Siegerliste Strg+F / Ctrl+F
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Perspektive Der Windenergienutzung in Neustadt A. Rbge. Unter Besonderer Berücksichtigung Des Drehfunkfeuers Nienburg
Perspektive der Windenergienutzung in Neustadt a. Rbge. unter besonderer Berücksichtigung des Drehfunkfeuers Nienburg Eike Müller, Klimaschutzagentur Region Hannover Zusammenfassung Fast im gesamten Stadtgebiet von Neustadt a. Rbge. werden aufgrund der angenommenen Störung des Drehfunkfeuers (VOR) Nienburg durch Windenergieanlagen derzeit keine immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen ausgesprochen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, welche Auswirkungen der VOR-bedingte Genehmigungsstopp auf die zukünftige Nutzung der Windenergie für Neustadt a. Rbge. und die gesamte Region Hannover hat und welches Potenzial ungenutzt bleibt. Im Szenario „Fortbestand VOR NIE“ wird der zeitliche Verlauf des Rückbaus der bestehenden WEA im Neustädter Stadtgebiet und die Auswirkungen auf die Stromproduktion aufgezeigt. Im Szenario „Austausch VOR NIE“ wird unter der Prämisse des Austausches des VOR durch ein mit der Windenergienutzung vereinbares System gezeigt, welche Strommengen zukünftig potenziell erzeugt werden könnten. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass bei Fortbestand des VOR Nienburg bereits ab dem Jahr 2020 mit einem deutlichen Rückgang der Stromproduktion zu rechnen ist. In der Untersuchung wird gezeigt, dass zukünftig zudem ein enormes Potenzial ungenutzt bliebe. Bei einem Austausch des VOR könnte ab 2020 im Vergleich zu heute mehr als die dreifache Strommenge produziert werden. Dieser Wert könnte bis zum Jahr 2030 sogar auf das Fünffache gesteigert werden. Für den Klimaschutz in der Region Hannover ist der Ausbau der Windenergie in Neustadt a. Rbge. von substanzieller Bedeutung, da dort ca. 25 % aller Vorrangflächenanteile in der Region Hannover liegen. Zudem ist eine hohe Akzeptanz durch die Bevölkerung gegeben und ein abgeschlossenes Flächennutzgsplananpassungsverfahren würde eine rasche Realisierung möglich machen. Um die Klimaschutzziele der Region Hannover gemäß Masterplan 100 % für den Klimaschutz erreichen zu können, ist ein schnellstmöglicher Austausch des VOR Nienburg durch ein moderneres System notwendig. -
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der -
Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle Ranunculoides
NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle ranunculoides Authors of this fact sheet: Andreas Hussner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, Germany, e-mail: [email protected], Luc Denys, Research Institute for Nature and Forest, Kliniekstraat 25, B-1070, Brussel, Belgium: [email protected], Johan van Valkenburg, Plant Protection Service, National Reference Laboratory, Geertjesweg 15, P.O. Box 9102, 6700 HC, Wageningen, The Netherlands: [email protected] Bibliographical reference – how to cite this fact sheet: Hussner, A., Denys, L. and van Valkenburg, J. (2012): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet – Hydrocotyle ranunculoides – From: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species – NOBANIS www.nobanis.org Date of access: x/x/201x. Species description Scientific name: Hydrocotyle ranunculoides L.f., 1781, Araliaceae (formerly Apiaceae) Synonyms: Hydrocotyle natans Cirillo Common names: water-pennywort, floating pennywort, floating marsh-pennywort, (Irish) marsh pennywort, greater water pennywort (GB), hydrocotyle flottante, hydrocotyle fausse-renoncule (F), grote waternavel, Amerikaanse waternavel (NL), Großer Wassernabel (DE). Species identification H. ranunculoides is an entirely glabrous, stoloniferous, perennial aquatic plant species. Stems float in the water or creep onto the shore and the plants root freely from nodes at about 3-10 cm intervals. The alternate leaves are emergent or floating and sit above the horizontal stem on fleshly petioles of up to 40 cm long. The leaves are non-peltate, suborbicular to reniform with a cordate base, (25) 40 – 100 (180) mm in diameter, and usually broader than long. They are shallowly or deeply incised into 3-7 rounded, crenate or lobulate subequal lobes. -
Dubai: Creating the World's
THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE HEADLINES l Paris tram network reaches 65km l AnsaldoBreda enters Chinese LRT market l Edinburgh tramway to open early? DUBAI: CREATING THE WORLD’S LONGEST DRIVERLESS NETWORK INSIDE: Light Rail Awards 2012 special Olsztyn Halberstadt Poland’s first How do you new-build sustain a system tramway in with a declining over 50 years population? DECEMBER 2012 No. 900 WWW . LRTA . ORG l WWW . TRAMNEWS . NET £3.80 PESA Bydgoszcz SA 85-082 Bydgoszcz, ul. Zygmunta Augusta 11 tel. (+48)52 33 91 104 fax (+48)52 3391 114 www.pesa.pl e-mail: [email protected] Layout_Adpage.indd 1 26/10/2012 16:15 Contents The official journal of the Light Rail Transit Association 448 News 448 DECEMBER 2012 Vol. 75 No. 900 Three new lines take Paris tram network to 65km; www.tramnews.net Mendoza inaugurates light rail services; AnsaldoBreda EDITORIAL signs Chinese technology partnership; München orders Editor: Simon Johnston Siemens new Avenio low-floor tram. Tel: +44 (0)1832 281131 E-mail: [email protected] Eaglethorpe Barns, Warmington, Peterborough PE8 6TJ, UK. 454 Olsztyn: Re-adopting the tram Associate Editor: Tony Streeter Marek Ciesielski reports on the project to build Poland’s E-mail: [email protected] first all-new tramway in over 50 years. Worldwide Editor: Michael Taplin Flat 1, 10 Hope Road, Shanklin, Isle of Wight PO37 6EA, UK. 457 15 Minutes with... Gérard Glas 454 E-mail: [email protected] Tata Steel’s CEO tells TAUT how its latest products offer News Editor: John Symons a step-change reduction in long-term maintenance costs. -
Wirtschaft-Kompakt März 2007
Ausgabe März 2007 | Heft 14 AUS DEM INHALT: Regionale Wirt- schaft 2007 weiter auf Wachstumskurs IHK-Umfrage Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen..................5 Arbeitsmarkt Vermittlung wird deutlich forciert .................................10 Betriebliche Weiterbildung VHS Schaumburg bietet Kompetenz und räumli- che Nähe Kooperation mit den Wirt- schaftsbetrieben Stadthagen .............................................21 Weserbergland AG Wirtschaftsinformati- onssystem Zentrale Informationen über heimische Unternehmen .............................................28 DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS SCHAUMBURGER LAND WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 EDITORIAL UND IMPRESSUM 3 Liebe Leserinnen und Leser, die konjunkturelle Erholung ist im vergangenen Jahr kräftiger ausgefallen, als angenommen. Das statistische Bundesamt hat ermit- sierung sowie beim Erwerb einer still- Editorial Landrat Heinz-Gerhard telt, dass die deutsche Wirtschaft im gelegten oder von Stilllegung bedroh- Schöttelndreier Jahr 2006 um 2,7 Prozent gewachsen ten Betriebsstätte ist. Und diese positive Stimmung hält an: Die wirtschaftlichen Erwartungen • der Einrichtung von Telearbeitsplät- für 2007 sind gerade erst wieder nach zen oben korrigiert worden – und das trotz der Umsatzsteuererhöhung. • der Schaffung von Dauerarbeitsplät- zen mit hoher Qualifikation, Wert- Die gute Entwicklung macht sich auch schöpfung und Innovationspotenzial. Impressum im Schaumburger Land bemerkbar. Kreissprecher Klaus Heimann Dies belegen verschiedene Stimmungs- Eine Förderung -
Veranstaltungen Der Gleichstellungsbeauftragten Zum Internationalen Frauentag in Der Region Hannover Live Und Digital!
Marz VERANSTALTUNGEN DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN8 ZUM INTERNATIONALENVERANSTALTUNGEN FRAUENTAG IN DER REGION HANNOVERZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG IN DER LIVE UND DIGITAL! REGION HANNOVER – von der Arbeitsgemeinschaft der GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN LIVE UND DIGITAL! in der Region Hannover Wir, die AG Gleichstellungsbeauftragten in der Region Hannover, laden Sie zum Internationalen Frauentag am 8. März herzlich ein! Das Datum verbindet seit vielen Jahren die Frauen* Anlässlich des Frauentags haben wir ein Paket dieser Welt in ihren Forderungen nach Gerechtig- unterschiedlicher Veranstaltungen zusammen- keit und gleichen Chancen. Es ist wichtig, dass wir gestellt, teils in Präsenz, teils digital, und mit einer weiter kämpfen: Für gleiche Bezahlung von Frauen, Gemeinsamkeit: Solidarisch sind wir stark! für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, für eine Bitte beachten Sie die unter den jeweiligen Ver- angemessene Partizipation in der Politik und gegen anstaltungen genannten Anmeldemodalitäten. Gewalt gegen Frauen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen und viele engagierte Unterstützer*innen der Frauenrechte! 2 VERANSTALTUNGEN | 6. MÄRZ UND 7. MÄRZ 2021 1 6. März 2021 • 16-19 Uhr | 7. März 2021 • 16-18.30 Uhr | HEMMINGEN-WESTERFELD ONLINE VHS-Geschäftsstelle • Rathausplatz 1 VIDEOCHAT KULINARISCHER FILMABEND Ladies Lunch on Tour: für Frauen zum Internationalen Frauentag feministische Kräfte In unserer Serie ‚Filmnachmittag für Frauen‘ geht bündeln! es diesmal um einen Film der italienisch-schweize- Die Gleichstellungsbeauftrag- -
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg
Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Impressum Metropolregion Hannover – Braunschweig – Göttingen – Wolfsburg Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 ISSN 2197-6295 Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Statistik Niedersachsen Herstellung und Redaktion: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Postfach 91 07 64 30427 Hannover Telefon: 0511 9898-0 Fax: 0511 9898-4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Auskünfte: Landesamt für Statistik Niedersachsen Telefon: 0511 9898 - 1132 0511 9898 - 1134 Fax: 0511 9898 - 4132 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.niedersachsen.de Download als PDF unter: http://www.statistik.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=25706&article_id=118375&_psmand=40 Zu den norddeutschen Metropolregionen erscheinen folgende vergleichbare Broschüren: Metropolregion Hamburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Metropolregion Bremen-Oldenburg. Ausgewählte erste Ergebnisse des Zensus vom 9. Mai 2011 Titelbilder: Oben rechts: Fotograf: Zeppelin, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Oben links: Fotograf: Ilagam, Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de Unten rechts: Fotograf: Daniel Schwen, -
Anlage33anhangzuabschnitt23z
Anlage 3.3 zu Nr. 1661 (IV) BDs Anhang zu 2.3 Ziffer 08 Standorte mit herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung Kriterien für die Festlegung als „Standort mit Kategorie MZ = „Mittelzentrum“ herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung“ Entfernung (über Straße in km) zum… (Nahversorgungsschwerpunkt) GZ = „Grundzentrum“ E = „Eigenentwicklung“ EW = „Ergänzungs- …ggf. näher liegenden funktion Wohnen“ Einwohner im zu Einzelhandel …nächsten „Nahversorgungs- N = „Nahversorgungs- versorgenden Stadt- bzw. Ortsteil Grundschule Einwohnerzahl (Grundversorgung) „Versorgungskern“ schwerpunkt“ schwerpunkt“ Bereich Sofern die Grundvoraussetzung des Vorhandenseins von mind. einer 1-zügigen Grundschule nicht erfüllt ist, werden die Erfüllung oder Nichterfüllung der weiteren Kriterien (SPNV- Anbindung und Einzelhandel) nicht aufgeführt. Stadt Barsinghausen Barsinghausen 14.184 MZ 1.209 Bad Nenndorf Bantorf 4 E (LK Schaumburg) Barrigsen 223 Barsinghausen 10 E Eckerde 568 Barsinghausen 6 E Egestorf 7.616 Barsinghausen 4 MZ Göxe 550 Gehrden 7 E Groß Munzel 1-zügig 1.083 nicht vorhanden Wunstorf 8 E EW Großgoltern 2-zügig 1.107 ca. 800 qm Barsinghausen 6 (im Verbund mit Nordgoltern) EW Hohenbostel 2-zügig 1.667 nicht vorhanden Barsinghausen 3 (im Verbund mit Winninghausen) Holtensen 259 Wunstorf 5 E Kirchdorf 1.936 Barsinghausen 2 MZ Landringhausen 860 Barsinghausen 7 E Langreder 982 Barsinghausen 8 E EW Nordgoltern in Großgoltern 473 nicht vorhanden Barsinghausen 8 (im Verbund mit Großgoltern) Ostermunzel 331 Wunstorf 9 E Stemmen 653 Barsinghausen 8 E 553 Bad Nenndorf Wichtringhausen 5 E (LK Schaumburg) EW Winninghausen In Hohenbostel 1.005 nicht vorhanden Barsinghausen 4 (im Verbund mit Hohenbostel) 1 Anlage 3.3 zu Nr. 1661 (IV) BDs Anhang zu 2.3 Ziffer 08 Standorte mit herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung Kriterien für die Festlegung als „Standort mit Kategorie MZ = „Mittelzentrum“ herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung“ Entfernung (über Straße in km) zum… (Nahversorgungsschwerpunkt) GZ = „Grundzentrum“ E = „Eigenentwicklung“ EW = „Ergänzungs- …ggf. -
FAHRPLAN 2021 Nur Solange Der Vorrat Reicht
FAHRPLAN 2021 FAHRPLAN 2021 gültig ab 13.12.2020 Nur solange der Vorrat reicht. RE4 RB41 RE3 RB31 RE2/RE3 RE2 Bremen Hbf Bremen Hbf Uelzen Uelzen Uelzen Göttingen Zug fahren ist einfach und sicher Bremen- Nörten- Oberneuland Bad Bevensen Bad Bevensen Suderburg Hardenberg Sagehorn Trag‘ einen Mund-Nasen-Schutz, Bienenbüttel Bienenbüttel Northeim Ottersberg (Han) halte Abstand, kauf‘ eine Fahrkarte! Lüneburg Lüneburg Unterlüß Einbeck- Sottrum Salzderhelden Rotenburg Rotenburg Bardowick (Wümme) (Wümme) Eschede Kreiensen Fahrkarten Radbruch Scheeßel Freden (Leine) Lauenbrück Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Celle Alfeld (Leine) Tostedt Tostedt Ashausen Großburg- Sprötze wedel Banteln Abstand Maske tragen, Erst aussteigen, Fahrkarte kaufen Stelle Buchholz Buchholz auch im Bahnhof dann einsteigen (Nordheide) (Nordheide) Elze (Han) Maschen Isernhagen Klecken Nordstemmen Meckelfeld Aus Respekt vor anderen Fahrgästen: Hittfeld Langenhagen Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburg- Hamburg- Hamburg- Hamburg- Mitte Sarstedt während der gesamten Fahrt vorgeschrieben. Ohne Maske dürfen wir dich Harburg Harburg leider nicht mitnehmen. Harburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hannover Hbf Hannover Hbf Schön, dass du da bist! Unterwegs mit Freunden – RE4/RB41 Hamburg – Rotenburg – Bremen S. 8 RE3/RB31 Hamburg – Lüneburg – Uelzen S. 34 unser Service für dich! RE2/RE3 Hannover – Celle – Uelzen S. 60 In diesem Jahresfahrplan findet ihr alle Verbindungen, die ihr auf dem Weg zur Arbeit, zur RE2 Hannover – Northeim – Göttingen S. 74 Die Familie oder zu Freunden benötigt. Die besten Ausflugstipps mit dem metronom findet ihr METRONOM auf unserer Website unter www.metronom.de Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr APP RE4/RB41: facebook.com/metronom.RE4.Hamburg.Rotenburg.Bremen RE3/RB31: facebook.com/metronom.RE3.Hamburg.Lueneburg.Uelzen RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen Sardinen-Züge Diese Züge RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen sind sehr voll. -
Stadtbahn Hannover
Stadtbahn mit Haltestelle DB City-Ticket GVH Kombiticket 3 Bremen Soltau Tram line with stop gültig in Zone gültig in den Zonen Stadtbahn Hannover Stadtbahn mit Tunnelstation RE 1 valid in zone A valid in zones A B C RB38 Underground station RE 8 Bennemühlen Uelzen Veranstaltungslinie Hamburg 16 18 Special service S4 RE2 Abweichender Fahrweg Nienburg Hannover Flughafen / / / RE3 10 RE2 RE3 n n n im Nachtsternverkehr S2 S5 Celle Night service S6 RegionalExpress 5 Stöcken 5 Langenhage Langenhage Langenhage 1 Langenhagen 3 Altwarmbüchen RE 2 Marshof S S7 t/ Langenforther Zentrum Platz Kurt-Schumacher-Allee RB 38 RegionalBahn 4 S Langenhagen/Angerstr. Regional train 2 S S-Bahn Stöckener Markt Berliner Platz S2 8 4 Auf der HorsAuf der Horst/SkorpiongasseSchönebeckerPascalstr. AlleeWissenschaftsparkJädekampAuf Marienwerde der KlappenburgLauckerthofr Altwarmbüchen/ Garbsen 6 Nordhafen 2 Alte Heide Suburban train Zentrum Übergang zum Bus Wiesenau 1 RE Mecklenheidestr. 9 Interchange with bus Freudenthalstr. Bahnstrift Fasanenkrug Altwarmbüchen/ 38 Alter Flughafen Ernst-Grote-Str. Park+Ride Beneckeallee B RE Tempelhofweg Stufenfreier Zu-/Abgang Stadtfriedhof Stöcken Friedenauer Str. Zehlendorfweg Stadtfriedhof Step-free access Fuhsestr. Kabelkamp Bothfeld Altwarmbüchen/ RE1 RE8 RE60 Fuhse- Krepenstr. Papenwinkel Opelstr. Tarifzonen RE70 S1 S2 RE1 RE8 RE60 RE70 S1 S2 S51 str./Bhf. 2 RE3 R Kurze-Kamp-Str. A B C E Windausstr. Vahrenheider Markt Fare zones R Wunstorf Seelze Bahnhof Leinhausen Hainhölzer Reiterstadion Bothfeld Oldenburger Allee Markt Büttnerstr. S51 Bothfelder Kirchweg 7 Stand: Oktober 2020 Herrenhäuser Markt Großer Kolonnenweg gvh.de S Fenskestr. Niedersachsenring Buchholz/Bhf. Stadtfriedhof Lahe 6 S Schaumburgstr. Dragonerstr. 8 Haltenhoffstr. Bahnhof C B A Herrenhäuser Gärten Nordstadt Vahrenwalder Platz 11 Appelstr. -
April 2021 - Juni 2021 Jahrgang 17, Ausgabe 66
April 2021 - Juni 2021 Jahrgang 17, Ausgabe 66 Aktuelle Themen aus der Kirche Neues aus der Region Veranstaltungen Ökumenisches Kirchenmagazin für die Region Laatzen Ev.-luth. Kirchengemeinden: St. Gertruden Gleidingen | Immanuel Alt-Laatzen | St. Marien Grasdorf, 1 St. Petri Rethen | omas Laatzen-Mitte und die kath. St.-Oliver-Gemeinde Inhalt und Impressum Inhalt Impressum Impressum 2 Das ökumenische Kirchenmagazin Auf ein Wort 3 „Zeiten + Zeichen“ wird herausgegeben Regionales 4 von den Kirchenvorständen der ev.-luth. Adressen für Kinder u. Jugendliche 5 Kirchengemeinden St. Gertruden Gleidingen, Mein liebstes Bibelwort 6 Immanuel Alt-Laatzen, Kirche tri ..., Bethelsammlung 7 St. Marien Grasdorf, Diakonieadressen 8 St. Petri Rethen, omas Laatzen-Mitte Regionales 9 und der kath. St.-Oliver-Gemeinde. Veranstaltungen zu Ostern 10 Redak! on: Umsonstladen 11 Karsten Andräs, Simon Benne, Gemeinden Angelika Böneker, Heinz-Joachim Eggert, St.-Gertruden-Gemeinde 12-13 Matthias Freytag (V.i.S.d.P), Siegfried Heinemann, Hartmut Kürschner, Immanuel-Gemeinde 14-15 Alfred Schöttker, Anna-Lena Senk St.-Marien-Gemeinde 16-17 E-Mail: [email protected] St.-Oliver-Gemeinde 18-19 Für Anzeigenschaltung benutzen Sie bi e St.-Petri-Gemeinde 20-21 folgende E-Mail: Thomas-Gemeinde 22-23 [email protected] Termine Go esdienste 24-25 Anzeigenschluss: 1. Juni 2021 Kasualien 26 Aufl age: 13.750 Konfi rma# onen 27 Druck: Druckerei H.-E. Schmidt, Ansprechpartner 28 Hanno-Ring 10, 30880 Laatzen Isabel Freier Fachärztin für Allgemeinmedizin Silke Marquardt Fachärztin für Innere Medizin (hausärztliche Versorgung) Pneumologie, Allergologie Senefelder Str. 17 30880 Laatzen *OWLJYRP Tel.: 0511-8765470 www.hausaerzte-laatzen.de Mo. - Fr. 8- 12 Uhr und Mo. -
Allgemeinverfügung Der Region Hannover
Allgemeinverfügung der Region Hannover zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus „COVID-19“ anlässlich der Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 35 auf dem Gebiet der Region Hannover Die Region Hannover erlässt für das gesamte Gebiet der Region Hannover gemäß § 28 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), § 6 Abs. 3 S. 2, Abs. 6 S. 1; 18 S. 1 Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona- Virus SARS-CoV-2 vom 07.10.2020 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 2, § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 NGöGD folgende Allgemeinverfügung: 1. Am 19. Oktober 2020 hat in der Region Hannover die Zahl der mit dem Corona-Virus neu Infizierten im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung 36,2 Fälle je 100.000 Einwohner kumulativ in den letzten sieben Tagen erreicht. 2. Wegen der unter Ziff. 1. getroffenen Feststellung gelten ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Allgemeinverfügung gem. § 6 Abs. 3 S. 1, Abs. 6 S. 1 zusätzlich folgende Einschränkungen: a) Private Zusammenkünfte und Feiern im Freien im privaten Bereich sind unter Wahrung des Abstandsgebots nur noch mit maximal 25 Personen zulässig. b) Private Zusammenkünfte und Feiern in öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten, außerhalb der eigenen Wohnung zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und gastronomischen Betrieben sind unter Wahrung des Abstandsgebots nur noch mit maximal 50 Personen zulässig. 3. Ziffer 1 und Ziffer 2 dieser Allgemeinverfügung ist jeweils kraft Gesetzes gemäß § 28 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 8 IfSG sofort vollziehbar. Eine Klage hat somit keine aufschiebende Wirkung. 4. Diese Allgemeinverfügung gilt nach dem Tage der Bekanntmachung bis auf weiteres. Das Gebiet der Region Hannover besteht aus folgenden Städten und Gemeinden: Stadt Barsinghausen, Stadt Burgdorf, Stadt Burgwedel, Stadt Garbsen, Stadt Gehrden, Landeshauptstadt Hannover, Stadt Hemmingen, Gemeinde Isernhagen, Stadt Laatzen, Stadt Langenhagen, Stadt Lehrte, Stadt Neustadt am Rübenberge, Stadt Pattensen, Stadt Ronnenberg, Stadt Seelze, Stadt Sehnde, Stadt Springe, Gemeinde Uetze, Gemeinde Wedemark, Gemeinde Wennigsen, Stadt Wunstorf.