Literature 427

Literature Werner Affeldt, Das Problem der Mitwirkung des Adels an politischen Entscheidungsprozessen im Frankenreich vornehm- lich des 8. Jahrhunderts, in: Aus Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag (Berlin/New York 1972) 404–423. Stuart Airlie, The aristocracy, in: The New Cambridge Medieval History, vol. 2, c. 700–c. 900, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1995) 431–450. Stuart Airlie, Narratives of triumph and rituals of submission: Charlemagne’s mastering of Bavaria, in: The Transactions of the Royal Historical Society series 6, vol. 9 (1999) 93–119. Stuart Airlie, Towards a Carolingian aristocracy, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, ed. Matthias Becher/Jörg Jarnut (Münster 2004) 109–143. Stuart Airlie, The aristocracy in the service of the state in the Carolingian period, in: Staat im Frühmittelalter, ed. Stuart Airlie/Walter Pohl/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11, Wien 2006) 93–111. Didier Alliez, Histoire du monastère de Lérins (Paris 1862). Gerd Althoff, Die Beziehungen zwischen Fulda und Prüm im 11. Jahrhundert, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 2, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 888–930. Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung (Veröffentlichungen der Historischen Komission für Westfalen 40, Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien 1, Münster 1978). Gerd Althoff, Studien zur habsburgischen Merowingersage, in: MIÖG 87 (1979) 71–100. Gerd Althoff, Das Bett des Königs in Magdeburg. Zu Thietmar II, 28, in: Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, ed. Helmut Maurer/Hans Patze (Sigmaringen 1982) 129–142. Gerd Althoff, Zur Verschriftlichung von Memoria in Krisenzeiten, in: Memoria: Der geschichtliche Zeugniswert des liturgi- schen Gedenkens im Mittelalter, ed. Karl Schmid/Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48, München 1984) 56–73. Gerd Althoff, Geschichtsbewußtsein durch Memorialüberlieferung, in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spie- gel nichthistoriographischer Quellen, ed. Hans-Werner Goetz (Berlin 1988) 85–100. Gerd Althoff, Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (MGH Schriften 37, Hannover 1992). Gerd Althoff, Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung, in: Frühmittelalterliche Studien 27 (1993) 253– 272. Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Stuttgart/Berlin/Köln 2000). Gerd Althoff, Otto der Große in der ottonischen Geschichtsschreibung, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa auf den Spuren Ottos des Großen. Die 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalts im Kulturhisto- rischen Museum Magdeburg und die Tourismusprojekte des Landes Sachsen-Anhalts im Jahr 2001, 1, Essays, ed. Matt- hias Puhle (Mainz 2001) 16–37. Gerd Althoff/Hagen Keller, Heinrich I. und Otto der Große. Neubeginn auf karolingischem Erbe (Persönlichkeit und Ge- schichte 122, 123, Göttingen/Zürich 21994). Camilo Alvarez de Morales, Ibn Abi-l-Fayyad y su obra histórica, in: Cuadernos de Historia del Islam 9 (1978/79). Frederic Amory, The Viking Hasting in Franco-Scandinavian legend, in: Saints, Scholars and Heroes: Studies in Medieval Culture in Honour of Charles W. Jones, ed. Margot King/Wesley Stevens (Minnesota 1979) 265–286. Patrick Amory, Ethnographic rhetoric, aristocratic attitudes and political allegiance in post-Roman Gaul, in: KLIO 76 (1994) 438–453. Patrick Amory, The meaning and purpose of ethnic terminology in the Burgundian laws, in: Early Medieval Europe 3 (1994) 1–28. Patrick Amory, People and Identity in Ostrogothic Italy, 489–554 (Cambridge 1997). Arnold Angenendt, Monachi Peregrini. Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters (Münstersche Mittelalter-Schriften 6, München 1972). Arnold Angenendt, Taufe und Politik im frühen Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 7 (1973) 143–168. Arnold Angenendt, Kaiserherrschaft und Königstaufe (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 15, Berlin/New York 1984). Arnold Angenendt, „Mit reinen Händen“. Das Motiv der kultischen Reinheit in der abendländischen Askese, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, ed. Georg Jenal/Stephanie Haarländer (Stutt­ gart 1993) 297–316. Arnold Angenendt, Die liturgische Zeit: zyklisch und linear, in: Hochmittelalterliches Geschichtsbewußtsein im Spiegel nichthistoriographischer Quellen, ed. Hans-Werner Goetz (Berlin 1998) 101–117. Arnold Angenendt, Liturgiereform im frühen Mittelalter, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes 1: Biblische Modelle und Liturgiereformen von der Frühzeit bis zur Aufklä- rung, ed. Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Münster 2002) 225–238. An Anglo-Saxon Dictionary, ed. Joseph Bosworth/Thomas Northcote Toller (Oxford 1882). An Anglo-Saxon Dictionary: Supplement, ed. Thomas Northcote Toller/Alistair Campbell (Oxford 1972). Hans Hubert Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit (Bonn 1968). 428 Bibliography

Hans Hubert Anton, Origo gentis: Die Franken, in: RGA 2. Aufl. 22 (2003) 189–195. John A. Armstrong, Nations Before Nationalism (Chapel Hill 1982). Mathieu Arnoux, Before the Gesta Normannorum and beyond Dudo: some evidence on early Norman historiography, in: Anglo-Norman Studies. Proceedings of the Battle Conference 22 (2000) 29–48. Franz B. Asbach, Das Poenitentiale Remense und der sogen. Excarpsus Cummeani: Überlieferung, Quellen und Entwick- lung zweier kontinentaler Bußbücher aus der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts (Regensburg 1979). Aleida Assmann, Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer (Beiträge zur Geschichtskultur 15, Köln/Weimar/Wien 1999). Jan Assmann, Der zweidimensionale Mensch: das Fest als Medium des kollektiven Gedächtnisses, in: Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt, ed. ders. (Gütersloh 1991) 13–30. Jan Assmann, Der ägyptischen Chronotop. Zeit und Geschichte im alten Ägypten, in: Kult, Kalender und Geschichte: Semiotisierung von Zeit als kulturelle Konstruktion, ed. ders./Ernest W.B. Hess-Lüttich (Kodikas/Code, Ars semeiotica 20, Tübingen 1997) 25–38. Ann W. Astell, Holofernes’s head: tacen and teaching in the Old English Judith, in: Anglo-Saxon England 18 (1989) 117– 133. Hartmut Atsma, Die schriftlichen Quellen zur Geschichte der Chiemsee-Klöster bis zur Errichtung des Augustinerchorher- renstiftes auf der Herreninsel, in: Bericht über die Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in der Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee 1961–1964, ed. Vladimir Milojčić u.a. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. NF 65 A, München 1966) 43–57. Hansjörg Auf der Maur, Feiern im Rhythmus der Zeit 1: Herrenfeste in Woche und Jahr (Gottesdienst der Kirche. Hand- buch der Liturgiewissenschaft 5, Regensburg 1983). Ausstellung Maximilian I. Innsbruck, Katalog, ed. Erich Egg (Innsbruck 1969). Johanne Autenrieth, Beschreibung des Codex, in: Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (ed. Johanne Autenrieth/ Dieter Geuenich/Karl Schmid, MGH Libri memoriales et necrologia NS 1, Hannover 1979) XV-XLI. Andrea Baltl, Maximilians I. Beziehungen zu Wissenschaft und Kunst (Diss. Graz 1967). Alphons A. Barb, Cain’s murder-weapon and Samson’s jawbone of an ass, in: Journal of the Warburg and Courtauld In- stitutes 35 (1972) 386–389. Abilio Barbero de Aguilera, El pensamiento politico Visigodo y las primeras unciones regias en la Europa medieval, in: Hispania 30 (1970) 245–326. Paul M. Barford, The Early Slavs. Culture and Society in Early Medieval Europe (Ithaca 2001). Timothy D. Barnes, The Epitome de Caesaribus and its sources. Review of “Die Epitome de Caesaribus”, by Jörg Schlum- berger, in: Classical Philology 71 (1976) 258–268. Gerard Bartelink, Einige Bemerkungen über Evagrius’ von Antiochien Übersetzung der Vita Antonii, in: Revue Bénédic- tine 82 (1972) 98–105. Gerard Bartelink, De bloeiende woestijn. De wereld van het vroege monachisme (Baarn 1993). Roland Barthes, Literatur oder Geschichte (Frankfurt am Main 1969). Roland Barthes, Elemente der Semiologie (Frankfurt am Main 1983). Robert Bartlett, Symbolic meanings of hair in the middle ages, in: Transactions of the Royal Historical Society series 6, 4 (1994) 43–60. Paul Merritt Bassett, The use of history in the Chronicon of Isidore of Seville, in: History and Theory 15 (1976) 278– 292. Antonius Bastiaensen, Jérôme hagiographe, in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 1 (Bruxelles 1994) 97–123. David Bates, Notes sur l’aristocratie normande: Hughes, évêque de Bayeux (1011–env.-1049) et Herluin de Conteville et sa famille, in: Annales de Normandie 23 (Caen 1973) 7–38. David Bates, Normandy Before 1066 (London 1982). David Bates, The Conqueror’s charters, in: England in the Eleventh Century, ed. Carola Hicks (Stamford 1992) 1–15. Columba Battle, Die Adhortationes sanctorum patrum (Verba seniorum) im lateinischen Mittelalter (Beiträge zur Ge- schichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31, Münster 1972). Pierre Baudin, Une famille châtelaine sur les confins normanno-manceaux: Les Gérés (Xe-XIIIe siècle), in: Archéologie médievale 22 (1992) 309–356. Maylis Baylé, Reminiscences Anglo-Scandinaves dans le sculpture Romane de Normandie, in: Anglo-Norman Studies: Proceedings of the Battle Conference 13 (Woodbridge 1991) 35–48. William N. Bayless, Anti-Germanism in the age of Stilicho, in: Byzantine Studies 3 (1976) 70–76. Matthias Becher, Zum Geburtsjahr Tassilos III., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 52 (1989) 3–11. Matthias Becher, Neue Überlegungen zum Geburtsdatum Karls des Großen, in: Francia 19 (1992) 37–60. Matthias Becher, Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen (Vorträge und Forschungen Sonderbd. 39, Sigmaringen 1993). Matthias Becher, Der sogenannte Staatsstreich Grimoalds. Versuch einer Neubewertung, in: Karl Martell und seine Zeit, ed. Jörg Jarnut/Ulrich Nonn/Michael Richter/unter Mitarbeit von Matthias Becher und Waltraud Reinsch (Beihefte zur Francia 37, Sigmaringen 1994) 119–147. Literature 429

Matthias Becher, Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahr- hundert (Historische Studien 444, Husum 1996). Matthias Becher, Eine verschleierte Krise. Die Nachfolge Karl Martells 741 und die Anfänge der karolingischen Geschichts- schreibung, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, ed. Johannes Laudage (Köln/Weimar/Wien 2003) 95–133 Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland, ed. Carlrichard Brühl/Bernd Schneidmüller (München 1997). Hans Belting, Studien zum beneventanischen Hof im 8. Jahrhundert, in: Dumbarton Oaks Papers 16 (1962) 143–193. John Bender/David Wellbery, Chronotypes. The Construction of Time (Stanford 1991). Carl T. Berkhout/James F. Doubleday, The net in Judith 46b-54a, in: Neuphilologische Mitteilungen 74 (1973) 630–634. Walter Berry/Robert Neiss, Excavation report, in: Archéologie Médiévale 26 (1996) 254–255. Walter Berschin, Kritische Verse Notkers des Stammlers auf Gozberts Münsterbau, in: Codices Sangallenses, Festschrift Johannes Duft, ed. Peter Ochsenbein (Sigmaringen 1995) 1–7. Ottorino Bertolini, Carlomagno e , in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Persönlichkeit und Geschichte, ed. Helmut Beumann (Düsseldorf 1965) 609–671. Pascal Bertrand, Die heilighe vader sinte Anthonijs. Antonius de Grote en het Middelnederlandse Passionael, in: Madoc 16, 2 (2002) 92–103. Ludwig Bethmann, Paulus Diaconus Leben und Schriften, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1851) 247–334. Étienne Bettencourt, L’idéal religieux de saint Antoine et son actualité, in: Antonius Magnus Eremita 356–1956, ed. Basi- lius Steidle (Studia Anselmiana 38, Roma 1956) 45–66. Helmut Beumann, Widukind von Korvei. Untersuchungen zur Geschichtsschreibung und Ideengeschichte des 10. Jahrhun- derts (Abhandlungen über Corveyer Geschichtsschreibung 3a, Weimar 1950). Helmut Beumann, Historiographische Konzeption und politische Ziele Widukinds von Corvey, in: La storiografia altome- dievale (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 17, 2, Spoleto 1970) 857–894, bzw. in: ders., Wissenschaft vom Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Köln/Wien 1972) 71–108. Franz Beyerle, Über Normtypen und Erweiterungen der Lex Salica, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschich- te, Germ. Abt. 44 (1924) 216–261. Gian Andri Bezzola, Das ottonische Kaisertum in der französischen Geschichtsschreibung des 10. und beginnenden 11. Jahr­ hunderts (VIÖG 18, Graz/Köln 1956). Ludwig Bieler, The Life and Legend of St. Patrick (Dublin 1948). Harold W. Bird, The Roman emperors: Eutropius’ perspective, in: Ancient History Bulletin 1 (1987) 139–151. Harold W. Bird, Eutropius: his life and career, in: Classical Views, Echos du Monde Classique 32 (1988) 51–60. Harold W. Bird, Eutropius in defence of the senate, in: Cahiers des Études Anciennes 20 (1988) 63–72. Harold W. Bird, Structure and themes in Eutropius’ Breviarium, in: The Classical Bulletin 66 (1990) 87–92. Harold W. Bird, The Breviarium Ab Urbe Condita of Eutropius (Liverpool 1993). Bernhard Bischoff, Die paläographische Untersuchung, in: Das Prager Sakramentar [Cod. O. LXXXIII (Fol. 1–120) der Bibliothek des Metropolitankapitels] 2: Prolegomena und Textausgabe (ed. Alban Dold/Leo Eizenhöfer, Texte und Arbeiten 1. Abteilung: Beiträge zur Ergründung des ältesten lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes, 38–42, Beuron 1949) 31–37. Bernhard Bischoff, Caritas-Lieder, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Litera- turgeschichte 2 (Stuttgart 1967) 56–77. Bernhard Bischoff, Salzburger Formelbücher und Briefe aus Tassilonischer und Karolingischer Zeit, in: Sitzungsberichte der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 1973, Nr. 4 (München 1974) 1–84. Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit 1: Die bayerischen Diözesen (Wiesbaden 31974). Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit 2: Die vorwiegend öster- reichischen Diözesen (Wiesbaden 1980). Bernhard Bischoff/Iso Müller, Eine rätoromanische Sprachprobe aus dem 10./11. Jahrhundert, in: Vox Romanica 14 (1954) 137–146. Edmund Bishop, Some ancient Benedictine confraternity books, in: Liturgica Historica: Papers on the Liturgy and Reli- gious Life of the Western Church, ed. id. (Oxford 1962) 349–361. Franz Bittner, Studien zum Herrscherlob in der Mittellateinischen Dichtung (Inaugural-Diss. Volkach 1962). Albert Blaise, Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens (Turnhout 1954). Herbert Bloch, Monte Cassino’s teachers and library in the High Middle Ages, in: La scuola nell’Occidente latino dell’alto medioevo (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 19, Spoleto 1972) 563–605. The Bobbio Missal. Liturgy and Religious Culture in Merovingian Gaul, ed. Yitzhak Hen/Rob Meens (Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 11, Cambridge 2004). The Bobbio Missal. Notes and Studies, ed. André Wilmart/Elias A. Lowe/Henry A. Wilson (Henry Bradshaw Society 61, London 1924). Gian Piero Bognetti, L’Eta Longobarda, 4 vol. (Milano 1966–1968). 430 Bibliography

Gian Piero Bognetti, Processo logico e integrazione delle fonti nella storiografia di Paolo Diacono, in: id., L’Eta Longobar- da 3 (Milano 1967) 159–184. Rudolf Boon, De Joodse Wortels van de Christelijke Eredienst (Mededelingen Prof. Dr. G. van der Leeuw-Stichting 40, Amsterdam 1968). Stephen Borgehammar, A monastic conception of the liturgical year, in: The Liturgy of the Medieval Church, ed. Thomas J. Heffernan/Edith Ann Matter (Kalamazoo 2001) 13–44. Arno Borst, The Ordering of Time: From the Ancient Computus to the Modern Computer (Cambridge 1993). Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform (MGH Schriften 46, Hannover 1998). Lothar Boschen, Die Annales Prumienses. Ihre nähere und ihre weitere Verwandtschaft (Düsseldorf 1972). Egon Boshof, Ludwig der Fromme (Darmstadt 1996). Egon Boshof, Kaiser Ludwig der Fromme. Überforderter Erbe des großen Karl, in: Zeitschrift des Aachener Geschichts- vereins 102 (2001) 7–27. Jean-Paul Bouhot, Explications du rituel baptismal à l’époque carolingienne, in: Revue des Études Augustiniennes 24 (1978) 278–301. Jean-Paul Bouhot, Alcuin et le ‘De catechizandis rudibus’ de saint Augustin, in: Recherches Augustiniennes 15 (1980) 176–240. Jean-Paul Bouhot, Un florilège sur le symbolisme du baptême de la seconde moitié du VIIIe siècle, in: Recherches Augus- tiniennes 18 (1983) 151–182. Pascale Bourgain, La protohistoire des chroniques latines des Saint-Denis (BNF, lat. 5925), in: Saint-Denis et la royauté. Études offertes à Bernard Guenée, ed. Françoise Autrand/Claude Gauvard/Jean-Marie Moeglin (Histoire ancienne et médiévale 59, Paris 1999) 375–394. Pascale Bourgain, Gregorius Turonensis ep., in: La trasmissione dei testi latini del medioevo. Medieval Texts and Their Transmission. TE. TRA I, ed. Paolo Chiesa/Lucia Castaldi (Millennio medievale 50, Strumenti e studi NS 8, Firenze 2004) 152–161. Pascale Bourgain/Martin Heinzelmann, L’œuvre de Grégoire de Tours: la diffusion des manuscrits, in: Grégoire de Tours et l’espace gaulois, ed. Nancy Gauthier/Henri Galinié (13e supplement à la Revue Archéologique du Centre de la Fran- ce, Tours 1997) 273–317. Jean-Michel Bouvris, Une famille de vassaux des vicomtes de Bayeux au XIe siècle: les Brocs, in: Revue du département de la Manche 19 (1977) 4–45. Sebastiano Bovo, Le fonti del Commento di Ambrogio Autperto sull’Apocalisse, in: Studia Anselmiana 27–28, ed. Adalbert Metzinger (Miscellanea Biblica et Orientalia R.P. Athanasio Miller [oblata], Roma 1953) 372–403. Bruce Clarke Brasington/Robert Sommerville, Prefaces to canon law books in Latin Christianity. Selected translations, 500–1245 (New Haven/London 1998). Caoimhín Breatnach, Manuscript sources and methodology: Rawlinson B 502 and Lebar Glinne Dá Locha, in: Celtica 24 (2003) 40–54. André Bremond, Der Mönch und der Stoiker, in: Askese und Mönchtum in der alten Kirche, ed. Karl Suso Frank (Darmstadt 1975) 91–107. Adriaan H.B. Breukelaar, Historiography and Episcopal Authority in Sixth-Century Gaul. The Histories of Gregory of Tours Interpreted in Their Historical Context (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 57, Göttingen 1994). Derek Brewer, Feasts in England and English literature in the fourteenth century, in: Feste und Feiern im Mittelalter, ed. Detlef Altenburg/Jörg Jarnut/Hans-Hugo Steinhoff (Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991) 13–26. Peter Brommer, Die Rezeption der bischöflichen Kapitularien Theodulfs von Orléans, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 51 (1975) 113–160. Giles Brown, Introduction: the Carolingian renaissance, in: Carolingian Culture: Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1994) 1–51. Peter Brown, Power and Persuasion in Late Antiquity. Towards a Christian Empire (Madison Wisconsin 1992). Peter Brown, The Rise of Western Christendom. Triumph and Diversity, A.D. 200–1000 (The Making of Europe, Cam- bridge/Oxford 1996, 22003). Peter Brown, The end of the ancient other world: Death and afterlife between late antiquity and the early Middle Ages (The Tanner lectures on human values delivered at Yale University October 23 and 24, 1996, Online-Publikation: http:// www.tannerlectures.utah.edu/lectures/Brown99.pdf). Peter Brown, Gregory of Tours: Introduction, in: The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian N. Wood (Cultures, Beliefs and Traditions 8. Medieval and Early Modern Peoples, Leiden/Boston/Köln 2002) 29–46. Peter Brown, Poverty and Leadership in the Later Roman Empire (The Menahem Stern Jerusalem lectures, Hanover-NH 2002). Reginald Allen Brown, Some observations on Norman and Anglo-Norman Charters, in: Tradition and Change. Essays in Honour of Marjorie Chibnall, ed. Diana Greenway/Christopher Holdsworth/Jane Sayers (Cambridge 1985) 145–164. Warren Brown, Unjust Seizure, Conflict, Interest, and Authority in An Early Medieval Society (Ithaca-New York 2001). Warren Brown, Charters as weapons. On the role played by early medieval dispute records in the disputes they record, in: Journal of Medieval History 28 (2002) 227–248. Literature 431

Albert Bruckner, Zur Datierung annalistischer Aufzeichnungen aus Einsiedeln (Corolla Heremitana, Olten/Freiburg im Breisgau 1964) 81–100. Carlrichard Brühl, Deutschland-Frankreich. Die Geburt zweier Völker (Köln/Wien 1990). Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters (München 1975). Heinrich Brunner, Über das Alter der Lex Salica und des Pactus pro tenore pacis, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 29 (1908) 136–179. Karl Brunner, Die fränkischen Fürstentitel im neunten und zehnten Jahrhundert, in: Intitulatio II. Lateinische Herrscher- und Fürstentitel im neunten und zehnten Jahrhundert, ed. Herwig Wolfram (MIÖG Erg. Bd. 24, Wien/Köln/Graz 1973) 179–340. Karl Brunner, Oppositionelle Gruppen im Karolingerreich (VIÖG 25, Wien/Köln/Graz 1979). Karl Brunner, Auf den Spuren verlorener Traditionen, in: Peritia 2 (1983) 1–22. Philippe Buc, The Dangers of Ritual. Between Early Medieval Texts and Social Scientific Theory (Princeton/Oxford 2001). Philippe Buc, Noch einmal 918–919. Of the ritualized demise of kings and of political rituals in general, in: Zeichen – Ri- tuale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereiches 496 an der Westfälischen Wilhelms-Univer- sität Münster, ed. Gerd Althoff (Münster 2004) 151–178. Max Buchner, Zur Entstehung und zur Tendenz der ‘Gesta Dagoberti’. Zugleich ein Beitrag zum Eigenkirchenwesen im Frankenreiche, in: Historisches Jahrbuch 47 (1927) 252–274. Thomas Martin Buck, Admonitio und Praedicatio. Zur religiös-pastoralen Dimension von Kapitularien und kapitularien- nahen Texten, 507–814 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 9, Frankfurt 1997). Arnold Bühler, Capitularia relecta. Studien zur Entstehung und Überlieferung der Kapitularien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: Archiv für Diplomatik 32 (1986) 305–501. Heinrich Büttner, Heinrichs I. Südwest- und Westpolitik (Vorträge und Forschungen Sonderband 2, Stuttgart 1964). Donald A. Bullough, Ethnic history and the Carolingians: an alternative reading of Paul the Deacon’s Historia Langobar- dorum, in: The Inheritance of Historiography 350–900, ed. Christopher Holdsworth/Timothy P. Wiseman (Exeter 1986) 85–103. Donald A. Bullough, Alcuin: Achievement and Reputation (Leiden/Boston 2004). Karl Heinz Burmeister, Seine Karriere begann auf dem Freiburger Reichstag. Der Jurist und Historiker Dr. Jakob Mennel (1460–1526), in: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, ed. Hans Schadek (Frei- burg im Breisgau 1998) 95–113. Andrew Ewbank Burn, Neue Texte zur Geschichte des apostolischen Symbols, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 25 (1904) 148–154. Jörg W. Busch, Vom Attentat zur Haft. Die Behandlung von Konkurrenten und Opponenten der frühen Karolinger, in: Historische Zeitschrift 263 (1996) 561–588. The Cambridge History of Medieval Political Thought, ed. James Burns (Cambridge 1988). The New Cambridge Medieval History, vol. 2, c. 700–c. 900, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1995). Jackson J. Campbell, Schematic Technique in Judith, in: English Language History 38 (1971) 155–172. Hubert Cancik/Helmuth Schneider, Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike 6 (Stuttgart/Weimar 1999). Ovidio Capitani, Specific motivations and continuing themes in the Norman chronicles of southern Italy in the eleventh and twelfth centuries, in: The Normans in Southern Italy and Sicily (Lincei Lectures 1974, Oxford 1977). John Carey, The ancestry of Fénius Farsaid, in: Celtica 21 (1990) 104–112. John Carey, A New Introduction to Lebor Gabála Érenn (Irish Texts Society, Dublin 1993). John Carey, The Irish National Origin-legend: Synthetic Pseudo-history (Quiggin Pamphlets on the Sources of Mediaeval Gaelic History 1, Cambridge 1994). Pierre Cazier, Les Sentences d’Isidore de Séville et le IVe Concile de Tolède, in: Los Visigodos, Historia y Civilizacion. Actas de la Semana Internacional de Estudios Visigóticos (Murcia 1986) 373–386. Pierre Cazier, Isidore de Seville et la Naissance de l’Espagne Catholique (Théologie Historique 96, Paris 1994). Ferdinand Chalandon, Histoire de la domination normande en Italie et en Sicile, 2 vols. (Paris 1907). Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious, ed. Peter Godman/Roger Collins (Oxford 1990). Thomas Charles-Edwards, The Arthur of history, in: The Arthur of the Welsh. The Arthurian Legend in Medieval Welsh Literature, ed. Rachel Bromwich/Alfred O.H. Jarman/Brynley F. Roberts (Arthurian Literature in the Middle Ages 1, Cardiff 1991) 15–32. Ann Christys, Christians in al-Andalus, 711–1000 (Richmond-Surrey 2002). Ann Christys, How the royal house of Witiza survived the Islamic conquest of Spain, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, ed. Walter Pohl/Maximilian Diesenberger (For- schungen zur Geschichte des Mittelalters 3, Wien 2002) 233–246. Ann Christys, Expanding/expounding the Chronicle of Pseudo-Isidore: Paris BN 6113, in: Zeit und Vergangenheit im fränkischen Europa. Karolingische Annalistik im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, ed. Richard Corradini/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien, in Vorbereitung). Thomas Owen Clancy, Scotland, the ‘Nennian’ recension of the Historia Brittonum, and the Lebor Bretnach, in: Kings, Clerics and Chronicles in Scotland, 500–1297. Essays in Honour of Marjorie Ogilvie Anderson on the Occasion of her Ninetieth Birthday, ed. Simon Taylor (Dublin 2000) 87–107. 432 Bibliography

Peter Classen, Karl der Große, das Papsttum und Byzanz, in: Karl der Große 1. Lebenswerk und Nachleben 1. Persönlich- keit und Geschichte, ed. Helmut Beumann/Wolfgang Braunfels (Düsseldorf 31967) 537–608. Peter Classen, Einführung, in: Recht und Schrift im Mittelalter, ed. Peter Classen (Vorträge und Forschungen 23, Sigma- ringen 1977) 7–12. Eva-Maria Clemens, Luxemburg – Böhmen, Wittelsbach – Bayern, Habsburg – Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich (Trier 2001). Clovis. Histoire et Mémoire. Actes du Colloque International d’histoire de Reims 1996, 2, ed. Michel Rouche (Paris 1997). Roger Collins, The Arab Conquest of Spain, 710–797 (Oxford 1989). Roger Collins, Isidore, Maximus and the Historia Gothorum, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/ Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 345–358. Roger Collins, Fredegar (Authors of the Middle Ages 13, Aldershot 1996). Roger Collins, Charlemagne’s imperial coronation and the Annals of Lorsch, in: Charlemagne. Empire and Society, ed. Joanna Story (Manchester 2005) 52–70. Giles Constable, The Liber Memorialis of Remiremont, in: Speculum 47 (1972) 261–277. Giles Constable, The commemoration of the dead in the early Middle Ages, in: Early Medieval and the Christian West. Essays in Honour of Donald A. Bullough, ed. Julia M.H. Smith (The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1453, 28, Leiden/New York 2000) 169–195. John J. Contreni, The Eyptian origins of the Irish: two ninth-century notes, in: St. Kilian: 1300 Jahre Martyrium der Frankenapostel, ed. Klaus Wittstadt (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 51, Würzburg 1989) 51–54. John J. Contreni, Carolingian Learning, Masters and Manuscripts (Aldershot 1992). Carlo Corbato, Paolo Diacono, in: Antichità Altoadriatiche 7 (1975) 7–22. Anna Coreth, Dynastisch-politische Ideen Kaiser Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs 3 (1950) 81–105. Richard Corradini, Die Wiener Handschrift Cvp 430*. Ein Beitrag zur Historiographie in Fulda im frühen 9. Jahrhundert (Fuldaer Hochschulschriften 37, Frankfurt am Main 2000). Richard Corradini, The rhetoric of crisis: Computus and Liber annalis in early ninth-century Fulda, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, ed. Richard Corradini/Maximilian Diesen- berger/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12, Leiden/Boston 2003) 269–321. Richard Corradini, Zeiträume – Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz, ed. Walter Pohl/Paul Herold (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5, Wien 2003) 113–166. Richard Corradini, Überlegungen zur sächsischen Ethnogenese anhand der Annales Fuldenses und deren sächsisch-ottoni- scher Rezeption, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 211–231. Richard Corradini, Die Annales Fuldenses. Karolingische Geschichte als Beginn eines kollektiven Gedächtnisses, in: Zeit und Vergangenheit im fränkischen Europa. Karolingische Annalistik im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, ed. Richard Corradini/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien, in Vorbereitung). Ennio Cortese, Il processo longobardo tra romanità e germanesimo, in: La giustizia nell’alto medioevo (secoli V-VIII) (Set- timane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 42, Spoleto 1995) 621–647. Marios Costambeys, The monastic environment of Paul the Deacon, in: Paolo Diacono. Uno scittore fra tradizione longo- barda e rinnovamento carolingio, Atti del Convegno Internazionale di Studi Cividale del Friuli – Udine, 6–9 maggio, 1999, ed. Paolo Chiesa (Udine 2000) 127–138. Marios Costambeys, The transmission of tradition: Gregorian influence and innovation in eighth-century Italian mo­ nasticism, in: The Uses of the Past in the Early Middle Ages, ed. Yitzhak Hen/Matthew Innes (Cambridge 2000) 78– 101. Magali Coumert, Les récits d’origine des peuples dans le haut Moyen Âge occidental (milieu VIème–milieu IXème siècle, forth­ coming). Simon Coupland, The Vikings in Francia and Anglo-Saxon England to 911, in: The New Cambridge Medieval History, vol. 2, c. 700–c. 900, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1995) 190–201. Christian Courtois, Les Vandales et l’Afrique (Paris 1955). Giorgio Cracco, Il tempo fuori del monastero: Tentazione o missione, in: Codex Aquilarensis 6 (1992) 119–134. Amadeo Crivellucci, Per l’edizione della Historia Romana di Paolo Diacono, in: Bullettino dell’Istituto Storico 40 (1921) 7–103. Brian Croke, Count Marcellinus and His Chronicle (Oxford 2001). James Edwin Cross, On Hiberno-Latin texts and Anglo-Saxon writings, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homeletics, ed. Thomas O’Loughlin (Instrumenta Patristica 31, Turnhout 1999) 69–76. Catherine Cubitt, Anglo-Saxon Church Councils, c. 650–c. 850 (London/New York 1995). Catherine Cubitt, Unity and diversity in the early Anglo-Saxon liturgy, in: Unity and Diversity in the Church, ed. Robert Norman Swanson (Studies in Church history 32, Oxford 1996) 45–59. Literature 433

Florin Curta, The Making of the Slavs. History and Archaeology of the Lower Danube Region c. 500–700 (Cambridge 2001). Kathleen G. Cushing, Papacy and Law in the Gregorian Revolution: The Canonistic Work of Anselm of Lucca (Oxford 1998). Felix Dahn, Des Paulus Diaconus Leben und Schriften (Leipzig 1876). Felix Dahn, Paulus Diaconus, in: Allgemeine deutsche Biographie 25 (Leipzig 1887) 245–248. Hans Daiber, Orosius’ Historiae adversos paganos in arabischer Überlieferung, in: Tradition and Re-interpretation in Jew- ish and Early Christian Literature: Essays in Honour of Jürgen Christian H. Lebram, ed. Jan Willem van Henten/Henk J. de Jonge/Peter T. van Rooden/Jan-Wim Wesselius (Studia post-biblica 36, Leiden 1986) 202–249. Arthur C. Danto, Analytische Philosophie der Geschichte (Frankfurt am Main 1980). The Dating of Beowulf, ed. Colin Chase (Toronto 1981). Wendy Davies, Priests and rural communities in east Brittany in the ninth century, in: Études Celtiques 20, 1 (1983) 177–197. Wendy Davies, Small Worlds. The Village Community in Early Medieval Brittany (London 1988). Ralph Davis, The Normans and Their Myth (London 1976). Karijn M. Delen/Adriaan H. Gaastra/Marjolijn D. Saan/Barbara Schaap, The Paenitentiale Cantabrigiense. A witness of the Carolingian contribution to the tenth-century reforms in England, in: Sacris Erudiri. A Journal on the Inheritance of Early and Medieval Christianity 41 (2002) 341–373. Pasquale Del Giudice, Lo storico dei Longobardi e la critica odierna, in: id., Studi di Storia e Diritto (Milano 1889) 1–43. Mario Del Treppo, Longobardi, Franchi e Papato in due secoli di storia vulturnese, in: Archivio storico per le Province napoletane 34 (1953–54) 37–59. Albertus Demyttenaere, The Claustralization of the World (Utrecht 1997); earlier published in: Klasztor w Sponleczenstwie Sredniowiecznym i Nowozytnym, ed. Marek Derwich/Anna Popóg-Lenartowicz (Warschaw 1996) 23–41. Giselle de Nie, Views from a Many-Windowed Tower. Studies of Imagination in the Works of Gregory of Tours (Amsterdam 1987). Jacques Derrida, Force de loi. Le “fondement mystique de l’autorité”; dt. Gesetzeskraft. Der “mystische Grund der Auto- rität” (Frankfurt am Main 1991). Pierre Desportes/François Dolbeau, Découverte de noveaux documents relatifs au Polyptique de Saint-Remi de Rheims. A propos d’une édition récente, in: Revue du Nord 68 (1986) 575–607. Jean-Pierre Devroey, Le Polyptique et les listes de biens de l’abbaye Saint-Pierre de Lobbes, IXe-XIe siècles (Bruxelles 1986). Manuel C. Díaz y Díaz, La circulation des manuscrits dans la Pèninsule Ibérique du VII au XI siècle, in: Cahiers de Civi- lisation medievale 12 (1969) 219–241, 383–392. Albrecht Diem, Keusch und rein. Eine Untersuchung zu den Ursprüngen des frühmittelalterlichen Klosterwesens und seinen Quellen (PhD Utrecht 2000). Albrecht Diem, Was bedeutet Regula Columbani?, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale ­Organisation im Frühmittelalter, ed. Maximilian Diesenberger/Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittel­ alters 3, Wien 2002) 63–89. Albrecht Diem, Das monastische Experiment. Die Rolle der Keuschheit bei der Entstehung des westlichen Klosterwesens (Vita Regularis 24, Münster 2005). Albrecht Diem, Monks, kings and the transformation of sanctity. Jonas of Bobbio and the end of the holy man (in Vor- bereitung). Alain Dierkens, Abbayes et chapitres entre Sambre et Meuse (VIIe-XIe siècles). Contribution à l’histoire religieuse des cam- pagnes du Haut Moyen Âge (Beihefte der Francia 14, Sigmaringen 1985). Alain Dierkens, Prolégomènes à une histoire des relations culturelles entre les îles britanniques et le continent pendant le haut moyen âge, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, 2, ed. Hartmut Atsma (Beihefte der Fran- cia 16, 2, Sigmaringen 1989) 371–394. Maximilian Diesenberger, Hair, sacrality and symbolic capital in the Frankish kingdoms, in: The Construction of Com- munities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, ed. Richard Corradini/ Maximilian Diesenberger/ Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12, Leiden/New York 2003) 173–212. Maximilian Diesenberger, Spuren des Wandels. Bayerische Schriftkultur zwischen Agilolfinger- und Karolingerzeit, in: Herzog Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht in Bayern im 8. Jahrhundert, ed. Lothar Kolmer/Christian Rohr (Regensburg 2005) 175–189. Maximilian Diesenberger/Herwig Wolfram, Arn und Alkuin – zwei Freunde und ihre Schriften, in: Erzbischof Arn von Salzburg, ed. Meta Niederkorn-Bruck/Anton Scharer (VIÖG 40, Wien 2004) 81–106. Maximilian Diesenberger/Helmut Reimitz, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Momente des Königtums in der mero- wingischen Historiographie, in: Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen, ed. Franz-Reiner Erkens (RGA Erg. Bd. 49, Berlin/New York 2005) 214–269. Oswald A.W. Dilke, Greek and Roman Maps (London 1985). François Dolbeau, Ratheriana 1. Nouvelles recherches sur les manuscrits et l’oeuvre de Rathier, in: Sacris Erudiri. A Jour- nal on the Inheritance of Early and Medieval Christianity 27 (1984) 373–431. 434 Bibliography

Guido Donini/Gordon B. Ford Jr., Isidore of Seville’s History of the Goths, Vandals and Suevi (Leiden 1970). Heinz Dopsch, Zum Anteil der Romanen und ihrer Kultur an der Stammesbildung der Bajuwaren, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488–788, ed. Hermann Dannheimer/Heinz Dopsch (Salzburg 1988) 47–54. Hans Droysen, Die Zusammensetzung der Historia Romana des Paulus Diaconus, in: Forschungen zur deutschen Geschich- te 15 (1875) 167–180. Georges Duby, The Three Orders: Feudal Society Imagined (trans. Arthur Goldhammer, Chicago 1980). Eleanor Shipley Duckett, Alcuin, Friend of Charlemagne. His World and His Work (New York 1951). Anne Ducloux, La violation du droit d’asile par “dol” en Gaule, au VIe siècle, in: L’Antiquité tardive 1 (1993) 207–219. Anne Ducloux, Ad Ecclesiam Confugere. Naissance du Droit d’Asile dans les Églises, IVe - milieu du Ve s. (Paris 1994). Johannes Duft, Iromanie – Irophobie: Fragen um die frühmittelalterliche Irenmission exemplifiziert an St. Gallen und Alemannien, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 50 (1956) 241–262. Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gal- len im Mittelalter, ed. Peter Ochsenbein (Stuttgart 1999) 11–30. David N. Dumville, Kingship, genealogies and regnal lists, in: Early Medieval Kingship, ed. Peter Hayes Sawyer/Ian N. Wood (Leeds 1977) 72–104. David N. Dumville, Historia Brittonum: an insular history from the Carolingian age, in: Historiographie im frühen Mittel­ alter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 406–434. David N. Dumville, St Cathróe of Metz and the hagiography of exoticism, in: Studies in Irish Hagiography. Saints and Scholars, ed. John Carey/Máire Herbert/Pádraig Ó Riain (Dublin 2001) 172–188. Jean Dunbabin, France in the Making, 843–1180 (Oxford 1985). Douglas Morton Dunlop, Hafs ibn Albar – the last of the Goths, in: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 3–4 (1954) 137–151. Douglas Morton Dunlop, Sobre Hafs ibn Albar al-Quti al-Qurtubi, in: Al-Andalus 20 (1955) 211–213. Paul Edward Dutton, The Politics of Dreaming in the Carolingean Empire (Regents Studies in Medieval Culture, Lincoln- Neb./London 1994). Alfred Ebenbauer, Carmen historicum. Untersuchungen zur historischen Dichtung im karolingischen Europa 1 (Philologi- ca Germanica 4, Wien 1978). Otto Eberhardt, Via regia. Der Fürstenspiegel Smaragds von St. Mihiel und seine literarische Gattung (München 1977). Adalbert Ebner, Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte des Missale Romanum im Mittelalter. Iter Italicum (Freiburg im Breisgau 1896). Karl August Eckhardt, Zur Entstehungszeit der Lex Salica (Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehens der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 2, philol.-hist. Kl., Berlin 1951) 1–31. Wilhelm A. Eckhardt, Die Capitularia missorum specialia von 802, in: Deutsches Archiv 12 (1956) 498–516. Wilhelm A. Eckhardt, Art. „Kapitularien“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2, ed. Adalbert Erler/Ek- kehard Kaufmann (Berlin 1978) 623–629. Umberto Eco, Einführung in die Semiotik (München 1972). Umberto Eco, Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte (Frankfurt am Main 1977). Umberto Eco, Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten (München 1990). Umberto Eco, Die Grenzen der Interpretation (München/Wien 1992). Cyril Edwards, German vernacular literature: a survey, in: Carolingian Culture: Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1994) 141–170. Wolfgang Eggert, Das ostfränkisch-deutsche Reich in der Auffassung seiner Zeitgenossen (Forschungen zur mittelalterli- chen Geschichte 21, Wien/Graz 1973). Joachim Ehlers, Die Anfänge der französischen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 240 (1985) 1–44. Joachim Ehlers, Die deutsche Nation des Mittelalters als Gegenstand der Forschung, in: ders., Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter (Nationes 8, Sigmaringen 1989) 11–58. Joachim Ehlers, Die Entstehung des deutschen Reiches (Enzyklopädie deutscher Geschichte 31, München 1994). Horst Elbling, Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches. Von Chlotar II (613) bis Karl Martell (714) (Beihefte zur Francia 2, München 1974). Mircea Eliade, Le mythe de l’éternel retour: archétypes et répétition (Paris 1969). Norbert Elias, Time: An Essay (Oxford 1992). Olfried Ellger, Die Michaelskirche zu Fulda als Zeugnis der Totenseelsorge. Zur Konzeption einer Friedhofs- und Grabkirche im karolingischen Kloster Fulda (Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins 55, Fulda 1989). Ephraim Emerton, The Letters of Saint Boniface, with a New Introduction and Bibliography by Thomas F.X. Noble (New York 2000). Pius Engelbert, Zur Frühgeschichte des Bobbieser Skriptoriums, in: Revue Bénédictine 78 (1968) 220–260. Michael J. Enright, Charles the Bald and Aethelwulf of Wessex: the alliance of 856 and strategies of royal succession, in: Journal of Medieval History 5 (1979) 291–302. Michael J. Enright, Iromanie – Irophobie revisited: A suggested frame of reference for considering continental reactions to Irish peregrini in the seventh and eighth centuries, in: Karl Martell in seiner Zeit, ed. Jörg Jarnut (Beihefte der Francia 37, Sigmaringen 1994) 367–380. Literature 435

Peter Erhart, Ambrosius Autpertus, in: La trasmissione dei testi latini nel medioevo. Medieval Texts and Their Transmission. TE. TRA 1, ed. Paolo Chiesa/Lucia Castaldi (Millennio medievale 50, Strumenti e studi NS 8, Firenze 2004) 71–86. Peter Erhart/Julia Kleindinst, Urkundenlandschaft Rätien (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 7, Wien 2004). Thomas H. Eriksen, Ethnicity and Nationalism: Anthropological Perspectives (London 1993). Alvar Erikson, The problem of authorship in the Chronicle of Fredegar, in: Eranos 63 (1965) 47–76. Stefan Esders, Rechtsdenken und Traditionsbewußtsein in der gallischen Kirche zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Zur Anwendbarkeit soziologischer Rechtsbegriffe am Beispiel des kirchlichen Asylrechts im 6. Jahrhundert, in: Francia 20 (1993) 97–125. Nick Everett, Literacy in Lombard Italy, c. 568–774 (PhD University of Cambridge 1997). Eugen Ewig, Beobachtungen zur politisch-geographischen Terminologie des fränkischen Großreiches und der Teilreiche des 9. Jahrhunderts, in: Spiegel der Geschichte, Festschrift Max Braubach, ed. Konrad Repgen/Stephan Skalweit (Münster 1964) 99–140. Eugen Ewig, Studien zur merowingischen Dynastie, in: Frühmittelalterliche Studien 8 (1974) 15–59. Eugen Ewig, Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511–613), in: ders., Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesam- melte Schriften 1: 1952–1973, ed. Hartmut Atsma (Beihefte der Francia 3, 1, Zürich/München 1976) 114–171. Eugen Ewig, Die fränkischen Teilreiche im 7. Jahrhundert, 613–714, in: ders., Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesam- melte Schriften 1: 1952–1973, ed. Hartmut Atsma (Beihefte der Francia 3, 1, Zürich/München 1976) 172–231. Eugen Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich (Stuttgart 31993, 42001). Eugen Ewig, Die fränkischen Königskataloge und der Aufstieg der Karolinger, in: Deutsches Archiv 51 (1995) 1–28. Eugen Ewig, Trojamythos und fränkische Frühgeschichte, in: Die Franken und die Alemannen vor der Schlacht von Zülpich, ed. Dieter Geuenich (RGA Erg. Bd. 19, Berlin/New York 1999) 1–30. Eugen Ewig, Zum Geschichtsbild der Franken und den Anfängen der Merowinger, in: Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, ed. Jürgen Petersohn (Vorträge und Forschungen 54, Stuttgart 2001) 43–58. Franz Josef Felten, Äbte und Laienäbte im Frankenreich. Studie zum Verhältnis von Staat und Kirche im früheren Mit- telalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 20, Stuttgart 1980). Franz Josef Felten, Zur Geschichte der Klöster Farfa und S. Vincenzo al Volturno im achten Jahrhundert, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 62 (1982) 1–58. Franz Josef Felten, Konzilsakten als Quellen für die Gesellschaftsgeschichte des 9. Jahrhunderts, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, ed. Georg Jenal/Stephanie Haarländer (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993) 177–201. James Fentress/Chris Wickham, Social Memory (Oxford 1992). Juan Fernández Valverde, De laude et Deploratione Spanie (estructura y fuentas literarias), in: Los Visigodos, Historia y Civilizacion. Actas de la Semana Internacional de Estudios Visigóticos (Murcia 1986) 457–462. Heinrich Fichtenau, Karl der Große und das Kaisertum (MIÖG 61, Wien 1953) 257–334. Heinrich Fichtenau, Der junge Maximilian (1459–1482) (Schriftenreihe des Arbeitskreises für österreichische Geschichte, Wien 1959). Heinrich Fichtenau, Abt Richbod und die Annales Laureshamenses, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Fest- schrift für Karl-Josef Minst, ed. Paul Schnitzer (Lorsch 1978) 277–304. Nachdruck aus: ders., Karl der Große und das Kaisertum, in: MIÖG 61 (1953) 287–309, mit einem Nachwort (1978) und Anhang. Heinrich Fichtenau, „Politische“ Datierungen des frühen Mittelalters, in: ders., Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze 3 (Stuttgart 1986) 186–285. Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige (MGH Schriften 16, 2, Stuttgart 1966). Richard Fletcher, The Barbarian Conversion: From Paganism to Christianity (New York 1997). Leon Fleuriot, Die Bretagne und die Bretonen in den Beziehungen zwischen den keltischen Ländern und Kontinentaleuropa vom IV. bis zum X. Jahrhundert, in: Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter, ed. Heinz Dopsch/Roswitha Juffin- ger (Salzburg 1985) 52–58. José María Font Ruis, Narbonne et la Catalogne, in: Narbonne: Archéologie et histoire 2, Narbonne au Moyen Âge (Mont- pellier 1973) 5–8. Jacques Fontaine, Isidore de Seville et la culture classique dans l’Espagne Wisigothique (Paris 1959). Jacques Fontaine, Chronique d’histoire et de littérature hispaniques (paléochrétiennes et visigotiques) 1972–1976, in: Revue des Études Augustiniennes 22 (1976) 402–435. Jacques Fontaine, Sisebut’s Vita Desiderii and the political function of Merovingian hagiography, in: Visigothic Spain. New Approaches, ed. Edward James (Oxford 1980) 93–129. Jacques Fontaine, Un manifeste politique et culturel: Le De Laude Spaniae d’Isidore de Séville, in: Le discours d’éloge entre Antiquité et Moyen Âge, ed. Lionel Mary/Michel Sot (Paris 2001) 61–68. Patrick K. Ford, Amazon dot Choin, in: Identifying the ‘Celtic’. CSANA Yearbook 2, ed. Joseph Falaky Nagy (Dublin 2002) 100–110. Karl Forstner, Quellenkundliche Beobachtungen an den ältesten Salzburger Güterverzeichnissen und an der Vita s. Ruper- ti, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 135 (1995) 465–488. Robert Fossier, Le Vermandois aux Xe siècle, in: Media in Francia. Recueil de mélanges offert à Karl Ferdinand Werner à l’occasion de son 65e anniversaire (Paris 1989) 177–186. 436 Bibliography

Michael Foucault, Die Ordnung des Diskurses (Frankfurt am Main 1991). Bernard Fouqueray/Robert Neiss, La Porte Basée a Reims, premier essai de reconstitution, in: Etudes Champenoises 2 (1979) 4–25. Paul Fouracre, The Age of Charles Martell (The Medieval World, Harlow 2000). Paul Fouracre, The origins of the nobility in Francia, in: Nobles and Nobility in Medieval Europe: Concepts, Origins and Transformations, ed. Ann Duggan (Woodbridge 2000) 17–24. Paul Fouracre/Richard Gerberding, Late Merovingian France. History and Hagiography, 640–720 (Manchester 1996). Paul Fournier, Études sur les péniteniels I, II and III, in: Revue d’histoire et de littérature religieuse 6, 7, and 8 (1901, 1902, and 1903). Paul Fournier, Un group de recueils canoniques italiens des Xe et XIe siècles, in: Paul Fournier, Mélanges de droit canonique II, Études sur les diverses collections canoniques, ed. Theo Kölzer (Aalen 1983) 213–331. Michael Fox, Alcuin the exegete: the evidence of the Quaestiones in Genesim, in: The Study of the Bible in the Carolingian Era, ed. Celia Chazelle/Burton Van Name Edwards (Medieval Church Studies 3, Turnhout 2003) 39–60. Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums (Darmstadt 1993). Michael Frase, Friede und Königsherrschaft. Quellenkritik und Interpretation der Continuatio Reginonis (Studia Irenica 35, Frankfurt/Berlin/New York/Paris 1990). Philip M. Freeman, A Middle-Irish version of the Romulus and Remus story, in: Proceedings of the Harvard Celtic Col- loquium 11 (Cambridge-Massachusetts 1991) 1–13. José Geraldes Freire, Traductions latines des Apophthegmata patrum, in: Mélanges Christine Mohrmann. Nouveau Receuil offert par ses anciens élèves, ed. Joseph Ysebaert (Utrecht 1973) 164–171. Eckhard Freise, Studien zum Einzugsbereich der Klostergemeinschaft von Fulda, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 3, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 1003–1269. Eckhard Freise, Die Anfänge der Geschichtsschreibung im Kloster Fulda (Diss. Erfurt 1979). Eckhard Freise, Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, ed. Karl Schmid/Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48, München 1984) 441–577. Stephan Freund, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerische Bischöfe zwischen Kirchenordnung, Reichsintegra- tion und karolingischer Reform, 700–847 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 144, München 2004). Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Deutschlands Ursprünge bis 1024 (Berlin 1994). Johannes Fried, Die Königserhebung Heinrichs I. Erinnerung, Mündlichkeit und Traditionsbildung im 10. Jahrhundert, in: Mittelalterforschung nach der Wende 1989, ed. Michael Borgolte (Historische Zeitschrift, Beihefte 20, München 1995) 267–318. Johannes Fried, Prolepsis oder Tod? Methodische und andere Bemerkungen zur Konradiner-Genealogie im 10. und frühen 11. Jahrhundert, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte, Festschrift Hermann Jakobs, ed. Joachim Dahlhaus/Armin Kohnle (Köln/Weimar/Wien 1995) 69–119. Johannes Fried, „… vor fünfzig oder mehr Jahren“. Das Gedächtnis der Zeugen in Prozeßurkunden und in familiären Memorialtexten, in: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, ed. Christel Meier/Volker Honemann/ Hagen Keller (Münstersche Mittelalter-Schriften 79, München 2002) 23–61. Herjo Frin, Die Herkunft Adalberts, des ersten Erzbischofs von Magdeburg, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 54 (1995) 339–345. Daniela Fruscione, Das Asyl bei den germanischen Stämmen im frühen Mittelalter (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas, Fallstudien 6, Köln/Weimar/Wien 2003). Horst Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung der pseudo-Isidorischen Fälschungen 1 (MGH Schriften 24, 1, Stuttgart 1972). Horst Fuhrmann, Die „heilige und Generalsynode“ des Jahres 948, in: Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims, ed. Johanne Autenrieth (Stuttgart 1964) 159–164, bzw. in: Otto der Große, ed. Harald Zimmer- mann (Wege der Forschung, Darmstadt 1976) 46–55. Manfred Fuhrmann, Die Mönchsgeschichten des Hieronymus. Formexperimente in erzählender Literatur, in: Christianisme et formes littéraires de l’antiquité tardive en occident. Huit exposés suivi de discussions. Entretiens préparés et présidés par Manfred Furhmann (Entretiens sur l’antiquité classique 23, Genève 1976) 41–58. Stephan Füssel, Der Theuerdank von 1517. Kaiser Maximilian und die Medien seiner Zeit. Eine kulturhistorische Einfüh- rung (Köln 2003). Klaus Gamber, Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg mit vollständigem Facsimile der erhaltenen Blätter (Textus patristici et liturgici 12, Regensburg 1975). Klaus Gamber, Das Regensburger Fragment eines Bonifatius-Sakramentars. Ein neuer Zeuge des vorgregorianischen Mess­ kanons, in: Revue Bénédictine 85 (1975) 266–302. François-Louis Ganshof, Recherches sur les capitulaires (Paris 1958). François-Louis Ganshof, Was waren die Kapitularien? (Weimar 1961). François-Louis Ganshof, Frankish Institutions under Charlemagne (Providence 1968). David Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance (Beihefte der Francia 20, Sigmaringen 1990). Zacarias Garcia Villada, El destino de España en la Historia Universal (Madrid 1940). Edward B. Garrison, Studies in the History of Medieval Italian Painting 4 (Florence 1962). Literature 437

Mary Garrison, Letters to a king and biblical exempla: the examples of Cathuulf and Clemens Peregrinus, in: Early Medi- eval Europe 7 (1998) 305–328. Stefano Gasparri, Prima delle nazioni. Populi, etnie e regni fra Antichità e Medioevo (Roma 1997). Patrick Gautier-Dalché, Notes sur la Crónica Pseudo-Isidoriana, in: Anuario de Estudios Medievales 14 (1984) 13–32. Patrick Geary, Ethnic identity as a situational construct in the early middle ages, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 113 (Wien 1983) 15–26. Patrick Geary, Phantoms of Remembrance. Memory and Oblivion at the End of the First Millennium (Princeton 1994). Patrick Geary, The Myth of Nations. The Medieval Origins of Europe (Princeton 2002). Richard Gerberding, The Rise of the Carolingians and the Liber historiae Francorum (Oxford Historical Monographs, Oxford 1987). Dieter Geuenich, … noluerunt obtempere ducibus Franchorum. Zur bayerisch-alemannischen Opposition gegen die karolingi- schen Hausmeier, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, ed. Matt- hias Becher/Jörg Jarnut (Münster 2004) 129–143. Martina Giese, Die sogenannten Annales Ottenburani, in: Deutsches Archiv 58 (2002) 69–121. Wolfgang Giese, Ensis sine capulo. Der ungesalbte König Heinrich I. und die an ihm geübte Kritik, in: Festschrift Eduard Hlawitschka, ed. Karl Rudolf Schnitz/Roland Pauler (Münchener Historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Ge- schichte 5, Kallmünz 1993) 151–164. Winfrid Glocker, Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 5, Köln/Wien 1989). Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts: A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe-Arizona 2001). Robert Godding, Prêtres en Gaule mérovingienne (Subsidia Hagiographica 82, Bruxelles 2001). Hans-Werner Goetz, Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstellungswelt und zur Ge- schichte des 12. Jahrhunderts (Köln/Wien 1984). Hans-Werner Goetz, Kirchenfest und weltliches Alltagsleben im frühen Mittelalter, in: Mediävistik 2 (1989) 123–171. Hans-Werner Goetz, Historiographisches Zeitbewußtsein im frühen Mittelalter. Zum Umgang mit der Zeit in der karolin- gischen Geschichtsschreibung, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 158–179. Hans-Werner Goetz, Zeitbewußtsein und Zeitkonzeptionen in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Zeitkon- zeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, ed. Trude Ehlert (Paderborn 1997) 12–33. Hans-Werner Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung (Darmstadt 1999). Hans-Werner Goetz, Zur Wandlung des Frankennamens im Frühmittelalter, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, ed. Walter Pohl/Maximilian Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3, Wien 2002) 133–150. Werner Goez, Die Anfänge der historischen Methoden-Reflexion im italienischen Humanismus, in: Geschichte in der Ge- genwart. Festschrift für Kurt Kluxen zu seinem 60. Geburtstag, ed. Ernst Heinen/Hans Julius Schoeps (Paderborn 1972) 3–21. Walter Goffart, Byzantine policy in the West under Tiberius II and Maurice: The pretenders Hermenegild and Gundovald (579–585), in: Traditio 13 (1957) 73–118. Walter Goffart, The Fredegar problem reconsidered, in: Speculum 38 (1963) 206–241. Walter Goffart, Paul the Deacon’s ‘Gesta Episcoporum Mettensium’ and the early design of Charlemagne’s succession, in: Traditio 42 (1986) 59–93. Walter Goffart, From Historiae to Historia Francorum and back again. Aspects of the textual history of Gregory of Tours, in: Religion, Culture and Society in the Early Middle Ages. Studies in Honour of Richard Sullivan, ed. Thomas F.X. Noble/John J. Contreni (Kalamazoo-Michigan 1987) 55–76. Walter Goffart, The Narrators of Barbarian History (A.D. 550–800). Jordanes, Gregory of Tours, Bede and Paul the Deacon (Princeton 1988). Walter Goffart, The theme of ‘the barbarian invasions’ in late antique and modern historiography, in: Rome’s Fall and After, ed. Walter Goffart (London 1989) 111–132. Michael Gorman, The Commentary on Genesis of Claudius of Turin and biblical studies under Louis the Pious, in: Specu- lum 72 (1997) 279–329. Michael Gorman, Alcuin before Migne, in: Revue Bénédictine 112 (2002) 101–130. Christian Goudineau, Gaul, The Cambridge Ancient History 11, The High Empire A.D. 70–192, ed. Alan K. Bowman/Peter Garnsey/Dominic Rathbone (Cambridge 2000) 427–493. Aryeh Graboïs, La dynastie des “rois juifs” de Narbonne IXe-XIIIe s., in: Narbonne: Archéologie et histoire 2, Narbonne au Moyen Âge (Montpellier 1973) 49–56. Bogo Grafenauer, Priključitev Karantanije na zapad (Hronološka vprašanja), in: Čas 36 (1942) 17–40. Hans Grasshoff, Langobardisch-fränkisches Klosterwesen in Italien (Diss. Göttingen 1907). Judith Green, Lords of the Norman Vexin, in: War and Government in the Middle Ages. Essays in Honour of J.O. Prest- wich, ed. John Gillingham/James Holt (Woodbridge 1984) 47–61. 438 Bibliography

Grégoire de Tours et l’espace gaulois. Actes du congrès international, Tours, 3–5 Novembre 1994, ed. Nancy Gauthier/ Henri Galinié (13e supplement à la Revue Archéologique du Centre de la France, Tours 1997). Élie Griffe, Aux origines de la liturgie gallicane, in: Bulletin de littérature ecclésiastique 52 (1951) 17–43. Mark Griffith, The sources of Judith (Cameron A.4.2), in: Fontes Anglo-Saxonici: World Wide Web Register (2000) http:// fontes.english.ox.ac.uk/, accessed November 2003. Ethnic Groups and Boundaries: The Social Organisation of Cultural Difference, ed. Fredrik Barth (London 1969). Roger Gryson, Les commentaires patristiques latins de l’Apocalypse, in: Revue théologique de Louvain 28 (1997) 489–491. Olivier Guillot, L’exhortation au partage des responsabilités entre l’empereur, l’episcopat et les autres sujets vers le milieu du règne de Louis le Pieux, in: Prédication et propaganda au Moyen Âge. Islam, Byzance, Occident (Penn-Paris-Dum- barton Oaks Colloquia 3, Paris 1983) 87–110. Olivier Guillot, Une ordinatio méconnue: le Capitulaire de 823–835, in: Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious, ed. Peter Godman/Roger Collins (Oxford 1991) 455–486. Aron J. Gurevich, Categories of Medieval Culture (London/Boston/Melbourne/Henley 1985). Jean-Claude Guy, Recherches sur la tradition grecque des Apophthegmata patrum (Subsidia Hagiographica 36, Bruxelles 1962). Gunther Hägele, Das Paenitentiale Vallicellianum I. Ein oberitalienischer Zweig der frühmittelalterlichen kontinentalen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 3, Sigmaringen 1984). Dieter Hägermann, Zur Entstehung der Kapitularien, in: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift für Peter Acht, ed. Waldemar Schlögl/Peter Herde (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 15, Kall- münz 1976) 12–27. Thomas Hägg, The Novel in Antiquity (Oxford/Berkeley 1983). Reinhold Haggenmüller, Die Überlieferung der Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher (Europäische Hochschul- schriften 3, Frankfurt am Main 1991). Thomas N. Hall, The early medieval sermon, in: The Sermon, ed. Beverly M. Kienzle (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 81/83, Turnhout 2000) 203–269. Guy Halsall, Nero and Herod? The death of Chilperich and Gregory’s writing of history, in: The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian N. Wood (Cultures, Beliefs and Traditions 8. Medieval and Early Modern Peoples, Leiden/Boston/Köln 2002) 337–350. Stefanie Hamann, Zur Chronologie des Staatsstreichs Grimoalds, in: Deutsches Archiv 59 (2003) 29–95. Carl I. Hammer, The social landscape of the Prague sacramentary: the prosopography of an eighth-century mass-book, in: Traditio 54 (New York 1999) 41–80. Roy Hammerling, The Pater Noster in its patristic and Medieval context: the baptismal-catechetical interpretation of the Lord’s Prayer, in: Proceedings of the Patristic, Medieval and Renaissance Studies Conference 18, ed. Karl A. Gersbach/ Frederick van Fleteren/Joseph C. Schnaubelt (Villanova 1996) 1–24. Christian Hannick, Liturgie und Geschichtsschreibung, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 179–186. Jürgen Hannig, Consensus fidelium. Frühfeudale Interpretationen des Verhältnisses von Königtum und Adel am Beispiel des Frankenreiches (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 27, Stuttgart 1982). Dick Harrison, The Age of Abbesses and Queens. Gender and Political Culture in Early Medieval Europe (Lund 1998). Martina Hartmann, Die Darstellung der Frauen im Liber historiae Francorum und die Verfasserfrage, in: Concilium medii aevi 7 (2004) 209–237. Wilfried Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte Reihe A, Pader- born/Wien/München/Zürich 1989). Wilfried Hartmann, Karl der Große und das Recht, in: Karl der Große und sein Nachwirken. 1000 Jahre Kultur und Wis- senschaft in Europa 1, ed. Paul L. Butzer/Max Kerner/Walter Oberschelp (Turnhout 1997) 173–192. François Hartog, Memories of Odysseus. Frontier Tales from Ancient Greece (Edinburgh 2001). Maria Hasdenteufel, Das Salzburger Erentrudis-Kloster und die Agilolfinger, in: MIÖG 93 (1985) 1–29. Charles Homer Haskins, Norman Institutions (Harvard Historical Studies 24, New York 1918). Karl Hauck, Erzbischof Adalbert von Magdeburg als Geschichtsschreiber, in: Festschrift für Walter Schlesinger 2, ed. Helmut Beumann (Mitteldeutsche Forschungen 74, 2, Köln/Wien 1974) 276–353. Peter Heather, The Goths (Oxford 1996). Peter Heather, Foedera and foederati of the fourth century, in: Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity, ed. Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 1, Leiden/New York/Köln 1997) 57–74. Joseph Michael Heer, Ein karolingischer Missions-Katechismus (München 1911). Ernst-Dieter Hehl, Erzbischof Ruotbert von Trier und der Reimser Streit, in: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters, Festschrift Alfons Becker, ed. ders./Hubertus Seibert/Franz Staab (Sigmarin- gen 1987) 55–68. Martin Heinzelmann, Grégoire de Tours ‘père de l’histoire de France’?, in: Histoire de France, historiens de France, ed. Yves-Marie Bercé/Philippe Contamine (Paris 1994) 19–45. Martin Heinzelmann, Gregor von Tours (538–594) „Zehn Bücher Geschichte.“ Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert (Darmstadt 1994), engl. transl. by Christopher Caroll (Cambridge 2001). Literature 439

Martin Heinzelmann, Die Franken und die fränkische Geschichte in der Perspektive der Historiographie Gregors von Tours, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 326–344. Martin Heinzelmann, La réécriture hagiographique dans l’œuvre de Grégoire de Tours, in: La réécriture hagiographique dans l’occident médiéval, ed. Monique Goullet/Martin Heinzelmann (Beihefte der Francia 58, Sigmaringen 2003) 15–70. Martin Heinzelmann/Pascal Bourgain, L’œuvre de Grégoire de Tours: la diffusion des manuscrits, in: Grégoire de Tours et l’espace gaulois, ed. Nancy Gauthier/Henri Galinié (13e supplement à la Revue Archéologique du Centre de la France, Tours 1997) 273–317. Siegmund Hellmann, Die Entstehung und Überlieferung der Annales Fuldenses, I. Teil, in: NA 33 (1908) 695–742. Siegmund Hellmann, Die Entstehung und Überlieferung der Annales Fuldenses, II. Teil, in: NA 34 (1909) 15–66. Siegmund Hellmann, Die Annales Fuldenses, in: NA 37 (1912) 53–65. Siegmund Hellmann, Einhard, Rudolf, Meginhard. Ein Beitrag zur Frage der Annales Fuldenses, in: Historisches Jahrbuch 34 (1913) 40–65. Siegmund Hellmann, Das Fredegar-Problem, in: Historische Vierteljahresschrift 29 (1935) 36–92. Yitzhak Hen, The Royal Patronage of Liturgy in Frankish Gaul (London 2001). Yitzhak Hen, Canvassing for Charles: The Annals of Metz in Late Carolingian Francia, in: Zeit und Vergangenheit im fränkischen Europa: Karolingische Annalistik im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, ed. Richard Corradini/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien, in Vorbereitung). George Henderson, Cain’s jaw-bone, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 24 (1961) 108–114. Máire Herbert, The Life of Martin of Tours: a view from twelfth-century Ireland, in: Ogma. Essays in Celtic Studies in Honour of Próinséas Ní Chatháin, ed. Michael Richter/Jean-Michel Picard (Dublin 2002) 76–84. John P. Hermann, The theme of spiritual warfare in the Old English Judith, in: Philological Quarterly 55 (1976) 1–9. Julia Hernández Juberías, La Peninsula Imaginaria (Madrid 1996). Michael W. Herren, Classical and secular learning among the Irish before the Carolingian renaissance, in: Florilegium 3 (1981) 118–157. Michael W. Herren, Latin Letters in Early Christian Ireland (Aldershot 1996). Michael W. Herren, The transmission and reception of Graeco-Roman mythology in Anglo-Saxon England 670–800, in: Anglo-Saxon England 27 (1998) 87–103. Michael W. Herren, Literary and glossarial evidence for the study of classical mythology in Ireland, A.D. 600–800, in: Text and Gloss. Studies in Insular Language and Literature Presented to Joseph Donovan Pheifer, ed. Helen Conrad-O’Brien/ Anne-Marie D’Arcy/John Scattergood (Dublin 1999) 49–67. Erwin Herrmann, Slawisch-germanische Beziehungen im südostdeutschen Raum von der Spätantike bis zum Ungarnsturm (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 17, München 1965). Siegmund Herzberg-Fränkel, Ueber das älteste Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg, in: NA 12 (1887) 55–108. Wolfgang Hessler, Die Anfänge des deutschen Nationalgefühls in der ostfränkischen Geschichtsschreibung des neunten Jahrhunderts (Historische Studien 376, Berlin 1943). Gerda Heydemann, Heiligen aan de wandel. Martelaren uit de Romeinse catacombe Inter duas lauros in het Frankenrijk, in: Millenium. Tijdschrift voor Middeleeuwse studies 18 (2004) 3–28. Sirka Heyne, Studien zur Mainzer und Fuldaer Liturgiegeschichte (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinische Kirchen­ geschichte 73, Mainz 1996). Paul Hildebrand, Die Datierung in der Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts (Diss. Greifswald 1908). Madge M. Hildebrandt, The External School in Carolingian Society (Leiden/New York/Köln 1992). Barbara Hillers, Ulysses and the judge of truth: sources and meanings in the Irish Odyssey, in: Peritia 13 (1999) 194–223. Jocelyn N. Hillgarth, Coins and chronicles: Propaganda in sixth-century Spain and the Byzantine background, in: Historia 15 (1966) 483–508. Jocelyn N. Hillgarth, Historiography in Visigothic Spain, in: La storiografia altomedievale (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 17, Spoleto 1970) 261–311. Hans Hinrichs, Die Datierung in der Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Chronologie des Mittel- alters, in: MIÖG Erg. Bd. 7 (Wien/Köln/Graz 1907) 613–740. Hispania – Austria. Kunst um 1492. Die Katholischen Könige, Maximilian I. und die Anfänge der Casa de Austria in Spa- nien, Innsbruck, Schloß Ambras 3. Juli - 20. September 1992, ed. Artur Rosenauer (Mailand 1992). Eduard Hlawitschka, Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774–962) (Forschungen zur oberrheini- schen Landesgeschichte 7, Freiburg im Breisgau 1960). Eduard Hlawitschka, Zur Erschließung der Memorialüberlieferung aus dem Kloster Fulda, in: Deutsches Archiv 38 (1982) 166–179. Eduard Hlawitschka, Der Übergang von der fränkischen zur deutschen Geschichte. Ein Abwägen von Kriterien, in: Zeit- schrift für bayerische Landesgeschichte 59 (1996) 365–394. Eduard Hlawitschka, Konradiner-Genealogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbeset- zungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput (MGH Studien und Texte 32, Hannover 2003). Richard Hodges/Samuel D. Gruber, Ponte della Zingara and the river Volturno, in: San Vincenzo al Volturno 1. The 1980–86 Excavations Part I (Archaeological Monographs of the British School at Rome 7, London 1993) 35–39. 440 Bibliography

Hartmut Hoffmann, Untersuchungen zur karolingischen Annalistik (Bonner Historische Forschungen 10, Bonn 1958). Hartmut Hoffmann, Bücher und Urkunden aus Helmarshausen und Corvey (MGH Studien und Texte 4, Hannover 1992). Hartmut Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs 1. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer (MGH Schriften 53, Hannover 2004). Hartmut Hoffmann/Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – Frühe Verbreitung – Vor- lagen (MGH Hilfsmittel 12, München 1991). Michael Hogg, The Social Psychology of Group Cohesiveness. From Attraction to Social Identity (New York/London/ Toronto 1992). Michael Hogg, From prototypicality to power: a social identity analysis of leadership, in: Advances in Group Processes 18 (2001) 1–30. Michael Hogg/Dominic Abrams, Social Identifications. A Social Psychology of Intergroup Relations and Group Processes (London/New York 1988). Michael Hogg/Louis Cooper-Shaw/David Holdsworth, Group prototypicality and depersonalised attraction in small inter- active groups, in: Personality and Social Psychology Bulletin 19 (1993) 425–465. Oswald Holder-Egger, Untersuchungen über einige annalistische Quellen zur Geschichte des fünften und sechsten Jahrhun- derts, in: NA 1 (1876) 300–309. Oswald Holder-Egger, Zu Folcwin von S. Bertin, in: NA 6 (1881) 416–438. Augustinus Hollaardt, Voorvasten, in: Liturgisch Woordenboek 2, ed. Lucas Brinkhoff (Roermond 1965–1968) 2856–2861. Manfred Hollegger, Maximilian I. (1459–1519), Herrscher und Mensch einer Zeitenwende (Urban-Taschenbücher 442, Stutt- gart 2005). Hubert Houben, Karl der Große und die Absetzung des Abtes Potho von San Vincenzo al Volturno, in: Quellen und For- schungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 405–417. John William Houghton, (Re)Sounding brass: Alcuin’s new castings in the Questions and answers on Genesis, in: Proceed- ings of the Patristic, Medieval and Renaissance Studies Conference 16/17, ed. Joseph C. Schnaubelt/Frederick van Fleteren/Joseph Reino (Villanova 1994) 149–162. Rudolf Hüls, Kardinäle, Klerus und Kirchen Roms 1049–1130 (Bibliothek des deutschen historischen Instituts in Rom 48, Tübingen 1977). Gerda Huisman, The Manuscript Tradition of the Gesta Normannorum, in: Anglo-Norman Studies: Proceedings of the Battle Conference 6 (Woodbridge 1984) 122–135. Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkun- gen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert) (MGH Schriften 52, Hannover 2003). Ulrich Hussong, Studien zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur Jahrtausendwende, in: Archiv für Diplomatik 31 (1985) 1–225. Ulrich Hussong, Studien zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur Jahrtausendwende. Zweiter Teil, in: Archiv für ­Diplomatik 32 (1986) 129–304. Nicolas N. Huyghebaert, Les Documents Nécrologiques (Typologie des Sources du Moyen Âge Occidental 4, Turnhout 1972). Matthew Innes, State and Society in the Early Middle Ages. The Middle Rhine Valley 400–1000 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought 4th series, Cambridge 2000). Matthew Innes/Rosamond McKitterick, The writing of history, in: Carolingian Culture: Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1994) 193–220. Die Iren und Europa im früheren Mittelalter 1–2, ed. Heinz Löwe (Veröffentlichungen des Europa-Zentrums Tübingen: Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982). Hugo Isenbart, Ueber den Verfasser und die Glaubwürdigkeit der Continuatio (Phil. Diss. Kiel 1889). Donald C. Jackman, The Konradiner. A Study in Genealogical Methodology (Ius commune, Sonderheft 47, Frankfurt 1990). Donald C. Jackman, Criticism and Critique. Sidelights on the Konradiner (Prosopographica et Genealogica 1, Oxford 1997). Werner Jacobsen, Saints’ tombs in Frankish church architecture, in: Speculum 72 (1997) 1107–1143. Joachim Jahn, Urkunde und Chronik. Ein Beitrag zur historischen Glaubwürdigkeit der Benediktbeurer Überlieferung und zur Geschichte des agilolfingischen Bayern, in: MIÖG 95 (1987) 1–51. Joachim Jahn, Virgil, Arbeo und Cozroh. Verfassungsgeschichtliche Beobachtungen an bairischen Quellen des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 130 (1990) 201–291. Joachim Jahn, Ducatus Baiuvariorum. Das bairische Herzogtum der Agilolfinger (Monographien zur Geschichte des Mit- telalters 35, Stuttgart 1991). Franz-Josef Jakobi, Zu den Amtsträgerlisten in den Überlieferung der Fuldaer Totenannalen, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 2, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 505– 525. Franz-Josef Jakobi, Die geistlichen und weltlichen Magnaten in den Fuldaer Totenannalen, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 2. ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 792– 887. Literature 441

Jakobus und Karl der Große. Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin, ed. Klaus Herbers (Jakobus-Studien 14, Tübin- gen 2003). Edward James, “Beati pacifici”: Bishops and the law in sixth-century Gaul, in: Disputes and Settlements. Law and Human Relations in the West, ed. John Bossy (Cambridge 1983) 25–46. Jörg Jarnut, Geschichte der Langobarden (Stuttgart 1982). Jörg Jarnut, Untersuchungen zu den fränkisch-alemannischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, in: ders., Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze von Jörg Jarnut. Festgabe zum 60. Ge- burtstag, ed. Matthias Becher (Münster 2002) 107–128. Bart Jaski, “We are of the Greeks in our origin”: new perspectives on the Irish origin legend, in: Cambrian Medieval Celtic Studies 46 (2003) 1–53. Bart Jaski, The genealogical section of the Psalter of Cashel, in: Peritia 17–18 (2003–04) 295–337. Detlev Jasper, Burchards Dekret in der Sicht der Gregorianer, in: Bischof Burchard von Worms, 1000–1025, ed. Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, Mainz 2000) 167–198. Georg Jenal, Italia ascetica atque monastica. Das Asketen- und Mönchtum in Italien von den Anfängen bis zur Zeit der Langobarden, ca. 150/250–604 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 39, Stuttgart 1995). Peter Johanek, Der Ausbau der sächsischen Kirchenorganisation, in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, 2, ed. Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff (Mainz 1999) 494–506. Arnaud Join-Lambert, Peut-on parler de ‘réforme liturgique’ en Gaule du IV au VII siècle? Une première approche par le biais des canons conciliaires gaulois et mérovingiens, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes 1: Biblische Modelle und Liturgiereformen von der Frühzeit bis zur Auf­ klärung, ed. Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Münster 2002) 169–186. Jacques Jomier, Note sur les stèles funéraires arabes de Montpellier in: Islam et chrétiens du Midi XIIe-XIVe s. (Cahiers de Fanjeaux: Collection d’Histoire religieuse du Languedoc au XIIIe et au début du XIVe siècle 18, Toulouse 1983) 59–64. Mayke de Jong, Carolingian monasticism: the power of prayer, in: The New Cambridge Medieval History, vol. 2, c. 700–c. 900, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1995) 622–653. Mayke de Jong, Old law and new-found power. Hrabanus Maurus and the Old Testament, in: Centres of Learning. Learn- ing and Location in Pre-Modern Europe and the Near East, ed. Jan-Willem Drijvers/Alasdair A. MacDonald (Leiden/ New York/Köln 1995) 161–174. Mayke de Jong, In Samuel’s Image. Child Oblation in the Early Medieval West (Brill’s Studies in Intellectual History 12, Leiden/New York/Köln 1996). Mayke de Jong, The Emperor Lothar and his Bibliotheca Historiarum, in: Media Latinitas. A Collection of Essays to Mark the Retirement of L.J. Engels, ed. Renée I.A. Nip (Instrumenta Patristica 28, Turnhout 1996) 229–235. Mayke de Jong, The Power of the Word: The Influence of the Bible on Early Medieval Politics (Early Medieval Europe 7, 1998). Mayke de Jong, The empire as ecclesia: Hrabanus Maurus and biblical historia for rulers, in: The Uses of the Past in the Early Middle Ages, ed. Yitzhak Hen/Matthew Innes (Cambridge 2000) 191–226. Mayke de Jong, Exegesis for an empress, in: Medieval Transformations. Texts, Power and Gifts in Context, ed. Esther Cohen/Mayke de Jong (Cultures, Beliefs and Traditions 11, Leiden/Boston/Köln 2001) 69–100. Mayke de Jong, Internal cloisters: The case of Ekkehard’s Casus Sancti Galli, in: Grenze und Differenz im frühen Mittel­ alter, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1, Wien 2001) 209–221. Mayke de Jong, Monastic prisoners or opting out? Political coercion and honour in the Frankish kingdoms, in: Topographies of Power in the Early Middle Ages, ed. Mayke de Jong/Frans Theuws/Carine van Rhijn (The Transformation of the Roman World 6, Leiden/Boston/Köln 2001) 291–328. Mayke de Jong, Religion, in: The Short Oxford History of Europe: The Early Middle Ages: Europe, 400–1000, ed. Rosa- mond McKitterick (Oxford 2001) 131–164. Mayke de Jong, Sacrum palatium et ecclesia. L’autorité religieuse royale sous les Carolingiens (790–840), in: Annales. His- toire, Sciences sociales 58, 6 (2003) 1243–1270. Mayke de Jong, Ecclesia and Frankish policy. Some suggestions for further discussion, in: Staat im Frühmittelalter, ed. Stuart Airlie/Walter Pohl/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11, Wien 2006) 113–132. Mayke de Jong, Bride-shows revisited: praise, slander and exegesis in the reign of the empress Judith, in: Gender in the Early Medieval World. East and West, 300–900, ed. Leslie Brubaker/Julia M.H. Smith (Cambridge 2004) 257–277. Joseph A. Jungmann, The Mass of the Roman Rite. Its Origins and Development, 2 vols., transl. by Francis A. Brunner (Westminster 1986). Bernhard Jussen, Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter: künstliche Verwandschaft als soziale Praxis (Veröffent- lichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 98, Göttingen 1991). Hans-Dietrich Kahl, Die Rolle der Iren im östlichen Vorfeld des agilolfingischen und frühkarolingischen Baiern, in: Die Iren und Europa im Frühen Mittelalter 1, ed. Heinz Löwe (Stuttgart 1982) 375–398. Hans-Dietrich Kahl, Virgil und die Salzburger Mission, in: Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter. Beiträge des ­Internationalen Symposiums vom 21.–24. September 1984 in der Salzburger Residenz, ed. Heinz Dopsch/Roswitha Juffinger (Salzburg 1985) 112–121. 442 Bibliography

Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, ed. Hans Schadek (Freiburg im Breisgau 1998). Ernst Karpf, Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts (Hi- storische Forschungen 10, Stuttgart 1985). Sören Kaschke, Nachtrag Annales Fuldenses, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte 3, ed. Reinhold Rau (Ausge- wählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 7, Darmstadt 42002) 449–461. Sören Kaschke, Die karolingischen Reichsteilungen bis 831. Herrschaftspraxis und Normvorstellungen in zeitgenössischer Sicht (Studien zur Mediävistik 7, Hamburg 2006). Brigitte Kasten, Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers (Studia huma- niora 3, Düsseldorf 1986). Brigitte Kasten, Königssöhne und Königsherrschaft. Untersuchungen zur Teilhabe am Reich in der Merowinger- und Ka- rolingerzeit (MGH Schriften 44, Hannover 1997). Peter Kathol, Haus Österreich. Genealogische Konzeptionen Maximilians I. unter besonderer Berücksichtigung der Fürst- lichen Chronik Jakob Mennels (Diss. Klagenfurt 1999). Katherine S.B. Keats-Rohan, Two studies in north French Prosopography, in: Journal of Medieval History 20 (1994) 3– 37. Susan A. Keefe, Water and the Word: Baptism and the Education of the Clergy in the Carolingian Empire, 2 vols. (Notre Dame 2002). Karl Andreas Kehr, Ein verschollenes karolingisches Annalenwerk, in: NA 28 (1903) 325–335. Hagen Keller, Das Kaisertum Ottos des Großen im Verständnis seiner Zeit, in: Deutsches Archiv 20 (1964) 325–388. Hagen Keller, Kloster Einsiedeln im ottonischen Schwaben (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 13, Frei- burg im Breisgau 1964). Hagen Keller, Herrscherbild und Herrschaftslegitimation. Zur Deutung der ottonischen Denkmäler, in: Frühmittelalterliche Studien 19 (1985) 290–311. Hagen Keller, Zum Charakter der ‚Staatlichkeit‘ zwischen karolingischer Reichsreform und hochmittelalterlichem Herr- schaftsausbau, in: Frühmittelalterliche Studien 23 (1989) 248–264. Hagen Keller, Machabaeorum pugnae. Zum Stellenwert eines biblischen Vorbilds in Widukinds Deutung der ottonischen Königsherrschaft, in: Iconologia Sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteu- ropas, Festschrift Karl Hauck, ed. ders./Nikolaus Staubach (Berlin/New York 1994) 417–437. Hagen Keller, Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos I., in: Frühmittelalterliche Studien 29 (1995) 390–453. Hagen Keller, Die Ottonen und Karl der Große, in: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000) 112–131. Hagen Keller, Die Ottonen (München 2001). Franz Kerff, Das Paenitentiale Pseudo-Gregorii III. Ein Zeugnis karolingischer Reformbestrebungen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 69 (1983) 46–63. Franz Kerff, Libri Paenitentiales und kirchliche Strafgerichtsbarkeit bis zum Decretum Gratiani. Ein Diskussionsvorschlag, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 75 (1989) 23–57. Franz Kerff, Das Paenitentiale Ps.-Gregorii. Eine kritische Edition, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, ed. Hubert Mordek (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Stu- dien und Texte 3, Freiburg im Breisgau 1992) 161–188. Lotte Kéry, Die Errichtung des Bistums Arras, 1093/1094 (Beihefte der Francia 33, Sigmaringen 1994). Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400–1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature (History of Medieval Canon Law 1, Washington, 1999). Archdale A. King, Liturgies of the Past (London 1959). William Klingshirn, Caesarius of Arles. The Making of a Christian Community in Late Antique Gaul (Cambridge 1994). Hans Martin Klinkenberg, Über karolingische Fürstenspiegel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7 (1956) 82– 98. Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Kultur – Politik – Wirtschaft, ed. Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 4, Frankfurt am Main 1992). Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 1–5 (Fulda-Werk), ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter- Schriften 8, München 1978). Isabel Kobus, Imtheachta Aeniasa: Aeneis-Rezeption im irischen Mittelalter, in: Zeitschrift für celtische Philologie 47 (1995) 76–86. John T. Koch/John Carey, The Celtic Heroic Age. Literary Sources for Ancient Celtic Europe and Early Ireland and Wales (Andover-Massachusetts 42003). Gerhard Köbler, Bilder aus der deutschen Rechtsgeschichte (München 1988). Theo Kölzer, Adalbert von St. Maximin. Erzbischof von Magdeburg (968–981), in: Rheinische Lebensbilder 17 (1997) 7–18. Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII., ed. Joachim Ehlers/Heribert Müller/Bernd Schneidmül- ler (München 1996). Albert Michael Koeniger, Die Militärseelsorge der Karolingerzeit: Ihr Recht und ihre Praxis (München 1918). Literature 443

Pieter Sjoerd van Koningsveld, The Latin Arabic Glossary of the Leiden University Library (Leiden 1977). Pieter Sjoerd van Koningsveld, Andalusian-Arabic manuscripts from Christian Spain: a comparative intercultural approach, in: Israel Oriental Studies 12 (1992) 75–110. Pieter Sjoerd van Koningsveld, Christian-Arabic manuscripts from the Iberian Peninsula and North Africa: A historical interpretation, in: Al-Qantara 15 (1994) 423–449. Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1992). Ludger Körntgen, Ein italienisches Bußbuch und seine fränkischen Quellen. Das anonyme Paenitentiale der Handschrift Vatikan, Arch. S. Pietro, H 58, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, ed. Hubert Mordek (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 3, Freiburg im Breisgau 1992) 189–205. Ludger Körntgen, Burchards „Liber Corrector“ und seine Quellen, in: Bischof Burchard von Worms, 1000–1025, ed. Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, Mainz 2000) 199–226. Ludger Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Bedeutung sakraler Vorstellungen in Historiogra- phie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (Berlin 2000). Lothar Kolmer, Zur Kommendation und Absetzung Tassilos III., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 43 (1980) 291–327. Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars van Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin/New York 1980). Raymund Kottje, Bußpraxis und Bußritus, in: Segni e Riti nella Chiesa altomedievale occidentale 1 (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 33, Spoleto 1987) 369–395. Geoffrey Koziol, Begging Pardon and Favour. Ritual and Political Order in Early Medieval France (Ithaca 1992). Harald Krahwinkler, Friaul im Frühmittelalter. Geschichte einer Region vom Ende des fünften bis zum Ende des zehnten Jahrhunderts (VIÖG 30, Wien/Köln/Weimar 1992). Mario Krammer, Kritische Untersuchungen zur Lex Salica, in: NA 30 (1905) 263–319. Mario Krammer, Zur Entstehung der Lex Salica, in: Festschrift Heinrich Brunner (Weimar 1910) 405–471. Mario Krammer, Forschungen zur Lex Salica, in: NA 39 (1914) 601–691. Mario Krammer, Zum Textproblem der Lex Salica, in: NA 41 (1917/18) 105–156. Benedikt Kranemann, „Feiertags kommt das Vergessene“. Zu Deutung und Bedeutung des christlichen Festes in moderner Gesellschaft, in: Liturgisches Jahrbuch 46 (1996) 3–22. Richard Krautheimer, The Carolingian revival of early Christian architecture, in: The Art Bulletin 24 (1942) 11–38. Georg Kretschmar, Ein Beitrag zur Frage nach dem Ursprung frühchristlicher Askese, in: Askese und Mönchtum in der alten Kirche, ed. Karl Suso Frank (Darmstadt 1975) 129–183. Karl Heinrich Krüger, Zur ‘beneventanischen’ Konzeption der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus, in: Frühmit- telalterliche Studien 15 (1981) 18–35. Hansjörg Krug, Untersuchungen zum Amt des ‘centenarius-Schultheiss’, Teil 1, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 87 (1970) 27–31. Bruno Krusch, Die Chronicae des sogenannten Fredegar, in: NA 7 (1882) 247–351, 421–516. Bruno Krusch, Die Zusätze zu den Chroniken Isidors, in: MIÖG 18 (1897) 362–365. Bruno Krusch, Der Umsturz der kritischen Grundlagen der Lex Salica, in: NA 40 (1916) 497–579. Bruno Krusch, Die handschriftlichen Grundlagen der Historia Francorum Gregors von Tours 1, in: Historische Vierteljahr- schrift 27 (1932) 673–757. Bruno Krusch, Die handschriftlichen Grundlagen der Historia Francorum Gregors von Tours 2: Die Handschrift von Namur und ihre Verwandten (C2*, 3, 3*, 4), in: Historische Vierteljahresschrift 28 (1933) 1–21. Bruno Krusch, Die Lex Salica, das älteste deutsche Gesetzbuch. Zeit und Umstände ihrer Abfassung (Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl. Fachgruppe 2. NF 1, 1, Berlin 1934). Bruno Krusch, Der neuentdeckte Urtext der Lex Salica, in: Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl., Göttingen 1934–1936) 1–15. Bruno Krusch, Die Lex Salica: Textkritik, Entstehung und Münzsystem, in: Historische Vierteljahrsschrift 31 (1936) 417–437. Georg Kugler, Eine Denkschrift Dr. Jakob Mennels, verfaßt im Auftrage Kaiser Maximilians I. für seinen Enkel Karl (Diss. Wien 1960). Heinrich Kunstmann, Wo lag das Zentrum von Samos Reich?, in: Die Welt der Slawen. Halbjahresschrift für Slavistik NF 5, 26 (1981) 67–101. Heinrich Kunstmann, Vorläufige Untersuchungen über den bairischen Bulgarenmord von 631/632. Der Tatbestand – Nach- klänge im Nibelungenlied (Slavistische Beiträge 159, München 1982). Godefroid Kurth, La reine Brunehaut, in: ders., Études Franques 1 (Paris/Bruxelles 1919) 265–356. Benjamin Kurtz, From St. Antony to St. Guthlac. Studies in biography, in: University of California Publications in Modern Philology 12, 2 (1926) 103–146. Friedrich Kurze, Handschriftliche Überlieferung und Quellen der Chronik Reginos und seines Fortsetzers, in: NA 15 (1890) 293–330. 444 Bibliography

Friedrich Kurze, Die Hersfelder und die größeren Hildesheimer Jahrbücher bis 894 (Gymnasialprogramm Stralsund 1892). Friedrich Kurze, Über die karolingischen Reichsannalen von 741 bis 829 und ihre Überarbeitung I. Die handschriftlichen Grundlagen, in: NA 19 (1894) 295–329. Friedrich Kurze, Über die karolingischen Reichsannalen von 741–829 und ihre Umarbeitung, in: NA 20 (1895) 9–49. Friedrich Kurze, Über die karolingischen Reichsannalen von 741–829 und ihre Überarbeitung, in: NA 21 (1896) 9–82. Friedrich Kurze, Zur Überlieferung der karolingischen Reichsannalen und ihrer Überarbeitung, in: NA 28 (1903) 619– 669. Friedrich Kurze, Die Annales Lobienses, in: NA 37 (1912) 589–614. Friedrich Kurze, Die karolingischen Annalen bis zum Tode Einhards, Beilage zum Jahresbericht des Luisengymnasiums zu Berlin (Berlin 1913). Friedrich Kurze, Die Annales Laubacenses und ihre nähere Verwandtschaft, in: NA 39 (1914) 13–41. Andreas Kusternig, Einleitung, in: Die vier Bücher der Chroniken des sogenannten Fredegar, ed. ders. (Quellen zur Ge- schichte des 7., und 8. Jahrhunderts, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 4a, Darmstadt 21994) 3–43. Stephan Kuttner/Reinhard Elze, A Catalogue of Canon and Roman Law Manuscripts in the Vatican Library 1, Codices Latini 541–2299 (Studi e Testi 322, Vatican City 1986). Jacques Lacan, Das Seminar 1 (1953/54) (Berlin 1990). Jacques Lacan, Schriften 3 (Berlin 1994). Gerhard Ladner, On Roman attitudes towards barbarians in late antiquity, in: Viator 7 (1976) 1–25. Max L.W. Laistner, Thought and Letters in Western Europe AD 500–900 (London 1957). George Lakoff, Women, Fire and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind (Chicago/London 1987). Günther Lammer, Literaten und Beamte im publizistischen Dienst Kaiser Maximilians I. 1477–1519 (Diss. Graz 1983). Peter Landau, Gefälschtes Recht in den Rechtssammlungen bis Gratian, in: ders., Kanones und Dekretalen. Beiträge zur Geschichte der Quellen des kanonischen Rechts (Bibliotheca Eruditorum 2, Goldbach 1997) 3–49. Michael Lapidge, The archetype of Beowulf, in: Anglo-Saxon England 29 (2000) 5–41. Cristina La Rocca, Using the Roman past. Abandoned towns and local power in eleventh-century Piemonte, in: Early Medieval Europe 5 (1996) 45–69. Simon Laschitzer, Die Heiligen aus der „Sipp-, Mag- und Schwägerschaft“ des Kaisers Maximilian I., in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 4 (1886) 70–288. Simon Laschitzer, Die Genealogie des Kaisers Maximilian I., in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöch- sten Kaiserhauses 7 (1888) 1–200. Johannes Laudage, Gregorianische Reform und Investiturstreit (Erträge der Forschung 282, Darmstadt 1993). Johannes Laudage, „Liudolfingisches Hausbewußtsein”. Zu den Hintergründen eines Kölner Hoftages von 965, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters, Festschrift Odilo Engels, ed. Hanna Vollrath/Stefan Weinfurter (Kölner Historische Abhandlungen 39, Köln/Weimar/Wien 1993) 23–59. Johannes Laudage, Otto der Große (912–973). Eine Biographie (Regensburg 2001). Johannes Laudage, Widukind von Corvey und die Deutsche Geschichtswissenschaft, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittel- alterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, ed. ders. (Köln/Weimar/Wien 2003) 193–224. Johann Josef Laux, Der hl. Kolumban (Freiburg im Breisgau 1919). Vivien Law, Serious aspects of the wordplay of Virgilius Maro Grammaticus, in: L’heritage des grammariens latins de l’Antiquité aux Lumières. Actes de Colloque de Chantilly, 2–4 septembre 1987, ed. Irène Rosier (Paris/Louvain 1988) 121–131. Vivien Law, Wisdom, Authority and Grammar in the Seventh Century: Decoding Virgilius Maro Grammaticus (Cambridge 1995). Jean Leclercq, Saint Antoine dans la traditition monastique médiévale, in: Antonius Magnus Eremita 356–1956, ed. Basilius Steidle (Studia Anselmiana 38, Roma 1956) 229–248. Jean Leclercq, Sancta simplicitas, in: Collectanea ordinis cisterciensum reformatorum 22 (1960) 138–148. Jacques Le Goff, Au Moyen Âge: Temps de l’Église et temps du marchand, in: id., Pour un autre Moyen Âge. Temps, travail et culture en Occident: 18 essais (Paris 1977) 46–65. Paul Lehmann, Fuldaer Studien (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 3, München 1925) 23–46. Régine Le Jan, Famille et pouvoir dans le monde franc (VIIe-Xe siècle). Essai d’anthropologie sociale (Paris 1995). Régine Le Jan, Continuity and change in the tenth-century nobility, in: Nobles and Nobility in Medieval Europe, ed. Anne Duggan (London 2000) 53–68. Régine Le Jan, Convents, violence and competition for power in seventh-century Francia, in: Topographies of Power in the Early Middle Ages, ed. Mayke de Jong/Frans Theuws/Carine van Rhijn (The Transformation of the Roman World 6, Leiden/Boston/Köln 2001) 243–270. Giorgio Levi della Vida, The Bronze Era in Muslim Spain, in: id., Note di Storia Letteraria Arabo-Ispanica (Roma 1971) 109–122. Léon Levillain, Études sur l’abbaye de Saint-Denis à l’époque Mérovingienne, in: Bibliothèque de l’École de Chartes 82 (1921) 5–116. Literature 445

Evariste Lévi-Provençal, Histoire de l’Espagne musulmane, 3 vols. (Paris 1950–1953). Wilhelm Levison, Das Formularbuch von Saint-Denis, in: NA 41 (1917) 283–304. Lexikon der antiken christlichen Literatur, ed. Siegmar Döpp/Wilhelm Geerlings (Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1998). Conrad Leyser, Authority and Asceticism from Augustine to Gregory the Great (Oxford 2000). Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg. Bd. 17, Wien/Köln/Graz 1963). Alphons Lhotsky, Apis Colonna. Fabeln und Theorien über die Abkunft der Habsburger. Ein Exkurs zur Cronica Austrie des Thomas Ebendorfer, in: ders., Das Haus Habsburg. Aufsätze und Vorträge 2 (Wien 1971) 7–102 (davor abgedruckt in: MIÖG 55 [Wien/München 1941] 171–245). Alphons Lhotsky, Dr. Jacob Mennel. Ein Vorarlberger im Kreise Maximilians I., in: ders., Das Haus Habsburg. Aufsätze und Vorträge 2 (Wien 1971) 289–311 (davor abgedruckt in: Alemannia, Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volks- kunde Vorarlbergs 10 [1936]) 1–15). Alphons Lhotsky, Neue Studien über Leben und Werk Jacob Mennels, in: ders., Das Haus Habsburg. Aufsätze und Vorträ- ge 2 (Wien 1971) 312–322 (davor abgedruckt in: Montfort, Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarl- bergs 6 [1951/52] 3–12). Felice Lifshitz, Dudo’s historical narrative and the Norman succession of 996, in: Journal of Medieval History 20, 2 (1994) 101–120. Oronzo Limone, Santi ed Eroi nella storia dei longobardi di Paolo Diacono, in: Paolo Diacono. Uno scittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio, Atti del Convegno Internazionale di Studi Cividale del Friuli – Udine, 6–9 mag- gio, 1999, ed. Paolo Chiesa (Udine 2000) 279–292. Martin Lintzel, Erzbischof Adalbert von Magdeburg als Geschichtsschreiber, in: Zur Geschichte und Kultur des Elb-Saale- Raumes, Festschrift Walter Möllenberg, ed. Otto Korn (Burg 1939) 12–22 (wiederabgedruckt in: ders., Ausgewählte Schriften 2 [Berlin 1961] 399–406). Ferdinand Lot, Nennius et l’Historia Brittonum (Bibliothèque de l’École des Hautes Études. Sciences historiques et phi- lologiques 263, Paris 1934). Graham Loud, The ‘Gens Normannorum’: Myth or reality, in: Anglo-Norman Studies: Proceedings of the Battle Conference 4, ed. Reginald Allen Brown (Woodbridge 1982) 104–116. Graham Loud, The Age of Robert Guiscard (Harlow 2000). Elias A. Lowe, Codices Latini Antiquiores 1: The Vatican City (Oxford 1935). Elias A. Lowe, Codices Latini Antiquiores 8: Germany: Altenburg–Leipzig (Oxford 1959). Elias A. Lowe, Codices Latini Antiquiores 9: Germany: Maria-Laach–Würzburg (Oxford 1959). Heinz Löwe, Ein literarischer Widersacher des Bonifatius. Virgil von Salzburg und die Kosmographie des Aethicus Ister (Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften 11, Stuttgart 1951) 908–988. Heinz Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter 6: Das ostfränkische Reich (Weimar 1990). Natalia Lozovsky, The Earth is Our Book. Geographical Knowledge in the Latin West ca. 400–1000 (Ann Arbor 2000). Uwe Ludwig, Transalpine Beziehungen der Karolingerzeit im Spiegel der Memorialüberlieferung. Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien unter besonderer Berücksichtigung des Liber vitae von San Salvatore in Brescia und des Evangeliars von Cividale (MGH Studien und Texte 25, Hannover 1999). Margret Lugge, „Gallia“ und „Francia“ im Mittelalter. Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen geographisch- historischer Terminologie und politischem Denken vom 6.–15. Jahrhundert (Bonner Historische Forschungen 15, Bonn 1960). Joseph H. Lynch, Godparents and Kinship in Early Medieval Europe (Princeton 1986). Michael Maas, Ethnicity, orthodoxy and community in Salvian of Marseilles, in: Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity, ed. John Drinkwater/Hugh Elton (Cambridge 1992) 275–284. Jean-Marie Maillefer, Une famille aristocratique aux confines de la Normandie: Les Gérés au XIe siècle, in: Autour du Pou- voir Ducal Normand Xe-XIIe siècle, ed. Lucien Musset/Jean Michel Bouvris/Jean-Marie Maillefer (Caen 1985) 175– 206. Enrica Malcovati, La traduzioni greche di Eutropio, in: Rendiconti dell’Istituto Lombardo di Scienze e Lettere 77 (1943– 1944) 280–304. Max Manitius, Folcvin von Laubach, in: ders., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 2 (München 1964) 210–214. Mary C. Mansfield, The Humiliation of Sinners: Public Penance in Thirteenth-century France (Ithaca 1995). Eduardo Manzano Moreno, Las fuentes Árabes sobre la conquista de al-Andalus: una nueva interpretación, in: Hispania 59/2 (1999) 389–432. José A. Maravall, El Concepto de España en la Edad Media (Madrid 1954). Federico Marazzi, San Vincenzo al Volturno tra VIII e IX secolo: il percorso della grande crescita (Un’indagine compara- tiva con le altre grandi fondazioni benedettine italiane), in: San Vincenzo al Volturno. Cultura, istituzioni, economia, ed. id. (Miscellanea Vulturnense 3, Abbazia di Montecassino 1996) 38–90. Robert A. Markus, Chronicle and theology, in: The Inheritance of Historiography, ed. Christopher Holdsworth/Timothy P. Wiseman (Exeter Studies in History 12, Exeter 1986) 31–43. 446 Bibliography

Robert A. Markus, The End of Ancient Christianity (Cambridge 1990). Robert A. Markus, How on earth could places become holy? Origins of the Christian idea of holy places, in: Journal of Early Christian Studies 2 (1994) 257–271. John R. Martindale, The Prosopography of the Later Roman Empire 3A, AD 527–641 (Cambridge 1992, repr. 2000) Ann E. Matter, Alcuin’s Question and answer texts, in: Rivista di storia filosofia 4 (1990) 645–656. Henry Mayr-Harting, Charlemagne’s religion, in: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos „Karolus Magnus et Leo papa“ und der Papstbesuch in Paderborn 799, ed. Peter Godman/Jörg Jarnut/Peter Johanek (Berlin 2002) 113– 124. Daniel P. McCarthy, The chronology and sources of the early Irish annals, in: Early Medieval Europe 10 (2001) 323– 341. Michael McCormick, Eternal Victory. Triumphal Rulership in Late Antiquity, Byzantium, and the Early Medieval West (Past and Present Publications, Cambridge 1986). Michael McCormick, Origins of the European Economy. Communications and Commerce, A.D. 300–900 (Cambridge 2001). Bernard McGinn/Marjorie Reeves, Apocalyptic Spirituality. Treatises and Letters of Lactantius, Adso of Montier-en-Der, Joachim of Fiore, the Franciscan Spirituals, Savonarola (London 1980). Rosamond McKitterick, The Frankish Church and the Carolingian Reforms, 789–895 (London 1977). Rosamond McKitterick, Some Carolingian lawbooks and their function, in: Authority and Power. Studies on Medieval Law and Government Presented to Walter Ullmann on his Seventieth Birthday, ed. Peter Linehan/Brian Tierney (Cambridge 1980) 13–27. Rosamond McKitterick, Charles the Bald and his library. The patronage of learning, in: English Historical Review 95 (1980) 28–47. Rosamond McKitterick, The Frankish Kingdoms under the Carolingians, 751–987 (Cambridge 1983). Rosamond McKitterick, The Carolingians and the Written Word (Cambridge 1989). Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850 2, ed. Hartmut Atsma (Beihefte der Francia 16, 2, Sigmaringen 1989) 395–432. Rosamond McKitterick, Nuns’ scriptoria in England and Francia in the eighth century, in: Francia 19 (1992) 1–35. Rosamond McKitterick, Zur Herstellung von Kapitularien: Die Arbeit des Leges-Skriptoriums, in: MIÖG 101 (1993) 3– 16. Rosamond McKitterick, Books, Scribes and Learning (Aldershot 1994). Rosamond McKitterick, Introduction: sources and interpretation, in: The New Cambridge Medieval History, vol. 2, c. 700–c. 900, ed. ead. (Cambridge 1995) 3–17. Rosamond McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages (Aldershot 1995). Rosamond McKitterick, Constructing the past in the early Middle Ages: the case of the Royal Frankish Annals, in: Trans- actions of the Royal Historical Society 7 (Cambridge 1997) 101–129. Rosamond McKitterick, Paul the Deacon and the Franks, in: Early Medieval Europe 8 (1999) 319–339. Rosamond McKitterick, Social memory, commemoration and the book, in: Reading and the Book in the Middle Ages, ed. Susan J. Ridyard (Sewanee Medieval Studies 11, Sewanee 2001) 5–25. Rosamond McKitterick, Die Anfänge des karolingischen Königtums und die Annales regni Francorum, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, ed. Walter Pohl/Maximilian Diesenber- ger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3, Wien 2002) 151–168. Rosamond McKitterick, History and Memory in the Carolingian World (Cambridge 2004). Rosamond McKitterick/Matthew Innes, The writing of history, in: Carolingian Culture: Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1994) 193–220. Megan McLaughlin, Consorting with Saints: Prayer for the Dead in Early Medieval France (Ithaca-New York 1994). Robert E. McNally, Der irische Liber de numeris. Eine Quellenanalyse des pseudo-isidorischen Liber de numeris (München 1957). Rob Meens, Paenitentia publica en paenitentia privata. Aantekeningen bij de oorsprong van de zogeheten Karolingische dichotomie, in: Die Fonteyn der ewiger Wijsheit. Opstellen aangeboden aan prof. dr. A.G. Weiler ter gelegenheid van zijn 25–jarig jubileum als hoogleraar, ed. Petty Bange/P.M.J.C. de Kort (Nijmegen 1989) 65–73. Rob Meens, Het tripartite boeteboek. Overlevering en betekenis van vroegmiddeleeuwse biechtvoorstellingen (Middeleeuwse studies en bronnen 41, Hilversum 1994). Rob Meens, Politics, mirrors of princes and the Bible: sins, kings and the well-being of the realm, in: Early Medieval Europe 7 (1998) 345–357. Rob Meens, Frequency and nature of early medieval penance, in: Handling Sin: Confession in the Middle Ages, ed. Peter Biller/Alastair J. Minnis (York Studies in Medieval Theology 2, Woodbridge 1998) 35–61. Rob Meens, Sanctuary, penance and dispute settlement under Charlemagne. The conflict between Alcuin and Theodulf of Orléans over a sinful cleric, in: Speculum 82 (2007, forthcoming). Gert Melville, System und Diachronie. Untersuchungen zur theoretischen Grundlegung geschichtsschreiberischer Praxis im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 95 (1975) 33–67. Gert Melville, Kompilation, Fiktion und Diskurs. Aspekte zur heuristischen Methode der mittelalterlichen Geschichtsschrei- ber, in: Historische Methode, ed. Christian Meier/Jörn Rüsen (Beiträge zur Historik 5, München 1988) 133–153. Literature 447

Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, ed. Karl Schmid/Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48, München 1984). Evelina Menghini, Dello stato presente degli studi intorno alla vita di Paolo Diacono, in: Bolletino della Società pavese di storia patria 4 (1904) 15–100, 231–285, 313–366. Howard Meroney, Fénius and Gáedel in the Lebar Cindfáelad, in: Modern Philology 43 (1945) 18–24. Andrew Merrills, History and Geography in Late Antiquity (Cambridge 2005). Brigitte Merta, Helena comparanda regina – secunda Isebel. Darstellungen von Frauen des merowingischen Königshauses in frühmittelalterlichen Quellen, in: MIÖG 96 (1988) 1–32. Dieter Mertens, Geschichte und Dynastie – zu Methode und Ziel der ‚Fürstlichen Chronik‘ Jakob Mennels, in: Historiogra- phie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, ed. Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 7, Sigmaringen 1988) 121–153. Michel Meslin, La fête des Kalendes de janvier dans l’empire romain. Étude d’un rituel de nouvel an (Bruxelles 1970). Le metier d’historien au moyen âge. Études sur l’historiographie médiévale, ed. Bernard Guenée (Publications de la Sor- bonne 13, série “Études”, Paris 1977). Wolfgang Metz, Adalbert von Magdeburg und die Nekrologe, in: Archiv für Diplomatik 30 (1984) 66–87. Marcel Metzger, Évolution de la liturgie à Rome autour des Ve et VIe siècles, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes 1: Biblische Modelle und Liturgiereformen von der Frühzeit bis zur Aufklärung, ed. Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Münster 2002) 187–208. Paul Meyvaert, „Rainaldus est malus scriptor Francigenus“ – voicing national antipathy in the Middle Ages, in: Speculum 66 (1991) 743–763. Heike Mierau, Zur Überlieferungsgeschichte der Vita Walfredi, in: Vita Walfredi und Kloster Monteverdi. Toskanisches Mönchtum zwischen langobardischer und fränkischer Herrschaft, ed. Karl Schmid (Bibliothek des Deutschen Histori- schen Instituts in Rom 73, Tübingen 1991) 21–63. Yves Moderan, L’établissement territorial des Vandales en Afrique, in: Antiquité Tardive 10 (2002) 87–122. Jean-Marie Moeglin, Dynastisches Bewußtsein und Geschichtsschreibung. Zum Selbstverständnis der Wittelsbacher, Habs- burger und Hohenzollern im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 34, München 1993). Leo C. Mohlberg, Das gallikanische Sakramentar (Cod. Vatican. Regin. Lat. 317) des VII.–VIII. Jahrhunderts. Facsimile und Textband (Augsburg 1929). Walter Mohr, Die begriffliche Absonderung des ostfränkischen Gebietes in westfränkischen Quellen des 9. und 10. Jahrhun- derts, in: Archivum Latinitatis Medii Aevi 24 (1954) 19–35. Walter Mohr, Von der „Francia orientalis“ zum „Regnum Teutonicum“, in: Archivum Latinitatis Medii Aevi 27 (1957) 27–41. Concetta Molé, Prospettive universali e prospettive locali nella storiografia latina del V secolo, in: La storiografia ecclesia- stica nella tarda antichità. Atti del convegno tenuto in Erice (3–8 XII 1978) Scuola superiore di archeologia a civilità medievali 3o corso (Messina 1980) 195–239. Luis Molina, Orosius y los geógrafos musulmanes, in: Al-Qantara 5 (1984) 63–92. Luis Molina, Los Ajbar Majmua y la historiografía árabe sobre el período omeya en Al-Andalus, in: Al-Qantara 10/2 (1989) 513–542. Luis Molina, Un relato de la conquista de al-Andalus, in: Al-Qantara 19 (1998) 39–65. Paul Molkenteller, Die Datierung in der Geschichtsschreibung der Karolingerzeit (Diss. Greifswald 1916). Theodor Mommsen, Die Quellen der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus, in: ders., Gesammelte Schriften 6 (Berlin 1910) 484–539. Les premiers monuments chrétiens de la France 3, Ouest, Nord et Est, Atlas archéologiques de la France, ed. José Ajot (Paris 1998). John Moorhead, Gregory on the Arian kingdoms, in: Studi Medievali, 3rd series, 36, 2 (1995) 903–915. Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kano- nessammlung des fränkischen Gallien (Studien und Edition. Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin/New York 1975). Hubert Mordek, Kirchenrechtliche Autoritäten im Frühmittelalter, in: Recht und Schrift im Mittelalter, ed. Peter Classen (Vorträge und Forschungen 23, Sigmaringen 1977) 237–255. Hubert Mordek, Karolingische Kapitularien, in: Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittel­ alters, 4 Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen. Historikertag 1984 in Berlin, ed. Hubert Mordek (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 4, Sigmaringen 1986) 25–50. Hubert Mordek, Unbekannte Texte zur karolingischen Gesetzgebung. Ludwig der Fromme, Einhard und die Capitula adhuc conferenda, in: Deutsches Archiv 42 (1986) 446–470. Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (MGH Hilfsmittel 15, München 1995). Hubert Mordek/Gerhard Schmitz, Neue Kapitularien und Kapitulariensammlungen, in: Deutsches Archiv 43 (1987) 361– 439. Lars Boje Mortensen, The diffusion of Roman histories in the middle ages. A list of Orosius, Eutropius, Paulus Diaconus and Landolfus Sagax manuscripts, in: Filologia Mediolatina 6–7 (1999–2000) 101–200. 448 Bibliography

Lars Boje Mortensen, Impero Romano, Historia Romana e Historia Langobardorum, in: Paolo Diacono. Uno scittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio, Atti del Convegno Internazionale di Studi Cividale del Friuli – Udine, 6–9 maggio, 1999, ed. Paolo Chiesa (Udine 2000) 355–366. Marco Mostert, The Political Theology of Abbo of Fleury. A Study of the Ideas about Society and Law of the Tenth- Century Monastic Reform Movement (Middeleeuwse Studies en Bronnen 2, Hilversum 1987). Iso Müller, Vom Rätolatein zum Rätoromanisch, in: Vox Romanica 18 (1959) 94–106. Iso Müller, Ekkehard IV. und die Rätoromanen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 82 (1971) 271–288. Jan-Dirk Müller, Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2, München 1982). Axel Müssigbrod, Zur ältesten Schicht der Toteneinträge im Necrolog von Moissac, in: Frühmittelalterliche Studien 19 (1985) 350–378. Steven Muhlberger, The Fifth-Century Chroniclers. Prosper, Hydatius and the Gallic Chronicler of 452 (Leeds 1990). Alexander Callander Murray, Germanic Kinship Structure. Studies in Law and Society in Antiquity and the Early Middle Ages (Toronto 1983). Lucien Musset, Les peuples scandinaves au moyen âge (Paris 1941). Lucien Musset, Le satariste Garnier de Rouen et son milieu (début du XIe siècle), in: Revue du Moyen Âge Latin 10 (1954) 237–267. Lucien Musset, L’aristocratie normande au XIe siècle, in: La Noblesse au Moyen Âge: Essais à la mémoire de Robert Boutrouche, ed. Philippe Contamine (Paris 1976) 71–104. Lucien Musset, Aux origines d’une classe dirigeante: Les Tosny, grands barons normands du Xe aux XIIIe siècle, in: Fran- cia 5 (1977) 45–80. Leslie D. Myrick, The steleographic transmission of prediluvian scéla. An apocryphal reference in the Irish Lebor Gabála, in: Zeitschrift für celtische Philologie 47 (1995) 18–31. Klaus Naß, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (MGH Schriften 41, Hannover 1996). Karl Neff, Die Gedichte des Paulus Diaconus. Kritische und erklärende Ausgabe (ed. Ludwig Traube, Quellen und Unter- suchungen zur lateinische Philologie des Mittelalters 3, 4, München 1908). Hermann Nehlsen, Sklavenrecht zwischen Antike und Mittelalter. Germanisches und Römisches Recht in den germanischen Rechtsauffassungen 1: Ostgoten, Westgoten, Franken, Langobarden (Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 7, Göttin- gen 1972). Hermann Nehlsen, Zur Aktualität und Effektivität germanischer Rechtsaufzeichnungen, in: Recht und Schrift im Mittel- alter, ed. Peter Classen (Vorträge und Forschungen 23, Sigmaringen 1977) 449–502. Janet L. Nelson, Queens as Jezebels: the careers of Brunild and Balthild in Merovingian history, in: Medieval Women, ed. Derek Baker (Studies in Church History, Subsidia 1, Oxford 1978) 31–77; repr. in: ead., Politics and Ritual in Early Medieval Europe (London 1986) 1–48. Janet L. Nelson, Legislation and consensus in the reign of Charles the Bald, in: Ideal and Reality. Studies in Frankish and Anglo-Saxon Society presented to John Michael Wallace-Hadrill, ed. Patrick Wormald/Donald Bullough/Roger Collins (Oxford 1983) 202–227, repr. in ead., Politics and Ritual in Early Medieval Europe (London 1986) 91–116. Janet L. Nelson, The Annals of St Bertin (Manchester 1991). Janet L. Nelson, Women at the court of Charlemagne: a case of a monstrous regiment?, in: ead., The Frankish World, 750–900 (London/Rio Grande 1996) 223–242. Janet L. Nelson, Making ends meet: wealth and poverty in the Carolingian Church, in: The Church and Wealth Papers Read at the 1986 Summer Meeting and the 1987 Winter Meeting of the Ecclesiastical History Society, ed. William J. Sheils/Diana Wood (Oxford 1987) 25–35; repr. in ead., The Frankish World (London 1996) 145–153. Janet L. Nelson, The siting of the council at Frankfort. Some reflections on family and politics, in: Das Frankfurter Kon- zil von 794. Kristallationspunkte karolingischer Kultur, ed. Rainer Berndt (Quellen und Abhandlungen zur mittelrhei- nischen Kirchengeschichte 80, Mainz 1997) 149–165. Janet L. Nelson, Making a difference in eighth-century politics. The daughters of Desiderius, in: After Rome’s Fall. Nar- rators and Sources of Early Medieval History, ed. Alexander Callander Murray (Toronto 1998) 171–190. Janet L. Nelson, A propos des femmes royales dans les rapports entre le monde wisigothique et le monde franc à l’époque de Reccared, in: El Concilio III de Toledo. XIV Centenario 589–1989 (Toledo 1990) 465–476, repr. in ead., Rulers and Ruling Families in Early Medieval Europe. Alfred, Charles the Bald and Others (Aldershot 1999). Janet L. Nelson, Peers in the early Middle Ages, in: Law, Laity and Solidarities. Essays in Honour of Susan Reynolds, ed. Pauline Stafford/Janet Nelson/Jane Martindale (Manchester/New York 2001) 27–46. Janet L. Nelson, The Merovingian church in Carolingian retrospective, in: The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian N. Wood (Cultures, Beliefs and Traditions 8. Medieval and Early Modern Peoples, Leiden/Boston/Köln 2002) 241–260. Janet L. Nelson, Gendering courts in the early medieval west, in: Gender in the Early Medieval World. East and West, 300–900, ed. Leslie Brubaker/Julia M.H. Smith (Cambridge 2004) 185–187. Muireann Ní Bhrolcháin, The manuscript tradition of the Banshenchas, in: Ériu 33 (1982) 109–135. Literature 449

Meta Niederkorn-Bruck, Liturgie und Geschichte (MIÖG Erg. Bd., im Druck). Jan F. Niermeyer, Mediae latinitatis lexicon minus (Leiden/New York/Köln 1993). John Nightingale, Monasteries and Patrons in the Gorze Reform: Lotharingia c. 850–1000 (Oxford Historical Monographs, Oxford 2001). Thomas F.X. Noble, The monastic ideal as a model for Empire: the case of Louis the Pious, in: Revue Bénédictine 86, 3–4 (1976) 235–250. Thomas F.X. Noble, Louis the Pious and his piety re-considered, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 68 (1980) 296–316. Ulrich Nonn, Das Bild Karl Martells in den lateinischen Quellen vornehmlich des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Frühmittel- alterliche Studien 4 (1970) 70–137. Ulrich Nonn, Das Bild Karl Martells in mittelalterlichen Quellen, in: Karl Martell in seiner Zeit, ed. Jörg Jarnut/Michael Richter (Beihefte der Francia 37, Sigmaringen 1994) 9–22. John Julius Norwich, The Normans in the South (London 1967). Katherine O’Brien O’Keefe, The use of Bede’s writings on Genesis in Alcuin’s Question and Answer texts, in: Sacris Erudiri. A Journal on the Inheritance of Early and Medieval Christianity 23 (1978) 463–483. Dáibhí Ó Cróinín, The date, provenance, and earliest use of the works of Virgilius Maro Grammaticus, in: Tradition und Wertung: Festschrift Franz Brunhölzl, ed. Günter Bernt/Fidel Rädle/Gabriel Silagi (Sigmaringen 1989) 13–22. Dáibhí Ó Cróinín, Early Irish History and Chronology (Dublin 2003). Pádraig P. Ó Néill, Bonifaz und Virgil: Konflikt zweier Kulturen, in: Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter, ed. Heinz Dopsch/Roswitha Juffinger (Salzburg 1985) 76–83. Vinzenz Oberhammer, Die Bronzestandbilder des Maximiliansgrabmales in der Hofkirche zu Innsbruck (Innsbruck/Wien/ München 1935). Vinzenz Oberhammer, Das Grabmal des Kaisers, in: Ausstellung Maximilian I. Innsbruck, Katalog, ed. Erich Egg (Inns- bruck 1969) 107–112. Wilhelm Oechsli, Ueber die Historia Miscella, 1. XII-XVIII und den Anonymus Valesianus II. Zwei Quellenuntersuchungen zur Geschichte des untergehenden Römerthums (Diss. Zürich 1873). Otto Gerhard Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, in: Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 250–364. Otto Gerhard Oexle, Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 10 (1976) 70–95. Otto Gerhard Oexle, Memorialüberlieferung und Gebetsgedächtnis in Fulda vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Die Klos- tergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 1, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 136–177. Otto Gerhard Oexle, Die Überlieferung der fuldischen Totenannalen, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 2, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 447–504. Otto Gerhard Oexle, Mönchlisten und Konvent von Fulda im 10. Jahrhundert, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 2, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 640–691. Otto Gerhard Oexle, Die Gegenwart der Toten, in: Death in the Middle Ages, ed. Herman Braet/Werner Verbeke (Mediaeva- lia Lovaniensia 1, 9, Leuven 1983) 19–77. Otto Gerhard Oexle/Karl Schmid, Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von Attigny, in: Francia 2 (1975) 71– 122. Thilo Offergeld, Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter (MGH Schriften 50, Hannover 2001). Juliane Ohm, Der Begriff Carcer in Klosterregeln des Frankenreichs, in: Consuetudines Monasticae. Eine Festgabe für Kassius Hallinger aus Anlaß seines 70. Geburtstages, ed. Joachim F. Angerer/Josef Lenzenweger (Studia Anselmiana 85, Rom 1982) 145–155. Andy Orchard, Pride and Prodigies: Studies in the Monsters of the Beowulf-Manuscript (Cambridge 1995). Joachim Ott, Kronen und Krönungen in frühottonischer Zeit, in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, ed. Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mainz 2001) 172–188. Steffen Patzold, Konflikte als Thema in der modernen Mediävistik, in: Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, ed. Hans-Werner Goetz (Darmstadt 1999) 198–205. Steffen Patzold, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch- salischen Reichs (Historischen Studien 463, Husum 2000). Steffen Patzold, Konflikte im Kloster Fulda zur Zeit der Karolinger, in: Fuldaer Geschichtsblätter 76 (2000) 69–162. Steffen Patzold, Nachtrag, in: Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten (ed. Rudolf Buchner, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 3, 9., gegenüber der 8. um einen Nachtrag erweiterte, Auflage, Darmstadt 2000) 477–491. Pierre J. Payer, Humanism of the penitentials and the continuity of the penitential tradition, in: Mediaeval Studies 46 (1984) 340–354. Gregorio Penco, Monasterium – Carcer, in: Studia Monastica 8 (1966) 133–143. Edward Peters, Introduction to the reprint of W.D. Foulke’s translation, History of the Langobards by Paul the Deacon (Philadelphia 1907), repr. id., History of the (Philadelphia 1974). Luce Pietri, La ville de Tours du I’Ve au VIe siècle. Naissance d’une cité chrétienne (Rome 1983). 450 Bibliography

Luce Pietri, Grégoire de Tours et la justice dans le royaume des Francs, in: La Giustizia nell’alto Medioevo (Secoli V-VIII) (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 42, Spoleto 1995) 475–506. Claire Pilsworth, Crime and punishment in the „Vita Walfredi“, in: Hagiographica 7 (2000) 181–200. Michael Platow/Alexander Haslam/Margaret Foddy/Diana Grace, Leadership as the outcome of self-categorisation pro­ cesses, in: Leadership and Power. Identity Processes in Groups and Organisations, ed. Daan van Knippenberg/Michael Hogg (London/Thousand Oaks/New Delhi 2003) 34–47. Julius Plesch, Die Originalität und literarische Form der Mönchsbiographien des hl. Hieronymus (München 1910). Walter Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa, 567–822 n. Chr. (München 1988). Walter Pohl, Paulus Diaconus und die „Historia Langobardorum“: Text und Tradition, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 375–405. Walter Pohl, Tradition, Ethnogenese und literarische Gestaltung: eine Zwischenbilanz, in: Ethnogenese und Überlieferung. Angewandte Methoden der Frühmittelalterforschung, ed. Karl Brunner/Brigitte Merta (VIÖG 31, Wien/München 1994) 9–26. Walter Pohl, Ethnic names and identities in the British Isles: A comparative perspective, in: The Anglosaxons from the Migration Period to the Eighth Century: An Ethnographical Perspective, ed. John Hines (Woodbridge 1997) 7– 40. Walter Pohl, The empire and the integration of barbarians, in: Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity, ed. Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 1, Leiden/New York/Köln 1997) 1–12. Walter Pohl, Conceptions of ethnicity in early medieval studies, in: Debating the Middle Ages: Issues and Readings, ed. Lester K. Little/Barbara H. Rosenwein (Oxford 1998) 15–24. Walter Pohl, Introduction, in: Strategies of Distinction: The Construction of Ethnic Communities, 300–800, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 2, Leiden/New York/Köln 1998) 1–15. Walter Pohl, Telling the difference: signs of ethnic identity, in: Strategies of Distinction: The Construction of Ethnic Com- munities, 300–800, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 2, Leiden/New York/ Köln 1998) 17–70. Walter Pohl, Der Gebrauch der Vergangenheit in der Ideologie der regna, in: Ideologie e pratiche del reimpiego nell’alto medioevo (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 46, Spoleto 1999) 149–175. Walter Pohl, Paolo Diacono e la costruzione dell’identità longobarda, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione lon- gobarda e rinnovamento carolingio, Atti del Convegno Internazionale di Studi Cividale del Friuli – Udine, 6–9 maggio, 1999, ed. Paolo Chiesa (Udine 2000) 413–426. Walter Pohl, Le origine etniche dell’Europa. Barbari e Romani tra antichità e medioevo (Roma 2000). Walter Pohl, Memory, identity and power in Lombard Italy, in: The Uses of the Past in the Early Middle Ages, ed. Matthew Innes/Yitzhak Hen (Cambridge 2000) 9–28. Walter Pohl, History in fragments. Montecassino’s politics of memory, in: Early Medieval Europe 10 (2001) 343–374. Walter Pohl, Werkstätte der Erinnerung. Montecassino und die Gestaltung der langobardischen Vergangenheit (MIÖG Erg. Bd. 39, Wien/München 2001). Walter Pohl, Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration (Stuttgart/Berlin/Köln 2002). Walter Pohl, Ethnicity, theory and tradition: a response, in: On Barbarian Identity – Critical Approaches to Ethnogenesis Theory, ed. Andrew Gillett (Turnhout 2002) 221–240. Walter Pohl, Le identità ethniche nei ducati di Spoleto e Benevento, in: I Longobardi dei ducati di Spoleto e Benevento (Atti del XVI Congresso internazionale di studi sull’alto medioevo, Spoleto 2003) 79–103. Walter Pohl, Identität und Widerspruch. Gedanken zu einer Sinngeschichte des frühen Mittelalters, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 24–35. Walter Pohl, Geschichte und Identität im Langobardenreich, in: Die Langobarden – Herrschaft und Identität, ed. Walter Pohl/Peter Erhart (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 9, Wien 2005) 555–566. Walter Pohl, Aux origines d’une Europe ethnique: Identités en transformation entre antiquité et moyen âge, in: Annales: Histoire, Sciences sociales 60, 1 (2005) 183–208. Walter Pohl, L’europa metticia nell’altomedioevo, in: Europa in Costruzione. La forza delle identità, la ricercha di unità, ed. Giorgio Cracco (Trento, in Druck). Brigitte Pohl-Resl, ‚Quod me legibus contanget avere‘. Rechtsfähigkeit und Landbesitz langobardischer Frauen, in: MIÖG 101 (1993) 201–227. Brigitte Pohl-Resl, Ethnische Bezeichnungen und Rechtsbekenntnisse in langobardischen Urkunden, in: Ethnogenese und Überlieferung. Angewandte Methoden der Frühmittelalterforschung, ed. Karl Brunner/Brigitte Merta (VIÖG 31, Wien/ München 1994) 163–171. Brigitte Pohl-Resl, Legal practice and ethnic identity in Lombard Italy, in: Strategies of Distinction: The Construction of Ethnic Communities, 300–800, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 2, Leiden/ Boston/Köln 1998) 205–219. Brigitte Pohl-Resl, Ein Passauer Historikerstreit im 13. Jahrhundert: Ein Versuch, die Geschichte still zu legen, in: Text – Schrift – Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, ed. Christoph Egger/Herwig Weigl (MIÖG Erg. Bd. 35, Wien/München 2000) 286–303. Literature 451

Rudolf Pokorny, Eine Brief-Instruktion aus dem Hofkreis Karls des Großen an einen geistlichen Missus, in: Deutsches Archiv 52 (1996) 57–83. Diego Poli, L’Eneide nella cultura irlandese antica, in: Letterature Comparte. Problemi et Metodo. Studi in Onore di Ettore Paratore 3: Letterature Medievali e Moderne, ed. Manlio Simonetti/Guiseppina Simonetti (Bologna 1981) 997–1012. Odette Pontal, Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte. Reihe A: Darstellungen 6, Paderborn/München/ Wien/Zürich 1986). Erich Poppe, A New Introduction to Imtheachta Aeniasa (Irish Texts Society Subsidiary Series 3, Dublin 1995). William Stevens Porter, The Gallican Rite (London 1958). Cassandra Potts, Atque unum et diversis gentibus populum effecit: Historical tradition and Norman identity, in: Anglo- Norman Studies: Proceedings of the Battle Conference 18 (Woodbridge 1996) 139–152. Cassandra Potts, The early Norman charters: a new perspective on an old debate, in: England in the Eleventh Century, ed. Carola Hicks (Stamford 1992) 25–40. Ludwig Pralle, Das Dom-Museum zu Fulda (Fulda 1972). Henri Prentout, Etude critique sur Dudon de S. Quentin et son histoire, 2 vols. (Caen/Paris 1916). Friedrich Prinz, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert) (München/Wien 1965). Otto Prinz, Die Überarbeitung der Chronik des Regino aus sprachlicher Sicht, in: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter, Festschrift Karl Langosch, ed. Alf Önnerfors/Johannes Rathofer/Fritz Wagner (Darmstadt 1973) 122– 141. Janneke Raaijmakers, Sacred Time, Sacred Space. History and Identity at the Monastery of Fulda (744–856) (PhD, Am- sterdam 2003). Olaf B. Rader, Adalbert. Erzbischof von Magdeburg (968–981), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, ed. Eberhard Holtz/Wolfgang Huschner (Leipzig 1995) 77–86. Fidel Rädle, Studien zu Smaragd von Saint-Mihiel (Medium Aevum. Philologische Studien 29, München 1974). Fidel Rädle, Smaragdus v. St-Mihiel, in: LMA 7 (1995) 2011–2012. Wolfgang Raible, Alterität und Identität, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 28 (1998) 7–22. Brian P. Reardon, The Greek Novel, in: Phoenix 23 (1969) 291–309. Helmut Reimitz, Grenzen und Grenzüberschreitungen im karolingischen Mitteleuropa, in: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1, Wien 2000) 105–166. Helmut Reimitz, Ein karolingisches Geschichtsbuch aus Saint-Amand. Der Codex Vindobonensis palat. 473, in: Text – Schrift – Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, ed. Christoph Egger/Herwig Weigl (MIÖG Erg. Bd. 35, Wien/München 2000) 34–90. Helmut Reimitz, Anleitung zur Interpretation. Schrift und Genealogie in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, ed. Walter Pohl/Paul Herold (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5, Wien 2002) 167–181. Helmut Reimitz, Neustrien, in: RGA 2. Auflage 21 (Berlin/New York 2002) 126–131. Helmut Reimitz, Social networks and identity in Frankish historiography. New aspects of the textual history of Gregory of Tours’ Historiae, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, ed. Richard Corradini/Maximilian Diesenberger/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12, Leiden/ Boston 2003) 229–268. Helmut Reimitz, Der Weg zum Königtum in historiographischen Kompendien der Karolingerzeit, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, ed. Matthias Becher/Jörg Jarnut (Münster 2004) 277–320. Helmut Reimitz, Die Konkurrenz der Ursprünge in der fränkischen Historiographie, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 191–209. Amy G. Remensnyder, Remembering Kings Past. Monastic Foundation Legends in Medieval Southern France (New York/ London 1995). Annie Renoux, Chateaux normandes du Xe siècle dans le De moribus et actis primorum Normanniae ducum de Dudon, in: Mélanges d’archéologie et d’Histoire médiévales en l’honneur du Doyen Michel de Boüard (Mémoires et documents. Société de l’École des Chartes 27, Genève/Paris 1982) 327–346. Brigitte Resl, Ethnic history and ecclesiastical identity: the example of Passau, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter, ed. Walter Pohl/Maximilian Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3, Wien 2002) 91–103. Timothy Reuter, The Annals of Fulda (Ninth Century Histories 2, Manchester 1992). Timothy Reuter, The medieval nobility in twentieth-century historiography, in: Companion to Historiography, ed. Michael Bentley (London/New York 1997) 177–202. Timothy Reuter, Regemque, quem in Francia pene perdidit, in patria magnifice recepit: Ottonian ruler representation in synchronic and diachronic comparison, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, ed. Gerd Althoff/Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen 46, Sigmaringen 1998) 363–380. Timothy Reuter, Ottonische Neuanfänge und karolingische Tradition, in: Otto der Große. Magdeburg und Europa 1, ed. 452 Bibliography

Matthias Puhle (Katalog der 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Mainz 2001) 179–188. Marc Reydellet, La conception du souverain chez St. Isidore de Seville, in: Isidoriana. Colección de trabajos sobre Isidoro de Sevilla, ed. Manuel C. Díaz y Díaz (Leon 1961) 457–466. Marc Reydellet, Les intentions idéologiques et politiques dans la Chronique d’Isidore de Séville, in: Mélanges de l’École Française de Rome 82 (1970) 363–400. Marc Reydellet, La Royauté dans la littérature Latine de Sidoine Apollinaire à Isidore de Séville (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome 243, Roma 1981). Susan Reynolds, Medieval Origines gentium and the community of the realm, in: History 68 (1983) 375–390. Susan Reynolds, Kingdoms and Communities in Western Europe (Oxford 21997). Susan Reynolds, Our forefathers? Tribes, peoples, and nations in the historiography of the age of migrations, in: After Rome’s Fall. Narrators and Sources of Early Medieval History, ed. Alexander Callander Murray (Toronto 1998) 17–36. Roger E. Reynolds, Rites of seperation and reconciliation in the early Middle Ages, in: Segni e Riti nella Chiesa altome- dievale occidentale 1 (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 33, Spoleto 1987) 405–433. Roger E. Reynolds, The south-Italian canon law Collection in Five Books and its derivatives: new evidence on its origins, diffusion, and use, in: Mediaeval Studies 52 (1990) 278–295. Roger E. Reynolds, The “Isidorian” Epistola ad Massonam on lapsed clerics: Notes on its early manuscript and textual transmission, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, ed. Richard H. Helmholz/ Michael Stolleis (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 91, Paderborn/Mün- chen/Wien/Zürich 2000) 77–92. Pierre Riché, Columbanus, his followers and the Merovingian church, in: Columbanus and Merovingian Monasticism, ed. Howard B. Clarke/Mary Brennan (Oxford 1981) 59–72. Paul Ricœur, Zeit und Erzählung 1: Zeit und historische Erzählung (München 1988). Josef Riedmann, Bischof Alim von Säben und die Einbindung des Bistums Säben in die bayerisch-salzburgische Kirchen- provinz, in: Kunst und Kirche in Tirol. Festschrift zum 70. Geburtstag von Karl Wolfsgruber, ed. Josef Nössing/Helmut Stampfer (Bozen 1987) 7–17. Sigmund Riezler, Geschichte Bayerns 1 (Aalen 1964). Ian S. Robinson, Zu den Hasunger Annalen, in: Deutsches Archiv 34 (1978) 538–550. Ian S. Robinson, Authority and Resistance in the Investiture Contest. The Polemical Literature of the Late Eleventh Century (Manchester 1978). Cristóbal Rodríguez Alonso, Las Historias de los Godos, Vandalos y Suevos de Isidoro de Sevilla. Edicion Critica y Traduc- cion (Coleccion fuentes y estudios de historia Leonesa 13, Leon 1975). Harry Roe, Review of Anders Ahlqvist, The Early Irish Linguist, in: Peritia 6–7 (1988) 337–339. Josef Röder, Das Fürstenbild in den mittelalterlichen Fürstenspiegeln auf französischem Boden (Inaugural-Diss. Emsdet- ten 1933). Werner Rösener, Die Grundherrschaft des Klosters Fulda in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Kultur – Politik – Wirtschaft, ed. Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 4, Frankfurt am Main 1992) 209–224. Christian Rohr, Hagiographie als historische Quelle. Ereignisgeschichte und Wunderberichte in der Vita Columbani des Ionas von Bobbio, in: MIÖG 103 (1995) 229–264. José Luis Romero, La Historia de los Vandalos y Suevos de San Isidoro de Sevilla’, in: Cuadernos de Historia España 1–2 (1944) 289–297. José Luis Romero, San Isidoro de Sevilla. Su pensamiento históricopolítico y sus relaciones con la Historia Visigoda, in: Cuadernos de historia de España 8 (1947) 5–71. Els Rose, Communitas in commemoratione. Liturgisch Latijn en liturgische gedachtenis in het Missale Gothicum (Vat. reg. lat. 317) (Diss. Utrecht 2001). Barbara H. Rosenwein, To be the Neighbor of Saint Peter: The Social Meaning of Cluny’s Property, 909–1049 (Ithaca/New York 1989). Barbara H. Rosenwein, Negotiating Space. Power, Restraint and Privileges of Immunity in Early Medieval Europe (Man- chester 1999). Gerard Rouwhorst/Louis van Tongeren, Historical research on Christian feasts, in: Christian Feast and Festival. The ­Dynamics of Western Liturgy and Culture, ed. Paul Post/Gerard Rouwhorst/Louis van Tongeren/Ton Scheer (Liturgia condenda 12, Leuven 2001) 207–221. María Jesús Rubiera Mata, La Mesa de Salomón, in: Awraq 3 (1980) 26–31. Thierry Ruinart, Praefatio. In novam editionem sancti Gregorii episcopi Turonensis, in: Sancti Georgii Florentii Gregorii episcopi Turonensis Opera omnia, necnon et Fredegarii scholastici Epitome et Chronicum, ed. Thierry Ruinart (Paris 1699); repr. PL 71, 9–114. Nina Rulon-Miller, Sexual humor and fettered desire in Exeter Book Riddle 12, in: Humour in Anglo-Saxon Literature, ed. Jonathan Wilcox (Cambridge 2000) 99–126. Paul Russell, The sounds of a silence: the growth of Cormac’s Glossary, in: Cambridge Medieval Celtic Studies 15 (1988) 1–30. Literature 453

John Joseph Ryan, Saint Peter Damiani and His Canonical Sources (Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Studies and Texts 2, Toronto 1957). Franz Sachse, Das Aufkommen der Datierungen nach dem Festkalender in Urkunden der Reichskanzlei und der deutschen Erzbistümer. Ein Beitrag zur Chronologie des Mittelalters (Erlangen 1904). Pierre Salmon, L’abbé dans la tradition monastique: contribution à l’histoire du caractère perpétuel des supérieurs religieux en Occident (Paris 1962). Mechthild Sandmann, Die Folge der Äbte, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 1, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 178–204. Mechthild Sandmann, Herrscherverzeichnisse als Geschichtsquellen. Studien zur langobardisch-italischen Überlieferung (Münstersche Mittelalter-Schriften 41, München 1984). Emilia Saracco Previdi, Lo ‘sculdhais’ nel territorio longobardo di Rieti (Secolo VIII e IX). Dall’amministrazione longo- barda a quella franca, in: Studi Medievali, ser. 3, 14 (1973) 627–679. Rupert Schaab, Mönch in Sankt Gallen. Zur inneren Geschichte eines frühmittelalterlichen Klosters (Vorträge und For- schungen 47, Ostfildern 2003). Hans Martin Schaller, Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte, in: Deutsches Archiv 30 (1974) 1–24. Thomas Ulrich Schauerte, Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers (Mün- chen/Berlin 2001). Paul Scheffer-Boichorst, Zu den Paderborner Annalen, in: NA 27 (1902) 677–694. Friedrich-Carl Scheibe, Alcuin und die Admonitio generalis, in: Deutsches Archiv 15 (1959) 221–229. Georg Scheibelreiter, Die fränkische Königin Brunhild. Eine biographische Annäherung, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, ed. Dorothea Walz (Heidelberg 2002) 295–308. Rudolf Schieffer, Fulda, Abtei der Könige und Kaiser, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Kultur – Politik – Wirtschaft, ed. Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 4, Frankfurt am Main 1992) 39–55. Rudolf Schieffer, Karolingische Töchter, in: Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, ed. Georg Jenal/Stephanie Haarländer (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993) 125–139. Rudolf Schieffer, Ein politischer Prozeß des 8. Jahrhunderts im Vexierspiegel der Quellen, in: Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, ed. Rainer Berndt (Quellen und Abhand- lungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 80, Mainz 1997) 167–182. Rudolf Schieffer, Mediator cleri et plebis. Zum geistlichen Einfluß auf Verständnis und Darstellung des ottonischen ­Königtums, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, ed. Gerd Althoff/Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen 46, Sigmaringen 1998) 345–361. Rudolf Schieffer, Die Karolinger (Stuttgart/Berlin/Köln 32000). Arno Schilson, Fest und Feier in anthropologischer und theologischer Sicht. Ein Literaturbericht, in: Liturgisches Jahrbuch 44 (1994) 3–32. Wolf-Rüdiger Schleidgen, Die Überlieferungsgeschichte der Chronik des Regino von Prüm (Phil. Diss. Bochum 1974). Walter Schlesinger, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. Von den Anfängen kirchlicher Verkündigung bis zum Ende des Investiturstreites (Mitteldeutsche Forschungen 27, 1, Köln/Graz 1962). Jörg Schlumberger, Die ‚Epitome de Caesaribus‘: Unterschungen zur heidnischen Geschichtsschreibung des 4. Jahrhunderts nach Christ (München 1974). Franz-Josef Schmale, „Paderborner“ oder „Korveyer“ Annalen?, in: Deutsches Archiv 30 (1974) 505–526. Franz-Josef Schmale, Die „Annales“ von Corvey, in: Der Liber vitae der Abtei Corvey. Studien zur Corveyer Gedenküber- lieferung und zur Erschließung des Liber vitae, ed. Karl Schmid/Joachim Wollasch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40, Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien 2, 2, Münster 1989) 1–7. Karl Schmid, Die Nachfahren Widukinds, in: Deutsches Archiv 20 (1964) 1–47. Karl Schmid, Religiöses und sippengebundenes Gemeinschaftsbewußtsein in frühmittelalterlichen Gedenkbucheinträgen, in: Deutsches Archiv 21 (1965) 18–81. Karl Schmid, Wege zur Erschließung des Verbrüderungsbuches, in: Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (ed. Johan- ne Autenrieth/Dieter Geuenich/Karl Schmid, MGH Libri memoriales et necrologia NS 1, Hannover 1979) LX–CI. Karl Schmid, Zur Ablösung der langobardischen Herrschaft durch die Franken, in: Quellen und Forschungen aus italieni- schen Archiven und Bibliotheken 52 (1972) 1–36. Karl Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der ‘visio Wettini’, in: Landes- und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, ed. Kaspar Elm/ Eberhard Gönner/Eugen Hillenbrand (Stuttgart 1977) 24–41. Karl Schmid, Auf der Suche nach den Mönchen im mittelalterlichen Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landes­ bibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall ­(Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart/Fulda 1978) 125–162. Karl Schmid, Die Frage nach den Anfängen der Mönchsgemeinschaft in Fulda, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 1, ed. ders. (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 108–135. 454 Bibliography

Karl Schmid, Mönchslisten und Klosterkonvent von Fulda zur Zeit der Karolinger, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 1, ed. ders. (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 571–640. Karl Schmid, Probleme der Erschließung des Salzburger Verbrüderungsbuches, in: Frühes Mönchtum in Salzburg, ed. Eberhard Zwink (Salzburger Diskussionen 4, Salzburg 1983) 175–196. Karl Schmid/Otto Gerhard Oexle, Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von Attigny, in: Francia 2 (1974) 71– 122. Karl Schmid/Joachim Wollasch, Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 365–405. Werner Andreas Schmidt, Verfassungslehren im 9. Jahrhundert. Die Fürstenspiegel und politischen Schriften des Jonas von Orléans, Hinkmar von Reims, Sedulius Scottus, Servatus Lupus von Ferrières und Agobard von Lyon (Diss. Mainz 1961). Ruth Schmidt-Wiegand, Ist die Lex Salica eine Fälschung? Kritik einer neuen These über die Entstehung der Lex Salica und verwandter fränkischer Rechtsquellen (Diss. Greifswald 1951). Ruth Schmidt-Wiegand, Untersuchungen zur Entstehung der Lex Salica, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Greifswald 1, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 1 (1951/1952) 19–43. Ruth Schmidt-Wiegand, Gens Francorum inclita. Zu Gestalt und Inhalt des längeren Prologs der Lex Salica, in: Festschrift für Adolf Hofmeister zum 70. Geburtstage am 9. August 1953 dargebracht von seinen Schülern, Freunden und Fach- genossen, ed. Ursula Scheil (Halle 1955) 233–250. Ruth Schmidt-Wiegand, Die kritische Ausgabe der Lex Salica – noch immer ein Problem?, in: Zeitschrift der Savigny-Stif- tung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 76 (1959) 301–319. Ruth Schmidt-Wiegand, Die Malbergischen Glossen der Lex Salica als Denkmal des Westfränkischen, in: Rheinische Vier- teljahresblätter 33 (1969) 396–422. Ruth Schmidt-Wiegand, Die fränkischen Rechtsquellen in ihrer Bedeutung für Sprach- und Siedlungsgeschichte, in: Rhei- nische Vierteljahresblätter 35 (1971) 53–61. Ruth Schmidt-Wiegand, Fränkische und frankolateinische Bezeichnungen für soziale Schichten und Gruppen in der Lex Salica (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 1, phil.-hist. Kl. 1972, Göttingen 1972). Ruth Schmidt-Wiegand, Sali. Die Malbergischen Glossen der Lex Salica und die Ausbreitung der Franken, in: Siedlung, Sprache und Bevölkerungsstruktur im Frankenreich, ed. Franz Petri (Wege der Forschung 49, Darmstadt 1973) 490– 530. Ruth Schmidt-Wiegand, Der Bauer in der Lex Salica, in: Wort und Begriff „Bauer“. Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- u. Nordeuropas, ed. Reinhard Wenskus (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Kl. 111, Folge 89, Göttingen 1975) 128–152. Ruth Schmidt-Wiegand, Art. Lex Salica, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2, ed. Adalbert Erler/Ekke- hard Kaufmann/Ruth Schmidt-Wiegand (Berlin 1978) 1949–1962. Ruth Schmidt-Wiegand, Stammesrecht und Volkssprache. Ausgewählte Aufsätze zu den Leges barbarorum, Festgabe für Ruth Schmidt-Wiegand zum 1.1.1991, ed. Dagmar Hüpper/Clausdieter Schott (Weinheim 1991). Ruth Schmidt-Wiegand, Art. Lex Salica, in: RGA 2. Aufl. 18 (Berlin/New York 2001) 326–332. Hermann J. Schmitz, Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt 1 (Mainz 1883). Hermann J. Schmitz, Die Bussbücher und das kanonische Bussverfahren. Nach handschriftlichen Quellen dargestellt 2 (Mainz 1898). Reinhard Schneider, Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Bereich der Kapitularien, in: Recht und Schrift im Mittelalter, ed. Peter Classen (Vorträge und Forschungen 23, Sigmaringen 1977) 257–279. Bernd Schneidmüller, Die „Einfältigkeit“ Karls III. von Westfranken als frühmittelalterliche Herrschertugend. Überlegun- gen zum Cognomen simplex, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 28 (1978) 62–66. Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum. Untersuchungen zur Herrschaftslegiti- mation der westfränkisch-französischen Monarchie im 10. Jahrhundert (Frankfurter Historische Abhandlungen 22, Wiesbaden 1979). Bernd Schneidmüller, Französisches Sonderbewußtsein in der politisch-geographischen Terminologie des 10. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh- und Hochmittelalter, ed. Helmut Beumann (Nationes 4, Sigmaringen 1983) 49–91. Bernd Schneidmüller, Nomen patriae. Die Entstehung Frankreichs in der politisch-geographischen Terminologie, 10.–13. Jahrhundert (Nationes 7, Sigmaringen 1987). Bernd Schneidmüller, Regnum und Ducatus. Identität und Integration in der lothringischen Geschichte des 9. bis 11. Jhs., in: Rheinische Vierteljahrsblätter 51 (1987) 81–114. Bernd Schneidmüller, Ein Geschichtskompendium des frühen 13. Jahrhunderts aus St. Denis (Vat. Reg. lat. 550) als Vor- läufer der Grandes Chroniques, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 67 (1987) 447–461. Bernd Schneidmüller, Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert, in: Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich, ed. Carlrichard Brühl/ Bernd Schneidmüller (Historische Zeitschrift, Beihefte 24, München 1997) 83–102. Literature 455

Bernd Schneidmüller, Wahrnehmungsmuster und Verhaltensformen in den fränkischen Nachfolgereichen, in: Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, ed. Joachim Ehlers (Vorträge und Forschungen 56, Stuttgart 2002) 262–302. Bernd Schneidmüller, Ordnung der Anfänge. Die Entstehung Deutschlands und Frankreichs in historischen Konstruktionen des Hoch- und Spätmittelalters, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 291–306. Clausdieter Schott, Der Stand der Leges-Forschung (Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittel- alterforschung der Universität Münster 13, Berlin/New York 1979) 29–56. Clausdieter Schott, Der Codex Sangallensis 731. Bemerkungen zur Leges-Handschrift des Wandalgarius, in: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. Festschrift Ekkehard Kaufmann, ed. Stephan Buchholz/Paul Mikat/Dieter Werkmüller (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görresgesell- schaft NF 69, Paderborn 1993) 297–319. Eva Schulz-Flügel, Zur Entstehung der Corpora Vitae patrum, in: Studia Patristica 20 (1989) 289–300. Ildefonso Schuster, L’imperiale abbazia di Farfa. Contributo alla storia del ducato romano nel medioevo (Roma 1921, ND 1987). Helmut Schwager, Graf Heribert II. von Soissons, Omois, Meaux, Madrie sowie Vermandois (900/06–943) und die Francia (Nord-Frankreich) in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts (Münchener Historische Studien. Abteilung mittelalterliche Geschichte 6, Kallmünz/Opf. 1994). Andreas Schwarcz, The settlement of the Vandals in North Africa, in: Vandals, Romans and Berbers: New Perspectives on Late Antique North Africa, ed. Andrew Merrills (London 2004) 49–58. Nino Scivoletto, La tradizione manoscritta di Eutropio, in: Giornale Italiano di filologia 14 (1961) 129–162. L.R. Scott, Antibarbarian sentiment and the ‘barbarian’ general in Roman service: the case of Ricimer, in: Proceedings of the VIIth Congress of the International Federation of the Societies of Classical Studies 2, ed. János Harmatta (Akademiai Kiado 1984) 23–33. Mark R. Scowcroft, Leabhar Gabhála part I: the growth of the text, in: Ériu 38 (1987) 79–140. Mark R. Scowcroft, Leabhar Gabhála part II: the growth of the tradition, in: Ériu 39 (1988) 1–66. Eleanor Searle, Fact and pattern in heroic history: Dudo of St. Quentin, in: Viator 15 (1984) 119–137. Eleanor Searle, Predatory Kinship and the Creation of Norman Power 940–1066 (Los Angeles/Berkeley/London 1988). Franz Sedlmeier, Die laienparänetischen Schriften der Karolingerzeit. Untersuchungen zu ausgewählten Texten des Pauli- nus von Aquileia, Alkuins, Jonas’ von Orleans, Dhuodas und Hinkmars von Rheims (Neuried 2000). Gerhard Seeliger, Die Kapitularien der Karolinger (München 1893). Karin Selle-Hosbach, Prosopographie merowingischer Amtsträger in der Zeit von 511 bis 613 (Diss. Bonn 1974). Josef Semmler, Studien zum Supplex Libellus und zur anianischen Reform in Fulda, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 69 (1958) 268–298. Josef Semmler, Karl der Große und das fränkische Mönchtum, in: Karl der Große 2. Das geistige Leben, ed. Bernhard Bischoff (Düsseldorf 1965) 255–289. Philippe Sénac, Présence musulmane en Languedoc. Réalitiés et vestiges, in: Islam et chrétiens du Midi XIIe-XIVe s. (Cahiers de Fanjeaux: Collection d’Histoire religieuse du Languedoc au XIIIe et au début du XIVe siècle 18, Toulouse 1983) 43–58. Philippe Sénac, Les Carolingiens et al-Andalus, VIIIe-IXe siècles (Paris 2002). Hans Rudolf Sennhauser, Klostermauern und Klostertürme, in: Wohn- und Wirtschaftsbauten frühmittelalterlicher Klös- ter. Internationales Symposion, 26.9.–1.10. 1995 in Zurzach und Müstair, im Zusammenhang mit den Untersuchungen im Kloster St. Johann zu Müstair, ed. ders. (Zürich 1998) 195–218. Giuseppe Sergi, Monasteri sulle strade del potere. Progetti di intervento sul paesaggio politico medievale fra le Alpi e la pianura, in: Quaderni storici 21 (1986) 33–56. The Sermon, ed. Beverly M. Kienzle (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 81/83, Turnhout 2000). Leah Shopkow, The Carolingian world of Dudo of St. Quentin, in: Journal of Medieval History 15, 1 (1989) 19–37. Leah Shopkow, History and Community (Washington 1997). Theodor Sickel, Über die Epoche der Regierung Pippins. Über die Originalhandschrift der Annales antiquissimi Fuldenses, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 4 (1864) 454–561. Harald Siems, Zur Entwicklung des Kirchenasyls zwischen Spätantike und Mittelalter, in: Libertas. Grundrechtliche und rechtsstaatliche Gewährungen in Antike und Gegenwart. Symposion aus Anlaß des 80. Geburtstages von Franz Wieac- ker, ed. Malte Diesselhorst/Okko Behrends (Ebelsbach 1991) 139–186. Michael Sierck, Festtag und Politik. Studien zur Tagewahl karolingischer Herrscher (Beihefte zum Archiv für Kulturge- schichte 38, Köln/Weimar/Wien 1995). Petrus Siffrin, Zwei Blätter eines Sakramentars in irischer Schrift des 8. Jahrhundert aus Regensburg, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 10 (Münster 1930) 1–39. Petrus Siffrin, Das Walderdorffer Kalenderfragment saec. VIII und die Berliner Blätter eines Sakramentars aus Regens- burg, in: Ephemerides Liturgicae 47 (1933) 201–224. Anthony D. Smith, The Ethnic Origins of Nations (London 1986, Oxford 1988). Anthony D. Smith, National identities: Modern and medieval, in: Concepts of National Identity in the Middle Ages, ed. Simon Forde/Lesley Johnson/Alan Murray (Leeds Texts and Monographs, NS 14, Leeds 1995) 21–46. 456 Bibliography

D.K. Smith, Humor in hiding: laughter between the sheets in the Exeter Book Riddles, in: Humour in Anglo-Saxon Lit- erature, ed. Jonathan Wilcox (Cambridge 2000) 79–98. Jonathan Z. Smith, A slip in time saves nine: prestigious origins again, in: Chronotypes. The Construction of Time, ed. John Bender/David Wellbery (Stanford 1991) 67–77. Julia M.H. Smith, Aedificatio sancti loci: the making of a ninth-century holy place, in: Topographies of Power in the Early Middle Ages, ed. Mayke de Jong/Frans Theuws/Carine van Rhijn (Transformations of the Roman World 6, Lei- den/Boston/Köln 2001) 361–396. Julia M.H. Smith, Women at the tomb: access to relic shrines in the early middle ages, in: The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian N. Wood (Cultures, Beliefs and Traditions 8. Medieval and Early Modern Peoples, Leiden/ Boston/Köln 2002) 163–180. Robert Somerville/Stephan Kuttner, Pope Urban II, the ‘Collectio Britannica’, and the Council of Melfi (1089) (Oxford 1996). Christoph Sonnlechner, The establishment of new units of production in Carolingian times: making early medieval sources relevant for environmental history, in: Viator 35 (2004) 1–28. Michel Sot, Un historien et son église au Xe siècle. Flodoard de Reims (Paris 1993). Michel Sot, Les dix livres d’histoire chez les écrivains carolingiens, in: Grégoire de Tours et l’espace gaulois, ed. Nancy Gauthier/Henri Galinié (13e supplement à la Revue Archéologique du Centre de la France, Tours 1997) 319–329. Michel Sot, Le Liber de episcopis Mettensibus dans l’histoire du genre ‘Gesta episcoporum’, in: Paolo Diacono. Uno scitto- re fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio, Atti del Convegno Internazionale di Studi Cividale del Friuli – Udine, 6–9 maggio, 1999, ed. Paolo Chiesa (Udine 2000) 527–550. Richard Southern, Aspects of the European tradition of historical writing 1. The Classical tradition from Einhard to Ge- offrey of Monmouth, in: Transactions of the Royal Historical Society, 5th series 20 (1970) 173–96. Gabrielle M. Spiegel, The Chronicle Tradition of St. Denis. A Survey (Medieval Classics. Texts and Studies 10, Brookline- Mass./Leiden 1978) 68–71. Gabrielle M. Spiegel, History, historicism, and the social logic of the text in the Middle Ages, in: Speculum 65, 1 (1990) 59–108. Rolf Sprandel, Das Kloster St. Gallen in der Verfassung des karolingischen Reiches (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 7, Freiburg im Breisgau 1958). Matthias Springer, Gab es ein Volk der Salier, in: Nomen et Gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Per- sonennamen, ed. Dieter Geuenich/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut/Heinrich Beck (RGA Erg. Bd. 16, Berlin/New York 1997) 59–83. Matthias Springer, 955 als Zeitenwende. Otto I. und die Lechfeldschlacht, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Die 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalts im Kulturhistorischen Museum Magdeburg und die Tourismusprojekte des Landes Sachsen-Anhalts im Jahr 2001, 1, Essays, ed. Matthias Puhle (Mainz 2001) 199–209. Heinrich Sproemberg, Die Gründung des Bistums Arras im Jahre 1094, in: ders., Mittelalter und demokratische Geschichts- schreibung (Berlin 1971) 119–153. Pauline Stafford, Queens, Concubines and Dowagers. The King’s Wife in the Early Middle Ages (repr. London/Washington 1998). Clare Stancliffe, Jonas’ Life of Columbanus and his Disciples, in: Studies in Irish Hagiography, ed. John Carey/Máire Her- bert/Pádrag Ó Riain (Dublin 2001) 189–220. Eric G. Stanley, Did Beowulf commit feaxfeng against Grendel’s mother?, in: Notes and Queries 221 (1976) 339–340. Winfried Stelzer, Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert 1. Die Chronik des „Anonymus Leobien- sis“ und die Leobener Martinschronik, in: MIÖG 103 (1995) 369–391. Edmund E. Stengel, Die Entstehungszeit der „Res Gestae Saxonicae“ des Widukind von Korvey, in: Corona quernea. Festschrift Karl Strecker, ed. ders. (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde 6, Leipzig 1941) 136–158. Jane Stevenson, The Irish contribution to Anglo-Latin hermeneutic prose, in: Ogma. Essays in Celtic Studies in Honour of Próinséas Ní Chatháin, ed. Michael Richter/Jean-Michel Picard (Dublin 2002) 268–282. Alain J. Stoclet, Gisèle, Kisyla, Chelles, Benediktbeuern et Kochel. Scriptoria, bibliothèques et politique à l’époque caro- lingienne. Une mise au point, in: Revue Bénédictine 96 (1986) 250–270. Steven A. Stofferahn, Changing views of Carolingian women’s literary culture: the evidence from Essen, in: Early Medieval Europe 8 (1999) 69–97. Richard Sullivan, Carolingian missionary theories, in: Catholic Historical Review 42 (1956) 273–295. Richard Sullivan, The Carolingian age: reflections on its place in the history of the Middle Ages, in: Speculum 64 (1989) 267–306. Olivier Szerwiniack, D’Orose au Lebor Gabála Érenn: les gloses du manuscrit Reg. Lat. 1650, in: Études celtiques 31 (1995) 205–217. Francisco Taborda, Sakramente: Praxis und Fest (Düsseldorf 1988). Suzanne Teillet, Des Goths à la Nation Gothique. Les origines de l’idée de nation en Occident du Ve au VIIe siècle (Paris 1984). Literature 457

Gerd Tellenbach, Die geistigen und politischen Grundlagen der karolingischen Thronfolge. Zugleich eine Studie über kol- lektive Willensbildung und kollektives Handeln im neunten Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 184–367. Thomas N. Tentler, Sin and Confession on the Eve of the Reformation (Princeton 1977). Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, ed. Leighton D. Reynolds (Oxford 1983). Laurent Theis, Dagobert, Saint-Denis et la royauté française au moyen âge, in: Le métier du historien au moyen âge, ed. Bernard Guenée (Publications de la Sorbonne, série Etudes 13, Paris 1977) 19–30. Heinz Thomas, Die Namensliste des Diptychon Barberini und der Sturz des Hausmeiers Grimoald, in: Deutsches Archiv 25 (1969) 17–63. Edward A. Thompson, The Goths in Spain (Oxford 1969). Kathleen Thompson, Robert of Bellême reconsidered, in: Anglo-Norman Studies: Proceedings of the Battle Conference 13 (Woodbridge 1990) 263–286. Rudolf Thurneysen, Auraicept na n-Éces, in: Zeitschrift für celtische Philologie 17 (1928) 277–303. Pierre Timbal Duclaux de Martin, Le Droit d’Asile (Paris 1939). Hugo Tiralla, Das augustinische Idealbild der christlichen Obrigkeit als Quelle der „Fürstenspiegel“ des Sedulius Scottus und Hincmar von Reims (Inaugural-Diss. Anklam 1916). Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Studien und Mittheilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden mit besonderer Berücksichtigung der Ordensgeschichte und Statistik 107 (1996) 93–181. Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption (MGH Schriften 48, 1 und 2, Hannover 2001). Michele Tosi, La presenza della Regula Benedicti nel Monastero di S. Colombano in Bobbio, in: Archivum Bobiense 3 (1981) 7–58. Ernst Tremp, Die Überlieferung der Vita Hludowici des Astronomus (MGH Studien und Texte 1, Hannover 1991). Ernst Troeltsch, Askese, in: Askese und Mönchtum in der alten Kirche, ed. Karl Suso Frank (Darmstadt 1975) 69–91. Überlieferung und Geltung normativer Texte des frühen und hohen Mittelalters, 4 Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikertag 1984 in Berlin, ed. Hubert Mordek (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 4, Sigmaringen 1986). Franz Unterkircher, Alkuin-Briefe und andere Traktate: Codex Vindobonensis 795 der Österreichischen Nationalbibliothek, Faksimileausgabe (Codices selecti 20, Graz 1969). Franz Unterkircher, Die Glossen des Psalters von Mondsee (vor 788) (Montpellier, Faculté de Médecine Ms. 409) (Spicilegi- um Friburgense 20, Freiburg im Breisgau 1974). Francis L. Utley, The 103 names of Noah’s wife, in: Speculum 16 (1941) 426–452. Raymond van Dam, Saints and their Miracles in Late Antique Gaul (Princeton 1993). Florus van der Rhee, Die germanischen Wörter in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus, in: Romanobarbari- ca 5 (1980) 271–296. Rombaut van Doren, Litaniae minores, in: Liturgisch Woordenboek 2, ed. Lucas Brinkhoff (Roermond 1965–1968) 1553– 1556. Elisabeth van Houts, The adaptation of the Gesta Normannorum Ducum by Wace and Benoît, in: Non Nova, sed Nove: Mélanges de civilisation médiévale dédiés à Willelm Noomen, ed. Martin Gosman/Jaap van Os (Groningen 1984) 115– 124. Elisabeth van Houts, Scandinavian influence in the Norman literature of the eleventh century, in: Anglo-Norman Studies, Proceedings of the Battle Conference 6 (Woodbridge 1984) 107–121. Elisabeth van Houts, Normandy and Byzantium in the eleventh century, in: Byzantion 55 (1985) 544–559. Elisabeth van Houts, A note on Jezebel and Semiramis, two Latin Norman poems from the early eleventh century, in: The Journal of Medieval Latin 2 (1992) 18–24. Elisabeth van Houts, Memory and Gender in Medieval Europe, 900–1200 (London 1999). Carine van Rhijn, Shepherds of the Lord. Priests and Episcopal Statutes in the Carolingian Period (doctoral thesis, Utrecht 2003). Henri Vidal, Les Origines de la primatie Narbonnaise XI-XII siècles, in: Narbonne: Archéologie et histoire 2, Narbonne au Moyen Âge (Montpellier 1973) 121–127. Gustavo Vinay, Paolo Diacono e la poesia, nota, in: Convivium (1950) 97–113. Antonio Viscardi, Le Origini. Storia letteraria d’Italia (Milano 41966). Alexis P. Vlasto, The Entry of the Slavs into Christendom (Cambridge 1970). Cyrille Vogel/Reinhard Elze, Le Pontifical romano-germanique du dixième siècle 1, Le texte (Studi e testi 226, Città del Vaticano 1963). Anna-Dorothee von den Brincken, Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das Zeitalter Ottos von Freising (Düssel- dorf 1957). Anna-Dorothee von den Brincken, Marianus Scottus. Unter besonderer Berücksichtigung der nicht veröffentlichten Teile seiner Chronik, in: Deutsches Archiv 17 (1961) 191–238. Anna-Dorothee von den Brincken, Abendländischer Chiliasmus um 1000? Zur Rezeption unserer christlichen Ära, in: Ende 458 Bibliography

und Vollendung: eschatologische Perspektiven im Mittelalter, ed. Jan Aertsen/Martin Pickavé (Miscellanea mediaevalia 29, Berlin 2002) 178–190. Friedrich von Weech, Urkundenbuch des Benedictinerklosters St. Trudpert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 30 (1878) 76–120. Johannes Vos, Lobbes, son abbaye et son chapitre (Leuven 1865). Bernd Voss, Bemerkungen zu Euagrius von Antiochien, Vergil und Sallust in der Vita Antonii, in: Vigiliae Christianae 21 (1967) 93–102. Ingrid Voss, Herrschertreffen im frühen und hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den Begegnungen der ostfränkischen und westfränkischen Herrscher im 9. und 10. Jahrhundert sowie der deutschen und französischen Könige vom 11. bis 13. Jahrhundert (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 26, Köln/Wien 1987). Georg Waitz, Hersfelder Annalen, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1838) 663–689. Georg Waitz, Über die handschriftliche Überlieferung und die Sprache der Historia Langobardorum des Paulus, in: NA 1 (1876) 533–566. Caroline Walker Bynum, Holy Feast and Holy Fast. The Religious Significance of Food to Medieval Women (Berkeley/Los Angeles/London 1987). John Michael Wallace-Hadrill, Early Germanic Kinship in England and on the Continent (Oxford 1971). John Michael Wallace-Hadrill, The Vikings in Francia (Reading 1975). Liutpold Wallach, Alcuin and Charlemagne: Studies in Carolingian History and Literature (Ithaca/New York 1959). Joseph Warichez/Désiré van Bleyenberghe, L’abbaye de Lobbes depuis les origines jusqu’en 1200: étude d’histoire générale et spéciale (Tournai 1909). Friedrich W.H. Wasserschleben, Die Bussordnungen der abendländischen Kirche (Halle 1851). David J. Wasserstein, The creation of Adam and the apocrypha in early Ireland, in: Proceedings of the Royal Irish Acad- emy 88C (1988) 1–17. David J. Wasserstein, The language situation in al-Andalus, in: Studies on the Muwashshah and the Kharja, ed. Alan Jones/Richard Hitchcock (Oxford 1991) 1–15. Wilhelm Wattenbach/Wilhelm Levison/Heinz Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger 2: Die Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen (Weimar 1953). Wilhelm Wattenbach/Wilhelm Levison/Heinz Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem sächsischen Hause. Das ostfränkische Reich (Weimar 1990). Ulrich Weidinger, Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur des Klosters Fulda in der Karolingerzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 36, Stuttgart 1991). Stefan Weinfurter, Ottonische „Neuanfänge“ und ihre Perspektiven, in: Ottonische Neuanfänge, Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, ed. Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Mainz am Rhein 2001) 1–17. Jürgen Weitzel, Deutsches Recht, in: LMA 3 (München/Zürich 1984) 777–781. Reinhard Wenskus, Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes (Köln 1961). Karl Ferdinand Werner, Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums V., in: Die Welt als Geschichte (Stuttgart 1960) 87–119. Karl Ferdinand Werner, Die Nachkommen Karls des Großen (1.–8. Generation), in: Karl der Große. Lebenswerk und Nach- leben 4, ed. Wolfgang Braunfels/Percy E. Schramm (Düsseldorf 1967) 403–482. Karl Ferdinand Werner, Das Geburtsdatum Karls des Großen, in: Francia 1 (1973) 115–157. Karl Ferdinand Werner, Quelques observations au sujet des débuts du „duché“ de Normandie, in: Droit privé et institutions régionales. Etudes historiques offertes à Jean Yver (Publications de l’Université de Rouen 31, Paris 1976) 691–709. Karl Ferdinand Werner, Westfranken-Frankreich unter den Spätkarolingern und frühen Kapetingern (888–1060), in: Hand- buch der europäischen Geschichte 1, ed. Theodor Schieder (Stuttgart 1976) 735–783. Karl Ferdinand Werner, Important noble families in the kingdom of Charlemagne – a prosopographical study of the rela- tionship between king and nobility in the early Middle Ages, in: The Medieval Nobility. Studies in the Ruling Classes of France and Germany from the Sixth to Twelfth Centuries, ed. Timothy Reuter (Amsterdam/New York/Oxford 1979) 137–202. Karl Ferdinand Werner, Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000 (Geschichte Frankreichs 1, Stuttgart 1984). Karl Ferdinand Werner, Deutschland, in: LMA 3 (München/Zürich 1986) 781–789. Karl Ferdinand Werner, Gott, Herrscher und Historiograph. Der Geschichtsschreiber als Interpret des Wirkens Gottes in der Welt und Ratgeber der Könige (4. bis 12. Jahrhundert), in: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker, ed. Ernst-Dieter Hehl/Hubertus Seibert/Franz Staab (Sig- maringen 1987) 1–33. Karl Ferdinand Werner, Volk, Nation, Nationalismus, Masse, in: Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland 7, ed. Otto Brunner et. al. (Stuttgart 1992) 171–281. Joseph Werra, Über den Continuator Reginonis (Phil. Diss. Leipzig 1883). G.V.B. West, Charlemagne’s involvement in central and southern Italy: power and the limits of authority, in: Early medi- eval Europe 8 (1999) 341–367. Hayden White, The value of narrativity in the representation of reality, in: Critical Inquiry 7 (1980–81) 5–27. Literature 459

Hayden White, The Content of Form; dt.: Die Bedeutung der Form (Frankfurt am Main 1990). Chris Wickham, Rural society in Carolingian Europe, in: The New Cambridge Medieval History, vol. 2, c. 700–c. 900, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1995) 510–537. Martina Wiech, Das Amt des Abtes im Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen um Äbte früh- und hochmittelal- terlicher Klöster unter besonderer Berücksichtigung des Bodenseegebiets (Bonner Historische Forschungen 59, Siegburg 1999). Friedrich Wiegand, Erzbischof Odilbert von Mailand über die Taufe. Ein Beitrag zur Geschichte der Taufliturgie im Zeit- alter Karls des Grossen (Leipzig 1899). Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 1: Jugend, bur- gundisches Erbe und Römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft, 1495–1493 (Wien 1971). Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilians I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 4: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod, 1508–1519 (Wien 1981). Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur (Wien 1986). John Ellis Caerwyn Williams/Patrick K. Ford, The Irish Literary Tradition (Cardiff/Belmont-Massachusetts 1992). André Wilmart, Un florilège carolingien sur la symbolisme des ceremonies du baptême, avec un appendice sur la letter de Jean Diacre, in: Analecta Reginensia. Extraits des manuscrits latins de la reine Christine conservés au Vatican, ed. André Wilmart (Studi e testi 59, Città del Vaticano 1933) 153–179. Armin Wolf, Quasi hereditatem inter filios. Zur Kontroverse über das Königswahlrecht im Jahre 1002 und die Genealogie der Konradiner, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 112 (1995) 64–157. Kenneth Baxter Wolf, Conquerors and Chroniclers of Early Medieval Spain (Translated Texts for Historians 9, Liverpool 1990). Kenneth Baxter Wolf, Making History: the Normans and Their Histories in Eleventh-Century Italy (Philadelphia 1995). Philippe Wolff, Guerre et paix entre pays de langue d’oc et occident musulmane, in: Islam et chrétiens du Midi XIIe-XIVe s. (Cahiers de Fanjeaux: Collection d’Histoire religieuse du Languedoc au XIIIe et au début du XIVe siècle 18, Tou- louse 1983) 29–42. Herwig Wolfram, Intitulatio I. Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts (MIÖG Erg. Bd. 21, Wien/Köln/Graz 1967). Herwig Wolfram, Das Fürstentum Tassilos III., Herzogs von Bayern, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 108 (1968) 157–179. Herwig Wolfram, Lateinische Herrschertitel im neunten und zehnten Jahrhundert, in: Intitulatio II. Lateinische Herrscher- und Fürstentitel im neunten und zehnten Jahrhundert, ed. ders. (MIÖG Erg. Bd. 24, Wien/Köln/Graz 1973) 19–178. Herwig Wolfram, Die Zeit der Agilolfinger, in: Geschichte Salzburgs 1, 1, Vorgeschichte-Altertum-Mittelalter. Erster Teil, ed. Heinz Dopsch (Salzburg 1981) 121–156. Herwig Wolfram, Die Geburt Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung, 378–907 (Wien/Berlin 1987). Herwig Wolfram, History of the Goths (Berkley 1990). Herwig Wolfram, Origo et religio. Ethnic traditions and literature in early medieval texts, in: Early Medieval Europe 3 (1994) 19–38. Herwig Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit (MIÖG Erg. Bd. 31, Wien/München 1995). Herwig Wolfram, Les Carantaniens, le premier peuple slave baptisé, in: Clovis. Histoire et Mémoire. Actes du Colloque International d’histoire de Reims 1996, 2, ed. Michel Rouche (Paris 1997) 279–287. Herwig Wolfram, Auf der Suche nach den Ursprüngen, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 11–22. Herwig Wolfram/Walter Pohl/Hans-Hubert Anton/Ian N. Wood/Matthias Becher, Origo Gentis, in: RGA 2. Aufl. 22 (Ber- lin/New York 2003) 174–210. Ingrid Woll, Untersuchungen zu Überlieferung und Eigenart der merowingischen Kapitularien (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 6, Frankfurt am Main/Berlin 1995). Joachim Wollasch, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt (Münstersche Mittelalter-Schriften 7, München 1973). Joachim Wollasch, Die Necrologien in der Edition der Gedenküberlieferung von Fulda, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter 2, 2, ed. Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8, München 1978) 931– 952. Joachim Wollasch, Das Projekt Societas et Fraternitas, in: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, ed. Dieter Geuenich/ Otto G. Oexle (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 111, Göttingen 1994) 11–31. Ian N. Wood, The Vita Columbani and Merovingian hagiography, in: Peritia 1 (1982) 63–80. Ian N. Wood, Gregory of Tours and Clovis, in: Revue Belge de philologie et d’histoire 63 (1985) 249–272. Ian N. Wood, Forgery in Merovingian hagiography, in: Fälschungen im Mittelalter 5, ed. Horst Fuhrmann (MGH Schriften 33, 5, München 1988) 369–384. Ian N. Wood, Administration, Law and Culture in Merovingian Gaul, in: The Uses of Literacy in Early Medieval Europe, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge 1990) 63–81. 460 Bibliography

Ian N. Wood, The Code in Merovingian Gaul, in: The Theodosian Code. Studies in the Imperial Law of Late Antiquity, ed. Jill Harries/Ian N. Wood (London 1993) 161–177. Ian N. Wood, The secret histories of Gregory of Tours, in: Revue Belge de philologie et d’histoire 71 (1993) 253–270. Ian N. Wood, The Merovingian Kingdoms 450–751 (London/New York 1994). Ian N. Wood, Gregory of Tours (Bangor 1994). Ian N. Wood, Fredegar’s fables, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (VIÖG 32, Wien/München 1994) 359–366. Ian N. Wood, Defining the Franks: Frankish origins in early Medieval historiography, in: Concepts of National Identity in the Middle Ages, ed. Simon Forde/Lesley Johnson/Alan Murray (Leeds Texts and Monographs, NS 14, Leeds 1995) 47–75. Ian N. Wood, Jonas, the Merovingians and pope Honorius: Diplomata and the Vita Columbani, in: After Rome’s Fall. Nar- rators and Sources of Early Medieval History, Essays presented to Walter Goffart, ed. Alexander C. Murray (Toronto/ Buffalo/London 1998) 99–120. Ian N. Wood, The use and abuse of Latin hagiography, in: East and West: Modes of Communication, ed. Evangelos Chrysos/Ian N. Wood (The Transformation of the Roman World 5, Leiden/Boston/Köln 1999) 93–109. Ian N. Wood, Topographies of holy power in sixth-century Gaul, in: Topographies of Power in the Early Middle Ages, ed. Mayke de Jong/Frans Theuws/Carine van Rhijn (The Transformation of the Roman World 6, Leiden 2001) 137–154. Ian N. Wood, Aethicus Ister. An exercise of difference, in: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/ Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1, Wien 2001) 197–208. Ian N. Wood, The Missionary Life. Saints and the Evangelisation of Europe 400–1050 (Harlow 2001). Ian N. Wood, The individuality of Gregory of Tours, in: The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian N. Wood (Cultures, Beliefs and Traditions 8. Medieval and Early Modern Peoples, Leiden/Boston/Köln 2002) 29–46. Ian N. Wood, Constructing cults in early medieval France: saints and churches in Burgundy and the Auvergne, 400–1000, in: Local Saints and Local Churches in the Early Medieval West, ed. Alan Thacker (Oxford 2002) 155–187. Ian N. Wood, Conclusion: in praise of uncertainty, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und soziale ­Organisation im Frühmittelalter, ed. Walter Pohl/Maximilian Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelal- ters 3, Wien 2002) 303–312. Ian N. Wood, Deconstructing the Merovingian family, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, ed. Richard Corradini/Maximilian Diesenberger/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12, Leiden/New York 2003) 149–171. Ian N. Wood, Genealogy defined by women: the case of the Pippinids, in: Gender in the Early Medieval World. East and West, 300–900, ed. Leslie Brubaker/Julia M.H. Smith (Cambridge 2004) 234–256. Ian N. Wood, Usurpers and Merovingian kingship, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategi- en und Erinnerung, ed. Matthias Becher/Jörg Jarnut (Münster 2004) 15–31. Ian N. Wood, The chain of chronicles in BL Add. 16974, in: Zeit und Vergangenheit im fränkischen Europa. Karolingische Annalistik im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, ed. Richard Corradini/Helmut Rei- mitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, in Vorbereitung). The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian N. Wood (Cultures, Beliefs and Traditions 8. Medieval and Early Modern Peoples, Leiden/Boston/Köln 2002). Patrick Wormald, Lex scripta und verbum regis: legislation and Germanic kingship, from Euric to Cnut, in: Early Medieval Kingship, ed. Peter Hayes Sawyer/Ian N. Wood (Leeds 1977) 105–138. Patrick Wormald, The Making of English Law. King Alfred to the Twelfth Century 1: Legislation and Its Limits (Oxford 1999). Patrick Wormald, The Leges Barbarorum: law and ethnicity in the post-Roman West (unprinted Paper) Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature (Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993). Jean Yver, Les premières institutions du duché de Normandie, in: I Normanni e la loro espansione in Europa nell’alto medioevo (Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 16, Spoleto 1969) 299–366. George Zarnecki, The Monastic Achievement (New York 1972). Jürgen Zeidler, Eigenständige keltische Ursprungsmythen? Ein analytisches Modell, in: Keltologie heute. Themen und Fragestellungen. Akten des 3. Deutschen Keltologen Symposiums, Marburg, März 2001, ed. Erich Poppe (Studien und Texte zur Keltologie 6, Münster 2004) 13–30. Benedykt Zientara, Populus – Gens – Natio. Einige Probleme aus dem Bereich der ethnischen Terminologie des frühen Mittelalters, in: Nationalismus in vorindustrieller Zeit, ed. Otto Dann (München 1986) 11–20. Erich Zöllner, Awarisches Namensgut in Bayern und Österreich, in: MIÖG 58 (1950) 244–266. Thomas L. Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum. Zur Verfassungs- und Besitzgeschichte im 10. und begin- nenden 11. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 15, Sigmaringen 1974).