Christian Hesse Auktionen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
25. Leipziger 47 La Canna * I – Valsamoggia 162 ** Infostand Antiquariatsmesse Vorwort 5 25
25. Leipziger 21.-24. März 2019 Verkaufsausstellung für Bücher, Halle 3 der Leipziger Buchmesse Graphiken und Autographen Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Leipziger der Literaturmeile Ausstellerverzeichnis 23 24 22 25 26 27 28 29 Stand Nr. Katalog Seite Stand Nr. Katalog Seite 21 Notausgang 27 Antikvaristik.sk SK – Banská Štiavnica 4 16 Lehmann Berlin 84 5 antiquariat.de ** Berlin 164 20 Lenzen Düsseldorf 86 30 Bonn Mainburg 8 Antiquarius 35 Lindner 6 90 53 52 51 50 Halle 3 50 Avion * CZ – Liberec 162 49 Lorych Berlin 94 der Leipziger 45 46 47 48 49 Buchmesse 39 Bachmann & Rybicki Dresden 12 33 Walter Markov Bonn 98 Tübingen Lüdenscheid 23 Bader 51 Melzer 18 106 19 20 32 31 Halle * Berlin 13 Bausmann 17 Mertens 20 162 37 39 Bad Nauheim Northeim 31 Bibliophiles.de 29 Nagel 22 110 36 18 * CZ – Praha Thalheim 28 Bretschneider 19 Neubert 162 112 43 44 17 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Literaturmeile der Leipziger St. Ingbert * Berlin 41 Büchergärtner 26 Niedersätz 24 162 34 33 38 16 35 Kiel * Kuchenheim 18 Carlsen 30 Nosbüsch 28 162 42 41 40 25 Drescher Berlin 30 1 Paulusch Berlin 120 36 Eckert Bremen 34 32 Peter Ibbetson Engelskirchen 124 NL – Den Haag Braunschweig 38 Florisatus 6 Rabenschwarz 38 128 Einlass Café – Ausschank Café – 3 Gruber * Heilbronn 162 34 Rotes Antiquariat Berlin 130 Karlsruhe * Menden 24 Haufe & Lutz 52 Salmen 42 162 1 46 Hill Wiesbaden 44 43 Solder Münster 134 2 Im Hufelandhaus Berlin 46 4 Stader Stade 136 Information Planegg Berlin 11 Husslein 40 Tode 50 140 Café 10 11 12 A – Wien Berlin 48 Jacono 37 Treptower 54 146 3 2 Garderobe 12 KaraJahn Berlin 56 7 Wagner Berlin 152 9 14 Knöll Lüneburg 66 45 Wend Leipzig 154 (Graphik) Leipzig Hannover 21 Koenitz 53 Wilder 70 156 4 (Galerie) Leipzig Bamberg 22 Koenitz 10 Zipprich 72 158 14 15 Ditzingen * Berlin 15 Krak 24 Zeisig 74 162 8 7 6 5 13 Notausgang 9 Krikl A – Wien 76 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Hallenplan und Standnummern 44 Krüger * Köln 162 * Der Kollege ist ohne Katalogbeitrag vertreten der 25. -
Das 20. Jahrhundert 220
Das 20. Jahrhundert 220 Querschnitt durch unser Lager von L bis Z sowie Neueingänge und El Libro Libre Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 220 D Verlag und A Querschnitt durch unser Lager von L bis Z S Antiquariat sowie Neueingänge und El Libro Libre 2 Frank 0. J A Albrecht H R Inhalt H 69198 Schriesheim U Querschnitt von L bis Z ................................................. 1 Mozartstr. 62 N Neueingänge ................................................................ 24 Tel.: 06203/65713 El Libro Libre .............................................................. 43 D Register ....................................................................... 46 FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 A Die Abbildung auf dem Vorderdeckel S zeigt einen Original-Holzschnitt von Erich Heckel (Nr. 230). 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Kulturgeschichte R Kunst T Unser komplettes Angebot im Internet: Politik und Zeitgeschichte http://www.antiquariat.com Russische Avantgarde D Sekundärliteratur A und Bibliographien S Geschäftsbedingungen Gegründet 1985 2 0. Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- J ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro Mitglied im (€) inkl. Mehrwertsteuer. Das Angebot ist freibleibend; -
Sig Process Book
A Æ B C D E F G H I J IJ K L M N O Ø Œ P Þ Q R S T U V W X Ethan Cohen Type & Media 2018–19 SigY Z А Б В Г Ґ Д Е Ж З И К Л М Н О П Р С Т У Ф Х Ч Ц Ш Щ Џ Ь Ъ Ы Љ Њ Ѕ Є Э І Ј Ћ Ю Я Ђ Α Β Γ Δ SIG: A Revival of Rudolf Koch’s Wallau Type & Media 2018–19 ЯREthan Cohen ‡ Submitted as part of Paul van der Laan’s Revival class for the Master of Arts in Type & Media course at Koninklijke Academie von Beeldende Kunsten (Royal Academy of Art, The Hague) INTRODUCTION “I feel such a closeness to William Project Overview Morris that I always have the feeling Sig is a revival of Rudolf Koch’s Wallau Halbfette. My primary source that he cannot be an Englishman, material was the Klingspor Kalender für das Jahr 1933 (Klingspor Calen- dar for the Year 1933), a 17.5 × 9.6 cm book set in various cuts of Wallau. he must be a German.” The Klingspor Kalender was an annual promotional keepsake printed by the Klingspor Type Foundry in Offenbach am Main that featured different Klingspor typefaces every year. This edition has a daily cal- endar set in Magere Wallau (Wallau Light) and an 18-page collection RUDOLF KOCH of fables set in 9 pt Wallau Halbfette (Wallau Semibold) with woodcut illustrations by Willi Harwerth, who worked as a draftsman at the Klingspor Type Foundry. -
Type ID and History
History and Identification of Typefaces with your host Ted Ollier Bow and Arrow Press Anatomy of a Typeface: The pieces of letterforms apex cap line serif x line ear bowl x height counter baseline link loop Axgdecender line ascender dot terminal arm stem shoulder crossbar leg decender fkjntail Anatomy of a Typeface: Design decisions Stress: Berkeley vs Century Contrast: Stempel Garamond vs Bauer Bodoni oo dd AAxx Axis: Akzidenz Grotesk, Bembo, Stempel Garmond, Meridien, Stymie Q Q Q Q Q Typeface history: Blackletter Germanic, completely pen-based forms Hamburgerfonts Alte Schwabacher c1990 Monotype Corporation Hamburgerfonts Engraver’s Old English (Textur) 1906 Morris Fuller Benton Hamburgerfonts Fette Fraktur 1850 Johan Christian Bauer Hamburgerfonts San Marco (Rotunda) 1994 Karlgeorg Hoefer, Alexei Chekulayev Typeface history: Humanist Low contrast, left axis, “penned” serifs, slanted “e”, small x-height Hamburgerfonts Berkeley Old Style 1915 Frederic Goudy Hamburgerfonts Centaur 1914 Bruce Rogers after Nicolas Jenson 1469 Hamburgerfonts Stempel Schneidler 1936 F.H.Ernst Schneidler Hamburgerfonts Adobe Jenson 1996 Robert Slimbach after Nicolas Jenson 1470 Typeface history: Old Style Medium contrast, more vertical axis, fewer “pen” flourishes Hamburgerfonts Stempel Garamond 1928 Stempel Type Foundry after Claude Garamond 1592 Hamburgerfonts Caslon 1990 Carol Twombley after William Caslon 1722 Hamburgerfonts Bembo 1929 Stanley Morison after Francesco Griffo 1495 Hamburgerfonts Janson 1955 Hermann Zapf after Miklós Tótfalusi Kis 1680 Typeface -
New Black Face: Neuland and Lithos As “Stereotypography” by Rob Giampietro
New Black Face: Neuland and Lithos as “Stereotypography” by Rob Giampietro “The Neuland Question comes up regularly, and alas w∂hout much resolution....” –Jonathan Hoefl er 3 4 5 The “Neuland Question” to which of a religious life to his countrymen. delicately interlocking serifs com- Jonathan Hoefl er refers involves not Having experimented w∂h the art of monly used in black letter typography. just Neuland, a “display” typeface calligraphy shortly before enlisting, The result, a font composed of heavy hand-carved in 1923 by Rudolf Koch Koch returned to the art after WWI black forms, was visible from great (fi g. 1), but also Lithos, another “dis- with the intention of making bold, no- distances and easily distinguishable play” typeface digitally created in ticeable typefaces that would shout to from lighter-weight typefaces on a 1989 by Carol Twombly (fi g. 2). other Germans that f∞lowing God’s page. These qual∂ies made Neuland path would help them fi nd comfort suitable to advertising. Koch even at- 1 from the trauma of war. Yale Univer- tempted to set a classifi ed ad in Neu- sity Printer John Gambell suggests land at the end of the German speci- 2 that Koch designed the face with the men book (fi g. 5). The Question can be put simply: How intent of making a modern version of By the time Neuland reached the did these two typefaces come to signi- the German black letter (or black face) United States, its distributor, the Con- fy Africans and African-Americans, style. Black letter fonts were used at tinental Typefounder’s Association, regardless of how a designer uses the time for the setting of important had little interest in Neuland’s uses as them, and regardless of the purpose texts, especially Bibles and church- a modern black letter, and the speci- for which their creators originally in- related documents. -
Das 20. Jahrhundert 252
Das 20. Jahrhundert 252 Prominent 2 ! Bekannte Schriftsteller, Kritiker und Künstler Antiquariat Frank Albrecht · [email protected] 69198 Schriesheim · Mozartstr. 62 · Tel.: 06203/65713 Das 20. Jahrhundert 252 D Verlag und A Prominent 2 ! Bekannte Schriftsteller, S Antiquariat Kritiker und Künstler 2 Frank 0. J A Albrecht H Inhalt R H Belletristik ....................................................................... 1 69198 Schriesheim U Sekundärliteratur ........................................................... 31 Mozartstr. 62 N Kunst ............................................................................. 35 Register ......................................................................... 55 Tel.: 06203/65713 D FAX: 06203/65311 E Email: R [email protected] T USt.-IdNr.: DE 144 468 306 D Steuernr. : 47100/43458 Die Abbildung auf dem Vorderdeckel A zeigt eine Original-Zeichnung von S Joachim Ringelnatz (Katalognr. 113). 2 0. J A H Spezialgebiete: R Autographen und H Widmungsexemplare U Belletristik in Erstausgaben N Illustrierte Bücher D Judaica Kinder- und Jugendbuch E Kulturgeschichte R Unser komplettes Angebot im Internet: Kunst T http://www.antiquariat.com Politik und Zeitgeschichte Russische Avantgarde D Sekundärliteratur und Bibliographien A S Gegründet 1985 2 0. Geschäftsbedingungen J Mitglied im Alle angebotenen Bücher sind grundsätzlich vollständig und, wenn nicht an- P.E.N.International A ders angegeben, in gutem Erhaltungszustand. Die Preise verstehen sich in Euro und im Verband H (€) inkl. Mehrwertsteuer. -
Chronik Der Schriftgiesserei Gebr. Klingspor
CHRONIK DER SCHRIFTGIESSEREI GEBR. KLINGSPOR Frankfurt am Main 2002 Karl Klingspor 1868–1950 1892 Karl Klingspor (Vater) aus Gießen erwirbt am 26. Juli die Rudhardsche Gießerei in Offenbach am Main. Diese Firma geht auf eine Gründung von Johann Peter Nees, Philipp Rudhard und Johann Michael Huck zurück im Jahre 1842. Als Prokurist leitet zunächst Karl Klingspor (Sohn) allein das Ge- schäft. 1899 Die Walthari von Heinz König wird herausgegeben Walthari 1900 Die Eckmann Schrift von Otto Eckmann wird herausgegeben, Eckmann Schrift ebenso die Offenbacher Schwabacher von dem Leipziger Offenbacer Scwabacer Stempelschneider Kurt Wanschura. 1901 Offenbacher Fraktur und Behrensschrift von Peter Behrens er- Behrens Schrift scheinen. 1904 Karl und Wilhelm Klingspor übernehmen als alleinige Inhaber die Rudhardsche Gießerei. Die Munthe Schrift von dem Maler Gerhard Munthe in Norwegen wird als Privatschrift herge- stellt. Sie ist heute für den Computersatz verfügbar. Informationen unter home.no.net/toeng/fries/friesianus.html (Das Font ist erhältlich bei www.luth.no) 1905 Die König Antiqua von Heinz König erscheint, ebenso eine Breitkopf Fraktur. 1906 Die Firma wird in Gebr. Klingspor umbenannt. Die Liturgisch Liturgis¡ von Otto Hupp wird vorgestellt. Die Schriftprobe ist eine der schönsten und umfassendsten Einzelproben die jemals für eine einzelne Schrift erstellt wurde (148 Seiten stark). 1908 Neue Schrift: Behrens Antiqua von Peter Behrens 1909 Hupp Antiqua Hupp Antiqua, Hupp Unziale von Otto Hupp und Tiemann Tiemann Mediäval Mediäval von Walter Tiemann kommen heraus. 1910 Die Deutsche Schrift von Rudol Koch wird herausgegeben. Deutsce Scrift Weiter Schnitte erscheinen in den folgenden Jahren. Die Hupp Fraktur wird herausgegeben. Óupp Fraktur 1913 Neue Schrift: Behrens Mediaeval von Peter Behrens 1914 Frühling Neue Schriften: Frühling, Maximilian Gotisch, Maximilian Maximilian Goti‚ch von Rudolf Koch und Peter Schlemihl von Walter Tiemann Maximilian Peter Sªlemihl 1915 Die Firmen F. -
Das Buch Vom Buch
Einband_komplett_dtp3.qxd 24.10.2006 7:14 Uhr Seite 1 „Eine opulente Geschichte des Buches. [...] Die Neuedition Beginnend bei den ersten Schriftzeichen, bei Tontafel und Papyrusrolle, verfolgen die Marion Janzin Marion Janzin Joachim Güntner Das Buch vom Buch vergegenwärtigt 5000 Jahre in wurde mit einer Vielzahl sorgfältig reproduzierter Abbil- Autoren den Wandel des Buches bis zu den digitalen Publikationen unserer Tage. Sie führen Joachim Güntner einer Gesamtschau, die vielfältige Aspekte umgreift: dungen versehen, die teilweise doppelseitig herausragende den Leser in die Welt der illuminierten Handschriften des Mittelalters, erläutern die Tech- den Wandel nicht nur der Buchformen und Materialien, Buchpublikationen der letzten Jahrtausende vorstellen. [...] niken von Holzschnitt und Kupferstich, Gutenbergs Druckkunst und die wundersamen der Herstellung, des Schmucks und der Verbreitung, Man ist als Leser dankbar, wenn sich aus der Flut der Pub- Erfindungen seiner Nachfolger, die Rotationspresse ebenso wie den Computersatz. Typo- Das Buch sondern auch den Wandel unserer Einstellung zum Buch. likationen überhaupt noch einzelne Inseln erheben, deren Träger der Überlieferung, Gegenstand von Verehrung graphie, Einbandkunst und Buchformen werden im Detail beschrieben. Buchgeschichte ist Das Buch vom Buch Aufmachung wie Inhalt zur näheren Betrachtung reizt. Das vom Buch und Verfolgung, Mittel der Unterhaltung, Belehrung und Kulturgeschichte. Von Buchverehrung und Bibliotheken ist zu lesen, von der Last des Buch vom Buch zählt zweifellos zu diesen verführerischen 5000 Jahre Aufklärung, politische Waffe, Ratgeber und Kunstwerk — Eilanden.“ Raubdrucks und der Zensur, von Honoraren, Schriftstellerei und »Lesesucht«. Die reich all dies ist das Buch gewesen oder ist es noch. Andreas Platthaus in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Juli 1996) illustrierte Darstellung bietet eine allgemeine und umfassende Geschichte des Buches. -
Neither Spectator Nor Audience Dorothee Ader Sheds Light on the Impact of the Great War on the Influential German Type Designer Rudolf Koch
Neither Spectator Nor Audience dorothee ader sheds light on the impact of the Great War on the influential German type designer Rudolf Koch. Earlier this year, Port Moody Station Museum a new kind of type by studying old types and hosted an exhibition of 40 works of art by the forming the characters by using a broad-edged German type designer Rudolf Koch, an influential pen. So he was actually writing by hand, like craftsman and artist whose work influenced calligraphy, and had the idea to transform it Hermann Zapf, among others. When the exhibition into type for printing. The classic Gothic forms closed at the end of May, Dorothee Ader of the would be somehow smoother, more organic, Klingspor Museum in Offenbach, Germany, came which corresponded to the ideas of Jugendstil to accompany the works home to the museum’s or Art Nouveau in these days. Koch replied to collection. She gave a presentation to a small the advertisement, and at the beginning of 1906 audience during her visit regarding the work of he moved with his whole family to Offenbach Rudolf Koch, with a particular emphasis on the to start his new job in the type foundry. influence of his experiences in the First World War. The small type foundry had been bought in The following is an edited version of her comments. 1892 by Karl Klingspor, the owner of a tobacco factory, for his sons, Karl and Wilhelm Klingspor. —Peter Mitham, editor Within a few years the two brothers were able to turn this rundown company into a world- rudolf koch lived and worked with great renowned enterprise. -
G-Katalog 2020.Pdf
„Bücher, Bücher, Bücher, Bücher …“ Wertvolle Autographen, Bücher, Graphik, Handschriften und Plakate Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2020 veranstaltet von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG Verkaufsbedingungen Der Gemeinschaftskatalog der Antiquare 2020 wird unterliegen der Differenzbesteuerung, hier ist die von der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG Mehrwertsteuer in der Marge enthalten, kann aber (GIAQ) herausgegeben, sie selbst bietet jedoch keine nicht einzeln ausgewiesen werden. Der Versand Waren zum Kauf an. Anbieter sind die jeweiligen erfolgt in der Reihenfolge der Bestellungen und auf Antiquariate, an die Bestellungen zu richten sind. Kosten der Besteller. Die Ware bleibt bis zur voll- Kaufverträge kommen nur zwischen den einzelnen ständigen Bezahlung Eigentum des anbietenden Antiquariaten und den Käufern zustande, und Antiquariates. Rechnungen sind, soweit nicht etwas zwar dadurch, dass ein Antiquariat eine Bestellung anderes mit dem liefernden Antiquariat vereinbart annimmt und die Lieferung bestätigt oder die wurde, sofort nach Erhalt ohne Abzug zu zahlen. Ware liefert. Für den Vertragsschluss und die Ver- Lieferung gegen Vorkasse bleibt vorbehalten. tragsabwicklung gelten die Geschäftsbedingungen Für den Vertragsabschluss und die Vertragsabwick- des jeweiligen Antiquariates. Soweit dort nichts lung gelten die Allgemeinen Geschäfts-, Widerrufs- anderes geregelt ist, gelten folgende Grundsätze: und Datenschutzbedingungen der teilnehmenden Das Angebot ist freibleibend, Lieferzwang besteht Antiquariate, die -
The Scribe and the Silhouette
The Scribe and the Silhouette Many type designers, both historical and contemporary, possess a wide variety of artistic talents, but the study of type and typography is often focussed only on their typographic and calligraphic achieve- ments. Baskerville’s contributions to papermaking and printing inks About the author: are frequently skimmed over, as are Dwiggins’ puppets and stage Mark Jamra is a type designer, associate designs. The same is true of Rudolf Koch (1876–1934) and the art of professor of graphic design at Maine Col- papercutting. Koch was an artist-craftsman of extraordinary capabili- lege of Art and founder of TypeCulture, a digital type foundry and academic resource ties and one of the great type designers of the twentieth century. As a (www.typeculture.com). scribe, he created interpretive works of startling originality in which he took letter forms to unprecedented levels of expressiveness. Much of A shorter version of this essay originally ap- this mastery is also evident in the types he designed for the Klingspor peared in Interrobang 5, a publication of the Bros. Type Foundry in Offenbach, Germany between 1906 and 1934, Society of Typographic Aficionados. in his blackletter designs as well as in his few excursions into roman © 2007 Mark Jamra. All rights reserved. No types, most notably Koch Antiqua and the rugged, exuberant Neuland. part of this publication may be reproduced Less well known, however, is his impressive work in Scherenschnitte, a or transmitted in any form or by any folk art in which patterns and images are cut out of paper and which means, electronic or mechanical, without enjoyed considerable popularity during the Victorian era and the first written permission from the author. -
TYPOGRAPHIE Moderne Buchkunst – Illustrierte Bücher – Pressendrucke Buchwesen – Faksimiles
TYPOGRAPHIE Moderne Buchkunst – Illustrierte Bücher – Pressendrucke Buchwesen – Faksimiles ANTIQUARIAT ABATON LISTE 7 LISTE 7 TYPOGRAPHIE UND BUCHK UNS T GESCHÄFTS- UND LIEFERBEDINGUNGEN Das Angebot ist freibleibend. Alle angebotenen Bücher sind, soweit nicht anders vermerkt, voll- ständig und dem Alter entsprechend gut erhalten. Mängel werden nach bestem Wissen angegeben. Die Preise sind in EURO ausgewiesen, die gesetzliche MWSt. (z. Zt. 7%) ist bereits enthalten. Ein Lieferzwang besteht nicht. Alle Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs erledigt und auf Kosten des Empfängers versandt. Den Portokosten liegen die Tarife der Deutschen Post AG zugrunde, andere Versandmöglichkeiten bestehen und können individuell verabredet werden. Ver- packungskosten werden dem Käufer in Rechnung gestellt, wobei wir uns vorbehalten, die Verpa- ckungsart zu wählen, die das verkaufte Objekt am besten schützt. Für Sendungen im Wert unter Euro 50,– werden Euro 2,80 Versandkosten berechnet, sofern sie unter 1 Kilo wiegen; alle übrigen Sendungen werden als versichertes DHL-Paket (Euro 5,40) verschickt (gültig nur innerhalb Deutschlands; für Bestellungen aus dem Ausland können individuelle Versandarten abgesprochen werden). Der Verkauf erfolgt generell gegen Vorausrechnung und sofortige Bezahlung, etwaige Bankgebühren sind vom Käufer zu tragen. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum gemäß §455 BGB. Widerrufsrecht nach §3 FernAbsG und §361a BGB innerhalb von ei- nem Monat ab Empfang der Ware. Weist eine Rücksendung durch zwischenzeitlichen Gebrauch, Verpackung oder Transport entstandene Mängel auf, so ist deren Absender dafür regresspflichtig. Gerichtsstand ist München. Die vollständigen verbindlichen Geschäftsbedingungen sind einsehbar auf unserer Homepage www.antiquariat-abaton.de. Mit der Sendung einer Bestellung via E-Mail, Briefpost, telefonisch o. ä. erkennt der Besteller diese Geschäftsbedingungen verbindlich an.