Verbandsmagazin Bremer FuSSball-Verband e.V. 43. Jahrgang | Nr. 03 | 22. August 2014 ROLAND

In diesem Heft FUSSBALL.DE im neuen Gewand Alles zum Start der Bremen-Liga Vereinsportrait: SG Aumund-Vegesack

Inhalt | Editorial 3 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

diese Som- ge mehr neu sind, so bin ich mir Diese nun startende Saison wird merpause sicher, dass das ganze Projekt ein auch die erste mit dem „vierten fing gerade an, da war sie eigent- Erfolg wird. Egal, ob es die neuen Stern“ sein. Die Begeisterung, die lich auch schon wieder vorbei. Bre- Spielerprofile oder die zusätzli- unsere Nationalmannschaft nicht mens höchste Spielklasse startete chen Angebote für das Training nur in Deutschland ausgelöst hat bereits früh in die Saison, die neue oder den Vereinsvorstand sind, und der damit verbundene WM- und eingleisige Bezirksliga sogar wer sich über den Amateurfußball Titel sind ein Beleg für die gute schon vor Beginn der Schulferien. informieren möchte, kommt an Nachwuchsarbeit in unseren Verei- Nach und nach werden nun alle Li- „FUSSBALL.DE“ nicht vorbei. nen. Die Weltmeister haben in der gen ihren Spielbetrieb aufnehmen. überwiegenden Mehrheit im Fuß- Nicht nur für die Aktiven ist dies Wer zukünftig bei einem Jugend- ballverein um die Ecke ihre ersten eine ungewohnte Konstellation, spiel in Bremen oder Bremerhaven Schritte mit dem Ball gemacht. auch unsere Spielplaner hatten unterwegs ist, dem müssten sie Deswegen ist es richtig, von einem eigentlich keine Chance, ein- eigentlich begegnen. Die neuen Erfolg des ganzen deutschen Fuß- mal durch zu schnaufen. Dass es knallroten Sani-Taschen, die je- balls zu sprechen. trotzdem geklappt hat zeigt, wie der Verein für seine Jugendmann- professionell in den Vereinen und schaften erhalten hat. Nach den Ich wünsche allen Aktiven und beim Bremer FV gearbeitet wird. Investitionen in die administrative Fußballfans einen gelungenen und Verstärkung der Vereine in den fairen Saisonstart Die Amateurfußballkampagne ist letzten Jahren, haben wir nun er- auch im Land Bremen erfolgreich neut in die Basis investiert. Wir Euer angelaufen. Ein wichtiger Baustein wissen um den Einsatz der zahl- 03 Editorial der Kampagne „Unsere Amateure. reichen Ehrenamtlichen im Kinder 04 Aktuelles Echte Profis.“ ist das Bekenntnis und Jugendfußball, die nicht nur zum Amateurfußball. Aus diesem den sportlichen Bereich abdecken 06 FUSSBALL.DE Grund werden ab dieser Saison in sondern auch einen wertvollen Bremen und Bremerhaven viele Beitrag zum Gemeinwohl leisten 10 AmateurfuSSballkampagne Mannschaften und Schiedsrichter und sich über das Maß hinaus en- 12 Unser Bundesligist sich auf ihrem rechten Trikotärmel gagieren. All diese „stillen Helden“ Björn Fecker - Präsident zum Amateurfußball bekennen, wollten wir mit dieser Aktion un- 16 Bremen-liga in dem sie das Kampagnenbadge terstützen. - mit dem Logo von DFB und BFV 20 Lotto Pokal tragen. Beim Eröffnungsspiel der 24 Ehrenamt Bremen-Liga war das Logo erst- mals im Einsatz. Nun hoffen wir, 26 Vereinsportrait dass viele Teams diesem Beispiel Zum Titelfoto: 30 ÖVB Fairplay-Cup folgen. Die Resonanz bei der Über- gabe der Starterpakete war durch- Der Ball rollt wieder in der Bremen-Liga. Bremens 31 Relegation weg positiv. höchste Spielklasse eröffneten der Bremer SV und 32 Schiedsrichter Im neuen Gewand zeigt sich hier- der Brinkumer SV vor einer guten Kulisse von 420 35 DFB-JUNIOR-COACH bei ebenso die Internetplattform Zuschauer. Der Bremer SV unterstrich mit einem 4:0 des deutschen Amateurfußballs. 36 Integration Auch wenn die Experten im Hin- seine Ambitionen auf eine Titelverteidigung bereits am tergrund noch den einen oder an- ersten Spieltag. Alles zur Bremen-Liga erfahren Sie ab 38 Vereinsservice deren Fehler bei „FUSSBALL.DE“ Seite 16 in diesem Heft. 39 Aus den Kreisen | Vereine korrigieren müssen und für uns Nutzer das Layout und viele Din- 44 BFV-Gesundheitspartner

46 Impressum | Vorschau

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 4 Aktuelles BFV dankT Sponsoren & Partnern

Von Zeit zu Zeit sollte man danken. Danken, für die Freundschaft und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Genau dies tat der BFV auch in diesem Jahr mit seinen Partnern und Sponsoren. Zum bereits traditionellen Matjesessen hatte BFV-Präsident Björn Fecker ins Weser-Stadion geladen und viele waren seiner Einladung gefolgt.

»Jeder einzelne von Ihnen trägt zeigt ein Blick auf die Finanzierung seinen Teil zum guten Gelingen des des Verbandes. Öffentliche Gelder Fußballsports im Lande Bremen sucht man im Haushalt vergebens. bei«, bedankte sich Fecker für das »Einen Großteil unserer Finanzen Engagement und die Unterstützung. machen die Abgaben der staatlichen Der Präsident nutze die Gelegenheit Lottogesellschaft und unseres Bun- natürlich auch, um zwischen desligavereins aus. Für den Rest fangfrischem Matjes aus Bremerhaven brauchen wir unsere Sponsoren«, und einem Glas Bier, wichtige sagt Fecker. Auch das große Amateur- Gespräche außerhalb der Wirtschaft, Hallenturnier des BFV finanziert sich zum Beispiel mit Sportsenator Ulrich ausnahmslos über Sponsorengelder. Mäurer oder dem DFB-Schatzmeister »Deswegen, war es uns als Verband Reinhard Grindel, zu führen. eine Herzensangelegenheit mit diesem Dankeschönessen etwas Wie sehr der BFV auf die Unterstützung zurückzugeben«, so Fecker. BFV-Ehrenpräsident Dieter Jerzewski (r.) und NFV-Präsident Eugen Gehlenborg sind seiner Sponsoren angewiesen ist, bester Laune.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Aktuelles 5 BFV dankT Sponsoren & Partnern

BFV-Vizepräsident Dieter Stumpe (r.) im Gespräch mit Staatsrat Holger Münch. Thomas (l.) und Christian Schlemm (r.) (A1 Hotel) im Gespräch mit Wilhelm Schiwy (LBS).

Michael Barth und Peter Zerfowski von Lotto-Bremen freuten sich über die Einladung. Michael Wostrak (Malereibetrieb Wostrak), BFV-Geschäftsführer Andreas Vogel und Frank Rösner (ITK) amüsierten sich prächtig.

BFV-Vizepräsident Wolfgang Kasper (l.) im Gespräch mit Dirk Wurzer (ÖVB). BFV-Schatzmeister Henry Bischoff (r.) im Smalltalk mit Günter Dollase (Ergo Versicherungen)

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 6 FUSSBALL.DE FUSSBALL.DE im neuen Gewand

Aufmerksame Besucher der Homepage, des Facebook-Profils oder Twitter- Der Activity Stream ist der Hingucker auf der Startseite. Kanals des BFV wissen es längst: FUSSBALL.DE erstrahlt seit dem 29. Juli in einem völlig neuen Gewand. Doch nicht nur optisch hat sich die Seite gewandelt. Wir stellen das neue FUSSBALL.DE ausführlich vor.

Mit dem Relaunch von FUSSBALL.DE hat sich nicht nur optisch etwas ge- gewählten Verbände betreffen. Die Inhalte werden dabei direkt von den tan. Auch technisch und inhaltlich wurde die Seite komplett umstruktu- Pressestellen der Landesverbände eingepflegt. riert. Bisher von der Telekom betrieben, war die Seite zuletzt als blinkende Litfaßsäule mit vielen News aus dem Profifußball verschrien. Eine reine Der Ergebnisbereich war das Herzstück von FUSSBALL.DE. Und der Ergeb- Amateurfußballseite? Fehlanzeige! Genau dies hat sich mit der Umstel- nisbereich bleibt auch nach dem Relaunch das Herzstück von FUSSBALL. lung auf das neue Design gleich mit geändert. Der Profifußball findet nicht DE - und wird sogar weiter ausgebaut. Rund 1,4 Millionen Fußballspiele mehr statt und lästige Werbebanner gehören auch der Vergangenheit an. werden jährlich in Deutschland ausgetragen. Alle Termine, alle Resultate, Im Mittelpunkt des neuen FUSSBALL.DE, das der DFB jetzt in Eigenregie alle Ligen, alle Tabellen gibt es nur bei FUSSBALL.DE. Von der betreibt, steht einzig und allein der Amateurfußball. »In seiner neuen Auf- bis zur Kreisklasse, von der Pampers-Liga bis zu den Alten Herren. Darüber machung ist die Seite zu einer echten Heimat der Amateure im Internet hinaus findet man auf der Seite Statistiken satt – von Torjägerlisten über geworden«, stellte auch BFV-Präsident Björn Fecker nach seinen ersten Formkurven bis zu Teamvergleichen. Der neue Wettbewerbsbereich bietet Ausflügen auf der Seite fest. eine ganze Menge und auf jeden Fall weitaus mehr als nur Ergebnisse und Tabellen. Zum Beispiel: Heim- und Auswärtsbilanzen, Hin- und Rückrun- Der sogenannte Activity Stream ist der erste Hingucker auf der Startseite. dentabelle oder die aktuelle Fairnesswertung. Besonders gut haben es die Er ist innovativ, vielschichtig, ein bisschen anders und immer in Bewegung Wettbewerbe und Ligen, in denen der elektronische Spielbericht verwen- – genau wie der Amateurfußball in Deutschland. Der Nachrichtenstreifen, det wird. In Bremen ist dies bereits in einem Großteil der Spielklassen der der von rechts nach links dynamisch durchs Bild fährt, bietet die Infos aus Fall. Dort gibt es Torjägerlisten, die Mannschaftsaufstellungen zu allen der Welt der Amateurfußballer. Er ist das Einfallstor in alle Spielklassen Spielen sowie den Spielverlauf mit Torschützen und Einwechslungen – und in alle Inhalte von FUSSBALL.DE - er liefert reichlich Ergebnisse, Ta- alles optisch deutlich aufgepeppt und in der Handhabung vereinfacht. Auf bellen und Ranglisten, den direkten Weg in die Mediathek, in den umfang- den Spieldetailseiten können außerdem direkt Videos und Fotos zur Par- reichen Service-Bereich, zu den Landes- und Regionalverbänden sowie zu tie hochgeladen und angesehen werden. Wer mehr über ein bestimmtes unseren Facebook- und Twitter-Auftritten. Bis zu 60 Kacheln können sich Team wissen möchte, klickt einfach in der Spieltagsübersicht oder Tabelle hier aneinanderreihen. Und das alles am laufenden Band. Per Zufallsge- auf den Mannschaftsnamen und landet direkt auf der jeweiligen Mann- nerator werden Ergebnisse von allen Spielen ausgewählt und im Activity schaftsseite. Stream veröffentlicht, die in den vergangenen 48 Stunden abgepfiffen wurden - sie können so ein direkter Blickfang für alle User von FUSSBALL. Jedes Team bekommt eine solche eigene Mannschaftsseite, auf die sie ihr DE werden. Mannschaftsprofil hochladen kann. Auch hier kommen zahlreiche Daten aus dem DFBnet hinzu. Im Kader finden sich alle offiziell gemeldeten Spie- Möchte man einen Blick auf alle News mit Bremen-Bezug werfen, so wählt ler wieder. Sie können unter anderem alphabetisch, nach der Anzahl der man unterhalb des Activity Streams im Menü den Punkt »Verbände« an Saisoneinsätze oder Toren sortiert werden. Zudem sind Ab- und Zugänge und gelangt zu einer Auswahl aller 21 Landesverbände. Nach Bestätigung der Mannschaft aufgelistet, die zuletzt gespielte und die kommende Par- der Auswahl bekommt man umgehend alle News angezeigt, die die aus- tie gibt’s ebenfalls auf den ersten Blick. Der komplette Mannschaftsspiel-

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] FUSSBALL.DE 7

Die neue Mannschaftsseite auf FUSSBALL.DE.

Professionelle Spielerprofile können sich alle aktiven Kicker anlegen.

Der Ergebnisbereich bleibt das Herzstück der Seite.

plan, ein Steckbrief, die Übersicht über die jüngsten Erfolge und zahlrei- che wertvolle Statistiken komplettieren die Teamseite: beispielsweise die Hin- und Rückrundentabelle, die Fieberkurve, die Fairnesstabelle sowie die Auflistung der höchsten Siege und Niederlagen. Kurzum: Hier findet man alles zu seinem Lieblingsteam.

Neu ist die Möglichkeit, sich professionelle Spielerprofile anzulegen. Dort kannst man sein eigenes Profilbild hochladen, die Rückennummer, die Po- sition auf dem Spielfeld oder auch den Spitznamen und ein paar Sätze, die einen gut beschreiben, angeben. Aus der Datenbank des DFBnet kommen zudem die spannenden Zahlen, die die Leistung am Ball – oder auch nicht Bestens aufgestellt – – unterstreichen: Einsätze, gespielte Minuten, Punkte pro Spiel, Tore, Tore mit unseren pro Spiel, Gegentore, und, und, und. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Versicherungslösungen.Wir Fans müssen zusammenhalten. Deshalb unter- persönlichen Triumphe mit allen zu teilen: Meister, Pokalsieger, Aufstieg, stütze ich nicht nur den SC-Weyhe, Torschützenkönig, Hattrick, Fallrückziehertreffer, das schönste Eigentor sondern auch Sie – in allen Versicherungsfragen. der Saison oder andere Highlights einer schillernden Amateurlaufbahn Geschäftsstelle können auf der Seite mit entsprechenden Symbolen präsentiert werden. Günter Dollase Die Vereinshistorie macht das Spielerprofil zu einer absolut runden Sache. In der Moorheide 4, 28857 Syke Tel 04242 936093, Fax 04242 936095 Natürlich kann jeder Spieler selbst bestimmen, was er von sich preisgibt [email protected]

[ Rund um den Roland1406022970713_highResRip_az1_sportvereinefussball_51_1_2_16.indd | Nr. 3 | 2014 ] 1 22.07.2014 12:14:06 8 FUSSBALL.DE

gibt man einfach einen passenden Suchbegriff ein und wählt aus den angezeigten Treffern aus. Für regel- mäßige Besucher der Serviceseiten ist die Artikelliste unterhalb des großen Aufmacherfotos hilfreich. Hier werden die veröffentlichten Artikel chronologisch angezeigt. Möchte man nun wissen, was es seit dem letzten Besuch für Neuigkeiten gibt, klickt man sich durch die obe- ren Artikel der Liste und bringt sich so auf den aktuellen Stand. Je tiefer man sich übrigens in der Navigation befindet, umso spezifischer werden die Artikel dort passend zum Thema angezeigt. Über 5.000 Unterseiten mit fachspezifischen Inhalten las- Auch die Handy-App erstrahlt in neuem sen so keine Wünsche mehr offen. Glanz. »Training und Wissen« wurde ebenfalls in FUSSBALL.DE integriert. In der Mediathek ist schließlich Zum Diskutieren, Sinnieren, Kom- und was er lieber für sich behält. für den Amateurfußball ist, dann der Name Programm. Der herrliche mentieren und Parlieren über Diesen Service bietet keine andere ist der Servicebereich das Hirn. Freistoßschlenzer in den Winkel. Amateurfußball gibt es zudem den Webseite. Neben den Spielerpro- Ob Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Der Flitzer, der auf der Kreissport- Bereich »Foren«. Hier kann man als filen gibt es derzeit für die eher Vereinsmitarbeiter oder Lehrer. anlage für manchen Lacher sorgt. registrierter User Themen anregen Passiven noch die Möglichkeit, sich Egal, wie man mit dem Fußball in Das Siegtor in letzter Minute. Der und vertiefen, Fragen und Meinun- ein Fanprofil anzulegen. In Zukunft Berührung kommt – Training und Jubel nach dem gewonnenen Derby. gen aufwerfen und darüber per sollen noch Profile für Trainer, Service bietet die passenden Tipps Bewegende Bilder, bewegte Bilder. Voting abstimmen lassen. Die über- Schiedsrichter und Ehrenamtler und Informationen. Je nach Alters- Die Mediathek mit dem Bereich geordneten Rubriken sind in der folgen. Bereits nach dem ersten klasse oder Aufgabe im Amateur- Amateur-TV ist die Plattform dafür. Übersicht aufgeführt. Besonders Tag waren schon rund 20.000 Pro- verein sind die Inhalte zielgrup- Dort findet man sowohl die Videos cool: Jede Liga hat auf dem neuen file auf FUSSBALL.DE angelegt und penspezifisch zugeschnitten. Es der Redaktion (in den Rubriken FUSSBALL.DE ihr eigenes Forum stündlich werden es mehr. gibt dabei verschiedene Wege, um Magazin und Service ) als auch die – am besten ansteuerbar über die zu den gewünschten Serviceinhal- Videos von anderen Usern ( in der Seite der jeweiligen Liga im Wett- Der Bereich Training und Service ten zu kommen. In der Kopfzeile Rubrik Fan-Videos ). Auf Amateur- bewerbs- und Ergebnisbereich. ist ein komplett neues Feature auf befindet sich ein großes Suchfeld. TV laufen automatisch auch alle FUSSBALL.DE. Wenn der Ergebnis- Braucht man also Informationen Videos ein, die direkt auf den Liga- Zu guter Letzt soll noch die Nut- bereich das Herzstück der Plattform zu einem ganz bestimmten Thema, und Spieldetailseiten im Bereich zung auf mobilen Geräten einge- »Wettbewerbe« hochgeladen wor- gangen werden. FUSSBALL.DE ist den sind. Ein fester Bestandteil von jetzt responsiv. Soll heißen: Die Amateur-TV bleibt die Wahl zum Optik und Handhabung des Por- Amateurtor der Woche . Ein neues tals passt sich automatisch an das Juwel ist »Vollspann – Das Magazin jeweilige Endgerät an, ob Desktop, auf FUSSBALL.DE«, das ab August Notebook, Tablet oder Smartphone. monatlich mit einer neuen Folge er- Wer FUSSBALL.DE über den Brow- scheint und sich ausschließlich um ser ansteuert, ist überall komforta- den Amateurfußball dreht – quasi bel unterwegs. Und was ist mit der die Sportschau für den Amateur- App? Sie bleibt natürlich für mobile fußball. Dort wird auch das Ama- Nutzer ein Muss. Auch sie präsen- teurtor des Monats gekürt. Im Be- tiert sich in neuem Design, kom- reich »Fotos« findet man das größte plett überarbeitet und mit vielen Bilderbuch des deutschen Amateur- neuen Funktionen und Features. Die fußballs. In diesem Bereich sind App ist die ideale Ergänzung zum alle Fotos zusammengefasst, die Web-Auftritt von FUSSBALL.DE und von der FUSSBALL.DE-Community steht für iOS- und Android-Geräte hochgeladen wurden. im App Store und Google Play Store zum Download zur Verfügung.

»Training und Wissen« wurde ebenfalls in FUSSBALL.DE integriert.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ]

10 Amateurfußballkampagne

Hervorgegangen ist die Kampagne aus dem Amateurfußball-Kongress 2012. Damals wurde in Kassel unter anderem der Wunsch nach einer Stär- kung der Marke Amateurfußball laut. Das Endprodukt dieses Kongresses, war der »Masterplan Amateurfuß- ball«, der in den kommenden drei Jahren in allen DFB-Landesverbän- den umgesetzt wird. Die Kampagne, die das Motto »Unsere Amateure. Echte Profis.« trägt, ist ein Teil dieses Masterplans. Sie soll das Ansehen des Amateurfußballs, des stets mit dem Ruf fehlender Professionalität behaftet ist, nachhaltig stärken. Ne- ben einer breiten Werbung für den Amateurfußball mittels TV-Spots und attraktiven Anzeigenmotiven, sind auch alle Vereine aufgerufen, mitzumachen und sich aktiv einzu- bringen, um den Amateurfußball so zu präsentieren, wie er ist: Selbstbe- wusst, authentisch und stark!

Die nun verteilten Kampagnenpakete Prallgefüllte Kampagnensets wurden an alle Vereine des BFV verteilt. sollen der Türöffner in jedem einzel- nen Verein sein. Der Inhalt des Pakets Poster, Getränkedeckel und Informa- diesem Thema ist daher ebenso im die auf die Trikots aufgebügelt und so ist dabei so bunt gemischt, wie der tionsbroschüren in dem Set. Einen Kampagnenpaket zu finden, wie etli- analog zu DFB-Pokal und Bundesliga Amateurfußball selbst. Neben Trai- breiten Raum nimmt natürlich auch che Give-Aways. zu DEM Logo des Amateurfußballs ningsleibchen und Ordnerwesten, die Neugestaltung von FUSSBALL. Ein absolutes Highlight des Pakets werden. Während sich in dem Kam- befinden sich beispielsweise auch DE ein. Eine Informations-DVD zu sind die sogenannten Ärmelbadges, pagnenpaket bereits ein Satz dieser

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Amateurfußballkampagne 11 Kampagnenpakete und Geschenke für alle BFV-Vereine

Zu Saisonbeginn gleich ‘ne Packung! Unter diesem Motto ist die Amateurfußball-Kampagne des DFB und seiner Landesverbände endgültig in den Vereinen des BFV angekommen. Sie erhielten in den vergangenen Tagen ein Kampagnenpaket mit zahlreichen nützlichen Utensilien.

Freude über Erste-Hilfe-Taschen für alle Jugendmannschaften herrschte nicht nur im Kreis Bremerhaven.

Aufbügler befindet, geht der BFV Neben den Kampagnenpaketen und ten Erste-Hilfe-Tasche ausgestattet. ben wir unsere Clubs in den letzten noch einen Schritt weiter und stellt den Ärmelbadges gab es seitens des »Mit unserer jährlichen Geschenkak- Jahren bereits mit Laptops, Drucker, diese Badges sogar für jede Mann- Verbandes aber noch ein weiteres tion geben wir DFB-Zuschüsse eins Bällen und Mini-Toren unterstützt«, schaft kostenfrei zur Verfügung. Geschenk. Jede Jugendmannschaft zu eins an unsere Vereine weiter, um erläutert BFV-Präsident Björn Fecker. im BFV wurde mit einer prallgefüll- diese finanziell zu entlasten. So ha-

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 12 Unser Bundesligist

Geschäftsführer Thomas Eichin und Cheftrainer Robin Dutt treiben die sportliche Weiterentwicklung des SV Werder Bremen voran. Im Interview sprechen sie über ihre Zusammenarbeit, die neuen Spieler und die Ziele für die Saison 2014/2015. »Gleiche Wellenlänge«

Die Bundesliga-Pause wurde Fußball-Deutschland mit einer tollen und am vor Beginn des Turniers höher eingeschätzt worden waren, dann aber während Ende erfolgreichen WM versüßt. Was bedeutet der Titelgewinn für den der WM innerhalb des Teams Probleme bekommen haben, zum Beispiel weil sich deutschen Fußball? ein Spieler in den Vordergrund spielen wollte. Das gab es beim DFB-Team nicht. ROBIN DUTT: Er ist eine Bestätigung der guten Ausbildungsarbeit in Die Spieler haben sich zu 100 Prozent als Mannschaft präsentiert. Und das nicht den vergangenen zehn Jahren. Die Pflicht für die Bundesliga-Clubs, ein zum ersten Mal bei einem großen Turnier, schließlich waren wir auch bei den Leistungszentrum zu unterhalten, war ein ganz wichtiger Schritt. Die Einführung letzten Weltmeisterschaften immer vorne mit dabei. Dass nun der ganz große der Eliteschulen des Fußballs hat die Förderung der Talente ebenfalls auf ein Wurf gelungen ist, ist ein toller Erfolg für den deutschen Fußball. neues Niveau gehoben, auch was die Weiterentwicklung außerhalb des Fußballs, im menschlichen und sozialen Bereich, betrifft. Natürlich bedeutet der Titel Derweil befand sich Ihr Team schon während der WM wieder in der auch einen enormen Imagegewinn für den deutschen Fußball. Und er hat unter Vorbereitung auf die neue Saison. Welchen Wert hatten die ersten Wochen, die anderem die Erkenntnis geliefert, dass man einen sehr guten Teamspirit braucht, unter anderem die anstrengende Tour nach China beinhalteten? um Weltmeister zu werden. DUTT: Wir haben viel im athletischen Bereich und auch am Teambuilding gearbeitet. Während der China-Reise haben wir einige Grenzerfahrungen Was hat Sie am DFB-Team am meisten beeindruckt? gemacht, zum Beispiel was die klimatischen Anforderungen beim Training THOMAS EICHIN: Wie bei jeder Weltmeisterschaft, dass es die deutsche betrifft, die hohe Feuchtigkeit, der Smog, dazu viele Termine. Dass musste die Mannschaft einfach schafft, sich auf den Punkt zu konzentrieren, sich ganz auf Mannschaft sehr stark zusammenhalten, damit die Stimmung nicht kippt. Das ist die Aufgabe zu fokussieren, dabei andere Dinge in den Hintergrund zu stellen den Jungs hervorragend gelungen. und alles auf das große Ziel auszurichten. Es gab durchaus Mannschaften, die

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Unser Bundesligist 13

Nach dieser Phase gab es für die Spieler noch einmal einige freie Tage... DUTT: ... mit individuellen Laufprogrammen, die aufbauend auf unseren Leistungstest ausgearbeitet wurden. Darin war vorgegeben, in welchem Umfang, mit welcher Intensität und wann die Spieler jeweils ihr Lauftraining absolvieren sollten.

Warum haben Sie sich für diese Tage ohne Mannschaftstraining entschieden? DUTT: Diese Planung der Vorbereitung ist bei mir im Jahr 2008 entstanden, als ich erstmals das Gefühl hatte, dass in einem Jahr, in dem eine Welt- oder Europameisterschaft stattfindet und die Bundesliga später beginnt, die Pause zwischen den Spielzeiten insgesamt zu groß ist. Wenn man den Urlaub für die Spieler verlängert, geht die Leistungsfähigkeit in der Pause zu weit nach unten. Wenn man zu früh wieder beginnt, kommt man in ein Leistungsloch, in dem keine Qualität mehr entsteht. Deshalb habe ich damals den Versuch gemacht, die Vorbereitungsphase zu teilen. Das hat super geklappt. Und daher habe ich es auch in diesem WM-Jahr fortgeführt.

Sie arbeiten seit einem Jahr intensiv zusammen. Wie gut kannten Sie sich bereits vor dieser Zeit? EICHIN: Wir hatten uns erst einmal vorher getroffen, als sich Robin in seiner damaligen Funktion beim DFB unser Leistungszentrum angesehen hat. Aber ich wusste natürlich, wie er arbeitet, vor allem aus seiner Zeit in Freiburg, meiner Geburtsstadt, in der ich noch viele Menschen kenne... Nun arbeiten wir tatsächlich sehr eng zusammen, sind im täglichen Austausch, was sicher nicht normal ist in der Bundesliga. Dabei sind wir auch mal unterschiedlicher Herr Dutt, was schätzen Sie besonders an Thomas Eichin? Meinung, versuchen aber immer auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. DUTT: Dass er ein Gefühl für die jeweilige Situation hat, in der wir als Das klappt bisher sehr gut. Trainerteam uns befinden und in der wir arbeiten. Thomas ist ja so etwas wie DUTT: Es ist ganz entscheidend, dass man die gleiche Wellenlänge hat. In ‚heißen der Mittler zwischen der Mannschaft und den Interessen des Clubs. Es gibt viele Phasen‘ tauschen wir uns stündlich aus. Und wenn dann – wie bei uns – zu der Begehrlichkeiten, die an ihn herangetragen werden, von den Geschäftsführer- professionellen Arbeit auch noch der Spaß an der gemeinsamen Tätigkeit kommt, Kollegen oder zum Beispiel auch von der Marketingabteilung. Wir im Trainerteam dann ist es optimal. Wir lachen sehr viel zusammen – im gesamten Trainerteam haben ebenfalls unsere Wünsche. Da ist es für Thomas nicht immer leicht, allen und mit Thomas. Wir treiben gemeinsam Sport. Wenn die Chemie stimmt, dann gerecht zu werden. Aber es gelingt ihm sehr gut. wirkt sich das auch positiv auf die gemeinsame Arbeit aus. EICHIN: Ich kann das Lob nur zurückgeben. Allerdings war mir wichtig, für Werder nicht nur einen Trainer zu finden, der mir sympathisch ist, sondern der auch zum Verein und in unser Umfeld passt. Robin vereint sehr viele positive Attribute auf sich. Er ist fußballerisch ein hervorragender Fachmann, verfügt über eine sehr gute Menschenführung. Und man kann mit ihm sehr viel Spaß bei der Arbeit haben. Wir sind nahezu täglich zusammen, müssen immer mal wieder kritische »Gleiche Wellenlänge« Situationen gemeinsam durchstehen. Ich habe schon bei unserem ersten Treffen gemerkt, dass zwischen uns eine gute Harmonie herrscht.

Können Sie sich dann überhaupt an einen Tag erinnern, an dem Sie keinen Kontakt hatten? EICHIN: (lacht) Man muss sich auch mal gegenseitig in Ruhe lassen, aber eigentlich vergeht kaum ein Tag, ohne dass wir über Spieler, über unsere Arbeit sprechen. Für mich ist sehr wichtig, immer zu wissen, wie Robin denkt. Denn es ist das A und O, dass wir stets abgestimmt sind und nach außen einheitlich agieren.

Herr Dutt, wie zufrieden sind Sie mit der Anzahl und der Qualität der Neuzugänge zur Saison 2014/2015? DUTT: Wir haben bisher vier ‚Eins-zu-Eins-Wechsel‘ vorgenommen, das heißt drei Feldspieler und einen Torwart abgegeben und wieder neu dazu geholt. Natürlich erhoffen wir uns bei jedem Wechsel, dass dadurch die Qualität der Mannschaft steigt. Nach dem Weggang eines Top-Spielers wie Aaron Hunt ist das natürlich etwas schwieriger. Aber wir haben alle Neuen ablösefrei bekommen, alle haben bereits einen guten Namen. Izet Hajrovic ist bosnischer Nationalspieler, Alejandro Galvez kommt aus der spanischen Liga, Fin Bartels hat viele Jahre Erfahrung, unter anderem in der ersten Liga. Dazu Raif Husic, der in seiner Altersklasse Nationaltorwart ist.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 14 Unser Bundesligist

Was versprechen Sie sich im Einzelnen von den Neuen, zum Beispiel von Izet Herr Dutt, inwiefern profitieren Sie davon, dass Sie bereits ein Jahr Werder- Hajrovic? Erfahrung haben? DUTT: Mehr Variabilität in der Offensive. Er ist ein dribbelstarker Linksfuß, hat DUTT: Ich kenne den Verein und das Umfeld nun besser, das Vertrauensverhältnis einen guten Schuss und wird uns verstärken. Alejandro Galvez bringt trotz seines zu den Spielern ist enger. Vor einem Jahr war es ein Beschnuppern, sich durchaus noch jungen Alters Erfahrung und Routine mit. Er ist sicher im Passspiel, Kennenlernen, ein Herantasten. Mittlerweile kann ich die Spieler viel zielsicherer hat eine gute Aggressivität im Zweikampf. Die Anzahl unserer Gegentore war nicht auf ihrer Ebene ansprechen, da ich mehr über jeden weiß und auch ein klareres zufriedenstellend. Da hilft es, einen weiteren guten Abwehrspieler zu haben. Fin Bild davon habe, wie ich jeden motivieren muss und auf unserem Weg mitnehmen Bartels ist eine zusätzliche Option in der Offensive, schnell, ausdauernd, erfahren. kann. Raif Husic schließlich komplettiert unser Torwart-Trio, könnte dabei sogar noch in EICHIN: Vieles ist gewohnter als am Anfang und hat sich eingespielt. Wir müssen der U 19 spielen. Mit Richard Strebinger und ihm haben wir hinter uns nicht mehr um Dinge kümmern, die unnötig Zeit rauben. Wir wissen, ‚wie nun zwei vielversprechende Talente. der Laden läuft‘, sind sehr gut vernetzt und können uns aufs Wesentliche EICHIN: Bei der Beurteilung unserer Neuzugänge müssen wir uns am Machbaren konzentrieren. Das ist ein großer Vorteil. orientieren. Die bisherigen Transfers sind für uns im Preis-Leistungs-Verhältnis optimal gelaufen. Im Vergleich zu anderen Vereinen, die teilweise mehr als zehn Herr Dutt, die vergangene Spielzeit hatten Sie als ‚Übergangsjahr‘ bezeichnet. Millionen Euro für Transfers ausgeben, müssen wir eben etwas schneller sein. Was wird die neue? Auch das ist ein Grund, warum wir Rouven Schröder für den Bereich Profifußball DUTT: (überlegt) Das ist schwierig zu sagen – hoffentlich ein ‚Entwicklungsjahr‘. und Scouting zu uns geholt haben. Er ist ein absoluter Fachmann, sehr gut Wir arbeiten hart daran, dass sich die Mannschaft weiterentwickelt, dass wir es vernetzt. Und wir erhoffen uns von ihm, wieder an Schnelligkeit zu gewinnen und schaffen, die Neuen schnell zu integrieren, um sofort wieder auf das Niveau vom vor anderen Clubs an Spielern dran zu sein, deren Verpflichtung für uns finanziell Ende der vergangenen Saison zu kommen. Das ist die Voraussetzung, um dann im möglich ist. Laufe der Spielzeit weitere Schritte nach vorne zu machen.

Auch ist neu im Trainerstab. Welche Aufgaben hat er Welche Stimmung spüren Sie im Umfeld? übernommen? EICHIN: Durchaus Optimismus und Zuversicht. Ich bin auch sicher, dass die Fans EICHIN: Mit Alexander Nouri wollen wir die Verbindung zwischen Profis und U 23 unsere Situation sehr gut einschätzen können. Wir müssen darauf achten, dass weiter stärken. Denn die jeweiligen Cheftrainer, Robin Dutt und Viktor Skripnik, wir nicht zu positive Hoffnungen schüren. Wir dürfen ruhig auch mal etwas sind im Tagesgeschäft sehr stark belastet. Alexander tiefstapeln. Es ist schön, dass wir immer noch als einer der deutschen Top-Clubs Nouri ist ein hoffnungsvolles Trainertalent. Und er wird beide entlasten. wahrgenommen werden. Deshalb muss es aber nicht nächste Saison unser Ziel sein, unter die ersten Fünf zu kommen. Es tut uns gut, uns in Bescheidenheit zu Welche Schritte nach vorne erwarten Sie von der Bundesliga-Mannschaft in üben, dann aber auf dem Platz zu zeigen, dass es schwer ist, uns zu schlagen. Das dieser Saison? ist wichtiger, als vorher mit forschen Sprüchen zu glänzen. EICHIN: Bereits die Tatsache, dass Robin nun im zweiten Jahr mit der Mannschaft arbeitet, wird uns besser machen. Er kennt die Spieler nun genauer, kann im Geben Sie diese Zielsetzung auch intern vor? Training gezielter die entscheidenden Dinge forcieren. Die kontinuierliche Arbeit DUTT: Das interne Ziel ist leicht beschrieben: Wir wollen unsere Möglichkeiten unseres Trainerteams wird sich auch in der neuen Saison weiter auszahlen. Dazu maximal ausschöpfen. Es ist einfach wichtig, am Ende der Saison das Gefühl kommt, dass die Spieler, die wir vergangene Saison geholt haben, zum Beispiel zu haben, an der absoluten Obergrenze gespielt zu haben oder sogar darüber Franco Di Santo und Santiago Garcia, weiter zulegen werden, sei es durch die hinausgegangen zu sein. Wenn wir auf die vergangene Spielzeit schauen, mit allen Arbeit im Training oder durch die Tatsache, dass sie nun bereits Erfahrungen in Schwierigkeiten und Prognosen, die vorher öffentlich über uns erstellt wurden, der Bundesliga gesammelt haben. Und nicht zuletzt kommt es auch darauf an, wie und man dann sieht, dass wir mit zwölf Punkten Abstand zu den Abstiegsplätzen unsere Neuen ‚einschlagen‘. Ob alle diese Schritte dann dazu reichen, um in der abgeschlossen haben, dann muss man feststellen, dass wir uns an der Obergrenze Tabelle nach oben zu klettern, werden wir sehen. Denn die Konkurrenz entwickelt unserer Leistungsfähigkeit bewegt haben. Das ist erneut das Ziel. sich auch weiter. Aber ich bin überzeugt davon, dass wir uns in der neuen Saison verbessern.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Unser Bundesligist 15

Sie haben deutlich gemacht, dass Raphael Wolf die klare Nummer eins im Tor Sie sind beide ehrgeizige Sportler, die sich sicher nicht mit weniger als dem ist. Warum? maximalen Erfolg zufriedengeben. Was ist der maximale Erfolg für Werder in DUTT: Ich habe das auf Nachfrage getan, obwohl ich es in der Tat nicht hätte den nächsten Jahren? machen müssen. Aber ich wurde gefragt, ob es eine Konkurrenzsituation unter EICHIN: Es ist wichtig, dass wir unsere Zielstellung für die kommenden Jahre den Torhütern gibt. Daraufhin habe ich geantwortet, dass das nicht der Fall ist, nicht anhand der Erfolge der Vergangenheit festlegen, sondern sie an unseren da nicht zu erwarten ist, dass ‚Rapha‘ einen Leistungseinbruch haben wird. Er ist momentanen Möglichkeiten orientieren. Wir müssen realistisch die Bedingungen, in der vergangenen Saison unter großem Druck ins Tor gekommen, stand in der die wir hier in Bremen als Bundesliga-Standort vorfinden, beurteilen und uns Winterpause im Konkurrenzkampf mit Sebastian Mielitz. In der Rückrunde hat er damit beschäftigen. Auch mit dem Konkurrenzverhältnis zu den anderen Clubs, in dann seine guten Leistungen bestätigt. Und auch in der Vorbereitung ist er so dem wir uns befinden. Viele haben sehr stark aufgerüstet. Es kann nicht das Ziel aufgetreten, dass es keinen Sinn macht, hier die Tür für einen Konkurrenzkampf sein, ‚auf Teufel komm raus‘ möglichst schnell wieder dorthin zu kommen, wo wir zu öffnen. ‚Rapha‘ ist klar gesetzt. mal waren. Für uns sind in der täglichen Arbeit die kleinen, aber kontinuierlichen Schritte wichtig, die uns nachhaltig wieder Erfolg bringen. Wir arbeiten jeden Viele junge Spieler hatten vergangene Saison einige Einsätze. Wird dieses Mal Tag daran, besser zu werden – und das in vielen Bereichen. Unser Ziel ist es, mit einer dabei sein, bei dem es für mehr als für Kurzeinsätze reicht? unseren Möglichkeiten irgendwann wieder an den europäischen Startplätzen zu DUTT: Das liegt allein an den Spielern. Es werden immer die besten Elf in der ‚kratzen‘, in den kommenden Jahren mal in eine Saison zu gehen und das ganze Startformation stehen, das Alter spielt dabei keine große Rolle. Wir haben eine Jahr über die Chance zu haben, an die vorderen Tabellenplätze heranzurücken. sehr homogene und geschlossene Mannschaft. Und wir hoffen natürlich, dass Wenn wir das wieder schaffen, haben wir sehr gute Arbeit gemacht. sich die Jungen weiterentwickeln. Je weniger Spieler wir von außen verpflichten müssen, desto besser ist es. Und wenn man unseren Kader anschaut, haben wir Interview: Martin Lange einige hoffnungsvolle Kandidaten dabei. Es ist unser Ziel, gewisse Positionen Quelle: WERDER MAGAZIN spezial (Nr. 323) vom 03.08.2014 auf jeden Fall mit eigenen Nachwuchsspielern zu besetzen und ihre Entwicklung nicht durch externe Transfers zu blockieren. Und wenn wir bei jemandem die Chancen sehen sich als Stammspieler durchzusetzen, dann bekommt er von uns auch die nötige Zeit, um sich zu entwickeln. Aber um zu spielen, muss man einfach besser sein als der jeweilige Konkurrent auf der Position.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 16 Bremen-Liga Der Meister siegt Zum Saisonstart

Die siebte Saison der Bremen-Liga ist eröffnet.

Die siebte Saison der Bremen-Liga läuft. Das Eröffnungsspiel gewann der Bremer SV auf dem heimischen Panzenberg gegen den Brinkumer SV klar mit 4:0. Damit ist der Startschuss für Bremens höchste Spielklasse gefallen und auch direkt ein Kandidat auf den Titel ausgemacht.

Wenn es nach den beteiligten antworten die Übungsleiter der Liga nicht leicht haben wird, wollen Clubs haben auch ihre Hausaufgaben Trainern geht, ist die Meisterschaft einstimmig mit dem Bremer SV. Doch natürlich alle Mannschaften sorgen. gemacht«, so Gelsdorf. nämlich bereits entschieden. Nach dafür, dass der amtierende Meister es Klaus Gelsdorf, Trainer des BSV, dem Favoriten auf den Titel gefragt, auf dem Weg zur Titelverteidigung stapelt indes lieber tief. »Die anderen Insgesamt sechzehn Teams gehen auch in dieser Saison an den Start. Gelsdorf ist dabei übrigens nur einer von sechs Trainern, die in dieser Saison den gleichen Verein coachen, wie in der Vorsaison. Gleich zehn Clubs gehen indes mit neuen Trainern an den Start. Einige, wie der Habenhauser FV oder die SG Aumund-Vegesack setzen dabei auf völlig neue Gesichter. In anderen Vereinen, wie dem Blumenthaler SV oder VfL 07 Bremen rücken die bisherigen Co-Trainer auf den Chefposten vor.

Friedhelm Famulla ist das neue Gesicht auf der Trainerbank des Habenhauser FV. Der 58-Jährige ist zwar in der Bremer Fußballszene keineswegs unbekannt, in den Der Bremer SV nahm als erster Verein überhaupt die neue Meisterschale entgegen. letzten fünf Jahren trainierte er mit dem TSV Bramstedt allerdings einen

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2015 ] Bremen-Liga 17 Der Meister siegt Zum Saisonstart

Das war die Bremen-Liga 2013/2014

Der Meister: Bremer SV Die Absteiger: OT Bremen 1. FC Burg Die Tore: 1.029 in 240 Spielen (Schnitt: 4,3) Die Karten: 970 x Gelb (Schnitt: 4,0) 51 x Gelb-Rot (Schnitt: 0,2) Die SG Aumund-Vegesack, hier Kapitän Björn Krämer (m.) und Abteilungsleiter Bernd 45 x Rot (Schnitt: 0,2) Siems (r.), wurde als fairste Mannschaft der Liga von BFV-Vizepräsident Wolfgang Die Torjäger: Iman Bi-Ria (Bremer SV) – 48 Tore Kasper ausgezeichnet. Özgür Kara (OT Bremen) – 27 Tore Max Kluge (Habenhauser FV) – 25 Tore Club aus Niedersachsen. »Ich muss einen Gemeinschaftskader für beide Die beste... mich in die Bremen-Liga erst mal Teams gibt. Dies wird sich auch ...Offensivabteilung: Bremer SV (120 Tore) hineinfinden«, gibt er zu. Mit der unter Neu-Trainer Olaf Mattner nicht ...Defensivabteilung: Bremer SV (21 Gegentore) Vorbereitung ist er bisher rundum ändern. 35 Neuzugänge musste ...Tordifferenz: Bremer SV (+ 99 Tore) zufrieden. Sein Ziel, in der Liga er zu einem Team formen, eine ...Hinrundenmannschaft: Bremer SV eine »gute Rolle« zu spielen, lässt Aufgabe, die in den vergangenen ...Rückrundenmannschaft: Bremer SV viel Spielraum für Interpretationen Wochen viel Kraft gekostet habe, ...Heimmannschaft: Bremer SV offen. so Mattner. Er sieht den FC in einer ...Auswärtsmannschaft: Bremer SV Findungsphase an dessen Ende dann Die schlechteste... Beim Aufsteiger TSV Grolland gehen der Klassenerhalt stehen soll. Wenn ...Offensivabteilung: VfL 07 (33 Tore) indes echte deutsche Meister an den der Begriff »Umbruch« also jemals ...Defensivabteilung: SV Türkspor (116 Gegentore) Start. Ein Großteil der Mannschaft angebracht ist, dann bei Union 60. ...Tordifferenz: SV Türkspor (- 81 Tore) von Trainer Frank Thinius tritt ...Hinrundenmannschaft: VfL 07 auch als Betriebsmannschaft Auch Werder Bremen III hat zu Beginn ...Rückrundenmannschaft: 1. FC Burg eines Automobilzulieferers aus dieser Saison einige Leistungsträger ...Heimmannschaft: 1. FC Burg Bremen an und genau der ist im ziehen lassen müssen, allen voran ...Auswärtsmannschaft: oT Bremen Betriebsfußball unlängst deutscher Goalgetter Simon Cakir, den es zum Die meisten... Meister geworden. »Vor allem in der Bremer SV an den Panzenberg zog. ...gelben Karten: OT Bremen (85) Offensive sind wir gut aufgestellt«, Als Saisonziel gibt Werder-Coach ...gelb-roten Karten: SV Werder Bremen III und OT Bremen (je 6) stellt Thinius die Stärke seiner Andreas Ernst eine Platzierung unter ...rote Karten: FC Union 60 (8) Mannschaft heraus. Wohin die Reise den ersten Drei aus, das Hauptziel Die wenigsten... beim TSV geht, vermag noch keiner ist jedoch seit Jahren dasselbe. Die ...gelben Karten: SG Aumund-Vegesack (42) so recht zu sagen, schließlich hat U 21, wie Werders Dritte vereinsintern ...gelb-roten Karten: TuS Schwachhausen, Habenhauser FV (keine) mit Artur Degtjarenko einer der heißt, soll Ausbildungsmannschaft ...rote Karten: SG Aumund-Vegesack, Brinkumer SV (keine) absoluten Leistungsträger den sein. Dass dies durchaus realistisch Verein in Richtung ist, zeigt das Beispiel Jereon Gies. verlassen. Der Keeper unterschrieb zur neuen »Natürlich kann ich nicht sagen, dass Schützlinge. »Wir haben vermutlich Saison einen Kontrakt beim FC wir Siebter werden wollen«, sagt das jüngste Team der Liga«, so Verlassen haben auch den FC Union Groningen in den Niederlanden. Trainer Thomas Laesch. Nach einem Laesch. Und so gibt der Trainer des 60 Spieler. Doch der Weggang Der nächste Schritt soll auch beim sechsten Platz in der letzten Saison TuS Schwachhausen der Saison von gleich 37 Spielern dürfte in TuS Schwachhausen vollzogen würde das nicht funktionieren. einfach seinen ganz eigenen Titel: der Geschichte der Bremen-Liga werden. Nach einer starken Laesch sieht auch überhaupt keinen »Jugend forscht!« einmalig sein. Geschuldet ist dies Rückrunde in der vergangenen Grund, warum sich sein Team natürlich auch der Struktur im Saison mit 32 Punkten aus 15 nicht weiter verbessern sollte. Als Mit einer kleinen personellen Verein, in der es keine klare erste Spielen steigen die Ansprüche einziges mögliches Problem sieht Überraschung startet der SV Grohn und zweite Mannschaft, sondern an der Konrad-Adenauer-Allee. der Coach die Unerfahrenheit seiner in die Saison. Die Person, um die es

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 18 Bremen-Liga

Christian Schwarz vom Bremer SV (l.) enteilt im Eröffnungsspiel Brinkums Jürgen Heijenga.

Dennis Offermann vom Brinkumer SV ist nur einer von gleich zehn neuen Trainern in der Liga.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2015 ] Bremen-Liga 19

Jannis Kurkiewicz (FC Sparta Bremerhaven) und Daniel Block (SG Aumund-Vegesack) im Zweikampf.

sagt er. Das angestrebte Saisonziel soll daher eine Die Abschlusstabelle der Saison 2013/2014 Förderung der sportlichen Entwicklung sein.

Tor- Platz Mannschaft Spiele G U V Torverh. diff. Pkt. Beim FC Sparta Bremerhaven liegt das Hauptaugenmerk in dieser Saison auf dem Lotto- 1 Bremer SV 30 27 1 2 120:21 99 82 Pokal. »Aber wir wollen natürlich auch in der 2 FC Sparta Bremerhaven 30 23 2 5 89:26 63 71 Liga angreifen«, sagt Stefan Kriesen, der Sparta 3 Brinkumer SV 30 19 7 4 84:31 53 64 in dieser Saison gemeinsam mit Roman Opalka 4 SG Aumund-Vegesack 30 18 4 8 80:31 49 58 coacht. Die Vorbereitung ist an der Unterweser 5 SV Werder Bremen III 30 17 5 8 87:45 42 56 stets ein sensibles Themen, so auch in diesem Jahr. 6 TUS Schwachhausen 30 16 3 11 63:52 11 51 Zwar waren die Rahmenbedingungen endlich mal der Bremen-Liga würdig, doch diesmal fehlten die 7 Blumenthaler SV 30 15 3 12 77:51 26 48 Spieler. »Durch Schichtarbeit und Urlaub hatten 8 Habenhauser FV 30 12 5 13 69:61 8 41 wir eine unterirdische Vorbereitung«, erzählt 9 OSC Bremerhaven 30 12 5 13 63:55 8 41 Kriesen, der in seinem vierten Jahr den FC betreut. 10 FC Union 60 30 11 1 18 43:72 -29 34 Seine Platzierungen bisher: Vierter, Dritter und 11 SV Grohn 30 8 5 17 49:80 -31 29 Zweiter. »Und man muss sich ja immer neue Ziele 12 SV Türkspor 30 9 2 19 35:116 -81 29 setzen«, sagt Kriesen lachend. 13 VfL 07 Bremen 30 8 3 19 33:82 -49 27 14 KSV Vatan Sport 30 7 1 22 39:98 -59 22 Eines dieser Ziele ist sicherlich auch die Qualifikation für das Lotto-Hallenturnier um den 15 OT Bremen 30 6 3 21 57:103 -46 21 Sparkasse Bremen-Cup, der am 20. Dezember in 16 1. FC Burg 30 5 4 21 41:105 -64 19 der Bremer ÖVB-Arena ausgetragen wird. Der 9. November ist dabei der Stichtag, an dem sich dabei geht, steht jedoch mitnichten auf dem Platz. hätten sich alle Gespräche mit dem Verein um die ersten acht Teams der Liga für den beliebten Es ist Trainer Helmut Klußmann, der nach seinem eine Tätigkeit als Koordinator gedreht, doch Budenzauber qualifizieren. Vier Wochenenden Engagement beim FC Union 60 eigentlich nicht schnell wurde klar, dass man auch einen neuen später geht die Liga dann in die Winterpause. Die mehr als Trainer arbeiten wollte. »So ganz genau, Trainer brauche, erklärt er. In dieser Eigenschaft Rückrunde beginnt am 21. & 22. Februar 2015 weiß ich das auch nicht«, muss Klußmann auf die muss Klußmann zunächst mal Aufbauarbeit und der letzte Spieltag ist für den 16. oder 17. Mai Frage nach dem Sinneswandel zugeben. Zunächst leisten. »Fast eine komplette 1. Herren ist weg«, 2015 vorgesehen.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 20 Lotto-Pokal Bremer SV und ATS Buntentor im Gleichschritt zum Double Der Bremer SV ist Lotto-Pokalsieger der Herren. Vor einer Rekordkulisse von 2.471 Zuschauer im Stadion Obervieland bezwang der Meister der Bremen-Liga im Finale den Blumenthaler SV mit 1:0 und holte sich so das Double aus Meisterschaft und Pokal.

Der Bremer SV ist Lotto-Pokalsieger der Herren.

Die erste Chance der Partie gehörte es auf der Gegenseite wieder Nach dem Seitenwechsel sollte Strafstoß zur 1:0-Führung für den den Nordbremern. Bo Weishaupt interessant, als Daniel Gaese al- dann das entscheidende Tor fallen. Favoriten (47.). Blumenthal war verlängerte einen Eckball mit der lein auf BSV-Keeper Christian Ce- Das Spiel war kaum zwei Minuten auf einen schnellen Ausgleich aus, Hacke gekonnt zu Sven Landwehr, glarek zulief, in ihm jedoch seinen wieder angepfiffen, als Michel Daniel Luckyman setzte den Ball der jedoch freistehend aus acht Meister fand. Auch in der Folge Kniat einen Ball von Sebastian aus Nahdistanz jedoch nur über Metern das Leder nicht richtig traf blieb Blumenthal die gefährlichere Kmiec im Strafraum mit der Hand das Tor (52.). Den Schlusspunkt un- (7.). Auf der Gegenseite prüfte BSV- Mannschaft. Sven Landwehr setzte abwehrte und Schiedsrichter Frank ter eine kampfbetonte und zuwei- Kapitän Ontje Abendroth Blumen- einen Kopfball aus rund 12 Metern Brüggemann -er leitete das letzte len emotionale Partie setzte Andre thals Keeper Malte Seemann mit nur knapp am Gehäuse vorbei (33). Spiel seiner aktiven Karriere- so- Waldau mit seiner Großchance einem Schuss aus rund 16 Metern Torlos ging es schließlich zum fort auf den Punkt zeigte. Von dort zum 2:0. Er setzte den Ball jedoch (14.). Nur eine Minute später wurde Pausentee. versenkte Iman Bi-Ria den fälligen knapp am Tor vorbei.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Lotto-Pokal 21

gut eingestellten Schwachhauser- innen. Und so dauerte es bis zur 23. Minute, bis der ATS das erste Mal gefährlich vor das Tor gelangte. Manou Mitschker wusste sich allerdings nicht anders zu helfen, als ATS-Angreiferin Alexandra Karpe im Strafraum regelwidrig zu Fall zu bringen. Den fälligen Strafstoß konnte Jennifer Brimmer allerdings nicht zur Führung nut- zen. Sie scheiterte an der hervor- ragend aufgelegten Nantke Penner im Schwachhauser Tor. Auch drei Minuten später war es Penner, die ihren TuS vor einem Rückstand rettete. Diesmal klärte sie gegen Lea Richter, die aus spitzen Winkel abzog (26.). Weitere drei Minuten später setzte sich Nathalie Martens schön am Strafraum der Schwach- Zweikampf zwischen Christian Schwarz (l.) vom Bremer SV und Blumenthals Dominik Willkomm. hauserinnen durch, doch wieder hieß die Endstation Nantke Penner. »Es war das erwartet schwere ter Moussalli sieht das ähnlich. Zuvor gewann der ATS Buntentor Spiel, weil Blumenthal hervor- «Wir haben über die kompletten den Lotto-Pokal der Frauen. Im Fi- Im zweiten Durchgang waren es ragend auf uns eingestellt war«, 90 Minuten hervorragend gegen nale setzte sich der Bremer Meister weiter nur die Frauen vom Kuh- sagte BSV-Trainer Klaus Gelsdorf den Bremer Meister mitgespielt vor rund 700 Zuschauern mit 3:0 hirten, die sich Chancen auf eine nach der Partie. «So haben wir über und die klareren Chancen gehabt. (0:0) gegen Landesliga-Tabellen- Führung herausspielen konnten. die gesamte Spielzeit eigentlich Durch einen -aus meiner Sicht un- führer TuS Schwachhausen durch. Zunächst setzte sich Lilian Wenzel kaum einen Zugriff auf unser Spiel berechtigten- Elfmeter das Spiel gegen gleich drei Abwehrspielerin- bekommen. Der Elfmeter war dann zu verlieren ist natürlich sehr un- Der haushohe Favorit vom Stadt- nen durch, scheiterte aber erneut die entscheidende Szene», ergänzt glücklich», sagte Moussalli nach werder hatte im ersten Durchgang an Penner (57.). Zwei Minuten er. Auch Blumenthals Trainer Pe- dem Spiel. zunächst große Mühen mit taktisch später war es erneut Martens, die

Die Frauen des ATS Buntentor verteidigten den Lotto-Pokal der Frauen.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 22 Lotto-Pokal

Erneut wurde bei den Endspielen der Zuschauerrekord gebrochen

sich freistehend vor dem Schwach- Entscheidung (83.). insofern sind auch wir heute ein Auch in dieser Saison rollt der Ball hauser Tor wiederfand, jedoch zu Stück weit die Gewinner«, so der im Lotto-Pokal bereits wieder. lasch abschloss (59.). Der erlösende »Wenn das Spiel in der ersten Hal- TuS-Coach. Schwachhausens Torfrau Nantke Treffer für den ATS fiel schließlich bzeit noch offen war, haben wir in Penner und Bernd Wagner von in der 62. Minute als Alexandra der zweiten Hälfte das Heft so in Mit ihren Siegen im Lotto-Pokal Lotto-Bremen spielten Losfee und Karpe eine Hereingabe per Kopf die Hand genommen, wie wir es ei- qualifizieren sich der Bremer SV bescherten den Teams besonders in die Maschen beförderte. Das 2:0 gentlich von Beginn an tun wollten, und der ATS Buntentor für die er- bei den Herren einige interessante besorgte Sara Jobe in der 69. Min- und letztlich auch in der Höhe ver- ste Runde des DFB-Pokals. Dort Begegnungen. Von diesen war zum ute mit einem satten Schuss vom dient gewonnen«, sagte ATS-Coach traf der Bremer SV auf »Platz 11« Redaktionsschluss zwar noch keine Strafraumeck. Zehn Minuten vor Holger Kreyenhop nach der Partie. am Weser-Stadion auf Eintracht gespielt, mit Erscheinen dieses Ro- dem Ende hatte dann auch der TuS Sein Gegenüber Benjamin Eta kann Braunschweig, während die ATS- lands sind die ersten drei Runden Schwachhausen seine erste Groß- indes mit der Niederlage gut leben. Frauen den VfL Bochum aus der 2. auf Kreisebene bei den Herren aber chance, Anna Fischer scheiterte je- »Wir haben das Spiel lange offen Bundesliga auf dem Kuhhirten zu schon wieder gespielt. Die Frauen doch an ATS-Keeperin Sarah Ruhe. gehalten und genau das war unser Gast hatten. Beiden Spiele waren starten erst im September in ihre Fast im Gegenzug sorgte Merle Ziel. Was wir mit dieser Mannschaft zum Redaktionsschluss dieses Ro- Spiele. Über alle Runden wird in Liebs per Kopfballtreffer für das in diesem einen Jahr erreicht ha- lands noch nicht ausgetragen. der kommenden Ausgabe des Ro- 3:0 und damit für die endgültige ben, ist einfach sensationell und land berichtet.

Schwachhausens Ronja Meggers (r.) mit vollem Einsatz gegen Sara Jobe vom ATS.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Lotto-Pokal 23

Die neue Saison ist bereits gelost. Dies besorgten Johann Rullhusen vom Kreisspielausschuss Bremen-Stadt, Glücksfee Nantke Penner, BFV-Vizepräsident Wolfgang Kasper und Bernd Wagner von Lotto-Bremen (v.l.)

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 24 Ehrenamt BFV zeichnet engagierte Familien aus Bereits zum zweiten Mal hat der BFV ganze Familien für ihr ehrenamtliches Engagement in den Vereinen ausgezeichnet. Im Bremer Weser-Stadion wurde diese Ehre gleich drei Familien aus dem BFV-Gebiet zuteil.

Bei Familie Hollwedel vom TuS Ko- gagieren sich im Jugendbereich des Zeit ehrenamtliches Engagement«, tiv. Derzeit engagieren sich gleich met-Arsten ist Fußball der absolute Vereins. Steven Hollwedel hat in- erzählt Reinhard Brinkmann, der fünf Familienmitglieder im Verein. Lebensmittelpunkt. Die alleinste- des das volle Programm gebucht. Er Ehrenamtsbeauftragte des Vereins. Familienoberhaupt Herwig Sün- hende Mutter Petra (52) hilft dabei trainiert die A-Junioren, ist Jugend- Dies trifft zweifelsohne auch auf dermann ist als Jugendleiter und ebenso als Trainerin im Jugend- leiter der unteren F- und G-Junio- Familie Sündermann/Lehmkuhl aus Pressewart aktiv und coacht zudem bereich aus, wie Sohn Peter. Auch ren, Zeugwart und kickt selbst noch Melchiorshausen zu. Seit 1972 ist die G-, E- und D-Junioren des TSV. Oliver und Christian Hollwedel und in der ersten Herren des Vereins. mindestens ein Familienmitglied Seine Frau Birgit ist unter anderem Jasmin Extra (geb. Hollwedel) en- »Die ganze Familie lebt seit langer im heimischen TSV als Trainer ak- als erste Vorsitzende, Vorsitzende

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Ehrenamt 25

des Festausschusses und mit der Pflege von insgesamt vier Home- pages gut ausgelastet. Tochter Gina ist als Sportassistentin tätig, ihre jüngere Schwester Ninja hilft in der G-Jugend und pfeift dort auch gelegentlich die Spiele »Am schlimmsten sind da die Eltern«, sagt sie. Das kennt auch Mike Leh- mkuhl zur Genüge. Als Spieler der 2. Mannschaft und vor allem aus seinen Tätigkeiten als Schiedsrich- ter und Trainer der E- und D-Jugend kennt er übermotivierte Eltern nur zu gut.

Auch an der Unterweser ist der Familie Hollwedel (TuS Komet-Arsten) freute sich ebenso über die Ehrung... Fußball Familiensache, wie Familie Tatje vom TuSpo Surheide beweist. Vater Stephan hat jahrelang als Jugendtrainer gearbeitet, ist seit 2004 stellvertretender Jugend- leiter, seit 2006 Kassenwart der Fußballabteilung und gibt neben- her auch noch den Stadionsprecher bei den Heimspielen der Herren. 2012 hat er zudem den Vorsitz des spieltechnischen Ausschusses Bremerhaven übernommen. Seine Frau Kirsten kassiert bei der »Ers- ten« den Eintritt, kümmert sich um die Trikots und steht beim Pfingst- turnier an der Fritteuse. Auch die Söhne Mirco und Dennis sind na- türlich in der Fußballabteilung der Gelb-Blauen aktiv. Während Mirco die Schuhe noch selbst schnürt, ...wie Familie Tatje vom TuSpo Surheide... betreut Dennis die 2. Herren des Clubs.

»Wir alle wissen, dass eine ehren- amtliche Tätigkeit eines Familien- mitgliedes nicht nur Auswirkungen auf das Familienleben hat, sondern oftmals auch weitere Verwandte an das Ehrenamt heranführt«, erzählt der zuständige BFV-Vizepräsident Michael Grell, der gemeinsam mit Präsident Björn Fecker die Ehrung vornahm. »Es ist daher nur logisch, dass wir nun bereits zum zwei- ten Mal ganze Familien für ihren Einsatz auszeichnen«, ergänzt er. Angesichts dieser Worte scheint eine Wiederholung dieser Art der Ehrung wahrscheinlich.

...und Famile Sündermann/Lehmkuhl vom TSV Melchioshausen.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 26 Vereinsportrait

Auf »Platz 11« am Bremer Weser-Stadion kämpf- Holger Franz. Das Niveau der vergangenen Jahre aber auch im Kader einiges getan. Mitte April te die Mannschaft was das Zeug hält. Bis zur soll gehalten werden. Ob das erklärte Ziel auch wurde bekannt gegeben, dass Artur Degtjarenko Halbzeit hielt das Team gegen den Bundesli- erreicht werden kann, hängt auch von verschie- vom TSV Grolland in den Bremer Norden zur SAV gisten ein 0:0, musste sich schlussendlich aber denen Faktoren ab, zum Beispiel wie schnell sich wechselt. Stattdessen ist der Mittelfeld-Stratege mit 0:9 geschlagen geben. »Hoffenheim war ein die neuformierte Mannschaft findet. Ein hohes nun aber mit Arambasic nach Oldenburg gegan- ganz anderes Kaliber«, sagt Holger Franz, Sport- ehrenamtliches Engagement von zahlreichen gen. Arambasic nahm zudem auch Daniel Block und Pressewart der SAV. Sportlich hatte es zwar Mitgliedern hätten sie bereits. Alle ziehen an ei- und Colin Heins mit nach Oldenburg. Sein Ab- nicht geklappt, doch das innerhalb von sechs nem Strang, zum Beispiel bei den Arbeitsdiens- schied brachte weitere Stammkräfte dazu, den Wochen ausschließlich ehrenamtlich organisier- ten auf der Sportanlage Vegesacker Stadion, um Verein zu verlassen. Matthias Märtens hat die te Spiel brachte dem Verein laut Holger Franz die SAV weiter voran zu treiben. Seit vielen Jahr- Vegesacker Richtung VSK Osterholz-Scharmbeck viele neue Sympathien und es war eine wichtige zehnten gibt es zu jedem Heimspiel der ersten verlassen. Nils Göcke wechselt zum TB Uphusen Erfahrung. Mannschaft eine Zeitschrift, das Stadion-Echo, und Daniel Mulert legt eine Fußballpause ein. in der heutigen Zeit ist eine solche Kontinuität Im Spiel gegen Hoffenheim hatten die Fußballer die Ausnahme. Auch im Merchandisingbereich ist Neben der ersten Herren gibt es noch zwei wei- Blut geleckt. Auch in dieser Saison wollen sie im die SAV sehr aktiv, neben Pudelmützen, Schals, tere Herrenmannschaften. Die zweite Herren- Lotto-Pokal so weit wie möglich kommen. Darü- Caps und Wimpel gibt es auch die SAV-Brotdose. mannschaft (U23) um Trainer Thorsten Minke ber hinaus streben sie die vordere Tabellenhälfte spielte bis zum Spieljahr 2003/04 für zwei Spiel- an, um sich für das Lotto-Hallenturnier um den Ein Aufstieg in die Regionalliga bleibt laut Jörg zeiten in der Landesliga. Dieses war seinerzeit Sparkasse Bremen-Cup in der Bremer ÖVB-Arena Segerath dennoch wohl ein Traum. »Man muss ja ein Neuheit in Bremen-Nord. Bis in die Landes- zu qualifizieren. Dass sie in der Halle durchaus realistisch sein«, sagt Segerath. Mit dem Weg- liga hatte es bis dato keine weitere Nordbremer Titel holen können, bewiesen die Vegesacker mit gang von Trainer Kristian Arambasic hat sich Reservemannschaft geschafft. Die dritte Herren- den drei Bremer Futsal-Titeln, die sie 2011, 2012 und 2014 erspielten.

Nach diesen erfolgreichen Jahren ist die SG Aumund-Vegesack zurzeit im Neuaufbau. Denn nach vier Jahren hat Cheftrainer Kristian Aram- basic den Verein verlassen, um zukünftig den Re- gionalligisten VfB Oldenburg zu trainieren. Neu- er Coach des Nordbremer Bremen-Ligisten ist Jens Heine. Als Co-Trainer steht ihm allerdings nicht mehr Jörg »Säge« Segerath zur Verfügung. Segerath bekleidet bei den Nordbremern seit dieser Saison das Amt des Teammanagers.

Bei einer Trainingseinheit zieht Jörg Segerath dann plötzlich doch noch mal provisorisch die Fäden. »Wir wollen die Philosophie der letzten Bernd Siems, Angela Lange-Bullmahn und Holger Franz (v.l.) leiten die Geschicke der SAV-Fußballer mit. erfolgreichen Jahre gerne weiter leben«, sagt

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Vereinsportrait 27 Aufbruch in eine neue Ära Für das Vereinsportraits in dieser Ausgabe des Rolands ist Journalistin Ina Schulze in den Bremer Norden zur SG Aumund Vegesack, SAV gereist. Es war das Highlight der Fußballer der SAV: Zum Ende des Spieljahres 2012/13 wurden die Kicker Dritter in der Bremen-Liga und holten erstmals in der Vereinsgeschichte den Lotto-Pokal. Durch einen 4:0-Erfolg über den FC Oberneuland durfte die Elf Anfang August 2013 in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals gegen den Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim ran. mannschaft besteht aus Studenten der Bremer samt vierzehn Jugendteams in allen Altersklas- Jacobs University. Die Kicker der SAV III kommen sen gemeldet werden. Die Jugendleiter Angela aus rund zwanzig verschiedenen Ländern und Lange-Bullmahn, Dörthe Wendt und Christoph spielen mittlerweile in der Kreisliga C. Erfolg- Janke leiten die zahlreichen Trainer und Betreu- reich sind auch die Seniorenteams. Die Ü 40 hol- er an. Zurzeit werden auch zwei Torwarttrainer te sich im letzten Jahr die Meisterschaft auf dem ausgebildet. Dann kann der Verein erstmalig im Großfeld, auf dem Kleinfeld sowie in der Halle Jugendbereich mit intensiven Torwarttraining und wurde damit Triple-Sieger. Lediglich im aufwarten. Angela Lange-Bullmahn ist sehr da- Frauenfußball ist die SAV zurzeit nicht vertreten. rauf bedacht, ihre Talente zu fördern. »Wenn sie die Möglichkeit haben oben mit zu spielen, dann Auch die Jugendarbeit ist in dem Verein sehr legen wir ihnen keine Steine in den Weg. Wir bil- angesagt. Im Gegensatz zu vielen anderen Clubs den die Spieler hier aus«, sagt sie. hat die SAV laut Holger Franz seit Jahren ei- Alle Teams nehmen zum Teil recht erfolgreich nen stetig wachsenden Zulauf an Kindern und am Punktspielbetrieb teil. Die E1 sowie die E2- Jugendlichen. Die SAV möchte insbesondere Jugendmannschaft wurden Meister, ebenso die Kinder und Jugendliche von der Straße in den D2-Junioren. Teams der SAV sind zudem gern Highlight im vergangenen Jahr: Das DFB-Pokalspiel Sportverein holen und so ihrer sozialen Aufga- gesehene Gäste auch auf auswärtigen Fußball- gegen die TSG Hoffenheim. Hier ist Muhamed Hodzic be nachkommen. »Wir nehmen jeden auf, mit turnieren. Bremens Bundesligaclub SV Werder (r.) vor Andreas Beck am Ball. oder ohne blaue Karte«, sagt Holger Franz. Die Weltmeisterschaft im Jahre 2006 löste dabei im Herzen von Bremen-Nord einen vermehrten Zu- lauf aus. Mit dem WM-Titel 2014 hoffen die Ve- gesacker auf einen weiteren Mitgliederanstieg. Zum Punktspielbetrieb des Bremer Fußball- Verbandes konnten so zur aktuellen Serie insge-

TV-Moderator Jan Böhmermann (r.) ist bekennender Die Ü 40-Senioren feiern die Sieg der Hallenmeisterschaft im vergangenen Jahr. Fan der SAV.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 28 Anzeigen

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Vereinsportrait 29

In der 3. Herrenmannschaft kicken Spieler aus rund 20 Nationen.

Zur Einweihung des Kunstrasenplatzes schnürte sogar Sportsenator Ulrich Mäurer (hinten, 3.v.l.) die Fußballschuhe.

Bremen fördert mit seinem Projekt SAV zurzeit rund 1.800 Mitglieder ten aber gut erhaltenen Sitzschalen erfolgreicher Unternehmer aus »100 Schulen, 100 Vereine« eben- und ist somit gemeinsam mit dem auf beiden Sportplätzen wurden Bremen-Nord, den der langjährige falls den Fußball in der Region. TSV Lesum-Burgdamm der größte zuletzt Container für Mannschafts- Trainer Jörg Schröder als 2. Vorsit- Die SG Aumund-Vegesack ist stolz Verein in Bremen-Nord. Die SAV- besprechungen angeschafft. Ein zender unterstützt. »Bernd hilft, wo darauf, einer der Bremer Vereine Fußballabteilung ist etwa 420 Mit- Vereinsheim zur Stärkung des Ver- er kann, und tut viel Gutes für un- zu sein, die dieser Partnerschaft glieder stark und hat zu Beginn der einslebens gibt es allerdings nicht. sere Abteilung«, sagt Holger Franz. angehören. Einige Teams pflegen kommenden Saison zweiundzwan- Weitere neue Projekte sind bereits Bernd Siems ist auch Hauptsponsor Spielgemeinschaften unter ande- zig Teams zum Punktspielbetrieb geplant, darunter eine Komplettsa- der 1. Herren. »Mit dem Trainer- rem mit dem SV Eintracht Aumund des Bremer Fußball-Verbandes nierung der Duschen. Nachdem die wechsel beginnt eine neue Ära für oder dem 1. FC Burg. gemeldet. Seit der WM 2006 im Fußballer auch hier in Eigenregie uns, aber wir werden das gemein- eigenen Land und der EM im Jahre Malerarbeiten durchgeführt haben, sam schon schaffen«, äußerte sich Die SG Aumund-Vegesack wurde 2008 sowie der Verbesserung des ist die Renovierung schriftlich beim der SAV-Abteilungsleiter. bereits 1892 gegründet. Heute Umfeldes, unter anderem durch die Sportamt angezeigt worden. Man bietet sie zahlreiche Sportarten Errichtung eines Kunstrasenplatzes hofft mittelfristig auf Umsetzung Weitere Informationen über die an, darunter neben herkömmli- im Jahre 2009, konnte die SAV zahl- der Maßnahme. Geführt wird die Fußballer der SAV gibt es im Inter- chen Sportarten auch Boxen und reiche neue Mitglieder begrüßen. Fußballabteilung seit vielen Jahren net unter www.sav-fussball.de. Sportangeln. Insgesamt hat die Neben der Montage von ausgedien- von Bernd Siems, seines Zeichens

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 30 ÖVB Fairplay-Cup Siegerteams des ÖVB Fair-Play-Cup Fair-Play ist in heutigen Zeiten leider auch auf dem Fußballplatz keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso erfreulicher ist es, dass der Bremer Fußball-Verband gemeinsam mit den Öffentlichen Versicherungen Bremen (ÖVB) auch in diesem Jahr vier Jugendmannschaften im geehrt Rahmen des »ÖVB Fairplay-Cup« mit hochwertigen Preisen auszeichnen konnte.

Bereits seit einigen Jahren sind die Am besten gelang dies den Mann- Kasper. Ziegler sprach den Mann- auch darüber hinaus- beweisen, dass ÖVB Namensgeber und Sponsor des schaften des BSC Hastedt, der SG schaften seinen Glückwunsch und Fußball und Fairplay gut zusammen Fairplay-Cups. Alle C-Junioren-Mann- Aumund-Vegesack, des BSC Grün- zugleich seinen Dank aus. »Ihr habt funktionieren und darauf dürft Ihr schaften aus den Spielklassen des höfe und den Mädchen des TV Eiche in der abgelaufenen Saison -und zurecht stolz sein«, so Ziegler. BFV gingen in die Wertung ein. Diese Horn. Alle vier Mannschaften dürfen Kein Bremer Aufsteiger: wurde anhand der Fairplay-Tabelle sich über einen nagelneuen Adidas- aus dem elektronischen Spielbericht, Trikotsatz freuen. in dem von den Schiedsrichtern al- le Karten und Zeitstrafen vermerkt Seinen Dank richtete BFV-Vizeprä- werden, vorgenommen. Klar, dass sident Wolfgang Kasper an Stefan es hierbei in erster Linie um faires Ziegler von den ÖVB, der gemein- Verhalten geht. Jede Verwarnung, sam mit Kasper die Auszeichnung jeder Feldverweis und jede Zeitstra- vornahm. »Ohne das Engagement fe bedeuten Minuspunkte - faires der ÖVB wäre es nicht möglich, die- Verhalten hingegen wird belohnt. se tolle Aktion durchzuführen«, so

Daniel Merten (BSC Hastedt), Antonia Meyer-Piening (TV Eiche Horn), Wolfgang Kasper, Stefan Ziegler, Nils Domdey (SG Aumund-Vege- sack) und Joel Barth (BSG Grünhöfe) (v.l.) freuen sich über neue Trikots für vier BFV-Vereine.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Relegation 31

Daniela Asendorf (ATS Buntentor, r.) im Zwei- kampf mit Hanna Blesin (Tura Meldorf). Kein Bremer Aufsteiger:

Bremer SV und ATS Buntentor verpassen den Aufstieg in die Regionalliga

Es bleibt dabei: In den Regionalligen der Herren und Frauen wird der BFV in der kommenden Saison lediglich vom SV Werder Bremen vertreten. Sowohl Bremen-Liga-Meister Bremer SV als auch die Frauen des ATS Buntentor verpassten den Aufstieg in die vierte Liga.

Für den Bremer SV begann die Relegationsrunde gleich mit einem Debakel. Bei der FT Braunschweig musste die Gelsdorf-Elf schon am ersten Spieltag eine 0:4-Klatsche hinnehmen. Zwar war die Niederlage am Ende zu hoch ausgefallen, unverdient war sie jedoch nicht und vor allem schrumpfte sie die Hoffnungen auf den Aufstieg auf ein Minimum zusammen. Dies lag nicht zuletzt auch daran, dass der BSV zum zweiten Spiel ausgerechnet den hochfavorisierten VfB Lübeck auf »Platz 11« am Weser-Stadion empfing. Doch wer nun die zweite Ohrfeige für den BSV erwartete, wurde eines Besseren belehrt. Zwar verloren die Männer vom Panzenberg auch diese Partie. Beim unterhaltsamen 3:4 zeigte der Bremer SV ein durchaus ansehnliches Spiel, bleibt am Ende aber doch in der Bremen-Liga.

Noch leichter hätte die Sache mit dem Aufstieg für die Frauen des ATS Buntentor werden können, denn die Konstellation wollte es so, dass aus der Relegationsrun- de zwei von drei Mannschaften aufsteigen sollten. Zwar leisteten sich die ATS- Frauen in ihrem ersten Spiel eine 1:5-Niederlage gegen den Bramfelder SV aus Hamburg, da dieser jedoch zuvor Tura Meldorf mit 3:0 bezwang und somit bereits aufgestiegen war, hätte dem Team von Trainer Holger Kreyenhop im letzten Spiel ein Sieg gegen den dritten der Verbandsliga Schleswig-Holstein gereicht, um doch noch aufzusteigen. Am Ende dieser Partie stand jedoch eine 1:2-Niederlage, die vor allem deswegen wehtat, weil Buntentor über die gesamten 90 Minuten das eindeutig bessere Team war und zwei Mal eiskalt ausgekontert wurde. Auch die Buntentor-Frauen bleiben somit in der höchsten Bremer Spielklasse und kön- nen erst am Ende einen neuen Anlauf nehmen – Meisterschaft vorausgesetzt. Sebastian Heidel (VfB Lübeck, l.) und André Waldau (Bremer SV) im Kopfballduell.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 32 Schiedsrichter

auf die anstehende Saison zu, in der wieder etliche Bremer Schiedsrichter die Spielklasse wechseln.

Sven Jablonski (Blumenthaler SV) hat eine hervorragende Saison in der 3. Liga hinter sich und steigt zur neuen Serie als Schiedsrichter in die zweite Bundesliga und als Assistent sogar in die erste Bundesliga auf. Gemeinsam mit Peter Gagelmann (ATSV Sebaldsbrück), der altersbe- dingt seine letzte Bundesligasaison begeht, und Thomas Gorniak (ATSV Sebaldsbrück) könnte Jablonski also ein reines Bremer Erstligagespann

chiedsrichter des Jahres des chiedsrichter bilden. Er selbst könnte darüber hin- aus ein reines Bremer Zweitligateam anführen - gemeinsam mit Malte Dittrich (TuS Schwachhausen), der Sven Jablonski leitet ab dieser Saison Spiele in der 2. Bundesliga. als Schiedsrichter nach guter Saison in der 3. Liga verbleibt, und Daniel Riehl (TuS Schwachhausen), der als Bremens Schiedsrichterwesen ist erfolgreich wie nie. Erstmals seit Assistent in die zweite Bundesliga ie nie ie vielen Jahren ist der BFV wieder mit zwei kompletten Gespannen in den aufsteigt. Riehl wird sich dabei auf ersten beiden Bundesligen vertreten. Zurückzuführen ist das auf die die Assistententätigkeit spezialisie- tahmann ist S ist S tahmann ennis hervorragende Nachwuchsarbeit im kleinsten DFB-Landesverband. ren und seinen Schiedsrichterplatz in D

• der abgeben. f Auf dem jährlichen Sommerlehrgang überregionalen Spielklassen. »Es er- in der Sportschule Lastrup, den die füllt mich mit Stolz, dass wir als klei- Doch auch unterhalb des Profifuß- Spitzenschiedsrichter des BFV ab- ner Landesverband überregional so balls ist der BFV in der kommenden solvierten, würdigte BFV-Präsident überdurchschnittlich gut vertreten Saison überregional bestens aufge- Björn Fecker die Leistung der Bremer sind«, so Fecker. Dies treffe nicht nur stellt. Simon Rott (TuS Komet-Arsten) Schiedsrichter, insbesondere in den auf die abgelaufene, sondern auch wurde bereits in seiner ersten Saison

undesliga au in der B-Junioren-Bundesliga einer der besten Schiedsrichter in dieser Spielklasse und steigt direkt weiter in die A-Junioren-Bundesliga auf. Sei- nen Platz in der B-Junioren-Bundes- liga konnte mit Maximilian Mierzwa (Geestemünder TV) ein weiterer BFV- Schiedsrichter übernehmen. Eric Mül- ler (FC Union 60) hat als Aufsteiger ebenso einen guten Platz in der Re- gionalliga als Schiedsrichter belegt,

chiedsrichter B in die2. wie Nils Riedel (TuS Schwachhau- sen). Beide werden auch in der nächs- ten Saison in der vierten Liga zum Einsatz kommen. Müller wird zudem Assistent in der 3. Liga. Yannick Rath (OT Bremen) hat eine sehr gute Serie olgreich w olgreich in der A-Junioren-Bundesliga hinter sich gebracht und wird dort auch in der neuen Serie seine Spiele leiten. Bei den Frauen wird Sarah Dubiel (TSV Hasenbüren) weiterhin Spiele chiedsrichter S chiedsrichter remer der Frauen-Regionalliga leiten. Als

en Jablonski steigt als S Regionalliga-Schiedsrichter Eric Müller absolviert einen 40 Meter Sprint. Assistentin kommt sie in der 2. Bun-

Sv desliga der Frauen zum Einsatz. B er f

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Schiedsrichter 33

Kevin Tkotsch, Hendrik Duschner, Daniel Grube, Finn Wührmann, Tobias Prange (v.l.) sind die Aufsteiger in die Bremen-Liga.

Auch aufgrund dieser guten Arbeit kann der Schiedsrichterausschuss seinen Bremen- und Landesligakader für die kommende Saison um sechs Aufsteiger auf nunmehr 40 Schieds- richter erweitern. Hendrik Duschner (SC Borgfeld), Daniel Grube (TS Wolt- mershausen), Tobias Prange (TSV Grol- land), Kevin Tkotsch (BTS Neustadt) sowie Finn Wührmann und Tijan Njie (beide FC Union 60) sind die neuen Unparteiischen in Bremens höchsten Spielklassen. Nicht mehr zum Einsatz wird in der neuen Saison Frank Brüg- gemann kommen. Er hatte bereits vor der Saison angekündigt, in seine letzte Spielzeit als aktiver Schiedsrichter zu gehen. Der 46-Jährige wurde unter den stehenden Ovationen der Kollegen in den Schiedsrichter-Ruhestand verab- schiedet, wird der Schiedsrichterei aber Torsten Rischbode (l.) und Björn Fecker (r.) gratulierten Dennis Stahmann als erstes zur Auszeichnung als als Beobachter treu bleiben. Schiedsrichter des Jahres. Mit dem Saisonlehrgang überprüft der Schiedsrichter des Jahres wurde in Möglich macht diese ganzen Erfolge ei- Maßnahmen richtig und wichtig seien, Schiedsrichterausschuss auch in jedem diesem Jahr Dennis Stahmann (SC ne Nachwuchsarbeit, die Rischbode mit so Rischbode. Eigens für die Nach- Jahr die körperliche Fitness und die Borgfeld), der sich nicht nur nach ei- seinem Ausschuss seit Jahren akribisch wuchsförderung hat sein Ausschuss Regelkenntnis seiner Spitzenschieds- ner langen Verletzungspause wieder betreibt. »Jetzt ernten wir die Früchte, seit der letzten Saison mit Joachim richter. Auch wenn einige Referees die zurück in die Bremen-Liga kämpfte, die wir bereits seit Jahren sähen«, so Thölken einen sehr erfahrenen ehe- Laufprüfung aufgrund von Verletzun- sondern dort in der abgelaufenen Sai- Bremens oberster Schiedsrichter. Eine maligen Schiedsrichter als festen An- gen noch nachholen müssen, fielen son auch eine hohe Anzahl an Spiellei- intensive Nachwuchsförderung mit sprechpartner für die Talente etabliert. die Ergebnisse bislang nach dem Ge- tungen übernommen hatte. Stahmann Talentkadern und Speziallehrgängen »Diese intensive Betreuung lässt uns schmack des Ausschusses aus. Wenn ist ab sofort zudem der erste Bremer auf Kreis- und Verbandsebene seien noch besser mit den Talenten arbeiten es nach den Schiedsrichtern geht, kann Schiedsrichter auf der Beach-Soccer- zwar ein enormer Arbeitsaufwand, die und sie ständig in ihren Leistungen die neue Saison in der Bremen-Liga al- Schiedsrichterliste des DFB. Ergebnisse zeigten jedoch, dass diese verbessern«, sagt Rischbode. so starten – sie sind bereit.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 34 Schiedsrichter Beobachter halten Tagung zur Saisonvorbereitung ab Vor der Saison trafen sich auch die Spitzenbeobachter der Bremen-Liga, Landesliga, sowie der A-Junioren- Verbandsliga zu ihrer alljährlichen Tagung im Weser-Stadion. Lehrgangsleiter Kai Siebrecht, langjähriger ehemaliger Schiedsrichter der Bremen-Liga, sowie Assistent der Ober- und Regionalliga, hatte im letzten Jahr die Leitung des Beobachtungswesen von Verbandslehrwart Jens Franke übernommen und zog für die abgelaufene Saison eine durchweg positive Bilanz.

Deren Anzahl ist allerdings immer noch zu gering, dadurch deutlich, dass der Verbandslehrwart Jens um wirklich jedem Schiedsrichter gerecht zu wer- Franke in Zusammenarbeit mit dem Bundesliga- den. Gerade die elf überregionalen Schiedsrichter Assistenten Thomas Gorniak erstmalig in diesem und Beobachter können aus Zeitmangel nur wenige Jahr einen eigenen Assistentenlehrgang abgehal- Beobachtungen in Bremen machen. Diese wenigen ten hatte. Beobachtungen seien aber von großem Wert, so Siebrecht und ergänzt: »Daher werden wir auch Des Weiteren lobte Siebrecht die sehr gute Zusam- weiterhin versuchen noch aktive oder ausscheiden- menarbeit zwischen ihm, dem Verbandsschiedrich- de Schiedsrichter für die Arbeit als Beobachter zu terausschuss und den Kreisen im Bereich des Be- gewinnen. In diesem Jahr konnten mit Frank Brüg- obachtungswesens. Besonders den Lehrwarten sei gemann, Dirk-Lutz Jürgens, Benjamin Koc und An- es dadurch möglich gewesen, schon während der Kai Siebrecht zeichnet seit einem Jahr für das dré Döring erfahrende Kameraden für diese Tätig- Saison, auf bestimmte Situationen zu reagieren und Beobachtungswesen verantwortlich. keit gewonnen werden.« Mit Frank Hüller, Carsten diese in den Kreisen anzusprechen. Biewig, Sebastian Schiller und Horst Jacobi schei- Die insgesamt 34 Beobachter, die ihm für die Spit- den hingegen vier Beobachter aus verschiedenen Natürlich wurde nicht nur Statistik betrieben. Die zenschiedsrichter und Joachim Thölken für den Gründen aus. Einen ganz besonderen Dank richtete Beobachter wurden auf ihrer Tagung auch fortge- Talentförderkader zur Verfügung standen, konnten Siebrecht dabei an Horst Jacobi, der seit weit über bildet, um den Wert der Beobachtungen noch zu den Schiedsrichtern auf Verbandsebene in fast 150 25 Jahren dem Beobachtungswesen angehörte. erhöhen. Anhand von Auszügen aus den Beobach- Beobachtungen wertvolle Tipps zur Optimierung tungen und Videoszenen, die Verbandslehrwart ihrer Spielleitungen mit auf den Weg geben. Für »Durch die gewonnenen Erkenntnisse aus den Jens Franke präsentierte, wurden den Beobachtern den großartigen Einsatz bedankten sich Siebrecht Beobachtungen konnte eine noch zielgenauere Verbesserungsmöglichkeiten bei den Bewertungen und Thölken bei allen Beobachtern auf das Herz- individuelle Schulung der Schiedsrichter erfolgen«, der Schiedsrichter aufgezeigt. lichste. so Siebrecht in seinem Fazit. Dieses wurde auch

Die Spitzen-Beobachter des BFV müssen sich auch regelmäßig fortbilden.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] DFB-JUNIOR-COACH 35 Beobachter halten Tagung Erste DFB-JUNIOR-COACHES zur Saisonvorbereitung ab in Bremen zertifiziert

Seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 führt der DFB deutschlandweit in den Landesverbänden eine neue Qualifizierungsmaßnahme durch: den DFB-JUNIOR-COACH! An der Wilhelm-Olbers-Schule in Bremen wurde den ersten Absolventen dieser Ausbildung ihr Zertifikat übergeben.

Vierzehn Schüler und eine Schülerin entsprechend qualifizieren zu lassen«, ambitionierten Ziel gerecht zu werden. Die Schülerinnen und Schüler erwer- wurden in einer kostenlosen 40-stün- ergänzt BFV-Vizepräsident Wolfgang Deshalb ist der Weg über die Schulen ben so neben der fachlichen Ausbil- digen Schulung zum DFB-JUNIOR- Kapser, der die Zertifikate gemeinsam ein guter und richtiger. Hier können dung auch einen enormen Zuwachs in COACH ausgebildet. Die Ausbildung mit Walther und Bundesligaschieds- junge Menschen in vertrauter Umge- der Sozialkompetenz. Sie profitieren erfolgte in Theorie und Praxis direkt richter Sven Jablonski von der Com- bung, in ihrer Schule, für eine Quali- persönlich von dieser Ausbildung mit an der Schule und wurde vom BFV merzbank überreichte. Die Commerz- fizierungsmaßnahme angesprochen einem gestärkten Selbstbewusstsein unterstützt und begleitet. So stellte bank stellt als Partner der Maßnahme und gewonnen werden. Zudem ist und sicherem Auftreten. Zusätzlich der Verband mit André Weise auch den jedem Teilnehmer ein »Starter-Kit« dieses Ausbildungsangebot sinnvoll in wird die Ausbildung vom DFB zer- Referenten der Ausbildung. Ziel dieser zur Verfügung. Darüber hinaus erhal- die bestehende DFB-Ausbildungsord- tifiziert, und die Schulen haben die Ausbildung ist es, dass die DFB-JUNI- ten die Teilnehmer die Möglichkeit, nung integriert, denn die Ausbildung Möglichkeit, diese Qualifikation ihrer OR-COACHES nach ihrer Ausbildung bei Aufnahme einer Trainertätigkeit zum DFB-JUNIOR-COACH wird für die DFB-JUNIOR-COACHES im Abschluss- eigenständig im Tandem oder als Co- Sterne zu sammeln, die beispielsweise weitere Trainerausbildung anerkannt. beziehungsweise Abiturzeugnis her- Trainer Fußball-AGs an Schulen oder zu einer bevorzugten Behandlung bei Sie ist also der ideale Einstieg in eine vorzuheben. das Training in Kindermannschaften der Praktikumsvergabe führen oder Trainerlaufbahn. im Verein betreuen können. auch zur Teilnahme an kostenlosen Enes Altinisik, Yassin Bekjar, Hicham Bewerbungstrainings durch die Com- Die DFB-JUNIOR-COACHES sind in Dira, Efkan Erdogan, Okan Erdogan, Knut Walther von der Schulleitung der merzbank berechtigen. zweierlei Hinsicht einzusetzen. In ih- Lasse Fischer, Tim Furche, Maren Wilhelm-Olbers-Schule richtete sei- rer Schule bzw. in den benachbarten Genath, Athanasios Kalathas, Veith nen Dank an den BFV und den DFB für Dem DFB und seinen Landesverbän- Grundschulen können sie eine Fuß- Schüler, Thomas Serschantow, Hamza die Durchführung des Pilotlehrgangs den kommt es darauf an, möglichst für ball-AG als Tandem oder Co-Trainer Shah, Özkan Sönmez, Ismail Sun und und an seine Schüler für den Ehrgeiz alle Kinder- und Jugendmannschaften betreuen. Ebenso können und sollen Konstantinos Tsipoulanis sind die ers- und das Engagement. »Es freut uns, qualifizierte Trainer und Trainerinnen die DFB-JUNIOR-COACHES auch im ten DFB-JUNIOR-COACHES in Bremen. dass junge Menschen noch bereit sind, vorzuhalten. Es wird aber im Zeichen Verein eingesetzt werden, um erste die Betreuung von Fußballmannschaf- der gesamtgesellschaftlichen Anfor- Trainingserfahrungen mit Kinder- und ten zu übernehmen und sich auch derungen immer schwieriger, diesem Jugendmannschaften zu sammeln.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 36 Integration Jetzt noch bewerben: BFV-Integrationspreis 2014

Erstmals vergibt der BFV in diesem Jahr einen Integrationspreis. Unterstützt wird er dabei vom SV Werder Bremen. Für die Vereine gibt es jetzt noch die Möglichkeit, sich hierfür zu bewerben. Noch bis zum 19. Oktober haben alle BFV-Mitgliedsvereine die Möglichkeit, eigene integrative Projekte zu erarbeiten und diese entsprechend als Bewerbung einzureichen.

Das Plakat zum BFV-Integrationspreis.

Im November werden die besten Ein- Zum Start der Bewerbungsphase hat erfolgreich sein. »Zusammen« stehen ter im Fußball und der Gesellschaft zu sendungen geehrt. Die Auszeichnung der BFV seinen Mitgliedsvereinen ei- in diesem Projekt auch der Bremer verankern« sagt Klaus-Dieter Fischer, ist mit einer Gesamtsumme von bis zu nige Beispiele für mögliche Projekte Fußball-Verband und sein Bundesligist, Präsident der Grün-Weißen. 10.000,- Euro dotiert. »Mit dem ersten mit an die Hand gegeben. So schlägt der SV Werder Bremen, der den Preis Integrationspreis wollen wir neue in- der Verband beispielsweise vor, offene mit der Summe von 5.000,- Euro unter- Informationsmaterial rund um den tegrative Projekte anstoßen, uns aber Trainingseinheiten für Menschen mit stützt. Amateure und Profis engagieren BFV-Integrationspreis gibt es auf der auch bei den Vereinen für die bisherige Behinderung anzubieten oder eine Se- sich so gemeinsam. »Integration ist für Homepage des Bremer Fußball-Ver- Integrationsarbeit bedanken. Auf und niorenmannschaft aufzubauen und zu uns ein wichtiges Thema, denn Werder bandes unter http://bit.ly/integrations- neben dem Platz wird schon viel in die- betreuen. Bremen möchte durch den Sport die preis. Dort stehen auch die Broschüre sem Bereich geleistet. Trotzdem freue Teilhabe aller Menschen fördern. Da- und das Plakatmotiv zum Integrations- ich mich auf zahlreiche neue Ideen«, Das Motto »Zusammen zum Ziel« her ist es eine Selbstverständlichkeit, preis zum Download bereit. erläutert Björn Fecker, Präsident des drückt aus, worum es dem Verband dem BFV partnerschaftlich zur Seite Bremer Fußball-Verbandes. geht. Nur als Gemeinschaft kann man zu stehen, um integrative Arbeit wei-

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Anzeigen 37

Sicher ist sicher Rundum-Schutz für Ihre Freizeit

Gewinnen Sie 500 € für eine Grill-Party! Infos: oevb.de/freizeit

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 38 Vereinsservice Das Mindestlohngesetz: Vereine und Verbände bleiben davon verschont!

Quasi in letzter Minute hat man auf die bisherige Kritik zu diesem Gesetzesvorhaben aus dem Vereinsbereich nun noch reagiert. Über eine Beschlussempfehlung des zuständigen Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales ist sichergestellt, dass es für den Bereich des Ehrenamts eine Ausnahmeregelung gibt. Rechtsanwalt Prof. Gerhard Geckle, Fachanwalt f. Steuerrecht aus Freiburg, erläutert in dies in unserem Vereinsservice

Das verabschiedete sogenannte leistung, sondern von dem Willen »Tarifautonomiestärkungsgesetz-Mi- geprägt ist, sich für das Gemeinwohl LoG«, das zum 1. Januar 2015 in Kraft einzusetzen. Liegt diese Vorausset- tritt, hat die verbindliche gesetzge- zung vor, sind auch Aufwandsentschä- berische Vorgabe, alle in Deutsch- digungen für mehrere ehrenamtliche land beschäftigten Arbeitnehmer mit Tätigkeiten, unabhängig von ihrer Hö- einem Mindestlohn von 8,50 Euro zu he, unschädlich. Auch Amateur- und vergüten. Vertragssportler fallen nicht unter den Arbeitnehmer-Begriff, wenn ihre Für den Bereich des »Ehrenamts« ehrenamtliche sportliche Betätigung ist allerdings eine Ausnahmerege- und nicht die finanzielle Gegenleis- lung vorgesehen. Damit gibt es als tung für ihre Tätigkeit im Vordergrund Aufwandsentschädigungen nach dem stärkungsgesetz einen weitreichen- zugelassene Abweichung von dieser stehen.« (Quelle: Beschlussempfeh- Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. den Bußgeldkatalog eine sehr teure gesetzgeberischen Grundsatzvorga- lung und Bericht des Ausschusses für 26 EStG bis hin zu Vereinshelfern mit Ahndung mit hohen Geldbußen bei be mit Zahlungsverpflichtung von Arbeit und soziales, BT- Drucksache Nutzung des Ehrenamtsfreibetrags festgestellten Verstößen vorsieht. mindestens 8,50 Euro bundesweit für 18/2010 v. 2.7.2014) nach § 3 Nr. 26 a EStG in Vereinen oder bestimmte Branchen, wie etwa die Verbänden etwa im Sportbereich, Soweit nun also Forderungen von auf Zeitungszusteller und Saisonarbeiter, Damit dürfte die feststellbare Unruhe auch bei der Mitarbeit in Musik- oder ehrenamtlicher Basis mitwirkenden und neben Praktikanten und Aus- bei vielen Vereinen, Verbänden und Gesangsvereinen oder z.B. im Kultur- Beschäftigten auf »Gehaltsanpas- zubildenden auch die sehr wichtige insbesondere gemeinnützigen Orga- bereich. sung« erhoben werden sollten, kann Ausnahmereglung für die vielen eh- nisationen rechtsformunabhängig be- dies mit Hinweis auf diese vorliegen- renamtlich Tätigen . endet sein. Denn viele Vorstände und Auch in vielen mildtätigen/kirchlichen de Beschlussempfehlung ggf. abge- Führungskräfte befürchteten, dass bei Organisationen arbeiten viele enga- lehnt werden. Wobei es jedoch immer Das Mindestlohngesetz selbst wur- dieser relativ unklare Definition in § gierte nebenberufliche Helfer, etwa in Vereinen und Beschäftigten überlas- de zwar ohne mögliche ergänzende 22 Abs. 3 MiLoG gegebenenfalls nicht Sozialstationen oder Pflegeeinheiten sen bleibt, welche Stundenvergütung Erläuterung und gebotenen Klarstel- für die meisten nur gegen geringe Ver- mit moderaten Stundenvergütungen/ nun vereinbart werden. lung am 3. Juli 2014 so beraten und gütung in Beschäftigte gelten könnte. Aufwandsentschädigungen häufig un- beschlossen. Da bislang relativ unklar Also damit auch nur für rein Ehren- ter 8,50 Euro. Es gibt bis auf wenige Ausnahmen war, was man unter ehrenamtlich Tä- amtliche ohne jegliche Bezahlung/ mit Einbeziehung von Tarifverträgen tigen als Ausnahmeregelung zu § 22 Vergütung. Dies veranlasste bereits Auch ausgehend von der Tatsache, kaum Tarifvorgaben für die Vereinsbe- MiLoG zu verstehen hat, wurde genau einige Großvereine und Verbände mit dass diese bescheidenen finanziellen reiche, lässt man zunächst einmal die einen Tag vor der abschließenden Be- entsprechend vielen beschäftigten Unterstützungen als kleiner Leis- karitativen/ kirchlichen Organisatio- ratung im Bundestag der nachfolgen- Vereinshelfern, Übungsleitern etc., mit tungsanreiz meist überwiegend von nen außer Betracht. de Beschluss vom 2. Juli 2014 wörtlich Blick auf das neue Gehalts-Niveau ab nebenberuflich oder von Personen ergänzend hierzu gefasst: 2015 Nachtragsfinanzierungen vorzu- ohne Hauptberufstätigkeit derzeit ge- Interessant ist, dass diese Ausnahme- sehen. währt werden, wären sicherlich viele regelung für jegliches ehrenamtliches »Die Koalitions-Fraktionen sind mit Vereine/Verbände nicht in der Lage, Engagement von Personen mit gerin- dem Bundesministerium für Arbeit Fakt ist, so die Untersuchung und bisherige Vergütungen nun auch ohne gem Vergütungsanspruch und ohne und Soziales darin einig, dass ehren- Befragung bei einigen Verbänden, Veränderung von Zeit und Beschäf- die Erwartung einer angemessenen amtliche Übungsleiter und andere dass übliche Vergütungen meist auch tigungsumfang zum Jahreswechsel adäquaten Gegenleistung gilt, somit ehrenamtlich tätige Mitarbeiter in tätigkeitsunabhängig eben nach wie sofort anzupassen. nicht personenbezogen betrachtet Sportvereinen nicht unter dieses Ge- vor unter 8,50 Euro pro Stunde im wird. Möglich wäre daher nach wie setz fallen. Von einer »ehrenamtlichen Durchschnitt im gemeinnützigen Be- Denn neben dem wichtigen finan- vor auch die Ausübung verschiedener Tätigkeit« im Sinne des § 22 Absatz 3 reich liegen. ziellen Aspekt bestand für jegliche Tätigkeiten ohne »Gewinnstreben« in MiLoG ist immer dann auszugehen, Vereinsführungskräfte mit Arbeitge- mehreren gemeinnützigen Organisa- wenn sie nicht von der Erwartung Dies betrifft somit Ausbilder, Übungs- berfunktion ein eigenes Risiko auch tionen oder Körperschaften. einer adäquaten finanziellen Gegen- leiter, Trainer und Vergütungen mit darin, dass dieses Tarifautonomie-

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Aus den Kreisen 39 Kreis Bremen-Nord bezieht neue Geschäftsstelle Der Kreis Bremen-Nord ist nach der Sommerpause unter einer neuen Anschrift zuhause. Die bisherige Geschäftsstelle in der Weserstraße wurde nach gut vier Jahren aufgegeben. Das dortige Büro war zu klein und es gab zu wenig Parkplätze für Besucher.

So machte sich Kreisvorsitzender ner Kollek, Christoph Janke, Jürgen Holger Franz auf der Suche nach Vopalensky, Matthias Dreier und einem neuen Domizil für den kleins- Holger Franz gemeistert. ten BFV-Kreis und er wurde fündig. Im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Ab dem 2. September werden die stehen neben dem großräumigen Kreismitarbeiter dann erstmals in Büro für die Ausschüsse auch wei- den neuen Räumen ihrem Ehrenamt tere Kommunikationsecken und Be- nachgehen. Die Ausschüsse tagen ab sprechungsräume im frisch sanierten September dann wöchentlich diens- Bürgerhaus im Herzen von Vegesack tags ab 18:00 Uhr im Büro D05. Ende zur Verfügung. Der Umzug von der der Sprechzeit ist jeweils um 20:30 Weserstraße wurde an nur einem Uhr sein. »So haben die Vereine ihren Tag von den Kreismitarbeitern Rei- Montag für sich und wir sind dann Holger Franz vor dem Eingang zur neuen Geschäftsstelle des Kreises Bremen-Nord..

am Dienstag für alle zu sprechen«, die neuen sowie die Faxnummer so Franz. »Mit dem Umzug haben werden vor Aufnahme des Betrie- wir hervorragende Voraussetzungen bes rechtzeitig an die Gremien und geschaffen, noch intensiver unser Vereine bekanntgegeben. Das neue Ehrenamt auszuüben. Das Haus liegt Domizil ist bequem mit öffentlichen zentral in Bremen-Nord, bietet ne- Verkehrsmitteln zu erreichen. Vom ben guten Parkmöglichkeiten auch Bahnhof Vegesack sind es lediglich eine angenehme Arbeitsatmosphäre. zwei Haltestellen mit den Buslinien Zudem können dort in den zahlrei- 87, 90, 91, 92, 94, 95, 99 bis zum chen modern und multifunktional »Gustav-Heinemann-Bürgerhaus«. ausgestatteten Räumlichkeiten un- terschiedlichste Veranstaltungen Die Haltestelle liegt direkt vorm ausgerichtet werden. Wir streben Haupteingang. Die neue Postan- an, die Mehrzahl unserer Aktivitäten schrift lautet: und Veranstaltungen wie Staffeltage oder Schiedsrichterfortbildungen Bremer Fußball-Verband e.V. hier im Bürgerhaus durchzuführen. Kreis Bremen-Nord Zudem werden wir mit der Einrich- Gustav-Heinemann-Bürgerhaus tung kooperieren, zum Beispiel in Ebene D - Büro D05 Form der Unterstützung eines Feri- Kirchheide 49 enprogramms«, gab ein zufriedener 28757 Bremen Franz nach dem Umzug zu Protokoll.

Mit dem Umzug haben auch die al- ten Telefonnummern ausgedient,

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 40 Aus den Kreisen Saisonende

Die Ü32 des OSC Bremerhaven waren in dieser Saison wahre Titelsammler.

Nachdem die Punktspiele abgeschlossen waren beendete der Kreis Bremerhaven die Saison traditionell mit den Pokalendspielen aller Altersklassen. Ralf Krönke ist für den Roland auf die Suche nach Bemerkenswertem rund um die Pokalfinals gegangen. Und er wurde fündig.

Besonders vorsichtig waren die Ü sieger« schon in der Kabine bereitlie- Bei den unteren E-Junioren wurde al- Ins Kuriositätenkabinett gehen si- 32-Senioren des OSC Bremerhaven. gen, dort blieben sie allerdings auch lerdings gespielt, und Miguel Wagner cherlich auch die C-Junioren der LTS Zwar hatten die Olympischen die bis zur 5:0 Führung des OSC. Erst von der Leher TS wird sich sicherlich ein. Gleich vier Spieler von Trainer T-Shirts mit dem Aufdruck »Pokal- dann verteilte der Betreuer sie an die noch lange an dieses Spiel erinnern. Andreas Sirrenberg kamen einfach Auswechselspieler. Er erzielte sage und schreibe sechs nicht zum Spiel. Tore für seine Mannschaft und durfte Dass einmal ist immer das erste Mal zur Belohnung den Pokal mit nach Zwei Tore geschossen und kein Tor ist, zeigte sich bei den E-Junioren. Hause nehmen. kassiert. Dies war die Erfolgsbilanz Noch nie wurde ein Pokalspiel in die- ser Alterklasse abgesagt. Nachdem das Spiel um die Stadtmeisterschaft Alle Pokalsieger auf einen Blick: zwischen den Mannschaften des OSC KSB Pokal: TuSpo Surheide II Senioren Ü 50: Leher TS Bremerhaven und TuSpo Surheide Senioren Ü 40: oSC Bremerhaven Senioren Ü 32: OSC Bremerhaven abgebrochen wurde, verzichtete OSC- A- Junioren: OSC Bremerhaven B- Junioren: TuSpo Surheide III Trainer Lüdder Schwennicke auch auf C- Junioren: OSC Bremerhaven d 1- Junioren: Leher TS die Teilnahme am Endspiel gegen uD - Junioren: OSC Bremerhaven e 1- Junioren: TuSpo Surheide Surheide. Verletzungsbedingt bekam uE - Junioren: Leher TS F 1- Junioren: TuSpo Surheide Mit seinen 61 Jahren war Ewald er keine spielfähige Mannschaft zu- uF - Junioren: OSC Bremerhaven Zander von der Leher TS Ü 50 der sammen. älteste Endspielteilnehmer.

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] jedoch dasTorder A-Junioren desOSC. kein großesWortverlieren, Felkerhütet sicherlich bei jedemanderenSpieler von LorrisFelker.Hierüberwürdeman Aus den Kreisen Pokal fürdenSieg beidenunteren D-Junioren BFV-Präsident vom OSC BjörnFecker überreichtMelvinBarth Bremerhavenden Pokalsieger derB-Junioren: TuSpo SurheideIII. SB-Pokalsieger wurdediezweite Mannschaft des TuSpo Surheide. erst am frühen Morgen von ihrer auszumachen. Die Mannschaftwar hen derF2desSFLBremerhaven Müde GesichterwarenindenRei- [

Rund um den Roland Roland den um Rund Fußballsport. ein gelungenesWochenendefürden sowie der spannenden Spiele war es münde unddesESVBremerhaven der FußballabteilungFTGeeste- Dank dersehrgutenOrganisation vor. und nahm dort auch die Siegerehrung Er besuchtedieSpielederD-Junioren obachte dieTalenteinderSeestadt. Auch BFV-PräsidentBjörnFeckerbe- vom OSC. Gewonnen hatallerdingsderGegner nehmen. nicht allerdings kalfinale zurückgekommen, ließsichdasPo- Mannschaftsfahrt ausWüstewohlde | N r. 3|2014 ]

mit heiSSem Pokalspielwochenende 41 42 Aus den Kreisen DJK Blumenthal und 1. FC Burg zweifache Kreispokalsieger Zwei doppelte und zwei einfache Pokalsieger brachten die Endspiele der Junioren im Kreis Bremen-Nord hervor. Am Ende der reibungslos abgelaufenen Finals der G- bis D-Junioren gab es mit dem 1. FC Burg sowie der DJK Blumenthal zwei verdiente Doppelsieger zu vermelden. Als frisch gebackene Pokalsieger ließen sich zudem die SG Aumund-Vegesack sowie der SV Lemwerder feiern.

Das Endspiel bei den unteren D-Junio- Blumenthal und dem Nachwuchs des renteams konnte allerdings nicht aus- SV Grohn sah es zunächst nach einem Alle Ergebnisse im getragen werden. Der SV Lemwerder Kantersieg. Schnell führte die Blau- II weilte am Endspieltag wegen einer Weißen mit 5:0, ehe die Husaren zu Überblick Terminüberschneidung bei einem Tur- ihrem Spiel fanden. Es ging nur noch D-Junioren TSV Farge-Rekum – SV Lemwerder 1:2 nier in Brake und die Mannschaft des in eine Richtung und beim Stande Tore: 0:1 Malte Kretschmer, 0:2 Nico Imhoff, 1:2 Janick Keller TSV Lesum-Burgdamm II wollte den von 6:4 war Grohn auf dem Weg, sich Schiedsrichter: Cebrail Franz (Blumenthaler SV) Pokal nicht kampflos erhalten. Die zumindest mit einem Remis noch ins Lesumer um Trainerin Stephanie Schä- Achtmeterschießen zu retten, doch untere D-Junioren SV Lemwerder II – TSV Lesum-Burgdamm II fer waren durch den Lemwerderaner dann machte Bora Bilgin mit dem sieb- nicht ausgetragen. Nichtantritt zwar automatisch Pokal- ten DJK-Treffer alles klar. Der SV Lemwerder weilte am Endspieltag bei einem Turnier in Brake und die TSV sieger, verzichteten aber. Kampflos, so Lesum-Burgdamm wollte den Pokal nicht kampflos erhalten. ihr sportliches Argument, wollten sie Knapp und damit spannend fielen die Trophäe nicht entgegen nehmen. die Entscheidungen in den restlichen E-Junioren DJK Germania Blumenthal – SV Grohn 7:4 Ansonsten sahen die Zuschauer bei Finals aus. Die D-Junioren des SV Tore: 1:0 Enes Corogli, 2:0 Bora Bilgin, 3:0 und 4:0 Zinar Tunc, 5:0 Mirjan Barac, 5:1 herrlichem Wetter hochklassige Lemwerder behaupteten sich mit 2:1 Abdul Hakim Malek, 5:2 Thore Blümel, 5:3 Julius Rimpl, 6:3 Dayan Pukall, 6:4 Thore Endspiele. Vor allem die Partie der gegen den TSV Farge-Rekum, wäh- Blümel, 7:4 Bora Bilgin F-Junioren zwischen dem TSV Lesum- rend die G-Junioren der SG Aumund- Schiedsrichter: Fabian Petersen (Blumenthaler SV) Burgdamm und dem 1. FC Burg blieb Vegesack beim 3:5 gegen die DJK bis zum Schlusspfiff spannend. In Blumenthal den Kürzeren zogen. Mit untere E-Junioren SG Aumund-Vegesack II – Blumenthaler SV II 4:3 einem ausgeglichenen Spiel stand es der E2-Mannschaft der SAV konnte Tore: 1:0 Saqeef Mohamed, 2:0 Mauricio da Silveira, 2:1 Jonas Paeslack, 2:2 Adrian am Ende der regulären Spielzeit nach allerdings doch noch ein Team der Hadan, 3:2 Lucas Schiller, 4:2 Danny Szendeleit, 4:3 Tyler Schmidt jeweils zwei Treffern des Lesumers Grün-Weißen den Pokalsieg bejubeln. Schiedsrichter: Hendrik Dargel (TSV Lesum-Burgdamm) Marco Nicdaisen und des Burgers Luca Gegen einen starken Blumenthaler SV Steinbusch 2:2, so dass der Sieger im II gewannen die Kinder von Jasmin und F-Junioren TSV Lesum-Burgdamm – 1.FC Burg 4:6 nach Achtmterschiessen Achtmeterschießen ermittelt werden Regina Hochmann mit 4:3. Tore: 1:0 Marco Nicdaisen, 1:1 Luca Steinbusch, 1:2 Luca Steinbusch, 2:2 Marco musste. Dabei setzten sich Burger um Nicdaisen ihren Coach Sascha Steinbusch dank Die eingesetzten Unparteiischen Achtmeterschiessen: TSV Lesum-Burgdamm: Jasper Look, Yilmaz Berkay ihres starken Keepers Fynn Lukaschek Cebrail Franz, Fabian Petersen und 1.FC Burg: Baris Buzgan, Kenneth Sanders, Luca Steinbusch, Jaro Tegtmeyer mit 4:2 durch. Benjamin Beck (alle Blumenthaler SV) Schiedsrichter: Benjamin Beck (Blumenthaler SV) sowie Hendrik Dargel (TSV Lesum- Die Schwarzgrünen durften anschlie- Burgdamm) leiteten souverän die untere F-Junioren 1.FC Burg II – TSV Lesum-Burgdamm II 10:1 ßend noch einmal jubeln. Im Spiel Begegnungen und zeigten einmal Tore: 1:0 Jonas Kloos, 2:0 Kamil Hanusek, 3:0 Timo Baumann, 4:0 Jonas Kloos, 5:0 der unteren F-Junioren ließ die zwei- mehr, das es auch bei den ganz jungen Emil Reichert, 6:0 Jonas Kloos, 7:0 Kamil Hanusek, 8:0 Kamil Hanusek, 9:0 Timo te Mannschaft aus dem Grambker Schiedsrichtern aus Bremen-Nord ei- Baumann, 10:0 Jonas Kloos, 10:1 Umut Bey Yilmaz Sportpark dem TSV Lesum-Burgdamm nige hoffnungsvolle Talente gibt. Ein Schiedsrichter: Fabian Petersen (Blumenthaler SV) keine Chance und holten den Pokal Sonderlob gab es auf Seiten der Gast- mit einem 10:1-Kantersieg. Jonas geber für den mittlerweile 75-jährigen G-Junioren SG Aumund-Vegesack – DJK Germania Blumenthal 3:5 Kloos glänzte dabei mit vier Toren, Ur-Lesumer Franz Arloff, der sich rüh- Tore: 0:1 Louis Kuhnke, 0:2 Liam Bunjes, 0:3 Louis Kuhnke, 1:3 Murat Demir, 1:4 während Kamil Hanusek drei Mal ins rig um alle Dinge Rund um die Platz- Jannis Wehmeier, 2:4 Leon Zaepernick, 2:5 Louis Kuhnke, 3:5 Tjark-Noel Scheibler Schwarze traf. Auch in der Partie der anlage am Heidberg kümmerte. Schiedsrichter: Benjamin Beck (Blumenthaler SV) E-Junioren zwischen der DJK Germania

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] Aus den Kreisen 43 Magistrat der Stadt Bremerhaven zeichnet Jürgen Türk Axel Zielinski Vorsitzender des Kreises Bremerhaven (r.) nahm in Vertretung des Magistrat die Ehrung Jürgen Türks vor. aus Eine Ehrung der besonderen Art gab verdienstvolle ehrenamtliche Tätig- 1992 - 1998 Vorsitzender der Bre- Mit gutem Fachwissen und einem es auf der letzten Versammlung der keit um den Sport seine Anerkennung merhavener Sportjugend. Bis 2013 ausgeprägtem sportlichen Gemein- Bremerhavener Fußballabteilungslei- aus. Jürgen Türk war jahrelange Ju- vertrat er im Beirat des Kreissport- schaftsgefühl trägt er über seinen ter. Der Magistrat der Stadt Bremer- gendtrainer bei den FT Geestemünde bundes Bremerhaven die Interessen Aufgabenbereich im Ausschuss hin- haven sprach Jürgen Türk vom Spiel- und ist seit 1992 Mitarbeiter im Kreis des Fußballsports. aus wesentlich zur Arbeit des Verban- technischen Bremerhaven für seine Bremerhaven. Außerdem war er von des im Kreis Bremerhaven bei.

Vereine

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ] 44 BFV-Gesundheitspartner Fitness zum Schnuppern im Rahmen des sogenannten »You- Abos«, das sich speziell an Schüler, Studenten und Azubis richtet. Dane- ben haben alle Teilnehmer an den Schnupperwochen noch eine be- sondere Gewinnchance: Unter allen AOK-Versicherten, die an der Som- meraktion teilnehmen, werden drei ULC-Jahresmitgliedschaften verlost (siehe Kasten auf dieser Seite).

Die Vorteile sind aber nicht auf den Aktionszeitraum beschränkt: Für AOK-Versicherte gilt im ULC- Fitness-Company City und Nord jeweils 20 Prozent Rabatt, in den anderen ULC-Studios 10 Prozent Preisnachlass. Übrigens bieten die ULC-Studios auch das sogenann- AOK-Versicherte können vier Wochen lang Fitness-Sport in sieben Studios der te »Qualitrain« an: Firmen kön- Bremer ULC-Gruppe kostenlos ausprobieren nen damit ihren Mitarbeitern ein günstiges Fitnessprogramm in den Sandra Schweger* ist zum zweiten halben Stunde glänzen Wangen, tes, Yoga-Fitness oder Power-Plate- Sportstudios anbieten und so – un- Mal hier. Das weiße Handtuch lo- Stirn und Oberarme vom Schweiß Vibrationstraining vier Wochen lang ter anderem - die Gesundheit ihrer cker um den Hals geworfen, tritt – und auf ihrem Gesicht macht sich kostenlos ausprobieren. Natürlich Belegschaft fördern. Ideal also für sie kräftig auf die Pedale, mehr ein zufriedener Ausdruck breit. ist die Beratung und Betreuung Angestellte wie Sandra Schweger, oder weniger im Takt mit der lauten durch versiertes Fachpersonal darin die nach Feierabend ihren Stress im Musik und den drei Frauen und vier enthalten. Das Schnupperangebot Beruf einfach ausschwitzt. Männern neben ihr. Auf dem Step- So wie die junge Bürokauffrau läuft als Sommeraktion mit der AOK per will sie an diesem Montagabend können jetzt auch andere AOK-Ver- Bremen/Bremerhaven noch bis zum * Name von der Redaktion geändert. den Stress im Job hinter sich lassen sicherte das Muskeltraining, aber 31. Oktober 2014. Beteiligt sind und gleichzeitig ein paar Fettpöls- auch Ausdauer- und Gesundheits- alle sieben Fitnessstudios der ULC- terchen abschmelzen. Nach einer kurse wie Zumba, BodyPump, Pila- Gruppe in und um Bremen: Die Fit- ness Company City, Fitness Compa- AOK-Sommeraktion ny Nord, Club Sportiv im Freizeitbad Vegesack, Sportwelt Woltmershau- Bis zum 31. Oktober 2014 vier sen, Sportsdome Ritterhude sowie Wochen kostenloses Schnupper- Vitesse Osterholz-Scharmbeck und Training für AOK-Versicherte Vitesse Verden. in allen ULC-Studios in Bremen und umzu. Kontakt und Infos Innerhalb von vier Wochen können 0421/352030. die AOK-Versicherten, falls ihnen das Fitnesstraining doch nicht zu- sagt, ohne Probleme und Kosten von dem Mitgliedschaftsvertrag zurücktreten. Das Angebot gilt auch

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ]

46 Impressum | Vorschau Im nächsten Heft...

Impressum: Vorschau 4 / 2014 Herausgeber: Bremer Fußball-Verband e.V. Das Heft erscheint am 28. November 2014 Franz-Böhmert-Straße 1 B 28205 Bremen Lotto-Pokal Telefon: 0421/ 791 66 0 Telefax: 0421/ 791 66 50 E-Mail: [email protected] So liefen die ersten Internet: www.bremerfv.de Runden Präsidium: Björn Fecker (Präsident) Nach dem Lotto-Pokal ist Henry Bischoff ( Vizepräsident) vor dem Lotto-Pokal und Michael Grell ( Vizepräsident) so rollt der Ball auch in Wolfgang Kasper ( Vizepräsident) der Saison bereits wieder Dieter Stumpe ( Vizepräsident) im Rennen um den Einzug in den DFB-Pokal. Im Ro- Geschäftsführer: land steht, wie die ersten Andreas Vogel Runden bei den Männern E-Mail: [email protected] und Frauen liefen.

Öffnungszeiten Verbandsgeschäftsstelle: Mo. – Do.: 09:00 – 15:00 Uhr 26. Lotto-Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Die Teams und das Die Erreichbarkeit der Ausschüsse ist der BFV-Homepage zu entnehmen. Programm Redaktion: Oliver Baumgart (Pressereferent) Am 20. Dezember ist es so- E-Mail: [email protected] weit: Die bereits 26. Auflage des Lotto-Hallenturniers Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: um den Sparkasse Bremen- Ina Schulze, Martin Lange, Holger Franz, Kai Siebrecht, Ralf Krönke, Cup wird dann in der Bre- Jens Dortmann, Prof. Gerhard Geckle mer ÖVB-Arena ausgetra- gen. Der Roland wirft einen Fotos in dieser Ausgabe: Blick auf die teilnehmenden Getty Images, Elisa Meyer, Oliver Baumgart, Sven Peter (spfoto.de), Ralf Teams und das Programm, Lagerpusch, AOK, Ralf Krönke, Holger Franz, SG Aumund-Vegesack, GG- auf das sich die Besucher Berlin (pixelio.de), privat freuen können.

Anzeigen: Andreas Vogel Vereinsportrait (siehe „Geschäftsführer“) Design, Layout, Satz und Druck: SC Borgfeld Agency 4 Sandi Schumann Wo die Wümme einen gro- Hollerallee 87 ßen Bogen macht, da ist 28209 Bremen der SC Borgfeld seit 1981 E- Mail: [email protected] zu hause. Der Roland stellt den Verein vom Wüm- Redaktionsschluss für Ausgabe 4/ 2014: medeich vor. Schließlich 07.11.2014 brachte er bereits einen waschechten Bundesligap- Anzeigenschluss für Ausgabe 4/ 2014: rofi hervor. 31.10.2014

[ Rund um den Roland | Nr. 3 | 2014 ]