Münchner Volkshochschule Frühjahr/Sommer 2020

München Nord

Am Hart Feldmoching Freimann Fröttmaning Hasenbergl-Nordhaide Lerchenau Milbertshofen mit Senioren Moosach Volkshochschule Schwabing Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München

Die Volkshochschule in München Nord

Leitung: Hiltrud Ettl Pädagogische Mitarbeit: Andrea Bergmann, Dr. Daniela Kirschstein Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Anne Katrin Kurz Sachbearbeitung: Ahmet Kaynak, Mara Adanir-Leone, Edith Pöllmann Stadtbereichszentrum Nord Troppauer Straße 10 (), 80937 München Telefon (089) 48006-6868, Telefax (089) 48006-6869 E-Mail: [email protected]

Stadtteilzentrum Freimann Keilberthstraße 6 (2. Stock), 80939 München Telefon (089) 48006-6905, Telefax (089) 48006-6906 Sachbearbeitung: Elvira Barjamovic Bürozeiten: montags und dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr

Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide im Kulturzentrum 2411 Blodigstraße 4 (2. Stock), 80933 München Telefon (089) 48006-6610, Telefax (089) 48006-6614 Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Claudia Guggemos Bürozeiten: mo, di, do, fr von 10.00 bis 12.00 Uhr montags und donnerstags auch von 14.00 bis 16.00 Uhr

MVHS in Moosach Baubergerstraße 6a, 80992 München, Telefon (089) 48006-6305/6306 Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Dr. Birgit Wertenson Sachbearbeitung: Denise de Luca Rösler Bürozeiten: mo, di, mi, fr von 10.00 bis 12.00 Uhr montags und mittwochs auch von 14.00 bis 16.00 Uhr

MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (089) 48006-6699 Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Fachgebiet Barrierefrei lernen E-Mail: [email protected] Fachgebietsleitung: Gabriel Laszlo Pädagogische Mitarbeit: Silvia Kugel, Beratungstermine auf Anfrage Senioren Volkshochschule Schwabing E-Mail: [email protected] Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Iris Wegert Sachbearbeitung: Barbara Gaber

Seidlvilla Nikolaiplatz 1b, 80802 München Telefon (089) 48006-6915, Telefax (089) 48006-6917 Sachbearbeitung: Mara Adanir-Leone E-Mail: [email protected] Bürozeiten: montags und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr

Die Stadtteilzentren und die Häuser der Senioren Volkshochschule sind in den Schulferien (siehe Seite 8) in der ­Regel geschlossen. Wie Sie uns und unsere Unterrichtsräume erreichen, zeigt Ihnen die Kursortübersicht ab Seite 239. Oder besuchen Sie uns im Internet unter www.mvhs.de/nord. Vorwort

Vorwort

Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, bald ist es wieder so weit: Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken hi- naus in den Englischen Garten, an die Isar oder auf den Olympiaberg. Von dort aus können Sie sehen und erleben, was unsere Stadt heute ausmacht. München ist mit seinen in zwischen über 1,5 Millionen Ein- wohnerinnen und Einwohnern aus gut 150 verschiedenen Nationen nicht nur unglaublich vielfältig, sondern auch die am schnellsten wachsende Millionenstadt Deutschlands. Mit diesem Wachstum Schritt zu halten ist manchmal gar nicht so leicht. Der Münchner Volkshochschule – der größten Volkshochschule Deutschlands – gelingt dieses eindrucksvoll: Mit Sicherheit ist eines der über 30 Unter- richtszentren der MVHS von Ihrem Wohnort nur einen Katzensprung entfernt. In diesem Frühjahr feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Stadtteilzentrums Neuhauser Trafo. Vier kulturelle Einrich- tungen sind in dem ehemaligen Umspannwerk an der Nymphenburger Straße unter einem Dach vereint: die Volks- hochschule, die erste Mittelpunktbibliothek für Neuhausen und Nymphenburg, das Alten- und Service-Zentrum und die Geschichtswerkstatt Neuhausen. Der Neuhauser Trafo hat Erfolgsgeschichte geschrieben. Er ist ein gelungenes Beispiel für die ideale Verbindung von Lernen und Lesen, von Bildung und Begegnung, von kultureller Vielfalt und Vitalität im Stadtquartier. Die Münchner Volkshochschule bildet ein weitgespanntes kommunales Bildungsnetzwerk, das sich über die gesamte Stadt erstreckt und die Innenstadt wie die Stadtviertel mit Kursen, Vorträgen und Stadtführungen versorgt. Dieses hochwertige Bildungsangebot in allen Himmelsrichtungen schätze ich an unserer Volkshochschule besonders. Sie gehört, ebenso wichtig wie Schulen und Hochschulen, zur vielfältigen Bildungslandschaft unserer Stadt, auf die wir stolz sein dürfen. Nicht allein mit ihren Stadtteilzentren, die barrierefrei und wohnortnah für alle erreichbar sind, sondern natürlich auch durch ihr vielfältiges Programm trägt die MVHS dazu bei, München zu einer wirklichen Heimat all derer zu machen, die hier ankommen und leben. Mit stadtteilpolitischen Foren und Angeboten wie der Veranstaltungsreihe „Stadt im Gleichgewicht“ lädt die Volkshochschule Sie dazu ein, auch bei der Planung und Entwicklung neuer Stadtquartiere aktiv mitzureden. Je mehr Zeit wir in virtuellen Räumen verbringen, desto wichtiger werden auch reale Orte, die Menschen jenseits von Filterblasen leibhaftig und bunt gemischt zusammen- bringen. Die Münchner Volkshochschule ist ein solcher Ort. Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Ihre

Christine Strobl Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Volkshochschule 1 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1 Anmelden und Teilnehmen 4 Information und Beratung 6 Kalendarium 8 kurz&gut – ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek 9

Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden 12 Politik und Gesellschaft 29 Philosophie 31 Religion 31 Psychologie 32 Lernen und Gedächtnis 34 Studium Generale 34

Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs 36 Studienreisen 2020 37 MVHS im Museum 38 Kunst- und Kulturgeschichte 39 Bildende Kunst 40 Die Ateliers der MVHS in Milbertshofen 46 Kunsthandwerk 48 Mode und textiles Gestalten 54 Literatur und Schreibwerkstätten 61 Fotografie 66 Theater 74 Tanz 76 Musik 82

Naturwissenschaften und Umwelt Natur erkunden 95 Stadtnatur 100 Ökologie im Alltag 101

Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ 103 Gesundheit aktiv 107 Kochkultur und Ernährungswissen 126

Beruf und Karriere Berufliche Orientierung/Bewerbung 139 Buchführung/Rechnungswesen/Office 140 Projektmanagement 141 Vorsorge und Steuer 142 Rhetorik und persönliche Kompetenz 143 Kommunikation und soziale Kompetenz 144 Führungskompetenz 145

2 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Computer und Internet

Grundlagen, Office-Anwendungen 146 Internet für Einsteiger und Profis 148

Sprachen Sprachen lernen – mit System 150 Ägyptisch 151 Bairisch 151 Englisch 151 Französisch 156 Italienisch 158 Japanisch 163 Russisch 163 Schwedisch 163 Spanisch 164

Deutsch – Integrationskurse 167 – Intensiv- und Standardkurse 171 – sprechen, üben und vertiefen 178 – für den Beruf 178 – Alphabetisierung und Grundbildung 179

Junge Volkshochschule – Lernstudio 180 Barrierefrei lernen 181 Senioren Volkshochschule 188 Partner und Kooperationen 230

Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise, Widerrufsbelehrung 232 Hinweise zur Barrierefreiheit 236 Unterrichtsorte im Stadtbereich Nord 239 Anmeldeformular zum Heraustrennen letzte Doppelseite

Impressum Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstraße 6, 81667 München Redaktion und Herstellung: Bettina Siegwart (Leitung), Andreas Huber, Hedi Schandry, Birgit Wils Titelgestaltung: Pierre Mendell Design Studio Anzeigenvertrieb: Mediengruppe Münchner Wochenanzeiger 5-Seen Wochenanzeiger GmbH Geschäftsführer: Roland Binder, Michael Simon Fürstenrieder Straße 5–11, 80687 München Telefon (08105) 384444, Telefax (08105) 384455; Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. September 2019. Druck und Bindung: Druckerei C.H.Beck, 86720 Nördlingen V.i. S.d. P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin

3 Anmelden und Teilnehmen

Anmelden und Teilnehmen

Ab 1. Februar 2020

Online-Anmeldung: www.mvhs.de

Persönliche Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14

Wann? Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr nur Zentrale Gasteig samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung Wo? Zentrale Gasteig (089) 48006-6239 Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 Stadtbereich West (089) 48006-6830 Wann? Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr

Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule, Postfach 80 11 64 81611 München Troppauer Straße 10 80937 München Werinherstraße 33 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8 81369 München Bäckerstraße 14 81241 München * Ein Anmeldeformular zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms.

Bitte beachten Sie: Vom 10. bis 19. April und vom 29. Mai bis 7. Juni 2020 und am 13. Juni 2020 ist die Anmeldung­ nur online und schriftlich möglich. Die Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 3. bis 19. April, vom 29. Mai bis 14. Juni und vom 31. Juli bis 31. August 2020 geschlossen.

4 Anmelden und Teilnehmen

Beratung und Information

Allgemeine Auskünfte Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr. Sprachen – Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr für Deutsch auch samstags 11.00 bis 16.00 Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.)

Besondere Anmeldemöglichkeiten

Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, ­ Einsteinstraße 28 (U4/5, Tram, Bus: Max-Weber-Platz) Intensiv- und Standardkurse Deutsch sprechen, üben und vertiefen Prüfungen und Einbürgerungstest Deutsch für den Beruf n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: – Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Berufssprachkurse (Raum 3.138) – Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest (Raum 3.139) n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, Deutsch sprechen, üben und vertiefen

Senioren Volkshochschule Schwabing MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (0 89) 48006-6699 Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (0 89) 48006-6699 E-Mail: [email protected] Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr. Weitere Beratungstermine auf Anfrage. In den Schulferien nicht durchgehend besetzt.

5 Information und Beratung

Information und Beratung

Adresse

Münchner Volkshochschule GmbH Gasteig, Kellerstraße 6, 81667 München Eingang Rosenheimer Straße 5 Telefonzentrale: (089) 48006-0 Briefanschrift: Postfach 80 11 64 81611 München

Fachgebiete

Auch die Fachgebiete sind während der gesamten Programmlaufzeit für Sie zu sprechen. Persönliche Beratung nach telefonischer ­Anmeldung. Sprachberatungszeiten siehe rechte Seite.

Mensch, Gesellschaft, Politik

Stadtviertelthemen im Münchner Norden: 48006-6868 Politik und Gesellschaft: 48006-6551/6552 Philosophie, Religionen: 48006-6560/6646 Psychologie: 48006-6557/6537 Lernen und Gedächtnis: 48006-6557/6537 Studium Generale: 48006-6561/6556

Kultur, Kunst, Kreativität

MVHS unterwegs – Studienreisen; MVHS im Museum; Kunst- und Kulturgeschichte: 48006-6710/6726 Bildende Kunst: 48006-6722/6720 Kunsthandwerk: 48006-6718/6729 Mode und textiles Gestalten: 48006-6713/6729 Literatur, Schreibwerkstätten und Film: 48006-6194/6728 Theater: 48006-6727/6725 Fotografie und Video/Film: 48006-6183/6184 Tanz: 48006-6714/6243 Musik: 48006-6716/6715

Mathematik, Naturwissenschaften und Umwelt

Rechnen und Mathematik: 48006-6778/6784 Naturwissenschaften verstehen: 48006-6583/6576 Natur erkunden: 48006-6576/6646 Natur gestalten, Ökologie im Alltag: 939489-65/61

Gesundheit, Ernährung und Kochkultur

Gesundheit informativ: 48006-6572/6565 Gesundheit aktiv: 48006-6558/6562/6559 Gesundheit aktiv für Senioren: 48006-6573/6574 Kochkultur und Ernährungswissen: 48006-6554/6553

6 Information und Beratung

Weiterbildung und Beruf

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen/Lehrgänge: 48006-6654/6660 Rhetorik, Kommunikation, Führung: 48006-6654/6668 Vorsorge und Steuer: 48006-6654/6662 Professionell lehren: 48006-6674 Mediendidaktik: 48006-6667 Weiterbildung für Firmen: 48006-6674

Computer und Internet

Computer und Internet: 48006-6677/6673/6650/6652

Sprachen

Sprachberatung im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Öffnungszeiten für persönliche Beratung und Einstufung: montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr (Bitte kommen Sie bis 1 Stunde vor Beratungsschluss.) Englisch: 48006-6151/6152 Französisch, Italienisch, Portugiesisch: 48006-6148/6166/6154 Spanisch: 48006-6153/6262 Weitere Sprachen: 48006-6150/6264 Fortbildung für Lehrkräfte im Sprachenbereich: 48006-6152

Deutsch und Integration

Deutsch – Integrationskurse: 48006-6515/6514 Hotline Integrationskurse: 48006-6540 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse: 48006-6169 Deutsch sprechen, üben und vertiefen: 48006-6169 Deutsch für den Beruf: 48006-6169 Alphabetisierung und Grundbildung: 48006-6778

Jugend und Ausbildung

Junge Volkshochschule, Lernstudio: 48006-6778/6784 Schulabschlüsse: 48006-6802 Beratungsstelle Übergang Schule – Arbeitswelt (ÜSA): 48006-6832 Interkultureller Schülertreff: 48006-6511

Senioren Volkshochschule

Senioren Volkshochschule, Koordination: 48006-6569 Senioren Volkshochschule Schwabing: 48006-6699 Seidlvilla: 48006-6915

Barrierefrei lernen

Telefon: 48006-6691, Telefax: 48006-6822

7 Kalendarium

Kalendarium

Das Programm Frühjahr/Sommer 2020 – einschließlich Sommer-Volkshochschule – dauert vom 1. März bis 30. September 2020. Die Anmeldung beginnt am 1. Februar 2020. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 4 und 5.

März April Mai Juni Juli Aug Sept 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Mi 1 Sa 1 Di 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2 Mi 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 3 Do 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Fr 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5 Sa 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6 So 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7 Mo 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 8 Di 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9 Mi 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Do 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Fr 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13 So 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14 Mo 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Di 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Mi 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17 Do 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Fr 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Sa 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 So 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21 Mo 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Di 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Mi 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo 24 Do 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Di 25 Fr 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26 Sa 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 27 So 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 Mo 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Di 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30 Mi 31 Di 31 So 31 Fr 31 Mo

Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Osterferien: 4. April bis 19. April 2020 Pfingstferien: 30. Mai bis 14. Juni 2020 Sommerferien: 25. Juli bis 7. September 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.

8 kurz&gut – ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek

kurz&gut – ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek

kurz gehalten & gut verständlich

In unserem Programm kurz&gut präsentieren wir Ihnen ausge- wählte Kurse der Münch ner Volks hochschule und die Medien- vielfalt der Münchner Stadt- biblio thek. Schauen Sie in Ihrer Stadtbibliothek vorbei und be- suchen Sie Einstiegsangebote zu unterschiedlichsten Themen! Im Münchner Norden stellen wir Ihnen das abwechslungsreiche Programm unseres neuen Stadtteilzentrums im Herzen von Moosach vor. Werden Sie zum Papierfalter oder lassen Sie mit Hilfe von Lineal, Rollschneider und Nähmaschine Patchworkstücke entstehen. Vegan, paleo oder detox? Finden Sie mit uns heraus, was sich hinter den neuen Ernährungsformen verbirgt. Sie benötigen eine Auszeit inmitten der Hektik des Alltags? Wir helfen Ihnen, die für Sie passende Entspannungsmethode zu finden. Unser umfangreiches Deutschprogramm für den Beruf stellen wir Ihnen im Hasenbergl vor. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die gängigen Smartphones und deren Stärken und Schwächen. kurz&gut: Wenn Sie dann Lust auf mehr bekommen haben, melden Sie sich einfach für ein vertiefendes Kursangebot der MVHS an – schnell und bequem per Internet. Selbstverständlich können Sie in Ihrer Stadtbibliothek auch die passenden Medien kennenlernen und gleich ausleihen. Wir freuen uns auf Sie!

kurz&gut

n ist ein gemeinsames Angebot der beiden großen Bildungs- und Kultureinrichtungen der Stadt München. n bietet in den Räumen der Bibliotheken kostenfrei Einblicke in das Angebot der Münchner Volkshochschule. n informiert zugleich über weiterführende Kurse der MVHS und Medienangebote der Münchner Stadtbibliothek. n Zuständig für die Inhalte ist die Münchner Volkshochschule, zuständig für die Organisation vor Ort ist die jeweilige Stadt- bibliothek.

Anmeldung erbeten

Online-Anmeldung unter www.mvhs.de – auch von Ihrer Stadtbibliothek aus! Persönliche und telefonische Anmeldung in den Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule zu den auf Seite 4 genannten Zeiten. Vor Ort in den Stadtbibliotheken Wenn Plätze frei sind, können Sie auch spontan teilnehmen.

9 kurz&gut im Stadtbereich Nord

kurz&gut im Stadtbereich Nord

Stadtbibliothek Hasenbergl

Origami – Blütenzauber Als kleinen Einstieg in die Papierfaltkunst versuchen Sie sich an zau- berhaften Papierblumen. Sie werden fasziniert sein von den vielfälti- gen Möglichkeiten, die Ihnen unsere versierte Dozentin vorstellt. K228130 Hasenbergl Gabi Grottenthaler · Stadtbibliothek · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · di 17.00 bis 18.00 Uhr · 10.3.2020 · Gebührenfrei · Restkarten vor Ort · Vor Ort zu zahlen: Papier nach Verbrauch · 10 Plätze · X Patchwork Unsere Dozentin zeigt, wie mithilfe von Lineal, Rollschneider und Nähmaschine Patchworkstücke entstehen und daraus ein Quilt werden kann. Sie gibt eine Einführung in diese traditionsreiche Tech- nik und beantwortet Ihre Fragen zu Techniken, Farbzusammenstel- lung und den graphischen Möglichkeiten. Unser Programm bietet die Möglichkeit, anschließend in die Kunst des Patchworks einzusteigen. K236020 Hasenbergl Alexandra Oswald · Stadtbibliothek · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · di 17.00 bis 17.30 Uhr · 5.5.2020 · Gebührenfrei · 10 Plätze · X Ernährungstrends – ein Überblick Jede neue oder wiederentdeckte Ernährungsform will die Beste sein. Dabei sind die Bezeichnungen so vielfältig wie verwirrend: Vegan, ­paleo, oder detox? Rohkost, basisch und low carb? In diesem Vortrag werden die gängigsten, als gesund geltenden Ernährungsweisen kurz beleuchtet und Vor- und Nachteile diskutiert. K388020 – Vortrag Hasenbergl Dr. Julia Feind · Stadtbibliothek · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · fr 12.30 bis 13.00 Uhr · 27.3.2020 · Gebührenfrei · 18 Plätze · X DeutschkurseInteressieren für Sie den sich Beruf für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen? Wir informieren Sie über berufsbezogene Deutschkurse, die vom BAMFWir gefördert informieren werden Sie gerne und in in der unserem Regel für die Teilnehmenden ­kostenlosE-Mail-Newsletter: sind. Diese Deutschkurse einfach abonnieren sind insbesonder unter e für Menschen, die arbeitssuchend sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt ­verbesserwww.mvhs.de/newslettern wollen. Sie erfahren, wie Sie von der Sprachförderung profitieren können und welche Voraussetzungen es gibt. Zusätzlich gewinnen Sie einen Einblick in Deutschkurse für verschiedene Arbeits­bereiche. K634120 Hasenbergl Anke Romani · Stadtbibliothek · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mi 17.30 bis 18.30 Uhr · 25.3.2020 · Gebührenfrei · 20 Plätze · X

Newsletter maßgeschneidert Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter

10

Seite 4 kurz&gut im Stadtbereich Nord

Stadtbibliothek Milbertshofen

Android und iPhone: Smartphones im Überblick Wer sich für ein Smartphone interessiert, hat die Qual der Wahl. Soll es einfach bedienbar oder eher individuell einstellbar sein? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Gerä- ten und Betriebssystemen und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. Nach dem 30-minütigen Kurzvortrag informieren wir Sie über Anschlusskurse und das Programm der MVHS. K481560 Milbertshofen Angelika Mutze · Stadtbibliothek · Schleißheimer Str. 340 · di 18.00 bis 18.30 Uhr · 5.5.2020 · Gebührenfrei · 8 Plätze · X Entspannen – aber wie? Finden Sie Ihre persönliche Entspannungsmethode Eine schnelllebige Gesellschaft fordert den Menschen viel ab: Zeit- druck, Hektik und Stress nehmen zu. Wie gelingt es dann, sich eine Auszeit inmitten all der Hektik zu gönnen? Welche Entspannungs­ methode ist dabei für Sie am besten geeignet? Sie erhalten einen Ein- blick, was bei Stress im Körper passiert, und probieren verschiedene Entspannungsmethoden (Autogenes Training, Progressive Muskel­ entspannung, Achtsamkeit und Bodyscan) aus. K344020 – Vortrag Milbertshofen Antje Wiedmann · Stadtbibliothek · Schleißheimer Str. 340 · di 18.00 bis 18.30 Uhr · 17.3.2020 · Eintritt frei · 17 Plätze · X Stadtbibliothek Moosach

Die MVHS in Moosach stellt sich vor Die MVHS im Herzen Moosachs wurde im Herbst 2018 eröffnet und bietet in sieben modernen Lernräumen mehr als 400 Kurse pro Jahr an. Ergänzt wird diese Vielfalt durch Ausstellungen, Stadtteilführun- gen, Veranstaltungen zur Stadtentwicklung und Führungen durch Moosacher Institutionen und Betriebe. Dr. Birgit Wertenson, Mitarbeiterin an der MVHS in Moosach, stellt Ihnen das Programm des neuen Stadtteilzentrums vor und berät Sie gerne vor Ort. K122800 – Informationsveranstaltung Moosach Dr. Birgit Johanna Wertenson · Stadtbibliothek · Hanauer Str. 61a · do 17.00 bis 17.30 Uhr · 12.3.2020 · Gebührenfrei · X

Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen Mit unseren MVHS-Geschenkgutscheinen haben Sie freie Auswahl aus über 18.000 Kursen im Jahr. Vom Vortrag über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu vertiefen. Machen Sie Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und bleibendem Wert. Geschenkgutscheine im Wert ab € 5.– I erhalten Sie in unseren Anmeldestellen I telefonisch unter (089) 48006-6239 I online unter www.mvhs.de/geschenkgutschein

11

Seite 6 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

LastMinit Ausbildungsmesse im Kulturzentrum 2411 5. September 2020 Die Münchner Volkshochschule organisiert zum neunten Mal mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) die Ausbildungsmesse LastMinit. Firmen, die ihre Ausbildungsplätze noch nicht besetzen konnten, werden anwesend sein und freie Stellen vorstellen. Diese Messe soll Jugendlichen die Möglichkeit bieten, für das im September 2020 beginnende Ausbildungsjahr noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Firmen, die ein Ausstellungsinteresse haben, melden sich bitte bei Cengiz Onur unter (089) 233-22511 oder [email protected]. Die Messe findet am 5. September 2020 von 10.00 bis 14.00 Uhr im MVHS-Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide im Kultur- zentrum 2411, Blodig­straße 4, statt. In Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Ober- bayern (HWK), der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Bundes­agentur für Arbeit.

Demokratie braucht Erinnerung Zum 75. Jahrestag der Befreiung

75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager Die Befreiung des KZ Dachau und seiner 140 Außenlager jährt sich im Jahr 2020 zum 75. Mal. Anlässlich dieses Jahrestags geht der ­Historiker Dr. Dirk Riedel in seinen Ausführungen auf den aktuellen Forschungsstand über die Befreiung des Hauptlagers und einiger ­seiner Außenlager ein. Die US-Truppen fanden am 29. April 1945 eine Situation vor, die alle Beteiligten überforderte. Das Hauptlager war mit über 30.000 entkräfteten, kranken und sterbenden Häft­ lingen überfüllt; zusätzlich wurden Hunderte von Leichen gefunden. Auch hatten die Bewacher unmittelbar vor dem Eintreffen der ­US-Soldaten die jüdischen, sowjetischen und deutschen Gefangenen auf „Todesmärsche“ getrieben, die noch über 1000 Häftlinge das Leben kosteten. Am 30. April erreichten die US-Truppen München, in den ersten Maitagen befreiten sie östlich von München die letzten Gefangenen. Der Historiker Dr. Dirk Riedel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am NS-Dokumentationszentrum in München, zuvor war er zehn Jahre an der KZ-Gedenkstätte Dachau tätig. In Kooperation mit Seidlvilla e. V. und Gegen Vergessen – Für Demo- kratie e. V., Regionale Arbeitsgruppe München K122255 – Vortrag Schwabing Dr. Dirk Riedel · Seidlvilla, Haupthaus · Nikolaiplatz 1b · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 6.5.2020 · Eintritt frei

Verfolgung und Widerstand: Frauen aus dem Münchner Norden zur NS-Zeit Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung wirft Eva Maria Volland Schlaglichter auf Frauenschicksale in der Zeit der NS-Diktatur. Sie be- richtet über Jüdinnen, die verfolgt und im Judenlager Milbertshofen interniert wurden und über Frauen, die im Widerstand ihre Freiheit und ihr Leben riskierten. Nach einigen von ihnen, wie z. B. Rosa Aschenbrenner, Lotte Branz und Centa Herker-Beimler sind im Münchner Norden Straßen benannt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K122256 – Führung Moosach Eva Maria Volland · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 22.6.2020 · Gebührenfrei

12 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Ausstellung: Wo sind Iwan, Jean und Ibrahim? 1. Juli bis 25. September 2020 Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des KZ-Dachau zeigt diese Ausstellung von Klaus Mai Schicksale von Häftlingen und ihren Familien während ihrer Haft im KZ-Außenlager Dachau-Allach und danach. Vernissage mit Führung: Mittwoch, 1. Juli 2020, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 1. Juli bis 25. September 2020 Ausstellungsort: Kulturzentrum 2411, Blodig­str. 4, 2. Stock Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- tungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei.

Führung durch die Ausstellung: Wo sind Iwan, Jean und Ibrahim? Der Ausstellungsmacher Klaus Mai führt durch die Ausstellung. K122251 – Führung Hasenbergl Klaus Mai · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 8.7.2020 · Gebührenfrei · X K122252 – Führung Hasenbergl Klaus Mai · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 16.9.2020 · Gebührenfrei · X 75 Jahre Befreiung: Der Münchner Norden zur NS-Zeit Die ab Kriegsbeginn 1939 zunehmende Ausbreitung der Rüstungs­ industrie im Münchner Norden brachte mit fortlaufender Kriegsdauer die Errichtung vieler Firmen- und Sammellager mit sich. Auch im Münchner Norden befanden sich Kriegsgefangenen-, Zwangs- und Fremdarbeiterlager sowie Polizei- und Konzentrationslager. Der Vor- trag behandelt u. a. die wesentlichsten Lager sowie die allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen der in der Rüstungsindustrie ein­ gesetzten Kriegsgefangenen, Zwangs- und Fremdarbeiter sowie der KZ-Häftlinge. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. K122264 – Vortrag Moosach Klaus Mai · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 18.30 bis 20.00 Uhr · 9.3.2020 · Gebührenfrei · X Erinnern. Erhalten. Neu denken: Das ehemalige KZ-Außenlager Allach Auf dem Gelände der heutigen Wohnsiedlung Ludwigsfeld betrieb die Firma BMW zwischen 1943 und 1945 das zum KZ in Dachau ge- hörende Außenlager Dachau-Allach. Nach dem Krieg wurde es als Lager für Displaced Persons, für deutsche Kriegsgefangene und als Bundesauswanderungslager genutzt. Die Führung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte dieses Areals und gibt Einblick in die aktuelle Diskussion um eine angemessene Form des Erinnerns. Zum Tag des offenen Denkmals 2020. K122260 – Führung Ludwigsfeld Klaus Mai · Treffpunkt: KZ-Baracke in Ludwigsfeld · Granatstr. 10 · so 11.00 bis 12.00 Uhr · 13.9.2020 · Gebührenfrei · 30 Plätze K122261 – Führung Ludwigsfeld Klaus Mai · Treffpunkt: KZ-Baracke in Ludwigsfeld · Granatstr. 10 · so 14.00 bis 15.00 Uhr · 13.9.2020 · Gebührenfrei · 30 Plätze

13 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Zeugnisse des NS-Systems im Münchner Norden Im Münchner Norden zeugen unter anderem ehemalige Rüstungs­ fabriken, SS-Kasernen und Gefangenenlager vom nationalsozialisti- schen Terror. Die Radtour vermittelt die Bedeutung dieser Infrastruktur für das Funktionieren des NS-Systems, zeigt aber auch Orte des Wider- stands, die heute im Stadtbild nicht mehr wahrnehmbar sind. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Streckenlänge ca. 15 Kilometer. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche. K122254 – Radtour Schwabing-Nord Albert Knoll · Treffpunkt: vor dem Café „Münchner Freiheit“ (U3/­ U6) · so 13.00 bis 18.00 Uhr · 5.7.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 25 Plätze

Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau Die Radtour führt über das ehemalige SS-Schulungslager und Muni­ tionsdepot (Hochbrück) und eines der KZ-Außenlager (Gut Hoch­ mutting) zum ersten großen Zentrallager des NS-Regimes, zum KZ Dachau. Dort haben wir Gelegenheit, die Ausstellung sowie das ­einstige Lagergefängnis, den sogenannten Bunker, zu besuchen. ­Anschließend wird die ehemalige SS-Schießstätte in Hebertshausen besichtigt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Streckenlänge ca. 35 Kilometer, mittags Einkehr in einem Gasthof. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche. K122262 – Radtour Garching Peter Müller · Treffpunkt: U-Bahnhof Garching-Hochbrück (U6) · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 19.7.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erfor- derlich · 15 Plätze

Stadtteilkultur im Münchner Norden GastSpiel: Münchner Kultur vor Ort

Gastspiel des Gärtnerplatztheaters: Musiktheater Gold! Leonard Evers‘ „Gold“ erzählt auf Grundlage des grimmschen ­Märchens „Vom Fischer und seiner Frau“ eine Geschichte über das Wünschen und was passiert, wenn Wünsche wahr werden. Mit Ein- führung und anschließender Gelegenheit zum Gespräch mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern. Für Kinder ab der ersten Klasse geeignet. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Hasenbergl und dem BildungsLokal Hasenbergl. K122051 Hasenbergl Junges Gärtnerplatztheater · Stadtbibliothek · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo 10.30 bis 12.00 Uhr · 16.3.2020 · Eintritt frei · Grup- penanmeldung ab 5 Personen nur unter Telefon (089) 48006-6871 · X Gastspiel der Schauburg: REISEN RASEN RAPPEN #3 Ein Tanz-, Theater- und Musikprojekt für Kinder und Jugendliche aus dem Münchner Norden. Die Stadt erfahren und gestalten, das haben 45 Kinder und Jugend­ liche in den vergangenen zwei Monaten unter Anleitung von vier Münchner Künstlerinnen und Künstlern gemacht. Entlang der U2 haben sie viele verschiedene Orte der Stadt untersucht und sind dort mit selbst entwickelten Kurz-Performances in Erscheinung getreten. Heute sind alle Interessierten in die Münchner Volkshochschule zum Mitentdecken ihrer Orte und Beobachtungen eingeladen. Die Perfor- mance ist Dokumentation und Abschluss des eineinhalbjährigen Pro- jektes REISEN RASEN RAPPEN, das die Schauburg im Januar 2019 in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule und dem Kinder- und Jugendzentrum Der Club initiiert hat. K122052 Am Hart Schauburg – Theater für junge Menschen · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 15.00 bis 17.00 Uhr · 17.4.2020 · Eintritt frei · X

14 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Galerie Moosach

Ausstellung: Der Eggarten – einst Königlicher Fasangarten, dann Kleingartensiedlung 5. Mai bis 3. Juli 2020 Der Eggarten ist eine Kleingartenanlage in der Nähe des Lerchenauer Sees im Münchner Norden. Sie wurde vor rund 100 Jahren auf dem Gebiet des ehemaligen Königlichen Fasangartens gebaut. Heute ste- hen von den einst 62 Häusern noch 20 inmitten großer Gärten und bilden ein 21 Hektar großes Areal, auf dem neuer Wohnraum für München entstehen soll. Die Ausstellung begleitet die historische Entwicklung der Siedlung. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. Vernissage: Dienstag, 5. Mai, 18.00 Uhr, mit einem Vortrag und einem Rundgang durch die Ausstellung und abendlichem Ausklang bei Wein und Brot. Ausstellungsdauer: 5. Mai bis 5. Juli 2020 Ausstellungsort: MVHS in Moosach, Bauberger­str. 6a Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- tungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei.

Die Geschichte des Eggarten – eine Siedlung im Wandel Der Vortrag widmet sich der Geschichte der Eggartensiedlung und der ehemaligen Fasanerie Moosach und zeigt die derzeit geplanten Entwicklungen auf. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Der Eggarten – einst König­ licher Fasangarten, dann Kleingartensiedlung“. Im Anschluss herzliche Einladung zu einem Rundgang durch die Aus- stellung und abendlichem Ausklang bei Wein und Brot. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. K122126 – Vortrag Moosach Johanna Salzhuber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · di 18.30 bis 20.00 Uhr · 5.5.2020 · Gebührenfrei · X Ausstellung: Geschichte(n) aus der Karlingerstraße 9. Juli bis 30. September 2020 Die Ausstellung ist eine Spurensuche durch ein bisher unbeleuchtetes Kapitel der Münchner Stadtteilgeschichte. Sie lässt einen in das Leben in der Karlingerstraße in Moosach eintauchen, die in den 1940er Jah- ren als Arbeiterkolonie errichtet wurde und nun abgerissen und neu gebaut werden soll. Eine Projektgruppe hat im Nachbarschaftstreff Karlingerstraße unter Anleitung von Anette Weber und Stephanie Salzhuber persönliche Geschichten notiert, altes Bildmaterial zusammengetragen und ­Anekdoten ausgetauscht und so die hier gezeigte Ausstellung zu- sammengestellt. In Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff Karlingerstraße (AG Buhlstraße e. V.) Ausstellungsdauer: 9. Juli bis 30. September 2020 Ausstellungsort: MVHS in Moosach, Bauberger­str. 6a Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- tungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei.

15 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Filmvorführung: Geschichte(n) aus der Karlingerstraße Die Dokumentation zeigt eine Aufführung des Theaterspaziergangs „Geschichte(n) aus der Karlingerstraße“ vom April 2018. Der Spazier- gang führt entlang der Häuser an der Karlingerstraße und Gube- straße. An acht Stationen erzählen Frauen und Männer aus Moosach persönliche Geschichten aus dem Leben in der Siedlung und bringen dabei historische Anekdoten und Requisiten ins Spiel. Anschließendes Filmgespräch mit drei Frauen aus der damaligen Projekt­gruppe. In Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff Karlingerstraße (AG Buhlstraße e. V.). K122131 – Film Moosach Dorit Stauber/­Stephanie Salzhuber/­Anette Weber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 17.9.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung nicht erforderlich · X Kunst & Kultur am Scheidplatz

Eine gemeinsame Reihe der MVHS und der Stiftung Pfennigparade

Prinz Chaos LIVE Mit sprachlicher Virtuosität, Mandoline, Waldzither, zwei Gitarren und einer dynamischen Gesangsstimme präsentiert sich Prinz Chaos seinem Publikum. Durch seine faszinierende Bandbreite – politisch und gesellschaftskritisch, aber auch poetisch und gefühlsbetont – ge- lingt es dem Liedermacher und Kabarettisten, mit einem unterhalt- sam-turbulenten Abend in Wort und Musik zu begeistern. Anmeldung und Information unter Tel. (089) 83934317 oder ­[email protected]. K122157 – Konzert Schwabing-Nord Prinz Chaos · Café Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 104 · mi 19.00 bis 21.00 Uhr · 4.3.2020 · Eintritt frei · Bewirtung nicht inbegriffen · X Die Bücherkiste zu Besuch bei der MVHS am Scheidplatz Fernab von Hektik und Lärm mit Kaffee und Buch in eine andere Welt abtauchen? Dazu lädt die Münchner Bücherkiste im Café Scheidplatz ein. Die kleine Lese-Lounge befindet sich auf der Empore des Cafés. Rund 2000 Bücher reihen sich an den Wänden und dürfen zum Kaffee genossen und zu günstigen Preisen erworben werden. Neben Romanen finden sich auch Kinderbücher, Puzzles und Gesell- schaftsspiele. Eine kleine Auswahl präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfennigparade in dieser Woche im Foyer der MVHS am Scheidplatz. K122153 – Informationsveranstaltung Schwabing-Nord Stiftung Pfennigparade · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · mo bis fr 9.00 bis 16.00 Uhr · 9.3. bis 13.3.2020 · Eintritt frei · X „Dieses schmale Stück Himmel über Paris“: Lesung mit Autorin Marianne Ach Eine Auszeit in Paris soll Hannah helfen, über ihre Ehe und damit über ihre weitere Zukunft nachzudenken. Unerwartete Begegnungen und interessante Gespräche sind wichtige Anstöße, um sich darüber klar zu werden, was sie im Grunde möchte. Marianne Ach lässt ihre Leser teilhaben an dem Widerstreit zwischen der Liebe zu ihrem Mann und einem immer wieder aufbrechenden Freiheitsdrang. Der Roman ist eine nicht ganz alltägliche Liebesgeschichte. Anmeldung und Information unter Tel. (089) 83934317 oder ­[email protected]. K122159 – Lesung Schwabing-Nord Marianne Ach · Café Scheidplatz · Bel­gradstr­ . 104 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 25.3.2020 · Eintritt frei · Bewirtung nicht inbegriffen · X

16 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Ausstellung: MENSCH-LICH(T) 2. April bis 29. Mai 2020 Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht der Mensch in seiner Einzig- artigkeit. Die Acrylbilder der Künstlerin Susana Gonzalo entziehen sich einer weiteren programmatischen Beschreibung. Sie arbeitet meist ohne Pinsel und bevorzugt Holzstäbe, manchmal abgebrochen oder ausgefranst, gelegentlich auch Spachtel und Farbrollen. Die Rauheit dieser Werkzeuge ergibt Ungenauigkeiten und lässt Raum für den gesteuerten Zufall. Susana Gonzalo möchte mit dieser geziel- ten Unschärfe die persönlichen Empfindungen des Betrachters an- regen und eine Auseinandersetzung mit der Vielfältigkeit im Aus- druck des Menschlichen erwecken. Vernissage: Donnerstag, 2. April 2020, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 2. April bis 29. Mai 2020 Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Belgrad­ str.­ 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- tungsbetrieb geöffnet. Eintritt frei.

„Nur im Dunklen leuchten die Sterne“ – eine Erzählung für Suchende von Felix Leibrock Kleine und große Krisen im Leben kennt jeder. Doch was tun, wenn einem der Boden so richtig unter den Füßen wegrutscht? Felix Leib- rock erzählt exemplarisch den Fall eines Mannes, Mitte vierzig, der gleichzeitig den Job verliert und dessen Ehe zerbricht. Und nun? Der Weg führt zu Märchen, deren heilende Kraft stark ist und die hel- fen, auch schwere Schläge im Leben auszuhalten und zu überwinden. Im Rahmen von „Kunst und Kultur am Scheidplatz“. K160050 – Lesung Schwabing-Nord Dr. Felix Leibrock · Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Scheid- platz · Belgrad­ str­ . 106 (Erdgeschoss) · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 7.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Anmeldung erbeten · X Ausstellung: FACE 2 FACE 18. Juni bis 31. Juli 2020 In der Ateliergemeinschaft Groupe Smirage der Stiftung Pfennig- parade arbeiten 26 Künstlerinnen und Künstler in allen malerischen und zeichnerischen Techniken. So individuell wie die Lebenswege und Ausdrucksmöglichkeiten der einzelnen Künstler, so vielfältig sind auch die Stilrichtungen. In der Ausstellung „Face 2 Face“ präsentie- ren Gould Maynard und Mohamed Zalt ihre Kunst. Vernissage: 18. Juni 2020, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 18. Juni bis 31. Juli 2020 Ausstellungsort: MVHS am Scheidplatz, Bel­grad­str. 108 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- tungsbetrieb geöffnet.

Auf vier Rädern um die Welt Reisebericht von Tobias Streitferdt Reisen als Rollstuhlfahrer gilt als beschwerlich. Ist das wirklich so? Wenn hilfreiche Hände vor Ort sind, kann der Urlaub überall hinfüh- ren. Diese Erfahrung haben Tobias Streitferdt im Rollstuhl und seine Schwester Verena immer wieder auf ihren Reisen gemacht. In seinem Vortrag nimmt er uns mit vielen Bildern und Videos mit auf eine abenteuerliche Reise – 6 Monate über 3 Kontinente durch 9 Länder. K160060 – Bildpräsentation Schwabing-Nord Tobias Streitferdt · Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Scheid- platz · Belgrad­ str­ . 106 (Erdgeschoss) · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 25.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Anmeldung erbeten · X

17 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Singen am Sommerabend im Forum am Luitpold Sie singen gern, allein oder auch im Chor, sind völlig ungeübt oder Profi? An diesem Abend sind alle willkommen, Bewohner des Forums am Luitpold, Nachbarn und alle Interessierten. Gemeinsam möchten wir den Klang von vielen Stimmen im Chor genießen und ein Teil ­davon sein. Die Leiterin, Ingrid Zacharias, stellt Texte zu bekannten Melodien zur Verfügung, sodass Sie sofort gemeinsam lossingen können. Unter freiem Himmel im Garten des Forums am Luitpold können Sie die grüne Oase am Scheidplatz erleben. K122161 – Konzert Schwabing-Nord Ingrid Zacharias · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · mi 18.00 bis 20.00 Uhr · 22.7.2020 · Eintritt frei · X Interkulturelle Verständigung Stadtteilführungen international

Führungen für Teilnehmende von Deutschkursen der MVHS Der Stadtbereich Nord bietet eine Reihe von Führungen speziell für Deutschkursteilnehmende an. Es werden Führungen in verschiedene Stadtbibliotheken mit besonderem Fokus auf fremdsprachige Medien und auf das Deutschlernprogramm angeboten. Außerdem stehen Führungen ins Münchner Rathaus, ein Besuch im Caritas Freiwilligen- Zentrum München Nord und verschiedene Ausbildungsführungen, zum Beispiel durch das Rilano Hotel in der Parkstadt Schwabing, auf dem Programm. Anmeldung im jeweiligen Deutschkurs, alle Termine werden in den Klassen bekanntgegeben.

Stadtteilgeschichte und -gegenwart im Münchner Norden

Erinnerungsort Olympia-Attentat Der Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972 ist den zwölf Opfern des Terroranschlags gewidmet: den elf israelischen Sportlern und dem deutschen Polizisten, die von den Attentätern getötet ­wurden. Ihre Biografien stehen am Erinnerungsort im Mittelpunkt, eine filmische Installation bringt den Besucherinnen und Besuchern außerdem die exakten zeitlichen Abläufe der Geiselnahme näher und ordnet die historisch überlieferten Film- und Audiodokumente der ­Ereignisse in ihrer politischen Dimension aus heutiger Sicht ein. Der Rundgang im Olympiapark findet zum Jahrestag des Olympia-­ Attentats in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München statt. K122257 – Führung Olympiapark Jüdisches Museum München · Treffpunkt: U-Bahn Haltestelle U3 Olympiapark – Ausgang BMW Welt · so 14.00 bis 15.30 Uhr · 6.9.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten

Politik im Münchner Norden

Wo wird Politik gemacht? Das Münchner Rathaus und der Stadtrat Das Neue Rathaus am Münchner Marienplatz ist Sitz des Oberbürger- meisters, der beiden Bürgermeister und des Stadtrates sowie Haupt- sitz der Münchner Stadtverwaltung. Bei der Führung durch die ­Sitzungssäle erläutert die Moosacher Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, wie im Stadtrat gearbeitet wird, welche Themen aktuell auf der ­Tagesordnung stehen und wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Münchner Norden in Stadtratsbeschlüsse Eingang finden. Für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren. K122310 – Führung Innenstadt Julia Schönfeld-Knor · Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fisch- brunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 8.5.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 18 Plätze

18 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Wo wird Politik gemacht? Der Bezirkstag von Oberbayern Der Bezirk Oberbayern ist nicht nur Träger der psychiatrischen und neurologischen Versorgung, sondern engagiert sich unter anderem auch in der Kultur sowie für Heimat- und Umweltpflege. Verwaltet wird der Bezirk Oberbayern durch den gleichzeitig mit dem Bayeri- schen Landtag gewählten Bezirkstag. Bezirkstagspräsident Josef Mederer führt durch die Münchner ­Bezirksverwaltung und informiert über die Aufgaben der dritten kommunalen Ebene, die auch die Belange der Bürgerinnen und Bürger des Münchner Nordens berühren. K122316 – Führung Lehel Josef Mederer · Treffpunkt: Bezirk Oberbayern · Prinzregentenstr. 14 (Foyer) · do 16.00 bis 18.00 Uhr · 28.5.2020 · Gebührenfrei · Anmel- dung erforderlich · 25 Plätze · X Wo wird Politik gemacht? Der Bayerische Landtag Bei der Führung im Maximilianeum erläutert Ruth Waldmann, Ab­ geordnete des Münchner Nordens, wie die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in der Landespolitik vertreten werden. Nach einem ge- meinsamen Essen in der Landtagsgaststätte wird eine Plenarsitzung auf der Tribüne besucht. Anschließend steht Ruth Waldmann für ­Fragen und Diskussion zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihren Ausweis oder Pass zur Führung mit. K122314 – Führung Innenstadt Ruth Waldmann · Treffpunkt: Maximilianeum, Westpforte · Max- Planck-Str. 1 (Blickrichtung Maximilianstr.) · mi 12.45 bis 16.00 Uhr · 1.4.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung im Münchner Norden

Besuch im Haus auf Stelzen „Wohnen für alle“ am Dantebad Der spektakuläre Stelzenbau in Moosach, der sich über dem Park- platz erhebt, war das Pilotprojekt im Programm „Wohnen für alle“, das günstigen und zugleich attraktiven Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen und für anerkannte Flüchtlinge schaffen sollte. Florian Fritz, Sachgebietsleitung im Amt für Wohnen und Migration, berichtet gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen vor Ort, wie sich das Programm und das Zusammenleben am Dantebad und in ganz München inzwischen entwickelt hat. In Kooperation mit dem Amt für Wohnen und Migration. K122358 – Führung Moosach Amt für Wohnen und Migration · Treffpunkt: vor dem Dantebad · Postillonstr. 17 · do 17.00 bis 18.30 Uhr · 10.9.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Moosach historisch und modern – ein Stadtteil im Wandel Mit dem Rad geht es durch den historischen Teil Moosachs sowie zu den neuen Großbauprojekten wie dem Busbetriebshof, dem Meiller- Gelände oder dem Botanikum. Entdecken Sie mit dem Fahrrad die Entwicklungen eines Stadtteils im Wandel. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. K122365 – Exkursion Moosach Johanna Salzhuber · Treffpunkt: MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · di 17.30 bis 19.30 Uhr · 28.4.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erfor- derlich · 15 Plätze

19 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Vom Miltärgelände zum Wohngebiet 75 Jahre Freimanner Siedlungsgeschichte Wo früher für den Krieg trainiert wurde, haben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs viele Menschen in Freimann ein neues Zuhause gefunden. Bei einem Spaziergang durch die Siedlungen nördlich der Heidemannstraße wird erfahrbar, wie aus ehemals militärisch genutz- tem Brachland Stück für Stück ein großes Siedlungsgebiet, ein neuer Teil Freimanns geworden ist. K122360 – Führung Freimann Brigitte Fingerle-Trischler · Treffpunkt: Frankplatz/­Edmund-Rumpler- Str. · di 16.00 bis 18.00 Uhr · 23.6.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Bürgerschaftliches Engagement im Münchner Norden

Das passende Engagement finden Es ist nicht einfach den richtigen Weg ins Ehrenamt zu finden. Am liebsten möchte man schon vorher wissen, was so alles auf einen zu- kommt. Ziel dieser Tour ist es, Menschen, die sich engagieren wollen und Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, unverbindlich in Kontakt zu bringen. Auf unserer Exkursion zu verschiedenen sozialen Einrichtungen und Projekten im Münchner Norden erhalten Sie ganz konkrete Einblicke in die Freiwilligenarbeit. Den genauen Ablauf teilen wir Ihnen kurz vor dem Termin mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtet nicht zum persönlichen Engagement. In Kooperation mit dem Caritas Freiwilligen-Zentrum München Nord. K122380 – Exkursion Nordhaide Katrin Dyballa · Treffpunkt: Caritas-Zentrum München Nord · Hilde- gard-von-Bingen-Anger 1–3 · fr 15.00 bis 19.00 Uhr · 27.3.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze

Hinter den Kulissen

BMW Group Konzernarchiv Exakt 100 Jahre nach der Unternehmensgründung kehrte BMW 2016 an den ersten Werkstandort an der Moosacher ­Straße 66 ­zurück. Das historische Gebäudeensemble beheimatet heute neben der BMW Group Classic auch das BMW Group Konzernarchiv. Dort werden Dokumente, Bild- und Filmmaterial sowie Archivalien unter- schiedlichster Art gesammelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Führung gibt Einblick in die Geschichte der BMW Group und zeigt, wie die digitalisierten Informationsbestände individuell ­genutzt werden können. K122405 – Führung Milbertshofen BMW · Treffpunkt: BMW Group Classic, Empfangsbereich · Moosacher Str. 66 · fr 15.00 bis 16.30 Uhr · 18.9.2020 · € 5.– inkl. Eintritt · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Programme in English: BMW Group Classic This guided tour through the home of BMW Group Classic offers a tantalising and exclusive insight into the company and its history. The highlight of every tour is without doubt a stroll through the vehicle collection – the centrepiece of BMW Group Classic. Awaiting you here are rare road and racing vehicles, concept cars and prototypes which never saw the light of day. K122408 – Guided Tour Milbertshofen BMW · meeting point: BMW Group Classic, reception area · Moosacher Str. 66 · Sat 16.00 to 17.00 hrs · 5.9.2020 · € 16.– · 20 places

20 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

BMW Group Classic – neuer Standort mit historischen Wurzeln In den ehemaligen Produktionshallen des ersten BMW-Werks, heute ein architektonisch geschütztes Denkmal, befindet sich die historische Fahrzeugsammlung, das BMW Group Archiv, das BMW Group ­Classic Center und die historische Werkstatt. Die exklusive Führung zeigt die faszinierende Geschichte der verschiedenen Marken der BMW Group Classic und führt durch die der Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche historische Fahrzeugsammlung. K122409 – Führung Milbertshofen BMW · Treffpunkt: BMW Group Classic, Empfangsbereich · Moosacher Str. 66 · sa 16.00 bis 17.00 Uhr · 11.4.2020 · € 16.– inkl. Eintritt · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Das FIZ gehört zu den größten und leistungsfähigsten Forschungs- zentren Europas. Nahezu 20.000 hochqualifizierte Ingenieure, Techni- ker und Designer entwickeln hier im Münchner Norden Autos für die Welt. Ein Film, ein Vortrag und ein etwa einstündiger Rundgang vermitteln Einblicke in Mobilitätsthemen wie alternative Antriebe, Leichtbau, Sicherheit oder Qualität. Den Abschluss bildet ein Besuch im weithin sichtbaren „Projekthaus“ – dem neuen Zentrum des FIZ, von dem seit 2005 jedes neue Auto der BMW Group seinen Ausgang nimmt. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren K122412 – Führung Am Hart BMW Group · Treffpunkt: FIZ-Eingangshalle, Haupteingang · Knorr- str. 147 · mi 10.00 bis 12.30 Uhr · 1.7.2020 · € 6.– · Anmeldung erforderlich · 23 Plätze

Amazon Wie würde man Amazon beschreiben? Als Händler oder als High- Tech-Unternehmen? Als Marktplatz für Verkäufer oder als Logistik- firma? Als Infrastruktur zum Publizieren von Büchern – oder sogar als Filmstudio? Zur Amazon Unternehmensgruppe gehört all das – und weit mehr. Bei dem Besuch im deutschen Büro von Amazon in der Parkstadt Schwabing erfährt man mehr über die einzelnen Bereiche, wie es ist, bei Amazon zu arbeiten und was die Kultur von Amazon ausmacht. Ein Teil der Führung findet auf dem Außengelände statt. K122428 – Führung Alte Heide Amazon · Treffpunkt: Amazon · Marcel-Breuer-Str. 12 · Termin ab Februar unter www.mvhs.de oder (089) 48006-6871 · € 6.– · ­Anmeldung erforderlich · 26 Plätze

Nachts im Druckhaus der Mediengruppe Münchner Merkur/­tz Wie nimmt eine Zeitung Gestalt an? Die Führung zeigt den spannen- den Weg durch das Druckzentrum, an dessen Ende der Münchner Merkur oder die tz druckfrisch zur Lieferung bereitliegen. Aber auch andere Produkte, Zeitungen und Zeitschriften, werden mit der hoch- komplexen, modernen Technik der leistungsstarken Rotationsdruck- maschinen erstellt und aus dem Münchner Norden an die Leserinnen und Leser ausgeliefert. Am Schluss der Führung steht ein Mitarbeiter für Fragen zur Verfügung. Für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. K122432 – Führung Moosach Druckhaus Münchner Merkur/tz­ · Treffpunkt: Münchner Merkur/tz­ · Dessauer Str. 10 · do 21.30 bis 23.00 Uhr · 25.6.2020 · € 6.– · ­Anmeldung erforderlich · 25 Plätze

21 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Zu Gast beim Bayerischen Fernsehen: Die Abendschau Wie läuft eine Live-Sendung im BR Fernsehen ab? Wie arbeitet ein Moderator? Wie viele Techniker von Licht und Ton, Kamera und ­Teleprompter kümmern sich um einen reibungslosen Ablauf der ­Sendung? Wie sieht es in der Regie aus? Die Führung zeigt, wie ­hinter den Kulissen einer Fernsehsendung gearbeitet wird. Zum ­Abschluss besuchen Sie die Abendschau live im Studio. K122436 – Führung Freimann Bayerischer Rundfunk · Treffpunkt: Bayerischer Rundfunk · Florians- mühlstr. 60 (Pforte) · fr 16.30 bis 19.00 Uhr · 15.5.2020 · € 3.– ­Bearbeitungsgebühr · Anmeldung erforderlich · 30 Plätze

Der Deutsche Wetterdienst Mehr als nur der Wetterbericht Der Deutsche Wetterdienst stellt sich vor. Dazu gehören die Wetter- vorhersage, die Messtechnik und die Abteilung Klima- und Umwelt- beratung für Bayern. Wir klären: Was ist typisch und besonders für das weiß-blaue Klima? Wie ändert sich das Klima in Bayern? Wie wird Klima „gemessen“? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie entsteht der Wetterbericht? Ihr Besuch besteht daher aus einer kleinen Führung durch das Wetteramt­ inkl. Besuch der Vorhersagezentrale, die Besichtigung des Messfeldes und einem Vortrag rund ums Klima. K122445 – Informationsveranstaltung Oberwiesenfeld Deutscher Wetterdienst · Treffpunkt: Eingang Wetteramt · Helene- Weber-Allee 21 (Tram 20/21­ Goethe-Institut) · do 14.00 bis 17.00 Uhr · 23.4.2020 · € 6.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze · X Privat Bäckerei Wimmer Der Name Wimmer ist in München fest verbunden mit den Bäckereien. In inzwischen dritter Generation werden die knapp 50 Filialen in München von der Familie Wimmer betrieben. Die Führung gibt einen Einblick, wie sich in einer modernen Privatbäckerei handwerk­liche Qualität mit den Ansprüchen und Arbeitsabläufen eines Großbetriebs in Einklang bringen lassen. Aus hygienischen Gründen sind keine Sandalen und kein Schmuck (Ringe, Uhren etc.) erlaubt. K122448 – Führung Freimann Bäckerei Wimmer · Treffpunkt: Bäckerei Wimmer, Vorraum · ­Helene-Wessel-Bogen 6 · fr 10.00 bis 12.00 Uhr · 22.5.2020 · € 6.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Technisches Betriebszentrum mit Verkehrsleitzentrale In München sind 95.000 Straßenlampen, 1100 Ampelanlagen und 4450 Parkscheinautomaten in Betrieb, rund eine Million Schilder regeln den Verkehr. Die Führung zeigt, wie diese Verkehrsinfra­ struktur in einer Großstadt möglichst reibungslos funktioniert. K122456 – Führung Moosach Verkehrsleitzentrale · Treffpunkt: Technisches Betriebszentrum, vor dem Tor im Foyer · Schragenhofstr. 6 · do 16.30 bis 18.30 Uhr · 14.5.2020 · € 6.– · Anmeldung erforderlich · 21 Plätze

Verkehrsrechnerzentrale Südbayern Von der Verkehrsrechnerzentrale Südbayern in Freimann werden die Schilderbrücken über den Autobahnen, die Wechselverkehrszeichen und die Wechselwegweisungen für den Bereich Südbayern gesteuert. Durch sie sind auf bestimmten Autobahnabschnitten die Unfallzahlen um ca. 30 Prozent zurückgegangen. Christian Mayr von der Auto- bahndirektion Südbayern erklärt, wie mithilfe von Videoüberwachung, Sensoren und Witterungsdaten das Verkehrsgeschehen geregelt wird. K122460 – Informationsveranstaltung Freimann Verkehrsrechnerzentrale · Treffpunkt: U6 Kieferngarten · Ausgang Busbahnhof · di 14.15 bis 16.00 Uhr · 22.9.2020 · € 6.– · Anmel- dung erforderlich · 15 Plätze

22 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Der U-Bahn-Betriebshof Nord Wer ist schuld, wenn die U-Bahn nicht kommt? Der reibungslose Ab- lauf der Münchner U-Bahn wird als selbstverständlich vorausgesetzt und folgt doch einer höchst komplexen Logistik. Viele Einrichtungen und Mitarbeitende sorgen dafür, dass täglich Hunderttausende schnell und sicher durch München transportiert werden. Dass das gar nicht so einfach ist, kann am Ende selbst am Simulator ausprobiert werden. K122464 – Führung Fröttmaning SWM · Treffpunkt: U6 Fröttmaning, Kiosk im Parkhaus · di 14.00 bis 17.00 Uhr · 29.9.2020 · € 6.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Münchens Abwasserkanäle Seit über 150 Jahren werden unter den Münchner Straßen Kanäle gebaut und unterhalten. In ihnen fließt das Schmutzwasser aus Haus- halten und Betrieben zu den Klärwerken. Mit Regenwasser vermischt, wird das Abwasser nach Gewitterregen in großen unterirdischen Rückhaltebecken zwischengespeichert. Bei dieser Führung werden zwei über 100 Jahre alte Hauptkanäle und eine Regenrückhalte­ anlage besichtigt. Die Exkursion erfolgt mit der U-Bahn, es müssen ca. 15 Minuten Fußweg zurückgelegt werden. Die Führung endet an der Akademiestraße, Ecke Türkenstraße. K122472 – Exkursion Alte Heide Münchner Stadtentwässerung · Treffpunkt: Parkplatz des Nordfried- hofs · Ungererstr., gegenüber Echinger Str. · mi 9.00 bis 11.00 Uhr · 18.3.2020 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 30 Plätze

Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) Vor mehr als 25 Jahren hat der Münchner Stadtrat das erste ökologi- sche Abfallwirtschaftskonzept beschlossen, das durch den Abfallwirt- schaftsbetrieb (AWM) konsequent umgesetzt wird. Was ist seither ­erreicht worden? Wodurch zeichnet sich der AWM aus und wie ist er aufgestellt, um auch künftige Herausforderungen zu meistern? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Abfallwirtschaft? Frederic Weihberg vom AWM informiert über das Abfallkonzept in München. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“ K122476 – Vortrag Moosach AWM · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 18.00 bis 20.00 Uhr · 25.5.2020 · € 7.– · Auch mit MVHS-Card · Restkarten vor Ort · 25 Plätze · X Besuch im Secondhand-Kaufhaus der diakonia Im Secondhand-Kaufhaus der diakonia gibt es auf 1200 m2 alles rund um den Haushalt, z. B. Möbel, Bücher und Kleidung. Alle Artikel sind Spenden und einkaufen kann jeder. Das Projekt kümmert sich um die Integration von Langzeitarbeitslosen und gibt ihnen eine Möglichkeit, wieder einen Beruf aufzunehmen. Die Führung stellt das Kaufhaus und die Einrichtung mit allen Arbeitsbereichen vor. K122489 – Führung Moosach diakonia · Treffpunkt: EG an der Theke im Kaufhaus · Dachauer Str. 192 (U1 Westfriedhof) · mi 15.00 to 16.30 Uhr · 25.3.2020 · Gebührenfrei · 20 Plätze

„Der Menschlichkeit verpflichtet“ Die Lehrsammlungen der Sanitätsakademie der Bundeswehr Was muss Medizin im Krieg leisten? Und was kann und darf Medizin von den physisch und psychisch vom Krieg Gezeichneten lernen? Die beiden Lehrsammlungen für Militärgeschichte und Wehrpatholo- gie geben zugleich aufrüttelnde und beeindruckende Antworten auf diese Fragen. Bei der Führung durch die eigentlich für die Öffentlich- keit nicht zugänglichen Sammlungen wird die wechselvolle Ge- schichte deutscher militärischer Sanitätsdienste dargestellt und der einzigartige Sammlungsbestand der wehrpathologischen Lehr­ sammlung (pathologische Präparate) erläutert. K122473 – Führung Harthof Sanitätsakademie · Treffpunkt: Sanitätsakademie der Bundeswehr · Haupteingang, Hauptwache · Neuherbergstr. 11 · di 17.30 bis 19.30 Uhr · 8.9.2020 · € 6.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

23 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

„Das letzte Fest“ Führung durch ein Bestattungsunternehmen AETAS Lebens- und Trauerkultur hat in München für die Kultur der Bestattung und der Trauerbegleitung viele Anstöße gegeben. Sensibi- lität und eine geschützte Atmosphäre ermöglichen Raum und Zeit zum Trauern und ein individuelles Abschiednehmen in dieser ein- schneidenden Lebenssituation. Darüber hinaus ist AETAS ein Ort für Seminare zur Lebens- und Trauerkultur und für die Ausbildung von Trauerbegleitenden geworden. Bei dieser Führung lernen Sie das besondere Haus, das ganzheitliche Konzept und die besondere Atmosphäre kennen. In Kooperation mit AETAS. K122486 – Führung Moosach Florian Rauch, AETAS · Treffpunkt: AETAS Lebens- und Trauer­ kultur GmbH & Co. KG · Baldurstr. 39 (U1/­U7 Westfriedhof) · di 17.00 bis 18.30 Uhr · 12.5.2020 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 22 Plätze

Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing Die Siegfried-Oberndorfer-Lehrsammlung Zu Lebzeiten bekommen die wenigsten die Räumlichkeiten des Insti- tuts für Pathologie zu Gesicht. Krimifans wird der Sektionssaal mit seiner Inschrift „Mortui Vivos Docent“, „Die Toten lehren die Leben- den“ dennoch bekannt vorkommen. Szenen für „Tatort“, „Siska“, „Der Alte“, „Die Chefin“, „Polizeiruf 119“ oder die „Eberhofer- Filme“ wurden hier gedreht. In der Präparate-Lehrsammlung können unter anderem 1500 Jahre alte Mumienteile aus Ägypten bestaunt werden. Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch die Samm- lung und berichtet über seine spannende Arbeit. K122491 – Führung Schwabing-Nord Alfred Riepertinger, Oberpräparator · Treffpunkt: Klinikum Schwabing, Institut für Pathologie, Haus 32 · Kölner Platz 1 · mo 17.00 bis 18.30 Uhr · 25.5.2020 · € 13.50 · 20 Plätze

Alte Heide

Neuer Israelitischer Friedhof an der Garchinger Straße Der Friedhof an der Garchinger Straße ist seit über 100 Jahren die Be- gräbnisstätte der Israelitischen Gemeinde. Hier sind bedeutende Per- sönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wie der erste bayerische Minister- präsident Kurt Eisner oder Kurt Landauer, ehemaliger Präsident des FC Bayern, begraben. Die Führung ermöglicht, sich jüdische Schick- sale in München vor und nach dem Holocaust zu vergegenwärtigen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Für Männer und verheiratete Frauen ist eine Kopfbedeckung erfor- derlich. K122510 – Führung Alte Heide Chaim Frank · Treffpunkt: Neuer Israelitischer Friedhof, Haupt­ eingang · Garchinger Str. 37 · so 14.00 bis 15.30 Uhr · 21.6.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze · X K122515 – Führung Alte Heide Chaim Frank · Treffpunkt: Neuer Israelitischer Friedhof, Haupt­ eingang · Garchinger Str. 37 · so 14.00 bis 15.30 Uhr · 2.8.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze · X

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! www.facebook.com/mvhs.de

24

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. Facebook Füller So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! für gr Broschüren www.facebook.com/mvhs.de 84 mm

Seite 2 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Am Hart – Harthof

Auf den Spuren des KulturGeschichtsPfads Stadtteilspaziergang Am Hart Die Autorin des KulturGeschichtsPfads Milbertshofen-Am Hart, Dr. ­Karin Pohl, nimmt Sie mit auf Entdeckungstour durch den nörd­ lichen Teil des 11. Stadtbezirks. Vom Denkmal für das ehemalige „Ju- denlager“ an der Knorrstraße führt die Tour durch die in den 1930er Jahren ­gebauten Kleinsiedlungen Am Hart, Kaltherberge und Neuher- berge und die „Volkswohnanlage“ Harthof. Vorbei an der ehemaligen SS-­Kaserne, später „Warner Kaserne“ und der daneben errichteten Wohnsiedlung geht es zur modernen Siedlung Nordhaide auf der ­ehemaligen . Die Strecke beträgt ca. 6,6 Kilometer. K122555 – Führung Am Hart Dr. Karin Pohl · Treffpunkt: Denkmal ehemaliges Judenlager · Knorrstr./Ecke­ Troppauer Str. (U2 Haltestelle Am Hart) · so 10.30 bis 13.00 Uhr · 24.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 25 Plätze · X Feldmoching – Ludwigsfeld

Archäologische Radtour durch den Münchner Norden Von 3500 Jahren Menschheitsgeschichte zeugen bronzezeitliche Hügelgräber, Grabhügel aus der Hallstadtzeit, Keltenschanze und ­römische Nachbestattungen, die Römerstraße, bajuwarische Reihen- und Merowingergräber ebenso wie der Pestfriedhof aus dem Spät- mittelalter. Die einzelnen Grabungsstätten und Fundstellen werden mit dem Fahrrad erkundet und sachkundig erläutert. Die Tour findet bei jedem Wetter statt. Streckenlänge ca. 6 km. K122610 – Radtour Feldmoching Klaus Mai · Treffpunkt: vor der Kirche St. Peter und Paul · Feld- mochinger Str. 401 · so 13.00 bis 16.00 Uhr · 20.9.2020 · € 8.– · Auch mit MVHS-Card · Restkarten vor Ort · 20 Plätze

Freimann – Fröttmaning

Sonnwende am Stadtrand Spaziergang für Erwachsene und Familien Der Stadtteilspaziergang durch die Siedlung Kieferngarten startet an der U-Bahnstation. Dabei werfen wir einen Blick zurück auf die Be- siedlung und Entwicklung des Gebietes. Der Weg führt weiter durch die besondere Landschaft im Naturschutzgebiet Fröttmaninger Heide, über die es ebenfalls viel zu berichten gibt. Am HeideHaus, dem Ziel unserer Wanderung, entzünden wir ein kleines Sonnwendfeuer, ­plaudern über die bewegte Geschichte der Heide und genießen den Sonnenuntergang. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e. V. K122660 – Führung Freimann Walter Hilger/­Anita Irl · Treffpunkt: U6 Kieferngarten · Ausgang Bus- bahnhof · di 19.00 bis 22.00 Uhr · 23.6.2020 · € 5.– (Gebührenfrei für Kinder bis 15 Jahre) · Restkarten vor Ort · Anmeldung erforder- lich · 20 Plätze

Die Heilig-Kreuz-Kirche im ehemaligen Dorf Fröttmaning Diese Kirche, eine Insel der Geschichte, ist das älteste Gotteshaus im Münchner Stadtgebiet und die einzige romanische Kirche Deutsch- lands, in der Fresken direkt auf Ziegel gemalt sind. Geschichte und Kunstschätze, aber auch der Kampf um den Erhalt dieses Juwels, das mit der Auflösung des Ortes Fröttmaning und mit dem Bau der Auto- bahn ernsthaft bedroht war, werden bei dieser Führung authentisch und anschaulich geschildert. K122665 – Führung Fröttmaning Dr. Franz Freyberger · Treffpunkt: Friedhof an der Kirche · Kurt-Land- auer-Weg 8 · fr 15.00 bis 16.30 Uhr · 26.6.2020 · € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze

25 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Hasenbergl

Natur im Stadtviertel: Durch die Panzerwiese und das Hartelholz Die Panzerwiese und das Hartelholz stellen Relikte der ursprünglich weit ausgedehnten Münchner Heidelandschaft dar. Mitten in der Stadt findet man eine außerordentlich große Vielfalt an wärmelieben- den Tier- und Pflanzenarten. Teile des Schutzgebietes sind aktuell durch städtebaulichen Veränderungen gefährdet. Auch das wird Thema des ca. 8 km langen Rundgangs sein. Bitte mitbringen: etwas zum Trinken, einen kleinen Imbiss, Wander- schuhe und eine der Witterung angemessene Kleidung und Aus­ rüstung. K122710 – Führung Hasenbergl Johann Greßirer · Treffpunkt: Bahnsteig der U-Bahn-Station Dülferstr. (U2) · sa 17.00 bis 19.30 Uhr · 25.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · 20 Plätze

Kulturgeschichtliche Führung Hasenbergl Das Hasenbergl, dessen wechselvolle Geschichte eng mit seiner Ar- chitektur verwoben ist, zeichnet sich durch viele unbekannte Facetten aus. Der Weg führt uns vorbei an Plätzen wie dem Stanig- und dem Goldschmiedplatz, an architektonischen Kontrasten vom Siedlerhäus- chen bis zu Punkt- und Scheibenhochhäusern, über Kunst-am-Bau- Projekte bis hin zu Einrichtungen wie dem Kulturzentrum 2411, dem Augustinum oder dem Lichtblick Hasenbergl. Die Führung zeigt die Vielschichtigkeit dieses oft unterschätzten Stadtviertels. K122700 – Führung Hasenbergl Cindy Drexl · Treffpunkt: Dülferanger, nordwestliche Ecke · Dülferstr./­ Schleißheimer Str. · so 14.00 bis 16.30 Uhr · 26.7.2020 · € 7.– · Rest- karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze · X Milbertshofen – Olympiapark

Die Münchner Volkshochschule auf dem Aktionstag „Lebenslanges Lernen in Milbertshofen“ Bei diesem Aktionstag des Arbeitskreises Bildungslandschaft Milberts- hofen wird die Vielfalt und die Bedeutung von Lernen erlebbar. Lernen ist viel mehr als die Aneignung schulischen Wissens. Lernen ist ein lebenslanger Prozess, Lernen eröffnet neue Lebensperspektiven. Wir lernen immer und überall, zu jeder Zeit. Im Rahmen eines ­Aktionstags haben Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen ­Gelegenheit, sich selbst an unterschiedlichen Stationen auszupro­ bieren und sich am Stand der MVHS über das vielfältige Programm zu informieren. K122750 – Informationsveranstaltung Milbertshofen Arbeitskreis Bildungslandschaft Milbertshofen · Treffpunkt: MVHS auf dem Aktionstag Lebenslanges Lernen · Kinder- und Jugendfarm ­Milbertshofen · Hanselmannstr. 31 · sa 20.6.2020 · genaue Uhrzeit ab Februar unter www.mvhs.de · Gebührenfrei

Von der Klosterschwaige zum Großstadtrevier Stadtteilspaziergang Milbertshofen Milbertshofen verbindet man mit dem herben Charme einer Arbeiter- vorstadt im Schatten eines riesigen Automobilherstellers. BMW ­produziert hier seit 1923. Die spektakuläre BMW Welt und das ­neugestaltete BMW-Museum sind Magnete nicht nur für Technikbe­ ­ geisterte. Bei der Führung im einstigen Dorf Milbertshofen kann man aber auch die Reste alter Bauernhöfe und den alten Dorfkern ent- decken und stößt auf Orte des Gedenkens. Ein Rundgang mit vielen Geschichten rund ums Stadtviertel Milbertshofen. Im Rahmen des Aktionstags „Lebenslanges Lernen in Milbertshofen“. K122754 – Führung Milbertshofen Christian Ertl · Treffpunkt: MVHS auf dem Aktionstag Lebenslanges Lernen · Kinder- und Jugendfarm Milbertshofen · Hanselmannstr. 31 · sa 16.00 bis 18.00 Uhr · 20.6.2020 · Gebührenfrei · 25 Plätze

26 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Olympiapark, BMW Welt, Olympiaturm, Olympiadorf Der Olympiapark ist seit den Olympischen Spielen 1972 aktuell wie eh und je, insbesondere durch neue Bauten wie BMW Welt, Umbau- ten der Olympiahalle sowie Neubauten der Studenten-Bungalows. Die Führung startet mit einem Blick auf die BMW Welt, anschließend genießen wir die herrliche Aussicht vom Olympiaturm. Wir gehen weiter durch die größte zusammenhängende Sportanlage mitten in einer Stadt. Abschließend führt der Weg zum Denkmal und zum Er- innerungsort für die Opfer des Attentats 1972 sowie zum Olympia- dorf. Am Ende der Führung ist ein Besuch in der BMW Welt möglich. K122758 – Führung Olympiapark Andreas Hartmann · Treffpunkt: U3 Olympiazentrum, Ausgang Süd- seite · fr 15.00 bis 18.00 Uhr · 8.5.2020 · € 12.– inkl. Turmauffahrt · 20 Plätze · X Olympiastadion – Zeltdachtour Ein unvergessliches Erlebnis bietet diese Tour entlang des Randseils des weltbekannten Olympiadaches. Nach einem Film über die Dach- konstruktion steigen Sie auf das Zeltdach und genießen die herrliche Aussicht auf Münchens Stadtkulisse und die Alpen mit Erläuterungen auf dem Dach. Die Führung ist für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren geeignet. Bei zweifelhaftem Wetter können Sie sich bis 16.00 Uhr unter Telefon (089) 306724-14 erkundigen, ob sie stattfindet. Bitte auf richtiges Schuhwerk (Joggingschuhe, Schuhe mit Gummi- sohle) achten. Seile und Karabiner werden gestellt. K122764 – Führung Olympiapark Olympiapark GmbH · Treffpunkt: Olympiastadion · Stadionkasse Nord · Termin ab Februar unter www.mvhs.de oder (089) 48006- 6861 · € 43.– · Kinder € 33.– inkl. Eintritt und Versicherung · 18 Plätze

Moosach

Die Borstei – Stadtteilspaziergang Die Borstei wurde zwischen 1924 und 1929 vom Architekten und Bauunternehmer Bernhard Borst als „kultivierte Wohnsiedlung“ ­erbaut, mit Läden, Postamt, Kindergärten und einem zentralen Heiz- kraftwerk. Bei diesem Rundgang stehen die Entstehungsgeschichte dieser autarken, denkmalgeschützten Siedlung, ihre architekto­ nischen Reize, städtebaulichen Besonderheiten und die kunstvoll ­angelegten Gärten im Fokus. Dabei wird auch über die Idee des in München einmaligen Gemeinwesens und über heutige Mieter­ probleme diskutiert. In Kooperation mit dem Geschichtsverein Moosach e. V. K122810 – Führung Moosach Andreas Rümmelein · Treffpunkt: Borstei, Haupteingang · Dachauer Str. 140d · sa 14.00 bis 16.30 Uhr · 21.3.2020 · € 7.– · 20 Plätze K122813 – Führung Moosach Andreas Rümmelein · Treffpunkt: Borstei, Haupteingang · Dachauer Str. 140d · sa 14.00 bis 16.30 Uhr · 11.7.2020 · € 7.– · 20 Plätze

Von Moorhügeln und Wolkenkratzern Stadtteilführung Moosach Moosach gehört zu den ältesten Besiedlungen im Münchner Umland. Das einstige Bauerndorf hat sich zu einem Stadtviertel entwickelt, in dem Tradition und Moderne dicht beieinander liegen. Der Rundgang folgt den Spuren des historischen und modernen Moosach. K122814 – Führung Moosach Stefan Metzger · Treffpunkt: MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 16.00 bis 17.30 Uhr · 26.7.2020 · € 5.–

27 Stadtviertelthemen: Im Münchner Norden

Das Botanikum – Rundgang mit Atelierbesuch Ein grüner Ort und ein Ort der Kunst – das Botanikum am Rande Moosachs ist eine Mischung aus Gärtnerei, Künstlerareal und Event- location. In einigen Glashäusern von früher wachsen mediterrane Pflanzen, andere wurden umfunktioniert zu Veranstaltungsorten mit grünem Flair. Doch in den meisten finden sich heute einzigartige Ateliers für Kunst- und Kulturschaffende Münchens. Die Künstlerinnen Rosina Zimmermann und Benelisa Franco nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch das Areal und laden Sie zu einem Besuch ihrer Ateliers ein. Dort erhalten Sie Einblicke in ihre Werke aus Malerei und Skulptur. K122826 – Führung Moosach Rosina Zimmermann/­Benelisa Franco · Treffpunkt: Botanikum, Haupt- eingang, Platz vor dem Büro · Feldmochinger Str. 75–79 · di 17.30 bis 19.00 Uhr · 12.5.2020 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze

Schwabing Nord

Den Nymphenburg-Biedersteiner Kanal entlang Vom ehemaligen Kafflschen Bad (Ludwigsbad) bis zur „Schwarzen Lackn“ Am „Würmkanal“ gab es zwischen Schloss Nymphenburg und ­seinem Ende bei der „Schwarzen Lacke“ mindestens acht Bade­ anstalten. Heute speist der Kanal den Olympiasee und das Gewässer nördlich des Ungererbads, das er durchfließt. Bei diesem Stadtteil­ spaziergang entlang des Kanals mit dem Historiker Dr. Willibald Karl wird Schwabinger Geschichte lebendig. K122855 – Führung Schwabing Dr. Willibald Karl · Treffpunkt: Bushaltestelle · Wilhelm-Hertz-Str. (Bus 140/­141 stadteinwärts) · sa 11.00 bis 13.00 Uhr · 4.7.2020 · € 6.– · Restkarten vor Ort · 20 Plätze

Exkursion ins nähere Umland

Entlang historischer Wasserstraßen Eine Tour mit Pedelec oder Fahrrad Das oberirdische Kanalsystem im Münchner Norden wurde von ­Kurfürst Max-Emanuel um 1700 angelegt. Bei einer ausgedehnten Rundfahrt entlang den Kanälen und der sie speisenden Würm wird die Bedeutung dieser Wasserstraßen in Geschichte und Gegenwart gezeigt. Die Tour, die über ca. 42 km und 100 Höhenmeter geht, ist auch für trittfeste Radler ohne Elektro-Antrieb geeignet. Fahrräder müssen mitgebracht werden. Bitte prüfen Sie vor der An­ meldung, ob die Reichweite des Akkus für die Streckenlänge ausreicht. K122910 – Radtour Schwabing-Nord Richard Roth · Treffpunkt: Bad Georgenschwaige · Bel­grad­str. 195 · so 11.00 bis 17.00 Uhr · 26.7.2020 · € 16.– · Restkarten vor Ort · 18 Plätze

Werden Sie Mitwisser! Wussten Sie’ s schon? Mit der MVHS-Card haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card. nur für Stadtbereichsbroschüren, wegen Hinweis: „Blättern Sie auf die letzte Seite“

Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. 28 Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card.

Die MVHS-Cardd Rund 800 Veranstaltungengen des aktuellen Programms,, München entdecken darunter auch viele Führungen, sindid miti MVHSMVHS-CarCdd 85x46,5 zugänglich. Dies ist bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

The MVHS-Cardrd For just € 60.– you can access around 800 eventsents English 85x46,5 at the MVHS from March to September 2020, including seven events in the English language. Further information: www.mvhs.de/mvhs-card

Seite 2 Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Demokratische Werte – das Fundament des Grundgesetzes Das deutsche Grundgesetz ist nicht nur die rechtliche Grundlage für das Handeln der staatlichen Organe. Es ist auch eine Werteordnung, die u. a. auf Volkssouveränität gründet: freie und gleiche Menschen bestimmen ihre gemeinsamen Angelegenheiten selbst. Deswegen ist Deutschland eine Demokratie. Aber welche Werte liegen dieser demo­kratischen Selbstbestimmung zugrunde? Und sind sie auch in ausreichendem Maße verwirklicht? Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K110122 – Vortrag Moosach Dr. Markus Schütz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 20.4.2020 · € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Woran scheitern Demokratien? Oder: Das eherne Gesetz der Oligarchie Schon vor mehr als hundert Jahren erregte der Soziologe Robert ­Michels Aufsehen mit seinem Essay „Das eherne Gesetz der Oligar- chie“. Seine These: Organisationen schaffen Hierarchien, deren Füh- rungsgruppe letztendlich nur ihren Eigeninteressen folgt – nicht den ursprünglich formulierten Interessen und Zielen der Organisation. Deswegen würden alle Demokratien nach relativ kurzer Zeit zu Oli- garchien werden. Gilt diese These immer noch und sind Demokratien deswegen grundsätzlich gefährdet? Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K110123 – Vortrag Moosach Dr. Markus Schütz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 4.5.2020 · € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Repräsentationskrise und Populismus als Zukunft der Demokratie? Es scheint, als fielen die Demokratien hinter Standards zurück, die wir für gesichert hielten. Demokratische Institutionen bleiben zwar ­erhalten, aber das Vertrauen in die Parteien und die repräsentativen Institutionen sinkt. Rechtsgerichtete und populistische Parteien ­gewinnen mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen Zulauf. ­Gerät die Demokratie unter Druck? Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K110124 – Vortrag Moosach Dr. Markus Schütz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 18.5.2020 · € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Kommunalwahlen – kompakt informiert Panaschieren, kumulieren – oder einfach ein Kreuz für die Liste einer Partei vergeben? Mit bis zu 80 Stimmen entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung des künftigen Münchner Stadtrats. Das kommu- nale Wahlsystem ist sehr demokratisch – und ein bisschen kompliziert. An diesem Abend erfahren Sie, wie die Kommunalwahl funktioniert und für welche politischen Entscheidungen die Stadt zuständig ist. Welche Verantwortung trägt die Kommune beispielsweise für die Stadtplanung oder die Sozialpolitik? Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K110310 – Vortrag Schwabing-Nord Dr. Thomas Lange · MVHS am Scheidplatz · Bel­gradstr­ . 108 · di 18.30 bis 20.00 Uhr · 3.3.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · X

29 Politik und Gesellschaft

Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter – bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten, und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschafts- wohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projekt­ formen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt. In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K110356 – Vortrag Schwabing-Nord Heike Skok · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 18.30 bis 20.00 Uhr · 28.4.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · X Zivilcourage, Selbstsicherheit und Eigenschutz Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Tipps zur Selbstbehauptung („Wie helfe ich mir selbst“) und Zivilcourage („Wie helfe ich ande- ren“) an die Hand zu geben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Zudem wird vermittelt, wie man Gefahrensituationen vermeiden kann. Der Kurs wird von Beamten der Polizeiinspektion durchgeführt. Die Polizei benötigt vor den Seminaren die Namen und Geburtsdaten der Teilnehmenden. Anmeldung bis zwei Wochen vor dem Termin möglich, danach unter Telefon (089) 48006-6552/­6551. K110165 – Informationsveranstaltung Schwabing-Nord Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · sa 10.00 bis 15.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16.5.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

Geschichte

Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert – ein Streifzug Vom tanzenden Kongress zum Fall der Mauer Die „Geburt“ der deutschen Nation und der Weg zum Nationalstaat prägten die deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert – mit prominen- ten Wegmarken wie dem Wiener Kongress, der Revolution von 1848, Industrialisierung und Arbeiterbewegung, bis zur Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871. Das 20. Jahrhundert brachte den Aufbruch in die technische, gesellschaftliche und kulturelle Moderne – aber auch zwei Weltkriege, den Völkermord an den Juden Europas, zwei deutsche Diktaturen und schließlich: den Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. K110810 – Vortragskurs Moosach Paul Gaedtke · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x fr 9.30 bis 11.00 Uhr · 6.3. bis 3.4.2020 · € 24.– · X Geschichte der Gegenwart – das Zeitgeschehen im historischen Kontext Wir leben in bewegten Zeiten. Unübersichtlich erscheinen nicht nur neue Konflikte und Krisen, auch überwunden geglaubte Problem­ lagen irritieren. Wer die Verwerfungen der Gegenwart verstehen will, kommt an deren historischen Wurzeln nicht vorbei. Der Kurs ­beleuchtet die Hintergründe aktueller Entwicklungen und diskutiert Ursachen, Wirkungen und Handlungsoptionen in längerfristiger ­Perspektive. Im Fokus stehen deutsche wie internationale Fragen. Die genaue Themenfestlegung und Schwerpunktsetzung wird aktuell mit den Kursteilnehmenden vereinbart. K110816 Schwabing Dr. Peter Dorsch · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 10 x do 19.30 bis 21.00 Uhr · 23.4. bis 16.7.2020 · € 38.–

30 Philosophie Religion

Philosophie

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Politische Philosophie im 20. Jahrhundert Auf die Herausforderungen der deutschen Politik im 20. Jahrhundert reagierten Carl Schmitt, Herbert Marcuse und Ralf Dahrendorf in unterschiedlicher Manier: von liberal bis extrem konservativ. Ihre ­lesenswerten Essays sind zugleich ein guter Kommentar zur Ge- schichte der westlichen Demokratien mit ihren Chancen zur freiheit­ lichen Entwicklung, aber auch den inneren Gefährdungen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. Carl Schmitt: „Legalität und Legitimität“ K135521 – Vortrag Moosach Stefan Winter M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Herbert Marcuse: „Repressive Toleranz“ K135522 – Vortrag Moosach Stefan Winter M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 21.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Ralf Dahrendorf: „Versuchungen der Unfreiheit“ K135523 – Vortrag Moosach Stefan Winter M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 28.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Jean-Paul Sartre und der Existenzialismus 50.000 Menschen nahmen bei der Beerdigung Jean-Paul Sartres 1980 in Paris Abschied von dem großen Denker des Existentialismus. Sartres Lebensstil und seine Geisteshaltung strahlte zeit seines Lebens von Paris in die ganze Welt aus. 40 Jahre nach seinem Tod stellen wir uns die Frage, ob das, was die Menschen damals so sehr an Sartre fasziniert hat, auch für uns heute noch von Bedeutung ist. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K136305 – Vortrag Schwabing-Nord Sandra Johst M.A. · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 12.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Religion

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Einführung in den Buddhismus Der Buddhismus gehört zu den Weltreligionen, die auch in unserem Kulturkreis Fuß gefasst haben. In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen und Grundbegriffe des Buddhismus: Durch die Darstellung von Buddhas Leben, seiner Lehre über das Leiden und den Weg aus dem Leiden heraus wird eine Kenntnisbasis zu dieser Religion ver- mittelt. K139410 – Seminar Schwabing Jana Schäfer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 16.9.2020 · € 7.–

31 Psychologie

Psychologie Psychologische Konzepte und Phänomene

Warum wir uns so und nicht anders verhalten Wir alle kennen das: unerwünschte Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Routinen widersetzen sich hartnäckig den Bemühungen, sie zu verändern. Obwohl wir uns vornehmen, es beim nächsten Mal anders zu machen, finden wir uns doch in denselben Mustern wie- der. Warum das so ist, ist mittlerweile gut erforscht. Erkenntnisse aus Entwicklungs- und Motivationspsychologie, der Bindungs- und Hirn- forschung können erklären, wie es dazu kommt. Das Wissen um mögliche Stolperfallen erhöht die Chance, bestimmte Veränderungen doch zu schaffen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K146074 – Vortrag Moosach Svenja Möllersmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 15.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Seminarreihe: Achtsamkeit und Annehmen

Im Alltag kommen wir regelmäßig in Situationen, die starke Gefühle wie Angst, Wut, Ärger oder schlechte Laune hervorrufen. Und oft kommt man nur schwer aus diesen Emotionen heraus, was wiederum Stress verursacht. Achtsamkeit ist der erste Schritt, um Emotionen bes- ser verstehen und steuern zu können. Annehmen ist der zweite Schritt, der das konstruktive Lösen der Emotion erlaubt. Die drei Seminare sind sehr praktisch orientiert und in sich abgeschlossen; Sie können aber auch mehrere besuchen, um das Verständnis zu vertiefen.

Umgang mit heftigen Gefühlen und Stress Sie üben eine einfache Technik, um mit Ärger, Stress, traurigen Mo- menten und anderen Gefühlen so umzugehen, dass diese Sie nicht mehr aus der Bahn werfen. Sie können abfließen, ohne dass sie weg- geschoben oder verdrängt werden. K146256 – Workshop Schwabing Dr. Silke Steininger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · do 18.00 bis 21.00 Uhr · 10.9.2020 · € 18.– · 14 Plätze

Mit Selbst-Mitgefühl zu mehr Lebensfreude Oft urteilen wir über uns selbst recht streng und unerbittlich. Selbst- Mitgefühl kultiviert einen freundlichen Umgang mit sich selbst. Dies ist der Schlüssel, der Blockaden löst und Energien zur Veränderung freisetzt. K146262 – Workshop Schwabing Dr. Silke Steininger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · do 18.00 bis 21.00 Uhr · 17.9.2020 · € 18.– · 14 Plätze

Schwierige Situationen mit anderen Menschen meistern Unerfreuliche Begegnungen, Probleme in der Kommunikation oder Streit: manchmal kommen wir diesen Situationen nicht aus. Sie lernen, wie Sie durch Verstehen, was in diesen Situationen passiert, und durch die Veränderung der inneren Haltung eine Eskalation und Stress vermeiden oder reduzieren können. K146268 – Workshop Schwabing Dr. Silke Steininger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · do 18.00 bis 21.00 Uhr · 24.9.2020 · € 18.– · 14 Plätze

32 Psychologie

Kommunikation und Beziehung

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Zu verstehen, wie das Mit- einander funktioniert, welche Störungen entstehen können und wie man Beziehungen erfreulich gestalten kann: dazu dienen die folgen- den Seminare und Kurse. Sie sind praxisorientiert, führen z. T. in ­psychotherapeutische Methoden ein und erläutern deren Reichweite und Grenzen, sie ersetzen aber keine Therapie.

Kontakte finden – ins Gespräch kommen Menschen, die eher schüchtern sind, kennen das: Man fühlt sich un- behaglich im Kontakt mit anderen und steht in größeren Gruppen meist am Rand. Ein leichtes, lockeres Gespräch fällt schwer, genauso wie die eigene Meinung beherzt zu vertreten. Durch Reflexion eige- ner Denk- und Verhaltensmuster erfahren Sie, wie Sie Ihren persön- lichen Spielraum erweitern können. Mit Hilfe von Übungen lernen Sie, vorhandene Hemmschwellen schrittweise abzubauen. Sie ge­ winnen an Leichtigkeit und Selbstsicherheit im Kontakt mit sich und anderen. K146306 – Samstagsseminar Schwabing Margaretha Stephan · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20.6.2020 · € 38.– · 12 Plätze

Schlagfertigkeit – souveräner reagieren Dumme Sprüche und Provokationen kommen oft unerwartet daher. Sie blockieren uns und machen uns für einige – zu lange – Momente sprachlos. Die richtige Antwort fällt uns später ein – meist zu spät. Schnelles und angemessenes Reagieren lässt sich aber trainieren. Von der Situation, Ihren Zielen und nicht zuletzt von Ihrem Temperament hängt es ab, ob dies eher kämpferisch, abgrenzend oder humorvoll ausfällt. Am Ende dieses übungsreichen Tages werden Sie anders reagieren: methodenreicher, direkter, spontaner und deutlich ­souveräner. K146324 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Carsten Schleuß · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21.3.2020 · € 45.– · 12 Plätze · X Emotionale Kommunikation – vom Konflikt zum Miteinander Sie wünschen sich Lösungen in Konflikten statt fruchtlose Aus­ einandersetzungen? Sie möchten sagen, was Sie bewegt, ohne die Situation zu verschärfen? Sie möchten Kritik und Angriffen mit ­Gelassenheit begegnen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie klar und verständlich Ihre Anliegen zum Ausdruck bringen können, wie Sie trotz Spannungen auf Ihren Gesprächspartner eingehen und den ­Gesprächsverlauf konstruktiv gestalten können. Methode und ­Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation dienen dabei als Grundlage. K146345 Moosach Marion Nebbe · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 18.6. bis 9.7.2020 · € 69.– · 14 Plätze · X

www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

33

Seite 1 Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis

Junge Volkshochschule Erfolgreich und effektiv lernen: mit Plan zum Ziel Ums Lernen kommt man nicht herum. Da ist es gut zu wissen, wie „gehirngerechtes“, effizientes Lernen funktioniert, und wie man ohne großen Stress zum Erfolg kommt. Hier erfahren Sie: wie Sie Ihre Aufgaben möglichst effektiv planen, welche Methoden zu Ihrem Lerntyp passen und welche Strategien Sie für die optimale Prüfungs- vorbereitung brauchen. All dies wird mit Ihnen individuell erarbeitet und kann in allen Schulfächern angewendet werden. Für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 14 Jahren. K146524 – Samstagsworkshop Schwabing-Nord Für Jugendliche · Barbara Saring · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · sa 10.00 bis 15.00 Uhr · 12.9.2020 · € 25.– (ermäßigte Kursgebühr) · 14 Plätze · X

Studium Generale „Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“

Dieser Satz Albert Einsteins fasst die Grundidee des Studium Generale an der Münchner Volkshochschule bestens zusammen. Hier treffen sich Menschen, die nicht nur ihr Wissen in unterschiedlichen Berei- chen erweitern wollen – wie Geschichte oder Naturwissenschaften, die Künste oder die Philosophie – sondern auch von jener unstillbaren Neugier angetrieben werden, die die Welt stets aufs Neue befragt. Gehen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten auf diese Entdeckungs- reise: Mit Dozentinnen und Dozenten der verschiedenen Wissens­ gebiete durchdenken Sie aktuelle und klassische Themen, ergänzt durch Exkursionen, Ausstellungs- oder Theaterbesuche. In entspann- ter Atmosphäre können Sie Ihren Horizont erweitern, Fragen stellen und diskutieren oder einfach nur zuhören. Sie brauchen keinen be- stimmten Schulabschluss und die Kurse folgen keinem festgelegten Lehrplan. Die Wahl der Themen wird wesentlich von den Interessen der Kursteilnehmenden bestimmt, wobei im Laufe der Zeit rund 15 Wissensbereiche abgedeckt werden.

Information und Beratung Gerne beraten wir Sie persönlich: Sie erreichen uns unter Telefon (089) 48006-6561. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.mvhs.de/­studium-generale. Kurzfristige Änderungen im Programm der einzelnen Kurse sind möglich.

Montag 9.30 Uhr 1. Politik, Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) 2. Theater, Dr. Stefan Frey 3. Kunst, Dr. Petra Kissling-Koch K153000 Am Hart MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 112.– · 18 Plätze · X Montag 18.00 Uhr 1. Literatur, Dr. Peter Seyferth 2. Politik, Dr. Robert Staudigl 3. Naturwissenschaft, Dr. Christine Botzler K153010 Schwabing MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x mo 18.00 bis 20.00 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 112.– · 18 Plätze

34 Studium Generale

Dienstag 10 Uhr „Glück und das gute Leben“, dieses Thema wird uns im aktuellen Programm beschäftigen: Zum Einstieg eröffnet Dr. Silke Steininger einen Zugang aus der Sicht der positiven Psychologie. Was ein gutes Leben damit zu tun haben kann, wie wir unsere Gesellschaft und Wirtschaft organisieren, darüber wird Dr. Horst Bokelmann mit Ihnen diskutieren. Und welche Gedanken sich die Philosophen seit der Antike über Glück und das gute Leben gemacht haben, ­darüber ­erfahren Sie mehr von Dr. Angelika Bönker-Vallon. K153012 Moosach Kursbegleitung: N.N. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x di 10.00 bis 12.00 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 139.– · 20 Plätze · X Mittwoch 15 Uhr 1. Musik, Heinrich Klug 2. Naturwissenschaft, Dr. Dieter Huttenloher 3. Philosophie, Dr. Stefan Daltrop K153018 Moosach Kursbegleitung: Inge Röck · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 15.00 bis 17.00 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 139.– · 20 Plätze · X Donnerstag 9.30 Uhr 1. Naturwissenschaft, Dr. Dieter Huttenloher 2. Psychologie, André Schülke 3. Literatur , Inge Röck K153020 Am Hart Kursbegleitung: Ursula Fockner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x do 9.30 bis 11.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 139.– · 16 Plätze · X Donnerstag 16.15 Uhr Über Glück und das gute Leben haben sich schon die antiken Philo- sophen Gedanken gemacht, wie Dr. Stefan Daltrop ausführt. Wir widmen ein Kurshalbjahr diesem spannenden Thema und sprechen auch darüber, wie ein gutes Leben heute möglich sein kann. Was hat es mit unseren Lebens- und Wirtschafts­formen zu tun? Darüber können Sie mit Dr. Horst Bokelmann diskutieren. Die Sicht der posi- tiven Psychologie oder ein Ausflug in die Welt der Literatur ergänzen das Programm. K153028 Schwabing Kursbegleitung:Interessieren AngelaSie sich Schmittlutz für Neuigkeiten · MVHS aus · Seidlvilla, der Münchner Neben­ gebäudeVolkshochschule · Nikolaiplatz und 1b aktuelle· 15 x do Veranstaltungen16.15 bis 18.15 Uhr? · 5.3. bis 16.7.2020 · € 139.– · 18 Plätze Wir informieren Sie gerne in unserem FreitagE-Mail-Newsletter: 9.30 Uhr einfach abonnieren unter 1. Theater,www.mvhs.de/newsletter Hans-Peter Hagedorn 2. Kulturwissenschaft, Dr. Markus Schütz 3. Literatur , Stefan Winter K153030 Schwabing Kursbegleitung: Dr. Birgit Brüster · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 126.– · 19 Plätze

Newsletter maßgeschneidert Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter

35

Seite 4 MVHS unterwegs

MVHS unterwegs

München bei Nacht: Stadtspaziergang mit spannenden Geschichten und „Insidertipps“ – vom Marienplatz zum Bayerischen Hof Ein abendlicher Altstadtrundgang zu historischen Gebäuden und mo- derner Architektur. Lauschen Sie den spannenden Geschichten der Bauherrn und Bewohner. Passagen, bezaubernde Innenhöfe und schöne Geschäfte gibt es zu entdecken. Bei unserem Nachtwalk schauen wir in interessante Lokale, angesagte Bars und Treffpunkte. Sie bekommen Ausgehtipps, Ideen für den nächsten „Nachtausflug“ oder einfach Lust zu weiteren Stadterkundungen. Als Ausklang können Sie einen Prosecco, Drink oder Espresso an einer der sieben Bars im Hotel Bayerischer Hof genießen. K182010 – Führung Altstadt Ursula Simon-Schuster M.A. · Treffpunkt: am Fischbrunnen · Marien- platz · mo 18.30 bis 20.30 Uhr · 16.3.2020 · € 9.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Speisen und Getränke nicht inbegriffen · 18 Plätze

München leuchtete – Altschwabing Seit den 1870er Jahren wandelte sich das Dorf Schwabing zum be- rühmten Künstlerviertel, wo neben Handwerkern, Tagelöhnern und bedeutenden Künstlern Bankdirektoren oder Schriftsteller lebten. 1887 wurde Schwabing zur Stadt erhoben, 1890 nach München ein- gemeindet. Wir sehen die letzten Bauern- und Handwerkerhäuser, malerische Villen und das „erste Luxusmietshaus“ am Siegestor. In einer der rund 700 Quadratmeter großen Wohnungen wurde der „Insel Verlag“ gegründet, der großen Einfluss auf die Jugendstilgrafik und so auch auf die Münchner Fassaden hatte. K182140 – Führung Schwabing Dr. Dieter Klein · Treffpunkt: Münchner Freiheit/­Ecke Haimhauser Str. · so 14.00 bis 16.00 Uhr · 26.4.2020 · € 9.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 18 Plätze

Vorhang auf! Das Cuvilliés-Theater Der geniale wallonische Architekt François Cuvilliés hat der Stadt München eines seiner schönsten Rokoko-Juwele im 18. Jahrhundert erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden die kostbaren Logenränge des Theaters in Sicherheit gebracht und 1958 im sogenannten Apothe- kenstock der Residenz München wieder eingebaut. Nach einem Füh- rungsvortrag im Parkett des Cuvilliéstheaters werfen wir auch einen Blick in die Höfe der Residenz und schließen den Rundgang im Hof- garten ab. In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung. K182470 – Führung Altstadt Neven Denhauser · Treffpunkt: Brunnenhof der Residenz · Residenz- str. 1 · sa 14.00 bis 16.00 Uhr · 16.5.2020 · € 8.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Vor Ort zu zahlen: Eintritt · 20 Plätze

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! www.facebook.com/mvhs.de

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook 36 Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. Facebook Füller So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! für gr Broschüren www.facebook.com/mvhs.de 84 mm

Seite 2 Studienreisen

Studienreisen 2020

Erleben Sie informative Städtereisen, historische Kulturlandschaften und aktuelle Ausstellungen mit der Münchner Volkshochschule! Unsere engagierten, kompetenten Studienreiseleiterinnen und -leiter begleiten Sie ab/­bis München. Sie haben die Reise inhaltlich vorberei- tet und stimmen Sie vor der Abreise mit einem Vortrag auf das Thema der Studienreise ein. Mit ihrer Organisation, ihren Erläuterun- gen, Tipps und Informationen machen sie die Studienreisen zu einem besonderen Erlebnis. Die Studienreisen finden in enger Kooperation mit Reiseveranstaltern statt, die bei der Auswahl der Hotels, der Verkehrsmittel und Karten- reservierung auf Komfort und Bequemlichkeit Wert gelegt haben. Die Eintritte der ausgeschriebenen Reiseverläufe sind in der Regel im Reisepreis enthalten. Haben Sie Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf der Reisen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon (089) 48006-6726/­6724 E-Mail: [email protected] www.mvhs.de/­unterwegs

Zeichenerklärung: AE = Abendessen DZ = Doppelzimmer EZ = Einzelzimmer F = Frühstück HP = Halbpension ME = Mittagessen TN = Teilnehmer Ü = Übernachtung

Entlang der Frankenstraße – die alte Pilgerstraße von Siena bis Rom 13. bis 19. April 2020 Die Via Francigena ist ein alter Pilger- und Handelsweg vom Franken- reich nach Rom. Nach der Eroberung des Langobardenreiches durch Karl den Großen 774 wurde der Abschnitt zwischen Pavia und Rom von ihm und seinen Nachfolgern als kaiserliche Straße ausgebaut und entwickelte sich dadurch im Mittelalter zur Hauptverbindung zwi- schen Italien und Westeuropa. Von unseren Standquartieren in Siena, am Bolsena-See und in Rom aus, in denen wir jeweils zwei Nächte bleiben, betrachten wir die Strecke von Siena nach Rom mit vielen kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten in Certaldo, San ­Gimignano, Pienza, Viterbo, Sutri, Nepi und Rom. Leistungen: Flüge Economy mit Air Dolomiti München – Florenz und zurück, 6 x Ü/­F in 3- und 4-Sterne-Hotels, 4 x AE im Hotel, 1 ME, 2 kleine Wein- proben und eine Käseprobe, Busfahrten und Eintritte lt. Programm, örtliche lizenzierte Führer, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/­bis München Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Vortrag (K183350) mit Ihrer Studienreiseleiterin am 5.3.2020 K185580 – Studienreise Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveran- stalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße­ 18, 81927 München · 13.4. bis 19.4.2020 · Reisepreis p. P. im DZ: € 1695.– (20–29 TN) · EZ-Zuschlag: € 250.– · Aufschlag für Zimmer mit See- blick in Bolsena € 14.– · Bezahlung beim Veranstalter · Es gelten die Reise­bedingungen des Veranstalters · Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im ­Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6724/­6726 oder E-Mail: ­[email protected] · Anmeldeschluss: 24.12.2019, danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für ­Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei.

37 Studienreisen

Studienreisen

Kroatien mit Rijeka – europäische Kulturhauptstadt 2020 11. bis 18. Oktober 2020 Die Hafenstadt Rijeka präsentiert sich als moderne Kulturhauptstadt mit Flair. Hier wurde ein alter Fabrikkomplex in ein neues Kulturviertel mit Ausstellungshallen verwandelt. Die Reise führt weiter auf die Halbinsel Istrien mit der Römerstadt Pula, entlang der dalmatinischen Küste in die UNESCO-Welterbestätte Zadar, in das mittelalterliche Gesamtensemble von Trogir und als Höhepunkt in die alte römische Stadt Split mit dem weltberühmten Diokletianspalast. Leistungen: Linienflüge München-Zagreb/­Split-München in der ­EconomyClass, Flughafentransfers, 7 x Ü/­F in guten ****Hotels ­Kristal (Opatija) und Sveti Kriz (Trogir), 4 x AE, Eintritte lt. Programm, Reisepreissicherungsschein, lokale lizenzierte deutschsprachige Studienreiseleitung, Reisebegleitung ab/­bis München. Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: „Kroatien mit Rijeka/­Europäische Kulturhauptstadt 2020“ (K183400) mit Ihrer Studienreisebegleiterin am 17.6.2020 K185660 – Studienreise Studienreisebegleitung: Doris Behr M.A. · Reiseveranstalter: kultour- kontor & konsultation gmbh, Agnes­straße 24, 80798 München · 11.10. bis 18.10.2020 · Reisepreis p. P. im DZ: € 1410.– (23–28 TN) · EZ-Zuschlag: € 160.– · Reiserücktrittskostenversicherung abschließbar beim Veranstalter · Bezahlung beim Veranstalter · Es gelten die ­Reisebedingungen des Veranstalters · Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6724/­6726 oder E-Mail: ­[email protected] · Anmeldeschluss: 3.7.2020, danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 23 Personen bis zum Anmelde- schluss nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei.

MVHS im Museum Museumswerkstatt

Dieses Kreativprogramm richtet sich an Eltern, Großeltern oder an- dere begleitende Erwachsene, die mit Kindern einen lehrreichen, in- formativen und kurzweiligen Tag im Museum verbringen möchten. Das gemeinsame Erlebnis sowie ein positiver Zugang zu kreativem, selbst bestimmtem Lernen stehen hier im Vordergrund.

Samt, Seide und Pailletten – Die Mode von Thierry Mugler Für Kinder ab vier Jahren mit begleitenden Erwachsenen Kleider machen Leute und die Mode, die der Modeschöpfer Thierry Mugler kreiert, ist einzigartig. Wir sehen zarte, bunte, durchsichtige, steife Stoffe und außergewöhnliche Materialien wie Metall und Kunstpelz. Welche Kreationen schuf Mugler aus diesen Materialien? Sehen die Modelle nicht aus wie Märchenfiguren, Helden aus einer Sage oder wie Außerirdische? Wir besuchen die Ausstellung, stellen uns vor, welche Kleidung wir gerne tragen würden und zeichnen eigene märchenhafte Entwürfe, die dann z. B. wie Feen, Kobolde oder Helden wirken. Bitte mitbringen: € 1.– Materialgeld K214070 – Führung Altstadt Dr. Franziska Wolff · Kunsthalle München · Treffpunkt: 1. Stock · ­Theatinerstr. 8 · sa 13.00 bis 15.00 Uhr · 25.4.2020 · € 8.– · Kinder € 5.– · Zuzüglich Eintritt · Anmeldung aller Personen erforderlich · 18 Plätze · X

38 MVHS im Museum Kunst- und Kulturgeschichte

Ene mene muh, Münchner Kindl, wo bist du? Für Kinder ab vier Jahren mit begleitenden Erwachsenen Spielst du gern Verstecken? Dann komm mit und gemeinsam suchen wir das Münchner Kindl im Münchner Stadtmuseum. Die Wappen­ figur Münchens sieht immer anders aus: mal klein, mal groß, mal spielt es Musik oder trägt Rollschuhe. In der Werkstatt malst und klebst du dann dein eigenes Kindl. In Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum K214140 – Workshop Altstadt Monika Humm · Münchner Stadtmuseum · Treffpunkt: Foyer · ­St.-Jakobs-Platz 1 · sa 15.00 bis 17.00 Uhr · 25.7.2020 · € 8.– · Kinder € 5.– · Restkarten vor Ort · Zuzüglich ermäßigten Eintritts für Erwachsene · Anmeldung aller Personen erforderlich · 18 Plätze

Kunst- und Kulturgeschichte

Welt im Umbruch. Malerei und Fotografie der 20er Jahre Zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum Die 1920er Jahre waren gesellschaftlich eine Zeit der Gegensätze, künstlerisch brachten sie spannende Innovationen hervor. Die ­moderne Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit strebte eine realistisch- veristische Darstellung des Bildgegenstands an, mit einem Schwer- punkt auf sozialkritischen Bildthemen. Der Vortrag gibt einen ­Überblick über diese führende Kunstrichtung der Weimarer Republik und ihre Künstler. Ein Ausstellungsbesuch mit der Referentin am 6.6. um 15.00 Uhr, 3.9. um 16.00 Uhr oder 12.9. um 15.00 Uhr im Münchner Stadtmuseum zeigt ­Gemälde, Grafiken und Fotografien von Christian Schad, Rudolf Schlichter, Otto Dix, Hannah Höch, Aenne Biermann, August Sander, u. a. K217020 – Bildpräsentation Moosach Rose Marie Krimmer M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 23.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 18 Plätze · X Higlights europäischer Malerei – die Gemäldegalerie der Alten Pinakothek und ihre Meisterwerke Die unter König Ludwig I. von Leo von Klenze errichtete Gemälde­ galerie ermöglicht einen „Spaziergang durch die europäische ­Kunstgeschichte“. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Künstlerbiografien und die Hauptwerke der in der Alten Pinakothek vertretenen Künstler: von Albrecht Dürer über die Künstler der italie- nischen Renaissance, wie Botticelli, Raffael, Leonardo, Tizian, bis zur barocken Malerei von Rubens und Rembrandt. Ergänzend empfehlen wir Ihnen die Führung K213260 am 20.9. um 14.00 Uhr in der Alten Pinakothek mit Ihrer Referentin (siehe Gesamtprogramm oder www.mvhs.de). K217090 – Bildpräsentation Moosach Rose Marie Krimmer M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 15.9.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 18 Plätze · X

Werden Sie Mitwisser! Wussten Sie’ s schon? Mit der MVHS-Card haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card. nur für Stadtbereichsbroschüren, wegen Hinweis: „Blättern Sie auf die letzte Seite“

Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien 39 Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card.

Die MVHS-Cardd Rund 800 Veranstaltungengen des aktuellen Programms,, München entdecken darunter auch viele Führungen, sindid miti MVHSMVHS-CarCdd 85x46,5 zugänglich. Dies ist bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

The MVHS-Cardrd For just € 60.– you can access around 800 eventsents English 85x46,5 at the MVHS from March to September 2020, including seven events in the English language. Further information: www.mvhs.de/mvhs-card

Seite 2 Bildende Kunst

Bildende Kunst

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Zeichnen

Basiskurs Zeichnen Sie erlernen grundsätzliche Zeichentechniken, die Darstellung von Licht und Schatten, das Erfassen von Proportion, Komposition und Konstruktion. Bildmotive sind Raum, Natur, Details. In der anregen- den Atmosphäre der Schwabinger Seidlvilla geht Ihnen der Strich sicher leicht von der Hand! Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte 2H, HB, 2B, 4B, 6B, Bunt- stifte, Radiergummi, Spitzer. K220112 – Sonntagsseminar Schwabing Nora Brügel · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 22.3.2020 · € 46.– · 12 Plätze K220114 – Samstagsseminar Moosach Nora Brügel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 28.3.2020 · € 46.– · 12 Plätze · X K220138 – Samstagsseminar Schwabing Nora Brügel · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12.9.2020 · € 46.– · 12 Plätze

Zeichnen klassisch Das Zeichnen folgt Regeln, die hier systematisch erarbeitet werden. Durch genaues Beobachten entwickelt sich der Blick für Form, Proportion, Perspektive und Raum. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, verschiedene Bleistifte, Radiergummi, Knetgummi. K220116 Schwabing-Nord Martina Mair · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 6 x di 18.30 bis 20.30 Uhr · 21.4. bis 26.5.2020 · € 90.– · 10 Plätze · X Grundkurs Zeichnen Durch genaues Beobachten schärfen wir unsere Fähigkeit, Formen und Proportionen, Licht und Schatten richtig wahrzunehmen und zeichnerisch abzubilden. Folgende Themenbereiche werden uns ­beschäftigen: Naturstudium, Perspektive, Porträt. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, Bleistifte HB und 2B, Radier- gummi, Spitzer. Weiteres Material wird im Kurs besprochen. K220118 Am Hart Nora Brügel · MVHS · Troppauer Str. 10 · 5 x mi 18.30 bis 21.00 Uhr · 22.4. bis 27.5.2020 · € 76.– · Vor Ort zu zahlen: ggf. Modellhonorar · 11 Plätze · X K220130 Hasenbergl Nora Brügel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 4 x do 18.30 bis 21.00 Uhr · 18.6. bis 23.7.2020 · € 75.– · Vor Ort zu zahlen: ggf. Modellhonorar · 11 Plätze · X

40 Bildende Kunst

Menschen zeichnen: Tipps und Tricks für Figuren Holen Sie sich Tipps und Tricks für das Zeichnen menschlicher Figu- ren, Gesichter und Hände. Anhand praktischer Übungen lernen Sie die menschlichen Proportionen kennen. Sie entdecken, wie leicht sich Bewegung und Körperhaltung mit Hilfe eines vereinfachten, schema- tischen Modells zeichnen lassen. Erfahren Sie außerdem, wie Mimik und Falten in einem Gesicht miteinander zusammenhängen. Das Zeichnen von Haaren, der Aufbau von Frisuren und Kleidung runden das Thema ab. Erfahrung im Zeichnen oder Malen wäre hilfreich. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A4, bevorzugtes Zeichen- material (Bleistifte, Radiergummi, Fineliner, Kugelschreiber, …). K220320 Hasenbergl Rainer Schmitten · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 4 x di 17.00 bis 18.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 5.5. bis 26.5.2020 · € 46.– · 12 Plätze · X Skizzieren in Schwabing Mit dem Zeichenblock begeben wir uns auf eine künstlerische Vor- stadtexkursion rund um die Leopoldstraße und entdecken reizvolle Ecken, über die man im schnellen Alltag meist hinwegsieht. Im Stil der Stadtzeichner werden wir ausgewählte Szenerien festhalten und dabei lernen, worauf es beim schnellen Abbilden mit Stift und Papier ankommt. Pausen im Café oder Biergarten gehören zum Programm. Bitte mitbringen: Zeichenblock und Stifte, bei Bedarf einen Klapp- hocker. K220306 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Christopher Croft · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26.4.2020 · € 52.– · Vor Ort zu zahlen: € 3.– bis € 5.– für Kursunterlagen · 10 Plätze · X Das illustrierte Reisetagebuch Besser als jedes Foto: Dokumentieren Sie Ihre nächste Reise mit einem abwechslungsreichen Reisetagebuch! Entdecken Sie einfache Techni- ken, um den Reiseverlauf, spannende Erlebnisse, außergewöhnliche Beobachtungen und erhellende Erkenntnisse festzuhalten. Das gelingt Ihnen mit einer Kombination aus schneller Skizze, lebendiger Erzählung und einfacher Collage. An diesen Erinnerungen haben Sie auch noch Jahre später Freude. Sie lernen Zeichentechnik, Motivwahl, Bildkomposi- tion, lebendig formulieren (was schreiben, was nicht?) sowie Grund­ regeln für eine ansprechende Seitengestaltung. Bitte mitbringen: Notizblock DIN A4, Kugelschreiber, Fineliner, Bleistift, Buntstifte, Radierer, Spitzer, Tesafilm, Klebestift, kleine Bastelschere. K220316 Moosach Rainer Schmitten · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 3 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 17.6. bis 1.7.2020 · € 68.– · 12 Plätze · X Zeichenlabor – der Linie auf die Spur kommen „Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren zu führen“, so Paul Klee. Kommen Sie der Linie auf die Spur: Experimentieren Sie auf Ihrer Spiel- wiese, der Fläche. Entdecken Sie, was Zeichnen alles sein kann: Ab­ bilden, Struktur, Textur, Raum, hell und dunkel, … Die Dozentin unter- stützt Sie mit Tipps und Anregungen zu zeichnerischen Übungen, um in eine experimentierfreudige Lockerheit zu kommen. Eine weitere Inspirationsquelle sind Künstlerinnen und Künstler, deren Thema das freie Zeichnen ist. Genießen Sie einen inspirierenden ­Zeichentag! Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte verschiedener Härte­grade, Schere, Klebstoff, nach Wunsch Kugelschreiber, Faser- stifte, Filzstifte oder Kohle und Fixativ, Brotzeit. K220318 – Sonntagsseminar Moosach Martina Mair · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21.6.2020 · € 52.– · 10 Plätze · X

41 Bildende Kunst

Malen

Ölmalerei, besonders gesundheitsfreundlich: ohne Terpentin und andere Chemikalien Ölfarbe ist so vielfältig wie kaum ein anderes Medium in der Malerei. Erfahren Sie, was beim Malen mit Ölfarben zu beachten ist und wie man am besten ein Bild aufbaut. Sie haben die Möglichkeit, sich mit der individuellen Unterstützung der Dozentin auf Ihre bevorzugte Technik und eigene Motive zu konzentrieren. Zusätzlich lernen Sie, wie man ganz einfach auf Terpentin oder andere Chemikalien bei der Ölmalerei verzichtet. Dabei verbessern Sie sogar die Brillanz der Farben! Geeignet für Anfänger und schon Geübte. Bitte mitbringen: Leinwände oder anderen Malgrund nach Wunsch, Ölfarben, weiche Pinsel in verschiedenen Größen; keine Lösungs­ mittel, kein Terpentin, kein Leinöl. K222114 – Wochenendseminar Moosach Bianca Patricia Isensee · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 83.– · 10 Plätze · X Acrylmalerei: Maltechniken für Anfänger und Fortgeschrittene Kaum ein Medium ist so vielseitig wie die Acrylfarbe. Acrylfarben können sowohl mit dem Pinsel vermalt als auch mit einem Schwamm verwischt werden. Die Dozentin vermittelt Ihnen unterschiedliche Techniken der Acrylmalerei. Gemeinsam erkunden Sie die Vielseitig- keit der Farben und probieren die damit verbundenen Möglichkeiten aus – Sie werden auch Folie und Textilien einsetzen. Bitte mitbringen: Leinwand, Acrylfarben, Pinsel Größe 2 bis 8, Wasser­behälter, Küchenrolle, Mischteller, kleinen Schwamm. K222218 Moosach Ibtihal Alkhalidi · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 8 x di 9.30 bis 12.00 Uhr · 12.5. bis 14.7.2020 · € 150.– · 11 Plätze · X Aquarell: die Magie des Wassers Aquarellen wohnt eine ganz besondere Magie inne. Beim Zusammen­spiel von Wasser und Pigmenten ist das Resultat nicht ­immer vorhersehbar, aber meist sehr bezaubernd. Sie erlernen die unterschiedlichen Aquarelltechniken und Pinselbewegungen sowie Farben zu mischen und Farbflächen zusammenzusetzen. Anhand von Objekten und Bildvorlagen üben Sie Schritt für Schritt, verschiedene Motive zu malen – Pflanzen, Blumen und Tiere. Außerdem unter- stützt Sie die Dozentin beim Zeichnen, bei Farbtheorie und Bild­ komposition. Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A4 mindestens 250 g, Aquarell- farben, Aquarellpinsel 4 und 12, Bleistift, Radiergummi, 2 kleine Was- sergläser, Papiertücher (Küchenrolle). Für eine Liste mit Empfehlungen zu Farben, Papier und Pinsel erreichen Sie die Dozentin unter ­[email protected]. K222312 Moosach Silvia Betancourt · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x di 14.00 bis 16.30 Uhr · 28.4. bis 14.7.2020 · € 188.– · 10 Plätze · X

Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen?

Wir informieren Sie gerne in unserem E-Mail-Newsletter: einfach abonnieren unter www.mvhs.de/newsletter

42Newsletter maßgeschneidert Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter

Seite 4 Bildende Kunst

Malerei und das Spiel mit dem Zufall Spielerisch und experimentell finden Sie im Spiel mit dem Zufall ­Inspiration für Ihre Malerei. Hier darf die Farbe fließen, sich ausbreiten, tropfen oder filigrane Bahnen ziehen. So entstehen Formen mit kla- ren Konturen, aber auch malerische Flächen, fließende Farbschleier oder gespritzte kalligraphisch wirkende Zeichen und Muster. In jedem Fall ergeben sich reizvolle und vielschichtige Malereien – mal abstrakt, mal gegenständlich. Die Arbeiten können für sich stehen – oder Sie folgen dem Zufall und formen daraus etwas ganz Neues. Bitte mitbringen: Malgrund nach eigener Vorliebe (z. B. Acrylmalpapier, Leinwand, Maltafel, Casani-Holzkörper), Acrylfarben (Rot, Blau, Gelb, Schwarz und Weiß), Pinsel, Zeichenmaterial und Schwämme wie ­vorhanden, Krepp-Klebeband, Sprühflasche/­Pflanzensprüher. Wer möchte, kann das gesamte Material nach vorheriger Rücksprache von der Dozentin beziehen. K222632 – Wochenendseminar Moosach Monika Sokol · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27./28.6.2020 · € 100.– · Vor Ort zu zahlen: ca. € 20.– für Tusche, Pigmente, Farbzusatzstoffe, Buntlack für Dripping und spezielle Papiere · 9 Plätze

Ebru-Malerei – Malen auf Wasser Ebru ist eine traditionelle türkische Kunst. Lernen Sie diese kreative und meditative Maltechnik kennen. Ebru-Malerei lehrt uns Geduld und Kon- zentration. Wir arbeiten mit natürlichen Materialien: So wird der Pinsel aus dem Stiel einer Rose hergestellt und die Farben sind aus Pigmenten auf mineralischer und pflanzlicher Basis. Wir lernen die Vorbereitung der marmorierten Flüssigkeit kennen, die Farben und verschiedene Techni- ken für das Malen auf Wasser. Jedes abge­zogene Papier ist ein Unikat mit außerordentlichem künstlerischen Wert. Keine Vorkenntnisse erfor- derlich. – Bitte mitbringen: Waschlappen, Schürze. K222634 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Tülay Akcan · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · so 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 5.7.2020 · € 44.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld € 15.– · 8 Plätze · X Vom Zeichnen und Malen

Unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken ausprobieren Mit Aquarell, Acryl, Öl, Tusche, Rötel oder Kohle lernen Sie, wie man Bildmotive (abstrakt und realistisch oder nach Vorlage) auf geeignete Bildträger überträgt. Sie erhalten Informationen zur Malkunde, zur materialgerechten Anwendung verschiedener Techniken, zu Bildauf- bau, Komposition, zur Darstellung von Volumen und Räumlichkeit und zum Farbenmischen. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, eine Schürze K221006 – Wochenendseminar Moosach Mariana Scvortova · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 100.– · Vor Ort zu zahlen: € 15.– Materialgeld · 10 Plätze · X Melodie der Pinselstriche – Chinesische Tuschemalerei und Kalligrafie für Anfänger und schon Geübte Erleben Sie eine wahre Pinsel-Performance: die Verwandlung von Tinte auf Papier. Traditionelle chinesische Tuschemalerei beschäftigt sich mit der Sicht auf die Natur und mit dem Streben nach lebendiger Anmut. Chinesische Kalligrafie basiert auf Pinselstrichen, deren rhythmische ­Bewegung eine visuelle Melodie ergeben – und ebenfalls die Lebens- kraft der Natur ausdrücken. Sie tauchen ein in die taoistische Natur­ philosophie; so entstehen lebendige und ausdrucksstarke Gemälde, die die Poesie der Natur sowie Ihre individuelle Stimmung abbilden. Bitte mitbringen: Teller zum Mischen/­Verdünnen von Farbe, Filzunter- lage A2, Wassergefäß. Die Malmaterialien können bei der Dozentin erworben werden. K221110 Moosach Hongyun He · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 8 x di 18.00 bis 20.00 Uhr · 12.5. bis 14.7.2020 · € 120.– · 12 Plätze · X

43 Bildende Kunst

Kalligrafie und Design

Shodo – japanische Schreibkunst Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Seidenpapier gemalt werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen- Buddhismus beeinflusst und bedeutet daher nicht nur die Lehre vom schönen Schreiben, sondern auch die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Trainiert werden auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Bitte mitbringen: eigenes Material, soweit vorhanden. Vor Kurs- beginn erhalten Sie eine Mail mit Informationen zur Vorbereitung. K224236 – Wochenendseminar Schwabing Nobuko Häufle-Yasuda · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 11./12.7.2020 · € 100.– · Vor Ort zu zahlen: € 20.– Materialgeld · 11 Plätze

Kalligrafie: Schrift gestalten Entdecken Sie die Kunst des schönen Schreibens. Anhand von klassi- schen Schriftarten wie der Antiqua, der Fraktur und der humanisti- schen Kursive erlernen Sie die Grundformen und üben das Schreiben mit der Bandzugfeder. Sie experimentieren mit klassischen und un­ gewöhnlichen Schreibmaterialien wie verschiedenen Tinten, Farben, Pinseln und Blattgold. So gestalten Sie Ihre eigenen Kalligrafien, ob ver- spielt oder schlicht, schwungvoll oder streng – probieren Sie es einfach aus! Für Anfänger und Geübte gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: karierter Block DIN A4, Bleistift, Radierer, Lineale und, falls vorhanden, Bandzugfedern und Federhalter, Tinte, Pinsel und Farben. Material kann bei Bedarf bei der Dozentin erworben werden. K224210 Hasenbergl Katharina Prehl · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 5 x mi 18.00 bis 20.30 Uhr · 17.6. bis 15.7.2020 · € 95.– · Vor Ort zu zahlen: € 5.– Materialgeld, u. a. für Schriftvorlagen · 10 Plätze · X Arabische Kalligrafie – Bilder aus Buchstaben Die arabische Kalligrafie besteht aus geschwungenen Linien und For- men, die in der künstlerischen Bewegung und Konzeption ein orna- mentales Bild ergeben. Der Künstler und Kalligraph Kadir Fadhel ver- mittelt Ihnen die arabische Kalligrafie als Kunstform und wie Sie sie kreativ einsetzen. Das Material – die Feder, die Tusche, das Geräusch der Feder auf dem Papier – alles spielt zusammen. Nebenbei lernen Sie das arabische Alphabet, hören die Aussprache, schreiben von rechts nach links und können Arabisch lesen lernen. Bitte mitbringen: eigenes Material, soweit vorhanden. K224212 Moosach Kadir Fadhel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 8 x do 18.00 bis 20.30 Uhr · 23.4. bis 2.7.2020 · € 150.– · Vor Ort zu zahlen: ca. € 15.– für Material (Papier, Feder, Tusche) · 13 Plätze · X Bildhauerei

Figuren aus Speckstein Speckstein ist ein leicht zu bearbeitender Stein – ideal für erste bild- hauerische Versuche. Die Objekte können Sie frei gestalten, gegen- ständlich oder abstrakt. Sie benötigen für die Arbeit nur Messer, ­Feilen und Sandpapier. Bildvorlagen und Werkzeuge sind im Kurs ­vorhanden, ebenso eine Auswahl an Steinen zum Kauf. Bitte mitbringen: kleines Schnitz- oder Küchenmesser, Arbeitskittel, evtl. Mundschutz, Lappen als Arbeitsunterlage (ca. 80 x 80 cm). Informationen zu Material und Bezugsquellen erhalten Sie im Fach- gebiet, Telefon (089) 48006-6722. K224836 – Samstagsseminar Am Hart Ute Kuhn · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20.6.2020 · € 52.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld ca. € 4.– und bei Bedarf für Rohsteine pro kg € 2.50 (rosafarbene Steine pro kg € 3.75) · 10 Plätze · X 44 Bildende Kunst

Abenteuer- urlaub für die kleinen grauen Zellen

… gibt es bei uns auch zum Verschenken: Mit unseren MVHS-Geschenkgutscheinen haben Sie freie Auswahl aus über 18.000 Kursen im Jahr. Vom Vortrag über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu Spalte im GP oder Seite im SB? vertiefen. Machen Sie Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und Geht dann auch für Grünwald bleibendem Wert.

Geschenkgutscheine im Wert ab € 5.– erhalten Sie in den Anmeldestellen I Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock I Einstein 28, Einsteinstraße 28 I Nord, Am Hart, Troppauer Straße 10 I Ost, Giesing, Werinherstraße 33 I Süd, Sendling, Albert-Roßhaupter-Straße 8 I West, Pasing, Bäckerstraße 14 Information und Buchung auch unter I Telefon (089) 48006-6239 I www.mvhs.de/geschenkgutschein

45

Seite 14 Die Ateliers der MVHS in Milbertshofen

Die Ateliers der MVHS in Milbertshofen Bildhauerei, Malerei und Druckgrafik, Keramik und Metallarbeit

Die Münchner Volkshochschule verfügt in Milbertshofen, im Kulturpark München an der Frohschammerstraße 14, über großzügige und professionelle Ateliers für bildende Kunst und Kunsthandwerk. Malen, zeichnen, drucken und bildhauern Sie in unseren Ateliers unter Bedingungen, auf die andere Künstlerinnen und Künstler neidvoll blicken. Töpfern, schweißen und schmieden Sie mit professionellen Geräten. Erleben Sie ein umfassendes Kurs- angebot unter der fachkundigen Anleitung unserer Dozenten. Information, Beratung und Anmeldung ■■ im Fachgebiet Bildende Kunst: Telefon (089) 48006-6720/6722 E-Mail: [email protected], [email protected] ■■ im Fachgebiet Kunsthandwerk: Telefon (089) 48006-6729/6718 E-Mail: [email protected], [email protected] So kommen Sie zu uns Die Ateliers sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln­ gut zu erreichen. Etwa fünf Minuten Fußweg sind es von der U2, Haltestelle Milberts- hofen, der U3, Haltestelle Petuelring oder der Tram 27, ­Haltestelle Petuelring, zum Gelände des Kulturparks. Fotos, sofern nicht anders angegeben: © MVHS/Alescha Birkenholz

Offenes Programm Im Offenen ­Programm können Sie viele Angebote spontan und in Ihrem Rhythmus nutzen. Sie können hier auch Themen und Techni­ ­ ken zunächst kennenlernen, bevor Sie sich für einen Kurs ent­schei­ den. Oder Sie nutzen einzelne Termine, um eigene kleine Projekte unter fachkundiger Anleitung in unseren Atelierräumen umzusetzen.­ Sommeratelier und Winterakademie Für unser künstlerisches Ferienprogramm im Sommer und Winter laden wir regelmäßig Künstlerinnen und Künstler ein, eigens Themen zu konzipieren. Die Angebote dieser Intensiv-Seminare sind breit ge­ fächert. Sie eröffnen Anfängern den Zugang zu Technik und Bild- gestaltung und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, neue ­Facetten des künstlerischen Gestaltens kennen­zulernen.

46 Die Ateliers der MVHS in Milbertshofen

Die Ateliers: Lernen Sie unsere Vielfalt kennen!

Auf dem ehemaligen Fabrikgelände an der Frohschammerstraße 14 können Sie im wunderbaren Ambiente des Kulturparks in unseren für die verschiedensten Bereiche speziell ausgestatteten Ateliers künstlerisch arbeiten – ob in Kursen und Wochenendseminaren, bei den besonderen Angeboten des Sommerateliers und der Winter­ akademie oder im Offenen Programm, an dem Sie ohne vorherige Anmeldung teilnehmen können.

In den Bildhauer­ ateliers können Sie an Kursen für Holz- und ­Steinbildhauerei teil­ nehmen.

In der Metallwerkstatt erlernen Sie unter An­ leitung eines Meisters das archaische Hand­ werk des Schmiedens am offenen Feuer.

Im Malatelier bieten wir ein umfangreiches Kurs- programm zu unter- schiedlichen Techniken und Malstilen. Hier können Sie auch groß- formatige Arbeiten ­realisieren. Foto: © MVHS/Daniel Reiter

Für Bleisatz, Buchdruck und künstlerische Druck- grafik, wie Holzschnitt, Radierung und Litho­ grafie, ist unser Druck­ atelier bestens gerüstet – mit Druck­pressen, ­Walzen und Mate­rialien.

Das Keramikatelier ist mit elektrischen Dreh- scheiben für alle Teil­ nehmenden aus­gestattet, an denen Sie in kleinen Gruppen die hohe Kunst des Scheibentöpferns ­erlernen.

Mehr erfahren Das Programm unserer Ateliers haben wir in einem Flyer für Sie zu- sammengefasst, der an vielen Stellen in der Stadt ausliegt. Mehr zu diesem Angebot erfahren Sie auch im Gesamtprogramm der MVHS sowie im Internet unter www.mvhs.de.

47 Kunsthandwerk

Kunsthandwerk

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Keramik

Töpfern und Modellieren – Keramik für Balkon und Garten Aus Tonmasse formen Sie verschiedene Gebrauchsgegenstände oder Figuren. Nach einer Einführung in die Spiralwulst-, Bänder- und Plat- tentechnik fertigen Sie wetterfeste Gartenkeramik, wie Pflanztöpfe, Windlichter, Vogeltränken, Zierkugeln oder Skulpturen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die fertigen Stücke können mit Engobe- farben bemalt und/­oder auch glasiert werden. Dadurch setzen Sie ­zusätzlich farbige Akzente. Der Kurs ist für Anfänger und Fortge- schrittene geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze. K225195 Am Hart Gerda Blodig · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x di 18.15 bis 21.15 Uhr · Pausen nach Absprache · 28.4. bis 26.5.2020 · € 103.– · Zuzüglich € 8.– Brennpauschale · Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Ver- brauch · 9 Plätze · X Keramikkurs: Entdecke Afrika Einführend werden afrikanische Keramiken vorgestellt und deren Be- sonderheit, Entstehung und Verwendung erläutert. Im Nachempfin- den traditioneller afrikanischer Keramik entstehen in verschiedenen Grundtechniken unterschiedliche Gefäße, Plastiken oder auch Masken. Die entsprechenden Oberflächentechniken werden ebenfalls vermittelt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze K225205 Am Hart Gerda Blodig · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 15.5.2020 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 16.5.2020 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 29.5.2020 · fr 18.30 bis 21.00 Uhr · 29.5.2020 · € 95.– · Zuzüglich € 8.– Brennpauschale · Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch · 9 Plätze · X Mosaik und Glas

Mosaik- und Tiffanytechnik In Mosaik- und Tiffanytechnik fertigen Sie vielseitige Dekorations­ stücke. Das Spiel mit Farben und Formen ist durch die große Materialvielfalt­ grenzenlos. Für Anfänger und Geübte. Unter www.atelier-rot.de finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: einen Gegenstand für das Mosaik und, falls vor- handen, Muscheln, schöne Steine, Fliesen, zerbrochenes Porzellan, Keramikteile und Fundstücke. K225250 Moosach Edeltraud Streich · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 6.5., 13.5., 20.5. und 27.5.2020 · € 103.– · Vor Ort zu zahlen: geringe Gebühr für Material · 10 Plätze · X Kreativ mit Flaschenglas Sie verwandeln einfache Glasflaschen in außergewöhnliche Objekte – Gläser, Vasen oder Kerzenhalter. Das Schneiden des Materials und das Abschleifen scharfer Ränder ist einfach und auch Laien können es beherrschen. Unter www.atelier-rot.de finden Sie Gestaltungsbeispiele. Bitte mitbringen: acht bis zehn leere gereinigte Flaschen, Wasser­ kocher, altes Handtuch. K225275 – Samstagsworkshop Moosach Edeltraud Streich · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 14.3.2020 · € 53.– · Bei Detailfragen zu Gestaltung, Technik oder Material rufen Sie bitte die Dozentin an, Telefon (08141) 2255910 · Vor Ort zu zahlen: ca. € 5.– für Material · 8 Plätze · X

48 Kunsthandwerk

Gold- und Silberschmieden, Schmuck

In unseren Goldschmiedekursen erhalten Sie professionelle Anleitung bei Gestaltung und Anfertigung Ihrer individuellen Schmuckstücke. Beim Silberschmieden beschäftigen Sie sich mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen. Beide Begriffe bezeichnen das jeweilige Handwerk und treffen keine Aussage über die verwendeten Mate- rialien. Kleine Mengen an Verbrauchsmaterial (Silberlot, Schleifpapier) sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Metall kann nach Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Aufgrund der hohen Materialpreise ist bei Gold unbedingt eine vorherige Absprache mit den Dozenten ­nötig. Die Arbeit mit Gold ist nur für Fortgeschrittene zu empfehlen. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6718.

Goldschmieden – Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techni- ken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestal- tungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fer- tigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vor- wiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbe- zogen werden. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben werden, bei Gold ist Vorbestellung nötig. Bitte gegebenen- falls Arbeitsschürze, eigene Schutzbrille und Haargummi mitbringen. K226190 – Wochenendworkshop Freimann Jutta Lenich-Frei · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 25./26.4.2020 · € 103.– · Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Ver- brauch · 10 Plätze K226180 – Wochenendworkshop Am Hart Jutta Lenich-Frei · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 5./6.9.2020 · € 103.– · Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch · 10 Plätze K226225 – Wochenendworkshop Am Hart Sabrina D‘ Agliano · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 103.– · Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Ver- brauch · 8 Plätze · X Ringe Obwohl die Ringform eindeutig ist, gibt es ein unendliches Spektrum an Modifikationen. Eröffnen Sie sich diese Vielfalt und gestalten Sie Ihren individuellen Ring nach eigenem Entwurf. Metall kann nach Absprache mit der Dozentin im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Sofern Sie z. B. Trauringe in Gold an- fertigen möchten, ist es unbedingt nötig dies vorher mit der Dozentin telefonisch abzusprechen. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6718. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze, eigene Schutzbrille und Haar- gummi mitbringen. K226385 – Wochenendworkshop Freimann Jutta Lenich-Frei · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 10./11.7.2020 · € 80.– · Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) nach Verbrauch · 10 Plätze

49 Kunsthandwerk

Ein Schmuckstück von der Natur inspiriert Ein einzelnes Blatt, die Kombination von Blütenblättern, Samenkap- seln oder Ranken, mit Perlen oder einem Edelstein verfeinert, lassen Ihr persönliches Schmuckstück zum Blickfang werden. Beim Anferti- gen eines Anhängers, Ohrschmucks oder einer Brosche erlernen Sie verschiedene Goldschmiedetechniken unter fachkundiger Anleitung. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze, eigene Schutzbrille und Haar- gummi mitbringen. K226395 – Wochenendworkshop Am Hart Christiana Jöckel · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12./13.9.2020 · € 103.– · Vor Ort zu zahlen: Verbrauchsmaterialien, Silber und eine kleine Anzahl an Edelsteinen sind im Kurs erhältlich · 8 Plätze

Perlenschmuck gestalten Spielerisch gestalten Sie aus echten Perlen, Korallen und Halbedel­ steinen edle Colliers, ein- oder mehrfache Ketten und Armbänder. Sie erlernen verschiedene Seidenfaden- und Stahlseiltechniken. Das ­benötigte Material kann im Seminar erworben werden. Oder Sie bringen aus Ihrem Schmuckkästchen Perlen und alles mit, was sich fädeln lässt, denn neue Ideen ergeben sich oft aus den vorhandenen Schätzen. K226435 – Sonntagsworkshop Am Hart Sabine Mittermayer · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26.4.2020 · € 61.– · 10 Plätze · X Druck und Papierarbeiten

Buchbinden und Marmorpapierherstellung Wollten Sie schon immer einmal ein Buch, eine Mappe, ein Foto- album oder eine Schachtel nach Ihren eigenen Ideen anfertigen? ­Vielleicht haben Sie ein Buch zu Hause, das Sie selbst reparieren möchten? In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Buch- bindens, der Buchreparatur, das Anfertigen und Beziehen von Schachteln sowie das Marmorieren von Papieren. Bitte mitbringen: große Haushaltsschere, Maßband und Schürze. K228100 Am Hart Astrid Wild · MVHS · Troppauer Str. 10 · 10 x mo 18.30 bis 20.30 Uhr · 9.3. bis 25.5.2020 · € 132.– · Vor Ort zu zahlen: Material nach Ver- brauch · 10 Plätze

Blütenzeit – Papierdekorationen für Frühling und Sommer Origamikurs für Einsteiger und Fortgeschrittene Wir falten Blüten, die dekorativ an Tisch oder Fensterbank Platz finden können, aus einem Stück Papier oder in Kombination mit mehreren Bögen. Ein kleiner gefalteter Schmetterling sorgt für einen besonderen Akzent. K228170 – Samstagsworkshop Hasenbergl Gabi Grottenthaler · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.5.2020 · € 43.– · Vor Ort zu zahlen: Papier nach Verbrauch · 10 Plätze · X

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! www.facebook.com/mvhs.de

50 Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. Facebook Füller So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! für gr Broschüren www.facebook.com/mvhs.de 84 mm

Seite 2 Kunsthandwerk

Floristik

Sträuße binden wie ein Profi Die Kunst des Blumenbindens lässt sich erlernen. Hier erhalten Sie von einer erfahrenen Floristin Expertentipps, mit denen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack und für einen speziellen Anlass ­passende Blumensträuße zusammenstellen können: einen Geburts- tagsstrauß, einen Tischschmuck oder einen einfachen Blumengruß. Dabei geht es um die harmonische Zusammenstellung von Farben, Materialien und Blumenarten. Bitte mitbringen: Schere, scharfes Messer und Gartenschere – und unbedingt: Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! K229010 – Sonntagsworkshop Am Hart Sabine Schmithäuser · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 14.00 bis 17.00 Uhr · 5.4.2020 · € 26.– · Zuzüglich € 23.– Materialgeld · 12 Plätze

Zwiebelblühererwachen – Gestecke für den Frühling Sie gestalten frühlingshafte Schalen und Gefäße mit Tulpen, Fritti­ larien und anderen Frühlingsblühern, kombiniert mit frischem ­Frühlingsgrün. Sie erarbeiten ein natürlich wirkendes Arrangement, das auch ein bisschen wild sein darf. Setzen Sie farbenfrohe und frische Akzente und holen Sie sich den Frühling ins Haus! Bitte mitbringen: Schürze, Gartenschere, Messer und Seitenschneider, sowie wasserdichte Gefäße und kleine gesammelte Stücke aus der Natur (z. B. schöne Steine, kleine Wurzeln, Flechtenzweige). Und ­unbedingt: eine Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! Mitgebrachte Werkzeuge bitte kennzeichnen! K229050 – Samstagsworkshop Hasenbergl Sigrun Hohl · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 11.00 bis 14.00 Uhr · 21.3.2020 · € 26.– · Zuzüglich € 23.– Materialgeld · 9 Plätze · X Blütenbuntes Sommerfest – florale Tischdekorationen für die Sommerzeit Sie fertigen kleine Arrangements in einfachen Glasgefäßen mit Blüten der Saison wie z. B. Ranunkeln, Ringelblumen, Vergissmein- nicht, kleine Röschen nebst Gräsern, Zweigen und diversem Grün. So lernen Sie schnell und mit einfachen Mitteln, jederzeit ansprechende Tischdekorationen zu improvisieren. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Gartenschere und Seitenschneider, sowie mehrere verschieden große Glasvasen und Gefäße. Durch­ messer max. 14 cm, Höhe ca. max 16 cm; und unbedingt: eine Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! Mitgebrachte Werkzeuge bitte kennzeichnen! K229100 Freimann Sigrun Hohl · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mi 17.30 bis 20.30 Uhr · 13.5.2020 · € 26.– · Zuzüglich € 23.– Materialgeld · 9 Plätze

Ikebana – die Kunst des Blumenarrangierens nach traditioneller japanischer Art Nach den Regeln der Ikenobo-Schule. Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzen durch künstlerisches Gestalten in ihrer schönsten Form zur Geltung zu bringen. Wer sich mit Ikebana beschäftigt, erfährt an sich selbst, wie er einen neuen und tieferen Zugang zur Natur findet. Eine Kunst also, die in unserer technisierten Welt den Menschen viel zu geben vermag. Kenzan und Gefäße können für die Dauer des Kursabends aus­ geliehen oder erworben werden. K229130 Hasenbergl Manfred Fraustadt · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo 18.30 bis 21.00 Uhr · 15.6., 22.6., 29.6. und 6.7.2020 · € 88.– · ­Zuzüglich € 48.– Materialgeld · 10 Plätze · X

51 Kunsthandwerk

Design und Wohnraumgestaltung

Feng Shui – Harmonie und Ästhetik Jeder hat es schon einmal erlebt. Man betritt einen Raum und fühlt sich spontan wohl oder unwohl. Nur selten können wir erklären, ­warum das so ist. Feng Shui verleiht dieser intuitiven Empfindung eine Sprache. Sie werden Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge zwischen Raum und Wohlfühlen kennen lernen, Ihren Wohnbereich fortan mit anderen Augen sehen und bei Bedarf Ihren Bedürfnissen entsprechend gezielt verändern können. K229160 Freimann Sophia von Niessen · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · do 18.00 bis 20.00 Uhr · 30.4.2020 · € 20.– · 9 Plätze K229170 Moosach Sophia von Niessen · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 18.00 bis 20.00 Uhr · 13.7.2020 · € 20.– · 9 Plätze · X Workshop Innenarchitektur Haben Sie Spaß am Einrichten und Dekorieren und legen Wert auf ein schönes Zuhause? Planen Sie eine Renovierung oder einen Umzug und wünschen sich mehr Sicherheit in Einrichtungsfragen und bei Kaufent- scheidungen? Hier lernen Sie die Herangehensweise eines Innenarchi- tekten an die Raumgestaltung kennen. Welche Farben und Materialien harmonieren miteinander? Wie wird die Atmosphäre eines Raumes durch Formen und Strukturen beeinflusst? Mit nach Hause nehmen Sie: Ihr individuelles, auf Ihre persönlichen Wohn­wünsche zugeschnit- tenes Moodboard – als Leitfaden für Ihre Raumgestaltung. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der Dozentin unter: www.ke-design.com Bitte mitbringen: Schere, (Textil-)Kleber, Wohnzeitschriften (falls vor- handen). K229210 – Sonntagsworkshop Moosach Katrin Engl · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 10.30 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27.9.2020 · € 53.– · Zuzüglich € 14.– Materialgeld · 10 Plätze · X Workshop Wohnraumgestaltung Lust auf neue Wohnideen? Beziehen Sie eine neue Wohnung, wollen Sie Ihre bisherige Wohnung neu gestalten oder nur Ideen sammeln? Möchten Sie Ihre Wohnung nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnis- sen einrichten? Hier erfahren Sie, wie man unabhängig vom Budget die Raumwirkung durch Farbwahl, Möblierung und Beleuchtung ­beeinflusst und ausreichend Stauraum schafft. Exemplarische Fall­ beispiele und individuelle Beratung der Inneneinrichterin und Kunst­ pädagogin geben Ihnen Entscheidungshilfen und lassen Fehl­investi­ tionen bei Anschaffungen vermeiden. Bitte mitbringen: Schere, Klebstift, ein bis zwei (alte) Wohnzeitschrif- ten, bei Bedarf Grundrisse und Fotos. K229220 Schwabing-Nord Gerda Blodig · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 2 x di 18.15 bis 21.15 Uhr · 24.3. und 31.3.2020 · € 53.– · 11 Plätze

Kreative Wandgestaltung: Grundlagenkurs Sie möchten Ihre Wände selbst neu gestalten? Vom geraden Strich, über die Arbeit mit Schablonen bis zur Wand mit mehreren harmo- nierenden Farbtönen. Sie wollten schon immer mal wissen, wie Sie das gekonnt umsetzen? In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Wandgestaltung. Mit Pinsel und Naturschwamm setzen Sie auf drei Mustertafeln verschiedene Gestaltungstechniken um. Mit den erlernten Techniken können Sie Ihre Wände zu Hause kreativ gestalten. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal und Schreibzeug. K229300 Moosach Monika Hosseini-Hausberger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.3. und 26.3.2020 · € 53.– · Zuzüglich € 20.– Materialgeld · 10 Plätze · X

52 Kunsthandwerk

Kreative Wandgestaltung: Marmor-Feinputz und Marmorierungs-Effektverspachtelungen Sie möchten lernen, wie Sie eine ausdrucksvolle Marmorierung an die Wand bekommen? Oder wie Marmor-Feinputz fachgerecht ver- arbeitet wird? Mit diesen Techniken erschließen Sie sich ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Wände. Auf vier Mustertafeln lernen und üben Sie die Ausführung von der Grundierung bis zur ­fertigen Oberflächengestaltung. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal und Schreibzeug. K229310 Moosach Monika Hosseini-Hausberger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 9.7. und 16.7.2020 · € 53.– · Zuzüglich € 20.– Materialgeld · 10 Plätze · X Einzelthemen

Voll die Härte – Dekostücke aus Beton Wir lernen die Basics des Umgangs mit Beton und gießen Schalen, Vasen, Kerzenleuchter. Im Workshop stellen wir selber die Mischung her, gießen in Formen und erschaffen uns Nützliches und Schönes aus diesem faszinieren- den Material. Kleine Tipps und Tricks helfen bei der Arbeit. Nach der kreativen Geduldsphase des Trocknens treffen wir uns noch einmal, lassen uns von unseren Ergebnissen überraschen und erfreuen. Bei Bedarf schleifen wir die Kanten der puren Schönheiten. Wer mag, dekoriert und betont zusätzlich Details mit Acrylfarbe. Bitte mitbringen: Plastikbecher-Schalen, sie werden als Gieß- und ­Gegenformen gebraucht. Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Bärbel Bruns unter [email protected] K229350 Moosach Bärbel Bruns · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x so 13.00 bis 16.00 Uhr · 26.4. und 3.5.2020 · € 53.– · Zuzüglich € 10.– Material- geld · 10 Plätze · X Bogen bauen Erleben Sie das gute Gefühl, mit einem selbst gebauten Bogen Pfeile zu schießen. Karl Saur, ein Meister seines Fachs, führt Sie Schritt für Schritt zu Ihrem Wunschbogen. Die grob vorgesägten Rohlinge er- möglichen es, ohne großen Kraftaufwand in nur zwei Tagen einen exzellenten Bogen herzustellen. Sie können unter Steinzeit-, Mittel- alter- oder Bambus-Reiterbogen wählen. Eine Einweisung in das tradi- tionelle Bogenschießen ist vorgesehen. Unter www.bambuspfeile.de erhalten Sie weitere Informationen. Keine Teilnahme für Jugendliche unter 12 Jahren. Bitte eine Brotzeit mitbringen. K229370 – Wochenendworkshop Freimann Karl Saur · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa/­so 9.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9./10.5.2020 · € 118.– · Vor Ort zu zahlen: ca. € 60.– bis € 150.– für das Material · 7 Plätze

Isarsteine vergolden Kosmogramme, Sternzeichen, Muster, Buchstaben oder Zahlen sehen auf Steinen mit 24 Karat Blattgold aufgebracht wunderschön aus. Durch individuelle Gestaltung mit Zeichen oder Symbolen fertigen Sie Ihr persönliches Einzelstück. Sie bekommen eine Anleitung zum Übertragen, zum Auftragen der Verbindungslösung und des Blatt­ goldes sowie der filigranen Nachbearbeitung im Unterricht ausge- händigt. Bitte mitbringen: verschiedene Steine ca. 10 x 7 cm, Bleistift, Arbeits- kittel. K229380 – Samstagsworkshop Moosach Lena Hartwig · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.5.2020 · € 53.– · Zuzüglich € 20.– Materialgeld · 9 Plätze · X

53 Mode und textiles Gestalten

Mode und textiles Gestalten Nähen und Schneidern

Umgang mit der Nähmaschine Keine Angst vor der Nähmaschine! Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Näh- maschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittler- weile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Span- nung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird ge- zeigt. Tipps und Tricks werden an diesem Tag mit ersten Nähproben geübt. Bitte mitbringen: keine Vorkenntnisse, evtl. die eigene Nähmaschine, einfache Baumwollstoffe, min. 1 Meter (keinen dehnbaren oder ­T-Shirt-Stoff), Nähgarn, Schere, Maßband, Schneiderkreide, Steck- und Nähnadeln, Lineal und Schreibzeug. K231010 – Sonntagsworkshop Moosach Angela Skalla · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 22.3.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231015 Schwabing-Nord Mohamed Faye · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 2 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 27.3. und 3.4.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231035 – Sonntagsworkshop Hasenbergl Mareike Benning · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26.4.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231045 – Samstagsworkshop Moosach Beate Daniel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 2.5.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231060 – Sonntagsworkshop Hasenbergl Mareike Benning · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 17.5.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231070 Schwabing-Nord Mohamed Faye · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 2 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.6. und 26.6.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231100 – Samstagsworkshop Moosach Beate Daniel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12.9.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X Basisseminar: Nähkünste für den Alltag Knöpfe annähen, aufgegangene Nähte und Säume wieder schließen, Hosen kürzen, Löcher flicken, Reißverschlüsse einnähen usw. – mit den Grundbegriffen des Nähens (mit und ohne Nähmaschine), die in diesem Seminar vermittelt werden, werden Sie es schaffen, Kleider- pannen selbst zu beheben und die Garderobe in Ordnung zu halten. Sie erhalten eine Einführung in das Nähen mit der Nähmaschine, in verschiedene Nahtarten und kleine Verarbeitungstechniken. Bitte mitbringen: mehrere Kleidungsstücke, die Sie reparieren wollen (keine Änderungen), Schere und Qualitäts-Nähgarn, Nähnadeln, Stecknadeln und Maßband. K231110 – Samstagsworkshop Moosach Beate Daniel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 7.3.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X K231125 – Samstagsworkshop Hasenbergl Sabine Adldinger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.9.2020 · € 53.– · 9 Plätze · X

54 Mode und textiles Gestalten

Reißverschlusskunde In diesem Kurs erfahren Sie, welche verschiedenen Reißverschlüsse es gibt und welcher Reißverschluss am besten für welches Teil geeignet ist. Dazu gibt es Tipps und Tricks zur Verarbeitung. An Musterstücken oder mitgebrachten Teilen lernen Sie die verschiedenen Arbeitsschritte. Nähkenntnisse sind Voraussetzung. Bitte mitbringen: Reißverschlüsse, Stoffreste, Schere, Nähgarn, Näh- und Stecknadeln, Schneiderkreide, Geodreieck und Schreibzeug. Die eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden. K231135 Hasenbergl Sabine Adldinger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 14.00 bis 17.00 Uhr · 14.5.2020 · € 26.– · 8 Plätze · X Nähen Sie möchten ein Kleidungsstück selber schneidern? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.). Der Schwierig- keitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich am eigenen Können orientieren! Voraussetzung ist der sichere Umgang mit der Nähmaschine und eine eigene Nähmaschine um zu Hause weiterzuarbeiten. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des ­geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baum- wollstoff bitte vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Nicht empfohlen werden sehr dehnbare (z. B. Satin, Samt o. Ä.) oder extrem empfind- liche (z. B. Seidenchiffon) Stoffe. K232070 Moosach Jelena Sabranovic · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 7 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 10.3. bis 5.5.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X K232075 Hasenbergl Priska Homburger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 7 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 10.3. bis 5.5.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X K232165 Hasenbergl Priska Homburger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 7 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.5. bis 14.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X K232180 – Samstagsworkshop Am Hart Sabine Adldinger · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x sa 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20.6. bis 11.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X Tracht

Dirndl-Nähkurs Sie nähen ein klassisches Dirndl. Sie lernen: Traditionelle Schnitte auf eigene Maße individuell abzuändern, Zuschneiden von Dirndloberteil, Rock und Schürze, sowie das Anfertigen des kompletten Dirndls. Sie stellen selbst Paspole her und erlernen verschiedene Verarbeitungs- techniken, Anprobe mit Abstecken. Stoffbesprechung beim ersten Termin. Gute Nähkenntnisse und eine Nähmaschine zu Hause sind Voraus­ setzung. Der Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, Kopierrad, Kopierpapier, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock, alten Stoff oder Nessel (ca. 70 cm) und Schnittpapier. K233130 Moosach Roswitha Töchterle · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 7 x mi 18.30 bis 21.30 Uhr · 4.3. bis 29.4.2020 · € 159.– · 8 Plätze · X

55 Mode und textiles Gestalten

Intensivangebot Nähen

Interkultureller Nähtreff für Menschen aller Nationen Dieser Kurs bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, umfassende Schneiderkenntnisse zu erwerben, sondern auch zur Begegnung mit Menschen unterschiedlichster Herkunft. Wir laden Sie ein, sich im ­interkulturellen Austausch kreativ zu beschäftigen. Im Rahmen Ihrer Nähprojekte erweitern Sie unter Anleitung der Dozentin Schritt für Schritt Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Näh­ nadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. K233510 Hasenbergl Nur für Frauen · Sevim Kursuner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · ­Blodigstr. 4 · 14 x mo 9.00 bis 12.00 Uhr · 16.3. bis 13.7.2020 · € 125.– · 9 Plätze · X Schnittkurs

Copy Shop – Lieblingsstücke kopieren Ein gekauftes Lieblingsstück geht kaputt, ist nicht mehr zu kaufen oder Sie wollen es in einer anderen Farbe? Wir erstellen die Schnitte zum Nachnähen Ihrer Lieblingsstücke, ohne diese aufzutrennen. ­Notwendige Informationen zu dem Kurs erhalten Sie von der Dozentin per Mail. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Lieblingsstücke, Schnittpapier, Papierschere, Kopier- rädchen, Stecknadeln, Bleistift, Maßband, Lineal, Geodreieck, evtl. Stoff, Nähgarn, Schneiderkreide und Tesafilm. K234010 – Wochenendworkshop Schwabing-Nord Claudia Gönner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23./24.5.2020 · € 103.– · 8 Plätze · X Wolle und Garn

Strickkurs für Anfänger Stricken ist wieder in. Sie lernen den einfachen Maschenanschlag, welche Muster aus rechten und linken Maschen gezaubert werden können, wie sich diese Muster verhalten und wofür sie geeignet sind. Mit den erlernten Grundkenntnissen können Sie einfache Stücke wie Schals, Kissenhüllen etc. stricken. Bitte mitbringen: Rundstricknadel Nr. 4 oder 5 mit einer Länge von 60 cm und dementsprechend dickere Wolle zum Üben; Schere, Schreibzeug und Maßband. K235000 – Wochenendworkshop Moosach Erdmute Weidner · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 14.00 bis 17.00 Uhr · 16./17.5.2020 · sa 14.00 bis 17.00 Uhr · 23.5.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X Strickkurs für Fortgeschrittene Sie können stricken, würden Ihre Garderobe gern mit einem neuen Pullover, einer Strickjacke, einem schönen Dreieckstuch oder einem anderen Teil bereichern, aber Sie wagen sich nicht an die oft schwer zu verstehende Strickschrift. In diesem Kurs fertigen Sie Ihr aus- gewähltes Modell zusammen mit der Dozentin. Für ein gutes Gelingen bitte mitbringen: Das Modell mit der Strick- schrift, das darin empfohlene Garn, die darin empfohlene Wolle (ganz wichtig für die Passgenauigkeit) und eine Rundstricknadel mit der angegebenen Nadelstärke. K235010 – Wochenendkurs Moosach Erdmute Weidner · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 14.00 bis 17.00 Uhr · 12./13.9.2020 · sa 14.00 bis 17.00 Uhr · 19.9.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X

56 Mode und textiles Gestalten

Socken stricken für Fortgeschrittene Sie können einfache Socken stricken und möchten sich nun an Varia- tionen versuchen? Probieren Sie elegante Bündchen, rustikale Zopf- oder Strukturmuster, Stricken mit mehreren Farben, Schrägnaht­ fersen, verstärkte Sohlen oder vieles mehr. Bringen Sie Ihre eigene Strickanleitung mit oder lassen Sie sich am ersten Kurstag von den vielfältigen Möglichkeiten des „Sockenbaukastens“ inspirieren. Grundkenntnisse im Sockenstricken sind erforderlich. Bitte mitbringen: vierfädiges Sockengarn (evtl. mehrere Farben), ­passendes Nadelspiel, evtl. Strickanleitung. K235060 Hasenbergl Dr. Ilka Schmitt · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 3 x fr 18.00 bis 20.00 Uhr · 20.3. bis 3.4.2020 · € 53.– · 8 Plätze · X Stricken oder Häkeln für Anfänger Sie möchten Stricken oder Häkeln lernen oder beides probieren? Hier lernen und üben Sie den Maschenanschlag, rechte und linke ­Maschen stricken und das Zu- und Abnehmen. Beim Häkeln lernen Sie Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen und das Zu- und Abneh- men von Maschen. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie künftig einfache Projekte problemlos realisieren, z. B. Babybekleidung. Bitte mitbringen: nicht zu dünne Wolle (Menge soll für Ihr Projekt ­reichen), Häkel- und/­oder Stricknadeln mit der Stärke 5 bis 6 sind für den Anfang ideal. Schere und Maßband. K235090 Am Hart Sandra Bulgrin · MVHS · Troppauer Str. 10 · 5 x mi 18.30 bis 20.30 Uhr · 4.3. bis 1.4.2020 · € 88.– · 10 Plätze · X Sticken für Anfänger: Sashiko Mit dieser traditionellen Stickkunsttechnik können Stoffe ganz einfach verziert werden. Wir entwerfen auf Papier ein Dekor und kopieren es mit Blaupapier auf ein Stück Stoff oder eine Baumwolltasche. ­Anschließend werden mit dem sogenannten Vorstich die Muster nachgestickt. Mit den im Kurs erworbenen Fertigkeiten können Sie dann jedes Textilstück verzieren. Ihre Jeans oder Ihre Jacke machen Sie damit zum individuellen Designobjekt. K235170 – Samstagsworkshop Hasenbergl Bärbel Bruns · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 23.5.2020 · € 26.– · 10 Plätze · X Textiles Gestalten, Textilkunst

Patchwork – Grundkurs in Streifentechnik In diesem zweitägigen Kurs werden wir verschiedene Muster kennen und nähen lernen, die wir fast ausschließlich mit Stoffstreifen herstel- len können. Wir lernen den sicheren Umgang mit Rollschneidern und Lineal. Die Farbgestaltung ist natürlich auch ein Thema im Patchwork, das wir zusammen erarbeiten. Bitte mitbringen: mehrere, vorgewaschene Baumwollstoffe, die farb- lich zueinander passen und von gleicher Stärke sind: mindestens 50 cm pro Stück. Restekisten-Stoffe sind sehr willkommen. Eine eigene Schere für Stoff und für Fäden, Schreibzeug, Papier, Nadel, Stecknadeln, Fäden in guter Qualität und neutraler, heller Farbe. Gerne auch angefangene oder vermeintlich missglückte Patchwork- Werke mitbringen. Alle Materialien können auch während des Kurses gekauft werden. K236040 – Wochenendworkshop Hasenbergl Alexandra Oswald · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 7./8.3.2020 · € 95.– · 10 Plätze · X

57 Mode und textiles Gestalten

Handquilten Lernen Sie in diesem Kurs alles über das Handquilten. Von der rich­ tigen Auswahl der Stoffe, des Vlieses, wie man heftet und welche Muster man wählen kann. Welche Nadeln und welcher Fingerhut für Sie richtig sind, welche Rahmen es gibt und welche Methoden, um das Muster auf den Stoff zu übertragen. Und natürlich erlernen Sie die Stichtechnik, das „rocking motion“, um den perfekten Stich ­hinzubekommen. Der Kurs richtet sich an alle Patchworkerinnen, die gerne von Hand arbeiten. Bitte mitbringen: fertiges Top, Vlies und Rückseitenstoff (jeweils mind. 5 cm größer als Top), Quiltnadeln, Fingerhut, Rahmen (ca. 40 cm), Markierstift, Quiltgarn, Sicherheitsnadeln (mind. 100 Stück) alternativ Micro-Stitch-Hefter oder Heftgarn mit langer Heftnadel, kleine Schere. Zubehör kann auch im Kurs erworben werden. Bitte bei ­Anmeldung noch benötigtes Material angeben. K236070 – Wochenendworkshop Hasenbergl Petra Kuchenreuther · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12./13.9.2020 · € 95.– · 10 Plätze · X Patchwork-Aufbaukurs Wie montiere ich meine Decke, was mach ich mit meinen sogenann- ten Ufos? Welche Technik passt am besten zu welchem Muster? Wie organisiere ich meine Restekiste und was mach ich aus einzelnen ­Blöcken? Diese und weitere Fragen, die uns Patchworker bewegen, werden wir in diesem zweitägigen Kurs besprechen. Mit dabei sind weitere neue, spannende Muster und Techniken. Farbberatung zu den passenden Mustern ist auch ein Thema, das wir in diesem Kurs vertiefen. Bitte mitbringen: alle Baumwollstoffe, die man gerne verarbeitet haben möchte. Üblicherweise auch Scheren, Nadel, Faden und Schreibzeug. K236090 – Wochenendworkshop Hasenbergl Alexandra Oswald · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9./10.5.2020 · € 95.– · 10 Plätze · X Patchwork für Fortgeschrittene: Auf den Spuren der Amish Quilts An diesem Wochenenden begeben wir uns in die Welt der Amish Quilts. Wir werden einige typische Blöcke der Amishen kennen und nähen lernen. Neue Nähtechniken und Schneidehilfen sind natürlich wichtig. Für möglichst originale Blöcke benötigen wir dunkle Stoffe mit kleinem Muster. Natürlich steht es jedem frei, seine eigene Farb- vorstellungen zu nähen. Denn auch „typische“ Amish Blöcke können in hellen, farbenfrohen Stoffen sehr schön genäht werde. Bitte mitbringen: Baumwollstoffe, die farblich gut kombinierbar sind, Nähutensilien, Schreibzeug und auch eigene Vorschläge, Ufos und jede Menge Neugier. K236100 – Wochenendworkshop Hasenbergl Alexandra Oswald · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20./21.6.2020 · € 95.– · 10 Plätze · X Filzen: Osterwerkstatt – Eltern mit Kindern ab sechs Jahren Wir gestalten in Nassfilztechnik Osterschmuck, wie Ostereier, ­Karotten, Osterkränzchen, Blumen und Schmetterlinge, Eierwärmer und vieles mehr. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Handtuch, kleine Plastikschüssel, ­Plastiktüte, Nadel und Faden. K236120 – Samstagsseminar Moosach Sabine Marx · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21.3.2020 · € 42.– · Kinder € 10.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld nach Verbrauch ca. € 10.– · 14 Plätze · X

58 Mode und textiles Gestalten

Filzen für Einsteiger Ein Filzkurs zur Einführung in die Technik des Nassfilzens. Es werden Blumen, Schmetterlinge, Perlen und Schnüre oder auch kleine ­Taschen oder Schmuck und vieles mehr hergestellt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, eine kleine Plastikschüssel, Nähzeug, kleine Perlen. Material kann im Kurs erworben werden. K236160 – Samstagsworkshop Moosach Sabine Marx · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 11.7.2020 · € 53.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld nach Verbrauch ca. € 10.– · 8 Plätze · X Der persönliche Stil

Farbe zieht an – gut aussehen und sympathisch wirken Farb- und Stilberatung Sie werden persönlich ausgetestet und erkennen selbst, welche Farben Ihnen am besten stehen (Jahreszeitenmethode). Erlangen Sie mehr Sicherheit in der Wahl optimaler Farben, in Form und Stil Ihrer Kleidung. Lernen Sie, sich für berufliche und private Anlässe Ihrem Typ entsprechend zu kleiden. So steigern Sie Ihre Ausstrahlung, Sie wirken authentisch und zufrieden. Fehlkäufe und Stilbrüche werden vermieden, Spontankäufe bereiten keinen Frust mehr. Bitte kommen Sie ungeschminkt, kleiden Sie sich in Ihren Lieblingsfarben. Bitte mitbringen: eine Auswahl Ihrer Lieblingskleidung bzw. Ihrer Fehlkäufe, Schminkutensilien, Accessoires (Ketten, Schals) sowie Schreibzeug. K239060 – Sonntagsworkshop Schwabing-Nord Nur für Frauen · Renate Weiß · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · so 10.00 bis 17.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 22.3.2020 · € 66.– · Vor Ort zu zahlen: Unkostenbeitrag für Skript € 4.–. Ein Farbpass (€ 27.–) kann im Kurs erworben werden. · 8 Plätze · X Stilanalyse für Frauen – selber sehen, was passt Intuitiv haben Sie bei Lieblings-Kleidungsstücken die richtigen Rück- schlüsse gezogen. Was fehlt den „Irgend-was-passt-nicht“-Stücken? Wie kaschieren Sie, was Sie an Ihrer Figur nicht so mögen? Aus Intui- tion wird „bewusstes Sehen“. Ihr individueller Körper, Ihre Kinnlinie, das Verhältnis Schulter-Taille-Hüfte, die Breite von Hand- und Fußge- lenken, all das zeigt, welche Formen, Proportionen, Schnitte, Muster und Stoffe für Sie optimal sind. Lernen Sie sich selbst besser kennen und gewinnen Sie Sicherheit, in welcher Kleidung Sie toll aussehen – authentisch sind! Bitte unbedingt mehrere Lieblings-Kleidungsstücke und „Schrank- hüter“, Handspiegel und Getränk mitbringen. K239080 – Samstagsworkshop Moosach Nur für Frauen · Christiane Köferl · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · sa 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 25.4.2020 · € 76.– · Vor Ort zu zahlen: individuelles Textskript € 7.– · 6 Plätze · X Zu viel und doch zu wenig zum Anziehen im Kleiderschrank? Planen Sie ab jetzt Ihre Garderobe wie ein Profi! Möchten Sie für jede Gelegenheit die passende Garderobe haben und trotzdem soll Ihr Kleiderschrank übersichtlich bleiben? Und Ihr vorhandenes Budget möchten Sie auch optimal nutzen? Lernen Sie ein einfaches Prinzip für eine gut organisierte Garderobe kennen, mit dem möglichst viele Kleidungsstücke zueinander passen können. Außerdem erfahren Sie, welche Kleidungsformen Ihrer Figur guttun. So können Sie Ihre Garderobe auf einfache und professionelle Weise (neu) planen und auf Reisen kann Ihr Koffer deutlich leichter werden! Individuelle Feedbacks runden den Abend ab. K239120 Am Hart Nur für Frauen · Barbara Rietzsch · MVHS · Troppauer Str. 10 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.5.2020 · € 26.– · 12 Plätze

59 Mode und textiles Gestalten

Faszinierende Ausstrahlung durch Farb-Beratung, Make-up und Styling Genießen Sie Ihr neues Styling und Ihren frischen Look! Kleidung und Make-up unterstreichen Ihre Persönlichkeit und machen Sie selbstsicherer! Durch individuelle Farb-Austestung ent- decken Sie Farbkombinationen, die Sie harmonisch und attraktiv ­erscheinen lassen. Sie lernen mit Mineral-Make-up-Produkten eine professionelle, schnelle Schminktechnik für Ihr natürliches Tages- Make-up. Sie erhalten wertvolle Styling-Tipps zu Stilrichtungen, Körpersilhouetten,­ Schnitten, Stoffen und Accessoires. Anhand Ihrer persönlichen Kleidungsstücke erarbeiten wir gemeinsam, was Ihnen optimal steht. Bitte ungeschminkt zum Workshop erscheinen! Bitte mitbringen: Tischspiegel, eigene Pinsel, Tagescreme, Haarband, Schreibmaterial . Viele Lieblingskleidungssücke und Schrankhüter in verschiedenen Farben aus Ihrer Garderobe. Die Dozentin ist Farb- und Syle-Coach, Kosmetikerin und Visagistin. K239130 – Samstagsworkshop Freimann Nur für Frauen · Liliane Einödshofer · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 7.3.2020 · € 65.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld € 7.– · 7 Plätze K239150 – Samstagsworkshop Schwabing-Nord Nur für Frauen · Liliane Einödshofer · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · sa 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27.6.2020 · € 65.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld € 7.– · 7 Plätze · X Visagistenseminar für Einsteigerinnen Sie lernen die einfache und schnelle Schminktechnik eines perfekten und natürlichen Fünf-Minuten-Make-ups und üben Schritt für Schritt die professionelle Anwendung einer Grundierung sowie die richtige Auftragetechnik von Augen-Make-up, Rouge und Lippenstift. Sie ­erhalten wertvolle persönliche Tipps und Farbempfehlungen für das richtige Make-up zu unterschiedlichen Anlässen. Bitte mitbringen: eigene Schminkmaterialien, Tagescreme, Schreib- utensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel und Foto­ apparat für ein Vorher-/­Nachher-Foto. K239180 – Sonntagsworkshop Hasenbergl Nur für Frauen · Birgit Kemmelmeyer · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 17.5.2020 · € 36.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld € 6.– · 10 Plätze · X K239210 – Sonntagsseminar Moosach Nur für Frauen · Birgit Kemmelmeyer · MVHS in Moosach · Bauberger­ str. 6a · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 12.7.2020 · € 36.– · Vor Ort zu zahlen: Materialgeld € 6.– · 10 Plätze · X Glätteisen und Co.: Stylingtipps für langes Haar Sie haben ein Glätteisen oder Lockenstab zu Hause und wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen, oder Sie möchten erfahren, welche Möglichkeiten Ihr Gerät für Sie bietet. In diesem Kurs bekommen Sie die Gelegenheit, mit Ihrem Glätteisen oder Lockenstab die richtigen Handgriffe zu üben, ob für Beach Waves, Außenwelle oder ganz glatt. Erfahren Sie, welche Frisuren mit welchem Gerät am besten zu stylen sind und wie verschiedene Looks gelingen. Bitte mitbringen: Standspiegel, Lockenstab oder Glätteisen, Haar- bürste, Stielkamm, Haarspray, Trockenshampoo. K239250 – Samstagsworkshop Hasenbergl Nur für Frauen · Ludmilla Ligeris · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig­str. 4 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 25.4.2020 · € 53.– · Zuzüglich € 5.– Materialgeld · 8 Plätze · X

60 Literatur und Schreibwerkstätten

Literatur und Schreibwerkstätten Literatur

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Mascha Kaléko Mascha Kaléko, 1907 geboren, gehörte zu den Stars der Literatur- szene im Berlin der 1920er Jahre und war eine wichtige Stimme in der neuen Sachlichkeit. Nach 1933 durch die Nationalsozialisten als jüdische Autorin verfemt, verließ sie 1938 Berlin und ging mit ihrer Familie nach New York, wo sie sich mit dem Schreiben von Reklame- texten über Wasser hielt. Ihre in der Emigration entstandenen ­Gedichte sind von Heimatverlust und Exilerfahrung geprägt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K244128 – Vortrag Moosach Ingeborg Röck · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 27.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Lektürekurs: Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte Eine Stadt in Japan. Zwei gesellschaftliche Außenseiter begegnen sich auf einer Parkbank, der eine jung, der andere alt. Zögernd erzählen sie einander ihre Geschichte. Dieser poetische Roman über die Angst, aus der Norm zu fallen, liest sich zugleich als Kammerstück persönli- cher Dramen und als einfühlsame Sozialstudie: Die Parkbank in Japan könnte auch irgendwo in der westlichen Welt mit ihren Leistungs- und Anpassungszwängen stehen. Der österreichisch-japanischen ­Autorin ist ein ganz ungewöhnliches Buch über ein aktuelles Thema gelungen. K244169 – Seminar Schwabing-Nord Mira Maase · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 23.6., 30.6. und 7.7.2020 · € 24.– · 11 Plätze · X Literatur der Romantik Als Gegenbewegung zur Weimarer Klassik entstand um 1800 im be- nachbarten Jena die Literaturströmung der Romantik. Wir begegnen zunächst dem toleranten, weltumfassenden romantischen Aufbruch der Jenaer Romantiker mit den Gebrüdern Schlegel und Novalis, be- suchen die starken Frauen der jüdischen Berliner Salons und zeigen die Hinwendung der Heidelberger Romantiker Achim von Arnim und Clemens Brentano zum nationalen Volkston. K244250 – Vortragsreihe Moosach Ingeborg Röck · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 19.00 bis 20.30 Uhr · 16.6. bis 7.7.2020 · € 33.– · 12 Plätze · X Literaturkreise

Literaturtreff Einmal im Monat treffen wir uns zu anregenden Gesprächen über Literatur in der Seidlvilla. Uns verbindet die Neugierde auf literarische Texte und die Freude am Austausch über Bücher. Wenn Sie sich für deutschsprachige und internationale Gegenwartsliteratur ebenso in- teressieren wie für klassische Werke der Weltliteratur, dann sind Sie hier am richtigen Ort. Bitte lesen Sie für den ersten Termin: „Töchter“ von Lucy Fricke. Alle weiteren Titel werden gemeinsam mit der Dozentin ausgewählt. K244518 Schwabing Simone Kayser M.A. · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.3., 24.4., 29.5., 19.6. und 17.7.2020 · € 41.– · 14 Plätze

61 Literatur und Schreibwerkstätten

Literaturtreff Kulturhaus Milbertshofen Lesen Sie gern? Möchten Sie dieses einsame Vergnügen im Gespräch vertiefen? Wir tauschen Eindrücke und Gedanken über zeitgenössi- sche und klassische Bücher aus. Durch die (überraschend) anderen Blickwinkel entdecken wir neue Sichtweisen auf das Gelesene und bereichern das eigene Verständnis. Die Lektüre wird aus einer Vor- schlagsliste der Dozentin gemeinsam ausgewählt. Für das erste Mal lesen Sie bitte „Die Sybille“ von Agustina Bessa-Luis. K244522 Milbertshofen Dr. Susanne Gärtner · Kulturhaus Milbertshofen · Curt-Mezger- Platz 1 · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 11.3., 1.4., 29.4., 27.5. und 24.6.2020 · € 42.– · 14 Plätze · X Literaturtreff in Moosach Was ist der Mensch? Was dürfen wir hoffen, sollen wir tun, können wir wissen? Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens finden wir gemeinsam beim Lesen jüngst erschienener Romane ebenso wie namhafter Klassiker. Beginnen wollen wir mit „Flush“ von Virginia Woolf. Alle weiteren Bücher werden gemeinsam mit der Dozentin ausgewählt. K244570 Moosach Dr. Ulrike Brandt · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · do 18.30 bis 20.00 Uhr · 2.4., 23.4., 7.5., 18.6. und 16.7.2020 · € 42.– · 8 Plätze · X Schreibwerkstätten

Kreativ schreiben – mit Sprache experimentieren Kreatives Schreiben macht Spaß und überrascht Erzähler wie Leser. Tauchen Sie zwei Tage lang in kreative Schreibübungen ein, experi- mentieren Sie mit Perspektiven und Erzählformen, die Ihre eigene Schreibpraxis stärken und Sie aus der Komfortzone gängiger Denk- und Schreibweisen katapultieren. Dank konstruktivem Feedback können Sie an frisch entstandenen Schriftstücken feilen und neue ­Impulse gewinnen. Und falls Sie mal eine Schreibblockade erwischt, gibt es jede Menge Tipps, um sich daraus herauszuschreiben. K245132 – Wochenendseminar Schwabing Tatjana Milovic · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14./15.3.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Einfach schreiben – dicht am Leben Wer schreibt, ist auch immer auf der Suche. Nach einer Idee, dem richtigen Aufbau, dem passenden Wort. Oder nach dem Funken, von dem man weiß: Genau das ist es! Doch wie fange ich an und wie geht es weiter? Im Seminar werden Sie mit einer erfahrenen Autorin genaueres Sehen und Wahrnehmen mit spielerischen Mitteln üben und auf exaktes Vokabular übertragen. Angefangen von dem ­genauen Beschreiben einer Situation über Landschaften bis hin zu Dingen und Personen. Bitte mitbringen: Schreibzeug und, wenn möglich, Laptop. K245178 – Wochenendseminar Moosach Angela Eßer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4./5.7.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Alles eine Frage der Perspektive Unterschiedliche Blickwinkel des Erzählens In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit perspektivischen Beschrei- bungen und Perspektivwechseln, experimentieren mit ungewöhnli- chen Blickwinkeln, die künstlerisch interessant den Leser überraschen und neue Eindrücke vom Geschehen vermitteln. Die Konzentration auf die Perspektive knüpft das Erzählen an den Raum und bildet ein dynamisches Element des Schreibens, das Spannung erzeugt und den Leser fließend durch das Geschehen führt. In kurzen Übungen erproben wir die besprochenen Erzähltechniken und überprüfen sie in Textgesprächen.

62 Literatur und Schreibwerkstätten

K246040 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Arwed Vogel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21./22.3.2020 · € 84.– · 12 Plätze · X Unter dem Pflaster der Strand Vom Alltag verdeckt ruht eine wunderbare Welt der Fantasie in uns. Unter der Oberfläche der Alltagssprache liegen poetische Worte und Sätze für das, was uns wirklich bewegt. In der Gruppe schreibt jeder für sich drei kurze Geschichten, wir lesen sie vor und besprechen sie gemeinsam. Dabei soll es vor allem um den Austausch und die Freude am Spiel mit sprachlichen Mitteln gehen, weniger um das professionelle Gelingen eines Textes. ­Brainstorming, Bilder und Fotos sowie Anregungen aus der Literatur ­helfen uns, eigene neue Wege des Schreibens zu entdecken. Reißen wir das Pflaster auf, entdecken wir gemeinsam den Strand! K246115 – Wochenendseminar Schwabing Dr. Birgit Brüster · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Erzähl mir eine Geschichte Sie haben eine Idee, wissen aber nicht, wie Sie eine Geschichte dar- aus entwickeln sollen? Oder stecken in einer Schleife fest, in der Sie immer nur beschreiben, was Sie erzählen wollen, ohne es wirklich zu erzählen? In dem Kurs besprechen wir, was eine Geschichte braucht und wie sie erzählt werden will, wann sie beginnt und wie sie endet. Kreative Übungen helfen, ins Erzählen zu kommen, Szenen zu ent- wickeln und beim Leser Kopfkino auszulösen. Am Ende gehen Sie mit einer eigenen kleinen Geschichte nach Hause. K246177 – Wochenendseminar Moosach Caroline Mascher · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27./28.6.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X Dialoge schreiben und gekonnt einsetzen Dialoge sind das Salz in der Suppe einer Geschichte. Sie machen die Figuren lebendig, treiben die Handlung voran, steigern die Spannung und können Takt und Tempo einer Erzählung vorgeben. In dem Workshop lernen Sie das Handwerk des Dialogschreibens kennen und entwickeln in Übungen eigene Dialoge. Die Teilnehmenden können auch bereits geschriebene Szenen einbringen. K246200 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Caroline Mascher · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12./13.9.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Stil, Stimme, und der eigene Ton Stil – das sind die unausrottbaren Fehler, die man macht, hat ein Schriftsteller gesagt. Was ist Stil, welche Rolle spielt er im Schreib­ prozess, gibt es Möglichkeiten, ihn zu verändern und ist das über- haupt sinnvoll? In Übungen und Textgesprächen probieren wir ­Stilweisen und -effekte, suchen dabei nach dem eigenen Ton, der ­eigenen Stimme. Wir beschäftigen uns mit Resonanzraum und ­Texturen, den vielen Stimmen, die zusätzlich in Texten zu finden sind. Einzige Voraussetzung: Die Bereitschaft, den eigenen Text kritisch, mit sezierendem Blick anzusehen. K246110 – Wochenendseminar Schwabing Arwed Vogel · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16./17.5.2020 · € 84.– · 12 Plätze

63 Literatur und Schreibwerkstätten

Textsorten

Das Leben ist ein Roman Jedes Leben hat den Stoff für großes Welttheater in sich. Es kommt nur auf die richtige Perspektive an. Wir widmen uns einigen Stationen im Leben prominenter Zeitgenossen und historischer Figuren und loten zusammen aus, was wir davon literarisch nutzen können. Anhand bekannter Doku-Fiktion-Romane und mit Hilfe von unterschiedlichen literarischen Techniken schreiben wir unser eigenes Leben um. Wir spit- zen zu, lassen Fakten weg und erfinden neue Szenen – und schreiben eigene Texte, die wir gemeinsam besprechen. K247115 – Wochenendseminar Schwabing Dr. Birgit Brüster · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21./22.3.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Schreib dein Leben auf! Wer bin ich? Welche Erfahrungen haben mich geprägt? Das eigene Leben aufzuschreiben ist eine große Herausforderung, in der man sich seines Schicksals vergewissert, es kritisch reflektiert und ver­ gangene Krisen integriert, Zukünfte entwirft oder sich neu erfindet. Dieser Kurs unterstützt Sie in der autobiografisch-schriftstellerischen Arbeit. Wie bauen Sie Ihr Projekt auf, was bringt Sie in den Schreib- Flow, wie vollenden Sie das Werk, wo könnten Sie es veröffentlichen? Ihr Coach ist der Journalist, Wissenschaftskommunikator und Autor Wolfgang Chr. Goede. Bitte Schreibwerkzeuge mitbringen: Papier, Stifte, Füller oder Laptop. K247130 – Wochenendseminar Schwabing Wolfgang C. Goede · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9./10.5.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Prosaperlen: Schreiben in Miniaturen Kurz wie ein Gedicht, griffig wie eine Türklinke: Literarische Miniatu- ren bringen in wenigen Zeilen etwas auf den Punkt. Sie laden die ­Lesenden auf eine Reise ein, eröffnen neue Perspektiven, skizzieren Handlungen, Beobachtungen oder Gedanken. Was lässig hingewor- fen wirkt, ist oftmals ein meisterhaftes Spiel mit literarischen Möglich- keiten. Wir erkunden die Welt kleiner und kompakter Prosatexte und schreiben selbst welche. Miniaturen sind eine ideale Fingerübung für längere Texte, stehen aber auch für sich selbst: als kostbare Prosa- perlen. K247139 – Wochenendseminar Schwabing Dr. Carola Gruber · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 84.– · 10 Plätze

Jugendbücher schreiben Ob Liebe, Fantasy oder Krimi – das Spektrum der heutigen Jugend- literatur ist groß. Sie erfahren, welche Genres es gibt, und was Sie je nach Altersgruppe (10 bis 16 Jahre und älter) bedenken müssen. Welches Thema, welcher Sprachstil passt zu welchem Alter, wie schafft man glaubwürdige Charaktere und mitreißende Geschichten? Praktische Übungen helfen, in den Schreibfluss zu kommen und ­lebendige Szenen und Dialoge zu schreiben. K247140 – Wochenendseminar Schwabing Caroline Mascher · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23./24.5.2020 · € 84.– · 12 Plätze

64 Literatur und Schreibwerkstätten

Autobiografisches Schreiben Wie starte ich überhaupt mit dem Schreiben? Und wie kann ich mein Innenleben nutzen, um daraus Geschichten zu entwickeln? Zahl- reiche Techniken wie intuitives, sinnliches oder achtsames Schreiben helfen Ihnen, einen eigenen Schreibzugang zu finden und den Reich- tum Ihrer eigenen Welt zu Papier zu bringen. So verlieren Sie die Scheu vorm vermeintlichen Scheitern, kommen in den Schreibfluss und begegnen anderen Schreibgesinnten mit Lust zum produktiven Austausch. Ein Wochenende voller Überraschungen, die Sie sich selbst schreibend bescheren. K247150 – Wochenendseminar Schwabing Tatjana Milovic · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20./21.6.2020 · € 84.– · 12 Plätze

Autobiografisches Schreiben am Scheidplatz Welche Schreibpersönlichkeit steckt in mir? Wie kann ich Erfahrun- gen, Gedanken und erlebte Szenen anders, neu oder überhaupt schreibend erzählen? Tauchen Sie zwei Tage lang ungezwungen und mit Schreibgesinnten in die Welt des autobiografischen Schreibens ein. Viele Übungen wie sinnliches, intuitives und kreatives Schreiben laden Sie dabei ein, Ihre eigene Biografie spielerisch um neue Pers- pektiven zu ergänzen und die Lust am Ausdruck zu stärken. Ein Wo- chenende voller Überraschungen, frischer Ideen und neu produzierter Textkompositionen. K247170 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Tatjana Milovic · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 84.– · 12 Plätze · X Sommerwerkstatt: Familienbande Im Mittelpunkt dieser sommerlichen Schreibwerkstatt soll die Familie stehen: die eigene, fremde, fiktive. Oder von allem etwas! Mütter, Väter, Schwestern, Brüder, Kinder, Tanten und Onkel oder Großeltern sind die unermüdlichen Akteure in diesem nie endenden literarischen Reigen. Dabei sollen kürzere und längere Geschichten entstehen. Und vielleicht liegt in diesen Tagen ja die Urzelle für einen großen, späteren Familienroman! K247175 – Wochenseminar Am Hart Walter Zauner · MVHS · Troppauer Str. 10 · di bis fr 10.00 bis 15.00 Uhr · 28.7. bis 31.7.2020 · € 110.– · 11 Plätze

Schreiben und mehr

Wie veröffentliche ich mein Buch? Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Ihre Memoiren und würden Ihre Texte gerne gedruckt sehen? Dieser Kurs hilft Ihnen, sich in der Verlagslandschaft zu orientieren und klärt mit Ihnen for- male Voraussetzungen für die Texte, die Sie anbieten wollen. Wie ­gelangen Sie an einen geeigneten Verlag? Was müssen Sie bei einem Verlagsvertrag beachten? Was ist bei Druckkostenzuschüssen zu bedenken? Sind Print-on-Demand-Verlage der richtige Weg zum eigenen Buch? Wie veröffentlichen Sie Ihr Buch: im Selbstverlag oder im Internet? K248100 – Sonntagsseminar Schwabing Dr. Günther Fetzer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 8.3.2020 · € 53.– · 12 Plätze

65 Fotografie

Fotografie

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Kameratechnik und Einstieg in die Fotografie

Fotografieren mit Systemkameras Digitale Systemkameras von Olympus, Canon, Sony und anderen Herstellern bieten eine große Auswahl an automatischen Einstellun- gen. Im Kurs erfahren Sie, wie die Kameras funktionieren. Bewährte Bedienkonzepte und Menüfunktionen werden erläutert. Anhand praktischer Übungen lernen Sie mehr über die Wirkung von Licht- und Bildgestaltung. Manuelle Einstellmöglichkeiten und die Nach­ bereitung der Bilder werden besprochen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Verbindungs- kabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. K250600 Am Hart Lars Wunderlich · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 6.5. und 13.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony – Teil 1 Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Sony Alpha Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die „klassischen“ Funktionen P/­A/­S/­M, wie die ver- schiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Auto-Focus-Modi? An einfachen Motiven werden im Kurs die Grundlagen praktisch ­ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird. Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. K250610 Moosach Daniel Mayer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 12.5. und 19.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony – Teil 2 Sie möchten mehr als die „einfachen“ Funktionen Ihrer Sony Alpha- Kamera anwenden? Über die im Basiskurs behandelten Grundfunk- tionen und Einstellungen hinaus wird noch viel mehr geboten: Fokus- bereich, Tracking-Autofokus, Bildfolgemodi und Bereichskontrolle. Sie erfahren und erproben empfohlene Einstellungskombinationen an Übungsmotiven: dynamische Szenen, Porträt und Schnappschuss. Die praktische Handhabung steht im Vordergrund und welche Mög- lichkeiten Ihre Systemkamera bietet. Voraussetzung: fotografisches Basiswissen, Kenntnisse der eigenen Systemkamera von Sony. Grundlagen aus Teil 1 oder entsprechendes Vorwissen. Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. K250620 Moosach Daniel Mayer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 6.7. und 13.7.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X

www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

66

Seite 1 Fotografie

Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon – Basiskurs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Der Einstieg in die DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, Menü­ einstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand prak­tischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Licht- und Bild- gestaltung, z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Ver- bindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. K250650 Am Hart Lars Wunderlich · MVHS · Troppauer Str. 10 · 3 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 17.6. bis 1.7.2020 · € 71.– · 8 Plätze · X Wie bediene ich meine digitale Kamera? Optimale Einstell- und Menüfunktionen Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet und wie Sie die Menüfunktionen richtig einsetzen? Die Grundlagen zu den Themen Bildgröße, Auflösung, Brennweite, Farbraum und Weiß- abgleich sowie die von den unterschiedlichen Herstellern angebote- nen Programmfunktionen und Schärfemodi werden erläutert. Nütz­ liche Vorgaben, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und sinnvolle Kameraeinstellungen werden unter Anleitung der Dozentin praxisnah vermittelt und Sie erfahren, was für die Bearbeitung be- rücksichtigt werden muss. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung (falls vorhanden). K251082 Hasenbergl Nelly Küfner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 18.00 bis 21.00 Uhr · 23.4.2020 · € 24.– · 8 Plätze · X K251086 Schwabing-Nord Nelly Küfner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 26.6.2020 · € 24.– · 8 Plätze · X Wie bediene ich meine digitale Kamera – Übungskurs Der Umgang mit der Kamera und die wichtigsten Grundeinstellungen wie Blende, Zeit, Iso, Belichtung und Autofocus werden wiederholt. Das Wissen wird durch zahlreiche praktische Übungen vertieft und das Verständnis für die Zusammenhänge wird geschult. Durch die Praxis im Kurs werden Sie vertrauter mit der Kamera und können die passenden Einstellungen schneller, sicherer und passender vornehmen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung (falls vorhanden). K251090 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Nelly Küfner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 16.00 bis 19.00 Uhr · 3.7.2020 · € 24.– · 8 Plätze · X Fotografisches Basiswissen

Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfen- tiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-­ Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bild­besprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beur­ teilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung (falls vorhanden). K251106 Am Hart Vera Nowottny · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 5.5. und 19.5.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.5.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X 67 Fotografie

Basiswissen Fotografie – kompakt Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfen- tiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Ein- stellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bild­ besprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung, Notebook oder Tablet (falls vorhanden). K251134 – Wochenendseminar Moosach Johann Gräbel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4./5.7.2020 · € 84.– · 8 Plätze

Basiswissen Fotografie mit Bildbearbeitung für Frauen Sie möchten wissen, wie Sie Kamerafunktionen, Menüeinstellungen und die Mittel der Bildgestaltung einsetzen können? Die Zusammen- hänge von Blende, Belichtung, Schärfentiefe, Brennweite, Auflösung, Dateiformat und Autofokus-Einstellungen werden vermittelt und praxisnah umgesetzt. Danach geht es um die Übertragung der Bilder auf den PC und die Grundlagen der Bildbearbeitung wie Helligkeit, Kontrast, Retusche und Format. Übungsbilder werden im Kurs erstellt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K251180 – Wochenendseminar Am Hart Lisa Quast · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 106.– · 8 Plätze · X Bildbearbeitung

Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sie möchten sich die Grundlagen der Bildbearbeitung schnell und kompakt aneignen und einen Überblick erhalten, welche Anwendun- gen sinnvoll und bereichernd sind? Sie erhalten im Kompaktkurs einen Einblick in das Programm Photoshop Elements. Die wichtigsten Einstellungen und Anwendungen werden vermittelt: Tonwert- und Farbkorrektur, einfache Retusche, Filter, Bildgröße und Ausschnitt ­verändern. Eine PDF mit allen Unterrichtsmaterialien kann für € 10.– bei der Kursleitung erworben werden. Voraussetzung: Computerkenntnisse. K251225 – Samstagsseminar Am Hart Kai Schlender · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23.5.2020 · € 58.– · 8 Plätze · X Bilder digitalisieren

Bildschatz retten! Alte Dias, Negative und Fotos digitalisieren Mit Online-Begleitung Stapeln sich zahlreiche Fotoalben oder Ordner bei Ihnen im Keller? Sie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge einfach, schnell und in perfekter Qualität digitalisieren können? Sie lernen, wie Sie mit wenig Aufwand perfekte digitale Bilder erreichen und Sie brauchen keinen teuren und langsamen Filmscanner. Die Farbnega- tivkonvertierung, die Beseitigung von Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann mit Freeware erprobt werden. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung, Dias, gerahmte Negative, Negativstreifen, Fotos. K251400 – MVHS-online Am Hart Peter Glöckle · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 16.9. und 23.9.2020 · € 59.– · 8 Plätze · X

68 Fotografie

Smartphone

Fotografieren mit dem Smartphone Das Fotografieren mit dem Smartphone ist selbstverständlich gewor- den und die integrierten Kameras werden immer besser. Die Qualität der Bilder kann durch den richtigen Einsatz der Kamerafunktionen gesteigert werden. Der Umgang mit Brennweite, Lichtstärke, Bild- rauschen, Formatwahl, Blitzen, Filtern sowie die Nachbearbeitung und das Versenden und Teilen der Bilder wird behandelt. Bei einer ­Exkursion wird das erworbene Wissen in der Praxis umgesetzt. Fragen zu den Themen Aufsteckobjektive, Stativ und spezielle Apps können am Rande geklärt werden. Voraussetzung: Betriebssystem iOS oder Android, Benutzung App Store (iPhone) oder Google Play Store (Android). Bitte mitbringen: Smartphone, Ladegerät, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K251600 – Samstagsseminar Moosach Daniel Mayer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Bildgestaltung und fotografisches Sehen

Der fotografische Blick Sie möchten Ihren Blick schulen, damit Sie bessere Bildergebnisse ­erzielen? Kreativ und mit minimalem Einsatz technischer Hilfsmittel werden die Grundlagen der Bildgestaltung kompakt vermittelt. Durch die Wahl der Perspektive, des Formats, der Brennweite sowie der ­anschließenden Besprechung der Aufnahmen entstehen individuelle Bildergebnisse. Beim Vergleich der Werke ausgewählter Fotografen und Fotografinnen, vor allem bei der praktischen Themenbearbei- tung in Schwarz-Weiß, wird der fotografische Blick geschärft. Voraussetzung: Die Fotos werden vor der Bildbesprechung im Schnelllabor geprintet. Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladener Akku, leere Speicher- karte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K253010 Schwabing-Nord Christine Pflüger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · Vorbe- sprechung: fr 19.00 bis 21.00 Uhr · 25.9.2020 · Praxis: sa 10.00 bis 16.00 Uhr (mit Exkursion) · 26.9.2020 · Nachbesprechung: so 10.00 bis 13.30 Uhr · 27.9.2020 · € 77.– · 8 Plätze

Fotografisches Sehen und Bildgestaltung Vor dem Betätigen des Auslösers steht die Wahl des Motivs – welcher Ausschnitt, welches Format und welche Perspektive? Wir beschäfti- gen uns mit den Mitteln der Bildgestaltung und deren Umsetzung. Anhand unterschiedlicher Themen wie Architektur, Person, Repor- tage wird bei der Exkursion das fotografische Sehen gefördert. Die Technik tritt in den Hintergrund. Plötzlich wird die Perspektive in Ver- bindung mit dem Einsatz von Objektiv und Blende zum faszinieren- den Mittel für authentische Bilder. Eine Auswahl der Fotos wird ­präsentiert und besprochen. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung (falls vorhanden). K253030 – Wochenendseminar Am Hart Nelly Küfner · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20./21.6.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X

69 Fotografie

Blitztechnik und Lichtgestaltung

Blitzworkshop – kreativer Umgang mit Systemblitzgeräten Sie möchten Ihren Systemblitz besser kennenlernen und professionel- ler einsetzen? In diesem kompakten und praktisch orientierten Blitz- workshop erfahren Sie die Grundlagen der Blitztechnik. Wann setze ich das Blitzlicht ein? Wie kann ich mit Blitzlicht gestalten? Welches Zubehör ist sinnvoll? Praktisch und passend zur jeweiligen Situation werden verschiedene Techniken wie Aufhellblitzen bei Gegenlicht, ­indirektes Blitzen, Blitzen im Freien und der Umgang mit dem Kom- paktblitz in der Porträtfotografie erarbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Blitzschuh, Systemblitz, Stativ (falls vorhanden), leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung der ­Kamera und des Blitzes. K253105 – Sonntagsseminar Am Hart Christiane Reisacher · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 18.00 Uhr · 21.6.2020 · € 56.– · 8 Plätze · X Technisches und Experimentelles

Experimentelle Fotografie Langzeit- und Mehrfachbelichtungen, bewegte Kamera, Montage und andere experimentelle Techniken werden erklärt und anhand von Bildbeispielen vorgestellt. Davon ausgehend, arbeiten die Teil­ nehmenden selbstständig mit den unterschiedlichen Techniken. Die ­anschließende intensive Bildbesprechung ist ein wichtiger Teil des Kurses. Den Teilnehmenden soll ermöglicht werden, eine eigene Bild- sprache zu entwickeln und die Technik zu nutzen, um Ideen umzu- setzen. Bei einer gemeinsamen Exkursion werden ortsspezifische Möglichkeiten erkundet. Bitte mitbringen: analoge oder digitale Kamera (Filme können bei der Dozentin erworben werden), Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K253145 Am Hart Sabine Klem · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 18.30 bis 21.30 Uhr · 20.4., 4.5., 29.6. und 13.7.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 4.7.2020 · € 105.– · 8 Plätze · X Bildwelten entdecken

Über die Fotografie – sich selbst auf die Spur kommen Der Workshop richtet sich an Menschen, die etwas über die Foto- grafie und sich selbst erfahren möchten. Die Bilder, die Sie mit- bringen, tragen mehr oder minder ausgeprägt schon die Spuren Ihrer Interessen und visuellen Vorlieben in sich. Im Gespräch wird sich der Dozent auf diese Spuren beziehen und mit Ihnen Ihr individuelles ­Arbeitsvorhaben festlegen. Im Verlauf unterstützt er Sie dabei, zu den Anfängen einer fotografischen Handschrift zu gelangen oder diese weiterzuentwickeln. Anhand von Büchern werden Arbeiten zeitgenössischer Fotografinnen und Fotografen vorgestellt. Von den Teilnehmenden wird er­wartet, dass sie zwischen den Treffen selbstständig neues Bildmaterial er­ arbeiten. Technische Fragen werden am Rande behandelt. (http://­­zoltanjokay.net/­) Bitte mitbringen: am ersten Abend mindestens 30 Ihrer Fotografien (Papierabzug/­Print, keine Speichermedien). Kein Bild ist zu unbedeu- tend oder zu schlecht, um mitgebracht zu werden! K253225 Schwabing Zoltán Jókay · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · do 19.00 bis 22.00 Uhr · 28.5.2020 · 2 x di 19.00 bis 21.00 Uhr · 16.6. und 30.6.2020 · sa 11.00 bis 15.00 Uhr · 11.7.2020 · € 77.– · 8 Plätze

70 Fotografie

Porträtfotografie

Porträtfotografie mit einfachen Mitteln Möchten Sie faszinierende Porträts ohne technische Spielereien ge- stalten? Ziel ist, Aufnahmen zu erhalten, die durch ihre Qualität aus der Bilderflut herausragen, jedoch ohne großen Aufwand entstanden sind. Werke bedeutender Fotografinnen und Fotografen dienen als Inspirationsquelle. Beim gegenseitigen Fotografieren können Ideen realisiert und die Wahl des Standpunkts, des Ausschnitts sowie der Einsatz des Lichts erprobt werden. Ein Teil der Arbeit erfolgt im Dialog mit dem Gegenüber, durch die Schulung des Blicks und die Bespre- chung der Arbeiten. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung (falls vorhanden). K254020 – Wochenendseminar Moosach Nelly Küfner · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X Schau mir in die Augen – das Bild des Menschen in der Fotografie Gestik, Mimik, Körperhaltung werden im Alltag oft unbewusst wahr- genommen. Die Wahl des Lichts, des Hintergrunds und der Technik bestimmen die gewünschte Bildaussage. Das Porträt bewahrt den Moment. Aber was macht den Unterschied zu einem Schnappschuss aus? Die technischen Mittel der Porträtfotografie werden erörtert. Unterschiedliche Herangehensweisen in der Darstellung werden aus- gearbeitet: vom arrangierten Porträt bis zu dem Versuch, den Blick auf das Innere zu werfen. Die Bildbesprechung schult das Auge. ­Optional können die Bilder bearbeitet werden. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie und der Bildbearbeitung. Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K254040 – Wochenendseminar Am Hart Vera Nowottny · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26./27.9.2020 · € 106.– · 8 Plätze · X Architekturfotografie

U-Bahnstationen im Münchner Norden Architektur – Ästhetik – Funktionalität Ob Westfriedhof, Moosach St.-Martins-Platz, Georg-Brauchle-Ring oder das Olympia-Einkaufszentrum, die U-Bahnstationen im Münchner Norden bieten eine beeindruckende Vielfalt an fotogra­ fischen Themen: Licht und Dunkelheit, Stillstand und Bewegung, ­Ästhetik und Funktionalität. Das Spannungsfeld zwischen Architektur, Kunst am Bau und dem alltäglichen Gebrauch wird betrachtet und ins Bild gesetzt. Der persönliche Zugang steht im Vordergrund. Voraussetzungen: Grundlagen der Kameratechnik, geübter Umgang mit der eigenen Kamera. Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera, gelade- ner Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K254420 Moosach Vera Nowottny · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 21.4. und 28.4.2020 · Exkursion: sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 25.4.2020 · € 70.– · 8 Plätze · X

71 Fotografie

Street Photography

Street Photography Was ist Street Photography – Reportage, Dokumentation, Beobach- tung? Es ist eine sehr direkte Form der Fotografie. Das unmittelbar erlebte – unterwegs auf öffentlichen Plätzen, in den Straßen und Fußgängerzonen – wird festgehalten. Die Zeit bleibt stehen und der Moment wird beschrieben. Unterwegs fotografieren die Teilneh- menden ein individuell ausgewähltes Thema: Menschen, besondere Orte oder eigenwillige Situationen. Die Ergebnisse werden intensiv besprochen. Die eingeschlagene Richtung strukturiert und vertieft, bis ein persönliches Porträt des Umfelds entstanden ist. Die Diskussion ausgewählter Arbeiten aus dem Bereich der „Street Photography“ liefert Anregungen, wobei die Entwicklung des eige- nen Stils im Vordergrund steht. Bitte mitbringen: analoge oder digitale Kamera, geladener Akku bzw. Batterien, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K254450 Schwabing Eberhard Gronau · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 4 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 3.7. bis 24.7.2020 · Exkursion: sa 9.30 bis 12.30 Uhr · 11.7.2020 · € 105.– · 8 Plätze

Reisefotografie

Mit der Kamera auf Reisen Ihr Fotoapparat ist auf Reisen immer dabei? Doch sind Sehenswürdig- keiten und Stimmungsbilder auch so getroffen, dass die gewünsch- ten Eindrücke vermittelt werden? Durch hilfreiche Informationen können Sie sich die Grundlagen aneignen, um zumindest gut vorbe- reitet zu sein. Neben den technischen Kenntnissen ist es wichtig, sich mit dem Land und den Menschen, aber auch mit der eigenen Vor- stellung auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung in Kamera­ technik und Zubehör werden beispielhaft Aufnahmesituationen ­besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- anleitung (falls vorhanden), Bildbeispiele der eigenen Arbeit. K254480 – Samstagsseminar Moosach Anna Gallo · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 16.5.2020 · € 42.– · 8 Plätze · X Dokumentarfotografie und Fotoexkursionen

Fotografieren in der Flugwerft Schleißheim Die Flugwerft Schleißheim gehört zu den ältesten Flugplatzanlagen Deutschlands. In der Außenstelle des Deutschen Museums sind auf einer Fläche von 7500 m2 zu den Themen Luft- und Raumfahrt rund 60 Flugzeuge und Hubschrauber sowie Hängegleiter und Flugsimula- toren zu sehen. Zum Gelände gehören eine neue Ausstellungshalle mit einer Werkstatt sowie eine historische Werfthalle und eine Kom- mandantur. Mit einfachen fotografischen Mitteln werden Exponate, Architektur und Räumlichkeiten mit dem vorhandenen Licht in Szene gesetzt. Bei der Nachbesprechung wird eine Auswahl der entstandenen Fotos gedruckt, präsentiert, eingehend besprochen und zu aussagekräftigen Serien zusammengestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, hinter die Absperrungen zu gelangen, um dort z. B. Details zu fotografieren. Die Nutzung von Stativen ist genehmigt. In Kooperation mit Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, geladener Akku, Stativ (falls vorhanden). K254540 Am Hart Gérard Pleynet · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mi 18.30 bis 21.30 Uhr · 20.5. und 27.5.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 23.5.2020 · € 63.– · Vor Ort zu zahlen: Eintritt Flugwerft € 6.– · 8 Plätze · X

72 Fotografie

Drehbuchschreiben

Drehbuchschreiben I für Film und Fernsehen – Einführung Ein Drehbuch schreiben – wie geht das? Felix Dünnemann macht Sie mit den Grundlagen der Dramaturgie bekannt und verdeutlicht Ihnen die Prinzipien des storytelling. Was bedeutet Spannung? Wie erzeuge ich Emotionen? Was macht einen faszinierenden Charakter aus? Schreibübungen und Filmausschnitte begleiten das Seminar, um die Regeln des filmischen Schreibens zu veranschaulichen. Felix Dünnemann ist Absolvent der HFF München und seit vielen ­Jahren als Coach und Dozent tätig. Er hat als Regisseur gearbeitet und schreibt Drehbücher für Fernsehen und Film. K257000 – Wochenendworkshop Schwabing Felix Dünnemann · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16./17.5.2020 · € 94.– · 8 Plätze K257005 – Wochenendworkshop Schwabing Felix Dünnemann · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 94.– · 8 Plätze

Drehbuchschreiben II für Film und Fernsehen Fortgeschrittene Wie wird aus einer Idee eine Geschichte? Wie funktioniert der dra- maturgische Aufbau? Wie wird eine Haupt- und Nebenhandlung entwickelt? Praktische Übungen vertiefen die Grundlagen des Dreh- buchschreibens. Drehbücher und Filme werden gemeinsam analy- siert. Gezeigt wird, welche Regeln, Vorgaben und Herangehens­ weisen angewendet werden. Das Handwerkzeug für die Entwicklung des eigenen Drehbuchs wird bereitgestellt. Felix Dünnemann ist Absolvent der HFF München und seit vielen ­Jahren als Coach und Dozent tätig. Er hat als Regisseur gearbeitet und schreibt Drehbücher für Fernsehen und Film. Voraussetzung: Grundlagen des Drehbuchschreibens. K257010 – Wochenendworkshop Schwabing-Nord Felix Dünnemann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26./27.9.2020 · € 94.– · 8 Plätze · X

Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen Mit unseren MVHS-Geschenkgutscheinen haben Sie freie Auswahl aus über 18.000 Kursen im Jahr. Vom Vortrag über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu vertiefen. Machen Sie Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und bleibendem Wert. Geschenkgutscheine im Wert ab € 5.– I erhalten Sie in unseren Anmeldestellen I telefonisch unter (089) 48006-6239 I online unter www.mvhs.de/geschenkgutschein

73

Seite 6 Theater

Theater Theater aktuell

Gemeinsame Theaterbesuche: Münchens kleine Bühnen Mit acht gemeinsamen Besuchen erkunden wir die Theaterszene an Münchens kleinen Bühnen – neben den kleinen Theatern auch den Marstall, die Kammer 2 und 3 sowie die Studiobühne im Volks­ theater. Im Vorfeld befassen wir uns mit Text und Autor. Falls möglich diskutieren wir nach der Aufführung noch mit Beteiligten der ­Theaterproduktion. Darüber hinaus tauschen wir im Seminar unsere Erfahrungen über Erleben, Inszenierung und Kritik zu den jeweiligen Theaterabenden aus. K260400 – Seminar Schwabing-Nord Monika Heffels · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · mi 17.45 bis 19.15 Uhr · 18.3., 25.3., 1.4., 22.4., 29.4., 6.5., 13.5. und 20.5.2020 · Theaterbesuche nach Absprache · € 81.– · Theaterkarten sind gesondert zu zahlen · 12 Plätze

Schauspieltraining

Theater für Schüchterne Wer schüchtern ist, muss nicht auf die Bretter, die die Welt bedeuten, „verzichten“ – ganz im Gegenteil! Trauen Sie sich! Ein Kurs für alle, die mal über ihren Schatten springen wollen, um verschiedene ­Theatertechniken auszuprobieren oder einfach um Theaterluft zu schnuppern. Mit Schauspielübungen, die Lust am Spiel wecken, ­helfen wir Ihnen, Ihre Scheu zu überwinden und Theater zu spielen. Bitte bequeme Kleidung, Rutschsocken oder Schläppchen mitbringen. K261050 – Wochenendworkshop Hasenbergl Carla Weingarten · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/­so 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23./24.5.2020 · € 110.– · 10 Plätze

Theater für Schüchterne – Teil 2 Dieser Kurs wendet sich an alle schüchternen Menschen, die bereits erste schauspielerische Erfahrungen gesammelt haben – zum Beispiel in unserem Einsteigerkurs „Theater für Schüchterne“. Mit Schauspiel- übungen, die Lust am Spiel wecken, helfen wir Ihnen, Ihre Scheu weiter zu überwinden und Theater zu spielen. Bitte bequeme Kleidung, Rutschsocken oder Schläppchen mitbringen. K261060 – Wochenendworkshop Hasenbergl Carla Weingarten · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/­so 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26./27.9.2020 · € 110.– · 10 Plätze

Schauspielmethoden

Die Strasberg-Methode – Method Acting Es geht um Wahrhaftigkeit im Schauspiel, um die unmittelbare Ver- bindung von spielerischem Ausdruck und innerer Gefühlserfahrung. Durch das Einsteigen in die psychischen und physischen Prozesse kann ein fundierter Charakter entwickelt und zur Entfaltung gebracht werden. Der Kurs wendet sich an alle, die Interesse an ernsthafter, persönlicher Arbeit haben. Der Seminarleiter ist erfahrener Schauspie- ler und Schauspielcoach, der Strasberg persönlich kennenlernte und über Jahre bei der bekannten Schauspieltrainerin Susan Batson in New York arbeitete. Für Anfänger und Fortgeschrittene K261550 – Wochenendworkshop Schwabing Hans Dieter Trayer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · sa/­so 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14./15.3.2020 · € 110.– · 10 Plätze

74 Theater

Schauspiel- und Stimmtraining: Linklater-Methode Die spielerisch aufeinander aufbauenden Übungen des Linklater-­ Trainings befreien Ihre Stimme und lösen Blockaden im Körper und Atem. Sie befähigen Ihre Stimme, ein großes Spektrum von Emotionen und Gedanken auszudrücken und belastbarer zu werden. Dies wird ­ergänzt durch Sprachübungen zur Verbesserung der Artikulation, ­Körperwahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Vorstellungskraft und Fantasie werden geweckt und fließen in Theater- improvisationen und in die Arbeit mit literarischen Texten ein. Susanne Bentzien ist Schauspielerin und eine erfahrene Dozentin für Schauspiel und Stimme. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und Schreibmaterial. K261580 – Wochenendworkshop Schwabing Susanne Bentzien · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 94.– · 10 Plätze

Kleinkunst

Pantomime – Theater ohne Worte Pantomime ist die Grundlage für jede Art von Theater und für jeden, der seine Körpersprache verbessern will. Für eine authentische Körperhaltung, Mimik und Körperbewegung lernen Sie, sich selbst zu spüren und Gefühle fließen zu lassen – fast ohne aktives Zutun. ­Zugleich erlernen Sie das pantomimische Handwerk und die „Illusions- technik“ zum Vorführen pantomimischer Stücke. „Il Mimo“ gibt ­neben der Lehre des größten Pantomimen Marcel Marceau eigene Er- fahrung aus der weltweiten Zusammenarbeit mit Pantomimen weiter. Bitte bequeme Kleidung, Sport- oder Gymnastikschuhe mitbringen. K262760 – Wochenendworkshop Schwabing-Nord Wolfgang Fendt · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 94.– · 10 Plätze · X Clown-Workshop Der Clown vermehrt die Lebensfreude und versteht das Leben als Spiel: Alles ist ein Abenteuer! Kinder haben noch Kontakt zu diesem unbeschwerten, lustigen und unvoreingenommenen Teil in uns. Diese uns allen innewohnende Lebensfreude und Kreativität wollen wir wieder entdecken. Der Clown zeichnet sich durch Freiheit, Offenheit und Herzlichkeit aus. Auch in schwierigen oder traurigen Momenten eröffnet er Räume von Humor und Verbundenheit. Die Clown-­ Energie erlaubt uns alles falsch zu machen, zu scheitern, zu stolpern und daran Spaß zu haben! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. K262770 – Samstagsworkshop Moosach Sandra Cardamone-Binninger · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21.3.2020 · € 47.– · 10 Plätze

Stimmbildung und Sprechen

Sprechtraining Dieser Kurs wendet sich besonders an Mikrofonsprecher, Schauspiel- schüler und Teilnehmende von Theatergruppen. Aber auch alle, die mit ihrer Stimme spielerisch umgehen möchten, sind herzlich will- kommen. Wir arbeiten mit Lockerungs- und Atmungsübungen, ­trainieren die Sprechwerkzeuge und Artikulation, korrigieren Aus- sprachefehler und dialektbedingte Lautverschiebungen und widmen uns der Stimmbildung und Textgestaltung. Ziel ist eine trag- und ­modulationsfähige Sprechstimme, die jeder Sprechsituation souverän gewachsen ist. K263470 – Seminar Schwabing-Nord Wolfram Völzke · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 6 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 16.6. bis 4.8.2020 (nicht am 14.7. und 21.7.) · € 104.– · 12 Plätze

75 Tanz

Tanz

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Stepptanz Stepptanz ist der Missing Link zwischen Musik und Tanz, denn aus Bewegung entsteht automatisch Sound. Mit Metallplättchen an den Schuhsohlen werden Füße zum Instrument und Tänzer zu Musikern. Stepptanz erfindet sich ständig neu – Impulse aus anderen Tanz- und Musikstilen sind immer willkommen, und der kreativen Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Hier gibt‘s die Gebrauchsanweisung dafür: Einführung in die Grundschritte, Tipps zu Körperhaltung und Aus- strahlung und natürlich eine kleine Choreografie. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen: Tänzerische Vorkennt- nisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Steppschuhe oder leichte Schuhe mit sauberen Ledersohlen und Trainingskleidung. K265402 – Wochenendseminar Milbertshofen Miene Costa · TapTone Studio · Bischof-Adalbert-Str. 25 · sa/­so 11.00 bis 15.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 26./27.9.2020 · € 46.– · 14 Plätze

Showin‘ how funky and strong is your fight Michael Jacksons „Beat it“ Mit „Beat it“ schuf Michael Jackson einen Meilenstein der Pop- und Tanzgeschichte, mit roter Lederjacke und Hochwasserhose einen ­modischen Hingucker. Der King of Pop stellte Bandenrivalität und Straßenkämpfe in den Mittelpunkt, dargestellt mit markigen Macho- gesten und rockigen E-Gitarren-Soli. Die Choreografie wurde ­gemeinsam von Profitänzern und Mitgliedern von L.A.-Streetgangs ­getanzt. Seit MJs Tod ist sie ein Muss für Flashmobs und Tanzstudios. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. K265452 – Wochenendseminar Am Hart Valentina Zeitler · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 11.00 bis 15.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 45.– · Teil- nahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) · 12 Plätze

Street Dance und HipHop Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Ursprünglich Subkultur in den Straßenschluchten der New Yorker Bronx, werden Street Dance und HipHop heute in Videoclips, Tanz- studios, Clubs und sogar auf großen Theaterbühnen getanzt. Funky Moves und Coolness zu Black Music, Rap, R‘n‘B, Soul und Funk. Etwas Kondition oder tänzerische Grundkenntnisse (z. B. Jazz Dance) wären nicht schlecht, sind aber nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. K265456 Schwabing-Nord Melanie Schmauß · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mo 19.45 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 118.– · Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) · 10 Plätze

Tanz aus Brasilien

Paartanz – Forró Brasilien hat neben Samba noch einen anderen aufregenden Tanz- und Musikstil vorzuweisen – Forró. Dieser temperamentvolle, sinn- liche Paartanz ist im ganzen Land beliebt und auf traditionellen ­brasiliansichen Sommerfesten im Juni (festa Juninha) ebenso wie in Bühnenshows zu sehen. Längst erfreut sich der leicht erlernbare Forró auch in Deutschland großer Beliebtheit und ist ein Renner in Tanzstudios und auf Festivals. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren nicht garantiert werden kann. 76 Tanz

Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. K265520 – Sonntagsseminar Moosach Noemia Pacheco · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 11.00 bis 14.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 13.9.2020 · € 26.– · 12 Plätze

Salsa, Merengue, Bachata

Paartänze – Salsa, Merengue und Bachata Anfänger ohne Vorkenntnisse Merengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht einfach zu erlernen und daher eine gute „Vor- speise“ für andere Latinotänze. Das würzige Gegenstück Salsa, ­hispanisch für Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in unterschiedlichen Stilen. Bachata aus der ­Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Be- wegung stehen hier im Vordergrund. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren nicht garantiert werden kann. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Einführung in Basis- rhythmen, Grundschritte/­-figuren und Führung. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. K265608 – Wochenendseminar Hasenbergl Carlos Enrique Quispe Allende · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · sa/­so 14.00 bis 17.30 Uhr · 19./20.9.2020 · € 40.– · 14 Plätze

Paartänze/­Gesellschaftstanz, Gruppen-/­ Formationstänze ohne Tanzpartner

Tango Argentino Der Tango Argentino, geboren im Schmelztiegel Buenos Aires, war ursprünglich der Tanz der heimatvertriebenen Einwanderer aus aller Welt und ihr sprachloser, körperlicher Ausdruck von Unsicherheit und Armut – bis er zum Herzstück der argentinischen Kultur wurde. Das charakteristische „Miteinandergehen“ in der Umarmung erfordert und fördert die Aufmerksamkeit für den Partner. Die Improvisation mit dem Schrittmaterial ist, im Gegensatz zum Europäischen Tango, erlaubt. Und besonders wichtig ist die innige Verbindung mit der Musik. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne Vorkenntnisse K266002 Moosach Für Paare · Tony Milone/Susan­ Carolina Ruiz Rondon · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 7 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 6.5.2020 · € 98.– (pro Person) · 14 Plätze · Fortsetzungsmöglichkeit: K266008 Anfänger mit Grundkenntnissen Grundschritte werden vorausgesetzt (Cruzado/­„Kreuz“ der Dame, Ochos/­Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen). K266008 Moosach Für Paare · Tony Milone/Susan­ Carolina Ruiz Rondon · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 7 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 13.5. bis 8.7.2020 · € 98.– (pro Person) · 14 Plätze

77 Tanz

Paartänze – Standard/Latein­ Anfänger ohne Vorkenntnisse Man tanzt nicht mehr nur auf Hochzeiten, sondern auf Firmenfeiern, Geburtstagspartys, Sommerfesten, im Fasching und beim ersten Date – und dann lieber zu zweit als allein. Schritt für Schritt und Takt für Takt lernen Sie Paartänze kennen: Standardtänze (Langsamer/­Wiener Walzer, Foxtrott/­Slowfox, Europäischer Tango), lateinamerikanische Tänze (Cha-Cha-Cha, Jive, Rumba, Samba) und Modetänze (z. B. Disco Fox, Rock‘n‘Roll, Blues). Einführung in Tanzhaltung und Grundschritte/-figur­ en Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Schwerpunkt: Langsamer/W­ iener Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba, Foxtrott/Disco­ Fox K266022 Am Hart Für Paare · Melanie Schmauß · MVHS · Troppauer Str. 10 · 8 x fr 19.45 bis 21.00 Uhr · 6.3. bis 15.5.2020 · € 49.– (pro Person) · 18 Plätze · Fortsetzungsmöglichkeit: K266048 Schwerpunkt: Cha-Cha-Cha, Disco Fox, Walzer, Foxtrott, Tänze nach Wahl K266026 Am Hart Für Paare · Melanie Schmauß · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x so 18.00 bis 20.00 Uhr · 26.4. bis 17.5.2020 · € 43.– (pro Person) · 14 Plätze

Paartänze – Standard/Latein­ Anfänger mit Grundkenntnissen, Auffrischer und Geübte Man tanzt nicht mehr nur auf Hochzeiten, sondern auch auf Firmen- feiern, Geburtstagspartys, Sommerfesten, im Fasching, beim ersten Rendezvous – und dann lieber zu zweit als allein. Wiederholung und Variationen der Grundschritte/­-figuren; sichere Kenntnisse der Schwerpunkttänze werden vorausgesetzt. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. Schwerpunkt: Langsamer/­Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba, Foxtrott/Disco­ Fox, Jive K266048 Am Hart Für Paare · Melanie Schmauß · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x fr 19.45 bis 21.00 Uhr · 22.5. bis 17.7.2020 · € 43.– (pro Person) · 18 Plätze

Paartanz-Basics für Standard/Latein­ Tanzen als Paar ist Wonne hoch zwei – und als „Vierfüßler“ gar nicht so leicht. Und deshalb werden hier ganz entspannt „halbe Sachen“ gemacht. Frauen und Männer üben die Basics der wichtigsten Gesell- schaftstänze (z. B. Walzer, Disco Fox, Cha-Cha-Cha) erst einmal ge- trennt: Grundschritte, Signale für das Führen und Geführtwerden und die verschiedenen Rhythmen. Nach dem Alleingang kommt dann die Wiedervereinigung auf dem Parkett. Nun wird zu zweit getanzt, denn doppelt gemoppelt ist viel einfacher als gedacht und hält besser. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; auch für Auf- frischer geeignet. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. K266064 – Samstagsseminar Am Hart Für Paare · Raul Dinescu-Broos/­Manuela Graul · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 14.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 4.7.2020 · € 35.– (pro Person) · 12 Plätze

78 Tanz

Paartänze für die Hochzeit Auf der eigenen Hochzeit möchte man – besonders beim Braut- walzer – pa(a)rkettsicher eine gute Figur machen. Hier bekommen Sie die Grundausstattung für den schönsten Tag im Leben – Langsamer und Wiener Walzer, Foxtrott, Disco Fox, Tipps für angemessene ­Kleidung und sicheres Auftreten. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. K266068 – Wochenendseminar Am Hart Für Paare · Aneta O‘Brien/­Dr. Simone Reichle · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/so­ 11.00 bis 13.30 Uhr · 23./24.5.2020 · € 47.– (pro ­Person) · 14 Plätze

Paartänze – Lindy Hop und Tänze der Swing-Ära Anfänger ohne Vorkenntnisse New York in den 1930ern: Big-Band-Musik dröhnte aus den Tanz­ palästen auf die Straße, Lebenslust im Herzen, Swing in den Füßen, nirgendwo tanzte man so ausgelassen wie im legendären Savoy ­Ballroom. Der populärste Swing-Tanz war der sportliche, draufgänge- rische Lindy Hop. Mit frechem Hüftschwung und revolutionärer offe- ner Tanzhaltung eroberte er von Harlem aus den gesamten Globus. Der Schwerpunkt liegt auf Lindy Hop, andere Swing-Tänze werden vorgestellt (z. B. Charleston, Balboa, Shag, Jitterbug). Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. K266112 Hasenbergl Für Paare · Erich Hecker/­noch nicht bekannt · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 4 x mo 19.45 bis 21.00 Uhr · 7.9. bis 28.9.2020 · € 47.– (pro Person) · 14 Plätze

Modern Line-Dance, Anfänger mit Grundkenntnissen Für Modern Line-Dance braucht man keinen Tanzpartner und auch ­keinen Cowboyhut. Die Choreografien werden in Reihenform in der Gruppe zu Pop und Rock (kein Country & Western), aktuellen Hits aus den Charts und Klassikern getanzt. Viele der Grundschritte kennt man schon aus anderen Tanzstilen, wie z. B. Standard/­Latein, Jazz Dance, Swing, Stepp. Modern Line-Dance macht gute Laune und trainiert dabei auch noch Gedächtnis und Körper, Fitness und Koordination. Line-Dance-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber Erfahrung aus ­anderen Tanzsparten oder Fitness/Zumba­ wird vorausgesetzt. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Jazz-Dance- oder Gymnastik-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. K266130 Am Hart Melanie Schmauß · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x fr 18.30 bis 19.45 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 100.– · 14 Plätze

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! www.facebook.com/mvhs.de

Gefällt mir: die MVHS bei Facebook 79 Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Kurs- und Veranstaltungstipps, Neuigkeiten rund um die MVHS, Fotos unserer Kampagnen und vieles mehr. Facebook Füller So bleiben Sie immer auf dem Laufenden! für gr Broschüren www.facebook.com/mvhs.de 84 mm

Seite 2 Tanz

Orientalischer Tanz (Bauchtanz) American Tribal Style® Belly Dance

Orientalischer Tanz (Bauchtanz), Anfänger ohne Vorkenntnisse Orientalischer Tanz ist erdverbunden und in der Körpermitte veran- kert; seine Grundbewegungen sind Kreis- und Achterformen. Er wird als Gruppen- sowie Solotanz ausgeführt; die Schrittfolgen können improvisiert oder als festgelegte Choreografien getanzt werden. Die weltweit existierende Stilvielfalt wird von unterschiedlichsten regiona- len Einflüssen geprägt, z. B. Nordafrika (Maghrebländer), Vorderasien (Syrien, Libanon, Jemen etc.), Golfregionen, Ägypten, Türkei. Auch Elemente anderer Stile, wie z. B. Folklore, Jazz Dance, Zeitgenössi- scher Tanz, Ballett, können einbezogen werden. Inhalte: Einführung in Grundhaltung und Isolationstechnik, Übungen für Koordination und Beweglichkeit, einfache Schrittkombinationen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastik- schuhe mit Ledersohlen. K268036 Am Hart Claudia Selaouti · MVHS · Troppauer Str. 10 · 14 x mi 18.30 bis 19.45 Uhr · 18.3. bis 15.7.2020 · € 104.– · 12 Plätze

Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Inhalte: Einführung und Wiederholung/­Vertiefung der Basics (Grund- haltung, Isolation), Rhythmuslehre, Schrittkombinationen, ggf. Tanz mit Accessoires (z. B. Schleier). Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (gemischtes Niveau). Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastik- schuhe mit Ledersohlen. K268052 Moosach Michaela Heyne · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x do 19.30 bis 20.45 Uhr · 27.2. bis 2.7.2020 · € 104.– · 12 Plätze

Anfänger mit Grundkenntnissen Inhalte: Komplexere und längere Schrittkombinationen, anspruchs- vollere Koordination von Arm-, Bein- und Hüftbewegungen, ­Rhythmuslehre, kleine Übungschoreografien, ggf. Verwendung von Accessoires (z. B. Schleier). Ein bis zwei Semester Bauchtanz-Kenntnisse sind erforderlich. K268060 Am Hart Petra Walther · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 18.30 bis 19.45 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 111.– · 12 Plätze K268070 – Probestunde Hasenbergl Claudia Selaouti · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mi 10.00 bis 11.15 Uhr · 4.3.2020 · € 5.– · Probestunde für Kurs K268072 · Bei Buchung eines Bauchtanzkurses keine Verrechnung der Probestundengebühr möglich · Anmeldung erforderlich K268072 Hasenbergl Claudia Selaouti · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mi 10.00 bis 11.15 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 142.– · 10 Plätze

Fortgeschrittene Inhalte: differenzierte Arbeit am eigenen Ausdruck, Erweiterung des choreografischen Repertoires. Gute Bauchtanz-Kenntnisse (mehrere Jahre) werden vorausgesetzt. K268094 Freimann Claudia Engl · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x mo 19.45 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 142.– · 10 Plätze K268096 Am Hart Petra Walther · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 20.00 bis 21.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 120.– · 14 Plätze K268098 Am Hart Claudia Selaouti · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 120.– · 14 Plätze

80 Tanz

Die dunkle Schwester des Bauchtanzes Raks Gothique/­Gothic Bellydance Schon Morticia, Matriarchin der Addams Family, wusste: „Black is such a happy color“. Raks Gothique, Fusion aus düsterer Ästhetik der Gothic-Subkultur und Eleganz des Orientalischen Tanzes, wirkt ge- heimnisvoll und eigenwillig. Kreativität und Fantasie sind nicht nur ein Plus, sondern ein Muss. Deshalb sind Inspirationen aus Tribal-Dance, Industrial Sounds, traditioneller orientalischer Folklore, Balkanesque, Electro-Swing u. v. m. willkommen. Nach der Einführung in Grund­ bewegungen des Gothic Bellydance wird eine kleine Choreografie einstudiert. Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene: Bauchtanz- Kenntnisse sind nicht erforderlich; Bewegungserfahrung (auch aus anderen Tanzsparten) ist von Vorteil. Bitte mitbringen: schwarze, dunkelrote oder violette Trainings­ kleidung (möglichst langer, weiter Rock oder weite Hose); Gymnastik- schuhe mit Ledersohlen oder Socken; falls vorhanden, ein Hüfttuch. K268140 – Samstagsseminar Am Hart Nur für Frauen · Galina Böhm · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 14.00 bis 18.00 Uhr · 9.5.2020 · € 33.– · 10 Plätze

American Tribal Style® Belly Dance Im ATS® gibt es keine Choreografien, und trotzdem tanzt die Gruppe (Tribe) synchron im Einklang. Das Geheimnis dieser faszinierenden Harmonie ist eine gemeinsame Tanzsprache. Das Vokabular besteht aus festgelegten Grundbewegungen aus Bauchtanz, orientalischer Folklore, Flamenco, indischem Tanz u. a. Daraus entstehen mithilfe von Spielregeln für den Wechsel von Führen und Folgen und Signalen kraftvolle Tribal-Tänze. Bei Auftritten ist das Styling fantasievoll und üppig – weit schwingende Röcke, Blumenhaarschmuck, kräftiges ­Augen-Make-up. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe mit Ledersohlen, Trainingskleidung und vorhandene Zimbeln (für wöchentlichen Unterricht Anschaffung von Zimbeln erforderlich; Kosten ca. € 15.–; Beratung erfolgt). Anfänger ohne Vorkenntnisse Einführung in Grundbewegungen/­-formationen, Signale (Cues), Zimbel­spiel K268170 Moosach Nadine Imbiel/­Sabrina Kandsperger/­Karin Meier (Percussion-Begleitung an einem Termin) · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x mo 19.00 bis 19.45 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 88.– · 8 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen ATS®-Kenntnisse Level 1 oder 1+ werden vorausgesetzt. K268172 Moosach Nadine Imbiel/­Sabrina Kandsperger/­Karin Meier (Percussion-Begleitung an einem Termin) · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x mo 19.45 bis 21.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 119.– · 10 Plätze

www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

81

Seite 1 Musik

Musik

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Grundlagenwissen Musik

Notenlesen – Einführung Sie möchten gerne in einem Chor mitsingen oder ein Musikinstru- ment spielen, trauen es sich aber nicht so ohne weiteres zu? Hier er- lernen Sie innerhalb kurzer Zeit die Grundlagen des Notenlesens als Einstieg und für eine weitergehende Beschäftigung mit Musik. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. K270117 Am Hart Thomas Hippe · MVHS · Troppauer Str. 10 · 5 x di 19.00 bis 21.00 Uhr · 16.6. bis 14.7.2020 · € 51.– · 14 Plätze · X Moosacher Musiknacht

Drum Circle – Rhythmus für alle Bereits zum 9. Mal findet die Moosacher Musiknacht statt. Zwischen 20 und 24 Uhr wird an zahlreichen Veranstaltungsorten ein vielfälti- ges Musikprogramm angeboten. Der Einstieg in die Musiknacht ist an jedem der Veranstaltungsorte möglich. Die Besucher erhalten nach Lösung eines Tickets ein Armband und können dann frei ­zwischen allen Locations wechseln. Auch die Münchner Volkshochschule ist wieder mit dabei: Egal ob Anfänger oder versierter Trommler, im Drum Circle sind alle willkom- men und bringen das ein, was sie gerade möchten und können. Die Musikerin Anja-Susann Huber gibt Impulse für das gemeinsame Spiel. So entsteht ein gemeinsamer Rhythmus, der alle inspiriert und belebt. Probieren Sie es einfach aus. K272601 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 20.00 bis 20.40 Uhr · 12.9.2020 · Ticketpreis: € 5.– für alle Veranstaltungs- orte und Benützung der Shuttle-Busse · X K272603 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 21.00 bis 21.40 Uhr · 12.9.2020 · Ticketpreis: € 5.– für alle Veranstaltungs- orte und Benützung der Shuttle-Busse · X Stimmbildung, Gesang, Chöre

Singen kann jeder! Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Ge- ben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimm- funktion. Nach ausführlicher Stimmbildung können Sie beim Singen von einfachen Liedern, Kanons und Songs das Erlernte gleich um- setzen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim jeweiligen Dozenten: Andreas Agler, Telefon (089) 18934245, oder Kaja Plessing, Telefon 0170-5102086. Anfänger ohne Vorkenntnisse K272801 – Wochenendseminar Am Hart Kaja Plessing · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 14.00 bis 17.00 Uhr · 25./26.4.2020 · € 44.– · 10 Plätze · X Anfänger ohne und mit Vorkenntnisse/n­ K272813 – Wochenendseminar Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa/­so 10.00 bis 13.00 Uhr · 27./28.6.2020 · € 38.– · 12 Plätze

82 Musik

Stimmbildung intensiv Singen mit Leib und Seele – aber wie? Sie möchten das Volumen und den Umfang Ihrer Stimme vergrößern? Für die Entwicklung einer ­gesunden und belastbaren Stimme ist kontinuierliche Atem- und ­Körperarbeit erforderlich. Das Erschließen von Resonanzräumen und korrektes Sprechen sind ebenso Inhalt des Unterrichts wie gezieltes Stimmtraining. Beim Erarbeiten der Lieder und Songs wird Hilfe­ stellung für auftauchende stimmtechnische Probleme gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Andreas Agler, Telefon (089) 18934245, Mafalda de Lemos, Telefon (089) 72059387, oder Kaja Plessing, Telefon 0170-5102086. Anfänger ohne und mit Vorkenntnisse/­n K272901 Am Hart Kaja Plessing · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 152.– · 10 Plätze · X K272903 Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 8 x di 19.30 bis 21.00 Uhr · 3.3. bis 5.5.2020 · € 66.– · 12 Plätze K272905 Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 8 x di 19.30 bis 21.00 Uhr · 19.5. bis 21.7.2020 · € 66.– · 12 Plätze K272907 Schwabing Mafalda de Lemos · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 114.– · 14 Plätze Fortgeschrittene K272913 Schwabing Mafalda de Lemos · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 114.– · 14 Plätze

Gesang – Einzelunterricht 30 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unter- richtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K273051 Am Hart Kaja Plessing · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 17.30 bis 19.30 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 300.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X K273053 Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 8 x di 16.15 bis 17.45 Uhr · 3.3. bis 5.5.2020 · € 160.– · Keine Ermäßigung · 3 Plätze K273055 Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 8 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 5.5.2020 · € 160.– · Keine Ermäßigung · 3 Plätze K273057 Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 8 x di 16.15 bis 17.45 Uhr · 19.5. bis 21.7.2020 · € 160.– · Keine Ermäßigung · 3 Plätze K273059 Freimann Andreas Agler · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 8 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 19.5. bis 21.7.2020 · € 160.– · Keine Ermäßigung · 3 Plätze K273061 Schwabing-Nord Astrid Defauw · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mo 15.15 bis 17.15 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 300.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X

83 Musik

Gesang – Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unter- richtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K273079 Moosach Kerstin Hartwig · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x di 10.00 bis 13.00 Uhr · 10.3. bis 14.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X Die eigene Stimme entdecken Sie haben festgestellt, dass Ihnen Singen Spaß macht? Sie singen gerne und viel, wissen aber nicht genau, in welche Richtung es wei- tergehen soll? Hier lernen Sie verschiedene Stilrichtungen (Klassik, Jazz, Pop) kennen und können damit experimentieren. Themen sind: gesunde Stimmtechnik für alle Genres (Tonproduktion, Atmung, ­Artikulation und die unterschiedlichen Klangfarben der Stimme) und die Anwendung dieser Technik in den Songs. Für Sängerinnen und Sänger, die regelmäßig in Bands, Chören oder Gesangsensembles singen möchten. Notenkenntnisse wünschens- wert, aber nicht Voraussetzung. Bitte Songmaterial zur Bearbeitung mitbringen. K273159 – Wochenendseminar Moosach Joy C. Green · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 14.00 bis 18.00 Uhr · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 16./17.5.2020 · € 59.– · 8 Plätze · X Gesangsworkshop für Jazz, Pop und brasilianische Musik Möchten Sie gerne Vocalarrangements aus Pop, Jazz oder brasiliani- scher Musik (meist in englischer Sprache) singen und sich ein kleines Repertoire erarbeiten? Im Kurs werden wir uns mit der speziellen Rhythmik und Harmonik des Jazz beschäftigen. Mit einem ausführ­ lichen Warm-up, Scat-Übungen und Bodypercussion sowie dem ­Singen rhythmischer Patterns kommen wir zum richtigen Timing, ­Feeling und Groove. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, d. h. Sing- und Chorerfahrung. K273169 – Samstagsseminar Moosach Lilian Zamorano · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12.9.2020 · € 44.– · 10 Plätze · X Barbershop – sing and enjoy Barbershop entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den amerikani- schen Südstaaten; ob sich die Herren mit dem Singen tatsächlich die Wartezeit im Friseurladen (barbershop) verkürzten, sei dahingestellt. Der „expanded sound“ dieser A-cappella-Musik entsteht durch mög- lichst genaue Abstimmung von Vokalen, reiner Intonation und einer ausgeglichenen Balance zwischen den vier Stimmen. Ein Einstieg für Frauen und Männer, die Spaß am gemeinschaftlichen Singen haben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, Gesangser- fahrung jedoch hilfreich. K273173 – Wochenendseminar Am Hart Hans-Jürgen Wieneke · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 11.00 bis 14.00 Uhr · 9./10.5.2020 · € 38.– · 12 Plätze · X „Oh Happy Day“ – Gospels und Spirituals Lebensfreude, Temperament und Gemeinschaftsgefühl – Gospels und Spirituals sind heute in den USA feste Bestandteile von Gottes- diensten. Von afroamerikanischen Sklaven im Zuge ihrer Christianisie- rung verbreitet, kann man diese geistlichen Lieder mit Jazzelementen heute auch auf den großen Konzertbühnen dieser Welt hören. Nach Aufwärmübungen für die Stimme und leichtem Gehörbildungs- training erarbeiten wir einige mehrstimmige Songs. Anfänger ohne Vorkenntnisse. K273177 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Joy C. Green · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 14.00 bis 18.00 Uhr · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 9./10.5.2020 · € 39.– · 18 Plätze · X 84 Musik

Beatboxen und Vocalpercussion „Ja, wo ist denn der Schlagzeuger?“ – das möchte man manchmal fra- gen. So täuschend ähnlich ahmen der Sänger, die Sängerin vieler Voka- lensembles den Sound von Hi-Hat, Snare- und Bass-Drum nach. Beim Beatboxen werden alle Klänge mit dem Mund, der Zunge, dem Ra- chen und der Nase imitiert. Die Grundlagen werden erklärt und ge- meinsam geübt, außerdem gibt es wertvolle Tipps fürs Üben daheim. K273179 Moosach Simon Frederic Eisen · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x fr 18.00 bis 20.00 Uhr · 19.6. bis 17.7.2020 · € 78.– · 6 Plätze · X Chor – „I‘m gonna sing“ – Gospels, Pop, Rock … Sind Sie neugierig auf gemeinsames Singen? Wir möchten gerne ­alles ausprobieren, was groovt und swingt: Gospel, Pop, Rock, Oldies und Folk. Der Abend beginnt natürlich mit allgemeinem Atem- und Stimmtraining. Je nach Zusammensetzung der Gruppe werden dann zwei-, drei- oder vierstimmige Songs erarbeitet. Etwas Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind erwünscht. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Chorleiterin, E-Mail: [email protected]. K273209 Hasenbergl Barbara Löffler · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x di 19.00 bis 21.00 Uhr · 10.3. bis 14.7.2020 · € 103.– · 25 Plätze · X Komm und sing Sie würden gerne zusammen mit anderen singen? Sie möchten Ihre Stimme ausprobieren und schöne Stücke kennen und singen lernen? Wir probieren alles aus: Kanons, Klassik, Spirituals und Popsongs. Nach stimmbildnerischen Übungen singen wir, je nach Zusammen­ setzung der Gruppe, zwei-, drei- oder vierstimmig. Für alle, die Freude am Singen haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich. K273213 Schwabing-Nord Ulrich Hermann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 77.– · 25 Plätze · X Saiteninstrumente – Gitarre

Gitarre zum Kennenlernen Gitarre Klassisch oder Gitarre Liedbegleitung? Sie wollen sich grund- sätzlich orientieren und die verschiedenen Stilrichtungen kennen- lernen? Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Noten- schrift und Tabulatur bedeutet? Sie möchten eine Beratung für den Kauf eines Instruments? Hier bekommen Sie wichtige Infos, um im Folgesemester in eine Grundstufe der Kurse „Gitarre Liedbegleitung und Instrumentalstücke“ oder „Klassische Gitarre“ einzusteigen. Bitte eigene Gitarre mitbringen. K274001 Am Hart Bernhard Renner · MVHS · Troppauer Str. 10 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.7.2020 · € 11.– · 9 Plätze · X

85 Musik

Klassische Gitarre

Im Unterschied zur Liedbegleitung steht bei der klassischen Gitarre das Melodiespiel im Vordergrund. Entsprechend der jahrhunderte- alten Tradition ist das Melodie-Instrument in vielfältigen Musikstilen zu Hause: Klassik, spanische Musik, Jazz und Folklore. Es wird nach Noten gespielt, die entsprechenden Kenntnisse erwerben Sie im Kurs.

Gitarre Klassisch – Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse; Noten- kenntnisse werden vermittelt. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse ein gerichtet. K274025 Hasenbergl Ossi Pötzlberger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mi 18.30 bis 19.30 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze · X K274027 Schwabing Maximiliano Yamil Pacheco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x mi 20.00 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze

Gitarre Klassisch – 2. Semester Voraussetzung sind grundlegende Notenkenntnisse und einstimmiges Spiel. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274045 Hasenbergl Martin Hörner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mo 19.00 bis 20.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze · X Gitarre Klassisch – 3. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274061 Hasenbergl Ossi Pötzlberger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mi 19.30 bis 20.30 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze · X Gitarre Klassisch – 4. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274071 Hasenbergl Martin Hörner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mo 18.00 bis 19.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze · X Gitarre Klassisch – mindestens fünf Jahre Spielpraxis Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274109 Schwabing Maximiliano Yamil Pacheco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x mi 18.00 bis 19.00 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze K274111 Schwabing Maximiliano Yamil Pacheco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x mi 19.00 bis 20.00 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 118.– · 6 Plätze

86 Musik

Gitarre Liedbegleitung und Instrumentalstücke

Sie möchten mit der Gitarre Lieder und Songs begleiten? Hier lernen Sie nach und nach die nötigen Akkorde, dazu verschiedene Schlag- und Zupftechniken. Wir spielen nach Tabulatur, einem bildhaften System, das im Unterschied zur herkömmlichen abstrakten Noten- schrift das Griffbrett der Gitarre abbildet. Sie lernen die unterschied- lichsten musikalischen Stilrichtungen kennen und spielen.

Gitarre Liedbegleitung – Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei ­Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. K274201 Schwabing-Nord Ossi Pötzlberger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 152.– · 9 Plätze · X Gitarre Liedbegleitung – 2. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274225 Am Hart Rafaela Narewski · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x mi 16.45 bis 18.15 Uhr · 4.3. bis 29.7.2020 · € 212.– · 6 Plätze · X K274227 Hasenbergl Juanito Heldmann · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x fr 19.30 bis 21.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X K274229 Moosach Matthias Ullmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 12 x mi 14.30 bis 16.00 Uhr · 18.3. bis 1.7.2020 · € 141.– · 6 Plätze · X Gitarre Liedbegleitung – 3. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274237 Am Hart Juanito Heldmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X Gitarre Liedbegleitung – 4. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274259 Am Hart Rafaela Narewski · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr · 4.3. bis 29.7.2020 · € 212.– · 6 Plätze · X K274261 Moosach Matthias Ullmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X Gitarre Liedbegleitung – 5. Semester Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274273 Schwabing-Nord Ossi Pötzlberger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X Gitarre Liedbegleitung – 4. und 5. Unterrichtsjahr Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274295 Hasenbergl Juanito Heldmann · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X K274297 Am Hart Juanito Heldmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X

87 Musik

Gitarre Liedbegleitung – mindestens fünf Jahre Spielpraxis Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/­15 K274401 Am Hart Rafaela Narewski · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x di 16.45 bis 18.15 Uhr · 3.3. bis 28.7.2020 · € 212.– · 6 Plätze · X K274403 Am Hart Rafaela Narewski · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x di 18.15 bis 19.45 Uhr · 3.3. bis 28.7.2020 · € 212.– · 6 Plätze · X K274405 Am Hart Rafaela Narewski · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x di 19.45 bis 21.15 Uhr · 3.3. bis 28.7.2020 · € 212.– · 6 Plätze · X K274407 Am Hart Rafaela Narewski · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x mi 18.15 bis 19.45 Uhr · 4.3. bis 29.7.2020 · € 212.– · 6 Plätze · X Ukulele

Ukulele Anhand von bekannten Songs aus Folk- und Popmusik lernen wir ­alles, was man für das Ukulele-Spiel braucht: Stimmen, einfache ­Melodien und Akkorde, Tonleitern, Tabulaturschreibweise, Zupf- und Schlagmuster. Das Mitsingen zu den Songs ist erwünscht, aber nicht Pflicht. Für die weiterführenden Kurse bitte vorab Matthias Ullmann, Telefon 0176-68764463 kontaktieren. Aufbaustufe I K274705 Moosach Matthias Ullmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 17.30 bis 18.45 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 147.– · 6 Plätze · X Aufbaustufe II K274711 Moosach Matthias Ullmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 16.15 bis 17.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 147.– · 6 Plätze · X Blasinstrumente

Querflöte – Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichts- zeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275129 Moosach Milton Flores · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mo 14.00 bis 18.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 6 Plätze · X Klarinette – Einzelunterricht Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichts- zeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275149 Moosach Alexander Weinstock · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 11.30 bis 13.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 2 Plätze · X Tenor- und Altsaxophon – Einzelunterricht Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichts- zeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275175 Moosach Alexander Weinstock · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 10.00 bis 11.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 2 Plätze · X

88 Musik

Mundharmonika – Blues-Harp für Anfänger Seit dem 19. Jahrhundert wird dieses Instrument in der Richter-Stim- mung in einer Ausführung mit zehn ungeteilten Tonkanälen und den für die damalige Volksmusik notwendigen zwei Akkorden hergestellt. Heute kommt diese Art der Mundharmonika vor allem in modernen Musikstilen wie z. B. Pop, Blues und Funk zum Einsatz. Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse; ­Anblastechnik, Tonbelegung, akustische Effekte, Bending. Weitere Informationen erhalten Sie bei Thomas Hippe, Telefon 0171-6583670. Bitte mitbringen: Mundharmonika in C-Dur (Richter-Stimmung, Zehn- Loch-System); Instrumente können auch im Kurs erworben werden. K275197 – Wochenendseminar Am Hart Thomas Hippe · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 15./16.5.2020 · € 66.– · 10 Plätze · X K275199 – Wochenendseminar Am Hart Thomas Hippe · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 18./19.9.2020 · € 66.– · 10 Plätze · X Tasteninstrumente

Akkordeon oder Steirische Harmonika – Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unter- richtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275223 Moosach Ludwig Rumpfinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x do 9.00 bis 10.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 2 Plätze · X K275225 Moosach Ludwig Rumpfinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x do 12.15 bis 13.45 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 2 Plätze · X Klavier – Einzelunterricht 30 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regel- mäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unter- richtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275247 Am Hart Dr. Julia Korzh · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x mo 14.00 bis 17.00 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 320.– · Keine Ermäßigung · 6 Plätze · X K275249 Am Hart Thilo Trebbin · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x do 14.15 bis 16.45 Uhr · 5.3. bis 6.8.2020 · € 360.– · Keine Ermäßigung · 5 Plätze · X K275251 Am Hart Thilo Trebbin · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x do 17.00 bis 19.00 Uhr · 5.3. bis 6.8.2020 · € 360.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X K275253 Am Hart Thilo Trebbin · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x do 19.00 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 6.8.2020 · € 360.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X K275255 Freimann Johanna Strigl · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x mo 17.15 bis 19.15 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 300.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze K275257 Freimann Johanna Strigl · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x mo 19.30 bis 21.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 300.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze

 89 Musik

Fortsetzung von „Klavier“ K275259 Freimann Robert Sherashevski · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 16 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 320.– · Keine Ermäßigung · 6 Plätze K275261 Freimann Béla Lakatos · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x do 18.30 bis 21.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 300.– · Keine Ermäßigung · 6 Plätze

Klavier – Einzelunterricht 45 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regel- mäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unter- richtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275307 Am Hart Petr Chukhnov · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 12.30 bis 17.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 6 Plätze · X K275309 Am Hart Thilo Trebbin · MVHS · Troppauer Str. 10 · 18 x do 12.45 bis 14.15 Uhr · 5.3. bis 6.8.2020 · € 540.– · Keine Ermäßigung · 2 Plätze · X K275311 Hasenbergl Nino Gogichaishvili · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x do 15.00 bis 18.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X K275313 Moosach Béla Lakatos · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x do 14.00 bis 17.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X Rhythmus, Bewegung und Percussion

Clap and Step – Bodypercussion Haben Sie manchmal Schwierigkeiten, im Rhythmus zu bleiben oder Ihren Rhythmus beizubehalten, wenn ein anderer dazukommt? Wir benutzen unseren Körper als Instrument und kommen mit Sprache, Klatschen, Schnipsen und Schritten in den richtigen Groove. So erarbeiten wir Rhythmus-Figuren und kombinieren sie mit- einander, sodass ein regelrechtes Körpermusik-Orchester im Kleinen entsteht – lockeres und phantasievolles Musizieren ganz ohne Voraussetzung. K275405 – Wochenendseminar Moosach Martin Schlögl · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 9.30 bis 12.30 Uhr · 8./9.5.2020 · € 38.– · 12 Plätze · X Percussion zum Ausprobieren Möchten Sie gerne einmal ausprobieren, ob Ihnen das Trommeln wirklich liegt und Spaß macht? Hier können Sie erste Versuche an verschiedenen Instrumenten wie Cajon, Conga, Surdo und Djembe sowie mit Kleinpercussion machen. Außerdem erfahren Sie, auf was es bei den einzelnen Trommeln ankommt und was Sie erwartet, wenn Sie diese erlernen möchten. K275409 – Samstagsseminar Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 13.00 bis 16.00 Uhr · 21.3.2020 · € 37.– · 4 Plätze · X

90 Musik

Gemeinsam trommeln – Drum Circle Egal, ob Sie Anfänger oder versierter Trommler sind, im Drum Circle spielt das keine Rolle. Hier gilt das Prinzip, alles möglichst einfach zu halten und so finden alle ihren Platz und bringen das ein, was sie ­gerade möchten und können. Das gemeinsame Musik- und Rhyth- muserlebnis macht Spaß, inspiriert, belebt und verbindet. Die Musik entsteht im Augenblick, man folgt dem eigenen Rhythmus, hört gleichzeitig aufeinander und wird so Teil eines größeren Ganzen. Die Musikerin Anja Susan Huber gibt über Körpersprache Impulse, um den Prozess des Spielens zu stabilisieren, zu inspirieren und ab- wechslungsreich mitzugestalten. Instrumente sind vorhanden. K275413 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 20.00 bis 21.00 Uhr · 10.3. bis 31.3.2020 · € 22.– · 15 Plätze · X K275417 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 20.00 bis 21.00 Uhr · 5.5. bis 26.5.2020 · € 22.– · 15 Plätze · X K275421 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 20.00 bis 21.00 Uhr · 16.6. bis 7.7.2020 · € 22.– · 15 Plätze · X Trommeln und Small Percussion Ein optimaler Einstieg in die Welt des Trommelns: Es werden Rhyth- men aus unterschiedlichen Kulturkreisen vorgestellt und dazu die entsprechenden Trommeln (Conga, Surdo, Djembe) sowie einzelne Small-Percussion-Instrumente (Rasseln, Klanghölzer, Glocken …) ein- geführt. Wir probieren die verschiedenen Instrumente aus und lernen die passenden Anschlagtechniken und Rhythmusmuster kennen. Erleben Sie das energievolle Zusammenspiel in der Gruppe und die Freude am eigenen musikalischen Ausdruck. Instrumente sind vorhanden, eigene Instrumente können aber auch gerne mitgebracht werden. Anfänger K275429 – Wochenendseminar Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 14.00 bis 17.00 Uhr · 25./26.4.2020 · € 44.– · 8 Plätze · X Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse K275433 – Wochenendseminar Moosach Markus Endres · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 10.00 bis 13.00 Uhr · 19./20.9.2020 · € 54.– · 6 Plätze · X Fortgeschrittene K275437 Moosach Markus Endres · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x do 17.45 bis 19.15 Uhr · 19.3. bis 25.6.2020 · € 118.– · 6 Plätze · X Cajon für Fortgeschrittene Das Spielen mit dem Cajon ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Blues und Folk immer häufiger als Ersatz für das klassische Schlagzeug eingesetzt. Der tiefe Bass und satte Snaresound des Cajons legt eine kräftige Basis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Wir lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben einfache Basic Grooves und Playalongs (das Spielen/­Üben mit Musik). Cajons sind vorhanden. K275485 – Samstagsseminar Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 13.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4.7.2020 · € 33.– · 8 Plätze · X

91 Musik

Schlagzeug – Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichts- zeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275493 Moosach Henry Eberhard · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x di 15.30 bis 18.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 450.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X Djembe – Rhythmen aus Westafrika Guinea, Mali Die große kelchförmige Holztrommel wird mit beiden Händen ge- spielt. Wir lernen die grundlegenden Spieltechniken und Sounds sowie verschiedene traditionelle westafrikanische Basisrhythmen kennen. In der Gruppe erleben wir das Zusammenspiel der Djembe mit den dazugehörenden Basstrommeln, Dundun, Sangban und Kenkeni. Hörbeispiele ergänzen nach Möglichkeit das Programm. Instrumente sind vorhanden. Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse. K275497 – Samstagsseminar Moosach Rainer Arold · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 11.00 bis 14.00 Uhr · 7.3.2020 · € 33.– · 6 Plätze · X K275501 – Samstagsseminar Moosach Rainer Arold · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 11.00 bis 14.00 Uhr · 27.6.2020 · € 33.– · 6 Plätze · X K275505 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 19.00 bis 20.00 Uhr · 10.3. bis 31.3.2020 · € 44.– · 4 Plätze · X Mittelstufe K275509 Moosach Anja-Susann Huber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 8 x di 19.00 bis 20.00 Uhr · 5.5. bis 7.7.2020 · € 88.– · 4 Plätze · X Afrikanische Rhythmen unter freiem Himmel Djembe-Ferienkurs Steigen Sie intensiv in das Djembespiel und afrikanische Rhythmen ein. Nach einer Einführung in die Spieltechnik lernen Sie mehrere ­traditionelle Rhythmen kennen. Zu den Djembebegleitungen werden auch die dazugehörigen Basstrommelstimmen auf Dundun, Sangban und Kenkeni vorgestellt. Das Aufeinanderhören im mehrstimmigen Rhythmus ist die Basis für das Setzen der richtigen Signale. Dieses komplexe Zusammenspiel wird mit einfachen Solopatterns auf der Djembe „gewürzt“. Am Sonntagabend ist bei schönem Wetter eine Abschluss-Session im Freien bei Fackelschein geplant. Freunde sind herzlich willkommen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger ohne Vorkenntnisse und Leute, die bereits ein wenig Erfahrung mitbringen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Rainer Arold, Telefon (089) 180925. Instrumente können gestellt werden. K275513 Olympiapark Rainer Arold · Hort der Montessorischule · Willi-Gebhardt-Ufer 33 · do bis so 17.00 bis 20.00 Uhr · 30.7. bis 2.8.2020 · € 92.– · 12 Plätze

Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus der Münchner Volkshochschule und aktuelle Veranstaltungen?

Wir informieren Sie gerne in unserem E-Mail-Newsletter: einfach abonnieren unter www.mvhs.de/newsletter

92 Newsletter maßgeschneidert Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter

Seite 4 Musik

Djembe Rhythmen aus Westafrika mit Billy Konaté Billy Nankouma Konaté, Sohn des bekannten Meistertrommlers ­Famoudou Konaté und selbst einer der anerkanntesten Musiker und Djembe-Lehrer seiner Generation, versteht es mit großem Engage- ment und Geschick, die Rhythmen seines Volkes, der Malinke, ­weltweit zu unterrichten und damit seine Tradition und Kultur zu be- wahren und weiterzugeben. Wenn möglich, eigene Instrumente mitbringen. Einige Leihinstrumente sind vor Ort. Mittelstufe Die Teilnehmer sollten bereits die Schlagtechniken kennen und einige einfache Rhythmen im Zusammenspiel mit den Basstrommeln ge- spielt haben. K275517 – Wochenendseminar Moosach Billy Nankouma Konaté · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 11.00 bis 14.00 Uhr · 9./10.5.2020 · € 61.– · 12 Plätze · X Fortgeschrittene Es werden Rhythmen gespielt, mit allen Stimmen auf Djemben und den drei Basstrommeln (Dundun, Sangban und Kenkeni) und den zu- gehörigen Solopattern und Basstrommelvariationen. Als Besonderheit können auch die Holzschlitztrommeln (Krin) mit einbezogen werden. Voraussetzung ist das Beherrschen der Schlagtechniken, mehrjährige Erfahrung mit traditionellen Malinkerhythmen und dem Zusammen- spiel auch komplexerer Rhythmen auf Djemben und Basstrommeln, Solospiel auf der Djembe. K275521 – Wochenendseminar Moosach Billy Nankouma Konaté · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so­ 15.00 bis 18.00 Uhr · 9./10.5.2020 · € 61.– · 12 Plätze · X Orchester, gemischte Spielgruppen, Ensembles, Bands

Latin-Ensemble: Salsa, Samba, Latin Jazz Möchten Sie diese Musikstile kennen- und spielen lernen? Salsa, eine Mischung verschiedener lateinamerikanischer Stile; Samba, afro-­ brasilianische Musik; Latin Jazz, Verschmelzung von Jazz und latein- amerikanischen Rhythmen. Wir entdecken die Besonderheiten der einzelnen Stilrichtungen, was Rhythmik, Instrumentierung und Klang- farben anbelangt. Mit vollem emotionalen und körperlichen Einsatz entsteht der gemeinsame „Groove“. Voraussetzung sind zwei bis drei Jahre Spielpraxis am Instrument. Willkommen sind: Bläser, Bass, ­Gitarre, Gesang, Streicher, E-Piano, Percussion, Schlagzeug. Diverse Percussioninstrumente, Schlagzeug, E-Piano, Gitarren- und Bassver- stärker sind vorhanden. Nähere Informationen erfragen Sie bei Milton Flores, Telefon 0179-2253764. K276021 Moosach Milton Flores · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mo 19.00 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 165.– · 12 Plätze · X Bandprojekt Möchten Sie endlich Ihren alten Traum realisieren, in einer Band mit- zuspielen? Der Gitarrist Matt Ullmann unterstützt Sie dabei, ein kleines Repertoire von bekannten Pop- und Rocksongs einzuüben und gibt Tipps, die wichtig sind für den richtigen Groove, Sound und Drive. Mögliche Besetzung: Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Bass, Gitarren, Vocals, Saxophon, Trompete, Posaune u. a. Eine Bandausstattung ist vorhanden (Schlagzeug, Percussion Instru- mente, Keyboard, Mischpult, Verstärker, Mikros). Grundkenntnisse am jeweiligen Instrument sind erforderlich. Weitere Fragen beantwortet Matt Ullmann, Telefon 0176-68764463 oder E-Mail [email protected]. K276025 Moosach Matthias Ullmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 19.00 bis 21.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 203.– · 10 Plätze · X

93 Musik

Is des a Freud – Volksmusikspielkreis Eine Einladung an alle Freunde gepflegter Volksmusik, die gerne ­zusammen musizieren möchten. Ob beschwingte Tänze oder zarte Melodien, wir spielen je nach Möglichkeit und Besetzung Stücke aus dem vielseitigen volksmusikalischen Repertoire. Mögliche Instrumente: Geige, Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither, Flöte, Akkordeon, Okarina u. a., nach Möglichkeit C-Instrumente. Voraus- setzung: ca. zwei Jahre Spielpraxis. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ludwig Rumpfinger, Telefon 0177-6615194. K276033 Moosach Ludwig Rumpfinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x do 10.30 bis 12.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 176.– · 6 Plätze · X Jazz Combo Egal, ob Sie Saxophon, Klavier, Bass, Gitarre, Schlagzeug spielen oder singen – wenn Sie einige Spielpraxis und ein wenig Jazzerfahrung mitbringen, haben Sie hier die Gelegenheit, mit anderen zusammen Musik zu machen. Wir suchen uns Jazz-Standards aus und lernen so die Besonderheiten von Swing, Ragtime, Blues, Bossa Nova, Latin, Bebop, Cool Jazz und Modern Jazz kennen. Und wir wagen erste Improvisationen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Markus Fingernagel, Telefon 0174-3267006. K276047 Moosach Markus Fingernagel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x do 19.30 bis 21.30 Uhr · 12.3. bis 16.7.2020 · € 190.– · 8 Plätze · X The „REAL“ Jazz Camp Wer auch immer Jazz spielen will, kommt um die Klassiker, die in „Real Books“ gesammelt werden, nicht herum. Musiker auf der ­ganzen Welt können bei Sessions und Konzerten auf diesen Fundus zurückgreifen. Bevor wir zu den Noten und zum Instrument greifen, hören wir Original- und Coveraufnahmen, spielen die Stücke an und probieren sie aus. Dabei ergeben sich automatisch Themen aus Jazz- geschichte, Harmonielehre und Rhythmik, die geklärt werden. Voraussetzungen: ensembletaugliche Fähigkeiten und ein wenig Jazzerfahrung. Bitte wegen der Besetzung vorab Michael Reithmeier unter Telefon 0171-8571770 kontaktieren. Die Stücke werden ca. eine Woche vor Seminarbeginn bekannt gegeben. Base Camp Blues bezogene Stücke wie z. B. „Bag‘s Groove“ (Milt Jackson/­Miles Davis), „C-Jam Blues“ (Duke Ellington) oder „Jumpin‘ with Sym- phony Sid“ (Lester Young). K276053 – Wochenendseminar Moosach Michael Reithmeier · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so­ 10.00Werden bis 17.00 Uhr Sie · Pausen Mitwisser! nach Absprache · 28./29.3.2020 · € 88.– · 8 Plätze · Wussten Sie’ sX schon? Mit der MVHS-Card haben Sie freien AdvancedZutritt zu Camp rund 1800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Stücke, die im wesentlichen in einer Tonart bleiben, wie z. B. „Fly Me To TheNeugierig Moon“ geworden? (Bart Howard/ BlätternFrank­ Sie aufSinatra), die letzte „Ther Seite!e Will Never Be AnotherInformation You“ (Harry und BuchungWarren/­Mack in allen Gor MVHS-Anmeldestellen,don), „I Got Rhythm“ unter (GeorgeTelefon Gershwin). (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card. K276057 – Wochenendseminar Moosach nur für Stadtbereichsbroschüren, Michael Reithmeier · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so wegen Hinweis: „Blättern Sie auf die letzte Seite“ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 11./12.7.2020 · € 88.– · 8 Plätze · X

Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card.

94

Die MVHS-Cardd Rund 800 Veranstaltungengen des aktuellen Programms,, München entdecken darunter auch viele Führungen, sindid miti MVHSMVHS-CarCdd 85x46,5 zugänglich. Dies ist bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

The MVHS-Cardrd For just € 60.– you can access around 800 eventsents English 85x46,5 at the MVHS from March to September 2020, including seven events in the English language. Further information: www.mvhs.de/mvhs-card

Seite 2 Natur erkunden

Natur erkunden Erlebnis- und Familientouren

Hotspots der Biodiversität: Panzerwiese, Hartelholz und Fasanerie – Abendwanderung im Münchner Norden Wo früher wegen Panzern und Militär Betretungsverbot war, lädt heute eine wertvolle Naturlandschaft aus Grasheiden, Kiefern-Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Wald zum Erholen ein. Wir entdecken seltene Blumen auf Kalkmagerrasen, Teiche und lichte Wälder, wo die Natur sich selbst überlassen bleibt. Dr. Rudolf Nützel vom BUND Natur- schutz führt durch das Naturschutzgebiet mit seiner großen Arten- vielfalt und informiert zu Verkehrsplanungen, die es gefährden. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und endet an der ­U-Bahnhaltestelle Hasenbergl. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, wandertaugliche Schuhe, Getränke und Verpflegung K313459 – Exkursion Nordhaide Dr. Rudolf Nützel · Treffpunkt: U-Bahnhaltestelle Dülferstr, oben am Aufgang, vor MIRA-Einkaufszentrum (auf der Höhe Parkhaus MIRA, gegenüber Beginn Dülferstr.) · Schleißheimer Str. · fr 16.00 bis 21.00 Uhr · 10.7.2020 · € 20.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Radtour durch die Münchner Heide Die größten noch erhaltenen voralpinen Kalkschotterheiden Bayerns liegen in dem NATURA 2000-Gebiet Heideflächen und Lohwälder nördlich von München. Gebietsbetreuer Tobias Maier stellt auf der ca. 40 km langen Radtour das Areal, seine Geschichte und Besonder­ heiten vor. Was macht diese Standorte so wertvoll, und wie können diese bewahrt werden? Wieso ist die räumliche Vernetzung der Heidewiesen, Eichen-Hainbuchen- und Kiefernwälder so wichtig? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e. V. Voraussetzungen: intaktes Fahrrad und ausreichend Kondition für eine 40 km lange Radtour Bitte mitbringen: verkehrssicheres Fahrrad, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Getränke und Verpflegung K313477 – Exkursion Fröttmaning Tobias Maier · Treffpunkt: HeideHaus Fröttmaning (U6 Fröttmaning) · Admiralbogen 77 · so 10.00 bis 16.00 Uhr · 6.9.2020 · € 8.– · ­Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Biber-Safari im Münchner Norden Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren So früh im Jahr, bevor die Vegetation dichter wird, lässt sich der Biber gut beobachten. Unter Führung des erfahrenen Wildbiologen ­Gerhard Schwab haben wir die besten Chancen, das größte Nagetier Europas zu Gesicht zu bekommen. Wir entdecken den großen Biber- bau und die Spuren, die dieser „Gärtner unter den Tieren“ in der ­urwaldartigen Landschaft hinterlässt. Der Biberbeauftragte vom Bund Naturschutz e. V. zeigt Besonderheiten dieses Nagers, wie sein dichtes Fell, die (Schwanz-)Kelle oder die nachwachsenden Zähne. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung K313419 – Exkursion Gerhard Schwab · Treffpunkt: Ismaning/­Fischerhäuser, vor Gasthof Erber (S8 und Bus 230 ab Ismaning) · Freisinger Str. 83 · fr 16.30 bis 18.30 Uhr · 3.4.2020 · € 7.– · Kinder € 4.– · Anmeldung erforderlich · Kinder nur in Begleitung Erwachsener · 20 Plätze

95 Natur erkunden

Was quakt und pfeift und flattert in der dunklen Heide? Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Auf unserem Abendspaziergang entdecken wir die Fröttmaninger Heide mit ihren vielfältigen Lebensräumen. Bei den Wassertümpeln suchen wir nach Fröschen und Kröten. Mit etwas Glück können wir Tagfaltern beim Schlafengehen und Nachfaltern beim Aufwachen ­zusehen. Falls wir einer Fledermaus begegnen, hören wir ihr mit dem Bat-Detektor beim „Weg-finden“ zu. Vielleicht hören wir nachts die Wechselkröte trillern. Sie zu finden ist trotz Taschenlampe sehr schwierig, weil sie ihre Farbe verändern kann. Die Veranstaltung ­findet bei jedem Wetter statt. In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e. V. und dem Gebietsbetreuer des Natura 2000-Gebietes „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und wandertaugliche Schuhe, Taschenlampe K313473 – Exkursion Fröttmaning Tobias Maier · Treffpunkt: HeideHaus Fröttmaning (U6 Fröttmaning) · Admiralbogen 77 · sa 19.00 bis 22.00 Uhr · 25.7.2020 · € 7.– (Kinder gebührenfrei) · Anmeldung erforderlich · Kinder nur in Begleitung Erwachsener · 20 Plätze

Patienten mit Krallen und Hakenschnabel Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Wilhelm Holzer stellt seine Auffangstation in Freising vor, in der er Greifvögel und Eulen aufnimmt und versorgt, und erläutert die Maß- nahmen zur Rehabilitierung der Vogelpatienten. Mit etwas Glück können Sie das Flugtraining eines Turmfalken beobachten und sind bei der Beringung und anschließenden Auswilderung eines „Patienten“ live dabei. In kleinen Arbeitsgruppen untersuchen und vergleichen Sie die Gewölle der verschiedenen Greifvögel und Eulen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. K313491 – Workshop Wilhelm Holzer · Treffpunkt: Parkplatz Landratsamt Freising, vor der Klosterapotheke (MVV-Bus 620 vom Bahnhof Freising) · Teilnehmer werden auf Pkws verteilt · Landshuter Str. 31 · so 13.45 bis 17.00 Uhr · 2.8.2020 · € 12.– · Kinder € 6.– · Anmeldung erforder- lich · Kinder nur in Begleitung Erwachsener · 16 Plätze

Im Weltwald: Mammutbäume und andere Exoten – bei Freising Durchwandern Sie die Wälder Nordamerikas, Asiens und Europas, wo Sie nicht nur Mammut-, Tulpenbäume oder Libanon-Zedern be- staunen, sondern auch viele verwunschene Wege und Plätze ent- decken. Auf einer Fläche von 100 ha entsteht im Kranzberger Forst seit 1987 eine Sammlung von Bäumen aus aller Welt, das Bayerische Landesarboretum mit heute bereits über 300 Baum- und Strauch- arten. Der Forstwirt Stephan Huber lässt Sie Bäume hautnah erleben und erklärt, warum welche Bäume wo und wie wachsen. Die Veran- staltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke K313441 – Exkursion Stephan Huber (Förderverein Weltwald e. V.) · Treffpunkt: Parkplatz P1 (Weltwald Waldkirche Oberberghausen), Staatsstr. Freising-Allers­ hausen, nach 2,7 km links (mit Rad gut erreichbar) · Oberberghausen · so 15.00 bis 18.00 Uhr · 12.7.2020 · € 12.– · Anmeldung erforder- lich · 20 Plätze

www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

96

Seite 1 Natur erkunden

Bäume (er)kennen leicht gemacht in der Hirschau Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Kennen Sie die bei uns häufigsten Baumarten und Sträucher? Dieser Kurs hilft Ihnen dabei, diese Gehölze eindeutig zu bestimmen. Dazu sammeln und vergleichen wir Blätter, Rinde und Früchte. Viele Bäume haben ihre eigene Kulturgeschichte oder wurden zu besonderen Zwecken verwendet. Der Biologe Tobias Maier erzählt von heiligen Bäumen, medizinischen Anwendungen und alten Bräuchen. Die Ver- anstaltung findet bei jedem Wetter statt. K313479 – Exkursion Alte Heide Tobias Maier · Treffpunkt: Alte Heide (U6), Am Hochbunker Ungererstr./­ Ecke Crailsheimstr. · Ungererstr. 158 · so 10.00 bis 12.00 Uhr · 9.8.2020 · € 8.– · Kinder € 4.– · Anmeldung erforderlich · Kinder nur in Begleitung Erwachsener · 20 Plätze · X Vogelkundliche Wanderungen

Let‘s bird: Vogelexkursion beim Rangierbahnhof „Das Gelände um den Rangierbahnhof ist das artenreichste in ganz München“ (Dr. Heinz Sedlmeier, LBV). Die in Moosach lebende ­Biologin und Vogelkundlerin Gabriele Glück führt durch das grüne Refugium, das zahlreichen Vogelarten Lebensraum bietet. Im Frühling singen viele Vögel auch noch spät am Vormittag, weshalb auch Lang- schläfer auf ihre Kosten kommen. Die Bäume tragen noch wenig Laub, sodass die Chance besteht, manchen Sänger tatsächlich zu Ge- sicht zu bekommen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Fernglas K313580 – Seminar Feldmoching Gabriele Glück · Treffpunkt: S1-Bahnhof Fasanerie, Edeka-Parkplatz · Feldmochinger Str. 218 · sa 8.00 bis 10.00 Uhr · 7.3.2020 · € 8.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Vogelwelt im Englischen Garten Wir entdecken dieses an Berühmtheit dem New Yorker Central Park vergleichbare Areal. Mit dem alten Baumbestand, den naturnahen Bachläufen, dem Kleinhesseloher See und dem wilden Nordteil bietet der Englische Garten unterschiedlichste Lebensräume. Der alte Baum- bestand ist Winterquartier für Spechte und Singvögel, die vor dem Laubaustrieb leichter zu sehen sind. Auch Wasservögel, wie Taucher, Schwäne, Gänse, Enten oder Säger, lassen sich gut beobachten. Die ersten Zugvögel sind ebenfalls zurück. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung K313503 – Exkursion Freimann Manfred Siering · Treffpunkt: Parkplatz Aumeister · Sondermeier- str. 1 · so 7.00 bis 11.00 Uhr · 15.3.2020 · € 16.– · Anmeldung erfor- derlich · 20 Plätze

Vogelparadies am Stadtrand: das Ismaninger Teichgebiet Das 1928 angelegte Areal zählt zu den sieben international bedeut- samen Wasservogelgebieten Bayerns. Im Spätherbst dient es als Drehscheibe für den Vogelzug: Schwimm- und Tauchenten sowie Kormorane und Reiher sammeln sich, Beutegreifer wie Wanderfalke, Habicht, Sperber und Kornweihe lassen sich beobachten. Stieglitze fallen in Distelfeldern ein, und im ursprünglichen Auwald hört man das Klopfen nahrungssuchender Spechte. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung K313541 – Exkursion Manfred Siering · Treffpunkt: S8-Bahnhof Ismaning, am Kiosk (nur provisorisch parken – anschließend mit Fahrgemeinschaften weiter zum Speichersee) · Bahnhofplatz · so 6.00 bis 13.00 Uhr · 14.6.2020 · € 28.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

97 Natur erkunden

Abendliche Vogelexkursion ins Ismaninger Teichgebiet Für viele Zugvögel ist dieses Vogelschutzgebiet von internationalem Rang (Ramsargebiet gemäß UNO-Konvention), das normalerweise ­öffentlich nicht zugänglich ist, eine wichtige Durchgangsstation. ­Kormorane und Reiher sammeln sich. Mit etwas Glück erleben wir im Abendlicht einen riesigen Schwarm fliegender Stare mit ihrem ohren- betäubendem Gezwitscher. Angelockt durch die vielen Beutevögel lassen sich zu dieser Jahreszeit auch Greifvögel wie Wanderfalke, ­Habicht, Sperber und Kornweihe gut beobachten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung K313545 – Exkursion Manfred Siering · Treffpunkt: S8-Bahnhof Ismaning, am Kiosk (nur provisorisch parken – anschließend mit Fahrgemeinschaften weiter zum Speichersee) · Bahnhofplatz · fr 16.00 bis 19.30 Uhr · 11.9.2020 · € 14.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Botanische Wanderung

Hopfenwanderung auf dem Pfaffenhofener Panoramaweg Mitten in der Erntezeit riecht der Hopfen besonders aromatisch und zeigt seine reifen Zapfen. Unter welchen Bedingungen wächst er? Wie wird er geerntet? Die Hallertau bietet nicht nur intensive Hopfen- Erlebnisse: Die geobotanische Wanderung (ca. 15 km) führt über ­Felder, Wiesen, Wälder und Hohlwege vorbei an Sträuchern und Hecken mit reifen Früchten. Nach der Führung besteht die Möglich- keit zur Einkehr im Gasthof Müllerbräu in Pfaffenhofen, um die ­Produkte des Hopfenlandes zu genießen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Sonnenschutz, wetterfeste Kleidung und wander- taugliche Schuhe, Getränke und Verpflegung Tipp für Bahnfahrer: Hopper-Ticket 50 K313777 – Exkursion Dr. Christof Thron · Treffpunkt: Busbahnhof beim Bahnhof Pfaffen- hofen an der Ilm (östlich der Gleise) · Münchener Str. 69–70 · sa 13.15 bis 18.45 Uhr · 12.9.2020 · € 22.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter

Köstlichkeiten der Wildnisküche im ganzen Jahr Blüten des Sommers im Olympiapark Viele der sogenannten Unkräuter sind nicht nur essbar, sondern schmecken sogar richtig gut und sind außerdem sehr gesund. Unter Anleitung der Wildnisköchin Stefanie Sauerland bereiten wir aus den frisch gesammelten Zutaten, passend zur Jahreszeit, verschiedene Gerichte und kosten diese. Sie erhalten Rezepte zum Mitnehmen und erfahren außerdem Details zu Biologie und Kulturgeschichte der Pflanzen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer bei Starkregen und Gewitter. Bei zweifelhafter Wetterlage Rückfrage bei der Dozentin am Veranstaltungstag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr unter Telefon (0178) 6831854. Bitte mitbringen: große Tasse (kein Plastik), Besteck, Schnapsglas, Getränke, Stoffbeutel, wetterfeste Kleidung K313837 – Exkursion Olympiapark Stefanie Sauerland · Treffpunkt: Eingang Olympiapark · Spiridon- Louis-Ring/Ecke­ Ackermannstr. · sa 14.00 bis 17.00 Uhr · 16.5.2020 · € 12.– · Zuzüglich € 4.– Materialgeld · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze

98 Natur erkunden

Teekräuter selber sammeln Selber gesammelte Wildkräuter sind frisch und belasten die Umwelt nicht durch lange Transportwege. Kräuterführerin Miriam Crämer ­erklärt, wie Sie aus ihrem Sammelgut schmackhafte, gesunde und heilkräftige Tees für die ganze Familie herstellen. Sie zeigt und be- spricht die entsprechenden Kräuter und erklärt die Verwendungs- möglichkeiten. Skript für € 5.– vor Ort erhältlich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Jutetasche, wetterfeste Kleidung K313815 – Exkursion Miriam Crämer · Treffpunkt: Bahnhof Freising, am Haupteingang · Bahnhofplatz 4 · so 10.00 bis 12.00 Uhr · 21.6.2020 · € 8.– · Anmel- dung erforderlich · 20 Plätze

Heimisches Superfood selber sammeln Teure „Superfoods“ sind in aller Munde. Es gibt sie inzwischen in allen Supermärkten, aber sie wachsen auch direkt vor unserer Haus- tür! Angeleitet von der Wildkräuterführerin Miriam Crämer erkunden und probieren Sie unsere heimischen Wildkräuter und Früchte. In ­diesen stecken überraschend viele Vitamine und Mineralstoffe, außerdem sind sie frisch, schmecken gut und belasten die Umwelt nicht durch lange Transportwege. Skript für € 5.– vor Ort erhältlich. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Jutetasche, wetterfeste Kleidung K313816 – Exkursion Miriam Crämer · Treffpunkt: Sportverein Langenbach (Fußweg vom Bahnhof Langenbach ca. 20 Minuten) · Inkofener Str. 17 · so 10.00 bis 12.00 Uhr · 26.7.2020 · € 8.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Pilzkundliche Wanderungen

Frühjahrspilze und -kräuter bei Ismaning (mit zwei Dozenten) Mit der kräuterkundigen Dozentin Christine Krauss und dem Pilz- sachverständigen Dr. Georg Dünzl durchstreifen wir dieses urwald- ähnliche Gebiet, in dem sich übrigens auch der Biber wohlfühlt. Wir entdecken Frühjahrspilze, z. B. Morcheln, und eine unglaubliche Vielfalt an jungen, schmackhaften und gesunden Wildkräutern. Die beiden Dozenten geben viele nützliche Praxistipps zum Sammeln sowie zur Bestimmung und Verwendung. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilz- kunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Jutetasche oder Körbchen, wenn vor- handen Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke K313903 – Exkursion Dr. Georg Dünzl/­Christine Krauss · Treffpunkt: Ismaning/Fischerhäuser­ , vor Gasthof Erber (S8 und Bus 230 ab Ismaning) · Freisinger Str. 83 · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 26.4.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 1.50 Mate- rialgeld · Anmeldung erforderlich · 22 Plätze

Frühjahrspilze der Isarauen Morchel & Co. rund um den Aumeister Ein Streifzug durch die Isarauen, bei dem wir heimische Frühjahrspilze und auch das eine oder andere Kraut kennenlernen: Wir suchen, sammeln und bestimmen die dort wachsenden Arten. Sie erhalten nützliche Praxistipps zur Bestimmung und weiteren Verwendung von Frühjahrspilzen und Wildkräutern. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke K313909 – Exkursion Freimann Werner Edelmann · Treffpunkt: Parkplatz Aumeister · Sondermeier- str. 1 · sa 14.00 bis 17.00 Uhr · 9.5.2020 · € 12.– · Anmeldung erfor- derlich · 20 Plätze

99 Natur erkunden Stadtnatur

Pilze suchen – bestimmen – sammeln Im Berglholz Bei fast jedem Waldspaziergang entdecken wir Pilze. Doch um welche Arten handelt es sich? Welche sind essbar? Sie lernen, Pilze eindeutig zu bestimmen und fachgerecht zu sammeln und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Sammelgut zu Hause schmackhaft zubereiten. Die pilzsachverständigen Dozenten erklären Details zur Ökologie der Pilze und deren Bedeutung im Naturhaushalt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung K313922 – Exkursion Oberschleißheim Werner Edelmann · Treffpunkt: S1-Bahnhof Oberschleißheim, Bahn- steig Richtung Freising (auf dem Bahnsteig in Fahrtrichtung Freising gehen, am Treppenabgang warten) · Bahnhof Oberschleißheim · so 9.00 bis 12.00 Uhr · 13.9.2020 · € 12.– · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

Stadtnatur

Selbstversorgung am Balkon Kräuter, Gemüse, Beeren, Salate und Kartoffeln – und das alles auf einem Balkon? Gelingen kann dies durch eine geschickte Kombina- tion von verschiedenster Pflanzenarten nach der Methode der ­Permakultur. Die Auswahl geeigneter Pflanzsubstrate und gezielte Pflegemaßnahmen können auch auf einem Balkon eine reiche Ernte ermöglichen. Auch die ästhetische Wirkung eines Selbstversorger­ balkons kann überzeugen! K323431 – Vortrag Schwabing-Nord Ulrike Windsperger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 18.30 bis 21.00 Uhr · 24.4.2020 · € 16.– · 14 Plätze · X Erfrischende Kräuterdrinks Viel trinken ist im Sommer die Devise, aber es geht auch ein bisschen leckerer als nur mit Wasser, z. B. mit einer Rosen-Erdbeer-Minz-Bowle, mit raffiniertem Kräuter-Eistee oder einer erfrischenden Ingwer-­ Basilikum-Limonade. Köstliche Drinks laden Sie zur erfrischenden ­Abkühlung ein, alkoholfrei, bio und (auf Wunsch) vegan! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch K323243 – Seminar Hasenbergl Monika Engelmann · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · di 18.30 bis 21.00 Uhr · 21.7.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 7.– Material- geld · 12 Plätze · X

für GP und SBs Spaltenbreite 91 mm

Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines syste ma tischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung „Commit ted to Excellence“ in 2006 und „Recognised for Excellence 4 star“ in 2012 haben wir im Juli 2015 den Zertifizierungsgrad „Recognised for Excellence 5 star“ erreicht. 2018 wurde die quali- tätsvolle Arbeit der MVHS erneut mit diesem Zertifizierungsgrad durch ein externes Audit bestätigt.

100

Nur für große Broschüren Spaltenbreite 84mm

Die hohe Qualität von Bildungsangeboten, Beratung und Service steht im Mittelpunkt der Arbeit der Münchner Volkshochschule. Seit dem Jahr 2004 verfolgen wir dieses Ziel auch mit Hilfe eines systematischen Qualitätsmanagements nach EFQM (European Foundation for Qualitymanagement). Nach der Zertifizierung „ Committed to Excellence“ in 2006 und „Recognised for Excellence 4 star“ in 2012 haben wir im Juli 2015 mit Zertifizierungsgrad „Recognised for Excellence 5 star“ erreicht. 2018 wurde die quali- tätsvolle Arbeit der MVHS erneut mit diesem Zertifizierungsgrad durch ein externes Audit bestätigt.

Seite 9 Ökologie im Alltag

Ökologie im Alltag Planen, Bauen, Wohnen

Diese in Kooperation mit dem Bauzentrum München angebotenen Vorträge behandeln kompetent und bürgernah wichtige Fragen rund ums ökologische Bauen und Renovieren, Heizen und Wohnen sowie zu regenerativen Energien durch Expertinnen und Experten. Nach dem Fachvortrag ist Zeit für Ihre Fragen.

Wärmedämmung an Gebäuden: Systeme und Fördermöglichkeiten Da ein Großteil der älteren Gebäude viel Energie über die Gebäude- hülle verliert, sind Wärmedämmverbundsysteme eine wichtige Kom- ponente bei der Gebäudesanierung, auch wenn manche Materialien inzwischen kritisch diskutiert werden. Welche Dämmstoffe gibt es und welcher davon eignet sich für mein Haus? Welche Förder­ möglichkeiten gibt es aktuell? Der Schwerpunkt liegt bei folgenden Fragen: Was muss beim Ausführen einer Wärmedämmung beachtet werden, um Schäden möglichst auszuschließen? Wie lauten die ge- setzlichen Anforderungen? K324301 – Vortrag Am Hart Werner Fuest · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 18.30 bis 19.30 Uhr · 16.3.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · 12 Plätze · X Klimagerechter Heizungstausch: Systeme und Fördermöglichkeiten Da fast 90 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte auf ­Heizung und Warmwasser entfallen, besteht hier ein hohes Einspar- potenzial. Allerdings ist das Angebot an Heizungssystemen groß, da neben traditionellen Öl- oder Gas-Brennwertgeräten auch erneuer- bare Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasse­ heizungen und jetzt sogar Kraftwärmekopplungssysteme („Strom­ erzeugende Heizung“) zur Verfügung stehen. Der Vortrag gibt einen qualifizierten Überblick um zu entscheiden, welches System sinnvoll eingesetzt werden kann und erläutert die Möglichkeiten, einen ­Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen mit finanziellen ­Förderungen zu erleichtern. K324331 – Vortrag Am Hart Alois Zimmerer · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 18.30 bis 19.30 Uhr · 15.6.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · 12 Plätze · X Fördermöglichkeiten für PV und Solarthermie Viele Münchner Bürgerinnen und Bürger sind an der Nutzung von Sonnenenergie interessiert, haben aber keinen Überblick über Kosten und Fördermöglichkeiten. Neben dem Bund und dem Land Bayern unterstützt auch die Landeshauptstadt München mit dem Förder­ programm Energieeinsparung (FES) die Münchnerinnen und Münchner bei Maßnahmen zur Energieeinsparung und dem Umstieg auf er­neuerbare Energieträger. Im Vortrag werden grundsätzliche Informationen zur Förderung von Photovoltaik- und Solarthermie­ anlagen erläutert­ und Hilfestellungen für den individuellen Weg zu Förder­geldern gegeben. K324541 – Vortrag Am Hart Christian Dürschner · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 18.30 bis 19.30 Uhr · 20.7.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · 12 Plätze · X

101 Ökologie im Alltag

Nachhaltige Stadtentwicklung

In die Tiefe gehen – Münchens Abwasserkanäle Seit über 150 Jahren werden unter den Münchner Straßen Kanäle ­gebaut und unterhalten. In ihnen fließt das Schmutzwasser aus Haus- halten und Betrieben zu den Klärwerken. Mit Regenwasser vermischt, wird das Abwasser nach Gewitterregen in großen unterirdischen Rück- haltebecken zwischengespeichert. Es werden zwei über 100 Jahre alte Hauptkanäle und eine Regenrückhalteanlage besichtigt. Die Exkursion erfolgt mit der U-Bahn, es müssen ca. 15 Minuten­ Fußweg zurück­ gelegt werden. Kinder ab 9 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen. Die Führung endet an der Schenckendorfstraße (Nordfriedhof). Bitte unempfindliche Kleidung, geschlossene, trittfeste Schuhe tragen. K324610 – Führung Mitarbeiter der Münchner Stadtentwässerung · Treffpunkt: Akade­mie­ str./­Ecke Türkenstr. (U6, Haltestelle Universität) · do 12.00 bis 14.00 Uhr · 23.4.2020 · € 5.– · Anmeldung erforderlich · 30 Plätze

Abwasserbehandlung für München – Klärwerk Großlappen Das Klärwerk Gut Großlappen ist seit 1926 in Betrieb und wurde kontinuierlich dem Stand der Technik angepasst. Es reinigt das Ab- wasser von Haushalten, Gewerbe- und Industriebetrieben aus München und 22 Umlandgemeinden. Verschiedene Reinigungsstufen und die Klärschlammverbrennungsanlage garantieren einen hohen technischen Standard. Die wachsende Stadtbevölkerung und neue Anforderungen, wie die Entfernung der Rückstände von Medikamen- ten oder Mikroplastik, stellen das Klärwerk vor neue Aufgaben. Bei der Führung erhalten Sie interessante Einblicke und kompetente Antworten auf Ihre Fragen. K324615 – Führung Vertreter/­in der Stadtentwässerung · Treffpunkt: Klärwerk Großlappen, Hauptpforte · Freisinger Landstr. 187 (Bus 181 ab U6 Studenten- stadt) · do 15.00 bis 17.00 Uhr · 14.5.2020 · € 7.– · 25 Plätze

Nachhaltig leben

Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen Nachhaltige Finanzangebote sprechen immer mehr Menschen an. Sie stel- len die reine Profitmaximierung nicht mehr an erste Stelle, sondern wollen auch einen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen. Indiesem­ Vor- trag werden die verschiedenen Ansätze von Nachhaltigkeit in der Finanz- branche dargestellt und erläutert, welche Anlageformen mit ethisch-öko- logischen Kriterien es bei Banken, Versicherungen und Fonds gibt und wie man die verschiedenen Angebote beurteilen und vergleichen kann. Als Ergänzung zu diesem Thema empfehlen wir den Vortrag „Nach­ haltig in Sachwerte und die eigene Region investieren“ (K324830). Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K324815 – Vortrag Moosach Mathias Winkler · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 21.00 Uhr · 20.7.2020 · € 15.– · 15 Plätze · X Obsthof Bauer in Jarzt – frische Früchte aus dem Dachauer Land Über drei Generationen wurde aus einem klassischen Milchbauernhof schrittweise ein erfolgreicher Obstbaubetrieb mit einem vielseitigen Angebot. Neben Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen werden verschiedenste Beeren und Kirschen angebaut; in der Beerensaison besteht die Möglichkeit, selbst zu pflücken. Neben Frischobst werden auch Apfel- und Apfelmischsäfte mit Aronia, Holunder und Quitte aus eigener Produktion produziert. Hofeigene Bienen unterstützen die Fruchtbildung im Obstgarten und dienen der Honigproduktion. Der Eigentümer führt uns durch Obstgärten und Hofladen. K324839 – Führung Anton Bauer · Treffpunkt: vor dem Hofladen Obsthof Bauer · Linden- str. 7, Fahrenzhausen OT Jarzt (S1 Lohhof, Bus 693 Fahrenzhausen, Fußweg ca. 17 Min.) · sa 11.00 bis 13.00 Uhr · 27.6.2020 · € 9.– · 20 Plätze

102 Gesundheit informativ

Gesundheit informativ Forum Medizin

„Die Cholesterinlüge“: Sollen erhöhte Cholesterinwerte gesenkt werden oder besser nicht? Die Frage, ob zu hohe Cholesterinwerte medikamentös behandelt werden müssen oder nicht, wird medial sehr kontrovers diskutiert. Es gibt viele Bücher, die die Senkung ungünstiger Cholesterinwerte für unsinnig, gar krankmachend halten. Die Verunsicherung bei den Patienten ist oft hoch. Der Vortrag beleuchtet die gegensätzlichen Meinungen und erklärt, wann eine medikamentöse Behandlung nach wissenschaftlichem Stand sinnvoll ist und wann nicht. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K340150 – Vortrag Schwabing-Nord Dr. med. Diethmar H. Antoni · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 30 Plätze · X Gesundheit und Lebensstil

Bewegung für Senioren – wie wirkt Sport im Alter? Körperliche Aktivität hellt die Stimmung auf und fördert die Zufrieden- heit mit sich selbst, das ist allgemein bekannt. Doch welche Wirkun- gen hat Bewegung im Alter für Kreislauf, Muskeln und Gelenke? Welche Sportarten eignen sich besonders gut, um in Schwung zu bleiben? Sie erfahren, welche Vorteile das Sporttreiben im Alter hat und wie Sie Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer am besten trainieren können. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K341025 – Vortrag Schwabing-Nord Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 21.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 17 Plätze · X Gesundheit und Psyche: Was kann uns die Placebo-Forschung lehren? Die Macht der Gedanken und Gefühle Kennen Sie das? Sie wollen ein (Gesundheits-)Verhalten ändern, das Ihnen immer wieder Probleme bereitet. Trotz großer Anstrengung will es einfach nicht gelingen. Stärker als die Gene steuern verborgene Glaubensmuster das eigene Verhalten. In der wissenschaftlichen ­Placebo-Forschung ist längst bewiesen, dass Glaube und Gedanken Einfluss auf das Immunsystem haben. Entdecken Sie anhand des ­Züricher Ressourcenmodells Ihre unbewussten Glaubenssätze und erfahren Sie, wie Sie diese ändern und somit Ihre Gesundheit stärken können. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K341030 – Vortrag Moosach Gabriele Ullrich · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.00 bis 21.00 Uhr · 11.5.2020 · € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 50 Plätze · X Blockaden lösen – Lebenslust mit Klopfakupressur Die Klopfakupressur wurde entwickelt um stressbedingte körperliche, emotionale und mentale Blockaden aufzulösen. Das Ziel ist es mit- hilfe der Klopfakupressur, Stress und damit verbundene negative ­Gefühle zu reduzieren oder gar aufzulösen. Sie lernen die Meridian- punkte sowie die Klopftechnik kennen und können ausprobieren, ob die Methode für Sie geeignet ist, um in stressigen und belastenden Situationen mehr Gelassenheit herzustellen. Die Klopfakupressur ist eine Selbsthilfe-Methode, die gut in den Alltag integriert werden kann. K341210 – Vortrag Moosach Claudia Wüst · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 19.5.2020 · € 7.– · 14 Plätze · X

103 Gesundheit informativ

Augentraining und Jonglieren Augen, Gehirn und Körper aktivieren Sehen findet im Gehirn statt. Augentraining und Jonglieren sind eine ideale Kombination, um Augen und Gehirn zu aktivieren. Dabei ist nicht entscheidend, ob man zu Beginn mit einem, zwei oder drei Bäl- len jongliert. Durch das Jonglieren-Lernen können lebenslang Gehirn- zellen wachsen. Die Beweglichkeit, Ausdauer, Konzentration und das Körpergefühl werden gefördert. Durch diese ganzheitliche Heran­ gehensweise werden die Augen entspannt und die Sehkraft gestärkt. Bewegung macht beweglich – das gilt auch für die Augen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe oder ­Antirutschsocken K341320 – Samstagsseminar Hasenbergl Brigitte Colin · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4.7.2020 · € 37.– · 12 Plätze

Sehtraining – Übungen und Tipps gegen die Alterssichtigkeit Haben Sie Schwierigkeiten, einen Text im Nahbereich klar zu erken- nen? Fällt es Ihnen zunehmend schwerer, Ihre Augen auf verschie- dene Lichtverhältnisse umzustellen? Wirken Sie der Alterssichtigkeit entgegen. Mit einfachen Übungen lassen sich fast immer Verbesse- rungen der Sehfähigkeit erreichen. Dabei kann die Sehleistung – je nach Trainingseinsatz – erhalten oder gesteigert werden bis hin zur Rückkehr der natürlichen Sehkraft. Themen wie Ernährung und Farben für die Augen runden das Seminar ab. K341350 – Vortrag Schwabing-Nord Doris Lederer · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.5.2020 · € 7.– · 12 Plätze · X Erkrankungen und Behandlungsformen

Arthrose: Gelenkverschleiß verstehen und behandeln Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung bei älteren Menschen. Aber auch junge Menschen können betroffen sein. Ist es wirklich immer Arthrose, wenn es im Gelenk schmerzt? Welche ­Möglichkeiten der Früherkennung und der Behandlung gibt es und was ist für Sie davon am besten geeignet? Erfahren Sie mehr über Charakteristik, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der ­Arthrose. Erlernen Sie alltagstaugliche Prinzipien, die Ihnen das Leben mit Gelenkverschleiß erleichtern können. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K342005 – Vortrag Schwabing-Nord Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 25 Plätze · X Bluthochdruck naturheilkundlich behandeln Ein hoher Blutdruck gilt als Risikofaktor für viele verschiedene Erkran- kungen. Neben der ärztlichen Behandlung bietet die Naturheilkunde zahlreiche bewährte Methoden zur dauerhaften Blutdrucksenkung und Blutdruckregulation. Wir besprechen die Ursachen und Mecha- nismen, die zu einem hohen Blutdruck führen. Zudem erhalten Sie Vorschläge und Tipps aus dem Erfahrungsschatz der Naturheilkunde zur erfolgreichen Blutdruckbehandlung. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K342030 – Vortrag Schwabing-Nord Christine Müller · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 31.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze · X

104 Gesundheit informativ

Für ein gutes Bauchgefühl Grundlagen der Magen-Darm-Gesundheit Immer wieder Blähungen, schlapp und müde? Energie bekommen wir nicht vom Essen, sondern von dem, was wir davon auch richtig verdauen können. Viele chronische Erkrankungen und Energieman- gel entstehen durch Fehlbesiedlung des Darms und unzureichende Verdauung, was zu Gärungs- und Fäulnisprozessen im Darm führt. Durch Optimierung der Verdauungsleistung kommen die Nährstoffe auch in jeder einzelnen Zelle an, wo die Mitochondrien unsere Ener- gie produzieren. Der Vortrag zeigt einen Weg zur Optimierung der Verdauungsleistung und Energiegewinnung auf. K342100 – Vortrag Am Hart Dr. Birgit Braitacher · MVHS · Troppauer Str. 10 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 29.4.2020 · € 7.– · 20 Plätze · X Das Mikrobiom im Darm – Bakterien sind mehr als nur Untermieter Als Mikrobiom wird in der Wissenschaft die Gesamtheit der Mikro­ organismen im Verdauungstrakt bezeichnet. Ohne sie wären wir nicht lebensfähig. So zeigen Forschungsergebnisse, welch vielfältige Wir- kung die Bakterienflora auf Stoffwechsel, Gewicht, Immunsystem, Entzündungsreaktionen und sogar die Psyche haben. Im Vortrag wird der Aufbau von Darm und Bakterienflora erläutert und Zusammen- hänge mit anderen Körpersystemen dargelegt. Sie erhalten wichtige Hinweise, wie Sie Ihre Darmflora stärken und optimieren können. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K342110 – Vortrag Schwabing-Nord Tanja Adamietz · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 18.30 bis 20.00 Uhr · 5.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze · X Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nahrungsmittel-Intoleranzen und Lebensmittel-Allergien sind gar nicht so selten: Viele Menschen vertragen keinen Milch- oder Frucht- zucker, einige müssen mit weniger bekannten Unverträglichkeiten leben. Welche gibt es noch und was ist eigentlich der Unterschied zur Allergie? Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es, und worauf müssen Betroffene anschließend achten? Wir werfen außerdem einen kriti- schen Blick auf aktuelle Modetrends, die einige Lebensmittel pauschal in Frage stellen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K342185 – Vortrag Schwabing-Nord Irene Gronegger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 30.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 25 Plätze · X Schnarchen – effektive Hilfe durch die manuelle Schnarchtherapie Schnarchen stört meist nicht nur Betroffene, sondern kann auch zur Geduldsprobe in der Familie werden. Hilfsmittel wie Schnarchspange, Nasenklammer, Atemhilfsgeräte oder operative Eingriffe geben häu- fig unbefriedigende Ergebnisse. Sie lernen die neurologischen und biomechanischen Zusammenhänge von Halswirbelsäule und Kiefer- gelenk kennen, die für das Schnarchen verantwortlich sind. Es werden manualtherapeutische Alternativen vorgestellt, die das Schnarchen ­minimieren und keine schwere Begleitapnoe zur Folge haben. K342230 – Vortrag Am Hart Luis Weiss · MVHS · Troppauer Str. 10 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.5.2020 · € 7.– · 22 Plätze · X

105 Gesundheit informativ

Fit ins Frühjahr – Abwehrkräfte stärken mit Ayurveda Im Ayurveda gibt es drei grundsätzliche Arten, das Immunsystem zu stärken und zu entlasten, um es damit auch leistungsfähiger zu machen: die Behandlung mit Kräutern, den Abbau und das Ausleiten von Giftstoffen sowie die Aufbautherapie. Was können Sie für Ihr Immunsystem tun? Die Referentin verfügt über 30 Jahre Erfahrung mit Ayurveda und gibt Ihnen viele praktische Tipps für zu Hause mit. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K342290 – Vortrag Moosach Dr. med. Annette Müller-Leisgang · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 23.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze · X Kleine Wehwehchen bei Kindern – Tipps aus der Naturapotheke Leichte Erkrankungen wie Hals-, Zahnschmerzen oder Fieber können bei Kindern oft durch einfache Hausmittel gelindert werden. Zwiebel- säckchen bei Ohrenschmerzen, Wickel bei Fieber und Salbei-Bonbons bei Halsweh: Sie erhalten Tipps aus der Phytotherapie, Homöopathie oder Aromatherapie, die bei Kindern leicht anzuwenden sind. Wann ist der Einsatz von Mitteln aus der Naturapotheke sinnvoll und wann nicht? Die Dozentin ist Krankenschwester, Lehrerin, Heilpraktikerin und Mutter und berichtet aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K342325 Moosach Angela Serafin M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 30.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze · X Traditionelle Chinesische Medizin bei Beschwerden im Alter Im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lässt die Lebensenergie, das „Qi“, mit dem Alter nach: Das Hören wird schlechter oder die Vergesslichkeit tritt häufiger auf. Die TCM bietet vielfältige Möglichkeiten, auch im reifen Alter gesund und geistig ­flexibel zu bleiben. Dazu gehören die richtige Ernährung im Alter und Übungen der Qi-stärkenden Akupressur. Denn schließlich kenn­ zeichnet das Alter auch Weisheit und Gelassenheit. K342330 – Vortrag Moosach Fei Long · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · fr 19.00 bis 20.30 Uhr · 24.4.2020 · € 7.– · 12 Plätze · X Gesundheit, Pflege und Recht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: vorsorgen für den Ernstfall Durch einen Unfall oder eine Erkrankung können wir jederzeit in eine Situation geraten, in der wir vorübergehend oder längerfristig nicht mehr selbstverantwortlich handeln und entscheiden können. Vor­ sorgevollmachten und Patientenverfügungen sichern bei Verlust der ­Einwilligungsfähigkeit den Erhalt der persönlichen Selbstbestimmung. Im Vortrag erhalten Sie medizin-rechtliche Informationen, was für eine richtige Vorsorge zu beachten ist und wie Sie die Dokumente selbst ausfüllen können. K343500 – Vortrag Schwabing-Nord Irmgard Hofmann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 15.30 bis 17.30 Uhr · 7.7.2020 · € 12.– · 20 Plätze · X

Werden Sie Mitwisser! Wussten Sie’ s schon? Mit der MVHS-Card haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card. nur für Stadtbereichsbroschüren, wegen Hinweis: „Blättern Sie auf die letzte Seite“

106

Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Neugierig geworden? Blättern Sie auf die letzte Seite! Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card.

Die MVHS-Cardd Rund 800 Veranstaltungengen des aktuellen Programms,, München entdecken darunter auch viele Führungen, sindid miti MVHSMVHS-CarCdd 85x46,5 zugänglich. Dies ist bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.

The MVHS-Cardrd For just € 60.– you can access around 800 eventsents English 85x46,5 at the MVHS from March to September 2020, including seven events in the English language. Further information: www.mvhs.de/mvhs-card

Seite 2 Gesundheit aktiv

Gesundheit aktiv

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Stressreduktion und Entspannung

Erholsam schlafen – Atemseminar für Aufgeweckte Belastende Lebenssituationen und Stress können den Schlafrhythmus aus dem Gleichgewicht bringen. Ein- und Durchschlafstörungen oder frühzeitiges Erwachen verhindern eine ausreichende Erholung. Das Seminar lädt dazu ein mithilfe von Atemübungen und eines sanften Bewegungsangebots von der Überspannung zur Wohlspannung zu finden, um zur Ruhe zu kommen und wieder gesund zu schlafen. Es werden Übungen im Sitzen, Liegen, Stehen oder Gehen angeboten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen K351108 – Samstagsseminar Moosach Edith Rath · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 25.4.2020 · € 28.– · 12 Plätze

Entspannen und Stress abbauen Sie fühlen sich gestresst und sehnen sich nach Ruhe und Entspan- nung? Gezielte Entspannungsübungen wie Autogenes Training, Pro- gressive Muskelentspannung und Achtsamkeitsmethoden können Abhilfe schaffen. So nehmen Sie Ihren Körper und Geist wieder be- wusster wahr und kommen zur Ruhe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke K351120 – Samstagsseminar Am Hart Bianca Gammel · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 15.30 Uhr · 20.6.2020 · € 38.– · 12 Plätze

Entspannungsmethoden kennenlernen Im Alltag sehen wir uns Anforderungen und Belastungen gegenüber, die wir schnell und gut bewältigen wollen. Wächst uns das über den Kopf, dann fühlen wir uns „gestresst“, reagieren mit Gereiztheit oder körperlichem Unwohlsein. Werden Besinnungs- und Ruhephasen zum festen Bestandteil unseres Alltags, kann dies die körperliche und geis- tige Ruhe und Ausgeglichenheit fördern. Sie lernen Entspannungs- übungen, die Sie im Alltag immer wieder einsetzen können, um Kraft zu tanken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke K351124 Am Hart Antje Wiedmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo/­mi 18.00 bis 20.00 Uhr · 6.4./8.4.2020 · € 28.– · 12 Plätze

Burnout vorbeugen Wenn die Alltagsbelastungen überhand nehmen, entsteht krank­ machender Stress. Lernen Sie die wichtigsten Aspekte der Stressver- meidung bzw. -bewältigung kennen. Sie erhalten Unterstützung um Ihre aktuelle Situation zu analysieren und Bewältigungsstrategien auf-­ und auszubauen. Achtsam- und Selbstwirksamkeit werden ge­fördert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K351128 – Samstagsseminar Moosach Rainer Wege · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 28.3.2020 · € 41.– · 12 Plätze

Entspannen und genießen Diese kleine Auszeit vom Alltag fördert Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sie lernen die Grundprinzipien und Wirkweisen ver- schiedener Entspannungsmethoden kennen, wie Progressive Muskel- entspannung, Autogenes Training, sowie Phantasie- und Körperreise. Fünf Stunden zum Entspannen und Genießen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K351132 – Samstagsseminar Moosach Rainer Wege · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 11.00 bis 16.00 Uhr · 16.5.2020 · € 34.– · 12 Plätze

107 Gesundheit aktiv

Entspannte Schultern, gelöster Nacken, lockerer Kiefer Atem-Entspannung für Ihre Stressmuskeln In Schulter, Nacken und Gesicht befinden sich die typischen Stress- muskeln. Nicht umsonst heißt es „sich durchbeißen“ oder „eine Last auf den Schultern tragen“. Für genau diese Körperregionen lernen Sie Atem-Entspannungen, Selbstmassagen und Lockerungsübungen und lösen die oft schon chronischen Verspannungen. Kopf- und Ge- sichtsschmerzen, Schulterbeschwerden, Tinnitus, Schwindel, nächt­ liches Zähneknirschen oder Kreuzbeschwerden können Sie verbessern oder vermeiden. Die Übungen sind für jeden einfach zu erlernen und mit wenig Zeit im Alltag auszuführen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K351162 Moosach Barbara Benetka · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x do 17.45 bis 19.15 Uhr · 5.3. bis 26.3.2020 · € 41.– · 12 Plätze

Natürliches Facelifting und Entspannungstraining fürs Gesicht Straffe Gesichtszüge, ein strahlendes Aussehen und eine lebendige Mimik – ganz ohne Botox und Skalpell. Mit einem ausgewogenen Fitness- und Entspannungstraining kräftigen und entspannen Sie Ihre Gesichtsmuskulatur und sorgen für eine frische, gut durchblutete Haut. Sie lernen wirksame Übungen, die im Alltag leicht ausgeführt und in das tägliche Pflegeprogramm integriert werden können. Das Training strafft und vitalisiert die tiefliegenden Gesichtsmuskeln und das Bindegewebe, wo keine noch so teure Pflegecreme hinreicht. Für Männer und Frauen. Bitte mitbringen: Standspiegel, Pflegecreme, weiche Zahn- oder Kosmetik­bürste, Korken, Teelöffel K351163 Moosach Barbara Benetka · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x do 17.15 bis 19.15 Uhr · 18.6. bis 9.7.2020 · € 52.– · 12 Plätze

„Facelifting“ – ohne Skalpell mit Lymphdrainagemassage Durch ein tägliches kurzes Muskeltrainingsprogramm können Sie, auch ohne Skalpell, Falten und erschlaffte Gesichtszüge beeinflussen. Unterstützt wird dieses Trainingsprogramm durch Lymphdrainage- massage. Die Stimulierung des Lymphflusses führt zu einer besseren Versorgung und Entschlackung der Gesichtshaut. Außerdem lernen Sie, Ihr Gesicht zu entspannen und fördern damit Ihre „Schönheit von innen“. Bitte mitbringen: kleinen Spiegel K351172 Schwabing-Nord Claudia Caran · MVHS am Scheidplatz · Bel­gradstr­ . 108 · mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 28.9.2020 · € 22.– · Vor Ort zu zahlen: Skript € 2.– · 12 Plätze

Achtsamkeit und Meditation

Stressreduktion durch Achtsamkeit – MBSR-Einführung Der amerikanische Verhaltensmediziner Prof. Jon Kabat-Zinn hat das MBSR-Konzept (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) entwickelt. Mit dem MBSR-Training wird die Fähigkeit, sich selbst im gegenwärtigen Augenblick bewusst zu sein, geschult. Die innere Haltung dabei ist offen, vertrauend und geduldig mit sich selbst. Sie erhalten einen Ein- blick in die Methode, probieren verschiedene Meditationsübungen aus, um so herauszufinden, ob MBSR für Sie geeignet ist. Bitte mitbringen: Decke, (Sitz-)Kissen K351222 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Christian Storch · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14./15.3.2020 · € 59.– · 13 Plätze

108 Gesundheit aktiv

Verschiedene Meditationsformen kennenlernen Das Ziel von Meditation – innere Ruhe, Gelassenheit, Achtsamkeit, Entspannung und Klarheit – lässt sich auf vielseitige Art erreichen. Wir üben verschiedene Meditationsformen wie Atem- und Achtsam- keitsmeditation, Klangmeditationen, verschiedene geführte Medita­ tionen und Bewegungsmeditationen. So können Sie herausfinden, womit Sie sich am wohlsten fühlen und wie Sie täglich etwas für sich tun können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K351243 – Samstagsseminar Moosach Anne Pohlmeyer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14.3.2020 · € 41.– · 12 Plätze

Meditation Alle Meditationstechniken können als Hilfsmittel verstanden werden, einen vom Alltagsbewusstsein unterschiedenen Bewusstseinszustand zu üben, in dem das Wahrnehmen der Gegenwart im Vordergrund steht und das Denken zur Ruhe kommt. Mit Achtsamkeits- bzw. Konzentrationsübungen werden Grundlagen zur eigenen Medita­ tionspraxis vermittelt. Mithilfe von Körper- und Atemübungen er­ reichen Sie die Ausrichtung zur Mitte und innere Sammlung. Bitte mitbringen: ggf. Meditationskissen oder -bänkchen K351260 – Sonntagsseminar Am Hart Vera Besl · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26.4.2020 · € 41.– · 14 Plätze

Meditationstag – Leben aus der Fülle Der Meditationstag bietet die Möglichkeit, in die eigene Tiefe einzu- tauchen, wo Körper und Geist im Einklang sind. Wir üben uns in der Haltung der Achtsamkeit, des Annehmens und Loslassens, die eine Quelle der Lebensfreude, Weisheit und Kraft ist und dem Leben eine neue Qualität verleihen kann. Den Tag erleben wir im Schweigen mit Sitz- und Gehmeditation, Vortrag, Körperwahrnehmung, Körper- übungen und Spaziergang in der Natur. In der Stille im aufrechten Sitzen auf dem Kissen in Konzentration auf den Atem wird der Geist fokussiert und klar. Für Teilnehmende mit Übung im Sitzen. Bitte mitbringen: Verpflegung, bei Bedarf ein Meditationsbänkchen. K351272 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Gudrun Alt · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · so 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 13.9.2020 · € 38.– · 13 Plätze

Autogenes Training

Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung AT und PME sind zwei bewährte Entspannungsverfahren, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Das Autogene Training basiert auf Autosuggestion und Vorstellungskraft, die Progressive Muskelent- spannung auf dem Prinzip wechselweiser Anspannung und Entspan- nung. Finden Sie heraus, welches Verfahren zu Ihnen passt und wie Sie die beiden Methoden nutzen und kombinieren können. K351343 Hasenbergl Sylvia Horvath · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 5 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.6. bis 13.7.2020 · € 49.– · 14 Plätze

Autogenes Training und Yoga Autogenes Training und Yoga sind zwei beliebte Entspannungs- verfahren, die in diesem Seminar miteinander kombiniert werden. Diese Kombination ermöglicht es Ihnen, eine Entspannung herbei­ zuführen und auch bestimmte Körperregionen zu dehnen und zu ­re-aktivieren. Ein regelmäßiges, harmonisches Training von Auto­ genem Training und Yoga führt Sie zu mehr Ruhe, Kraft und Aus­ geglichenheit. K351352 – Samstagskurs Schwabing-Nord Dr. Gabriele R. Helmer · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 6 x sa 10.00 bis 11.30 Uhr · 21.3. bis 16.5.2020 · € 59.– · 14 Plätze

109 Gesundheit aktiv

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung zum Kennenlernen Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson beruht auf dem Prinzip wechselweiser Anspannung und Entspannung ein- zelner Muskelgruppen. Sie ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Finden Sie heraus, ob diese Ent­ spannungsmethode für Sie geeignet ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke K351400 Moosach Antje Wiedmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · do 17.45 bis 19.15 Uhr · 2.4.2020 · € 11.– · 12 Plätze K351402 Schwabing-Nord Claudia Caran · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 30.9.2020 · € 22.– · 13 Plätze

Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regenera- tion und Entspannung im Alltag – im Büro, im Zug oder vor dem Ein- schlafen. K351424 Moosach Antje Wiedmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x do 17.45 bis 19.15 Uhr · 23.4. bis 28.5.2020 · € 49.– · 12 Plätze

Atemübungen

Atem-Entspannung für zwischendurch Haben Sie viel Stress und wenig Zeit? Lernen Sie einfache Atem-Ent- spannungsübungen für zwischendurch. Diese Minis können Sie spon- tan und diskret in den unterschiedlichsten alltäglichen Situationen ­anwenden. So können Sie selbst in Stresssituationen immer wieder einen Gang runterschalten, durchschnaufen und entspannter die Herausforderungen des Alltags angehen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen oder Decke. K351506 – Samstagsseminar Hasenbergl Barbara Benetka · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14.3.2020 · € 39.– · 12 Plätze

Atem-Entspannung für die Augen In unserer Informationsgesellschaft prägen visuelle Medien unseren Alltag. Immer mehr Menschen verbringen ihre Zeit vor Bildschirmen, Laptops oder Tablets. Dies bedeutet eine hohe Belastung für die Augen, die durch die ungünstige Haltung vor den Bildschirmen zudem unterstützt wird. In diesem Seminar können Sie mithilfe eines sanften Entspannungs- und Bewegungsangebotes sowie Atemübungen zur Wohlspannung der belasteten Muskulatur finden. Die Augen profitie- ren von einer entspannten Haltung, der Blick klärt und weitet sich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen, Schreib- zeug K351507 – Samstagsseminar Moosach Edith Rath · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 12.9.2020 · € 26.– · 12 Plätze

110 Gesundheit aktiv

Atemworkshop – für Gesundheit, Wohlbefinden und Stressabbau Fühlen Sie sich gestresst, verspannt, energielos und können schlecht entspannen? Bemerken Sie häufiger, dass Sie flach oder unruhig at- men, sich dabei eingeengt fühlen und nicht mehr richtig durchatmen können? Dann erfahren Sie in diesem Workshop, wie ein gelöster Atem auf Dauer Stress abbauen und Gesundheit sowie Wohlbefinden steigern kann. Mit dem Atem verbundene Bewegungs- und Ent­ spannungsübungen sowie praktische Tipps können zu einer wert­ vollen Unterstützung in Ihrem Alltag werden. Bitte mitbringen: Verpflegung, bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug K351508 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Cornelia van Delden · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27.6.2020 · € 39.– · 12 Plätze

Atemübungen zur Stressprävention Wenn Hektik und Stress den Alltag bestimmen und selbst in Ruhe- phasen nicht die gewünschte Entspannung eintritt, dann können Atemübungen und einfache Körperübungen hilfreich sein. Entdecken Sie Ihren Atem als Kraftquelle und nehmen Sie aus jeder Einheit eine Übung für den Alltag mit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen und Schreibzeug. K351513 Moosach Edith Rath · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x fr 19.00 bis 20.30 Uhr · 19.6. bis 17.7.2020 · € 46.– · 12 Plätze

Massageformen

Partnermassage Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspan- nungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Bitte mitbringen: evtl. Badeanzug, Socken, pro Paar ein großes und kleines Handtuch, Wolldecke, Massageöl und Kissen K351606 – Wochenendseminar Am Hart Für Paare · Nicoline von Tschammer · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 10.00 bis 14.30 Uhr · 9./10.5.2020 · € 54.– · 12 Plätze

Massage für Nacken, Rücken und Füße Massagen steigern das Wohlbefinden, lösen Verspannungen und ­helfen Schmerzen zu lindern. Sie und Ihr Massage-Partner lernen ­bewährte Grifftechniken zur Nacken-, Rücken- und Fußmassage kennen und üben diese wechselseitig aneinander. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Laken, großes und kleines Handtuch. K351636 – Sonntagsseminar Freimann Für Paare · Jutta Begoll · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 10.5.2020 · € 38.– · 12 Plätze

Ayurvedische Kopfmassage Diese Massage kommt aus der ayurvedischen Tradition und hat sich bei Kopfschmerz, Migräne oder nach langer PC-Arbeit bewährt. Sie erlernen die wichtigsten Griffe und Techniken, um danach Spannun- gen im Schulter-, Kopf- und Nackenbereich lösen zu können. Die ­gezielte Behandlung von Kopf, Gesicht und Nacken steht im Vorder- grund. Bitte zu zweit anmelden oder die Bereitschaft mitbringen, wechselseitig mit einem anderen Kursteilnehmenden zu üben. Bitte mitbringen: Decken, Handtuch, Socken und Massageöl K351676 – Sonntagsseminar Am Hart Manuela Polzer · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.7.2020 · € 35.– · 12 Plätze

111 Gesundheit aktiv

Jünger und gesünder aussehen – durch Lymphdrainage Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Sorgen lassen uns „alt“ aussehen. Im Kurs erlernen Sie, mit sanfter und rhythmi- scher Massagetechnik an Gesicht und Hals das Lymphsystem und den Lymphfluss zu aktivieren und das Bindegewebe zur „Entgiftung“ anzuregen. So werden Zellen mit Flüssigkeit und Nährstoffen besser versorgt. Erlernen Sie diese Selbstmassage zur aktiven, wirkungsvol- len und gesunden Anti-Aging-Prävention – gegen Falten, Stauungen, bei Hautproblemen und stressbedingten Kopfschmerzen. K351692 – Samstagsseminar Am Hart Claudia Caran · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 19.9.2020 · € 25.– · 14 Plätze

Bewegung und Körpererfahrung Yoga

Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Medita- tions- und Entspannungsübungen schulen die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Nicht das Erreichen einer perfekten äußeren Form steht im Vordergrund, sondern ein achtsamer Umgang mit dem Körper. Auf www.mvhs.de/­yogastile finden Sie eine Übersicht aller ange­ botenen Yogastile des Fachgebiets Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung. Einteilung der Stufen: ■■ Zum Kennenlernen: Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und Wiedereinsteiger ■■ Keine Angabe: Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten ■■ Fortgeschrittene: Für Teilnehmende, die bereits mehrere Yogakurse besucht haben

Hatha-Yoga in der Tradition des Yoga Forum München e. V. Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen im Stehen, ­Sitzen und Liegen. Der Fokus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Der Atem soll frei fließen und nicht beeinflusst werden. Spezielle Atemübungen und Meditation finden nicht statt, sondern werden als Teil der jeweiligen Körperhaltung verstanden. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/­yogastile Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K352068 Schwabing-Nord Ingrid Ullrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 16 x di 18.45 bis 20.00 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 103.– · 13 Plätze K352069 Schwabing-Nord Ingrid Ullrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 4 x di 18.45 bis 20.00 Uhr · 8.9. bis 29.9.2020 · € 31.– · 13 Plätze K352072 Schwabing-Nord Yvonne Hundertmark · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x fr 17.30 bis 19.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 116.– · 13 Plätze K352076 Schwabing-Nord Yvonne Hundertmark · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x fr 19.00 bis 20.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 116.– · 13 Plätze K352077 Schwabing-Nord Yvonne Hundertmark · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 4 x fr 17.30 bis 19.00 Uhr · 4.9. bis 25.9.2020 · € 37.– · 13 Plätze Fortgeschrittene K352204 Schwabing-Nord Ingrid Ullrich · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 16 x di 20.00 bis 21.15 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 103.– · 13 Plätze K352205 Schwabing-Nord Ingrid Ullrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 4 x di 20.00 bis 21.15 Uhr · 8.9. bis 29.9.2020 · € 31.– · 13 Plätze

112 Gesundheit aktiv

Hatha-Yoga Die Körperübungen werden sowohl gehalten als auch sanft fließend ausgeführt. Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke werden zum Teil genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile­ Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Zum Kennenlernen K352370 – Sonntagsseminar Moosach Eva-Maria Kegelmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 10.00 bis 13.00 Uhr · 12.7.2020 · € 19.– · 12 Plätze K352382 Am Hart Michael Litschko · MVHS · Troppauer Str. 10 · 17 x mo 16.30 bis 18.00 Uhr · 2.3. bis 20.7.2020 · € 131.– · 17 Plätze K352386 Am Hart Michael Litschko · MVHS · Troppauer Str. 10 · 17 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.3. bis 20.7.2020 · € 131.– · 17 Plätze K352387 Am Hart Michael Litschko · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.9. bis 28.9.2020 · € 37.– · 17 Plätze K352390 Am Hart Xenia von Pflug · MVHS · Troppauer Str. 10 · 14 x di 12.00 bis 13.30 Uhr · 10.3. bis 7.7.2020 · € 108.– · 12 Plätze K352391 Am Hart Xenia von Pflug · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x di 12.00 bis 13.30 Uhr · 28.7. bis 18.8.2020 · € 37.– · 12 Plätze K352394 Freimann Michael Litschko · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 17 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 4.3. bis 22.7.2020 · € 131.– · 14 Plätze K352398 Freimann Michael Litschko · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 16 x do 16.30 bis 18.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 123.– · 14 Plätze K352402 Freimann Michael Litschko · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 16 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 123.– · 14 Plätze K352406 Hasenbergl Michael Litschko · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 16 x di 16.30 bis 18.00 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 123.– · 17 Plätze K352410 Hasenbergl Michael Litschko · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 16 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 123.– · 17 Plätze K352414 Hasenbergl Michael Litschko · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 16 x di 19.30 bis 21.00 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 123.– · 17 Plätze K352416 Hasenbergl Michael Litschko · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 3 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.9. bis 29.9.2020 · € 28.– · 17 Plätze Fortgeschrittene K352434 Am Hart Michael Litschko · MVHS · Troppauer Str. 10 · 17 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 20.7.2020 · € 131.– · 17 Plätze K352435 Am Hart Michael Litschko · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 7.9. bis 28.9.2020 · € 37.– · 17 Plätze K352438 Freimann Michael Litschko · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 16 x do 19.30 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 123.– · 14 Plätze

113 Gesundheit aktiv

Yoga am Arbeitsplatz Übungen zwischen „Maus und Meeting“ Erfahren Sie in diesem Seminar, welche einfachen Übungen Ihnen im stressvollen Arbeitsalltag helfen können, um nicht nur das Business zu managen, sondern auch das eigene Wohlbefinden. Dabei lernen Sie Yoga als Werkzeugkasten für maßgeschneidertes Stress- und Selbstmanagement am Arbeitsplatz kennen. Mit gezielten Übungen für Körper, Geist, Energie und Entspannung – für mehr Gelassenheit und Freude am Arbeitsplatz. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K352474 – Sonntagsseminar Moosach Eva-Maria Kegelmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 10.00 bis 14.30 Uhr · 5.7.2020 · € 28.– · 12 Plätze

Vinyasa Flow Yoga Ein dynamischer Yogastil, bei dem die Asanas (Körperhaltungen) ­fließend ineinander übergehen. Der Atem führt die Bewegung. Diese intensive Yogapraxis kräftigt die Muskulatur, verbessert die Beweg- lichkeit und schult das Gleichgewicht. Der harmonische Bewegungs- ablauf verbindet Körper, Atem und Geist. Geeignet für sportliche ­Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K352736 Moosach Olga Gerstenlauer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 16 x di 7.30 bis 8.30 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 96.– · 14 Plätze

Yin Yang Yoga Yin Yang Yoga verbindet fließendes Vinyasa Yoga mit ruhigem Yin Yoga. Im Yang-Teil der Praxis wird intensiv geübt. Die Bewegungen werden vom Atem geführt, sie kräftigen die Muskulatur und regen den Stoffwechsel an. Die Haltungen des Yin-Teils werden einige Minuten gehalten, die Aufmerksamkeit wird nach innen gerichtet. Dies spricht besonders das tieferliegende Bindegewebe (die Faszien) an und löst Verspannungen behutsam. Das Zusammenspiel aus Yin und Yang bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht. Geeignet für Ungeübte und Geübte. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K352792 Moosach Andrea Ortega · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 18.00 bis 19.15 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 105.– · 14 Plätze

Qigong

Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der ­Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu ­innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut er- lernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraus- setzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein.

Qigong zum Kennenlernen Finden Sie heraus, ob Qigong für Sie die richtige Übungsmethode ist. Nicht das Erlernen einer komplexen Übungsreihe steht im Vorder- grund, sondern Achtsamkeit und Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K353505 – Sonntagsseminar Am Hart Susanne Daßler · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 13.00 bis 17.00 Uhr · 20.9.2020 · € 24.– · 12 Plätze

114 Gesundheit aktiv

Qigong Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, ­Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K353555 Am Hart Susanne Daßler · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x di 17.45 bis 19.15 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 123.– · 12 Plätze K353560 Freimann Suzi Makful · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 11 x mi 17.45 bis 19.15 Uhr · 18.3. bis 24.6.2020 · € 85.– · 14 Plätze K353562 Hasenbergl Rainer Wenzel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 8 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 5.5.2020 · € 70.– · Krankenkassen­ zuschuss möglich · 14 Plätze K353563 Hasenbergl Rainer Wenzel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 8 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 12.5. bis 14.7.2020 · € 70.– · Krankenkassen- zuschuss möglich · 14 Plätze K353564 Moosach Evelyn Heim · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x mi 16.15 bis 17.45 Uhr · 11.3. bis 27.5.2020 · € 77.– · 14 Plätze

Qigong für den Rücken Aufrecht und mit Rückgrat durchs Leben gehen – wer wünscht sich das nicht? Die Qigong-Übungen unterstützen die Wirbelsäule bei ihrer Aufgabe, entspannen den Schulter- und Nackenbereich, stärken die Muskulatur und erhöhen die Elastizität der Wirbel. Die ruhigen und sanften Bewegungen lassen sich gut in den Alltag integrieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K353815 – Sonntagsseminar Am Hart Andrea Stockinger · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 13.00 bis 17.00 Uhr · 28.6.2020 · € 25.– · 12 Plätze

Leber-Qigong In der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Leber und Gallenblase dem Element „Holz“ zugeordnet. Der Funktionskreis Leber/­ Gallenblase verteilt Energie und Blut im gesamten Körper und hilft uns, mit unseren Emotionen (z. B. Wut und Ärger) umzugehen und Stress abzubauen. Fließt die Energie von Leber und Gallenblase ­harmonisch, zeigt sich dies in klaren Augen und geschmeidigen ­Bewegungen. Die Übungen sind leicht erlernbar und können mit Hilfe eines Skripts gut zu Hause ausgeführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K353820 – Samstagsseminar Freimann Monika Brabec · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa 10.00 bis 15.00 Uhr · 9.5.2020 · € 30.– · 14 Plätze

Qigong – die fünf Elemente Die Lehre der fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – nutzen sowohl die Traditionell Chinesische Medizin, die Ernährungs- lehre wie auch andere chinesische Traditionen. Diese Elemente sind nicht statisch und fest, sondern unterliegen ständigen Erneuerungen, Veränderungen und Wandlungen. Mit Hilfe von Qigong-Übungen soll ein harmonisches Gleichgewicht aller Elemente erreicht werden. Der Energiefluss im Körper soll positiv beeinflusst und verbessert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken K353825 – Samstagsseminar Moosach Andrea Stockinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 13.00 bis 17.00 Uhr · 11.7.2020 · € 25.– · 12 Plätze

115 Gesundheit aktiv

Feldenkrais

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Aufmerksam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen „spielend“ überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K354016 Am Hart Karin Kohler · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 116.– · 17 Plätze K354020 Am Hart Karin Kohler · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 116.– · 17 Plätze K354024 Am Hart Karin Kohler · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 17.00 bis 18.30 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 116.– · 17 Plätze K354028 Am Hart Karin Kohler · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 116.– · 17 Plätze K354030 Moosach Iris Schuler · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 13 x mo 9.00 bis 10.00 Uhr · 2.3. bis 22.6.2020 · € 67.– · 12 Plätze K354032 Schwabing-Nord Doris Seidel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mi 18.45 bis 20.00 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 96.– · 13 Plätze K354036 Schwabing-Nord Doris Seidel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mi 20.00 bis 21.15 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 96.– · 13 Plätze

Feldenkrais – Augen und entspanntes Sehen Eine angestrengte Augenmuskulatur bewirkt oft ein hohes Maß an Spannung und Fehlhaltung im gesamten Körper. Sanfte Bewegungs- lektionen der Feldenkrais-Methode stimulieren die Koordination des visuellen Systems und entspannen die Augenmuskulatur. Der Blick wird klarer, der Nacken geschmeidig, der Brustkorb flexibel, die ­Atmung freier und die Aufrichtung selbstverständlich und mühelos. Ein ganzheitliches Wohlbefinden kann sich einstellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke K354112 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Ulrike Hartmann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 5.7.2020 · € 26.– · 12 Plätze

Feldenkrais – Schulter- und Nackenverspannungen lösen Durch Überlastung in Beruf und Alltag kommt es häufig zu Bewe- gungseinschränkungen im Brustwirbelbereich, die sich dann in schmerzhaften Schulter- und Nackenverspannungen äußern. Sie lernen auf einfache Art und Weise und deutlich spürbar, Ihre ­Verspannungen selbst zu lösen. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Handtuch K354120 – Samstagsseminar Moosach N.N. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 11.00 bis 15.00 Uhr · 19.9.2020 · € 26.– · 14 Plätze

116 Gesundheit aktiv

Alexander-Technik

Alexander-Technik Die von F. M. Alexander entwickelte Methode verschafft Zugang zu Ihren unbewussten Verhaltens- und Bewegungsmustern. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernen Sie Gewohnheiten zu ­erkennen und zu verändern. Die Prinzipien der Alexander-Technik ­unterstützen Sie, die natürliche Aufrichtung und einen angemessenen Muskeltonus wieder zu erlangen. Nachhaltig hilfreich erweist sich dieser Ansatz z. B. bei Rückenschmerzen, Schonhaltungen oder Ver- spannungen. Die Methode führt zu bewusster Handlungsfreiheit und stärkt das Vertrauen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K354530 – Samstagsseminar Moosach Manuel Eberle · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 15.00 bis 16.30 Uhr · 4.7.2020 · € 10.– · 8 Plätze

Selbstverteidigung und Kampfkünste

Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen Kann ich mich mit Kugelschreiber, Schlüssel, Regenschirm oder einem Buch effektiv verteidigen? In Partnerübungen mit einem Stock werden Prinzipien nähergebracht und auf verschiedenste Gegenstände über- tragen. Sie lernen sowohl verbale wie körperliche Handlungsmöglich- keiten, um in belästigenden und bedrohlichen Situationen entspre- chend reagieren zu können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Gegenstände des täglichen Bedarfs. K356026 – Sonntagsseminar Schwabing Peter Usselmann · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · so 13.00 bis 17.00 Uhr · 21.6.2020 · € 23.– · 14 Plätze

Selbstverteidigung mit Krav Maga Als schnell zu erlernende Selbstverteidigungsmethode ist Krav Maga ideal geeignet für vielbeschäftigte Menschen, die ein Training suchen das Spaß macht. Ausgehend von einem Grundgerüst verschiedener Techniken,Interessieren werden Sie die sich Teilnehmer für Neuigkeiten geschult ausauf derBedrohungslagen Münchner mit natürlichenVolkshochschule und reflexartigen und aktuelle Bewegungsabläufen, Veranstaltungen richtig? und inner- halb weniger Sekunden zu reagieren. Gleichzeitig trainieren Sie beim KravWir Maga informieren sowohl das Sie Herz-Kreislauf-Systemgerne in unserem als auch die Muskula- tur,E-Mail-Newsletter: unter anderem mit einfachÜbungen abonnieren aus dem Functional unter Fitness und ­Elementenwww.mvhs.de/newsletter des Kickboxens. K356028 – Wochenendseminar Freimann Markus Feil · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa/­so 13.00 bis 17.00 Uhr · 27./28.6.2020 · € 44.– · 15 Plätze K356032 Freimann Rick Henderson · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x fr 16.30 bis 17.45 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 90.– · 15 Plätze

Newsletter maßgeschneidert Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter

117

Seite 4 Gesundheit aktiv

Taekwondo Taekwondo ist die traditionelle koreanische Kampfkunst der waffen- losen Selbstverteidigung. Intensive Kräftigungs- und Dehnübungen schulen den gesamten Körper und tragen zur Gesunderhaltung bei. Die zahlreichen Übungen mit und ohne Partner fördern Konzentration, Selbstvertrauen, Kondition und Selbstdisziplin. Neben dem Üben von Grundtechniken werden festgelegte Abläufe von Angriffs- und Ver- teidigungstechniken erlernt. Ziel ist die Hinführung zum Freikampf, der ohne Körperkontakt ausgeführt wird. Es wird barfuß trainiert. K356081 Am Hart Peter Fenzl · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 17.00 bis 18.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 113.– · 10 Plätze K356084 Freimann Peter Fenzl · Mittelschule · Situlistr. 87 (Eingang Albertus-Magnus-Str.) · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 113.– · 10 Plätze K356087 Freimann Peter Fenzl · Mittelschule · Situlistr. 87 (Eingang Albertus-Magnus-Str.) · 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 113.– · 10 Plätze K356090 Hasenbergl Ulrich Faber · AWO-Dorf Hasenbergl · Stösserstr. 14 · 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 108.– · 14 Plätze

Taekwondo-Sommer-Training im Stadtbereich Nord Offenes Programm Sie erhalten die Möglichkeit bis zum Beginn der nächsten Programm- laufzeit weiterzuüben. Das Training ist auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet, die einmal die Kampfkunst Taekwondo aus- probieren wollen. Sie zahlen vor Ort jeweils nur für den Abend, an dem Sie teilnehmen. K356111 – Offenes Programm Am Hart Peter Fenzl · MVHS · Troppauer Str. 10 · 9 x mo/­mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 27.7. bis 23.9.2020 · € 7.– je Einzeltermin, Karten nur vor Ort · 17 Plätze

Bewegung und Ausgleichsgymnastik Gymnastik für Rücken und Wirbelsäule

Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegenzuwirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor einseitiger Abnutzung zu bewahren. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, ­konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. K357027 Am Hart Ursula Saynisch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 19 x mo 13.30 bis 14.30 Uhr · 2.3. bis 21.9.2020 · € 95.– · 17 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K357045 Freimann Christine Nitsch-Zens · Mohr-Villa · Situlistr. 75 · 16 x mi 17.45 bis 18.45 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 80.– · 14 Plätze

Wirbelsäulengymnastik und Pilatesübungen Dieser Kurs vereint die Vorteile der Wirbelsäulengymnastik mit Übungen aus dem Pilates. Dazu gehören unter anderem gezielte Übungen zur Lockerung und Kräftigung des Schultergürtels, des Rückens und der Bauchmuskulatur. Ergänzt wird dies durch koordina- tive Übungen, die neben der Stabilität der Gelenke gleichzeitig auch das Gleichgewicht schulen. Bei regelmäßiger Anwendung verbessern sich zudem Ihre Haltung und Ihr Wohlbefinden und Rückenschmerzen wird vorgebeugt.

118 Gesundheit aktiv

K357144 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 15 x do 19.35 bis 20.35 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 75.– · 13 Plätze Sommer-Volkshochschule K357145 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 2 x do 19.35 bis 20.35 Uhr · 17.9. und 24.9.2020 · € 13.– · 13 Plätze

Rückenfit Gesunde und schmerzfreie Bewegung entsteht durch das richtige Zusammenspiel unserer Muskeln, Gelenke und Faszien. In dieser Stunde werden gezielt die Muskeln angesprochen, die unserem Körper und vor allem unserem Rücken Halt geben. Flexibilität und Koordination sind weitere wichtige Säulen, die zu einem gesunden Rücken führen und trainiert werden. Das Training wird durch den Ein- satz von Kleingeräten abwechslungsreich und vielseitig. K357150 Am Hart Monika Lindner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x do 9.30 bis 11.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 120.– · 15 Plätze

Rückenstärkung und Faszien-Training Bei diesem Rückenkurs wird das Muskeltraining um das Training der Faszien ergänzt. Faszien durchziehen den Körper von Kopf bis Fuß, sie stabilisieren ihn und halten ihn aufrecht, umhüllen Muskeln und Organe. Einfache und effektive Techniken, um die Faszien zu kräfti- gen, zu dehnen und zu lösen, bewirken eine Wohltat für den Körper und optimieren die Trainingsmöglichkeiten kombiniert mit der Rückenstärkung. K357178 Schwabing-Nord Jolanta Friedrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 16 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 9.3. bis 20.7.2020 · € 120.– · 15 Plätze Sommer-Volkshochschule K357180 Schwabing-Nord Jolanta Friedrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 4 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.9. bis 28.9.2020 · € 36.– · 14 Plätze K357181 Hasenbergl Jolanta Friedrich · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 16 x mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.3. bis 22.7.2020 · € 120.– · 15 Plätze Sommer-Volkshochschule K357182 Hasenbergl Jolanta Friedrich · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 4 x mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 9.9. bis 30.9.2020 · € 36.– · 15 Plätze

Osteoporoseprophylaxe

Wirbelsäulengymnastik als Osteoporoseprophylaxe Wirbelsäulengymnastik verbessert nicht nur die Haltung und beugt Rückenschmerzen vor, sondern kann auch vor Osteoporose schützen. Je mehr die Muskulatur gekräftigt wird, desto stärker ist die Knochen- masse. Spezielle Dehnübungen verbessern die Beweglichkeit. Zudem wird rückenschonendes Verhalten im Alltag eingeübt. K357208 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 15 x do 18.30 bis 19.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 75.– · 13 Plätze Sommer-Volkshochschule K357209 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 2 x do 18.30 bis 19.30 Uhr · 17.9. und 24.9.2020 · € 13.– · 13 Plätze

119 Gesundheit aktiv

Beckenbodentraining

Kräftiger Rücken – starker Beckenboden Ein kräftiger Rücken und ein starker Beckenboden bilden das Kraft- zentrum in der Mitte des Körpers. Mit mobilisierenden und kräftigen- den Übungen verbessern Sie Ihre Körperhaltung, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und stärken die Beckenbodenmuskulatur. Zudem lernen Sie die Muskelschichten Ihres Beckenbodens wahrzunehmen und zu entspannen. Bitte mitbringen: ein großes Handtuch K357225 Hasenbergl Marion Grünberg · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mi 17.00 bis 18.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 75.– · 15 Plätze

Ausgleichsgymnastik

Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel, falsches Bewegungsverhalten und belastungs­ bedingte Stresssituationen bestimmen oft unseren Alltag und beein- trächtigen das körperliche Wohlbefinden. Steuern Sie dagegen: mit einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training verbessern Sie Ihre Ausdauer, gezielte Übungen kräftigen Ihre Musku- latur, den Abschluss der Stunden bilden Stretching- oder Entspan- nungsübungen. Erspüren Sie, wie sich Ihre Vitalität verbessert. Für jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet, Intensität und Schwerpunkte werden individuell angepasst. K357410 Am Hart Ursula Saynisch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 19 x mo 12.30 bis 13.30 Uhr · 2.3. bis 21.9.2020 · € 95.– · 17 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K357412 Harthof N.N. · Grundschule · Rothpletzstr. 40 · 15 x mi 18.00 bis 19.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 75.– · 16 Plätze K357414 Hasenbergl Marion Grünberg · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x mi 18.00 bis 19.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 75.– · 15 Plätze K357416 Moosach Nur für Frauen · Sabine Sickinger-Menzel · MVHS in Moosach · Bau- bergerstr. 6a · 15 x mo 17.45 bis 18.45 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 75.– · 15 Plätze

Faszientraining

Faszientraining – Regeneration für das Bindegewebe In der Wissenschaft wird den Faszien mittlerweile eine hohe Bedeu- tung beigemessen. Sie durchziehen den gesamten Körper als soge- nanntes kollagenes Bindegewebe und umhüllen die inneren Organe sowie unsere Muskeln. Verklebungen oder Verletzungen der Faszien sind Ursache zahlreicher Schmerzzustände und Verspannungen. Um derartige Funktionseinschränkungen zu vermeiden oder zu beheben lernen Sie neben theoretischem Hintergrundwissen die Anwendung der Faszienrolle und spezielle Faszienübungen kennen. Zudem erfahren Sie wie Faszien mithilfe von Alltagsgegenständen trainiert werden können. Bitte mitbringen: lange Sportkleidung, Handtuch, K357507 – Sonntagsseminar Moosach Anja Jahns · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · so 10.00 bis 13.30 Uhr · 17.5.2020 · € 21.– · 18 Plätze K357526 Moosach Anja Jahns · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x di 20.00 bis 21.00 Uhr · 16.6. bis 14.7.2020 · € 30.– · 18 Plätze

Bitte beachten Sie auch unsere Angebote zum Thema Faszien in Kombination mit Rückenstärkung oder Pilates unter der Rubrik „Gymnastik für Rücken und Wirbelsäule“ und „Pilates“.

120 Gesundheit aktiv

Pilates

Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem „Powerhouse“. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. K357663 Am Hart Michaela Gabel · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x di 19.30 bis 21.00 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 120.– · 15 Plätze K357666 Am Hart Nur für Frauen · Monika Lindner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x do 19.00 bis 20.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 80.– · 15 Plätze Offenes Programm – Sommer-Volkshochschule K357668 Am Hart Monika Lindner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x do 19.00 bis 20.00 Uhr · 6.8. bis 17.9.2020 · € 6.– je Einzeltermin, Karten nur vor Ort K357672 Am Hart Nur für Frauen · Monika Lindner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x do 20.00 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 80.– · 15 Plätze K357674 Freimann Cornelia Böhmer · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x di 19.30 bis 20.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 75.– · 15 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K357675 Harthof N.N. · Grundschule · Rothpletzstr. 40 · 15 x mi 19.00 bis 20.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 75.– · 16 Plätze K357677 Moosach Paris Poser · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 16 x mi 9.00 bis 10.00 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 80.– · 15 Plätze K357678 Moosach Paris Poser · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x mi 10.05 bis 11.05 Uhr · 18.3. bis 15.7.2020 · € 70.– · 15 Plätze

Pilates mit Faszien-Training Beim Pilates mit Faszien-Training wird das Muskeltraining um das Training der Faszien ergänzt. Faszien durchziehen den Körper von Kopf bis Fuß, sie stabilisieren ihn und halten ihn aufrecht, umhüllen Muskeln und Organe. Einfache und effektive Techniken, um die Faszien zu deh- nen, zu kräftigen und zu lösen, bewirken eine Wohltat für den Körper und optimieren die Trainingsmöglichkeiten in der Pilates-Methode. K357780 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 15 x do 7.30 bis 8.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 75.– · 13 Plätze Sommer-Volkshochschule K357781 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 2 x do 7.30 bis 8.30 Uhr · 17.9. und 24.9.2020 · € 13.– · 13 Plätze K357783 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 15 x do 8.30 bis 9.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 75.– · 13 Plätze Sommer-Volkshochschule K357784 Schwabing-Nord Marile Wimberger · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 2 x do 8.30 bis 9.30 Uhr · 17.9. und 24.9.2020 · € 13.– · 13 Plätze

121 Gesundheit aktiv

Klassische Fitnesskurse und spezielle Trends Fitness- und Konditionstraining

Fit für den Alltag – Fitness- und Ausgleichsgymnastik Mit einer ausgewogenen Mischung verschiedener Fitnesselemente bringen Sie in der ersten Phase der Stunde Ihr Herz-Kreislauf-System in Schwung. Den Schwerpunkt bilden gezielte Übungen für Bauch-, Rücken-, Bein- und Gesäßmuskulatur, um eventuelle Haltungsschä- den vorzubeugen. Zum Abschluss wird gedehnt und entspannt. K358094 Am Hart Nur für Frauen · Petra Angermeir · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 9.15 bis 10.15 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 72.– · 15 Plätze K358096 Am Hart Nur für Frauen · Petra Angermeir · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x di 9.15 bis 10.15 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 72.– · 15 Plätze

After-Work-Fitness Zuerst das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen, dann sich mit gezielten und abwechslungsreichen Kräftigungsübungen auspowern und zum Schluss Körper und Seele entspannen. Dieser Kurs hat die richtige Mischung um Stress abzubauen, vom Berufsalltag abzu­ schalten und einen Ausgleich zu schaffen. Danach können Sie mit neuer Energie den Feierabend genießen. K358106 Moosach Natalia Herz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 17 x di 17.30 bis 18.30 Uhr · 3.3. bis 21.7.2020 · € 81.– · 15 Plätze

Fitness-Boxen „Schatten“-Boxen ist ein perfektes Fitnesstraining, bei dem fast alle Muskelgruppen beansprucht, das Herz-Kreislauf-System gestärkt und Koordination, Reaktionsvermögen, Kraft und Schnelligkeit verbessert werden. Sie verbrennen viele Kalorien und bringen nach und nach Ihren Körper in Form, die allgemeine Kondition wird gesteigert und auch die Konzentration verbessert sich, so dass Sie mit Stress besser umgehen können. Das Training ist für Männer und Frauen gleicher- maßen geeignet. K358150 – Sonntagskurs Hasenbergl Branko Bozic · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 7 x so 10.30 bis 12.00 Uhr · 8.3. bis 10.5.2020 · € 50.– · 14 Plätze K358152 – Sonntagskurs Hasenbergl Branko Bozic · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 7 x so 10.30 bis 12.00 Uhr · 17.5. bis 19.7.2020 · € 50.– · 14 Plätze K358153 Hasenbergl Branko Bozic · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 7 x fr 15.30 bis 17.00 Uhr · 8.5. bis 3.7.2020 · € 50.– · 14 Plätze

Bodystyling und Workout

Workout – ein rückengerechtes Ganzkörpertraining Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß besonders intensiv, gleichzeitig jedoch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz- Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab. K358233 Am Hart Ursula Saynisch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 19 x mo 11.30 bis 12.30 Uhr · 2.3. bis 21.9.2020 · € 91.– · 17 Plätze K358235 Am Hart Astrid Lauxen · MVHS · Troppauer Str. 10 · 11 x di 18.30 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 26.5.2020 · € 52.– · 17 Plätze K358236 Am Hart Astrid Lauxen · MVHS · Troppauer Str. 10 · 11 x di 19.35 bis 20.35 Uhr · 3.3. bis 26.5.2020 · € 52.– · 17 Plätze 122 Gesundheit aktiv

Offenes Programm – Sommer-Volkshochschule K358238 Am Hart Astrid Lauxen · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x di 19.30 bis 20.30 Uhr · 21.7. bis 11.8.2020 · € 6.– je Einzeltermin, Karten nur vor Ort

Fatburner-Workout für den ganzen Körper Bei diesem Ganzkörpertraining macht ein spritziger Cardioteil den Fettpölsterchen Beine und Sie verbessern Ihre Kondition. Ergänzend formt das gezielte und wirkungsvolle Muskeltraining einzelne Körper- bereiche. Das Fatburner-Workout bringt Ergebnisse für jeden Fitnesstyp und eignet sich für Ungeübte genauso wie für erfahrene Workout- Fans. K358323 Am Hart Dimitra Papadopoulou · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x do 18.00 bis 19.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 76.– · 15 Plätze

Bodystyling Bodystyling ist ein effektives und anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Nicht nur die Figur soll geformt, sondern auch der Anteil an Muskel- masse im Körper erhöht werden. Das wiederum steigert den Kalorien- verbrauch, das Abnehmen fällt leichter. Nach einer Aufwärmphase ­trainieren Sie mit gezielten Übungen wirbelsäulengerecht, gelenk­ schonend und effizient alle Muskelgruppen. Dehn- und Entspannungs- übungen runden das Programm ab. K358421 Am Hart Nur für Frauen · Monika Lindner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x do 18.00 bis 19.00 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 76.– · 17 Plätze Offenes Programm – Sommer-Volkshochschule K358422 Am Hart Monika Lindner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x do 18.00 bis 19.00 Uhr · 6.8. bis 17.9.2020 · € 6.– je Einzeltermin, Karten nur vor Ort K358427 Freimann Cornelia Böhmer · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 107.– · 14 Plätze

Bauch-Beine-Po-Training Dieses Training unterstützt Sie darin, Ihren Körper in Form zu bringen. Nach einem kreislaufanregenden Aufwärmen wird die Bauch-, Ge- säß- und Oberschenkelmuskulatur durch viele Wiederholungen bzw. große und kleine Bewegungen gekräftigt. Ergänzend erfolgt die Kräftigung der Rückenmuskulatur. Sanftes Dehnen und Entspannen des gesamten Körpers schließen die Stunde ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K358466 Freimann Melissa Nicoletti · Mittelschule · Situlistr. 87 · 15 x mo 18.15 bis 19.15 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 72.– · 17 Plätze

Power-Workout Ein intensives Ganzkörpertraining, bei dem die großen Muskel- gruppen mit verschiedenen Kleingeräten gestärkt werden. Durch den Einsatz von verschiedenen Trainingsmethoden wie zum Beispiel, hochintensives Intervalltraining (HIIT), Crosstraining und Kickbox-­ Aerobic sind sportliche Abwechslung und Intensität garantiert. Eine gewisse Grundfitness wird vorausgesetzt. K358610 Am Hart Astrid Lauxen · MVHS · Troppauer Str. 10 · 5 x di 18.45 bis 19.30 Uhr · 16.6. bis 14.7.2020 · € 22.– · 17 Plätze

123 Gesundheit aktiv

Stretch & Relax Durch das gezielte Dehnen bestimmter Muskel- und Faszien-Gruppen lassen sich Muskelverspannungen vorbeugen und unser Gewebe ge- winnt an Flexibilität. Doch der Erfolg der Übungen ist mit einer kor- rekten Ausführung verbunden. In diesem Kurs lernen Sie anatomisch richtige Muskeldehnungen nach neuesten Erkenntnissen. Gedehnte Muskeln sind elastischer, weniger verletzungsanfällig, belastbarer und erholen sich schneller. Ergänzend können auch verschiedene Ent- spannungssequenzen zum Einsatz kommen. K358648 Am Hart Astrid Lauxen · MVHS · Troppauer Str. 10 · 5 x di 19.35 bis 20.20 Uhr · 16.6. bis 14.7.2020 · € 22.– · 17 Plätze K358653 Moosach Natalia Herz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 17 x di 18.30 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 21.7.2020 · € 81.– · 15 Plätze

Dance Fitness

Zumba® Lassen Sie sich von der Musik mitreißen und bewegen Sie sich nach lateinamerikanischen Rhythmen! Tanz und Fitness vereinen sich hier auf ideale Weise. Wenn Sie latein- amerikanische Musik lieben und Freude an Bewegung haben, er- leben Sie ein Tanz-Workout mit hohem Spaßfaktor. Außerdem werden Stress und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. K358753 Am Hart Lucianni Quinonez · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x fr 18.00 bis 19.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 91.– · 15 Plätze K358755 Am Hart Lucianni Quinonez · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x fr 19.00 bis 20.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 91.– · 15 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke K358756 Freimann Melissa Nicoletti · Mittelschule · Situlistr. 87 · 15 x mo 19.15 bis 20.15 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 91.– · 17 Plätze K358757 Freimann Alessandra Feil · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · 15 x fr 18.00 bis 19.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 91.– · 15 Plätze K358759 Hasenbergl Lucianni Quinonez · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x do 18.00 bis 19.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 91.– · 15 Plätze K358761 Hasenbergl Lucianni Quinonez · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x do 19.00 bis 20.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 91.– · 15 Plätze K358763 Hasenbergl Alessandra Feil · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 12 x fr 9.30 bis 10.30 Uhr · 27.3. bis 17.7.2020 · € 73.– · 15 Plätze

Spezielle Fitnesstrends

Indian Balance® – den Körper bewegen, während der Geist ruht Indian Balance® ist eine Kombination traditionell indianischer Be­ wegungselemente und moderner Übungseinheiten. Langsam und ­präzise ausgeführte Bewegungen gehen fließend ineinander über. Ein effektives Ganzkörpertraining für alle Altersgruppen und Konditions- typen mit dem Ziel, Körper und Geist in Harmonie zu bringen. ­Begleitet wird die Stunde durch indianische Musik, die Konzentration, Motivation und Stressabbau fördern soll. K358839 Moosach Natalia Herz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x di 19.30 bis 20.30 Uhr · 10.3. bis 26.5.2020 · € 48.– · 15 Plätze

124 Gesundheit aktiv

AROHA® – der etwas andere Fitnesskurs AROHA® ist ein Fitnesskurs, bei dem moderates Ausdauertraining, kraftvolle Bewegungen und entspannende Elemente kombiniert werden. Die eigens dafür komponierte Musik erzeugt eine außer­ gewöhnliche Atmosphäre im Einklang mit den Bewegungen. Kon- trollierte, ausdrucksstarke, kraftvolle Bewegungen mit Elementen aus der Kampfkunst wechseln sich mit entspannenden Elementen ab. AROHA® baut Stress ab und macht Spaß, ist leicht zu erlernen und ideal für die Fettverbrennung. Geeignet für jedes Alter und jedes ­Fitnesslevel. K358847 Moosach Stefanie Bogen · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x fr 9.00 bis 10.00 Uhr · 6.3. bis 29.5.2020 · € 48.– · 14 Plätze K358848 Moosach Stefanie Bogen · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x fr 9.00 bis 10.00 Uhr · 19.6. bis 17.7.2020 · € 29.– · 14 Plätze

Aktiv im Freien

Nordic Walking Nordic Walking ist ein fitnessorientiertes Ganzkörpertraining. Die Ge- lenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen im Muskel- und Nackenbereich können sich bei gut ausgeführter Wal- kingtechnik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen ge- eignet. Es wird bei jedem Wetter gelaufen, Ausnahmen werden im Kurs vereinbart. Bitte mitbringen: Spezialstöcke für Nordic Walking, Sportschuhe und wetterfeste Kleidung K358936 Olympiapark Astrid Fetz-Wenzel · Treffpunkt: Olympiapark, Parkharfe, Block 10 · Ernst-Curtius-Weg · sa 9.00 bis 12.00 Uhr · 16.5.2020 · € 18.– · Einige Nordic-Walking Stöcke können gegen Leihgebühr ausgeliehen werden. Reservierung unter 0179-9439209 · 12 Plätze K358938 Schwabing-Nord Agnes Schätzl · Treffpunkt: Scheidplatz, Eingang Luitpoldpark, oben am U-Bahnausgang B Luitpoldpark · 6 x sa 10.00 bis 11.30 Uhr · 20.6. bis 25.7.2020 · € 49.– · Einige Nordic Walking-Stöcke können gegen Leihgebühr ausgeliehen werden, Reservierung unter 0170- 7123776 · 12 Plätze

Laufen – Aufbaukurs Sie können bereits ca. 15 Minuten am Stück in moderatem Tempo laufen. Ziel des Kurses ist es schneller zu werden, größere Distanzen zurückzulegen oder sogar einmal an einem Laufwettkampf teilzu­ nehmen. In diesemTrainingsprogramm lernen Sie die Grundlagen­ ausdauer spürbar zu verbessern, das Lauftempo zu erhöhen und die Lauftechnik zu optimieren. Sie erhalten außerdem jede Menge Tipps rund ums Thema Laufen. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Laufschuhe anziehen K358971 Olympiapark Silvia Eichler · Treffpunkt: Olympiapark, Ampel Olympiaparkseite · Ecke Schwere-Reiter-/Ackermann-Str­ . · 8 x di 18.00 bis 19.00 Uhr · 21.4. bis 23.6.2020 · € 43.– · 12 Plätze

Outdoor-Fitness Steigern Sie Ihre Fitness unter freiem Himmel. Lockeres Lauftraining ­inclusive Lauf-ABC wird kombiniert mit Kräftigungsübungen. ­Dadurch werden sowohl die Kondition als auch alle großen Muskelgruppen ­trainiert. Ein kurzes Stretching bildet den entspannenden Abschluss der Stunde. Geeignet für Laufanfänger, alle Altersstufen und jedes Fitness- level. – Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Laufschuhe, Getränk K358975 Feldmoching Astrid Lauxen · Treffpunkt: Feldmochinger See Ost, Ferchenbachstr. Parkplatz bei Imbissbude · Ferchenbachstr. · 5 x mi 19.15 bis 20.15 Uhr · 29.4. bis 27.5.2020 · € 29.– · 12 Plätze

125 Kochkultur und Ernährungswissen

Kochkultur und Ernährungswissen

Hinweis für alle Kurse: Bitte eine Küchenschürze, Geschirrtücher sowie kleine Vorratsdosen mitbringen.

Kochen lernen

Ich helf Dir kochen – Grundlagenkochkurs In dieser kleinen Kursreihe lernen Sie an vier Abenden, die einzeln oder kompakt gebucht werden können, die Grundtechniken des ­Kochens von A wie Anbraten bis Z wie Zwiebeln schneiden. Egal ob Fisch, Fleisch, Gemüse, Kohlehydrate oder eine Suppe auf den Tisch kommen, alle Rezepte sind schnell und einfach zubereitet und ­schonen den Geldbeutel. Hier findet jeder abwechslungsreiche und wohlschmeckende Gerichte für jeden Anlass. Alle Rezepte wurden aus dem passenden Kochbuch „Ich helf Dir kochen“ von Frau ­Hedwig Maria Stuber ausgewählt. K380005 – Kompaktkurs Hasenbergl Marlies Brunner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 4xdi 18.00 bis 21.00 Uhr 23.6. bis 14.7.2020 · € 65.– · Zuzüglich € 40.– Materialgeld · 14 Plätze

Ich helf Dir kochen: Fleischgerichte An diesem Abend dreht sich alles rund um das Thema Fleisch. Sie lernen nicht nur die verschiedenen Fleischsorten, wie Rind, Schwein oder Geflügel, richtig vorzubereiten, sondern auch diese schonend zu verarbeiten. Es wird geschmort, gebraten und gegart. Auf den Tisch kommen z. B. Fleischklößchen in Tomatensoße, Putenschnitzel mit Senfsoße, ein Braten und vieles mehr. Wertvolle Tipps zu Herkunft und günstiger Zubereitung bereichern diesen Kochabend. Die Rezepte können variieren. K380007 Hasenbergl Marlies Brunner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 23.6.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 14 Plätze

Ich helf Dir kochen: Fischgerichte Fangfrisch auf den Tisch – das ist das Motto des heutigen Abends. Denn an diesem Kurstag dreht sich alles um das Thema Fisch. Sie lernen verschiedene Fischarten und Möglichkeiten der Zubereitung kennen. Sie erfahren, wie Fisch richtig gesäubert, verarbeitet und ­gewürzt wird. Auf den Tisch kommen z. B. Fischfilet Müllerinnen Art, Lachsfilet im Blätterteig, eine Fischsuppe und vieles mehr. Die Rezepte können variieren. K380009 Hasenbergl Marlies Brunner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 30.6.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 14 Plätze

Ich helf Dir kochen: vegetarische Gerichte Gemüse, Kohlenhydrate und Hülsenfrüchte – das sind die Stars des heutigen Abends. Wir verarbeiten saisonales Gemüse der Region und entdecken verschiedene Arten der Zubereitung vom Dämpfen über Blanchieren bis hin zum Braten. Mit Spinatknödel, Gemüse-Lasagne, selbst gemachten Spätzle und vielem mehr kommen traditionell ­beliebte Gerichte auf den Tisch, die sich nicht nur für eine fleischlose Ernährung, sondern auch zum Verwöhnen von Gästen oder als ­Beilage für Fleisch- und Fischgerichte eignen. K380011 Hasenbergl Marlies Brunner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 7.7.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 8.– Materialgeld · 14 Plätze

126 Kochkultur und Ernährungswissen

Ich helf Dir kochen: Suppen und Soßen Eine gute Soße ist das Tüpfelchen auf dem i, wenn es um ein gelun- genes Gericht geht. An diesem Abend zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz ohne Fertigpackung passende Soßen für Fisch-, Fleisch- und Gemüse- gerichte herstellen. Aus selbst angesetzten Fonds entstehen so braune Grundsoßen, Sahnesoßen und einiges mehr. Der Fond ist ­zudem die Basis für viele Suppen, egal ob klare Brühe oder Creme- suppe. Wir kochen z. B. eine klare Brühe auf Gemüse- oder Fleisch­ basis, eine Rote-Linsen-Suppe, eine cremige Sahnesoße sowie eine Sauce Hollandaise. Die Rezepte können variieren. K380013 Hasenbergl Marlies Brunner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 14.7.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 8.– Materialgeld · 14 Plätze

So einfach geht‘s – das ABC des Kochenlernens Sie wollen sich an die Geheimnisse des Kochens heranwagen? Nur Mut! Ob Single oder Familienmensch, gerade dem Elternhaus ent- flogen, plötzlich mit oder ohne Familie, hier werden Ihnen die Grund- lagen des Kochens vermittelt. Und zwar von A wie Anbraten bis Z wie Zwiebeln schneiden. Dabei werden Sie Gerichte kennenlernen, die Sie im Alltag leicht nachkochen können und die gut schmecken. Und noch eine Entdeckung wartet auf Sie: Nicht nur gemeinsames Essen macht Spaß, sondern auch gemeinsames Kochen! K380024 – Wochenendseminar Freimann Gerda Mader · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa/­so 10.30 bis 17.30 Uhr · 23./24.5.2020 · € 72.– · Zuzüglich € 22.– Materialgeld · 14 Plätze

Schnelle Küche im Berufsalltag

Fixe Feierabendküche – lecker und blitzschnell zubereitet Lange Arbeitstage? Viel unterwegs? Wenig Zeit zum Einkaufen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie trotzdem etwas leckeres Selbstgekochtes am Abend auf den Tisch bringen und dabei noch Zeit sparen. Ruckzuck wird hier in einer halben Stunde aufgetischt: Suppen, Salatvariationen, Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte, abgerundet mit Desserts und Süß- speisen. Zudem erfahren Sie, wie Sie aus einem Gericht am nächsten Tag ganz einfach eine neue Kreation machen. Auf Vorrat, abwechs- lungsreich und mit Genuss kochen – so das Motto! Ergänzt um wert- volle Tipps für den kleinen Haushalt. K380047 Freimann Gerda Mader · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · do 18.00 bis 21.30 Uhr · 23.4.2020 · € 22.– · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 16 Plätze

Gesunde Pause mit Energie Balls, Grenola und Co. Wenn der kleine Hunger kommt, ist der kleine Snack für Zwischen- durch nicht fern. Aber gesund sollte er möglichst sein! Wir bereiten Rohköstliches zum Knabbern, Müsliriegel für Unterwegs, selbst ­gemachtes Körnerknäckebrot, Energie Balls zum Verschenken und vieles mehr zu. Diese netten Kleinigkeiten sind einfach und schnell zubereitet und dazu gesund. Nüsse, Samen und getrocknete Früchte sind vielfältig kombinierbare und tolle Energielieferanten. Gemeinsam wird ausprobiert, gemischt und verkostet. K380058 Am Hart Bianca Meraner · MVHS · Troppauer Str. 10 · do 18.00 bis 21.00 Uhr · 14.5.2020 · € 16.– · Zuzüglich € 10.– Materialgeld · 16 Plätze

127 Kochkultur und Ernährungswissen

Lunch to go – das originelle und gesunde Mittagessen Keine Lust mehr auf Fast Food in der Mittagspause? Und ein angeb- lich gesunder Salat aus dem Supermarkt entpuppt sich schnell als Ka- lorienbombe? Entdecken Sie originelle Rezepte für Schule, Büro und unterwegs. Ohne viel Aufwand entstehen so verschiedene Beispiele für einen „Lunch to go“, der eine gesunde und abwechslungsreiche Alternative zum belegten Brot darstellt! Diese Gerichte lassen sich gut am Abend zuvor vorbereiten. Ob kalt oder warm, leicht oder schwer, vegetarisch oder mit Fleisch, hier ist für jeden etwas dabei. K380060 Hasenbergl Sandra Herman · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 17.30 bis 21.00 Uhr · 7.5.2020 · € 20.– · Zuzüglich € 15.– Material- geld · 14 Plätze · X Jenseits von Fast Food – Kochen für junge Leute

Cooking for Future – für Teens von 12 bis 15 Jahren Mit der Friday-for-Future-Bewegung erfreuen sich Klimawandel, ­Umweltschutz und Nachhaltigkeit großer Gesellschafts- und Medien­ präsenz. Wir wollen den Themen aus Sicht der Ernährung auf den Grund gehen. Wir stellen die Frage: Welche Ernährung kann das Klima retten? Lasst uns gemeinsam in die Kochtöpfe schauen und ­erkunden, was wir zubereiten können, um die Zukunft unserer Erde und nachfolgender Generationen zu sichern und dennoch köstliche und sättigende Gerichte auf dem Tisch zu haben. Vom Frühstück bis zum Abendessen, was sollte auf unseren Tellern landen? K380202 Am Hart Für Jugendliche · Laura Hammes · MVHS · Troppauer Str. 10 · mi 10.00 bis 14.00 Uhr · 15.4.2020 · € 21.– (ermäßigte Kursgebühr) · Zuzüglich € 10.– Materialgeld · 12 Plätze

Do it yourself

Geschenke aus der Küche – süß und salzig Selbst gemachte „Mitbringsel“ sind für jeden Beschenkten eine wahre Freude. Verschenken doch auch Sie einmal selbst gemachte Köstlichkeiten aus der Küche: Pralinen, süßes und salziges Gebäck, gebrannte Nüsse, Liköre, Essige und Öle oder auch raffinierte Marme- laden. Alles wird schön verpackt oder abgefüllt und nett beschriftet – fix und fertig zum Verschenken. Die passenden Gläser und Flaschen erhalten Sie im Kurs, der Preis von ca. € 10.– ist im Materialgeld ent- halten. K380339 Freimann Gerda Mader · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · do 18.00 bis 21.30 Uhr · 18.6.2020 · € 19.– · Zuzüglich € 28.– Materialgeld · 16 Plätze

Brot backen

Bio-Brote backen für zu Hause Dieser Kurs ist für Menschen, die das Brotbacken einmal selbst „in die Hand“ nehmen möchten und wissen wollen, wie unser wichtigs- tes Grundnahrungsmittel hergestellt wird. Lassen Sie sich von einem Bäckermeister zeigen, wie ein Sauerteig-Backferment-Ansatz und ein Hefevorteig hergestellt werden. Daraus stellen wir Brote und Klein­ gebäck her, die wir im Anschluss gemeinsam verkosten. Natürlich nehmen Sie auch etwas davon mit nach Hause. Alle verarbeiteten Rohstoffe sind in Kooperation mit der Fritz Mühlenbäckerei aus ­biologischem Anbau. Bitte mitbringen: Getränk, zwei mittelgroße Schüsseln, Schürze, Handtuch und zwei Schraubgläser. K380413 – Samstagsseminar Freimann Stephan Reiß · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa 11.00 bis 17.00 Uhr · 25.4.2020 · € 38.– · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 12 Plätze

128 Kochkultur und Ernährungswissen

K380415 – Samstagsseminar Freimann Stephan Reiß · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa 11.00 bis 17.00 Uhr · 26.9.2020 · € 38.– · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 12 Plätze

Fisch zubereiten

Fisch und Meeresfrüchte mediterran Wir begeben uns auf eine Reise in den Süden und bereiten frischen Meeresfisch, von Dorade bis Loup de mer, zu. Auch Scampi und Mu- scheln entsprechend dem Tagesangebot dürfen nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen von der Artenvielfalt des Mittelmeeres wie auch von den einfachen bis raffinierten Zubereitungsarten. Von Dorade aus der Grillpfanne, Spiedini di Gamberi, Loup de mer im Salzmantel, Spaghetti Vongole und vielem mehr, ist alles dabei, was das kulinari- sche Herz begeistert. Passende Beilagen und abgestimmte Weine lassen vom Süden träumen! K380722 – Samstagsseminar Hasenbergl Stefan Becker · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 4.7.2020 · € 40.– · Zuzüglich € 27.– Materialgeld · 14 Plätze · X Länderküche – mit dem Kochtopf um die Welt Europäische und mediterrane Küche

Mediterran kochen leicht gemacht Die mediterrane Küche ist eine der beliebtesten Küchen überhaupt. Sie schmeckt nach Sonne und Urlaub. Zudem ist sie auf Grund ihrer wertvollen Zutaten, wie Olivenöl, viel frisches Gemüse, gutes Fleisch oder frische Kräuter, gesund. In diesem Kochkurs lernen Sie die ­leckersten und schnellsten Rezepte der Mittelmeerküche kennen. Wir genießen Spezialitäten aus Spanien, Frankreich, Italien und Griechen- land und holen uns so die mediterrane Küche nach Hause. Sie werden sehen, dieses Essen ist einfach zum Verlieben. K381022 Freimann Gerda Mader · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · do 18.00 bis 21.30 Uhr · 28.5.2020 · € 20.– · Zuzüglich € 15.– Materialgeld · 16 Plätze

Ligurische Köstlichkeiten – ein Duft von Rosmarin, Salbei und Meer Diese nordwestliche Region Italiens rund um die berühmte Hafen- stadt Genua riecht nach Meer und Holz, nach Rosmarin und Salbei. Grundlage der meisten Gerichte Liguriens ist das sanfte fruchtige Olivenöl der Region und die frischen Kräuter der Macchia, ergänzt um sonnengereiftes Gemüse. Daraus entstehen viele traditionell ­vegetarische Gerichte. Wir kochen einige dieser Rezepte, wie ­Ligurische Trofie, Verdure ripiene (gefülltes Gemüse), Salsa di noci (Walnuss-Pesto), Fritelle di mele (Apfelkrapfen). Mit einem Glas guten Weins beschließen wir den Tag. K381050 Freimann Britta Schukat · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · fr 17.00 bis 21.00 Uhr · 19.6.2020 · € 23.– · Zuzüglich € 18.– Materialgeld · 14 Plätze

129 Kochkultur und Ernährungswissen

Von Florenz bis nach Siena – ein kulinarischer Streifzug durch die Toskana Wer kennt nicht die malerischen Hügellandschaften der Toskana, wo der Chianti-Wein seinen Ursprung hat und eine Vielzahl traditioneller Gerichte existieren, die aufgrund ihres bäuerlichen Charakters so ­genial einfach sind. Lassen Sie uns z. B. Tagliatelle mit Wildschwein­ ragout, Spaghetti mit Meeresfrüchten, knusprigen Brotsalat mit ­Oktopus und Tomaten, gebackene Forellenfilets im Schinkenmantel und den typischen toskanischen Schweinebraten zubereiten. Zum Dessert gibt es eisgekühlte Biskuittorte und Mandel-Orangen-Gebäck mit Kaffee-Granita. Wein und Espresso begleiten unser Menü. K381052 – Samstagsseminar Hasenbergl Susanne Mayer-Köhler · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 11.00 bis 17.30 Uhr · 16.5.2020 · € 35.– · Zuzüglich € 27.– Mate- rialgeld · 14 Plätze

Sizilien – eine heiße Liebe zum Süden Phönizier, Griechen, Römer, Normannen, Sarazenen, alle wollten ­Sizilien für sich und alle haben ihre Spuren – auch in der Küche – hin- terlassen. Wir folgen diesen Spuren von der Küstenregion bis ins ­gebirgige Landesinnere und bereiten u. a. scharfen Orangensalat, Arancini di Riso, marinierte Seezunge mit Pinienkernen, gegrillten ­Oktopus mit Kartoffelcreme, in Marsala geschmorte Kartoffeln und einen Auberginenauflauf zu. Zum Knabbern gibt´s sizilianische ­Grissini und zum ­süßen Schluss eine halbgefrorene Schichttorte und ein Wassermelonen-Granita.­ K381055 – Samstagsseminar Hasenbergl Susanne Mayer-Köhler · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 11.00 bis 18.00 Uhr · 20.6.2020 · € 35.– · Zuzüglich € 26.– Mate- rialgeld · 14 Plätze

Nord- und Südamerikanische Küche

American Streetfood – Pulled Pork, Spareribs und Co. Würzige Spareribs, butterweiches Pulled Pork (Schweineschulter), zar- tes Beef Brisket (Rinderbrust): Die Amerikaner nennen das die Holy Trinity of BBQ (heilige Dreifaltigkeit). Klassisch werden diese Gerichte im Smoker zubereitet – leicht abgewandelt können diese Spezialitäten aber auch zu Hause, z. B. Sous Vide vorgegart, im Backofen zu­bereitet werden. Abgerundet mit Baked Beans, Potatoes, Salaten und weite- ren würzigen Beilagen werden wir unsere Köstlichkeiten genießen. Dazu dürfen amerikanisches Bier und bei uns unbekanntere Soft- drinks nicht fehlen. K381102 – Samstagsseminar Freimann Stefan Becker · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 27.6.2020 · € 39.– · Zuzüglich € 25.– Materialgeld · 14 Plätze

Die brasilianische Küche – Reise nach Bahia Die brasilianische Küche ist das Ergebnis einer mehr als 500 Jahre alten Geschichte, die auf verschiedenen Traditionen und regionalen Zutaten des Landes beruht. Einflüsse der einheimischen indigenen Bevölkerung treffen hier auf die Kultur der Einwanderungsländer. Kommen Sie mit in den Nordosten Brasiliens – nach Bahia –, der stark von afrikanischen Einflüssen geprägt ist. Sie lernen z. B. das traditio- nelle Gericht „Moqueca Baiana“, ein Fischeintopf, und passende ­Beilagen zuzubereiten. Ein Einblick in das Kulturgut der Afrikaner in Bahia ergänzt den Kurs. K381110 – Samstagsseminar Am Hart Marcia Mauricio Bürger · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 11.00 bis 17.00 Uhr · 16.5.2020 · € 34.– · Zuzüglich € 15.– Materialgeld · 16 Plätze · X

130 Kochkultur und Ernährungswissen

Afrikanische Küche

Die Küche Äthiopiens – das kulinarische Herz Afrikas Die Äthiopische Küche unterscheidet sich stark von den Esskulturen des übrigen Subsahara-Afrikas als auch des orientalischen Raums. Grundnahrungsmittel bildet ein spezielles Sauerteig-Fladenbrot ­namens Injera, welches traditionell aus dem Getreide Teff hergestellt wird. Dazu werden verschiedene Saucen, Wot genannt, serviert, die es in vegetarischen und fleischhaltigen Ausführungen gibt. Entdecken Sie die traditionelle äthiopische Küche und genießen Sie verschiedene Wots mit selbst gebackenem Injera. Viel Wissenswertes zur (Ess-)Kultur begleitet das Menü. K381202 – Samstagsseminar Am Hart Amira Romadan-Kassaye · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 27.6.2020 · € 42.– · Zuzüglich € 20.– Materialgeld · 12 Plätze · X Marokkanisch kochen: Couscous-Gerichte Entdecken Sie die Geheimnisse der traditionellen Küche Marokkos. In diesem Kurs ist Couscous (Hartweizengrieß) der Star, denn dieser ist lecker, gesund und extrem schnell gekocht. Lernen Sie Couscous mit landestypischen Zutaten und Gewürzen zuzubereiten, alles begleitet von Gemüse, Fleisch und saftigen Soßen. Eine klassische Vorspeise und Nachspeise dieser nordafrikanischen Region sowie Minzetee ­runden unser Menü ab. Lassen Sie sich nach Nordafrika entführen und erleben Sie die gesellige Esskultur Marokkos. K381207 – Samstagsseminar Hasenbergl Mariam Bouhmame-Cheikhi · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 25.4.2020 · € 35.– · Zuzüglich € 20.– Materialgeld · 14 Plätze

Orientalische Küche

Ein persisch-orientalisches Fingerfood-Büfett Entlang der westlichen Seidenstraße gelangten seit Jahrtausenden exotische Gewürze, unbekannte Lebensmittel und Düfte von Ost nach West und umgekehrt. Daraus entwickelte sich eine facetten­ reiche, aromatische Küche. Wir entdecken Speisen aus Persien bis in den Oman. Aus Hülsenfrüchten, landestypischem Gemüse, duften- dem Basmatireis, Safran, Kräutern, Gewürzen und Ölen zaubern wir ein vielfältiges Büfett, auch mit den beliebten Vorspeisen – den Mezze. Süßer Safranreis mit Mandeln sowie traditioneller Tee und ein Joghurt-Getränk runden den Kurs ab. K381323 – Samstagsseminar Hasenbergl Kiomars Abedini · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 28.3.2020 · € 22.– · Zuzüglich € 15.– Material- geld · 14 Plätze

Indische Küche

Eine Reise durch Indiens Küchen Haben Sie Lust auf eine kulinarische Reise durch eines der abwechs- lungsreichsten Länder der Welt? Entdecken Sie exotische Gewürze und Pflanzen sowie die Zubereitungsarten der verschiedenen Regionen Indiens. Anhand diverser Currygerichte mit Gemüse oder Fleisch, Chutneys, zweierlei Reiszubereitungen und vielem mehr erkunden wir Indien und seine Esskulturen von der Küste bis zum Inland. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Würzmischungen exotischen Geschmack erzeugen oder traditionelle Schärfe ins Essen bringen. Etwas Süßes und Gebackenes zu Tee und Lassi dürfen nicht fehlen. K381410 – Sonntagsseminar Hasenbergl Gitanjali Pursche · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 26.4.2020 · € 33.– · Zuzüglich € 18.– Material- geld · 14 Plätze

131 Kochkultur und Ernährungswissen

Thali aus Nordindien Indisches Essen ist ein Fest für die Sinne – voller Gewürze und Aromen. Die raffiniert gewürzten Speisen werden in Indien traditionell auf dem Thali angerichtet, einem Tablet mit kleinen Schüsseln, die mit unterschiedlichen Speisen gefüllt sind. Wir kochen ein Okra-­Masala, ein Chicken Masala Curry, ein Kichererbsen-Curry, ein Minz-Gurke- Raita und Vollkorn-Fladenbrot mit Ghee. Bei einem Safran-Mango- Lassi lassen wir uns die Thali-Gerichte schmecken. K381413 – Sonntagsseminar Hasenbergl Priyanka Rastogi · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 11.00 bis 17.00 Uhr · 24.5.2020 · € 35.– · Zuzüglich € 18.– Material- geld · 14 Plätze

Das Geheimnis der indischen Küche – ein Fest für die Sinne Das Geheimnis der indischen Küche liegt in ihrer Vielfalt an Ge­würzen, Gewürzmischungen (Masalas) und exotischen Düften. Sie ­erhalten eine Einführung, wie Sie die Gewürze beim Kochen richtig anwenden und kombinieren können. Sie bereiten u. a. Polao (Gemüse-Safran-Reis), Alu Gobhi (Kartoffel-Blumenkohl-Curry), Rai Machli (Fisch in scharfer ­Senfsoße), Rogan Josh (roter Lammfleischtopf), Dal (Linsengerichte) und die dazu passenden typischen Currys und raffinierten Soßen zu. K381432 – Sonntagsseminar Freimann Bikash Kumar · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · so 10.00 bis 16.00 Uhr · 26.4.2020 · € 36.– · Zuzüglich € 16.– Materialgeld · 16 Plätze

Ein indisches Festessen – köstliche Tafelfreuden Alur Chop, Sambar, Palak Gosht, Bhindi Sabji und Murg Badam ­Pasand sind einige Gerichte aus verschiedenen Regionen Indiens, die zu einem festlichen Mahl zusammengestellt werden. Dabei ist eine Mahlzeit nur vollständig, wenn alle Geschmacksrichtungen vorhanden sind. Serviert wird auf original indischen Tellern, Thali genannt. Masala Chai (ge­ würz­ter Tee), Lassi (Joghurtgetränk) und klassische Sitar-Musik gehören natürlich ebenfalls dazu. Grundkenntnisse der indischen Küche sind von Vorteil. K381435 – Sonntagsseminar Am Hart Bikash Kumar · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 16.00 Uhr · 24.5.2020 · € 36.– · Zuzüglich € 16.– Materialgeld · 14 Plätze

Asiatische Küche

Eine kulinarische Reise durch Asiens Garküchen Die Küche Asiens ist für ihre Vielfalt und ihre Aromen bekannt. Denn hier treffen verschiedene Kochkulturen z. B. aus Thailand, China, Vietnam oder Indonesien aufeinander. Wir machen uns diese Ge- schmackspalette von süßlich-mild bis feurig-scharf zu Nutze und kochen traditionelle Gerichte asiatischer Garküchen. Gebratene Nudeln aus dem Wok, gegrillte Sate-Spieße mit Erdnuss-Sauce oder dampfende Thai-Currys sind einige kulinarische Klassiker Asiens, die Sie kennen- lernen werden. K381506 – Samstagsseminar Am Hart Triana Oey · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 9.5.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 23.– Materialgeld · 16 Plätze

Indonesische Reistafel Wer einmal eine indonesische Reistafel genießen konnte, dem wird dieses Erlebnis in Erinnerung bleiben. Traditionell wird die Reistafel in Indonesien bei Feierlichkeiten aufgetischt. Ihr Mittelpunkt ist ein Berg aus aromatischem gelbem Reis, der umgeben ist von duftenden Schmor- und Wokgerichten sowie asiatischem Fingerfood. Die Variationsmöglich- keiten sind vielfältig, die Zubereitung ist einfach. Nach Lust und Laune kann hier kombiniert und kreiert werden. Deshalb eignet sie sich ebenso für ein gemütliches Dinner wie auch für große Feste. K381512 – Sonntagsseminar Am Hart Triana Oey · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 28.6.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 23.– Materialgeld · 16 Plätze

132 Kochkultur und Ernährungswissen

Thailändische Küche und Wok

Thailand kulinarisch erleben – ein Basiskurs Genießen Sie den Duft exotischer Gewürze und den Geschmack von Thailands Garküchen und bekommen Sie einen ersten Einblick in diese Kochkultur, die nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch kalorienarm, gesund und frisch ist. Wir kochen einfache Gerichte, die mit Currypasten oder Sojasaucen würzig und scharf oder von der ­Kokosmilch harmonisch abgemildert werden, wie thailändische Spinat­suppe, grünes Thai-Curry mit Perl-Auberginen, feurigen Papaya-­Salat und vieles mehr, die sich auch zu Hause leicht nach- kochen lassen. K381622 – Samstagsseminar Hasenbergl Gitanjali Pursche · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 11.00 bis 14.30 Uhr · 23.5.2020 · € 22.– · Zuzüglich € 15.– Material- geld · 14 Plätze · X Die Küche Sri Lankas In Sri Lanka, der gar nicht so kleinen Insel im Indischen Ozean, herrscht eine Fülle an Nahrungsmitteln und Gewürzen, aus denen sich vielfältige und außergewöhnliche Speisen kreieren lassen. Mit Gemüse vom Land, Fisch aus dem Meer und den scharfen Gewürz- pflanzen, die in der heißen Sonne reifen, lassen sich fast endlose Variationen frischer Gerichte zubereiten. Kokosnüsse sind dabei eine wichtige Grundlage für fast jedes Rezept. Lernen Sie zudem weniger bekannte Gemüsesorten kennen und verarbeiten. Gekonnt setzen wir auch die traditionelle Schärfe bei den Gerichten ein. K381628 Hasenbergl Sandra Herman · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 17.30 bis 21.00 Uhr · 16.7.2020 · € 23.– · Zuzüglich € 20.– Material- geld · 14 Plätze · X Gerichte aus dem Wok: schnell, knackig und gesund Der Wok, das asiatische „Multitalent“, erfreut sich großer Beliebtheit. Das Kochen im Wok ist einfach und schnell. Die Gerichte schmecken fantastisch, sind gesund und leicht verdaulich. Genießen Sie exotische und raffinierte Gewürze und Kräuter sowie den erlesenen Geschmack von frischem Gemüse, Reis, Nudeln, Fisch und Fleisch. ­Gemeinsam bereiten wir verschiedene Wokgerichte – mal mit knackigem Gemüse, mal mit Fisch oder Fleisch – zu. Nebenbei erhalten Sie viele Tipps zum Kauf und zur Pflege eines Woks, der Verarbeitung der ­Zutaten und wie diese im Wok am besten zubereitet werden. K381632 – Sonntagsseminar Hasenbergl Gitanjali Pursche · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 5.7.2020 · € 37.– · Zuzüglich € 15.– Material- geld · 14 Plätze

Japanische und koreanische Küche

Japanische Küche: Sushi und Tempura Sushis sind kunstvolle Gebilde aus Fisch, Rogen oder Muscheln, Gemüse und gesäuertem Reis. Fast genauso berühmt ist Tempura, knusprig frittierte Garnelen, und auch die schmackhaften Gerichte aus getrockneten Algen und Seetang gehören dazu. Lernen Sie, ­klassische Sushi-Varianten sowie Tempura zuzubereiten. Serviert wird auf original japanischem Geschirr. Dazu wird grüner japanischer Tee gereicht. K381709 – Sonntagsseminar Am Hart Kyung-Hee Werner · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 15.00 Uhr · 5.7.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 14.– Materialgeld · 14 Plätze

133 Kochkultur und Ernährungswissen

Kochen wie in Korea Die traditionelle koreanische Küche ist ebenso vitamin- wie abwechs- lungsreich und sehr gesund, denn durch die schonende Zubereitung behalten die frischen Zutaten ihre natürliche Kraft. Wir versuchen uns an Feuerfleisch, gedämpften Fisch, ein Gericht mit Garnelen, Glas- nudelsalat, gebratenen Teigtaschen und vielem mehr. Aus Gemüse (Namul) und Salaten (Saengche) ­bereiten wir schmackhafte Beilagen. Auch das berühmte Kimchi (ein- gelegtes Sauerkraut) mit Paprikapulver darf nicht fehlen. K381715 Am Hart Kyung-Hee Werner · MVHS · Troppauer Str. 10 · do 17.30 bis 21.00 Uhr · 25.6.2020 · € 22.– · Zuzüglich € 14.– Materialgeld · 16 Plätze K381718 – Sonntagsseminar Am Hart Kyung-Hee Werner · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 16.00 Uhr · 15.3.2020 · € 34.– · Zuzüglich € 18.– Materialgeld · 16 Plätze

Vegetarische Küche

Vegetarisch leichte Sommerküche Die vegetarische Küche bietet das ganze Jahr über feine Genüsse. Im Sommer setzen wir auf saisonale Salate und Gemüse, pfiffig kombi- niert mit leckeren Beilagen. Wir bereiten einen Gemüse-Frucht-Cock- tail mit Curry-Dipsauce, Naanbrot mit Apfel-Falafel, Tomatenquiche, Süßkartoffel-Burger mit Gurken-Joghurt-Mix, Couscous-Salat mit ­Erdbeeren zu. Als Dessert gibt es eine Stachelbeergrütze mit Minze. Alle Zutaten aus biologischem Anbau. K382008 – Samstagsseminar Am Hart Margot Schomaker · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 16.30 Uhr · 18.7.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 15.– Materialgeld · 15 Plätze

Gesundheitsküche – bewusst und vital genießen

Slow Food® – Pasta fatta a mano An diesem Tag dreht sich alles um gute hausgemachte Pasta in man- nigfaltigen Variationen. Aus frisch zubereiteten, auch mal farbigen Teigen schneiden und formen wir verschiedenste Nudelarten, die mit den entsprechenden Füllungen und Sughi ein wahrer Gaumen- schmaus werden. Wir bereiten Klassiker, wie Spaghetti Carbonara oder eine Bolognese zu. Aber auch unbekanntere Kreationen mit z. B. Entenbrust stehen auf dem Programm. Zum süßen Abschluss werden Tagliatelle dolci di carnevale gereicht. Passende italienische Weine be- gleiten unsere Pastagenüsse. Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Slow Food Convivium München statt, die Lebensmittel sind gut, sauber und fair. K383006 – Samstagsseminar Hasenbergl Stefan Becker · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 11.7.2020 · € 35.– · Zuzüglich € 26.– Materialgeld · 14 Plätze

Glutenfrei backen zu Ostern Immer mehr Menschen ernähren sich glutenfrei. Dabei muss häufig auf Gebäck, Kuchen und Kekse verzichtet werden, denn die Auswahl beim Einkauf ist begrenzt. Da hilft nur selber backen. Und gerade zu Ostern gibt es gute Gründe zu backen: die Fastenzeit ist vorbei, es darf wieder geschlemmt werden. Deshalb schaffen wir Abhilfe für alle, die an diesem Fest auf Gluten, aber nicht auf süßen Genuss ver- zichten wollen. Gemeinsam backen wir leckere und unkomplizierte Kuchen, Torten und Gebäck. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zum glutenfreien Backen. K383117 Hasenbergl Werner Raith · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 17.00 bis 21.00 Uhr · 26.3.2020 · € 23.– · Zuzüglich € 25.– Materialgeld · 14 Plätze · X 134 Kochkultur und Ernährungswissen

Low Carb asiatisch Asiatisch kochen und Low Carb essen sind keine Widersprüche. Denn auch in der asiatischen Küche gibt es viele originelle Rezepte, die sich für eine kohlenhydratarme Ernährung eignen. Entdecken Sie viel­ fältige asiatische Gerichte mit Fleisch, Fisch und Gemüse. Daneben sind Konjak-Nudeln, Tempeh und Tofu die Stars des heutigen Tages. Exotisch und mit traditionellen Gewürzen harmonisch abgerundet machen diese Gerichte Lust auf mehr und begeistern auch Menschen, die sonst gerne mal Nudeln, Kartoffeln oder Reis auf dem Teller haben. K383206 – Samstagsseminar Am Hart Triana Oey · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 26.9.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 23.– Materialgeld · 16 Plätze

Torten und Pralinen

Motivtorten: Schnupperkurs für Einsteigerinnen und Einsteiger Aufwendig dekorierte Motivtorten sind im Trend – bunt, lecker und hübsch anzusehen, denn Rollfondant, Zuckerblüten und Co. bringen Kreativität in die Backstube. An diesem Nachmittag haben Sie ­Gelegenheit, ein wenig Motivtortenluft zu schnuppern. Neben den Grundlagen für das Handling von Rollfondant werden die wichtigsten Verarbeitungstechniken gezeigt und einfache Dekorelemente ­demonstriert. Anschließend ist genügend Zeit, das ein oder andere davon gleich selbst auszuprobieren. Keine Vorkenntnisse notwendig! Für einen kleinen Snack und Getränke ist gesorgt. K384004 – Sonntagsseminar Hasenbergl Bärbel Schermer · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 13.00 bis 18.00 Uhr · 17.5.2020 · € 30.– · Zuzüglich € 19.– Material- geld · 12 Plätze

Osvaldos italienische Patisserie Löffeldesserts, Kuchen und Minipatisserie – ideal um ein Menü süß zu beschließen oder für eine genussvolle Kaffeepause. Und herzhaft- salziges Fingerfood als Aperitif darf nicht fehlen. Die italienische Patis- serie und besonders die Region um Neapel bietet eine unendliche Vielfalt an kleinen Köstlichkeiten, bei der die Fülle von Zutaten mit der Fantasie von Formen und Farben kombiniert wird. Zudem lässt sich hier der Einfluss aus dem orientalisch-arabischen Raum ­beobachten. Wir backen z. B. Pastiera cilentana, Cannoli, Babà, ­Sfogliatelle, Bigné und mehr. K384036 – Samstagsseminar Hasenbergl Osvaldo Sellitto · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 18.7.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 22.– Materialgeld · 16 Plätze

Menüs

Italienisches Ostermenü Pasqua, das Osterfest, ist in Italien das größte Fest des Jahres und wie Weihnachten ein Familienfest. Die Familienmitglieder kommen ­zusammen, um gemeinsam zu feiern und opulente Mahlzeiten zu genießen. Wir werden diesem Brauch folgen und zusammen ein ­typisches italienisches Ostermenü mit regionalen Besonderheiten ­zubereiten. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt, dem Ge- schmack und der einfachen Zubereitung. Gemeinsam kochen wir z. B. Torta pasqualina (Spinattorte), Grissini, Corrucolo pugliese ­(Apulischer Hefezopf) und vieles mehr. K385003 – Samstagsseminar Freimann Osvaldo Sellitto · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 28.3.2020 · € 32.– · Zuzüglich € 27.– Materialgeld · 16 Plätze

135 Kochkultur und Ernährungswissen

Mit acht Gängen ins Frühjahr – ein Menü für Feinschmecker Auch wenn mittlerweile so gut wie alle Produkte ganzjährig verfüg- bar sind, macht es immer wieder Freude, mit frischen, saisonalen Lebensmitteln zu kochen. Wir bereiten deshalb ein besonderes, früh- lingsfrisches Menü mit Kräuter-Fritata, Rahmsuppe vom Kopfsalat, Lachscarpaccio mit Sauerampfercreme, Wachtelei und Buttermilch­ gefrorenes, Spargel mit Trüffelbutter, Zitronensorbet, Lamm mit Früh- lingsgemüse und Zitronenrisotto und zum Abschluss Erdbeergratin mit Ingwerparfait zu. Als kleine Überraschung wartet ein Osterfladen im Tontopf. Dazu Wein und Espresso. K385008 – Samstagsseminar Hasenbergl Susanne Mayer-Köhler · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 11.00 bis 18.00 Uhr · 9.5.2020 · € 35.– · Zuzüglich € 27.– Mate- rialgeld · 14 Plätze

Kochen für und mit Kindern

Backen mit Kleinschmeckern – Cupcakes Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Bunte Streusel, Schokoguss und viel Spaß erwarten große und kleine Kuchenliebhaber in diesem Kurs. Gemeinsam mit Mama, Papa, Opa, Oma, Tante oder Onkel zaubern wir diverse Cupcakes – bunt, süß und lecker. Nach dem Backen verzieren wir mit Streuseln, Schokoguss und Co. Und damit es nicht nur süß wird, werden wir auch ein paar herzhafte Variationen zaubern. Ein Kurs für vergnügliche Stunden, gemeinsame Zeit und Genuss, denn selbstverständlich verkosten wir unsere Meisterwerke auch gemeinsam! Für die Anmeldung jedes Kindes werden zusätzlich € 18.– (inklusive Materialgeld) fällig. K386301 – Sonntagsseminar Am Hart Für Familien · Bärbel Schermer · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 14.00 Uhr · 22.3.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 12.– Materialgeld · 8 Plätze

Backen zu Ostern Eltern-Kind-Kochkurs mit Kindern von 4 bis 10 Jahren Bunte Butterplätzchen, Hefe-Häschen, Spiegeleimuffins, herzhafte Karottenbrötchen, österliche Kuchenlollis und vieles mehr zaubern wir in unserer Osterbackstube. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Onkel backen wir süße und herzhafte Köstlichkeiten passend zur Osterzeit. Mit viel Liebe wird dekoriert, verziert und ver- kostet. Eine kindgerechte Anleitung der einzelnen Zubereitungs- schritte sowie das Vermitteln pädagogischer Inhalte, wie Küchen­ hygiene oder eine gesunde Lebensmittelauswahl, ergänzen den Kurs. Ein Tag für gemeinsame Stunden mit viel Spaß! Für die Anmeldung jedes Kindes werden zusätzlich € 18.– (inklusive Materialgeld) fällig. K386305 – Sonntagsseminar Freimann Für Familien · Gerda Mader · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · so 10.00 bis 13.00 Uhr · 29.3.2020 · € 18.– · Zuzüglich € 12.– Material- geld · 8 Plätze

Kultur im Glas – Getränke verkosten

Schaumweine aus aller Welt Wer denkt bei Schaumwein nicht zuerst an Champagner? Doch werden inzwischen weltweit viele wunderbare Schaumweine produ- ziert. Mit praktischen Beispielen nähern wir uns der Theorie und ­Historie der Schaumweinherstellung. Wir werden den Schwerpunkt auf die wichtigsten Schaumweine Europas legen aber auch den ein oder anderen Exoten im Glas haben: Winzersekt aus Deutschland, Crémant aus Luxemburg, Franciacorta aus Italien oder Cava aus ­Spanien sind die vielleicht bekanntesten Vertreter, die uns bei dieser prickelnden Verkostung begleiten. K387016 Moosach Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren · Jörg Bornmann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 3.7.2020 · € 20.– · Zuzüglich € 25.– Materialgeld · 17 Plätze · X

136 Kochkultur und Ernährungswissen

Eine kulinarisch-imposante Reise durch Südafrika Kommen Sie mit dem Reise- und Food-Journalisten Jörg Bornmann auf eine spannende Reise an die Südspitze des afrikanischen Konti- nents, nach Südafrika – ein naturgewaltiges, eindrucksvolles Land. ­Erleben Sie Südafrika, seine Kultur und seine Natur anhand von im- posanten Bildern und Berichten hautnah. Aber auch der Genuss darf nicht fehlen. Neben dem Verkosten von südafrikanischen Weinen ­bereiten wir auch passende landestypische Speisen zu. Beim gemein- samen Genießen der zubereiteten Gerichte dürfen wertvolle Reise- tipps für den nächsten Urlaub nicht fehlen. K387051 – Samstagsseminar Am Hart Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren · Jörg Bornmann · MVHS · Bäckerstr. 14 · sa 16.00 bis 21.00 Uhr · 25.4.2020 · € 28.– · ­Zuzüglich € 28.– Materialgeld · 16 Plätze

Bier und Speisen Weißbier, Pils, Export oder Craft-Bier – diese Bierarten schmecken nicht nur gut, sondern runden auch Speisen harmonisch ab und sor- gen für den gewissen Pfiff. Sie verkosten mit einem Biersommelier verschiedene Biersorten aus aller Welt und kochen dazu mit unserem Küchenprofi raffinierte Gerichte mit Bier als Geheimzutat. Zwischen- durch erwartet Sie allerlei Informatives, wie Fakten zum Brauver­ fahren oder zur Herkunft der Biere. K387201 – Samstagsseminar Hasenbergl Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren · Oliver Joksch/­Dominik Richter · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa 11.00 bis 16.00 Uhr · 27.6.2020 · € 46.– · Zuzüglich € 49.– Materialgeld · 14 Plätze

Celtic Whisk(e)y „uisge beatha“ Hier kommen die Whiskyliebhaber auf ihre Kosten, die sich einen Überblick über die Vielzahl der angebotenen Abfüllungen machen möchten. Wir begeben uns auf eine Reise durch die keltische Whis- kykultur. Es werden ca. acht bis zehn Whisk(e)ys aus unterschied- lichsten Regionen und Ländern verkostet. Wir vergleichen die irische und schottische Whiskygeschichte, sowie die unterschiedlichen ­Prozesse der Whiskyherstellung und wagen einen Ausblick auf die nähere Zukunft von Whisky in Bezug auf Qualität, Wert- und Preis- steigerung. Ebenso gibt es Tipps zur richtigen Lagerung von Whisky zu Hause. Es empfiehlt sich, das Auto zu Hause stehen zu lassen. K387304 – Sonntagsseminar Am Hart Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren · Heinz Fesl · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 14.00 bis 18.00 Uhr · 29.3.2020 · € 25.– · Zuzüglich € 35.– Materialgeld · 16 Plätze

Die Kunst der Matcha-Tee-Zubereitung Erleben Sie eine beeindruckende Teezeremonie – die Zubereitung von Matcha. Matcha ist ein zu Pulver vermahlener, besonders edler Grün- tee, der in der japanischen Teekultur von höchstem Genuss zeugt. Schon die Zubereitung ist ein Erlebnis für alle Sinne: das leuchtend grüne Pulver wird mit dampfendem Wasser unter geschicktem ­Einsatz eines kleinen Bambusbesen schaumig geschlagen. Lernen Sie die Philosophie und Geschichte dieser besonderen Teesorte kennen während Sie die Zubereitung verschiedener Matcha-Sorten verfolgen. Nach der Präsentation dürfen Sie die Tees natürlich auch verkosten. K387412 – Samstagsseminar Moosach Thorsten Freudenfeld · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 15.00 bis 17.00 Uhr · 28.3.2020 · € 11.– · Zuzüglich € 2.– Material- geld · 17 Plätze

137 Kochkultur und Ernährungswissen

Theorie und Praxis verbinden

Von der Wiese auf den Tisch – Kochen mit Wildkräutern Wildkräuter und essbare Wildpflanzen finden sich das ganze Jahr über. Wir werden bei einer Exkursion essbare Kräuter und Pflanzen von Wald und Wiese entsprechend der Saison sammeln und daraus ein üppiges Menü zubereiten. Sie lernen die verschiedenen Wild­ kräuter und -pflanzen kennen und erfahren die unterschiedlichen ­Zubereitungsmöglichkeiten und wie welcher Pflanzenteil ideal ­verarbeitet werden kann. Auch ihre mögliche Wirkung auf unsere Gesundheit ist Teil des Kurses. Die Rezeptauswahl kann je nach ­Jahreszeit variieren. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. K387511 – Sonntagsseminar Hasenbergl Ulrike Windsperger · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 28.6.2020 · € 41.– · Zuzüglich € 14.– Material- geld · 10 Plätze

Ernährung informativ

Wie Essen die Welt prägte Die menschliche Kultur beginnt mit dem Feuer. Und mit der ersten Mammutkeule, die darüber gebraten wurde. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Ernährungsgeschichte: von der Steinzeit über die Antike bis ins Mittelalter und zur Neuzeit. Wie ­dinierten die Römer, was hatten die Fugger auf dem Teller und wie veränderte sich unser Speiseplan mit der Entdeckung der Neuen Welt? Nicht zuletzt klären wir, wie umgekehrt auch das Essen uns und unsere Welt formte. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K388035 – Vortrag Schwabing-Nord Ulrike Fischer-Clauss · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 21.4.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 16 Plätze · X Frei von Ernährungsvorschriften Ernährungsempfehlungen müssen nicht für jeden Menschen gleich gut und bekömmlich sein. Lernen Sie, beim Essen wieder auf Ihre ­Bedürfnisse und Ihr Bauchgefühl zu hören. Fühle ich mich rundum satt, gut versorgt und wohl nach einer Mahlzeit? Oder habe ich ­Sodbrennen, Blähungen oder gar Durchfall? Lernen Sie Ihren Ver­ dauungstrakt besser kennen. Wir betrachten, wie unsere Verdauungs­­ enzyme ­funktionieren und welche Wirkungen Lebensmittel und ­Gewürze auf unseren Körper haben können. K388075 – Vortrag Schwabing-Nord Sabine Schwickardy-Besenböck · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 16.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 16 Plätze · X Brainfood fürs Büro Wer kennt das nicht? Die Energie lässt nach, der Kopf kann nicht mehr klar denken. Instinktiv greifen wir in solchen Situationen in unserer „Notfallschublade“ nach einem Snack. Grundsätzlich eine gute Idee, doch was ist wann der beste Bürosnack? Nicht jedes Lebensmittel unterstützt uns gleichermaßen beim Denken, also was braucht unser Gehirn, um leistungsfähig zu sein? Was bringen ­Nahrungsergänzungsmittel und Superfoods? Sie erfahren alles Wissenswerte rund um das Thema Brainfood. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K388085 – Vortrag Schwabing-Nord Bianca Meraner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 7.7.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 17 Plätze · X

138 Beruf und Karriere

Beruf und Karriere Berufliche Orientierung und Bewerbung

Die drei Fehler bei der Stellensuche Viele Menschen folgen bei der Stellensuche Bewerbungsratgebern und sind dennoch nicht erfolgreich. Kriterien, wie eine unpassende Ausbildung, mangelnde Berufserfahrung, längere Arbeitslosigkeit oder das Alter führen dazu, dass sie schon im Vorfeld aussortiert werden. Im Vortrag nennt die Dozentin drei typische Fehler bei der Stellensuche und zeigt auf, wie Sie dafür sorgen können, einen Vor- stellungstermin zu bekommen, wie Sie den verdeckten Stellenmarkt für sich nutzen können, an Insiderinformationen kommen und kreativ die Chance auf einen geeigneten Arbeitsplatz erhöhen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K440115 – Vortrag Moosach Jutta Lüthy · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 18.30 bis 20.00 Uhr · 29.6.2020 · € 12.– · Restkarten vor Ort · X Das perfekte Vorstellungsgespräch Viele Menschen sind vor einem Vorstellungsgespräch nervös und wissen nicht, wie sie die Fragen am besten beantworten. Das werden wir ändern! In diesem Training bereiten Sie sich systematisch auf Ihr Vorstellungsgespräch vor. Sie lernen, wie die Gespräche ablaufen, wie Sie auf klassische Fragen passende Antworten geben, wie Sie Ihre Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen und was Sie bei der Kleidung beachten sollten, um beim Arbeitgeber in Erinnerung zu bleiben. K440121 – Samstagsseminar Moosach Aaron Menzel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 16.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 25.4.2020 · € 39.– · 12 Plätze · X Die Bewerbung – in 90 Minuten Ist Ihr Wissen zu den „optimalen Bewerbungsunterlagen“ auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen gut ankommen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbungs- foto und Zeugnissen sowie zu Online- und E-Mail-Bewerbung. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K440130 Schwabing-Nord Aaron Menzel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 17.3.2020 · € 12.– · 20 Plätze · X K440133 Einstein 28 Aaron Menzel · Bildungszentrum · Ein­stein­str. 28 · di 17.30 bis 19.00 Uhr · 12.5.2020 · € 12.– · 18 Plätze · X Das Vorstellungsgespräch – in 90 Minuten Die Einladung zum Bewerbungsgespräch ist schon ein erster Erfolg – jetzt können Sie zeigen, was in Ihnen steckt! Das gelingt Ihnen am besten mit einer gezielten Vorbereitung auf das Gespräch. Sie er- halten kompakte Informationen zu diesen Themen: Ablauf eines ­Vorstellungsgesprächs, Dresscode und Auftreten, überzeugende Selbstpräsentation mit Kompetenzbilanz, häufig gestellte Fragen, ihre Bedeutung und Antwortimpulse, angemessene Formulierung von Zielen und Erwartungen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. K440143 Moosach Aaron Menzel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 18.30 bis 20.00 Uhr · 2.3.2020 · € 12.– · 18 Plätze · X

139 Beruf und Karriere

Erfolgreiche Karriereplanung Sind Sie beruflich unzufrieden, denken über einen Wechsel nach und suchen einen Arbeitsplatz, an dem Sie Ihre Fähigkeiten besser ein- setzen können? Ein unsystematisch erprobter Wechsel hat oft nicht die gewünschte Verbesserung zur Folge. Sie erhalten hier einen Über- blick über relevante Aspekte des beruflichen Erfolgs und persönlicher Zufriedenheit. Diese sind die Basis für eine systematische Karriere­ planung. Sie erfahren, welche beruflichen Veränderungsschritte ­erfolgreich sind und wie Sie Fehlentscheidungen vermeiden können. Die Referentin ist Diplom-Psychologin und Karriereberaterin. K440161 – Vortrag Einstein 28 Madeleine Leitner · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein­stein­str. 28 · do 20.00 bis 21.30 Uhr · 12.3.2020 · € 12.– · Restkarten vor Ort · X Rechnungswesen und Betriebswirtschaft

Buchführung Grundlagen – Schnellkurs Dieser Kurs ist für Personen, die sich Buchhaltungskenntnisse kompakt aneignen wollen, für Auszubildende in kaufmännischen ­Berufen oder zur Vorbereitung auf ein Wirtschaftsstudium geeignet. Inhalt: gesetzliche Regelungen, Inventar und Bilanz, Buchen einfacher Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten, einfache und zusam- mengesetzte Buchungssätze, Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf. Sie erhalten im Kurs ein aktuelles Lehrbuch, der Preis ist in der Kurs- gebühr enthalten. K440346 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Florian Boppel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 17.00 bis 20.00 Uhr · sa/­so 9.30 bis 16.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 11./12./13.9.2020­ · € 75.– · Zuzüglich € 36.– Materialgeld · 14 Plätze · X Personal- und Arbeitsrecht Sie erhalten einen fundierten Einblick in rechtliche Grundlagen ent- lang eines Arbeitsverhältnisses. Sie lernen, was Sie bei der Einstellung berücksichtigen müssen (z. B. Stellenausschreibungen, Diskriminie- rungsverbote, Fragerecht des Arbeitgebers, Datennutzung). Es werden Befristungen, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung behan- delt. Praktische Fragestellungen eines laufenden Arbeitsverhältnisses werden anhand aktueller Rechtsprechung bearbeitet (Vergütungs­ ansprüche des Arbeitnehmers, Urlaubsregelungen, unerlaubte private Internetnutzung) und vermittelt, welche Regelungen bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses (z. B. Kündigungsschutz) einzuhalten sind. Das Seminar richtet sich an Angestellte in Personalabteilungen, Mit­ arbeiter mit Personalverantwortung, Personalreferenten und selbst­ ständige Unternehmer. K440396 – Samstagskurs Am Hart Torsten Klose · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12.9. und 19.9.2020 · € 89.– · Zuzüglich € 10.– Materialgeld · 12 Plätze · X Büro und Office-Management

Selbstmanagement und Arbeitsorganisation In der Arbeitswelt stehen wir vor der permanenten Herausforderung, eine wachsende Menge an Aufgaben bei zunehmendem Tempo zu bewältigen. Wer langfristig erfolgreich und zufrieden im Job sein möchte, muss die eigenen Ressourcen verantwortungsbewusst ein- setzen. Hier stellen Sie Ihre Arbeitsprozesse auf den Prüfstand. Sie lernen Zeitmanagementmethoden, um passende und motivierende Ziele zu finden und Prioritäten zu setzen. Sie erkennen Zeitfresser, ­erhalten Organisationshilfen und praktische Tipps. So bestehen Sie im täglichen Ringen mit E-Mails, Terminen, Besprechungen und ­Telefonaten. K440420 – Samstagsseminar Am Hart Dennis Beck · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.30 Uhr · 4.7.2020 · € 45.– · 12 Plätze

140 Beruf und Karriere

Projektmanagement

Projektmanagement – Grundlagen der Projektarbeit Hier erlangen Sie grundlegende Kompetenzen für die wichtigsten Methoden eines professionellen Projektmanagements und trainieren die effiziente Umsetzung eines Projektes. Anhand theoretischer Ab- schnitte und praktischer Übungen erlernen Sie zentrale Grundlagen von der Initiierung, Planung, Realisierung, Monitoring und Controlling bis zum Abschluss eines Projektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Ablauf-, Termin-, Kapazitäten- und Kostenplanung. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projekt- managements und ist Teil des PM-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (K440565 oder K440566; siehe Gesamtprogramm oder unter www.mvhs.de), aber auch unabhängig davon besuchen können. K440534 – Wochenendseminar Moosach Raluca Mitan · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/­so 9.30 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 159.– · 12 Plätze · X Projektmanagement – Führung und Teamentwicklung Eine hohe Kommunikationsfähigkeit spielt in erfolgreichen Projekten eine zentrale Rolle für Projektleitung und -mitarbeitende. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert, welche gruppendynamischen Pro- zesse zu beachten sind und welche Entwicklungsphasen eine Gruppe bis zu einem erfolgreichen Team durchläuft. Sie erfahren, wie Sie ­Aufgaben gekonnt delegieren, Stakeholder und Mitarbeiter motivieren und Konflikte lösen können. Dieses Seminar ist Teil des Projekt­ management-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten ­Projektmanager (MVHS) abschließen (K440565 oder K440566; siehe Gesamtprogramm oder unter www.mvhs.de), aber auch unabhängig davon besuchen können. Grundlegende Kenntnisse im Projekt­ management werden vorausgesetzt. K440540 – Wochenendseminar Am Hart Barbara Steude · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 9.30 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.4.2020 · € 159.– · 10 Plätze · X Projektmanagement mit MS Project Das Software-Tool MS Project bietet für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten eine effektive und flexible Unterstützung. In diesem Seminar lernen Sie grundlegend, wie Sie anhand von MS Project Vorgänge und Ressourcen verwalten, Projekte verfolgen und kontrollieren. Hier wenden Sie Grundverfahren wie Ansichten, Tabellen, Filter, Masken, Berichte an, verwalten Kosten und passen das Programm individuell an. Sie erhalten im Kurs ein Lehrbuch, das in der Gebühr enthalten ist. Voraussetzung: PC-Kenntnisse und Grundwissen im Projekt­ management. Das Seminar orientiert sich an Standards des Projektmanagements und ist Teil des PM-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (K440565 oder K440566; siehe Gesamtprogramm oder unter www.mvhs.de), aber auch unabhängig davon besuchen können. Grundlegende Kenntnisse im Projekt­ management werden vorausgesetzt. K440555 – Wochenendseminar Am Hart Thomas Deppisch · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/so­ 9.30 bis 17.15 Uhr · Pausen nach Absprache · 21./22.3.2020 · € 166.– · ­Zuzüglich € 13.– Materialgeld · 8 Plätze · X

141 Beruf und Karriere

Für Existenzgründer und Selbstständige

Existenzgründung – in 90 Minuten Sie malen sich schon Ihr Leben als Selbstständiger aus? In dieser Ver- anstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über alles, was Sie brauchen, um sich Ihren Traum zu erfüllen – die ersten Schritte, Gründungsformalitäten, Hinweise zum Businessplan, Tipps und ­weiterführende Quellen. K440705 Am Hart Verena Weihbrecht · MVHS · Troppauer Str. 10 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.5.2020 · € 15.– · 12 Plätze · X Vorsorge und Steuer

Einkommensteuererklärung – leicht gemacht! Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer ­Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzes­ änderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, ­damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbst- ständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Ver­ mietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen. K440984 – Wochenendseminar Am Hart Alexander Werres · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27./28.3.2020 · € 59.– · 14 Plätze · X Junge Volkshochschule Einkommensteuererklärung für Studenten Neben dem Studium zu jobben oder neben dem Job zu studieren ist heute an der Tagesordnung und es gibt Möglichkeiten, sich einen Teil der gezahlten Steuern zurückzuholen. Hier werden spezielle Themen wie der Abzug von Studienkosten, Einordnung von Praktika und Aus- landsaufenthalten sowie grundsätzliche Kenntnisse vermittelt, die auch im späteren Berufsleben nützlich sind. Nicht nur die rechtlichen Regelungen, sondern v. a. praktische Fragen werden behandelt (z. B. Vordrucke, beispielhafte Belege, elektronische Steuererklärung über ELSTER). K440989 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Für Jugendliche · Alexander Werres · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · sa 11.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4.7.2020 · € 29.– (ermäßigte Kursgebühr) · 12 Plätze · X Erbschaftssteuer für Immobilien sparen Vererben oder Verschenken? Angesichts der stark gestiegenen Immobilienpreise wird bei der Ver- erbung einer Immobilie ein erheblicher Steuerbetrag fällig. Die Über- tragung zu Lebzeiten unter Vorbehalt von Wohnrecht oder Nießbrauch kann die Erbschaftssteuer erheblich reduzieren, es sind jedoch zahl- reiche Vorgaben zu beachten. Auch durch das geschickte ­Gestalten des Testaments und die Bewertung des Verkehrswertes der Immobilie kann der Vererber große Spielräume nutzen. Der Fachanwalt für Erb- recht gibt Ihnen zahlreiche Tipps und Impulse. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K440999 Schwabing-Nord Markus Rainer · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 19.5.2020 · € 15.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 14 Plätze · X

142 Beruf und Karriere

Rhetorik und persönliche Kompetenz

Intensivkurs: Reden – Vortragen – Verhandeln In Vorträgen, schwierigen Gesprächen, Verhandlungen und Be- sprechungen kommt es darauf an, sicher aufzutreten. In diesem Inten- sivkurs arbeiten Sie gezielt an Ihrem persönlichen Auftritt: Sie erhalten professionelles Feedback zu Ihrer Körpersprache, lernen, wie Sie Stimme und Sprechtempo optimal einsetzen, Lampenfieber auf ein angemessenes Maß reduzieren und wie Sie sich in Kritikgesprächen und Verhandlungen erfolgreich für Ihre Anliegen einsetzen. So ­gewinnen Sie an Klarheit und Prägnanz und gehen souveräner mit Störungen um. K451020 Am Hart Winfried Kaiphas · MVHS · Troppauer Str. 10 · 8 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 16.6. bis 4.8.2020 · € 192.– · 12 Plätze · X Stimme – Auftritt – Körpersprache für Frauen Der kompetente, bewusste und natürliche Einsatz von Körpersprache und Stimme erhöht die Aufmerksamkeit beim Gegenüber. Sie lernen, Ihren Auftritt (Haltung, Wirkung und Raumpräsenz) zu verbessern und gewinnen an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Nach dem Seminar können Sie Methoden für die Optimierung Ihres stimmlichen, mimischen und gestischen Ausdrucks anwenden. Dabei lernen Sie, wie Sie Atmung, Körperhaltung, Gestik, Artikulation und Tonfall bewuss- ter für den persönlichen Auftritt einsetzen und wie Sie Ihre Stimme stärken, regenerieren und in Bestform bringen. K451127 – Wochenendseminar Am Hart Nur für Frauen · Wolfram Völzke · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Ab- sprache · 25./26.9.2020 · € 57.– · 12 Plätze · X Starke Stimme im Job Ob in Gesprächsrunden, Verhandlungen oder bei Vorträgen: wie Sie sich Gehör verschaffen und wahrgenommen werden, hängt nicht ­zuletzt von Ihrem stimmlichen Auftritt ab. Unter der Leitung eines Schauspielers lernen Sie, mehr Ausdruck in Ihre Sprache und Durch- setzungsvermögen in Ihre Stimme zu legen. So hinterlassen Sie mit dem souveränen Einsatz von Stimme und Sprache Ihre stimmliche ­Visitenkarte und einen positiven Eindruck. Ein alltagstaugliches Stimmtraining mit schnell umsetzbaren Sprech-Tools. K451138 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Carsten Schleuß · MVHS am Scheidplatz · Bel­gradstr­ . 108 · so 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26.4.2020 · € 59.– · 10 Plätze

Rhetorik-Grundlagentraining: lebendig und wirkungsvoll reden Sie möchten andere mit gelassener, souveräner Ausstrahlung von Ihren Anliegen überzeugen? Dann können Sie sich hier mit den wichtigsten Grundprinzipien der Rhetorik vertraut machen und mit ausführlichen Übungen Ihren persönlichen Sprachstil nachhaltig verbessern. Inhalt: theoretische Grundlagen und praktische Übungen zur freien Rede, Sprache und Verständlichkeit, zielgerichtet reden und vortragen, Körpersprache, Selbstbild und Wirkung auf andere, Abbau von Lampenfieber­ , persönliche Präsenz stärken. K451220 – Wochenendseminar Hasenbergl Walter Zauner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.7.2020 · € 79.– · 12 Plätze · X

143 Beruf und Karriere

Rhetorik für Frauen Eine eindeutige und klare Sprache überzeugt! Lernen Sie, sich und Ihre Anliegen verständlich und überzeugend darzustellen. Inhalt: Klar und strukturiert sprechen, sich im Gespräch durchsetzen, diplomatisch und wirkungsvoll argumentieren, kommunikative Unter- schiede zwischen Männern und Frauen, souverän mit Kritik und schwierigen Redesituationen umgehen, Körpersprache, Stimme, Sprechweise. Sie lernen Ihre bevorzugten Kommunikationsmuster kennen und erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihren Standpunkt klar und deutlich präsentieren können. K451250 – Wochenendseminar Am Hart Nur für Frauen · Dr. Annegret Schwalb-Bühling · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 5./6.9.2020 · € 79.– · 12 Plätze · X Rhetorik im Fokus: freies und spontanes Reden Wir bewundern Leute, die aus dem Stegreif souverän formulieren können, denn freies und spontanes Reden gilt zu Recht als eine der höchsten Stufen der Rhetorik. In diesem Kurs wird freies und sponta- nes Reden trainiert. Sie lernen, schnell und souverän einen Einstieg zu finden, Sprach- und Sprechbarrieren abzubauen, laut zu denken und Ihre Gedanken einfach und prägnant zu formulieren. Spontane ­Redeübungen verschiedenster Art werden Sie nach und nach dazu bringen, ein Meister der freien Rede zu werden. K451270 – Sonntagsseminar Moosach Walter Zauner · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 9.5.2020 · € 51.– · 12 Plätze · X Die Psychologie des Überzeugens Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und andere für sich zu gewinnen? Ist es Persönlichkeit oder Strategie? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber und führen zu einem gemein- samen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren. Und wie schützt man sich gegen subtile Manipulationen? Entdecken Sie in diesem kompakten Workshop die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt. K451289 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Wolfgang Seifert · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 2.5.2020 · € 31.– · 12 Plätze · X Kommunikation und soziale Kompetenz

Selbstbewusst kommunizieren im Beruf – jetzt red‘ ich Es gibt Menschen, die sich scheinbar spielend in den Mittelpunkt stel- len und ihre Meinung durchsetzen. Wer weniger forsch auftritt, hat in Teamsitzungen häufig das Nachsehen. Auch gegenüber Geschäfts- partnern und Kunden ist es wichtig, seinen Standpunkt schlagfertig zu behaupten und sich souverän durchzusetzen. In praxisnahen Übungen lernen Sie hier, wie Sie Ihre Bedürfnisse angemessen ­kommunizieren, sich Akzeptanz verschaffen, verletzende Kommuni- kationsstile abwehren und so auch in schwierigen Situationen auf Augenhöhe für einen konstruktiven Gesprächsverlauf sorgen. K451520 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Carsten Schleuß · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · so 10.00 bis 18.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 22.3.2020 · € 79.– · 10 Plätze · X

144 BerufMVHS-Firmenkurse und Karriere MVHS-Firmenkurse Ihre Firma arbeitet zunehmend international? Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen immer ist Ihnen wichtig? Sie möchten Maßnahmen der Konstruktiveröfter in verschiedenen Umgang mit Sprachenschwierigen kommunizieren Kollegen, und betrieblichen Gesundheitsförderung in Ihrer Firma Chefsverhandeln? oder Kunden anbieten? Im BerufFür verschiedene müssen wir auch Berufsgruppen mit „schwierigen“ und Menschenunterschiedliche zurechtkom - Die MVHS bietet Ihnen ein umfassendes Angebot menberufl und es iche gibt Anforderungen immer wieder Konflikte und Bereiche, zu lösen. von In diesem allgemei- Seminar lernen Sie, wie Sie mit „Problem-Charakteren“ besser umgehen und zur betrieblichen Gesundheits förderung, maß- mit welchenner Berufssprache Konfliktlösungs- bis zu und Telefontraining Kommunikationsstrategien oder Verhand- Sie geschneidert für Ihr Unternehmen: mit verschiedenen souveränerlungsführung, reagieren bieten können. wir auf Sie zugeschnittene Firmen- Elementen wie z. B. Rückenschule, Wirbelsäulen- Inhalt:kurse Was in sind über für 50 mich Sprachen. schwierige Menschen? Taktiken und Mani- gymnastik, Entspannung, Stress bewältigung und pulationsversuche besser durchschauen, sicherer Umgang mit Besser- gesunder Ernährung. wissernIhre und Ansprechpartnerin: Vielrednern, Win-win-Situationen Tina Eichhöfer herstellen, Kommuni- kationsbarrierenTel. (089) 48006-6152, erkennen, auflösen E-Mail: und fi [email protected] Kritik üben. Ihre Ansprechpartnerin: Dinah Fink K451614 – Samstagskurs Schwabing-Nord Tel. (089) 48006-6572, E-Mail: fi [email protected] Winfried Kaiphas · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.9. und 26.9.2020 · € 86.– · 12 Plätze · X Die Magie der Schlagfertigkeit Fällt Ihnen die passende Antwort manchmal zu spät ein – lassen Sie sich verbal in die Enge treiben? Reagieren Sie schlagfertig, verwenden Sie Fragetechniken, um Situationen zu gestalten und Blockaden zu vermeiden: eine positive Gesprächsatmosphäre entsteht und ein ­echter Dialog findet statt. Inhalt:MVHS-Firmenkurse Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima? Spielregeln der MVHS-Firmenkurse Schlagfertigkeit, Fragetechniken und aktives Zuhören, schwierige SituationenIhre Firma kreativ benötigt meistern. dringend gut qualifi zierte EDV, Internet & Multimedia sind aus dem K451642 Fach kräfte– Samstagsseminar aus dem Ausland und Sie möchtenSchwabing-Nor d berufl ichen Alltag nicht mehr wegzudenken. WolfgangIhre neuen Seifert Mitarbeiterinnen· MVHS am Scheidplatz und · MitarbeiterBel­grad­str. 108 beim · sa 10.00 Sie möchten, dass Ihre Mitarbeiterinnen und bis 14.00Erlernen Uhr ·der 18.7.2020 deutschen · € 31.– Sprache · 12 Plätze gerne · X unterstützen Mit arbeiter hier auf dem neuesten Stand sind? oder gezielt sprachlich fördern? Die MVHS bietet Ihnen zu allen Themen rund um FührungskompetenzDie MVHS bietet Ihnen Deutschkurse, auch mit Computer & Internet passgenaue Fortbildungsangebote dem Schwerpunkt Berufs- und Fachsprache, auf allen auf allen Niveaus – ob zu Betriebssystemen und PlötzlichNiveaustufen; Führungskraft außerdem kompetente Beratung, IT-Sicherheit, Offi ce-Anwendungen, Netzwerken oder Oft wirdEinstufungstests man ins kalte Wasserund Prüfungen. geworfen – in diesem Seminar lernen Programmierung, Webdesign, Social Media oder Sie anhand von Experteninputs, Fallbeispielen und Praxisübungen, Online-Marketing. wie Ihrsie eIhren Anspr Einstiegechpartnerin: in eine Führungsrolle Anke Romani als Neueinsteiger oder bei einemTel. Rollenwechsel (089) 48006-6138, vom Teammitglied E-Mail: [email protected] zum Teamleader professio- Ihr Ansprechpartner: Michael Jäger nell und erfolgreich gestalten können. Tel. (089) 48006-6677, E-Mail: fi [email protected] Inhalte: Führungsverantwortung, -aufgaben, -stile, Kommunikation, Motivation, Konfliktmanagement, Teambildung, Changemanage- ment, Meetings & Workshop-Moderation, Praxisbeispiele aus lang- jähriger Führungs- und Coachingerfahrung. K451720 – Wochenendseminar Am Hart Horst Kirchner · MVHS · Troppauer Str. 10 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 7./8.8.2020 · € 99.– · 12 Plätze · X

MVHS-Firmenkurse Kontinuierliche berufl iche Fortbildung ist un ver zicht- barer Bestandteil der Weiterentwicklung in Unter nehmen geworden. Die MVHS bietet Ihnen auf Ihren Bedarf zugeschnittene Kurse, Trainings und Lehrgänge zu allen Themen rund um Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Büromanagement, den berufl ichen Wieder einstieg sowie zu allen Aspekten von Kommunikation, Rhetorik und Führungskompetenz im Beruf. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sandra Platzer Tel. (089) 48006-6654, E-Mail: fi [email protected]

Seite 1 145 Computer und Internet

Computer und Internet

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Maschinenschreiben am PC: alle 10 Finger im Einsatz

Junge Volkshochschule – Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei zu Hause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleu- nigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K483260 – Samstagskurs Am Hart Für Jugendliche · Marianne Sieger · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 20.6. und 27.6.2020 · € 49.– (ermäßigte Kurs- gebühr) · 8 Plätze · X Windows Betriebssysteme erkunden

Grundbildung EDV und Computer Sie haben kaum Erfahrungen im Umgang mit einem Computer und wollen jetzt in die PC-Welt einsteigen? Dann sind Sie genau richtig beim Computerkurs für Anfänger ohne Grundkenntnisse. Themen wie beispielsweise der Umgang mit Maus, Tastatur, der Benutzer- oberfläche, Schreiben am PC und Internet werden verständlich ­behandelt und geübt. Der Kurs richtet sich an Personen, die in das Lernen wieder einsteigen wollen. Es wird langsam und mit vielen Wiederholungen gelernt. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (089) 48006-6778 K483510 Hasenbergl Dorita Hubel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 5 x mi 9.00 bis 11.15 Uhr · 17.6. bis 15.7.2020 · € 20.– · 10 Plätze · X PC-Einführungskurs mit Windows 10 Sie können sicher mit Maus und Tastatur umgehen und suchen einen fundierten Einstieg in die Welt aktueller PCs mit Windows 10. Kursinhalt: Technik aktueller PCs und Notebooks; Aufgaben des ­Betriebssystems; Bedienung von Windows 10; Dateien und Ordner verwalten; Windows anpassen; Mailen und Surfen im Internet. Bitte bringen Sie zum Kurs K483535 Ihr Notebook mit installiertem Windows 10 mit. K483535 Moosach Hans-Jürgen Nußdorfer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 3.3. bis 24.3.2020 · € 129.– · 8 Plätze · X Office-Anwendungen

Crashkurs: Microsoft Office Dieser Kurs bietet einen schnellen Einstieg in die Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentation (Powerpoint). Kursinhalt: Office-Benutzeroberfläche; mit Word Texte und Doku- mente gestalten; Erstellen von Listen, Aufzählungen, Tabellen und ­Illustrationen; Einsatz von Vorlagen und Textbausteinen; Zellen in Excel adressieren, Arbeitsblätter formatieren; einfache Formeln und Funktionen; Diagramme erstellen; PowerPoint-Vorlagen und -Designs nutzen; einfache Foliengestaltung; Folientexte erarbeiten und gestal- ten; Layouts anpassen; eine Präsentation vorführen. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit installiertem Microsoft Office und dem Netzteil mit.

146 Computer und Internet

K484025 Moosach Felix Wolf · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 6 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 15.6. bis 20.7.2020 · € 189.– · 8 Plätze · X So funktioniert Microsoft Office 2016 In dieser praktischen Einführung entdecken Sie, wie einfach die ­Office-Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook genutzt werden können. Kursinhalt: Text in Word erfassen, formatieren, drucken und speichern; Excel-Zellen adressieren, formatieren und einfache Berechnungen ­ausführen; PowerPoint-Designs nutzen, Einsatz von Texten, Grafik­ elementen und Umgang mit Folien; Verwalten von E-Mails, Kontakten und Terminen (ohne Exchange-Zugriff). Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K484040 Am Hart Petra Schröck · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x di 18.15 bis 21.15 Uhr · 7.4. bis 28.4.2020 · € 129.– · 8 Plätze · X Crashkurs: Excel Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und ­Ordnern umgehen. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Tabellenkalkulation mit Excel. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Zellen adressieren, Arbeitsblätter formatieren; Grundrechenarten, Summenfunktion, relative und ­absolute Zellbezüge; Standarddiagramme; Tastenkombinationen. K484245 – Samstagsseminar Am Hart Angelika Mutze · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 11.7.2020 · € 79.– · 8 Plätze · X K484250 Am Hart Günther Holzinger · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 6.4.2020 · € 79.– · 8 Plätze · X Excel-Aufbaukurs Sie verfügen über erste Kenntnisse entsprechend dem „Crashkurs: Excel“ und wollen mit Excel kompetent arbeiten. Kursinhalt: Umgang mit umfangreichen Tabellen und mit Arbeits- mappen; Tabellenansicht und -struktur bearbeiten; Gestaltungs­ möglichkeiten für Diagramme; Namen und spezielle Funktionen (z. B. SVERWEIS); Daten sortieren, filtern, verknüpfen und analysieren; ­Seitenlayout und Druckausgabe. K484315 Am Hart Günther Holzinger · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mi 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 8.4. und 15.4.2020 · € 129.– · 8 Plätze · X Workshop: mit PowerPoint rationell arbeiten Sie arbeiten bereits mit Word oder Excel und wollen sich jetzt in PowerPoint einarbeiten? Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihre Projekte in spannende, anschauliche Präsentationen umzusetzen. Mit vielen Übungen, Tipps und Tricks aus der Praxis. Kursinhalt: vorhandene Designs einsetzen, eigene Vorlagen erstellen; Master-Einstellungen; Text- und Grafikelemente und Formen; Videos, Organigramme und Diagramme integrieren; Druckoptionen (Hand- zettel, Notizenseiten, Gliederung); Präsentieren mit Animationen, ­Folienübergängen und Hyperlinks. K484730 – Samstagsseminar Am Hart Rosa Ruttmar · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 9.30 bis 16.30 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.9.2020 · € 79.– · 8 Plätze · X

147 Computer und Internet

Internet für Einsteiger und Profis

Websites mit WordPress – Crashkurs Mit WordPress lassen sich spannende Weblogs, private Websites und Firmenpräsenzen relativ einfach und schnell umsetzen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie mit diesem Redaktionssystem Websites oder private Blogs gestalten können. Kursinhalt: Überblick WordPress-System; Seiten und Blogbeiträge er- stellen und Inhalte ändern, Menüs anlegen; Grundfunktionalität mit PlugIns erweitern. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K486312 – Samstagsseminar Am Hart Wilhelm Weller · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 25.7.2020 · € 79.– · 8 Plätze · X Karrierefalle Internet – Facebook, XING, Twitter & Co. sicher und souverän nutzen Überlassen Sie Ihre Online-Reputation nicht dem Zufall! Der Kurs ­vermittelt praktische Kenntnisse und Expertentipps, wie Sie Social- Media-Tools und -Plattformen souverän zur individuellen Karriere­ entwicklung und Imagepflege nutzen. Kursinhalt: Personal Branding und Reputation Management – ­Begriffsklärung und Grundlagen; Soziale Netzwerke aktiv nutzen; ­Privatsphäre-Einstellungen; Zeitaufwand planen und kontrollieren; Authentizität und notwendige Transparenz; Gefahren und Risiken; Beispiele und nützliche Expertentipps aus der Praxis. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K486680 Hasenbergl Pia Kleine Wieskamp · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 18.00 bis 21.00 Uhr · 28.5.2020 · € 39.– · 11 Plätze · X Das Google-Alphabet: ein Streifzug durch den Google-Kosmos Ein Gratis-Konto bei Google ist wie ein Schweizermesser für das Internet: Mit Dutzenden Diensten und Tools lässt sich mit Google (fast) alles machen – ohne weitere Kosten. Kursinhalt: bloggen, surfen, in der Cloud speichern, Fotos online ­organisieren und teilen, vernetzen, kommunizieren, E-Mailen, ­messagen, Office-Apps, Kalender, News, Earth und Maps nutzen, übersetzen mit Translate, Videos suchen, anschauen und senden mit YouTube. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K486745 Am Hart Wilhelm Weller · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 13.7. und 20.7.2020 · € 69.– · 8 Plätze · X SEO für Einsteiger – Erfolg durch Suchmaschinenoptimierung Eine gute Position auf den Ergebnislisten der wichtigsten Such- maschinen ist maßgeblich für den Erfolg einer Website. Webmaster und Marketingverantwortliche erfahren, wie sie das Ranking und ­damit den Bekanntheitsgrad ihrer Websites bei Google & Co. ver- bessern. Kursinhalt: SEO als Teil von Suchmaschinenmarketing bzw. Online- Marketing; Social-Media-Marketing als Rankingfaktor; Website-Ana- lyse und -Monitoring, Keyword-Bestimmung, OnPage- und OffPage- Optimierung, Linkpopularität (PageRank) steigern, Tricks und Tools. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. K486810 Am Hart Wilhelm Weller · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 6.5. und 13.5.2020 · € 79.– · 8 Plätze · X

148 Computer und Internet

IT-Sicherheit und Datenschutz

Inkognito durchs Netz – anonym surfen im Internet Wer das Internet nutzt, hinterlässt, meist ohne es zu wissen, deut­ liche Spuren. Diese Informationen können von findigen Dritten aus- gewertet werden, um interessante Nutzerprofile zu erstellen. Wer seine Privatsphäre schützen und das Ausspionieren persönlicher Daten verhindern will, sollte diesen Kurs nicht verpassen. Kursinhalt: Begriffsklärung Privatsphäre und Anonymität; Spuren­ suche im Internet, Spionagesoftware, Schutz gegen Webspionage; Browseralternativen; Anonymisierungssoftware; Tipps zum ­anonymen Surfen; Grenzen der Anonymität. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. K487630 Am Hart Hermann Gusmik · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 18.15 bis 21.15 Uhr · 20.4.2020 · € 39.– · 8 Plätze · X Programmierung

Kompakt & Digital: Steigen Sie ein in die Welt des Programmierens Verwirklichen Sie eigene Ideen am Computer, indem Sie Programme schreiben und Software entwickeln. Doch was braucht es, um mit dem Programmieren zu beginnen? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Möglichkeiten, Programmiersprachen und Werk- zeuge. K489008 Moosach Horst Baumeister · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · fr 18.00 bis 20.00 Uhr · 3.7.2020 · € 19.– · 8 Plätze · X

Flexibel und erfolgreich lernen mit MVHS-online

Vom Sprachkurs mit interaktiven Übungen in einer Online-Lernumgebung bis zum EDV-Kurs mit Online- Kommunikation auf der Lernplattform der MVHS www.mvhs-online.de, von der Kunst- und Schreib- werkstatt, in der auch digitale Medien zum Einsatz kommen, bis zur professionellen Schulung unserer Dozentinnen und Dozenten in Mediendidaktik.

Die Kurse von MVHS-online vereinen das Beste aus gemeinsamem Lernen vor Ort und einer flexiblen Online-Lernumgebung. Dabei variiert der Online-Anteil: mal begleitend, mal über wiegend – immer werden Sie kompetent be gleitet und unterstützt von Ihrer Kurs- leitung. So können Sie flexibel lernen!

Sie erkennen das Angebot in diesem Programm am Hinweis MVHS-online in den Kursdaten. Im Internet haben wir die Kurse für Sie zusammen- gefasst unter: www.mvhs.de/mvhs-online

NEU 149

MVHS-online – flexibel lernen mit der Lernplattform der MVHS MVHS-online heißt unser Angebot an Kursen, in denen Sie online- und medienunterstützt lernen können. In den Bereichen Bildende Kunst, Beruf und Karriere, Studien- vorbereitung, Medien didaktik, Computer und Internet, Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen bieten wir Ihnen mediengestützte Kurse, die das bewährte Lern angebot mit Online-Komponenten bereichern. Sie erkennen diese Kurse am Hinweis MVHS-online in den Kursdaten. Im Internet haben wir das Angebot für Sie zusammengestellt unter: www.mvhs.de/mvhs-online

Seite 3 Sprachen lernen – mit System

Sprachen lernen – mit System

Sie möchten eine Fremdsprache lernen oder auffrischen? Bei der Münchner Volkshochschule lernen Sie mit System. Unsere Kurse ­orientieren sich an einem einheitlichen europäischen Standard, und Sie können international anerkannte Prüfungen bei uns ablegen.

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

Den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen haben Experten aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union im Jahr 1997 entwickelt. Er beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveau­stufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A 1, die höchste der sechs Stufen heißt C 2. In ganz ­Europa lernen Menschen Sprachen nach diesem System. Die Kurzbeschreibung der Voraussetzungen und Inhalte für jede Niveaustufe finden Sie am Beginn der jeweiligen Rubrik in unserem Kursangebot. Dort sind auch die Prüfungen genannt, die Sie in dieser Stufe ablegen können – oft direkt bei der Münchner Volkshochschule, die für viele Sprachzertifikate anerkanntes Prüfungszentrum ist.

Niveaustufe C2

Niveaustufe C1

Niveaustufe B2

Niveaustufe B1

Niveaustufe A2

Niveaustufe A1

Die Vorteile auf einen Blick Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen bedeutet für Sie: ■■ ein transparentes, einheitliches System mit sechs Niveaustufen ■■ europaweit vergleichbare und anerkannte Sprachkenntnisse ■■ ein aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen

Gerne beraten wir Sie auch persönlich!

Persönliche Sprachberatung für alle Sprachen: im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss, damit aus­ reichend Zeit für die persönliche Beratung und Einstufung bleibt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Kurses, informieren Sie über Zertifikate und Prüfungen und beraten Sie in allen Fragen zu Ihrem individuellen Lernweg – natürlich kostenfrei.

150 Bairisch/Englisch

Ägyptisch Bairisch/Englisch

Ägyptisch

Ägyptisch-Arabisch ist ein arabischer Dialekt, der in Ägypten ge­ sprochen wird, aber von den meisten Arabern verstanden wird.

Grundstufe 1, Fortsetzung 2 Im Vordergrund steht die Alltagssprache mit Redewendungen für einfache Gesprächssituationen. Die Teilnehmenden wurden in die Schrift eingeführt. Schrift wird weiterhin gefestigt. Das Lehrmaterial ist im Kurs erhältlich. K550091 Moosach Doris Saleh M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 160.– · 8 Plätze · X

Bairisch

Schnupperabend Bairisch A weng ins Boarische neischmegga! Sie interessieren sich für das Bairische, das Sie im Alltag erleben aber nicht ganz verstehen können? Es erwartet Sie ein informationsreiches Hineinschnuppern in die traditionsreiche Sprache der Münchner. K558066 – Samstagsseminar Moosach Helmut Ettenhuber · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 27.6.2020 · € 25.– · 12 Plätze

Englisch

Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Nutzen Sie unsere Einstufung im Gasteig: gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Stufe und des passenden Kurses für Ihre Ziele und Wünsche. Außerdem können wir Ihnen im Beratungsge- spräch weitere Informationen zu unseren Dozentinnen und Dozenten, Kursinhalten und Lehrbüchern geben. Wir freuen uns auf Sie! Beratung und Einstufung im Gasteig: montags, dienstags 9.00–13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00–19.00 Uhr Sie können ohne Termin kommen, sollten aber spätestens eine Stunde vor Schluss da sein.

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

A1 – Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

A1 Leichter Wiedereinstieg, ab Lektion 1 Sie haben geringe Englischkenntnisse, sind aber keine reinen An- fänger und möchten wieder (fast) von vorne anfangen? In diesem Kurs frischen Sie Ihr Englisch langsam auf und lernen Neues dazu. Etwa die erste Hälfte des Lehrbuchs wird im ersten Teil bearbeitet. Für Teilnehmende, die bereits gut Englisch sprechen oder mehrere Jahre Englisch gelernt haben, ist dieser Kurs nicht geeignet. Bitte mitbringen: English Unlimited A1, Coursebook (ISBN 978-3-12-539900-6), Cambridge University Press/­Ernst Klett Sprachen K521144 Schwabing Jessica Bacon · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 13 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 16.3. bis 6.7.2020 · € 144.– · 8 Plätze

151 Englisch

A1 Auffrischung Für Teilnehmende, die schon einmal Englisch gelernt haben (etwa zwei bis drei Jahre), aber wieder von vorne beginnen möchten. In diesem Kurs bearbeiten Sie das gesamte Lehrbuch. Bitte mitbringen: Let´s Enjoy English, A1 Review (978-3-12-501636-1), Klett Verlag K521306 Am Hart Louise Hurley · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x fr 9.00 bis 12.00 Uhr · 6.3. bis 8.5.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X K521308 Hasenbergl Amy Kaufmann · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 12 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.3. bis 1.7.2020 · € 133.– · 8 Plätze · X A2 – Grundlegende Kenntnisse

Die Stufe A2 können Sie belegen, wenn Sie bereits Auskünfte über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Arbeit geben können. Sie können einfache Unterhaltungen beginnen und z. B. über das Wetter oder die Freizeitgestaltung reden. Sie können Fragen stellen und be­ herrschen das Present Progressive (-ing-Form). Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mit­ teilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unver- bindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen.

A2 einmal wöchentlich Lektion 1–4 Bitte mitbringen: English Unlimited A2, Coursebook (ISBN 978-3-12- 539903-7), Cambridge University Press/­Ernst Klett Sprachen K521550 Am Hart Jane Fielding · MVHS · Troppauer Str. 10 · 14 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.3. bis 20.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X K521552 Moosach Rhona Lamac · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr · 6.3. bis 22.5.2020 · € 148.– · 8 Plätze · X A2 Konversation und Grammatik Dieser Kurs bringt Sie auf A2-Niveau zu besserem Sprechen. Aus­ gewählte Themen des Buches sowie zusätzliche Materialien werden genutzt, um sich auf Englisch fließender zu äußern. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Gesprächen auf Englisch. Dazu wird die Grammatik von A2 kommunikativ wiederholt und gefes- tigt. Sie sollten daher bereits Vorkenntnisse auf dem A2-Niveau haben. Bitte mitbringen: Let‘s Talk Now A2, Student‘s Book (ISBN 978-3-12-605555-0), Klett Verlag K521602 Hasenbergl Amy Kaufmann · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 12 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 18.3. bis 1.7.2020 · € 133.– · 8 Plätze · X A2 Speaking Skills Dieser Kurs nutzt die modernsten Lernmethoden, damit Sie schnell, sicher und mit Spaß Ihre Lernziele erreichen. Wir erweitern den Wort- schatz und üben Grammatik. Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Bitte mitbringen: Go for it! Kurs- und Arbeitsbuch A2 (ISBN 978-3-19-002939-6), Hueber Verlag K521622 Schwabing-Nord Alison Demmer · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x do 19.30 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X ab Lektion 9 Bitte mitbringen: Keynote Elementary Split A, Student‘s Book (ISBN 978-1-337-56148-8), National Geographic Learning K521626 Moosach Gabriela Brady · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 13 x mi 18.30 bis 20.00 Uhr · 4.3. bis 24.6.2020 · € 144.– · 8 Plätze · X 152 Englisch

A2 Time to Talk Sie haben Grundkenntnisse in Englisch und möchten vor allem ­sicherer beim Sprechen werden? In diesem Kurs nutzen wir aktiv den Wortschatz zu Alltagsthemen und erreichen mehr Routine. K521630 – Kompaktkurs Am Hart Claire Smith · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis do 18.00 bis 21.00 Uhr · 6.4. bis 9.4.2020 · € 92.– · 8 Plätze · X A2+ Start Talking Wenn Sie Englisch lernen oder vor einiger Zeit gelernt haben, aber es Ihnen schwerfällt, spontan zu sprechen, dann bieten Ihnen die fol- genden Kurse Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre Sprechen zu üben. Das Kursbuch bietet Unterstützung für Grammatik und Wort- schatz, der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Sprechens. Bitte mitbringen: Speakout Pre-Intermediate 2nd edition, Student´s Book (ISBN 978-1-292-11597-9), Pearson Verlag K521660 Schwabing Jessica Bacon · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 13 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 16.3. bis 6.7.2020 · € 144.– · 8 Plätze

A2 Auffrischung In diesem Kurs frischen Sie die Grammatik und den Wortschatz der Stufe A2 auf. Die wichtigsten Bereiche aus dem Lehrbuch werden be- arbeitet. Bitte mitbringen: Brush up A2, Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3- 190-02936-5), Hueber Verlag K521812 Moosach László Tilinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 19.35 bis 21.05 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 151.– · 10 Plätze · X ab Lektion 3 K521814 Am Hart Pamela Ellis · MVHS · Troppauer Str. 10 · 13 x mi 9.15 bis 10.45 Uhr · 11.3. bis 1.7.2020 · € 144.– · 8 Plätze · X B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Einen Kurs der Stufe B1 können Sie belegen, wenn Sie Sätze und ­häufig gebrauchte Ausdrücke in Bezug auf Ihre Person und Familie, Einkaufen, Arbeit oder Reisen verstehen und problemlos verwenden können. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen ver- ständigen, wenn es um alltägliche und vertraute Dinge oder unmittel- bare Bedürfnisse geht sowie kurze Briefe verfassen. In Bezug auf die Grammatik, können Sie die einfache Zukunft, Mehrzahl, Simple Past, Present Perfect, Vergleiche und Steigerungsformen verwenden. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbind- lichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen.

B1 einmal wöchentlich Lektion 1–4 Bitte mitbringen: English Unlimited B1, Coursebook (ISBN 978-3-12-539906-8), Cambridge University Press/Er­ nst Klett Sprachen K522152 Schwabing-Nord Vanessa Kelly · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 8.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X B1 Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. K522210 Moosach László Tilinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 154.– · 10 Plätze · X

153 Englisch

B1 Conversation in the morning Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. K522244 Am Hart Pamela Ellis · MVHS · Troppauer Str. 10 · 13 x mi 10.45 bis 12.15 Uhr · 11.3. bis 1.7.2020 · € 147.– · 8 Plätze · X B1 Speaking Skills This course gives you the chance to develop your spoken fluency, ­review key grammar areas and extend your active vocabulary with the help of a coursebook. Please bring: Speakout Intermediate, Student´s Book (ISBN 978-1-292-11594-8), Pearson Verlag K522314 Am Hart Claire Smith · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x fr 9.00 bis 12.00 Uhr · 15.5. bis 10.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X B1 Grammar Course Sie verbessern und festigen grundlegende Grammatik wie z. B. ­Gebrauch der Zeiten Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit, die -ing-Form und Conditionals. Ziel ist, dass Sie die Sprache korrekt ­verwenden und damit spontaner sprechen können. Regelmäßige Grammar Checks zur Überprüfung Ihrer Fortschritte sind vorgesehen. Please bring: Let‘s Enjoy English B1 Grammar Course, Student‘s Book + MP3-CD (978-3-12-501648-4), Ernst Klett Sprachen K522332 Am Hart Elizabeth O‘Donnell · MVHS · Troppauer Str. 10 · 8 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 23.3. bis 25.5.2020 · € 89.– · 8 Plätze · X B1 Refresher – Grammar and conversation If you´re out of practice and can´t remember when to say „has“ or „does“ and „when“ or „if“, just come along and start talking. Find out how to communicate in everyday situations and talk about everyday issues in a relaxed atmosphere, correcting and avoiding mistakes as you go. You can „go with the flow“ – or, together with your teacher, choose the things you want to talk about. The course fee includes material provided by the teacher. K522418 Am Hart Claire Smith · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x fr 9.00 bis 12.00 Uhr · 15.5. bis 10.7.2020 · € 144.– · 10 Plätze · X B1+ nahezu selbständige Sprachverwendung

Moving from B1 to B2 can be difficult, especially as the number of words you have to be able to use is much greater in B2. If you have already completed B1 courses, but do not feel prepared to join B2 yet, the B1+ courses are suitable for you.

B1+ Speaking Skills These courses give you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary with the help of a coursebook. Newcomers welcome! Many different topics we work with still make it possible to join the course even if it does not start from unit 1. Please bring: Speakout Intermediate Plus, Student´s Book (ISBN 978-1-292-24153-1), Pearson Verlag unit 1–4 K522470 Moosach Gabriela Brady · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x di 18.00 bis 20.00 Uhr · 3.3. bis 23.6.2020 · € 148.– · 8 Plätze · X unit 5–8 K522474 Am Hart Candice Lim-Schönhofer · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x fr 9.00 bis 12.00 Uhr · 6.3. bis 8.5.2020 · € 167.– · 6 Plätze · X

154 Englisch

B2 – Selbstständige Sprachverwendung

You can start with the B2 level, if you can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school and free time. You should be able to deal with most­situations likely to arise while travelling in an area where the language is spoken and to produce simple connected texts and topics which are familiar or of personal interest. You are also able to ­describe experiences and events, dreams, hopes and ambitions and briefly give reasons and ­explanations for opinions and plans. You know how to build and use the passive, past progressive and ­indirect speech.

B2 Conversation This course is designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. K522626 Schwabing-Nord Evelyne Berkmüller-McEachin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mi 17.45 bis 19.15 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 154.– · 10 Plätze · X B2 Refresher once a week Perhaps you learned English at school but have not used it much since then. You don´t want to complete the whole of this level but would prefer to reactivate what you already know. In this course, you will practise your spoken English and review ­grammatical structures including the tenses, sentence structure, ­prepositions and if-clauses. You will also extend your vocabulary as well as improve your reading and listening skills. Please bring: A New Start Refresher B2, New edition, Coursebook with Grammar and Vocabulary Booklet (ISBN 978-3-464-20235-7), Cornelsen Verlag K522830 Schwabing-Nord Alison Demmer · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 14 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X Sprache und Kultur

An Afternoon of Learning English through Baking The goal of the course is to learn English with a focus on baking vocabulary. We will cover common English baking terms while baking some classic American desserts. We will also talk about what to do if you cannot find ingredients from an American recipe, as well as how to change the recipe to the metric system. Example recipes: Chocolate chip cookies, Brownies, Apple pie, Yellow cake with chocolate frosting. Please bring food containers for leftovers. This course is for B1 level English learners and above. K525300 Am Hart Susan Lai · MVHS · Troppauer Str. 10 · so 10.00 bis 15.00 Uhr · 17.5.2020 · € 44.– · Zuzüglich € 10.– Materialgeld · 8 Plätze · X Englisch im Sommer

A1 Einstieg Intensiv für Lerner ohne Vorkenntnisse, Lektion 1–4 Teilnehmende, die noch kein Englisch gelernt haben, erreichen in ­diesem Kurs intensiv die Grundlagen. Fortsetzungsmöglichkeiten ab Oktober. Bitte mitbringen: English Unlimited A1, Coursebook with e-Portfolio DVD-ROM and CDs (ISBN 978-3-12-539900-6), Cambridge University Press/­Klett Verlag K528154 Schwabing-Nord Sharon Slager · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 3 x mi, 2 x mo/do 18.00 bis 21.00 Uhr · 2.9. bis 16.9.2020 · € 136.– · 12 Plätze · X 155 Englisch

Englisch

B1 Grammatikkurs Sie verbessern und festigen grundlegende Grammatik wie z. B. ­Gebrauch der Zeiten Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit, die -ing-Form und Conditionals. Ziel ist, dass Sie die Sprache korrekt ­verwenden und damit spontaner sprechen können. Regelmäßige Grammar Checks zur Überprüfung Ihrer Fortschritte sind vorgesehen. Bitte mitbringen: Let‘s Enjoy English B1 Grammar Course, ISBN 978-3-12-501648-4, Klett Verlag K528256 Am Hart Sarah Melanson · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis fr 9.00 bis 12.00 Uhr · 24.8. bis 28.8.2020 · € 109.– · 10 Plätze · X B1 Refresher Revise level B1 in this intensive courses. This course is meant for those who: ■■ want to brush up their forgotten school English ■■ want to get back into English before the new semester begins ■■ feel the need for a quick revision of B1 before continuing on to a B2 course ■■ haven´t used English for a while and don´t want to lose touch with the language K528270 Am Hart Jane Fielding · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis fr 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 24.8. bis 28.8.2020 · € 194.– · 12 Plätze · X B2 Compact Course This course is for those who have already reached the B2 level but wish to become more confident in using correct grammar structures and would like to improve their conversational skills. K528308 Am Hart Amy Kaufmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis fr 9.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 24.8. bis 28.8.2020 · € 212.– · 10 Plätze · X

Französisch

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

A1 – Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

Als Abschluss der Niveaustufe A1 können Sie die Prüfung telc Français A1 ablegen.

A1/A2­ Auffrischung für die Reise am Sonntag Sie haben vor, Ihren Urlaub in Frankreich zu verbringen? Was für eine gute Idee! Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf, um noch mehr von Ihrem Aufenthalt zu profitieren! Voraussetzung: ca. ein bis zwei Jahre Französisch oder vergleichbare Kenntnisse K530007 – Sonntagskurs Schwabing-Nord Martine Röttinger-Languasco · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 2 x so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 21.6. und 28.6.2020 · € 95.– · 8 Plätze · X A1 Intensiv einmal wöchentlich – Teil 1 Lektion 1–5 In einem Intensivkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse haben Sie die Möglichkeit, bei hohem Lerntempo schnelle Fortschritte zu erreichen. Wegen des raschen Arbeitsrhythmus sind regelmäßiger Kursbesuch und Hausaufgaben unerlässlich. Bitte denken Sie daran, sich recht- zeitig für den Fortsetzungskurs anzumelden. Bitte mitbringen: On y va ! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103325-5, Hueber Verlag

156 Französisch

K530121 Am Hart Dr. Daniel Hauptmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 6.5.2020 · € 130.– · 12 Plätze · X · Fort- setzungsmöglichkeit: K530130

A1 Intensiv einmal wöchentlich – Teil 2 Lektion 6–9 Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse besucht haben bzw. entsprechende Kenntnisse mit- bringen. In einem Intensivkurs haben Sie die Möglichkeit, bei hohem Lerntempo schnelle Fortschritte zu erreichen. Wegen des raschen Arbeitsrhythmus sind regelmäßiger Kursbesuch und Hausaufgaben unerlässlich. Bitte mitbringen: On y va ! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19- 103325-5, Hueber Verlag K530130 Am Hart Dr. Daniel Hauptmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 13.5. bis 8.7.2020 · € 130.– · 12 Plätze · X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse – moderates Lerntempo Lektion 1–3 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Wörter und Grund- strukturen der Sprache ohne Zeitdruck erlernen möchten. Das ver- langsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Chapeau ! A1, ISBN 978-3-19-003434-5, Hueber Verlag K530304 Moosach Patricia Petapermal · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x mi 12.30 bis 14.00 Uhr · 11.3. bis 8.7.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X A2 – Grundlegende Kenntnisse

Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Diese haben Sie, wenn Sie im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mit­ teilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Als ­Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung telc Français A2 ablegen.

A2 Auffrischung (mit Buch) einmal wöchentlich ab Lektion 3 Sie haben bereits vier bis fünf Französischkurse besucht und möchten Ihre Kenntnisse festigen. Schwerpunkte aus Grammatik, Wortschatz und kommunikativen Strukturen vom A2-Niveau werden wiederholt und vertieft. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Bitte mitbringen: Rebonjour A2, ISBN 978-3-19-003373-7, Hueber Verlag K530804 Moosach Patricia Petapermal · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x do 19.15 bis 20.45 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 130.– · 12 Plätze · X A2 Leichte Konversation « Petit Tour de France » Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten einfach besser sprechen? In diesem Konversationskurs verbessern Sie nicht nur das spontane Sprechen, sondern lernen viel Neues über Frankreich und begeben sich auf eine sprachliche Reise durch das Land. K530909 Schwabing-Nord Martine Röttinger-Languasco · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 11 x mo 16.00 bis 17.30 Uhr · 16.3. bis 29.6.2020 · € 111.– · 10 Plätze · X

157 Französisch

Französisch

B2 – Selbstständige Sprachverwendung

Préparation à l‘examen DELF B2 – Cours intensif Ces cours vous préparent à l‘examen du DELF B2 et vous permettent d‘affiner votre compréhension (orale et écrite) et votre expression (notamment orale). € 3.– sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à ­disposition. K531678 Schwabing-Nord Annie Geissler · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 8 x di 18.15 bis 20.30 Uhr · 24.3. bis 26.5.2020 · € 136.– · 8 Plätze · X Französisch im Sommer

A1 Auffrischung Die sprachlichen und grammatischen Schwerpunkte der Niveaustufe A1 werden wiederholt und gefestigt. Der Kurs eignet sich für Wieder­einsteiger, aber auch um den Übergang in A2 zu erleichtern. Voraussetzung: ca. ein bis zwei Jahre Französisch oder vergleichbare Kenntnisse. K532828 Am Hart Anne Delacroix · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x mi 18.00 bis 20.15 Uhr · 9.9. bis 30.9.2020 · € 64.– · 10 Plätze · X

Italienisch

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

A1 – Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

A1 Für den Urlaub – Kompakt Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische All- tagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewen- dungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. Mit entspre- chenden Vorkenntnissen können Sie auch bei Teil 2 einsteigen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Teil 1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse K533015 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Marinella Vannini · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9./10.5.2020 · € 64.– · 10 Plätze · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K533021 K533018 – Wochenendseminar Moosach Marinella Vannini · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27./28.6.2020 · € 64.– · 10 Plätze · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K533021 Teil 2 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Voraussetzung: Besuch des ersten Kurses „Italienisch für den Urlaub“ oder entsprechende Kenntnisse. K533021 – Wochenendseminar Schwabing-Nord Marinella Vannini · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4./5.7.2020 · € 64.– · 10 Plätze · X

158 Italienisch

A1 Intensiv einmal wöchentlich – Teil 2 Online+ Lektion 6–10 Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse besucht haben bzw. entsprechende Kenntnisse mit- bringen. Der zweiteiliger Intensivkurs „MVHS-online+“ bietet Ihnen die Möglichkeit, in nur einem Semester den Stoff eines gesamten Lehr- buchs zu erarbeiten. Zusätzlich zu dem Präsenz-Sprachkurs erhalten Sie Zugang zu interaktiven Übungen, die auf Smartphone, Tablet oder PC online abrufbar sind. So können Sie flexibel üben, wieder- holen und intensiv lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die regelmäßige Nutzung der Online-Plattform. Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 1, ISBN 978-3-19-205438-9, Hueber Verlag K533128 – MVHS-online Am Hart Fiorella Palini · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 27.4.2020 · € 142.– · 12 Plätze · X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse – rasches Lerntempo Lektion 1–3 plus Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Wörter und Grund- strukturen der Sprache erlernen möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu er­ arbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen K533216 Schwabing-Nord Concetta Tebaldi · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 15.7.2020 · € 139.– · 12 Plätze · X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen – rasches Lerntempo Lektion 4–6 Sie verfügen bereits über einige Kenntnisse im Italienischen und möchten weiterlernen. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen K533244 Schwabing-Nord Emma Misani Raupp · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x do 7.30 bis 9.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse – moderates Lerntempo Lektion 1–3 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die erste Wörter und Grund- strukturen der Sprache ohne Zeitdruck erlernen möchten. Das ver- langsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen K533310 Moosach Concetta Tebaldi · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 139.– · 12 Plätze · X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen – moderates Lerntempo Lektion 6–7 Sie verfügen über erste Kenntnisse im Italienischen und möchten ohne Zeitdruck weiterlernen. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen K533370 Moosach Valeria Vezzani · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x di 19.35 bis 21.05 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 139.– · 12 Plätze · X

159 Italienisch

A1 Auffrischung mit Buch ab Lektion 1 Sie haben mindestens drei Semester Italienischkurse auf dem Niveau A1 besucht oder bringen entsprechende Vorkenntnisse mit? ­Möchten Sie Grammatik und Wortschatz wiederholen, bevor Sie mit Kursen auf dem Niveau A2 beginnen? In einem Auffrischungskurs üben Sie die verschiedensten Situationen des Alltags durch aktives Sprechen und abwechslungsreiche Inputs. Bitte mitbringen: Intermezzo A1, ISBN 978-3-19-209600-6, Hueber Verlag K533510 Moosach Valeria Vezzani · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mi 19.35 bis 21.05 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 139.– · 12 Plätze · X K533513 Moosach Erika Schiralli · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x di 7.30 bis 9.00 Uhr · 3.3. bis 30.6.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X A1 Auffrischung kompakt Sie haben mindestens drei Semester Italienischkurse auf dem Niveau A1 besucht oder bringen entsprechende Vorkenntnisse mit? ­Möchten Sie Grammatik und Wortschatz wiederholen, bevor Sie mit Kursen auf dem Niveau A2 beginnen? In einem Kompaktkurs zur Auffrischung üben Sie schnell und auf praktische Art – mit abwechs- lungsreichen Inputs – die Grundlagen des Italienischen. Der Kurs ist nicht für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. In den Osterferien K533519 Am Hart Franca Beltrame · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x di/­do 18.00 bis 21.00 Uhr · 7.4. bis 16.4.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X Am Wochenende K533525 Schwabing-Nord Cristiano Melloni · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20./21.6.2020 · € 64.– · 10 Plätze · X A2 – Grundlegende Kenntnisse

Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus ein- fachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung CELI 1 (Certificato di conoscenza dell‘italiano) ablegen.

A2 einmal wöchentlich – rasches Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende des Italienischen, die sprachliche Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das rasche Lern- tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in nur drei Semestern zu erarbeiten, und erfordert auch eigenständiges Lernen zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN 978-3-12-525206-6, Ernst Klett Sprachen Lektion 1–3 plus K533707 Am Hart Arianna von Caprivi · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 151.– · 10 Plätze · X Lektion 7–9 K533731 Schwabing-Nord Erika Schiralli · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 151.– · 10 Plätze · X

160 Italienisch

A2 einmal wöchentlich – moderates Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende, die ohne Zeitdruck Sprach­ kompetenzen im Italienischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in vier Semestern zu erarbeiten. Lektion 4–5 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN 978-3-12-525206-6, Ernst Klett Sprachen K533828 Hasenbergl Eduardo Lacala · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 12 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.3. bis 15.6.2020 · € 133.– · 8 Plätze · X K533831 Schwabing-Nord Enrica Cavosi-Gries · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X Lektion 10 und Auffrischung Bitte mitbringen: Chiaro! A2, ISBN 978-3-19-005449-7, Hueber Verlag K533858 Schwabing-Nord Enrica Cavosi-Gries · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 151.– · 10 Plätze · X A2 Auffrischung (ohne Buch) Sie haben bereits Italienischkurse auf dem Niveau A2 besucht oder bringen entsprechende Kenntnisse mit? In diesen Kursen können Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 ver- tiefen und aktiv auffrischen. € 3.– für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. K533915 Schwabing-Nord Erika Schiralli · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x do 7.30 bis 9.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 170.– · 8 Plätze · X A2 Grammatik-Auffrischung In diesem Kurs wird die Grammatik des Niveaus A2 als Vorbereitung auf die Prüfung CELI 1 wiederholt. Es ist aber auch eine kompakte Auf- frischungsmöglichkeit für diejenigen, die nicht die CELI-Prüfung ab­ legen möchten. Das Lehrmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. K533932 – Wochenendseminar Moosach Elena Taddia · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · so 10.00 bis 13.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16./17.5.2020 · € 76.– · 6 Plätze · X B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Ver- gangenheit und Zukunft.

B1 einmal wöchentlich Für Fortgeschrittene des Italienischen, die im normalen Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Regelmä- ßiger Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause sind erforderlich. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo B1, ISBN 978-3-12-525212-7, Ernst Klett Sprachen ab Lektion 3 K534218 Moosach Valeria Vezzani · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 14 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 3.3. bis 30.6.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X ab Lektion 6 K534242 Schwabing-Nord Erika Schiralli · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 151.– · 10 Plätze · X

161 Italienisch

B1+ Conversazione In un corso di conversazione di livello B1+ si ha modo di rafforzare le competenze di produzione orale, ma anche di ripetere e approfondire le strutture lessicali e grammaticali del livello B1, in preparazione dei corsi di livello successivo. € 3.– per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. K534441 Schwabing-Nord Erika Schiralli · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 170.– · 8 Plätze · X B2 – Selbstständige Sprachverwendung

B2 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello B2 sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l‘attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. € 3.– per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. K534892 Schwabing-Nord Erika Schiralli · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr · 2.3. bis 29.6.2020 · € 170.– · 6 Plätze · X C2 – Annähernd muttersprachliche Sprachverwendung

C2 Conversazione superiore Questo corso di conversazione è per partecipanti che padroneggiano la lingua italiana quasi come dei madrelingua. Articoli di giornali e brani di prosa di scrittori italiani contemporanei (ma anche la lettura di interi romanzi) daranno la possibilità di discutere su molti temi, scelti anche dai partecipanti. K535311 Moosach Lorenzina Lazzaroni-Stückemann · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 14 x do 18.00 bis 19.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X Italienisch im Sommer

A1 Intensiv Lektion 7–9 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Für Teilnehmende, die zwei Intensivkurse für Anfänger besucht haben oder entsprechende Kenntnisse mitbringen. – Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen K536633 Schwabing-Nord Arianna Bonvicin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 3 x mo/­ do 18.00 bis 21.00 Uhr · 7.9. bis 24.9.2020 · € 116.– · 12 Plätze · X Fit für A2 im Herbstsemester Kurz vor Beginn des neuen Semesters können Sie mit Kompaktk­ ursen wieder in die italienische Sprache hineinfinden. Durch kommunikative Übungen haben Sie die Möglichkeit, nach Bedarf die eine oder die andere Kompetenz auf dem Niveau A1 im Übergang zum ­Niveau A2 zu wiederholen. K536645 Moosach Enrica Cavosi-Gries · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 8.9. bis 29.9.2020 · € 85.– · 10 Plätze · X A2 Grammatiktraining In diesem Kurs werden die grammatikalischen Strukturen des Niveaus A2 (vor allem die Verwendung der Verben in den Vergangenheits­ formen) wiederholt und vertieft. Es wird aber auch genügend Zeit bleiben, um das aktive Sprechen zu üben. K536718 Schwabing-Nord Stefano Stignani · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 3 x di 17.00 bis 20.00 Uhr · 8.9. bis 22.9.2020 · € 64.– · 10 Plätze · X 162 Russisch/Schwedisch

Japanisch Russisch/Schwedisch

Japanisch

Japanisch für die Reise – kompakter Einstieg für Anfänger ohne Vorkenntnisse Mit seiner Tradition sowie besonderen Ess- und Wohnkultur zieht Japan zahlreiche Besucher an. Allen, die Interesse an der Sprache haben und diese privat, beruflich, im Urlaub oder im Studium ein- setzen möchten, bietet das Seminar einen idealen und intensiven Einstieg in das Japanische an. Der Schwerpunkt liegt auf der münd- lichen Kommunikation, dem Üben von Begrüßungsformen und dem Kennenlernen des besonderen Themas Höflichkeit in der japanischen Gesellschaft. Sie werden in die Grundzüge der japanischen Sprache eingeführt und lernen dabei die Silbenschrift Hiragana. K553015 Moosach Marina Ivanova M.A. · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 3 x sa 10.00 bis 15.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 20.6. bis 4.7.2020 · € 90.– · 10 Plätze · X

Russisch

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

Grundstufe (A1/­A2 Anfänger ohne Vorkenntnisse bis grundlegende Kenntnisse)

In der Grundstufe A1 lernen Sie die kyrillische Schrift, grundlegende Sprachstrukturen, Verständigung in häufig vorkommenden Alltags- situationen, einfache Lesetexte inhaltlich zu verstehen, kurze Mittei- lungen zu schreiben. Auf der Grundstufe A2 werden Sie mit Strukturen und Wortschatz des Russischen so weit vertraut, dass Sie sich im Bereich des täglichen Lebens verständigen, entsprechende Texte – auch berufsbezogene – erfassen sowie eigene kürzere Texte schreiben können. Einstufung auch online möglich: www.klett-sprachen.de/­jasno oder www.hueber.de/­otlitschno

A1, ab Lektion 8 Bitte mitbringen: Lehrbuch Jasno! A1–A2, Ernst Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-527590-4 und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527591-1 K555540 Moosach Raissa Nohr · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mo 13.00 bis 14.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 174.– · 6 Plätze · X A2, ab Lektion 15/16­ Bitte mitbringen: Lehrbuch Jasno! A1–A2, Ernst Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-527590-4 und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527591-1 K555670 Schwabing Natalia Beil · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 11 x di 18.30 bis 20.30 Uhr · 3.3. bis 26.5.2020 · € 200.– · 5 Plätze

Schwedisch

B2, ab Lektion 14/15­ Bitte mitbringen: Rivstart B1+B2 Neu, textbok ISBN 978-3-12- 527994-0 und övningsbok ISBN 978-3-12-527995-7 K556755 Schwabing-Nord Leif Yngborn · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 4 x fr 17.00 bis 20.00 Uhr · 4 x sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 27./28.3., 24./25.4., 15./16.5. und 19./20.6.2020 · € 187.– · 6 Plätze · X

163 Spanisch

Spanisch

Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule.

A1 – Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

A1 Intensiv ab März für Anfänger ohne Vorkenntnisse Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 Lektion 1–4 K540150 Am Hart Mireia Serra Llopart · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 13.3. bis 3.4.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X · Fortsetzungs- möglichkeit: K540174 K540152 Moosach Victoria Guerrero Madrid · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 23.3. bis 27.4.2020 · € 80.– · 14 Plätze · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K540180 Lektion 1–5 K540158 Am Hart Javier Salguero · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 11.3. bis 6.5.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X · Fortsetzungs- möglichkeit: K540184

A1 Intensiv ab April für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, Lektion 5–8 Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 K540174 Am Hart Mireia Serra Llopart · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 24.4. bis 22.5.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X · Fort- setzungsmöglichkeit: K540194

A1 Intensiv ab Mai für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Für Teilnehmende, die bereits einen Intensivkurs für Anfänger besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 Lektion 5–8 K540180 Moosach Victoria Guerrero Madrid · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 4.5. bis 25.5.2020 · € 74.– · 12 Plätze · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K540192 Lektion 6–12 K540184 Am Hart Javier Salguero · MVHS · Troppauer Str. 10 · 7 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 20.5. bis 15.7.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X A1 Intensiv ab Juni für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, Lektion 9–12 Für Teilnehmende, die bereits zwei Intensivkurse besucht oder ent- sprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 K540192 Moosach Victoria Guerrero Madrid · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 4 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 15.6. bis 6.7.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X K540194 Am Hart Mireia Serra Llopart · MVHS · Troppauer Str. 10 · 4 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 19.6. bis 10.7.2020 · € 80.– · 10 Plätze · X 164 Spanisch

A1 Einmal wöchentlich ab April – für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Lektion 1–4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 K540522 Am Hart Àngels Alfonso · MVHS · Troppauer Str. 10 · 10 x mi 11.00 bis 12.30 Uhr · 22.4. bis 8.7.2020 · € 111.– · 8 Plätze · X A1 Einmal wöchentlich für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, Lektion 9–12 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 K540555 Am Hart Àngels Alfonso · MVHS · Troppauer Str. 10 · 14 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr · 11.3. bis 8.7.2020 · € 151.– · 10 Plätze · X Spanisch für den Urlaub

Sie lernen, sich in wichtigen Alltagssituationen (z. B. in Hotels, Restau- rants, Geschäften usw.) zu verständigen. Neben sprachlichen Grund­ begriffen bekommen Sie auch landeskundliche Hintergrundinforma- tionen, damit Sie in der jeweiligen Situation angemessen reagieren können.

A1 Spanisch für den Urlaub für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Entrada al español, Einstiegskurs Spanisch, Kurs- buch mit Audio CD, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-464-20567-9 K540834 Hasenbergl Victoria Guerrero Madrid · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 5 x mi 18.30 bis 20.45 Uhr · 4.3. bis 1.4.2020 · € 70.– · 12 Plätze · X A1 Spanisch für den Urlaub Sprechtraining für Anfänger ohne Vorkenntnisse Bitte mitbringen: Spanisch für den Urlaub – Basiswissen an einem Wochenende, BoD-Verlag, ISBN-13: 9783752813999 Das Buch ist auch direkt im Kurs bei der Dozentin erhältlich (€ 9.99). K540840 – Wochenendseminar Am Hart Andrea María Busl · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 28./29.3.2020 · € 84.– · 12 Plätze · X A1 Sprechtraining für Anfänger ohne und mit geringen Vorkenntnissen Sie lernen neben der spanischen Aussprache und Betonung die wich- tigsten Redewendungen, die Ihnen einen Erstkontakt (Hotel, Restau- rant, Wegbeschreibung etc.) in einem Spanisch sprechenden Land ­ermöglichen. Neben zahlreichen Sprechübungen erhalten Sie auch landeskundliche Informationen und erfahren Unterschiede zwischen Spanien und Lateinamerika. Bitte mitbringen: Spanisch für den Urlaub – Basiswissen an einem Wochenende, BoD-Verlag, ISBN-13: 9783752813999 Das Buch ist auch direkt im Kurs bei der Dozentin erhältlich (€ 9.99). K540850 Am Hart Andrea María Busl · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis do 14.00 bis 18.00 Uhr · 6.4. bis 9.4.2020 · € 108.– · Vor Ort zu zahlen: € 10.– für Material · 10 Plätze · X

165 Spanisch

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verstän­ digen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber ­hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen ­Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen.

A2 Intensiv ab März, Lektion 1–5 Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 K541106 Schwabing-Nord Carlos Javier Rodríguez Sánchez · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 7 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 5.3. bis 30.4.2020 · € 130.– · 12 Plätze · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K541140 A2 Intensiv ab Mai, Lektion 6–12 Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 K541140 Schwabing-Nord Carlos Javier Rodríguez Sánchez · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 7 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 7.5. bis 9.7.2020 · € 141.– · 10 Plätze · X ¡Palabras, palabras! A2 Vokabel- und Gedächtnistraining Lernen Sie seit einiger Zeit Spanisch, aber wenn Sie spontan etwas sagen möchten, fallen Ihnen die Wörter nicht so leicht ein? In diesem Kurs lernen Sie Gedächtnisstrategien, mit denen Sie sich Vokabeln besser merken. Sie werden am Ende des Kurses erstaunt sein, wie viele Wörter Sie aktiv benutzen können. Für Teilnehmer in der Niveaustufe A2 (Sie sollten die Zeiten der Ver- gangenheit – perfecto, imperfecto, indefinido – bereits kennen). K541882 Schwabing-Nord Maria Rossi · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 15.5.2020 · € 24.– · € 3.– für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten · 10 Plätze · X B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situa- tionen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständ- lich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form er- zählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft.

B1 Übungskurs, Practicar y perfeccionar Vertiefung der Grammatik von B1 und leichte Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. K542802 Am Hart Javier Salguero · MVHS · Troppauer Str. 10 · 14 x do 18.30 bis 20.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 155.– · 8 Plätze · X Spanisch im Sommer

Auffrischung – Grammatik und Sprechen aktiv: Fit für A2 Intensive Grammatikwiederholung und Konversation, um den Über- gang in A2 zu erleichtern. Voraussetzung: Kenntnisse der Grundstufe A1. K547462 Schwabing-Nord Virginia Sánchez Blanco · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 4 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 9.9. bis 30.9.2020 · € 78.– · 12 Plätze · X

166 Deutsch – Integrationskurse

¡Hablamos español! Con Don Quijote, vino de Jerez y el ritmo del Caribe – Sprechtraining kompakt (A2) Lernen Sie Persönlichkeiten, Traditionen, Feste und Typisches aus ­Spanien und Lateinamerika kennen! Denn um eine Sprache besser sprechen und verstehen zu können, sind nicht nur Grammatik und Wortschatz nötig, sondern auch das Wissen kultureller Hintergründe. Jeder Abend steht unter einem Motto. Neben Wortschatz- erweiterung und Sprechübungen werden Sie auch Gaumenfreuden genießen können. Für Teilnehmende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau A2. K547466 Am Hart Andrea María Busl · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 21.9. bis 23.9.2020 · € 58.– · Vor Ort zu zahlen: € 10.– für Material · 12 Plätze · X

Deutsch – Integrationskurse Integrationskurse Kurstyp 2

Anmeldung und Beratung für alle Integrationkurse nur persönlich, Ein­stein­straße 28, 81675 München U4/­U5, Bus und Straßenbahn Max-Weber-Platz Telefon (089) 48006-6514/­6515 (allgemeine Auskünfte) Hotline Integrationskurse: (089) 48006-6540 Anmeldung und Beratung montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Einstufungstests montags und dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Persönliche Anmeldung Für alle Integrationskurse ist nur persönliche Anmeldung möglich. Hotline Integrationskurse: Unter der Telefonnummer (089) 48006-6540 erhalten Sie ausführ- liche Informationen zu unseren Integrationskursen montags und dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Während der kursfreien Zeiten ist die Hotline nicht besetzt. Kinderbetreuung Während Sie bei uns einen Integrationskurs besuchen, werden Ihre Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren liebevoll betreut. Kurse mit diesem Service erkennen Sie am o-Zeichen. Ein Schnupper- besuch ist möglich. Anmeldung nur persönlich im Fachgebiet. Gebühren Ermäßigungen sind in fast allen Kursen möglich. Für Selbstzahler gelten die Regelungen der Münchner Volkshoch- schule, für Teilnehmende mit Berechtigungsschein die Bestimmungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Voranmeldung Für Teilnehmende, die einen Fortsetzungskurs besuchen möchten, be- steht die Möglichkeit sich im Rahmen der Voranmeldung anzumelden. Wichtige Information zu Integrationskursen Kurstyp 2 Wenn Sie bereits Lernerfahrungen gesammelt haben bzw. Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen mitbringen, ­empfehlen wir Ihnen Kurstyp 2 bzw. Kurstyp 3. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie viel Zeit für Hausaufgaben und zum Selbstlernen sind die besten Voraussetzungen, um das Kursziel zu ­erreichen. Das Niveau B1 kann nach 600 bzw. 400 Unterrichtseinheiten erreicht und im „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) nachgewiesen werden. Teilnehmende, die noch nie eine Fremdsprache erlernt haben, ver- weisen wir auf die Integrationskurse des Kurstyps 1. Büroferien 13.4. bis 19.4., 1.6. bis 7.6.2020

167 Deutsch – Integrationskurse

Grundstufe A1 bis B1

Mit diesen Kursen wenden wir uns an Teilnehmende, die lern- und fremdsprachenerfahren sind. Regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie viel Zeit für Hausaufgaben und zum Selbstlernen sind die bes- ten Voraussetzungen, um das Kursziel zu erreichen. Das Niveau B1 kann nach 600 Unterrichtseinheiten erreicht und im „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) nachgewiesen werden.

Ab Februar/­März

Grundstufe 1 (A1), G 1/1­ (A1/­1) Lehrwerk: Berliner Platz 1 Neu, Klett Sprachen Verlag G 1/­1: Lektion 1–6 K615308 Hasenbergl Dimka Dobrikova-Casoria · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 9.3. bis 3.4.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615392

Grundstufe 2 (A2) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag G 2/­1: Lektion 13–18 G 2/­2: Lektion 19–24 G 2/­1 (A2/­1) K615332 Am Hart Andreas Schopp/­Diana Vakarelova-Koch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 9.3. bis 3.4.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615420 K615336 Hasenbergl Margit Hoffmann-Ploch/­Malgorzata Malek · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 13.30 bis 17.30 Uhr · 9.3. bis 3.4.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungs­ schein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · ­Fortsetzungsmöglichkeit: K615424 G 2/2­ (A2/2)­ K615348 Am Hart Karoline Ahrens · MVHS · Troppauer Str. 10 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 9.3. bis 3.4.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/€­ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · · Fortsetzungsmöglichkeit:Das Kinderhaus K615432 der MVHS X Für Fachgebiet Frau Willing; größ- Während Sie bei uns einen Integrationskurs besu - tes Kursangebot von Frau Willing Grundstufe౾ 3 (B1),chen, G werden3/­1 (B1/ Ihre­1) Kinder im Alter von 18 Monaten Lehrwerk: Berlinerbis Platz sechs 3 Neu,Jah ren Klett liebevoll Sprachen betreut. Verlag Kurse mit diesem im Einstein28 G 3/ Service1:­ Lektion erkennen 25–30 Sie am ౾-Zeichen. Wenn Sie eine Kinderbe- K615364treuung benötigen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:Am Hart Spaltenbreite: 91mm Lothar Telefon Gärtner (0 89) · MVHS 48006-6550. · Troppauer Str. 10 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 · 9.3. bis 3.4.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615448

Das Kinderhaus der MVHS Für Fachgebiet Frau Heike In unserem Kinderhaus werden Kinder im Alter von Richter ౾ 18 Mo naten bis sechs Jahren nach Anmeldung von kompetentem Personal betreut. Besuchen Sie einen Deutschkurs (vier bis fünf Mal pro Woche) in der Innen- Spaltenbreite: 91mm stadt und benötigen eine Kinderbe treuung, setzen Sie sich bitte baldmöglichst mit uns in Verbindung: Telefon (0 89) 48006- 6550. Unser Kinder haus ist im Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28 (U-Bahn/Tram Max-Weber-Platz).

168

Das Kinderhaus der MVHS Für Fachgebiet Frau Willing; größ- Während Sie bei uns einen Integrationskurs tes Kursangebot von Frau Willing ౾ be su chen, werden Ihre Kinder im Alter von im Einstein28 18 Monaten bis sechs Jah ren liebevoll betreut. Kurse mit diesem Service erkennen Sie am ౾-Zeichen. Wenn Sie eine Kinderbe treuung benötigen, setzen Sie sich Spaltenbreite: 84mm bitte mit uns in Verbindung: Telefon (0 89) 48006-6550.

Für Fachgebiet Frau Heike Das Kinderhaus der MVHS Richter In unserem Kinderhaus werden Kinder im ౾ Alter von 18 Mo naten bis sechs Jahren nach Spaltenbreite: 84mm Anmeldung von kompetentem Personal betreut. Besuchen Sie einen Deutschkurs (vier bis fünf Mal pro Woche) in der Innenstadt und benötigen eine Kinder - be treuung, setzen Sie sich bitte baldmöglichst mit uns in Verbindung: Telefon (0 89) 48006-6550. Unser Kinder haus ist im Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28 (U-Bahn/Tram Max-Weber-Platz).

Seite 10 Deutsch – Integrationskurse

Ab April

Grundstufe 1 (A1), G 1/2­ (A1/­2) Lehrwerk: Berliner Platz 1 Neu, Klett Sprachen Verlag G 1/­2: Lektion 7–12 K615392 Hasenbergl Dimka Dobrikova-Casoria · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr (vom 4.5. bis 13.5. von 9.00 bis 13.00 Uhr) · 20.4. bis 22.5.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615476 Grundstufe 2 (A2), G 2/­2 (A2/­2) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag G 2/­2: Lektion 19–24 K615420 Am Hart Andreas Schopp/­Diana Vakarelova-Koch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr (vom 4.5. bis 13.5. von 9.00 bis 13.00 Uhr) · 20.4. bis 22.5.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615492 K615424 Hasenbergl Margit Hoffmann-Ploch/Malgorzata­ Malek · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr (vom 4.5. bis 13.5. von 13.30 bis 17.30 Uhr) · 20.4. bis 22.5.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615496

Grundstufe 3 (B1) Lehrwerk: Berliner Platz 3 Neu, Klett Sprachen Verlag G 3/­1: Lektion 25–30 G 3/­2: Lektion 31–36 G 3/­1 (B1/­1) K615432 Am Hart Karoline Ahrens · MVHS · Troppauer Str. 10 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr (vom 4.5. bis 13.5. von 9.00 bis 13.00 Uhr) · 20.4. bis 22.5.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechti­ gungs­schein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615500 G 3/2­ (B1/­2) Abschluss der Niveaustufe B1 und Vorbereitung auf den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (A2–B1) K615448 Am Hart Lothar Gärtner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr (vom 4.5. bis 13.5. von 9.00 bis 13.00 Uhr) · 20.4. bis 22.5.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungs­schein/ ­ € 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungs- möglichkeit: K616722

Ab Mai

Grundstufe 2 (A2), G 2/1­ (A2/­1) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag G 2/­1: Lektion 13–18 K615476 Hasenbergl Dimka Dobrikova-Casoria · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 25.5. bis 3.7.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615548

169 Deutsch – Integrationskurse

Grundstufe 3 (B1) Lehrwerk: Berliner Platz 3 Neu, Klett Sprachen Verlag G 3/­1: Lektion 25–30 G 3/­2: Lektion 31–36 G 3/­1 (B1/­1) K615492 Am Hart Andreas Schopp/­Diana Vakarelova-Koch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 25.5. bis 3.7.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K615576 K615496 Hasenbergl Margit Hoffmann-Ploch/­Malgorzata Malek · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 13.30 bis 17.30 Uhr · 25.5. bis 3.7.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungs­ ­ schein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fort- setzungsmöglichkeit: K615580 G 3/2­ (B1/2)­ Abschluss der Niveaustufe B1 und Vorbereitung auf den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (A2–B1) K615500 Am Hart Karoline Ahrens · MVHS · Troppauer Str. 10 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 25.5. bis 3.7.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X · Fortsetzungsmöglichkeit: K616738 Ab Juni/­Juli

Grundstufe 1 (A1), G 1/1­ (A1/­1) Lehrwerk: Berliner Platz 1 Neu, Klett Sprachen Verlag G 1/­1: Lektion 1–6 K615512 Am Hart Lothar Gärtner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 7.7. bis 10.8.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X Grundstufe 2 (A2), G 2/2­ (A2/­2) Lehrwerk: Berliner Platz 2 Neu, Klett Sprachen Verlag G 2/­2: Lektion 19–24 K615548 Hasenbergl Dimka Dobrikova-Casoria · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 7.7. bis 10.8.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X Grundstufe 3 (B1), G 3/2­ (B1/­2) Abschluss der Niveaustufe B1 und Vorbereitung auf den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (A2–B1) Lehrwerk: Berliner Platz 3 Neu, Klett Sprachen Verlag G 3/­2: Lektion 31–36 K615576 Am Hart Andreas Schopp/­Diana Vakarelova-Koch · MVHS · Troppauer Str. 10 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 7.7. bis 10.8.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X K615580 Hasenbergl Margit Hoffmann-Ploch/Malgorzata­ Malek · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr · 7.7. bis 10.8.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungs­ ­ schein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X

170 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

Orientierungskurse Kurstyp 2

Anmeldung nur persönlich, Einstein­ ­straße 28 Telefon (089) 48006-6514/­6515 Hotline Integrationskurse: (089) 48006-6540 Lehrwerk: 100 Stunden Deutschland, Klett Sprachen Verlag

Kurse ab Mai K616722 Am Hart Lothar Gärtner · MVHS · Troppauer Str. 10 · 25 Wochenstunden · mo bis fr 9.00 bis 13.00 Uhr · 25.5. bis 3.7.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X Kurse ab Juni/Juli­ K616738 Am Hart Karoline Ahrens · MVHS · Troppauer Str. 10 · 20 Wochenstunden · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 7.7. bis 10.8.2020 · € 255.– (€ 195.– mit Berechtigungsschein/­€ 155.– bei Neuanmeldung vor dem 1.7.2016) · X

Deutsch – Intensiv- und Standardkurse German – Intensive and Standard Courses

Gasteig, Rosenheimer Str. 5, S-Bahn Rosenheimer Platz Telefon: (089) 48006-6169, Internet: www.mvhs.de/­deutsch E-Mail: [email protected]

Persönliche Anmeldung und Beratung im Gasteig Advice, guidance and registration in person in Gasteig Öffnungszeiten Montag, Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag 11.00 bis 16.00 Uhr (nur persönlich) Wir haben Büroferien (Beratung und Anmeldung): 10. bis 19.4., 30.5. bis 7.6., 13.6.2020 und an den Feiertagen Opening Hours Monday, Tuesday 9.00 to 13.00 hrs Wednesday, Thursday 14.00 to 19.00 hrs Saturday 11.00 to 16.00 hrs (only in person) Our offices are closed (for advice, guidance and registration): 10th April to 19th April, 30th May to 7th June, 13th June 2020 and on public holidays Einstufungstest für die Niveaustufen B1 bis C2 Ab der Niveaustufe B1 muss ein Einstufungstest abgelegt werden oder wir benötigen Sprachzeugnisse bzw. -zertifikate anderer ­Institutionen zur richtigen Einstufung. Testzeiten im Gasteig, Multimedia-Lernstudio, Raum 3.143 Montag 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr am 11.1.,1.2., 7.3., 4.4., 2.5., 20.6. und 4.7.2020; Samstag 13.30 bis 15.00 Uhr am 1.8.2020 Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: € 5.– Weitere Informationen zum Online-Einstufungstest unter www.onset.de. Zur Vorbereitung auf den onSET empfehlen wir den Beispieltest unter www.onset.de

Kursferien – Course holidays 24.2. bis 1.3., 6.4. bis 19.4., 1.5., 22.5. (nur Intensivkurse), 1. bis 14.6.2020 Lehrbuch/­Coursebook Die Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden gekauft werden. Die genaue ISBN Ihres Lehrbuchs finden Sie beim Kurs im Internet. Participants must buy their own copy of the coursebook. The ISBN number can be found with the course details on the internet.

171 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

Kurse ab Februar A1.1 für Anfänger/­for beginners

Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/­services) or online at www.mvhs.de/­deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no ­knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Literacy courses can be found under „Integrationskurse“, Anmeldung Ein­stein­straße 28. Advice and guidance: Room 3.143, 3rd floor, Registration: 1st floor

A1.1 Intensivkurs – Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/­Woche – 20 teaching units per week Lehrbuch/­Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K631002 Freimann Halina Fahrentholz · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 17.2. bis 27.3.2020 · € 313.–

A1.2

Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Samstag, 1. Februar von 11.00 bis 16.00 Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/­services) or online at www.mvhs.de/­deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Registration for new participants from Saturday, 1st February, 11.00 to 16.00 hrs Advice and guidance: Room 3.143, 3rd floor, Registration: 1st floor

A1.2 Standardkurs – Standard Course Vormittag – Morning In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können – in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ ■■ Satzbau ■■ trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/­Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen K631036 Moosach Regina Kamberow-Thiemann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo, mi und fr 9.00 bis 12.15 Uhr · 17.2. bis 29.4.2020 · € 288.–

172 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

A2.1

Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Samstag, 1. Februar von 11.00 bis 16.00 Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock

A2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/W­ oche In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ und Dativ ■■ Satzbau und einfache Satzverbindungen ■■ trennbare Verben, Modalverben ■■ Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K631048 Freimann Cristina Peteanu · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 17.2. bis 27.3.2020 · € 313.–

A2.2

A2.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/­Woche In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ und Dativ ■■ Satzbau und einfache Satzverbindungen ■■ trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben ■■ Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen ■■ Nebensätze mit weil, dass und wenn ■■ Komparativ und Superlativ ■■ Adjektivdeklination Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen K631080 Am Hart Sigrid Schlüter/Claus­ Wagner · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr · 17.2. bis 27.3.2020 · € 313.–

B1.2

Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Neuanmeldung ab Samstag, 1. Februar, von 11.00 bis 16.00 Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock

B1.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/­Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K631134 Hasenbergl Jelena Jovanovic/­Verena Appel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig­ str. 4 · mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr · 17.2. bis 27.3.2020 · € 313.–

B1.2 Standardkurs Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K631152 Am Hart Inese Keza · MVHS · Troppauer Str. 10 · di, mi und do 9.00 bis 12.15 Uhr · 18.2. bis 30.4.2020 · € 300.–

173 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

Kurse ab März A1.1

Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Alphabetisierungskurse finden Sie unter „Integrationskurse“, Anmeldung Einstein­ straße­ 28. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/­services) or online at www.mvhs.de/­deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no ­knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Literacy courses can be found under „Integrationskurse“, Anmel- dung Einstein­ straße­ 28. Advice and guidance: Room 3.143, 3rd floor, Registration: 1st floor

A1.1 Intensivkurs – Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/­Woche – 20 teaching units per week Lehrbuch/­Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K632004 Hasenbergl Jelena Jovanovic/­Verena Appel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr · 30.3. bis 15.5.2020 · € 300.–

A1.1 Standardkurs – Standard Course Abend – Evening Lehrbuch/­Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K632026 Hasenbergl Izabela M. Duszynska · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo und mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 30.3. bis 8.7.2020 · € 275.–

A1.2

Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Februar-Kurse mit Bu- chungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. März Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. März Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/services)­ or online at www.mvhs.de/deutsch.­ For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Participants who started a course in February should register for the continuation course by using the booking code from the teacher or by completing the continuation by Wednesday 11th March. Registration for new participants from Thursday, 12th March. Advice and guidance: Room 3.143, 3rd floor, Registration: 1st floor In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können – in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ ■■ Satzbau ■■ trennbare Verben, Modalverben

174 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

A1.2 Intensivkurs – Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/­Woche – 20 teaching units per week K632030 Freimann Halina Fahrentholz · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 30.3. bis 15.5.2020 · € 300.–

A1.2 Standardkurs – Standard Course Vormittag – Morning K632048 Schwabing Kantikarn Husdaja · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · mo und mi 9.00 bis 12.15 Uhr · 30.3. bis 8.7.2020 · € 275.–

A2.2

Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Februar-Kurse mit Bu- chungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. März Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. März Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock

A2.2 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/­Woche In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ und Dativ ■■ Satzbau und einfache Satzverbindungen ■■ trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben ■■ Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen ■■ Nebensätze mit weil, dass und wenn ■■ Komparativ und Superlativ ■■ Adjektivdeklination Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen K632100 Freimann Cristina Peteanu · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 30.3. bis 15.5.2020 · € 300.–

B1

Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Februar-Kurse mit Bu- chungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. März Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. März Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock

B1.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/W­ oche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen K632136 Am Hart Sigrid Schlüter/­Claus Wagner · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr · 30.3. bis 15.5.2020 · € 300.–

B1.2 Standardkurs Abend Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K632188 Moosach Eva Lotte Fischer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo 18.00 bis 21.00 Uhr und fr 16.00 bis 19.00 Uhr · 30.3. bis 10.7.2020 · € 262.–

175 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

C1

Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der Februar-Kurse mit Bu- chungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. März Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. März Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock

C1.1 Standardkurs Lehrbuch: Sicher! C1.1, Hueber K632618 Schwabing Sibylle Schneider · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · mo und mi 9.00 bis 12.15 Uhr · 30.3. bis 8.7.2020 · € 275.–

Kurse ab Mai A1.1

Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Alphabetisierungskurse finden Sie unter „Integrationskurse“, ­Anmeldung Ein­stein­straße 28. Beratung: Raum 3.143, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/services)­ or online at www.mvhs.de/deutsch.­ For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no ­knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Literacy courses can be found under „Integrationskurse“, ­Anmeldung Einstein­ straße­ 28. Advice and guidance: Room 3.143, 3rd floor, Registration: 1st floor

A1.1 Standardkurs – Standard Course Vormittag – Morning Lehrbuch/­Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen K633028 Am Hart Inese Keza · MVHS · Troppauer Str. 10 · di, mi und do 9.00 bis 12.15 Uhr · 5.5. bis 9.7.2020 · € 288.–

A1.2

Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der März-Kurse mit Buchungs- Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 29. April Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 30. April Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/­services) or online at www.mvhs.de/­deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Participants who started a course in March should register for the continuation course course by using the booking code from the teacher or by completing the continuation form held by the course teacher by Wednesday 29th April. Registration for new participants from Thursday 30th April. Advice and guidance: Room 3.143, 3rd floor, Registration: 1st floor

176 Deutsch – Intensiv- und Standardkurse

A1.2 Intensivkurs – Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/­Woche – 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können – in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ ■■ Satzbau ■■ trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/­Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen K633046 Hasenbergl Jelena Jovanovic · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr · 18.5. bis 10.7.2020 (nicht am 22.5.) · € 350.–

A2.1

Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006- 6239 oder online über www.mvhs.de/­deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der März-Kurse mit Buchungs- Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 29. April Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 30. April Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: ■■ Artikel, Plural, Negation ■■ Personalpronomen ■■ Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ ■■ Akkusativ und Dativ ■■ Satzbau und einfache Satzverbindungen ■■ trennbare Verben, Modalverben ■■ Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/­Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K633080 Freimann Halina Fahrentholz · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 18.5. bis 10.7.2020 (nicht am 22.5.) · € 350.–

A2.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen K633100 Moosach Regina Kamberow-Thiemann · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · mo, mi und fr 9.00 bis 12.15 Uhr · 4.5. bis 10.7.2020 · € 300.–

B1

Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der März-Kurse mit Buchungs- Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 29. April Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 30. April Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock

B1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/­Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen K633154 Freimann Cristina Peteanu · MVHS · Keilberthstr. 6 (2. Stock) · mo bis fr 9.15 bis 12.30 Uhr · 18.5. bis 10.7.2020 (nicht am 22.5.) · € 350.–

B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/­Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen K633194 Am Hart Sigrid Schlüter/­Claus Wagner · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr · 18.5. bis 10.7.2020 (nicht am 22.5.) · € 350.–

177 Deutsch sprechen, üben und vertiefen Deutsch für den Beruf

Deutsch sprechen, üben und vertiefen

Grammatik: Grundwissen für Eltern (C2/Muttersprache)­ Sie möchten Ihre Kinder kompetent in der Schule begleiten und beim Erlernen der Muttersprache/Zweitsprache­ unterstützen? Hier werden Sie wieder fit gemacht in Grundwissen der deutschen Grammatik wie Deklination und Fälle, Konjugation, Wortarten und Satzglieder. Es geht um Klarheit und Struktur in der Sprache, damit Sie gelassen und souve- rän Ihre Texte richtig schreiben können und Ihnen keine „Fälle“ mehr davonschwimmen. K635712 Hasenbergl Yücel Özyürek · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mi und do 18.00 bis 21.00 Uhr · 17./18.6.2020 · € 28.–

Deutsch für den Beruf

Beratung und Anmeldung: Montag und Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag von 11.00 bis 16.00 Uhr (keine telefonische Beratung) Münchner Volkshochschule im Gasteig Rosenheimer Str. 5, 3.Stock, Raum 3.143 S-Bahn Rosenheimer Platz, Telefon: (089) 48006-6169 E-Mail: [email protected] Internet: www.mvhs.de/­deutsch-beruf Einstufung: Testzeiten im Gasteig, Multimedia-Lernstudio, Raum 3.143 Montag 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr Für die vom BAMF geförderten Berufssprachkurse: Beratung, Ein­ stufung und Anmeldung zu den o.g. Öffnungszeiten­ in Raum 3.138.

Schreiben im Beruf B1 Wir üben erfolgreiche Texte im Beruf zu schreiben, korrekte E-Mails an Kollegen, Vorgesetzte und Kunden zu versenden und einfache Protokolle zu verfassen. Dabei achten wir auf die sprachlich korrekte Gestaltung und auf die richtige Form. Mit Hilfe von vielen Beispielen aus der Praxis können Sie Gelerntes direkt umsetzen. Zusätzlich be- kommen Sie umfangreiches Übungsmaterial mit Lösungsvorschlägen. K634330 Schwabing-Nord Ingrid Schumak · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 27.6.2020 · € 39.–

Schreiben ohne Stress und Blockaden B2/C1­ Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende für die es noch schwierig ist einen deutschen Text zu schreiben. Sie erhalten praktische Tipps für Formulierungen zum Beispiel bei einer Präsentation, einer E-Mail oder einem Brief an Kunden, Geschäftspartner, Kollegen oder Chefs. Gemeinsam mit der Dozentin erarbeiten Sie Strategien gegen Schreibblockaden und machen Übungen zum stressfreien Schreiben. Wir erproben gemeinsam Methoden, die Textqualität zu verbessern und schwierige Inhalte für den Beruf verständlich darzustellen. K634331 Einstein 28 Sibylla Machens · Bildungszentrum · Ein­stein­str. 28 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 27.6.2020 · € 36.–

Briefe und E-Mails verständlich und korrekt Wollen Sie sicher(er) werden beim Verfassen Ihrer Geschäftskorres- pondenz? Nach dem Besuch dieses Kurses wissen Sie, wie man einen Brief oder eine E-Mail verständlich formuliert und was man vermeiden sollte. Gleichzeitig gewinnen Sie einen Überblick über wichtige Rechtschreibregeln und erhalten wertvolle Schreibanregungen. Rele- vante Textbausteine werden vorgestellt und geübt. Damit erlangen Sie einen Schreibstil, mit dem Sie wirksam kommunizieren können. K634381 Moosach Ingrid Schumak · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 11.7. und 18.7.2020 · € 64.– 178 Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung

Die Lernwerkstatt im Quartier: Hasenbergl Die offenen Lernwerkstätten in den BildungsLokalen der Landes- hauptstadt München bieten einen geschützten Rahmen für die ers- ten Schritte zum selbstständigen Lernen, frei von Druck, in eigenem Tempo, zu eigenen Zielen. Für Fragen und Unterstützung stehen Ihnen erfahrene Lernbegleiterinnen zur Verfügung. In den Lernwerk- stätten können Sie: ■■ in das Lernen wieder einsteigen, ■■ in angenehmer und ungezwungener Atmosphäre lernen, ■■ nach eigenen Wünschen und Zielen lernen, ■■ ein für Sie passendes Kursangebot finden. Das Lernen in der Lernwerkstatt ist kostenlos. Sie können jederzeit anfangen – ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei! Lernwerkstatt Hasenbergl im Bildungslokal, Link­straße 56 Information und Beratung: Telefon: (089) 31202-118 Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt der ­BildungsLokale und der Münchner Volkshochschule und wird ­finanziert durch die Landeshauptstadt München

Referat für Bildung und Sport

Grundbildung Lesen und Schreiben Alpha+-Kurse

Alpha+ ist ein Projekt zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähig- keit, gefördert durch den Freistaat Bayern. Zielgruppe: Alpha+-Kurse richten sich an in Bayern lebende Personen ab dem 15. Lebensjahr, die ihre Lese- und Schreibkompetenzen erwerben, auffrischen, verbessern oder erweitern möchten. Die MVHS bietet Kurse zu verschiedenen Kurszeiten an, damit Beruf und Weiter- bildung sich vereinbaren lassen. Inhalte: ■■ Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten für AnfängerInnen und Fortgeschrittene ■■ Verbesserung der Kommunikation ■■ Unterstützung bei persönlichen Problemlagen ■■ Weitervermittlung an Beratungsstellen ■■ Vermittlung praktischer Lernhilfen

Stufe 1 – Lesen und Schreiben von Anfang an Sie entdecken Buchstabe für Buchstabe und fügen diese zu Wörtern und ersten kurzen Sätzen zusammen. Am Ende der Stufe 1 können Sie einfache Wörter lesen und schreiben. Alltägliche Situationen wie Einkaufen oder Behördengänge meistern Sie dann selbst. K710022 Hasenbergl Susan Dilmaghani · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 17 x mo 9.00 bis 11.30 Uhr · 16 x do 9.00 bis 11.30 Uhr · 2.3. bis 23.7.2020 · Gebührenfrei · 12 Plätze · X K710046 Hasenbergl Patrizia Fritsche · BildungsLokal Hasenbergl · Linkstr. 56 · 17 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr · 16 x do 9.00 bis 10.30 Uhr · 2.3. bis 23.7.2020 · Gebührenfrei · 10 Plätze · X Stufe 2 – Lesen und Schreiben von Anfang an K710034 Hasenbergl Elisabeth Zäch · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 17 x di 9.00 bis 10.30 Uhr · 17 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr · 3.3. bis 22.7.2020 · Gebührenfrei · 12 Plätze · X

179 Alphabetisierung und Grundbildung Junge Volkshochschule

Stufe 3 – Lesen und Schreiben von Anfang an Sie lernen oder wiederholen, ob man ein Wort mit ie – h – s – ss – ß – d – t – tz – ck schreibt. Sie üben die Grundregeln der Grammatik, der Groß- und Kleinschreibung, die Wortarten, die Zeiten und die Grundlagen der Zeichensetzung. Am Ende der Stufe 3 lesen und schreiben Sie Texte flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. K710044 Harthof Annette Rose · Mehrgenerationenhaus Unter den Arkaden · Dient- zenhoferstr. 66–68 · 17 x mo/­mi 10.00 bis 11.30 Uhr · 2.3. bis 22.7.2020 · Gebührenfrei · 12 Plätze

Grundbildung für Alltag und Beruf

Grundbildung EDV und Computer Sie haben kaum Erfahrungen im Umgang mit einem Computer und wollen jetzt in die PC-Welt einsteigen? Dann sind Sie genau richtig beim Computerkurs für Anfänger ohne Grundkenntnisse. Themen wie beispielsweise der Umgang mit Maus, Tastatur, der Benutzer- oberfläche, Schreiben am PC und Internet werden verständlich be- handelt und geübt. Der Kurs richtet sich an Personen, die in das Lernen wieder einsteigen wollen. Es wird langsam und mit vielen Wiederholungen gelernt. Anmeldung nur nach vorheriger Beratung: Telefon (089) 48006-6778 K483510 Hasenbergl Dorita Hubel · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 5 x mi 9.00 bis 11.15 Uhr · 17.6. bis 15.7.2020 · € 20.– · 10 Plätze · X Englisch langsam und leicht Meeting point, tourist information, call center. Was heißt das und wie wird es richtig ausgesprochen? Im Kurs wird hauptsächlich gesprochen und dabei werden einfache Sätze und Redewendungen spielerisch eingeübt. Es wird langsam gelernt, mit vielen Wiederholungen und individueller Unterstützung. Wenn Sie nie Englisch in der Schule ­hatten, vielleicht auch keinen Hauptschulabschluss haben, ist dieser Kurs für Sie der richtige. Die Anmeldung ist nur telefonisch im Fachgebiet Alphabetisierung und Grundbildung möglich. Telefon (089) 48006-6773. K711021 Hasenbergl Nassibeh Nassibi · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 10 x do 10.00 bis 11.30 Uhr · 23.4. bis 16.7.2020 · € 20.– · 12 Plätze

Junge Volkshochschule

Erfolgreich und effektiv lernen: mit Plan zum Ziel Ums Lernen kommt man nicht herum. Da ist es gut zu wissen, wie „gehirngerechtes“, effizientes Lernen funktioniert, und wie man ohne großen Stress zum Erfolg kommt. Hier erfahren Sie: wie Sie Ihre Aufgaben möglichst effektiv planen, welche Methoden zu Ihrem Lerntyp passen und welche Strategien Sie für die optimale Prüfungs- vorbereitung brauchen. All dies wird mit Ihnen individuell erarbeitet und kann in allen Schulfächern angewendet werden. Für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 14 Jahren. K146524 – Samstagsworkshop Schwabing-Nord Für Jugendliche · Barbara Saring · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · sa 10.00 bis 15.00 Uhr · 12.9.2020 · € 25.– (ermäßigte Kursgebühr) · 14 Plätze · X

180 Barrierefrei lernen

Barrierefrei lernen Alles Inklusive!

Karl Valentin – ein inklusives Theaterprojekt mit Traudl Bogenhauser Die Mitglieder des Kreativ Labors der Stiftung Pfennigparade und weitere Kursteilnehmende setzen sich in einem viermonatigen Thea- ter-Workshop mit den Texten Karl Valentins auseinander. Menschen mit und ohne Behinderung studieren gemeinsam Szenen und Mono- loge ein und präsentieren diese am Donnerstag den 2. Juli 2020 um 19.00 Uhr im Kreativ Labor. Wenn Sie Lust haben mitzuarbeiten oder mitzuspielen, dann melden Sie sich bitte unter der E-Mail: [email protected]. K160030 Schwabing-Nord Gertraud Bogenhauser · Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Scheidplatz · Bel­grad­str. 106 (Erdgeschoss) · 15 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 70.– · Keine Ermäßigung · 16 Plätze · X „Nur im Dunklen leuchten die Sterne“ – eine Erzählung für Suchende von Felix Leibrock Kleine und große Krisen im Leben kennt jeder. Doch was tun, wenn einem der Boden so richtig unter den Füßen wegrutscht? Felix Leib- rock erzählt exemplarisch den Fall eines Mannes, Mitte vierzig, der gleichzeitig den Job verliert und dessen Ehe zerbricht. Und nun? Der Weg führt zu Märchen, deren heilende Kraft stark ist und die ­helfen, auch schwere Schläge im Leben auszuhalten und zu über- winden. Im Rahmen von „Kunst und Kultur am Scheidplatz“. K160050 – Lesung Schwabing-Nord Dr. Felix Leibrock · Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Scheid- platz · Belgrad­ str­ . 106 (Erdgeschoss) · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 7.5.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Anmeldung erbeten · X Auf vier Rädern um die Welt – Reisebericht von Tobias Streitferdt Reisen als Rollstuhlfahrer gilt als beschwerlich. Ist das wirklich so? Wenn hilfreiche Hände vor Ort sind, kann der Urlaub überall hinfüh- ren. Diese Erfahrung haben Tobias Streitferdt im Rollstuhl und seine Schwester Verena immer wieder auf ihren Reisen gemacht. In seinem Vortrag nimmt er uns mit vielen Bildern und Videos mit auf eine abenteuerliche Reise – 6 Monate über 3 Kontinente durch 9 Länder. Im Rahmen von „Kunst und Kultur am Scheidplatz“. K160060 – Bildpräsentation Schwabing-Nord Tobias Streitferdt · Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Scheid- platz · Belgrad­ ­str. 106 (Erdgeschoss) · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 25.6.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Anmeldung erbeten · X Kein Schwein hört mir zu Theaterworkshop für Menschen mit Lernschwierigkeiten Ein Workshop zum Thema „Übergangenwerden“ mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Susanne Plassmann. Sie haben das Gefühl: „Keiner hört mir zu.“ Aus diesem Gefühl ­heraus schaffen Sie Ihre eigenen Theater-Szenen. Diese präsentieren Sie am Sonntag, den 19. Juli um 15 Uhr, bei einer kleinen Aufführung. In Kooperation mit dem Projekt „befähigen und beteiligen“. K160070 – Wochenendworkshop Schwabing-Nord Susanne Plassmann · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 3 x sa/­ 3 x so 10.00 bis 17.00 Uhr · 4.7. bis 19.7.2020 · Pausen nach Ab- sprache · € 80.– · 6 Plätze · X

181 Barrierefrei lernen

Kultur und Freizeit

Tagesfahrt zum Chiemsee mit Besuch von Herrenchiemsee und der Fraueninsel Von Prien aus starten wir mit dem Schiff zur größten Insel im Chiem- see, der Herreninsel. Über den Schloss-Park erreichen wir das Märchen- schloss von König Ludwig II. Es besteht die Möglichkeit, das Schloss zu besichtigen oder den prachtvollen Park zu genießen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fahren wir mit dem Schiff zur ­Fraueninsel mit dem bekannten Kloster Frauenwörth. Gegen 18 Uhr treten wir die Heimreise an. Fahrkarten für die Schiff-Fahrt, Eintritte und Mittagessen sind nicht im Kurspreis enthalten. K160100 – Exkursion Schwabing-Nord Rosemarie Raab-Becker/Ulrich­ Becker · Treffpunkt: Stiftung Pfennig- parade, Bushaltestelle · Barlachstr. 28 · do 8.30 bis 20.30 Uhr · 23.7.2020 · € 50.– · Keine Ermäßigung · 15 Plätze · X Mensch, Gesellschaft und Politik

München – eine Großstadt in Europa In Gebärdensprache München liegt im Herzen Europas und spielt in der Geschichte Europas eine wichtige Rolle. Warum das so ist und wie es dazu gekommen ist, erfahren Sie in ­diesem Kurs. K160150 Schwabing-Nord Rudi Sailer · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 10 x mo 17.45 bis 19.15 Uhr · 2.3. bis 18.5.2020 · € 40.– · 10 Plätze · X Assistenz-Hunde Der Verein Assistenz- und Servicehunde in Bayern e. V. unterstützt Menschen mit Behinderung und chronisch kranke Personen bei der Anschaffung und Ausbildung von Assistenzhunden. Sie bekommen alle Infos zu diesem Thema und können Fragen stellen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. K160170 – Vortrag Schwabing-Nord Andrea Stadler/­Lena Schmidt · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 24.3.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Anmeldung erbeten · X EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Eine Beratungsstelle stellt sich und ihre Aufgaben vor Auf Wunsch mit Übersetzung in die Gebärdensprache Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) wurde mit dem Bundes-Teilhabe-Gesetz (Sozial-Gesetz-Buch IX) geschaffen. Die Beraterinnen und Berater unterstützen in allen Fragen zur Reha­ bilitation und Teilhabe. In München gibt es sieben Beratungsstellen. Wir haben Ute Schön vom Verein VbA – Selbstbestimmt Leben ein- geladen. Sie wird uns über ihre Arbeit informieren. Im Rahmen der Vortragsreihe „Dienstagsforum am Scheidplatz“. Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wün- schen, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]. K160180 – Informationsveranstaltung Schwabing-Nord Ute Schön · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 26.5.2020 · Gebührenfrei · Restkarten vor Ort · Anmel- dung erbeten · X

182 Barrierefrei lernen

Musik, Tanz und Kreativität

Bewegung, Rhythmus und Tanz Tanzkurs für Teilnehmende mit und ohne Rollstuhl Lassen Sie sich von unterschiedlichen Rhythmen aus aller Welt be- geistern und lernen Sie die passenden Bewegungsmuster kennen. Rudi Queri und Linda Erdl, selbst Rollstuhlfahrer und erfahrene Turnier- tänzer erarbeiten einfache Tänze mit Ihnen, die Sie nach dem Tanz- kurs in die Praxis umsetzen können. K160245 – Samstagskurs Schwabing-Nord Linda Erdl/­Rudi Queri · Stiftung Pfennigparade · Turnhalle · Barlach- str. 36 · 10 x sa 10.00 bis 11.30 Uhr · 7.3. bis 30.5.2020 (nicht am 23.5.) · € 40.– · 8 Plätze · X abArt – wir machen Theater In der Gruppe abArt sind Menschen mit unterschiedlichen körper­ lichen Voraussetzungen. Sie alle verbindet die Lust am kreativen Ex- perimentieren mit Performance, Theater und Tanz. Schwerpunkt der Arbeit ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem mensch­ lichen Körper in seinen vielfältigen Erscheinungsformen. Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich bitte im Fachgebiet unter Telefon (089) 48006-6691. K160260 Schwabing-Nord Lieve Leirs · Scheidplatz, Bewohnertreff Stiftung Pfennigparade, 1. Stock · Belgrad­ str­ . 104 · 18 x di 17.00 bis 22.00 Uhr · 3.3. bis 8.9.2020 · Gebührenfrei · 12 Plätze · X Bewegung und Entspannung

Gymnastik und Spiele Mit abwechslungsreichen Übungen zur Mobilisierung, Kräftigung und Koordination bringen Sie Schwung in Ihren Alltag und ver- bessern Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden. Am Ende jeder Stunde stehen Entspannungsübungen oder Spiele auf dem Programm. Die Übungen sind angepasst an die Bedürfnisse von Menschen im Rollstuhl. Andere Interessierte sind willkommen. K160320 Schwabing-Nord Evi Waldherr · Stiftung Pfennigparade · Turnhalle · Barlachstr. 36 · 15 x mi 18.00 bis 19.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 40.– · 8 Plätze · X Yoga barrierefrei Für Menschen im Rollstuhl oder mit körperlichen Einschränkungen ist sanftes Yoga eine sehr gute Methode, um den Körper beweglich zu halten bzw. ihn wieder beweglicher zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf leichten Yoga- und Atemübungen, die zu einer besseren Körperwahrnehmung und zu tieferer Entspannung führen können. Die Übungen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Teil- nehmenden ausgeführt. Genießen Sie die kleine Auszeit vom Alltag. K160370 Schwabing-Nord Claudia Wollweber · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 15 x mo 14.00 bis 15.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 49.50 · 8 Plätze · X K160375 Schwabing-Nord Brigitte Smith · Stiftung Pfennigparade, ehemalige VHS-Räume · ­Barlachstr. 28 · 10 x di 10.30 bis 12.00 Uhr · 10.3. bis 26.5.2020 · € 40.– · 10 Plätze · X

www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

183

Seite 1 Barrierefrei lernen

Kochen

Gemeinsames Kochen In entspannter Atmosphäre kochen wir leckere und einfache Ge- richte. Beim Kochen und Essen tauschen wir uns über Alltagsthemen aus. Zum Beispiel über die Wohngruppe, Arbeit und Freizeit und alles andere, was wir gerne in einer gleichgesinnten Gruppe besprechen möchten. K160280 Schwabing-Nord Annette Uleer · Stiftung Pfennigparade · Treffpunkt E.01 · Barlach- str. 28 · 5 x mo 17.00 bis 19.15 Uhr · 16.3. bis 20.7.2020 · € 30.– · Zuzüglich € 25.– Materialgeld · 6 Plätze · X Lernen und Wissen

Das merke ich mir! Sie treffen einen guten Bekannten auf der Straße, er begrüßt Sie mit Namen, aber Sie können sich nicht an seinen Namen erinnern. Sie stehen am Bankautomat und erinnern sich nicht an Ihre PIN-Nummer. Sie vergessen gelegentlich Termine. Jeder hat solche oder ähnliche Er- fahrungen bereits gemacht. Birgit Schuh stellt Ihnen Techniken vor, die Ihr Gedächtnis fit für den Alltag machen. Ihnen fällt es wieder leichter, sich Dinge zu merken und sich besser zu konzentrieren. K160400 Schwabing-Nord Birgit Schuh · Stiftung Pfennigparade · Realschule, Raum A 3.05 · Barlachstr. 36 · 15 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 60.– · 6 Plätze · X K160401 Schwabing-Nord Birgit Schuh · Stiftung Pfennigparade, Clubraum 1–3 · Barlachstr. 28 · 15 x do 9.00 bis 10.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 60.– · 6 Plätze · X Schwerhörigkeit

Erfahrungen mit der „verflixten“ Schwerhörigkeit Schwerhörigkeit betrifft viele Menschen. Hier haben Sie die Gelegen- heit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Zum Beispiel da- rüber, wie man mit anstrengenden Situationen zu Hause, in der Arbeit und im öffentlichen Leben umgehen kann. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr wohltuend und kraftspendend sein. Am Veranstaltungsort gibt es eine Höranlage. K160425 – Sonntagsseminar Schwabing-Nord Johann Stuckenberger/­Michael Hutter · MVHS am Scheidplatz · Bel­ grad­str. 108 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 17.5.2020 · € 7.– · 8 Plätze · X Mobilität und Sicherheit im Alltag

Elektrorollstuhl – Intensivtraining Stefan Utz macht Sie fit im Umgang mit dem Elektrorollstuhl. Sie ­starten mit einer theoretischen Einführung und üben anschließend, Herausforderungen auf der Straße, im Gelände und mit den öffent­ lichen Verkehrsmitteln zu meistern. Wir bitten darum, Assistenz selbst zu organisieren. K160450 Schwabing-Nord Stefan Utz · Stiftung Pfennigparade · Treffpunkt E.01 · Barlachstr. 28 · fr 10.00 bis 16.00 Uhr · 17.7.2020 · € 40.– · 6 Plätze · X

184 Barrierefrei lernen

Special Olympics

Turnierform Schweizer System bei den Special Olympics Wir möchten Sport und Bewegung bei Menschen mit Lernschwierig- keiten fördern und vorhandene Gruppen stärken. Das Schweizer System ist ein Turniersystem, dass eine Mischung aus dem Gruppen- system und dem KO-System darstellt. Gerechter Wettbewerb für Teil- nehmerfelder mit unterschiedlichen Voraussetzungen wird möglich. Der Kurs richtet sich an Trainer, Betreuer, Sportlehrer und Sportbeauf- tragte von Schulen und Einrichtungen sowie Interessierte. Bitte anmelden bei: [email protected] Die Kursgebühr von € 10.– ist am ersten Kurstag vor Ort zu zahlen. K160405 – Samstagskurs Schwabing-Nord Carsten Schenk/­Finn Newton/­Stefan Messlinger/­Peter Landisch · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 14.3.2020 · Die Kursgebühr von € 10.– ist am ersten Kurstag vor Ort zu zahlen · 20 Plätze · X Öffentlichkeitsarbeit bei den Special Olympics In der Öffentlichkeit sprechen wir manchmal mit Reportern und Presse-Leuten, halten Reden und sind bei Empfängen dabei. Aber wie hält man eine gute Rede? Wie arbeitet man mit Reportern zu- sammen? Und was muss man bei öffentlichen Auftritten beachten? Sie lernen wie gute Öffentlichkeitsarbeit funktioniert. Bitte anmelden bei: [email protected] Die Kursgebühr von € 10.– ist am ersten Kurstag vor Ort zu zahlen. K160406 – Samstagskurs Schwabing-Nord Sebastian Stuhlinger/­Manuela Brehmer/­Hanna Scheuermann · MVHS am Scheidplatz · Bel­gradstr­ . 108 · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 28.3.2020 · Die Kursgebühr von € 10.– ist am ­ersten Kurstag vor Ort zu zahlen · 16 Plätze · X Erste-Hilfe-Kurs bei den Special Olympics Menschen in Not brauchen Hilfe. Zum Beispiel bei einer Schnitt- Wunde. Oder bei einem Sport-Unfall. Diese Hilfe nennt man: Erste Hilfe. Erste Hilfe ist sehr wichtig, denn: Einen Notfall kann es immer geben. Zum Beispiel bei der Arbeit. Oder in der Freizeit. Oder im Sport-Verein. Mit Erster Hilfe kann man Menschen in einem Notfall helfen. Dazu gibt es diesen Kurs. In dem Kurs gibt es viele Übungen. Bitte anmelden bei: [email protected] Die Kursgebühr von € 50.– ist am ersten Kurstag vor Ort zu zahlen. K160407 – Samstagskurs Schwabing-Nord Monika Lunglmeir · MVHS am Scheidplatz · Bel­gradstr­ . 108 · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 25.4.2020 · Die ­Kursgebühr von € 50.– ist am ersten Kurstag vor Ort zu zahlen · 16 Plätze · X Sprachen

Englisch im MFZ Freimann – first steps Anfänger, auch ohne Vorkenntnisse, lernen hier spielerisch und leicht. Sie üben: ■■ sich zu begrüßen, ■■ im Restaurant zu bestellen, ■■ sich in der Stadt zu orientieren, ■■ sich im Urlaub zu verständigen. Außerdem sprechen Sie über Hobbys und andere Dinge. K160604 Freimann Barbara S. Rothenbacher · Münchner Förderzentrum Freimann · ­Burmesterstr. 26 · 12 x fr 9.30 bis 10.30 Uhr · 27.3. bis 24.7.2020 · € 32.– · 6 Plätze · X

185 Barrierefrei lernen

Englisch im MFZ Freimann – Auffrischung Sie haben schon einen kleinen englischen Wortschatz und können sich in einfachen Situationen verständigen. Jetzt lernen Sie viele neue Wörter, hören englische Gespräche und Lieder und reden viel in der neuen Sprache. K160605 Freimann Barbara S. Rothenbacher · Münchner Förderzentrum Freimann · ­Burmesterstr. 26 · 12 x fr 11.00 bis 12.00 Uhr · 27.3. bis 24.7.2020 · € 32.– · 6 Plätze · X Englisch im MFZ Freimann Conversation, grammar, news and more Fortgeschrittene erweitern ihren Wortschatz und ihre Grammatik- kenntnisse mit Themen aus Alltag, Beruf, Freizeit und Urlaub. ­Darüber hinaus machen sie erste Übungen zum Business English. Sie üben aktiv zu sprechen und verbessern Hör-Verständnis und Aus- sprache. K160606 Freimann Barbara S. Rothenbacher · Münchner Förderzentrum Freimann · ­Burmesterstr. 26 · 12 x di 14.30 bis 15.30 Uhr · 24.3. bis 7.7.2020 · € 32.– · 6 Plätze · X Englisch in der Stiftung Pfennigparade – langsam und leicht Als Anfänger mit geringen Vorkenntnissen haben Sie schon einige englische Wörter gelernt und können sich in einfachen Situationen verständigen. In diesem Kurs lernen Sie neue Wörter, hören englische Gespräche und Lieder und sprechen auch selbst viel. K160610 Schwabing-Nord Juliet Jones · Stiftung Pfennigparade, Clubraum 1–3 · Barlachstr. 28 · 15 x mi 14.00 bis 15.00 Uhr · 4.3. bis 10.6.2020 · € 40.– · 6 Plätze · X Englisch in der Stiftung Pfennigparade Conversation and more Als Anfänger mit guten Vorkenntnissen erweitern Sie Ihren Wort- schatz und Ihre Grammatikkenntnisse mit Themen aus Alltag, Beruf, Freizeit und Urlaub. Sie sprechen viel und verbessern Hör-Verständnis und Aussprache. K160620 Schwabing-Nord Barbara S. Rothenbacher · Stiftung Pfennigparade, Clubraum 1–3 · Barlachstr. 28 · 10 x do 17.30 bis 19.00 Uhr · 26.3. bis 2.7.2020 · € 40.– · 6 Plätze · X

Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen Mit unseren MVHS-Geschenkgutscheinen haben Sie freie Auswahl aus über 18.000 Kursen im Jahr. Vom Vortrag über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu vertiefen. Machen Sie Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und bleibendem Wert. Geschenkgutscheine im Wert ab € 5.– I erhalten Sie in unseren Anmeldestellen I telefonisch unter (089) 48006-6239 I online unter www.mvhs.de/geschenkgutschein

186

Seite 6 Barrierefrei lernen

Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Sie lernen die eigenständige Sprache der gehörlosen Menschen, eine nonverbale Form der Kommunikation. Neben den Gebärden trainieren Sie Körpersprache, Mimik und Gestik. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.

Deutsche Gebärdensprache DGS 1 – Grundkurs Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: [email protected] oder www.viko-medien.de K160700 Moosach Jasmin Kampani · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x fr 10.00 bis 11.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 126.– · X Deutsche Gebärdensprache DGS 1 – kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: [email protected] oder www.viko-medien.de K160720 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Rebecca Vollath · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 7 x sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 7.3. bis 9.5.2020 · € 118.– · 12 Plätze · X K160745 – Wochenendkurs Am Hart Enise Catar · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 19.9. und 26.9.2020 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · 20.9.2020 · so 10.00 bis 13.00 Uhr · 27.9.2020 · Pausen nach Absprache · € 120.– · 12 Plätze · X Deutsche Gebärdensprache DGS 2 Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: [email protected] oder www.viko-medien.de K160750 Moosach Franziska Schulte-Hengesbach · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 15 x do 17.30 bis 19.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 126.– · 12 Plätze · X Gebärdensprachkompetenztest mit GIB-Zertifikat Durch die Zusammenarbeit mit dem Institut zur Kommunikationsför- derung für Menschen mit Hörbehinderung (GIB-BLWG) und dem Bildungszentrum Nürnberg (VHS) ist es möglich, in einem Gebärden- sprachkompetenztest das Zertifikat „Deutsche Gebärdensprache – Mittelstufe“ zu erwerben. Ab DGS 4 oder vergleichbaren Vorkennt- nissen bietet diese 30-minütige praktische Prüfung die Möglichkeit, den eigenen DGS-Kenntnisstand zu ermitteln und Empfehlungen für den weiteren Lernweg zu erhalten. Anmeldeschluss: 20.7.2020 K160790 Schwabing-Nord Prüferinnen und Prüfer GIB · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · fr 8.30 bis 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 31.7.2020 · € 60.– · Anmeldeschluss: 20.7.2020 · 7 Plätze · X Erfahrungsaustausch der Gebärdensprachkursleitungen Einmal im Semester treffen sich die DGS-Kursleitungen zum ­Erfahrungsaustausch. K160795 Schwabing-Nord Gabriel Laszlo · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 17.9.2020 · Gebührenfrei · 8 Plätze · X

187 Senioren Volkshochschule

Senioren Volkshochschule

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, unser Kursangebot unterstützt Sie, Ihre körperliche Gesundheit zu er- halten, das psychische, geistige und soziale Wohlbefinden­ zu stärken, Freude und Engagement zu fördern. Mit Dozentinnen und Dozenten, die fundierte Erfahrung in der Seniorenbildung haben, erwerben Sie Kenntnisse in Ihrem Lerntempo, z. B. Fremdsprachen, kreatives Ge- stalten, Bewegungs-­ und Entspannungsformen. Die Unterrichtszeiten sind am Vor- und Nachmittag, es wird in kleineren Gruppen gelernt.

Hier finden Sie uns – wir beraten Sie gern! Senioren Volkshochschule Schwabing MVHS am Scheidplatz, Bel­grad­str. 108, 80804 München Telefon: (089) 48006-6699 – Telefax: (089) 48006-6822 E-Mail: [email protected] Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Iris Wegert Sachbearbeitung: Barbara Gaber Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Seidlvilla Nikolaiplatz 1b, 80802 München Telefon: (089) 48006-6915 – Telefax: (089) 48006-6917 E-Mail: [email protected] Sachbearbeitung: Mara Adanir-Leone Bürozeiten: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr Stadtbereichszentrum Nord Troppauer Str. 10 (Am Hart), 80937 München Telefon: (089) 48006-6868 – Telefax: (089) 48006-6869 E-Mail: [email protected] Beratung und Anmeldung: montags, dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs, donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Volles Programm zum halben Preis Auch mit kleiner Rente zu Ihren Lieblingskursen 50 %-Ermäßigung für Rentner I Alleinstehende: Netto einkommen bis € 1350.– Vermögen bis € 20.000.– I Ehepaare: Nettoeinkommen bis € 2025.– Vermögen bis € 30.000.–

Diese Ermäßigung gilt nur für Kurse über € 20.– in der Senioren Volkshochschule, die mit dem Zusatz „Senioren ermäßigung möglich“ gekennzeichnet sind. Voraussetzung ist die einmalige Vorlage der entsprechenden Unterlagen bei der Buchung oder nachträglich spätestens bis zum Ende des Kurses. Diese Ermäßigung gilt für fünf Jahre. Weitere Informationen fi nden Sie in den Allgemeinen Geschäfts bedin- gungen der Münchner Volkshochschule oder unter www.mvhs.de/agb.

Beratung, Information und Anmeldung I Telefon: (089) 48006-6239 I Online: www.mvhs.de/senioren-vhs I Persönlich: Zentrale Gasteig, Rosenheimer Straße 5 Zentrale Einstein 28, Einsteinstraße 28 Senioren Volkshochschule – Schwabing, Belgradstraße 108 – Giesing, Severinstraße 6 – Sendling, Albert-Roßhaupter-Straße 8

188

Seite 1 Senioren Volkshochschule

Inhaltsverzeichnis

Die MVHS an der Rümannstraße 190 Politik und Gesellschaft 192 Vorsorge 192 Philosophie 192 Lernen und Gedächtnis 193 MVHS unterwegs 194 Kunstgeschichte 195 Bildende Kunst 195 Keramik 197 Literatur, Schreibwerkstätten 197 Fotografie 198 Tanz 198 Musik 198 Gesundheit aktiv 200 Angebote zum Kennenlernen 200 Yoga 202 Taijiquan 203 Qigong 203 Feldenkrais 205 Gymnastik von A bis Z 205 Kochen 211 Computer und Internet 212 PC-Kurse und Internet 212 Smartphones und Tablets verstehen und nutzen 213 Sprachen lernen 215 Deutsch 215 Englisch 216 Englisch im Sommer 220 Französisch 221 Italienisch 223 Italienisch im Sommer 226 Russisch 227 Spanisch 227 Spanisch im Sommer 229

Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen Mit unseren MVHS-Geschenkgutscheinen haben Sie freie Auswahl aus über 18.000 Kursen im Jahr. Vom Vortrag über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu vertiefen. Machen Sie Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und bleibendem Wert. Geschenkgutscheine im Wert ab € 5.– I erhalten Sie in unseren Anmeldestellen I telefonisch unter (089) 48006-6239 I online unter www.mvhs.de/geschenkgutschein

189

Seite 6 Senioren Volkshochschule

Die MVHS an der Rümannstraße Gestaltung: Kunst oder Reklame In Kooperation mit der MÜNCHENSTIFT GmbH bietet Ihnen die Münchner Volkshochschule ein offenes Programm im Haus an der Rümannstraße, das neue Anfänge auch in hohem Alter ermöglicht. Es unterstützt Sie darin, Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihr Wohlbefin- den zu stärken und die Freude am gemeinsamen Lernen neu zu ent- decken. Der Einstieg in unsere Kurse ist ohne Vorkenntnisse zu jedem Termin möglich und für alle Interessierten zugänglich. Für Bewohnerinnen und Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser ist das Angebot kostenfrei.

Die Montagsmaler: Zeichnen, Aquarellieren und andere Techniken – offenes Programm Spielerisch erlernen Sie die verschiedenen Zeichentechniken und er- kunden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Beim freien Zeichnen und Malen in entspannter Atmosphäre erhalten Sie die Möglichkeit, ihren persönlichen Stil bis ins hohe Alter zu ent- wickeln und zu erweitern. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kurs- buchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Ge- übte geeignet. Skizzen-Zeichenblock, Bleistifte, Radierer, Spitzer, Aquarellblock, Wasser­farben, Pinsel in unterschiedlicher Größe werden zur Ver- fügung gestellt. K172120 Schwabing-Nord Für Senioren · Christine Brandstätter · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümannstr. · Rümannstr. 60 · 9 x mo 15.30 bis 16.30 Uhr · 2.3., 16.3., 30.3., 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 18.5. und 25.5.2020 · € 32.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser) · Senioren- ermäßigung möglich · Auch mit Einzelkarte € 4.– nur am Veranstal- tungsort · X It‘s Teatime! Englischkurs für Wiedereinsteiger – offenes Programm Dieser Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis ins hohe Alter geeignet, die über geringe Vorkenntnisse verfügen und diese auf- frischen und erweitern möchten. Wir arbeiten mit dem Buch „At your leisure A1/­Englisch mit Zeit und Muße“ ab Lektion 7. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kurs- buchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Ge- übte geeignet. K172140 Schwabing-Nord Für Senioren · Irene Möhler-Kratschmar · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümannstr. · Rümannstr. 60 · 15 x di 16.00 bis 17.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 56.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHEN­ STIFT-Häuser) · Seniorenermäßigung möglich · Auch mit Einzelkarte € 4.– nur am Veranstaltungsort · X 190 Senioren Volkshochschule

Die MVHS im MÜNCHENSTIFT: Fitnesstraining für die grauen Zellen – offenes Programm In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervor- ragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit bis ins hohe Alter steigern und dabei viel Spaß haben. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu ent- scheiden. Für Ungeübte und Geübte geeignet. K172160 Schwabing-Nord Für Senioren · Birgit Schuh · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümann­ str. · Rümannstr. 60 · 15 x mi 16.00 bis 17.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 56.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHEN­STIFT-Häuser) · Seniorenermäßigung möglich · Auch mit Einzelkarte € 4.– nur am Veranstaltungsort · X Yoga für die Augen und Hatha-Yoga im Sitzen – offenes Programm Lernen Sie durch Atem- und Entspannungsübungen die Augen, Nacken, Schultern und Wirbelsäule sanft zu bewegen und zu ent­ lasten. Augen-Yoga und Hatha-Yoga im Sitzen fördern die Stärkung und Regenerierung der Augen und der Gehirnzellen. Die Übungen können die Kopfdurchblutung und Konzentrationsfähigkeit bis ins hohe Alter verbessern. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Geübte geeignet. K172180 Schwabing-Nord Für Senioren · Brigitte Colin · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümann­ str. · Rümannstr. 60 · 15 x do 16.00 bis 17.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 56.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT-­Häuser) · Seniorenermäßigung möglich · Auch mit Einzelkarte € 4.– nur am Veranstaltungsort · X Mit allen fünf Sinnen – Gestalten mit Naturmaterialien – offenes Programm Unsere Sinne (Tast-, Geruchs-, Geschmackssinn) als auch das Sehen und Hören werden gebraucht, um unsere Umwelt zu verstehen und erlebbar zu machen. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre fünf Sinne intensiv wahrzunehmen. Neben der Herstellung nützlicher und schöner Gegenstände aus Naturmaterialien, wie z. B. Türschmuck oder Lavendelduftsäckchen, beschäftigen wir uns auch im weiteren Sinne mit den verwendeten Materialien aus der Natur. Alles kann im Sitzen gemacht werden. K172200 Schwabing-Nord Für Senioren · Agnes Schätzl · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümann­ str. · Rümannstr. 60 · 5 x do 15.00 bis 16.30 Uhr · 23.7. bis 20.8.2020 · € 16.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT-­Häuser) · Auch mit Einzelkarte € 4.– nur am Veranstaltungsort (zuzüglich € 1.50 Materialgeld pro Termin) · Zuzüglich € 7.50 Materialgeld · X Große Denker und Dichter – philosophisch-literarischer Arbeitskreis – offenes Programm Wir werden die Werke unserer großen Denker und Dichter auf allge- mein verständliche Weise im Gespräch lebendig werden lassen, ihren Blick auf die Welt zu verstehen suchen und ihre Gültigkeit diskutieren: von Homer über Goethe zu Thomas Mann, von den Denkgebäuden eines Sokrates und Platon bis zu den philosophischen Entwürfen der Gegenwart. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. K172210 Schwabing-Nord Für Senioren · Hans Peter Hagedorn · MÜNCHENSTIFT · Haus an der Rümannstr. · Rümannstr. 60 · 15 x fr 16.00 bis 17.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 56.– (Gebührenfrei für Bewohner der MÜNCHENSTIFT­ - Häuser) · Seniorenermäßigung möglich · Auch mit Einzelkarte € 4.– nur am Veranstaltungsort · X

191 Senioren Volkshochschule

Politik und Gesellschaft

Zeitgeschehen im Gespräch Wir werden Gespräche über Gesellschaftspolitik, Kultur und Zeitge- schehen führen. Wir leben in einer Epoche gewaltiger Umbrüche, die kaum jemanden unbehelligt lassen. Wie beeinflusst uns das politische Zeitgeschehen? Was können wir tun? Fragen, Sorgen, doch auch ­Anregungen und Hoffnungen wollen wir miteinander teilen und dis- kutieren. Eine thematische Exkursion ergänzt das Kursprogramm. In Kooperation mit dem Seidlvilla e. V. K110028 Schwabing Für Senioren · Beate Barth · Seidlvilla, Haupthaus · Nikolaiplatz 1b · 8 x fr 10.00 bis 11.30 Uhr · 24.4. bis 3.7.2020 · € 50.– · Senioren- ermäßigung möglich

Vorsorge

Wie mache ich mein Testament? Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Doch wie groß ist der Spielraum? Was besagt die gesetzliche Erbfolge? Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann ist das Berliner Testa- ment angebracht? Welche steuerlichen Bestimmungen sind zu be- achten? Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und er­ gänzenden Hinweisen. K440966 Schwabing-Nord Für Senioren · Markus Rainer · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · di 10.00 bis 11.30 Uhr · 31.3.2020 · € 9.– · 12 Plätze · X Philosophie

Einführung in die Philosophie: Immanuel Kant und der Deutsche Idealismus Im Denken des großen Königsberger Philosophen Immanuel Kant vollendet sich die Aufklärung und beginnt gleichzeitig eine neue ­Epoche: der Deutsche Idealismus. Sein Gedankensystem versucht vier große Fragen zu beantworten: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und: Was ist der Mensch? Wir lesen und interpretieren gemeinsam die wichtigsten Texte Kants. K130120 – Seminar Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Markus Schütz · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 10 x do 16.00 bis 17.30 Uhr · 5.3. bis 28.5.2020 · € 62.– · Seniorenermäßigung möglich · X Philosophisches Café In entspannter Atmosphäre mit Espresso und Gebäck befassen Sie sich mit der Geschichte der Philosophie. Langsam, aber mit Elan, kompetent, aber mit Humor sowie in Wort, Bild und digitalen Präsen- tationen werden folgende Themen vorgestellt: Die Krise des 14. Jahr- hunderts (Duns Scotus, Wilhelm von Ockham), die Mystik (Meister Eckhart) und der Anfang des Humanismus (Nikolaus von Kues, ­Marsilio Ficino, Pico della Mirandola). K130150 – Gesprächskreis Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · fr 11.30 bis 13.30 Uhr · 20.3., 24.4., 22.5., 26.6. und 17.7.2020 · € 51.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X

192 Senioren Volkshochschule

Über Gott und die Welt – eine Religionen und Philosophien übergreifende Denkwerkstatt In dieser Denkwerkstatt gehen wir auf verschiedene Themen der Geistesgeschichte ein und bedenken diese. Ob Sokrates‘ Gedanke, die Selbsterkenntnis als Grundlage für Gotteserkenntnis zu begreifen, Diogenes‘ Freiheitsdenken, Zen-Buddhismus oder Leonardo da Vincis Naturphilosophie – östliche wie westliche, alte wie neue Denk­ strömungen haben in diesem vielseitigen Kurs ihren Platz. K137140 – Seminar Moosach Für Senioren · Dr. Stefan Daltrop · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 5 x di 16.30 bis 18.00 Uhr · 21.4. bis 19.5.2020 · € 32.– · Seniorenermäßigung möglich · X Der Mensch und seine Götter: Philosophische Religionskritik Die Philosophie entwickelt ein Weltverständnis, das weitgehend auf Vernunft beruhen soll. In diesem Zusammenhang kann eine Kritik religiöser Überzeugungen nicht ausbleiben. Die verschiedenen ­Denker gingen dabei unterschiedlich weit: während die einen nur die unplausibelsten Formen von Aberglauben aufdecken wollten, zogen die anderen religiöse Überzeugungen insgesamt in Zweifel. Das Seminar erklärt die wichtigsten Positionen der Religionskritik von der Antike bis in die Gegenwart. K137190 – Seminar Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Markus Schütz · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 5 x do 16.00 bis 17.30 Uhr · 18.6. bis 16.7.2020 · € 32.– · Seniorenermäßigung möglich · X Lernen und Gedächtnis

Fitness für die grauen Zellen Gedächtnistraining zum Kennenlernen In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervor- ragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit steigern und dabei viel Spaß haben. K146609 Moosach Für Senioren · Claudia Mäßiggang · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 4 x mi 10.00 bis 11.30 Uhr · 9.9. bis 30.9.2020 · € 25.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X Aktiv und geistig fit bleiben Gehirn-Jogging mit Gedächtnistraining Wenn Ihr Gedächtnis Sie im Stich lässt, ist das oft ein Symptom dafür, dass Sie vorherige Informationen nicht konzentriert genug verarbeitet haben. Lernen Sie deshalb, wie Sie Wahrnehmung und Konzen­ tration nachhaltig trainieren, um Ihr individuelles Gedächtnispotenzial effektiv zu nutzen. Mithilfe von Gehirn-Jogging-Übungen aktivieren Sie sich geistig, durchbrechen Alltagsroutinen und bleiben und werden flexibel. Bitte Bleistift und Neugierde auf eine ernsthafte Zusammenarbeit in geselliger Runde mitbringen. K146624 Schwabing Für Senioren · Hans-Peter Rosinski · MVHS · Seidlvilla, Neben­ gebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x fr 14.00 bis 15.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 95.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K146627 Schwabing Für Senioren · Hans-Peter Rosinski · MVHS · Seidlvilla, Neben­ gebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x fr 15.45 bis 17.15 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 95.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze

193 Senioren Volkshochschule

MVHS unterwegs

Kirchen und Klöster im Altmühltal Eichstätt, Plankstetten, Kottingwörth Das Altmühltal fasziniert mit bizarren Felsen, Burgen, Schlössern und romantischen Städtchen. Wir besuchen den romanischen Dom in Eichstätt mit Kreuzgang und Mortuarium, fahren über Kipfenberg und vorbei an Schloss Hirschberg zum Benediktinerkloster Plank­ stetten mit seiner romanisch-barocken Klosterkirche. Nach der ­Mittagspause Weiterfahrt durch die Altstadt von Beilngries nach ­Kottingwörth, wo wir romanische Fresken aus dem 13. Jahrhundert entdecken, dann über Dietfurt, entlang des Main-Donau-Kanals, ­vorbei an Riedenburg über Ingolstadt zurück nach München. Busexkursion in Kooperation mit Reisen und Bildung GmbH und der VHS Gröbenzell. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters, diese er- halten Sie unter www.reisen-und-bildung.de/­bedingung.html oder auf Anfrage im Fachgebiet unter [email protected]. K181020 – Exkursion Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm zusammen mit örtlichem Gäste­ führer Manfred Bauer · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-­Straße 18, 81927 München · Treffpunkt: Alter Botani- scher Garten · Elisenstr. · di 8.00 bis 19.30 Uhr · 28.4.2020 · € 49.– · Keine Ermäßigung · Vor Ort zu zahlen: Eintritte und örtliche ­Führungen · Anmeldung erforderlich · 30 bis 48 Plätze

Nürnberg musikalisch Auf den Spuren von Hans Sachs und den Meistersingern Für Musikfreunde wird die ehemalige Freie Reichsstadt Nürnberg im- mer mit Hans Sachs und der Tradition der Meistersinger verbunden sein. Wir folgen ihren Spuren und ergründen, was Richard Wagner in seiner Meistersinger-Oper daraus gemacht hat. Am Nachmittag wür- digen wir zwei Musiker, die in Nürnberg geboren wurden und in der Sebalduskirche als Organisten wirkten: Conrad Paumann im 15. und Johann Pachelbel im späten 17. Jahrhundert. So spannt sich der Bogen unserer Erkundungen vom Spätmittelalter bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. K181045 – Exkursion Thomas Krehahn · Treffpunkt: Hauptbahnhof München, am Kopf des Bahngleises · di 8.45 bis 19.00 Uhr · 26.5.2020 · Hinfahrt: München Hbf. 9.02 Uhr, RE59072 · Rückfahrt: Nürnberg Hbf. 19.08 Uhr, RE 4037 · (Stand: Oktober 2019) · € 25.– · Keine Ermäßigung · Vor Ort zu zahlen: anteilig Bahnfahrt (Bayernticket € 53.– für 5 Personen, Tickets hält der Dozent um 8.45 Uhr bereit) zuzüglich € 4.– Führungs- gebühr · Anmeldung erforderlich · 19 Plätze

Bad Windsheim Fränkisches Freilandmuseum und ehemalige freie Reichsstadt Das Freilandmuseum Bad Windsheim veranschaulicht rund 700 Jahre Alltagsleben und Sozialentwicklung in Mittelfranken. Auf einem Rundgang durch das Gelände erleben Sie alte Baukunst und tradi­ tionelles Handwerk. Jede historische Baugruppe repräsentiert eine Wirtschaftsform wie Ackerbau, Fischzucht etc. Das ganze Museum spiegelt die regionale Vielfalt der Landschaft und die Entwicklung der zugehörigen Sozialstrukturen wider. In der Altstadt von Bad Winds- heim zeigt das Kirchenmuseum die Entwicklung des protestantischen Gemeindelebens einer freien Reichsstadt und mit einer Kräuter­ apotheke die medizinische Versorgung. Busexkursion in Kooperation mit Reisen und Bildung GmbH. Es gelten die AGB des Reiseveranstalters, diese erhalten Sie unter www.reisen-und-bildung.de/bedingung.html­ oder auf Anfrage im Fachgebiet unter [email protected]. K181050 – Exkursion Dr. Gerhard Pfahler/Dr­ . Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveran- stalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-­Straße 18, 81927 München · Treffpunkt: Alter Botanischer Garten · Elisenstr. · do 7.00 bis 20.00 Uhr · 18.6.2020 · € 55.– · Keine Ermäßigung · Vor Ort zu zahlen: Eintritte und örtliche Führungen · Anmeldung erforderlich · 25 bis 50 Plätze

194 Senioren Volkshochschule

Kunstgeschichte

Der Luxus der weiten Welt auf Gemälden des niederländischen Goldenen Zeitalters Der Reichtum des Goldenen Zeitalters in den Niederlanden und Flan- dern findet sich auf vielen Gemälden dieser Zeit abgebildet: reiche Bürger, die sich in kostbaren Stoffen auf orientalischen Teppichen ­stehend porträtieren lassen, chinesische Porzellane auf Prunkstilleben oder exotisches Getier in der privaten Menagerie, aber auch mal ein „Mohren“-Diener im Hintergrund. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag „Kaffee, Pfeffer, Sklaven – der Asienhandel als Motor der Entdeckung und Kolonialpolitik im 17. Jahrhundert“ (K217200) am 27.7., 18.00 Uhr mit Ihrer Dozentin im Gasteig. K213200 – Führung Maxvorstadt Dr. Angela Maria Opel · Treffpunkt: Alte Pinakothek, Kasse · Barer Str. 27 · so 14.00 bis 15.30 Uhr · 2.8.2020 · € 8.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Zuzüglich € 1.– Eintritt · 18 Plätze · X Hübsch hässlich: Vorstellungen von Schönheit und Häßlichkeit seit dem Mittelalter „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ – stimmt das? Anhand von Gemälden von Cranach bis Boucher erkennen wir den Wandel der Vorstellung von Schönheit und Hässlichkeit durch die Jahrhunderte. Verbunden mit modernen Erkenntnissen z. B. aus der Evolutions­ biologie eröffnet sich schließlich die Frage, wie Gesellschaften ihre ­ästhetischen Vorstellungen entwickeln. K213230 – Führung Maxvorstadt Dr. Angela Maria Opel · Treffpunkt: Alte Pinakothek, Kasse · Barer Str. 27 · so 14.00 bis 15.30 Uhr · 28.6.2020 · € 8.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Zuzüglich € 1.– Eintritt · 18 Plätze · X Kunstkreis Schwabing – Ausstellungsbesuche in München Sie möchten regelmäßig an der Seite einer kompetenten Kunsthisto- rikerin mit Gleichgesinnten die aktuellsten Münchner Ausstellungen besuchen? Dann sind Sie hier richtig! Der Kunstkreis trifft sich erstmals in der Ausstellung „Collecting Japan“ im Museum Fünf Kontinente. K213400 – Studienkreis Altstadt Ursula Simon-Schuster M.A. · Erster Treffpunkt: Museum Fünf Konti- nente · Maximilianstr. 42 · di 10.15 bis 12.15 Uhr · 3.3., 21.4., 19.5. und 16.6.2020 · € 40.– · Keine Ermäßigung · Zuzüglich Eintritte · ­Anmeldung erforderlich · 18 Plätze

Bildende Kunst

Zeichnen und Malen Freies Gestalten in Zeichnung und Malerei sowie in Verbindung von beidem. Sie arbeiten nach selbst gewählten oder vorgegebenen Themen. Durch anschließende gemeinsame Bildbesprechungen ­erhalten Sie Anregung und Ermutigung. Bitte mitbringen: Leinwände oder Papier ab 200 g, Acrylfarben, ­verschiedene Stifte und Kreiden, Pinselsortiment (rund und flach), Spachtel; weiteres Material wird im Kurs besprochen. K223010 Schwabing Für Senioren · Stefan Wehmeier · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x di 10.00 bis 13.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 218.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze K223018 Schwabing Für Senioren · Stefan Wehmeier · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x di 14.00 bis 17.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 218.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze

195 Senioren Volkshochschule

Freude an Form und Farbe – Malen in Aquarell oder Pastell Die Leuchtkraft eines Aquarellbilds ist faszinierend; beim Aquarell­ malen geht man oft sehr schnell vor, was den Blick fürs Wesentliche schärft. Pastellkreiden sind ebenfalls Farben von besonderer Inten­ sität; der Reiz der Pastellmalerei liegt in der Unmittelbarkeit, mit der Pigment auf Papier aufgetragen wird. Zeichnen und Malen gehen ­ineinander über. Bringen Sie gerne eigene Bildvorlagen mit! Die Dozentin betreut Sie individuell, so dass Sie Ihren persönlichen Stil entwickeln oder erweitern werden. Bitte mitbringen: Aquarellfarben und/oder­ Pastellkreiden, Pinsel, ­Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Aquarellpapier in beliebiger Größe, Wassergefäß (bei Aquarell), Fixativ (bei Pastell). K223026 Schwabing-Nord Für Senioren · Susana Gonzalo · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 10 x do 9.45 bis 12.15 Uhr · 5.3. bis 28.5.2020 · € 153.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze · X Zeichnen und Aquarellieren Schritt für Schritt lernen Sie verschiedene Zeichen- und Aquarell­ techniken kennen, die Ihnen auch praktisch vorgeführt werden. ­Entsprechend Ihrer persönlichen Neigung können die Techniken mit- einander kombiniert oder einzeln angewandt werden. Sie erhalten Anregungen und Tipps zur Weiterentwicklung Ihres Malstils. Bitte mitbringen: Aquarellblock, festes Zeichenpapier, vorhandene Mal- und Zeichenutensilien wie Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasser­glas, Lappen, weiche Bleistifte. K223036 Schwabing-Nord Für Senioren · Sabine Springer-Weber · MVHS am Scheidplatz · Bel­ grad­str. 108 · fr 9.30 bis 12.00 Uhr · 6.3., 20.3., 3.4., 8.5., 19.6., 3.7. und 17.7.2020 · € 98.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X Licht und Schatten im Aquarell Die Aquarellmalerei lebt vom Zusammenspiel von Licht und Schatten. Sie lernen dies abzubilden. Dabei werden aber auch die Basistechni- ken angewendet, sodass Neueinsteiger jederzeit den Zugang finden. Fortgeschrittene haben Spielraum zum Experimentieren und freien Gestalten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, -pinsel, Bleistift, Aquarellfarben. K223038 Schwabing-Nord Für Senioren · Gisela Aulfes · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · fr 9.30 bis 11.45 Uhr · 13.3., 27.3., 24.4., 15.5., 29.5., 26.6. und 10.7.2020 · € 82.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze

Melodie der Pinselstriche Chinesische Tuschemalerei und Kalligrafie für Anfänger Erleben Sie eine wahre Pinsel-Performance: die Verwandlung von Tinte auf Papier. Traditionelle chinesische Tuschemalerei beschäftigt sich mit der Sicht auf die Natur und mit dem Streben nach lebendiger Anmut. Chinesische Kalligrafie basiert auf Pinselstrichen, deren rhyth- mische Bewegung eine visuelle Melodie ergeben – und ebenfalls die Lebenskraft der Natur ausdrücken. Sie tauchen ein in die taoistische Naturphilosophie; so entstehen lebendige und ausdrucksstarke ­Gemälde, die die Poesie der Natur sowie Ihre individuelle Stimmung abbilden. Bitte mitbringen:Teller zum Mischen/­Verdünnen von Farbe, Filzunter- lage A2, Wassergefäß. Die Malmaterialien können bei der Dozentin erworben werden. K223054 Hasenbergl Für Senioren · Hongyun He · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 8 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr · 8.5. bis 10.7.2020 · € 124.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X

196 Senioren Volkshochschule

Keramik

Keramik – Töpfern und Modellieren Hier werden individuelle Gebrauchsgegenstände, Figuren oder Fantasieobjekte aus Ton geformt. Anfänger erlernen das Handwerk des keramischen Gestaltens, die Platten-, Aufbau- und Glasurtechnik, Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Gestaltung erforschen. Modellierwerkzeuge sind vorhanden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze K225225 Am Hart Für Senioren · Gerda Blodig · MVHS · Troppauer Str. 10 · 6 x di 14.00 bis 16.30 Uhr · 16.6. bis 21.7.2020 · € 126.– · Seniorenermäßigung möglich · Zuzüglich € 10.– Brennpauschale · Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch · 8 Plätze

Literatur, Schreibwerkstätten

Gespräche über Literatur Wir treffen uns einmal in der Woche und reden über unsere Erfah­ rungen mit der Lektüre, tauschen Assoziationen und Gedanken aus. Wichtig sind uns Freude und Neugier beim Lesen und die Lust am Zu- hören. Es ist spannend, wie unterschiedlich ein Text auf verschiedene Zuhörer wirken kann. Die Auswahl der Bücher erfolgt in gemein- samer Absprache. Die Lektüre für die erste Sitzung erfragen Sie bitte bei der Anmeldung. K244505 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Veronika Römer-Rannegger · MVHS am Scheid- platz · Belgrad­ ­str. 108 · 15 x di 10.00 bis 11.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 142.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X Literaturtreff am Scheidplatz Lassen Sie sich entführen in fremde Sprachwelten, lernen Sie außer- gewöhnliche Figuren kennen. In der gemeinsamen Diskussion leben literarische Texte wieder auf und verändern sich im Gespräch. Wir besprechen in lesefreundlichen Abschnitten vor allem Neu­ erscheinungen, aber auch moderne Klassiker. Gemeinsam wählen Sie aus einer Vorauswahl der Dozentin die Romane aus. Bitte lesen Sie zum ersten Kurstermin: „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Eugen Ruge. K244572 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Birgit Brüster · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · mo 16.00 bis 17.45 Uhr · 20.4., 4.5., 18.5., 22.6., 6.7. und 20.7.2020 · € 58.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze · X Schwabinger Literaturtreff Neuerscheinungen und moderne Klassiker im Gespräch Lesen Sie gern und möchten sich mit Gleichgesinnten zum Gespräch über Literatur treffen? Wir sehen uns in lesefreundlichen Abständen in der Seidlvilla, um Romane unterschiedlicher Autorinnen und Auto- ren zu besprechen. Neben der deutschsprachigen Literatur werden auch Texte von Autoren aus anderen Ländern in Übersetzung gelesen. Die Romane für die gemeinsamen Termine bestimmen Sie mit der Dozentin aus einer vorgegebenen Auswahl. Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung: „Die Rückkehr des Buddha“ von Gaito Gasdanow. K244577 Schwabing Für Senioren · Dr. Birgit Brüster · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · fr 12.15 bis 14.00 Uhr · 24.4., 15.5., 29.5., 26.6., 10.7. und 24.7.2020 · € 58.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

197 Senioren Volkshochschule

Fotografie

So geht‘s! Digitale Fotos einfach und übersichtlich verwalten Ein Foto ist schnell gemacht, aber die Speicherkarte in der Kamera ist nicht der ideale Aufbewahrungsort. Wie benennt, sortiert, archiviert und vor allem findet man die zahlreichen Fotos am PC wieder? Dieser Einführungskurs gibt Tipps zur Organisation, Gruppierung, Archivierung, Bewertung, Sicherung und Pflege von digitalen Bildern. Sie erfahren, wie Sie einfach und unabhängig Ihre Bilder verwalten können. Einige Bild- verwaltungsprogramme werden exemplarisch vorgestellt. Voraussetzung: Computerkenntnisse. K251200 Schwabing-Nord Für Senioren · Peter Masanetz · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · di 14.00 bis 17.00 Uhr · 30.6.2020 · € 27.– · Senioren­ ermäßigung möglich · 8 Plätze · X Tanz

Internationale Volks- und Folkloretänze – Tänze aus aller Welt Anfänger mit Grundkenntnissen Hier wird gemeinsam getanzt – im Kreis und in der Reihe, mal fröh- lich und vital, mal besinnlich. Traditionelle und moderne Volks- und Folkloretänze aus verschiedensten Ländern fördern Koordination und Konzentration und vermitteln auch einen Eindruck der Kultur der ­jeweiligen Region. Das Zusammenspiel von abwechslungsreichen Tänzen, Musik und Geselligkeit verhilft zu einem leichten Körper- und beschwingten Lebensgefühl. Grundkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. K269248 Schwabing-Nord Für Senioren · Astrid Brockmann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x fr 13.30 bis 15.00 Uhr · 6.3. bis 10.7.2020 · € 94.– · Seniorenermäßigung möglich · 16 Plätze

Rundherum und reihenweise – Volkstänze Auf dem Programm stehen Kreis- und Reihentänze, internationale Volkstänze und neu gestaltete Choreografien zu traditionellen Liedern sowie moderner Musik. Das gemeinsame Vergnügen an tänzerischer Bewegung und vielfältiger Musik weckt die Lebensgeister und bringt Körper und Seele in Schwung. Anfänger mit Grundkenntnissen: Grundkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. K269254 Schwabing-Nord Für Senioren · Astrid Brockmann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x fr 15.15 bis 16.45 Uhr · 6.3. bis 10.7.2020 · € 104.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze

Musik

Singen macht Freude Was gibt es Schöneres, als die Woche mit Musik zu beginnen? Zu- nächst lockern und schulen wir mit Einsingübungen unsere Stimmen und beginnen dann ganz unbeschwert, Lieder, Kanons und leichte Chorstücke zu singen. Gesungen wird alles, was gefällt und mach- bar ist. Einzige Voraussetzung ist Freude und Interesse am Singen. K273301 Moosach Für Senioren · Ingrid Zacharias · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 15 x mo 10.00 bis 12.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 103.– · Seniorenermäßigung möglich · 25 Plätze · X

198 Senioren Volkshochschule

Wenn Stimmen miteinander stimmen – sich fühlen wie im siebten Himmel Wie lange haben Sie nicht mehr gesungen? Sanft und ohne Druck tauchen Sie in die Welt der Töne ein, lernen Zuhören und Zulassen. Durch Atem-, Vokal- und Körperübungen entdecken Sie neue Klang- möglichkeiten Ihrer Stimme, erleben die Schönheit des Zusammen- klingens in der Gruppe. Genießen Sie die Freude an freier Bewegung, Rhythmus- und Stimmimprovisationen und fühlen Sie Ihren Körper als lebendiges, schwingendes Instrument. Gesangs- oder Chorerfahrung sind hilfreich. Bitte Gymnastikschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. K273305 Schwabing Für Senioren · Lili König · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolai- platz 1b · 6 x mi 12.30 bis 14.00 Uhr · 22.4. bis 27.5.2020 · € 46.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

„Sing mit uns“ Singkreis für Frauenstimmen Was wär‘ der Frühling ohne Frühlingslieder, der Sommer ohne Som- merlieder? Gesungen werden Lieder passend zum Jahreskreis – mal heiter, mal besinnlich, mal leicht, mal schwerer zu singen. Auch neue und unbekannte Lieder, ein-, zwei- oder mehrstimmig, werden dabei sein. Einzige Voraussetzung ist Freude und Interesse am Singen. K273321 Schwabing-Nord Für Senioren · Elisabeth Rossa · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mo 9.30 bis 11.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 103.– · Seniorenermäßigung möglich · 30 Plätze · X Klavier – Einzelunterricht 30 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regel- mäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unter- richtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. K275263 Schwabing-Nord Für Senioren · Keiko Munekata-Timmerman · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x fr 11.15 bis 13.15 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 300.– · Keine Ermäßigung · 4 Plätze · X Energie und Lebensfreude mit westafrikanischen Rhythmen Trommeln ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucks- und Kom- munikationsformen. Wir entdecken gemeinsam unser Rhythmus­ gefühl, unsere Kreativität und Musikalität. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Spieltechniken auf Djembe und Conga erlernt und geübt. Die mitreißenden Rhythmen stärken Ihre Koordination, ­Konzentration und Energie. Instrumente sind vorhanden. K275425 Moosach Für Senioren · Famadi Sako · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x fr 10.00 bis 11.30 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 152.– · Senioren- ermäßigung möglich · 10 Plätze · X Senioren Volkshochschule: Musikspielkreis „Die Alten Römer“ In diesem Instrumental- und Vokalensemble sind fortgeschrittene Blas-, Streich- und Zupfinstrumentalisten willkommen. Von der freien Improvisation ohne Noten bis zu Motetten von Schütz, vom Volkslied bis zur Tanzmusik spielen und probieren wir alles – mit Spaß und Ausdauer. K276041 Schwabing-Nord Für Senioren · Ulrich Hermann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x fr 9.30 bis 11.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 124.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X

199 Senioren Volkshochschule

Gesundheit aktiv Angebote zum Kennenlernen

Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun, wissen aber noch nicht, mit welcher Methode Sie sich wirklich wohlfühlen? Probieren Sie ver- schiedene Themen einmal aus und finden Sie heraus, was für Sie passt. Bei den Kennenlernterminen nehmen Sie am ersten Kurstermin der regulären Kurse teil, für die Sie sich dann bei Gefallen auch weiter anmelden können. Die Kursgebühr für den Kennenlerntermin kann nicht mit dem Kurs verrechnet werden. Für die Teilnahme am Ken- nenlerntermin ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Alle Kurse sind auch für diejenigen geeignet, die sich bisher körper- lich wenig bewegt haben. Unsere Kursleitenden gehen auf indivi- duelle Vorerfahrungen ein und berücksichtigen eventuelle körperliche Einschränkungen.

Yoga zum Kennenlernen Es werden grundlegende Yogaübungen praktiziert. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grund- lagen auffrischen und verfeinern möchten. K370025 Moosach Für Senioren · Eva-Maria Kegelmann · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · fr 15.30 bis 17.00 Uhr · 6.3.2020 · € 5.–

Yoga für die Augen zum Kennenlernen mit leichten Übungen für Augen und Wirbelsäule Eine flexible Wirbelsäule, Halswirbelsäule und entspannte Schultern sorgen für die optimale Durchblutung und Funktion der Organe und der besonders wichtigen Kopfdurchblutung. Müde Augen und nach- lassende Sehkraft können die Folge einseitiger Arbeitsweisen und mangelnder Beweglichkeit sein. Erlernen Sie mit Spaß Übungen, die Körper und Gehirn verbinden: Hatha-Yoga-Übungen zur Stärkung und Flexibilität der Wirbelsäule, Augenübungen zur Stärkung und ­Regeneration der Sehkraft. K370030 Schwabing-Nord Für Senioren · Brigitte Colin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · mi 11.00 bis 12.30 Uhr · 22.4.2020 · € 5.– · X Taijiquan zum Kennenlernen Entspannen Sie mit Taijiquan! Die Figuren in langsamer, achtsamer Bewegung aktivieren Organe und Muskelkraft. Die Kurse der Grund- stufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkennt- nisse haben. Bitte bequeme Kleidung anziehen und leichte Schuhe oder Socken mitbringen. K370035 Schwabing Für Senioren · Ludwig Petzi · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · do 16.00 bis 17.00 Uhr · 12.3.2020 · € 5.–

Neue Beweglichkeit erlangen – die Feldenkrais-Methode zum Kennenlernen Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie einen Weg kennen, Muskeln ohne Kraftaufwand und Leistungsdruck geschmeidig werden zu lassen. Bewegung im Alltag wird leichter und müheloser und Sie ­gewinnen eine höhere Lebensqualität. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. K370060 Freimann Für Senioren · Patricia Trevisan · Mohr-Villa · Situlistr. 75 · do 16.00 bis 17.30 Uhr · 5.3.2020 · € 5.–

200 Senioren Volkshochschule

Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft zum Kennenlernen Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der Beweglichkeit und die Förderung der Koordinations- und Reaktions- fähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule, stärkt den Rücken und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Angebot ist auf den Grundelementen der Gymnastik (Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen) aufge- baut. K370075 Am Hart Für Senioren · Dimitra Papadopoulou · MVHS · Troppauer Str. 10 · mo 10.00 bis 11.00 Uhr · 2.3.2020 · € 5.– K370080 Moosach Für Senioren · Elisabeth Stengel · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · do 12.15 bis 13.15 Uhr · 5.3.2020 · € 5.– K370085 Schwabing-Nord Für Senioren · Emina Emilija Sabani · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · do 13.45 bis 14.45 Uhr · 23.4.2020 · € 5.–

Beckenbodentraining für Frauen zum Kennenlernen Mit gezielten, einfachen Übungen können Sie sich die Beckenboden- muskulatur bewusst machen, aktiv die Muskelfunktion verbessern und die Durchblutung anregen. Eine gute Möglichkeit, um Rücken- beschwerden oder Blasenschwäche vorzubeugen. K370100 Schwabing Nur für Seniorinnen · Anette Helmrich · MVHS · Seidlvilla, Neben­ gebäude · Nikolaiplatz 1b · mi 14.15 bis 15.15 Uhr · 11.3.2020 · € 5.–

Pilates zum Kennenlernen Joseph Pilates entwickelte in den 1920er Jahren ein schonendes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der tiefer liegenden Muskel- gruppen. Die sanften, kontrollierten und harmonischen Bewegungs- abläufe werden im Einklang mit Atmung und Eigenwahrnehmung ausgeführt. Eine gleichmäßige Dehnung und Kräftigung aller Muskel- partien fördert die aufrechte Haltung, formt und strafft den Körper, löst Verspannungen und beugt gleichzeitig Rückenschmerzen vor. K370115 Moosach Für Senioren · Elisabeth Stengel · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · do 10.30 bis 12.00 Uhr · 5.3.2020 · € 5.–

Powerhouse-Training zum Kennenlernen Mit diesem Trainingsprogramm für Ihre Rumpfmitte, das sogenannte Powerhouse, trainieren Sie Ihre Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Gezielte, aber einfache Übungen, die das Becken und die Wirbelsäule unterschiedlich ansprechen und in Bewegung bringen, stärken, ­dehnen und entspannen die Muskulatur des Rückens und des Beckenbodens.­ K370120 Schwabing-Nord Für Senioren · Emina Emilija Sabani · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · do 15.00 bis 16.00 Uhr · 5.3.2020 · € 5.–

Wirbelsäulengymnastik für Frauen zum Kennenlernen Regelmäßige Kräftigung sorgt für stärkere Muskulatur und wirkt dem Gelenkeverschleiß entgegen. In diesem Kurs erwarten Sie abwechs- lungsreiche und gezielte Übungen die die Rumpfmuskulatur kräfti- gen, dehnen, entspannen und beweglich halten, um vor Versteifung zu bewahren. Die Übungen werden durch Sitzball, Stuhl, und Klein- geräte wie Theraband, Stab oder Hanteln unterstützt. K370140 Hasenbergl Nur für Seniorinnen · Emina Emilija Sabani · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · di 11.00 bis 12.00 Uhr · 3.3.2020 · € 5.–

201 Senioren Volkshochschule

Yoga

An der Münchner Volkshochschule wird Hatha-Yoga unterrichtet. Dabei wird Yoga als übendes Verfahren verstanden, das neben dem Aufbau bestimmter Körperhaltungen (Asanas) sowie geführter ­Atmung (Pranayama) auch die Möglichkeit bietet, das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist positiv zu beeinflussen. Unser Angebot dient der Gesundheitsförderung, versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und ersetzt keine Therapie. Yoga kann selbst in hohem Alter an­ gefangen und praktiziert werden. Bestimmt bereichert es Ihr Leben.

Yoga – Grundstufe Es werden grundlegende Yogaübungen praktiziert. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grund- lagen auffrischen und verfeinern möchten. K372010 Hasenbergl Für Senioren · Michael Litschko · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 16 x mo 9.30 bis 11.00 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 116.– · Seniorenermäßigung möglich · 15 Plätze K372015 Hasenbergl Für Senioren · Michael Litschko · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 3 x mo 9.30 bis 11.00 Uhr · 14.9. bis 28.9.2020 · € 18.– · 14 Plätze K372020 Moosach Für Senioren · Sabine Heugenhauser · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 15 x di 10.00 bis 11.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 107.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K372030 Moosach Für Senioren · Eva-Maria Kegelmann · MVHS in Moosach · Bauberger­ str. 6a · 15 x fr 15.30 bis 17.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 107.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K372040 Schwabing-Nord Für Senioren · Yessika Vogeler · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x mo 15.45 bis 17.15 Uhr · 9.3. bis 6.7.2020 · € 92.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K372050 Schwabing-Nord Für Senioren · Brigitte Colin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 16 x mi 12.45 bis 14.15 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 114.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze

Yin Yoga – sanftes Faszientraining Yin Yoga ist eine ruhige und meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis, ideal als Ergänzung zu eher dynamischen und kräftigenden Yogastilen. Geübt wird vorwiegend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden unterstützt durch Hilfsmittel einige Minuten gehalten. Dies spricht be- sonders das tieferliegende Bindegewebe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweglichkeit wird verbessert und stressbedingte Spannun- gen werden abgebaut. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung K372250 Moosach Für Senioren · Sabine Heugenhauser · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 10 x di 11.45 bis 13.00 Uhr · 21.4. bis 7.7.2020 · € 59.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze

Yoga für die Augen mit leichten Übungen für Augen und Wirbelsäule Eine flexible Wirbelsäule, Halswirbelsäule und entspannte Schultern sorgen für die optimale Durchblutung und Funktion der Organe und der besonders wichtigen Kopfdurchblutung. Müde Augen und nach- lassende Sehkraft können die Folge einseitiger Arbeitsweisen und mangelnder Beweglichkeit sein. Erlernen Sie mit Spaß Übungen, die Körper und Gehirn verbinden: Hatha-Yoga-Übungen zur Stärkung und Flexibilität der Wirbelsäule, Augenübungen zur Stärkung und ­Regeneration der Sehkraft.

202 Senioren Volkshochschule

K372290 Schwabing-Nord Für Senioren · Brigitte Colin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 10 x mi 11.00 bis 12.30 Uhr · 22.4. bis 8.7.2020 · € 71.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze · X Taijiquan

Taijiquan (auch Tai Chi) ist eine Gesundheitsübung in langsamer Be­ wegung. Bei jedem Schritt in Zeitlupe wird die Gewichtsverlagerung deutlich erfahrbar und geübt. Unsicherheiten werden aufgelöst, neues ­Vertrauen in die eigene Bewegung wird aufgebaut. Tai Chi ist deshalb auch als Sturzprophylaxe von den Krankenkassen anerkannt. Darüber hinaus hält Tai Chi die körpereigenen Regulationssysteme im Gleichge­ wicht, regt die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist an, stärkt das Selbstvertrauen und die innere Lebenskraft. Tai-Chi-Übungen ­betonen den Schutz, die Stärkung der eigenen Mitte und helfen, die Würde zu erhalten, wenn körperliche Abläufe beschwerlich werden.

Taijiquan – Grundstufe Entspannen Sie mit Taijiquan! Die Figuren in langsamer, achtsamer Bewegung aktivieren Organe und Muskelkraft. Die Kurse der Grund- stufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkennt- nisse haben. K373000 Schwabing Für Senioren · Ludwig Petzi · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 11 x do 16.00 bis 17.00 Uhr · 12.3. bis 25.6.2020 · € 65.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze K373010 Schwabing Für Senioren · Ludwig Petzi · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 3 x do 16.00 bis 17.00 Uhr · 10.9. bis 24.9.2020 · € 18.– · 10 Plätze

Taijiquan – Aufbaustufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Taijiquan und bauen Sie diese problemlos weiter aus. Die Kurse der Aufbaustufe richten sich an Teilnehmende, die bereits Kurse der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. K373210 Schwabing Für Senioren · Ludwig Petzi · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x mi 16.45 bis 17.45 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Qigong

Seit mehr als 2000 Jahren werden in China einfache und sehr wirkungs- volle Atem- und Bewegungsübungen zur Pflege der Lebens­energie (Qi) praktiziert. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung­ und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und ­Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden.

Qigong – Grundstufe Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong an- hand ausgewählter Übungen im Stehen oder Sitzen. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende ohne Vor- kenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. K374040 Schwabing-Nord Für Senioren · Helga Heidenthaler · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mo 14.00 bis 15.30 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 90.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze · X K374060 Schwabing Für Senioren · Andrea Stockinger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 4 x fr 15.15 bis 16.45 Uhr · 13.3. bis 3.4.2020 · € 28.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

203 Senioren Volkshochschule

Qigong – Aufbaustufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Qigong und bauen Sie diese weiter aus. Die Kurse der Aufbaustufe richten sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs der Grundstufe besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. K374210 Schwabing Für Senioren · Gabriele Gaida · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x di 17.30 bis 19.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 107.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K374220 Schwabing Für Senioren · Thurid Stewart · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x fr 9.45 bis 11.15 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 107.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K374230 Schwabing Für Senioren · Thurid Stewart · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x fr 11.30 bis 13.00 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 107.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Augen-Qigong Die Pflege der Augen ist im Zeitalter von Computer und Fernseher zu einer besonderen Aufgabe geworden. Qigong-Übungen und geziel- tes Sehtraining nach Qigong-Prinzipien können helfen, die Sehkraft der Augen zu erhalten und zu verbessern. Die Übungen stärken und entspannen Ihre Augen, die trocken, tränend oder verspannt sind, und regen die Selbstheilungskräfte an. Die Übungen sind leicht zu er- lernen und können zu Hause weitergeübt werden. K374320 Schwabing Für Senioren · Andrea Stockinger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 3 x fr 15.15 bis 16.45 Uhr · 19.6. bis 3.7.2020 · € 21.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Rücken-Qigong – sanfte Bewegungen und meditative Entspannung Ein chinesisches Sprichwort besagt: Die Beweglichkeit der Wirbelsäule bestimmt das wahre Alter eines Menschen. Spezielle Rückenübungen lockern den Schulter- und Nackenbereich, stärken die Muskulatur und fördern die Elastizität der Wirbelsäule. Ruhige, meditative Bewegungen lösen Verspannungen und sorgen für wohltuende Entspannung. K374330 Schwabing Für Senioren · Andrea Stockinger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 3 x do 14.15 bis 15.45 Uhr · 10.9. bis 24.9.2020 · € 21.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Qigong, Selbstmassage und Akupressur Hilfe zur Selbsthilfe bei Schulter- und Nackenverspannungen und an- deren Rückenproblemen. Die Dozentin geht gerne auf Ihre Anliegen ein und zeigt Ihnen spezielle Übungen, mit denen Sie sich zu Hause selbst helfen können. K374360 Schwabing Für Senioren · Andrea Stockinger · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x do 14.45 bis 15.45 Uhr · 12.3. bis 16.7.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Volles Programm, halber Preis Für Gesamtprogramm und Stadtbereiche, Neben den regulären Ermäßigungen bieten wir eine exklusive ohne Seitenverweis 50 %-Ermäßigung auch für Rentner mit einem Netto- nicht einsetzen bei: JVHS, Haus Buchenried, einkommen bis € 1350.– für Alleinstehende (€ 2025.– für Ehe- C-Programme, OA, Barrierefrei paare) sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (für Ehepaare: € 30.000.–). Auch für Grünwald möglich Weitere Informationen zu Kursen der Senioren Volks hoch schule entnehmen Sie bitte unser en Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.mvhs.de/agb.

204 Volles Programm, halber Preis Für Grünwald kurzer Füller ohne Seiten- Neben den regulären Ermäßigungen bieten wir eine exklusive angabe mit grauem Fond 50 %-Ermäßigung auch für Rentner mit einem Nettoeinkommen bis € 1350.– für Alleinstehende (€ 2025.– für Ehepaare) sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (für Ehepaare: € 30.000.–). Weitere Informationen zu Kursen der Senioren Volkshochschule entnehmen Sie bitte unser en Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.mvhs.de/agb.

Volles Programm, halber Preis für die Broschüre Senioren-VHS, mit Seitenverweis Neben den regulären Ermäßigungen bieten wir eine muss immer aktualisiert werden!!!, exklu sive 50 %-Ermäßigung auch für Rentner mit einem Netto einkommen bis € 1350.– für Anzeige ist fertig - ist das auf das neue Layout zugeschnitten? Alleinstehende (€ 2025.– für Ehepaare) sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (für Ehepaare: € 30.000.–). Weitere Informationen zu Kursen der Senioren Volkshochschule entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäfts bedingungen unter www.mvhs.de/agb. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite I.

Seite 2 Senioren Volkshochschule

Feldenkrais

Wie kann ich mich leichter bewegen? Wie bewege ich mich mit mehr Bewusstheit? Nehmen Sie den Bewegungsprozess aufmerksam wahr und erleben Sie, wie ohne Kraftaufwand neue Beweglichkeit wie von selbst entsteht. Sie werden überrascht sein, wie viel müheloser Sie sich mit den Feldenkrais-Übungen bewegen. Sie können Einschrän- kungen überwinden und gewinnen mehr Lebensqualität.

Neue Beweglichkeit erlangen: die Feldenkrais-Methode – Grundstufe Erlernen Sie Grundlagen der Feldenkrais-Methode. Die Grundstufe richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. K375010 Freimann Für Senioren · Patricia Trevisan · Mohr-Villa · Situlistr. 75 · 14 x do 16.00 bis 17.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 99.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 13 Plätze K375015 Moosach Für Senioren · Iris Schuler · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 13 x mo 10.15 bis 11.45 Uhr · 2.3. bis 22.6.2020 · € 92.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze K375020 Schwabing-Nord Für Senioren · Patricia Trevisan · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 16 x mi 15.15 bis 16.45 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 114.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K375030 Schwabing-Nord Für Senioren · Patricia Trevisan · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 16 x mi 17.00 bis 18.30 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 114.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K375040 Schwabing-Nord Für Senioren · Gabriele Blasy · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 13 x do 9.45 bis 11.15 Uhr · 5.3. bis 2.7.2020 · € 92.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze · X K375045 Schwabing-Nord Für Senioren · Gabriele Blasy · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 13 x do 11.15 bis 12.45 Uhr · 5.3. bis 2.7.2020 · € 92.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze · X Gymnastik von A bis Z

Beweglichkeit, Erhalt oder Aufbau der Muskulatur und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems sind wichtig, um gesund und selbstständig zu sein und zu bleiben. Trainieren Sie mit Gleichgesinnten gezielt bestimmte Körperpartien (wie etwa Wirbelsäule, Beckenboden oder Rücken) und stärken Sie Ihre Muskulatur und Ihre Ausdauer. Beugen Sie so gesundheitlichen Problemen vor und sorgen Sie wirkungsvoll und mit Freude für den Erhalt körperlicher Funktionen und Beweg- lichkeit. Das Training ist auf den Grundelementen der Gymnastik – Mobi­ lisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen – aufgebaut.

Ausgleichsgymnastik Wohltuende Bewegungs-, Dehn- und Lockerungsübungen rundum, speziell auch für Rücken und Gelenke, zur Haltungskorrektur allgemein sowie zur Stärkung von Kreislauf und Muskelkraft: ein Programm, das Spaß bringt, fit macht, altersbedingten Einschränkungen und schmerz- haften Verspannungen vorzubeugen hilft – mit und ohne Musik, ab- wechselnd in der Bewegung, am Boden und auf dem Hocker. K376020 Schwabing Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x do 13.30 bis 14.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376030 Schwabing-Nord Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x fr 10.15 bis 11.15 Uhr · 6.3. bis 10.7.2020 · € 62.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze · X 205 Senioren Volkshochschule

Beckenbodentraining für Frauen Mit gezielten, einfachen Übungen können Sie sich die Beckenboden- muskulatur bewusst machen, aktiv die Muskelfunktion verbessern und die Durchblutung anregen. Eine gute Möglichkeit, um Rücken- beschwerden oder Blasenschwäche vorzubeugen. K376110 Schwabing Nur für Seniorinnen · Anette Helmrich · MVHS · Seidlvilla, Neben­ gebäude · Nikolaiplatz 1b · 12 x mi 14.15 bis 15.15 Uhr · 11.3. bis 24.6.2020 · € 70.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze

Faszien – Stretch – Relax Faszien, das Geflecht aus Bindegewebshäuten, umhüllen und stützen alle Organe und Muskeln. Sie spielen eine wichtige Rolle für Ihre Ge- sundheit, denn sie schützen die Muskulatur vor Verletzungen. ­Erlernen Sie einfache, aber gezielte Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Beweglich- keit zu verbessern, Verspannungen zu lösen und Fehlhaltungen vorzu- beugen. Der Wechsel zwischen An- und Entspannung sowie gezielte Dehnübungen wirken sich nicht nur positiv auf Muskeln, Sehnen und das Bindegewebe aus, sondern auch auf das gesamte Wohlbefinden. Eine gute Möglichkeit sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. K376170 Moosach Für Senioren · Ina Potin · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 8 x fr 12.00 bis 13.00 Uhr · 6.3. bis 15.5.2020 · € 38.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 12 Plätze K376180 Moosach Für Senioren · Ina Potin · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x fr 12.00 bis 13.00 Uhr · 19.6. bis 17.7.2020 · € 24.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 12 Plätze

Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der ­Beweglichkeit und die Förderung der Koordinations- und Reaktions­ fähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das ­gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule, stärkt den Rücken und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Angebot ist auf den Grundelementen Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. K376200 Am Hart Für Senioren · Dimitra Papadopoulou · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x mo 10.00 bis 11.00 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 71.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze K376230 Moosach Für Senioren · Elisabeth Stengel · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 14 x do 12.15 bis 13.15 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376240 Schwabing Für Senioren · Marina Strekies · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x do 11.15 bis 12.15 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376245 Schwabing-Nord Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 14 x di 13.15 bis 14.15 Uhr · 3.3. bis 30.6.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376250 Schwabing-Nord Für Senioren · Ina Potin · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 14 x do 16.15 bis 17.15 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 66.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze K376255 Schwabing-Nord Für Senioren · Christine Nitsch-Zens · MVHS am Scheidplatz · Bel­ gradstr­­ . 108 · 15 x di 17.15 bis 18.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

206 Senioren Volkshochschule

K376260 Schwabing-Nord Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x fr 9.00 bis 10.00 Uhr · 6.3. bis 10.7.2020 · € 62.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376270 Schwabing-Nord Für Senioren · Emina Emilija Sabani · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 10 x do 13.45 bis 14.45 Uhr · 23.4. bis 16.7.2020 · € 47.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376280 Schwabing-Nord Für Senioren · Emina Emilija Sabani · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 3 x do 13.30 bis 15.00 Uhr · 10.9. bis 24.9.2020 · € 21.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze

Die Knochen stabil halten – Osteoporosegymnastik Osteoporosegymnastik verbessert durch gezielte Kräftigungsübungen mit verschiedenen Hilfsmitteln das Gleichgewicht, trainiert die ­Koordination und reduziert den Knochenabbau (Osteoporose). Die Übungen finden im Stehen und Sitzen statt, dabei benutzen wir Thera-Bänder, Bälle und Hanteln. Diese Gymnastik sensibilisiert und trainiert auch Bewegungen für den Alltag und korrigiert Fehl­ haltungen. K376400 Schwabing Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x do 12.30 bis 13.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376410 Schwabing-Nord Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x fr 11.30 bis 12.30 Uhr · 6.3. bis 10.7.2020 · € 52.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze

Pilates Joseph Pilates entwickelte in den 1920er Jahren ein schonendes Ganzkörpertraining zur Kräftigung der tiefer liegenden Muskel- gruppen. Die sanften, kontrollierten und harmonischen Bewegungs- abläufe werden im Einklang mit Atmung und Eigenwahrnehmung ausgeführt. Eine gleichmäßige Dehnung und Kräftigung aller Muskel- partien fördert die aufrechte Haltung, formt und strafft den Körper, löst Verspannungen und beugt gleichzeitig Rückenschmerzen vor. K376490 Moosach Für Senioren · Elisabeth Stengel · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 14 x do 10.30 bis 12.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 99.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376500 Schwabing Für Senioren · Leslie Maurer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 16 x mo 13.00 bis 14.00 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 76.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376510 Schwabing Für Senioren · Leslie Maurer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 16 x mo 14.00 bis 15.00 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 76.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376515 Schwabing Für Senioren · Leslie Maurer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 3 x mo 13.00 bis 14.00 Uhr · 14.9. bis 28.9.2020 · € 18.– · 10 Plätze K376520 Schwabing Für Senioren · Leslie Maurer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 3 x mo 14.00 bis 15.00 Uhr · 14.9. bis 28.9.2020 · € 18.– · 10 Plätze K376525 Schwabing-Nord Für Senioren · Elisabeth Stengel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mo 9.15 bis 10.15 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze · X

 207 Senioren Volkshochschule

Fortsetzung von „Pilates“ K376530 Schwabing-Nord Für Senioren · Elisabeth Stengel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 16 x mo 10.30 bis 11.30 Uhr · 2.3. bis 13.7.2020 · € 76.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376540 Schwabing-Nord Für Senioren · Anette Helmrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mo 11.45 bis 12.45 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K376550 Schwabing-Nord Für Senioren · Anette Helmrich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mo 12.50 bis 13.50 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Powerhouse-Training für Becken, Rücken und Bauch Mit diesem Trainingsprogramm für Ihre Rumpfmitte, das sogenannte Powerhouse, trainieren Sie Ihre Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Gezielte, aber einfache Übungen, die das Becken und die Wirbelsäule unterschiedlich ansprechen und in Bewegung bringen, stärken, ­dehnen und entspannen die Muskulatur des Rückens und des Beckenbodens.­ K376595 Schwabing-Nord Für Senioren · Emina Emilija Sabani · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 14 x do 15.00 bis 16.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Tänzerische Gymnastik Leben ist Bewegung. Äußere Bewegung und inneres Bewegtsein ent- sprechen einander und stecken sich mit der innewohnenden Kraft gegenseitig an. Was dann entsteht ist pure Lust am Leben. Mit Hilfe von Körperarbeit, Imagination und Tanzimprovisation entdecken wir unser spielerisches Potenzial wieder, unsere Freude an der Beweglich- keit, unsere Neugier, unseren Humor – und damit die Kraft, die uns trägt. K376710 Schwabing Für Senioren · Anette Helmrich · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x mi 15.30 bis 16.30 Uhr · 11.3. bis 8.7.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376715 Schwabing-Nord Für Senioren · Patricia Trevisan · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 16 x mi 9.30 bis 10.45 Uhr · 4.3. bis 15.7.2020 · € 80.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze

Venengymnastik – für gesunde und schöne Beine Erhalten Sie Ihre Beine gesund und lindern Sie so Beschwerden. Lernen Sie einfache Gymnastikübungen kennen, mit denen Sie Ihre Venen wirkungsvoll unterstützen können. Profitieren Sie von der ­entstauenden, Kreislauf anregenden und kräftigenden Wirkung dieser Übungen und beugen Sie nebenbei auch noch kalten Füßen vor. Nach dem Kursbesuch wissen Sie, wie Sie Fehlverhalten vermei- den und unbeschwerter gehen können. Sie erleben, wie Sie aktiv mit ­minimalem Aufwand Ihre Beine gesund und schön erhalten können. K376800 Schwabing Für Senioren · Leslie Maurer · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x fr 13.45 bis 14.45 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze

208 Senioren Volkshochschule

Wassergymnastik Das spritzige Training im Wasser entlastet und schont die Gelenke, fördert die Beweglichkeit und die Durchblutung. Durch den Wasser- widerstand und die Arbeit mit diversen Aquafitnessgeräten steigern Sie Ihre Kondition und Kraft. Ideal für ein aktives Herz-Kreislauf-­ Training ist die Wassertemperatur von 27 Grad. Die musikalische ­Untermalung schafft den geeigneten Takt. K376900 Schwabing-Nord Für Senioren · Monika Hartig · Willi-Graf-Gymnasium, Eingang Scheidplatz · Borschtallee 26 · fr 16.00 bis 17.00 Uhr · 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 26.6., 3.7., 10.7. und 17.7.2020 · € 57.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376910 Schwabing-Nord Für Senioren · Monika Hartig · Willi-Graf-Gymnasium, Eingang Scheidplatz · Borschtallee 26 · fr 17.00 bis 18.00 Uhr · 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 26.6., 3.7., 10.7. und 17.7.2020 · € 57.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze K376920 Schwabing-Nord Für Senioren · Monika Hartig · Willi-Graf-Gymnasium, Eingang Scheidplatz · Borschtallee 26 · fr 16.00 bis 17.00 Uhr · 18.9. und 25.9.2020 · € 9.– · 12 Plätze K376930 Schwabing-Nord Für Senioren · Monika Hartig · Willi-Graf-Gymnasium, Eingang Scheidplatz · Borschtallee 26 · fr 17.00 bis 18.00 Uhr · 18.9. und 25.9.2020 · € 9.– · 12 Plätze

Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegen zu wirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor Versteifung und einseitiger Abnutzung zu be- wahren. Außerdem soll verhindert werden, dass sich Abnutzungs­ erscheinungen verschlimmern. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. K377030 Am Hart Für Senioren · Dimitra Papadopoulou · MVHS · Troppauer Str. 10 · 16 x do 16.15 bis 17.45 Uhr · 5.3. bis 23.7.2020 · € 96.– · Senioren- ermäßigung möglich · 14 Plätze K377040 Hasenbergl Für Senioren · Emina Emilija Sabani · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x di 9.45 bis 10.45 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K377050 Schwabing Für Senioren · Marina Strekies · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x do 10.15 bis 11.15 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K377060 Schwabing Für Senioren · Marina Strekies · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x do 9.15 bis 10.15 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K377070 Schwabing-Nord Für Senioren · Martina Kirchner · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 14 x di 12.00 bis 13.00 Uhr · 3.3. bis 30.6.2020 · € 66.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

209 Senioren Volkshochschule

Wirbelsäulengymnastik für Frauen Regelmäßige Kräftigung sorgt für stärkere Muskulatur und wirkt dem Gelenkeverschleiß entgegen. In diesem Kurs erwarten Sie abwechs- lungsreiche und gezielte Übungen die die Rumpfmuskulatur kräfti- gen, dehnen, entspannen und beweglich halten, um vor Versteifung zu bewahren. Die Übungen werden durch Sitzball, Stuhl, und Klein- geräte wie Theraband, Stab oder Hanteln unterstützt. K377120 Hasenbergl Nur für Seniorinnen · Emina Emilija Sabani · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 15 x di 11.00 bis 12.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze

Wirbelsäulen- und Beckenbodengymnastik Rückenschmerzen und Beschwerden wie Blasenschwäche werden häufig durch ein steifes Becken verursacht. Gezielte Übungen, die das Becken und die Wirbelsäule unterschiedlich ansprechen und in Bewegung bringen, stärken, dehnen und entspannen die Muskulatur des Rückens und des Beckenbodens. K377160 Schwabing-Nord Für Senioren · Marietta Altmann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 16 x di 16.00 bis 17.00 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 64.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze

Zumba Gold® Zu Samba-Rhythmen die Haltung verbessern, bei Merengue die Ge- lenke geschmeidig machen oder bei Swing das Herz-Kreislauf-System trainieren, all das ist Zumba Gold®. Lassen Sie sich von lateinameri- kanischen Rhythmen mitreißen und erleben Sie, wie Sie mit Spaß und Freude etwas für Ihre Gesundheit tun. Zumba Gold® ist die gemäßig- tere Variante des Tanz-Fitnessprogramms Zumba® aus den USA. Zumba Gold® wurde speziell für Junggebliebene und für Menschen mit Übergewicht entwickelt. Machen Sie mit und gehen Sie mit Schwung in den Tag. Bitte ausreichend Getränke mitbringen. K377220 Hasenbergl Für Senioren · Markus Haugg · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 15 x do 9.30 bis 10.30 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K377230 Hasenbergl Für Senioren · Markus Haugg · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 15 x do 10.45 bis 11.45 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze · Fortsetzungsmöglichkeit: K377400 K377240 Moosach Für Senioren · Ina Potin · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 8 x fr 10.45 bis 11.45 Uhr · 6.3. bis 15.5.2020 · € 38.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 12 Plätze · Fortsetzungsmöglichkeit: K377250 K377250 Moosach Für Senioren · Ina Potin · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 5 x fr 10.45 bis 11.45 Uhr · 19.6. bis 17.7.2020 · € 24.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 12 Plätze K377260 Schwabing Für Senioren · Alessandra Feil · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x mo 16.30 bis 17.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 71.– · Seniorenermäßigung möglich · 13 Plätze K377270 Schwabing-Nord Für Senioren · Ina Potin · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 14 x di 9.30 bis 10.30 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 66.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze K377280 Schwabing-Nord Für Senioren · Ina Potin · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 14 x di 10.45 bis 11.45 Uhr · 3.3. bis 14.7.2020 · € 66.– · Senioren- ermäßigung möglich · 13 Plätze

210 Senioren Volkshochschule

Zumba Gold® Sommerkurs Zu Samba-Rhythmen die Haltung verbessern, bei Merengue die Ge- lenke geschmeidig machen oder bei Swing das Herz-Kreislauf-System trainieren, all das ist Zumba Gold®. Lassen Sie sich von lateinameri- kanischen Rhythmen mitreißen und erleben Sie, wie Sie mit Spaß und Freude etwas für Ihre Gesundheit tun. Zumba Gold® ist die gemäßig- tere Variante des Tanz-Fitnessprogramms Zumba® aus den USA. Zumba Gold® wurde speziell für Junggebliebene und für Menschen mit Übergewicht entwickelt. Machen Sie mit und gehen Sie mit Schwung in den Tag. Bitte ausreichend Getränke mitbringen. K377400 Hasenbergl Für Senioren · Markus Haugg · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig- str. 4 · 3 x do 10.45 bis 11.45 Uhr · 10.9. bis 24.9.2020 · € 14.– · 13 Plätze K377410 Schwabing-Nord Für Senioren · Ina Potin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 2 x di 11.15 bis 12.30 Uhr · 8.9. und 15.9.2020 · € 12.– · 13 Plätze K377420 Schwabing-Nord Für Senioren · Ina Potin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 2 x di 10.00 bis 11.15 Uhr · 8.9. und 15.9.2020 · € 12.– · 13 Plätze

Kochen

Kochvergnügen am Hart Sie möchten nicht immer nur alleine essen? Hier ist jeder willkom- men, vom Herdneuling bis zum erfahrenen Hobbykoch. Sie lernen hier wesentliche Handgriffe in der Küche, sammeln Kocherfahrung und erhalten eine Fülle an schnellen und gesunden Rezepte, die ein- fach zu Hause nachgekocht werden können: Von deftiger Haus- mannskost bis hin zur mediterranen Küche gibt es alles, was den Gaumen erfreut. Und neben dem Kochen mit Gleichgesinnten steht der gesellige Austausch im Vordergrund – gemeinsam essen und ge- nießen. K386101 Am Hart Für Senioren · Marlies Brunner · MVHS · Troppauer Str. 10 · di 11.00 bis 14.00 Uhr · 21.4., 5.5., 19.5. und 16.6.2020 · € 42.– · Senioren- ermäßigung möglich · Zuzüglich € 32.– Materialgeld · 12 Plätze

Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren.

Ziel des 1997 gegründeten Vereins der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (VFF) ist die Förderung kreativer Formate und neuer Teil neh mer- gruppen der Jugend- und Erwachsenen bildung der MVHS. Seit seiner Gründung hat der Verein hierfür mehr als € 175 000.– bereitgestellt.

Auch Sie können Mitglied werden. Q Der Jahresmindestbeitrag beträgt nur € 15.–

Kontakt: Förderer und Freunde der MVHS e.V. c/o Münchner Volkshochschule Kellerstraße 6 81667 München E-Mail: [email protected]

211 Senioren Volkshochschule

Computer und Internet PC-Kurse und Internet

PC-Grundkurs mit Internet und Windows 10 Den Windows 10-PC sachkundig bedienen, im Internet sicher und ­effektiv surfen, E-Mails versenden und die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen von Windows 10 kompetent nutzen: Wenn das Ihre Ziele sind, sind Sie hier genau richtig. Kursinhalt: Grundlagen PC und Windows 10; Desktop-Oberfläche und Startmenü; Windows Explorer; Fotos verwalten, Musik und ­Videos abspielen; Surfen im Internet; kostenlose E-Mail-Adresse ein- richten und nutzen. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. K482022 Am Hart Für Senioren · Petra Schröck · MVHS · Troppauer Str. 10 · 6 x mo 9.30 bis 12.30 Uhr · 15.6. bis 20.7.2020 · € 189.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X PC-Grundkurs: (m)ein neues Notebook mit Windows 10 Sie wollen nicht nur den Umgang mit einem Windows 10-Notebook grundlegend lernen, sondern auch die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen nutzen? Mit diesem Kurs erreichen Sie dieses Ziel Schritt für Schritt. Kursinhalt: Handhabung und Bedienung von Notebook und Windows 10; Startseite und Apps; Windows Desktop und Explorer; Texte erstellen; Fotos verwalten, Musik abspielen und Videos schauen; Surfen im Internet, um Neuigkeiten zu erfahren, Nachrich- ten zu schauen und Informationen zu erhalten; Umgang mit E-Mails und Verwalten von Kontakten. Voraussetzung: sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Windows 10-Notebook inkl. Ladegerät mit. K482035 Schwabing-Nord Für Senioren · Rosa Ruttmar · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 8 x di 14.00 bis 17.00 Uhr · 21.4. bis 23.6.2020 · € 249.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Übungskurs zum PC-Grundkurs Sie haben bei uns erfolgreich einen Computergrundkurs besucht und möchtenInteressieren Ihr gelerntes Sie sich Wissen für Neuigkeiten vertiefen. Der aus Übungskurs der Münchner bietet Ihnen die VolkshochschuleGelegenheit, gemeinsam und aktuelle mit dem Veranstaltungen Dozenten ausgewählte? Themen zu wiederholen bzw. zu vertiefen und so Ihre Praxiskennt- nisseWir im informieren Umgang mit Sie Windows gerne in 10 unserem zu festigen. Kursinhalt:E-Mail-Newsletter: Wiederholung einfach und Vertiefungabonnieren der unter Themen der PC-Grund- kurse „Mein neues Notebook mit Windows 10“ und „PC und Internetwww.mvhs.de/newsletter mit Windows 10“ sowie zahlreiche Praxisübungen. Ein eigenes Windows 10-Notebook inkl. Ladegerät kann mitgebracht werden. K482055 Schwabing-Nord Für Senioren · Rosa Ruttmar · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 3 x di 14.00 bis 17.00 Uhr · 15.9. bis 29.9.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

Newsletter maßgeschneidert Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter

212

Seite 4 Senioren Volkshochschule

Sicherer Umgang mit Passwörtern Im Internet werden an vielen Stellen Passwörter benötigt, z. B. für ­E-Mail-Postfächer, Online-Shops oder den Zugang zu Sozialen Netz- werken. Dabei ergeben sich eine Reihe von Fragen und Problemen, vor allem zur Konstruktion von Passwörtern und dem sicheren Umgang damit. Kursinhalt: Grundregeln im Umgang mit Passwörtern; ein oder meh- rere Passwörter – was ist sinnvoll?; Passwörter dauerhaft speichern – Vor- und Nachteile; Kriterien für gute Passwörter; Methoden zur Konstruktion sicherer Passwörter; Erstellen einer Passwortkarte. K482365 Am Hart Für Senioren · Andreas Hartmann · MVHS · Troppauer Str. 10 · mi 14.00 bis 17.00 Uhr · 29.4.2020 · € 29.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X eBay – Flohmarkt im Internet Sie wollten immer schon wissen, wie ein Internet-Auktionshaus funk- tioniert? In Ihrem Keller verstauben ungenutzt brauchbare Dinge, die Sie zu einem angemessenen Preis verkaufen wollen? eBay und die ­lokalen eBay-Kleinanzeigen bieten Ihnen hierzu die Möglichkeit. In diesem Kurs erfahren Sie anhand vieler praktischer Beispiele, wie Sie bei eBay sicher kaufen und erfolgreich verkaufen können. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und erste Interneterfahrungen. K482410 Am Hart Für Senioren · Doris Gmach · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mo 14.30 bis 17.30 Uhr · 11.5. und 18.5.2020 · € 65.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 8 Plätze · X Wo sind meine Wurzeln? Familie finden mit digitaler Ahnenforschung Sie wollen wissen, wo die Wurzeln Ihrer Familie liegen und ob Ihre Vorfahren vielleicht sogar bedeutende Personen der Geschichte waren? Dieser Workshop ermöglicht Ihnen, mit Hilfe des Internets Ihre Familiengeschichte zu erforschen und einen Blick in die eigene Vergangenheit zu werfen. Kursinhalt: Grundbegriffe der Familienforschung, Software und ­Onlinedienste zur Ahnenforschung, Vorbereitung und Erstellen eines Suchplans, Aufbau und Pflege einer Ahnentafel, Recherche-Quellen im Internet, Erforschen von Familienzusammenhängen, Namens- kunde. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. Ein eigenes Notebook inkl. Ladegerät kann mitgebracht werden. K482420 Schwabing-Nord Für Senioren · Martin Wiedemann · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 2 x di 14.00 bis 17.00 Uhr · 14.7. und 21.7.2020 · € 65.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Smartphones und Tablets verstehen und nutzen

Das iPhone – einfach und verständlich! Das iPhone von Apple ist weit mehr als nur ein Telefon. Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedialen Kommunikationsmittel. Kursinhalt: Grundfunktionen (Telefon, Nachrichten, Kalender, Fotos, mobiler Internetzugang); Anpassen der Benutzeroberfläche; Privat- sphäre-Einstellungen vornehmen; der iTunes Store: Angebot und Einkauf; Funktionserweiterung mit Apps; der App Store im Überblick. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iPhone inkl. Ladegerät mit. K482745 Schwabing-Nord Für Senioren · Maximilian Gödel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 3 x di 9.30 bis 12.30 Uhr · 5.5. bis 19.5.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X K482748 Moosach Für Senioren · Maximilian Gödel · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 3 x do 9.30 bis 12.30 Uhr · 2.7. bis 16.7.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

213 Senioren Volkshochschule

iPhone im Griff – Vertiefungskurs Gemeinsam ausgewählte Themen werden erklärt und praktisch ein- geübt. Mögliche Inhalte: das iPhone als Hilfsmittel im Alltag; Musik, Foto und Video mit dem iPhone; mobile Navigation mit Google Maps; Apps, die auf keinem iPhone fehlen dürfen; die iCloud: Nutzen und Risiko. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs „Das iPhone – einfach und verständlich!“ Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iPhone inkl. Ladegerät mit. K482765 Schwabing-Nord Für Senioren · Maximilian Gödel · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 2 x di 9.30 bis 12.30 Uhr · 30.6. und 7.7.2020 · € 65.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Android-Tablets für Einsteiger – Internet, E-Mail, Multimedia Tablet-Computer sind wahre Alleskönner mit einer Vielzahl an Funk- tionen. Damit Sie Ihr Android-Tablet sicher einstellen und effektiv nutzen können, erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung eines Tablets mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang einrichten; im Internet surfen; E-Mail-Funktion nutzen; Termine und Kontakte ­verwalten; Apps im Google Play Store suchen und installieren. Die Android-Grundfunktionen werden am Beispiel eines Samsung-­ Tablets demonstriert. Auf Fragen zu anderen Modellen wird best- möglich eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Tablet inkl. Ladegerät mit. K482815 Moosach Für Senioren · Angelika Mutze · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 2 x mi 14.00 bis 17.00 Uhr · 18.3. und 25.3.2020 · € 65.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Android-Smartphones für Einsteiger – mehr als nur telefonieren und Kurznachrichten Smartphones sind Mobiltelefone mit großer Funktionsvielfalt. In diesem Einführungskurs erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang und Google-Konto einrichten; Telefonieren; im Internet surfen; E-Mail- Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; den Google Play Store nutzen. Die Grundfunktionen von Android werden am Beispiel eines Smart- phones demonstriert. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Lade- gerät mit. K482850 Hasenbergl Für Senioren · Angelika Mutze · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 3 x mi 14.00 bis 17.00 Uhr · 16.9. bis 30.9.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X K482855 Hasenbergl Für Senioren · Angelika Mutze · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 3 x mo 14.00 bis 17.00 Uhr · 22.6. bis 6.7.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X K482857 Moosach Für Senioren · Angelika Mutze · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 3 x di 9.30 bis 12.30 Uhr · 21.4. bis 5.5.2020 · € 89.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

214 Senioren Volkshochschule

Android-Smartphones für Fortgeschrittene Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android- Smartphones bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? In diesem Kurs werden Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit Google Android vertieft. Kursinhalt: kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen; Privatsphäreeinstellungen; Funktionsumfang mit nützlichen Apps ­erweitern; individuelle Anpassungen; Backup Ihrer Daten; Google Cloud-Dienste; Navigation mit dem Handy; Tipps aus der Praxis. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs „Android-Smart- phones für Einsteiger“. – Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. K482880 Am Hart Für Senioren · Angelika Mutze · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x di 14.30 bis 17.30 Uhr · 14.7. und 21.7.2020 · € 65.– · Senioren­ ermäßigung möglich · 8 Plätze · X K482882 Moosach Für Senioren · Angelika Mutze · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 2 x di 9.30 bis 12.30 Uhr · 30.6. und 7.7.2020 · € 65.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Sprachen lernen

Dieses Angebot richtet sich an Menschen in der nachberuflichen Phase, die ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß eine Sprache er- lernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Wer mindestens zwei Sprachen beherrscht, bleibt mental länger fit. Dabei ist es un­ erheblich, ob man mehrsprachig aufwächst oder eine Fremdsprache erst im Erwachsenenalter erlernt: das Beherrschen einer Zweitsprache wirkt dem geistigen Alterungsprozess entgegen. Verbinden Sie Ihr „Gehirnjogging“ mit Freude am Lernen in einer entspannten Atmo- sphäre und gemeinsam mit Menschen, die Ihre ­Interessen teilen. Was kann ich im Kurs erwarten? Unser Kursangebot ist methodisch und didaktisch auf die Lernbedürf- nisse und Lebenserfahrungen von älteren Menschen ausgerichtet. In der Regel wird ein Schwerpunkt auf Wiederholung und Festigung des Gelernten gelegt, wodurch Ihr Pensum geringer, aber intensiver ist als in vergleichbaren Kursen des Standardprogramms. Die über- wiegend kleineren Lerngruppen geben Ihnen viel Gelegenheit zur ­aktiven Teilnahme. Sie erwartet: ■■ die Erarbeitung von Grammatik ■■ viel Gelegenheit zur Verbesserung Ihres mündlichen Ausdrucks mit Hilfe von sprachpraktischen Alltagsübungen ■■ Kurse zu Landeskunde und kulturellen, sozialen und politischen Aspekten ■■ die Erfahrung gemeinsamen, sich gegenseitig unterstützenden Lernens ■■ kostenlose Einstufung und Beratung: Montag und Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr, persönlich im Gasteig, oder unter Telefon (089) 48006-6936.

Deutsch

Deutsch lernen im Alltag leicht gemacht Mit unseren erfahrenen Kursleitenden können Sie in einer angeneh- men Lernumgebung Ihr Deutsch verbessern, langsam und ohne Zeit- druck. In einer kleinen Lerngruppe beschäftigen wir uns mit Themen, die für Sie wichtig sind und Sie persönlich interessieren. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie das Gelernte im Alltag anwenden und zu Hause weiterlernen können. Dieser Kurs wird nicht als Integrationskurs durchgeführt. K619010 Moosach Für Senioren · Claudia Steup · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mo/­15 x mi 14.45 bis 16.15 Uhr · 9.3. bis 15.7.2020 · € 30.– · Keine Ermäßigung möglich · X

215 Senioren Volkshochschule

Englisch

It‘s your choice! Rund 400 Englischkurse warten auf Sie. Von A1 für Anfänger bis hin zu C2, dem muttersprachlichen Niveau, einmal oder zweimal die Woche, täglich, am Wochenende, intensiv, für den ­Beruf, für einzelne Bereiche wie Aussprache oder Grammatik, Konver- sation, zur Auffrischung – sicher haben wir auch einen Kurs für Sie. Es ist wichtig, einen Kurs zu wählen, der zu Ihren Vorkenntnissen passt. Nutzen Sie unsere Einstufung im Gasteig: gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Stufe und des passenden Kurses für Ihre Ziele und Wünsche. Außerdem können wir Ihnen im Beratungsgespräch weitere Informationen zu unseren Dozentinnen und Dozenten, Kurs- inhalten und Lehrbüchern geben. Wir freuen uns auf Sie! Beratung und Einstufung im Gasteig: montags, dienstags 9.00–13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00–19.00 Uhr Sie können ohne Termin kommen, sollten aber spätestens eine Stunde vor Schluss da sein.

A1 – Anfänger

Die Anmeldung für Anfängerkurse ab Lektion 1 ist nur nach einem kurzen persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch im Fach- gebiet Englisch möglich.

A1 mit „Let‘s Enjoy English“ ab Lektion 1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Let‘s Enjoy English A1.1, ISBN 978-3-12-501630-9, Ernst Klett Sprachen K527102 Moosach Für Senioren · Eva Redenbacher · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 12 x do 9.30 bis 11.00 Uhr · 12.3. bis 2.7.2020 · € 117.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X A1 mit „At your leisure“ ab Lektion 9 Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe), aber auch für Wiedereinsteiger, die schon vor längerer Zeit Englisch gelernt haben. Bitte mitbringen: At your leisure A1, ISBN 978-3-19-009599-5, Hueber Verlag K527116 Moosach Für Senioren · László Tilinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 12 x mo 9.30 bis 11.00 Uhr · 9.3. bis 22.6.2020 · € 117.– · Senioren- ermäßigung möglich · 10 Plätze · X A1 Englisch für die Reise für Lerner mit geringen Vorkenntnissen Im Urlaub oder Alltag benötigen Sie Englisch meist in ganz typischen Situationen wie Essen bestellen, um Informationen bitten oder ein verlorenes Gepäckstück reklamieren. Mit Unterstützung des Lehr- buchs erweitern Sie Ihren Wortschatz und bereiten sich auf Ihren nächsten Urlaub vor. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. K527140 Hasenbergl Für Senioren · Preeti Catherine Forster · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · 12 x di 14.00 bis 15.30 Uhr · 10.3. bis 23.6.2020 · € 130.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

216 Senioren Volkshochschule

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Sie können kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständi- gen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mit­ teilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. In diesen wöchentlichen Kursen erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik-Kenntnisse und lernen, sich mit Spaß auf Englisch zu unterhalten. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unver- bindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum 3.159 oder unter Tel. (089) 48006-6936). Der Test kann auch online abgelegt werden (www.mvhs.de/­englisch).

A2 mit „At your leisure“ ab Lektion 3 Bitte mitbringen: At your leisure A2, ISBN 978-3-19-109599-4, Hueber Verlag K527212 Am Hart Für Senioren · László Tilinger · MVHS · Troppauer Str. 10 · 12 x di 11.00 bis 12.30 Uhr · 10.3. bis 23.6.2020 · € 130.– · Senioren­ ermäßigung möglich · 8 Plätze · X A2 mit „Take it Easy“ ab Lektion 5 Bitte mitbringen: Take it Easy A2 Extra, ISBN 978-3-06-520794-2, Cornelsen Verlag K527218 Schwabing-Nord Für Senioren · Andrea Kilches-Richter · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 15 x do 16.15 bis 17.45 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 122.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X K527220 Schwabing-Nord Für Senioren · Andrea Kilches-Richter · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 15 x do 14.30 bis 16.00 Uhr · 5.3. bis 16.7.2020 · € 122.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X A2 Leichte Konversation Es gibt immer einen Grund, mit anderen Menschen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. K527230 Moosach Für Senioren · László Tilinger · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 12 x mo 11.15 bis 12.45 Uhr · 9.3. bis 22.6.2020 · € 117.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X A2+ Konversation Es gibt immer einen Grund, mit anderen Menschen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. K527280 Schwabing-Nord Für Senioren · László Tilinger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 12 x di 13.00 bis 14.30 Uhr · 3.3. bis 16.6.2020 · € 117.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X

www.mvhs.de Besuchen Sie uns auch im Internet! Hier können Sie rund um die Uhr Bildung online buchen, finden schnell und aktuell alle Informationen zu unserem vielfältigen Angebot.

217

Seite 1 Senioren Volkshochschule

B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

B1 ist das richtige Niveau für Sie, wenn Sie: ■■ auf Englisch Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke wie z. B. Informationen zur Person und zu Familie, Einkaufen, Arbeit, nähe- rer Umgebung und Reisen verstehen. ■■ über vertraute und geläufige Dinge wie z. B. die eigene Herkunft und Ausbildung spontan sprechen. ■■ persönliche Briefe schreiben und verstehen. ■■ einen einfachen Zeitungsartikel und langsam gesprochene Tele- fonnachrichten verstehen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unver- bindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum 3.159 oder unter Tel. (089) 48006-6936). Der Test kann auch online abgelegt werden (www.mvhs.de/­englisch).

B1 with „Fairway new“ Please bring: Fairway new B1, ISBN 978-3-12-501614-9, Ernst Klett Sprachen from lesson 1 K527300 Am Hart Für Senioren · László Tilinger · MVHS · Troppauer Str. 10 · 12 x di 9.30 bis 11.00 Uhr · 10.3. bis 23.6.2020 · € 130.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X from lesson 10 plus weekly topics K527306 Hasenbergl Für Senioren · Dr. Helmut L. Hill · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodig­str. 4 · 15 x di 9.30 bis 11.00 Uhr · 10.3. bis 14.7.2020 · € 146.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X from lesson 11 K527308 Schwabing-Nord Für Senioren · Evelyne Berkmüller-McEachin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 16.00 bis 17.30 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 113.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X B1 English – relaxed learning We want to have fun while learning English together! We choose topics from your life, your experience and field of interest to practise and activate the language. Our goal is to maintain and improve ­fluency. We will also revise grammar and vocabulary as and when needed. Every lesson ends with a summary of what we have learnt, and phases of relaxation are part of this course. K527370 Schwabing-Nord Für Senioren · Irmgard von Gienanth · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 14 x do 13.30 bis 15.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 142.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X K527372 Schwabing-Nord Für Senioren · Irmgard von Gienanth · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 13.30 bis 15.30 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 142.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X B1 Language Club Would you like to practise English in an informal atmosphere? Then come and join the language club. We will talk about topics based on newspaper articles or short stories and revise aspects of grammar. K527380 Schwabing-Nord Für Senioren · Andrea Kilches-Richter · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 15 x mi 15.45 bis 17.15 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 146.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X

218 Senioren Volkshochschule

B1 Conversation and more The main focus in this course is on speaking. We will experience ­different ways and methods to achieve spontaneity and fluency. There will be lots of vocabulary work and also grammar review when necessary. Come and join us! K527400 Schwabing-Nord Für Senioren · Evelyne Berkmüller-McEachin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x di 9.00 bis 10.30 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 122.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X B1 Speaking Practice and Grammar Revision These courses give you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary. K527430 Schwabing-Nord Für Senioren · László Tilinger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 14 x mi 14.30 bis 16.00 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X B1 Refresher and more In this course you will acquire an overiew of English verbs and tenses, learn to tell stories, exchange views and …. Get talking! K527440 Moosach Für Senioren · Aparajita Wießmüller · MVHS in Moosach · Bauberger- str. 6a · 10 x mi 10.30 bis 12.00 Uhr · 22.4. bis 8.7.2020 · € 108.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X B2 – Selbstständige Sprachverwendung

B2 is the right level for you if you can do the following in English: ■■ understand everyday language in most situations. ■■ describe events and experiences in the past, present, and future. ■■ have simple spontaneous conversations and express personal opinions. ■■ read and discuss the main points of short texts. ■■ communicate when needed while travelling. To find out what level you are, we recommend you take a placement test (free of charge and non-binding). You can do it on-line (www.mvhs.de/­englisch) or in person at our offices.

B2 English – relaxed learning We want to have fun while learning English together! We choose topics from your life, your experience and field of interest to practise and activate the language. Our goal is to maintain and improve ­fluency. We will also revise grammar and vocabulary as and when needed. Every lesson ends with a summary of what we have learnt, and phases of relaxation are part of this course. K527510 Schwabing-Nord Für Senioren · Irmgard von Gienanth · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 11.15 bis 13.15 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 142.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X B2 Conversation These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. K527522 Schwabing-Nord Für Senioren · Evelyne Berkmüller-McEachin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 12 x di 10.45 bis 12.15 Uhr · 3.3. bis 16.6.2020 · € 130.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X K527524 Schwabing-Nord Für Senioren · Evelyne Berkmüller-McEachin · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 15 x fr 9.45 bis 11.15 Uhr · 6.3. bis 17.7.2020 · € 122.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X 219 Senioren Volkshochschule

B2 Conversation Plus This course is a conversation course for those with an upper- intermediate level of English. While talking about interesting topics and current events is the focus of the class, the course will also feature lessons in vocabulary development, grammar use, and reading practice: The goal of this extra feature – the „plus“ in the title of the course – is to bring this new learning into regular use through conversation practice. K527532 Am Hart Für Senioren · Pamela Ellis · MVHS · Troppauer Str. 10 · 15 x di 13.30 bis 15.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 122.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X B2 Conversation – The Debating Society We enjoy and find pleasure in talking about and discussing all sorts of topics, be it travel experience, everyday events or the world around us. Anything that we find interesting can be part of this course. Our goal is to overcome shyness and develop fluency in speaking. K527534 Schwabing-Nord Für Senioren · Andrea Kilches-Richter · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 15 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 146.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X C1/­C2 – Fachkundige Sprachverwendung

You are at C1 level if you can do the following in English: ■■ understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialization. ■■ interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party. ■■ produce a clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. To find out what level you are, we recommend you take a placement test (free of charge and non-binding). You can do it on-line (www.mvhs.de/­englisch) or in person at our offices.

C1 Conversation This course is for participants who want to maintain their current level of English. Using authentic material we will discuss a variety of topics and issues that interest us. Course material will be provided. K527810 Schwabing-Nord Für Senioren · Pamela Ellis · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­str. 108 · 13 x do 15.45 bis 17.45 Uhr · 5.3. bis 2.7.2020 · € 168.– · Senioren- ermäßigung möglich · 10 Plätze · X Englisch im Sommer

A2+ Konversation Es gibt immer einen Grund mit anderen Menschen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz. K528720 Schwabing-Nord Für Senioren · László Tilinger · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 3 x di 13.00 bis 14.30 Uhr · 8.9. bis 22.9.2020 · € 29.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X

220 Senioren Volkshochschule

B1 Learning English with Songs This course is for people who enjoy singing and learning about the English language – some vocabulary, grammar, pronunciation, includ­ ing American history, a little biographical information about the ­composers and music itself. It is not necessary to be a „good“ singer. We sing a variation of folklore and evergreens going up to the 1960s. K528730 Schwabing-Nord Für Senioren · Sharon Slager · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 3 x mi 15.00 bis 16.30 Uhr · 2.9. bis 16.9.2020 · € 32.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Französisch A1 – Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

Anfängerkurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder speziell für Wiedereinsteiger, wenn Sie vor langer Zeit schon einmal Franzö- sisch gelernt haben.

A1 Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Die französische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teil- nehmenden an. mit „Voyages neu“ ab Lektion 10 Bitte mitbringen: Voyages neu A1, ISBN 978-3-12-529412-7, Ernst Klett Sprachen K532309 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x di 16.45 bis 18.15 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze ab Lektion 4 Das Lehrmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. K532312 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 13 x do 10.55 bis 12.25 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 126.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze

B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit ein- fachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Vergan- genheit und Zukunft.

B1 einmal wöchentlich mit Voyages neu ab Lektion 10 Die französische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teil- nehmenden an. Bitte mitbringen: Voyages neu B1, ISBN 978-3-12-529431-8, Ernst Klett Sprachen K532337 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x di 12.55 bis 14.55 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 182.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze

B1 Keine Angst: Französisch sprechen ist gar nicht so schwer! Konversation für Teilnehmende, die schüchtern sind und noch Hem- mungen haben zu sprechen. K532339 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 13 x do 9.20 bis 10.50 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 140.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze

221 Senioren Volkshochschule

B1 Konversation: « Pour le plaisir de discuter » Legen sie vor allem Wert auf das Sprechen? In diesen Kursen üben Sie Ihr mündliches Französisch und wiederholen gleichzeitig gram- matikalische Strukturen. K532351 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x mi 13.15 bis 14.45 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 158.– · Seniorenermäßigung möglich · 6 Plätze K532354 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 13 x do 12.30 bis 14.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 140.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze Kurs mit Revue de la Presse K532357 Schwabing-Nord Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 11.15 bis 12.45 Uhr · 4.3. bis 8.7.2020 · € 136.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X Café gourmand culturel Quatre occasions de se rencontrer dans une ambiance décontractée autour d‘un café ou thé gourmand pour parler de thèmes culturels (seulement en français, à partir du niveau A2). Une éventuelle consommation n‘est pas incluse dans le prix du cours et sera à régler sur place. K532358 Schwabing-Nord Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · Café Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 104 · 4 x mi 15.30 bis 17.30 Uhr · 25.3., 6.5., 17.6. und 8.7.2020 · € 52.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X B2 – Selbstständige Sprachverwendung

Vous pouvez suivre un cours de niveau B2 si vous possédez les ­compétences linguistiques du niveau B1 indiquées comme suit : vous pouvez comprendre les points essentiels quand un langage clair et standard est utilisé et s‘il s‘agit de choses familières dans le travail, les loisirs. Vous pouvez vous « débrouiller » dans la plupart des situations rencontrées en voyage dans une région où on parle français. Vous êtes capable de produire un discours simple et cohérent sur des ­sujets familiers et dans vos domaines d‘intérêt.

B2 Conversation Vous désirez perfectionner votre expression orale tout en enrichissant votre vocabulaire. Dans ce cours nous utiliserons toutes sortes de ­documents incitant à la conversation. De temps à autre, nous ­remettrons à niveau nos connaissances grammaticales. K532363 Schwabing-Nord Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str­ . 108 · 14 x mo 14.15 bis 15.45 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 136.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X

Volles Programm, halber Preis Für Gesamtprogramm und Stadtbereiche, Neben den regulären Ermäßigungen bieten wir eine exklusive ohne Seitenverweis 50 %-Ermäßigung auch für Rentner mit einem Netto- nicht einsetzen bei: JVHS, Haus Buchenried, einkommen bis € 1350.– für Alleinstehende (€ 2025.– für Ehe- C-Programme, OA, Barrierefrei paare) sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (für Ehepaare: € 30.000.–). Auch für Grünwald möglich Weitere Informationen zu Kursen der Senioren Volks hoch schule entnehmen Sie bitte unser en Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.mvhs.de/agb.

Volles Programm, halber Preis Für Grünwald kurzer Füller ohne Seiten- Neben den regulären Ermäßigungen bieten wir eine exklusive angabe mit grauem Fond 50 %-Ermäßigung auch für Rentner mit einem Nettoeinkommen 222bis € 1350.– für Alleinstehende (€ 2025.– für Ehepaare) sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (für Ehepaare: € 30.000.–). Weitere Informationen zu Kursen der Senioren Volkshochschule entnehmen Sie bitte unser en Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter www.mvhs.de/agb.

Volles Programm, halber Preis für die Broschüre Senioren-VHS, mit Seitenverweis Neben den regulären Ermäßigungen bieten wir eine muss immer aktualisiert werden!!!, exklu sive 50 %-Ermäßigung auch für Rentner mit einem Netto einkommen bis € 1350.– für Anzeige ist fertig - ist das auf das neue Layout zugeschnitten? Alleinstehende (€ 2025.– für Ehepaare) sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (für Ehepaare: € 30.000.–). Weitere Informationen zu Kursen der Senioren Volkshochschule entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäfts bedingungen unter www.mvhs.de/agb. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite I.

Seite 2 Senioren Volkshochschule

C1 – Fachkundige Sprachverwendung

Vous pouvez suivre un cours de niveau C1 si vous possédez les ­compétences linguistiques du niveau B2 indiquées comme suit : Vous pouvez comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou ­abstraits. Vous êtes capable de communiquer d‘une manière ­spontanée et pouvez vous exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets.

C1 Conversation – Discussions sur des thèmes d‘actualité Ces cours s‘adressent à des auditeurs ayant des connaissances suffisantes en français et prêts à participer activement aux cours. Textes expliqués et commentés avec élargissement du vocabulaire et de temps à autre révision grammaticale. En outre, les participants pourront suggérer des thèmes de discussion. Bitte mitbringen: Entre nous 4, ISBN 978-3-12-530277-8, Ernst Klett Sprachen K532366 Schwabing Für Senioren · Martine Röttinger-Languasco · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x di 15.05 bis 16.35 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 136.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze € 3.– sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à ­disposition. K532369 Schwabing Für Senioren · Cécile Rehe · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x mi 15.00 bis 16.30 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 139.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze

Italienisch A1 – Für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen

A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse mit Passo dopo passo A1 ab Lektion 1 Die italienische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teil- nehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN 978-3-19-409599-1, Hueber Verlag K536005 Schwabing-Nord Für Senioren · Emma Misani Raupp · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 12 x mo 9.15 bis 10.45 Uhr · 16.3. bis 29.6.2020 · € 117.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen mit Passo dopo passo A1 Die italienische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teil- nehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN 978-3-19-409599-1, Hueber Verlag ab Lektion 5/6­ K536023 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 14 x mo 9.30 bis 11.00 Uhr · 2.3. bis 29.6.2020 · € 136.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X ab Lektion 6 K536026 Moosach Für Senioren · Erika Schiralli · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 12 x di 9.30 bis 11.00 Uhr · 10.3. bis 23.6.2020 · € 130.– · Senioren- ermäßigung möglich · 8 Plätze · X K536029 Schwabing-Nord Für Senioren · Maria Aquaro · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x do 11.15 bis 12.45 Uhr · 5.3. bis 2.7.2020 · € 126.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X

223 Senioren Volkshochschule

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Sie können im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über ­bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mit­ teilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen.

A2 mit Passo dopo passo A2 ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Passo dopo passo A2, ISBN 978-3-19-509599-0, Hueber Verlag K536102 Schwabing-Nord Für Senioren · Katja Motta · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 12.45 bis 14.15 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 113.– · Senioren- ermäßigung möglich · 12 Plätze · X A2 mit Espresso 2 und Zusatzmaterial für Konversation ab Lektion 7/8­ Bitte mitbringen: Espresso 2, ISBN 978-3-19-005439-8, Hueber Verlag K536117 Schwabing Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 15 x di 9.30 bis 11.00 Uhr · 3.3. bis 7.7.2020 · € 162.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze

A2 mit Allegro Nuovo A2 Lektion 8 und Wiederholung Bitte mitbringen: Allegro Nuovo A2, ISBN 978-3-12-525593-7, Ernst Klett Sprachen K536120 Schwabing-Nord Für Senioren · Emma Misani Raupp · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 12 x do 9.15 bis 10.45 Uhr · 12.3. bis 2.7.2020 · € 136.– · Seniorenermäßigung möglich · 6 Plätze · X B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit ­einfachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Ver­ gangenheit und Zukunft.

B1 mit Passo dopo passo B1 Bitte mitbringen: Passo dopo passo B1, ISBN 978-3-19-709599-8, Hueber Verlag ab Lektion 1 K536202 Schwabing-Nord Für Senioren · Emma Misani Raupp · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ ­ str. 108 · 12 x mo 11.00 bis 12.30 Uhr · 16.3. bis 29.6.2020 · € 130.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X K536205 Schwabing-Nord Für Senioren · Katja Motta · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 113.– · Senioren- ermäßigung möglich · 12 Plätze · X ab Lektion 2 K536208 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 14 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr · 4.3. bis 1.7.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

224 Senioren Volkshochschule

B1 mit Chiaro! B1 ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Chiaro! B1, ISBN 978-3-19-005467-1, Hueber Verlag K536217 Schwabing-Nord Für Senioren · Marina Riga · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 12 x mo 12.30 bis 14.00 Uhr · 9.3. bis 13.7.2020 · € 117.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X B1 mit Nuovo Espresso 3 ab Lektion 6 Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 3, ISBN 978-3-19-205440-2, Hueber Verlag K536220 Schwabing-Nord Für Senioren · Maria Aquaro · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 13 x do 9.30 bis 11.00 Uhr · 5.3. bis 2.7.2020 · € 105.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X B1 Lektüre, Grammatikauffrischung und leichte Konversation Wir werden einen Blick auf Italien – Land und Leute – werfen und dabei das Gelernte in die Praxis umsetzen: Wiederholung von Wort- schatz und Festigung der Grammatik auf dem Niveau B1. K536229 Schwabing-Nord Für Senioren · Katja Motta · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 14 x di 11.45 bis 13.15 Uhr · 3.3. bis 30.6.2020 · € 113.– · Senioren- ermäßigung möglich · 12 Plätze · X B1+ Italiano in musica: parole in musica Dieci incontri per dieci canzoni, simbolo dell‘‘italianità‘: da Eros ­Ramazzotti a Gianna Nannini, passando per cantanti meno conosciuti in Germania, ma altrettanto interessanti e coinvolgenti. Un corso per ripassare il vocabolario, ma anche per imparare parole nuove in modo divertente. Il materiale per le lezioni verrà comunicato nel corso. K536241 Schwabing-Nord Für Senioren · Katja Motta · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · 10 x mi 11.00 bis 12.30 Uhr · 25.3. bis 24.6.2020 · € 108.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X B2 – Selbstständige Sprachverwendung

I corsi di livello B2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B1 ed è in grado di comprendere gli elementi essenziali di una ­conversazione standard riguardante questioni comuni come il lavoro, la scuola, il tempo libero, ecc. così come di gestire la maggior parte delle situazioni che si possono incontrare in un viaggio all‘estero. ­Inoltre, è in grado di raccontare esperienze ed avvenimenti, di ­descrivere sogni, speranze e obiettivi, e di fornire brevi motivazioni o spiegazioni riguardo a progetti ed opinioni. I seguenti corsi sono per partecipanti che vogliono ampliare le proprie competenze orali.

B2 Conversazione (con libro) ab Lektion 2 Bitte mitbringen: Nuovo Espresso 4, ISBN 978-3-19-325466-5, Hueber Verlag K536301 Schwabing Für Senioren · Erika Schiralli · MVHS · Seidlvilla, Nebengebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x do 14.10 bis 15.40 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze

225 Senioren Volkshochschule

B2+ Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione B2+ si usa la lingua spontaneamente per parlare di temi di attualità, ma anche culturali con testi audio e di ­lettura autentici. Il materiale per le lezioni verrà comunicato nel corso. K536313 Schwabing Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS · Seidlvilla, Neben­ gebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x di 11.15 bis 12.45 Uhr · 3.3. bis 30.6.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze

C2 – Annährend muttersprachliche Sprachverwendung

I corsi di livello C2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello C1 ed è in grado di capire un‘ampia gamma di testi lunghi e ­impegnativi, cogliendone anche i significati impliciti. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, spesso senza dover ricercare le parole adatte, usando la lingua in ambito sociale e ­professionale, in corsi di formazione e corsi universitari, con efficacia e flessibilità.

C2 Conversazione: lingua e cultura italiana Questo corso di conversazione è per partecipanti con ottime ­conoscenze dell‘ italiano. Con l‘uso di materiali autentici – racconti, articoli, registrazioni, film – tratteremo temi linguistici, di attualità, vita, storia, arte e cultura italiana. K536319 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 15 x mo 11.15 bis 12.45 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 122.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X Veranstaltungen für alle Sprachniveaus

Caffè Italia Italienisch Lernende treffen sich hier einmal im Monat, um in lockerer Atmosphäre weiterzulernen und zu üben: eine zwanglose Möglichkeit für Anfänger, Fortgeschrittene und Newcomer, Italienisch zu hören und sich am Gespräch je nach Wissen und Können zu beteiligen. Un‘iniziativa per far incontrare una volta al mese tutti coloro che ­imparano l‘italiano: a partire dal livello elementare fino a quello di conversazione. K536330 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 5 x mo 15.30 bis 17.30 Uhr · 30.3., 27.4., 25.5., 29.6. und 13.7.2020 · € 54.– · Seniorenermäßigung möglich · 12 Plätze · X Italienisch im Sommer

A1/ ­A2 Workshop Sprechtraining An diesen zwei Tagen werden Alltagssituationen kommunikativ geübt: sich vorstellen, einkaufen gehen, ein Essen planen. Der Workshop ist als kleine Auffrischung vor Semesteranfang gedacht. K536910 Schwabing-Nord Für Senioren · Dr. Maria Vicinanza · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · mi/­do 10.00 bis 13.00 Uhr · 23./24.9.2020 · € 43.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

226 Senioren Volkshochschule

A2 Workshop Grammatik I pronomi personali diretti e indiretti, le particelle „ci“ e „ne“ In diesem Workshop aktivieren Sie wieder die Pronomen im Italieni- schen und wenden sie in interaktiven Übungen sofort an. Eine gute Möglichkeit, spielerisch ein wichtiges Thema der italienischen Grammatik zu wiederholen. K536912 – Kompaktkurs Schwabing-Nord Für Senioren · Katja Motta · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di bis do 10.00 bis 12.00 Uhr · 15.9. bis 17.9.2020 · € 32.– · Seniorenermäßigung möglich · 14 Plätze · X Russisch

Russisch lernen in der Senioren Volkshochschule A1 ab Lektion 7 Selbsteinstufung möglich unter: www.klett-sprachen.de/­jasno Bitte mitbringen: Lehrbuch Jasno! A1–A2, Ernst Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-527590-4 und Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527591-1 K555490 Moosach Für Senioren · Raissa Nohr · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 15 x mo 11.00 bis 12.30 Uhr · 2.3. bis 6.7.2020 · € 174.– · Senioren- ermäßigung möglich · 6 Plätze · X Spanisch A1 – für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen

A1 ¡Bienvenido! Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ab Lektion 1 Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegen- heit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Verlängerung auf Wünsch möglich. Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 K546400 Schwabing-Nord Für Senioren · Cristina García Moratalla · MVHS am Scheidplatz · ­Bel­grad­str. 108 · 8 x di 15.45 bis 17.15 Uhr · 5.5. bis 7.7.2020 · € 108.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X A1 ¡Bienvenido! Fortsetzungskurs Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegen- heit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 Ab Lektion 6 K546412 Schwabing-Nord Für Senioren · Mercedes Delgado · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 14 x do 13.00 bis 14.30 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · Bei Inte- resse kann der Kurs verlängert werden · € 136.– · Seniorenermäßi- gung möglich · 10 Plätze · X Ab Lektion 7 K546414 Moosach Für Senioren · Alma Bolívar · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 10 x do 9.30 bis 11.00 Uhr · 5.3. bis 28.5.2020 · Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden · € 108.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

227 Senioren Volkshochschule

A2 – Grundlegende Kenntnisse

Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. ­Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus ein- fachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen.

A2 ¡Bienvenido! Fortsetzungskurs Sie erweitern mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre Ihre grundlegenden Kenntnisse der spanischen Sprache. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Für Teilnehmende, die bereits entsprechende Vorkentnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 Ab Lektion 1 K546440 Schwabing Für Senioren · Clara Copano Carnicero · MVHS · Seidlvilla, Neben­ gebäude · Nikolaiplatz 1b · 10 x mo 15.15 bis 16.45 Uhr · 2.3. bis 18.5.2020 · Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden · € 108.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze Ab Lektion 5 K546446 Schwabing-Nord Für Senioren · Patricia Borneo · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 10 x mo 13.00 bis 14.30 Uhr · 2.3. bis 18.5.2020 · Bei ­Interesse kann der Kurs verlängert werden · € 108.– · Senioren­ ermäßigung möglich · 8 Plätze · X B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung

Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Ver- gangenheit und Zukunft.

B1 ¡Bienvenido! Ab Lektion 1 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder ent- sprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2 K546460 Schwabing-Nord Für Senioren · Mercedes Delgado · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­ str. 108 · 14 x do 11.30 bis 13.00 Uhr · 5.3. bis 9.7.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X

228 Senioren Volkshochschule

B1 Fortsetzungskurs Ab Lektion 9 Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder ent- sprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2 K546468 Schwabing Für Senioren · Sandra Fernández Domingo · MVHS · Seidlvilla, Neben- gebäude · Nikolaiplatz 1b · 14 x mo 13.30 bis 15.00 Uhr · 2.3. bis 29.6.2020 · € 151.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze

Spanisch im Sommer

A2 Sprechtraining kompakt Poco a poco en español Mit vielen praktischen Übungen, Liedern, einfachen Spielen und ab- wechslungsreich gestalteter Grammatik bauen wir unsere Kenntnisse des Spanischen aus. Das Sprechen steht im Vordergrund. Für leicht Fortgeschrittene (A2). K546492 Schwabing-Nord Für Senioren · Anet Lourdes Galarza de Heidenreich · MVHS am Scheidplatz · Bel­grad­str. 108 · di bis do 10.00 bis 12.30 Uhr · 22.9. bis 24.9.2020 · € 49.– · Seniorenermäßigung möglich · 10 Plätze · X

Besuchen Sie uns im Internet unter www.mvhs.de Besuchen Sie rund um die Uhr Kurse und Veranstaltungen. Hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen über I freie Kurse I Veranstaltungen, die ohne Anmeldung besucht werden können I aktuelle Angebote, Highlights und Sonderveranstaltungen I vielfältige Projekte I Serviceleistungen und vieles mehr …

… und abonnieren Sie Ihren maß geschneiderten Newsletter online oder hier:

Besuchen Sie uns im Internet unter www.mvhs.de Nur für Broschüren im DIN A 6 Format Besuchen Sie rund um die Uhr Kurse und Veranstaltungen. verwenden! (steht auf Satzspiegel) Hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen über I freie Kurse I Veranstaltungen, die ohne Anmeldung besucht werden können I aktuelle Angebote, Highlights und Sonderveranstaltungen229 I vielfältige Projekte I Serviceleistungen und vieles mehr ...

… und abonnieren Sie Ihren maß geschneiderten Newsletter online oder hier:

Seite 5 Partner und Kooperationen

Partner und Kooperationen Stadtteilentwicklung – Soziale Stadt – Lernen vor Ort

BildungsLokal Hasenbergl Link­straße 56, 80933 München Telefon (089) 31202118 oder 31202115 E-Mail: [email protected] Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. Regionale Arbeitsgruppe München Sprecherin: Ilse Macek, c/o­ Münchner Volkshochschule, Gasteig, Kellerstraße­ 6, 81667 München, E-Mail: [email protected] Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Hauptabteilung Stadtplanung Blumen­straße 28b, 80331 München Telefon (089) 233-28474 E-Mail: [email protected] Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Programmentwicklung und Programmpflege Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Herzog-Wilhelm-Straße­ 15, 80331 München Telefon (089) 233-24536 E-Mail: [email protected] Amt für Wohnen und Migration Franziskanerstraße 8, 81669 München Telefon (089) 233-96820 Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße­ 55–59, 81541 München Telefon (089) 5116-1150 Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße­ 4, 80333 München Telefon (089) 5119-0 Agentur für Arbeit München Kapuziner­straße 26, 80337 München Telefon (089) 455550-0

Münchner Kultur vor Ort

Die Münchner Volkshochschule bringt Münchner Kulturinstitutionen in den Norden der Stadt. Unter der Rubrik „GastSpiele“ kooperiert die Münchner Volkshochschule mit folgenden Kulturinstituten: ■■ Schauburg – Theater der Jugend ■■ Münchner Philharmoniker ■■ Münchner Kammerspiele ■■ Staatstheater am Gärtnerplatz

Kulturhäuser und Kulturvereine

Kulturverein Alte Heide Telefon (089) 362335 Stadtteilkultur 2411 e. V. Hasenbergl-Nordhaide Telefon (089) 89059425 Kulturverein Olympiadorf – forum 2 Telefon (089) 35757563 Kulturhaus Mohr-Villa Freimann e. V. Telefon (089) 3243264 Kulturhaus Milbertshofen Telefon (089) 35063639 Kultur- und Bürgerhaus Moosach – Pelkovenschlössl Telefon (089) 1433818-0 Kulturhaus Seidlvilla in Schwabing: Seidlvilla-Verein e. V. Telefon (089) 333139

230 Partner und Kooperationen

Stadtbibliotheken

Stadtbibliothek Hasenbergl Blodig­straße 4/­EG, 80933 München Telefon (089) 55059880 Stadtbibliothek Milbertshofen Schleißheimer ­Straße 340, 80809 München Telefon (089) 189378590 Stadtbibliothek Moosach Hanauer ­Straße 61a, 80992 München Telefon (089) 309054790 Stadtbibliothek Schwabing Hohenzollern­straße 16, 80801 München Telefon (089) 4521363-0

Weitere Kooperationspartner

Stadtteilarbeit e. V. Geschäftsstelle: Hanselmannstraße­ 31, 80809 München Telefon: (089) 3595947, Telefax: (089) 3545948, E-Mail: [email protected], Internet: www.verein-stadtteilarbeit.de Caritas-Zentrum München-Nord Hildegard-von-Bingen-Anger 1–3, 80937 München Telefon: (089) 31606310, Telefax: (089) 31606325 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-muenchen-nord.de Geschichtsverein Moosach e. V. Bingener Straße­ 2, 80993 München Telefon: (089) 35709425 Internet: www.geschichtsverein-moosach.de/­ Heideflächenverein Münchener Norden e. V. Bezirks­straße 27, 85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3195730, Telefax: (089) 37929727 E-Mail: [email protected] Internet: https://­heideflaechenverein.de­ Nachbarschaftstreff Moosach Karlingerstraße 30a, 80992 München Telefon: (089) 45207468 Stiftung Pfennigparade Barlach­straße 26–28, 80804 München Telefon: (089) 83934000 Mail: [email protected] Internet: https://­www.pfennigparade.de­

231 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise

Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise

I. Vertrag 1. Anmeldung, Zustandekommen des Vertrags, Fälligkeit des Entgelts 1.1. Der Veranstaltungsbesuch ist in der Regel nur mit vorheriger Anmeldung ­möglich. Ausnahmen: Einzelkartenveranstaltungen (im Programm mit dem Zusatz „Restkarten vor Ort“ gekennzeichnet) und Offenes Programm. 1.2. Sie können sich für unsere Veranstaltungen persönlich, telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per SEPA-­Last­schrift­ einzug oder Kreditkarte. Bei der persönlichen Anmeldung können Sie z­udem bar oder mit EC-­Karte bezahlen. 1.3. Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule ist verbindlich und verpflichtet zur sofortigen Zahlung des Entgelts. Bei Teilnahme am SEPA-­Lastschriftverfahren wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorab- information (Pre­Notification), spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin, schriftlich mitgeteilt. Widersprechen Sie der erteilten Abbuchungsermächtigung oder führt die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die an­ fallenden Bankspesen von Ihnen zu tragen. 1.4. Bei der persönlichen Anmeldung wird die Anmeldekarte sofort nach Zahlung ausgehändigt. Bei allen anderen Anmeldearten erfolgt die Zusendung der Anmel- dekarte in der Regel per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ange­ gebene E-Mail-Adresse aktiv ist und prüfen Sie die eingesetzten Spam-Filter. Liegt uns von Ihnen keine E-Mail-Adresse für den elektronischen Versand der Anmelde- karte vor, wird die Anmeldekarte postalisch versendet. Bitte beachten Sie, dass der Besuch einer Veranstaltung nur mit einer gültigen Anmeldekarte möglich ist. Die Anmeldekarte ist nicht übertragbar (mit Ausnahme von Anmeldungen zu ­Einzelkartenveranstaltungen). 1.5. Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. Eine Rechnungsstellung für den Besuch von Einzelkartenveranstaltungen ist nicht möglich. 1.6. Für Anmeldungen in der Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse, für Sprachprüfungen sowie für die Lehrgänge Celta und Delta beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise zu den jeweiligen Kursangeboten und Rücktritts­ bedingungen. 2. Leistungsumfang 2.1. Was Sie von den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule inhaltlich ­erwarten dürfen, ergibt sich ausschließlich aus der Veranstaltungsbeschreibung des Programms. Mündliche Zusagen oder Beschreibungen sind nicht verbindlich. Die Dozenten sind zu individuellen Absprachen nicht berechtigt. 2.2. Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen durch einen anderen Dozenten durchführen zu lassen. Aus sachlichem Grund und in einem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbaren Umfang kann die Münchner Volks- hochschule Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung oder einzelner Kurstermine ­ändern. 3. Reiseveranstaltungen Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertrags­ partner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Es gelten die jeweiligen AGB des Reiseveranstalters. In diesen Fällen entsteht kein Vertragsverhältnis zwischen der Münchner Volkshochschule und dem Kunden. 4. Gutscheine: Übertragbarkeit, Einlösungsfrist Gutscheine der Münchner Volkshochschule sind nicht personengebunden, sind ab Kaufdatum auf zehn Jahre befristet gültig, sind nicht bar auszahlbar und nicht an der Tages- bzw. Abendkasse oder im „Offenen Programm“ einlösbar. 5. Kundenkarten Unsere Kundenkarten werden für die Dauer einer Programmlaufzeit erworben, sind nicht übertragbar, nicht stornierbar und können nicht gekündigt werden. Von Ihrem Widerrufsrecht können Sie ausschließlich nach dem telefonischen oder Online-Kauf der Kundenkarte Gebrauch machen. II. Vertragsänderungen 6. Rücktritt der MVHS, Veranstaltungsabsage 6.1. Veranstaltungen kommen nicht zustande und können von der Münchner Volkshochschule abgesagt werden, a) wenn der Dozent ausfällt, oder b) wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, wird die Münchner Volkshoch- schule Sie unverzüglich informieren. Sollten Sie eine längere Anreise haben, ­erkundigen Sie sich bitte vor Reiseantritt bei unseren Anmeldestellen, ob die Veranstaltung stattfindet. 6.2. Bei Veranstaltungsausfall erhalten Sie selbstverständlich die entrichtete Gebühr zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde. 6.3. Im Falle einer Teilnehmerbegrenzung behält sich die Münchner Volkshoch- schule Überbelegungen vor, soweit dies unter Berücksichtigung von Inhalt und Konzept der Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbar ist. 7. Rücktritt des Teilnehmenden, Umbuchung 7.1. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Sie a) bei Veranstaltungen mit mehr als sieben Terminen spätestens einen Werktag vor dem zweiten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; 232 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise

b) bei Veranstaltungen mit bis zu sieben Terminen spätestens sieben Werktage vor dem ersten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; c) bei Veranstaltungen in Haus Buchenried spätestens 18 Werktage vor Ver­ anstaltungsbeginn zurücktreten. 7.2. Bei vorab gebuchten Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem ­Zusatz „Restkarten vor Ort“ gekennzeichnet) und Karten für das Offene Programm ist ein Rücktritt ausgeschlossen. 7.3. Im Falle des Rücktritts erhalten Sie die entrichtete Gebühr, abzüglich der in ­Ziffer 7.4. genannten Beträge, zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde. 7.4. Bei allen Rücktritten werden € 10.– pro gebuchtem Veranstaltungsplatz, höchstens jedoch die volle Veranstaltungsgebühr, als Bearbeitungsgebühr und ­zusätzlich die anteiligen Gebühren für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten einbehalten. Bereits entstandene Auslagen (z. B. Materialgeld oder bestellte Tickets) werden nicht erstattet. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Münchner Volkshochschule kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. 7.5. Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung der anteiligen Gebühr der Zugang der Erklärung bei der Münchner Volkshochschule maßgeblich ist. Der jeweilige Dozent ist nicht zur Entgegennahme der Erklärung bevollmächtigt. 7.6. Ein Rücktritt aus anderen Gründen, z. B. eigene Erkrankung oder Wechsel des Dozenten, ist nicht möglich. 7.7. Eine telefonische Mitteilung oder die Abmeldung beim Dozenten bzw. das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Rücktritt. 7.8. Die Umbuchung von einer Veranstaltung in eine andere Veranstaltung im lau- fenden Programm ist nur möglich, wenn die Rücktrittsbedingungen einge­halten werden und nur, soweit in der gewünschten Veranstaltung ein Platz zur Verfügung steht. Im Falle der Umbuchung wird die für die alte Veranstaltung ­gezahlte Gebühr ­unter Abzug der in Ziffer 7.4. genannten Beträge auf die für die neue Ver­ anstaltung zu zahlende Gebühr angerechnet. 7.9. Unberührt bleibt das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund.

III. Weitere Vertragsbedingungen 8. Urheberrechtsschutz Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Foto- grafieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht ge­ stattet sind. Lehrmaterial darf ohne schriftliche Zustimmung der Volkshochschule auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffent- lich wiedergegeben werden. 9. Haftung; Hinweispflicht Die Haftung der Münchner Volkshochschule beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Abweichend hiervon haftet die Münchner Volkshoch- schule im Falle der Verletzung von Leben, Gesundheit oder Körper, sowie bei ­Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auch bei einfacher Fahrlässigkeit. Soweit im Zusammenhang mit der Veranstaltungsteilnahme persönliche gesund- heitliche Risiken (z. B. bestehende Allergien, Gesundheitsgefährdung bei Schwan- gerschaft etc.) bestehen, sind Sie verpflichtet, die Münchner Volkshochschule vor Veranstaltungsbeginn ausdrücklich auf diese Risiken hinzuweisen. 10. Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule 10.1. Alle Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule können Sie per- sönlich oder schriftlich an die im Programm genannten Anmeldestellen richten. 10.2. E-Mails richten Sie bitte an folgende E-­Mail-­Adresse: [email protected] oder nutzen Sie mvhs.de/kontakt

IV. Wichtige Hinweise 11. Beratung und Einstufung Vor der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, sich in unseren Fachabteilungen beraten zu lassen. Bei besonders gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vor- herige Beratung und Einstufung vorgeschrieben. Beachten Sie bitte, dass Probe­ hören nicht möglich ist. 12. Gebührenermäßigung 12.1. Voraussetzungen einer Ermäßigung Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Die Ermäßigungsregeln gelten für Gebühren über € 20.–, sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist. Für Einzelunterricht, Fahrten, Reisen, Materialkosten, Prüfungsgebühren, Verpfle­ gung, Übernachtung und die MVHS­-Card (vgl. 5.) ist keine Ermäßigung möglich. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist, dass Sie die Anmeldekarte und die Unter- lagen, mit denen die Berechtigung der Ermäßigung nachgewiesen wird, bei der Buchung, oder nachträglich spätestens bis zum Ende der Veranstaltung persönlich bei den Anmeldestellen, vorlegen oder uns per E­-Mail zukommen lassen (vgl. 10.2.). 12.2. Höhe der Ermäßigung im Regelfall Soweit kein Sonderfall (vgl. 12.3.) vorliegt, wird derzeit folgende Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühren gewährt: 50 % Ermäßigung: n Bei Vorlage des München­-Passes oder des Landkreis-­Passes (Landkreis München) n Menschen mit einem aktuellen Flüchtlingsstatus bei Vorlage eines ent­ sprechenden Dokuments 233 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise

n Rentnerinnen und Rentner mit einem Nettoeinkommen bis € 1350.– für Allein- stehende (€ 2025.– für Ehepaare), sowie einem Vermögen bis € 20.000.– (€ 30.000.– für Ehepaare) nur für Kurse der Senioren Volkshochschule. 20 % Ermäßigung für: n Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Praktikanten und Praktikantinnen, n Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 (Begleitperson frei bei Kennzeichen B; bei Veranstaltungen in Haus Buchenried zahlt die Begleit­ person nur Unterkunft und Verpflegung), n Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeshauptstadt München (Dienst­ ausweis), Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr und F­reiwilliges Ökologisches Jahr Leistende. 12.3. Höhe der Ermäßigung in Sonderfällen, Ausnahmen n Ein rabattierter Sonderpreis ist für Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz „Restkarten vor Ort“ gekennzeichnet), nur für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende sowie Bundesfreiwil- ligendienstleistende und Leistende im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr und nur an der Abendkasse, nicht im Vorverkauf möglich. n Bei der Jungen Volkshochschule sind die Gebühren bereits ermäßigt, eine ­weitere Ermäßigung ist nicht möglich. n Für die Schulabschlusslehrgänge ist eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr auf Antrag möglich. Bitte wenden Sie sich an den Programmbereich. n Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung nach Prüfung im Einzelfall. 13. Materialgeld Unsere Dozenten besorgen das für die jeweilige Veranstaltung erforderliche Material (keine Lehrbücher) in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Das Materialgeld hierfür wird in der Veranstaltung eingesammelt. Abweichend hiervon werden, sofern in den Veranstaltungsbeschreibungen ange­ geben, die Materialkosten sofort bei der Anmeldung fällig, wenn die erforder­lichen Materialien bereits vor Veranstaltungsbeginn besorgt werden müssen. Bitte richten Sie Ihre Reklamationen bezüglich des Materials an die Dozenten. Es ist empfehlenswert, mit der Beschaffung von Unterrichtsmaterial und Lehr­ büchern so lange zu warten, bis feststeht, dass Ihre Veranstaltung tatsächlich ­stattfindet. Es kann keine Ermäßigung auf die Materialkosten gewährt werden (siehe Punkt 12.1.). 14. Werbung und Verkauf Wir weisen Sie darauf hin, dass es in den Veranstaltungen der Münchner Volks­ hoch­schule grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte und Dienstleistun- gen ­Dritter zu betreiben und Waren jeglicher Art gewerblich und gegen Bezahlung ­anzubieten. Sie als Teilnehmende sind in keiner Weise verpflichtet, irgendwelche Waren zu erwerben. Wir möchten Sie vielmehr bitten, bei Missachtung dieser ­Regelung umgehend die Münchner Volkshochschule zu informieren. 15. Ein Angebot für Erwachsene Die Münchner Volkshochschule ist eine Institution, die grundsätzlich dem Auftrag der Erwachsenenbildung verpflichtet ist. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Kinder und Jugendliche an Veranstaltungen nur dann teilnehmen können, wenn dies aus der Veranstaltungsankündigung ausdrücklich hervorgeht. 16. Kinderbetreuung 16.1. Für Veranstaltungen, bei denen Sie das Zeichen o finden, bietet die Münchner Volkshochschule Kinderbetreuung an. Ihre Kinder im Alter von 18 ­Monaten bis sechs Jahren werden von erfahrenem und qualifiziertem Personal betreut. 16.2. Sollten Sie eine Kinderbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte so früh­ zeitig wie möglich an (Telefon 089/­48006-6550). Gern klären wir in einem ­Gespräch, ob vor Veranstaltungsbeginn ein Schnupperbesuch mit dem Kind bei uns sinnvoll ist. 16.3. Ein Anspruch auf Kinderbetreuung besteht nicht. Die Münchner Volkshoch- schule behält sich vor, im Einzelfall die Betreuung eines Kindes abzulehnen. 17. Rollstuhlgerechte Volkshochschule Für Rollstuhl räumlich geeignete Veranstaltungen sind im Programm mit dem ­Zeichen X versehen. Wir sind jedoch bemüht, auch bei den übrigen Angeboten die Voraussetzungen für die Teilnahme mit Rollstuhl zu schaffen. 18. Rauchverbot Bitte beachten Sie, dass in unseren Räumlichkeiten generell ein Rauchverbot be- steht. 19. Mitnahme von Tieren Es ist untersagt, Tiere in den Unterricht mitzubringen. Dies gilt für alle Ver­ anstaltungen. Ausnahmen bestehen für Führhunde. 20. Als Gast in den Schulen Die Münchner Volkshochschule ist mit ihren Dozenten und Teilnehmenden Gast in den Schulen. Es gilt die Schulhausordnung. 21. Datenschutz Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke und gemäß des Datenschutzrechts. Un- sere Datenschutzerklärung finden Sie unter www.mvhs.de/­datenschutzerklaerung.

234 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise

V. Besondere Bedingungen für die Computernutzung 22. Computernutzung Bei allen Veranstaltungen, in denen Computer zum Einsatz kommen, gelten zusätzliche Bedingungen, die in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. Diese Vereinbarung wird zu Beginn der Veranstaltung zwischen Münchner Volks- hochschule und Teilnehmendem abgeschlossen. Mündliche Nebenabreden und Zusagen haben keine Gültigkeit. Unsere Dozenten sind nicht zur Änderung der Vertragsbedingungen berechtigt. 23. Verwendung von Software 23.1. Die im Rahmen der Veranstaltung zugänglich gemachten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich ­gemacht werden. Die Nutzung ist nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme ­zulässig. 23.2. Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 24. Internetzugang 24.1. Soweit die Münchner Volkshochschule einen Internetzugang zur Verfügung stellt, ist dessen Nutzung nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig. ­Internetseiten mit pornografischem, rassistischem oder diskriminierendem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden. 24.2. Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 25. Datenverlust, Computerviren 25.1. Jeder Teilnehmende ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Datenverlust. 25.2. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung erworbener Kenntnisse, oder durch die Nutzung erstellter oder veränderter Programme, durch Computerviren oder andere destruktive ­Programme verursacht werden. 25.3. Ziffern 25.1. und 25.2. gelten nicht, soweit grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt.

VI. Schlussbestimmungen 26. Schlussbestimmungen 26.1. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder dieser Geschäftsbedingun- gen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der ­übrigen Vertragsteile nicht berührt. 26.2. Die MVHS behält sich vor, diese Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. 26.3. Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ­Fassungen ihre Gültigkeit.

Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz (betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatz­ verträge, bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Telefax, Briefwechsel, E-Mail oder Internet zu Stande kam) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Münchner ­Volks­hochschule GmbH, Kellerstr. 6, 81667 München, www.mvhs.de/kontakt, Tel. 089/48006-0, Fax: 089/48006-6206, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern oder unter www.mvhs.de/widerruf abrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der von Ihnen gebuchte Kurs oder die gebuchte Veranstaltung (= Dienstleistung) bereits während des Laufs der Widerrufsfrist begonnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Stand: Dezember 2019

235 Hinweise zur Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit

Stadtbereichszentrum Nord

Troppauer Straße 10 (Am Hart), 80937 München, Telefon (089) 48006-6868, Telefax (089) 48006-6869 Öffentlicher Nahverkehr: U2, Bus 141/171/172/180/294/295 Am Hart Zugang: Türbreite 93 cm, 2 cm hohe Schwelle, Tür öffnet sich nach innen. Aufzug: Türbreite 80 cm, Kabinenmaße 110 x 140 cm, ­Stockwerkwählknöpfe sehr hoch: 150 bis 170 cm; Alarm- knopf vorhanden

WC Rollstuhl-WC: Türbreite 94 cm, Tür öffnet sich nach innen. ­Kabinenmaße 140 x 280 cm, ein beweglicher und ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 52 cm. Anfahrbar von vorne und links. Alarmknopf nicht vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

Barlachstraße 28

In der Stiftung Pfennigparade, 80804 München, Telefon (089) 48006-6691, Telefax (089) 48006-6822 Öffentlicher Nahverkehr: U2/U3, Tram 12/28, Bus 140/141/142/44 Scheidplatz, dann Bus 142 Barlachstraße, U2 Milbertshofen Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstüren Aufzug: Vorhanden

WC Rollstuhl-WC: Unterschiedliche Ausführungen mit Haltegriffen und Alarmknöpfen Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

Stadtteilzentrum Freimann

Keilberthstraße 6, 2. Stock, 80939 München, Telefon (089) 48006-6905, Telefax (089) 48006-6906 Öffentlicher Nahverkehr: U6 Kieferngarten, dann Bus 140/170 Keilberthstraße, U2/U3 Scheidplatz, dann Bus 140 Keilberthstraße Zugang: Haupteingang ist ebenerdig mit einer sehr schweren Türe, die sich nach außen öffnen lässt. Türbreite 120 cm. Aufzug: Nur nach Absprache benutzbar, Türbreite 90 cm, Kabinen- maße 130 x 110 cm, Stockwerkwählknöpfe 90 cm hoch, Alarmknopf vorhanden.

WC Rollstuhl-WC: 2. Stock, Türbreite 85 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 180 x 310 cm, Sitzhöhe 50 cm, ein beweglicher Haltegriff. Von links anfahrbar. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

236 Hinweise zur Barrierefreiheit

Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide

Blodigstraße 4, 80933 München, Telefon (089) 48006-6610, Telefax (089) 48006-6614 Öffentlicher Nahverkehr: U2 Hasenbergl, Bus 60/172 Hasenbergl Zugang: Barrierefrei mit elektr. Eingangstüre Aufzug 1: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 140 x 135 cm, Stockwerkwählknöpfe 95 cm hoch, auch in Blindenschrift. Alarmknopf vorhanden. Aufzug 2: Türbreite 110 cm, Kabinenmaße 230 x 130 cm, Stockwerkwählknöpfe 95 cm hoch, auch in Blindenschrift. Alarmknopf vorhanden. WC Rollstuhl-WC: Türbreite 106 cm, Tür öffnet sich nach außen. Kabinenmaße 215 x 235 cm, ein beweglicher und ein fester Haltegriff, Sitzhöhe 45 cm. Anfahrbar von vorne und rechts. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden (vor dem EDEKA)

MVHS am Scheidplatz und Senioren Volkshochschule Schwabing

Im Forum am Luitpold, Belgradstraße 108, 80804 München, Telefon (089) 48006-6699 (Senioren Volkshochschule Schwabing), Telefon (089) 48006-6691 (Fachgebiet Barrierefrei lernen), Telefax (089) 48006-6822 Öffentlicher Nahverkehr: U2/U3, Tram 12/28, Bus 140/141/142/144 Scheidplatz Zugang: Ebenerdig, elektrische Eingangstüren Aufzug: Vorhanden (MVHS befindet sich im Erdgeschoss), Türbreite 118 cm

WC Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen. Kabinenmaße 240 x 340 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten; anfahrbar von allen Seiten. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden. P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden

MVHS in der Seidlvilla

Seidlvilla, Kutschertrakt, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, Telefon (089) 48006-6915, Telefax (089) 48006-6917 Öffentlicher Nahverkehr: Bus 53/54/59 Hohenzollernstraße Bus 54/58/68/154 Giselastraße oder Thiemestraße U3/U6, Tram 23, Bus 53/54/59/142 Münchner Freiheit Zugang: Ebenerdiger Zugang, kleine Schwelle am Eingang; Türbreite zu Kursräumen 91 cm; Türen öffnen sich nach innen. Aufzug: Nicht vorhanden, Kursräume ebenerdig.

WC Rollstuhl-WC: Nicht vorhanden Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

237 Hinweise zur Barrierefreiheit

Hinweise zur Barrierefreiheit

MVHS in Moosach

Baubergerplatz 6a, 80992 München, Telefon (089) 48006-6305 Öffentlicher Nahverkehr: S1, U3, Tram 20, Bus 51/162/163/169/176/X35/710 Bahnhof Moosach Tram 20, Bus 163 Pelkovenstraße Zugang Haupteingang: Türbreite 118,5 cm; Ebenerdiger Zugang mit 2 cm hohen Schwelle; elektrische Türe mit Hand- schalter; Tür öffnet sich nach außen. Aufzug: Türbreite 90 cm; Kabinenmaße 207 x 107 cm; Alarmknopf vorhanden; Stockwerkwahlknöpfe auf 95 cm auch in Blin- denschrift; Stockwerk-Sprachansage.

WC Rollstuhl-WC: Türbreite 93 cm; Tür öffnet sich nach außen; Kabinenmaße 288 x 220 cm; 2 bewegliche Haltegriffe auf beiden Seiten; Toilette links und rechts anfahrbar; Sitzhöhe 48 cm; Alarm- knopf vorhanden. Induktionsanlage: Ein mobiles Funksystem wird bereitgestellt, muss aber ange- fordert werden. P Rollstuhl-Parkplatz: Ist beantragt Abenteuerurlaub für die kleinen grauen Zellen Mit unseren MVHS-Geschenkgutscheinen haben Sie freie Auswahl aus über 18.000 Kursen im Jahr. Vom Vortrag über regelmäßige Kurse bis hin zum Wochenendseminar findet hier jeder ein maßgeschneidertes Angebot, um Neues auszuprobieren oder eine Leidenschaft zu vertiefen. Machen Sie Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und bleibendem Wert. Geschenkgutscheine ab € 5.– erhalten Sie in den Anmeldestellen I Zentrale Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1.Stock I Zentrale Einstein 28, Einsteinstraße 28 I Nord, Am Hart, Troppauer Straße 10 I Ost, Giesing, Werinherstraße 33 I Süd, Am Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 I West, Pasing, Bäckerstraße 14 Information und Buchung auch unter I Telefon (089) 48006-6239 I www.mvhs.de/geschenkgutschein

238

Seite 7 Unterrichtsorte im Stadtbereich Nord

Unterrichtsorte im Stadtbereich Nord

Am Hart n Stadtbereichszentrum Nord, Troppauer Straße 10 U2, Bus 141/171/172/180/294/295 Am Hart Bus 180/172 Am Hart Süd n Grundschule an der Rothpletzstraße 40 U2 Am Hart dann Bus 171/180/294/295 Sudetendeutsche Straße

Hasenbergl n Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide und Stadtbibliothek Hasenbergl im Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4 U2, Bus 60/172 Hasenbergl n AW-Dorf Stösserstraße 14 U2 Dülferstraße, dann Bus 60 Stösserstraße

Freimann n Stadtteilzentrum Freimann, Keilberthstraße 6, 2. Stock U6 Kieferngarten, dann Bus 140/170 Keilberthstraße U2/U3 Scheidplatz, dann Bus 140 Keilberthstraße n Mittelschule an der Situlistraße 87, Eingang Albertus-Magnus-Straße U6 Freimann n Mohr-Villa, Situlistraße 75 U6 Freimann

Milbertshofen n Ateliers der MVHS im Kulturpark München Frohschammerstraße 14a U2 Milbertshofen U3/U8, Tram 27, Bus 173/177/178 Petuelring n Stiftung Pfennigparade, Barlachstraße 28  U2/U3, Tram 12/28, Bus 140/141/142/144 Scheidplatz, dann Bus 142 Barlachstraße U2 Milbertshofen n Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 U3 Petuelring, dann Bus 177 Curt-Mezger-Platz U2 Milbertshofen

Moosach n MVHS in Moosach, Baubergerstraße 6a S1, U3 Moosach Tram 20, Bus X50/51/162/163/169/176/X35/710 Moosach Tram 20, Bus 163 Pelkovenstraße Bus 51 Bunzlauer Platz

239 Unterrichtsorte im Stadtbereich Nord Partnerbuchhandlungen

Unterrichtsorte im Stadtbereich Nord Partnerbuchhandlungen

Schwabing

n MVHS am Scheidplatz Senioren Volkshochschule und Fachgebiet Barrierefrei lernen, im Forum am Luitpold, Belgradstraße 108, EG  U2/U3 Scheidplatz Tram 12/28, Bus 140/141/142/144 Scheidplatz

n MVHS in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b U3/U6, Tram 23, Bus 53/54/59/142 Münchner Freiheit Bus 54/58/68/154 Thiemestraße oder Giselastraße Bus 53/54/59 Hohenzollernstraße

Buchhandlungen in Ihrer Nähe

In unseren Partnerbuchhandlungen im Münchner Norden erhalten­ Sie nicht nur das aktuelle MVHS-Gesamtprogramm ­kostenlos, Sie finden dort auch interessante Literatur und Lehrwerke für Ihre Kurse:

■■ blattgold-literatur Bunzlauer Platz 7, 80992 München Telefon (089) 92287770

■■ Buchhandlung am Hohenzollernplatz Hohenzollernplatz 5, 80796 München Telefon (089) 3085894

■■ Buchhandlung Lehmkuhl Leopoldstraße 45, 80802 München Telefon (089) 380150-0 www.leben-mit-buechern.de

■■ Krammel & Meier – Buchhandlung am Nordbad Elisabethstraße 55, 80796 München Telefon (089) 18970460 www.buchhandlung-nordbad.de

■■ Librairie Française à Georgenstraße 43, 80799 München Telefon (089) 1892-8437 www.librairie-francaise-munich.de

■■ M4E Media for Experts/Bücheroase Knorrstraße 45, 80807 München Telefon (089) 189217-30 www.m4ekg.de

240 Werden Sie Mitwisser!

1/2020

Die MVHS-Card Eine Karte, rund 800 Möglichkeiten!

Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 60 Euro freien Zutritt zu rund 800 Ver anstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theater- aufführungen, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr.

Gültigkeit eine Programmlaufzeit, aktuell von 2/2020 bis 9/2020. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis „MVHS-Card“ sowie für das Vortragsprogramm der VHS im Landkreis Erding. Keine Platzgarantie.

Information und Buchung in allen Anmelde- stellen der Münchner Volkshochschule, unter Telefon (089) 48006-6239 und im Internet unter www.mvhs.de/mvhs-card. Anmeldeformular

Münchner Volkshochschule Postfach 80 11 64 81611 München

Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn das rückseitige SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- schutzerklärung der ­MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden.

Kursnummer volle Kursgebühr* €

Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist.

Kursnummer volle Kursgebühr* €

Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist.

Bitte vollständig ausfüllen:

 weiblich  männlich  div. Teilnehmer-Nr.

Name/surname

Vorname/first name c/o

Straße

PLZ, Ort

Telefon (tagsüber)

E-Mail

Freiwillige statistische Angaben: 1  ohne Schulabschluss 4  Abitur 2  Hauptschulabschluss 5  Fachhochschule/ 3  Mittlere Reife Universität

Geburtsdatum

Datum/Unterschrift www.mvhs.de  Anmeldeformular

Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentralen Gasteig, 1. Stock, Rosenheimer Straße 5 (089) 48006-6239 Einstein 28, Einsteinstraße 28 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) 48006-6868 Ost, Werinherstraße 33 (089) 48006-6750 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 48006-6730 West, Bäckerstraße 14 (089) 48006-6830

Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden.

SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936

Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname Vorname/first name

Straße und Hausnummer

PLZ und Ort

Land

IBAN

BIC

Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem ­Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit­ institut an, die von der ­Münchner Volkshochschule auf mein Konto gezogenen­ Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die ­Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es ­gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche.

Ort Datum

Unterschrift

Kundenbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an Kundenbefragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft unter [email protected] widerrufen.  Ja  Nein

* Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufs­ belehrung finden Sie in diesem Programm. Zur Beantragung einer ­Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei.