Bayerischer Kanu-Verband e.V. B 13909 / 1. Oktober 2016 kanu Oktober/November 5 Inland: 21,- € Ausland: 24,- € 6 Ausgaben im Jahr kurier inkl. Porto

Als Gruppe gefordert Jugend-Wildwasser-Woche mit Sozialkompetenz Nur die Medaille zählt? Medaillenglanz Olympische Spiele im Kanuslalom Deutsche Meisterschaften im Kanurennsport

… und vieles andere mehr ... verband

... so lautete die Überschrift im Editorial am Anfang des Jahres. Rio ist inzwischen Geschichte, und diese Geschichte ist nicht so ausge­ gangen, wie es sich alle Beteiligten erhofft hatten. Sideris Tasiadis, Hannes Aigner und Melanie Pfeifer waren alle im Finale und verpassten die Medail­ lenränge denkbar knapp. Auf einmal zählen Erfolge, die man vorher errun­ gen hat, in der Presse nicht mehr, und es wird vom Untergang der Slalom­ kanuten gesprochen. Dies kann man so nicht stehen lassen. Alle drei bayerischen Sportler waren bestens vorbereitet und hatten das ganze Jahr zielstrebig darauf hingearbei­ tet. Leider fehlte ihnen dieses Mal das letzte Quäntchen Glück zum Sprung auf das Treppchen ‒ das hatten dieses Mal andere. Doch wurde hier von allen hervorragender Sport geboten, der unseren Respekt verdient. Herzlichen Glückwunsch an Sideris Tasiadis, Hannes Aigner und Melanie Pfeifer, und vielen Dank für Euer Engagement im Kanu- slalomsport1 Die Geschichte ist aber leider noch nicht zu Ende. Nach den olympischen Wettkämpfen im Kanuslalom verunglückte der Bundestrainer Damen, , tödlich. Da treten verpasste Medaillen in den Hintergrund und zurück bleibt eine tiefe Betroffenheit und Trauer. Wir alle vermissen Stefan Henze, und die Olympischen Spiele in Rio werden in der Erinnerung die Spiele der Trauer bleiben. Insgesamt darf der Bayerische Kanu-Verband auf ein sehr erfolgreiches Jahr seiner Sportler zurückblicken. Im Kanuslalom bescherte uns Melanie Pfeifer einen Europameistertitel, und es gab viele Medaillen auf internationaler Ebene im Mannschaftsbereich und bei den Deutschen Meisterschaften in Mannschaft und Einzel. Im Kanupolo haben wir in der U 21 die Weltmeiste­ rinnen Emily Bildat und Annika Adler sowie Pia Schwarz und Leonie Wagner als Vizeweltmeisterinnen bei den Damen. Im Kanurennsport konnten auf den Deutschen Meisterschaften wieder einige Podestplätze errungen werden. Im Drachenboot nahmen zum ersten Mal bayerische Sportler an der Weltmeisterschaft teil und kamen mit einer Menge Medaillen nach Hause. Und auch im Wildwasserrennsport und im Rafting waren bayerische Sportler auf internationalem Parkett vertreten. Euch allen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Euer Engagement für den Kanusport!

Beate Ganser, Vizepräsidentin Leistungssport

kanu-kurier 5/2016 3 verband

Kurz notiert Titelbild (Lisa Huber) Jugend-Wildwasser-Woche Anschriften-Änderungen Wanderfahrertreffen 2017 in Pfunds im BKV: Das Wanderfahrertreffen 2017 fin- Inhaltsverzeichnis Neuer Verein im BKV: TSV Platt- det von 15. bis 18. Juni in Distelhau- ling, Kanu-Abteilung: Abteilungs- sen (Campingplatz) bei Pielenhofen S. 8 Wie schön ist‘s doch im leiter Thomas Hinkel, Riedener an der Naab statt. Veranstalter ist Havelland! Str. 14, 94508 Schöllnach, Tel. der Kanubezirk Oberpfalz S. 11 Besuch im Archiv 08502-9171313, E-Mail: info@ S. 16 Mit SUP und Drachenboot DKV-Sportprogramm 2017 thomashinkel.com; betriebene Ka- nu-Sportarten: Freestyle, Wildwas- Soll eine Fahrt des Vereins, Bezirks ser-Breitensport oder Verbandes in der Print-Ausga- Kanu-Regattaverein München: be in das DKV-Sportprogramm 2017 neuer Vorsitzender Moreno Nigro, aufgenommen werden, ist dies von Keltenschanze 8b, 85716 Unter- den Vereinen etc. auf der Home- schleißheim, Tel. 0171-5236642, E- page des Deutschen Kanu-Verban- S. 17 Übungsleiter-Ausbildung Mail: [email protected] des einzutragen unter www.kanu. abgeschlossen de/home/service/dates/eintragen. S. 20 Jugend-WW-Woche Wanderwartelehrgang 2016 xhtml. Nach Abschluss des Paddeljahres Alle bis zum 31.10.2016 eingetra- findet wieder ein Wanderwarte- genen Veranstaltungen, bei denen lehrgang statt. Wir treffen uns, wie der Vermerk „Sportprogramm“ ak- letztes Jahr, in Maria Ort bei Regens- tiviert wurde, werden vom jewei- burg. Termin: 26./27.11.2016. Bitte ligen LKV (in diesem Fall dem BKV) S. 22 Abenteuer in der Natur unbedingt bis 15.10.2016 anmel- geprüft, ob der Termin als Gemein- S. 23 Freestyle meets den! schaftsfahrt im Sinne der DKV-Wan- Boatercross Einladung und Anmeldeformular dersportordnung in das DKV-Sport- S. 24 Medaillenregen zum Download: www.kanu-bayern. programm gehört. Eine spätere S. 26 Medaillenglanz bei DM de/Freizeitsport/Kanuwandern/Ser- Einarbeitung von bis dahin fehlen- vice-Wanderwarte#wawalg den Terminen (nach dem 31.10.) ist nicht möglich und kann dann somit Jahresberichte Wandersport nicht als Gemeinschaftsfahrt im Sin- Die Bezirkswanderwarte/Referen- ne der Wandersportordnung gewer- ten für das Wanderfahrerabzeichen tet werden. S. 32 Nur die Medaille zählt? in den Bezirken sollten die Jahres- Bei Fragen rund um das DKV- S. 36 DM WWR Classic berichte der Vereine samt Anträgen Sportprogramm steht Melanie Eck- S. 36 Gewässer-Infos auf Silber-, Gold- und Globus-Abzei- hart, Tel. 0203-99759-31, E-Mail: S. 38 Über oder unter Wasser chen (Anträge mit Fahrtenbüchern) [email protected], zur bis 31.10.2016 an Renate Gobitz- Verfügung. Impressum Pfeifer, Referentin für den Wander- Weiterbildungsprogramm Herausgeber und Vertrieb: fahrerwettbewerb im BKV, Wald- Bayerischer Kanu-Verband e.V. der Führungs-Akademie Postfach 50 01 20 • 80971 München siedlung 21, 82041 Deisenhofen, [email protected] • www.kanu-bayern.de Die Führungs-Akademie des DOSB senden. Redaktion, Anzeigen, Satz, Layout: bietet eine Vielzahl an Seminaren Uschi Zimmermann (uz) (V.i.S.d.P.) Frühlingstr. 4 • 63924 Kleinheubach zur Vermittlung von Fach-, Manage- Tel. (0 93 71) 9 48 60 90 • Fax 9 48 60 91 ment- und Führungskompetenz. E-Mail: [email protected] Druck: Rotabene • 91541 Rothenburg o. d. T. Das Jahres-Abo Das vollständige Herbstprogramm Für Druckfehler wird keine Haftung übernom- - auch als Geschenk! gibt es zum Download als Broschü- men. Die Redaktion behält sich Kürzungen und geringfügige Änderungen vor. Die mit Namen re unter www.fuehrungs-akademie. oder Initialen gekennzeichneten Beiträge geben kanu de/weiterbildung/veranstaltungen- nicht unbedingt die Meinung des BKV wieder. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträ- kurier im-jahresprogramm.html ge und Abbildungen sind urheberrechtlich ge- schützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelasse- nen Fälle ist eine Verwertung ohne Ein­willigung 1 Jahr = 6 Ausgaben = 21,- €/Inland des Herausgebers strafbar. Für unverlangt ein­- Infos: [email protected] gesandte Manuskripte und Fotos über­nimmt die oder www.kanu-bayern.de -> kanu-kurier Redaktion keine Haftung.

4 kanu-kurier 5/2016 verband

Günther Englet ist 75 Kürzlich feierte Günther Englet sei- Amtsgeschäfte. nen 75. Geburtstag. Unermüdlich Von 1996 bis 2011 fungierte er war er stets im Ehrenamt tätig, auch zudem als Kampfrichter-Obmann heute noch als Vorsitzender des im BKV, bildete zahlreiche Kampf- BKV-Bezirks Schwaben und als Vor- richter aus und war selbst als inter- sitzender des Kanu-Clubs Dillingen. nationaler Kampfrichter bei einigen Mit elf Jahren begann er mit dem Weltcups, Europa- und Weltmeis- Kanuslalomsport beim Augsburger terschaften im Einsatz. Seit 27 Jah- Kajak-Verein. 1960 gründete er mit ren ist der Dillinger in der Veran- anderen die Kanuabteilung im TSV staltungs-Organisation durch das 1847 Schwaben Augsburg, in der er BKV-Team Lofer an der Slalomstre- heute noch Mitglied ist. cke in Lofer tätig, seit 2009 als Orga- Ab 1972 war er im Kanu-Club Dil- nisationsleiter. lingen Trainer, Jugendwart und 2. Neben weiteren Auszeichnungen

Vorsitzender (bis 2004). Günther erhielt er für seine Verdienste u. a. Marianne Stenglein Foto: Englet engagierte sich seit 1996 1992 von der Stadt Dillingen die Eh- auch auf höherer Ebene. Bis 2004 rennadel in Gold verliehen, 1998 die tuliert Günther Englet ganz herzlich war er 2. Vorsitzender des Bezirks Ehrennadel in Gold des Bayerischen zu seinem Geburtstag und wünscht Schwaben, nach dem Tod des dama- Kanu-Verbandes, 2006 den BKV-Eh- ihm beste Gesundheit, Glück und ligen Bezirksvorsitzenden Hansjörg renteller. Erfolg für die weiteren Lebensjahre. Deisenhofer übernahm er dessen Der Bayerische Kanu-Verband gra- Oliver Bungers, Präsident

Bis zum „Blauen Wunder“ DKV-Oldie-Treffen bei der WSG Kleinheubach

Der große Zeltplatz der Wasser- Sie waren al- Sport-Gemeinschaft (WSG) ist ein lesamt begeis- beliebtes Ziel für Tourenpaddler, die tert von den hier Station machen, den Main auf- Touren. Die ab- und abwärts erkunden und die Kul- wechslungsrei- tur kennenlernen wollen. Jetzt hatte che Landschaft die WSG ganz besonders hohen Be- mit den Rot- such: die sogenannten DKV-Oldies. sandsteinbrü- Ehemalige Präsidenten und jet- chen am Ufer, zige Ehrenpräsidenten bzw. Prä- dem Panorama sidiumsmitglieder der deutschen von Miltenberg Landes-Kanu-Verbände treffen (Foto rechts sich jährlich, um beim Paddeln die oben) und den Kulissen mit der Klin- freundschaftlichen Kontakte auf- genburg und dem Wallfahrtskloster recht zu halten. Ihr Ziel war dieses Engelberg entschädigten sie für die Jahr Kleinheubach. Mit Wohnwagen aufgrund der Staustufen fehlende und Campingbus reisten sie aus dem Strömung. Saarland, Nordrhein-Westfalen, Thü­- Über die Historie der Region er- ringen, Baden-Württemberg und fuhren die Gäste einiges bei der dem bayerischen Süden an. Führung durch die Klosterkirche hofs und des Klosters Engelberg. Mit dem Großcanadier und im Ei- Amorbach mit Grünem Saal und „Man muss nicht gleich alles gese- ner- und Zweier-Tourenboot paddel- Bibliothek. Kulinarische Genüsse er- hen haben“, meinten sie trotz des ten sie die Strecke von Dorfprozel- lebten sie beim Grillabend auf dem straffen Programms, „sonst hat man ten bis zum „Blauen Wunder“, das Vereinsgelände der WSG, beim Be- keinen Grund, wiederzukommen.“ sie bisher nur von Dresden kannten. such des idyllisch gelegenen Park- Text + Fotos: Uschi Zimmermann

kanu-kurier 5/2016 5 verband

Norwegen – Abenteuer Kajak am Polarkreis Filmemacher und Extrem-Paddler Olaf Obsommer präsentiert sein neues Programm

Das Team um Olaf Obsommer konn- Des Weiteren gibt es noch einige te im Sommer 2016 zwei mehrtä- kurzweilige Filme aus der wunder- gige Wildwasser-Expeditionen im baren Welt des Kanusports. Norden Norwegens bewältigen. Zu- Wie immer kommentiert Olaf mit gefrorene Seen und hohe Wasser- einem Augenzwinkern die Filme live. stände der Flüsse ließen das Team Für alle Kajakfans und Abenteurer an ihre Leistungsgrenze stoßen – ein Pflichttermin. Gute Unterhal- belohnt wurde es jedoch mit atem- tung ist garantiert und Gelegenheit, beraubendem Wildwasser in einer sich mit seinen Freunden zu treffen grandiosen Kulisse. Zum Einsatz und zukünftige Abenteuer und Rei- kam dabei auch eine Flugdrohne, sen zu planen. Big O-Productions die spektakuläre Action und wun- Termine in Bayern: derschöne Landschaftsaufnahmen ermöglichte. 03.11. Aichach - Cineplex Diese Tour war aber auch ein klei- 04.11. Bihlerdorf - Zum Schiff nes Jubiläum für den Filmemacher: 09.11. Rosenheim - KU`KO seine zwanzigste Reise nach Norwe- 19.11. Lichtenfels - Stadtschloss Trailer: gen. Grund genug für Olaf, in einem 20.11. Aschaffenburg https://youtu.be/neE_qJvEe9Y Rückblick über die »Faszination Nor- 26.11. Neu-Ulm, Bootshaus wegen« zu philosophieren. Ulmer Paddler

Nachruf Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) und der Bayerische Kanu-Verband (BKV) trauern um ihren Bundestrainer Kanuslalom Stefan Henze Er gehörte als Damentrainer der olympischen Mannschaft des DKV an. Auf dem Rückweg vom Deutschen Haus ins Olympische Dorf verunglückte sein Taxi. Drei Tage später erlag Stefan Henze den schweren Verletzungen, die er sich bei diesem Unfall in Rio de Janeiro zugezogen hatte. Er wurde nur 35 Jahre alt. Stefan Henze war ein Mann der Basis. Zusammen mit startete er als Aktiver im Zweier-Canadier für seinen Heimatverein in Halle, den Böllberger SV. Das Duo Becker/Henze wurde 1998 Junioren-Weltmeister, 1999 Junioren-Europameister und 2003 Weltmeister. Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen gewannen die Hallenser die Silbermedaille. Während seiner Zeit als Leistungssportler gehörte Henze, der in Augsburg lebte, einer Sportfördergruppe der Bundeswehr an. Als Bundestrainer war er von fachlicher Seite sehr geschätzt und überall äußerst beliebt. Die Ka- nusportlerin Melanie Pfeifer, die er in Rio betreute, bezeichnete Stefan Henze als einen Freund, der sie seit Jahren auf ihrem Weg begleitet hat. Es ist so schwer, die Trauer um ihn in Worte zu fassen. Ein kleiner Trost ist sicher, dass Stefan Henze dank seiner Organspenden weiterlebt: Mit Herz, Leber und Nieren rettete er noch nach seinem Tod vier Menschen das Leben. Wir sind zutiefst betroffen und teilen die Trauer seiner Familie, Angehörigen und Freunde. Wir werden Stefan Hen- ze als Freund, als Sportler und als Trainer ein ehrendes Gedenken bewahren. Für den Deutschen Kanu-Verband e.V. Für den Bayerischen Kanu-Verband e.V. Thomas Konietzko Oliver Bungers Präsident Präsident

6 kanu-kurier 5/2016 verband

Der BKV trauert um Franz Wagenheimer *20.08.1920 †12.09.2016

Der Bayerische Kanu-Verband trauert um sein Ehrenmitglied Franz Wagenhei- mer, das im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Der Bamberger wurde 1967 zum Geschäftsführer (später Vizepräsident Or- ganisation) im Bayerischen Kanu-Verband gewählt. Er war enger Mitarbeiter des damaligen Präsidenten Georg Hoppert. Nach 22 Jahren Tätigkeit im Prä- sidium wurde Franz Wagenheimer bei seinem Ausscheiden 1989 zum Ehren- mitglied ernannt. Auch der Deutsche Kanu-Verband schätzte seine Verdienste und verlieh ihm dafür 1974 die Ehrennadel in Silber und 1983 die Ehrennadel in Gold. Wir werden ihm ein stetes Andenken bewahren. Bayerischer Kanu-Verband, Oliver Bungers, Präsident

kanu-kurier 5/2016 7 bezirk

Wie schön ist’s doch im Havelland! Ferienwoche mit olympischem Gold der unterfränkischen Kanuten in Brandenburg

Wenn sich der vermeintliche Not- 40 Unterfranken mit zwei will- nagel als gelungener Ortswechsel kommenen Gästen vom Bodensee entpuppt, muss doch alles gut sein, bzw. aus Wertheim rückten auf oder? Natürlich war erst einmal dem Platz der Alten Feuerwache die Enttäuschung groß, als bekannt eng zusammen, damit alle für diese wurde, dass das Ziel der unterfrän- Urlaubswoche ihre Villen auf Zeit kischen Herbstfahrt nicht Potsdam gut aufbauen konnten. Dass aller- sein kann, weil von dort kurzfristig dings das undurchsichtige Abrech- eine Absage gekommen war. Aber nungssystem der Verwaltung für Bezirkswanderwart Edgar König eine Menge Verwirrung sorgte und Organisationstalent Edgar König nutzte geschickt sein Netzwerk und mehrere Gruppen-Mitglieder Zeit fand Platz für alle Interessenten in und Kraft kostete, war nicht unsere Sache. Edgars Touren-Vorschläge, Brandenburg an der Havel. Schuld. Nachsitzen für die Buchhal- die er jeden Abend bei Sonnen- Große Freude besonders für die- tung und Gastlichkeit gewünscht! schein der Mannschaft im Stuhlkreis jenigen, die als Schlachtenbumm- unterbreitete, waren einfach der Beflügelt von Loriot ler, Eltern von Rennsportlern oder Hammer! Jeden Tag eine andere Trainer zuerst die Deutschen Renn- Aber von diesem Pille-Palle lassen Route und bis auf eine Ausnahme sport-Meisterschaften besuchten sich doch Kanuten nicht die gute immer als Rundfahrt vom und zum und dann nur einen kurzen Weg Stimmung verderben. Es gab ja auch Platz. Toll! Dabei konnten die Ehrgei- zurücklegen mussten, um bei den so viel zu erzählen und zu lachen! zigen genauso wie die Binsen-Padd- Wanderpaddlern dabei zu sein. Wenn ein gebürtiger Frankfurter von ler zu ihrem Recht kommen, denn, „Grie Soß“ (höre: Griesos!) spricht, wer wollte, konnte seine Fahrt an arbeiten sich die Gehirnwindungen der Strecke unterbrechen, Pause einer Würzburgerin ja durch die ita- machen und wieder ins Boot stei- lienische und die französische Spra- gen, wenn die „Langstreckler“ auf che, aber schließlich kommt sie doch dem Rückweg vorbei kamen. noch auf die berühmte Grüne Soße. Stress? – Der Gedanke an dieses Gelächter auch, wenn Edgars Wort kam in dieser Woche gar nicht Zweitstuhl nach Tagen endlich von auf, es sei denn, es heftete sich ein jemandem benutzt wird und dann Unwissender ans Heck derer, die – wie von den grinsenden Nach­- mal gerne eine Trainingseinheit für barn vorhergesehen – einknickt. den nächstjährigen Kanu-Marathon Und dann noch das aus dem Er- in Neuseeland einlegten. Lob (und lebnisschatz: Loriot, der gebürtige Mitleid) war den Betroffenen aber Brandenburger, beflügelte ein Ehe- hinterher sicher! Wenn unser Jüngs- paar beim abendlichen Hock so sehr, ter – ja, Anton heißt er – den Turbo dass er die gegenseitigen Berichti- einschaltete, dann ging in seinem gungen beim Witze-Erzählen nicht Canadier aber die Post ab! Seinem besser hätte hinkriegen können. Bruder Oskar machte das wenig aus, er paddelte alle Strecken in seinem Turbo eingeschaltet eigenen Kajak locker mit. Respekt! Und Boot fahren? Das war selbstver- ständlich auch eine ganz angesagte

Was für eine Umtragestelle - mit so netten Helfern ein Traum für jeden Wanderfahrer! verein

Der Verein Bayerische Kanugeschichte ‒ das Archiv des Bayerischen Kanu-Verbandes ‒ sucht:

• “KANU SPORT“; das Nachrichtenorgan des Deutschen • folgende Bücher von Herbert Rittlinger (1909-1978) Kanu-Verbandes –– „Faltboot stößt vor“, nur die 4. Auflage (1940er Jahre) –– die Jahrgänge 1920, 1921, 1922, 1923 –– „Im Meer der Ströme und Wälder“, nur die Auflagen 4 –– die Jahrgänge 1941, 1942, 1943, 1944 und 5 (nach 1956) • “Nachrichtenblatt Kanusport“, Bechtle-Verlag, Esslingen –– „Sieben Schiffe oder die große Sehnsucht“, nur die 2. –– die Jahrgänge 1947 und 1948 Auflage (nach 1950) Wenn wir auch diese vier Bücher erhalten, haben wir eine • alle schriftlichen Unterlagen, die den Bayerischen Kanu- vollständige Rittlinger-Sammlung, nicht nur von allen sei- Verband und seine Vereine betreffen nen Büchern, sondern von diesen auch alle der insgesamt –– aus den Jahren seit der Gründung 1924 bis in die 1960er fast 80 Auflagen (und davon gab es bis zu elf pro Buch). Jahre Wer uns bei der Erweiterung unserer Sammlungen helfen kann – es muss beileibe nicht unentgeltlich sein! –, setze sich bitte mit uns in Verbindung: Dr. Ilse Entner, Trostberger Str. 71, 84503 Altötting, Tel. (0 86 71) 8 56 82, E-Mail: [email protected] Herbert Knoll, Großbeerenstr. 4a, 80992 München, Tel. (0 89) 149 18 50, E-Mail: [email protected] Weitere Infos unter www.kanugeschichte-bayern.de

Besuch im Archiv Geschichtsinteressierte bewahren gemeinsam Erinnerung

Mitglieder des Vereins „Freunde historischer Faltboote“ besuchten zusammen mit weiteren Sammlern den Verein Bayerische Kanuge- schichte in München, der das Ar- chiv des Bayerischen Kanu-Verban- des (BKV) betreut. Wie muss man sich so ein Archiv vorstellen? Das Archiv des BKV liegt im Münch- ner Stadteil Moosach. Zwischen Häuserfronten versteckt eine ein- fache Kellertreppe, eine Tür in den Untergrund, und an den Lattenver- schlägen der Mieter vorbei geht es zu einer soliden Stahltür. Dahinter ein sauberer, heller Raum, hoch Ilse Entner, Geschäftsführerin und selbst einmal seinen Buchbestand genug, dass man aufrecht stehen Archivarin des Vereins, herrscht über kartierte. kann, und Regale, Regale, Regale ... dieses Reich. Zusammen mit dem Warum ein Archiv? Hier stehen Buchreihen, Aktenord- Archivar Herbert Knoll, dem frühe- ner und Archivkisten. An einer Wand ren langjährigen Vorsitzenden der Das Archiv wurde 2005 gegrün- hängen Wimpel von Kanuregatten, Bayerischen Einzelpaddler-Vereini- det. Auslöser war ein Jubiläum: Als darunter Urkunden, teils handge- gung (Was es nicht alles gibt: Wah- man für die Ausstellung 75 Jahre malte Unikate. In einer Glasvitrine re Einzelgänger fahren nicht einfach Bayerischer Kanu-Verband nach Auszeichnungen, Pokale und Glä- los - sie gründen erst einen Verein!) Exponaten suchte, kam nur ein er- ser, die an Feiern des Bayerischen betreut sie das Archivgut und führt schreckend schwaches Echo. Die Kanusports erinnern. Und wieder eine genaue Kartei über den Be- alten Paddler, die vor Jahren einmal Regale voller Bücher, Zeitschriften, stand. Welchen Arbeitsaufwand das eine Auszeichnung bekommen, ei- Dokumentenkisten ... bedeutet, kann nur ermessen, wer nen Fahrtenbericht gemalt hatten,

kanu-kurier 5/2016 11 verein

Bevor das Wasser bis zum Hals steht:

Anwaltskanzlei Ulmann & Müller

Casimirstraße 11 Rechtsanwalt 96450 Coburg Christian Müller Tel.: 09561/94880 Fax: 09561/92084 Rechtsanwältin E-Mail: [email protected] Ines Göhring www.ulmann-mueller.de §

12 kanu-kurier 5/2016 verein

Der Eiskanal muss saniert werden Innenminister Joachim Herrmann in Augsburg

Auf Initiative von MdL Bernd Kränz- le (CSU-Stadtratsfraktionsvorsit- zender, BLSV-Vizepräsident und Mitglied des Wirtschafts- und Ver- waltungsbeirates des TSV 1847 Schwaben Augsburg) und der CSU- Stadtratsfraktion besichtigte der Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann das Gelände um den Augsburger Eiskanal sehr aufmerk- sam und überzeugte sich auch vom anstehenden Sanierungsbedarf. Zusammen mit Oberbürgermeis- Wettkampfstrecke, die Erneuerung werde. Das Konzept für die vorge- ter Dr. Kurt Gribl, Staatssekretär Jo- der Anzeigentafel, Errichtung einer stellte Sanierung muss daher an sich hannes Hintersberger, MdB Volker Videoleinwand, Installation einer nicht der TSV 1847 Schwaben stel- Ullrich, dem Leiter des Landesamtes Flutlichtanlage, Errichtung einer fes- len, sondern die Stadt Augsburg. für Denkmalschutz, Prof. Pfeil, und ten Toilettenanlage, Sanierung der Hans-Peter Pleitner sagte, dass rund 20 geladenen Gästen besich- Bootshäuser, Modernisierung und man sich vorstellen könne, sich zum tigten und besprachen sie die Situa- Erweiterung der Infrastruktur an der Thema „50 Jahre Olympiastrecke tion am gesamten Gelände. Kanuanlage sowie die Errichtung ei- am Eiskanal“ bzw. „50 Jahre Olym- Ausgelöst wurde dieses Treffen ner Nationenhalle. pischer Kanuslalom“ im Jahre 2021 letztendlich durch den Präsidenten Bernd Kränzle wies in seiner Be- oder 2022 für eine Weltmeister- des TSV 1847 Schwaben Augsburg, grüßung auf die nationale und in- schaft zu bewerben. Hierfür müssten Hans-Peter Pleitner. In einem Arti- ternationale Bedeutung Augsburgs aber die Anlagen auf Vordermann kel der Augsburger Allgemeine vom im Kanusport hin und stellte die gebracht werden, ohne Einschrän- April 2016 war die Rede davon, dass dringende, umfassende Sanierung kungen durch den Denkmalschutz. das Olympiagelände am Augsburger der Anlage im Sinne von wettkampf- Es gelte, den Eiskanal und das Ge- Eiskanal unter Denkmalschutz ge- und veranstaltungstauglichen Ver- lände als lebendige, funktionieren- stellt werden soll. Aus Sicht des Ver- besserungen in den Vordergrund. de und entwicklungsfähige Sport- eins ein Unding, denn dies würde Die Kanustrecke sei ein Wahrzei- stätte dauerhaft zu erhalten. kurz- bzw. mittelfristig dazu führen, chen Augsburgs, so OB Dr. Gribl. Er Marianne Stenglein dass die Olympiastrecke mit ihren bat darum, Aufgeschlossenheit zu Anlagen als Wettkampf- und Veran- zeigen und das Treffen als Initialzün- staltungsstrecke unbrauchbar wird. dung für gemeinsame Tätigkeiten Es stünde zu befürchten, dass not- anzusehen. wendige Weiterentwicklungen die- Wichtig sei, dass Augsburg gegen- ser Sportstätte unter denkmalrecht- über Markkleeberg nicht ins Hinter- lichen Gesichtspunkten unmöglich treffen gerät. Der Kanusport ist in würden. Augsburg mit ca.1.000 Aktiven sehr Schwaben Augsburg hatte zur gut verankert und hat viele Olym- Vorbereitung des Termins mit dem piasieger durch den TSV Schwaben Innenminister ein Konzeptpapier er- Augsburg hervorgebracht. arbeitet, das die gegenwärtigen Pro- Joachim Herrmann hatte bereits bleme im Bereich des Eiskanals und beim ICF Kanuslalom-Weltcup 2014 deren mögliche Lösung aufzeigt. Der Gelegenheit gehabt, die Strecke und Maßnahmenkatalog umfasst die Sa- das BLZ zu besuchen. Zum Thema nierung der Strecke, insbesondere Sanierung und Denkmalschutz lag deren Einbauten, die Errichtung bisher in München bei ihm nichts fester Wertungsstellen mit Anpas- vor. Betreiber der Kanustrecke sei sung und Ergänzung der Daten- die Stadt Augsburg, die ggf. mit Lan- übertragungsmöglichkeiten an der des- und Bundesmitteln unterstützt

kanu-kurier 5/2016 13 verein

In so einen wackeligen Canadier Paddeln mit dem Heilpädagogischen Zentrum Irchenrieth

Zum achten Mal hatte der Weidener Kanuverein unter Leitung von Mar- cus Rudnik das Heilpädagogische Zentrum Irchenrieth (geistig und körperlich behinderte Jugendliche) ins Kanuzentrum im Stadtbad Wei- den eingeladen. Die Gruppe junger Menschen mit ihren Betreuern und ihrer Leiterin Martina Grüner freu- ten sich schon Wochen vorher auf einen fröhlichen und entspannten Nachmittag mit den Kanuten. Da einige Jugendliche schon öf- ter teilgenommen hatten, herrsch- te keine Aufregung mehr. Jeder traute sich, in „so einen wackeli-

Dreifach-Erfolg wiederholt Beteiligung beim Jugend-Fischerstechen hat schon Tradition an der Spitze eines Schelches und kämp- fen mit gepolsterten „Lanzen“ gegeneinan- der, bis einer ins Was- ser fällt oder dreimal in das Boot zurücktreten muss. Seit Jahren ist der Bamberger Faltboot- Club (BFC) jeweils mit einem starken Teil- nehmerfeld vertreten – nicht nur zahlenmä- ßig, sondern vor allem Sven Neubauer (rechts) ist schneller beim Fischerstechen erfolgreich. vor der Unteren Brücke am Alten Rathaus. 2015 gelang es erst- Sandkerwa-Zeit ist Fischerstechen- mals, beim Jugendfischerstechen Zeit in Bamberg. Seit Jahren gibt es mit Mario Kirschner, Daniele Soriano das Fischerstechen für Schüler und und Sven Neubauer alle Podiums­ Jugendliche, zu dem wassersport- plätze zu besetzen. Der Vierte im treibende Vereine sowie Vereine Bunde, Florian Thiele, musste sich in des Sandgebietes Teilnehmer mel- den Vorrundenkämpfen einem Ver- den können. einskameraden stellen und schied Die Fischerstecher stehen dabei aus. auf einem 50 x 50 cm „großen“ Brett In diesem Jahr traten wieder vier

14 kanu-kurier 5/2016 verein

Ein bisschen Nervenkitzel Auch Hindernisse wurden beim Ferienprogramm gemeistert

Mit einer Kanutour eröffnete Kanu Weiden das Ferienprogramm des Stadtjugendrings Weiden: Eine Fahrt auf der Naab von Oberwilde- nau bis Oberköblitz lockte 19 Kinder zum Mitmachen. Jedes Kind war mit einer Schwimmweste ausgerüstet. Jedes Canadierboot, besetzt mit je zwei Ferienkindern, steuerte ein erfah- rener Kapitän. Zur Begleitung war auch ein Arzt im Einerkajak dabei. Der Wasserstand in der Naab An der Einsatzstelle in die Naab bei Oberwildenau.

Handball meets Kanusport Kleinheubach. Dass die Biathleten im Sommer als Ausgleichssport das Paddeln betreiben, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Aber auch die Handballer versuchen sich außer- halb ihrer Saison in anderen Sport- arten, zumindest die des TV Groß- wallstadt. Mit ihrem Trainer Heiko Karrer setzte sich die 1. Mannschaft des Drittligisten bei der Wasser-Sport- Gemeinschaft Kleinheubach in zwei große Canadier. Unter dem Kom- mando der fachkundigen Steuer- männer Günter Bayer und Moritz Zimlich erkundeten sie den Main

kanu-kurier 5/2016 15 aus- und fortbildung

Mit SUP und Drachenboot Übungsleiter-Ausbildung „Touring“ – die Zweite

Jede Menge Neues gelernt ha- ben die angehenden Übungsleiter Touring bei ihrer Kompaktwoche in Bamberg. Aber auch die für de- ren Konzeption verantwortlichen Mitglieder des BKV-Lehrteams! Da rauchen schon die Köpfe, was man weiter verbessern kann am Pilotpro- jekt „Übungsleiter Touring“, den der Bayerische für den Deutschen Ka- nu-Verband durchführt. Die neuen Übungsleiter sind für ihren Einsatz in ihren Vereinen jedenfalls perfekt gerüstet! Dieses Jahr suchte man den Mit- telweg zwischen Kleinfluss und zentrale in Haßfurt erweiterte den Schifffahrtsstraße, eine Rund-Um- Horizont: Die „Schiffslotsen“ müssen Ausbildung für jene Übungsleiter, am Bildschirm und mit vielen Schal- deren Vereinen der Kanuwander- tern und Knöpfen Schwerarbeit mit sport im Flachwasser näher ist als viel Verantwortung leisten. das Wildwasser. Und das Lehrteam Viel Spaß hatten alle ÜL-Anwärter erweiterte den Praxis-Anteil weit beim Ausprobieren der Komple- über die theoretische Vorbereitung mentärboote: Kajak, Canadier, die- einer Gepäckfahrt von einer ganzen ses Jahr kam sogar das SUP-Board Woche hinaus. dazu – und das Drachenboot! Letz- teres wurde für die Praxisfahrt auf Noch Lernpotenzial dem noch nicht schiffbaren Ober- Natürlich standen an erster Stelle main eingesetzt, wo Rudi Seitz die auch Paddeltechnik und Führungs- Vegetation erklärte. methodik, sowohl auf dem Kleinfluss Interessant waren die Lehrübun- (Stadtrundfahrt durch Bamberg), gen als Vorbereitung auf die Praxis. wie auch auf der Schifffahrtsstraße. Unter den vier ÜL-Aspiranten waren So richtig große Fracht- und Hotel- die Themen für eine Anfängerschu- schiffe können kleine Kanus auf dem lung und zur Vermittlung einer exak- noch nicht allzu breiten Main schon ten Paddeltechnik gut aufgeteilt. mal in Bedrängnis bringen, wenn Uschi Zimmermann man hier nicht richtig führt. Auch das Schleusen in der Großschleuse und Viele weitere Fotos unter in der Bootsschleuse barg noch Lern- www.kanu-bayern.de/ potenzial. Und der Besuch der Leit- Ausbildung/Aktuelles

16 kanu-kurier 5/2016 aus- und fortbildung

Durch Kreativität eine Menge gelernt Übungsleiterausbildung WW-Breitensport abgeschlossen

Zwölf neue Übungsleiter, ein zufrie- denes Lehrteam, gut aus den Fluten gerettete Probanden und unzählige tolle Stunden zusammen auf dem Wasser. So lautete das Ergebnis der Kompaktwoche der Übungs- leiterausbildung WW-Breitensport 2015/2016 in Pfunds mit anschlie- ßendem Prüfungswochenende in Augsburg. Das BKV-Lehrteam bildet alle zwei Jahre Übungsleiter aus. Interessier- te Kanuten können hier die theoretischen und praktischen Kompetenzen richtige Größe für tolle Lernerfol- erwerben, die sie für eine ge hatten – übten wir Safety-Talks, anschließende breiten- Flusserklärungen und wie man wie leistungssportliche unterschiedlichste Gruppen, von Trainingsarbeit mit Kin- sportlichen Jugendlichen bis hin zu dern, Jugendlichen und Er- „schwer erziehbaren“ Erwachsenen, wachsenen im Verein oder sicher durch das Wildwasser führt. für den Verband benöti- gen. Nach der Woche The- nach: „Wie bringt man Menschen Verloren gegangene orie im November 2015 lag in der eigentlich sinnvoll das Kanten, den Übungsleiter Kompaktwoche der Schwerpunkt Bogenschlag oder den Ziehschlag Das Lehrteam und die Probanden auf der Praxis. bei?“ Wir haben gelernt, wie man machten uns dabei das Leben ein die einzelnen Schläge in leicht ver- bisschen schwerer, um unsere Ge- Safety-Talks ständliche Übungen aufteilt, tech- duld und Führungsfähigkeiten auf Unsere Zeit in Pfunds startete bei nisch sauber vormacht und Paddel- die Probe zu stellen. Und obwohl wunderschönem Wetter mit einer oder Körperhaltung korrigiert. es im ersten Moment nicht immer Technikeinheit auf dem See des Schon ab dem nächsten Tag ging lustig ist, Schwimmer zu retten, Campingplatzes Via Claudia. Mit es täglich über die Schweizer Grenze Menschen von Steinen mitten im großartiger Unterstützung durch das auf den Inn. In kleinen Gruppen – Fluss herunterzuholen, verloren ge- BKV-Lehrteam gingen wir der Frage die mit drei Teilnehmern genau die gangene Übungsleiter am Bachbett Aus der Statistik: Im Zyklus 2015/16 wurden aus- gebildet und haben die Prüfung bestanden: 9 Trainer C Kanurennsport Ausbilder: Petra + Simon Heister 5 Trainer C Kanuslalom Ausbilder: Vroni Schlosser, Sarah Ganser 12 ÜL Breitensport WW Ausbilder: siehe Artikel 4 Übungsleiter Touring Ausbilder: Peter Fichtner, Stefan Andreas Schmidt, Rudi Seitz (Umwelt)

kanu-kurier 5/2016 17 Übungsleiter-Ausbildung 2017/18 Die nächste Ausbildung zum Fach-Übungsleiter Kanusport (WW-Breitensport und Touring) sowie zum Trainer C (Kanurennsport, Kanuslalom, Wildwasserrennsport, Kanupolo) findet 2017/18 statt. Meldeschluss ist der 30. April 2017! Alle Infos einschl. Online-Anmeldeformular unter www.kanu-bayern.de/Ausbildung/Fachuebungsleiter-Trainer-C/Ausbildung (ganz nach unten scrollen).

18 kanu-kurier 5/2016 jugend

Sascha Neupert gewinnt T-Shirt-Wettbewerb Einer der „Kleineren“ hat den Mal- auch andere Vorschläge lagen aus- wettbewerb mit dem T-Shirt-Motiv sichtsreich im Rennen. Auf den der diesjährigen Jugend-Wildwas- zweiten Platz kam das Bild von Luisa serwoche gewonnen: Sascha Neu- Glaab – sie wurde für ihre Mühe mit pert. Sein Entwurf wurde auf den einem Einkaufsgutschein in Höhe T-Shirts des Jugendevents (Foto) von 75,- Euro belohnt. Paul Tschran aufgedruckt. Außerdem darf er sich ist der Urheber des Motivs, das auf über einen Einkaufsgutschein in den dritten Platz kam. Er erhielt ei- Höhe von 100,- Euro freuen! nen Gutschein über 50,- Euro. Die Wahl fiel den Verantwortli- Uschi Zimmermann chen wieder einmal schwer, denn Fun im Schnee Jugend-Ski- und Noch wenige Plätze frei! Snowboardwoche 1. - 7.1.2017 • Ski alpin • Flutlicht-Skifahren • Snowboard in Tulfes/Österreich • Silvester-Party • Ski-Touren (neue Unterkunft) • Eislaufen • Lagerfeuer • Schwimmen ... • Fackelwanderung

Anmeldung bis 1.12.2016 bei Tim Neupert, Tel. 0170-3058875, E-Mail: [email protected] Ausschreibung + Anmeldeformular unter www.kanu-bayern.de/Jugend/Termine Gesucht Jugendsportler des Jahres 2016 im Bereich Freizeitsport Die Bayerische Kanujugend sucht Wildwasser, Freestyle den „Kanusportler des Jahres 2016“ oder Wandersport, für den Bereich Freizeitsport ‒ Alter Kilometerleistung max. 18 Jahre. Die Auszeichnung ist 2016, evtl. Ehrenamt mit einem Einkaufsgutschein in ei- im Verein ... nem Kanusportfachhandel in Höhe Wanderfahrerab- von 50,- Euro verbunden. Und zur zeichen oder die ge- öffentlichen Ehrung werden die Ka- paddelten Kilometer nusportler des Jahres 2016 wieder sind nicht ausschlag- zur Freizeitmesse f.re.e nach Mün- gebend! Auch sons- chen eingeladen. tige sportliche Leis- Bewerbungen können durch die tungen, eine (Vorbild-) Funktion im 3 05 88 75, E-Mail: jugend@kanu- Vereine des BKV (Jugendwart, Wan- Verein, Hobbies etc. spielen bei der bayern.de derwart oder Vereinsvorsitzenden) Beurteilung eine große Rolle. Tim Neupert, Vizepräsident Jugend ab sofort eingereicht werden. Der Bewerbung fügt bitte je ein Bitte dabei den Kandidaten kurz Portrait- und ein Actionfoto bei. P. S.: Die Auszeichnung „Sportler vorstellen: Geburtsdatum, Verein, Die Entscheidung fällt der Jugend- des Jahres“ ist für jeden Verein eine wie lange sie/er schon Boot fährt, rat der Bayerischen Kanujugend. ausgezeichnete Chance der Öffent- hat sie/er am Jugendwanderfah- Bitte schickt die Bewerbung bis lichkeitsarbeit! Ein Sportler des Jah- rerwettbewerb teilgenommen, mit spätestens 25. Dezember 2016 res hat es sogar bis zum Eintrag ins oder ohne Wanderfahrerabzeichen, (Deadline!) an den Vizepräsidenten Goldene Buch seiner Heimatstadt Kanusportabzeichen, Vorliebe für Jugend, Tim Neupert, Tel. (01 70) geschafft!!!

kanu-kurier 5/2016 19 Als Gruppe gefordert

Jugend-Wildwasser-Woche mit Sozialkompetenz jugend

Wasser! Wellen! Walzen! Schlagworte, die man leicht mit was über Sicherheit am Bach, wo wir unter anderem beim Wildwasserfahren in Verbindung bringt. Doch die diesjähri- Wurfsackwerfen praktische Erfahrungen sammeln konnten. ge Jugend-Wildwasserwoche wurde noch von vielem mehr Auch in Erster Hilfe haben wir einen umfassenden Vortrag geprägt. Stattgefunden hat sie dieses Jahr auf dem bewähr- bekommen, der speziell auf Kajakfahrer ausgelegt war. ten Camping via Claudiasee nahe Pfunds in Österreich. Großer Wert wurde an den Abenden auf Team Building Dieser war optimal für uns geeignet, da wir eine große, gelegt. In sechs Gruppen aufgeteilt, bemühten wir uns zwei etwas abseits gelegene Fläche zur Verfügung gestellt be- Tage lang, bei der Gaudi-Rallye gut abzuschneiden. Von „Ka- kommen haben, die direkt an den kleinen Claudiasee an- jaks tauschen“ über Gebäude- und Autobau bis zum Ent- grenzte. Auf diesem immer warmen See konnten wir so- werfen eines Werbeslogans. In allen Disziplinen wurden wir wohl das von Blue & White gestellte Testmaterial ausgiebig als Gruppe gefordert und so noch mehr als zuvor zusam- testen, als auch Technikübungen erlernen und perfektionie- mengeschweißt. ren oder einfach nur Spaß darin haben. .. Beim Bogenschiessen Technik-Ubungsstrecke Der Abschluss der Gaudi-Rallye war die Preisverleihung an Zusätzlich floss der Inn mit seinen vielen ausgezeichneten unserem letzten Abend, bei dem es tolle Preise zu gewin- Wildwasserabschnitten nur einige hundert Meter an unse- nen gab und auch ein Preis für besondere Sozialkompetenz ren Zelten vorbei. Diese Strecke eignete sich hervorragend vergeben wurde. Die Abende klangen meist gemütlich mit für die Testfahrt am Ankunftstag und als Technik-Übungs- Stockbrot am Lagerfeuer aus. strecke für die besseren Gruppen. Während die Anfänger- Höhepunkt der Woche war der Aktionstag. Während der gruppen hauptsächlich weitere Abschnitte des Inn befuh- Großteil in den Wasser-Outdoorpark Area 47 gegangen ist, ren, wagten sich die fortgeschrittenen Paddler auf Flüsse verbrachte der Rest der Gruppe den Tag entweder am See wie die Loisach oder die Ötz. beim Grillen oder beim Bogenschießen auf überlebensgro- Meistens war der Wasserstand sehr gut, aber am letzten ße Kunststofftiere im Wald. Paddeltag regnete es so stark, dass ca. die Hälfte der Padd- Es war eine wunderschöne Woche, und ich freue mich ler lieber in ein nahegelegenes Wellnessbad gefahren sind. schon auf nächstes Jahr. Besonders danke ich Tim Neupert Der Rest versuchte die herunterkommenden Wassermas- für die tolle Organisation, meiner Übungsleiterin Lisa für sen zu befahren, aber nur die Anfängergruppe traute sich die vielen Tipps und Tricks und natürlich auch allen anderen ihren Flussabschnitt dann auch zu. Übungsleitern für den vielen Spaß in der Jugend-Wildwas- serwoche 2016. Text: Johanna Bürger Team-Building Fotos: Lisa Huber, Peter Rygus Die Abende waren geprägt von verschiedenen Programmen. An einem der ersten Abende wurden wir in kleine Gruppen Weitere Fotos unter eingeteilt und lernten von verschiedenen Übungsleitern et- www.kanu-bayern.de -> Jugend -> Aktuelles

kanu-kurier 5/2016 21 jugend

Abenteuer in der Natur Spaß beim Wanderfahren, Freestyle üben und im Schwimmbad

Am dritten Wochenende im Juli star- tete die Jugend des BKV wieder in ein Wochenende voller Abenteuer in der Natur. Alle Teilnehmer, die auf das hauptsächliche Wanderfahren Lust hatten, trafen sich in Regens- burg, um dort drei Tage mit zwei Übernachtungen in Zelten zu ver- bringen. Wie fast jedes Mal bei dieser Ver- anstaltung gab es an diesem Abend Pizza, die wir uns bestellt hatten. Klaus Neupert feierte dabei seinen Geburtstag. Danach spielten einige noch Ball oder quatschten mitein- ander. Am nächsten Morgen ging es ab auf die Donau: Vohburg bis Kelheim stand auf dem Programm. Beim Boot fahren hatten wir jede Menge Spaß. Dazwischen gab es eine kurze Pause, bei der wir die Möglichkeit hatten, uns mit einem Riegel zu stär-

22 kanu-kurier 5/2016 leistungssport

Freestyle meets Boatercross Zweite Station der Deutschen Meisterschaft im Kanu-Freestyle

„Freestyle meets Boatercross“ war das Motto der zweiten Station der Deutschen Meisterschaften im Ka- nu-Freestyle am Eiskanal in Augs- burg. Die Veranstalter freuten sich über strahlenden Sonnenschein und beste Bedingungen in der „Wasch- maschine“. Diese Walze ist bekannt für ihre Schnelligkeit und Ruppig- keit. Nur mit ausreichend Training besteht die Chance, sie perfekt zu befahren und immer ein passendes „Set-up“, also die perfekte Startpo- sition für einen Trick, zu bekommen. Rund 30 Starter aus der ganzen Kopf an Kopf im Boatercross. Republik waren angereist. Gefahren

kanu-kurier 5/2016 23 leistungssport

Unverhoffter Medaillenregen Bayerische Junioren und Herren bei der Drachenboot-Weltmeisterschaft

„Es war einfach nur geil“, viel mehr brachte Ken Pfeiffer (WSG Klein- heubach) beim großen Empfang am Bootshaus der WSG nicht raus. Er strahlte nur noch – genau wie die anderen Junioren-Fahrer, die mit ihm aus dem Vereinsbus gestiegen waren: Jessica Schwaab, Domi- nik Höfer, Oliver Franke, Tim Wirl (alle WSG) und Michael Pabst (TG Würzburg-Heidingsfeld). Jeder hatte mindestens eine Gold- und mehrere Silbermedaillen von der Drachen- boot-Weltmeisterschaft auf der ehr- würdigen Olympia-Regattastrecke Jede Menge Medaillen fuhren die Drachenbootfahrer aus dem Bayerischen Kanu- von 1980 in Moskau nach Hause Verband bei der WM ein. V. l. Sebastian Getz, Dominik Höfer, Michael Pabst, Oliver gebracht. Franke, Jessica Schwaab, Simon Schneider, Maximilian Karlstetter, Ken Pfeiffer. Außer den Unterfranken holten in der Herrenklasse mit Simon Schnei- Sportler noch höher einzuschätzen. geträchtigsten Bootsgattung über der (DRC Neuburg), Sebastian Getz, Dabei standen die Vorzeichen 200 und 500 m, gingen die Rennen Maximilian Karlstetter und Sebastian eigentlich gar nicht auf so vielen über Vor- und Zwischenläufe. Dort Schneck (alle KG München) weitere Medaillen: Seit den ersten Wett- schieden bereits Mitfavoriten wie vier Sportler aus Bayern jeweils zwei kampftagen machte ein Magen- die USA oder Canada aus. Im jeweili- Silbermedaillen. Sie alle starteten Darm-Virus allen Teams zu schaffen. gen Finale herrschte am Start vollste auf verschiedenen Strecken (200 m, Im DKV-Lager musste regelmäßig Konzentration, um ja nicht in Rück- 500 m und 2000 m) und in mehre- die Bootsbesatzung umgestellt wer- stand zu geraten. ren Bootsklassen (10er und 20er). den, weil einige Sportler ausgefal- Olympiasieger geschlagen len waren. Besonders hart traf es Magen-Darm-Virus im Team das kanadische Team, das sogar ein Nach einem guten Start verloren die Die Freude über diese unerwarteten Boot abmelden musste. Der deut- deutschen Teams im Zwischenstück Erfolge war verständlicherweise rie- sche Mannschaftsarzt Tobias Braun zwar jeweils den Anschluss an die sengroß. Durch die vermehrte Teil- hatte alle Hände voll zu tun, denn er führenden Boote, konnten durch ei- nahme von Olympioniken nimmt das bot auch den Kanadiern sofort seine nen unwiderstehlichen Endspurt in sportliche Niveau im Drachenboot- Hilfe an, die dankend angenommen dramatischen Rennen aber jeweils sport in den letzten Jahren deutlich wurde. die Silbermedaille hinter Russland zu. Dadurch sind die Erfolge der Im Herren-Großboot, der presti- (mit mehreren Olympiateilnehmer

Auszug aus der Ergebnisliste (nur Medaillen): Gold: • 20er Junioren 200 m mit Oliver Franke, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer, Tim Wirl • 10er Damen Junioren 200 m mit Jessica Schwaab • 10er Damen Junioren 500 m mit Jessica Schwaab Silber: • 20er Herren 200 m mit Sebastian Getz, Maximilian Karlstetter, Sebastian Schneck, Simon Schneider • 20er Herren 500 m mit Sebastian Getz, Maximilian Karlstetter, Sebastian Schneck, Simon Schneider • 10er Damen Junioren 2.000 m mit Jessica Schwaab • 10er Junioren 200 m mit Oliver Franke, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer • 10er Junioren 500 m mit Oliver Franke, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer • 20er Junioren 500 m mit Oliver Franke, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer, Tim Wirl • 20er Junioren 2.000 m mit Oliver Franke, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer, Tim Wirl • 10er Mixed Junioren 2.000 m mit Jessica Schwaab, Ken Pfeiffer • 20er Mixed Junioren 200 m mit Jessica Schwaab, Oliver Franke, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer • 20er Mixed Junioren 500 m mit Jessica Schwaab, Dominik Höfer, Michael Pabst, Ken Pfeiffer, Tim Wirl Bronze: • 20er Mixed Junioren 2.000 m mit Jessica Schwaab, Ken Pfeiffer, Tim Wirl Sämtliche Ergebnisse gibt es auf http://results.imas-sport.com/imas/regatta.php?competition=wettkampf_153

24 kanu-kurier 5/2016 leistungssport

Dem Anfangs-Chaos entgangen Lukas Möller auf Platz 11 beim Weltcup-Debüt in Vila de Prado

Nach Hannah Patzelt (2008) schaffte es mit Lukas Möller ein weiterer Ka- nute des SSKC Aschaffenburg, eine Nominierung zum Start bei einem Kanumarathon-Weltcup zu erhal- ten. Um sein Boot mitzunehmen, musste eine 2.200 km lange Anreise mit dem Auto nach Vila de Prado in Portugal in Kauf genommen wer- den. Diese Mühen haben sich für Lu- kas Möller allerdings gelohnt. Auf der WM-Strecke von 2013 konnte er sich gut präsentieren. Bei der Probe- Lukas Möller führt die Gruppe an, beim Paddeln und bei der Portage. veranstaltung, einem Kurzmarathon über ca. 4.000 m inklusive zweier te Lukas Möller durch einen guten 150 m langer Laufportagen, reichte Start entgehen. In der ersten Runde es noch nicht für das Finale. Durch hielt er sich in einer achtköpfigen Probleme beim Einstieg nach der Spitzengruppe auf, bevor sich die zweiten Portage wurde er von Rang Favoriten aus Portugal und Spanien 3 bis auf Rang 11 durchgereicht. Auf absetzen konnten. In den nächsten der letzten Teilstrecke war dadurch Runden bildete sich eine weitere keine Platzierung für das Finale Verfolgergruppe von fünf Booten. mehr möglich. Der Aschaffenburger leistete dabei Seine Stärke spielte der Sportler meist die Führungsarbeit. Die Grup- aber beim „normalen“ Marathon pe konnte später zu einigen Fahrern, über die 19,5 km lange Strecke aus. die aus der Spitzengruppe abfielen, Hier mussten fünf Runden mit vier aufschließen. Portagen absolviert werden. Sowohl An der letzten Portage folgte dann die Portugiesen als auch die Spanier die Entscheidung. Während sich die nutzten den Weltcup als Ausschei- beiden Favoriten aus Portugal zu dung für die Marathon-WM. diesem Zeitpunkt bereits abgesetzt Dem Anfangs-Chaos mit 45 Boo- hatten und den Sieg unter sich aus- ten auf dem schmalen Fluss konn- machten, wurde Lukas Möller beim

kanu-kurier 5/2016 25 leistungssport

Medaillenglanz Mehr als zufrieden mit dem Abschneiden bei Deutschen Meisterschaften

Stark hat die deutsche National- mannschaft Kanurennsport bei den Olympischen Spielen abgeschnit- ten: als bester Kanusportverband der Welt – und als bester deutscher Sportverband bei diesen Olympi- schen Sommerspielen. Direkt aus Rio kam das so überaus erfolgreiche Team zu den Deutschen Meister- schaften nach Brandenburg an der Havel eingeflogen und zeigte eine Demonstration der Stärke. So weit, wie Max Hoff im K1 über 1.000 m vor dem restlichen Feld ins Ziel kam, so weit weg liegt die Weltspitze von der deutschen Nummer 2 oder 3 oder 4 … Das DM-Team Bayern: klein, aber fein Die wenigen Sportler/innen aus den Reihen des Bayerischen Kanu- stein und Sabrina Hering. Zu Beginn Egon Wetzel und Norbert Winter Verbandes (BKV) schienen von sol- hielt die Neuburgerin noch gut mit – zu den Deutschen Meisterschaften chen Leistungen eigentlich weit ent- aber schließlich waren 200 Meter zu im Kanurennsport in Brandenburg fernt. Und dennoch: Sarah Winter lang, um eine Rolle in der Entschei- an der Havel. Ihre Erwartungen wa- (DRC Neuburg), Bayerns einzige LK- dung spielen zu können. ren trotz der Vorjahreserfolge nicht Fahrerin bei der DM, schaffte es in allzu hoch, denn alle bayerischen Wie Phönix aus der Asche den Endlauf im K1 200 m und maß Sportler/innen starteten in diesem sich mit den Olympiamedaillen-de- „Wir sind mehr als zufrieden“, lau- Jahr eine Klasse höher und mussten korierten Tina Dietze, Steffi Krieger- tete das Fazit der Verbandstrainer also gegen ein Jahr Ältere antreten. Generell musste sich der BKV also vorhersehbar nach den vielen DM- Medaillen des letzten Jahres in Be- scheidenheit üben und sich diesmal nach der Decke strecken … Da fühlte sich das Erreichen eines A-Endlaufs schon fast an wie ein Sieg. Aber da erlebte die kleine Truppe an Sport- lern und Betreuern und das stark vertretene BKV-Präsidium (Präsi- dent Oliver Bungers, Ehrenpräsident Willi Rogler und die Vizepräsidenten Stolz bejubelten Gäste und Teilnehmer der DM in Brandenburg IHRE Olym- Michael Schmidt und Tim Neupert) pioniken, die frisch aus Rio eingeflogen waren. Sieben Medaillen hatten sie dann doch noch so manche Über- geholt und damit den Deutschen Kanu-Verband erneut an die Spitze der er- raschung: Ganz am Ende der DM folgreichsten deutschen Sportverbände bei den Olympischen Spielen 2016 glänzten drei bayerische Medaillen ‒ aber auch aller Kanu-Nationen in Rio ‒ katapultiert. in Bronze! So sahen die Ergebisse aus: Die erste davon fuhren völlig un- • Gold: C1 1000 m: Sebastian Brendel; C2 1000 m: Sebastian Brendel, Jan erwartet zwei Leistungsklassesport- Vandrej; K2 1000 m: Max Rendschmidt, Marcus Groß; K4 1000 m: Max ler ein, die die Trainer der restlichen Rendschmidt, Marcus Groß, Max Hoff, Tom Liebscher BKV-Mannschaft erst einmal vor- • Silber: K2 500 m: Tina Dietze, Franziska Weber; K4 500 m: Sabrina Hering, stellen mussten: Felix Schober und Franziska Weber, Steffi Kriegerstein, Tina Dietze Simon Krautloher (Schleißheimer • Bronze: K1 200 m: Ronny Rauhe Paddelclub) tauchten auf wie Phönix

26 kanu-kurier 5/2016 leistungssport im Einerkajak über 500 m im Zwi- Wetzel ist in Essen gerade in eine Gründen in ein anderes Bundesland schenlauf Schluss, auf der 1.000-m- Wohngemeinschaft mit dem aktu- gezogen sind. So gewann der Münch- Distanz erreichte er den 2. Platz im ellen Doppel-Olympiasieger Max ner Nico Paufler Gold und Silber B-Finale. Rendschmidt gezogen. Wenn des- für die Renngemeinschaft Baden- Aber am letzten Wettkampftag sen Erfolge auf ihn abfärben, muss Württemberg und die Neuburgerin schaffte er dann das, wovon seine sich seine Konkurrenz wohl künftig Carola Schmidt Silber und Bronze Kleinheubacher Kameraden in die- sehr warm anziehen … für Karlsruhe. Melanie Gebhardt (SV sem Jahr träumten: Gold! Mit sei- Es gab noch weitere DM-Medail- Hof) paddelte für die RG Sachsen im nem Zweierpartner holte er bei den lengewinner, die zwar nach wie vor Boot mit Tina Dietze und Steffi Krie- Herren Junioren auf der Langstrecke Mitglied in einem bayerischen Kanu- gerstein zweimal zu Gold. unangefochten den Sieg. Bastian Verein sind, aber aus verschiedenen Text + Fotos: Uschi Zimmermann

Wie Phönix aus der Asche Unerwartete Bronzemedaille im Canadierzweier bei DM

Sie kamen, sahen und siegten (so fühlte sich die Bronzemedaille für den Bayerischen Kanu-Verband an): Simon Krautloher vom Schleißhei- mer Paddelclub und Felix Schober vom Regensburger Ruderverein, Kanuabteilung. Bei den Deutschen Meisterschaften in Brandenburg waren sie absolute Nonames – so sehr, dass die BKV-Verbandstrainer Egon Wetzel und Norbert Winter sie erst einmal ihrer bayerischen Mann- schaft vorstellen mussten. Was noch mehr erstaunen ließ: Sie gewannen ihre Medaille in einer in Bayern eher Erfolgsduo voller Überraschungen: v. l. Felix Schober und Simon Krautloher ungewohnten Disziplin: im Canadi- er! Genauer: im Canadierzweier. aber als seine Eltern vor 16 Jahren schwierig, weil Krautloher in Rosen- Wie Phönix aus der Asche bestie- nach Regensburg zogen, fand er heim studiert und Schober aus Re- gen sie den Olymp des deutschen nicht die richtigen Ansprechpartner gensburg kommt. Beide treffen sich, Kanurennsports und gesellten sich im Kanusport und hat daher eben- wenn es zeitlich geht, an der Olym- in eine Reihe mit den Olympiasie- falls mit dem Radsport begonnen. pia-Regattastrecke in Oberschleiß- gern Sebastian Brendel und Jan Letztes Jahr im Spätsommer hat er heim, um dort zusammen zu trainie- Vandrej. Aber die müssen sich viel- die Leidenschaft am Kanusport zu- ren. Tipps für ein effizientes Training leicht in Zukunft vor den Bayern in rückgewonnen und ist nach kurzer holen sie sich zurzeit bei Experten Acht nehmen! Eingewöhnungsphase wieder in den aus Vereinen außerhalb Bayerns, Das Talent ist zweifellos vorhan- Kanu-Leistungssport eingestiegen. aber sonst sind sie (bisher) weitest- den – der Weg zur Medaille schier Jetzt hat sich das super harmonie- gehend auf sich allein gestellt. unglaublich: Simon Krautloher, 22 rende Duo gefunden und wurde im Nach ihrer unerwarteten Medaille Jahre jung, hat erst vor einem Jahr Schleißheimer Paddelclub heimisch. haben sie eine effektive Förderung mit dem Kanusport begonnen! Der Wobei die Probleme damit noch mehr als verdient. Die Verbands- Vilshofener stammt zwar aus einer lange nicht beendet sind! Krautlo- trainer im Kanurennsport werden Paddlerfamilie, war aber seit seiner her/Schober haben zwar einen Ver- versuchen, eine Lösung zu finden. Kindheit nicht mehr im Kajak geses- ein, aber keinen Trainer. Die Canadi- Denn der Phönix aus der Asche soll sen. Bislang gehörte sein Herz voll erspezialisten im SPC wohnen auch sich noch weiter erheben und nicht und ganz dem Radsport. nicht unbedingt „um die Ecke“, um gleich wieder verschwinden. Der 30-jährige Felix Schober ist viel Unterstützung zu leisten. Das Text + Foto: Uschi Zimmermann zwar von Haus aus Kanute („früher, Training gestaltet sich schon wegen als ich noch in Dresden wohnte“), der räumlichen Entfernung äußerst

kanu-kurier 5/2016 29 leistungssport

Erst Gold, dann Rio Anke Molkenthin gewinnt Deutsche Meisterschaft und fährt zu Paralympics

Mit großem Abstand hat Anke Mol- kenthin (Schleißheimer Paddelclub) die Deutschen Meisterschaften im Paracanoeing in der Klasse 2 der Da- men gewonnen. Von Anfang an zog sie ihrer Konkurrentin davon und fuhr ihr einsames Rennen wohl eher gegen die Uhr und um für sich selbst ihre bestmögliche Leistung abzuru- fen. Nur wenige Tage vor der DM kam die Nachricht, dass sie Deutschland bei den Paralympics in Rio vertreten darf – als einzige bayerische Teil- nehmerin im Parakanu. Hier war die Konkurrenz deutlich stärker. Anke Molkenthin konnte das Finale nicht erreichen. Im LTA-Vierer im Rudern belegte sie mit ihrem Team den 4. Platz und übertraf damit dessen ei- der russischen Delegation wegen die erste Teilnehmerin, die in zwei gene Erwartungen. Staatsdopings wurdest Du für die sehr unterschiedlichen Sportar- Das folgende Interview wurde bei Paralympics nachnominiert. Kam ten im deutschen Team steht. Im den Deutschen Meisterschaften in das für Dich überraschend? Rudern hast Du bei den Paralym- Brandenburg geführt. Anke Molkenthin: Das Ganze war pics 2012 bereits Silber im Vierer kanu-kurier: Erst einmal herzli- ein langwieriger Prozess mit unge- gewonnen. Wie siehst Du Deine chen Glückwünsch, liebe Anke! Du wissem Ausgang. Vor einigen Wo- Chancen jetzt in Rio in beiden hast eine starke Leistung demons- chen, noch vor den offiziellen Nomi- Sportarten? Und lässt es sich so triert! War der Sieg in einer Topzeit nierungen für Rio in allen Sportarten, einfach von einer auf die andere jetzt noch einmal eine Bestätigung fand ein Telefonat mit Ressortleiter umschalten? für Dich, dass Du Dich für Rio auf Ronny Waßmuth statt, der wissen Anke Molkenthin: Im Rudern einem guten Weg befindest? wollte, wie denn meine Einstellung streben wir diesmal einen guten Anke Molkenthin: Mit der abge- wäre für den Fall, dass … Selbst- Platz im Mittelfeld an. Alles andere rufenen Leistung bin ich sehr zu- verständlich würde ich einen even- ist unrealistisch. Das Team geht in frieden, da ich geradewegs von der tuellen Nachrück-Quotenplatz für anderer Besetzung an den Start als Ruder-UWV aus Ratzeburg nach Deutschland wahrnehmen wollen! in London und die bisher gezeigten Brandenburg gekommen bin, dort Bei der paralympischen Premiere Leistungen lassen sich konkret ein- am Tag zuvor die Abschlussbelas- am Start zu sein, noch dazu in einer ordnen. Ich selbst bin ja erst seit tung gerudert war und seit einer auch für mich noch neuen Sport- nach der WM in Duisburg kurzfristig Woche nicht im Kajak saß. Die durch art und im Alter von 54 Jahren im mit eingestiegen, um das Team zu die Sperre der russischen Athleten 200-m-Sprint, das wäre schon etwas verstärken. bedingte Nachnominierung für Rio ganz Besonderes. Die Russen wur- Mit Platz 11 im Kajak bei der stand ja erst seit zwei Tagen fest, den gesperrt, haben innerhalb der WM in Duisburg gab es zu der Zeit und so war das Hauptaugenmerk Frist Einspruch eingelegt, das CAS in der Klasse 2 keinen Quotenplatz natürlich in den letzten Tagen auf hat erneut verhandelt und erst jetzt für Deutschland, und die Ruderer das Training mit dem nominierten steht die endgültige Entscheidung haben gleich danach angefragt. Die Ruder-Vierer mit Steuermann ge- über die Sperre der russischen Ath- Rückkehr in die Ruderszene wird richtet. leten fest. Gerade noch rechtzeitig aber in jedem Fall am Finaltag in kanu-kurier: Der Kanurenn- vor unserem Abflug nach Rio. Rio beendet sein. Die bei einem Un- sport für Menschen mit Handicap kanu-kurier: Du wirst bei den Pa- fall abgebrochenen Dornfortsätze (Parakanu) feiert in Rio Premie- ralympics auch im Rudern an den in HWS und BWS bereiten mir bei re. Bedingt durch den Ausschluss Start gehen und wärst dann wohl doppelseitigem Zug auf den Armen

30 kanu-kurier 5/2016 leistungssport

Nur die Medaille zählt? Platz 4, 5 und 7 für bayerische Olympiastarter

Die Olympischen Spiele 2016 sind täglich in einem eigenen Blog von eine fabelhafte Zeit gefahren und Geschichte. Aus Sicht der drei bay- seinen Eindrücken vor Ort. der Augsburger stand gehörig unter erischen Kanuslalom-Athleten war So konnte er sich mit eigenen Au- Druck. Und der, der sonst Nerven es eine gute, wenn auch nicht per- gen auch davon überzeugen, dass wie Drahtseile hat, patzte prompt fekte Geschichte: Alle drei konnten die neu erbaute Wildwasserstrecke an einem Tor und erreichte nur die ins Finale vorstoßen, doch für eine in Rio nur ein mäßiges Gefälle auf- fünftbeste Zeit. Medaille hat es – teilweise nur ganz weist. Die Strecke ist daher weni- Am nächsten Tag war Hannes knapp – nicht gereicht. ger anspruchsvoll, wie viele andere Aigner an der Reihe. Von der Tribü- Dabei war der Präsident des Bay- Weltcup-Stätten. Das war für die ne jubelten seine Eltern und seine erischen Kanu-Verbandes, Oliver deutschen Kanuten eher ein Nach- Augsburger Jugendtrainer Helga Bungers, zusammen mit dem Vize- teil, weil auf diese Weise ihre tech- und Manfred Scheppach, weil ihm Präsidenten Jugend, Tim Neupert, nische Brillanz nicht zum Tragen eine hervorragende Fahrt gelang. extra für die Wettkämpfe nach Rio kommen konnte. Nur um einen Hauch von drei Hun- gereist. Beide waren an jedem Wett- Während Sideris Tasiadis (Kanu dertstel reichte es nicht auf das Po- kampftag an der Strecke und feuer- Schwaben Augsburg) im C1 im dest: Ein vierter Rang ist eine ausge- ten die Sportler an. Auf der Website Vorlauf sowie im Halbfinale eine zeichnete Platzierung, doch bleibt des BKV berichtete der Präsident souveräne Vorstellung abgab und bei Olympischen Spielen auch eine auch Hannes Aigner (Augsburger Portion Enttäuschung zurück. Kajak-Verein) im K1 problemlos in Schließlich ruhten alle bayeri- die nächste Runde einzog, machte schen Hoffnungen auf den zarten es Melanie Pfeifer (Kanu Schwaben Schultern von Melanie Pfeifer. „Ei- Augsburg) in beiden Runden span- ner wird Fünfter, der nächste wird nend: Sie schaffte die Qualifikation Vierter, dann müsste doch nun ein jeweils nur knapp. dritter Platz kommen …“, so war Hannes Aigner Das erste Finale hatte Sideris Ta- die Hoffnung der deutschen Kanu- K1 Herren ‒ Platz 4 siadis zu bestreiten: Als Erster des Gemeinde. Leider wurde diese „Es war ein guter Lauf, die Halbfinales ging er als Letzter auf enttäuscht, denn Melanie fuhr – anderen waren halt einfach die Strecke. Zuvor war der Tscheche vielleicht unter dem Eindruck der einen Tick schneller. Im Ziel hatte ich schon gedacht, dass es für eine Medaille rei- chen könnte. Dass es dann am Ende drei Hundertstel sind, ist natürlich ärgerlich, aber auch kein Beinbruch. Ich bin mit mir selbst im Reinen – ich habe mein Bestes gege- ben und das hat heute ein- fach nicht für eine Medaille gereicht“, bilanzierte Hannes Aigner das undankbare Er- gebnis sehr gefasst. „Es gab keinen großen Patzer, ich habe nichts versaut, es war einfach einen kleinen Tick zu langsam.“

32 kanu-kurier 5/2016 Nur die Medaille zählt? Platz 4, 5 und 7 für bayerische Olympiastarter

jeweils knappen Qualifikationsläu- knapp auf den vierten Platz verwie- Auszug aus der Ergebnisliste: fe – nicht befreit auf, und mit einer sen wurde, blieben die Slalomkanu- K1 Herren: vorsichtigen Fahrt kann es nicht ten in Rio medaillenlos. 1. Joseph Clarke (GBR) 88,53 (0) gelingen, sich gegen die Weltspitze Die Leistungen der Athleten wa- 2. Peter Kauzer (SLO) 88,70 (0) 3. Jiri Prskavec (CZE) 88,99 (2) durchzusetzen. Ein siebter Rang ist ren aber hervorragend! Der Baye- 4. Hannes Aigner (AKV) 89,02 (0) beileibe nicht schlecht, doch bleibt rische Kanu-Verband ist stolz auf C1 Herren: 1. (FRA) 94,17 (0) das Gefühl, dass sie ihr Potenzial seine Olympioniken!!! Nur der tragi- 2. Matej Benus (SVK) 95,02 (0) nicht wirklich aufs Wasser bringen sche Tod des Damen-Trainers Stefan 3. Takuya Haneda (JPN) 97,44 (0) 4. Vitezslav Gebas (CZE) 97,57 (0) konnte. Henze überschattete nicht perfekte, 5. Sideris Tasiadis (KSA) 97,90 (2) Stefanie Horn, die seit 2012 für aber fröhliche Olympische Spiele. K1 Damen: Italien startet, führte nach der Qua- Alle sportlichen Erfolge treten an- 1. Maialen Chorraut (ESP) 98,65 (0) 2. Luuka Jones (NZL) 101,82 (0) lifikation die Ergebnisliste an. Im Fi- gesichts eines solchen Unfalls in den 3. Jessica Fox (AUS) 102,49 (2) 4. Jana Dukatova (SVK) 103,86 (2) nale landete sie knapp hinter ihrer Hintergrund. 5. Corinna Kuhnle (AUT) 104,75 (4) ehemaligen Vereinskameradin Me- Text: Petra Münzel-Kaiser 6. Fiona Pennie (GBR) 105,70 (4) 7. Melanie Pfeifer (GER) 106,89 (2) lanie Pfeifer auf dem 8. Rang. Zitate: Jochen A. Meyer Da auch das vierte Slalomboot, Fotos: O. Bungers, P. Münzel-Kaiser der C2 mit Franz Anton und aus Halle und Leipzig, ganz

Sideris Tasiadis Melanie Pfeifer C1 Herren ‒ Platz 5 K1 Damen ‒ Platz 7 „Ich wusste, was die Jungs „Ich bin Siebte im olympi- vor mir gefahren sind. Da schen Finale, damit kann wusste ich, dass ich noch ich zufrieden sein. Ich fand einmal so eine Leistung ab- den Lauf auch gar nicht so liefern muss wie im Halb- schlecht, ich habe, glaube finale und noch einen Tick ich, überall so ein kleines schneller. Ich habe dann lei- Bisschen verloren. Es war der Tor neun ganz leicht mit sehr windig heute, es war der Schulter berührt, das schon schwer, unter diesen hat mich ein wenig aus dem Bedingungen zu paddeln, ge- Rhythmus gebracht und die rade auch in die ersten zehn Medaille gekostet. Ich war Tore reinzukommen. Meine vielleicht ein wenig hektisch Berührung muss hauchdünn in diesem Moment und woll- gewesen sein, ich weiß gar te zu früh nach links fahren. nicht, wo sie passiert ist. Ich wollte dann schon noch Das ist halt Kanuslalom: Da bis unten meine Linie halten muss das Wasser ordentlich und die Zeit war mit 95 Se- fließen, die Schläge müssen kunden ja auch in Ordnung, passen und man muss auch deswegen bin ich auch mit einfach ein bisschen Glück Platz fünf schon zufrieden haben – heute war es nicht mit mir.“ auf meiner Seite.“

kanu-kurier 5/2016 33 leistungssport

Kleinigkeiten entscheiden Nachwuchscup-Finale und Deutschlandcup

Am 3./4. September führte der nen reibungslosen Ablauf im Wett- Deutsche Kanu-Verband Ranglisten- kampfbüro, der KK Rosenheim half rennen im Kanuslalom in Budweis mit Gerd Maas am Ziel mit. Sinnbild durch. Wegen der am folgenden der Zusammenarbeit war, dass sich Wochenende stattfindenden Deut- für die Startnummernrückgabe ein schen Meisterschaften der Leis- Jurymitglied bereit erklärte. Elena Apel gewinnt alle ihre Rennen. tungsklassen in Hohenlimburg war Dazu war im Hauptschiedsrichter- Foto: Stenglein dies nur das Finale des Nachwuchs­ bericht zu lesen: „Der Einsatz des gewesen. Auch hier entschieden cups (NWC), der früheren B-Ranglis- Organisationsteams ist ausdrucklich Kleinigkeiten über das Saisonergeb- te. Neben den beiden Augsburger zu loben. Soviel Engagement trifft nis. Lindolf muss sich damit bei den Vereinen waren der KK Rosenheim, man nicht uberall an, und das an Süddeutschen Meisterschaften im der BFC Bamberg und die SG Nürn- einem Wettkampfort, an dem man nächsten Frühjahr wieder für die berg-Fürth aus Bayern am Start. Gast ist. Ebenso ist die Hilfsbereit- Cup-Rangliste qualifizieren. Das Rennen wurde unter der schaft von Personen, die nicht zum Für Diskussionen sorgte die Cup- Leitung des DKV-Ressortleiters Ka- Organisationsteam zu a z hlen sind, Regelung für die Sportler der Natio- nuslalom, Markus Flechtner, in Zu- hervorzuheben. Wenn es irgendwo nalmannschaft. Wegen der Vielzahl sammenarbeit mit einigen Vereinen einen personellen Engpass gab, ist der Termine (insbesondere Welt- ausgerichtet. Die SG Nürnberg-Fürth einfach zugepackt worden.“ cup) ist es diesen Athleten meist beteiligte sich mit der Übernahme Die selektive Streckenaushän- nicht möglich, an allen Cup-Rennen der Rennauswertung, wie aus Lofer gung am Sonntag sorgte für einige teilzunehmen. In Budweis war der bekannt. Iris Breuer sorgte für ei- Überraschungen. Die auffälligsten parallel stattfindende Weltcup in Unterschiede aus bayerischer Sicht Prag das Problem. Auszug aus der Ergebnisliste: waren Niklas Lettenbauer (AKV, K1 Die Regelung, dass parallel inter- 3.9. 4.9. NWC K1 Damen 1. 1. Elena Apel, KSA Herren NWC) ‒ am Samstag noch national im Einsatz stehende Sport- 4. 14. Lena Holl, AKV Sieger, aber am Sonntag auf Platz ler Bonuspunkte bekommen, koste- 7. 4. Franziska Hanke, AKV Augsburg 9. 10. Anne Bernert, KSA 16 ‒ und umgekehrt Leo Peklo (KK te Elena Apel (KSA) den Gesamtsieg 12. 19. Paula Malchers, KSA Rosenheim, K1 Herren DC), der dem im C1 der Damen. Kira Kubbe (MTV 13. 7. Annkatrin Plochmann, SGN 18. 13. Sina Moeser, KSA 13. Platz vom Samstag den 2. Platz Luhdorf-Roydorf) war am Samstag 22. 24. Lisa Konrad, KSA am Sonntag folgen ließ. noch beim Weltcup in Prag im Ein- NWC C1 Damen 1. 1. Elena Apel, KSA Eine herausragende Leistung zeig- satz und am Sonntag in Budweis am 4. 5. Lena Holl, AKV Start. Elena distanzierte Kira zwar 7. 4. Anne Bernert, KSA te Annkatrin Plochmann (SG Nürn- 10. 10. Franziska Hanke, AKV berg-Fürth) im K1 Damen des Nach- um 4 Sekunden, aber Kiras Bonus- NWC, K1 Herren wuchscups. Als eine der jüngsten punkte vom Samstag reichten ihr 1. 16. Niklas Lettenbauer, AKV 3. 4. Noah Hegge, KSA Teilnehmerinnen ließ sie in ihrem zum Gesamtsieg. 8. 22. Noah Brauneis, AKV Uwe Bischoff 13. 17. Daniele Soriano, BFC ersten Jahr in der Jugendklasse mit 14. 13. Jakob Hein, BFC Platz 7 viele ältere Konkurrentinnen 22. 14. David Maas, KKR und auch einige Damen hinter sich. Endstand Nachwuchscup: NWC, C1 Herren 8. 13. Julian Lindolf, KSA Der 16. Rang in der Endauswertung K1 Herren: 2. Noah Hegge, KSA DC K1 Damen des Nachwuchscups weist Ann­- 4. Niklas Lettenbauer, AKV 4. 5. Carolin Schaller, AKV 11. Jakob Hein, BFC 5. 3. Eva Pohlen, KSA katrin damit als Jahrgangsbeste im 14. Daniele Soriano, BFC DC C1 Damen DKV aus. 19. David Maas, KKR 2. 2. Carolin Schaller, AKV C1 Herren DC, K1 Herren Weniger erfreulich liest sich die 15. Julian Lindolf, KSA 5. 5. Samuel Hegge, KSA Gesamtwertung für Julian Lindolf 6. 6. Leo Bolg, KSA K1 Damen 7. 7. Florian Franzl, KSA (KSA) bei den C1 Herren. Mit guten 1. Elena Apel, KSA 10. 10. Patrick Cronauer, AKV 174 Platzierungspunkten ist er mit 5. Lena Holl, AKV 11. 12. Leo Peklo, KKR 6. Anne Bernert, KSA 13. 2. Tobias Kargl, KKR zwei Punkten Rückstand aus der 11. Paula Malchers , KSA 14. 20. Jannik Molocher, KKR Rangliste abgestiegen. Ein Torfeh- 12. Franziska Hanke, AKV 19. 29. Alexander Barber, BFC 16. Annkatrin Plochmann, SGN DC C1 Herren ler weniger im letzten Rennen, und 17. Sina Moeser, KSA 3. 5. Franz Strauß, AKV der Klassenerhalt wäre kein Thema C1 Damen 2. Elena Apel, KSA Abkürzungen: AKV = Augsburger Kajak-Verein; KSA = Kanu Schwaben Augsburg; BFC = Bamberger Faltbootclub; 4. Lena Holl, AKV SGN = SG Nürnberg-Fürth; KKR = KK Rosenheim 9. Franziska Hanke, AKV

34 kanu-kurier 5/2016 leistungssport

2 x Gold und 1 x Bronze Europameisterschaften der Junioren und der U23

Bei den Junioren- und U23-Europa- Herren Florian Breuer, Dennis Söter te sie sich besser als ihre männli- meisterschaften in Solkan (Sloweni- (beide Kanu Schwaben) und Gregor chen Kollegen (K1 Junioren) Thomas en) hat sich der Nachwuchs des BKV Kreul (Schwerte) fuhren im Team- Strauß (7.) und Noah Hegge (9.). Leo teuer verkauft. Von den acht Me- Wettbewerb die Bronzemedaille Bolg (KSA) schied als 30. im Halbfi- daillen (zwei Gold, eine Silber, fünf ein. nale der U23-K1-Herren aus. Bronze) gingen drei auch auf das Eine Einzelplakette verpasste Flo- Bei den U23-Damen wurden Se- Konto der Augsburger Sportler. rian Breuer (KSA) im Canadier-Einer lina Jones vier Strafsekunden zum Gold gab es für die Junioren Lukas der unter 23-Jährigen als Vierter Verhängnis. Sie schied deshalb mit Stahl (Hamm), Thomas Strauß (AKV) um winzige 0,05 Sekunden nur sehr Rang 13 im Halbfinale aus. Birgit Oh- und Noah Hegge (Kanu Schwaben) knapp. Sein Vereinskamerad Dennis mayer kam im C1 Damen nicht über im K1 Team-Wettbewerb und in Söter belegte hier den 9. Platz. die Qualifikation hinaus. der U23-K1-Damen-Mannschaft Bei Elena Apel verhinderten vier Jochen A. Meyer/Redaktion für die Weltmeisterinnen Selina Strafsekunden den Medaillenplatz. Jones (KSA), Lisa Fritsche und Caro- Sie beendete ihren Finallauf als 5. Die kompletten Ergebnisse unter line Trompeter (Hanau). Die U23-C1 der K1-Juniorinnen. Damit verkauf- www.canoeslalom.net

Sideris Tasiadis siegt zum 6. Mal in Folge Zweimal Silber für Carolin Schaller bei Deutscher Meisterschaft Auf der modernisierten Slalomstre- Der BFC Bamberg belegte mit Jesko cke in Hohenlimburg fanden auf der Rieger, Christof Pfannenmüller und Lenne die Deutschen Meisterschaf- Alexander Barber Rang 8. ten der Leistungsklasse im Kanusla- Weitere Platzierungen bayeri- lom statt. Rund 200 Sportler/-innen scher Starter im K1 Herren Einzel: nahmen an der DM teil, ein span- 5. Samuel Hegge (KSA), 6. Tobias nender Wettkampf auch mit Aus- Kargl (KKR Rosenheim), 7. Thomas wertung des Deutschlandcups 2016. Strauß (AKV), 8. Florian Franzl (KSA). Im C1 fuhr Sideris Tasiadis von Im C1 Damen gewann Carolin den Kanu Schwaben Augsburg (KSA) Schaller (AKV) die Silbermedaille. im Finale auf Sieg und gewann auch Elena Apel (KSA) hatte mit Starts in dieses Jahr wieder. Damit holte er den Disziplinen C1, K1 und C2 Mix im seit 2011 ununterbrochen den Titel. Einzel sowie in der K1 Mannschaft Sein Vereinskamerad Florian Breu- wohl die meisten Rennen zu absol- Zum fünften Mal in Folge gewinnt Si- er fuhr mit zwei Strafsekunden auf vieren. Im C1 Damen kam sie auf den deris den Titel des Deutschen Meis- ters. Foto: Markus Flechtner den Bronzeplatz. Dennis Söter (KSA) 8. und im C2 Mix mit Leo Bolg auf punktete mit dem 8. Platz. den 5. Platz. Im K1 Damen handelte ler als beste bayerische Paddlerin Im C1-Team-Wettbewerb pad- sie sich zwei Fünfziger ein – das Fina- auf den 4. Rang, gefolgt von Selina delten die Kanu Schwaben Tasiadis, le war dadurch unerreichbar. Jones (KSA) auf Platz 5 und Eva Poh- Breuer und Dennis Söter – bedingt Auch Carolin Schaller (AKV) be- len (KSA) auf Rang 10. Olympia-Star- durch eine Torstabberührung zu viel stritt eine ähnlich große Anzahl an terin Melanie Pfeifer befand sich – auf den 2. Platz. Rennen und holte sich im K1-Da- noch im Urlaub und war deshalb Ebenfalls Silber ging im K1 an Ale- men-Team-Wettbewerb mit Lena nicht am Start. xander Grimm (KSA), zumindest im Holl und Franziska Hanke ihre zwei- Marianne Stenglein/Redaktion Einzel. Im Team-Wettbewerb holte te Silbermedaille. 4. wurden Selina er mit seinen Vereinskameraden Leo Jones, Elena Apel und Eva Pohlen Ergebnislisten unter www.kc- Bolg und Florian Franzl die Goldme- (KSA), Platz 9 belegten Paula Mal- hohenlimburg.de/plastira_event/ daille. Die drei Hegge-Brüder Samu- chers, Birgit Ohmayer und Elena deutsche-meisterschaften- el, Noah und Jonas fuhren als zwei- Apel (KSA). leistungsklasse-2016 tes Schwabenteam auf den 4. Platz. Im K1 Damen (Einzel) kam Schal-

kanu-kurier 5/2016 35 leistungssport

Medaillen bei DM WWR im Classic-Wettkampf Rosenheimerinnen auch in der Mannschaft stark

Die Deutsche Meisterschaft im Wildwasserrennsport wurde dieses Jahr auf der Tiroler Ache bei Kössen/ Tirol ausgefahren. Der Kajak-Klub Rosenheim hatte sich kurzfristig be- reit erklärt, die Rennen im Bereich Classic auszurichten. Die hochwas- serführende Ache durch die Enten- lochklamm verlangte den Kanuten alles ab. Mit die Kleinste, aber nach ih- rem Rennen im K1 Schülerinnen B

Auszug aus der Ergebnisliste: Sabine Füßer wird Deutsche Vizemeisterin. Foto: Marianne Stenglein K1 Herren: 9. Tim Frait, TV Passau K1 Damen: 2. Sabine Füßer, KSA Augsburg; 4. Manuela Stöberl, KKR Rosenheim C1 Herren: 8. Günter Bachhuber, KC Kelheim K1 Junioren männl.: 7. Quirin Braml, TV Passau; 9. Maxi Kaltenecker, TV Passau K1 Jugend weibl.: 2. Maria Weber, KKR Rosen- heim; 3. Sophia Gruber, KC Kelheim K1 Schüler A weibl.: 10. Elena Murr, KKR Rosen­ heim K1 Schüler B weibl.: 1. Aurelia Kirn, KKR Rosen- heim K1 Masters C männl.: 8. Konrad Hollerieth, KKR Rosenheim; 9. Hans Frait, TV Passau K1 Masters D männl.: 4. Michael Strobel, TG München; 5. Wilfried Denninger, KSA Augsburg; 6. Eugen Eibl, SSKC Aschaffenburg K1 Masters weibl.: 1. Sabina Hollerieth, KKR Rosenheim 3 x K1 Damen: 2. Maria Weber - Eva Gottwald - Manuela Stöberl, KKR Rosenheim 3 x K1 Junioren männl.: 4. Q. Braml - M. Kal- tenecker - C. Olsch, TV Passau Alle Ergebnisse unter www.kanu-bayern.de/ Leistungssport/Wildwasserrennsport/Aktuelles

umwelt & gewässer Gewässer-Infos Alz eine Befahrung zu verzichten. res wird ein 1,6 km langes Umge- Rolf Renner Infolge der Instandsetzung des Alz- hungsgewässer angelegt, das als Fischwanderweg ausgelegt ist und kanals (bis November 2016) führt Isar die Alz ab der Staustufe Hirten die die Vernässung des Auwaldes auch Die Isarbücke an der B 13, nördlich normale Wassermenge. Bei einer bei normalen Wasserständen er- des Sylvensteindamms, wird abge- Fahrt ist besonders auf künstliche möglichen soll. Über die Floßgasse rissen und bis Sommer 2017 neu ge- Totholzeinbauten zu achten. Die Be- wird künftig die Hälfte des Restwas- baut. Von der Baumaßnahme ist das 3 fahrung der Burgkirchner Sohlrampe sers (ca. 8 bis 9 m /s) abgegeben. gesamte Brückenumfeld betroffen. (ehem. Steilwehr) ist offiziell durch Bis zum Frühjahr fließt kein Was- Diese Einschränkung (Isarzugang) die Anliegerfirma verboten. Im NSG ser durch die Floßgasse. betrifft auch Bootfahrer. ab Brücke Emmerting nicht anlegen. Das WWA Traunstein empfiehlt, auf Der Bau eines Restwasserkraftwer- Im Auwald links des Ickinger Weh- kes und einer Fischtreppe beim

36 kanu-kurier 5/2016 umwelt & gewässer

Wehr Baierbrunn (Flkm 162,5) er- fordert eine großräumige Absper- rung der Baustelle. Die Aussetzstelle unmittelbar rechts nach Kanalbe- ginn ist gesperrt, es muss die Aus- setzstelle nach 400 m rechts vor dem Kraftwerk Höllriegelskreuth benutzt werden. Der Umtrageweg ist ausgeschil- dert, führt aber zum Einstieg in den Isar-Kanal. Zum Einsetzen in die Isar auf der Straße weitergehen. Auf Höhe der Kanalbrücke (links) kann rechts in die Isar eingesetzt werden. Gefahr droht an der Furt bei Zapfendorf auf dem Main. Foto: Porzner Kies Dauer der Baumaßnahme voraus- sichtlich bis Frühjahr 2017. fahrer: Auch Zapfendorf bekommt nicht erkennbar). Tragestrecke rund eine neue Mainschleife nach dem 50 bis 60 m leicht bergauf. Das Wehr Großhesselohe (Flkm Vorbild der Mainschleife bei Un- Auto-Abstellplätze rechts und 156,0) wird bis Frühjahr 2017 um- terbrunn. Um die Erde abzufahren, links der Straße von Niederalten- gebaut. Der Umbau betrifft lediglich wurde ca. 1,3 km unterhalb der An- burg nach Westerham, rund 100 m das bewegliche Wehr und die Floß- legestelle Zapfendorf eine Furt in flussauf/flussab für mindestens 20 gasse, das feste Wehr (rechts) bleibt den Main gebaut, auf der die LKWs Fahrzeuge. unverändert. Die Umtragemöglich- den Fluss queren. Diese Furt wird Schwarzer Regen keit am rechten Flussufer bleibt vor- die nächsten Jahre (!) bestehen blei- erst wie ausgeschildert bestehen. ben. Die angekündigte Änderung der Gefahren gehen sowohl von den Verordnung für den Schwarzen Re- Straßenbrücke Moosburg, Flkm 95,2 querenden Fahrzeugen als auch von gen ist noch nicht in Kraft getreten. Die B11-Brücke über die Isar in Strömungen an der Furt aus. Bislang gilt noch immer der Pegel Moosburg wird neu gebaut. Daher Detaillierte Infos unter www. Sägemühle des Vortages. Ob eine wird es zu temporären Flusssper- main-wasserwandern.de. Befahrung erlaubt ist, ist auf der In- rungen für Paddler kommen. Bei Dr. Anne Schmitt ternetseite des Landkreises Regen Flusskilometer 96 wurden Warnta- www.landkreis-regen.de bzw. www. feln angebracht, die Auskunft ge- Die sog. „Neue Mainbrücke“ (Jahn- hnd-daten.bayern.de/webservices/ ben, ob die Baustelle mit Booten straße) in Ochsenfurt (Flkm 271,4) mwert.php einsehbar (Em­pfehlung passiert werden kann. wird bis Ende 2019 neu gebaut. Die BKV: 72 cm). aus Freizeit-Ticker Donau Baustelle ist mit besonderer Vor- Sempt sicht zu passieren. Mit zeitlichen Die Kahnschleuse Offingen wird sa- Derzeit wird die Brücke der B11 über Befahrungseinschränkungen muss niert und ist deshalb bis 25.11.2016 die Sempt (Flkm 2,0) neu gebaut. gerechnet werden. gesperrt. Dadurch kann der beliebte Ausstieg Für Autos erfolgt die Umleitung Die Bootsschleuse Bad Abbach beim Semptwirt (Flkm 1,9) nicht di- über die neue Straßenbrücke bei ist bis auf Widerruf wegen Arbeiten rekt erreicht werden. Man müsste Goßmannsdorf (Flkm 268,9). gesperrt. vor der Baustelle bei den rot-weiß- Die Südschleuse Kachlet ist bis Mangfall roten Absperrbändern aussetzen auf Weiteres außer Betrieb genom- An der Brücke Niederaltenburg und das Kanu auf dem Landweg men. (Flkm 30,0) ist der Ein- und Ausstieg über die vielbefahrene Bundesstra- ße 11 umtragen. Main untersagt. Es handelt sich hier links- und rechtsseitig um ein privates Es empfiehlt sich, beim Sägewerk Neben der ICE-Baustelle betrifft der- Grundstück (Gut Niederaltenburg). (Flkm 2,4) in den Werkskanal einzu- zeit eine zweite Baustelle die Kanu- Hier sind auch Brutplätze von Wild- fahren, noch einige Meter bis zur Aktuelle Infos + Onlinemeldung- enten. Sägewerksbrücke zu paddeln und unter Ideale Ausstiegsmöglichkeit ist bei die Fahrt hier zu beenden. www.kanu-bayern.de/ Flkm 29,4 nach der Brücke links an Werner Götz Umwelt/Gewaesser-Info/ einer großen Kiesbank (km-Tafel zu- Gewaessermeldungen rückgesetzt im Wald, vom Fluss aus

kanu-kurier 5/2016 37 wandersport

Über oder unter Wasser Erschöpfte, aber glückliche Teilnehmer beim Technik-/Sicherheitskurs

Günzburg. Nach zwei Tagen Sicher- umsetzen kann? Daher machten oder unter Wasser! heitskurs an der Günz unter der Lei- wir uns mit Wurfsack und Karabiner Jetzt fahren wir völlig erschöpft, tung von Bernd Sachs liegt ein geni- bewaffnet auf den Weg zum Was- aber glücklich nach Hause zurück. ales Wochenende hinter uns. Egal ser, um den Ernstfall zu proben. Die Dabei stellen wir fest, dass wir nicht ob Groß oder Klein, ob Anfänger Abkühlung kam uns bei dem heißen nur tolle Paddler kennengelernt ha- oder Profi, alle sind auf ihre Kosten Wetter gerade recht. ben, sondern auch viel Technik und gekommen. Im Anschluss galt es, die Technik Sicherheit für die Zukunft mitneh- Bereits am ersten Abend war jedes einzelnen Paddlers im Boot zu men konnten. klar, dass sich die drei Stunden An- verbessern. Für unsere vierköpfige Text: Iris Schmidt + Isabell Koch fahrt von Landau in der Pfalz für Gruppe hieß das: Kehrwasserfahren Fotos: Bernd Sachs, Hans Eggmayer uns gelohnt haben. Nachdem die mal anders! Peter schickte uns rück- Ein großes Dankeschön vom Lehr- Zelte standen, stimmten wir uns am wärts in die Strömung, sodass sich gangsleiter Bernd Sachs, Ressort- Freitagabend mit mitgebrachtem selbst erfahrene Paddler wieder wie leiter Wildwasser-Breitensport, an Nudelsalat, Muffins und den ersten Anfänger fühlten. die Kanu-Abteilung des VfL Günz- neuen Bekanntschaften ein. Ein vor- Die letzten Kräfte ließen wir an- burg, die uns so herzlich aufgenom- beiziehendes Gewitter sorgte über schließend in der Gegenströmung men hat. Nacht für die besten Wasserstände. der Donau, wodurch wir uns das Der Samstag begann mit einem Boote tragen zurück zum Camping- Dreierlei-Sicherheitstraining. Egal platz ersparten. ob Wurfsack werfen, Flaschenzug Mit den skurrilsten Paddel- und bauen oder bewusstlose Paddler Lebensgeschichten, die wir unter- bergen – kompetente Referenten einander austauschten, und viel brachten unser eingerostetes Wis- Gelächter ließen wir den Abend ge- sen auf den neusten Stand. mütlich ausklingen. Doch was hilft die beste Theorie, Am Sonntag, nachdem wir uns wenn man sie nicht in die Praxis überwunden hatten, in die nassen Neoklamotten zu steigen, entkamen Statistik zum Lehrgang wir den Schnaken, als wir uns in die • 25 Teilnehmer (Maximal-Anzahl Eingangswalze der Slalomstrecke für einen Technikkurs) aus elf wagten. Wo wir uns am Tag zuvor Vereinen plus ein Nichtmitglied gegenseitig aus der Strömung ge- • 7 Übungsleiter Kanu und 1 Fach- rettet hatten, testeten wir nun, wer referentin (Carola für gesunde sich am längsten und elegantesten Ernährung und Erste Hilfe), die in der Walze halten konnte. Wir hat- auch Übungsleiterin ist ten einen Heidenspaß, egal ob über Auszug aus dem BKV-Wanderfahrerprogramm 2016 - Alle Angaben ohne Gewähr -

15.10. 11. Regensburger Kanu-Naab-Test NG,ST 13.11. 31. Agnes-Bernauer-Fahrt, 13. Manfred- Donau und Naab, Ort: Regensburg, Kontakt: Henryk Fren- Herrgottshöfer-Gedächtnisfahrt NG zel, Tel. 0941-25826 (AB), naabtest@regensburger-ruder- Donau, Vohburg ‒ Kelheim, Schwimmwestenpflicht! verein.de, www.regensburger-ruderverein.de Vorher Paddlerhock in der „Sonne“ in Vohburg. Abfahrt 16.10. Kirtapaddeln NG Pendlerbus in Kelheim um 10 Uhr, Meldeschluss: 31.10., Cham, Regen; Meldeschl.: 08.10., Ausrichter: KC Graf Ausrichter: KC Donauwörth, Johann Jauch, wanderwart@ Luckner, Kontakt: Doris Wutz, Tel. 09421-43448, doriswutz kanuclub-donauwoerth.de, www.bezirk-schwaben.de @t-online.de, www.kc-cham.de 03.12. Krampusfahrt SO 19.10. Bezirkstagspaddeln ST Wörnitz, Donauwörth ‒ Wörnitzstein und zurück, 15 km. Kelheim ‒ Weltenburg und zurück, 11 km, Donau, Aus- Meldeschl.: 01.12., Kontakt: Johann Jauch, Tel. 08272- richter: KC Kelheim, Kontakt: Lothar Grutke, Tel. 09921- 994610, [email protected], www.kanuclub-donau- 904103, [email protected] wörth.de

Bade- und Bootverordnung in München neu geregelt

Nach über zehnjährigem zähen Ringen und 40 Jahre seit Bestehen wurde eine neue Verordnung für die Isar in München verabschiedet. Der Umweltausschuss hat die Be- schlussvorlage einmütig akzeptiert und auch einige Zusatzanträge der SPD und der Grünen gleich mit be- schlossen. Das Wichtigste in Kürze: • Aus- und Einsatzstellen für Boot- fahrer. • Das innerstädtische Fahrverbot entfällt. Badeplätze mitten in der Großstadt München Foto: uz/Archiv • Zeitliche Regelungen kommen, das Thema wurde nur einmal an- München soll in einem Nachgang Bei der Isar-Allianz war die Bade- gesprochen! entfallen (eigener Antrag). und Bootverordnung nur ganz kurz • Das Baden wurde sehr breit dis- • Gegen diesen Antrag hat der Ver- ein Thema. Aber erfreulich: Ein kutiert. Neu: Ein Hundebadeplatz treter der ÖDP massiv die schlech- Sportkamerad des DAV Oberland wird noch gesucht! te Wasserqualität durch die Re- verstärkt als Interessent den Ka- • Am Flaucherwehr soll es einen genauslässe ins Spiel gebracht. nusport in der Allianz, und der BKV- zweiten Fischaufstieg geben, • Das Beste: Es gibt einen Runden Präsident war auch da. dann entfallen das Badeverbot Tisch. Das weniger Gute: Es wird Rolf Renner und evtl. das Fahrverbot im beste- dauern. henden Fischpass. • Die Machbarkeitsstudie „Surfen“ Der nächste kanu-kurier erscheint an der Wittelsbacher Brücke soll zum 1. Dezember 2016. umgesetzt werden. Redaktionsschluss ist der 10. November 2016. • Das Fahrverbot im Norden von

kanu-kurier 5/2016 39 Bayerischer Kanu-Verband e. V. • Georg-Brauchle-Ring 93 • 80992 München Postvertriebsstück • DP AG • Gebühr bezahlt • B 13909

ENTSPANNT AUF ALLEN WASSERN

Ein PRIJON Allrounder ...... ist das Boot für alle Fälle!

Für die spontane Runde auf dem See, die Flusswanderung am Wochenende oder für den Paddelurlaub in den Schären von Stockholm. Ein Allrounder wie der TOURYAK ist für alle diese Bereiche die erste Wahl.

Groß, geräumig und sicher. Mit modernem Unterschiff und sehr hoher Anfangs- und Endstabilität bei leichtem Lauf.

Mit großen Gepäckräumen und reichhaltigem Zubehör. Erhältlich in zwei Größen. Gefertigt aus nahezu unzerstörbarem HTP in Rosenheim, Deutschland.

Made in Germany TOURYAK 470 TOURYAK 500 TOURYAK

Innlände 6 Tel.: +49 (0) 8031 / 3037-0 [email protected] WWW.PRIJON.COM 83022 Rosenheim Fax: +49 (0) 8031 / 3037-99 www.prijon.com prijonkayakpaddles