<<

Die des mitteleuropäischen Rotliegend

Dissertation zur Erlangung des Grades „Doktor der Naturwissenschaften" im Promotionsfach Geologie/Paläontologie

am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz

Sabine Glienke geb. in Worms

Mainz, 2011

http://d-nb.info/1058187503 Inhalt

Inhalt

1. Einleitung 6 1.1. Allgemeine Merkmale und Bearbeitungsgeschichte 6 1.2. Fundorte und Erhaltung 9

2. Methoden, Abkürzungen und Material 16 2.1. Methoden 16 2.1.1. Bearbeitung der Skelette 16 2.1.2. Gewinnung und Bearbeitung der Einzelknochen 16 2.1.3. Kladogramme 17 2.2. Abkürzungen 17 2.2.1. Sammlungen 17 2.2.2. In den Zeichnungen verwendete Abkürzungen 17 2.3. Übersicht über die untersuchten Skelette 19

3. Beschreibungen 21

3.1. Die Familie Brachystelechidae CARROLL& GASKILL, 1978 21 3.1.1. Systematische Stellung 21 3.1.2. Diagnose 21

3.2. Die Gattung CARROLL & GASKILL, 1971 21 3.2.1. Systematische Stellung 21 3.2.2. Diagnose 22 3.2.3. Die vier Spezies der Gattung Batropetes 22

3.3. Batropetes niederkirchensis n. sp 26 3.3.1. Diagnose 26 3.3.2. Beschreibung 28 3.3.2.1. Schädel 28 3.3.2.1.1. Schädeldach 28 3.3.2.1.2. Gaumen 38 3.3.2.1.3. Hirnkapsel 43 3.3.2.1.4. Unterkiefer 46 3.3.2.2. Postcraniales Skelett 48 Inhalt

3.4. Batropetes palatinus n. sp 62 3.4.1. Diagnose 62 3.4.2. Beschreibung 63 3.4.2.1. Schädel 74 3.4.2.1.1. Schädeldach 74 3.4.2.1.2. Gaumen 88 3.4.2.1.3. Hirnkapsel 93 3.4.2.1.4. Unterkiefer 96 3.4.2.2. Postcraniales Skelett 101

3.5. Batropetes fritschi GEINITZ & DEICHMÜLLER, 1882 126 3.5.1. Diagnose 127 3.5.2. Beschreibung 127 3.5.2.1. Schädel 143 3.5.2.1.1. Schädeldach 143 3.5.2.1.2. Gaumen 154 3.5.2.1.3. Hirnkapsel 154 3.5.2.1.4. Unterkiefer 156 3.5.2.2. Postcraniales Skelett 158

3.6. Batropetes appelensis n. sp 172 3.6.1. Diagnose 172 3.6.2. Beschreibung 172 3.6.2.1. Schädel 174 3.6.2.1.1. Schädeldach 174 3.6.2.1.2. Gaumen 176 3.6.2.1.3. Hirnkapsel 177 3.6.2.1.4. Unterkiefer 178 3.6.2.2. Postcraniales Skelett 181 3.6.3. Ein weiteres ßatro/jetes-Exemplar (Batropetes cf. appelensis) 194

3.7. Altenglanerpeton n. gen 195 3.8. Altenglanerpeton schroederi n. sp 195 3.8.1. Diagnose 195 3.8.2. Beschreibung 197 3.8.2.1. Schädel 197 3.8.2.2. Postcraniales Skelett 205 Inhalt

4. Vergleiche 208 4.1. Unterschiede innerhalb der Gattung Batropetes 208 4.1.1. Schädeldach 208 4.1.2. Gaumen 210 4.1.3. Unterkiefer 212 4.1.4. Postcraniales Skelett 213 4.1.5. Übersicht der Unterschiede 219 4.1.6. Vergleich von Batropetes niederkirchensis mit den übrigen Ba- tropetes-Arten 221 4.1.7. Vergleich von Batropetes palatinus mit den übrigen Batropetes- Arten 223 4.1.8. Vergleich von Batropetes fritschi mit den übrigen Batropetes- Arten 224 4.1.9. Vergleich von Batropetes appelensis mit den übrigen Batropetes- Arten 225

4.2. Batropetes im Vergleich mit anderen Gattungen 226 4.2.1. Vergleich von Batropetes mit den übrigen Brachystelechidae (jCarrolla und Quasicaeciliä) 227 4.2.1.1. Vergleich von Batropetes mit 229 4.2.1.2. Vergleich von Batropetes mit Quasicaecilia 231 4.2.2. Vergleich von Batropetes mit Saxonerpeton 234

4.3. Altenglanerpeton im Vergleich mit anderen Gattungen 237 4.3.1. Vergleich von Altenglanerpeton mit 237 4.3.2. Vergleich von Altenglanerpeton mit Pelodosotis 238 4.3.3. Vergleich von Altenglanerpeton mit den Gymnarthridae 240 4.3.4. Vergleich von Altenglanerpeton mit Crlnodon 240 4.3.5. Vergleich von Altenglanerpeton mit Asaphestera 242 4.3.6. Vergleich von Altenglanerpeton mit 243 4.3.7. Vergleich von Altenglanerpeton mit Saxonerpeton 244 4.3.8. Vergleich von Altenglanerpeton mit Sauravus 245 4.3.8.1. Sauravus cambrayi 245 4.3.8.2. Sauravus costei 247 4.3.8.3. Vergleich 249 4.3.9. Vergleich von Altenglanerpeton mit 250 Inhalt

4.3.10.Spezifische Merkmale von Altenglanerpeton 252

4.4. Kladistische Analyse 253 4.4.1. Die Stellung der Brachystelechidae und des Altenglanerpeton in­ nerhalb der 258 4.4.2. Brachystelechidae 266 4.4.3. Die unterschiedliche Anordnung der Brachystelechidae in den Kladogrammen 268

5. Vorkommen der Lepospondyli im saarpfälzischen Rotliegend 270 5.1. Stratigraphische Dokumentation 280

6. Lebensweise..., 282 6.1. Altenglanerpeton 283 6.2. Batropetes 285

7. Phylogenie 291 7.1. Altenglanerpeton 291 7.2. Batropetes und die Brachystelechidae 293

8. Ergebnisse 298

9. Literatur 302

Anhang 307 I. Übersicht über die Pfälzer Batropetes-Skelette 307 II. Übersicht über die Batropetes-Skelette aus Niederhäslich 312 III. Übersicht über Altenglanerpeton 316 IV. Messwerte der Pfälzer Batropetes-Skelette 317 V. Messwerte der Batropetes-Skelette aus Niederhäslich 321 VI. Messwerte von Altenglanerpeton 328 VII. Merkmale zur Erstellung des Kladogramms der Lepospondyli 329 VIII. Merkmale zur Erstellung des Kladogramms der Brachystelechidae 348