NACHRICHTEN DER GEMEINDE WINDELSBACH

Mai 2018

kein amtliches Veröffentlichungsorgan i.S.d. Bekanntmachungsvorschriften

Das Frühjahr ist die schönste Zeit im Jahr

Das schöne und warme Wetter hat das Frühjahr sehr vorangebracht. Noch vor 5 Wochen war tiefer Winter bei der Wiedereinweihung der Kirche. Die Blütenfülle der Birnbäume am 22. 04. 2018 zeigt diese in ihrer ganzen Pracht. Es bleibt zu hoffen, dass die Eisheiligen und die Schafskälte die Früchte der Natur nicht zerstören.

Gemeindeverwaltung

Anschrift: Gemeinde Windelsbach, Rothenburger Straße 5, 91635 Windelsbach Tel. 09867 – 443 Fax. 09867 - 687 Tel. Bauhof: 09867 - 523 E-Mail / Internet: [email protected] / www.windelsbach.de Mobil. 0160 – 870 53 81

Öffnungszeiten und Sprechstunde Bürgermeister: Dienstag: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 18.00 – 19.45 Uhr Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof: jeden Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Bauschuttdeponie Cadolzhofen / Öffnungszeiten: samstags, 11.30 Uhr, nach tel. Anmeldung im Bauhof siehe auch Information Seite 4 des Gemeindebrief April 2018

Hinweis: Gasbetonsteine dürfen nicht mehr angenommen werden, diese müssen auf die Müllumladestation nach Aurach, siehe Ratgeber Abfall 2018, Seite 29

Erdaushub und Grüngutentsorgung für Gemeindebürger in der Erdaushubdeponie in : Wöchentlich, samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.

Müll-Abfuhrtermine:

Restmüll: mittwochs/dienstags 02. + 15. + 29.05.2018 Biotonne: montags/dienstags 07. + 22.05.2018 Gelber Sack: montags 14.05.2018 Papier: montags 14.05.2018

Härtebereich des Trinkwassers: hart, mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14°dH)

Seite 2

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!

Zum Geburtstag im Mai 2018

Herrn Erich Herbolsheimer aus Preuntsfelden zum 75. Geburtstag am 02.05.2018 Herrn Hermann Schwarz aus Hornau zum 90. Geburtstag am 02.05.2018

Wichtige Hinweise:

Für den Gemeindebrief für Juni 2018 müssen Informationen, Einladungen und Anzeigen spätestens am 11. Mai 2018 auf der Gemeinde vorliegen. Spätere Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Gemeindeverwaltung besetzt? Aufgrund von Rückmeldungen von Gemeindebürgern wird informiert, wenn das Telefon der Gemeinde besetzt ist, wird dem Anrufer ein Freizeichen übermittelt. Wie lange dies schon so andauert und sein wird, ist unbekannt. Empfehlung: Ein weiteres Mal versuchen.

In den meisten Dörfern ist es Tradition geworden, am letzten Tag im April, oder wie in Nordenberg am 1. Mai den Maibaum mit Muskelkraft oder mit technischer Unterstützung aufzustellen.

Die Maibaumaufsteller freuen sich über einen guten Besuch, laden anschließend zu Speis und Trank ein und freuen sich über einen guten Umsatz.

Durch einen guten Besuch wird ihr Engagement gewürdigt.

Seite 3

Termine der Gemeinde und der Kommunalen Allianz

MAI 2018 Maibaumaufstellen, siehe 01.05. 10.00 Nordenberg Einladung Motorradtreffen 04.-06.05. Berbersbach MC Rückwärtsgang

05.05. 10.00-16.00 , Golfplatz Tag der offenen Tür

06.05. 9.00 OGV-Preuntsfelden, Wandertag

06.05. 9.00 Cadolzhofen Wandertag VBB Colmberg

09.05. Windelsbach ELJ-Fest

Windelsbach, Familientag am ELJ-Fest und 10.05. Gemeindehalle Musical

Himmelfahrt 10.05. 10.30 Gottesdienst im Grünen

10.-14.05. Kirchweih

11.-12.05. Windelsbach ELJ-Fest

Anmeldeschluss zum 15.05. jeweilige Gemeinde Ferienspaß der Kom. Allianz

Historisches Hoffest, 18.-21.05. Preuntsfelden siehe Einladung

20.05. 11.00-17.00 Colmberg, Golfplatz Tag der offenen Tür

Kommunale Allianz, 21.05. 9.00 Buch am Wald Fahrradtour, siehe Einladung

Ferienspaß der Kom. Allianz, 24.05. 13.00-17.00 Lauterbach siehe Einladung

Windelsbach, OGV-Windelsbach, 26.05. 14.00-16.00 Rothenburger Str., Pflanzenbörse mit Kaffee und bei Griebel Kuchen, s. Einladung

30.05. 14.00 Gemeindezentrum Altenclub

Seite 4

Scheckübergabe der VR-Bank Mittelfranken West für die Renovierung des Dorfschulhauses und Umbau zum Dorfgemeinschaftshaus

Das alte Schulhaus wird saniert und umgebaut:  für die Nutzung für den Kindergottesdienst  bei Bedarf als Proberaum der Chöre  mit Toiletten für kirchliche Veranstaltungen in Preuntsfelden  für einen Bastelraum für die Modellflieger zum Herstellen ihrer Modelle  für einen Aufenthaltsraum für Veranstaltungen

Mit hohen Kosten und mit einem hervorragenden Engagement von Gemeindebürgern wird das Gebäude für eine weitere zeitgemäße Nutzung saniert. Die VR Bank unterstützt das bürgerliche Engagement an dem Umbau des Denkmalgeschützten Gebäude mit 2.000,- Euro. Für diese wichtige Unterstützung herzlichen Dank.

Seite 5

Information für die Gemeinde

Umbau vom Badeweiher in Nordenberg erforderlich

Das Landratsamt hat der Gemeinde Windelsbach mitgeteilt, dass nach der aktuellen Änderung vom Infektionsschutzgesetz vom 17.07.2017 der Betrieb vom Badebecken zwingend mit einer Desinfektion und Aufbereitung nachzurüsten ist. Eine regelmäßige Wasserüberprüfung der technischen Anlage ist ebenfalls erforderlich.

Als Alternative erwartet das Landratsamt/Gesundheitsamt, dass der Betonboden im Schwimmbecken entfernt wird und die Ränder für einen Bewuchs geöffnet werden.

Bei einer Gemeinderatsitzung konnte der Kompromiss mit Frau Dr. Lenz aus dem Gesundheitsamt erreicht werden, dass durch eine Filterstreifen- Bepflanzung am Badebecken der Weiterbetrieb möglich ist.

Zusätzlich hat sich in diesem Jahr der Wasserstand über den Winter um über 20 cm abgesenkt, das bedeutet wir haben einen Wasserverlust, der Badeweiher ist nicht mehr dicht. Wasserverlust

Die Natursteinränder vom Badebecken müssen abgebaut werden:

Für einen Pflanzenfilterstreifen muss ein neuer Lebensraum geschaffen werden, der mit Wasserpflanzen bepflanzt wird.

Seite 6

Information für die Gemeinde

Um diesen Filterstreifen ein Überleben bei abgelassenen Badeweiher zu sichern, ist eine dichte Wannenausbildung mit Teichfolie am Uferrand erforderlich.

Diese Arbeiten werden vom Bauhof ausgeführt.

Schön ist es, das Günther Horeth als Gemeindebürger diese Aktion unterstützt hat.

Als weitere Aktion steht die Pflanzaktion vom Filterstreifen an:

Es soll ein blühender Uferstreifen mit Filter- wirkung in unter- schiedlicher Wuchshöhe entstehen.

Bei dieser Aktion sind die Gemeindebürger eingeladen sich zu beteiligen. Auch die OGV Windelsbach und Nordenberg werden sich hier einbringen.

Der Zulauf ist begrenzt, der Badeweiher wird nur aus reinen, sauberen Quellwasser aus dem Wald gespeist. Das Wasser wurde untersucht, ist nähstoffarm und hat eine hervorragende Badewasserqualität.

Mitarbeiter für den Ferienspaß der Kommunalen Allianz gesucht

Die Gemeinde Windelsbach hat vereinbarungsgemäß mindestens zwei Mitarbeiter für den Ferienspaß zu stellen. Wer sich dafür engagieren möchte, melde sich bitte an:

Gemeinderat Andreas Raffelsbauer Melbenweg 14, Windelsbach Tel. 09867-978155 oder 0160-90 17 90 17 Email: [email protected]

Seite 7

Information für die Gemeinde

Dorferneuerung Ausbau Ortsdurchfahrt Hornau

Seit Jahren wird sich darum bemüht die Ortsdurchfahrt Hornau mit dem Landkreis auszubauen.

Der Kreisausschuss hat beschlossen: einer Vergabe der Deckensanierungsarbeiten Kreisstraße AN 7 in der OD Hornau aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit nicht zuzustimmen und eine Aufhebung der Ausschreibung gemäß § 17 (1) 3 VOB/A durchzuführen. Im 2-jährigen Deckenbauprogramm für 2016/2017 ist die Sanierung der Kreisstraße AN 7 in der Ortsdurchfahrt mit einem Gesamtschätzkostenbetrag i. H. v. 440.000,- € inkl. Kanalbeitrag veranschlagt.

Die Straßenbauarbeiten im Ortsteil Hornau sollen im Rahmen einer gemeinschaftlichen Baumaßnahme mit der Gemeinde Windelsbach erfolgen. Diese führt im Vorfeld umfangreiche gemeindliche Bauarbeiten (Kanal, Wasser, Breitband) durch und erneuert gleichzeitig vorhandene Gehwege bzw. legt neue an.

Mit der Gemeinde Windelsbach wurde eine Vereinbarung getroffen, dass die anstehenden Bauarbeiten in einer gemeinsamen Ausschreibung erfolgen sollen. Für die Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung des gemeinschaftlichen Bauprojekts ist die Gemeinde Windelsbach zuständig, diese hat sich dazu verpflichtet ein leistungsfähiges und fachkundiges Ingenieurbüro für diese Aufgaben zu beauftragen. Die Bauoberleitung für den Kreisstraßenausbau verbleibt beim Staatlichen Bauamt.

Das von der Gemeinde Windelsbach beauftragte Ingenieurbüro Arz aus Würzburg hat die Bauarbeiten am 02.03.2018 als Gesamtpaket öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am 22.03.2018 lagen zwei Angebote form- und fristgerecht vor. Keines der Angebote war von der Wertung auszuschließen.

Nach Prüfung der beiden vorliegenden Angebote durch das Ingenieurbüro Arz wurde das günstigste Gesamtangebot von der Firma Thannhauser GmbH mit einer Auftragssumme von 2.099.417,08 € abgegeben.

Seite 8

Information für die Gemeinde

Die Kostenanteile teilen sich wie folgt auf:

Landkreis 857.323,34 € Gemeinde Windelsbach 943.517,96 € ALE Mittelfranken 298.575,78 €

Der auf den Landkreis entfallene Kostenanteil aus diesem Angebot überschreitet mit rd. 95 % den Eigenansatz des Deckenbauprogramms 2016/2017. Für die Ausschreibung wurde in Februar 2018 eine Kostenberechnung durch das beauftragte Ingenieurbüro unter Berücksichtigung der allgemeinen Preissteigerung vorgenommen und der Eigenansatz auf 559.481,19 € aktualisiert. Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es aufgrund der hohen Nachfrage im Tiefbaubereich es noch einmal zu einem Preisanstieg gekommen ist, ist eine Überschreitung der aktualisierten Kostenberechnung um weitere 53 % als unangemessen hoch einzustufen.

Der Straßenausbau in der Ortsdurchfahrt Hornau ist eine Maßnahme des Deckenbauprogramms 2016/2017 und ist mit einem Kostenansatz in Höhe von 440.000 € berücksichtigt. Diese vorgesehenen Finanzmittel stehen als Haushaltsrest zur Verfügung. Bei einer Auftragsvergabe müsste der Mehrkostenaufwand durch Mittel aus laufenden Deckenbauprogramm für 2018/2019 mit einem Gesamtansatz in Höhe von insgesamt 3,8 Mio. Euro abgedeckt werden. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die Auftragsvergabe mit hohen Angebotspreisen zur Folge hat, dass andere Maßnahmen des Deckenbauprogramms in das Folgejahr verschoben werden müssen um eine Mittelüberschreitung zu vermeiden.

Das Ingenieurbüro Arz hat mit Vergabeschreiben vom 09.04.2018 vorgeschlagen, aufgrund eines nicht wirtschaftlichen Angebotes eine Aufhebung der Ausschreibung gemäß § 17 (1) 3 VOB/A zu prüfen.

Gemäß § 17 (1) 1 VOB/A darf auf ein Angebot mit einem unangemessen hohen oder niedrigen Preis der Zuschlag nicht erteilt werden.

Landratsamt Ansbach

Seite 9

Information für die Gemeinde

Pflege der Hecken und Obstbäume und Gemeinschaftsaktionen im Frühjahr

Allen Vereinen, Bürgerinnen und Bürgern, die sich bei der Pflege im Frühjahr an den öffentlichen Flächen zur Erhaltung von Hecken und Streuobstbäumen beteiligt haben, vielen Dank. Viele wichtige Plätze und Orte in unserer Gemeinde sehen jetzt wieder gepflegt und ordentlich aus und die Streuobstbäume können sich weiter entwickeln.

Allen die sich am Osterbrunnen schmücken und den Reinigungsaktionen beteiligt haben herzlichen Dank. Dem OGV Nordenberg vielen Dank für die Osternestaktion am Ostermorgen für unsere Kinder. All diese Aktionen wurden mit Engagement vorbereitet und sind eine Bereicherung für die Gemeinde, Gäste und unsere Bürger.

Sehr schöner Blumenschmuck am Straßenrand in Windelsbach

Die Verkehrsteilnehmer der Kreisstraße durch Windelsbach freuen sich über den üppigen Blumenschmuck am Straßenrand in Windelsbach. In einer Gemeinschaftsaktion vom OGV Windelsbach wurden tausende Blumenzwiebeln in den Grünflächen gepflanzt. Einige Verkehrsteilnehmer teilten ihre Freude auch in schriftlicher Form an die Gemeinde mit. Allen Planern, dem Organisationsteam mit allen Helfern ein großes Kompliment und vielen Dank. Es zeigt sich, mit dieser gelungenen Aktion wurde vielen eine besondere Freude bereitet.

Seite 10

Information für die Gemeinde

Sicherheit und Regeln an Spielplätzen

Bewegungsraum Spielplatz: Sicherheit an den Spielgeräten

Kinder sollen auf dem Spielplatz Spaß haben und keiner soll sich verletzen. Außerdem sollen die Spielgeräte ganz lange halten. Spielplätze sind wichtige Erfahrungsräume. Hier können Kinder unter kontrollierten Bedingungen ihre Bewegungsfertigkeiten testen und weiter- entwickeln und auch den Umgang mit anderen Kindern üben.

Deshalb sind unbedingt folgende Regeln einzuhalten: Spielplatzregeln:

 Nur im Sitzen schaukeln und mit beiden Händen festhalten.  Nicht von der noch schwingenden Schaukel abspringen.  Nicht in den Schaukelbereich anderer Kinder laufen.  Genügend Sicherheitsabstand beim Rutschen lassen und erst rutschen, wenn unten frei ist.  Nach der Landung schnell Platz machen und beiseite gehen.  Nie mit Fahrradhelm an den Spiel- und Klettergeräten turnen.  Kinder unter 5 Jahren dürfen den Spielplatz nur in Begleitung Erwachsener nutzen.  Haltet den Platz sauber und schont die Geräte.  Der Spielplatz ist für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren.  Kein Alkoholkonsum auf dem Spielplatz.  Während der Dunkelheit ist die Benutzung untersagt.  Hunde und Katzen haben hier nichts zu suchen.

Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Veränderungen an den Spielgeräten sind verboten, um Gefahrquellen zu vermeiden.

Die Eltern werden gebeten ihre Aufsichtspflicht auszuüben!

Seite 11

Information für die Gemeinde

Was gehört nicht in die Toilette?

Hygienartikel Küchenabfälle Slipeinlagen, Binde, Tampons Speisereste Hygienetücher Frittierfett Präservative, Kondome Speiseöl Wattestäbchen, Q-Tips pflanzliche Fette Winelsn, Wegwerfwindeln tierische Öle Kosmetiktücher Heftpflaster Flüssige Stoffe Mullbinden Altöl Zahnseide Bremsflüssigkeit Rasierklingen Kühlerfrostschutz Haare Tapetenkleister WC-Steine tierische Abfälle

Feste Stoffe Chemikalien Wischtücher Medikamente Zigarrenreste Tabletten Zigartettenkippen Putzmittel Flaschenverschlüsse Rohrreiniger Korken Nagellackentferner Bierdeckel Desinfektionsmittel Asche Farbreste Katzenstreu Farben, Lacke Vogelsand Farbverdünner Kleintiersand Pinselreiniger Verpackungsreste Lösungsmittel Kunststoffe Bau-Schaum Säuren und Laugen Textilien Batteriesäure Putzlappen, Putztücher Abbeizmittel Strumpfhosen Beiz- und Bleichflüssigkeiten Kleidungsstücke Holzschutzmittel Strümpfe Pflnazenschutzmittel Socken Giftstoffe Stoffreste Insekentenbekämpfungsmittel Schädlingsbekämpfungsmittel

Seite 12

Einladung vom OGV Nordenberg

Seite 13

Gemeinsamer Ferienspaß der Gemeinden Geslau, Buch am Wald, Colmberg und Windelsbach

Hallo Kids, aufgepasst!!!

Die vier Allianzgemeinden veranstalten gemeinsam wieder einen Ferienspaß in den Pfingstferien.

Am Donnerstag, den 24. Mai 2018 von 13.00 bis 17.00 Uhr in Lauterbach (Gemeinde Geslau) Treffpunkt: Kleine Seekneipe am Lauterbacher Weiher Für Kinder ab 5 Jahre Folgendes erwartet euch am Lauterbacher Weiher: Bogenschießen, Kettcar-Ralley, Ponyführen, Basteln (Steckrahmen und Schatztruhe), Stockbrot und Grillen …….

Lasst euch überraschen, ein abwechslungsreiches Programm wartet auf euch.

Unkostenbeitrag 8,50 € (inkl. 1 Getränk und Würstchen) Schriftliche Anmeldung mit Unkostenbeitrag auf den örtlichen Gemeinden bis zum 15.05.2018

Bitte weisen sie ihre Kinder darauf hin, dass während des Ferienspaßes das Baden verboten ist!

ANMELDUNG (bitte abtrennen)

Hiermit melde ich mein Kind zur Ferienspaßaktion der vier Allianzgemeinden in Lauterbach am 24.05.2018 an

Name: ______

Anschrift: ______

Geburtsdatum/Alter: ______

Telefonnummer: ______

Seite 14

Einladung vom OGV Windelsbach

Voranzeige:

bis spätestens 28.05.2018 !!!

Seite 15

Fahrradtour 2018 der Kommunalen Allianz Obere Altmühl

Seite 16

Fahrradtour 2018 der Kommunalen Allianz Obere Altmühl

Seite 17

Einladung zum 1. Hoffest bei den Baumann`s in Preuntsfelden

18. - 21.Mai 2018

mit historischem Lager der Kroaten zu Pferd und ihren Gästen!

Wir laden ganz herzlich ALLE Nachbarn und Freunde aus der Gemeinde Windelsbach, alle Pferdeliebhaber und Fans historischer Feste sowie alle Interessierte zu unserem Hoffest ein!

Erleben Sie die Reitergruppe „Kroaten zu Pferd“ in ihren farbenfrohen Uniformen. Ihre auffällig gezeichneten Knabstrupper-Pferde sind durch zahlreiche Auftritte Publikum gewöhnt. In einem gemeinsamen historischen Lager werden die Mitglieder der Kroaten zu Pferd gemeinsam mit Ihren Freunden des Vitzthum`s Oranges Regiment aus Nördlingen das Leben aus der Zeit anno 1618-1648 lebendig werden lassen.

Hier das voraussichtliche Programm:

Freitag 19.00 Uhr Genießen Sie rustikales vom Grill am Lagerfeuer der historischen Gruppen!

Samstag 11.30 Uhr Erleben Sie Lagerleben aus dem 30jährigen Krieg! Stärken Sie sich mit einer kräftigen Suppe aus dem Brotlaib! 14.30 – 17.00 Uhr Spezielles Programm für Kinder! Quiz für Kinder 19.00 – ca. 20.00 Uhr Reitvorführung und Pferdeschau anschließend gemütliches Beisammensein im Kroatenlager

Sonntag 12.00 Uhr Erleben Sie Lagerleben aus dem 30jährigen Krieg! Lassen Sie sich deftiges aus dem Kessel schmecken! 14.30 – 17.00 Uhr Spezielles Programm für Kinder Reiten für Groß und Klein 17.00 Uhr Reitvorführung und Pferdeschau Bekanntgabe der Kinderquiz – Gewinner! anschließend gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer! bis 22.00 Uhr

Montag 10.00 Uhr Weißwurstessen im Lager! bis die Turmuhr 12.00 läutet! Gemütlicher Ausklang am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen!

Erleben Sie ein fest in gemütlicher Atmosphäre. Bewundern Sie die tollen Pferde. Und lassen sie sich mit gutem Essen und Trinken zu fairen Preisen verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Änderungen vorbehalten)

Familie Baumann mit den Kroaten zu Pferd & ihren Freunden

Seite 18

Einladung vom Naturpark Frankenhöhe und von WIKI

Einladung zu den Wanderungen:

Vogelkonzert am frühen Morgen Sonntag, 22.4.2018, 6.00 Uhr Marktbergel, Sportzentrum Petersberg Wer früh aufstehen kann, wird mit einem vielfältigen Vogelkonzert am Petersberg belohnt. Herr Matthias Bull vom Landesbund für Vogelschutz erklärt uns, wen wir hören können. Vielleicht ist ja auch ein Bekannter darunter …

Wanderung zum dreistachligen Stichling und zum Grasfrosch Sonntag, 22.04.2018, 14.00 Uhr, Stöckach (Neustadt/Aisch), Stöckacher Mühle Auf einer Rundwanderung des Bund Naturschutzes wird uns die Biologin Sigrid Baurmann Lebensstätten des Dreistachligen Stichlings (Fisch des Jahres) und des Grasfrosches (Lurch des Jahres) vorstellen und über die Biologie der beiden „Jahrestiere“ berichten.

Die Windelsbacher Kulturinitiative lädt ein zum 2. fränkischen Dooch

Gesellige Stunden bei fränkischen Spezialitäten und musikalischer Untermalung von „ FrankenVollgas“ unter dem Lindenbaum.

Wo: Unter dem Lindenbaum im Herzen Windelsbachs Wann: 10. Juni 2018 Uhrzeit: ab ca. 11 Uhr nach der Kirche Weitere Info`s bei Markus Potthoff 09867/978786 oder www.diewikiseite.de

Mit freundlichen Grüßen

1. Bürgermeister

Seite 19

Informationen von der LAG

Flyer zur Halbzeitbilanz jetzt erhältlich Seit Mitte März ist der Flyer zur Halbzeitbilanz der Förderperiode 2014 - 2020 erhältlich. Die Broschüre informiert über die bisherigen Aktivitäten und Erfolge der LAG und stellt Interessierten den Weg "Von der Idee zum Projekt" vor. Der Flyer liegt in den Mitgliedsgemeinden aus und ist über unsere Webseite abrufbar.

Antrag für jüdischen Friedhof Schopfloch gestellt Am 21. März 2018 wurde der Antrag für das Projekt "Jüdischer Friedhof Schopfloch - Dokumentation" beim Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten eingereicht. Mit dem Projekt sollen die Grabsteine des Friedhofs erhalten und erfasst werden, um die jüdische Geschichte der Region zu bewahren. Beantragt werden Fördermittel in Höhe von 87.000 Euro. Das Projekt ist Teilprojekt des Kooperationsprojekts "Spuren Jüdischen Lebens in Westmittelfranken".

Partner für regionale Projekte gesucht! Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region an der Romantischen Straße e.V. sucht engagierte Bürger und Unternehmen für den „Rückkehrer-Newsletter“ und die „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften". Um junge Leute zurück in ihre Heimat zu holen, soll der „Rückkehrer-Newsletter“ künftig Weggezogene gezielt über die Attraktivität der Region informieren. Eine Webseite und ein Facebook-Auftritt sollen regelmäßig über Arbeitsplätze, Veranstaltungen, Immobilienangebote, Rückkehrer-Geschichten u. v. m. berichten. Koordiniert werden soll dies durch ein Projektmanagement, welches gemeinsam mit regionalen Partnern Inhalte recherchiert, sammelt, aufbereitet und online stellt. Zur Umsetzung des Projekts werden noch zweierlei Partner gesucht. Zum einen werden Akteure gesucht, die zu bestimmten Themengebieten regelmäßig Inhalte bereitstellen können. Zum anderen werden zur Finanzierung des Projekts Unternehmen und Verbände gesucht, die durch ihre finanzielle Unterstützung dem Fachkräftemangel der Region entgegenwirken möchten.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Arbeit der LAG Region an der Romantischen Straße! Falls Sie Projektideen oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns! Weitere Infos finden Sie auch unter www.gemeinsam.bayern!

Mit herzlichen Grüßen aus der Region an der Romantischen Straße Herbert Lindörfer Pia Grimmeißen-Haider 1. Vorsitzender LAG-Geschäftsführerin

Seite 20

Einladungen

Seite 21

Herzlichen Glückwunsch nach Geslau

Seite 22

Information aus dem Landratsamt

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesund von Anfang an“ im April folgende kostenfreie Kurse für junge Eltern/Familien mit Kindern unter 4 Jahren an.

Ort: Ansbach Landwirtschaftsschule, Mariusstraße 24 - Wie Kinder essen lernen – Vortrag 04.05.2018 9:30 – 11:00 Uhr - Kinder und Väter an die Töpfe 05.05.2018, 9:00 – 12:00 Uhr - Suppen, Eintöpfe & Co 18.05.2018. 19:00 - 22:00 Uhr - Essen für unterwegs – gesunde Snacks 01.06.2018 19:00 – 22:00 Uhr

Anmeldung und weitere Infos unter: www.aelf-an.bayern.de/ernaehrung/familie oder unter 0981/8908-0 oder Email: [email protected]

Das Landratsamt weist darauf hin, dass es seit 01.03 aufgrund des Artenschutzes gem. § 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen nicht mehr gestattet ist, Bäume zu fällen. Hecken abzuscheiden oder auf Stock zu setzen ist ab 01.03. grundsätzlich zu unterlassen. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Einhaltung. Ab 01.10.2018 können solche Schnitt- bzw. Pflegemaßnahmen wieder durchgeführt werden. Diese Regelung gilt nicht für den schonenden Form- und Pflegeschnitt zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder der Gesunderhaltung von Bäumen.

Die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Ansbach.

Seite 23

Informationen zu Schule und Weiterbildung

EDITH -STEIN-REALSCHULE SCHILLINGSFÜRST der Erzdiözese Bamberg

!! jetzt für Jungen und Mädchen !! Anmeldung in die 5. Jahrgangsstufe vom 7. bis 9. Mai 2018 Montag 8 – 12 Uhr 14 – 16 Uhr Dienstag 8 – 12 Uhr 17 – 19 Uhr Mittwoch 8 – 12 Uhr 14 – 16 Uhr Bitte mitbringen: Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde, Passbild, Bankverbindung, ggf. Sorgerechtsbeschluss Wir bieten:

nd, Theater, Wirtschaftsenglisch,

Fußball, Akrobatik, Rope Skipping

Bei Übertritt aus dem Gymnasium oder der Mittelschule in andere Jahrgangsstufen: Bitte Rücksprache nehmen! Weitere Auskünfte:

Tel. 09868 9860-0 Fax 09868 9860-60 E-Mail: [email protected]

Seite 24

Information zu Schule und Weiterbildung

Seite 25

Einladung aus dem Wildbad

Donnerstag, 3. Mai, 16 Uhr Genießen im Park Ab Anfang Mai erwartet der Biergarten im Wildbad wieder jeden Donnerstag ab 16 Uhr seine Gäste. Das Küchenteam grillt.

Sonntag, 6. Mai, 13 Uhr Tauberblau – Finissage Zum Abschluss seiner Ausstellung „Tauberblau. Zwischen Stadt- und Wildbadzauber“ gibt der Zeichner Hans-Georg Pflugradt im Rahmen einer öffentlichen Führung noch einmal Einblick in sein Leben und seine künstlerische Arbeit. Der Eintritt zur Finissage ist kostenfrei.

Sonntag, 6. Mai, 15 Uhr Festival d’accord Herausragende junge Profi-Musiker treffen beim Festival d’accord zusammen. Der Abschluss und Höhepunkt der diesjährigen Konzerte findet im Wildbad Rothenburg statt mit dem Programm „Lieder ohne Worte?“. Es wirken mit: Martina Trumpp, Violine; Jörg Habermann, Violoncello und Bohumir Stehlik, Klavier. Durch das Programm führt der aus TV-Serien wie „Rote Rosen“ (ARD) oder „Anna und die Liebe“ (Sat1) bekannte Schauspieler Frederic Böhle. Eintritt: frei; Dankeschön gerne.

Sonntag, 13. Mai, 15 Uhr Am Muttertag: Einladung zum Blues Thomas Scheytt aus Freiburg gilt als einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues-Pianisten. „Invitation To The Blues“ (Einladung zum Blues) ist Titelsong einer seiner CDs. Und Thema seiner musikalischen Einladung mit Klassikern des Blues & Boogie Woogie sowie eigenen Kompositionen am Muttertag im Wildbad. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei.

Sonntag, 20. Mai, 15 Uhr Geschichte und Geschichten Interessierte Gäste können das Wildbad, seinen großen Park und die Arbeitsweise der Tagungsstätte wieder auf besondere Weise kennenlernen – im Rahmen einer Sonderführung unter dem Motto „Geschichte und Geschichten“. Treffpunkt zu der ca. einstündigen Besichtigung ist das am Rondell am Haupteingang. Kaffee, Kuchen und eine angenehme Atmosphäre im traditionellen Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse gibt es bereits ab 13.30 (bis 17 Uhr).

Sonntag, 27. Mai, 15 Uhr Soli Deo Gloria „Trumpin’ all over the world“ nennen die zwei Ansbacher Musiker Johannes Stürmer (Trompete) und Carl Friedrich Meyer (Orgel) ihr Programm. Im ersten Block musizieren sie barocke und romantische Werke für Trompete und Flügel. Im zweiten Teil ergänzt Martin Lehrl (Neustadt/Aisch) das Duo am Schlagzeug. Zu dritt geben sie Gospels und Evergreens zum Besten. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; Dankeschön erwünscht. Das Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Seite 26

Einladungen

Liebe Seniorinnen und Senioren,

Sie alle sind sehr herzlich einladen, zum „Tanztee am Nachmittag“ am Dienstag, den 15. Mai 2018 um 14:30 Uhr, Mehrzweckhalle, Schulstraße 1, 91722 Kostenbeitrag 5,-- €/p.P.

Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem „Tanztee“ mit einladen, um gemeinsam einen schwungvollen, unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf eine unterhaltsame Veranstaltung.

Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde

Bleiben Sie uns treu und freuen Sie sich auf die nächste "Tanztee“-Veranstaltung in am 12. Juni 2018 in

Sudetendeutsche Landsmannschaft Wir fahren zum SUDETENDEUTSCHEN TAG / 20. Mai in Augsburg / Kultur und Heimat - Fundamente des Friedens Kulturprogramm / Workshops / Spurensuche / Begegnung / Freier Eintritt für Enkel und Groß- Enkel als Begleitperson / Freie Bus-Fahrt Zustieg: . Ansbach, , Dinkels- bühl / Anmeldung u. Info unter Schmutzer 09820/ 469 oder [email protected]

Seite 27

Anzeige

Seite 28