Dokumentation 1998-2008Dokumentation der1 Jahre 1998—200820 Jahre SG Mülheim

Dokumentation 1998-2008 2 20 Jahre SG Mülheim

20 Jahre SG Mülheim - Dokumentation 1998—2008

Inhalt

Vorwort 4 DMS 5 Bezirksmeisterschaften 9 NRW-Meisterschaften 12 Deutsche Meisterschaften 17 Olympiade 21 Europameisterschaften 22 Weltmeisterschaften 22 Ruhrolympiade 23 DMSJ 25 Internationale Wettkämpfe 29 Masters 30 Ehrungen und besondere Ereignisse 32 Stadtmeisterschaften 33 Kaderbildung 36 Stadtrekorde 37 Trainingsgemeinschaft TG-Schwimmen 39 Sponsoren 43 Presse 43 Impressum: Aktive der SG 44 Herausgeber SG Mülheim an der Ruhr Trainingsstätten 49 Text und Gestaltung Ralf Krapoth Tilsiter Str. 87 45470 Mülheim an der Ruhr Verwendung der Bilder mit freundli- cher Genehmigung von Günter Jat- zek, Ralf Krapoth, Peter Kuhne, Knut Neitzel, Volker Selter und Car- men Wierling Auflage: 70 Stand: Dezember 2008 Auszüge mit Quellenangabe erlaubt

Dokumentation 1998-2008 3 20 Jahre SG Mülheim auf den diesjährigen Stadtmeisterschaftsme- daillen.

Die vorliegende Broschüre soll ergänzend die

20 JAHRE sportlichen Erfolge der letzten zehn Jahre do-

kumentieren. Die Dokumentation schließt an SG MÜLHEIM die Publikation von Günter Jatzek an, der 1998

die Dokumentation „10 Jahre SG Mülheim“ er-

stellt hat. Sozusagen als Klammer zwischen

den beiden Publikationen werden die sportli-

chen Höhepunkte des Jahres 1998 in beiden

Broschüren vorgestellt.

In einer rund fünfzigseitigen Broschüre können natürlich nur einzelne besondere Etappen vor- gestellt werden. Viele Einzelergebnisse und persönliche Erfolge gehen da ein wenig unter. Auf der Internetseite der SG Mülheim sind seit

April 2004 alle Wettkampfergebnisse der Mül- heimer Schwimmer und Schwimmerinnen er- Dokumentation fasst und können damit rund um die Uhr abge- der Jahre 1998 bis 2008 rufen werden.

Viele historische Daten zur Mülheimer

Schwimmgeschichte sind nach dem Start der

Internetseite eingepflegt worden. Besonderer Vorwort Dank gilt hier Günter Jatzek, der die Daten in Die SG Mülheim wurde am 19. Oktober 1988 ge- jahrelangen Recherchen aus alten Protokollen gründet, um künftig mit gemeinsamen Teams bei herausgesucht hat und für eine Verwendung den jährlichen DMS- und DMSJ-Wettbewerben zu auf der Internetseite zur Verfügung gestellt starten. hat. Als Gründungsmitglieder gehörten der Startge- In den einzelnen Kapiteln dieser Broschüre meinschaft der Amateur Sport Club, TV Einig- wird über den Internet-Tipp darauf hingewiesen, keit und die Wassersportfreunde an. Die welche konkreten Informationen auf Schwimmabteilung des TSV Viktoria ist erst ein Jahr später dazugekommen, da sie noch ein www.sg-muelheim-schwimmen.de Jubiläum feiern wollte, ohne der Startgemein- abrufbar sind. schaft anzugehören. Viel Spaß beim Lesen dieser Publikation und beim Es ist ein gutes Zeichen, dass alle vier Partner- Stöbern auf der SG-Internetseite vereine der SG auch nach 20 Jahren noch mit wünscht dabei sind. Mehr noch, in diesem Jahr ist auch TV Einigkeit der 2004 gegründeten Trainings- Ralf Krapoth gemeinschaft beigetreten. Damit werden nun die besonders talentierten Schwimmer und Schwimmerinnen aller vier SG-Vereine durch gemeinsames und einheitliches Training geför- dert. Hierdurch wird die SG Mülheim weiter ge- stärkt und kann in eine gute und gesicherte Zukunft blicken. Zu Jahresbeginn verständigten sich die Vereine darauf, anlässlich des Jubiläums keine Feier oder einen Jubiläumswettkampf wie beim zehnjährigen Jubiläum vorzusehen. Äußeres Zeichen für das zwanzigjährige Bestehen war bisher lediglich eine entsprechende Prägung

Dokumentation 1998-2008 4 20 Jahre SG Mülheim Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS)

Bis einschließlich 2003 wurde der DMS im ersten Jahresquartal durchgeführt und war damit di- rekt zu Jahresbeginn ein erster sportlicher Höhepunkt im Wettkampfjahr der Schwimmer und Schwimmerinnen. Im Jahr 2003 wurde der DMS erstmals in 2 Abschnitten (vorher 3 Abschnitte) durchgeführt. Gleichzeitig wurde das Wettkampfprogramm um die 50m-Strecken und die 100m Lagen erweitert. Ab 2004 wurden die DMS-Wettbewerbe im Herbst geschwommen.

DMS-Wettkampfprogramm (ab 2003) Info 1. Abschnitt WK 1 / 2100m Lagen *weiblich/männlich Beim DMS werden Einzelstrecken geschwommen, das Wettkampfpro- WK 3 / 4200m Freistilweiblich/männlich gramm ist in dem nachfolgendem Kasten dargestellt. Die aufgeführte WK 5 / 6100m Brustweiblich/männlich WK 7 / 8200m Rückenweiblich/männlich Wettkampffolge wird (ab 2003) zweimal geschwommen. Jeder einge- WK 9 / 10100m Schmetterlingweiblich/männlich setzte Schwimmer darf in den beiden Abschnitten insgesamt maximal WK 11 / 1250m Brust *weiblich/männlich fünfmal starten und dabei keine Wettkampfstrecke zweimal schwim- WK 13 / 14200m Lagenweiblich/männlich WK 15 / 16800m/1500m Freistilweiblich/männlich men. Für die erreichten Zeiten werden Punkte nach der DSV/LEN- WK 17 / 1850m Schmetterling *weiblich/männlich Punktetabelle vergeben; die Punkte einer Mannschaft werden addiert. WK 19 / 20200m Brustweiblich/männlich WK 21 / 22100m Rückenweiblich/männlich Die Mannschaften werden altersunabhängig zusammengesetzt. Die WK 23 / 24200m Schmetterlingweiblich/männlich beiden punktbesten Mannschaften einer Liga (siehe nachfolgenden WK 25 / 2650m Freistil *weiblich/männlich WK 27 / 28400m Lagenweiblich/männlich Kasten mit der Ligeneinteilung) steigen in die nächsthöhere Liga auf; WK 29 / 3050m Rücken *weiblich/männlich die letztplatzierten Mannschaften steigen ab. WK 31 / 32400m Freistilweiblich/männlich WK 33 / 34100m Freistilweiblich/männlich 2. Abschnitt WK 35 - 68 Wettkampffolge wie WK 1 - 34 * neu im Wettkampfprogramm ab 2003

1. Bundesliga 12 Mannschaften

2. Bundesliga-Süd 2. Bundesliga-West 2. Bundesliga-Nord jeweils 12 Mannschaften (Nordrhein-Westfalen)

Oberliga-West 10 Mannschaften

Landesliga WestfalenLandesliga Rheinland jeweils 10 Mannschaften

Bezirksliga Bezirksliga Nordwestfalen- Bezirksliga Südwestfalen- Bezirksliga Bezirksliga Rhein- Ruhrgebiet liga Ostwestfalen liga Mittelrhein Aachen Wupper jeweils 10 Mannschaften jeweils 10 Mannschaften

Bezirksklasse Duisburg, Essen, Kleve, Mülheim, Oberhausen und Wesel

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind Informationen zum DMS ab 2002 verfügbar. Im Downloadbereich ist eine EXCEL-Tabelle zur automatischen DMS-Punktebe- rechnung abrufbar.

Dokumentation 1998-2008 5 20 Jahre SG Mülheim DMS 1998 DMS 2001 Die 1. Mülheimer Herrenmannschaft mit Detlef Mit dem 5. Platz schloss die 1. Herrenmannschaft Stöckigt, Lutz Kremer, Lars Winkler, Volker Wind- den DMS in der Oberliga-West ab. Zum Team ge- eck, Mark Skumavc, Jürgen Tschierschke, Karsten hörten: Marc Skumavc, Bastian Petzka, Jörn Rich- Schnitger, Sascha Hass, Lars Friedemann, Michael ter, Ragnar Stermann, Lars Friedemann, Michael Prüfert und Ragnar Stermann schwamm beim Bonda, Ulrich Bonda, Philipp Külpmann, Jens Bes- DMS-Finale der 2. Bundesliga-West auf den 5. ter und Rene Schröder. Platz und holte insgesamt 24409 Punkte. Die 1. Mülheimer Damenmannschaft beendete den Die 1. Damenmannschaft starteten in der Landes- DMS in der Oberliga-West mit dem 6. Platz. Zur liga Westfalen und erreichte dort ebenfalls Platz 5. Mannschaft gehörten Christine Richter, Julia No- Zum Team gehörten Jasmin Heinritz, Christine cker, Julia Petzka, Elizabet Krajdl, Christina Tho- Richter, Wiebke Windeck, Christina Thomas, Ana- mas, Monika Ziegler, Kristina Kuhles, Jasmin Hein- bel Zimanky, Sandra Kazmierczak, Daniela Glase- ritz und Daniela Glasenapp sowie Michaela Lesjak napp, Meike Wentker, Sandra Wiegard sowie Dort- und Bettina Hellenkamp (beide nur Vorkampf). he Windeck und Dana Broszeit. In der Bezirksliga war die SG Mülheim mit drei In der Bezirksliga erreichte die 2. Herrenmann- Herrenmannschaften und einer Damenmannschaft schaft Platz 4; die 2. Damenmannschaft belegte vertreten. Die 2. Damenteam schwamm auf den 3. Platz 7. Platz in der Bezirksliga; die Herrenteams belegten die Plätze 5, 9 und 10. DMS 1999 Beim DMS 1999 ging die 1. Herrenmannschaft mit DMS 2002 Volker Windeck, Detlef Stöckigt, Mark Skumavc, Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- Bastian Petzka, Jörn Richter (nur Vorkampf), Rag- men (DMS), der im Februar 2002 ausgetragen nar Sterman, Lars Friedemann, Sebastian Buron wurde, konnte die 1. Damenmannschaft der SG (nur Endkampf) Tom Oberheiden, Sascha Hass Mülheim unerwartet in die 2. Bundesliga West auf- und Lutz Kremer in der 2. Bundesliga-West an den steigen. Beteiligt am guten Mülheimer Ergebnis Start. Platz 8 der Vorrunde konnte auch im End- waren Jasmin Heinritz, Julia Petzka, Christine kampf in Mülheim an der Ruhr gehalten werden. Richter, Christina Thomas, Michaela Lesjak, Moni- In der 1. Damenmannschaft starteten Christine ka Ziegler, Sabine Halfmann, Kristina Kuhles, Sab- Richter, Elizabet Krajdl, Jasmin Heinritz, Wiebke rina Müller und Julia Nocker. Windeck, Anabel Zimanky, Dana Broszeit, Stefanie Die 1. Herrenmannschaft mit Bastian Petzka, Jörn Weber, Tanja Brock, Michaela Lesjak, Daniel Gla- Richter, Lars Friedemann, Mark Skumavc, Ragnar senapp (nur Endkampf) und Christina Thomas so- Stermann, Bonda, Michael, Kevin Meißler, Lutz wie Monika Ziegler und Susanne Überschär (beide Kremer, Daniel Cornelsen und Markus Lehnst nur im Vorkampf). Im Finale der Landesliga West- konnte ihren Platz im guten Mittelfeld der Oberli- falen belegten die Mülheimer Damen Platz 3. ga-West erfolgreich verteidigen. In der Bezirksliga erreichte die 2. Herrenmann- schaft Platz 2; die 2. Damenmannschaft kam hier DMS 2003 den 5. Platz. Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- men (DMS), der im Februar 2003 ausgetragen DMS 2000 wurde, konnte die 1. Damenmannschaft der SG Die 1. Herrenmannschaft mit Volker Windeck, Mülheim ihrem 2002 erkämpften Platz in der 2. Marten Bock, Jörn Richter, Ragnar Stermann, Bas- Bundesliga West verteidigen. Beteiligt am guten tian Petzka, Sebastian Buron, Rene Schröder, Lars Mülheimer Ergebnis waren Janna Buschmann, Sa- Friedemann und Sascha Hass schwammen in der bine Halfmann, Jasmin Heinritz, Kristina Kuhles, 2. Bundesliga-West leider den anderen Mannschaf- Jenny Meißler, Julia Nocker, Christine Richter, Ge- ten hinterher und konnten einen Abstieg in die O- raldine Schulz und Monika Ziegler. berliga-West nicht verhindern. Die 1. Herrenmannschaft mit Daniel Bewer, Micha- Der 1. Damenmannschaft mit Elizabet Krajdl, Ge- el Bonda, Daniel Cornelsen, Lars Friedemann, raldine Schulz, Jasmin Heinritz, Stefanie Weber, Andree Haack, Lutz Kremer, Markus Lehnst, Jörn Anabel Zimanky, Michaela Lesjak, Christina Tho- Richter, Mark Skumavc und Ragnar Stermann mas, Daniela Glasenapp, Dana Broszeit und Moni- konnten ihren Platz in der Oberliga West erfolg- ka Ziegler gelang mit einem 3. Platz in der Lan- reich verteidigen. desliga Westfalen der Aufstieg in die Oberliga- Im Jahr 2003 wurde der DMS erstmals in 2 Ab- West. schnitten (bisher 3 Abschnitte) durchgeführt. Die beiden 2. Mannschaften schwammen in der Gleichzeitig wurde das Wettkampfprogramm um Bezirksliga im Mittelfeld (Platz 4 für die Herren die 50m-Strecken und die 100m Lagen erweitert. und Platz 6 für die Damen).

Dokumentation 1998-2008 6 20 Jahre SG Mülheim DMS 2004 Meißler), Aufgabe des Schwimmsportes (Markus Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- Lehnst, Stefan Grabatin, Max Winkelmann) und men (DMS), der im Oktober und November 2004 studienbedingtem Vereinswechsel (Jörn Richter) ausgetragen wurde, konnte sich die 1. Damen- leider spürbar bemerkbar gemacht. mannschaft der SG Mülheim in der 2. Bundesliga- West mit vorderen Platzierungen gut in Szene set- DMS 2006 zen. Beteiligt am guten Mülheimer Ergebnis waren Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- Janna Buschmann, Lisa-Marie Gürtler, Sabine men (DMS) präsentierten sich in diesem Jahr die Halfmann, Kristina Kuhles, Julia Petzka, Christine Herren besonders gut. Die 1. Herrenmannschaft Richter, Lisa Vitting, Alicia Wollburg und Monika mit Michael Bonda, Daniel Cornelsen, Julian Ziegler. Jungbluth, Niklas Klusmann, Tim Kniffler, Federik Die 1. Herrenmannschaft mit Daniel Bewer, Micha- Schneider, Ragnar Stermann und Felix van der el Bonda, Daniel Cornelsen, Stefan Grabatin, Juli- Felden erreichten mit hervorragenden 22210 an Jungbluth, Lutz Kremer, Kevin Meißler, Jörn Punkten den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Richter, Ragnar Stermann und Felix van der Fel- Die 2. Herrenmannschaft mit Simon Neitzel, Chris- den konnte ihren Verbleib mit Platz 4 in der Ober- topher Köttnitz, Kevin Meißler, Lars Friedemann, liga-West erfolgreich verteidigen. Andree Haack, Lutz Kremer, Richard Vollenberg, Die beiden 2. Mannschaften der SG Mülheim er- Tomo Kacunic und Julian Dietzel schafften den reichten den Aufstieg in die Landesliga Westfalen. Wiederaufstieg in die Landesliga Westfalen. Beteiligt waren bei den Männern Lars Friedemann, Die 1. Damenmannschaft mit Janna Buschmann, Andree Haack, Niklas Klusmann, Tim Kniffler, Ralf Lisa-Marie Gürtler, Maike Kels, Kristina Kuhles, Krapoth, Markus Lehnst, Thiemo Rosenow, Mark Christine Richter, Lisa Vitting und Alicia Wollburg Skumavc und Richard Vollenberg . Bei den Damen sicherte den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga. schwammen Sara Breitkreutz, Maike Kels, Katrin Kuhles, Jenny Meißler, Hannah Simon, Sophia Auch die 2. Damenmannschaft mit Sara Starkloff, Desiree Stamer und Vera Weskamp. Breitkreutz, Vanessa Briem, Katrin Kuhles, Tanita Lehmann, Jenny Meißler, Paulina Schmiedel, Pia

Weskamp und Vera Weskamp konnte den Klassen- DMS 2005 erhalt in der Oberliga-West sichern. Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- In der Bezirksliga konnte nur die 3. Damenmann- men (DMS), der im Oktober und November 2005 schaft den Klassenerhalt sicherstellen. Die 3. Her- ausgetragen wurde, konnte sich die 1. Damen- renmannschaft sowie die 4. Damenmannschaft mannschaft der SG Mülheim in der 2. Bundesliga- sind leider in die Bezirksklasse abgestiegen. Auf- West mit einem 2. Platz (22138 Punkte) hinter der grund des Aufstiegs der 4. Herrenmannschaft aus SG Dortmund gut in Szene setzen. Beteiligt am der Bezirksklasse, wird die SG Mülheim im kom- guten Mülheimer Ergebnis waren Janna Busch- menden Jahr sowohl mit einer Damen- als auch mann, Lisa-Marie Gürtler, Kristina Kuhles, Julia mit einer Herrenmannschaft in der Bezirksliga ver- Petzka, Christine Richter, Lisa Vitting, Alicia Woll- treten sein. burg und Monika Ziegler. Die 1. Herrenmannschaft mit Daniel Cornelsen, Julian Jungbluth, Niklas Klusmann, Tim Kniffler, Lutz Kremer, Thiemo Rosenow, Ragnar Stermann und Felix van der Felden konnte ihren Verbleib in der Oberliga-West erfolgreich verteidigen (1. Platz in der Abstiegsrunde mit 20558 Punkten). Die beiden 2. Mannschaften der SG Mülheim schwammen in der Landesliga Westfalen. Die Da- menmannschaft mit Sara Breitkreutz, Vanessa Briem, Sabine Halfmann, Maike Kels, Katrin Kuh- les, Tanita Lehmann, Paulina Schmiedel, Desiree Stamer, Sophia Starkloff, und Vera Weskamp schafften mit einem hervorragenden 2. Platz und 18.670 Punkten den Aufstieg in die Oberliga-West. Bei den Herren waren Daniel Bewer, Michael Bon- da, Ulrich Bonda, Lars Friedemann, Andree Haack, DMS 2007 Tomo Kacunic, Christopher Köttnitz, Ralf Krapoth, Beim DMS 2007 war die SG Mülheim mit der 1. Simon Neitzel, Frederik Schneider, und Richard Damen- und Herrenmannschaft in der 2. Bundesli- Vollenberg im Einsatz. Leider konnte der Abstieg ga-West, mit der 2. Damenmannschaft in der O- in die Bezirksliga nicht verhindert werden. berliga-West, mit der 2. Herrenmannschaft in der Bei den Herren hat sich der Ausfall einiger Leis- Landesliga-Westfalen und mit der 3. Damen- und tungsträger aufgrund von Verletzungen (Kevin Herrenmannschaft in der Bezirksliga vertreten.

Dokumentation 1998-2008 7 20 Jahre SG Mülheim Für eine kleine Sensation sorgte die 1. Herren- se vertreten. mannschaft, die erst 2006 in die 2. Bundesliga- Die 1. Damenmannschaft erreichte im Finale West aufgestiegen war. Die Herren schlossen so- der 2. Bundesliga-West, das am 9.11.08 in wohl den Vorkampf mit 23426 Punkten als auch Mülheim an der Ruhr ausgetragen wurde, mit beim Finale mit 23639 Punkten als beste Mann- 23163 Punkten Platz 2 hinter der SG Dortmund schaft der 2. Bundesliga-West ab. Als siebtbeste (24182 Punkte). Dem Mülheimer Team gehör- Mannschaft der 2. Bundesligen West, Nord und ten Janna Buschmann, Lisa-Marie Gürtler, Mai- Süd verfehlten die Mülheimer Schwimmer die Teil- ke Kels, Tanita Lehmann, Julia Petzka, Christi- nahme an der Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga ne Richter, Paulina Schmiedel, Lisa Vitting und um nur 30 Punkte. Zum Team gehörten Julian Monika Ziegler an. Eifrigste Punktesammlerin- Jungbluth, Niklas Klusmann, Daniel Cornelsen, nen waren Lisa Vitting; die 4100 Punkte holte, Tim Kniffler, Simon Neitzel, Michael Bonda, und Maike Kels mit 3533 Punkten. Frederik Schneider und Felix van der Felden. Bester Punktesammler war Julian Jungbluth mit Die 1. Herrenmannschaft musste beim DMS lei- 3768 Punkten im Vorkampf und 3831 Punkten der auf Julian Jungbluth, der sich bei den zuvor im Finale. ausgetragenen NRW-Meisterschaften bei einem Die 1. Damenmannschaft konnte aufgrund von Unfall eine Rückenmarkquetschung zugezogen Ausfällen weder im Vorkampf noch im Finale in hatte, verzichten. Auch Tim Kniffler hatte kurz der bestmöglichen Aufstellung antreten. Trotz- vor dem DMS einen krankheitsbedingten Trai- dem platzierten sich die Mülheimer Damen im ningsausfall. Trotz dieser Handicaps schwam- oberen Mittelfeld der 2. Bundesliga-West men die Mülheimer Herren mit 22362 Punkten (Vorkampf Platz 4 mit 22973 Punkten und 6. hinter der SG Essen (27608 Punkte) und der Platz im Finale mit 21833 Punkte). Zum Damen- Telekom Post SG Köln (22573 Punkte) auf Platz team gehörten Lisa Vitting, Paulina Schmiedel 3 der Gruppe West. Fairerweise muss ergänzt (nur Vorkampf), Maike Kels, Lisa-Marie Gürtler, werden, dass die SG Essen aufgrund personel- Christine Richter, Julia Petzka, Tanita Lehmann, ler Verstärkung auch bei optimaler Besetzung Janna Buschmann (nur Vorkampf), Alicia Woll- nicht zu schlagen gewesen wäre und damit eine burg (nur Finale), Natalie Schwarz (nur Finale). Wiederholung des Mülheimer Vorjahreserfolges Eifrigste Punktesammlerin war Lisa Vitting (4051 ausgeschlossen war. Dem Mülheimer Team ge- Punkte im Vorkampf, 4086 Punkte im Final- hörten Daniel Cornelsen, Niklas Klusmann, Tim durchgang). Kniffler, Christopher Köttnitz, Simon Neitzel, Frederik Schneider, Lukas Sinz und Felix van Beide Mannschaften sind damit auch beim DMS der Felden an. Niklas Klusmann (3810 Punkte) 2008 in der 2. Bundesliga-West vertreten. und Daniel Cornelsen (3554 Punkte) konnten Die 2. Damenmannschaft konnte den Klassener- bei den Herren am besten punkten. halt in der Oberliga-West leider nicht sichern und wird daher 2008 in der Landesliga- In der Landesliga-Westfalen konnte das Her- Westfalen antreten. Dem 2. Damenteam gehör- renteam den 5. Platz vom Vorjahr bestätigen. ten Vanessa Briem (nur Vorkampf), Kathrin Kuh- Lars Friedemann, Alexander Gürtler, Andree les, Jenny Meißler, Victoria Grees, Anika Neu- Haack, Tomo Kacunic, Kevin Meißler, Thiemo mann, Laura Dixken, Sara Breitkreutz, Luisa Koch und Alina Schäfer (nur Endkampf) an. Die 2. Herrenmannschaft erreichte in der Landesli- ga-Westfalen den 5. Platz, sicherte damit den Klassenerhalt und wird beim DMS 2008 gemein- sam mit den 2. Damen in dieser Liga an den Start gehen. Das 2. Herrenteam mit Kevin Meißler, Christopher Köttnitz, Julian Dietzel, Tomo Ka- cunic, Thiemo Rosenow und Richard Vollenberg wurde auch diesmal wieder durch die "Oldies" Ragnar Stermann, Lars Friedemann und Lutz Kremer verstärkt. Die 3. Damenmannschaft und die 3. Herren- mannschaft belegten in der Bezirksliga jeweils Rang 7 und sicherten damit den Klassenerhalt. Rosenow, Ragnar Stermann, Maximilian Tiel- DMS 2008 mann, Richard Vollenberg und Maximilian Win- kelmann. Ohne die Oldies Ragnar Stermann, Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Lars Friedemann und Andree Haack, die auch Schwimmen 2008 war die SG Mülheim mit je beim Masters-DMS 2008 schon gute Punkte für einer Damen- und einer Herrenmannschaft in Mülheim geholt hatten, wäre gute Platzierung der 2. Bundesliga-West, der Landesliga- und damit auch der Klassenerhalt nicht möglich Westfalen, der Bezirksliga und der Bezirksklas-

Dokumentation 1998-2008 8 20 Jahre SG Mülheim gewesen. Nach Thiemo Rosenow (2839 Punkte) Die Damen konnten aufgrund der Verhinderung war Ragnar Stermann mit 2746 Punkten als ältes- von Jule Rieseberg und Sara Breitkreutz in der ter im Team der eifrigste Punktesammler. Landesliga-Westfalen leider nicht in Bestbeset- zung starten. Vanessa Briem, Eva Maria Damber- ger, Luisa Koch, Jenny Meißler, Anika Neumann, Natali Schwarz, Pia Weskamp und Alicia Wollburg erreichten dennoch Platz 8 konnten damit den Klassenerhalt sichern. Bei den Damen erreichten Vanessa Briem (2847 Punkte) und Anika Neu- mann (2793 Punkte) die meisten Punkte. In der Bezirksliga konnten die beiden 3. Mann- schaften den Klassenerhalt sichern. Aufgrund der Bädersituation im Bezirk Ruhrgebiet wurde be- schlossen, die Bezirksliga 2009 auf 12 Mann- schaften aufzustocken. Dadurch wird im kom- menden Jahr auch die 4. Mülheimer Damenmann- schaft in der Bezirksliga an den Start gehen.

Bezirksmeisterschaften

Die Mülheimer Bezirksmeister von 1998—2008

Anzahl der Bezirkstitel im Jahr SG MH Name G 1999 2000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 gesamt Cornelsen, Daniel m 5 5 2 8 4 3 27 Jungbluth, Julian m 2 3 7 5 17 Klusmann, Niklas m 1 2 3 6 Richter, Jörn m 1 3 4 Kniffler, Tim m 2 2 Bonda, Michael m 1 1 van der Felden, Felix m 1 1 Vitting, Lisa w 1 1 10 7 8 27 Kels, Maike w 1 4 3 8 Ziegler, Monika w 2 2 1 2 7 Gürtler, Lisa-Marie w 1 5 6 Krajdl, Elizabet w 5 1 6 Kuhles, Kristina w 2 2 1 5 Schmiedel, Paulina w 1 2 3 Petzka, Julia w 1 1 2 Richter, Christine w 1 1 gesamt 5 2 5 8 8 9 26 28 32 123

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind die Mülheimer Bezirksmeister und Bezirksmeisterinnen ab 1987 abrufbar. Die entsprechenden Listen sind unter dem Punkt Meisterschaften zu finden. Es kön- nen Jahreslisten abgerufen werden oder gezielt nach Aktiven gesucht werden.

Dokumentation 1998-2008 9 20 Jahre SG Mülheim Bezirksmeisterschaften 2007 Bei den Bezirksmeisterschaften 2007 konnte die SG Mülheim an die guten Erfolge des Vorjahres an- 1998 knüpfen. Bei den langen Strecken gingen alle Be- Bei den Bezirksmeisterschaften erreichten die Akti- zirksmeistertitel an Mülheimer Aktive. Titelträger ven der SG Mülheim insgesamt 32 Jahrgangstitel. waren Lisa Vitting, Lisa-Marie Gürtler, Julian Jungbluth und Daniel Cornelsen. 1999 Bei den Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaf- Elizabet Krajdl überzeugte bei den Bezirksmeister- ten gewannen die Mülheimer Schwimmer 18 von 28 schaften 1999 mit fünf Siegen in der offenen Klas- Bezirkstiteln. Eifrigste Titelsammler waren dabei Li- se: sie wurde über 50m, 100m und 200m Rücken sa Vitting mit 6 Siegen und Julian Jungbluth mit 5 sowie über 50m und 800m Freistil Bezirksmeisterin. Siegen. Jeweils zwei Titel gewannen Daniel Cornel- sen, Maike Kels und Paulina Schmiedel. Einen Titel Auch die beiden 4 x 200m Freistilstaffeln der SG erreichte Niklas Klusmann. Auch sämtliche Staffeln Mülheim siegten in der offenen Klasse. Der Damen- wurden von Mülheimer Teams gewonnen. Daneben staffel gehörten Elizabet Krajdl, Sandra Kazmierc- erreichten die Mülheimer 59 Jahrgangstitel. Paulina zak, Anabel Zimanky und Christine Richter an. Die Schmiedel wurde mit dem August-Westhoff- Herrenstaffel startete in der Besetzung Detlef Stö- Wanderpreis als schnellste 200m-Lagen- ckigt, Marc Skumavc, Tom Oberheiden und Volker Schwimmerin des Bezirks RG ausgezeichnet. Windeck. Auch bei den Bezirks Sprint- und Staffelmeister- An der Bezirks-Auswahlmannschaft des 7-Bezirke schaften präsentierten sich die Mülheimer Schwim- Vergleichskampfes in Dortmund waren seitens der mer und Schwimmerinnen in guter Form. 6 Einzelti- SG Mülheim Michael Bonda, Thorsten Krapoth, Mi- tel und 4 Staffelsiege in der offenen Klasse sowie 26 chaela Lesjak, Katharina Lörks, Dana Broszeit, Mar- Jahrgangstitel erzielte das Mülheimer Team. Maike kus Lehnst und Fabian Schmitt beteiligt. Kels wurde über 50m und 100m Brust gleich dop- Insgesamt wurden zudem 40 Jahrgangstitel an Mül- pelte Bezirksmeisterin. Die weiteren Bezirkstitel gin- heimer Schwimmer vergeben. gen an Daniel Cornelsen (100m Lagen), Julian Jungbluth (100m Brust), Niklas Klusmann (100m Freistil) und Julia Petzka (50m Rücken). Leider war 2000 Lisa Vitting an dem Wochenende erkrankt; damit Bei den Bezirksmeisterschaften 2000 konnte die SG konnten weitere Titelchancen nicht genutzt werden. Mülheim zwei Bezirksmeisterinnen stellen: Elizabet

Krajdl siegte über 50m Rücken und Christine Richter konnte die 200m Schmetterling für sich entschei- 2008 den. Bei den Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaf- Daneben erzielten die Mülheimer Schwimmerinnen ten gewannen die Mülheimer Schwimmer 20 von 28 und Schwimmer 37 Jahrgangssiege. Bezirkseinzeltiteln sowie sämtliche Staffelwettbe- werbe. Eifrigste Titelsammler waren dabei Lisa Vit-

ting und Julian Jungbluth mit jeweils vier Siegen. 2001 Jeweils drei Titel gewannen Daniel Cornelsen, Lisa- Bei den Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaf- Marie Gürtler und Maike Kels. Tim Kniffler erreichte ten 2001 stellte die SG Mülheim 31 Jahrgangssie- zwei Bezirkstitel und Monika Ziegler wurde einmal ger. Ein Sieg in der offenen Klasse gelang nicht. Bezirksmeisterin. Lisa-Marie Gürtler wurde mit dem Horst-Middeldorf-Wanderpreis als beste Jugend- schwimmerin des Bezirks RG über 200m-Lagen aus- 2006 gezeichnet. Daneben konnten 36 Jahrgangssiege Mit insgesamt 13 Bezirksmeistertiteln („lange“ und „ gefeiert werden. kurze“ Strecke zusammen) und 6 Staffelsiegen Alle vier zu vergebenden Bezirksmeistertitel der konnte sich die SG Mülheim bei den Bezirksmeister- "langen Strecken" gingen an Aktive der SG Mül- schaften 2006 besonders erfolgreich präsentieren. heim. Lisa-Marie Gürtler konnte in der offenen Wer- Bezirksmeister wurden Daniel Cornelsen (200m, tung sowohl die 400m Lagen als auch die 800m 400m und 1500m Freistil, 200m und 400m Lagen, Freistil für sich entscheiden. Bei den Herren gewann 200m Schmetterling), Lisa Vitting (100m und 400m Julian Jungbluth die 400m Lagen und Niklas Klus- Freistil, 50m Rücken), Julian Jungbluth (100m und mann die 1500m Freistil. Tim Kniffler sicherte sich 200m Brust), Julia Petzka (200m Rücken), Monika über 400m Lagen den Vizetitel in der offenen Wer- Ziegler (200m Schmetterling). tung und Tanita Lehmann gewann Bronze über Auch von den Teilnehmerzahlen her stellte die SG 800m Freistil. In den Jahrgangswertungen waren Mülheim bei den „kurzen“ und „langen“ Strecken Damian Wierling, Cedric Dixken und Paula Lemberg das größte Kontingent. auf jeweils beiden Strecken siegreich. Einen Jahr- Bei den 2006 erstmals durchgeführten Bezirks- gangstitel erreichten Anton Wehr über 400m Lagen, Sprint- und Staffelmeisterschaften präsentierten Leon Gregert über 1500m Freistil und Tomo Kacunic sich die Mülheimer Schwimmer und Schwimmerin- über 400m Lagen. nen als erfolgreichste Mannschaft.

Dokumentation 1998-2008 10 20 Jahre SG Mülheim Bei den Bezirksjahrgangsmeisterschaften im Mai er- Staffelsiege im Jahrgang 1995-1998 wurden bei den reichten die Mülheimer Aktiven 16 Jahrgangstitel. im September in Mülheim an der Ruhr ausgetrage- Herausragender Schwimmer war Damian Wierling, nen Sprint- und Staffelmeisterschaften erzielt. Lisa der bei allen fünf Starts siegreich war. Cedric Dix- Vitting wurde gleich viermal Bezirksmeisterin (50m ken, Leon Gregert und Lukas Sinz erkämpften je- und 100m Freistil, 100m Lagen und 50m Rücken). weils zwei Bezirksjahrgangstitel. Je einmal Jahr- Niklas Klusmann wurde Bezirksmeister über 50m gangsmeister wurden Niklas Anhalt, Jiri Kollmann, und 100m Freistil. Monika Ziegler wurde über 100m Mike Sikora, Anton Wehr und Eva Maria Damberger. Schmetterling Bezirksmeisterin und Felix van der Gute Erfolge auf Bezirksebene konnten auch bei den Felden entschied die 50m Schmetterling für sich. Je Bezirks Sprint- und Staffelmeisterschaften erreicht einen Sieg in Jahrgangsklasse erreichten Hanna werden. Acht Bezirksmeistertitel, elf Jahrgangssie- Kleischmann, Anika Neumann, Tanita Lehmann, Va- ge, vier Staffelsiege in der offenen Klasse sowie drei nessa Briem, Simon Neitzel, Christopher Köttnitz und Maike Kels.

Bezirksmeisterschaften im Bezirk Ruhrgebiet 87 85 80 80 Jahrgangssiege offene Wertung 74

60 60

49 49 46 45 40 43 40 40 37 32 28 31 26 28 29 26 25 20 20 18 11 16 8 8 9 12 11 4 5 5 9 2 1 1 4 1 1 0 0 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Mülheimer Bezirksmeister und Bezirksmeisterinnen 1998 - 2008

Von links: Daniel Cornelsen, Julian Jungbluth, Niklas Klusmann, Jörn Richter, Tim Kniffler, Michael Bonda, Felix van der Felden

von links: Lisa Vitting, Maike Kels, Monika Ziegler, Lisa-Marie Gürtler, Elizabet Krajdl, Kristina Kuhles, Paulina Schmiedel, Julia Petzka, Christine Richter

Dokumentation 1998-2008 11 20 Jahre SG Mülheim

NRW-(Jahrgangs-)Meisterschaften

Die Mülheimer NRW-Meister von 1998—2008

Jahr Name Jg G Verein Disziplin Zeit Offen 2004 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 1500m Freistil 16:11,18 1. Platz 2004 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 1500m Freistil 15:17,52 1. Platz 2005 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 5Km Freiwasser 1.06:02,65 1. Platz 2005 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 400m Freistil 03:59,53 1. Platz 2005 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 1500m Freistil 15:54,63 1. Platz 2006 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 1500m Freistil 16:34,72 1. Platz 2006 Daniel Cornelsen 1988 m ASC 1500m Freistil 16:38,20 1. Platz 2006 Julian Jungbluth 1989 m TSV 400m Lagen 04:42,73 1. Platz 2006 Lisa Vitting 1991 w ASC 50m Rücken 00:30,07 1. Platz 2008 Lisa Vitting 1991 w ASC 200m Freistil 02:20,20 1. Platz 2008 Lisa Vitting 1991 w ASC 50m Rücken 00:30,94 1. Platz 2008 Julian Jungbluth 1989 m TSV 200m Brust 02:26,08 1. Platz 2008 Lisa Vitting 1991 w ASC 100m Freistil 00:54,81 1. Platz 2008 Felix van der Felden 1989 m TSV 50m Schmetterling 00:25,17 1. Platz

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind die Mülheimer NRW-Jahrgangsmeister ab 1952 abrufbar. Die entsprechenden Listen sind unter dem Punkt Meisterschaften zu finden. Es kön- nen Jahreslisten abgerufen oder gezielt nach Aktiven gesucht werden.

Dokumentation 1998-2008 12 20 Jahre SG Mülheim Nordrhein-Westfälische Mülheim qualifizierten sich mit Elizabet Krajdl, Christine Richter, Jörn Richter, Stefanie Weber und (Jahrgangs-)meisterschaften Christina Thomas fünf Aktive für die Titelkämpfe auf

NRW-Ebene. Bestes Mülheimer Ergebnis: 3. Platz 1998 (8. Platz offen) für Jörn Richter über 200m Rücken. Für die „langen Stecken“ der NRW-Meisterschaften Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften vom 10.- qualifizierten sich mit Michaela Lesjak, Christina 11. Juni in Dortmund waren Julia Petzka, Daniel Thomas, Thorsten Krapoth, Michaela Lesjak, Monika Cornelsen, Stefan Büchner, Michael Bonda, Philipp Ziegler und Tanja Brock sechs Mülheimer Aktive. Külpmann, Susanne Ziegler, Michaela Lesjak, Niklas Bei den „kurzen“ NRW-Jahrgangsmeisterschaften Klusmann, Markus Lehnst, Daniel Bewer, Hans- sorgte Christina Thomas mit Platz 3 über 100m Rü- Georg Sprenger, Fabian Schmitt, Kevin Meißler, cken für die beste Mülheimer Platzierung. Unter den Kristina Kuhles, Nina Straßmann, Julia Nocker, Sa- ersten sechs landeten auch Katharina Lörks (Platz 4 bine Halfmann und Julia Golembiewski am Start. über 100m Brust), Thorsten Krapoth (Platz 6 über Michael Bonda wurde über 100m Freistil Jahrgangs- 100m Brust) und Jörn Richter (Platz 5 über 200m dritter. Daniel Cornelsen wurde jeweils Dritter über Schmetterling). 200m Schmetterling und 400m Freistil.

1999 2001 Bei den „langen Strecken“ der NRW-Meisterschaften An den NRW-Meisterschaften vom 4.-6. Mai in Mön- am 20./21.3.99 in Dortmund waren mit Sandra Cor- chengladbach nahmen Julia Petzka, Christina Tho- nelsen, Tanja Brock, Michael Bonda, Kevin Meißler mas, Michaela Lesjak, Monika Ziegler, Bastian Petz- und Michaela Lesjak fünf Mülheimer Aktive beteiligt. ka und Jörn Richter teil. Die beste Platzierung er- Die beste Platzierung erreichte Sandra Cornelsen zielte Monika Ziegler mit Rang 5 über 50m Rücken. mit Platz 9 über 800m Freistil. Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften war die SG Für die NRW-Meisterschaften vom 14.-16.Mai 1999 Mülheim mit einem größeren Team vertreten. Zum in Dortmund qualifizierten sich Christine Richter, A- Mülheimer Aufgebot gehörten Susanne Ziegler, Sa- nabel Zimanky, Elizabet Krajdl, Lothar Leißner, Ste- bine Halfmann, Julia Nocker, Sabrina Müller, Kristi- fanie Weber, Sascha Hass, Sharon Melnich, Bastian na Kuhles, Desiree Stamer, Janna Buschmann, Ste- Petzka und Dana Broszeit. Elizabet Krajdl wurde fan Büchner, Niklas Klusmann, Daniel Cornelsen, Jahrgangsmeisterin über 100m Rücken. Daniel Bewer, Markus Lehnst, Fabian Schmitt, Kevin An den NRW-Jahrgangsmeisterschaften vom 5.-6. Meißler, Hans-Georg Sprenger, Michael Bonda, Juli- Juni 1999 in Dortmund nahmen Sandra Cornelsen, an Jungbluth, Daniel Harder, Tim Hartfiel, Stefan Julia Petzka, Christina Thomas, Michael Bonda, Phi- Grabatin und Felix van der Felden. Daniel Cornelsen lipp Külpmann, Erik Nagler, holt mit Platz 3 über 200m Schmetterling die einzi- Frederik Schneider, Jörn Rich- ge Medaille nach Mülheim an der Ruhr. Undankbare ter, Monika Ziegler, Michaela 4. Platze erreichten Daniel Cornelsen über 200m Lesjak, Hans-Georg Sprenger, Rücken, Michael Bonda über 100m Freistil und Thorsten Krapoth, Fabian Hans-Georg Sprenger über 200m Brust.

Schmitt, Marten Bock, Kevin Meißler, Julia Nocker, Sabine 2002 Halfmann, Katharina Lörks und Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften über die „ Markus Lehnst teil. Katharina langen“ Strecken (20.-21.4.2002 in Köln) erreichte Lörks (Bild) siegte in ihrem Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 400m Lagen Jahrgang über 100m Brust und den 2. Platz (5:13,33 Min.) und über 1500m Freistil Christina Thomas wurde Jahr- den 3. Platz (18:06,22 Min.) gangsmeisterin über 100m Rü- Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften (15.- cken. 16.6.02 in Dortmund) eroberte Daniel Cornelsen ü- Für die NRW-Kurzbahnmeisterschaften vom 5.-7. ber 200m Lagen in der Zeit von 2:24,78 Min. den November in Gelsenkirchen qualifizierten sich Eliza- Titel in seiner Jahrgangsklasse (daneben noch Vize- bet Krajdl, Christine Richter, Daniela Glasenapp, Sa- titel über 200m Schmetterling in 2:24,11 Min. sowie scha Hass und Tom Oberheiden. Das beste Mülhei- jeweils 3. Plätze über 200m Rücken und 400m Frei- mer Ergebnis erzielte Elizabet Krajdl mit jeweils 4. stil). Plätzen über 50m Rücken, 50m und 100m Freistil. Ebenfalls Jahrgangsmeisterin wurde Kristina Kuhles

(Jg. 1988, ASC). Der Sieg gelang ihr über 200m 2000 Brust in der Stadtrekordzeit von 2:47,85 Min. Für die „langen Strecken“ der NRW-Meisterschaften Ein dritter Platz in seinem Jahrgang gelang Markus vom 6.-7. Mai in Köln konnten sich Susanne Ziegler, Lehnst (Jg. 1987, ASC) über 200m Schmetterling. Julia Petzka, Daniel Cornelsen und Kevin Meißler qualifizieren. Mit seinem 3. Platz über 1500m Frei- 2003 stil erzielte Daniel Cornelsen das beste Mülheimer 18 Mülheimer Aktive, und damit 7 mehr als 2002, Resultat. konnten sich für die "Langen Strecken" der NRW- Die NRW-(Jahrgangs-)meisterschaften wurden vom (Jahrgangs)meisterschaften qualifizieren. Ergebnis- 2.-4. Juni in Wuppertal ausgetragen. Von der SG se bis Platz 3: Daniel Cornelsen siegte über 400m

Dokumentation 1998-2008 13 20 Jahre SG Mülheim Lagen und 1500m Freistil; Julia Petzka über 400m Jahrgang. Bei den Mädchen gelang das gleiche Lagen. Kunststück Paulina Schmiedel (Jg.93; 800m Freistil Bei den "NRW-(Jahrgangs-)meisterschaften über die in 10:09,35 Min.) und Lisa Vitting (Jg.91; 400m La- Mittel- und Kurzstrecken nahmen insgesamt 33 Ak- gen in 5:19,50 Min.). Zweiter Platz für Ralf Krapoth tive teil. Davon erschwammen sich Plätze auf dem über 1500m Freistil in der Masterswertung. Siegertreppchen: Daniel Cornelsen 1. Plätze über Ein voller Erfolg waren die Nordrhein-Westfälischen 200m Freistil, 200m Schmetterling, 200m Lagen Meisterschaften und Jahrgangs-Meisterschaften und 400m Freistil sowie 2. Platz über 200m Rücken; 2005 aus Mülheimer Sicht. Als Einzel-Athletin fiel Meike Kels 3. Platz über 200m Brust; Kristina Kuh- besonders Kristina Kuhles auf, die allein sechs der les 2. Platz über 200m Brust; Sören Lehrke 2. Platz zehn neuen Stadtrekorde schwamm und Jahrgangs- über 100m Schmetterling; Julia Petzka 3. Platz über meisterin wurde. Bereits mit der Durchgangszeit ü- 100m Rücken; Lisa Vitting 2. Platz über 100m ber 100 Meter (1:18,09 Min) fiel das erste Mal der Schmetterling und 3. Platz über 200m Lagen. alte Stadtrekord. Am Ende der 200 Meter stand nicht nur ebenfalls ein neuer Rekord (2:40,97 Min), 2004 sondern Kristina als NRW-Jahrgangsmeisterin auch 14 Mülheimer Aktive konnten sich für die "Langen im Finale der offenen Klasse. Dort verbesserte sie Strecken" der NRW-(Jahrgangs-)meisterschaften den Rekord wiederum auf nun 2:38,35 Min und qualifizieren. Ergebnisse bis Platz 3: Daniel Cornel- wurde 4. in der offenen Klasse. Im Einzelrennen ü- sen siegte über 800m und 1500m Freistil in der of- ber 100 m Brust, schraubte sie nach neuerlichem fenen Klasse und gewann die Jahrgangswertung ü- Stadtrekord (1:16,20 Min) und dem zweiten Platz ber 400m Lagen. im Jahrgang ihre Bestleistung im Endlauf auf Bei den NRW-(Jahrgangs-)meisterschaften über die 1:15,47 Min. herunter. Damit schaffte sie über die- Mittel- und Kurzstrecken nahmen insgesamt 25 Ak- se Strecke wiederum neuen Stadtrekord - zum drit- tive teil. Davon erschwammen sich Plätze auf dem ten Mal in drei Rennen. Über 50 m Brust – mit ihrer Siegertreppchen: Daniel Cornelsen erste Plätze über sechsten Stadtrekord-Zeit am gleichen Wochenen- 200m Freistil, 200m Schmetterling, 200m Lagen de - von 0:35,32 Min. Damit wurde sie Dritte. und 400m Freistil; Lisa Vitting siegte über 50m Frei- In der gleichen Altersklasse sorgte Janna Busch- stil, 50m Schmetterling und 100m Freistil, wurde 2. mann (88) für Stadtrekord Nummer sieben und über 50m Rücken und 3. über 200m Lagen; Lynn- NRW-Titel Nummer zwei: Über 200m Freistil gelang Sophie Tillmanns 2. über 50m Freistil und 3. über ihr die Zeit von 2:11,29 Min. und damit der Sieg in 100m Freistil; Tim Kniffler wurde 3. über 200m Rü- ihrer Altersklasse. Außerdem holte sie sich den cken. zweiten Platz über 200m Lagen (2:31,27 Min) und Folgende acht Schwimmerinnen und vier Schwim- 400m Freistil (4:45,58 Min). mer konnten sich für die NRW-Sprint- und Kurz- Julia Petzka empfahl sich mit dem Juniorinnen-Titel bahnmeisterschaften Anfang November in Aachen über 100m Rücken in 1:10,34 Min, sowie zwei Vize- qualifizieren: Lisa Vitting, Lisa-Marie Gürtler, Alicia Titeln (200m Rücken 2:31,03 Min und 50m Rücken Wollburg, Kristina Kuhles, Julia Petzka, Monika in 0:34,26 Min). Lisa Vitting (Jg. 91), die aus- Ziegler, Janna Buschmann, Christine Richter, Daniel schließlich in der offenen Klasse antreten konnte, Bewer, Daniel Cornelsen, Kevin Meißler und Michael erreichte über 50m Schmetterling das Finale und Bonda. Plätze auf dem Siegertreppchen erreichten beendete das Rennen in 0:29,76 Min. als Sechste. Kristina Kuhles (zwei Dritte und zwei Zweite), Alicia Daniel Cornelsen (88) ging nach längerer Krankheit Wollburg (zwei Dritte und einen Zweiten), Lisa Vit- wieder an den Start und konnte sich über 200 und ting (ein Zweiter und ein Dritter) sowie Daniel Cor- 400 m Freistil als Sieger durchsetzen. Seine Zeiten nelsen (vier Erste). Gleich 12 Stadtrekorde und 3 (2:00,48 Min über 200 Meter, Platz sieben in der deutsche Altersklassenrekorde stellte das Mülheimer offenen Wertung, und 4:10,21 Min über 400 Meter, Team an dem Wochenende auf. gleichzeitig Dritter in der offenen Wertung) lassen

zwar noch Wünsche offen, zeigen aber auch, dass 2005 der Trainingsrückstand nicht unüberbrückbar ist. Langen Atem brauchten die Mülheimer Schwimmer Über beide Strecken belegte Niklas Klusmann hinter am Wochenende bei den Nordrhein-Westfälischen dem Vereinskollegen den zweiten Platz. Seine Zei- Meisterschaften der langen Strecken (400m Lagen ten 2:02,15 Min. bzw. 4:24,31 Min. Bei seinen wei- und 800/1500m Freistil), die im Hallenbad Maxima- teren Starts konnte Daniel Cornelsen sich in der re in Hamm ausgetragen wurden. 11 Aktive vertra- Jahrgangswertung über 200m Lagen (2:16,96 Min) ten Mülheim insgesamt, sie sprangen 16 Mal ins 26 und 200m Schmetterling (2:14,57 Min) jeweils den Grad warme 50-m-Wettkampfbecken. Für die SG 3. Platz erkämpfen. Mülheim gab es am Ende einmal Silber (Masters) und dreimal Bronze (Jugend). Die Beute wäre ver- Julian Jungbluth (89) qualifizierte sich für das Finale mutlich üppiger ausgefallen, wenn nicht der Lang- der offenen Klasse: Über 200m Brust schlug er nach strecken-Spezialist Daniel Cornelsen krank im Bett 2:34,00 Min. an, das bedeutete dort Platz 8. gelegen hätte. Als einziger männlicher Teilnehmer Gute Leistungen zeigten die Staffeln der SG Mül- blieb damit Julian Jungbluth (Jg. 89) übrig, der über heim. Die Damen glänzten über 4x200m Freistil mit 400m Lagen in 5:01,49 Min. den Sprung aufs Zeit (8:52,79 Min.) und dem zweiten Platz in der Treppchen schaffte: Er wurde Dritter in seinem offenen Wertung – vor den Konkurrentinnen der SG

Dokumentation 1998-2008 14 20 Jahre SG Mülheim Essen. Alicia Wollburg, Janna Buschmann, Monika gen Strecken, 10 Aktive bei den NRW- Ziegler und Lisa Vitting schwammen damit Stadtre- Jahrgangsmeisterschaften der jüngeren Jahrgänge kord Nummer acht. und 15 Aktive bei den NRW-Meisterschaften). Die beiden anderen Rekorde gehen auf das Konto In der offenen Klasse überzeugte Daniel Cornelsen der Männer-Staffeln. Zum einen wurden für die mit Siegen über 1500m Freistil (bei den „langen“ 4x100m Lagen-Staffel 4:11,97 Min. gestoppt (Jörn und „kurzen“ Strecken). Lisa Vitting wurde Vize- Richter, Daniel Cornelsen, Felix van der Felden, Mi- Meisterin über 100m Freistil und Dritte über 50m chael Bonda), zum anderen brauchte die 4x200m Freistil. Freistil-Staffel 8:10,27 Minuten. Niklas Klusmann, In der Jahrgangswertung sind Paulina Schmiedel Jörn Richter, Michael Bonda und Daniel Cornelsen mit 7 Siegen (200m Lagen, 50m und 100m Schmet- erkämpften sich damit die Bronzemedaille in der of- terling, 50m, 100m und 200m Rücken, 100m Frei- fenen Klasse. stil), Lisa Vitting mit 4 Siegen (50m Freistil, Rücken Erstmals traten im August Aktive der SG Mülheim und Schmetterling und 100m Schmetterling) Julian bei den NRW-Langstreckenmeisterschaften im Frei- Jungbluth mit 4 Siegen (400m Lagen bei den „kur- wasser im Herner Hafenbecken an. Das siebenköpfi- zen“ und „langen“ Strecken, 200m Lagen und 200m ge Mülheimer Team bewies über die Distanz von Brust) besonders hervorzuheben. 5000m beachtliches Stehvermögen. Im Wasser Siegreich in der Jahrgangswertung waren Daniel zeigte Daniel Cornelsen (Junioren, Jg. 86-88) der Cornelsen (200m und 400m Freistil), Maike Kels gesamten Konkurrenz, dass er zu Recht als Favorit (100m und 200m Brust), Tim Kniffler (200m Rü- anreiste: Er führte von Start bis Ziel über die vollen cken), Janna Buschmann (200m Freistil) und Kristi- fünf Kilometer. Souverän brachte er einen doppel- na Kuhles (200m Brust). ten Sieg (Junioren und offene Klasse) nach Mül- Hervorragende zweite Plätze erreichten zudem Pau- heim. Damit schwamm er in 1.06:02,65 Stunde lina Schmiedel (50m und 200m Freistil), Kirstina zwangsläufig Stadtrekord, denn solch eine Distanz Kuhles (50m und 100m Brust), Christopher Köttnitz hatten Mülheimer (50m Schmetterling), Vanessa Briem (100m Rü- Schwimmer bisher cken), Lisa Vitting (200m Freistil) und Daniel Cor- noch nicht im Wett- nelsen (200m Lagen). kampf zurückge- legt! Auf den Plätzen 3 der Jahrgangswertung waren Nik- las Klusmann (200m und 400m Freistil), Lisa-Marie Ebenso tat es Janna Gürtler (400m und 800m Freistil), Christopher Kött- Buschmann nitz (50m und 100m Freistil), Tim Kniffler (100m (Juniorinnen, Jg.86- Rücken), Felix van der Felden (100m Schmetter- 88) bei den Damen, ling), Daniel Cornelsen (200m Schmetterling) und die nach 1.12:25,08 Janna Buschmann (400m Freistil) zu finden. ankam und damit als schnellste Mül- Bei den NRW-Langstreckenmeisterschaften im Frei- heimerin zweite bei den Juniorinnen wurde. Eben- wasser konnten die Aktiven der SG Mülheim mit falls erfolgreich dabei waren Lisa-Marie Gürtler (1. deutlich verbesserten Zeiten über die 5000m Dis- im Jg. 1991), Alicia Wollburg (1. im Jg. 1990), Juli- tanz ihre guten Vorjahresleistungen bestätigen. Da- an Jungbluth (1. im Jg. 1989, 4. offene Klasse) und niel Cornelsen wurde Vizemeister in der offenen Niklas Klusmann (2. Juniorenklasse, 6. offene Klas- Klasse (1. im Jahrgang); Platz 3 in der offenen Wer- se). tung teilten sich Julian Jungbluth und Niklas Klus- mann (Plätze 2 im Jahrgang). Bei den Damen über- Bei den im November ausgetragenen NRW- zeugten Janna Buschmann (Platz 4 offen/Platz 2 im Kurzbahn- und Sprintmeisterschaften stellten die Jahrgang) und Lisa-Marie Gürtler (Platz 5 offen/ Aktiven der SG Mülheim erneut ihre gute Form un- Platz 1 Jahrgang). Auch Tim Kniffler, Simon Neitzel, ter Beweis. Daniel Cornelsen eroberte über 400m Tomo Kacunic und Kathrin Kuhles schwammen in und 1500m Freistil Siege in der offenen Klasse und den Jahrgangswertungen auf Podiumsplätze. konnte zudem 3 Jahrgangstitel (400m Freistil, 1500m Freistil, 400m Lagen) verbuchen. Lisa Vitting Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Wupper- wurde viermal Jahrgangsmeisterin (50m Rücken, tal bewiesen die Aktiven der SG Mülheim einmal 50m und 100m Freistil, 50m Schmetterling) und er- mehr ihre gute Form. Zwei Meistertitel in der offe- kämpfte zudem einen 2. Platz (50m Rücken) und nen Klasse (Lisa Vitting über 50m Rücken und Da- einen 3. Platz (50m Freistil) in der offenen Wertung. niel Cornelsen über 1500m Freistil) sowie 15 Jahr- Julian Jungbluth wurde zweimal Jahrgangsmeister gangstitel (Lisa Vitting über 50m Rücken, Freistil (200m und 400m Lagen) und überraschte mit ei- und Schmetterling sowie 100m Freistil, Maike Kels nem 3. Platz über 200m Brust in der offenen Wer- über 50m, 100m und 200m Brust, Daniel Cornelsen tung. Jahrgangsmeisterin wurde auch Maike Kels über 200m Schmetterling, 400m und 1500m Frei- über 200m Brust. stil, Niklas Klusmann über 100m und 200m Freistil, Julian Jungbluth über 200m und 400m Lagen und 2006 Tim Kniffler über 200m Rücken) brachte das Mülhei- Bei den NRW-Meisterschaften war die SG Mülheim mer Team mit nach Hause. auch 2006 wieder mit zahlreichen Schwimmerinnen

und Schwimmern vertreten (11 Aktive bei den lan-

Dokumentation 1998-2008 15 20 Jahre SG Mülheim 2007 2008 Bei den offenen NRW-Meisterschaften konnte sich Mit drei NRW-Titeln konnte die SG Mülheim bei den das 12-köpfige Mülheimer Team siebenmal für End- offenen NRW-Meisterschaften glänzen. Lisa Vitting läufe qualifizieren. Der 3. Platz über 100m Rücken wurde NRW-Meisterin über 200m Freistil und 50m in der offenen Wertung für Paulina Schmiedel sowie Rücken, errang zudem über 50m und 100m Freistil zwei 3. Plätze für Julian Jungbluth über 100m und Vizetitel in der offenen Wertung und wurde dreimal 200m Brust sind hier hervorzuheben. Daneben er- Jahrgangsmeisterin (über 50m und 100m Freistil rangen Maike Kels, Julian Jungbluth, Tim Kniffler, und 50m Rücken). Julian Jungbluth siegte über Daniel Cornelsen und Paulina Schmiedel Medaillen 200m Brust. Paulina Schmiedel rundete das gute in ihren Jahrgängen. Aufgrund ihrer zeitgleichen Mülheimer Ergebnis in der offenen Klasse mit Bron- Teilnahme an einem internationalen Wettkampf in zemedaillen über 50m Rücken und 50m Schmetter- Madrid konnte Lisa Vitting bei diesen offenen NRW- ling ab. Zudem gewann Paulina Schmiedel viermal Meisterschaften keine weiteren positiven Akzente in der Jahrgangswertung (über 50m Rücken, setzen. Schmetterling und Freistil sowie über 100m Freistil). Bei den NRW-Meisterschaften über die langen Stre- Maike Kels wurde über 200m Brust Jahrgangssiege- cken war die SG Mülheim diesmal nur mit einem rin. Zudem erreichten viele weitere Aktive Podiums- kleinen Aufgebot beteiligt. Der 3. Platz in der offe- plätze in den Jahrgangswertungen. nen Wertung (Platz 2 im Jahrgang) von Julian Bei den langen NRW-Strecken Jungbluth über 400m Lagen sowie der 2. Jahr- erreichte Damian Wierling gangsplatz von Paulina Schmiedel über die gleiche (Bild) mit Platz 5 über 400m Strecke waren die herausragenden Leistungen bei Lagen das beste Mülheimer Er- diesen Landesmeisterschaften. gebnis. Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften war Paulina Bei den NRW-Jahrgangs- Schmiedel mit 5 Jahrgangssiegen (50m und 100m meisterschaften am Schmetterling, 50m und 100m Rücken sowie 100m 31.5 /16.6.08 in Wuppertal er- Freistil) und einem Vizetitel über 200m Rücken die reichten die Mülheimer Aktiven überragende Schwimmerin des 14köpfigen Mülhei- drei Jahrgangssiege sowie sie- mer Teams. Christopher Köttnitz sicherte sich mit 3. ben Silbermedaillen. Damian Plätzen über 50m und 100m Schmetterling ebenfalls Wierling war mit 2 Goldmedail- zweimal einen Platz auf dem Siegerpodest. len über 50m und 100m Freistil Bei den NRW-Langstreckenmeisterschaften im Her- und 3 Silbermedaillen (200m ner Hafenbecken erreichten die Aktiven wieder eini- Freistil, 50m und 200m Rücken) der erfolgreichste ge Podiumsplätze. Niklas Klusmann glänzte mit ei- Schwimmer. Lukas Sinz belegte über 200m Brust nem 2. Platz über 5000m in der offenen Wertung; Platz 1 im Jahrgang und wurde über 50m und 100m auch in der Jahrgangswertung bedeutete dies Platz Brust jeweils Zweiter. Die beiden übrigen „ 2. Direkt dahinter konnte sich Tim Kniffler platzieren Mülheimer“ Silbermedaillen gingen an Anika Neu- (Platz 3 offen und im Jahrgang). Simon Neitzel und mann (50m Brust) und Christopher Köttnitz (50m Lisa-Marie Gürtler siegten in der Jahrgangswertung. Schmetterling). Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften am 27. und Die NRW-Kurzbahnmeisterschaften absolvierten die 28.10.2007 in Wuppertal gingen 19 Mülheimer Akti- Mülheimer Schwimmer und Schwimmerinnen mit ve an den Start. Neben 70 Einzelstarts beteiligten Bravour. Neben 10 Podestplätzen in der offenen sich die Mülheimer mit 4 Staffeln. Die Mülheimer Wertung glänzten die Mülheimer mit 16 Medaillen in Schwimmerinnen und Schwimmer stellten hier wie- den Jahrgangswertungen und sechs neuen Stadtre- der einmal ihre gute Form unter Beweis. Neben 13 korden. Lisa Vitting wurde über 100m Freistil vor Siegen in den Jahrgangswertungen wurden auch 4 NRW-Kurzbahn-Meisterin. Über Medaillenränge in der offenen Einzelwertung sowie 50m und 200m Freistil, 50m und 100m Rücken so- zwei 3. Plätze in der offenen Staffelwertung er- wie über 50m Schmetterling wurde Lisa Vitting reicht. Mit sechs Jahrgangssiegen (50m und 100m NRW-Vizemeisterin. Felix van der Felden erkämpfte Rücken, 50m und 100m Schmetterling, 100m und über 50m Schmetterling ebenfalls den NRW-Titel 200m Freistil) war Paulina Schmiedel besonders er- und erreichte wurde über 100m Schmetterling die folgreich. In der offenen Wertung erreichte Paulina Bronzemedaille. Niklas Klusmann wurde Vize- zudem über 50m Rücken den 2. Platz und über 50m Meister über 50m Freistil und erreichte über 100m Schmetterling den 3. Platz. Zwei dritte Plätze in der Freistil Bronze. Paulina Schmiedel erreichte 6 Jahr- offenen Wertung über 100m und 200m Schmetter- gangssiege und einen zweiten Platz im Jahrgang ling erreichte auch Daniel Cornelsen. Maike Kels 1993. Christopher Köttnitz gewann zwei Jahrgangs- konnte sich mit 3 Jahrgangssiegen über 100m und titel und zweimal Silber. Anika Neumann gewann 200m Brust sowie 100m Lagen gut in Szene setzen. eine Silbermedaille, Simon Neitzel nahm drei Bron- Tim Kniffler siegte in seinem Jahrgang über 100m zemedaillen mit nach Hause und Vanessa Briem und 200m Rücken. Erste Plätze belegten auch für freute sich über eine Bronzemedaille. Das gute Ab- Felix van der Felden über 50m Schmetterling und schneiden in den Einzelwertungen wurde durch zwei Julian Jungbluth über 400m Lagen. Die beiden dritte Staffelplätze abgerundet; hier waren die 4 x 4x50m Lagenstaffeln (männlich und weiblich) er- 50m Lagenstaffeln der Damen und Herren erfolg- reichten jeweils Rang 3 in der offenen Wertung. reich.

Dokumentation 1998-2008 16 20 Jahre SG Mülheim Deutsche (Jahrgangs-)Meisterschaften

Eine Qualifizierung für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften ist sportliches Ziel vieler Schwimmer und Schwimmerinnen. Die Erfüllung der Qualifikationszeiten setzt jedoch hohe Maß- stäbe an Talent und Trainingsfleiß. Die nachfolgende Grafik zeigt die Teilnahmestatistik der Mülheimer Schwimmerinnen und Schwimmer in den letzten 20 Jahren.

Dank guter und trainingsfleißiger Talente gelang in den letzten fünf Jahren vielen Mülheimer Ak- tiven der Sprung zu den „Deutschen“. Noch höher als bei der Qualifikation hängen die Trauben natürlich bei der Medaillenvergabe. So dauerte es von den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Jahr 1994, bei denen Tom Oberhei- den die Silbermedaille über 100m Freistil in seinem Jahrgang holte, genau 10 Jahre, bis 2004 mit Daniel Cornelsen und Lisa Vitting wieder Mülheimer auf dem Siegerpodest standen. Seitdem eroberten Aktive der SG Mülheim mehrfach Podestplätze bei den Jahrgangsmeister- schaften. 2008 gewann Lisa Vitting zudem bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften gleich zwei Meis- tertitel (100m und 200m Freistil) in der offenen Klasse sowie Bronze über 50m Freistil. Gleich- zeitig qualifizierte sich Lisa für die Kurzbahn-Europameisterschaften 2008 in Rijeka (Kroatien).

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind die Mülheimer Deutsche Jahrgangsmeister/-innen ab 1955 abrufbar. Die entsprechenden Listen sind unter dem Punkt Meisterschaften zu finden. Es kön- nen Jahreslisten abgerufen werden oder gezielt nach Aktiven gesucht werden.

Dokumentation 1998-2008 17 20 Jahre SG Mülheim Deutsche (Jahrgangs-)meisterschaften legte er Platz 9 und hätte damit beinahe den Sprung in den Endlauf geschafft. Mit dem 10. Platz über

400m Lagen hätte auch Daniel Cornelsen beinahe 1998 die Endlauf-Teilnahme erreicht. Nur um 16 Hun- Monika Ziegler und Christina Thomas qualifizierten dertstel verpasste Kristina Kuhles über 100m Brust sich für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften den Endlauf. Die übrigen Platzierungen lagen im (11.-14.6.98 in Regensburg). Über 100m Rücken vorderen Mittelfeld. erreichte Christina Thomas mit Platz 11 das beste Bei dem im Rahmen der Deutschen Jahrgangsmeis- Mülheimer Ergebnis. terschaften in Bremen durchgeführten Jugend- Mehrkampf gingen zudem Jenny Meißler (Jg. 1990, 1999 TSV) und Daniel Harder (Jg. 1989, WSF) an den Start. Beide Aktiven mussten jeweils 4 Einzelstre- Elizabet Krajdl (Bild) nahm als ein- cken und vier Technik-Übungen absolvieren und zige Mülheimer Schwimmerin an konnten sich im guten Mittelfeld platzieren. den Deutschen Meisterschaften vom 27.-30. Mai 1999 in Leipzig teil. Als beste Platzierung erreichte 2003 sie Platz 13 über 50m Rücken. Kristina Kuhles qualifizierte sich über 50m, 100m Die Qualifikation für die Deutschen und 200m Brust für die Deutschen Jahrgangsmeis- Jahrgangsmeisterschaften vom terschaften, die für die älteren Jahrgänge zusam- 17.-20. Juni 199 in Braunschweig men mit Deutschen Meisterschaften in Hamburg schafften Katharina Lörks über ausgetragen wurden. Im Finallauf ihres Jahrgangs 100m und 200m Brust und Christi- erreichte Kristina den 8. Platz über 50m Brust. Über na Thomas über 100m Rücken. 200m Brust wurde sie 11. und über 100m Brust er- Auch bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften reichte Kristina den 13. Platz. vom 25.-28. November 1999 war Elizabet Krajdl die Bei Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Wup- einzige Mülheimer Teilnehmerin. In Semifinalen ü- pertal ging den Daniel Cornelsen in 5 Disziplinen an ber 50m Rücken und 50m Freistil erreichte Elizabet den Start. Über 400m Lagen und 400m Freistil er- jeweils den 12. Platz. reichte er die Finalteilnahme und konnte hier mit einem hervorragenden 4. bzw. 5. Platz abschließen. Auch über 1500m Freistil (wurde ohne Finallauf 2000 durchgeführt) erreichte Daniel den 4. Platz. Über Die Deutschen Meisterschaften fanden vom 15. – 200m Brust und 200m Lagen konnte sich Daniel im 18. Juni in Berlin statt. Für die nationalen Titel- guten Mittelfeld platzieren. kämpfe hatte sich Elizabet Krajdl, Jörn Richter und Bei dem im Rahmen der Deutschen Jahrgangsmeis- Christine Richter qualifiziert. Bestes Mülheimer Er- terschaften in Wuppertal durchgeführten Jugend- gebnis: 10. Jahrgangsplatz für Jörn Richter über Mehrkampf ging zudem Lisa Vitting an den Start 200m Rücken. und musste dort 4 Einzelstrecken und vier Technik- Für die deutschen Jahrgangsmeisterschaften (22.- Übungen absolvieren. Lisa konnte den Wettkampf 25. Juni in Sindelfingen) qualifizierte sich Michael mit einem hervorragenden 11. Platz abschließen. Bonda über 50m, 100m und 200m Freistil. Über Als weitere Teilnehmer qualifizierten sich Daniel Be- 200m Freistil erreichte Michael Bonda mit dem 12. wer mit 5 Starts (bestes Ergebnis Platz 10) sowie Platz die beste Platzierung. Sara Breitkreutz, Daniel Harder und Felix van der Felden für eine Teilnahme an den Deutschen Jahr- 2001 gangsmeisterschaften und konnten dort überwie- gend Platzierungen im Mittelfeld erreichen. Bei den Deutschen Meisterschaften vom 16.-20. Mai in Braunschweig waren keine Mülheimer Schwim- mer vertreten. 2004 Für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom Sieben Aktive qualifizierten sich für die Deutschen 28. Juni – 1. Juli hatte sich Michael Bonda als einzi- Meisterschaften in Berlin. Der Einzelstart von Kristi- ger Mülheimer in drei Disziplinen (100m und 200m na Kuhles über 200m Brust wurde mit dem 7. Platz Freistil sowie 200m Lagen) qualifiziert. Die beste belohnt und Daniel Cornelsen erreichte über Platzierung erreichte Michael Bonda mit Rang 12 ü- 1.500m Freistil den 11. Platz; zudem schwamm die ber 100m Freistil. 4x100m Lagenstaffel mit Monika Ziegler, Kristina Kuhles, Julia Petzka und Lisa Vitting sowie die 4 x 200m Freistilstaffel mit Monika Ziegler, Alicia Woll- 2002 burg, Janna Buschmann und Lisa Vitting. Mit Kristina Kuhles, Daniel Bewer (Jg. 1988), Daniel Für die deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Cornelsen und Markus Lehnst (alle ASC) konnten Leipzig qualifizierten sich mit Vera Weskamp, Alicia sich vier Aktive der SG Mülheim für die Deutschen Wollburg, Lisa Vitting, Daniel Cornelsen, Julian Jahrgangsmeisterschaften (27.-30.6.02 in Bremen) Jungbluth, Daniel Bewer, Felix van der Felden, Ste- qualifizieren. Für das beste Ergebnis sorgte diesmal fan Grabatin, Lisa-Marie Gürtler und Lynn-Sophie Daniel Bewer. Über 50m Brust in 0:34,43 Min. be-

Dokumentation 1998-2008 18 20 Jahre SG Mülheim Tillmanns gleich 10 Aktive. Daniel Cornelsen er- den. Der Stadtrekord liegt nun bei 4:32,24 Minuten. reichte über 1500m Freistil den 3. Platz; auch Lisa Platz 8 in der offenen Wertung für das Damenquar- Vitting wurde über 50m Freistil Dritte. Weitere Plat- tett. Lisa Vitting erreicht sowohl über 50m Schmet- zierungen unter den terling als auch über 50m Freistil das Jugendfinale. Top 10: Lisa-Marie Mit der neuen Stadtrekordzeit von 0:27,07 wurde Gürtler (9. über Lisa Deutsche Jugendmeisterin über 50m Freistil. 200m Freistil), Lisa Über 50m Schmetterling wurde Lisa in der Zeit von Vitting (6. über 0:29,00 Dritte in der Jugendwertung. 100m Freistil, 4. Bei der platzbezogenen Jahrgangsmannschaftswer- über 50m Schmet- tung erreichten die Schwimmerinnen der SG Mül- terling und 6. über heim einen hervorragenden 21 Platz (von 136 teil- 50m Rücken) und nehmenden Mannschaften). Daniel Cornelsen (4. über 400m La- 2006 gen; 5. über 400m Freistil) Mit 14 Aktiven war die SG Mülheim bei den Deut- schen (Jahrgangs-)meisterschaften vom 20.- Das Schwimm-Trio Monika Ziegler, Kristina Kuhles 25.6.06 in Berlin vertreten. Mit 42 Starts stellte die und Julia Petzka unterbot die Pflichtzeiten für die Mülheimer Mannschaft das sechstgrößte Kontingent deutschen Juniorenmeisterschaften in Hannover. innerhalb des SV NRW (Vorjahr Rang 9). Namentlich Platzierungen unter den ersten Zehn gelangen Kris- konnten sich Daniel Cornelsen, Julian Jungbluth, Li- tina Kuhles mit dem 4. Platz über 200m Brust und sa Vitting, Paulina Schmiedel (jeweils 5 Starts), dem 9. Platz über 100m Brust. Kristina Kuhles, Maike Kels, Niklas Klusmann Für die deutschen Kurzbahn-Meisterschaften qualifi- (jeweils 3 Starts), Christopher Köttnitz, Janna zierten sich Daniel Cornelsen, Lisa Vitting und Kristi- Buschmann, Lisa-Marie Gürtler, Tanita Lehmann, na Kuhles sowie zwei Damenstaffeln. Bestes Ergeb- Tim Kniffler, Vanessa Briem (jeweils 2 Starts) und nis: 3. Platz von Daniel Cornelsen über 1500m Frei- Alicia Wollburg (1 Start) für die Meisterschaften stil in der offenen Klasse. qualifizieren. Die Aktiven konnten mit ihren diesjährigen Ergeb- 2005 nissen sehr gut zufrieden sein. 1 Gold-, 3 Silber- Mit 17 Aktiven ist die SG Mülheim in diesem Jahr bei und 5 Bronzemedaillen wurden neben 8 Stadtrekor- den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin den aus Berlin mit nach Hause gebracht. Dazu kom- vertreten. Gleich zum Auftakt wurde Lisa-Marie men 14 Finalteilnahmen und 23 persönliche Rekor- Gürtler über 800m Freistil Dritte in der Jugendwer- de. tung. Kristina Kuhles überzeugte mit einem zweiten Lisa Vitting wurde Jahrgangsmeisterin über 100m Platz über 200m Brust in der Jahrgangswertung so- Freistil. wie dem sechsten Platz im Juniorinnenfinale der Silbermedaillen erschwammen Kristina Kuhles über Jahrgänge 1986-1988. Lisa Vitting verbesserte mit 200m Brust sowie Lisa Vitting über 50m Schmetter- 0:59,28 Sekunden über 100m Freistil einen 20 Jah- ling und 50m Freistil. re alten Stadtrekord und wurde damit Dritte in ih- rem Jahrgang. Im Juniorinnenfinale der Jahrgänge Bronze erreichten Kristina Kuhles über 50m und 1991/92 wurde Lisa ebenfalls Dritte. Daniel Cornel- 100m Brust, Lisa Vitting über 100m Freistil und sen wurde über 1500m Freistil Achter in der offenen Paulina Schmiedel über 100m Rücken und 100m Klasse und Dritter in der Jahrgangswertung. Schmetterling. Das 4 x 200m Freistilquartett mit Michael Bonda, Einen undankbaren 4. Platz in den Jahrgangswer- Jörn Richter, Daniel Cornelsen und Niklas Klusmann tungen erzielten Julian Jungbluth über 200m und schwamm mit 8:02,05 neuen Stadtrekord. Julia 400m Lagen sowie Daniel Cornelsen über 400m Petzka erreicht über 200m Rücken den 4. Platz in Freistil; die genannten drei Disziplinen wurden als der Jahrgangswertung 1986. kleiner Trost in neuer Stadtrekordzeit geschwom- men. Ohne den Trost eines Stadtrekordes gelangten Paulina Schmiedel holte im Jugendmehrkampf die Paulina Schmiedel über 50m Schmetterling, Julian Silbermedaille. Dies ist für die SG Mülheim die erste Jungbluth über 200m Brust sowie Daniel Cornelsen Mehrkampfmedaille überhaupt. über 1500m Freistil auf dem 4. Jahrgangsplatz. Lisa Vitting schwamm über 200m Freistil in 2:10,88 Der neue Stadtrekord von Lisa-Marie Gürtler über einen weiteren Stadtrekord. Kristina Kuhles unter- 800m Freistil bedeutete Platz 5 in der Jahrgangs- bot über 50m Brust ihren eigenen Stadtrekord und wertung; die gleiche Platzierung für Lisa-Marie auch erreichte damit den achten Platz in der Jahrgangs- über 400m Freistil. Platz 5 auch für Julian Jungbluth wertung. Die neue Stadtbestzeit: 0:35,14 Sekun- über 100m Brust. den. Lisa Vitting erreichte über 50m Rücken Final- teilnahme und schwamm hier auf den guten 4. Mit 3 sechsten Plätzen über 50m, 100m und 200m Platz. Auch am letzten Wettkampftag gingen die Brust mit persönlichen Bestzeiten konnte sich Maike Mülheimer Damen noch einmal auf Stadtrekordkurs. Kels gut in Szene setzen. Platz 6 auch für Daniel Die 4x100 Lagenstaffel mit Julia Petzka, Kristina Cornelsen über 400m Freistil. Kuhles, Monika Ziegler und Lisa Vitting unterboten Für die 2006 erstmals durchgeführten Deutschen die im Vorjahr geschwommene Zeit um 3 Sekun-

Dokumentation 1998-2008 19 20 Jahre SG Mülheim Wintermeisterschaften in Hannover qualifizierten 25.11.07 in Essen) qualifizierten sich 11 Aktive mit sich Daniel Cornelsen, Julian Jungbluth, Maike Kels, 37 Starts und 4 Staffeln. Bei dieser Meisterschaft Kristina Kuhles, Felix van der Felden und Lisa Vit- präsentierten sich die Mülheimer Schwimmerinnen ting. Nach einem guten Auftakt mit Stadtrekorden und Schwimmer mit elf Stadtrekorden (5 Einzel- durch Lisa Vitting (50m Freistil) und Maike Kels und 6 Staffelbestzeiten) in Topform. Mit drei End- (50m Brust) und einer persönlichen Bestzeit von Fe- lauf-Teilnahmen in der offenen Wertung gelangen lix van der Felden (50m Schmetterling) blieben die den Aktiven zudem Riesenüberraschungen. Die Aktiven an den anderen Wettkampftagen leider hin- 4x50m Freistilstaffel mit Paulina Schmiedel, Lisa- ter ihrem Möglichkeiten zurück. Lediglich Maike Kels Marie Gürtler, Lisa Vitting und Christine Richter er- überzeugte auch auf ihren anderen Strecken (100m reichte im Endlauf den 5. Platz. Die 4x50m Lagen- und 200m Brust) mit Bestzeiten. staffel mit Julia Petzka, Maike Kels, Paulina Schmie- del und Lisa Vitting konnte dieses Ergebnis mit ei- 2007 nem 4. Platz noch einmal toppen. Lisa Vitting, die nach den Finalabsagen von und den Mit Janna Buschmann, Daniel Cornelsen, Lisa-Marie beiden Reserveschwimmerinnen im Endlauf über Gürtler, Julian Jungbluth, Maike Kels, Niklas Klus- 200m Freistil mitschwamm, stellte hier ihre Klasse mann, Tim Kniffler, Christopher Köttnitz, Paulina mit einem 4. Platz unter Beweis; ein siebter Platz Schmiedel, Felix van der Felden und Lisa Vitting über 50m Rücken und zwei achte Plätze (100m Frei- qualifizierten sich 11 Aktive der SG Mülheim für die stil, 50m Schmetterling) rundeten das hervorragen- Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die vom 6.- de Ergebnis ab. 10.6.2007 in Dortmund ausgetragen wurden. Die

Mülheimer Schwimmer und Schwimmerinnen absol- vierten 32 Starts und erreichten 16 mal eine Final- 2008 teilnahme. Nach einem verhaltenen Wettkampfbeginn seitens Drei Goldmedaillen (Lisa Vitting über 100m Freistil, der Aktiven der SG Mülheim bei den Deutschen Paulina Schmiedel über 100m Rücken und Julian Meisterschaften in Berlin sorgte Lisa Vitting bei ih- Jungbluth über 100m Brust), zwei Silbermedaillen rem ersten Start am dritten Wettkampftag für eine (Lisa Vitting über 50m Freistil, Paulina Schmiedel positive Wende. Mit einer guten Zeit von 2:02,93 über 100m Freistil), sechs vierte Plätze (Maike Kels erreichte sie als viertschnellste Schwimmerin das über 100m und 200m Brust, Julian Jungbluth über Finale über 200m Freistil. Im Finale schwamm Lisa 200m Brust, Paulina Schmiedel über 200m Lagen Vitting dann mit dem neuem Stadtrekord von und 100m Schmetterling, Lisa Vitting über 50m Rü- 2:01,43 Minuten auf Platz 4 und erreichte damit ei- cken) und weitere fünf Platzierungen unter den ers- ne Nominierung für die 4x200m Freistilstaffel bei ten Zehn brachte das Mülheimer Team mit nach den olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. Hause. Im Medaillenspiegel belegten die Mülheimer Mit ihrem mittlerweile 80. Stadtrekord in einem Ein- Platz 20 von 256 Mannschaften. zelwettbewerb (100m Freistil in 00:56,51 Minuten) erreichte Lisa Vitting am fünften Wettkampftag Platz Zudem wurden Lisa Vitting für die Junioren- 13. Am letzten Wettkampftag konnte das Mülheimer Europameisterschaften 2007 in Antwerpen und Pau- Damenteam noch einmal positive Akzente setzen. lina Schmiedel für das European Youth Olympic Fes- Mit neuer Stadtrekordzeit von 4:27,91 schwamm tival 2007 in Belgrad nominiert. die 4 x 100m Lagenstaffel mit Julia Petzka, Maike Kels, Paulina Schmiedel und Lisa Vitting ins Finale. Im Finale steigerten sich die Damen noch einmal um 3/10 Sekunden und belegten in der Zeit von 4:27,60 Minuten den 6. Platz. Mit Vanessa Briem, Lisa-Marie Gürtler, Julian Jungbluth, Maike Kels, Christopher Köttnitz, Paulina Schmiedel, und Lisa Vitting qualifizierten sich 7 Ak- tive der SG Mülheim für die Deutschen Jahrgangs- meisterschaften, die vom 11.-15.6.2008 in Berlin ausgetragen wurden. Lisa Vitting holte direkt am ersten Tag Gold über 100m Freistil. Am zweiten Wettkampftag siegte Lisa dann mit guten 2:01,98 über 200m Freistil und holte damit ihre 2. Goldme- daille. Maike Kels gewann in persönlicher Bestzeit von 2:39,56 über 200m Brust die Bronzemedaille. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften 2007: Am dritten Wettkampftag holte sich Maike Kels im 4 x 50m Freistilstaffel Finale über 100m Brust ihre zweite Bronzemedaille. Julian Jungbluth erreichte über 200m Brust im Fina- le den dritten Platz. Im Finale über 50m Freistil ge- Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2007 wa- winnt Lisa Vitting ihre dritte Goldmedaille. Paulina ren damit die bisher erfolgreichsten nationalen Jahr- Schmiedel legt die 100m Schmetterling in neuer gangsmeisterschaften in der 20jährigen Geschichte Stadtrekordzeit von 1:04,56 zurück; wird damit a- der SG Mülheim. ber leider nur Vierte. Für die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften (22.-

Dokumentation 1998-2008 20 20 Jahre SG Mülheim Mit drei Gold- und drei Bronzemedaillen sowie elf Bronzemedaille. Mit ihrer hervorragenden Siegerzeit Finalteilnahmen glänzten die Mülheimer Schwimme- über 100m Freistil (0:53,84 Minuten) qualifizierte rinnen und Schwimmer bei den diesjährigen Deut- sich Lisa Vitting zudem für die Kurzbahn- schen Jahrgangsmeisterschaften wie nie zuvor. Ein Europameisterschaften in Rijeka (Kroatien) im De- Wermutstropfen war natürlich, dass Paulina zember 2008; die 1:56,87 für die 200m Freistil la- Schmiedel ihr Ziel, sich für die Junioreneuropa- gen nur wenige Hundertstel Sekunden über der meisterschaft zu qualifizieren, nicht erreicht hat. Qualifizierungszeit. Als Deutsche Kurzbahnmeisterin Bei den deutschen Kurzbahnmeisterschaften, die wurde Lisa bei der Kurzbahn-EM aber auch über vom 26. - 30.11.08 in Essen ausgetragen wurden, 200m Freistil sowie für die 4 x 50m Freistilstaffel starteten Vanessa Briem, Maike Kels, Anika Neu- gesetzt. mann, Julia Petzka, Paulina Schmiedel, Lisa Vitting, Maike Kels erreichte über 200m Brust das B-Finale. Daniel Cornelsen, Niklas Klusmann, Tim Kniffler, Insgesamt waren auch die anderen Mülheimer Akti- Christopher Köttnitz, Simon Neitzel und Felix van ven gut auf die Meisterschaften vorbereitet, denn der Felden in Einzelwettbewerben sowie Christine mit sieben Stadtrekorden, drei persönlichen Bestzei- Richter und Monika Ziegler in den Mülheimer Staf- ten sowie sechs Jahresbestleistungen wurde das ak- feln. tuelle Leistungsniveau bestätigt. Wieder einmal sorgte Lisa Vitting für die besondere Trotz zwei neuer Stadtrekorde konnte sich diesmal Überraschung. Sowohl über 100m als auch über keine Staffel für die Finals qualifizieren; die beiden 200m Freistil wurde Lisa Deutsche Kurzbahnmeiste- Damenstaffeln über 4x50m Freistil (Platz 7) und rin. Über 50m Freistil eroberte sie mit neuem deut- 4x50m Lagen (Platz 8) verpassten die Finalteilnah- schen Jahrgangsrekord von 24,97 Sekunden die me leider knapp. Olympiade

Durch ihren 4. Platz über 200m Freistil bei den offe- kam, wurde sie von den Lesern der Mülheimer Wo- nen Deutschen Meisterschaften im April wurde Lisa che zur Mülheimer "Olympionikin des Herzens" ge- Vitting ins Kader für die Olympischen Sommerspiele wählt. in Peking berufen. Mit der erstmaligen Olympia- Seitens der Fachschaft Schwimmen/Tauchen im Qualifikation einer für Mülheim startenden MSB wird Lisa für ihre besonderen sportlichen Leis- Schwimmsportlerin wurde lokale Schwimmsportge- tungen geehrt und erhält als Anerkennung eine Er- schichte geschrieben. innerungstrophäe. Für die damals 16 Jährige Lisa und auch ihren Trai- Ein umfassender Bericht über „Mülheims erste ner Harry Schulz wurde die Welt von einem auf den Schwimmerin bei Olympia“ wurde im Mülheimer anderen Tag auf den Kopf gestellt. Es folgten Be- Jahrbuch 2009 veröffentlicht. Der lesenswerte Be- sprechungen mit dem DSV-Team, Trainingslehrgän- richt von Claudia Pauli stellt Lisa Vitting und ihre Er- ge in Berlin und Heidelberg, ein internationaler fahrungen bei den olympischen Spielen in Peking Wettkampf in Monaco, die Teilnahme an den Junio- vor. renweltmeisterschaft in Mexiko, Ehrungen, zahlrei- che Interviews sowie ein vorbereitendes Trainings- lager in Japan. Zeit zum Durchatmen blieb da we- Ein kleiner Rückblick nig. Bei dem abschließenden Ausscheidungsschwim- Ganz unbeschrieben war das Olympiadenblatt men für die Besetzung der 4 x 200m Freistilstaffel aus Mülheimer Sicht auch in der Vergangenheit im japanischen Kumamoto verfehlte Lisa Vitting lei- nicht: Anfang der 80er Jahre wurde Frank Wennmann, der seine schwimmerischen Anfänge in Mülheim an der Ruhr absolvierte und auch heute noch ganz oben auf der Liste der erfolgreichen Mülhei- mer Schwimmer steht, für das Olympia-Kader nominiert. Zum Zeitpunkt der Berufung hatte sich Frank Wennmann aber wegen der besseren Trainingsmöglichkeiten schon seit längerem der SG Essen und später der SG Gladbeck ange- schlossen. Der vorgesehene Start bei der Olym- piade 1980 in Moskau fiel dann aber leider dem Olympia-Boykott einiger westlicher Staaten zum Opfer. Erfolgreicher Teilnehmer bei den Paralympics 1996 in Atlanta war der Mülheimer Behinderten- der die Staffel-Qualifikation und reiste daher ledig- sportler Lars Lürig. Lars Lürig gewann dort über lich als Reserveschwimmerin nach Peking. 200m Freistil die Goldmedaille. Obwohl Lisa letztendlich in Peking nicht zum Einsatz

Dokumentation 1998-2008 21 20 Jahre SG Mülheim Europameisterschaften (Junioren und offen)

2007 Die 4x50m DSV-Freistilstaffel mit Dorothea Brandt, , Lisa Vitting und Bei den Junioren-Europameisterschaften 2007 in erreichte am Freitagmorgen als Vorlaufschnellste Antwerpen wurde Lisa Vitting Vizeeuropameisterin das Finale. Im Finale gewann DSV-Staffel in der Zeit über 100m Freistil und errang mit der DSV-Staffel von 1:38,06 die Bronzemedaille. Die Staffel der Nie- über 4 x 100m Freistil die Goldmedaille. Darüber derlande, die im Vorlauf nicht in Bestbesetzung an- hinaus war Lisa in zwei weiteren DSV-Staffeln ein- getreten war, siegte in Weltrekordzeit; die schwedi- gesetzt und erreichte mit der 4x200m Freistilstaffel schen Damen lagen mit der Zeit 1:38,00 Minuten den 5. Platz und mit der 4x100m Lagenstaffel den nur einen Hauch vor der DSV-Staffel. 4. Platz. Über 200m Freistil blieb Lisa Vitting mit einer Zeit

von 2:00.67 Minuten leider deutlich hinter ihrer per- 2008 sönlichen Rekordzeit von deutschen Kurzbahnmeis- Bei den deutschen Kurzbahnmeisterschaften im No- terschaften. Allerdings wäre der 17-Jährigen auch vember qualifizierte sich Lisa Vitting für die Kurz- mit ihrer Bestzeit kein Finaleinzug gelungen. Im eu- bahn-Europameisterschaften, die vom 11.-14.12.08 ropäischen Feld landete Lisa auf Platz 31. in Rijeka (Kroatien) ausgetragen wurden. Bei ihrem ersten EM-Start erreichte Lisa Vitting am Donnerstag Vormittag als 16. über 100m Freistil das Halbfinale. Die Zeit von 54,72 Sekunden lag dabei über ihrer Siegerzeit von den deutschen Kurzbahn- meisterschaften. Im Halbfinale konnte sich Lisa mit der Zeit von 54,70 Sekunden auf den 13. Platz vor- kämpfen.

Weltmeisterschaften (Junioren und offen)

Im April nahm Lisa Vitting an den offenen Kurz- Dritte. Auch in ihrer Paradedisziplin, den 200m Frei- bahn-Weltmeisterschaft in Manchester teil. Da sich stil, konnte Lisa Vitting diesmal nicht auftrumpfen. die Top-Schwimmer des DSV auf die Deutschen Mit 2:04,54 blieb sie deutlich unter ihren Bestzeiten. Meisterschaften, bei denen es um die Qualifizierung Mit Platz 18 im Vorlauf konnte sich Lisa nicht für das für die olympischen Spiele ging, konzentrierten, Finale qualifizieren. hatte der Deutsche Schwimmverband eine junge Die 4x100m Lagenstaffel des DSV mit , Mannschaft zu den Weltmeisterschaften gemeldet. Theresa Michalak, Lena Kalla und Lisa Vitting beleg- Mit vier persönlichen Bestzeiten, guten Leistungen te im Finale in der Zeit von 4:12,42 Platz 5. bei ihren weiteren vier Einzelstarts und Platzierun- gen teilweise im vorderen Mittelfeld konnte Lisa Vit- ting mit ihrem Debüt bei der Weltmeisterschaft sehr zufrieden sein. Der Traum von einer Teilnahme an einem Halbfinale bei einem Einzelstart blieb zwar unerfüllt; die Finalteilnahme mit der 4 x 100m Frei- stilstaffel des DSV wog dies aber wieder aus. Lisa Vitting wurde für die Juniorenweltmeisterschaf- ten 2008 in Monterrey (Mexiko) nominiert. Durch eine Erkältung gehandicapt konnte die 17-Jährige leider bei den Meisterschaften ihre Bestleistungen nicht abrufen. Trotzdem erreichte Lisa am zweiten Wettkampftag über 100m Freistil eine Finalteilnah- me und belegte dort mit der Zeit von 0:57,12 den 8. Platz. Über 50m Freistil schwamm Lisa mit der Zeit von 0:26,89 ins Halbfinale; leider reichten die im Halbfinale geschwommenen 0:26,98 nicht für den Einzug ins Finale. Die DSV-Damenstaffel mit Lisa Vitting, Franziska Jansen, Silke Lippok und Sina Sutter erkämpften über 4x100m Freistil in der Zeit Von links: Sina Sutter - Lisa Vitting - Silke Lippok - von 3:46,63 Minuten die Silbermedaille. Gold gab es Franziska Jansen für die US-Staffel; das Team aus Kanada wurde

Dokumentation 1998-2008 22 20 Jahre SG Mülheim Ruhrolympiade

Die Ruhrolympiade wird seit 1980 ausgetragen. Für die Mülheimer Schwimmerinnen und Schwimmer war die Ruhrolympiaden-Beteiligung in den ersten beiden Jahrzehnten insbesondere durch das Olympische Motto „Dabei sein ist alles“ geprägt. Das hat sich in den letzten Jahren insbesondere auch durch gute Talente und ein ge- meinsames Trainingskonzept entscheidend geändert.

1 1 Platzierungen der SG Mülheim bei der Ruhrolympiade 2 2

3 3

4 4 4

5 5 5

7 7 7

8 8

9

10 10 11 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Die Schwimmer sind sehr stolz, dass es nach 2006 im Jubiläumsjahr 2008 zum zweiten Mal gelungen ist, als Sieger aus den Schwimmwettbewerben hervorzugehen.

Mülheimer Siegerteam der Ruhrolympiade 2008

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind zahlreiche Informationen zur Ruhrolympiade abrufbar. Neben allen Mülheimer Ergebnisübersichten seit 1980 können Jahreslisten abgeru- fen werden oder es kann gezielt nach Aktiven gesucht werden. Zudem gibt es Listen mit den Medaillengewinnern.

Dokumentation 1998-2008 23 20 Jahre SG Mülheim Ruhrolympiade 2006 Bei der im Mülheimer Südbad ausgetragenen Ruhr- 1998 olympiade belegte die Mülheimer Stadtauswahl sen- Bei Schwimmwettbewerben der Ruhrolympiade, die sationell vor Essen und dem Kreis Recklinghausen am 11.6.1998 in Duisburg ausgetragen wurden, be- den ersten Platz. Zwei neue Stadtrekorde (1 Einzel- legte das Mülheimer Team den 8. Platz. und 1 Staffelrekord) wurden dabei geschwommen. Es wurden 8 Einzelsiege, 4 zweite Plätze, 4 dritte Plätze sowie 2 Staffelsiege erreicht. 1999 In der seit 1964 ausgetragenen Ruhrolympiade war Beim Schwimmwettkampf im Rahmen der Ruhr- dies der erste Mannschaftssieg bei den Schwimm- olympiade (3.6.99 in Werne) belegte das Mülheimer wettbewerben für Mülheim; auch in der Gesamtwer- Team den 7. Platz. tung erreichten die Mülheimer Sportler den 1. Platz

(vor Essen und Dortmund). 2000

Bei Schwimmwettbewerben der Ruhrolympiade, die 2007 am 22. Juni in Herten ausgetragen wurden, belegte Bei der Ruhrolympiade 2007 belegte die Mülheimer das Mülheimer Team den 8. Platz. Stadtauswahl hinter dem Ennepe-Ruhr-Kreis und vor Dortmund und Essen in der Gesamtwertung den 2. Platz. Dabei erzielte die Mülheimer Mannschaft acht Einzel- und vier Staffelsiege (davon ein Sieg mit Stadtrekord). Das Handicap, das zeitgleich die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften stattfanden und daher einige Spitzenschwimmer nicht bei der Ruhrolympiade starten konnten, betraf alle Mann- schaften in gleicher Weise. Insofern konnten die Mülheimer ihre gute Position im Städtevergleich noch einmal bestätigen.

2001 Die Schwimmwettbewerben im Rahmen der Ruhr- olympiade wurden am 14. Juni im Essener Haupt- bad ausgetragen. Das Mülheimer Team belegte den 7. Platz.

2002 Die Mülheimer Stadtauswahl erreichte am 30. Mai im Bochumer Uni-Bad den 10. Platz.

2003 2008 Die Mülheimer Stadtauswahl erreichte hier am 19. In einem spannenden Wettkampf konnte das Mül- Juni im Essener Hauptbad einen guten 5. Platz. heimer Schwimmteam zum zweiten Mal den Ge-

samtsieg bei den Schwimmwettbewerben der Ruhr- 2004 olympiade einfahren. Mit 570 Punkten landeten die Die Mülheimer Stadtauswahl erreichte im Juni im Aktiven aus der Ruhrstadt vor Essen (557 Punkte) Freibad Gladbeck einen guten 4. Platz. und Dortmund (546 Punkte) auf dem Siegerpodest. Drei Einzelsiege von Lisa Vitting, jeweils zwei Siege 2005 von Paulina Schmiedel und Julian Jungbluth sowie Bei der Ruhrolympiade in Gelsenkirchen belegte die zahlreiche Bronze- und Silbermedaillen waren eine Mülheimer Stadtauswahl unmittelbar hinter der SG gute Grundlage für diesen tollen Erfolg der Mülhei- Essen den zweiten Platz. Sieben neue Stadtrekorde mer Schwimmer. Mitentscheidend für den guten (3 Einzel- und 4 Staffelrekorde) wurden dabei ge- Ausgang waren aber auch die 5 Staffelsiege. Bei schwommen. Es wurden 5 Einzelsiege, 4 zweite den Staffeln legten sich die Mülheimer so richtig ins Plätze, 2 dritte Plätze sowie 3 Staffelsiege erreicht. Zeug: von den zehn Staffelwettbewerben wurden neun in Stadtrekordzeit zurückgelegt.

Dokumentation 1998-2008 24 20 Jahre SG Mülheim

Deutscher Mannschaftswettbewerb - Schwimmen der Jugend (DMSJ)

Bis 2002 wurden die DMSJ-Wettbewerbe jeweils im Herbst durchgeführt. 2003 wurden die Aus- tragungstermine von DMS und DMSJ getauscht. Seitdem werden die DMSJ-Wettbewerbe im Frühjahr ausgetragen.

Info Der DMSJ ist ein reiner Staffelwettbewerb, der im Frühjahr in verschiedenen Altersgruppen ausgetra- gen wird. Die Staffelzeiten der einzelnen Mannschaften werden addiert; die sechs Mannschaften mit den niedrigsten Gesamtzeiten aller Bezirksendkämpfe qualifizieren sich für den SV NRW-Endkampf des DMSJ. Die 8 schnellsten Mannschaften der Landesendkämpfe qualifizieren sich für den DMSJ-Endkampf auf DSV-Ebene. Im Rahmen des DMSJ auf Bezirks- und NRW-Ebene wird für die frühere E-Jugend, das sind die acht- und neunjährigen Kinder, ein Kindgerechter Wettkampf durchgeführt. Hier schwimmen Jungen und Mädchen als gemischte 4x50m-Staffeln (Schmetterling als gemischte 4x25m-Staffel). Die schnellsten 12 Mannschaften qualifizieren sich für den NRW-Endkampf. Auf DSV-Ebene wird kein kindgerechter Wettkampf durchgeführt.

6 Anzahl der teilnehmenden Mülheimer Mannschaften beim DMSJ NRW-Endkampf DSV-Endkampf 555

4

3 333

2 2 2 2222

111 1 111111 11 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind Informationen zum DMSJ ab 2002 abrufbar.

Dokumentation 1998-2008 25 20 Jahre SG Mülheim DMSJ Sophie Tillmanns, Ivo Grees, Jella Schiewerling, Na- dine Schmuderer, Christian Heger, Julia Blömeke, 1998 Paulina Schmiedel und Pia Weskamp belegte den 9. Die weibliche C-Jugend qualifizierte sich für den Platz. DMSJ-NRW-Endkampf in Wuppertal und erreichte Die weibliche D-Jugend mit Jenny Meißler, Alicia dort den 6. Platz. Zum Team gehörten Monika Zieg- Wollburg, Laura Mumdey, Sara Breitkreutz, Hannah ler, Christina Thomas, Michaela Lesjak, Tanja Brock, Nocker, Caroline Steenken und Lisa Vitting erreichte Katharina Girbardt, Katharina Lörks, Jacqueline Ger- den 2. Platz. ritzen und Christina Künen. Die männliche D-Jugend mit Alexander Jahn, Sören Lehrke, Tim Kniffler, Daniel Wiechelt, Friedrich Res- 1999 sing, Jan Josten, Julian Dietzel und Marcel Grehl er- Im DMSJ-Bezirks-Endkampf wurden die Juniorinnen reichte den 6. Platz. und die weibliche E-Jugend Siegerinnen in ihren Al- Die männliche C-Jugend mit Daniel Bewer, Niklas tersklassen. Klusmann, Daniel Harder, Daniel Cornelsen, Sebas- Für das DMSJ-NRW-Finale des Jahres 1999 in Essen tian Klimpel, Stefan Büchner, Michael Schwartz und qualifizierten sich die weiblichen Juniorinnen, die Felix van der Felden belegte den 4. Platz. männliche D-Jugend und die weiblich E-Jugend. Mit Platz 2 erreichte die E-Jugend das beste Mülheimer 2002 Ergebnis. Zum Team gehörten Sara Breitkreutz, Ca- Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- roline Steenken, Alica Wollburg, Jenny Meißler, Nina men der Jugend (DMSJ) konnten sich mit der E- Bellenbaum und Jule Rieseberg. Die D-Jugend mit Jugend (mixed), der männlichen C-Jugend und der Daniel Bewer, Thiemo Rosenow, Michael Schwartz, männlichen B-Jugend drei Mannschaften der SG Niklas Klusmann, Max Winkelmann und Daniel Cor- Mülheim für den NRW-Endkampf qualifizieren. Bei nelsen erreichten den 3. Platz. Die Juniorinnen mit diesem Endkampf, der am 2. / 3.11.02 in Gelsenkir- Sandra Kazmierczak, Elizabet Krajdl, Anabel Ziman- chen ausgetragen wurde, konnten sich alle Mann- ky, Melanie Wandolski, Christine Richter, Svenja schaften gegenüber den entsprechenden Wettkämp- Wehrenbrecht und Jasmin Heinritz belegten Platz 4 fen auf Bezirksebene noch einmal erheblich stei- im Endkampf. gern. Alle Mülheimer Mannschaften erreichten einen guten 5. Platz. männliche Jugend B: Daniel Bewer, Daniel Cornelsen, Markus Lehnst, Ke- vin Meißler, Hans-Georg Sprenger männliche Jugend C: Stefan Grabatin, Daniel Harder, Tim Hartfiel, Julian Jungbluth, Sören Lehrke, Felix van der Felden, Max Winkelmann Jugend E mixed: Mona Hartfiel, Tanita Lehmann, Annika Neumann, Paulina Schmiedel, Maximilian Tielmann, Pia Wes- kamp DMSJ 1999: Juniorinnen

2000 Beim DMSJ-Bezirks-Endkampf erreichten die männ- liche D-Jugend, die weibliche C-Jugend, die weiblich B-Jugend sowie die Juniorinnen jeweils Platz 2. Für das DMSJ-NRW-Finale am 28. und 29. Oktober konnte sich aber lediglich die E-Jugend (mixed) qualifizieren. Beim NRW-Endkampf erreichte das Team mit Lisa Vitting, Kristina Marx, Julian Dietzel, Sarah Preußner, Tomo Kacunic, Vera Weskamp, I- sabell Seelmann, Marcel Grehl, Laura Külpmann und Meike Kels den 10. Platz.

2001 DMSJ 2003: weibliche D-Jugend Für den DMSJ-NRW-Endkampf am 27. und 28. Ok- tober in Essen qualifizierten sich vier Mülheimer Mannschaften. 2003 Die E-Jugend (mixed) mit Lucas Habicht, Lynn- Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- men der Jugend (DMSJ) konnten sich mit der E-

Dokumentation 1998-2008 26 20 Jahre SG Mülheim Jugend (mixed), der weiblichen C-Jugend, der hervorragenden 7. Platz; dabei wurden 3 neue männlichen und weiblichen C-Jugend sowie der Staffelstadtrekorde auf der 50m-Bahn aufgestellt männlichen B-Jugend fünf Mannschaften der SG (4x100m Brust, 4x100m Rücken und 4x100m Mülheim für den NRW-Endkampf qualifizieren Schmetterling). (Vorjahr 3 Mülheimer Mannschaften). Bei diesem Endkampf, der am 8. / 9.3.03 in Essen ausgetra- 2005 gen wurde, konnten sich alle Mannschaften gegen- Beim DMSJ-Bezirksendkampf des Deutschen über den entsprechenden Wettkämpfen auf Be- Mannschaftswettbewerbes Schwimmen der Jugend zirksebene noch einmal erheblich steigern. (DMSJ) im Februar 2005 qualifizierten sich die bei- Die weibliche D-Jugend mit Vanessa Briem, Annet- den Mannschaften der E-Jugend (mixed), die 1. te Langwagen, Lynn-Sophie Tillmanns, Jella Schie- Mannschaften der weiblichen C- und B-Jugend so- werling, Paulina Schmiedel, Nadine Schmuderer wie die männliche A-Jugend für den NRW- und Pia Weskamp konnte sich durch das gute Er- Endkampf. Hervorzuheben ist, dass die beiden gebnis für den DSV-Endkampf in Berlin qualifizie- Mannschaften der E-Jugend beim Bezirksendkampf ren und erreichte hier trotz krankheitsbedingter den 1. und 2. Platz belegen konnten. Handicaps einen guten 6. Platz. Zuletzt hatte sich Beim DMSJ-NRW-Endkampf erreichte die männli- 10 Jahre zuvor eine Mannschaft der SG Mülheim che A-Jugend hinter der SG Essen den 2. Platz. für ein DMSJ-Bundesfinale qualifizieren können. Die weibliche B-Jugend sowie die 1. Mannschaft der E-Jugend belegten jeweils den 3. Platz; die weibliche C-Jugend den undankbaren 4. Platz. Bei den beiden DMSJ-Wettbewerben wurden insge- samt 6 Staffelstadtrekorde geschwommen. Die weibliche B-Jugend und die weibliche C- Jugend qualifizierten sich für den DMSJ-DSV- Endkampf in Wuppertal am 19./20.3.05. Die männliche A-Jugend verpasste die Teilnahmequali- fikation knapp (vermutlich wegen des Nach- schwimmens der 4x100m Schmetterlings-Staffel). Paulina Schmiedel und Pia Weskamp nahmen 2005 bereits zum dritten Mal in Folge an einem DMSJ-DSV-Finale teil.

DMSJ 2004: weibliche D-Jugend beim NRW- Finale

2004 Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwim- men der Jugend (DMSJ) im Frühjahr 2004 konnten sich mit der E-Jugend (mixed), der weiblichen D- und C-Jugend, der männlichen B-Jugend sowie der männlichen A-Jugend wie im Vorjahr fünf Mann- schaften der SG Mülheim für den NRW-Endkampf qualifizieren. Dabei siegte die weibliche D-Jugend mit Christine Grabatin, Mona Hartfiel, Tanita Lehmann, Paulina DMSJ 2006: männliche D-Jugend und weibliche Schmiedel und Pia Weskamp und konnte sich B-Jugend durch das gute Ergebnis für den DSV-Endkampf in Bremerhaven qualifizieren. Hier siegte das SG- Die weibliche C-Jugend erreichte beim DSV-Finale Team ebenfalls und ist damit Deutscher Mann- den 7. Platz; die weibliche B-Jugend belegte – mit schaftsmeister der weiblichen Jugend D im vier neuen Stadtrekorden – den 8. Platz. Jahr 2004. Dabei stellten die fünf Schwimmerin- nen einen neuen deutschen Rekord für die Jahr- 2006 gangsklasse auf der 50m-Bahn auf. Ein DMSJ- Sieg war zuvor noch keiner Mülheimer Mannschaft Beim DMSJ-Bezirksendkampf des Deutschen gelungen. Mannschaftswettbewerbes Schwimmen der Jugend (DMSJ) im Februar 2006 qualifizierten sich die Die männliche A-Jugend mit Daniel Bewer, Daniel weibliche B-Jugend und die männliche D-Jugend Cornelsen, Niklas Klusmann, Markus Lehnst und für den NRW-Endkampf. Beide Mannschaften be- Kevin Meißler konnte sich ebenfalls für das DMSJ- legten beim Bezirksendkampf den 1. Platz. DSV-Finale qualifizieren und erreichte dort einen

Dokumentation 1998-2008 27 20 Jahre SG Mülheim wird. Für das DMSJ-NRW-Finale qualifizierten sich die männliche und weibliche D-Jugend und die weibliche A-Jugend; die E-Jugend qualifizierte sich zudem für den Kindgerechten Mannschaftswettbewerb auf NRW-Ebene. Beim NRW-Finale in Essen am 24.- 25.2.07 erreichte die weibliche A-Jugend den 3. Platz und konnte sich damit für das DSV-Finale qua- lifizieren. Die anderen Mannschaften erreichten beim NRW-Finale jeweils den 4. Platz. Die weibliche A-Jugend erreichte beim DSV-Finale am 17.-18.3.07 in Bremen den 6. Platz. Der Mann- schaft gehörten Sara Breitkreutz, Lisa-Marie Gürt- DMSJ 2007 E-Jugend ler, Maike Kels, Kathrin Kuhles, Lisa Vitting, Vera Weskamp und Alicia Wollburg an.

Beim DMSJ-NRW-Endkampf in Wuppertal am 4.- 5.3.06 erreichten sowohl die weibliche B-Jugend als 2008 auch die männliche D-Jugend den 3. Platz. Beide Der DMSJ 2008 konnte insgesamt erfolgreich abge- Mannschaften konnten sich aufgrund ihrer Sieger- schlossen werden. Auf Bezirksebene waren die zeit für das DSV-Finale qualifizieren. weibliche A-Jugend, die männliche C-Jugend und die Die männliche D-Jugend erreichte beim DSV-Finale gemischte E-Jugend siegreich. in Essen am 18./19.3.06 den 4. Platz; die weibliche Neben den drei Siegermannschaften qualifizierten B-Jugend belegte den 5. Platz. sich die männliche A-Jugend, die weibliche B- Den beiden erfolgreichen Mannschaften gehörten Jugend und die 2. Mannschaft der E-Jugend für das Vanessa Briem, Lisa-Marie Gürtler, Maike Kels, Lisa DMSJ-NRW-Finale in Remscheid. In der 20jährigen Vitting und Vera Weskamp bei der weiblichen B- Geschichte der SG Mülheim waren bisher noch nie Jugend sowie Yannik Hinz, Bobi Kollmann, Kai Lenz, sechs Mannschaften in einem NRW-Finale vertreten. Florian Schmiedel, Lukas Sinz, Alexander Thurau und Damian Wierling bei der männlichen D-Jugend an.

2007 Beim DMSJ-Bezirksendkampf des Deutschen Mann- schaftswettbewerbes Schwimmen der Jugend

Von links: Boby Kollmann - Lukas Sinz - Kai Lenz - Caroline Matla - Yannik Hinz - Florian Schmiedel - Damian Wierling

Die schon auf Bezirksebene siegreichen Mannschaf- ten erreichten beim NRW-Finale jeweils den 3. Platz. Am DMSJ-Finale auf Bundesebene hätten sowohl die weibliche A-Jugend als auch die männliche C- Jugend teilnehmen können. Die weibliche A-Jugend mit Vanessa Briem, Lisa-Marie Gürtler, Maike Kels, Lisa Vitting und Vera Weskamp wären sogar als drittbeste Mannschaft im Finale angetreten. Aller- dings hatte die Mannschaft bereits im Vorfeld eine DMSJ 2008: E-Jugend 1. und 2. Mannschaft Teilnahme abgesagt, da sich die Aktiven für ihre weiteren Saisonziele im Höhentrainingslager in der Sierra Nevada vorbereiten wollten. (DMSJ) im Februar 2007 waren die Mülheimer Mannschaften mit 5 Siegen besonders erfolgreich. Demzufolge wurde die SG Mülheim beim DMSJ- Es siegten die weibliche und männliche D-Jugend, DSV-Finale am 15./16.3.08 in Wuppertal allein die weibliche B-Jugend und die weibliche A-Jugend durch die männliche C-Jugend vertreten. Dem Team sowie die E-Jugend im Kindgerechten Mannschafts- gehörten Yannik Hinz, Jiri Kollmann, Kai Lenz, Lukas wettbewerb, der im Rahmen des DMSJ ausgetragen Sinz und Damian Wierling an. Die Mannschaft schloss den Wettkampf mit dem 7. Platz ab.

Dokumentation 1998-2008 28 20 Jahre SG Mülheim Internationale Wettkämpfe und Meisterschaften

2005 Jungbluth (Bild) glänzte über 400m Lagen mit ei- Im Rahmen seiner Zugehörigkeit zum DSV- nem 7. Platz in der offenen Wertung (Platz 1 im Juniorenkader startete Daniel Cornelsen vom 21.- Jahrgang). 24.1.05 beim Euromeeting 2005 in Luxemburg. Er Im März nahm Lisa Vitting mit dem belegte über 1500m Freistil den 1. Platz und deutschen Juniorenteam am Sechs- schwamm zudem 200m und 400m Freistil sowie Nationen-Länderkampf in Madrid teil 200m Lagen. (50m und 100m Freistil sowie in der Ebenfalls für das DSV-Juniorenkader startete Daniel 4x100m Lagen- und Freistilstaffel). Cornelsen vom 26.-27.3.05 beim Junioren- Auch Paulina Schmiedel präsentierte Fünfländerkampf in Malmö. Er erreichte jeweils 3. sich beim European Youth Olympic Plätze über 400m und 1500m Freistil. Festival 2007 in Belgrad in guter Lisa Vitting nahm mit dem DSV-Juniorenkader vom Form und gewann mit der 4x100m 4.-8.7.05 erfolgreich am Europäischen Jugend- Freistilstaffel des DSV die Goldme- Olympia Festival 2005 in Lignano teil (3. Platz über daille. Über 100m Rücken konnte 50m Freistil; Startschwimmerin in der 4x100m Frei- Paulina leider ihre Bestleistung von den Deutschen stilstaffel) Jahrgangsmeisterschaften nicht abrufen und er- reichte im Semi-Finale den 15. Platz. Beim Juniorenländerkampf am 10. und 11.12.05 in Palma de Mallorca errang Lisa Vitting zwei 2. Plätze Eine besondere Ehre wurde Lisa Vitting durch ihre (50m Schmetterling und 50m Freistil) und errang Nominierung zum Weltcup 2007 (27. und mit der DSV-Staffel zwei 1. Plätze. 28.10.2007 in Singapur) zu teil. Lisa startete über 50m, 100m und 200m Freistil, 100m Lagen und

50m Schmetterling und erreichte 3 Finalteilnahmen. 2006 Über 100m Freistil und 100m Lagen belegte Lisa im Im Rahmen ihrer Zugehörigkeit zum DSV- Endlauf jeweils den 6. Platz; über 200m Freistil er- Juniorenkader starteten Lisa Vitting und Daniel Cor- reichte sie Platz 8. nelsen bei den internationalen Genfer Meisterschaf- Vom 7.-9.12.2007 nahm Lisa Vitting mit dem DSV- ten (19.-22.1.06) und beim Euromeeting 2006 in Juniorenteam an den Paul Bergen International Ju- Luxemburg (27.-29.1.06). Lisa Vitting nahm zudem nior Champs in Portland (USA) teil. In dem gut be- vom 9.-10.12.06 erfolgreich an einem Internationa- setzten Teilnehmerfeld erreichte Lisa bei allen 4 Ein- len Schwimm-Meeting in Belgrad teil. zelstarts das Finale. Hier konnte sie über 50m und Lisa Vitting ging zudem mit der NRW- 100m Freistil Bronzemedaillen erkämpfen. Mit den Auswahlmannschaft beim internationalen „Tag der DSV-Staffeln war sie zudem über 4x200m Freistil 100m“ in Diekirch/Luxemburg am 25.5.06 an den und 4x100m Freistil siegreich; über 4x100m Lagen Start und konnte dort 4 Siege erzielen. erreichte das DSV-Team den 2. Platz. Bei den Europameisterschaften der Junioren auf Mallorca kam Lisa Vitting bei zwei Staffeln des deut- 2008 schen Juniorenteams zum Einsatz. In der 4x100m Als Teilnehmerinnen des DSV-Juniorenteams konn- Freistilstaffel, die im Finale die Silbermedaille er- ten sich Lisa Vitting und Paulina Schmiedel direkt rang, erzielte Lisa als Startschwimmerin die hervor- zum Saisonstart im Januar bei den internationalen ragende Zeit von 0:56,65. Mit dieser Zeit wäre sie Genfer Meisterschaften mit guten Platzierungen und im Einzelwettbewerb ganz vorne mitgeschwommen. Zeiten gut in Szene setzen. Ende Januar glänzte Lisa Vitting beim Euro-Meeting 2007 in Luxemburg ebenfalls mit guten Ergebnissen. Mit dem deutschen Juniorenteam nahm Lisa Vitting Der Traum von der Qualifikation für ein Weltcup- erfolgreich an den internationalen Genfer Meister- Finale wurde für Lisa Vitting beim Weltcup 2008 in schaften teil. Hier siegte Lisa in der Juniorenwer- Berlin wahr. Bei ihrem Start über 200m Freistil er- tung über 100m Freistil und erreichte zudem in der reichte die 17-Jährige in neuer Stadtrekordzeit von offenen Wertung den 3. Platz über 50m Freistil. 1:58,74 als Siebtschnellste das Finale. Hier belegte Im Rahmen ihrer Zugehörigkeit zum NRW-Kader sie mit einem weiteren Stadtrekord (1:58,68 Minu- nahmen Daniel Cornelsen, Julian Jungbluth und Lisa ten) Platz 8. Über 50m Freistil schwamm Lisa mit Vitting am Euro-Meet 2007 in Luxemburg teil. In einer weiteren Stadtbestzeit auf Platz 10. Als Vor- dem gut besetzten Wettkampf erreichten die Mül- laufneunte über 100m Freistil verpasste Lisa Vitting heimer Aktiven mehrere Finalteilnahmen. Julian mit guten 0:55,33 den Einzug ins Finale nur um we- nige Hundertstelsekunden.

Dokumentation 1998-2008 29 20 Jahre SG Mülheim Masters

„Masters“ heißen die etwas älteren Schwimmer und Schwimmerinnen. Ebenso wie bei der Ju- gend gibt es Meisterschaften der Masters von Bezirksebene an aufwärts. Bei den heimischen Meisterschaften (also auf Bezirksebene, auf NRW-Ebene und auf DSV-Ebene) kann man mit 20 Jahren an Masterswettkämpfen teilnehmen. Für einen Start bei den Europa– und Weltmeisterschaften muss man bis zur Alterklasse 25 war- ten. Seit 13 Jahren wird auch ein DMS für Masters durchgeführt. Hier gelten für die Mannschaftsauf- stellung besondere Bedingungen. So bilden Frauen und Männer eine gemeinsame Mannschaft. Alle Wettkampfstrecken werden von jedem Verein einmal geschwommen und sind beliebig mit Frauen oder Männern besetzbar. Zu einer Mannschaft müssen mindestens vier Frauen und vier Männer gehören, von denen jedes Geschlecht mindestens sieben Starts absolvieren muss. Pro Mannschaft müssen mindestens fünf Altersklassen vertreten sein. Aktive der AK 20 dürfen nicht gleichzeitig in einer DMS-Bundesliga-Mannschaft starten.

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind die Erfolge der Masters bei Bezirks-, NRW– und Deutschen Meisterschaften ab 1959 abrufbar. Die entsprechenden Listen sind unter dem Punkt Meisterschaften zu finden. Es können Jahreslisten abgerufen werden oder es kann gezielt nach Aktiven gesucht werden. Im Downloadbereich ist eine EXCEL-Tabelle zur automatischen Punkteberechnung für den Masters-DMS abrufbar.

Mastersmeisterschaften Karlsruhe eroberte Tom Oberheiden über 100m Freistil Platz 1 in der AK 20. 1998 Daniela Glasenapp gewann bei den NRW-Masters- Bei den deutschen Mastersmeisterschaften im Ber- meisterschafen in Dortmund zweimal in der AK 25 liner Olympiabad erreichten die Jung-Masters Jas- (über 50m und 100m Brust). Ebenfalls in der AK min Heinritz, Daniela Glasenapp, Meike Wentker 25 gewann Wiebke Windeck über 50m Freistil. Ein und Wiebke Windeck den 2. Platz in der 4 x 50m Staffelerfolg über 4 x 50m Lagen der Damen mit Lagenstaffel. Auch die Mixed-Staffel über 4 x 50m Jasmin Heinritz, Daniela Glasenapp, Meike Went- Freistil mit Jasmin Heinritz, Wiebke Windeck, Marc ker und Wiebke Windeck rundete das gute Ab- Skumavc und Sascha Hass konnten den 2. Platz schneiden der Mülheimer Masters ab. erringen. Platz 3 für die 4 x 50m Freistilstaffel mit Werner Weskamp, Dirk Striebeck, Karl-Heinz Her- Susanne Wilker, Daniela Glasenapp, Meike Went- zog und Ralf Krapoth schwammen bei den Europa- ker und Jasmin Heinritz. In den Einzelwettkämpfen meisterschaften der Masters (25.-29.8.1999 in war Mark Skumavc über 100m Rücken (Platz 2) sowie über 50m Rücken und 100m Freistil (jeweils Platz 3) besonders erfolgreich. Bei den NRW-Mastersmeisterschaften in Dinslaken siegte Mark Skumavc über 50m Freistil in der AK 25. Bei den Bezirksmeisterschaften der Masters sieg- ten die 9 beteiligten Mülheimer Oldies 26mal in ihren Altersklassen; hinzu kamen noch 5 Staffel- siege. Bei den Weltmeisterschaften der Masters in Casa- blanca starteten Dirk Striebeck, Karl-Heinz Herzog und Harry Schulz.

1999 Bei den Deutschen Mastersmeisterschaften in

Dokumentation 1998-2008 30 20 Jahre SG Mülheim 2000 Westfalen.Masters Erfolgreiche Mastersschwimmer im Jahr 2000 wa- Christine Richter, Roman Lauth und Kevin Meißler ren Jens Bester, Marcel Bethke, Markus Bonda, überzeugten bei den NRW-Meisterschaften der Ralf Krapoth, Lothar Leißner und Werner Wes- Masters mit guten Platzierungen. kamp. Bei den Bezirksmeisterschaften 2000 er- reichten diese fünf Aktiven 15 Bezirkssiege in ih- 2008 ren Altersklassen. Auch bei den NRW- und Deut- Bei den Deutschen Mastersmeisterschaften errang schen Meisterschaften wurden Plätze auf dem Sie- die 4x200m Bruststaffel mit Frederik Schneider, gerpodest erreicht. Thiemo Rosenow, Kevin Meißler und Daniel Cor- Werner Weskamp und Ralf Krapoth nahmen zu- nelsen in der AK 80-99 Jahre den 2. Platz. dem an den Weltmeisterschaften der Masters in Die Masters-Weltmeisterschaften in Perth München teil. (Australien) absolvierte Christine Richter mit er- freulichen Ergebnissen. Bei ihren fünf Starts plat- zierte sich Christine gleich viermal unter den Zehn in der AK 25. Über 100m Freistil und 100m Rü- cken erreichte sie jeweils mit Platz 5 die beste Platzierung. Die SG Mülheim war 2008 erstmals mit einer Mannschaft bei dem seit 13 Jahren ausgetragenen Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMMS) vertreten. Volker Selter, ein ehemaliger Mülheimer Schwimmer und nun Tri- athlon- und Schwimmtrainer in Witten, hatte die Mannschaft ins Leben gerufen. Die Mülheimer Ol- dies überzeugten mit guten 17.816 Punkten und Platz 6 beim NRW-Vorkampf in Dortmund- Aplerbeck. Der Mannschaft gehörten Ragnar Ster- 2001 mann, Jörn Richter, Natalie Schwarz, Lars Friede- Bei den Europameisterschaften der Masters in Pal- mann, Christine Richter, Andree Haack, Barbara ma de Mallorca wurde Ralf Krapoth Europameister Selter-Weitzer, Roman Lauth, Markus Grote, Gün- über 200m Schmetterling in der AK 45. Auf der ter Schreiner (alle WSF) und Sabina Hall (ASC) an. gleichen Strecke wurde der Vize-Titel bei den Leider konnte das Ziel, sich für den DMMS- Deutschen Mastersmeisterschaften sowie der Endkampf zu qualifizieren, nicht erreicht werden. NRW-Titel erreicht. Gleichwohl zeigte das Team und insbesondere Das Masters-Trio Jens Bester, Werner Weskamp Ragnar Stermann und Jörn Richter, die in ver- und Ralf Krapoth vertraten die SG Mülheim zudem schiedenen Disziplinen über 900 Punkte holten, erfolgreich in verschiedenen Disziplinen bei den welches Potenzial in der Mülheimer Mannschaft Bezirksmeisterschaften, auf NRW-Ebene sowie bei steckt. Hoffentlich wird die Mannschaft auch 2009 den Deutschen Mastersmeisterschaften. wieder an den Start gehen.

2006 Christine Richter überzeugte bei den NRW- Meisterschaften der Masters mit guten Platzierun- gen in der AK 25. Als einzige Mülheimer Teilneh- merin nahm sie zudem an den Weltmeisterschaf- ten der Masters in Stanford (USA) teil. Neben vier Platzierungen unter den ersten 10 erschwamm Christine über 50m Rücken die Bronzemedaille. Des weiteren schwamm Christine Richter in der 1. Damenmannschaft der SG Mülheim bei den DMS- Wettbewerben in der 2. Bundesliga mit. Über 200m Schmetterling erreichte Ralf Krapoth mit 2:38,84 in der AK 50 einen neuen deutschen Altersklassenrekord auf der 25m-Bahn. Die übrigen Oldies nahmen zwar nicht an Masters- Bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften der Mas- wettbewerben teil, unterstützten jedoch die DMS- ters, die vom 29.-30.11.08 in Unna ausgetragen Herrenmannschaften. Ragnar Stermann (AK 40) wurden, gingen Daniel Cornelsen, Kevin Meißler schwamm in der 1. Herrenmannschaft mit und und Christine Richter an den Start. Daniel Cornel- trug damit zum Aufstieg in die 2. Bundesliga bei. sen siegte in der AK 20 über 50m Brust und wurde Andree Haack (AK 30), Lutz Kremer (AK 30) und über 50m und 100m Schmetterling jeweils Zwei- Lars Friedemann (AK 35) unterstützten die 2. Her- ter. Christine Richter errang in der AK 25 drei Po- renmannschaft beim Aufstieg in die Landesliga diumsplätze.

Dokumentation 1998-2008 31 20 Jahre SG Mülheim Ehrungen und besondere Ereignisse 1998 2005 Lars Lürig wurde beim Mülheimer Sportehrentag als Daniel Cornelsen belegte den 3. Platz bei der Wer- Sportler des Jahres ausgezeichnet. tung des SV NRW Schwimmers des Jahres. Im September wird das Hallenbad Süd nach vierjäh- Beim Sportehrentag 2005 wurde das riger Renovierungszeit wiedereröffnet. Gleichzeitig DMSJ-Team der weiblichen D-Jugend wird das Stadtbad geschlossen. mit Christine Grabatin, Mona Hartfiel, Die SG Mülheim feiert ihr 10jähriges Bestehen mit Tanita Lehmann, Paulina Schmiedel einem Wettkampf im Südbad und einem anschlie- und Pia Weskamp (deutscher Mann- ßenden Empfang im Schloß Broich. schaftsmeister 2004) als Jugendsport- mannschaft des Jahres geehrt; Daniel Felix Rieseberg schwimmt über 1500m Freistil einen Cornelsen wurde zum Jugendsportler neuen Bezirks-Jahrgangsrekord. des Jahres gewählt. 1999 Zum dritten Mal in Folge gewann Daniel Cornelsen bei den Bezirksmeisterschaften den Manfred- Beim Mülheimer Sportehrentag 1999 wurde Lars Lü- Bastan-Wanderpreis als schnellster Jugendsprinter rig erneut als Sportler des Jahres ausgezeichnet. (100m Freistil, Jg. 1988 und jünger) Daniel Cornelsen wurde im Rahmen der Ruhrolym- 2000 piade mit dem Jugendförderpreis ausgezeichnet. Der langjährige Schwimmtrainer Günter Jatzek wechselt nach Oberhausen. Thomas Pött übernimmt 2006 übergangsweise den freien Trainerposten bei den Wassersportfreunden. Lisa Vitting wurde im Rahmen der Ruhrolympiade mit dem Jugendförderpreis ausgezeichnet. 2001 Daniel Cornelsen und Lisa Vitting wurden vom DSV für besondere Leistungen ausgezeichnet. Der langjährige Fachschaftsleiter und SG Geschäfts- führer Heinz Rieck wird durch Hermann-Josef Hü- ßelbeck als neuen Leiter der Fachschaft Schwimmen 2007 abgelöst; Ralf Krapoth übernimmt die SG Ge- Das Ruhrolympiadenteam 2006 der SG Mülheim schäftsführung. wurde im Mai 2007 mit dem Sportjugendförderpreis Neuer Trainer bei den Wassersportfreunden Mül- des Lions-Club Mülheim ausgezeichnet. heim 1912 wird Axel Saunus. 2008 Der längjährige WSF-Vorsitzende Albert Petzka ver- starb im Juni plötzlich und unerwartet. Im Rahmen des Sportehrentages 2008 wurde Lisa Vitting als Mülheimer Jugendsportlerin des Jahres Nach dem Weggang von TSV-Trainer Helmut Kant- geehrt. Auch Julian Jungbluth und Paulina Schmie- ner bilden WSF und TSV unter Leitung von Axel del wurden für ihre guten Erfolge geehrt. Saunus eine Trainingsgemeinschaft für die ersten Mannschaften der beiden Vereine. Im Rahmen der Ruhrolympiade wur- de Paulina Schmiedel der Jugendför- 2003 derpreis verliehen. Deutsche Jahrgangsrekorde schwammen im No- Für besondere sportliche Leistungen vember der 15jährige Daniel Cornelsen über im Jahre 2007 erhielten Julian 1.500m Freistil und die 12jährige Lisa Vitting über Jungbluth, Paulina Schmiedel und 50m Freistil. Die 10jährige Paulina Schmiedel unter- Lisa Vitting einen Bezirksehrenpreis. bot im Dezember gleich drei NRW-Jahrgangsrekorde Aufgrund ihrer Olympia-Nominierung über 50m Schmetterling, 100m Freistil und 200m erhält Lisa Vitting von Förderkreis Lagen. Mülheimer Sport eine finanzielle För- derung. 2004 Der Mülheimer Lions-Club zeichnete Lisa Vitting und Über 50m Freistil stellte Lisa Vitting im Rahmen der ihren Trainer Harry Schulz für die sportlichen Erfol- Stadtmeisterschaften einen neuen deutschen Alters- ge mit dem Jugend-Sportförderpreis aus. klassenrekord auf (0:28,86). Im November stellte Ein neues Bäderkonzept, das unter anderem den Lisa Vitting zudem Alterklassenrekord über 50m Rü- Neubau eines Schul- und Vereinsbades auf der lin- cken (0:30,18), 50m Freistil (0:26,51 im Vorlauf ken Ruhrseite vorsieht, wurde in den politischen und 0:26,42 im Endlauf) und 100m Lagen Gremien diskutiert. Die Fachschaft Schwimmen/ (1:07,22). Bei den Stadtmeisterschaften unterbot Tauchen konnte ihre Vorstellungen zur Badkonzepti- Paulina Schmiedel den NRW-Jahrgangsrekord über on einbringen. Das Projekt wurde aus finanziellen 200m Schmetterling (2:53,60). Daniel Cornelsen Gründen zurückgestellt, soll aber in den kommen- wurde zum Jugendsportler 2004 gewählt. den Jahren weiter auf der Tagesordnung stehen.

Dokumentation 1998-2008 32 20 Jahre SG Mülheim Stadtmeisterschaften Seit 1968 werden in Mülheim an der Ruhr Stadtmeisterschaften ausgetragen und dokumentiert. In den ersten Jahren wurden die Stadtmeisterschaften überwiegend abends in den Trainingstun- den ausgerichtet. Aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahlen haben sich daraus in den letzten Jahrzehnten die Stadtmeisterschaften mit den drei Veranstaltungsabschnitten entwickelt. Neben den Stadtmeister– und Jahrgangswertungen gab es die Vereinswertung um den vom TSV gestifteten ewigen Wanderpokal. Nach Gründung der Trainingsgemeinschaft rückte diese Ver- einswertung immer weiter in den Hintergrund. Die Fachschaft Schwimmen/Tauchen hat deshalb diese Wertung für das Jahr 2009 aus der Ausschreibung gestrichen. Zur Dokumentation ist die Vereinswertung der letzten Jahre nachfolgend noch einmal dargestellt.

Stadtmeisterschaften Vereinswertung 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 200020012002200320042005200620072008 ASC 336548104559546247944557384541354105 TSV 412942164167456338164361447444734647 TVE 140453211610520124510648 WSF 558141943861264525192295182120292215

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind zahlreiche Informationen zu den Stadtmeisterschaften abrufbar. Neben den Protokollen und Meldergebnissen der letzten Jahre können alle Stadt- meisterinnen und Stadtmeister sowie alle Jahrgangssieger und -siegerinnen ab 1968 abgerufen werden. Ebenso sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mül- heimer Stadtmeisterschaften ab 1968 zu finden. Zudem gibt es eine aktivenbezogene Statistik über die Zahl der Stadtmeistertitel.

Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 1998 wurden: · Jasmin Heinritz (Jg. 1976, WSF) über 200m und · Sascha Hass (Jg. 1978, WSF) über 50m, 100m 400m Freistil und 200m Brust · Katharina Lörks (Jg. 1986, ASC) über 200m · Lutz Kremer (Jg. 1973, ASC) über 400m Lagen, Brust 800m und 1500m Freistil · Christine Richter (Jg. 1981, WSF) über 50m, · Tom Oberheiden (Jg. 1976, WSF) über 400m 100m, 800m und 1500m Freistil, 50m und Freistil 100m Rücken, 50m, 100m und 200m Schmet- · Mark Skumavc (Jg. 1973, WSF) über 50m, terling, 100m, 200m und 400m Lagen 100m und 200m Rücken, 50m und 100m · Christina Thomas (Jg. 1985, WSF) über 200m Schmetterling, 100m Freistil, 100m Lagen Rücken · Detlef Stöckigt (Jg. 1967, WSF) über 200m Schmetterling, 200m Lagen und 200m Freistil Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 1999 wurden: · Volker Windeck (Jg. 1978, WSF) über 50m Frei- · Lars Friedemann (Jg. 1967, WSF) über 200m stil Brust · Daniela Glasenapp (Jg. 1971, WSF) über 50m · Sascha Hass (Jg. 1978, WSF) über 50m und und 100m Brust 100m Brust

Dokumentation 1998-2008 33 20 Jahre SG Mülheim · Tom Oberheiden (Jg. 1976, WSF) über 50m und Schmetterling 100m Freistil · Julia Nocker (Jg. 1987, ASC) über 50m, 100m · Jörn Richter (Jg. 1983, WSF) über 200m und 200m Brust Schmetterling · Julia Petzka (Jg. 1986, WSF) über 200m Rücken · Mark Skumavc (Jg. 1973, WSF) über 50m, · Christine Richter (Jg. 1981, WSF) über 50m, 100m und 200m Rücken, 50m und 100m 100m, 200m und 400m Freistil, 50m und 100m Schmetterling, 50m und 100mSchmetterling, Rücken, 50m, 100m und 200m Schmetterling, 100m, 200m und 400m Lagen, 200m, 400m, 100m und 200m Lagen 800m und 1500m Freistil · Monika Ziegler (Jg. 1985, TSV) über 400m La- · Daniela Glasenapp (Jg. 1971, WSF) über 50m, gen, 800m und 1500m Freistil 100m und 200m Brust · Elizabet Krajdl (Jg. 1980, WSF) über 200m Rü- Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2002 wurden: cken, 50m und 200m Schmetterling, 10m, 200m und 400m Lagen, 200m, 400m, 800m · Lutz Kremer (Jg. 1973, ASC) über 50m und und 1500m Freistil 100m Brust, 100m und 200m Lagen, 50m, · Christine Richter (Jg. 1981, WSF) über 400m 200m und 1500m Freistil Lagen und 1500m Freistil · Mark Skumavc (Jg. 1973, WSF) über 400m Frei- · Christina Thomas (Jg. 1985, WSF) über 100m stil, 100m Schmetterling, 100m und 200m Rü- und 200m Rücken, 100m Freistil cken, 100m Freistil · Monika Ziegler (Jg. 1985, TSV) über 100m · Ragnar Stermann (Jg. 1966, WSF) über 50m Schmetterling und 200m Schmetterling, 50m Rücken · Anabel Zimanky (Jg. 1980, WSF) über 50m · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 200m Freistil Brust · Michael Bonda (Jg. 1986, TSV) über 400m La- Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2000 wurden: gen · Jörn Richter (Jg. 1983, WSF) über 800m Freistil · Ulrich Bonda (Jg. 1984, TSV) über 200m Brust · Geraldine Schulz (Jg. 1983 , WSF) über 100m · Lothar Leißner (Jg. 1980, WSF) über 50m und Lagen (Stadtrekord), 50m und 100m Schmet- 100m Freistil, 50m Schmetterling, 100m Lagen, terling, 50m und 100m Rücken, 50m und 100m 50m und 100m Brust Freistil · Jörn Richter (Jg. 1983, WSF) über 50m und · Monika Ziegler (Jg. 1985, TSV) über 200m und 100m Rücken, 100m Schmetterling, 400m La- 400m Freistil, 200m Rücken, 200m Schmetter- gen, 400m, 800m und 1500m Freistil ling · Mark Skumavc (Jg. 1973, WSF) über 200m Rü- · Julia Petzka (Jg. 1986, cken, 200m Lagen und 200m Freistil WSF) über 400m Lagen, · Ragnar Stermann (Jg. 1966, TSV) über 200m 800m und 1500m Freistil Schmetterling · Kristina Kuhles (Jg. 1988, · Daniela Glasenapp (Jg. 1971, WSF) über 50m ASC) über 50m, 100m und Brust 200m Brust · Elizabet Krajdl (Jg. 1980, WSF) über 50m Rü- · Sabine Halfmann (Jg. 1987, cken, 400m Lagen und 1500m Freistil ASC) über 200m Lagen · Julia Nocker (Jg. 1987, ASC) über 100m und

200m Brust Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2003 wurden: · Christine Richter (Jg. 1981, WSF) über 50m, 100m, 200m, 400m und · Monika Ziegler (Jg. 1985, TSV/ASC) über 200m 1500m Freistil, 100m und 200m La- und 400m Lagen, 100m, 200m, 800m und gen, 50m, 100m und 200m 1500m Freistil, 50m, 100m und 200m Schmet- Schmetterling, 100m und 200m Rü- terling cken · Jörn Richter (Jg. 1983, WSF) über 50m und 100m Schmetterling, 50m und 100m Rücken,

50m und 100m Freistil Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2001 wurden: · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 100m, · Jens Bester (Jg. 1976, TSV) über 50m und 200m und 400m Lagen, 200m, 400m, 800m 100m Brust und 1500m Freistil, 200m Brust, 200m Schmet- · Lutz Kremer (Jg. 1973, ASC) über 200m Lagen, terling, 200m Rücken 200m Freistil und 200m Brust · Christine Richter (Jg. 1981, WSF) über 50m Rü- · Lothar Leißner (Jg. 1980, WSF) über 50m Frei- cken, 50m Freistil stil und 50m Schmetterling · Kristina Kuhles (Jg. 1988, ASC) über 50m, · Jörn Richter (Jg. 1983, WSF) über 50m und 100m und 200m Brust 200m Rücken · Jens Bester (Jg. 1976, TSV) über 50m Brust · Mark Skumavc (Jg. 1973, WSF) über 100m, · Julia Petzka (Jg. 1986, WSF) über 100m und 200m, 400m, 800m und 1500m Freistil, 100m 200m Rücken Rücken, 100m Schmetterling, 100m und 400m · Daniel Bewer (Jg. 1988, ASC) über 100m Brust Lagen · Lisa Vitting (Jg. 1991, ASC) über 100m Lagen · Ragnar Stermann (Jg. 1966, TSV) über 200m

Dokumentation 1998-2008 34 20 Jahre SG Mülheim Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2004 wurden: · Lisa-Marie Gürtler (Jg. 1991, WSF) über 400m · Daniel Bewer (Jg. 1988, ASC) über 50m Brust und 800m Freistil · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 100m · Lisa Vitting (Jg. 1991, ASC) über 50m, 100m Brust, 100m Schmetterling, 100m und 400m und 1500m Freistil, 50m und 100m Rücken, Lagen, 800m und 1500m Freistil, 50m und 100m Schmetterling, 100m und 400m · Julian Jungbluth (Jg. 1989, TSV) 200m Brust Lagen, · Jörn Richter (Jg. 1983, WSF) über 50m, 100m, · Alicia Wollburg (Jg. 1990, ASC) über 200m 200m und 400m Freistil, 50m und 200m Schmetterling Schmetterling, 200m Rücken, 200m Lagen 50m und 100m Schmetterling, 50m, 100m und 200m Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2007 wurden: Rücken · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 800m · Kristina Kuhles (Jg. 1988, ASC) über 50m, und 1500m Freistil, 50m, 100m und 200m 100m und 200m Brust Schmetterling, 50m und 100m Brust, 100m, · Julia Petzka (Jg. 1986, WSF) über 800m und 200m und 400m Lagen 1500m Freistil, 100m und 200m Rücken, 400m · Lisa-Marie Gürtler (Jg. 1991, WSF) über 100m Lagen Freistil · Lisa Vitting (Jg. 1991, ASC) über 50m 100m, · Julian Jungbluth (Jg. 1989, TSV) über 200m 200m und 400m Freistil, 50m Schmetterling, Brust 50m Rücken, 100m und 200m Lagen · Maike Kels (Jg. 1991, ASC) über 50m, 100m · Monika Ziegler (Jg. 1985, ASC) über 100m und und 200m Brust, 100m Rücken 200m Schmetterling

· Niklas Klusmann (Jg. 1988, ASC) über 50m, Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2005 wurden: 100m, 200m und 400m Freistil · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 100m, · Tim Kniffler (Jg. 1990, WSF) über 50m, 100m 200m und 400m Lagen, 200m, 400m, 800m und 200m Rücken und 1500m Freistil, 50m und 100m Brust, 200m · Paulina Schmiedel (Jg. 1993, TSV) über 50m Rücken sowie 200m Schmetterling Freistil, 50m Rücken, 100m Schmetterling · Felix van der Felden (Jg. 1989, TSV) über 50m · Lisa Vitting (Jg. 1991, ASC) über 200m, 400m, Schmetterling 800m und 1500m Freistil, 200m Rücken, 50m · Julian Jungbluth (Jg. 1989, TSV) über 200m und 200m Schmetterling, 100m, 200m und Brust 400m Lagen · Jörg Richter (Jg. 1983, WSF) über 50m und 100m Freistil, 50m und 100m Rücken, 100m Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2008 wurden: Schmetterling · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 50m und · Lisa-Marie Gürtler (Jg. 1991, WSF) über 800m 100m Brust, 100m und 200m Schmetterling so- und 1500m Freistil wie 100m und 400m Lagen · Kristina Kuhles (Jg. 1988, ASC) über 50m, · Julian Jungbluth (Jg. 1989, TSV) über 100m und 100m und 200m Brust 200m Brust und 200m Lagen · Lisa Vitting (Jg. 1991, ASC) über 100m, 200m · Maike Kels (Jg. 1991, ASC) über 50m, 100m und 400m Lagen, 50m, 100m, 200m und 400m und 200m Brust, 200m Rücken und 100m La- Freistil, 50m, 100m und 200m Rücken, 50m, gen 100m und 200m Schmetterling · Niklas Klusmann (Jg. 1988, ASC) über 50m, 100m, 200m, 400m, 800m und 1500m Freistil Stadtmeister / Stadtmeisterinnen 2006 wurden: · Tim Kniffler (Jg. 1990, WSF) über 50m, 100m · Janna Buschmann (Jg. 1988, TSV) über 200m und 200m Rücken Rücken, 200m Freistil und 200m Lagen · Paulina Schmiedel (Jg. 1993, TSV) über 200m · Daniel Cornelsen (Jg. 1988, ASC) über 50m, und 400m Freistil, 200m Schmetterling und 800m und 1500m Freistil, 50m Brust, 200m 200m Lagen Schmetterling, 100m, 200m und 400m Lagen · Lisa Vitting (Jg. 1991, ASC) über 50m, 100m, · Julian Jungbluth (Jg. 1989, TSV) über 100m und 800m und 1500m Freistil, 50m und 100m Rü- 200m Brust cken, 100m Schmetterling und 400m Lagen · Tim Kniffler (Jg. 1990, WSF) über 50m, 100m · Felix van der Felden (Jg. 1989, TSV) über 50m und 200m Rücken Schmetterling · Niklas Klusmann (Jg. 1988, ASC) über 100m, · Monika Ziegler (Jg. 200m und 400m Freistil 1985, ASC) über · Felix van der Felden (Jg. 1989, TSV) über 50m 50m Schmetterling und 100m Schmetterling · Maike Kels (Jg. 1991, ASC) über 50m und 200m Brust

· Kristina Kuhles (Jg. 1988, ASC) über 100m Brust

Dokumentation 1998-2008 35 20 Jahre SG Mülheim Kaderbildung

Aufgrund ihrer guten Leistungen wurden zahlreiche 2006 Aktive in die jeweiligen Kader aufgenommen. Daniel Cornelsen, Lisa Vitting und Julian Jungbluth wurden für die Saison 2006/07 ins NRW- 2003 Förderkader I berufen; Paulina Schmiedel gehörte in Daniel Cornelsen wurde für die Saison 2003/04 ins der Saison 2006/07 dem NRW-Förderkader II an. NRW-Förderkader I sowie ins C-Bundeskader des Lisa Vitting und Daniel Cornelsen gehörten zudem Jahrgangs 1988 berufen; Lisa Vitting gehört dem dem DSV-Juniorenkader an. NRW-Förderkader II an. Daniel Cornelsen, Lisa-Marie Gürtler, Julian Lucas Habicht, Fabian Kasperek, Annette Langwa- Jungbluth, Maike Kels, Niklas Klusmann, Tim gen, Jella Schiewerling, Paulina Schmiedel, Daniel Kniffler, Christopher Köttnitz, Tanita Lehmann, Pau- Bewer, Ivo Grees, Maike Kels, Kristina Kuhles, Tani- lina Schmiedel, Felix van der Felden, Lisa Vitting ta Lehmann, Markus Lehnst, Lynn-Sophie Tillmanns, und Alicia Wollburg qualifizierten sich für die Saison Pia Weskamp sowie Christine Grabatin qualifizierten 2006/07 für das jeweilige D-Kader. sich für die Saison 2003/04 im jeweiligen D-Kader. Katharina Bielan, Alexander Gürtler, Jiri Kollmann, Lukas Sinz, Alexander Thurau und Damian Wierling 2004 wurden ins D1/D2-Kader berufen. Daniel Cornelsen wurde für die Saison 2004/05 er- neut ins NRW-Förderkader I sowie ins C- 2007 Bundeskader des Jahrgangs 1988 berufen; Lisa Vit- Maike Kels, Julian Jungbluth und Lisa Vitting wur- ting gehört dem NRW-Förderkader II sowie dem den für die Saison 2007/08 ins NRW-Förderkader I DSV-D/C-Kader an. berufen; Paulina Schmiedel gehörte in der Saison Für einen Drei-Länderwettkampf der Junioren in 2007/08 dem NRW-Förderkader II an. Riccione im Dezember 2004 wurde Daniel Cornelsen Vanessa Briem, Lisa-Marie Gürtler, Julian Jungbluth, erstmals vom DSV für das Junioren Nationalkader Maike Kels, Niklas Klusmann, Tim Kniffler, Christo- nominiert. pher Köttnitz, Paulina Schmiedel, Felix van der Fel- Paulina Schmiedel, Christopher Köttnitz, Fabian den und Lisa Vitting qualifizierten sich für die Saison Kasperek, Mona Hartfiel, Maximilian Tielmann, Tani- 2007/08 für das jeweilige D-Kader. ta Lehmann, Pia Weskamp, Ivo Grees, Sarah Chwa- Eva-Maria Damberger, Cedric Dixken, Sophie Ker- lek, Anika Neumann, Felix Theodor Kels, Felix van res, Paula Lemberg, Lukas Sinz, Alexander Thurau der Felden, Lisa-Marie Gürtler, Lisa Vitting, Kristina und Damian Wierling wurden ins D1/D2-Kader beru- Kuhles, Daniel Bewer, Daniel Cornelsen, Alicia Woll- fen. burg und Lynn-Sophie Tillmanns qualifizierten sich für die Saison 2004/05 im jeweiligen D-Kader. 2008 2005 Julian Jungbluth, Paulina Schmiedel und Lisa Vitting wurden in das NRW-Förderkader I berufen. Lisa Vit- Daniel Cornelsen und Lisa Vitting wurden für die ting gehört zudem dem Bundeskader C an. Saison 2005/06 ins NRW-Förderkader I berufen; Paulina Schmiedel gehört in der Saison 2005/06 Vanessa Briem, Eva Maria Damberger, Lisa-Marie dem NRW-Förderkader II an. Gürtler, Maike Kels, Paulina Schmiedel, Lisa Vitting, Julian Dietzel, Julian Jungbluth, Tim Kniffler, Chris- Lisa Vitting und Daniel Cornelsen gehörten zudem topher Köttnitz, Simon Neitzel, Lukas Sinz und Felix dem DSV-Juniorenkader an. van der Felden qualifizierten sich für die Saison Vanessa Briem, Janna Buschmann, Daniel Cornel- 2008/09 für das jeweilige D-Kader. sen, Lisa-Marie Gürtler, Julian Jungbluth, Niklas Rebecca Hinz, Niklas Anhalt, Cedric Dixken und Da- Klusmann, Tim Kniffler, Kristina Kuhles, Tanita Leh- mian Wierling wurden ins D1/D2-Kader berufen. mann, Kevin Meißler, Paulina Schmiedel, Thiemo Rosenow, Felix van der Felden, Lisa Vitting, Pia Weskamp, Vera Weskamp und Alicia Wollburg quali- Kaderzugehörigkeit Anzahl der Aktiven der SG Mülheim fizierten sich für die Saison 2005/06 im jeweiligen 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 D-Kader. D13121 D284464 Sarah Chwalek, Alexander Gürtler, Felix Theodor D31312 Kels, Anika Neumann und Lukas Sinz wurden ins D467324 D1/D2-Kader berufen. D-Junioren178810 NRW-Förderkader I12333 NRW-Förderkader II1111 DSV-(Junioren-)Kader221

Dokumentation 1998-2008 36 20 Jahre SG Mülheim Stadtrekorde

In den Jahren 1998-2008 wurden insgesamt 427

Stadtrekorde geschwommen. Insbesondere in den

Jahren 2005 und 2007 wurden laufend neue Re-

korde erzielt. Nur 1986 wurden mit 83 Stadtrekor-

den mehr Stadtbestzeiten in einem Jahr regist-

riert. Barbara Selter darf sich freuen, In der Stadtrekordstatistik wurde Lisa Vitting mit dass ihre Lagen-Stadtrekorde nun- ihrem 87. Einzelrekord, den sie beim Weltcup mehr 30 Jahre Bestand haben. 2008 in Berlin über 50m Freistil schwamm, neue Spitzenreiterin. Sie entthronte damit Barbara Sel- ter, die Ende der 70er Jahre insgesamt 86 Mülhei- überlebt haben. Zwei der Rekordinhaber, Ragnar mer Stadtbestzeiten schwamm. Stermann und Barbara Selter, sind auch heute ak- tive Schwimmer. Trotz der sehr positiven Leistungsentwicklung der Schwimmerinnen und Schwimmer gerade in den Das Unterbieten der Uralt-Stadtrekorde sollten letzten Jahren gibt es immer noch 15 Stadtrekor- sich Aktive und Trainer als Nahziel für die kom- de, die die 20-jährige Geschichte der SG Mülheim menden Jahre vornehmen.

82 81 80 80 Anzahl Mülheimer Stadtrekorde 69 70 70 gesamt Einzel Staffel 64

60 60 53

50 50

40 40 40

29 30 30 22 22 19 20 20 17 20 14 13 9 10 10 4 2 2 3 1 0 0 0 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) können die Mülheimer Stadtrekorde ab 1919 abgerufen werden. Neben einer Übersicht der aktuellen Stadtrekorde sind auch die Entwicklung der Re- korde einzelner Strecken oder die Rekorde eines Jahres abrufbar. Zudem gibt es eine Statistik der Stadtrekorde nach Aktiven und nach Jahren.

Dokumentation 1998-2008 37 20 Jahre SG Mülheim Übersicht aktuelle Stadtrekorde Stand: 14.12.08

25m-Bahn StreckeNameZeitDatumNameZeitDatum 50m FreistilLisa Vitting00:24,97Nov 08Niklas Klusmann00:23,16Nov 08 100m FreistilLisa Vitting00:53,84Nov 08Tom Oberheiden00:50,51Jan 99 200m FreistilLisa Vitting01:56,87Nov 08Niklas Klusmann01:51,55Nov 08 400m FreistilLisa Vitting04:16,14Okt 07Daniel Cornelsen03:57,90Nov 04 800m FreistilLisa Vitting09:13,35Feb 08Daniel Cornelsen08:06,89Nov 04 1500m FreistilLisa-Marie Gürtler17:56,18Feb 05Daniel Cornelsen15:17,52Nov 04 50m BrustMaike Kels00:33,91Nov 08Hartmut Wedekind00:29,33Jan 86 100m BrustMaike Kels01:12,50Okt 07Hartmut Wedekind01:03,50Feb 86 200m BrustMaike Kels02:35,78Nov 08Hartmut Wedekind02:17,53Feb 86 50m RückenLisa Vitting00:29,56Okt 08Simon Neitzel00:27,93Nov 08 100m RückenLisa Vitting01:02,63Okt 08Tim Kniffler00:59,17Okt 07 200m RückenLisa Vitting02:19,11Nov 07Tim Kniffler02:07,40Nov 07 50m SchmetterlingLisa Vitting00:28,11Nov 07Felix van der Felden00:24,98Nov 08 100m SchmetterlingPetra Mehlich01:03,48Feb 88Daniel Cornelsen00:55,67Nov 07 200m SchmetterlingPetra Mehlich02:23,20Nov 87Daniel Cornelsen02:04,26Nov 07 100m LagenLisa Vitting01:05,90Okt 07Daniel Cornelsen00:59,25Okt 08 200m LagenLisa Vitting02:23,33Okt 06Julian Jungbluth02:07,39Nov 07 400m LagenBarbara Selter05:07,60Mrz 78Daniel Cornelsen04:28,99Nov 04

50m-Bahn StreckeNameZeitDatumNameZeitDatum 50m FreistilLisa Vitting00:26,42Jan 08Niklas Klusmann00:24,02Mai 06 100m FreistilLisa Vitting00:56,51Apr 08Tom Oberheiden00:52,78Jul 94 200m FreistilLisa Vitting02:01,43Apr 08Tom Oberheiden01:55,94Jul 94 400m FreistilLisa Vitting04:28,36Mai 08Daniel Cornelsen04:06,45Jun 06 800m FreistilLisa Vitting09:18,16Apr 07Daniel Cornelsen08:25,90Jan 05 1500m FreistilAlicia Wollburg18:45,42Apr 05Daniel Cornelsen15:54,54Jan 05 50m BrustMaike Kels00:34,28Nov 06Julian Jungbluth00:30,75Mar 08 100m BrustKristina Kuhles01:14,55Jun 06Hartmut Wedekind01:04,96Jun 86 200m BrustKristina Kuhles02:38,35Mai 05Hartmut Wedekind02:19,02Jun 86 50m RückenLisa Vitting00:30,94Apr 08Arndt Lange-Böhmer00:28,90Mai 88 100m RückenPaulina Schmiedel01:06,71Jun 07Arndt Lange-Böhmer01:02,20Mai 88 200m RückenClaudia Ehlert02:27,94Jul 88Julian Jungbluth02:13,47Mai 07 50m SchmetterlingLisa Vitting00:28,53Jun 07Felix van der Felden00:25,87Dez 08 100m SchmetterlingPaulina Schmiedel01:04,56Jun 08Ragnar Stermann00:57,26Jul 88 200m SchmetterlingBettina Hellenkamp02:30,30Mai 87Daniel Cornelsen02:11,19Mai 07 200m LagenBarbara Selter02:24,63Aug 78Julian Jungbluth02:12,05Jun 06 400m LagenBarbara Selter05:02,74Aug 78Julian Jungbluth04:38,58Jun 06

Dokumentation 1998-2008 38 20 Jahre SG Mülheim TG-Schwimmen Gemeinsam stark sein - Die Idee einer Trai- ningsgemeinschaft Hervorragende Leistungen entstehen aus einer star- Förderverein - es geht um mehr als nur Geld ken Basis und bei optimalen Bedingungen. Im Mül- heimer Schwimmsport ist mit der „Trainings- gemeinschaft Schwimmen 2004“ eine Größe entstan- den, die den jugendlichen Aktiven beides bietet. Mit großem persönlichen Einsatz, einem qualifizierten Förderverein TG Schwimmen 2004 e.V. Trainerteam und viel Disziplin finden die jungen Beitrittserklärung Sportler in der TG eine ausgewogene Mischung aus

Anforderungen und nötigem Freiraum, um Leistun- Hiermit beantrage ich ab die Mitglied- gen auf hohem nationalen und internationalen Ni- schaft im Förderverein TG Schwimmen 2004 e.V. für mich veau zu schaffen. Vereinszugehörigkeit spielt in die- bzw. als gesetzlicher Vertreter oder sonstiger Berechtigter sen Strukturen keine Rolle, so dass die Konzentrati- für die folgend genannte Person bzw. juristische Person. on auf Sport, Leistungen und persönliche Entwick- lung ungetrübt ist. Die TG als Talentschmiede wirkt Name: positiv auf das Bild der Stadt Mülheim und wirbt da- mit gleichzeitig für den Schwimmsport. Der Förder- Adresse:

verein hält dem schwimmerischen Nachwuchs der PLZ, Ort: Stadt den Rücken frei und unterstützt ihn. Als ein großes Team schwimmen die besten Mülhei- Telefon:

mer Schwimmerinnen und Schwimmer in der TG. Die E-Mail: Eindrücke fließen als Teil ihrer Bildung in die entste- henden Persönlichkeiten ein. Sie erleben gemeinsa- Unterschrift: me Freude an der Bewegung und bauen intensive soziale Kontakte auf. Sie entwickeln Körperbewusst- Mein Monatsbeitrag beträgt: Euro sein und legen den Grundstein für ein gesundes Le- (Mindestbeitrag gemäß Satzung: € 2,00 pro Monat für natür- ben mit Sport. Sie managen ihre knappe Zeit zwi- liche und € 5,00 pro Monat für juristische Personen. Die Summe kann durch das Mitglied beliebig erhöht werden) schen Schule, Freunden und Sport. Sie lernen ihre individuellen Grenzen kennen – und sie immer wie- Ich ermächtige den Förderverein TG Schwimmen der neu zu stecken. Ihr jugendliches Engagement 2004 e.V., den im Rahmen der Mitgliedschaft fälligen versteht die TG als wünschenswertes gesellschaftli- Beitrag vom u.a. Konto abzubuchen. Die Ermächti- ches Element und fördert diesen Einsatz. Über den gung gilt solange, bis ich sie meinem Geldinstitut oder Sport als Lernort wird so eine Vielfalt an positiven dem Förderverein TG Schwimmen gegenüber schrift- Werten und Grundsätzen vermittelt, die im eigenen lich widerrufe. Leben Sicherheit und Orientierung geben. Der Beitrag soll abgebucht werden: q jährlich q halbjährlich Die TG Schwimmen 2004 ist durch freundschaftli- chen und fairen Umgang miteinander geprägt. Die Kontonummer: Trainer treten als soziale und sportliche Ansprech- partner und Vorbilder für die Aktiven auf. Sie bieten Bankleitzahl: menschliche Orientierungspunkte und betreuen die Sportler individuell. Nur aus einer guten und offenen Zusammenarbeit, die die Stärken fördert, können Bankinstitut: gute Leistungen erwachsen. Unterschrift: Neben der Einsatzfreude aller Beteiligten von

Schwimmern über Eltern und Trainer bis hin zu Den Halbjahres-/Jahresbeitrag überweise ich auf das Sponsoren ergibt erst die Summe aller Konto 175018859 bei der Sparkasse Mülheim an der Anstrengungen den wirksamen Schub, der letztlich Ruhr (BLZ 36250000) zum Erfolg führt. Für eine Spitzenleistung ist Sportkleidung ebenso wichtig wie die Organisation Ich möchte keine formelle Mitgliedschaft eingehen, der Trainingsarbeit, das soziale und kooperative den Förderverein aber durch eine Spende unterstüt- Umfeld, die richtige Schule oder spezielle Anreize, zen. Ein Verrechnungsscheck liegt bei. wie ein schönes Trainingslager oder attraktive – (bitte für eine Spendenbescheinigung obiges Adressfeld ausfüllen) vielleicht internationale – Wettkämpfe. Ob ein

nützlicher Kontakt vermittelt, eine Anschaffung Datenschutzerklärung: Die angegebenen Daten werden in einer elektroni- ermöglicht oder ein lang gehegter Wunsch erfüllt schen Datenverarbeitungsanlage ausschließlich für vereinsinterne Zwecke gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an unbefugte wird – wichtig ist die Motivation der Sportler und all Dritte erfolgt nicht. derer, die im Hintergrund helfen und Spitzenleistung ermöglichen. Den Weg frei zu machen und Hindernisse auszuräumen, das ist Aufgabe des Fördervereins.

Dokumentation 1998-2008 39 20 Jahre SG Mülheim TG Schwimmen 2004 Der Förderverein TG Schwimmen 2004 e.V. freut sich über neue Fördermitglieder. 2004 Bitte schneiden Sie bei Interesse den unteren Im Juli 2004 gründeten ASC, TSV und WSF die Trai- Abschnitt aus und schicken den ausgefüllten ningsgemeinschaft TG Schwimmen 2004. Aktuell und unterschriebenen Abschnitt an den Förder- sind hier rd. 150 Aktive in 6 Trainingsmannschaften eingebunden. verein.

2005 Die Trainingsgemeinschaft TG Schwimmen 2004 hat sich auch im Jahr 2005 gut bewährt. In der Saison 2005/06 schwammen 134 Aktive in den 6 Trainings- gruppen. In Ergänzung der Trainingsgemeinschaft wurde 2005 der Förderverein TG Schwimmen Mülheim 2004 ge- gründet.

2006 Das Trainerteam wurde 2006 durch Caroline Matla (C-Kader) und Thomas Rädeker (B1-Kader) ver- stärkt. In der Saison 2006/07 schwammen 146 Aktive in den 6 Trainingsgruppen.

2007 2007 zeigte sich gerade bei den Mannschaftswettbe- werben DMS und DMSJ der besondere Teamgeist der Trainingsgemeinschaft. In der Saison 2007/08

schwammen 137 Aktive in den 6 Trainingsgruppen. : r

e Unterstützt wird die Trainingsgemeinschaft weiterhin

d durch den Förderverein TG Schwimmen 2004. Der- n

e zeit gehören dem Förderverein rund 100 Fördermit- s

b glieder an.

A Mit der Sparkasse Mülheim an der Ruhr als Haupt- sponsor und Protection One, einem Unternehmen für innovative Sicherheitslösungen, wurden 2007 erfreu- licherweise zwei Sponsoren gefunden, die sich zu ei- nem mehrjährigen finanziellen Engagement für die SG Mülheim entschlossen haben. Ohne Sponsoren

. wäre die erfolgreiche Arbeit der SG Mülheim an der V

. Ruhr auf Dauer nicht aufrecht zu erhalten. e

4

0 2008 0

2 In der Saison 2008/09 schwimmen 156 Aktive in

n nunmehr 7 Trainingsgruppen. Aufgrund der großen r e

h Anzahl von Talenten in der E- und D-Jugend war m u 2008 die Bildung eines zweiten D-Kaders notwendig R m

i

r geworden. e w d h Unterstützt wird die Trainingsgemeinschaft durch den

c

n Förderverein TG Schwimmen 2004. Derzeit gehören d S l

a 2

e dem Förderverein über 120 Fördermitglieder an. 8 G F m T 1

i

Erfreulicherweise hat sich auch TVE zur Jahresmitte a e e n r i der Trainingsgemeinschaft angeschlossen. Es wird h ß a l e a r

b nunmehr daran gearbeitet, die Aufgaben der SG Mül- ü r r e t

M heim und des Fördervereins TG Schwimmen noch a v s

r B n 3 stärker miteinander zu verzahnen.

e . e 7 i d o t 4

r Als neue Trainer arbeiten seit Herbst 2008 Julia Petz- / k 5 ö . ka im D2-Kader und Björn Rams in der 1. Mannschaft F c A 4 mit.

Dokumentation 1998-2008 40 20 Jahre SG Mülheim Harry Schulz - Birte Fischer - Björn Rams

Thomas Rädeker

Ulrike Petzka

Dokumentation 1998-2008 41 20 Jahre SG Mülheim Jasmin Heinritz - Caroline Matla

Tushar Sikdar - Caroline Matla

Tushar Sikdar - Julia Petzka

Christel Dziallas - Corinna Porscha - Christian Degen

Dokumentation 1998-2008 42 20 Jahre SG Mülheim Sponsoren und Förderer

Ehrenamtliches Engagement alleine reicht leider nicht mehr aus, um die steigenden Kosten zu finanzie- ren, die sich gerade auch aus dem höheren Leistungsniveau ergeben. Die SG Mülheim ist daher sehr froh, Sponsoren und Förderer gefunden zu haben, die den hiesigen Schwimmleistungssport finanziell unterstüt- zen. Wir danken unseren Sponsoren:

hat als Hauptsponsor ein mehrjähriges finanzielles Engagement zugesagt

hat als Sponsor ein mehrjähriges finanzielles Engagement zugesagt

unterstützt regelmäßig Jugendfahrten und die Anschaffung von Trainingsgerät

hat die Ausgestaltung des Gymnastikraumes im Südbad unterstützt und unter-

stützt durch Bandenwerbung bei Wettkämpfen

hat für die E-Jugend Sweatshirts gesponsert

unterstützt durch Bandenwerbung bei Wettkämpfen

Autohaus Kneifel unterstützt durch Bandenwerbung bei Wettkämpfen

unterstützt durch Bandenwerbung bei Wettkämpfen

unterstützt durch Bandenwerbung bei Wettkämpfen

Neugestaltung des SG-Logos für die Badekappen und Shirts

Presse

Die örtliche Presse hat die Wettkämpfe der SG Mülheim in den letzten Jahren umfassend begleitet. In 2006 gab es 78 Berichte über die schwimmsportlichen Aktivitäten der SG Mülheim. 2007 waren es 81 Presseberichte und 2008 über 140 Artikel. Die Sportler und Sportlerinnen freuen sich, wenn ihre Leistungen in der Zeitung herausgestellt werden.

Internet-Tipp Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) sind die Presseartikel der Jahre 2006 bis 2008 abrufbar. Die Artikel sind über Ergebnisse zugänglich.

Dokumentation 1998-2008 43 20 Jahre SG Mülheim Aktive der SG Mülheim 1998—2008

Auf den nachfolgenden Seiten sind 838 gehört haben. Ebenso gibt es Aktive die erst Schwimmer und Schwimmerinnen gelistet, die im letzten Jahr erstmals an Wettkämpfen teil- von 1998—2008 aktiv an Wettkämpfen teilge- genommen haben und hoffentlich noch eine nommen haben. Grundlage für die Listen wa- lange sportliche Laufbahn vor sich haben. In- ren die Teilnehmerlisten der Stadtmeister- sofern ist die folgende Statistik lediglich eine schaften. Momentaufnahme des Elfjahreszeitraumes; es Von den erfassten Aktiven waren 58 % weib- kann keinesfalls daraus abgeleitet werden, lich (absolut 485) und 42 % männlich (353). dass die meisten Schwimmsportler generell Die Vereinszugehörigkeit ergibt sich aus der nur ein oder zwei Jahre aktiv sind. folgenden Tabelle: Aktive nach Teilnahmejahren Aktive nach Vereinen Aktive v.H. Teilnahmejahre

Aktivev.H.Verein 241 28,8 1 Jahr

25430,3ASC 174 20,8 2 Jahre 26832,0TSV 128 15,3 3 Jahre 738,7TVE 76 9,1 4 Jahre 65 7,8 5 Jahre 24329,0WSF 838 44 5,3 6 Jahre 39 4,7 7 Jahre Rund die Hälfte der Aktiven kann im Zeitraum 31 3,7 8 Jahre von 1998-2008 nur ein oder zwei Teilnahme- 17 2,0 9 Jahre jahre ausweisen. Hier sind aber auch Schwim- 15 1,8 10 Jahre mer und Schwimmerinnen erfasst, die nach 8 1,0 11 Jahre langjähriger Schwimmerkarriere in den Jahren 838 1998 oder 1999 mit dem Schwimmsport auf-

Internet-Tipp

Auf der Internetseite der SG Mülheim (http://www.sg-muelheim-schwimmen.de) können zu allen Aktiven Schwimmerprofile abgerufen werden. Nach der Namenseingabe werden alle verfügbaren Wettkampfinformationen wie Bestzeiten, Teilnahmen an Stadtmeisterschaften, Medaillengewinne bei der Ruhr- olympiade, Siege bei Bezirks-, NRW– und Deutschen Meisterschaften sowie ein Ak- tivenbild dargestellt. Die Bestzeiten beschränken sich auf Wettkampfergebnisse ab 2003; bei den die üb- rigen Informationen werden beispielsweise auch die Meisterschaftsteilnahmen frü- herer Jahre berücksichtigt. Auch ehemalige Schwimmerinnen und Schwimmer dürf- ten daher fündig werden. Neben dem Schwimmerprofil sind die Wettkampfergebnisse auch unter Besten- listen abrufbar. Hier können entweder die Bestzeiten einzelner Disziplinen (getrennt nach 25– und 50m-Bahn) oder persönliche Bestenlisten eingesehen wer- den.

Dokumentation 1998-2008 44 20 Jahre SG Mülheim Aktive in den Jahren 1998-2008 Neitzel, Simon (Jg. 1991) Florian, Merle (Jg. 1987) Neugebauer, Gerd (Jg. 1956) Fobbe, Laura (Jg. 2000) ASC Nocker, Jörg (Jg. 1957) Fritsch, Katharina (Jg. 1992) Herren Nottelmann, Luke (Jg. 2000) Gärtner, Louise (Jg. 1998) Alex, Uwe (Jg. 1956) Orilski, Simon (Jg. 1980) Giolbaß, Tessa (Jg. 1998) Anhalt, Niklas (Jg. 1997) Pegel, Sebastian (Jg. 1990) Girbardt, Katharina (Jg. 1985) Bartel, Timo (Jg. 1994) Pirdzun, Ole (Jg. 1996) Gobbers, Julia (Jg. 1993) Bertinchamp, Maximilian (Jg. 1992) Preußer, Bastian (Jg. 1994) Gobrecht, Chantal (Jg. 1990) Berude, Frederik (Jg. 1986) Ramm, Leon (Jg. 1993) Golembiewski, Julia (Jg. 1988) Bewer, Daniel (Jg. 1988) Ressing, Felix (Jg. 1987) Grees, Victoria (Jg. 1988) Bewer, Rolf (Jg. 1957) Ressing, Friedrich (Jg. 1990) Grewe, Melanie Ann (Jg. 1994) Bluhm, Marco (Jg. 1990) Rustemeier, Christopher (Jg. 1997) Grote, Mara (Jg. 1996) Bockting, Daniel (Jg. 1982) Schmitt, Fabian (Jg. 1986) Grote, Marina (Jg. 1998) Bonda, Michael (Jg. 1986) Schmitt, Manuel (Jg. 1988) Gruene, Maike (Jg. 1990) Borodin, Alexander (Jg. 1992) Schmitter, Marc (Jg. 1999) Grün, Judith (Jg. 1989) Büchner, Stefan (Jg. 1988) Schulz, Sebastian (Jg. 1985) Halfmann, Christine (Jg. 1989) Chwalek, Maurice (Jg. 1996) Schwoll, Detlev (Jg. 1958) Halfmann, Sabine (Jg. 1987) Cornelsen, Daniel (Jg. 1988) Seidel, Jonathan (Jg. 1996) Heiermann, Lea (Jg. 2001) Dahlmann, Bernd (Jg. 1983) Sinz, Lukas (Jg. 1995) Hellenkamp, Bettina (Jg. 1971) Decker, Felix (Jg. 1990) Spinos, Simeon (Jg. 1999) Herholt, Manuela (Jg. 1980) Dielissen, Leon (Jg. 1995) Stosse, Daniel (Jg. 1988) Hohendorf, Melissa (Jg. 1992) Dietzel, Julian (Jg. 1991) Teichmann, Andre Pascal (Jg. 1993) Joosten, Katja (Jg. 1988) Douma, Lukas (Jg. 1996) Tillmanns, Joschka (Jg. 1989) Kels, Maike (Jg. 1991) Effendy, Sven (Jg. 1987) Vahl, Thorsten (Jg. 1968) Klaumann, Lisa (Jg. 1994) Eiben, Christian (Jg. 1993) Velickov, Dejan (Jg. 1963) Klaumann, Pia (Jg. 1997) Elpers, Tim (Jg. 1994) Vollenberg, Richard (Jg. 1989) Klimpel, Stefanie (Jg. 1995) Florian, Simon (Jg. 1989) Walewski, Andre (Jg. 1990) Knitter, Lisa (Jg. 1999) Freida, Yannick (Jg. 1989) Waterkott, Maximilian (Jg. 1995) Kolbinger, Katharina (Jg. 1999) Garrido Luque, Mario (Jg. 1994) Weidt, Moritz (Jg. 1987) Kromm, Maria (Jg. 1995) Grees, Ivo (Jg. 1992) Weischenberg, Jan-Torben (Jg. 1987) Kuenen, Christina (Jg. 1985) Grehl, Marcel (Jg. 1991) Weskamp, Werner (Jg. 1959) Kuhles, Kathrin (Jg. 1990) Grewe, Marc Andre (Jg. 1993) Wiechelt, Daniel (Jg. 1990) Kuhles, Kristina (Jg. 1988) Grobe, Lennard (Jg. 1998) Wilkomsfeld, Tobias (Jg. 1987) Lehmann, Chiara (Jg. 1994) Groen, Alexander (Jg. 1989) Yan, Yicheng (Jg. 2000) Lehmann, Tanita (Jg. 1993) Große-Boymann, Jan (Jg. 1989) Zabel, Norman (Jg. 1991) Lemberg, Klara (Jg. 1998) Grün, Lorenz (Jg. 1987) Lemberg, Paula (Jg. 1996) Haenel, Alexander (Jg. 1988) Damen Lesjak, Michaela (Jg. 1986) Harder, Daniel (Jg. 1989) Augenstein, Jana (Jg. 1999) Lesjak, Simone (Jg. 1990) Heger, Christian (Jg. 1992) Banning, Nina (Jg. 1994) Libera, Laura (Jg. 1994) Heidermann, Dirk (Jg. 1970) Barden, Julia (Jg. 1994) Lörks, Katharina (Jg. 1986) Heinemann, Christian (Jg. 1998) Barden, Vanessa (Jg. 1996) Mader, Anna (Jg. 1991) Hetzel, Fabian (Jg. 1997) Bargmann, Nele (Jg. 1986) Meier, Melanie (Jg. 1990) Heuser, Tom (Jg. 1994) Bargmann, Wiebke (Jg. 1983) Mellies, Lena Marie (Jg. 1992) Hill, Malte (Jg. 1984) Bernhardt, Swantje (Jg. 1998) Mellnich, Sharon (Jg. 1983) Hirdler, Robin (Jg. 1993) Bertinchamp, Isabelle (Jg. 1996) Merten, Rabea (Jg. 1992) Hugo, Achim (Jg. 1964) Bewer, Deborah (Jg. 1991) Metzlaff, Lena (Jg. 1987) Hungerecker, Julian (Jg. 1994) Bick, Berenike (Jg. 1995) Möllecken, Ann-Christin (Jg. 1988) Just, Domenik (Jg. 1988) Bielan, Katharina (Jg. 1995) Müller, Katharina (Jg. 1990) Käufer, Till (Jg. 1996) Bien, Lea (Jg. 1989) Müller, Sabrina (Jg. 1989) Kels, Felix Theodor (Jg. 1994) Blettenberg, Valerie (Jg. 1992) Mumdey, Julie (Jg. 1993) Khawandi, Marwan (Jg. 1987) Blömeke, Julia (Jg. 1992) Mumdey, Laura (Jg. 1990) Kießler, Jens-Torben (Jg. 1989) Bohm, Franziska (Jg. 1987) Nehr, Julia (Jg. 1987) Klimpel, Sebastian (Jg. 1988) Bräutigam, Anna (Jg. 1991) Neumann, Anika (Jg. 1994) Klusmann, Niklas (Jg. 1988) Bremer, Anna (Jg. 1996) Neumann, Svenja (Jg. 1990) Kniffler, Tim (Jg. 1990) Brock, Tanja (Jg. 1985) Nocker, Hannah (Jg. 1990) Kollmann, Jiri (Bobi) (Jg. 1995) Busch, Hannah (Jg. 1996) Nocker, Julia (Jg. 1987) Köpp, Andre (Jg. 1989) Busch, Lena (Jg. 1994) Olbrich, Lena (Jg. 1995) Kremer, Lutz (Jg. 1973) Chwalek, Sarah (Jg. 1994) Orilski, Judith (Jg. 1981) Kunte, Carsten (Jg. 1966) Cornelsen, Sandra (Jg. 1987) Paul, Mariela (Jg. 1998) Langerwisch, Jens (Jg. 1988) Damberger, Eva Maria (Jg. 1996) Pegel, Katharina (Jg. 1987) Lebig, Michael (Jg. 1986) Darwiche, Aylin (Jg. 1991) Prokorenko, Helena (Jg. 1991) Lehnst, Markus (Jg. 1987) Dielissen, Anais (Jg. 1993) Raiss, Louisa (Jg. 1996) Lenz, Kai (Jg. 1995) Dierich, Nadine (Jg. 1995) Roggeband, Judith (Jg. 1990) Lombardi, Phillipp (Jg. 1986) Dietsch, Svenja (Jg. 1992) Röhr, Susi (Jg. 1989) Mathews, Philipp (Jg. 1991) Dippel, Birthe (Jg. 1995) Rothenberger, Katharina (Jg. 1995) Maue, Björn (Jg. 1999) Ditsch, Svenja (Jg. 1992) Rustemeier, Miriam (Jg. 2000) Mazaheri, Omid (Jg. 1998) Drosten, Christina (Jg. 1988) Schäfer, Alina (Jg. 1989) Mickan, Marcel (Jg. 1987) Euler, Alicia (Jg. 1993) Schäfer, Franka (Jg. 1991) Mickan, Maurice (Jg. 1990) Euler, Saskia (Jg. 1996) Schaid, Jennyfer (Jg. 1984) Mink, Heiner (Jg. 1955) Euler, Yvonne (Jg. 1994) Scharrenberg, Julia (Jg. 1988) Minuth, Christian (Jg. 1977) Faltin, Jaqueline (Jg. 1987) Schenk, Clara (Jg. 1997) Moranz, Justin (Jg. 1997) Fiß, Carolin (Jg. 1996) Schrör, Kristina (Jg. 1990)

Dokumentation 1998-2008 45 20 Jahre SG Mülheim Schulz, Svenja (Jg. 1989) Grunau, Buster (Jg. 1994) Weber, Darius (Jg. 1994) Schwarz, Natali (Jg. 1972) Habicht, Lucas (Jg. 1992) Wehr, Anton (Jg. 1998) Seedorf, Inga (Jg. 1980) Halfmann, Lennart (Jg. 1993) Weiß, Philipp Martin (Jg. 1991) Simon, Hannah (Jg. 1989) Hanisch, Hauke (Jg. 1998) Wendte, Torben (Jg. 1978) Sossna, Isabelle (Jg. 1996) Harsveldt, Lars (Jg. 1994) Wierling, Damian (Jg. 1996) Sossna, Viviane (Jg. 1992) Hasse, Tim (Jg. 1993) Wierling, Danilo (Jg. 1999) Sperling, Janina (Jg. 1991) Heiden, Manuel (Jg. 1988) Winkler, Wolfhard (Jg. 1996) Spiegelberg, Marina (Jg. 2000) Hellwig, Gerrit (Jg. 1982) Wirtz, Yann Philipp (Jg. 1998) Stadje, Anna (Jg. 1996) Helmich, Maximilian (Jg. 1999) Wohlgehaben, Sven (Jg. 1986) Stamer, Desiree (Jg. 1989) Hildebrandt, Meik (Jg. 2000) Wolf, Nico (Jg. 1997) Starkloff, Sophia (Jg. 1989) Hinz, Yannik (Jg. 1995) Wölfel, Christian (Jg. 1988) Stassinapoulos, Marietta (Jg. 1989) Hiß, Jonathan (Jg. 1994) Woywod, David (Jg. 1993) Steenken, Caroline (Jg. 1990) Holzhey, Alexander (Jg. 1995) Zibrowius, Claudius (Jg. 1990) Steenken, Sabine (Jg. 1984) Ide, Sebastian (Jg. 1992) Zöllkau, Marvin (Jg. 1992) Stichler, Bärbel (Jg. 1991) Jahn, Alexander (Jg. 1990) Stratestetten, Henrike (Jg. 1990) Jansen, Tobias (Jg. 1990) Damen Suwala, Viktoria (Jg. 1990) Jeppel, Jonas (Jg. 1991) Albertz, Annika (Jg. 1995) Thomas, Christina (Jg. 1985) Josten, Jan (Jg. 1990) Altenhoff, Dina Maria (Jg. 1991) Tillmanns, Lynn Sophie (Jg. 1992) Jungbluth, Julian (Jg. 1989) Anselm, Bianca (Jg. 1996) Überschär, Susanne (Jg. 1971) Kacunic, Tomo (Jg. 1991) Behr, Miriam (Jg. 1995) Uhren, Jana (Jg. 1995) Kacunic, Viktor (Jg. 1996) Behr, Simone (Jg. 2000) Verführen, Lara (Jg. 1991) Kaiser, Lukas (Jg. 1992) Bloch, Elisabeth (Jg. 2000) Vitting, Lisa (Jg. 1991) Kantner, Helmut (Jg. 1972) Böhm, Adriana (Jg. 1997) von Horn, Wiebke (Jg. 2000) Kasperek, Fabian (Jg. 1993) Bonda, Marion (Jg. 1980) Vos, Annika (Jg. 1997) Kirsch, Dorian (Jg. 1999) Bork, Luna (Jg. 2001) Wagner, Catalina (Jg. 1996) Kliemann, Lukas (Jg. 2001) Brach, Selma (Jg. 1988) Weber, Annika (Jg. 1999) Klingen, Marc (Jg. 1996) Breitkreutz, Sara (Jg. 1990) Weber, Maren (Jg. 1999) König, Samuel (Jg. 1992) Bremer, Anika (Jg. 1989) Weigel, Nina (Jg. 1995) Köttnitz, Christopher (Jg. 1992) Briem, Alexandra (Jg. 1996) Weskamp, Pia (Jg. 1993) Kovacs, Sebastien (Jg. 1997) Briem, Vanessa (Jg. 1992) Weskamp, Vera (Jg. 1991) Krapoth, Ralf (Jg. 1956) Bruchhausen, Michelle (Jg. 1990) Wewers, Lina (Jg. 1993) Krapoth, Thorsten (Jg. 1986) Buschmann, Janna (Jg. 1988) Wiederhold, Jacqueline (Jg. 1995) Külpmann, Philipp (Jg. 1985) Bütefür, Judith (Jg. 1997) Willer, Jennifer (Jg. 1988) Kuntke, Fabian (Jg. 1984) Daamen, Jana-Marie (Jg. 1997) Winkler, Lena (Jg. 1997) Kuntke, Philipp (Jg. 1981) Dixken, Laura (Jg. 1993) Wisniewski, Lina-Marie (Jg. 1995) Lehrke, Sören (Jg. 1990) Döhring, Camila (Jg. 1988) Wittke, Katharina (Jg. 1988) Limudjianto, Mark (Jg. 1989) Dungs, Miriam (Jg. 1983) Wollbeck, Jana (Jg. 1989) Maciuga, Lennart (Jg. 1997) Eger, Stephanie (Jg. 1984) Wollburg, Alicia (Jg. 1990) Meißler, Kevin (Jg. 1987) Emmerich, Lara (Jg. 1998) Wollburg, Samantha (Jg. 1988) Mertens, Jean-Pascal (Jg. 1993) Emundts, Janina (Jg. 1998) Ziegler, Monika (Jg. 1985) Mouw, Lou Raphael (Jg. 1993) Endemann, Ly Marie (Jg. 1999) Zirwes, Anna (Jg. 1988) Nederkorn, Maxime (Jg. 1993) Feld, Stefanie (Jg. 1990) Zons, Rebekka (Jg. 1996) Nehring, Bjarne (Jg. 1998) Fuchs, Jacqueline (Jg. 1987) Zwickert, Hannah (Jg. 1994) Nehring, Haakon (Jg. 1995) Gels, Elisa (Jg. 1997) Obermann, Niklas (Jg. 1998) Gels, Svea (Jg. 1999) TSV Ocklenburg, Tobias (Jg. 1993) Gerritzen, Jacqueline (Jg. 1985) Herren Olesch, Finn (Jg. 1999) Getzlaff, Jessica (Jg. 1988) Albertz, Florian (Jg. 1993) Olesch, Marten (Jg. 2001) Gilles, Katharina (Jg. 1985) Auer, Danny (Jg. 1987) Pielczyk, Nicolas (Jg. 2000) Glaubitz, Nadine (Jg. 1987) Behr, Fabian (Jg. 1993) Rech, Holger (Jg. 1990) Goy, Franca (Jg. 1998) Bester, Jens (Jg. 1976) Rech, Sven (Jg. 1990) Grebennikov, Marjana (Jg. 2001) Bethke, Marcel (Jg. 1980) Rech, Thorsten (Jg. 1987) Hadler, Janine (Jg. 1985) Bloch, Lorenz (Jg. 1997) Richardt, Pascal (Jg. 1987) Hamm, Marijke (Jg. 1993) Bloch, Theodor (Jg. 1999) Rieseberg, Felix (Jg. 1988) Hamm, Marijke (Jg. 1994) Bluhm, Marco (Jg. 1990) Schiewerling, Jens (Jg. 1993) Hartmann, Elisa (Jg. 1997) Bonda, Markus (Jg. 1979) Schiller, Max (Jg. 1985) Heger, Greta (Jg. 1995) Bonda, Michael (Jg. 1986) Schimanski, Tom (Jg. 2000) Heger, Lea (Jg. 1993) Bonda, Michael (Jg. 1986) Schmiedel, Florian (Jg. 1995) Heiden, Nicole (Jg. 1992) Bonda, Ulrich (Jg. 1984) Sielemann, Julian (Jg. 1992) Heisterkamp, Pia (Jg. 1972) Bräutigam, Jens (Jg. 1988) Skibbe, Alexander (Jg. 1989) Hellmich, Celina (Jg. 1991) Brüschke, Marc (Jg. 1970) Sontopski, Daniel (Jg. 1990) Helmig, Lara (Jg. 1988) Dahlheim, Christian (Jg. 1996) Speh, Gordian (Jg. 1998) Helmig, Sabrina (Jg. 1985) Decker, Tristan (Jg. 1982) Sprenger, Hans-Georg (Jg. 1987) Hendricks, Chantal (Jg. 1993) Diamantidis, Alexander (Jg. 1990) Stemmer, Tim (Jg. 1998) Hinz, Rebecca (Jg. 1997) Diamantidis, Sebastian (Jg. 1993) Szallies, Marius (Jg. 1996) Hölterhoff, Lena (Jg. 1990) Dixken, Cedric (Jg. 1997) Tempel, Sven (Jg. 1991) Hörning, Luisa Maria (Jg. 1996) Dungs, Hendrik (Jg. 1986) Thurau, Alexander (Jg. 1996) Humbeck, Fabienne (Jg. 1991) Fieg, Lucas (Jg. 1989) Thurm, Maik (Jg. 1965) Husemann, Charlotte (Jg. 1993) Frigger, Paul (Jg. 1998) Thurm, Marc (Jg. 1995) Igelbusch, Tabea (Jg. 1998) Gardinger, Adam (Jg. 1990) Tosun, Benjamin (Jg. 1992) Jakubeit, Nina (Jg. 1992) Grebennikov, Alexander (Jg. 1998) van der Felden, Felix (Jg. 1989) Jeske, Julia (Jg. 1991) Grehl, Marcel (Jg. 1991) von Cyrson, Christian (Jg. 1985) Josten, Katharina (Jg. 1991)

Dokumentation 1998-2008 46 20 Jahre SG Mülheim Kacunic, Rafaela (Jg. 1989) Staschkiewicz, Rebekka (Jg. 1995) Ehring, Anja (Jg. 1987) Kasperek, Barbara (Jg. 1996) Sterling, Marie (Jg. 1990) Erben, Sarah (Jg. 1988) Kaufmann, Stefanie (Jg. 1992) Sterzenbach, Dina (Jg. 1988) Heckershoff, Alina (Jg. 1991) Kawohl, Lisa (Jg. 2000) Störzel, Nicole (Jg. 1998) Klocke, Lisa (Jg. 1991) Kawohl, Svenja (Jg. 1997) Thomsen, Andrea (Jg. 1999) Krix, Sabine (Jg. 1982) Keienburg, Saskia (Jg. 1989) Tolle, lsabell (Jg. 1989) Ludwig, Ina (Jg. 1993) Kemkes, Chiara (Jg. 1998) Voutta, Charlotte (Jg. 1999) Müller, Laura (Jg. 1993) Kemper, Maresa (Jg. 1988) Weber, Lea (Jg. 2000) Neumann, Anna-Katharina (Jg. 1995) Kerres, Sophie (Jg. 1996) Wehrenbrecht, Saskia (Jg. 1986) Oswald, Martina (Jg. 1988) Klaumann, Pia (Jg. 1997) Weil, Julia (Jg. 1992) Pütz, Stefanie (Jg. 1977) Klees, Lisa (Jg. 1991) Weiß, Melanie (Jg. 1983) Rehmann, Melanie (Jg. 1977) Kleine-Vogelpoth, Samira (Jg. 1987) Weiß, Sabrina (Jg. 1989) Rieth, Lena (Jg. 1993) Kleischmann, Hanna (Jg. 1995) Wentker, Meike (Jg. 1976) Roes, Sabrina (Jg. 1984) Kleischmann, Lisa (Jg. 1997) Wessely, Alexandra (Jg. 1997) Roes, Saskia (Jg. 1987) Kliemann, Natalie (Jg. 1998) Wilcke, Giuliana (Jg. 1999) Rurka, Sarah (Jg. 1990) Korff, Christina (Jg. 1990) William, Jasmin (Jg. 1995) Schenten, Ann Kristin (Jg. 1994) Korff, Isabel (Jg. 1993) Willing, Ellen (Jg. 1989) Schiemann, Sina (Jg. 1995) Kramer, Laura (Jg. 1991) Willing, Eyla (Jg. 1985) Schmeling, Julia (Jg. 1983) Krause, Kim (Jg. 1989) Wind, Anna-Lena (Jg. 1989) Schmuck, Antonia (Jg. 1996) Kromm, Maria (Jg. 1995) Wind, Miriam (Jg. 1994) Schmuck, Katharina (Jg. 1993) Kühn, Michelle (Jg. 1994) Wolmer, Anna-Lena (Jg. 1994) Stappelmann, Christina (Jg. 1996) Külpmann, Laura (Jg. 1991) Wolterhoff, Svenja (Jg. 1991) Stockmeyer, Tanja (Jg. 1985) Lange, Milena (Jg. 1999) Woywod, Jennifer (Jg. 1991) Strenger, Hannah (Jg. 1998) Langwagen, Annette (Jg. 1992) Ziegler, Monika (Jg. 1985) Swetschinski, Elina (Jg. 1991) Langwagen, Carolin (Jg. 1988) Ziegler, Susanne (Jg. 1988) Teschke, Verena (Jg. 1998) Ludwig, Ina (Jg. 1993) Zielinski, Lana-Johanna (Jg. 1997) Thürling, Rebecca (Jg. 1993) Marx, Alexandra (Jg. 1990) Zirnstein, Nina (Jg. 1982) Tuschen, Kerstin (Jg. 2000) Marx, Kristina (Jg. 1991) Zons, Anna (Jg. 1998) Wengenroth, Jessica (Jg. 1990) Matla, Caroline (Jg. 1980) Zons, Rebekka (Jg. 1996) Wengenroth, Saskia (Jg. 1993) Meißler, Jenny (Jg. 1990) Wessely, Alexandra (Jg. 1997) Menzel, Alexandra (Jg. 1998) TVE Wilde, Anna (Jg. 1996) Menzel, Nadine (Jg. 1987) Herren Winterfeld, Kathrin (Jg. 1982) Meyer, Lea (Jg. 1997) Becker, Manuel (Jg. 1992) Wittig, Saskia (Jg. 1996) Mock, Desiree (Jg. 1991) Berude, Frederik (Jg. 1986) Woywod, Jennifer (Jg. 1991) Mock, Fabienne (Jg. 1993) Bethke, Marcel (Jg. 1980) Zwilling, Anna (Jg. 1992) Mosch, Lea (Jg. 1995) Bialik, Rene (Jg. 1989) Mühlberger, Larissa (Jg. 1995) Fritz, Patrick (Jg. 1980) WSF Musse, Kristina (Jg. 1991) Gutzeit, Pascal (Jg. 1994) Herren Nadler, Sophie (Jg. 1999) Krix, Christian (Jg. 1981) Ates, Ismail (Jg. 1988) Niemeier, Laura (Jg. 1995) Krix, Christian (Jg. 1981) Backhaus, Thomas (Jg. 1990) Nussbicker, Janina (Jg. 1992) Leißner, Lothar (Jg. 1980) Barkmin, Andre (Jg. 1986) Nussbicker, Nicole (Jg. 1989) Lürig, Lars (Jg. 1975) Berenbein, Michael (Jg. 1981) Oberdörster, Lena (Jg. 2001) Lürig, Moritz (Jg. 1986) Bergmann, Dominik (Jg. 1988) Oberdörster, Mara (Jg. 2001) Mundt, Sebastian (Jg. 1990) Bergmann, Nils (Jg. 1991) Oberndörfer, Marleen (Jg. 1991) Rehmann, Marc (Jg. 1972) Bock, Marten (Jg. 1983) Oberndörfer, Stefanie (Jg. 1989) Schäfer, Till (Jg. 1995) Brand, Leon (Jg. 1992) Ocklenburg, Leonie (Jg. 1994) Schliakowski, Boris (Jg. 1991) Buron, Alexander (Jg. 1984) Ostrowitzki, Madita (Jg. 2000) Schmeling, Andreas (Jg. 1987) Buron, Sebastian (Jg. 1982) Öttgen, Jacqueline (Jg. 2000) Schneider, Frederik (Jg. 1984) Degen, Christian (Jg. 1986) Porscha, Corinna (Jg. 1983) Schneider, Frederik (Jg. 1984) Eichhorn, Marvin (Jg. 1998) Preußner, Sarah (Jg. 1991) Schneider, Jan (Jg. 1980) Eilers, Niels-Malte (Jg. 1986) Rasche, Janina Marie (Jg. 1999) Stemmer, Tim (Jg. 1998) Fendrich, Jean Pierre (Jg. 2001) Regnery, Sabet (Jg. 1989) Stockmeyer, Kevin (Jg. 1991) Folkenborn, Hendrik (Jg. 1984) Reichenberg, Sarah (Jg. 1993) Stockmeyer, Marco (Jg. 1986) Friedemann, Lars (Jg. 1967) Ridder, Ann-Kathrin (Jg. 1996) Stutz, Sebastian (Jg. 1993) Gemsjäger, Noel Gabriel (Jg. 1995) Rieseberg, Jule (Jg. 1991) Svechynski, Jan (Jg. 1992) Grabatin, Stefan (Jg. 1989) Rieth, Lena (Jg. 1993) Tempel, Sven (Jg. 1991) Gregert, Leon (Jg. 1998) Schaarschmidt, Lydia (Jg. 1990) Tempel, Tobias (Jg. 1991) Grewe, Martin (Jg. 1989) Schaffers, Sarah (Jg. 1992) Theisen, Nils (Jg. 1997) Groen, Alexander (Jg. 1989) Schenten, Ann Kristin (Jg. 1994) Veutgen, Maximilian (Jg. 1990) Grunau, Buster (Jg. 1994) Schenten, Corinna (Jg. 1998) Weber, Darius (Jg. 1994) Gürtler, Alexander (Jg. 1994) Schiewerling, Jella (Jg. 1992) Wittig, Lars (Jg. 1999) Haack, Andree (Jg. 1973) Schinschel, Paula (Jg. 2000) Yabkowski, Patrick (Jg. 1988) Hammel, Federico (Jg. 1994) Schmidt, Malin (Jg. 1990) Zolotov, Anton (Jg. 1988) Harder, Daniel (Jg. 1989) Schmidt, Sabrina (Jg. 1985) Hartfiel, Tim (Jg. 1989) Schmiedel, Paulina (Jg. 1993) Damen Hass, Sascha (Jg. 1978) Schmuderer, Nadine (Jg. 1992) Baumgarten, Carlina (Jg. 1995) Hitzigrath, Frank (Jg. 1982) Schuhmacher, Hanna (Jg. 1994) Becker, Natalie (Jg. 1991) Hütten, Marius (Jg. 1995) Schuldt, Isabel (Jg. 1999) Bergmann, Julia (Jg. 1990) in der Beek, Benjamin (Jg. 1998) Schumann, Tabea (Jg. 1995) Bergmann, Michelle (Jg. 1993) Jaeckel, Niclas (Jg. 2000) Siebel, Sonja (Jg. 1988) Chwalek, Sarah (Jg. 1994) Juncu, Daniel (Jg. 1987) Stange, Kathrin (Jg. 1998) Dusper, Monika (Jg. 1991) Klein, Konstantin (Jg. 1994)

Dokumentation 1998-2008 47 20 Jahre SG Mülheim Kniffler, Tim (Jg. 1990) Yosy, Laurenz (Jg. 1992) Langwagen,Aktive Carolin nach Vereine(Jg. 1988)n Kornfeld, Nils (Jg. 1991) Lesjak,Aktive Michaela v.H (Jg. . 1986Ver) ein Krix, Christian (Jg. 1981) Damen Lesjak, Simone (Jg. 1990) Langenhagen, Dean Alexander (Jg. Backhaus, Christina (Jg. 1992) Libera, Laura (Jg. 1994) 1997) Barden, Julia (Jg. 1994) Lohbe254c k, Corinna30,3 (Jg. 1991AS) C Lauth, Roman (Jg. 1969) Bartsch, Vanessa (Jg. 2001) Lorey, Bianca (Jg. 1979) Leißner, Lothar (Jg. 1980) Bazzoli, Alissa (Jg. 1998) Mattes,268 Katharina32,0 (Jg. 2000)TSV Majer, Sebastian (Jg. 1989) Beisiegel, Lara (Jg. 1988) Matthäi,73 Nadine8, 7(Jg. 1984)T VE Malessa, Finn (Jg. 2000) Bellenbaum, Nina (Jg. 1990) Meier, Melanie (Jg. 1990) Manfredini, Joel-Gino (Jg. 1998) Bellenbaum, Sarah (Jg. 1988) Menzel,243 Annika29, (Jg.0 1995) WSF Mattes, Philip (Jg. 1996) Berenbein, Lina (Jg. 1985) Merkel,838 Antonia (Jg. 2000) Matthäi, Andre (Jg. 1985) Bluhm, Alina (Jg. 1999) Messerschmidt, Katharina (Jg. 1989) Meier, Markus (Jg. 1993) Brattge, Angelina (Jg. 1998) Mortell, Catherine (Jg. 1985) Meßmann, Volker (Jg. 1982) Broszeit, Dana (Jg. 1982) Mühlhäußer, Mira (Jg. 1991) Michalek, Alex (Jg. 1993) Broszeit, Jil (Jg. 1985) Müller, Christina (Jg. 1995) Moog, Marcel (Jg. 1980) Buntins, Katja (Jg. 1985) Müller,Akti Jennave n ach(Jg. Ge1999schl) echt Nagerajah, Nissan (Jg. 1989) Büsing, Sabrina (Jg. 1988) MülAkler,tive Sabrina v.H (Jg.. 1989Geschlech) t Nagler, Erik (Jg. 1984) Buß, Anna-Lena (Jg. 1999) Nemec, Nadine (Jg. 1989) Nolzen, Tarek (Jg. 1997) Buß, Vanessa (Jg. 2001) Neumann, Lina (Jg. 1993) Oberheiden, Tom (Jg. 1976) Czyzewski, Barbara (Jg. 1987) Niebisch,353 Manuela42,1 (Jg. 1972männlic) h Oehlert, Rene (Jg. 1988) Derks, Theresa (Jg. 1994) Niewind,485 Carina57, (Jg.9 1997wei) blich Petzka, Bastian (Jg. 1982) Dielissen, Stefanie (Jg. 1995) Oberndörfer, Marleen (Jg. 1991) Pitlik, Mathias (Jg. 1993) Döring, Vanessa (Jg. 1995) Ob83erndörf8 er, Ste fanie (Jg. 1989 ) Plückelmann, Pascal (Jg. 1993) Durdu, Melisa (Jg. 1998) Petzka, Julia (Jg. 1986) Prause, Andre Richard (Jg. 1984) Eger, Stephanie (Jg. 1984) Porkristl, Claudia (Jg. 1992) Rapke, Matthias (Jg. 1992) Eitner, Jordana (Jg. 1989) Prause,Aktive C nhachristiane Teilnahme (Jg. 1988ja) hren Rehmann, Björn (Jg. 1992) Engel, Paula (Jg. 2001) Rauch,Aktive Ronjav.H (Jg. . 2000Teilnah) mejahre Reinke, Julian (Jg. 1985) Eßer, Alina (Jg. 1993) Reinke, Ann-Kathrin (Jg. 1986) Rendant, Julian (Jg. 1990) Fastrich, Sarah (Jg. 1990) Richter,241 Christine28,8 (Jg. 19811 Jah) r Richter, Jörn (Jg. 1983) Glasenapp, Daniela (Jg. 1971) Ridder, Annika (Jg. 2000) Rick, Steffen (Jg. 1992) Grabatin, Christine (Jg. 1993) Ro17senow,4 Julia20,8 (Jg. 19862 )Jahr e Rosenow, Philip (Jg. 1985) Graef, Julia (Jg. 1989) Schaan,128 Paula15, 3Marie (Jg.3 Jahr2000)e Rosenow, Thiemo (Jg. 1988) Greitemann, Ann-Christin (Jg. 1989) Schimanski,76 9, Johanna1 (Jg.4 Jahr 1999)e Saltaev, Michael (Jg. 2001) Grunau, Layla (Jg. 1995) Schlechta, Lisa (Jg. 1993) Salzmann, Jonathan (Jg. 1993) Gürgür, Berfen (Jg. 1998) Schulz,65 Gera7,ldine8 (Jg. 1983)5 Jahr e Schaefer, Dennis (Jg. 1990) Gürtler, Lisa-Marie (Jg. 1991) Schwar44 ze, Jana5,3 (Jg. 1999)6 Jahr e Scheuer, Nicolas (Jg. 1994) Hallmann, Dihna (Jg. 1994) Seelmann,39 Isabell4,7 (Jg. 19917 Jahr) e Schilder, Pascal (Jg. 1982) Hallmann, Ronja (Jg. 1993) Seidel, Verena (Jg. 1981) Schlechta, Raphael (Jg. 1987) Hartfiel, Marnie (Jg. 1987) Slominsky,31 3,Lar7a Laurin 8(Jg. Jahr 1996e ) Schneider, Frederik (Jg. 1984) Hartfiel, Mona (Jg. 1993) Sonk17a ya, Ceyda2,0 (Jg. 19989 Jahr) e Schneider, Gregory (Jg. 1985) Heinritz, Jasmin (Jg. 1976) Spielmann,15 1,Mona8 (Jg. 101985 Jahr) e Schröder, Andre (Jg. 1987) Heitmann, Kardin (Jg. 1994) Stachelhaus, Kathrin (Jg. 1989) Schröder, Daniel (Jg. 1984) Helmich, Nadine (Jg. 2000) Stamer,8 Desire1,0 e (Jg. 1989)11 Jahr e Schröder, Rene (Jg. 1982) Henrichs, Anna-Lea (Jg. 1999) Stamer,838 Jacqueline (Jg. 1993) Schütte, Dominik (Jg. 1987) Hensch, Nele Marie (Jg. 2001) Stegemann, Melina (Jg. 1998) Schwartz, Michael (Jg. 1988) Hermann, Alina (Jg. 1993) Stihlmann, Ilona (Jg. 1995) Sikora, Mike (Jg. 1998) Herzog, Mara (Jg. 1996) Straßmann, Nina (Jg. 1988) Skumavc, Marc (Jg. 1973) Hesse, lsabelle (Jg. 1993) Strunck, Carmen (Jg. 1988) Slominsky, Marlon-Marc (Jg. 1993) Hornstein, Shirley (Jg. 1985) Thomas, Christina (Jg. 1985) Solbach, Felix (Jg. 1984) Husse, Christin (Jg. 1991) Traub, Simone (Jg. 1982) Stamer, Andre (Jg. 1994) Jarle, Joana (Jg. 1997) Uhrhan, Scarlett (Jg. 1987) Steffen, Rick (Jg. 1992) Jasberg, Yasmin (Jg. 1992) Vardar, Dilay (Jg. 1984) Stermann, Ragnar (Jg. 1966) Juncu, Sonja (Jg. 1985) Wandolski, Melanie (Jg. 1981) Stöckigt, Detlef (Jg. 1967) Kamper, Friederike (Jg. 1994) Wandolski, Ramona (Jg. 1985) Straßmann, Tim (Jg. 1996) Katrikh, Polina (Jg. 1984) Wandolski, Sandra (Jg. 1983) Strese, Anton (Jg. 2001) Kazmierczak, Sandra (Jg. 1980) Weber, Stefanie (Jg. 1983) Strunck, Dominik (Jg. 1990) Kersten, Sabrina (Jg. 1997) Wehrenbrecht, Saskia (Jg. 1986) Tartakowsky, Oleg (Jg. 1985) Keymis, Lisa (Jg. 1990) Wehrenbrecht, Svenja (Jg. 1981) ter Smitten, Florian (Jg. 1979) Knebelkamp, Chiara (Jg. 1998) Weiler, Marina (Jg. 1987) Theis, Christopher (Jg. 1999) Knebelkamp, Sanya (Jg. 2001) Wentker, Meike (Jg. 1976) Tielmann, Maximilian (Jg. 1993) Kniffler, Tonia Isabell (Jg. 1995) Wesolowska, Ewelina (Jg. 1986) Tschierske, Jürgen (Jg. 1970) Koch, Luisa (Jg. 1994) Wiegard, Sandra (Jg. 1980) Volkmer, Florian (Jg. 1995) Kott, Denise (Jg. 1998) Worbes, Franziska (Jg. 1986) von der Bey, Jörn (Jg. 1985) Kowalski, Karolina (Jg. 1998) Woyde, Viktoria (Jg. 1990) von der Bey, Martin (Jg. 1982) Krajdl, Elizabet (Jg. 1980) Yazici, Gizem (Jg. 2000) von der Bey, Stefan (Jg. 1985) Kremer, Jana (Jg. 1991) Yazici, Sibel (Jg. 1997) Weber, Andre (Jg. 1987) Kremer, Lisa (Jg. 1989) Zimanky, Anabel (Jg. 1980) Windeck, Volker (Jg. 1978) Kretschik, Julia (Jg. 1985) Winkelmann, Maximilian (Jg. 1989) Kretschik, Martina (Jg. 1989) Winkelmann, Sebastian (Jg. 1984) Kronenberger, Lena-Sophie (Jg.1995) Krüger, Stefanie (Jg. 1984) Yosy, Kenneth (Jg. 1990) Langwagen, Annette (Jg. 1992)

Dokumentation 1998-2008 48 20 Jahre SG Mülheim Trainingsstätten

Nordbad Friedrich-Wennmann-Bad

Mit der Errichtung der ersten Mülheimer Gesamt- Der Sommer hierzulande lässt leider oft zu wün- schule an der Boverstraße wurde zur Verbesserung schen übrig - kein Problem für dieses Bad: Das der Situation im Schulsport anstelle einer zusätzli- Friedrich-Wennmann-Bad kann aufgrund der beson- chen Turnhalle am 17.1.1978 ein Schulschwimmbad deren Dachkonstruktion je nach Jahreszeit sowohl mit vier wettkampfgerechten 25 m-Bahnen eröffnet. als Hallenbad oder als Freibad genutzt werden. Neben dem täglichen Schulschwimmen steht es Je nach Wetterlage (Sonnenschein und Temperatu- nach 16:00 Uhr den Vereinen zur weiteren Nutzung ren über 24° Celsius) wird durch das teleskopartige zur Verfügung. Einfahren der Hallenwände innerhalb von 10 Minu- Das Hallenbad Nord verfügt über: ten aus dem Hallen- ein Freibad. Ein Schwimmerbecken (25 m x 10 m) mit einem Das Friedrich-Wennmann-Bad kann durch die nahe- Hubboden und 4 Startblöcken liegende Bushaltestelle von Besuchern des ÖPV bes- tens erreicht werden. Zusätzlich stehen 130 PKW- Die Wassertemperatur beträgt 28 Grad Celsius. Parkplätze sowie Fahrradabstellplätze in ausreichen-

dem Umfang zur Verfügung. Adresse: Boverstraße 150 Eine großzügig gestaltete Liegewiese rund um das 45473 Mülheim an der Ruhr Friedrich-Wennmann-Bad lädt zum Sonnenbaden Telefon: 02 08 / 4 55 52 28 ein, während sich unsere kleinen Gäste auf den Spielplätzen austoben können. Auf einem Wasser- Spielplatz mit kleinem Bachlauf kann nach Herzens- Südbad lust geplanscht, gepatscht und gematscht werden. In dem komplett behindertengerecht ausgebautem Nach einer vierjährigen Umbauphase wurde das Bad stehen in ausreichender Zahl behindertenge- Hallenbad Süd im September 1998 wiedereröffnet. rechte Sanitäranlagen und Umkleidekabinen zur Die Fassade, das Dach, die Sanitär- und Umkleide- Verfügung. räume sowie die gesamte Anlagetechnik wurden Das Friedrich-Wennmann-Bad verfügt über zwei modernisiert und auf den neuesten Stand der Tech- Schwimmbecken: nik gebracht. Ein Schwimmerbecken (12,50 m x 25 m) mit Als Besonderheit ist die Beckenwasseraufberei- - einer Wassertiefe von 1,25 m auf 3,40 m tungsanlage zu nennen. Durch ein integriertes O- - 5 Startblöcken zonverfahren, das zur Zeit das umweltfreundlichste - einer 3 m-Plattform und Wasseraufbereitungsverfahren darstellt, werden - einem 1 m-Sprungbrett deutlich bessere Wasser- und Luftqualitäten erzielt. Die Wassertemperatur beträgt 28 Grad Celsius. Das Hallenbad Süd verfügt über zwei Schwimmbe- cken: Ein Nichtschwimmerbecken (12,5 m x 12,5 m) mit einer Wassertiefe von 0,85 m auf 1,25 m abfallend. Ein Schwimmerbecken (16,67 m x 25 m) mit Die Wassertemperatur beträgt 30 Grad Celsius. - einer Wassertiefe von 1,90 m bis 3,90 m - 6 Startblöcken Eine 1000-Watt-Musikanlage sorgt für eine ange- - einem Sprungturm mit 3m- und 5m-Plattform nehme Musikuntermalung beim Schwimmen bzw. - zwei 1m-Sprungbrettern den richtigen Sound bei unseren Veranstaltungen. - einem 3m-Sprungbrett In den sonnenarmen Jahreszeiten oder im Sommer, Die Wassertemperatur beträgt 28 Grad Celsius. wenn die Sonne einmal nicht vom Himmel lacht, ha- ben wir für Sie als Alternative unser Sonnenstudio Ein Lehrschwimmbecken (12,5 m x 6,25 m) mit ei- mit modernsten Ergoline Sonnenbänken anzubieten. ner Wassertiefe von 0,85 m auf 1,25 m abfallend. Die Wassertemperatur beträgt 30 Grad Celsius. In der Cafeteria können Sie Heiß- und Kaltgetränke Eine Behindertenrampe und behindertengerechte sowie Süßes an diversen Automaten erwerben. Sanitäranlagen ermöglichen behinderten Gästen Während der Freibadsaison können sich unsere den Besuch des Bades bei Sportveranstaltungen. Gäste an unserem Kiosk mit Getränken sowie kalten und warmen Speisen versorgen.

Adresse: Adresse: An den Sportstätten 2 Yorckstraße 2 45468 Mülheim an der Ruhr 45472 Mülheim an der Ruhr Telefon: 02 08 / 4 55 52 70 Telefon: 02 08 / 99 33 512

Weitere Informationen zu den Mülheimer Bädern: http://www.muelheim-ruhr.de/cms/baeder1.html

Dokumentation 1998-2008 49 20 Jahre SG Mülheim Bringt junge Talente groß raus. Sparkasse – mehr als eine Bank.

Sparkasse Mülheim an der Ruhr

Soziales und gesellschaftliches Engagement in Mülheim an der Ruhr liegt uns am Herzen. Wir unterstützen Kunst, Kultur und Sport in ihrer ganzen Vielfalt, damit das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt bunt bleibt. Hierbei ist uns vor allem die Nachwuchsförderung besonders wichtig. Mehr dazu in unseren 14 Filialen und in unseren KompetenzCentern.

Startgemeinschaft Mülheim an der Ruhr