ZITTAUER STADTANZEIGER Amtsblatt der Großen Kreisstadt mit den Ortschaften Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf 24. Jahrgang www.zittau.eu Freitag, 10. April 2015 Nr. 270

Baubeginn für den dritten Bauabschnitt am Markt

sondern technologisch bedingt in einem Zug verlegt werden müssen. So erneuern die Stadtwerke die Mittelspannungska- bel und die Fernwärmeleitungen. Der Neuaufbau der Platzfläche und des Fußweges erfolgt schließlich beginnend am Rathaus und dann fortschreitend Richtung Mandauer Berg. Der Verkehr über den Marktplatz wird wie folgt geregelt: entlang der nördlichen Bord- steinkante ist das Befahren des Marktes ausschließlich aus Richtung Johannisstraße in Richtung Innere Weberstraße erlaubt. Während des Wochenmarktes am Mittwoch ist das Überfahren des Marktplatzes generell nicht möglich. Das Parken auf dem bereits sanierten Teil des Platzes ist weiterhin nicht möglich. Teilflächen davon werden für die Am 18. März 2015 erfolgte der Startschuss für den Baustelleneinrichtung benötigt. dritten Bauabschnitt bei der Sanierung des Zittauer Planmäßiges Ende der Bauarbeiten am Markt ist Oktober 2015. Marktplatzes. Laut Planung soll dann zunächst Es ist auch in diesem Jahr unbedingtes Anliegen aller am Bau beteiligten Firmen und abschnittsweise das Pflaster auf der noch unsanier- Planer, die Behinderungen für Anwohner und Geschäfte so erträglich wie möglich zu ten Platzfläche aufgenommen werden, um die gestalten. Daher stehen sowohl die Bauleiter für Nachfragen vor Ort zur Verfügung, als Anfang April vorgesehenen archäologischen Un- auch die wöchentlich dienstags um 13.30 Uhr in der Tourist-Information im Rathaus tersuchungen vorzubereiten. Um die Zuwegung zu stattfindende Bauberatung. Zu Ansprechpartnern und Terminen erfolgt eine Post- den anliegenden Geschäften und dem Kino so gut wurfsendung an alle Anwohner. Zudem produzierte die Wirtschaftsförderung aktuell wie möglich weiter zu gewährleisten, soll der alte eine aktualisierte Neuauflage des bewährten Baustellen-Informationsflyers, welcher Fußweg auf einer Breite von 2 m so lange wie wieder in den Geschäften und an den bekannten Auslagestellen zur Verfügung steht. möglich intakt und nutzbar bleiben. Die Archäolo- Als weiterer Informationspunkt gibt es in diesem Jahr erstmals ein Schaukasten im gie wird sich dann von der Westseite, also von der Rathausdurchgang mit aktuellen Baustelleninformationen bestückt. Auch Baustellenin- Einmündung Mandauer Berg, in Richtung Rathaus formationstage sind für 2015 geplant. vorarbeiten. Anders als bei den Arbeiten an der Nordseite im Hintergrund: vergangenen Jahr, wird für die Südseite keine Un- Die Sanierung des zentralen Platzes der Stadt Zittau begann 2013 mit der Westseite des terteilung in Zwischenabschnitte möglich sein, Marktes. Im Jahr 2014 wurde mit der Nordseite der flächenseitig größte Bauabschnitt sondern die gesamte Länge des Platzes wird Bau- fertig gestellt. Für das nächste Jahr ist die Sanierung des Rathausplatzes vorgesehen. stelle sein. Dies ist notwendig, da auf dieser Seite Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro, davon des Platzes zahlreiche Ver- und Entsorgungsleitun- werden 1,4 Millionen Euro über Fördermittel realisiert. gen zu erneuern sind, welche nicht in Teilstücken, Kai Grebasch, Pressesprecher

Zittauer Kulturbeutel erschienen Das zunächst auf 100 Stück limitierte Kulturangebot beinhaltet Gut- Limitiertes Gutscheinpaket scheine zum Besuch der unterschiedlichsten Einrichtungen vom lädt zum Besuch von Kultureinrichtungen ein Gerhart Hauptmann-Theater bis zu unserem Tierpark. Verpackt sind die Gutscheine in einer exklusiv produzierten Tasche des Wiener Designers Johannes Lerch. Der Clou: der weiße Beutel sieht aus, als wäre er aus Papier, ist aber ganz im Gegenteil aus hochbelastbarem Kunststoff, der reißfest und sogar waschbar ist. So kann der Beutel nach dem Einlösen der Gutscheine weiterverwendet werden - z.B. als Reise-Kulturbeutel für Duschgel und Zahnbürste. Der Zittauer Kulturbeutel wird zum Preis von 36,50 Euro bei allen Partnern (außer Christian-Weise-Bibliothek) verkauft. Der Gesamt- wert des Kulturbeutels beläuft sich auf mehr als 120 Euro. Nähere Infos bei allen Partnern.

Aktions-Partner sind:

Foto: Maria Wegner, Auszubildende der Stadtverwaltung Zittau im 1. Lehrjahr

Der „Zittauer Kulturbeutel“, ein mit zahlreichen Angeboten gefülltes Gutscheinpaket von Zittauer Kultureinrichtungen, ist ab sofort in der Tourist-Information und bei den Partnern der Aktion erhältlich. Kai Grebasch, Pressesprecher

10. April 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 1 BESCHLÜSS E

Beschlüsse der Ausschüsse des Stadtrates Termine der nächsten Stadtratssitzung und Verwaltungs- und Technischer und Vergabeausschuss Sitzungen der Ausschüsse Finanzausschuss am 19.03.15 am 12.03.15 Beschluss-Nr. 048/2015 Verwaltungs- und Finanzausschuss (VFA) Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- 16.04.15, 18.30 Uhr, Ratssaal (Rathaus) Beschluss-Nr. 059/2015 stadt Zittau beschließt, die Vergabe Los 7.4 Wärmedämm- Der Verwaltungs- und Fi- verbundsystem, Umbau und Sanierung Wohngebäude Ba- Sozialausschuss (SoA) nanzausschuss beschließt, derstraße 8 in Zittau an die Firma Bauunternehmen den Erbbauzins für das 20.04.15 , 18.30 Uhr, T-Info Zittau Heidrich GmbH & Co. KG, Hartweg 2 aus 02763 Obersei- Grundstück der Hochwald- (Rathaus) fersdorf mit einer Angebotsbruttosumme von 77.964,18 € baude, Flurstück-Nr. 421 zu erteilen. der Gemarkung , im Technischer und Vergabeausschuss (TVA) Beschluss-Nr. 050/2015 Jahr 2015 um einen Betrag 23.04.15, 18.30 Uhr, Haus III, Zi. 110 von 4.000 Euro zu mindern. Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- stadt Zittau beschließt, die Vergabe Los 7 Außenputz am BV Schliebenschule, 2. BA Oberschule, Schliebenstraße Sitzung des Stadtrates 19 in Zittau an die Firma Bauunternehmen Heidrich GmbH 30.04.2015 um 17.00 Uhr Eigenbetrieb Forstwirt- & Co. KG, Hartweg 2, 02763 Oberseifersdorf mit einer im Bürgersaal (Rathaus) schaft und Kommunale Angebotsbruttosumme von 301.270,05 € zu erteilen. Gegen 18.00 Uhr können die Zittauer Ein- Dienste am 25.03.15 Beschluss-Nr. 051/2015 wohnerInnen, Gewerbetreibenden und Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- Grundstücksbesitzer zu städtischen Ange- stadt Zittau beschließt, die Vergabe Los 14 Dachdecker- Beschluss-Nr. 069/2015 legenheiten Fragen stellen oder Anregun- und Dachabdichtungsarbeiten am BV Schliebenschule, 2. Der Betriebsausschuss des gen und Vorschläge unterbreiten (Frage- Eigenbetriebes Forstwirt- BA Oberschule, Schliebenstraße 19 in Zittau an die Firma stunde). schaft und Kommunale Dachdeckerei Keil & Ziesche GmbH, Martin-Niemöller- Dienste beschließt die Neu- Straße 6, 02730 Ebersbach-Neugersdorf mit einer Ange- Die Tagesordnung des Stadtrates und der fassung der „Regelungen zur botsbruttosumme von 213.278,74 € zu erteilen. Ausschüsse wird in den Aushangkästen/ Durchführung der Regiejagd Beschluss-Nr. 055/2015 Verkündungstafeln (Rathaus, Verwaltungs- in den Eigenjagdbezirken der Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreis- gebäude Sachsenstraße 14, Franz-Könit- Stadt Zittau“ gemäß Anlage. stadt Zittau beschließt, die Vergabe Los 13.2a Außen- zer-Straße 7, Sparkassenfiliale Zi-Nord Lö- „Die Anlage zum Beschluss ist zu anlagen 2. BA im Kinderhort „Pfiffikus“, Kämmelstraße 5 bauer Straße, Südstraße neben Bushalte- den allgemeinen Dienstzeiten im in Zittau an die Firma OSTEG mbH, Friedensstraße 35c, Büro des Eigenbetriebes Forst stelle W.-Busch-Schule, Dittelsdorf, Drau- (Technisches Rathaus), Sachsenstra- 02763 Zittau mit einer Angebotsbruttosumme von ße 14 in Zittau einsehbar.“ 71.767,82 € zu erteilen. sendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf) und

Anlagen und Lagepläne sind im Stadtratsbüro, Zimmer 201, Markt 1 und Beschlüsse unter www.zittau.eu in der Rubrik „Bürger- unter www.zittau.eu bekannt gegeben. Stadtrat“ (Bürgerinfosystem), einsehbar. (Änderungen sind vorbehalten).

Beschlüsse des Stadtrates

Beschluss: 179/2014/2 stellung des 2. baulichen Rettungsweges umgesetzt und die Ab- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt, dem Ankauf zweigdosen der Elektroanlage überarbeitet. Zielstellung: Fertig- einer Teilfläche des Flurstückes Nr. 2132/ 13 der Gem. Zittau mit stellung Beginn Schuljahr 2015/2016 einer Größe von ca. 3.100 m², gelegen am Bahnhofsvorplatz 3. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, im städtischen Haushalt (ehemalige Bahnpost) zuzustimmen. Der Gebotspreis von maximal die Mittel zur Sanierung des Gebäudes der „Parkschule“, begin- 20.000 Euro zuzüglich der Nebenkosten für Vermessung und Ver- nend ab dem Jahr 2016 (Erstellung Unterlagen Fördermittelantrag markung, Notar, Grunderwerbssteuer sowie Grundbuchgebühren zur Sanierung des Gebäudes) einzustellen. wird unter der Voraussetzung der Bereitstellung der Fördermittel in 4. Das Gebäude Theaterring 1 wird bei Notwendigkeit zur Aufnah- Höhe von 95 % zur Kaufpreisfinanzierung bestätigt. Der Ankauf me von Schülern der „Parkschule“ vorbereitet. Mit dem Land- erfolgt zur Vorbereitung der Realisierung unter anderem eines P & R ratsamt sind Gespräche zur Nutzung/Rücknahme des Gebäudes Parkplatzes am Bahnhof, vorbehaltlich der Genehmigung des Haus- durch die Stadt Zittau zu führen. Die Aufnahme der Schüler er- haltsplanes durch die Rechtsaufsicht. folgt dann mit Beginn des Schuljahres 2015/2016. Zittau, 01.04.2015 5. Die Herstellung des 2. baulichen Rettungsweges und die Sanie- A. Voigt, Oberbürgermeister rung der Elektroanlage in der „Schule an der Weinau“ werden weiterhin vorangetrieben. Beschluss-Nr. 38/2015 6. Die „Burgteichschule“ zieht nach Fertigstellung in die Oberschu- 1. Die Überplanung der Oberschule im „Richard von Schlieben le im „Richard von Schlieben Schulzentrum“. Schulzentrum“ zur maximalen Zügigkeit unter Beachtung wirt- 7. Bis Ende des Jahres 2015 ist dem Stadtrat eine überarbeitete schaftlicher Aspekte wird kurzfristig realisiert. Schulgebäudekonzeption, die eine mittel- und langfristige Pla- 2. In der „Parkschule“ werden die notwendigen Arbeiten zur Her- nung enthält, vorzulegen. Dabei ist zu prüfen, ob es notwendig

Seite 2 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. April 2015 BESCHLÜSS E

ist, die Burgteichschule am jetzigen Standort als Schulstandort zu Beschluss: 089/2015 erhalten. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beauftragt den Oberbür- Zittau, 26.03.2015 germeister, folgendes Statement an die Staatsregierung zu leiten: A. Voigt, Oberbürgermeister B178 muss umgehend fertiggestellt werden. Beschluss-Nr. 46/2015 Der Stadtrat beschließt im Einvernehmen mit dem Oberbürgermeis- Nur eine voll ausgebaute B178 ist geeignet, die Oberlausitz aus dem ter die persönliche Zulage des amtierenden Baudezernenten wie logistischen Abseits zu befreien. folgt: Der amtierende Baudezernent erhält auf Grund der Übertragung der Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau hat mit großem Unver- ständnis die Nachrichten von der erwogenen Neuplanung und Ver- höherwertigen Tätigkeit als amtierender Leiter des Baudezernates für die Zeit vom 01.11.2014 bis 31.12.2015 die persönliche Zulage kleinerung des Straßenbauvorhabens Bundesstraße B178 zur Kennt- nis genommen und lehnt die Pläne entschieden ab. seines derzeitigen Tabellenentgeltes zur Entgeltgruppe 15, entspre- chend § 14 TVöD. Seit mehr als zwei Jahrzehnten leidet die wirtschaftliche Entwick- Zittau, 26.03.2015 A. Voigt, Oberbürgermeister lung der europäischen Region aus Liberec, Bautzen und Görlitz unter der Abkopplung des Wirtschaftsraumes vom internationalen Beschluss;: 047/2015 Fernstraßennetz. Die neue B178 sollte längst etablierte Lebensader Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Förderung der Dreiländer-Region sein und die hier lebenden Menschen näher der Maßnahme „Ersatzneubau einer 2-Feld-Sporthalle am Standort an die umliegenden Ballungsräume rücken. Hauptturnhalle Zittau-Altbau-Sanierung mit Denkmalcharakter (mit Stattdessen gehen der Region weiterhin aufgrund der schlechten Vereinssport)“ mit einem Betrag von max. 2.450.000,00 € aus dem Erreichbarkeit Investitionsvorhaben und damit dringend notwendige der Stadt Zittau zur Verfügung stehenden Bund-Länder-Programm Arbeitsplätze verloren und die Menschen fühlen sich hingehalten, „Städtebaulicher Denkmalschutz“ 2014-2020, vorbehaltlich der wenn nicht sogar schon abgeschrieben. Genehmigung des Haushaltsplanes durch die Rechtsaufsicht. Zittau, 01.04.2015 Die nun ins Gespräch gebrachte Verkleinerung der Straßenbaumaß- A. Voigt, Oberbürgermeister nahme vom vierstreifigen hin zu einem nur noch dreistreifigen Aus- bau wie auch die komplette Neuplanung der Streckenführung zur Beschluss: 058/2015 BAB-Anschlussstelle Weißenberg und die damit verbundene weitere Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Annahmen / deutliche Verzögerung sind ein Schlag ins Gesicht der hier lebenden Vermittlung der in der Anlage aufgeführten Zuwendungen. und hart arbeitenden Menschen. Darüber hinaus präsentiert sich der Zittau, 01.04.2015 Freistaat Sachsen gegenüber den europäischen Nachbarn Polen und A. Voigt, Oberbürgermeister Tschechien als unzuverlässiger Partner – denn die Anschlussstre- cken in den Nachbarstaaten sind fertiggestellt und in Betrieb. Beschluss-Nr. 61/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt, im Kaufvertrag Wir, die Stadträtinnen und Stadträte der Großen Kreisstadt Zittau, zur Veräußerung des Grundstückes Hohlsteinweg 3, Flurstück-Nr. fordern die sächsische Staatsregierung auf, die ursprüngliche Pla- 100 der Gem. , der Belastung des Grundbuches von Jons- nung der noch ausstehenden Streckenabschnitte der B178n umge- dorf Blatt 688 in beliebiger Höhe vor Eigentumsübergang zuzustim- hend fortzuführen und jede weitere Verzögerung beim Bau der Stra- men. Die Belastungsvollmacht im Notarvertrag muss die Bedingun- ße auszuschließen. Jedes weitere Jahr ohne Fertigstellung gefährdet gen der Verwaltungsvorschrift Kommunale Grundstücksveräuße- die Zukunft der hier lebenden und arbeitenden Menschen. rungen sinngemäß enthalten. Zittau, 01.04.2015 Zittau, 26.03.2015 A. Voigt, Oberbürgermeister

A. Voigt, Oberbürgermeister Beschluss: 066/2015 Beschluss: 063/2015 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau beschließt die Haushalts- Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau hat die 12. Änderungssat- satzung für das Haushaltsjahr 2015 der Großen Kreisstadt Zittau zung zur Hauptsatzung auf Änderung des § 15 abgelehnt. sowie den Finanzplan mit Investitionsprogramm. Zittau, 01.04.2015 Für die Abschreibung des beweglichen, materiellen und unbewegli- A. Voigt, Oberbürgermeister chen Vermögens wird die lineare Abschreibung festgelegt. Die Ver- zinsung des Anlagekapitals erfolgt nach der Restwertmethode mit Beschluss: 067/2015 einem Zinssatz von 4 %. Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau hat mit namentlicher Ab- Zittau, 01.04.2015 stimmung einen Bürgerentscheid zu verkehrsberuhigten Maßnah- A. Voigt, Oberbürgermeister men auf dem Markt abgelehnt. Anlagen und Lagepläne sind im Stadtratsbüro, Zimmer 201, Markt 1 und Beschlüs- Zittau, 01.04.2015 se unter www.zittau.eu in der Rubrik „Bürger-Stadtr at“ (Bürgerinfosystem), ein- A. Voigt, Oberbürgermeister s eh b a r.

Beschluss-Nr. 68/2015

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zittau hat eine Kostenschätzung Der nächste Stadtanzeiger erscheint und eine Anfrage beim Investor Fachmarktzentrum Alberstraße zur Unterbringung des Technischen Rathauses abgelehnt. am 10. Mai 2015. Zittau, 01.04.2015 Redaktionsschluss ist am 20. April 2015. A. Voigt, Oberbürgermeister

10. April 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 3 WAHLEN

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wähler- verzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahlen zum Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Zittau, zum Landrat des Landkreises Görlitz am 07. Juni 2015 und dem etwaigen 2. Wahlgang am 28. Juni 2015

1. Das gemeinsame Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Gro- 5.2. Ein/e Wahlberechtigter/e, der/die nicht in das Wählerverzeichnis ßen Kreisstadt Zittau zu den Kommunalwahlen liegt in der Zeit eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein, wenn vom 18.05.2015 bis 22.05.2015 während der Dienststunden am - er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschulden versäumt Montag von 09.00-12.00 Uhr / 13.00-15.00 Uhr, hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses zu be- Dienstag von 09.00-12.00 Uhr / 13.00-18.00 Uhr, antragen, Mittwoch von 09.00-12.00 Uhr / 13.00-15.00 Uhr, - sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Donnerstag von 09.00-12.00 Uhr / 13.00-15.00 Uhr, Frist zur Einsichtnahme entstanden ist oder Freitag von 09.00-12.00 Uhr, - sein/ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist. in den Räumen des Bürgeramtes der Stadtverwaltung Zittau, Der Antrag für den etwaigen zweiten Wahlgang kann gemein- Zimmer 204, Franz-Könitzer-Straße 7, zur Einsicht durch die sam mit dem Antrag für die erste Wahl (siehe Rückseite der Wahlberechtigten aus. Wahlbenachrichtigung) gestellt werden . Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- Wahlscheine können von Wahlberechtigten bis zum 05.06.2015, führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensicht gerät möglich. 16.00 Uhr bei der Gemeindebehörde beantragt werden. Die Antrag- Jeder/e Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständig- stellung kann schriftlich, durch Telefax oder Telegramm, per E- keit der zu seiner/ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetrage- Mail, durch Internet-Formular oder durch sonstige dokumentierbare nen Daten überprüfen. Sofern ein/e Wahlberechtigter/e die Rich- elektronische Übermittlung oder mündlich bei der Gemeinde bean- tigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wähler- tragt werden. verzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er/sie Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtig- des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierig- keit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben keiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Uhr, gestellt werden. Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperr- Versichert ein/e Wahlberechtigter/e glaubhaft, dass ihm/ihr der be- vermerk gemäß dem § 34 des Sächsischen Meldegesetzes einge- antragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm/ihr bis zum tragen ist. Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2. Jeder/e Wahlberechtigte, der/die das Wählerverzeichnis für un- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte kön- richtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit, vom 18. bis nen aus den unter 5.2. angegebenen Gründen den Antrag auf Ertei- 22.05.2015, spätestens am 22.05.2008 bis 12.00 Uhr, bei der lung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Stadtverwaltung Zittau, Wählerlistenbüro, Zi. 204, Franz-Kö- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer nitzer-Straße 7, Einspruch einlegen bzw. Antrag auf Berichti- schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. gung stellen. Der Einspruch ist schriftlich oder durch Erklärung Ein/e behinderter/e Wahlberechtigter/e kann sich bei der Antragstel- zur Niederschrift einzulegen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen lung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Beweismittel beizufügen. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahl- Das für die erste Wahl erstellte Wählerverzeichnis ist auch für scheines glaubhaft machen. einen etwa notwendig werdenden zweiten Wahlgang maßgebend; 6. Dem Wahlschein werden für jede Wahl beigefügt: im Wählerverzeichnis sind die erst für den zweiten Wahlgang - je Wahl ein amtlicher Stimmzettel, Wahlberechtigten gesondert aufzuführen. Eine nochmalige Aus- - ein amtlicher Stimmzettelumschlag für die Briefwahl, legung findet nicht statt. - ein amtlicher Wahlbriefumschlag mit der vollständigen An- 3. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält bis spätes- schrift der Gemeinde, die Ausgabestelle des Wahlscheines, die tens 17.05.2015 eine Wahlbenachrichtigung, die sowohl für die Wahlscheinnummer und der Wahlbezirk, sowie Wahlen am 07.06.2015 als auch für die eventuellen 2. Wahlgän- - ein Merkblatt zur Briefwahl. ge am 28.06.2015 gültig ist. In der Wahlbenachrichtigung ist Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit vermerkt, für welche Wahlen man wahlberechtigt ist. dem darin befindlichen Wahlschein und dem amtlichen Stimmzettel- Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat aber glaubt, wahl- umschlag, der den bzw. die Stimmzettel enthält, so rechtzeitig an die berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis angegebene Stelle abgesendet werden, dass die Unterlagen dort spä- einlegen bzw. eine Berichtigung des Wählerverzeichnisses bean- testens am Wahltage bis zum Ende der Wahlzeit, 18.00 Uhr, einge- tragen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht hen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland nicht ausüben kann. unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis angegebenen Stelle abgegeben werden. eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrich- Zittau, den 10.04.2015 tigung. A. Voigt, Oberbürgermeister Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein für die Wahl im Wahlgebiet hat. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann - durch persönliche Stimmabgabe in jedem Wahlbezirk des Der Stadtverwaltung Zittau ist es aus technischen Gründen nicht Wahlgebietes oder möglich, in allen Wahllokalen den angestrebten barrierefreien Zu- - durch Briefwahl wählen. gang zu gewährleisten. Bürger mit körperlichen Beeinträchtigungen 5. Erteilung von Wahlscheinen werden darauf hingewiesen, dass für sie im Falle der Unzumutbar- 5.1. Ein/e Wahlberechtigter/e, der/die in das Wählerverzeichnis keit des Aufsuchens ihres Wahllokales die Möglichkeit der Brief- eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein. wahl besteht.

Seite 4 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. April 2015 BEKANNTMACHUNGEN

Öffentliche Zustellungen Sozialkompass für Zittau - Stadt Zittau produziert eine Stadtverwaltung Zittau Stadtverwaltung Zittau Orientierungshilfe für Postfach 1458, 02754 Zittau Postfach 1458, 02754 Zittau benachteiligte Menschen Name, Vorname Name, Vorname Gerhard Arnold Schwartz Immig, Paul Zuletzt bekannte Anschrift: Zuletzt bekannte Anschrift: „Wo, kann ich was, bekommen?“ Diese Jakobstraße 168 Aberg 497 Frage kommt einem in der Not schnell 52064 Aachen A 6311 Oberau / Österreich und doch traut man sich oft nicht sie 26.02.2015 26.02.2015 öffentlich zu stellen. Wer möchte schon Öffentliche Zustellung Öffentliche Zustellung als bedürftig gelten? Auf Initiative des Bescheide vom: 27.01.2015 Bescheide vom: 27.01.2015 Stadtrates Jens Thöricht und mit der Un- Aktenzeichen: 46090774-2241 Aktenzeichen: 46089384-0065, 0667 terstützung des Fachdienstes des Land- 46089429-0901, 3648 kreises Görlitz wird die Stadt Zittau des- Für die im Anschriftenfeld benannte Person sind halb mit der Erstellung eines Sozialkom- Bescheide unter dem o.a. Aktenzeichen erlassen Für die im Anschriftenfeld benannte Person sind passes Abhilfe schaffen. In Form eines worden, die nicht zugestellt werden konnten, da Bescheide unter dem o.a. Aktenzeichen erlassen worden, die nicht zugestellt werden konnten, da kleinen Heftchens ist er als Wegweiser der Aufenthaltsort unbekannt ist. Ermittlungen der Aufenthaltsort unbekannt ist. Ermittlungen für Bürgerinnen und Bürger mit kleinem über den aktuellen Aufenthaltsort verliefen er- über den aktuellen Aufenthaltsort verliefen er- Geldbeutel zu den vielfältigen Hilfsange- gebnislos. gebnislos. boten hin und als erste Orientierungshilfe Die oben genannten Schriftstücke werden hier- Die oben genannten Schriftstücke werden hier- für Menschen, welche Unterstützung mit gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz mit gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 (BGBl. I 2354) öffent- benötigen oder Rat suchen, gedacht. Er- (VwZG) vom 12.08.2005 (BGBl. I 2354) öffent- scheinen soll der Sozialkompass zum lich zugestellt. lich zugestellt. Die Bescheide gelten gemäß § 10 Abs. 2 letzter Die Bescheide gelten gemäß § 10 Abs. 2 letzter Ende diesen Jahres. Satz VwZG als zugestellt, wenn seit dem Tag der Satz VwZG als zugestellt, wenn seit dem Tag der Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Bekanntmachung der Benachrichtigung zwei Um möglichst die ganze Vielfalt der Wochen vergangen sind. Wochen vergangen sind. Hilfsangebote erfassen zu können, wer- Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung Fristen in den in den nächsten zwei Monaten Ein- durch öffentliche Bekanntmachung Fristen in richtungen, Vereine oder Beratungsstel- Gang setzen kann, nach deren Ablauf Rechtsver- Gang setzen kann, nach deren Ablauf Rechtsver- luste drohen können oder durch Terminversäum- luste drohen können oder durch Terminversäum- len angeschrieben und um Zuarbeiten nisse Rechtsnachteile zu befürchten sind. nisse Rechtsnachteile zu befürchten sind. gebeten. Wir möchten gleichzeitig alle Die Schriftstücke können gegen Vorlage eines Die Schriftstücke können gegen Vorlage eines bitten, uns bei der Erfassung der Unter- gültigen Lichtbildausweises oder durch einen gültigen Lichtbildausweises oder durch einen stützungsmöglichkeiten zu unterstützen. bevollmächtigten Vertreter abgeholt oder einge- bevollmächtigten Vertreter abgeholt oder einge- Gern berücksichtigen wir Ihre Hinweise sehen werden bei: sehen werden bei: und Angebote in unserem Sozialkompass. Stadtverwaltung Zitta Stadtverwaltung Zittau Organisationseinheit Referat Bauverwaltung Organisationseinheit Referat Bauverwaltung Bitte melden Sie sich direkt bei uns unter: Besucheranschrift Sachsenstraße 14, 02763 Zittau Besucheranschrift Sachsenstraße 14, Stadtverwaltung Zittau Zimmer 208 02763 Zittau Referat Kinder, Jugend, Schule, Sport Zimmer 208 Hochwaldstraße 21b Vor Abholung des Bescheides ist Verbindung Vor Abholung des Bescheides ist Verbindung 02763 Zittau aufzunehmen mit: aufzunehmen mit: Tel.: 03583/7969012 E-Mail: [email protected] Referatsleiter Paape Referatsleiter Paape Telefonnummer 03583-752-331 Telefonnummer 03583-752-331 Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Zittau, 26.02.2015 Zittau, 26.02.2015 gez. Paape gez. Paape Dr. Volker Beer, Referatsleiter

Impressum: Öffentliche Sitzung Herausgeber: Stadtverwaltung Zittau, Oberbürgermeister Arnd Voigt, Markt 1, 02763 Zittau Gemeindewahlausschuss Redaktion und Satz: A mt für Wirtschaft Tourismus Öffentlichkeitsarbeit, Markt 1, 02763 Zittau, Tel.: 03583/752106, Fax: 03583/752193, E-Mail: [email protected]. Für die Inhalte der Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich. Der Gemeindewahlausschuss tritt am Druck und Verteilung: Graphische Werkstätten Zittau GmbH, An der Sporthalle 2, 02763 Zittau Auflage: 5.000 Stück, Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet. 11. Mai 2015 ab 18.30 Uhr Fotos: Städtische Museen Zittau, Stadtverwaltung Zittau, Wieland Menzel, Kita Spatzennest im Ratssaal des Rathauses in Zittau Erscheinungsweise: monatlich (11 Ausgaben im Jahr). Der Zittauer Stadtanzeiger ist an folgenden Stellen kostenlos erhältlich: Zittau: Stadtverwaltung (Rathaus, Technisches Rathaus, Einwohnermelde- zur 2. Sitzung zusammen. amt), T-In formation, Stadtwerke Zittau GmbH, Wohnbaugesellschaft Zittau mbH, Wohnungsgenossen- schaft Zittau, HS Zittau/Görlitz, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, DEVK Versicherung (Bahnhof), Tagesordnung: Ärzte Ortsteile: Verteilung in jedem Haushalt, Hirschfelde: Geschäftsstelle der Stadtverwaltung Zittau, 1. Zulassung der Wahlvorschläge zum Ober- Rosenstraße 3 Online-Ausgabe: unter www.zittau.eu bürgermeister der Großen Kreisstadt Zittau Abonnement: Versandkostenfreies Abo für Zittau bei Bestellung durch Coupon , Jahresabonnement für Bewohner außerhalb der Stadt Zittau über Postversand zum Preis von 18,70 €. Die Aufnahme eines 2. Sonstiges Abonnements ist bei anteiligem Abonnementpreis jederzeit möglich. Das Abonnement ist mit einer Frist Thomas Mauermann von 1 Monat zum Jahresende schriftlich kündbar. Anzeigen im Ortschaftsteil: Graphische Werkstätten Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Zittau GmbH, An der Sporthalle 2, 02763 Zittau, Tel. 03583/5865590, E-Mail: [email protected] (nur Geschäftsanzeigen, keine Danksagungen und Todesanzeigen).

10. April 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 5 BEKANNTMACHUNGEN

Vereinfachtes 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Flurbereinigungsverfahren Rosenthal Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Flurbereini- VKZ 260331 gungsgebiet erhebt das Landratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung aus Stadt: Zittau dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird den Grundeigentümern Gemarkung: Rosenthal dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den I. Anordnungsbeschluss Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. 1. Anordnung des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Um Landnutzungskonflikte beheben zu können, zur Zusammenlegung unwirt- schaftlicher Restflächen, zur Herstellung rechtlich gesicherter Erschließungen 3. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums der Grundstücke sowie zur Ertüchtigung des Systems der Stützmauern zum 3.1. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des hangseitigen Erosionsschutz und als zwingende Grundlage für die Bodenord- Flurbereinigungsplanes gelten folgende Einschränkungen: nung im Bereich der Gemarkung Rosenthal wird nach § 86 des Flurbereini- a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Land- gungsgesetzes - FlurbG - vom 14.07.1953 (BGBl I S. 591) i.d.F. der Bekannt- ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung, nur Änderungen vorgenom- machung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel men werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), und nach dem Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). Gesetz zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG - vom b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, Kies-, Sand- 14.06.1994 (SächsGVBl. I S.1429) in der derzeit gültigen Fassung das Ver- oder Lehmgruben u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Land- einfachte Flurbereinigungsverfahren Rosenthal angeordnet. ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung errichtet, hergestellt, wesent- Die Anordnung gilt für das von der Oberen Flurbereinigungsbehörde des Land- lich verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). kreises Görlitz am heutigen Tag festgestellte Flurbereinigungsgebiet. c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Das Flurbereinigungsgebiet umfasst ca. 28 ha. Die Begrenzung des Flurbereini- Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit gungsgebietes ist in der Gebietskarte, die als Anlage Bestandteil dieses Anord- landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Land- nungsbeschlusses ist, parzellenscharf dargestellt. schaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Land- Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung beseitigt werden (§ 34 Abs. 3 die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am FlurbG). Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren. Alle Teilnehmer bilden gemeinsam Sind entgegen den Bestimmungen nach b) und c) Änderungen vorgenommen die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit dem oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Flurbe- Anordnungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 16 reinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Görlitz, Abtei- FlurbG), die den Namen „Teilnehmergemeinschaft des Vereinfachten Flurberei- lung Flurneuordnung kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden nigungsverfahrens Rosenthal“ trägt. Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Neuordnung dienlich ist Die Teilnehmergemeinschaft des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Rosenthal hat ihren Sitz in . Sie steht unter der Aufsicht der Oberen Flur- Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt Görlitz, Abtei- bereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz. lung Flurneuordnung, Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vorneh- men lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). 2. Offenlegung des Anordnungsbeschlusses mit Gebietskarte Eine Ausfertigung des Anordnungsbeschlusses mit Begründung und den Hin- 3.2. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausführungsanordnung weisen zum Anordnungsbeschluss sowie die Gebietskarte liegen zwei Wochen bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstücken, die den Rahmen einer ord- lang ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme für nungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Land- die Beteiligten ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung. Diese wird nur im Einvernehmen • im Rathaus Zittau, Markt 1, 02763 Zittau; mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG). • Bei unzulässigen Holzeinschlägen kann das Landratsamt Görlitz, Abteilung in der Geschäftsstelle Ortschaften, Bürgerbüro, ehemalige Gemeindeverwal- Flurneuordnung anordnen, dass die abgeholzte oder gelichtete Fläche nach tung Hirschfelde, Rosenstraße 3, 02788 Zittau OT Hirschfelde; den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand • im Rathaus , Bautzener Straße 21, 02748 Bernstadt; gebracht wird (§ 85 Nr. 6 FlurbG). • in der Stadtverwaltung , Markt 1, 02899 Ostritz; 3.3. Zuwiderhandlungen gegen die nach 3.1 und 3.2 getroffenen Anordnun- • im Stadtamt , Löbauer Straße 18, 02747 Herrnhut und gen sind gemäß § 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswidrigkeiten • im Gemeindeamt , Am Gemeindeamt 7, 02763 Mittelher- können mit einer Geldbuße geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestim- wigsdorf mungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) in der jeweils zu den jeweiligen Öffnungszeiten aus. gültigen Fassung.

3. Rechtsbehelfsbelehrung III. Begründung Widersprüche gegen diesen Anordnungsbeschluss können innerhalb eines Mo- nats nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung beim Land- 1. Zuständigkeit ratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung, Georgewitzer Straße 42 in 02708 Das Landratsamt Görlitz als Obere Flurbereinigungsbehörde ist zum Erlass des Löbau schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Anordnungsbeschlusses als Flurneuordnungsbehörde örtlich und sachlich zuständig (§ 3 Abs. 1 und § 4 FlurbG i.V.m. § 1 Abs. 2 AGFlurbG).

II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss 2. Gründe 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Auf Antrag der Stadtverwaltung Zittau hat die Obere Flurbereinigungsbehör- Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung de des Landkreises Görlitz die Voraussetzungen für die Anordnung eines Flur- am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind nach § 14 Abs. 1 FlurbG bereinigungsverfahrens geprüft. innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Be- Es liegen keine Einwände gegen das Verfahren der gemäß § 5 (2) FlurbG anzu- kanntmachung beim Landratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung, hörenden Träger öffentlicher Belange vor. Georgewitzer Straße 42 in 02708 Löbau anzumelden. Zweck des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens nach § 86 FlurbG ist die: Auf Verlangen des Landratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung hat der - Beseitigung von Landnutzungskonflikten Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Landkreis Görlitz, Abteilung - Zusammenlegung von unwirtschaftlichen Restflächen Flurneuordnung zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf - Herstellung der rechtlich gesicherten Erschließung der Grundstücke der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt . - Ertüchtigung des Systems der Stützmauern als Grundlage der Bodenord- Werden Rechte erst nach dem Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewie- nung sen, so kann das Landratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung die bisheri- - Klärung weiterer bodenordnerischer Fragestellungen. gen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Das Verfahrensgebiet liegt im Bereich der Stadt Zittau, Ortsteil Hirschfelde Der Inhaber eines oben bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der im südlichen Teil der Gemarkung Rosenthal. Der Kemmlitzbach bildet die Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie südwestliche Grenze. Im Süden und Südosten wird das Verfahren durch den der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntmachung des Verwal- „Neißetalweg“, im Norden durch die Straße „Am Hang“ und durch Waldge- tungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). biete abgegrenzt.

Seite 6 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. April 2015 BEKANNTMACHUNGEN

Nutzung und Eigentum an Grundstücken und Grundstücksteilen fallen viel- lung Flurneuordnung am 04.03.2015 gemäß § 5 Absatz 1 FlurbG eingehend fach auseinander. über das Verfahren, die Besonderheiten des Verfahrens nach § 86 FlurbG Die Bewirtschaftung von Restflächen ist aufgrund fehlender Erreichbarkeit und die voraussichtlich anfallenden Kosten (Verfahrens- und Ausführungs- stark eingeschränkt bzw. unmöglich. kosten) und deren Finanzierung aufgeklärt. Fehlende rechtlich gesicherte Erschließungen führen zu bauordnungswidri- Die zu beteiligenden Behörden und Organisationen wurden nach § 5 Abs. 2 gen Zuständen. i.V.m. § 85 FlurbG gehört. Gemäß § 5 Abs 3 FlurbG wurden die betreffen- Das System der Stützmauern muss dringend wieder seine Funktion des hang- den Behörden unterrichtet. seitigen Erosionsschutzes wahrnehmen können, um Schäden an Leben und Es wird festgestellt, dass die Voraussetzung für die Anordnung eines Verein- Eigentum der Anwohner zu vermeiden. fachten Flurbereinigungsverfahrens gegeben und die Durchführung nach den Die Abgrenzung des Verfahrensgebietes wurde so festgelegt, dass die Ziele Vorschriften des § 86 FlurbG zulässig und gerechtfertigt ist. des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens umfassend erreicht werden Löbau, 13.03.2015 können. gez. Heidi Hehl (DS) Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer und Erbbauberechtigten Leiterin der Oberen Flurbereinigungsbehörde wurden in der Aufklärungsversammlung des Landratsamtes Görlitz, Abtei- Abteilungsleiterin

Vereinfachtes ratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung, Georgewitzer Straße 42 in 02708 Flurbereinigungsverfahren Löbau schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Kemnitz - Hofewasser und Neuer Teich II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss

VKZ 260391 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Stadt: Bernstadt auf dem Eigen Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung Gemarkung: Kemnitz am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind nach § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Be- I. Anordnungsbeschluss kanntmachung beim Landratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung,

Georgewitzer Straße 42 in 02708 Löbau anzumelden. 1. Anordnung des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Auf Verlangen des Landratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung hat der Um zersplitterten Grundbesitz zusammen legen zu können, zur Herstellung Anmeldende sein Recht innerhalb einer vom Landkreis Görlitz, Abteilung rechtlich gesicherter Erschließungen sowie zur Beseitigung von Landnut- Flurneuordnung zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf zungskonflikten durch bodenordnerische Begleitung der notwendigen Hoch- der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt . wasserschutzmaßnahmen im Bereich der Gemarkung Kemnitz wird nach Werden Rechte erst nach dem Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewie- § 86 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG- vom 14.07.1953 (BGBl I S. sen, so kann das Landratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung die bisheri- 591) i.d.F. der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zu- gen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). letzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 Der Inhaber eines oben bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der (BGBl. I S. 2794), und nach dem Gesetz zur Ausführung des Flurbereini- Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie gungsgesetzes -AGFlurbG - vom 14.06.1994 (SächsGVBl. I S.1429) in der der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntmachung des Verwal- derzeit gültigen Fassung das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren tungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). „Kemnitz - Hofewasser und Neuer Teich“ angeordnet. Die Anordnung gilt für das von der Oberen Flurbereinigungsbehörde des Land- 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung kreises Görlitz am heutigen Tag festgestellte Flurbereinigungsgebiet. Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im Flurbereini- Das Flurbereinigungsgebiet umfasst ca. 320 ha. Die Begrenzung des Flurbereini- gungsgebiet erhebt das Landratsamt Görlitz, Abteilung Flurneuordnung aus gungsgebietes ist in der Gebietskarte, die als Anlage Bestandteil dieses Anord- dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird den Grundeigentümern nungsbeschlusses ist, parzellenscharf dargestellt. dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten sind Teilnehmer am den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbver- Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren. Alle Teilnehmer bilden gemeinsam trag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. die Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmergemeinschaft entsteht mit dem Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Anordnungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den Namen „Teilnehmergemeinschaft des Vereinfachten Flurberei- 3. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums nigungsverfahrens Kemnitz - Hofewasser und Neuer Teich“ trägt. 3.1. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Die Teilnehmergemeinschaft des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Flurbereinigungsplanes gelten folgende Einschränkungen: Kemnitz - Hofewasser und Neuer Teich hat ihren Sitz in Löbau. Sie steht unter a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Land- der Aufsicht der Oberen Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz. ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung, nur Änderungen vorgenom- men werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 2. Offenlegung des Anordnungsbeschlusses mit Gebietskarte Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). Eine Ausfertigung des Anordnungsbeschlusses mit Begründung und den Hin- b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, Kies-, Sand- weisen zum Anordnungsbeschluss sowie die Gebietskarte liegen zwei Wochen oder Lehmgruben u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Land- lang ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung zur Einsichtnahme für ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung errichtet, hergestellt, wesent- die Beteiligten lich verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). • im Rathaus Bernstadt auf dem Eigen, Bautzener Straße 21, 02748 Bernstadt; c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, • in der Gemeindeverwaltung Schönau-Berzdorf, Am Gemeindeamt 3, 02899 Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit Schönau-Berzdorf landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Land- • schaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Land- im Rathaus Zittau, Markt 1, 02763 Zittau; ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung beseitigt werden (§ 34 Abs. 3 • im Rathaus Reichenbach/O.L., Görlitzer Straße 4, 02894 Reichenbach/O.L.; FlurbG). • in der Stadtverwaltung Ostritz, Markt 1, 02899 Ostritz; Sind entgegen den Bestimmungen nach b) und c) Änderungen vorgenommen • oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Flurbe- im Stadtamt Herrnhut, Löbauer Straße 18, 02747 Herrnhut; reinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Landratsamt Görlitz, Ab- • in der Gemeindeverwaltung Markersdorf, Kirchstraße 3, 02829 Markersdorf teilung Flurneuordnung kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffen- und den Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Neuordnung dienlich • in der Gemeindeverwaltung Rosenbach, Steinbergstraße 1, 02708 Rosenbach, ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). OT Herwigsdorf Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt Görlitz, Abtei- zu den Öffnungszeiten aus. lung Flurneuordnung, Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vorneh- men lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). 3. Rechtsbehelfsbelehrung Widersprüche gegen diesen Anordnungsbeschluss können innerhalb eines Mo- 3.2. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Ausführungsanordnung nats nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung beim Land- bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstücken, die den Rahmen einer ord-

10. April 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 7 BEKANNTMACHUNGEN nungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Land- - Beseitigung von Nachteilen für die Landeskultur durch öffentliche Bauvor- ratsamtes Görlitz, Abteilung Flurneuordnung. Diese wird nur im Einverneh- haben (hier Hochwasserrückhaltebecken), men mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG). - Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen der Landentwicklung Bei unzulässigen Holzeinschlägen kann das Landratsamt Görlitz, Abteilung (z.B. Naturschutz, Landschaftspflege), Flurneuordnung anordnen, dass die abgeholzte oder gelichtete Fläche nach - Klärung weiterer bodenordnerischer Fragestellungen, den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand - Möglichkeit des Ausbaus ländlicher Erschließungswege i.V.m. Maßnah- gebracht wird (§ 85 Nr. 6 FlurbG). men des Ausgleichs und Ersatzes. Das Verfahrensgebiet liegt südöstlich der Ortslage Kemnitz. Die „Neue 3.3. Zuwiderhandlungen gegen die nach 3.1 und 3.2 getroffenen Anordnun- Straße“ bildet im Norden und die „Berthelsdorfer Straße“ im Osten die Ver- gen sind gemäß § 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswidrigkeiten fahrensgrenze. In westliche Richtung wird das Verfahrensgebiet durch die können mit einer Geldbuße geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestim- Gemarkungsgrenze zu Rosenbach, in südliche Richtung durch das Bischdor- mungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) in der jeweils fer Waldgebiet begrenzt. Ein Großteil der Grundstücke ist rechtlich nicht gültigen Fassung. erschlossen.

Die Abgrenzung des Verfahrensgebietes wurde so festgelegt, dass die Ziele III. Begründung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens umfassend erreicht werden 1. Zuständigkeit können. Das Landratsamt Görlitz als Obere Flurbereinigungsbehörde ist zum Erlass des Die voraussichtlich beteiligten Grundeigentümer und Erbbauberechtigten Anordnungsbeschlusses als Flurneuordnungsbehörde örtlich und sachlich wurden in der Aufklärungsversammlung des Landratsamtes Görlitz, Abtei- zuständig (§ 3 Abs. 1 und § 4 FlurbG i.V.m. § 1 Abs. 2 AGFlurbG). lung Flurneuordnung am 05.03.2015 gemäß § 5 Absatz 1 FlurbG eingehend über das Verfahren, die Besonderheiten des Verfahrens nach § 86 FlurbG 2. Gründe und die voraussichtlich anfallenden Kosten (Verfahrens- und Ausführungs- Auf Antrag der Stadtverwaltung Bernstadt auf dem Eigen hat die Obere kosten) und deren Finanzierung aufgeklärt. Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Görlitz, die Voraussetzungen für die Die zu beteiligenden Behörden und Organisationen wurden nach § 5 Abs. 2 Anordnung eines Flurbereinigungsverfahrens geprüft. i.V.m. § 85 FlurbG gehört. Gemäß § 5 Abs 3 FlurbG wurden die betreffen- Es liegen keine Einwände gegen das Verfahren der gemäß § 5 (2) FlurbG anzuhö- den Behörden unterrichtet. renden Träger öffentlicher Belange vor. Es wird festgestellt, dass die Voraussetzung für die Anordnung eines Verein- Zweck des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens nach § 86 FlurbG ist die: fachten Flurbereinigungsverfahren gegeben und die Durchführung nach den - Zusammenlegung zersplitterten Grundbesitzes, Vorschriften des § 86 FlurbG zulässig und gerechtfertigt ist. - Herstellung rechtlich gesicherter Erschließungen, Löbau, 13.03.2015 - Beseitigung von Landnutzungskonflikten durch bodenordnerische Beglei- gez. Heidi Hehl (DS) tung der notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen (Hochwasserrück- Leiterin der Oberen Flurbereinigungsbehörde haltebecken), Abteilungsleiterin

3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren für den Zweckverband Industriegebiet Zittau Nord/Ost (Abwassergebührensatzung - AbwGebS) vom 04. Juli 2005

Auf Grund des § 4 Abs. 1 und 2 sowie § 14 der Gemeindeordnung Hinweis für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. d. Fassung der Bekannt- Nach § 47 Abs. 2 und § 6 Abs. 1 SächsKomZG in Verbindung mit machung v. 18.03.2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) zuletzt geändert § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein S. 822) und des § 47 Abs. 2 i. V. m. § 6 Abs. 1 und § 5 Abs. 4 des Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande Sächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit gekommen. Dies gilt nicht, wenn (SächsKomZG) vom 19.08.1993 (SächsGVBl. S. 815, ber. S. 1103), 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. November 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmi- 2013 (SächsGVBl. S. 822, 836), in Verbindung mit den §§ 2, 9, 17, gung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 22 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (Sächs 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 56 Abs. 3 in Ver- KAG) vom 16.06.1993 (SächsGVBl S. 502), zuletzt geändert durch bindung mit § 21 Abs. 3 SächsKomZG wegen Gesetzwidrigkeit Artikel 6 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. widersprochen hat, S. 822, 840) und des § 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (SächsWG) vom 23.02.1993 (SächsGVBl S. 201), zuletzt geändert a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Artikel 17 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber sowie der Satzung über den Zweckverband „Industriegebiet Zittau dem Verband unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- Nord/Ost“ vom 21.02.2007 hat die Verbandsversammlung des letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Zweckverbandes Industriegebiet Zittau Nord/Ost am 09.03.2015 in Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht wor- öffentlicher Sitzung folgende 3. Änderung zur Abwassergebüh- den, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- rensatzung vom 04. Juli 2005 beschlossen: mann diese Verletzung geltend machen. Artikel 1 Zittau, den 10. März 2015 § 7 - Höhe der Abwassergebühren A. Voigt, Verbandsvorsitzender Die Absätze (2) und (5) werden durch folgenden Wortlaut ersetzt: (2) Die Schmutzwassergebühr beträgt je m³ Abwasser 1,30 €/m³. Beurkundung (5) Die Höhe der Niederschlagswassergebühr beträgt pro Jahr 0,17 Diese Satzung wird entsprechend § 19 der Verbandssatzung des €/m² Grundstücksfläche multipliziert mit dem Abflussbeiwert. Zweckverbandes Industriegebiet Zittau Nord/Ost vom 21.02.2007 (nach Anlage 1) im Amtsblatt der Stadt Zittau und im Amtsblatt der Gemeinde Mit- Artikel 2 telherwigsdorf öffentlich bekannt gemacht. Die 3. Änderung der Abwassergebührensatzung tritt zum 01. Mai Die Anzeige an die Rechtsaufsichtsbehörde (Landratsamt Löbau- 2015 in Kraft. Zittau) ist erfolgt. Zittau, den 10. März 2015 Zittau, den 10. März 2015 A. Voigt, Verbandsvorsitzender A. Voigt, Verbandsvorsitzender

Seite 8 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. April 2015 BEKANNTMACHUNG/KULTUR

3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Wassergebühren für den Zweckverband Industriegebiet Zittau Nord/Ost und die sonstigen Grund- stücke im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Industriegebiet Zittau Nord/Ost (Wassergebührensatzung - WgS) vom 03. Mai 2004

Auf Grund des § 4 Abs. 1 und 2 sowie § 14 der Gemeindeordnung sowie der Satzung über den Zweckverband „Industriegebiet Zittau für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. d. Fassung der Bekannt- Nord/Ost“ vom 21.02.2007 hat die Verbandsversammlung des machung v. 18.03.2003 (SächsGVBl. S. 55, 159) zuletzt geändert Zweckverbandes Industriegebiet Zittau Nord/Ost am 09.03.2015 in durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. öffentlicher Sitzung folgende 3. Änderung zur Wassergebührensat- S. 822) und des § 47 Abs. 2 i. V. m. § 6 Abs. 1 und § 5 Abs. 4 des zung vom 03. Mai 2004 beschlossen: Sächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit Artikel 1 (SächsKomZG) vom 19.08.1993 (SächsGVBl. S. 815, ber. S. 1103), § 3 - Wassergebühr zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. November Der Wortlaut von Abs. 3 wird durch folgende Formulierung ersetzt: 2013 (SächsGVBl. S. 822, 836), in Verbindung mit den §§ 2, 9, 17, (3) Die Verbrauchsgebühr beträgt 1,01 €/m³ zuzüglich der jeweils 22 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (Sächs gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. KAG) vom 16.06.1993 (SächsGVBl S. 502), zuletzt geändert durch Artikel 2 Artikel 6 des Gesetzes vom 28. November 2013 (SächsGVBl. Die 3. Änderung der Wassergebührensatzung tritt zum 01. Mai 2015 S. 822, 840) und des § 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes in Kraft. (SächsWG) vom 23.02.1993 (SächsGVBl S. 201), zuletzt geändert Zittau, den 10. März 2015 Artikel 17 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) A. Voigt, Verbandsvorsitzender

offizielle Kriegskünstler wie Oswald Jarisch, der in seinen Bildern aber ebenfalls Neue Ausstellung in Zittau keineswegs nur einer Verherrlichung des Schreckens diente und schließlich in der Mitten im Krieg. Lausitzer Gefangenschaft Kunst als Überlebensstrategie nutzte. Dies gilt auch für Willy Müller- Lückendorf, dessen atmosphärische Landschaften aus der russischen Gefangenschaft Künstler in den beiden gleichfalls Ausdruck einer großen Sehnsucht nach Schönheit inmitten des geschauten Abgrundes sind. Von besonderer Eindringlichkeit sind ferner die Kriegsbilder von Weltkriegen Armin Schulze, der durch den Krieg sein Frühwerk verloren und schwer verletzt sein bis 19. Juli 2015 Leben lang vom Krieg gezeichnet war. täglich außer montags 10-17 Uhr Mit über 160 Werken - Gemälden, Zeichnungen, Plastiken und Grafiken - breitet die Ausstellung ein Panorama Südlausitzer Kunst unter dem besonderen zeitgeschichtli- chen Fokus der beiden Weltkriege aus. Bedeutende Werkgruppen von zahlreichen Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist geprägt vom Ersten und Künstlerinnen und Künstlern bieten ein neues Bild einer Epoche, die bis heute nach- Zweiten Weltkrieg. An der Front, in Gefangenschaft, im Krieg wirkt. Ergänzt von historischen Dokumenten, Briefen, Fotos und Waffen stellt die befanden sich auch Künstler aus der Südlausitz. Als Beteiligte Schau Zeitgeschichte im Blick von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern dar. und Zeugen verarbeiteten sie ihre Erlebnisse - im Auftrag oder Zur Ausstellung erscheint im Juni ein Heft in der Reihe der „Zittauer Geschichtsblät- als Überlebensstrategie: in Alltagsszenen, Landschaften, Bildern ter“. der Kameradschaft und der Kriegsgräuel, von Vernichtung, Die Zittauer Schau ist Teil eines Zyklus zu den Weltkriegen und ihrer Wirkung in der Flucht, Tod und Lebenshoffnung. In der Kunst spiegelt sich Euroregion Neiße, der auch weitere Ausstellungen zum Thema in Liberec/Reichen- Zeitgeschichte. berg und Hrádek/Grottau umfasst: Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik von • Im Krieg schweigen die Musen. 5.3.-7.6. in der Regionalen Galerie/Oblastní Alfred Bernert, Richard Christensohn, Hilde Dolan, Georg galerie Liberec/Reichenberg (www.ogl.cz) Grulich, Oswald Jarisch, Veit Krauß, Max Langer, Hans Lillig, Willy Müller-Lückendorf, Karl Paul, Emil Pischel, Karl Wil- • Der Zweite Weltkrieg im Dreiländereck. 7.5.-6.9. im Tor zum Dreiländereck/ helm Schmidt, Armin Schulze, Karl Voigt u. a. Viele Werke Brána Trojzemí in Hrádek/Grottau (www.branatrojzemi.cz) stammen aus Privatbesitz und waren bisher noch nicht ausge- • Nach Sibirien! 8.10.2015-17.1.2016 in der Regionalen Galerie/Oblastní galerie stellt. Liberec/Reichenberg (www.ogl.cz) Zittau und die südliche Lausitz blieben von unmittelbarer Kriegsein- wirkung sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg weitge- hend verschont. Das Geschehen war gleichwohl sehr präsent und prägte Generationen, sei es durch den Verlust von Angehörigen, Öffentliche Führungen: Kriegsdienst, Gefangenschaft oder neue Grenzziehungen, Flucht und 30.4. / 7.5. / 28.5. / 25.6. / 2.7. / 16.7. jeweils 15.00 Uhr Vertreibung. Neben Fotodokumenten und Briefzeugnissen, Nach- sonstige Führungen für Gruppen auf Voranmeldung richten in der Presse und anderen Medien haben Künstler dazu bei- Vorträge: getragen, dass die Kriege auch bildlich nahe waren: Offizielle 10.6., 17.00 Uhr „Feldpost als Spiegel der Gesellschaft“ Kriegsmaler und Pressezeichner dokumentierten den Kriegsverlauf im Dienst der Propaganda. Viele Frontsoldaten haben aber auch mit Monique Schirmer M. A. ohne Auftrag ihre Erfahrungen bildlich festgehalten und so versucht 17.6., 17.00 Uhr „Sascha Schneider und sein Zittauer zu verarbeiten. Kriegerdenkmal“ mit Dipl.-Bibl. (FH) Uwe Kahl Zum ersten Mal bietet die Ausstellung „Mitten im Krieg“ ein breites 19.7., 15.00 Uhr Finissage Panorama unterschiedlicher künstlerischer Auseinandersetzung mit Museumspädagogisches Programm: den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts aus der Sicht von Künstlern aus der südlichen Lausitz. Weltgeschichte wird aus ihren Kunst im Krieg - Herstellung von Farbe aus Naturproduk- Blickpunkten eindrücklich vergegenwärtigt. Brachte der Zittauer tion (für Kinder und Jugendliche auf Voranmeldung) Maler Karl Paul, wie viele seiner Generation, zunächst mit Begeiste- Weitere Veranstaltungen siehe www.museum-zittau.de rung die heroische Seite des Ersten Weltkrieges aufs Papier und die Änderungen vorbehalten. Leinwand, so wurde seine Auseinandersetzung mit all dem Schreck- lichen, das er selber erlebte, zusehends kritisch und gipfelte in einem eindrücklichen grafischen Zyklus von 1924, worin die Bilder voller Dr. Marius Winzeler Trauer, Schmerz, Anklage sind. Auch im Zweiten Weltkrieg gab es Direktor Städtische Museen Zittau

10. April 2015 ZITTAUER STADTANZEIGER Seite 9 KINDER/JUGEND

ihnen sein können. Also heißt es erst einmal Augen auf und hinge- Vorschläge mit Namen, Alter, Adresse des Soziales Engagement sehen, denn es gibt eine Vielzahl von Beispielen dafür, dass Kin- Vorgeschlagenen und einer Begründung fängt bei Kindern an: der im Alltag tatkräftig für andere eintreten und eigene Interessen bitte an die dabei zurückstellen. Kinderstiftung Zittau Kinderpreis 2015 Die Kinderstiftung Zittau möchte dafür Sorge tragen, dass dieses z. Hd. Dr. Beer Kinderstiftung Zittau sucht Engagement öffentlich bekannt wird und so anderen Mut macht, Hochwaldstraße 21b Preisträger(-innen) nicht wegzusehen, wenn jemand Hilfe oder ein freundliches Wort 02763 Zittau braucht. Oft schlummern tolle Ideen für gemeinsame Unterneh- [email protected] Was wäre unser Leben ohne Menschen, mungen oder Projekte in den Köpfen der Kinder, dieses Potential schicken. die sich mit einem Lächeln oder mit ei- gilt es zu nutzen. Denn wer sich in seiner Kindheit ausprobieren Dr. Volker Beer, Vorsitzender nem freundlichen Wort unserer kleinen kann und spürt, dass durch eigene Kraft vieles möglich wird und und großen Sorgen annehmen, die mitfüh- dabei das Gefühl erlebt, wie sich andere anstecken lassen, der wird len und helfen, wenn es notwendig ist, die auch als Erwachsener soziales Engagement als etwas ganz selbst- mit Ideen und Engagement die eigene verständliches verstehen. Lebenssituation und die anderer verbes- Deshalb sollen auch in diesem Jahr im Rahmen der Zittauer Kin- sern, die Freude bereiten, die mutig für derwoche am 03.06.2015 wieder Kinder öffentlich ausgezeichnet Gemeinsamkeit eintreten und Konflikte werden. lösen helfen? Ich glaube die Antwort Dazu braucht es die Mithilfe aller, weil sich diese Kinder gewöhn- kennt jeder, es wäre ein einsames und lich nicht selbst melden. Die Kinderstiftung bittet alle großen und trauriges Leben. Es ist aber auch wichtig, kleinen Leute mit offenen Augen im eigenen Umfeld nach solchen diesen Menschen einmal zu zeigen, wie Kindern zu suchen und sie bis zum 17.04.2015 für die Auszeich- wertvoll sie sind und wie dankbar wir nung mit dem Kinderpreis vorzuschlagen.

„Auf dem gemeinsamen Weg“ 25. April 2015 Anmeldung für Sport- 11. Bürgerfest am Dreiländerpunkt stättenbelegungsplanung Dreiländerpunkt (zu erreichen über die Schuljahr 2015/2016 über die provisorische Neiße-Brücke provisorische Neißebrücke)

14 Uhr Offizielle Eröffnung An alle Schulen, Zittauer Sportver- Seit 11 Jahren sind unsere Nachbarländer Polen und Blumenniederlegung durch die eine, sonstigen Vereine und Nutzer Tschechien mit uns in der Europäischen Union auf Bürgermeister der 3 Städte am der Sportstätten der Stadt Zittau! dem gemeinsamen Weg. Vieles hat sich in der Denkmal (polnische Seite) grenzüberschreitenden Zusammenarbeit unserer 15 Uhr Dreiländerolympiade für Kin- Länder und insbesondere in der Arbeit im Rahmen der , Start: Dreiländerpunkt, Das Referat Kinder/Jugend/Schulen/ der Städtepartnerschaft Zittau-Hrádek- polnische Seite Sport der Stadt Zittau bittet alle Nut- seither vereinfacht. Ganz besonders wichtig ge- zer von in Trägerschaft der Stadt Festgebiet Dreiländerpunkt blieben ist aber, dass auf diesem gemeinsamen Weg stehenden Sportstätten, für die Pla- (tschechische Seite): möglichst viele Menschen immer wieder über nung des Schuljahres 2015/2016 die 15-18 Uhr 12-Sterne-Parcours für Familien entsprechend gewünschten Bele- Grenzen hinweg zusammenkommen und viele und Kinder an 12 Stationen Freundschaften entstehen. gungszeiten bis zum 31.05.2015 (Basteln, Wetteifern, Knobeln, schriftlich an folgende Adresse zu Eine gute Tradition und Möglichkeit hierfür ist das Sport machen, Schminken) melden: seit 2004 am Dreiländerpunkt stattfindende Villa-Springburg-Spaß und gemeinsame Bürgerfest der drei Städte Zittau, Zuckerwatte Bogatynia und Hrádek nad Nisou. Vereinsmeile mit Vereinen aus Stadtverwaltung Zittau Der gemeinsame Weg am 25.04.15 zum Dreiländer- der Euroregion Referat Kinder/Jugend/Schulen/Sport punkt lohnt sich auf jeden Fall, gibt es doch neben Hochwaldstraße 21b einem bunten internationalen Musikprogramm von Internationales Bühnenprogramm: 02763 Zittau Volksmusik, über Popmusik-Hits bis hin zu Country- 15-16 Uhr Gruppe Jamaica aus Polen z. Hd. Referatsleiter Dr. Volker Beer 16-17 Uhr Heiße Rhythmen aus Deutsch- klängen, einen spannenden und lustigen 12 Sterne- land mit Unplugged Inc Parcours mit Spielen, Bewegungsangeboten und Hinweis zur Beantragung der Trai- 17-18 Uhr Blasmusik aus Tschechien ningszeiten in der Hauptturnhalle: einer Präsentation der Vereine aus dem Drei- anschließend Musik zum Abend ländereck für die ganze Familie mit viel Unter- haltung, Spaß und Gemeinschaft. Auch für leckeres Lagerfeuer und Feuerwerk Die Beantragung der Trainingszeiten Essen und Trinken ist reichlich gesorgt, so dass auch 18 Uhr Entzünden der Lagerfeuer durch ist aufgrund der Bauarbeiten in der längeres Verweilen ganz bequem möglich wird. Und Vertreter der drei Länder Hauptturnhalle ab 08.02.2016 nur bis noch eine gute Nachricht gibt es: Das technische 21 Uhr Abschluss mit Feuerwerk Februar 2016 möglich. Hilfswerk baut für diesen Tag eine Fußgängerbrücke Für die Planung ab Februar 2016 über die Neiße, so dass auch von deutscher Seite nur werden die Trainingszeiten aus der kurze Wege zum Festgebiet zurückzulegen sind.. Hauptturnhalle auf die anderen Sport- Wenn es Abend wird, werden die 3-Länder-Feuer stätten aufgeteilt. Dadurch ergeben entzündet und mit einem zünftigen Feuerwerk sowie sich Änderungen und Kürzungen. beschwingten Klängen der Countrymusiker endet Mit den jeweiligen Nutzern wird es dann ein schöner grenzenloser Erlebnistag. entsprechende Gespräche im Monat September geben. Es ist keine neue Antragstellung notwendig. Antrags- formulare liegen in den Sportstätten Dr. Volker Beer aus. Referatsleiter Dr. Volker Beer, Referatsleiter

Seite 10 ZITTAUER STADTANZEIGER 10. April 2015 Informationsblatt

DER ZITTAUER ORTSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis Eichgraben Seite 11

OT Eichgraben wichtige Signale im MINT-Bereich setzen und schon früh das Interesse für Naturwissenschaften Seite 12 und Technik im Kindesalter wecken. Zusätzlich dazu haben wir gemeinsam unsere OT Hirschfelde „Kinder seid Erfinder - Toleranz und „Lieblingsexperimente“ zusammengestellt, welche Demokratie von Kindesbeinen an“ - Seite 12/13 Ein Projekt im Waldhäusl-Kinderhaus auf www.lernwerkstatt-.de zum Experi- mentieren für zuhause bereitstehen. OT Pethau Unser Projekt „Kinder seid Erfinder“ war eine Die Inhalte haben die Kids gemeinsam mit einem große Chance, in unserer Grenzregion aktiv an der „echten“ Programmierer auf unseren Internetseiten Seite 13 Integration und Völkerverständigung mitzuwirken. der Lernwerkstatt für Kinder, Eltern, Großeltern, OT Hartau Als Einrichtung mit einem Kinderhaus haben wir Freunde und Bekannte veröffentlicht. Also schaut doch mal rein, auf: große Chancen, schon früh anzusetzen und ge- Seite 14/15 danklichen Barrieren im Kindesalter entgegenzu- www.lernwerk-statoderwitz.de. wirken. Aktuelle Themen zeigen, wie wichtig die Wir danken für die Unterstützung aus dem Bun- OT Dittelsdorf frühe Integration und das Verständnis zur Selbst- desprogramm zur Durchführung unserer Ziele und verständlichkeit im Aufwachsen mit unterschied- Inhalte. Seite 16 lichen Kulturen sind. Dabei konnten wir, dank Im Namen Aller sprechen wir ein großes Danke- OT Schlegel der Unterstützung der Lokalen Aktionspläne, schön aus und erfreuen uns noch heute an den unser ausgearbeitetes Konzept umsetzen und uns gemeinsam erreichten Ergebnissen. Schöne Erin- Seite 17 für Vielfalt, Toleranz und Demokratie von Kin- nerungen aus dieser schönen Zeit weilen in uns. desbeinen an stark machen. OT Wittgendorf Ihr Waldhäusl-Team An mehreren gemeinsamen Treffen konnten Seite 18 Waldhäusl-Kinder aus Eichgraben mit tschechi- schen Kindern aus Prachén und Liberec spiele- Das Projekt wurde ermöglicht im Rahmen des Bun- Termine/Informationen risch die fremde Sprache erlernen. Die Kinder desprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPE- haben gezeigt, wie man gemeinsam experimen- TENZ STÄRKEN - Programmbereich „Entwick- Seite 19 tieren, arbeiten, spielen, basteln und lachen kann. lung, Implementierung und Umsetzung integrierter Denn die Kinder sind die Zukunft in unserer lokaler Strategien (Lokale Aktionspläne)“ Kirche Grenzregion und sie gestalten nachhaltig die terri- Seite 12/15/16/17/18/19/20 toriale Entwicklung ohne Barrieren. Dabei forschten Jungen und Mädchen gleicher- Anzeigen maßen in der Erfinderkiste. Hier konnten wir

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch

Ortschaftsratssitzung 11.04. Irene Horn 92 Jahre 27.04. Renate Sitte 80 Jahre Dienstag, 21.04.15 13.04. Gerd Seypelt 71 Jahre 04.05. Dr. Rainer Hanschmann 71 Jahre um 19.30 Uhr 17.04. Ruth Demuth 90 Jahre 05.05. Hans Engelhardt 81 Jahre

im Gemeindezentrum Eichgraben 17.04. Margarete Posselt 83 Jahre 06.05. Cristiane Strauß 77 Jahre 18.04. Peter Mehlich 70 Jahre Sprechstunde des Ortsvorstehers 22.04. Johannes Nöth 77 Jahre dienstags 18-19 Uhr 24.04. Peter Dellinger 71 Jahre Ehejubiläum im Büro des Ortsvorstehers (Tel.: 680866) 24.04. Erhard Wildner 83 Jahre 15.04. Hans-Ulrich und im Gemeindezentrum Eichgraben 26.04. Günter Schuppe 75 Jahre Monika Bode 50 Jahre

10. April 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 11 HIRSCHFELDE/PETHAU

HIRSCHFELDE

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch

11.04. Wiltrud Schmalz 74 Jahre 27.04. Wolfgang Bauermeister 82 Jahre Ortschaftsratssitzung 11.04. Ilse Schwager 82 Jahre 28.04. Margitta Eifler 71 Jahre Termin und Tagesordnung der nächsten 13.04. Ursula Lange 85 Jahre 29.04. Anita Adler 78 Jahre Sitzung des Ortschaftsrates entnehmen Sie 14.04. Gisela Kahlich 76 Jahre 30.04. Reiner Bachmann 76 Jahre bitte dem Aushang. 14.04. Waltraud Regel 89 Jahre 01.05. Wolfgang Tryzna 72 Jahre Sprechstunde des Ortsvorstehers 14.04. Marianne Wiesner 81 Jahre 03.05. Waltraud Teichmann 73 Jahre jeden letzten Dienstag im Monat, 15.04. Johannes Riedel 86 Jahre 03.05. Hubert Wiesner 80 Jahre 16.30 Uhr, Gemeindeamt Hirschfelde, 16.04. Karin Geißler 75 Jahre 04.05. Peter Spantig 74 Jahre 1. OG Zi. 9 oder nach Vereinbarung. 16.04. Edda Wiesner 76 Jahre 06.05. Karin Kusebauch 77 Jahre 17.04. Werner Tannenbring 81 Jahre 06.05. Manfred Mrosek 82 Jahre 18.04. Kurt Bernau 78 Jahre 07.05. Johannes Engler 82 Jahre Seniorentreff im Gemeindeamt 19.04. Erika Bretschneider 90 Jahre 08.05. Jürgen Laue 73 Jahre 20.04. Siegfried Böhmer 78 Jahre 09.05. Edelgard Höhne 72 Jahre 15.04. Unterhaltung, Spiel und Handarbeit 20.04. Anneliese Pitschel 88 Jahre 09.05. Hans-Werner Ziebell 86 Jahre 22.04. Vortrag von Herrn Iffland 20.04. Gerda Rönsch 84 Jahre 10.05. Werner Geisler 77 Jahre „Frühjahrs- u. Sommerbepflanzung“ 21.04. Anneliese Juza 75 Jahre 10.05. Christian Gerber 74 Jahre 29.04. Stadtrat Thomas Krusekopf 21.04. Ingeburg Schneider 76 Jahre berichtet uns von seiner Arbeit 24.04. Wilfriede Brendler 82 Jahre Drausendorf 06.05. Besuch unserer polnischen Senioren 26.04. Heide Böhmer 74 Jahre 05.05. Klaus Buttermilch 70 Jahre mit musikalischer Unterhaltung

Alle Veranstaltungen beginnen um 14.30 Uhr im Ratssaal des Gemeindeamtes. Besucher sind immer herzlich willkommen.

Öffnungszeiten der Bibliothek

in der Grundschule immer montags

09.30-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr

Ortsfeuerwehr Pethau

Unsere Ausbildung:

14.04., 18.30 Uhr, Wache Zittau Brandmeldeanlagen 21.04., 17.30 Uhr, Wache Zittau Gemeinsame Ausbildung

Seite 12 INFORMATIONSBLATT 10. April 2015 HARTAU/PETHAU Hartau

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch Öffnungszeiten der Ortsbibliothek im Dreiseitenhof, Untere Dorfstraße 8 14.04. Roland Hoffmann 71 Jahre Ortschaftsratssitzung 21.04. Xaver Leichtle 76 Jahre immer dienstags, 15 bis 17 Uhr Mittwoch, 15.04.15 28.04. Rudi Hoffmann 77 Jahre um 19.00 Uhr 02.05. Peter Körner 72 Jahre

Zimmer des Ortsvorstehers 03.05. Helmut Franze 80 Jahre im Gemeindeamt Hartau. 03.05. Christian Schulze 81 Jahre Die „Hartauer Kreativen e.V.“ 05.05. Hannelore Katschner 71 Jahre Ab 18.00 Uhr findet dort die 09.05. Gisela Hertwig 77 Jahre treffen sich jeden Mittwoch um 15 Uhr Bürgersprechstunde des Ortsvorstehers 09.05. Renate Schmidt 74 Jahre im Vereinsraum im Dreiseitenhof. 09.05. Willfried Steudtner 74 Jahre statt.

Hartauer Geschichte und Geschichten

Vor 100 Jahren melte Möhren wurden ihm dort als Waldstraße 2). In seine Amtszeit fiel die Er war der 20. Gemeindevor- „Wirtschaftsvergehen“ angelastet. Umgestaltung in der Landwirtschaft (bei stand bzw. Bürgermeister seit Danach arbeitete Gerhart Körner als vielen Bauern der „freiwillige“ Zwang Hartaus Eigenständigkeit Verkaufsstellen- und als Wirtschaftslei- zum Beitritt in die LPG). Die 1839, Gerhart Körner. ter beim Konsum Ebersbach. Es folgte „Überzeugungsarbeit“, die er dabei leis- Als Sohn des Tischlers Wil- vom Juni bis zum November 1954 eine ten musste und seinem Naturell wider- helm Alfred und der Hausfrau Sachbearbeiterstelle beim Standesamt in sprach, brachten ihm viele Anfeindun- Anna Frida, geb. Birndt wurde Zittau, was wieder einen Umzug brach- gen, was letztendlich dazu führte, dass er Wilhelm Gerhart Körner am te, und anschließend als Betriebsschutz im April 1958 sein Amt niederlegte. 23. April 1915, vor 100 Jah- beim VEB Phänomen Zittau. Danach arbeitete Gerhart Körner beim Foto: Peter Körner ren, in Dresden-Coschütz Auf Beschluss der Partei wurde Gerhart VEB Robur als Fräser, später als Kü- geboren. Nach dem Besuch Körner in dieser Zeit für Verwaltungs- chenleiter und viele Jahre als Verkaufs- der Volksschule von 1921 bis 1929 in seinem aufgaben vorgesehen und besuchte des- stellenleiter bei der HO. Zwischendurch Geburtsort erlernte er in der Dresdener Bäckerei halb 1955 für 3 Monate eine Schule in übernahm er für etwa 1 Jahr, weil sich Härtelt von 1929 bis 1932 den Beruf eines Bäckers . Nach der Abberufung des Har- niemand fand, die Konsum-Gaststätte bei gleichzeitigem Besuch der III. Berufsschule. tauer Bürgermeisters Knöfel wurde er „Zum Weißbachtal“ in Hartau. Zuletzt, Nach der Gesellenprüfung arbeitete er noch 3 Jahre am 13.1.1956 von den Gemeindevertre- bis ins Rentenalter, arbeitete er als Pfört- dort, danach 1 1/2 Jahre in der Bienert-Mühle in tern vorgeschlagen und einstimmig an- ner im VEB Robur. Dresden. genommen, sodass er ab 15.1. neuer Nach kurzer Krankheit verstarb Gerhart Am 1.11.1937 wurde Gerhart Körner zur Infante- Hartauer Bürgermeister und Standesbe- Körner am 30.10.1991 mit 76 Jahren. Er rie bei der Wehrmacht eingezogen und nach der amter wurde. Dadurch kam es erneut war ein ruhiger, höflicher, arbeitsamer Ausbildung als Koch eingesetzt. Zum Kriegsbe- zum Umzug, zuerst in das Haus Nr. 70g und hilfsbereiter Mensch, der dadurch ginn war er an der Westfront, um dann an die Ost- (jetzt Obere Dorfstraße 74) und am allgemein Anerkennung fand und ge- front zu kommen in die rückwärtigen Dienste. Am 25.10.1957 in das Haus Nr. 120 (jetzt schätzt wurde. Eckehard Gäbler 14.2.1942 erlitt er eine Schussverletzung am lin- ken Oberarm, was zur Folge hatte, dass er für sein weiteres Leben behindert war. Nach dem Lazarett- aufenthalt in Kolberg wurde er nach Löbau ver- setzt und erlebte dort das Kriegsende. Bis 1940 in Dresden zu Hause, heiratete Gerhart Körner am 6.4.1940 Erna Schelonsek und kam Pethau dadurch nach Zittau. 1943 wurde Sohn Peter gebo- ren, 1951 Sohn Klaus adoptiert. Da er nicht in Gefangenschaft geriet, konnte er am 16.5.1945 nach Zittau zurückkehren. Dort wurde Ortschaftsrat Herzlichen er, da er keine Nazivergangenheit hatte, am 24.5. Glückwunsch bei der Ordnungspolizei eingestellt, wo er auch im Flurschutz (Schutz der Feldfrüchte gegen Diebstahl) Ortschaftsratssitzung eingesetzt wurde, und trat der SED bei. Ab Montag, 13.04.15 und 04.05.15 18.04. Ingrid Jausch 73 Jahre 11.3.1949 bis 30.9.1953 wechselte er zur Grenzpo- um 18.30 Uhr, im Büro des Ortschaftsrates 24.04. Monika Haupt 71 Jahre lizei als Kassenleiter. in der „Alten Schule zu Pethau“, 27.04. Konrad Dienst 85 Jahre Dann ließ sich Gerhart Körner auf eigenen Hauptstraße 28. 29.04. Elke Uhlig 70 Jahre Wunsch entlassen und wurde Küchenleiter im Zu Beginn der Sitzung findet eine Bürger- 01.05. Käte Schwarz 75 Jahre VEB Spinnerei Ebersbach, was auch den Umzug sprechstunde statt. 07.05. Bodo Dauskardt 78 Jahre in diesen Ort zur Folge hatte. Ein paar verschim-

10. April 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 13 DITTELSDORF Dittelsdorf

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch

Ortschaftsratssitzung 11.04. Gottfried Staub 79 Jahre Öffnungszeiten der Bücherei 14.04. Renate Friedrich 78 Jahre Mittwoch,15.04.15 um 18.30Uhr, 16.04. Hartmut Peh 71 Jahre Ort und Themen bitte den Aushängen ent- 20.04. Helga Böhmer 79 Jahre im Vereinhaus „Alte Schule“: nehmen. 27.04. Eckard Höhne 75 Jahre Ab 16.30 Uhr Ortsbegehung 28.04. Martha Richter 96 Jahre 29.04. Martha Peh 95 Jahre dienstags von 15.30 bis 19 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers 29.04. Reinhard Schirbel 74 Jahre dienstags 17-18 Uhr im Büro des Ortsvor- 04.05. Erika Hartmann 72 Jahre stehers im Vereinshaus „Alte Schule“. 10.05. Monika Karl 74 Jahre

Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Dittelsdorf Unterstützung wird es durch den Ortschaftsrat zur Umsetzung des Konzeptes geben. Seit der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrates am 30.07.2014 Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit war und ist die Sicherung haben sich die Ortschaftsratsmitglieder mit den verschiedensten einer stabilen Versorgung mit Löschwasser in allen Bereichen des Aufgaben zur Entwicklung der Ortschaft befasst. Sie setzten konti- Ortes. Erste Lösungen gibt es für das Schlegler Feld. nuierlich das fort, was in der letzten Wahlperiode begonnen wurde. Die Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur im Ort ist uns Wichtig war dabei die weitere Stärkung der Ortschaft, als Bestand- sehr wichtig. Grenzen bei der Umsetzung sind uns sicherlich dabei teil der Großen Kreisstadt Zittau. gesetzt, weil vieles nicht in unserem Verantwortungsbereich liegt. Wichtig ist, unseren Einfluss geltend zu machen, das heißt: Vorschlä- So wurde die Gestaltungssatzung überarbeitet und dem Stadtrat zur ge zu unterbreiten, beharrlich auf die berechtigten Forderungen zu Beschlussfassung übergeben. Ziel war es dabei, Denkmalschutz und bestehen und an der Umsetzung von Maßnahmen im Sinne unserer Moderne einander näherzubringen, um bessere Voraussetzungen für Bürger mitzuwirken. Beispiele sind die Erneuerung der Klostergas- modernes Wohnen zu ermöglichen. Betrachten wir den derzeitigen se, des Viebig, kleinerer Brücken und Gassen. Vieles bleibt noch zu Leerstand einiger Häuser und den baulichen Zustand anderer, stehen tun. In diesem Jahr wird mit der Planung des Neubaus der Brücke wir vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit zu helfen, neue Bürger am ehemaligen Gemeindeamt und der Feuerlöschentnahmestelle ins Dorf zu bringen und zu verhindern, dass sich der Verfall fort- sowie eines Teiles der Dorfstraße begonnen. Erste Beratungen ha- setzt. Ob dies gelingt, wird die Zukunft zeigen und bedarf klarer ben schon stattgefunden. Im Jahr 2016 soll dann eine fünfstellige Konzepte der Stadtverwaltung für die zukünftige Entwicklung der Summe verbaut werden. Diese Baustelle wird von den Bürgern viel Ortschaft. Geduld erfordern. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt war die Gestaltung einer ver- Im Dezember vergangenen Jahres traf sich der Ortschaftsrat zu einer trauensvollen Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, insbeson- Klausurberatung. Ziel war es, die erreichten Ergebnisse 2014 abzu- dere der Bauverwaltung und dem Eigenbetrieb Kommunale Dienste. rechnen und die Schwerpunkte für das Jahr 2015 und die Jahre da- Kurze Wege und gute Kommunikation haben sich dabei bewährt, nach bis 2019 herauszuarbeiten und zu fixieren. Langfristigstes Ziel um schnell und unkompliziert auf Probleme und Anforderungen ist dabei die Vorbereitung der 650-Jahr-Feier - der ersten urkund- reagieren zu können. Vieles konnte schon auf diesem Wege geklärt lichen Erwähnung unserer Ortschaft - im Jahr 2019. Kurz- und mit- werden. Bewährt hat sich dabei, dass Vertreter beider Einrichtungen telfristig wollen wir Verbesserungen an der Beleuchtung im Ort, zur an den Beratungen des Ortschaftsrates teilnahmen. Begehbarkeit von Wegen und Gassen, zur Ordnung und Sauberkeit, Ein Dauerbrenner bleibt die Klärung von Verantwortlichkeiten für der Sicherung der Bach- und Mauerbereiche, der Gestaltung der die Sicherung des Bachbereiches und der Stützmauern in allen Tei- Ortseingangsbereiche erreichen. Weiterhin stehen langfristig die Sa- len des Ortes. Nach wie vor gibt es kein abschließendes Dokument nierung, Gestaltung und Erhaltung ortsprägender Einrichtungen, wie der Verantwortungsbereiche. Dies führt immer wieder zu Verzöge- der Schule, der Kindertagesstätte und der Matthäuskirche an. rungen bei der Umsetzung anstehender Maßnahmen oder zu lang- Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit gilt Überlegungen, Dittels- wierigen Einzelprüfungen. Ich würde mir wünschen, dass es eine dorf im Verbund mit anderen Ortschaften touristisch (Radwege) zu ähnliche Herangehensweise wie im Ortsteil Rosenthal geben würde. erschließen bzw. zu verbinden, noch bekannter zu machen und dar- Wichtig für unsere Arbeit ist die Unterstützung der Ortsfeuerwehr über nachzudenken, wie erneuerbare Energien in unserer Ortschaft Dittelsdorf. Hier besteht ein reger Informationsaustausch. In der effektiver genutzt bzw. ausgebaut werden können. Oktobersitzung 2014 informierte der Wehrleiter sehr ausführlich Im Februar traf sich der Ortschaftsrat mit Vertretern von Vereinen, über die Situation und der realen Möglichkeiten der Ortsfeuerwehr. Gruppen und Einrichtungen zu einer Dankeschönveranstaltung und Nach wie vor als problematisch erweist sich die Personalstärke der zum Erfahrungsaustausch. Die vielfältige ehrenamtliche Arbeit wurde Ortsfeuerwehr sowie die Sicherung des Nachwuchses. An der durch den Ortschaftsrat gewürdigt und die Unterstützung für diese Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr im Januar 2015 nahm der zum Ausdruck gebracht. Ortsbürgermeister teil. Derzeit bereitet sich die Wehr auf die für uns Am 15. April führt der Ortschaftsrat seine Frühjahrs-Ortsbegehung alle neue Situation vor, im Herbst dieses Jahres das neue Depot in entlang des Denkmalpfades durch. Hirschfelde mit zu beziehen. Dies ist kein einfaches Unterfangen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Eines ist jedoch sicher, dass Depot in Dittelsdorf bleibt erhalten. Wie es nachhaltig genutzt wird, obliegt der Ortsfeuerwehr. Christian Schäfer, Ortsbürgermeister

Seite 14 INFORMATIONSBLATT 10. April 2015 DITTELSDORF

Matthäuskirche Dittelsdorf Monatliche Treffen sollen einen festen Arbeitsrhythmus bringen. Schon bei diesem ersten Treffen wurden Nägel mit Köpfen ge- Projektgruppe für die macht: Auf welchen Wegen lassen sich Spenden einwerben? Wie Kirchendachsanierung gegründet können sich die Menschen vor Ort in die Bauvorbereitung einbin- den? Wie lassen sich Leute in der Ferne erreichen, die mit der Dit- telsdorfer Kirche verbunden sind. All das waren Fragen, die an die- Was ist denn an der Dittelsdorfer sem Abend diskutiert wurden. Kirche so kaputt, dass mehr als Den Beteiligten ist bewusst, dass das Vorhaben nur gelingen kann, wenn es vom gesamten Dorf und auch darüber hinaus mitgetragen 600.000 Euro gebraucht werden? und unterstützt wird. Denn die Kirche ist nicht nur das Gotteshaus Diese Frage stellt sich mancher, der der Kirchgemeinde, sondern auch ein Wahrzeichen von Dittelsdorf und als Kirchturm eine Landmarke der Umgebung. die schmucke und gepflegte Kirche von außen oder innen sieht. Das nächste Treffen der Projektgruppe findet statt Ja, die Probleme sind dem Gebäude am Donnerstag, dem 16. April, auf den ersten Blick nicht anzusehen. um 19.30 Uhr

im Pfarrhaus Dittelsdorf. Aber es ist leider so: Das Dach ist undicht, im Gemäuer sind Risse, der Dachstuhl ist stark geschädigt, in der Decke steckt der Haus- Interessierte sind herzlich eingeladen. schwamm. Flicken geht nicht mehr. Es ist ein Riesenbatzen Arbeit, der vor der Kirchgemeinde Hirschfelde-Dittelsdorf-Schlegel und den Deshalb steht die Projektgruppe auch allen Interessierten offen, mit ihr verbundenen Kirchgemeinden der Region Siebenkirchen unabhängig von Konfession oder Weltanschauung. Verbindend ist liegt. Und da sich bei dem Vorhaben keine Bauabschnitte bilden das Interesse an der Dittelsdorfer Kirche, als Gotteshaus, Denkmal lassen, geht es nur ganz oder gar nicht. oder Wahrzeichen des Dorfes. Dass schon seit einigen Jahren an der Vorbereitung gearbeitet wird, Die ev.-luth. Matthäuskirche Dittelsdorf wurde 1848-1850 erbaut. ist zwischenzeitlich etwas aus dem öffentlichen Bewusstsein gera- Der Entwurf stammt vom Zittauer Stadtbaumeister und Schinkel- ten. Doch hatten die Görlitzer Architektin Doris Kohla und der Jons- Schüler Carl August Schramm. Dadurch besitzt die Kirche auch dorfer Holzschutzfachmann Steffen Herrmann bereits vor zwei Jah- besondere kulturhistorische Bedeutung und reiht sich ein in die Kette ren eine Planung für die Sanierung erstellt, auf deren Grundlage regional bedeutsamer Bauwerke Carl August Schramms. Zu denen erste Spenden eingeworben wurden. Damals ausgebliebene Förder- zählen beispielsweise die Rathäuser von Zittau und Kamenz, die mittel sowie die zwischenzeitliche Vakanz der zweiten Pfarrstelle Baugewerkeschule Zittau, Schulbauten in Bautzen und Löbau sowie von Siebenkirchen sorgten dann jedoch für eine Pause in der Vorbe- Kirchen in , Kottmarsdorf, aber auch in Zwickau und reitung. Gersdorf bei Chemnitz. In diesem Jahr soll nun das Bauvorhaben „Dachsanierung Kirche Nachdem Schramm im Jahre 1845 im Nachbardorf Schlegel ein Dittelsdorf“ wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt neues Kirchenschiff errichtete, war die Dittelsdorfer Kirche fünf werden. Am 28. Juni findet deshalb der Gemeindetag der Region Jahre später seine erste vollständig konzipierte Kirche. Sie orientiert Siebenkirchen in Dittelsdorf statt. Mittelpunkt dieses Tages werden sich stark an Schinkelschen Kirchenentwürfen. Informationen über das Bauvorhaben und die Beteiligung der Öf- Am 7. Oktober 1954 brannte der Turm der Dittelsdorfer Kirche fentlichkeit sein. infolge politisch motivierter Brandstiftung aus, der Wiederaufbau Deshalb haben sich am 5. März neun Dittelsdorferinnen und Dittels- erfolgte unter großer öffentlicher Anteilnahme und war bereits 1956 dorfer mit Pfarrer Martin Wappler getroffen, um eine Projektgruppe im Wesentlichen abgeschlossen. Der Innenraum der Kirche zeigt für die Kirchendachsanierung ins Leben zu rufen. Diese Gruppe soll sich noch heute im Zustand von 1956. als offene Gemeinschaft Interessierter verstanden werden, die mit Die letzte Generalreparatur der Fassade erfolgte 1990-1992 und Ideen und Engagement das Vorhaben vorbereiten, begleiten und in liegt nun bereits wieder mehr als 20 Jahre zurück. die Öffentlichkeit tragen. Wieland Menzel

10. April 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 15 SCHLEGEL Schlegel

Ortschaftsrat Neuigkeiten aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Ortschaftsratssitzung Mittwoch, 15.04.15 Danke um 19.00 Uhr Wir möchten uns recht herzlich für im Spartenheim Schlegel. die großzügige Spende durch den Sprechstunde des Ortsvorstehers Kalenderverkauf in der Ratsapotheke jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Zittau bedanken. 17.00-18.00 Uhr im Büro des Am 03.05.2015 überbrachte uns Herr Ortsvorstehers in der ehem. Schule Stiewert im Namen der Apotheke (Zimmer 2). den gesammelten Betrag, der für ein Außenspielgerät im Krippenbereich Herzlichen Glückwunsch verwendet wird. Ankündigung 12.04. Hans Höhne 90 Jahre Es ist nun wieder soweit. Unsere alljährliche Kuchenfuhre steht an. 14.04. Siegfried Krause 74 Jahre Wir möchten gern am Montag, den 13.04.2015 ab 9 Uhr 15.04. Barbara Toth 75 Jahre durch Schlegel ziehen und Sie mit unseren selbstgebackenen Kuchen beköstigen. 20.04. Bärbel Schiemang 71 Jahre Bitte geben Sie uns Bescheid, wo wir ein oder mehrere Stück Kuchen verkaufen können. 21.04. Martha Frenzel 84 Jahre Über Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen. 25.04. Achim Ullrich 71 Jahre 28.04. Friedrun Eifler 77 Jahre Achtung! 02.05. Ursula Köhler 85 Jahre Wir sammeln weiterhin Zeitungen, Zeitschriften und Kataloge. 02.05. Eberhard Schmidt 72 Jahre Ein großes Dankeschön an alle, die uns so fleißig mit dem Füllen unseres 07.05. Wilfried Martin 74 Jahre Containers unterstützen. 07.05. Ilse Schallmeiner 93 Jahre

10.05. Katharina Augustin 73 Jahre Herzlich willkommen! Die Kinder und das Team der Kita Spatzennest begrüßen die neuen Spatzenkinder: Ehejubiläum Sylwester und Julian Walnik 06.05. Manfred und Dorethea Ebermann 50 Jahre Die Termine für die Krabbelgruppe sind in der Einrichtung unter Tel.: 035843/25465 zu erfragen. Luisa Horeni, Leiterin Sportverein Schlegel

Dankeschön, der Sparkasse Oberlausitz-Nieder- schlesien für die Geldspende an unseren Sportverein zur Sanierung des Daches der Sporthalle.

Ladisch, SV Schlegel

Seite 16 INFORMATIONSBLATT 10. April 2015 WITTGENDORF/ANZEIGEN

Wittgendorf

Herzlichen Glückwunsch Ortschaftsrat

13.04. Erika Hieke 90 Jahre 14.04. Erika Eisele 87 Jahre Ortschaftsratssitzung 14.04. Horst Steudtner 73 Jahre 15.04. Heidrun Tiede 72 Jahre Mittwoch, 22.04.15 18.04. Herta Riedel 70 Jahre 19.04. Christian Riedel 72 Jahre um 19.00 Uhr. 28.04. Gottfried Riedel 89 Jahre 28.04. Liesbeth Schmahl 96 Jahre 29.04. Ingeborg Winter 80 Jahre Tagungsort und Tagesord- 03.05. Reiner Friedländer 74 Jahre nung entnehmen Sie bitte 06.05. Sieghard Seifert 70 Jahre 08.05. Karin Bürger 72 Jahre dem Aushang. 09.05. Käthe Mai 87 Jahre

Der Heimatverein Wittgendorf e.V. lädt ein

Am 30. April findet unser traditionelles Walpurgisfeuer statt.

Beginn ist 19 Uhr auf dem Badgelände. Gegen 21.30 Uhr wird das Feuer gezündet, natürlich mit einer selbst gebastelten Hexe. Gegen Hunger und Durst ist bestens vorgesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. M. Gerber

Jugendverein Wittgendorf e.V.

36. Skatturnier im Jugendclub am Freitag, 17. April 2015 um 19 Uhr

Gespielt wird ein Tisch mit 36 bzw. 48 Spielen bei einem Einsatz von 5,- Euro.

Wir wünschen allen Spielern ein gutes Blatt und viel Erfolg.

(Wir bitten darum, während des Turniers nicht zu rauchen)

Unsere 3 Besten aus dem 35. Turnier: Dietrich Ganz 1.871 Punkte André Friedländer 1.845 Punkte Dietmar Paul 1.455 Punkte

10. April 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 17 TERMINE

Termine und Informationen

Veranstaltungen in der Museum Dittelsdorf Begegnungsstätte Hirschfelde

Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, Die diesjährige Dittelsdorfer Museumssaison wenn man ihn am dringendsten braucht. Jean Paul (1763-1825) beginnt am Sonntag, dem 26. April Von 14 bis 17 Uhr ist die Dauerausstellung Die Landfrauen möchten Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: „Von der Wiege bis zur Bahre“ zu besichtigen. 15.04. 18 Uhr Kreativabend 21.04. 14 Uhr Seniorinnentreff Danach ist das Museum bis einschließlich Oktober 23.04. 16 Uhr Treff am Küchentisch an jedem letzten Sonntag im Monat geöffnet. 30.04. 18 Uhr Walpurgisfeuer Wie gewohnt können für Gruppen gesonderte Besichtigungs- 07.05. 09 Uhr Treff am Donnerstag und Führungstermine vereinbart werden. 11.05. 15 Uhr Blutspende des DRK Kontakt: Tel. 035843-22839 oder E-Mail: dittelsdorf[at]t-online.de - jeden Dienstag 14-18 Uhr Handarbeitskurs „Wir sträkeln“ - jeden Dienstag 17-18 Uhr Treff der Sportgruppe Alle Veranstaltungen finden im Begegnungszentrum der Landfrauen in Hirschfelde, Zittauer Straße 29 a, statt. SC „Grenzbuben“ Hirschfelde

Das nächste Skatturnier findet am Mittwoch, dem 22.04.2015 um 17.30 Uhr im Spartenheim Schlegel statt. Einsatz: 6,00 Euro bei 100%iger Ausschüttung. Dorota Dlugosz-Sperr

„Viva la musica“ Abfuhrtermine am Sonntag, dem 19. April 2015 um 19 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt Hirschfelde, Rosenstraße 3 Gelbe Tonne Blaue Tonne Auf dem Programm stehen Volkslieder Eichgraben 15.04. Drausendorf 14.04. und Werke aus 5 Jahrhunderten. Hartau 15.04. Eichgraben 14.04.

Pethau 22.04. Pethau 15.04. Mitwirkende: Hirschfelde 27.04. Hartau 23.04. Susann Delitz, Matthias Hofmann, Steffen Neumann, Merthe Purrmann, Dr. Liane Vogel, Gunter Vogel, Rosenthal 27.04. Dittelsdorf 30.04. Ingeborg Schöbel Drausendorf 27.04. Hirschfelde 30.04. Wittgendorf 04.05. Rosenthal 30.04. Alle Musikfreunde sind dazu herzlich eingeladen. Dittelsdorf 06.05. Schlegel 30.04. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Ausgaben wird gebeten. Schlegel 06.05. Wittgendorf 30.04.

Seite 18 INFORMATIONSBLATT 10. April 2015 KIRCHE

Mitteilungen der Kirchgemeinden für Hirschfelde, Dittelsdorf, Schlegel und Wittgendorf

Eine unglaubliche Botschaft Gottesdienste Jesus ist auferstanden! Ja, das glauben wir Christen und bekennen es jeden Sonntag im Gottesdienst: „Jesus Christus (…) gelitten unter So. 12.04. 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Dittelsdorf Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinab gestiegen Sa. 18.04. 18.00 Uhr Abendgottesdienst in Schlegel in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten“. So. 19.04. 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wittgendorf Wenn dies nicht wahr wäre, dann wären wir die elendsten unter den So. 19.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Katharinenhof in Hirschfelde Menschen, schlussfolgerte bereits Paulus (1Kor. 15,13-18), weil wir So. 19.04. 08.45 Uhr Gottesdienst in Leuba Christen dann falsche Dinge für Tatsachen hielten. Wer sich mit die- So. 19.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Ostritz sem Thema genauer auseinandersetzt, der wird feststellen, dass es Sa. 25.04. 18.00 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl in Ostritz zahlreiche historische und juristische Fakten gibt, welche die Aufer- So. 26.04. 08.45 Uhr Gottesdienst in Wittgendorf stehung Jesu als Tatsache unterstützen. Besonders aufschlussreich So. 26.04. 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Dittelsdorf wird sein, einige der zahlreichen Zeugen von Jesu Auferstehung im So. 26.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Schlegel Laufe der Weltgeschichte zu hören, die durch ihr positiv verändertes Sa. 02.05. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wittgendorf Wesen bezeugen, Jesus lebt tatsächlich! Weit wirkungsvoller hinge- So. 03.05. 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Leuba gen ist der Selbstversuch: Lesen Sie die Bibel, beten Sie und nehmen So. 03.05. 10.00 Uhr Gottesdienst in Hirschfelde Sie Gott bei seinem Wort. Ich bin davon überzeugt, wenn Sie dies So. 10.05. 13.30 Uhr Regionalkonfirmation in Schlegel aufrichtig tun, dann werden Sie bald bestätigen, dass die Auferste- hung Jesu wirklich eine Tatsache ist.

Pfarrer Martin Wappler Katholische Kirche St. Konrad Hirschfelde Oberseifersdorf Sa. 11.04. 17.30 Uhr Heilige Messe So. 19.04. 08.30 Uhr Wortgottesdienst Sa. 25.04. 17.30 Uhr Heilige Messe So. 03.05. 08.30 Uhr Wortgottesdienst Sa. 09.05. 17.30 Uhr Heilige Messe Mi. 13.05. 17.30 Uhr Heilige Messe zu Christi Himmelfahrt So. 17.05. 08.30 Uhr Wortgottesdienst

Pilgerhäusl e.V.

Vortragsabend am Freitag, 17. April um 18.30 Uhr ∗ Eröffnung der Ausstellung „Streifzüge durch die Oberlausitz und Nord- böhmen“, Zeichnungen von Brigitte Herbig, Zittau ∗ Abendbrot nach dem Prinzip „Jeder bringt etwas mit“ ∗ Vortrag: „Sanitäter, Seelsorger und Glaubenskämpfer - der Ritterliche Orden Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem und seine Kommenden in den böhmischen Kronländern“ Referent: Dr. Volker Dudeck, Zittau

Jeannette Gosteli

10. April 2015 INFORMATIONSBLATT Seite 19 ANZEIGEN Stadtverwaltung Zittau, Markt 1, 02763 Zittau

Seite 20 INFORMATIONSBLATT 10. April 2015