Wendland.Elbe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wendland.Elbe MOBILITÄT FÜR DIE REGION WENDLAND.ELBE Fahrplanbuch 2020/2021 Mobilitätsangebot & Service 1. Auflage 2020 Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH Mobilitätsagentur Wendland.Elbe Geschäftsstelle Landkreis Lüchow-Dannenberg Roland-Brandin-Str. 2 Königsberger Str. 10 29439 Lüchow (Wendland) 29439 Lüchow (Wendland) Tel.: 05841 - 120 678 Tel.: 05841 - 977 335 E-Mail: [email protected] Tel. Rufbus: 05841 - 977 377 Fax: 05841 - 977 341 Internet: www.lse-bus.de E-Mail: [email protected] Hinweis zu Bild- & Datenquellen: Foto Cover & Foto Landrat Jürgen Schulz ©Madeline Jost, Bildrechte beim Klimaschutzmanagement Lüchow-Dannenberg Icons: Flaticon.com Soweit nicht angegeben, Bildrechte bei der LSE und der Mobilitätsagentur Wendland. Elbe. Alle Informationen zu Bild- & Datenquellen erhalten Sie in der Mobilitätsagentur Wendland.Elbe. Druckerei: v. Stern‘sche Druckerei GmbH & Co. KG www.facebook.com/lsebus www.facebook.com/MobilitaetsagenturWendlandElbe lse_luechow mobilitaetsagenturwendlandelbe INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Ferien & Feiertage 5 Die LSE 6 - 7 Die Mobilitätsagentur Wendland.Elbe 8 - 9 Die Landesbuslinie 7000 10 Die Rufbusbestellung 11 Der Wendlandtarif 12 Der Uelzentarif 13 Allgemeine Fahrplanhinweise 14 Service bei eingeschränkter Mobilität 15 Zeichenerklärung 16 Buslinienpläne 7000 - 8080 18 - 58 Buslinienplan 5304 59 PVGS Salzwedel Rufbus 902 60 - 63 Bahnlinien KBS 305, RB32, RE2, RE3 + RB31 64 - 74 Taxi & Personenbeförderung 75 Pedelecverleih im Landkreis 76 - 77 Carsharing im Wendland e. V. 78 - 79 Bürger-Mobile 80 - 81 DAN-Mobil 82 Mitfahrbänke 83 Aktion „Bunter LSE-Bus“ 84 Buswerbung 85 Die LSE als Arbeitgeber 86 - 87 Schülerfreizeitkarte 88 Ausgabestellen & Partner 89 Haltestellenverzeichnis 90 - 93 Vorwort Liebe Mobilitätsinteressierte, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher unseres Landkreises, wann sind Sie das Um Sie über die Alternativen zum klassischen ÖPNV letzte Mal mit in Lüchow-Dannenberg zu informieren, präsentieren dem Bus gefah- wir Ihnen diese zusammen mit der neu gegründeten ren? Bei vielen Mobilitätsagentur Wendland.Elbe auf den folgenden von Ihnen werden Seiten. So finden Sie Informationen zu den Mitfahr- vermutlich nun bänken, dem Carsharing in Lüchow-Dannenberg die Kindheitserin- sowie den BürgerInnen-Mobilen. Auch die angren- nerungen wach. zenden Verbindungen in umliegende Regionen, wie Morgens früh auf- etwa die seit August 2020 eingerichtete Landes- stehen, um mit buslinie zwischen Lüchow und Uelzen, werden Ihnen dem Schulranzen vorgestellt. auf dem Rücken rechtzeitig den Wie Sie sehen, hat unser Landkreis bereits Bus zur Schule zu heute einiges zu bieten. Auch in Zukunft möchten wir erreichen. Ihnen durch unsere Mobilitätsagentur Wendland. Elbe weitere bedarfsgerechte Fortbewegungs- alternativen bereitstellen, um dem Ziel einer großräumigen multimodalen Mobilität – also die Verknüpfung von verschiedenen Auch heutzutage macht der Schülerverkehr den Mobilitätsangeboten – näher zu kommen. größten Teil des Busverkehrs hier in Lüchow- Dannenberg aus. Nutzen Sie doch bereits heute das Beratungsan- gebot der Mobilitätsagentur, indem Sie dort Ihre Doch auch außerhalb der Schulzeiten können Sie in persönliche Fortbewegung auf den Prüfstand unserem Landkreis mobil sein. stellen und Alternativen zu einer klimafreundlicheren Alltagsmobilität aufgezeigt be- Den Beweis halten Sie heute in Ihren Händen: die kommen können. neue Mobilitätsbroschüre. Darin können Sie sich in gebündelter und übersichtlicher Form über die Denn gerade im Hinblick auf den Klimawandel lohnt Fahrpläne der Buslinien, sowie die Möglichkeiten es sich einmal mehr, die multimodale Mobilität im des Rufbusangebotes informieren. Doch der große Landkreis zu testen und das eigene Mobilitätsver- Themenbereich des ÖPNV ist nicht der Einzige, der halten zu hinterfragen. die Mobilität im Landkreis ausmacht. Um im Land- kreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt Ich wünsche Ihnen allzeit eine gute Fahrt und es zahlreiche andere alternative Mobilitätsange- kommen Sie jederzeit gut an Ihr Ziel! bote. Aufgrund unserer ländlichen Strukturen be- schäftigt sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg Ihr Jürgen Schulz bereits seit längerem kreativ mit dem Thema Mo- Landrat bilität. Daher wird in diesem Jahr auch das Thema Mobilität als Gesamtpaket in dieser Broschüre auf- gegriffen. Der Blick über den Tellerrand gewährt Ihnen einen Einblick in die zahlreichen Mobilitätsinitiativen, die es bereits in unserem Landkreis gibt. 4 Ferien & Feiertage Ferien & Feiertage 2020 - 2022 Schulferien Zeitraum Weihnachtsferien 2020 21. Dezember 2020 - 08. Januar 2021 Winterferien 2021 01. Februar 2021 - 02. Februar 2021 Osterferien 2021 29. März 2021 - 09. April 2021 Pfingstferien 2021 14. Mai 2021 & 25. Mai 2021 Sommerferien 2021 22. Juli 2021 - 01. September 2021 Herbstferien 2021 18. Oktober 2021 - 29. Oktober 2021 Weihnachtsferien 2021 23. Dezember 2021 - 07. Januar 2022 Winterferien 2022 31. Januar 2022 - 01. Februar 2022 Osterferien 2022 04. April 2022 - 19. April 2022 Pfingstferien 2022 27. Mai 2022 & 07. Juni 2022 Sommerferien 2022 14. Juli 2022 - 24. August 2022 Herbstferien 2022 17. Oktober 2022 - 28. Oktober 2022 Weihnachtsferien 2022 23. Dezember 2022 - 06. Januar 2023 Feiertage Zeitraum Neujahr 01. Januar 2021, 01. Januar 2022 Karfreitag 02. April 2021, 15. April 2022 Ostermontag 05. April 2021, 18. April 2022 Tag der Arbeit 01. Mai 2021, 01. Mai 2022 Christi Himmelfahrt 13. Mai 2021, 26. Mai 2022 Pfingstmontag 24. Mai 2021, 06. Juni 2022 Tag der deutschen Einheit 03. Oktober 2021, 03. Oktober 2022 Reformationstag 31. Oktober 2021, 31. Oktober 2022 1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember 2021, 25. Dezember 2022 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2021, 26. Dezember 2022 5 Die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH Die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH Traditionsbetrieb für den ÖPNV der Zukunft im Landkreis Die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH Im Jahr 1969 wurde der Schienenverkehr ein- (LSE) wurde 1910 als Kleinbahn Lüchow- gestellt und der erste Bus gekauft. Seit diesem Schmarsau GmbH gegründet und eröffnete die Jahr betreibt die LSE die Personenbeförderung erste vollspurige Strecke am 14.12.1911. Die Be- mit Omnibussen, die schon damals von der triebsführung beinhaltete den Personen- und Schülerbeförderung geprägt war. Aktuell führt Güterverkehr auf Schienen und Straßen. die LSE ausschließlich Personenbeförderung im konzessionierten Linienbusverkehr sowie Anmietverkehr im Landkreits Lüchow-Dannen- berg durch. Die Geschäftsstelle der LSE wird auf dem Be- triebsgelände in der Roland-Brandin-Straße in Lüchow betrieben. Die LSE betreibt nicht nur den ÖPNV im Landkreis Lüchow-Dannenberg, sondern ist auch landkreisübergreifend tätig und führt partnerschaftlich mit den angrenzen- den Verkehrsunternehmen Fahrten bis nach Dömitz, Uelzen und Salzwedel durch. Als Bei- trag zum Klimaschutz trägt die LSE das Um- weltzeichen „Blauer Engel“ und fährt mindes- tens mit EURO IV/EEV. Am 14.12.2011 wurde die LSE 100 Jahre alt und feierte ihr Jubiläum. Foto links: LSE GmbH, Alexandra Schramm, Geschäftsführerin Von links nach rechts: Sarah Brandes, Verkehrsleitung; Sonja Kroh, Busfahrerin; Berthold Schulz, Busfahrer; Mirsad Colji, Busfahrer | Foto: LSE GmbH 6 Die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH Die LSE in Zahlen 31 firmeneigene Fahrzeuge 40 MitarbeiterInnen in der Verwaltung, Disposition und im Fahrdienst 109 Jahre LSE 3447 Sitzplätze 2900 beförderte SchülerInnen pro Tag 70 Rufbus-Buchungen pro Tag Der LSE Bus im neuen Look beim Start der Landesbuslinie nach Uelzen. | Foto: LSE GmbH 7 Die Mobilitätsagentur Wendland.Elbe Mobilität in Lüchow-Dannenberg vernetzen Das Projekt Mobilitätsagentur Wendland.Elbe stellt sich vor Herzlich Willkommen in der Mobilitätsagen- Auf dem Lüchower Busbahnhof stehen (Foto tur Wendland.Elbe! Unser Ziel ist es, ein kli- von rechts) die Projektleiterin Mareike Harl- mafreundliches Mobilitätsangebot für unsere finger-Düpow und die Projektmitarbeiterin ländliche Region zu fördern und weiter auszu- für Öffentlichkeitsarbeit Vanessa Weidner In- bauen. teressierten Rede und Antwort rund um das Thema klimafreundliche Mobilität. Neben den Bustickets der LSE können Fahrgäste dort auch das Niedersachsenticket erwerben. Mit Blick in Richtung Zukunft ist einiges geplant, darunter eine App und eine interaktive Karte. Bereits in der Entwicklung ist eine Website, die umfangreich über das Mobilitätsangebot des Landkreises Lüchow-Dannenberg informiert und vor allem auch das Angebot der LSE an- sprechend darstellt. Weitere Aktionen rund um Mobilität sind ebenfalls geplant. Ziel ist es, vorhandene Mobilitätsinitiativen zu fördern und miteinander zu vernetzen und somit individuel- le Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger best- möglich zu bedienen. Termine zur Mobilitätsbe- ratung können telefonisch unter: 05841 / 120 678 oder per E-Mail an: mobilitaet@luechow- dannenberg.de vereinbart werden. Öffnungszeiten Mobilitätsagentur Pavillon Busbahnhof Lüchow: Mo. + Do. 10:00 - 15:00 Uhr Di. 10:00 - 18:00 Uhr nach Terminvereinbarung Mi. geschlossen Fr. 10:00 - 13:00 Uhr Foto: Mobilitätsagentur Postanschrift: Mobilitätsagentur Wendland.Elbe Landkreis Lüchow-Dannenberg Königsberger Str. 10 8 29439 Lüchow Die Mobilitätsagentur Wendland.Elbe Das Angebot der Mobilitätsagentur Wendland.Elbe Mobilitätsberatung Pedelecverleih ÖPNV-Förderung Mitfahr-Angebote klimafreundliche Mobilität Mobilitäts-Aktionen Mobilitäts-App Carsharing Bürgermobile Niedersachsenticket Bustickets 9 Der Landesbus nach Uelzen Die Linie 7000 - Ab geht‘s nach Uelzen! Lüchow - Uelzen in weniger
Recommended publications
  • Abwasserbeseitigungs-Satzung
    Abwasserbeseitigungssatzung über die Abwasserbeseitigung und den Anschluss an die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des Wasserverbandes Dannenberg-Hitzacker Rehfeldstraße 4, 29451 Dannenberg (Elbe) in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 18.12.2007 Aufgrund der §§ 6, 8 und 72 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) (Nds. GVBl. S. 382) v. 22.08.1996, zuletzt geändert durch Artikel. I des Gesetzes v. 15.11.2005 (Nds. GVBl. S. 342) in Verbindung mit den §§ 148 u. 149 des Nds. Wassergesetzes v. 20.08.1990 (Nds. GVBl. S. 371) in der jeweils geltenden Fassung, und § 2 der Verbandsordnung v. 16.08.2005 hat die Verbandsversammlung am 26.01.2006 nachstehende Satzung beschlossen: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 I Allgemeines 1. Die ehemaligen Samtgemeinden Dannenberg (Elbe) und Hitzacker (Elbe) haben durch Neufassung der Verbandsordnung am 16.08.2005 und vertraglicher Rege- lungen, die in Abs. 2 genannten Aufgaben mit den vorhandenen Anlagen an den Wasserverband mit Wirkung ab dem 01.01.2006 zur Erledigung übertragen. Die Aufgaben wurden bis zum 31.12.2006 vom Wasserverband Dannenberg-Hitza- cker als Zweckverband (rechtlich selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts) nach dem Nds. Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) wahrgenommen. Rechtsnachfolger des Zweckverbandes ist ab 01.01.2007 durch das „Lüchow-Dannenberg-Gesetz“ der Wasserverband in der Rechtsform als (rechtlich unselbständiger) Eigenbetrieb der Samtgemeinde Elbtalaue. Ab 01.01.2008 erfüllt der Wasserverband die Aufgaben in der Rechtsform einer kom- munalen Anstalt öffentlichen
    [Show full text]
  • Aussichtsturm Auf Dem Höhbeck
    Standortinformation Aussichtsturm auf dem Höhbeck 29478 Höhbeck Telefon: 05846 333 Schwedenschanze E-Mail: [email protected] Überblick Anfahrt Aussichtsturm auf der Geestinsel Höhbeck im Mit der Bahn von Lüneburg nach Dannenberg. Von dort mit Elbe-Urstromtal. dem Bus über Gorleben nach Vietze oder Pevestorf. Mit dem Auto von Lenzen auf der B 195 Richtung Dömitz, dann auf der L 13 zur Fähre Pevestorf. Elbquerung mit der Autofähre. Dann weiter bis zum Ort Pevestorf, dort nach rechts abbiegen Richtung Höhbeck/Schwedenschanze. Aus Richtung Gartow auf der B 493 in Richtung Schnackenburg fahren und nach links auf die L 258 in Richtung Brünkendorf abbiegen. Dort nach rechts zur Schwedenschanze abbiegen. Von Lüchow mit dem Bus über Gartow nach Pevestorf. Position N 53° 04.32000', E 011° 26.29526' Von oben gibt es die Elbe aus der Vogelperspektive zu sehen. Informationen Weit kann man bei klarem Wetter vom Aussichtsturm auf dem Höhbeck über das Elbetal schauen. Die Sicht reicht dann Richtung Nordwesten bis Bleckede, im Südosten ist Wittenberge auszumachen. Direkt vom Aussichturm aus kann, wer will, noch eine Runde auf dem „Entdecker-Pfad auf dem Höhbeck“ drehen. Der 6 km lange Fußweg führt durch die parkartige Landschaft am Nordhang der Geestinsel. An der Schwedenschanze gibt es Stärkung in einem Kaffeegarten. Dieser Punkt liegt im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Programmes "Natur erleben" gefördert. Kontakt Samtgemeinde Gartow Springstraße 14 29471 Gartow https://www.geolife.de/poi-2000177-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 15:36 Uhr 1 Standortinformation Aussichtsturm auf dem Höhbeck 29478 Höhbeck Telefon: 05846 333 Schwedenschanze E-Mail: [email protected] Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000177-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 15:36 Uhr 2 Standortinformation Aussichtsturm auf dem Höhbeck 29478 Höhbeck Telefon: 05846 333 Schwedenschanze E-Mail: [email protected] Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000177-8000.html - Ausdruck: 05.10.2021, 15:36 Uhr 3.
    [Show full text]
  • 181222 ICOMOS Heft LXVII Layout 1 11.01.19 09:15 Seite 94
    181222 ICOMOS Heft LXVII_Layout 1 11.01.19 09:15 Seite 94 Circular Villages: Reflections Based on a Global Comparative Analysis Britta Rudolff, Eva Battis and Michael Schmidt 1 Introduction into the surrounding agricultural landscape with fan-shaped farmsteads. The villages’ ground plan and harmonious ap- This paper summarises the findings of a comparative analysis pearance is significantly characterised by a small number of undertaken with a view towards a World Heritage nomination detached-standing vernacular hall houses, predominantly of of the so-called Rundling villages in the Wendland, Germany. the 18th and 19th centuries, whose decorated timber-frame Compared with other similar rural settlement typologies these gables are directed towards the open central village space. are characterised by equally approaching a round ground plan. The site selected for nomination is composed exclusively of The identified Outstanding Universal Value of the Wendland Rundling villages embedded in cultured farmland.1 Rundlinge (see previous paper by Schmidt et al.) selected Given that the settlement landscape and village typology for World Heritage nomination derives from their settlement were found to be the most outstanding features of the Wend- landscape and village typology. The typology developed over land Rundlinge, a typological analysis is the centre piece of the centuries and today features a unique village footprint the comparative study and is synthesised in this paper. This approaching a regular circular shape which extends radially study focuses on villages of more or less comparable settle- Fig. 2.1 The Rundling village Satemin (©IHM, photographer: Eva Battis) 94 ICOMOS · Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXVII 181222 ICOMOS Heft LXVII_Layout 1 11.01.19 09:15 Seite 95 Circular Villages: Reflections Based on a Global Comparative Analysis Fig.
    [Show full text]
  • Samtgemeinde Elbtalaue, Schulbezirke
    Samtgemeinde Elbtalaue, Schulbezirke Satzung zur Festlegung der Schulbezirke im Primarbereich der Samtgemeinde Elbtalaue Aufgrund der §§ 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S.473) und des § 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) vom 03.03.1998 (Nds. GVBl. S. 137), jeweils in der zz. gültigen Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Elbtalaue in seiner Sitzung am 04.03.2008 folgende Satzung beschlossen: § 1 Schulbezirke Für die in der Samtgemeinde Elbtalaue bestehenden Grundschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1) der Schulbezirk der Grundschule Dannenberg (Elbe) umfasst die Stadt Dannenberg (Elbe) – Stadtgebiet nördlich des Jeetzelkanals – und die folgenden Ortsteile der Stadt Dannenberg (Elbe): Breese in der Marsch, Bückau, Dambeck, Groß Heide, Gümse, Klein Heide, Liepehöfen, Lüggau, Nebenstedt, Penkefitz, Pisselberg, Prabstorf, Predöhlsau, Seedorf, Seybruch, Soven und Splietau, das Gebiet der Gemeinde Damnatz und den Ortsteil Sipnitz der Gemeinde Gusborn 2) der Schulbezirk der Grundschule Prisser umfasst die Stadt Dannenberg (Elbe) – Stadtgebiet südlich des Jeetzelkanals – und die Ortsteile Niestedt, Prisser, Riekau, Riskau, Schmarsau, Streetz und Tripkau der Stadt Dannenberg (Elbe) 3) der Schulbezirk der Grundschule Breselenz umfasst das Gebiet der Gemeinde Jameln ohne „Alte Ziegelei“ des Ortsteils Wibbese, die Ortsteile Neu-Tramm, Schaafhausen und Tramm der Stadt Dannenberg (Elbe) sowie die Ortsteile Karmitz, Klein Wietzetze, Krummasel, Saggrian, Sallahn, Tolstefanz und
    [Show full text]
  • Jahres-Abfallgebühren 2020/21
    JAHRES-ABFALLGEBÜHREN 2018 ABFALLBEHÄLTER GEBÜHREN PRIVATE HAUSHALTE GEBÜHREN GEWERBE* jährliche Gebühr 2) jährliche Gebühr 2) je Personen Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) Leerung ab Inhalt in Litern pro einschl. 6 Leerungen 7. Leerung einschl. 6 Leerungen 7. Leerung LANDKREIS LÜCHOW-DANNENBERGBehälter ‧ FACHDIENST ABFALLWIRTSCHAFT 1 JAHRES-ABFALLGEBÜHRENJAHRES-ABFALLGEBÜHRENEuro Euro 2018 Euro2020/21 Euro ABFALLBEHÄLTER GEBÜHREN PRIVATE HAUSHALTE GEBÜHREN GEWERBE* 60 l bis 3 91,56 5,52 84,36 4,20 ABFALLBEHÄLTER Personen jährlicheGEBÜHREN PRIVATEGebühr HAUSHALTE 2) jährliche GEBÜHREN GebührGEWERBE* 2) Abfallbehälter Inhalt in Litern pro Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) je Leerung ab Behälter einschl.jährliche 6 Leerungen 7. LeerungGebühr 2) einschl.jährliche 6 Leerungen 7. LeerungGebühr 2) je Personen Grundgebühr 1) 2) je Leerung ab Grundgebühr 2) Leerung ab Inhalt in Litern pro einschl. 6 Leerungen 7. Leerung einschl. 6 Leerungen 7. Leerung Behälter 8060 l bis bis4 3 Euro122,1698,04 € Euro7,326,60 € Euro112,5693,12 € Euro5,645,64 € 60 l bis 3 91,56 5,52 84,36 4,20 12080 l bis bis6 4 183,24130,80 € 11,048,76 € 168,84124,20 € 8,527,56 € 80 l bis 4 122,16 7,32 112,56 5,64 240 l bis 12 366,60 22,20 337,68 17,04 120 l bis 6 196,20 € 13,20 € 186,48 € 11,40 € 120 l bis 6 183,24 11,04 168,84 8,52 1.100 l bis 55 1680,48 102,24 1.547,76 78,24 240 l bis 12 392,40 € 26,52 € 372,72 € 22,92 € 240 l bis 12 366,60 22,20 337,68 17,04 Abfuhrtermine Restmüll für Container 1.100 Liter Montag: Lüchow / Dannenberg / Gartow / Bösel / Breese i.d.Marsch / Gorleben / Gusborn / Höhbeck / Jameln / Kolborn / Laasche / Langendorf / Penkefitz / Prisser / Quickborn / Rehbeck / Schnackenburg / Tramm / Trebel / Woltersdorf1.100 l bis 55 1.798,56 € 121,92 € 1.708,80 € 105,12 € Dienstag: Hitzacker / Bergen/D.
    [Show full text]
  • GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
    MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg
    [Show full text]
  • Bei Uns in Der Elbtalaue 2021
    Bei uns in der ELBTALAUE Sport Gastronomie Kontaktdaten Behörden Ausgabe 2021 Bürgerbroschüre für die Stadt Dannenberg (Elbe) | Stadt Hitzacker (Elbe) | Gemeinde Damnatz Gemeinde Gusborn | Gemeinde Göhrde | Gemeinde Jameln | Gemeinde Karwitz Gemeinde Langendorf | Gemeinde Neu Darchau | Gemeinde Zernien Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein ALMA Elbtalaue e. V. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. TIEDE DANNENBERG Internet: www.Tiede-Haus-Dannenberg.de Das Kompetenzteam für Ihren Garten! • Pflasterungen aus Natur und Betonstein • Teichbau aus Ton oder Folie • Hecken- und Gehölzschnitt • Blumenwiese/Blühstreifenanlage • Gartenservice und Pflege • Bewässerungsanlagen (Planung und Ausführung) • Anpflanzung von Gehölzen & Bäumen pixelio.de / © Henrik G. Vogel © Henrik G. / pixelio.de Markus Meyer Garten- und Landschaftsbau Beratung, Planung und Ausführung Meisterbetrieb, Mitglied im Verband Garten u. Landschaftsbau Wietzetzer Dörpstraat 10 | 29456 Hitzacker Tel. Büro 05858/267 | Mobil 0170/8655951 mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS 1 Telefonnummern der SG Elbtalaue 2 Ausbildung bei Winterhoff 37 Feuerwehren in der Elbtalaue 38 Aus den Gemeinden 3-12 Bürgerstiftung 39 SG Elbtalaue 3 Mittelkarte „Ausflugstipps“ 40/41 Damnatz 4 Dannenberg 5 Senioren 42-45 Göhrde 6 Medikom – Versorgungskonzept/Seniorenstützpunkt 42 Gusborn 7 Bellevue Hitzacker 43 Hitzacker/Jameln 8 Demografische Entwicklung 44 Karwitz 9 Lebenswärme Zernien 45 Langendorf 10 Neu Darchau 11 Alternative Heilmethoden 46/47
    [Show full text]
  • Rundlinge Der Stadt Lüchow
    R U N D L I N G S V E R E I N – Verein zur Förderung des Wendlandhofes Lübeln und der Rundlinge e.V. Unterstützer der Bewerbung der Rundlinge als Weltkulturerbe Rundlinge im Wendland Endbericht des Projektes: Bestandsaufnahme aller Rundlinge in Lüchow-Dannenberg Oktober 2012 – April 2014 2 Einleitung Der Rundlingsverein hat im September 2012 beschlossen, eine aktuelle Bestandsaufnahme der Rundlinge in Lüchow-Dannenberg vorzunehmen. Die letzte solche Analyse liegt fast 40 Jahre zurück. Die Bestandsaufnahme umfasst alle Rundlinge auf dem heutigen Gebiet des Landkreises Lüchow-Dannenberg einschließlich der Dörfer, die nachweislich Rundlinge waren, aber heute nicht mehr als solche zu erkennen sind. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, einen Gesamtüberblick über den aktuellen Zustand der Rundlinge zu bekommen und weitere Dorferneuerungsprozesse in den Gemeinden anzuregen. Methode Ausgehend von den bisher in der älteren Literatur und vor allem im Wendlandlexikon bereits sehr umfangreich dokumentierten Beschreibung der einzelnen Dörfer wird für jedes Dorf eine Akte mit Hintergrundinformationen angelegt und alle Rundlinge Gemeinde für Gemeinde besucht, um vor Ort den aktuellen Zustand nach festgelegten Kriterien aufzunehmen und nach festgelegtem Schlüssel zu bewerten. Im Projektteam von Ehrenamtlichen hat jeder andere Aufgaben zu bearbeiten: Vorarbeiten: Erstellen der Dokumentationsmappen, Akquise der Denkmalschutzkarten, Planung der Besuche (Adrian Greenwood), Erstellen von Vorabdorflisten mit Fotos und Eingabe der Denkmalschutzdaten und Pläne in die Datei (Ilka Burkhardt-Liebig); Einstellen der Urkatasterkarten in die Datei (Konrad Wiedemann); Absprachen mit ortskundigen Personen als Gesprächspartner für die Besuche (Gudrun Bölte, Diethart Gnade, Martina Ehlert); Veröffentlichung des Zeitpunkts der Besuche in der regionalen Presse (Burghard Kulow). Dorfbesuch: Je nach Größe werden 1 bis 4 Rundlinge an einem Tag besucht.
    [Show full text]
  • Entwurf Stand: 13.03.2017 Verordnung Über Das
    -1- Entwurf Stand: 13.03.2017 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Mittlere Dumme und Püggener Moor" in den Gemeinden Luckau (Wendland), Waddeweitz, Flecken Clenze und Flecken Bergen an der Dumme, der Stadt Wustrow (Wendland), der Samtgemeinde Lüchow (Wendland), Landkreis Lüchow-Dannenberg vom XX.XX.201X Präambel Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23 und 32 Abs. 2 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 13. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2258) i. V. m. den §§ 14, 15, 16 Abs. 1, 23 und 32 Abs. 1 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.2.2010 (Nds. GVBl. S. 104) wird verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) „Mittlere Dumme und Püggener Moor" erklärt. Es umfasst das ehemalige NSG „Salzfloragebiet bei Schreyahn“ und das ehemalige Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Püggener Moor“. (2) Das NSG liegt in der naturräumlichen Einheit „Ostheide“. Es befindet sich in den Gemeinden Luckau (Wendland) und Waddeweitz, Flecken Bergen an der Dumme, zwischen Flecken Clenze und Schreyahn sowie von der Dumme nach Norden bis nach Bausen. Das NSG "Mittlere Dumme und Püggener Moor" umfasst das Püggener Moor, das Schreyahner Moor, die Köhlener Bachniederung, Gistenbecker und Bülitzer Moor sowie die Clenzer Bachniederung und die Dummeniederung auf feuchten bis nassen, grundwasserbeeinflussten Gley- und Moorböden als halboffene bis gekammerte Fluss- und Moorniederung mit einem hohen Anteil von mesophilem und Nassgrünland, Feuchtwäldern sowie naturnahen Fließgewässern. Weiterhin umfasst es die Salzflora bei Schreyahn mit einer im Binnenland extrem seltenen Halophytenflora.
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Justizministerium
    Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg
    [Show full text]
  • Diese Tour Durch Die Rundlingsdörfer Gibt Einen Eindruck Über Ihre
    Die Rundlingstour mit GPS-Gerät oder Smart-Phone Erstellt vom Rundlingsverein Grundlage ist eine gpx-Datei, die Sie über www.rundlingsverein.de runterladen können. Wenn der Download nicht funktioniert oder die Datei sich nicht öffnen lässt, braucht ihr Gerät zunächst eine App, die diese Datei lesen kann. Je nach Betriebssystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Für Android z.B. OruxMaps, koomo-Routenplaner, iMapMyRide. Auf der Website des Rundlingsvereins geben wir weitere Empfehlungen. Die Route auf verkehrsarmen Wegen und Straßen ist für Radlerinnen und Radler konzipiert und dabei wurde besonders an junge Familien mit Kindern gedacht. Große Teilstrecken sind auch für Reiter und Reiterinnen geeignet. Mit dieser aktuellen Technik, bei der die Software laufend neue Möglichkeiten bietet, will der Rundlingsverein zeigen, dass die Landschaft und die Dörfer im Wendland kein Museum sind, sondern bewohnt und belebt von Menschen unserer Zeit. Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und Tipps zu neuen technischen Tricks per Email an [email protected] Mit dem Fahrrad durch die Rundlingslandschaft (Auch für Reiter geeignet) Start am Parkplatz von Lübeln Die Tour durch die Rundlingsdörfer gibt einen Eindruck über ihre Besonderheiten auch abseits der üblichen touristischen Dörfer. Die Tour lädt ein, die Landschaft und die Tier- und Pflanzenwelt unterwegs zwischen den Dörfern zu beobachten und fern vom Alltagsstress zu genießen. Sie verläuft auf wenig befahrenen kleinen Straßen und Wegen. Einige Teilstrecken sind holprig oder völlig unbefestigt. Rennräder sind deshalb weniger geeignet. Da es in den kleinen Dörfern und auf der Strecke kaum Einkaufsmöglichkeiten und nur wenige Gastronomiebetriebe gibt, können Sie sich vor oder nach der Tour hier in Lübeln mit regionalen Gerichten im Kartoffelhotel und im Avoeßel stärken.
    [Show full text]
  • Findbuch Ficke/Schulze Archiv
    Findbuch Ficke/Schulze Archiv 300 Jahre Haus G a r t o w 1694-1994 Amt N e u h a u s 1. 1987 Amt Neuhaus Gedicht von Brandmann, Tripkau 1858 Amt Neuhaus, Beschreibung der Städte, Ämter, adelichen Gerichte im Füstenthum Lüneburg (T.C. Manecke) 1791- 1823 Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Lüneburg (G. Franz) Dörfer im Amt Neuhaus Das frühere Amt Neuhaus a.d.Elbe (mit etmologischer Erklärung der Orts-. und Flurnamen ) 2. 1621 Kirche zu Tripkau Städtische Einnahmen im Kirchspiel Hitzacker 1739 Verzeichnis sämtlich eingepfarrter des Kirchspiels Hitzacker 3. 1859 Brief eines Butter- und Milchlieferanten an den Pastor von Herrenhof Stammbaum der Herzöge von Sachsen-Lauenburg Lüneburgische Anzeigen 4. Kartenmaterial 5. Presse, Korrespondenz 6. Heimatblätter und Hefte 1930 Mecklenburger Monatsheft Disk4 A m t s h a u s z u H i t z a c k e r (Jetziges Rathaus, ehemaliger Teil des Schlosses von Herzog August d.J. ) I. Chronik des Amtshofes Gutachten “Niedersächsischer Lorbeerhain” Hofhaltung vom Herzog August II. Gedenktafel am Amtshaus Grenzstein im Amtshof Sanierung des Amtshauses (Chronologie) 1690-1773 Königlicher Amtshof (Karte mit Erklärungen) 07.02.1749 königlicher Amtshof Zeichung Hofstaat 1636 Grundstücks- Erwerb des Herzogs für den Bau seines Schlosses Angrenzende Grundstücke, Häuser und Kellergewölbe im Schlossbezirk (Zeichnungen, Verträge ) III A n h a n g 16.06.1847 Lüneburger Anzeigen : Verkauf der Braugeräte der Schlossbrauerei IV. Presse und Schriftverkehr Notizen von Klaus Lehmann Archäologisches Zentrum Zeichnungen Kalkulationen Karten Ausgeliehene Düpow-Bilder Disk. I Bilder auf dieser Seite erschienen im Katalog Nr Motiv Material Eigentümer Wert 2 Blick vom Weinberg, Öl-Leinen mR Frau Schossig 46 Kirche,Organistenhaus Öl-Holz m.R.
    [Show full text]