P R E S S E S P I E G E L

2 0 0 8

WAZ / NRZ 18.01.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Ruhrstadt-Talente in Genf am Start Beim internationalen Jugendschwimmfest vom 18. bis 20. Januar in Genf gehören und Paulina Schmiedel von der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) zum Aufgebot des Deutschen Schwimmverbandes (DSV). SGM-Trainer Harry Schulz ist als DSV-Betreuer und -Coach mit nach Genf gereist. Paulina Schmiedel geht in der Jahrgangklasse 1992/93 über 50, 100, 200 und 400 m Freistil, 50 und 100 m Rücken sowie 100 m Schmetterling an den Start. Sie zählt zu den meistbeschäftigten Schwimmerinnen des DSV-Teams. Lisa Vitting (Jahrgangsklasse 90/91) schwimmt in Genf die 50, 100, 200 und 400 m Freistil sowie die 100 m Schmetterling.

WAZ / NRZ 21.01.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Zehnmal auf Rang eins gelandet Beim Rhenania-Cup-Wettbewerb in Köln gelangen den jüngsten Schwimm-Talenten der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) insgesamt zehn Siege. Erfolgreichster SGM-Schwimmer war Damian Wierling, der in der Jahrgangsklasse 1996 fünfmal als Erster anschlug (100, 200 und 400 Meter Freistil sowie 100 m Rücken und 200 m Lagen). In der Jahrgangskategorie 1997 wurde Cedric Dixken viermal Sieger (100, 200 und 400 m Freistil sowie 100 m Schmetterling). Paula Lemberg (Jahrgang 1996) gewann das 100-m-Freistilschwimmen in ihrer Kinderklasse. garü

WAZ / NRZ 23.01.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Elfmal den ersten Platz erreicht Den jüngsten Nachwuchsschwimmern der Startgemein- schaft Mülheim (SGM) gelangen beim Ratinger Winter- schwimmfest drei Staffel- und acht Einzelerfolge. Zwei Siege verbuchten Jana Augenstein, die in der Jahr- gangsklasse 1999 das 50-m Rücken- sowie 50-m-Brust- schwimmen gewann, und Mara Oberdörster (Jahrgang 2001, 1. über 25 m Rücken und Freistil). Zwei erste Plätze erreichte auch die SGM-Mädchenstaffel (4 x 25 m und 4 x 50 m Freistil). garü Weitere Sieger SGM-Jungenstaffel, 1. über 4 x 50 m Freistil, Lukas Kliemann (Jahrgang 2001), 1. über 25 m Brust; Svea Gels (1999), 1. über 25 m Schmetterling; Lea Heiermann (2001), 1. über 25 m Brust; Katharina Mattes (2000), 1. über 50 m Brust

WAZ / NRZ 22.01.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Mülheimer Duo ist in toller Frühform Lisa Vitting stellte beim internationalen Schwimmfest in Genf einen neuen Stadtrekord über 50 m Freistil auf. Paulina Schmiedel erreichte dreimal das Finale. Großes Lob von Bundestrainer Jedamsky

Von Marcus Lemke hatte die Bestmarke 2004 sich nicht nur über 50 m aufgestellt (26,44). Über den Rücken, sondern auch über Jugend-Bundestrainer Achim Gesamtsieg durfte Lisa 100m Freistil und 100m Jedamsky war voll des trotzdem nicht jubeln. SGM- Schmetterling für die Lobes. Lisa Vitting und Trainer Harry Schulz, der als Endläufe, an denen die acht Paulina Schmiedel von der einer der deutschen Co- Schnellsten des großen Startgemeinschaft Mülheim Trainer in Genf im Einsatz VorrundenFeldes teil- präsentierten sich bei der war, erklärte gestern im Ge- nehmen durften. Die 14- 41. Auflage des hochkarätig spräch mit der Jährige landete im Freistil- besetzten Schwimmfestes in Sportredaktion einen Wettbewerb in 59.08 Genf in toller Frühform. ungewöhnlichen Wett- Sekunden ebenso auf dem 26 Deutsche gingen im Pis- kampfmodus: „Nach dem sechsten Platz wie über 100 cine des Vernets an den ersten Finalrennen schieden m Schmetterling in 1:04,82 Start. Für sie war es nicht die Siebte und die Achte aus. Minuten. Auch dies waren nur ein Kräftemessen mit Dann gab es einen neuen hervorragende Resultate. der europäischen Spitze, Start, der mit einer sondern auch ein Vergleich Kuhglocke eingeläutet mit den besten wurde. Nach dem zweiten Nachwuchsschwimmern aus Rennen kam das Aus für zwei Kanada und den USA, die weitere Schwimmerinnen. sich gerade auf einer Lisa schied in der dritten Europatournee befinden. Runde als Drittplatzierte im Gesamtfeld aus und verfehlte Den ersten Stadtrekord im nur knapp das neuen Jahr stellte Lisa Vitting Entscheidungsrennen der auf. Die 16-Jährige schlug im beiden übrig gebliebenen 50 m Freistilwettbewerb in Starterinnen. Dennoch war 26,42 Sekunden an und ver- die Zeit von Lisa ein Knaller. besserte ihre eigene Immerhin befinden wir uns Bestmarke, die sie bei der am Anfang einer harten Jugend-Europameisterschaft Trainingsphase." 2007 in Antwerpen aufgestellt hatte (26,52), um Den „Kuhglocken-Modus" eine Zehntelsekunde. Damit gab es nur in den 50-m- löschte Lisa auch den Wettbewerben. Im Rücken- Meetingrekord von Federica Sprint erreichte Paulina Pellegrini aus. Die Italienerin Schmiedel (Altersklasse 15 bis 16 Jahre) Rang fünf. Das Trio in Luxemburg Finale erreichte Lisa Vitting auch über 100 m Freistil. Vom kommenden Freitag bis Sonntag findet in Luxemburg das Dort landete sie in 57,59 „Euro-Meeting" statt. Bei diesem Sekunden auf dem zweiten sehr gut besetzten internationalen Platz. Paulina qualifizierte Schwimmfest sind Lisa Vitting, Paulina Schmiedel und Julian Jung- Sehr zufrieden konnten Paulina bluth von der Startgemeinschaft Schmiedel (l.) und Lisa Vitting Mülheim dabei. Das Ruhrstadt-Trio von der Startgemeinschaft springt für den NRW-Schwimm- Mülheim mit ihren Leistungen verband ins Wasser. beim Schwimmfest in Genf sein. Foto: Stephan Glagla WAZ / NRZ 25.01.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN EURO-MEETING IN LUXEMBURG

Mülheimer Trio startet für NRW Julian Jungbluth ist „heiß" auf seinen ersten Wettkampf im neuen Jahr. Fragezeichen hinter Paulinas Einsatz

Von Marcus Lemke ob Paulina am Euro-Meeting das Ausdauertraining teilnehmen wird. Wenn der momentan im Vordergund Im Training werden gerade Infekt ganz durchkommt, steht, sind auch gute Zeiten die Grundlagen für die bleibt sie besser zu Hause", im Sprintbereich möglich. Schwimmsaison gelegt. sagt SG-Trainer Harry Dies haben Lisa und Paulina Dennoch starten die besten Schulz. Die Mülheimer am vergangenen Athleten der SG Mülheim starten in Luxemburg für Wochenende in Genf auch bei Wettkämpfen. Von den Schwimmverband NRW. bewiesen. Freitag bis Sonntag nimmt Auswahltrainer Rudi Böhm ein Trio am Euro-Meeting in hat auch mehrere Athleten Luxemburg teil. aus dem Olympia- Julian Jungbluth, Lisa Vitting Perspektivkader an Bord. Er und Paulina Schmiedel hat sich zum Ziel gesetzt, in werden sich heute um 11 der Mannschaftswertung Uhr auf den Weg nach einen vorderen Platz zu Luxemburg machen - wenn belegen. alles nach Plan läuft. Hinter Gemeldet ist Paulina für die dem Einsatz der 14-jährigen 50, 100 und 200 m Freistil, Paulina steht nämlich wegen die 50 und 100 m Rücken eines grippalen Infekts ein sowie die 50 m Fragezeichen. „Wir werden Schmetterling. Lisa Vitting erst kurzfristig entscheiden, (16) wird über 50, 100 und 200 m Freistil sowie über 50 Zehnte Auflage und 100 m Rücken an den Start gehen. Julian Die Wettbewerbe bei der zehnten Jungbluth, der „heiß" auf Auflage des Euro Meetings finden seinen ersten Wettkampf im heute ab 15 Uhr sowie am Samstag neuen Jahr ist, will gute und Sonntag jeweils um 8.30 Uhr im Der Mülheimer Schwimmer Julian Luxemburger Aquatic Centre Leistungen über 50, 100 und Jungbluth startet in Luxemburg in „d'Coque" an der rue Leon Hengen 200 m Brust, 200 und 400 sechs Konkurrenzen. Foto: statt. m Lagen sowie über 200 m Stephan Glagla, Archiv Rücken abliefern. Obwohl

WAZ / NRZ 29.01.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN EURO-MEETING IN LUXEMBURG

Lisa Vitting früh in guter Form SGM-Schwimmerin hat beim Euro-Meeting dreimal das offene Finale erreicht. Neuer 200- m-Freistil-Stadtrekord. Julian Jungbluth blieb unter seinen Möglichkeiten

Lisa Vitting verbesserte im 200-m-Freistilschwimmen ihren eigenen Stadtrekord auf 2:04,13 Foto: Stephan Glagla

Von Gaby Rüter nuten), die sie im Sommer 2007 erzielt hatte, um 73 Zu Beginn der Schwimm- Hundertstelsekunden. Saison 2008 hat sich die 16- jährige Lisa Vitting von der Im Freistil-„Sprint” über 50 Startgemeinschaft Mülheim in Meter wurde die SGM- guter Frühform präsentiert. Schwimmerin mit 26,84 Beim Euro-Meeting in Sekunden Achte im Zehner- Luxemburg, erste inter- Finale in der offenen Klasse. nationale Standortbestimm- Im Vorlauf war ihr mit 26,75 ung für die Aktiven im Sekunden eine etwas bessere Olympiajahr, erreichte die Zeit gelungen. Nur im Finale Mülheimerin dreimal das über 100 m Freistil konnte Finale in der offenen Klasse. Lisa noch zulegen und ihre Vorlauf zeit (57,46 Besonders gut lief es für Lisa Sekunden) verbessern. 57,14 Vitting bei den erstklassig Sekunden wurden im Endlauf besetzten Wettkämpfen im Julian Jungbluth (SG Mülheim) für die Mülheimerin gestoppt. Luxemburger Aquatic Centre hatte beim Schwimmfest in Sowohl das 50- als auch das Luxemburg ein Formtief. Foto: im 200-m-Freistil-Schwim- 100-m-Freistilschwimmen Stephan Glagla men. Das SGM-Talent war gewann in Luxemburg die mit der Zeit von 2:04,13 zum Nationalkader zählende Für den SGM- Minuten viertschnellste Teil- aus Nachwuchsschwimmer Julian nehmerin in den Vorläufen. Heidelberg (in 25,41 und Jungbluth, der in Luxemburg Im Finale schlug Vitting in 55,25 Sekunden). Lisa Vitting ebenso wie seine Vereins- 2:04,91 Minuten als Siebte wurde beim Euro-Meeting kollegin Vitting in der NRW- an. Die Finnin Ida Marko- außerdem noch 23. über 100 Auswahl startete, lief bei Vaga gewann den Wett- m Rücken in 1:08,86 Minuten dem Schwimm-Festival mit bewerb in 1:59,96 Minuten. und 20. über 50 m Rücken in 83 Klub- und Kader-Teams Mit ihrer Vorlaufzeit über 200 31,88 Sekunden. aus 18 Nationen nicht alles m Freistil hat Lisa Vitting nach Wunsch. Der 18- einen neuen Mülheimer Jährige hatte ein Stadtrekord aufgestellt. Sie unerklärliches Formtief. Er steigerte ihre eigene erreichte in der offenen Bestmarke (2:04,86 Mi- Klasse nur zweimal das B- Finale um die Plätze elf bis Sekunden), 32. über 200 m Am Wochenende zwanzig. Im 200-Meter- Lagen (2:17,22 Minuten) Heimstart im Südbad Brustschwimmen (2:32,44 und 50. über 100 m Brust in Minuten) landete er auf Rang 1:13,00 Minuten. „Heimspiel“ haben die Schwimm- Talente Lisa Vitting und Julian 18, im 200-m-Rücken- Wegen einer fiebrigen Jung-bluth am kommenden schwimmen (2;25,41 Mi- Erkältung konnte die Wochenende. Eine Woche nach nuten) auf Platz 20. Deutlich dem Auftritt in Luxemburg starten ebenfalls für das NRW- besser als die Finalresultate die Leistungsträger der SG Auswahlteam nominierte Mülheim daheim im Südbad. Am waren seine Vorlaufzeiten in SGM-Nachwuchsschwimmerin Samstag und Sonntag (ab 14 Uhr) diesen Wettbewerben Paulina Schmiedel in stehen dort die Langstrecken- (2:30,96 und 2:17,25 Mi- Stadt-meisterschaften der Luxemburg nicht an den Start nuten). In den Vorläufen Schwimmer (800 und 1500 Meter gehen. Freistil, 400 m Lagen) auf dem wurde Jungbluth außerdem Programm. 33. über 400 Meter Lagen (in 4:53,36 Minuten), 38. über 50 m Brust (32,25

WAZ / NRZ 02.02.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Fast alle Stars im Südbad am Start Bis auf die erkrankte Paulina Schmiedel nehmen alle Schwimm-Asse der Startgmeinschaft Mülheim (SGM) an der am heutigen Samstag und morgigen Sonntag stattfindenden Stadtmeisterschaft in den Langstreckenwettbewerben teil. Los geht es im Hallenbad Süd an beiden Meister-schaftstagen um 14 Uhr. Ausrichter TSV Viktoria hat 103 Aktive für insgesamt 219 Starts gezählt. Titelgewinner werden sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern über 400 m Lagen sowie 800 und 1500 m Freistil ermittelt. Zu den Top-Favoriten beim Mülheimer Championat zählen Lisa Vitting, Lisa-Marie Gürtler, Julian Jungbluth und Daniel Cornelsen. mal

Lisa-Marie Gürtler zählt bei der Stadtmeisterschaft zu den Favoritinnen. Foto: Stephan Glagla

WAZ / NRZ 6.02.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN STADTMEISTERSCHAFT Lisa Vitting und Niklas Klusmann trumpften auf 103 Teilnehmer im Hallenbad Süd am Start. Amateur-Sport-Club erfolgreichster Verein

Dreifache Stadtmeisterin bei Freistil in 17:59,12 Minuten den Schwimm-Titelkämpfen durch. Lisa-Marie Gürtler auf den Langstrecken wurde landete in allen Lisa Vitting (Amateur-Sport- Konkurrenzen auf dem Club). Die 16-jährige siegte zweiten Rang. über 400 m Lagen sowie Bei den Männern konnte sich über 800 m und 1500 m Niklas Klusmann (ASC) als Freistil. Zudem stellte sie im zweifacher Sieger feiern Hallenbad Süd einen lassen. Er wurde Meister Niklas Klusmann gewann bei der Stadtrekord auf. Mülheimer Stadtmeisterschaft zwei über 800 m Freistil in Titel Foto: Stephan Glagla Lisa schlug im 800-m- 8:46,02 und über 1500 m Freistil-Finale nach 9:13,35 Freistil in 16:57,66 Minuten. 103 Teilnehmer schwammen Minuten an. Damit Den dritten Männertitel im Hallenbad Süd um die verbesserte sie die bisherige eroberte Daniel Cornelsen Wette. Ausrichter TSV Mülheimer Bestmarke von (ASC). Er triumphierte über Viktoria zählte insgesamt Lisa-Marie Gürtler vom 400 m Lagen in 4:41,89. 219 Einzelstarts. November 2005 (9:15,83) Erfolgreichster Verein war um mehr als zwei Sekunden. der ASC Mülheim mit 488 Lisa Vitting setzte sich Punkten. Dahinter folgten außerdem über 400 m Lagen der TSV Viktoria (476) und in 5:09,05 und über 1500 m die Wassersportfreunde (256 Punkte). mal

SIEGERLISTE DER LANGSTRECKEN-WETTBEWERBE 1500 m Freistil: 1. Niklas Jahre, TSV) über 400 m Lagen; Tim Offene Wertung Klusmann (ASC) 16:57,66, 2. Tim Kniffler (Junioren 18/19 Jahre, WSF) Männer Kniffler (WSF) 17:32,37; 3. Julian über 1500 m Freistil; Tomo Kacunic Jungbluth (TSV) 17:35,31 (1991, TSV) über 400m Lagen; 400m Lagen: Daniel Cornelsen Simon Neitzel (1991, ASC) über (Amateur-Sport-Club) 4:41,89 Frauen 1500 m Freistil; Fabian Kasperek Minuten; 2. Julian Jungbluth (TSV 400m Lagen: 1. Lisa Vitting (ASC) (1993, TSV) über 400 m Lagen; Viktoria) 4:43,72 Minuten; 3. Tim 5:09,05; 2. Lisa-Marie Gürtler (ASC) Maximilian Tielmann (1993, WSF) Kniffler (Wassersportfreunde 5:14,76; 3. Janna Buschmann (TSV) über 1500 m Freistil; Alexander Mülheim 1912) 4:46,92 Minuten 5:20,94 Gürtler (1994, WSF) über 1500 m 800m Freistil: 1. Lisa Vitting (ASC) Freistil; Darius Weber (1994, TSV) 9:13,35; 2. Lisa-Marie Gürtler (ASC) über 400 m Lagen 9:26,52; 3. Alicia Wollburg (ASC) Frauen/Mädchen 9:47,87 Zwei Siege: Janna Buschmann 1500 m Freistil: 1. Lisa Vitting (Senior 20 Jahre und älter, TSV); (ASC) 17:59,12; 2. Lisa-Marie Alicia Wollburg (Juniorinnen 18/19 Gürtler (ASC) 18:20,14; 3. Alicia Jahre, ASC); Lisa Vitting (1991, Wollburg (ASC) 18:57,07 ASC); Sarah Schaffers (1992, TSV); Jahrgangswertung Tanita Lehmann (1993, ASC); Anika Neumann (1994, ASC); Lisa Männer/Jungen Kleischmann (TSV) - jeweils über Ein erfolgreiches Trio freute sich Zwei Siege: Lukas Sinz (1995, 400 m Lagen und 800m Freistil nach der Siegerehrung über 800m ASC); Damian Wierling (1996, TSV); Ein Sieg: Lea Mosch (1995, TSU) üt Freistil (v.l.): Lisa-Marie Gürtler(2.), Cedric Dixken (1997, TSV); Mike 800 m Freistil; Jana Uhren (1995, Lisa Vitting (1.) und Alicia Wollburg Sikora (1998, WSF) - jeweils über ASC über 400 m Lagen; Eva Maria (3.) Foto: Stephan Glagla 400 m Lagen und 1500 m Freistil Damberger (1996, ASC) über 400 m

Ein Sieg: Daniel Cornelsen Lagen; Paula Lemberg (1996, ASC) 800 m Freistil: 1. Niklas (Senioren 20 Jahre und älter, ASC) über 800 m Freistil Swantje Klusmann(ASC) 8:46,02 Minuten; 2. über 400 m Lagen; Bernhardt (1998, ASC) über 400 m Tim Kniffler (WSF) 8:52,76; 3. Niklas Klusmann (Senioren 20 Jahre Lagen; Corinna Schenten (1998 TSV) Daniel Cornelsen (ASC) 9:02,25 und älter, ASC) über 1500 m Freistil; über 800 m Freistil Minuten Julian Jungbluth (Junioren 18/19

WAZ / NRZ 9.02.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Schwimmer sind begeistert Neues Trainingsgerät gibt der Startgemeinschaft zusätzliche Motivation für 2008

Die Leistungsschwimmer dankbar", mit den Sportlern Für die Mülheimer der Startgemeinschaft die neue Errungenschaft Schwimmer, die ansonsten Mülheim (SGM) sind nutzen zu können. keine optimalen begeistert. Seit einer Woche Trainingsbedingungen Mit der Schwimmbank ar- steht ihnen ein neues haben - es fehlt eine 50- beiten sonst nur die Trainingsgerät zur Ver- Meter-Bahn - ist das nationalen fügung - das isokinetische Biometer eine wichtige Leistungszentren, die über Biometer. Ergänzung und eine gute bessere finanzielle Möglich- Voraussetzung für die Der Cheftrainer Harry keiten verfügen. Das Gerät Fortsetzung ihrer Schulz ist „glücklich und kostet knapp 11 000 Euro. sensationellen Erfolgsserie. Das Besondere an dem iso- kinetischen Biometer ist, dass darauf alle Armbewegungen der bekannten Schwimmarten nachgestellt werden können. Der Widerstand entspricht dem des Wassers. Dabei werden alle Muskeln aktiv, die auch im Wasser genutzt werden. Das Gerät passt sich der Kraft des Schwimmers an. So kann es zu keiner Überbelastung der Körperpartien kommen. Alle Daten, die über die Leistung der beanspruchten Gelenke und Muskelgruppen erhoben werden, zeichnet der angeschlossene Computer auf. Eine Analyse der muskulären Ermüdung und die Diagnose von Störungen im Bewegungsablauf werden so möglich. SG-Trainer Harry Schulz erklärt die Vorzüge der neuen Schwimmbank: „Die Truppe ist sowieso sehr fleißig. In der ersten Mannschaft sind 24 Aktive, gut die Hälfte schwimmt auf nationalem Niveau. Das Biometer bedeutet für die Schwimmer einen zusätzli- chen Motivationsschub. Wir hatten das Gerät schon Schwimmerin Lisa Vitting (vorn) testet das das isokinetische lange im Auge." Der Biometer. Trainer Harry Schulz (l.), Mäzen Andreas Köttnitz (r.), der Föderverein hat sich für die das Gerät gestiftet hat, und SG-Schwimmer Christopher Köttnitz (Mitte) sind begeistert. Foto: Ilja Höpping Anschaffung eingesetzt und ein Mäzen hat das Projekt finanziert. AH

WAZ / NRZ 13.2.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Schallmauer durchbrochen 16-jährige Lisa Vitting schwamm im Bonner Frankenbad über 200 Meter Freistil erstmals unter zwei Minuten. Top-Leistung wurde mit einem Ehrenpreis gewürdigt. Zwei Stadtrekorde

Von Gaby Rüter In Top-Form präsentierte sich Lisa Vitting, Nachwuchs- schwimmerin der SG Mülheim, beim internationalen Jugend- schwimmfest im Bonner Franken- bad. Die 16-jährige Mülheimerin durchbrach im 200-m-Freistil- Wettbewerb erstmals die Zwei- Minuten-Schallmauer. 1:59,91 Minuten wurden für Lisa Vitting im offenen 200-m-Freistil- Finale gestoppt. Damit konnte sich die SGM-Schwimmerin nicht nur als Siegerin in diesem Wettbewerb feiern lassen. Sie triumphierte auch in der Punktwertung für die beste Leistung bei der gut besetzten Bonner Veranstaltung, an der sich Lisa Vitting durchbrach im 200-m-Freitsilwettbwerbe die Zwei-Minuten- 41 Vereine und Verbands- Schallmauer. Damit war sie beim internationalen Schwimmfest im Bonner mannschaften aus sieben Frankenbad die schnellste Teilnehmerin Foto: Yannik Willing, Archiv Nationen beteiligten. 920 Zähler Jahrgangswertung hatte sie mit und einen Ehrenpreis bekam Lisa In der Mannschaftswertung kam der Vorlaufzeit von 26,61 für ihre 1:59,91 Minuten über das Aufgebot der Start- Sekunden für sich entschieden. In 200 m Freistil. Dass sie damit gemeinschaft Mülheim mit 16 allen drei Freistilwettbewerben auch einen neuen Mülheimer ersten, 25 zweiten und acht lieferte sich Lisa Vitting Stadtrekord aufstellte, ist fast dritten Plätzen auf den dritten spannende Kämpfe mit den schon nebensächlich. Rang hinter dem Penza SC Russinnen Olga Klyuchnikova und (Russland) und dem Maxi Team Im Vorlauf hatte Lisa Vitting eine Oxana Shlapakova. Sie ließ die Hamm. Zeit von 2:09,68 Minuten erzielt. Jugend-Europameisterschafts-

Sie war damit im Bonner und Universiade-Teilnehmerinnen Frankenbad zweitbeste Schwim- in den Endläufen hinter sich. Im Staffelwettbewerbe im merin der Jahrgangsklasse 1991 100-m-Rückenschwimmen und erreichte das offene Finale, in Essener Hauptbad erreichte der Star des SGM- dem ihr dann eine gewaltige Aufgebots in 1:04,77 Minuten den Leistungs-steigerung gelang. Die Nachwuchsschwimmer der vierten Rang im offenen Endlauf. SG Mülheim starten am Als Siegerin des Jugendschwimm- Plätze auf dem Siegertreppchen kommenden Wochenende beim Festivals konnte die Mülheimerin sicherten sich in den offenen Bezirks-Endkampf im Rahmen sich auch über 50 und 100 m Finals beim internationalen der deutschen Jugend-Mann- Freistil feiern lassen. Im offenen Kräftemessen der Schwimm- schaftsmeisterschaft Die A- bis Finale über 100 m Freistil erzielte jugend auch noch die SGM- D-Jugendlichen gehen in den Lisa eine Zeit von 55,55 Talente Maike Kels und Lisa-Marie Staffelwettbewerben im Essener Sekunden. Diese „Schnapszahl” Gürtler. Maike wurde Zweite über war ebenfalls ein neuer Hauptbad an der Steeler Straße 50 m Brust in 34,93 Sekunden am Samstag ab 14 Uhr und am Stadtrekord. Die Jahrgangs- und über 200 m Brust in 2:42,23 wertung hatte Vitting zuvor mit Sonntag ab 13 Uhr an den Start. Minuten sowie Dritte über 100 m Die Mülheimer E-Jugendlichen 57,52 Sekunden im Vorlauf Brust in 1:15,83 Minuten. Lisa- gewonnen. Auf der Freistil- nehmen am Wochenende zeit- Marie landete über 100 m Brust gleich im Essener Hauptbad am Sprintstrecke (50 Meter) schlug auf Rang zwei (1:15,15 Minuten) die SGM-Schwimmerin in 25,93 kindgerechten Wettkampf teil. und über 200 m Brust auf Rang Ausrichter ist die SG Essen. Sekunden als Schnellste der drei (2:43,26 Minuten). Bonner Veranstaltung an. Die ALLE MÜLHEIMER ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK

Schwimmen Jahrgangswertung 32,60, 2. über 200 m Lagen in 2:38,43, 200 m Rücken in 2:34,79 und Internationales Weitere SGM-Platzierungen unter 100 m Lagen in 1:12,18; Christopher Jugendschwimmfest in Bonn den ersten drei - Jahrgangsklasse Köttnitz, 1. über 100 m Schmetterling 1990: in 1:02,62 und 2. über 50 m Offene Klasse Alicia Wollburg, 2. über 200 m Schmetterling in 27,60 Weitere Finalplatzierungen der Schmetterling in 2:41,55 und 100 m 1993: Tanita Lehmann, 1. über 200 m SGM-Teilnehmer: Lisa Marie Gürtler, Schmetterling in 1:09,41 Minuten; Tim Freistil in 2:14,44 und 100 m Lagen in 4. über 200 m Lagen in 2:28,08 Kniffler, 3. über 200 m Rücken in 1:12,58, 2. über 100 m Freistil in Minuten; Maike Kels, 5. über 100 m 2:09,17 Minuten, 100 m Lagen in 1:03,22 Lagen in 1:09,71 Minuten; Vanessa 1:00,98 Minuten und 50 m Rücken in Briem, 6. über 50 m Rücken in 32,32 28,27 Sekunden 1994: Anika Neumann, 2. über 50 m Sekunden; Tim Kniffler, 3. über 200 m Brust in 36,04 Sekunden und 100 m 1991: Lisa-Marie Gürtler, 1. Über 100 Rücken in 2:09,01 Minuten und S. Brust in 1:20,12 Minuten, 3. über 200 m Brust in 1:15,92, 2. über 200 m über 100 m Lagen in 1:00,44 Minuten m Brust in 2:54,82 Minuten; Alexander Brust in 2:44,47 und 3. über 200 m Gürtler, 1. über 50 m Freistil in 27,58 Staffeln: Vitting / Kels / Gürtler / Lagen in 2:27,92 Minuten; Maike Kels, Sekunden, 2. über 200 m Lagen. in Briem, 4. über 4 x 50 Meter Freistil in 1. über 200 m Brust in 2:41,27 2:30,77 Minuten, 200 m Freistil in 1:51,50 Minuten; Briem / Kels / Vitting Minuten, 2. über 200 m Lagen in 2:15,32, 100 m lagen in 1:09,93 und / Gürtler, 3. über 4 x 50 Meter Lagen 2:27,66 Minuten, 50 m Brust in 35,16 100 m Freistil in 59,81 Sekunden in 2:03,76 Minuten; Köttnitz / Neitzel / Sekunden, 100 m lagen in 1:10,18 Kniffler / Kacunic, 6. über 4 x 50 m Minuten und 100 m Brust in 1:16,26 1995: Jiri Kollmann, 1. über50 m Freistil in 1:39,66 Minuten; Kniffler / Minuten, Lisa Vitting, 2. über 400 m Rücken in 34,82 Sekunden, 2. über Kacunic / van der FeIden / Köttnitz, 6. Freistil in 4:21,29, 200 m Freistil in 200 m Rücken in 2:38,79 Minuten, über 4 x 50 m Lagen in 1:54,68 2:09,68 und 100 m Rücken in 1:05,31 100 m Rücken in 1:14,00 und 100 m Minuten Lagen in 1:15,97 Minuten 1992: Vanessa Briem, 1. über 100 m Rücken in 1:09,64 und 50 m Rücken in

Mülheimer Woche vom 14.02.2008

Stadtmeisterschaft „Lange Strecke" 103 Schwimmer hatten sich zur Stadtmeisterschaft im Langstreckenschwimmen gemeldet, die vor kurzem im Hallenbad Süd stattfand. Die 16-jährige Lisa Vitting (Amateur-Sport-Club) wurde gleich in drei Disziplinen Stadtmeisterin und siegte über 400 m Lagen (5:09,05) sowie über 800 m (9:13,35) und 1500 m Freistil (17:59,12). Im 800-m-Freistilfinale stellte sie zudem einen Stadtrekord auf. Bei den Männern siegte Niklas Klusmann (ASC) gleich zweimal. Er wurde Stadtmeister über 800 m Freistil (8:46,02) und über 1500 m Freistil (16:57,66). Im 400-m-Lagenfinale triumphierte Daniel Cornelsen (ASC) in 4:41,89 Minuten. Corinna Schenten (Foto) vom TSV Viktoria, Jahrgang 98, brach mit 13:31,22 beim 800 m Freistil ihren persönlicher Rekord und konnte sich über einen Sieg freuen. Foto: Heger

WAZ / NRZ 15.2.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Cedric war der erfolgreichste Schwimmer Vier Einzelsiege beim Nachwuchs-Wettbewerb Beim Schwimmfest für die Jüngsten im Essener Hauptbad war die Startgemeinschaft Mülheim (SGM) mit 72 Talenten am Start. Der SGM-Nachwuchs erzielte 23 Siege in den Einzelwettbewerben und fünf erste Plätze in den Mehr- kampfwertungen. Erfolgreichster Mülheimer Nachwuchsschwimmer war Cedric Dixken, der in der Jahrgangsklasse 1997 viermal als Erster anschlug und die Mehrkampfwertung in seiner Altersgruppe gewann. garü Mülheimer Sieger

Einzelwettbewerbe Vier Siege: Cadric Dixken (Jahrgang 1997), 1. über 100 m Brust in 1:39,72, 100 m Schmetterling in 1:36,61, 100 m Freistil in 1:13,31 und 100 m Rücken in 1:26,88 Minuten Drei Siege: Damian Wierling (1996), 1. über 100 m Brust in 1:29,16, 100 m Freistil in 1:03,65 und 100 m Rücken in 1:16,17 Minuten Zwei Siege: Kai Lenz (1995), 1. über 100 m Schmetterling in 1:27,75 und 100 m Freistil in 1:07,24 Minuten; Luke Nottelmann (2000),1. über50 m Bruct in 59.88 und 50 m Rücken in 59,00 Sekunden; Paula Lemberg (1996), 1, über 100 m Brust in 1:27,35 und 100 m Freistil in 1:08,30 Minuten Ein Sieg:Yannik Hinz (1995), 1. über 100 m Brust in 1:27,79 Minuten; Niklas Enrico Klimpel (2002), 1. über 25 m Brust in 48,39 Sekunden; Michael Saltaev (2001), 1. über 25 m Rücken in 32,27 Sekunden; Eva-Maria Damberger (1996), 1. über 100 m Rücken in 1:18,11 Minuten; Laura Fobbe (2000), 1. über 50 m Brust in 56,58 Sekunden; Pia Klaumann (1997), 1. über 50 m Freistil in 40,06 Sekunden; Sarah Marie Sulenski (2002), 1. über 25 m Brust in 39,42 Sekunden; Carolin Theis (2002),1. über 25 m Freistil in 31,28 Sekunden; Karina Tilch (2001), 1. über 25 m Rücken in 26,50 Sekunden: Jana Uhren (1995), 1. über 100 m Schmetterling in 1:27,07 Minuten Mehrkampfsieger Paula Lemberg, Luke Nottelmann, Cedric Dixken, Damian Wierling, Kai Lenz

Cedric Dixken siegte viermal in den Einzelwettbewerben.

WAZ / NRZ 23.2.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN Drei Siege auf Bezirksebene Bei der Schwimm-Mannschaftsmeisterschaft der Jugend auf Bezirksebene gelangen den Nachwuchsteams der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) drei Siege. In der Klasse der weiblichen A-Jugend erreichte das von Vanessa Briem, Lisa Marie Gürtler, Maike Kels, Lisa Vitting und Vera Weskamp gebildete SGM-Team mit der Gesamtzeit von 23:06,67 Minu- ten den ersten Platz. Beim Wettkampf in Essen stellten die A-Jugendlichen in zwei Staffelwettbewerben neue Mülheimer Rekorde auf. In der Besetzung Briem/Kels/ Vitting/Gürtler erzielte die 4 x 100-m-Lagenstaffel mit 4:29,84 Minuten eine neue Stadtbestzeit. Beim Stadtrekord über 4 x 100 m Rücken (4:39.85 Minuten) startete das Quartett in der Reihenfolge Vitting, Kels, Gürtler, Briem. Mit der in Essen erzielten Ge- samtzeit hat sich das weibliche A-Jugendteam als viertbeste Mannschaft für das NRW-Finale qualifiziert. Mit Siegen auf Bezirksebene sind außerdem die männliche C-Jugend (25:35,14 Minuten, zweitbeste NRW-Zeit) und das E-Jugend-Mixed- Aufgebot (11:57,30 Minuten, bestes NRW-Team) in die NRW Endrunde eingezogen. garü

VORDERE PLATZE.

Weitere für die NRW-Endrunde qualifizierte SGM-Teams Weibliche B-Jugend mit 23:58,67 Minuten (2. im Bezirk/4. auf NRW-Ebene); Männliche A-Jugend mit 21:50,90 Minuten (2./6.); Mixed-E-Jugend II mit 12:50,03 Minuten (4./10.)

Mülheimer Woche vom 23.02.2008

Schwimmnachwuchs zeigte sich in guter Form Mülheimer bringen Stadtrekorde mit zurück

Bei den Jugend-Staf- Auch dabei sah der Mülheimer Damit lagen sie im Wettbewerb felmeisterschaften auf Nachwuchs gut aus. Die auch jeweils vorne. Bezirksebene präsentierten Staffelmeisterschaften wurden sich die Mülheimer in Mannschaften Schwimmer am Wochenende geschwommen, die jeweils fünf gut in Form. Staffeln an den Start schicken: Erste Plätze über jede Lage (Freistil, Zwei Staffel-Stadtrekorde Rücken, Brust, Schmetterling) 4x 100m Freistil (Meike Kels, brachten die Damen mit nach sowie Lagen. Die Punktzahl Vanessa Briem, Lisa Vitting, Hause, dazu gab es elf Staffel- entschied über die Qualifikation Lisa-Marie-Gürtler) in 4:01,76, siege und etlich gute Platzie- für die weiteren Runden auf 4x100m Schmetterling (Lisa- rungen. Landes- und Bundesebene Marie-Gürtler, Vanessa Briem, Die „Deutschen Meisterschaften (Qualifikation steht derzeit Lisa Vitting, Meike Kels) in der Staffeln - Jugend (DMSJ)" noch nicht fest). Stadtrekorde 4:40,52, 4x100m Brust (Mike (Jahrgang 91 bis 98) wurden gelangen den Schwimmerinnen Sikora, Lennard Grobe, Omid neben der üblichen Vanessa Briem, Meike Kels, Mazaheri, Christian Wettkampfform auch als Lisa Vitting und Lisa-Marie Heinemann) in 8:02,89, „Kindgerechter Wettkampf" mit Gürtler über 4x100m Lagen in 4x100m Rücken (Bobi kürzeren Strecken der Zeit von 4:29,84 sowie Kollmann, Lukas Sinz, Kai ausgetragen. über 4x100m Rücken in der Lenz, Damian Wierling) in Zeit von 4:39,85 . 5:08.07.

Die Siegermannschaft SG Mülheim C Jugend männlich freut sich über ihre Goldmedaillen (v.l.): Bobi Kollmann, Lukas Sinz, Damian Wierling, Kai Lenz, Yannik Hinz, Florian Schmiedel. Foto: Jiri Kollmann

WAZ / NRZ 4.3.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Stadtrekord aufgestellt 824 Schwimmer aus Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, der Schweiz, Österreich und Italien nahmen an der internationalen deutschen Masters-Meisterschaft im Kölner SchwimmLeistungszentrum teil. Vier Sportler der SG Mülheim freuten sich über den zweiten Platz in der Staffel über 4 x 200 m Brust in der Altersklasse A, Gesamtalter 80 bis 99 Jahre. Frederik Schneider, Thiemo Rosenow, Kevin Meißler und Daniel Cornelsen schlugen hinter der SG Magdeburg nach 11:10,81 Minuten an. Damit verbesserte das Quartett den sieben Jahre alten Stadtrekord von Werner Weskamp, Rolf Bewer, Ralf Krapoth und Jens Bester. mal

WAZ / NRZ 6.3.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Vier neue Stadtrekorde von Gaby Rüter Drei dritte Plätze erreichten die Schwimm-Teams der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) in Remscheid beim NRW-Endkampf im Rahmen der deutschen Jugend- Mannschaftsmeisterschaft. Zur weiblichen A-Jugend der SGM, die mit der Gesamtzeit von 22:54,45 Minuten Dritter wurde, gehörten Lisa Vitting, Paulina Schmiedel, Vanessa Briem, Lisa-Marie Gürtler, Maike Kels, sowie Pia und Vera Weskamp. Das Team erzielte vier neue Stadtrekorde über 4 x 100 m Freistil mit 3:59,93 Minuten, 4 x 100 m Brust mit 5:08,54, 4 x 100 m Rücken mit 4:35,75 und 4 x 100 m Lagen mit 4:27,50 Minuten. Die A-Jugend hat sich für das deutsche Finale qualifiziert, wird aber wegen des gleichzeitig stattfindenden Höhentrainingslagers in Spanien nicht antreten. In den Osterferien beim deutschen Finale dabei ist die männliche C-Jugend, die mit einer Gesamtzeit von 25:34,93 Minuten ebenfalls Rang drei erreichte. Für die gemischte E-Jugend (3. mit 11:45,74 Minuten) gibt es noch keine Endrunde auf deutscher Ebene.

WAZ / NRZ 12.3.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN Bezirksmeisterschaft Zwei Stadtrekorde aufgestellt Julian Jungbluth verbesserte über 50 Meter Brust die 22 Jahre alte Bestmarke von Hartmut Wedekind. 20 Einzeltitel und sechs Staffelerfolge für die SG Mülheim. Lisa-Marie Gürtler erhielt Ehrenpreis von Marcus Lemke des Deutschen Schwimm- „Wir können nicht schleichen, Verbandes wir können nur schnell…” So (DSV) steht es auf der Homepage teilgenommen der SG Mülheim geschrieben. hatten. Erst Dass dieser Slogan stimmt, am dritten und bewiesen die Schwimmer letzten eindrucksvoll bei der Bezirks- Veranstaltungs meisterschaft und bei den tag sprangen Jahrgangs-Titelkämpfen in sie ins Wasser. Duisburg. Daher ist es umso erstaunlicher, dass die SG

Mülheim so Julian Jungbluth stellte einen neuen Mülheimer erfolgreich Stadtrekord über 50 m Brust auf. Foto: Stephan Glagla war. 20 Einzelsiege Mülheimer Bestmarke über 4 x und sechs Staffelerfolge 100 Meter Lagen. Das SG- standen am Ende in der Quartett Tim Kniffler, Julian offenen Klasse zu Buche. Das Jungbluth, Daniel Cornelsen sind 26 erste Plätze bei und Niklas Klusmann schlug insgesamt 34 Entscheidungen nach 4:00,95 Minuten an und

– eine beeindruckende Bilanz. war damit fast fünf Sekunden Lisa-Marie Gürtler nahm einen In den Jahrgangswertungen schneller als die SG- Ehrenpreis entgegen registrierte die SG 42 Erfolge. Schwimmer im Mai 2007 in der Besetzung Kniffler, Einen Ehrenpreis bekam Lisa- Außerdem gab es mal wieder Jungbluth, Cornelsen und Felix Marie Gürtler überreicht. Die neue Mülheimer Rekorde zu van der Felden. Mülheimerin war die beste verzeichnen. Julian Jungbluth Jugendschwimmerin brachte das Kunststück fertig, Insgesamt starteten 542 (Jahrgang 1991 und jünger) die fast 22-jährige Bestmarke Teilnehmer bei den über 200 Meter Lagen. Dafür über 50 Meter Brust von Titelkämpfen. Sie absolvierten nahm sie den „Horst- Hartmut Wedekind zu 1406 Einzel- und 30 Middeldorf-Wanderpreis” knacken. Der Rekord stand bei Staffelstarts. Das Mülheimer entgegen. Im vergangenen 30,90 Sekunden. Jungbluth Aufgebot bestehend aus 84 Jahr hatte Lisa-Maries war in Duisburg 15 Aktiven hatte 289 Einzel- und Vereinskollegin Paulina Hundertstelsekunden schneller sechs Staffelmeldungen Schmiedel den Sonderpreis unterwegs. abgegeben. erhalten. Vergleichsweise jung war die Die beiden Mülheimer Top- Schwimmerinnen Lisa Vitting und Paulina Schmiedel fehlten Rehmann ist zum Vereinschef gewählt worden bei der vom Duisburger Bei der Jahreshauptversammlung des ASC Mülheim ist Frank Schwimm-Team Rehmann zum Ersten Vorsitzenden gewählt worden. Außerdem ausgerichteten wurde folgenden Mitgliedern das Vertrauen geschenkt: Knut Neitzel Bezirksmeisterschaft an den (Geschäftsführer), Elke Freyer (Seniorenwartin), Bettina ersten beiden Tagen, weil sie Hellenkamp (Breitensport) und Renate Kremer (Kassenprüferin). Ju- an einer Trainingsmaßnahme gendwartin blieb Manuela Herholt. Sie übernahm das Amt kommissarisch und soll dann im kommenden Jahr gewählt werden.

ALLE ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK

Bezirksmeister Monika Ziegler 30,42. sowie über 200m Lagen; 100m Schmetterling: Lisa Paulina Schmiedel Offene Klasse Vitting 1:07,37 (Jahrgang 1993) über 100m Männer Rücken, 100m 200m Lagen: Lisa-Marie Schmetterling und 200m 50m Brust: Julian Jungbluth Gürtler 2:31,23 Lagen; Monika Ziegler 30,75 Sekunden. 100m Brust: Staffeln (1995) über 50 und 100m Julian Jungbluth 1:11,08 Schmetterling sowie über Minuten. 200m Brust: Julian Männer 100m Freistil; Maike Kels Jungbluth 2:34,45 4 x 100m Freistil: SG (1991) über 50, 100 und 100m Rücken: Tim Kniffler 3:45,50. 4 x 200m 200m Brust; Niklas 1:02,51 Freistil: SG 8:09,36. 4 x Klusmann (1988) über 50, 100m Lagen: SG 4:00,95 100 und 200m Freistil; 200m Rücken: Tim Kniffler Simon Neitzel (1991) über 2:15,68 Frauen 100 und 200m Freistil sowie 50m Schmetterling: Daniel 4 x 100m Freistil: SG über 100m Schmetterling Comelsen 26,59. 100m 4:13,43. 4 x 200m Zwei Siege: Julia Petzka Schmetterling: Daniel Freistil: SG 9:14,86. 4 x (Jahrgang 1986) über 100m Cornelsen 58,72. 200m 100m Lagen: SG 4:35,29 Rücken und 400m Freistil; Schmetterling: Daniel Jahrgangsmeister Tim Kniffler (1990) über Cornelsen 2:15,86 100 und 200m Rücken Fünf Siege: Daniel 200m Lagen: Julian Jungbluth Cornelsen (Jahrgang 1988) Ein Sieg: Janna 2-21,29 über 50,100 und 200m Buschmann (Jahrgang Frauen Schmetterling sowie über 1988) über200m Rücken; 200m Lagen und 400m Sarah Schaffers (1992) 50m Freistil: Lisa Vitting Freistil über 200m Schmetterling; 26,94 Sekunden. 100m Tanita Lehmann (1993) Freistil: Lisa-Marie Gürtler Vier Siege: Lisa Vitting über 100m Freistil; Paula 1:02,01 Minuten. 200m (Jahrgang 1991) über 50 Lemberg (1996) über 400m Freistil: Lisa Vitting 2:12,89. und 200m Freistil sowie Freistil; Alexander Gürtler 400m Freistil; Lisa-Marie über 100m Rücken und (1994) über 100m Brust; Gürtler 4:44,41 100m Schmetterling; Julian Damian Wierling (1996) Jungbluth (Jahrgang 1989) 50m Brust: Maike Kels 35,32. über 400m Freistil; Leon über 50, 100 und 200m 100m Brust: Maike Kels Gregert (1998) über 400m Brust sowie über 200m 1:16,67. 200m Brust: Maike Freistil Lagen Kels 2:45,62. Drei Siege: Lisa-Marie 100m Rücken: Lisa Vitting Gürtler (Jahrgang 1991) 1:08,56. 50m Schmetterling: über 100 und 400m Freistil

WAZ / NRZ 14.3.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Deutscher Mannschaftswettbewerb der Jugend Ehrgeiziges Jungen-Quintett Männliche C-Jugend der Startgemeinschaft Mülheim hat in der zurückliegenden Woche für die DM- Endrunde viermal im Duisburger Wedau-Bad auf der 50m-Bahn trainiert

Von Gaby Rüter Als einziges Team der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) geht die männliche C- Jugend am 15. und 16. März beim Bundesfinale des Deut- schen Mannschaftswett- bewerbs Schwimmen der Jugend (DMSJ) in Wuppertal an den Start. Das SGM-Quintett mit den Nachwuchsschwimmern Damian Wierling, Lukas Sinz, Yannik Hinz, Jiri Kollmann und Kai Lenz hat sich mit der beim NRW-Finale erzielten Gesamtzeit von von 25:34,93 Minuten für die deutsche Zur Siegerehrung bei der NRW-Endrunde, bei der die männliche C-Jugend der Endrunde qualifiziert. SG Mülheim den dritten Platz erreichte, traten die Nachwuchsschwimmer (v. l.) Yannik Hinz, Kai Lenz, Lukas Sinz, Damian Wierling und Jiri Kollmann im Im Feld er acht Teams, die schwarz-rot-goldenen Deutschland-Look an. ins Bundesfinale eingezogen sind, steht das ehrgeizige einen klaren Vorsprung und C-Jugendlichen der SGM, die Mülheimer Aufgebot mit werden den Kampf um die normalerweise nur auf 25-m- dieser Ausgangszeit auf dem vorderen Ränge wohl unter Bahnen schwimmen, völlig siebten und vorletzten Platz. sich ausmachen. ungewohnte Wettkampfbe- dingungen. Die 12- und 13-jährigen Für das Finale der Jungen wollen beim End- Mannschafts-Meisterschaft Um sich ein wenig an die 50- kampf im Wuppertaler qualifiziert war auch die bei m-Bahn zu gewöhnen, haben Schwimm-Leistungszentrum der NRW-Endrunde auf Rang die fünf Mülheimer Meister- an der Küllenhahner Straße drei gelandete weibliche A- schaftsteilnehmer in dieser noch ein bisschen weiter Jugend der Startgemein- Woche viermal im Duisburger nach oben rücken. schaft Mülheim. Die zu Wedau-Schwimmbad trai- Spitzengruppe ist für den diesem Team gehörenden niert. Stützen des SGM- Außenseiter unerreichbar Schwimmerinnen befinden Teams sind Lukas Sinz und sich zurzeit in der spanischen Damian Wierling. Die beiden Ein Platz auf dem Sierra Nevada, wo ein von 12-jährigen Schwimmer Siegertreppchen ist für das SGM-Cheftrainer Harry gehören zum D-Jugend- als Außenseiter geltende Schulz geleitetes Höhen- Landeskader des Verbandes. SGM-Team beim DMSJ-Finale trainingslager für den Lukas Sinz (Jahrgang 1995) unter normalen Umständen Leistungskader der hat als Vierjähriger mit dem unerreichbar. Die nach den Startgemeinschaft duchge- Schwimmen begonnen. Er ist Landesendrunden führenden führt wird. Das A- Mülheimer Jahrgangsmeister Mannschaften des SV Halle Jugendaufgebot hatte seinen über 100 und 200 m Brust. an der Saale (1. mit Start bei der Mannschafts-DM Vier bis fünfmal trainiert Sinz 24:47,50 Minuten), des schon vor der Aus- pro Woche. Er absolviert Vereins Aqua Berlin (2. mit scheidungsrunde auf Landes- dabei nicht nur viele 24:50,36), der Wasser- ebene abgesagt. Trainingskilometer im Was- freunde Fulda (3. mit ser, sondern macht auch Die DM-Endrunde wird im 24:52,71) und des Darm- „Trockenübungen” an Land. Wuppertaler Leistungszen- städter Schwimm- und Diese Ausgleichsgymnastik trum auf 50-m-Bahnen Wassersportclubs (4. mit ist enorm wichtig für die ausgetragen. Das sind für die 24:58,02 Minuten) haben Nachwuchsschwimmer. Der ebenfalls zu den der Jugend" (DMSJ), dessen Leistungsträgern im Mül- Bundesfinale am Wochenende in heimer Team zählende Wuppertal ausgetragen wird, Damian Wierling ist gerade haben zuvor Ausscheidungs- runden auf Bezirks- und erst zwölf Jahre als geworden Landesbene stattgefunden. Im und kann daher auch noch im Wuppertaler Leistungszentrum kommenden Jahr in der C- kommt es nun am Samstag und Jugendklasse starten. Der Sonntag zum Kräfte-messen der mehrmalige Stadtmeister in acht besten deutschen Mann- seiner Jahrgangsklasse ist im schaften der Jahrgangsklasse Freistil- und Rückenschwim- 1995/96. Damian Wierling gehört zum men besonders talentiert. jüngeren Jahrgang im C-Jugend- Bei dieser Team-Meisterschaft Aufgebot der SGM. Trotzdem ist er werden ausschließlich Staffel- Die SGM-Talente Sinz und einer der Leistungsträger im wettbewerbe ausgetragen. Auf Wierling gehen nicht nur in der Mülheimer Team. Foto: Kollmann dem DMSJ-Programm stehen Jugendmannschaftsrunde und 4x100-Meter-Staffeln im Frei- bei Einzelmeisterschaften in Punkte kämpft. Das erste stil-, Brust-, Rücken-, Schmet- ihren Jahrgangsklassen an den Männerteam der Mülheimer terlings- und Lagen-schwim- Start. Sie gehören auch schon schwimmt bekanntlich in der men. Die in den Staffeln er- zum Kader der zweiten SGM- Zweiten Bundesliga. zielten Zeiten werden zu einem Männermannschaft, die bei der Fünf Staffel-Resultate Gesamtresultat addiert. „großen” deutschen Mann- werden addiert schaftsmeisterschaft im Schwim- men in der Landesliga um Beim „Deutschen Mann- schaftswettbewerb Schwimmen

WAZ / NRZ 14.3.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Oldies in Hürth erfolgreich Zehn Einzelsiege in den Masters-Klassen erzielt

Nicht nur die Nachwuchs- erfolgen beteiligt war. landete in der Jahrgangs- schwimmer, sondern auch Stermann gewann die 100 klasse 1967 ebenfalls die „Oldies" der Startge- m Freistil in 56,21 Se- zweimal auf Rang eins. Über meinschaft Mülheim (SGM) kunden, die 50 m Rücken in 100 m Brust wurden für ihn machen durch beachtliche 29,06 und die 50 m 1:13,60 Minuten und über Erfolge von sich reden. Schmetterling in 27:91 50 m Brust 33,31 Sekunden Beim Masters-Schwimmfest Sekunden. gestoppt. Andree Haack in Köln-Hürth gelangen den (Jahrgang 1972) gewann die . Je zwei Siege gelangen älteren Aktiven der SGM 100 m Lagen in 1:06,97 Natalie Schwarz (Jahr-gang zehn Einzelsiege. Minuten. 1972). und Christine Richter Erfolgreichster Mülheimer (Jahrgang 1981). Schwarz In der gemischten 4 x 50-m Schwimmer bei den Masters gewann die 50 m Brust in Lagenstaffel siegte das Wettkämpfen in Hürth war 38,54 sowie die 50 m Quartett Stermann / Ragnar Stermann, der in Schmetterling in 33,09 Friedemann / Schwarz / den Einzelwettbewerben der Sekunden und Richter die Richter und in der Männer- Jahrgangsklasse 1966 50 m Freistil und 28,21 und Lagenstaffel das Team dreimal als Erster anschlug die 50 m Rücken in 33,36 Stermann / Friedemann / und an beiden Staffel- Sekunden. Lars Friedemann Haack / Lauth. garü

WAZ / NRZ 18.3.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

C-Jugend auf dem siebten Platz gelandet Am Ende fehlten die Kraftreserven Trotz einer insgesamt guten Leistung musste sich das männliche C-Jugend-Aufgebot der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) beim Bundesfinale im Rahmen des Deutschen Mannschaftswettbewerbs Schwimmen der Jugend (DMSJ) mit dem siebten Rang begnügen. Das von den Schwimmern Damian Wierling, Jiri Kollmann, Kai Lenz, Lukas Sinz und Yannik Hinz gebildete SGM-Nachwuchsaufgebot, das sich als siebtschnellste Mannschaft für die deutsche Endrunde qualifiziert hatte, wollte beim Start in Wuppertal noch ein oder zwei Plätze weiter nach oben klettern. Doch dafür fehlten dem kleinen Mülheimer Team am Ende die Kraftreserven. Dass Damian Wierling, Lukas Sinz und Jiri Kollman an den beiden Wettbewerbstagen in Wuppertal mangels Alternativen in allen fünf Staffeln eingesetzt werden mussten, wirkte sich insbesondere im Schmetterlingsschwimmen leistungsdämpfend aus. In dieser Disziplin ließen die Konkurrenten das Mülheimer Team deutlich hinter sich. Die SGM-C-Jugend erzielte in den fünf Staffeln (4 x 100 m Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen) eine Gesamtzeit von 26:27,99 Minuten. Damit erreichten die Mülheimer Jungen den siebten Platz, gleichzeitig der letzte Rang bei diesem DMSJ-Finale, bei dem acht Teams am Start waren und eine Mannschaft disqualifiziert wurde. Obwohl die angestrebte Platzverbesserung bei der Endrunde in Wuppertal nicht gelang, waren die SGM- Trainer Tushar Sikdar und Caroline Matla mit den Leistungen der Nachwuchsschwimmer zufrieden. garü AUF EINEN BLICK

Deutscher Mannschaftswettbewerb der männlichen C- Jugend, Endstand 1. Aqua -Berlin, 25:10,74 Minuten Gesamtzeit; 2. SC Wasserfreunde Fulda, 25:19,79; 3. DSW 1912 Darmstadt, 25:21,22; 4. Duisburger ST, 25:53,75; 5. Wasserfreunde Spandau 04, 25:53,98; 6. SG Bayer Euppertal/Uerdingen/Dormagen, 26:03,34; 7. SG Mülheim, 26:27,99 Staffelzeiten der SG Mülheim 4 x 100-m-Freistilstaffel (Wierling, Kollmann, Lenz, Sinz), 4:29,05 Minuten (6. Platz) 4 x 100-m-Bruststaffel (Sinz, Wierling, Hinz, Lenz), 5:55,13 (6. Platz) 4 x 100-m-Rückenstaffel (Kollmann, Wierling, Lenz, Sinz), 5:15,46 (5. Platz) 4 x 100-m-Schmetterlingsstaffel (Sinz, Lenz, Kollmann, Wierling ), 5:38,48 Minuten (7. Platz) 4 x 100-m-Lagenstaffel (Kollmann, Sinz, Lenz, Wierling), 5:09,87 (7. Platz) WAZ / NRZ 1.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Dreimal in den Endläufen vertreten In Duisburg war nur ein Mini-Aufgebot am Start Nur mit einem kleinen Aufgebot war die Startgemeinschaft Mülheim (SGM) bei den „Swim & Fun Days” in Duisburg vertreten. Die meisten Stars und Talente aus dem Kader der SGM konnten bei diesem hochkarätigen Schwimm-Wettbewerb mit internationaler Beteiligung nicht an den Start gehen, weil sie erst Anfang der Woche von den vereinsinternern Osterferien-Trainingslehrgängen in Spanien und Ungarn zurückgekehrt sind. Dem aus zehn Aktiven bestehenden SGM-Team gelangen in Duisburg drei Endlauf-Qualifikationen. Die beste Mülheimer Finalplatzierung erzielte Friedrich Ressing (Jahrgangsklasse 1990). Er wurde in seiner Jugendkategorie mit 34,16 Sekunden Siebter im Endlauf über 50 Meter Brust. Den achten Platz in diesem Finale erreichte der Mülheimer Marco Bluhm, für den 34,66 Sekunden gestoppt wurden. Pia Weskamp, die bei den Swim & Fun Days in der Jahrgangsklasse 93 startete, qualifizierte sich im 50-Meter-Rückenschwimmen für den Endlauf. Mit der Zeit von 35,18 Sekunden landete sie auf dem zehnten Platz. garü

WAZ 9.4.08 / überörtlicher Sportteil Nur Nachwuchs bei Schwimm-WM Deutsche bereiten sich lieber auf Olympia vor. Mülheimerin Lisa Vitting in Manchester dabei

Von Anja Herberg zu, für eine Überraschung über 200 m Freistil zu sorgen. Sechsmal im Einzel und Essen. Für die deutschen Schwimmer gibt einmal in der Staffel wird die Mülheimerin es in diesen Tagen nur einen Wettkampf, für den DSV starten. „Ich muss meine auf den sie sich voll konzentrieren - und Nerven vor dem Start in den Griff das ist keineswegs die Kurzbahn- bekommen", sagt Vitting. Weltmeisterschaft, die heute in Manchester beginnt. Die Olympia-Qualifikation, die nur Viele internationale Topathleten lassen sich bei der Deutschen Meisterschaft kommen- in Manchester allerdings nicht blicken. Die de Woche in Berlin möglich ist, rückt USA und Australien kommen ohne ihre immer näher. Deshalb schickt DSV- Weltrekordler, Frankreich schickt gar nur Sportdirektor Örjan Madsen lediglich ein ein Mini-Team mit zwei Sportlern. Rumpfteam auf die Insel. Das deutsche Aufgebot: Thomas Rupp- Anführer des neunköpfigen Aufgebotes ist rath (SC Empor Rostock), , der erst kürzlich seinen (OSC Potsdam), (TG Weltrekord über 50 m Rücken verloren Biberach), Marco Koch (DSW 12 Darm- hat. An seiner Seite schwimmt auch stadt), Clemens Rapp (TSV Bad Saulgau). - Johannes Dietrich aus Potsdam um die Lena Celina Hiller (Wfr. 98 Hannover), Medaillen auf der Kurzbahn. Von Madsens Franziska Jansen (SV Hellas Brühl), Lisa Entscheidung, nur ein paar wenige nach Vitting (SG Mülheim/Ruhr), Christin Zenner England zu schicken, profitiert der (VfV Hildesheim).

Nachwuchs. Die MülheimerinLisa Vitting darf sich erstmals bei einer WM der Offenen Klasse präsentieren. Ihr Trainer Harry Schulz traut der 16-Jährigen sogar WAZ / NRZ 9.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Traum vom Halbfinale Mülheimer Schwimmerin Lisa Vitting startet von Donnerstag bis Sonntag bei der Kurzbahn- Weltmeisterschaft in Manchester. 16-Jährige muss wegen einer Schulterverletzung auf die Zähne beißen von Marcus Lemke Weil die Top-Schwimmer sich auf die deutsche Meisterschaft in Berlin und demnach auf die Qualifikation für die Olympischen Spiele vorbereiten, darf der Nachwuchs bei der Kurzbahn WM in Manchester ran. Lisa Vitting (SG Mülheim) zählt zum Nationalteam. Von Mittwoch bis Sonntag werden in England die Weltmeister ermittelt. Die Trauben hängen angesichts der starken internationalen Konkurrenz für die 16-Jährige noch sehr hoch. Der Einzug in ein Halbfinale wird Die Mülheimer Schwimmerin Lisa Vitting freut sich auf die Starts bei der wahrscheinlich nur ein Traum Kurzbahn-Weltmeisterschaft, die von heute bis Sonntag in Manchester bleiben. Dennoch freut sich stattfinden. Foto: Jiri Kollmann die Mülheimerin riesig über Aushängeschildes begeistert Lisa erwartet in Manchester die Nominierung, die ist. Bei der NRW-Meister- ein Mammutprogramm. Sie Junioren-Bundestrainer Achim schaft verbesserte Lisa am startet über 50, 100, 200 und Jedamsky Lisas Heimcoach vergangenen Wochenende 400 Meter Freistil, jeweils Harry Schulz vor sechs ihren eigenen Stadtrekord in über 50 Meter Schmetterling Wochen übermittelt hatte. ihrer Paradedisziplin über 200 und Rücken sowie gemeinsam Und so unmittelbar vor dem Meter Freistil um zwei mit den Nationalmannschafts- WM-Beginn steigt jetzt die Sekunden auf 2:02,20 Kolleginnen Franziska Jansen Nervosität. Minuten. Die Formkurve zeigt (Brühl), Christin Zenner steil nach oben. Deshalb ist „Ich bin vor solchen Starts (Hildesheim) und Lena-Celina Schulz auch vorsichtig immer sehr nervös und mache Hiller (Hannover) im Staffel- optimistisch. „Die WM hat ihre mir über alles Gedanken. Aber wettbewerb über 4 x 100 eigenen Gesetze. Ich traue es wird von Mal zu Mal besser. Meter Freistil. „Die große Lisa einiges zu. Eine Daher ist es für mich Belastung in Manchester wird Überraschung ist möglich”, besonders schön, dass ich bei auch als zusätzliches, hartes sagt der Trainer. Hoffentlich der Weltmeisterschaft weitere Training vor der deutschen macht der SG-Schwimmerin internationale Erfahrung Meisterschaft angesehen. nicht ihre derzeitige Schulter- sammeln kann”, sagt Lisa Nach der WM hat Lisa eine verletzung einen Strich durch Vitting. Die Mülheimerin, die dreitägige Pause, bevor es die Rechnung. Das wäre gerade vom Höhentrainings- dann in Berlin weitergeht”, gerade jetzt besonders bitter. lager in der Sierra Nevada sagt Harry Schulz, der von der zurückgekehrt ist, wollte sich derzeitigen Form seines eigentlich auch voll und ganz auf die deutsche Meister- Live-Übertragung auf Eurosport schaft in Berlin (18. bis 23. Mit einem kleinen Team von neun Aktiven geht der Deutsche Schwimmverband April) konzentrieren. Die WM (DSV) in Manchester an den Start. Angeführt wird das Aufgebot von nimmt sie auf dem Weg „Weltrekordmann“ Thomas Rupprath. Eurosport berichtet täglich live von den Vorläufen sowie Halbfinals und Finals. Die Wettbewerbe beginnen an den dorthin aber selbstver- Wochentagen um 11 Uhr, am Samstag um 10 Uhr und am Sonntag um 9 Uhr. Die ständlich gern mit. Halbfinals und Finals finden jeweils am Nachmittag und Abend statt. WAZ 11.4.08 / überörtlicher Sportteil Hardy schwimmt Weltrekord Manchester. Manchester (sid) Die US-Schwimmerin Jessica Hardy hat bei den Weltmeisterschaften in Manchester einen Kurzbahn-Weltrekord über 50 m Brust aufgestellt. Hardy schlug nach 29,58 Sekunden an und unterbot die bisherige Bestmarke der Australierin Jade Edmistone vom 26. September 2004 um 0,32 Sekunden. Das nur neunköpfige deutsche „B-Team" war in den Finals nicht vertreten. Am Donnerstag war Lisa Vitting (Mülheim) mit 55,46 Sekunden als 20. über 100 Meter Freistil dem Halbfinale der besten 16 noch am nächsten.

WAZ / NRZ 11.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Lisa schied mit Bestzeit aus Zum Auftakt der KurzbahnWeltmeisterschaft im Schwimmen, die in Manchester (England) stattfindet, stellte Lisa Vitting von der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) gestern im Vorlauf über 100 m Freistil mit 55,45 Sekunden einen neuen Stadtrekord auf. Sie verbesserte damit den bisherigen Rekord, den sie im November 2007 selbst erzielt hatte, um eine Zehntelsekunde. Im Weltklassefeld bei der Kurzbahn-WM reichte diese Zeit nur für den 20. Platz im Vorlauf. Den Einzug ins Semifinale verfehlte das 16-jährige SGM-Talent nur um 28 Hundertstelsekunden. Auch im Wettbewerb über 50 Meter Schmetterling war am Donnerstag für Lisa Vitting der Vorlauf die Endstation. 28,61 Sekunden wurden für die Mülheimerin gestoppt. Damit landete sie auf dem 31. Platz. G. Rüter

WAZ / NRZ 11.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Startgemeinschaft sechsmal vorn Beim Horster Nachwuchsschwimmfest in Gelsenkirchen gelangen den Schwimmtalenten der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) sechs Siege. Björn Maue schlug in der Jahrgangsklasse 1999 dreimal als Erster an. Er gewann die 50 in Brust in 47,98 Sekunden, die 100 m Lagen in 1:42,68 Minuten und die 50 m Freistil in 39,38 Sekunden. Je einen ersten Platz erreichten in der Jahrgangsklasse 1999 außerdem Maximilian Helmich über 50 m Rücken in 46,81 Sekunden, Danilo Wierling über 50 m Schmetterling in 51,36 und Svea Gels über 50 m Freistil in 58,96 Sekunden. garü

Mülheimer Woche vom 12.04.2008

Siebter Platz für die C-Jugend des SG Mülheim

Vor kurzem ging die männ- leistungszentrum in Wup- den Leistungen ihrer fünf liche C-Jugend (Jahrgänge pertal an den Start. Trotz Schwimmer trotzdem sehr 1995/96) mit (v.l.) Kai Lenz, guter Leistungen der zufrieden, da verschiedene Bobi Kollmann, Damian Aktiven konnte der in den persönliche Bestleistungen Wierling, Lukas Sinz und Vorentscheidungen auf erzielt wurden und allein Yannik Hinz beim Bundes- Landesebene erreichte schon die Qualifikation für finale des Deutschen siebte Platz nicht verbessert das DMSJ-Bundesfinale ein Mannschaftswettbewerbs werden. Das Mülheimer besonderer Erfolg für den Schwimmen der Jugend Trainerteam Caroline Matla Mülheimer Schwimmsport (kurz DMSJ) im Schwimm- und Tushar Sikdar war mit darstellt. Foto:Kollmann

WAZ / NRZ 14.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN KURZBAHN-WM Vitting im Staffel-Finale Bei der Kurzbahn-Weltmeisterschaft der Schwimmer in Manchester landete die deutsche 4 x 100-m-Freistilstaffel im Finale auf dem siebten Platz. Zum Quartett zählte auch die Mülheimerin Lisa Vitting. Den Titel eroberten die Niederländerinnen in 3:29,42 Minuten. Lisa Vitting sowie Franziska Jansen (Brühl), Lena-Celina Hiller (Hannover) und Christin Zenner (Hildesheim) erreichten nach 3:43,67 das Ziel und ließen damit im Finale die Südafrikanerinnen hinter sich. Im Vorlauf hatten die deutschen Nachwuchshoff- nungen sich mit 3:44,84 als sechstbeste Staffel für das Finale qualifiziert. In den Einzelwettbewerben über 50 m Freistil (25,84 Sekunden) und 200 m Freistil (2:00,65 Minuten) belegte die 16-jährige Mülheimerin jeweils den 22. Rang. Platz 23 erreichte sie über 400 m Freistil in 4:18,66. Im 50-m-Rückenwettbewerb wurde sie 27. in 30,26 Sekunden. mal WAZ / NRZ 15.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Lisa Vitting von der WM-Atmosphäre beeindruckt Am kommenden Wochenende steht für die SGM-Schwimmerin schon der nächste wichtige Wettkampf auf dem Programm

Von Gaby Rüter über 100 m Freistil. Als nutzte, um seiner jungen Startschwimmerin der Garde eine Chance zu Im Nachwuchsaufgebot, deutschen 4 x 100-m- geben, war die Mehrzahl das den Deutschen Freistilstaffel war sie mit der teilnehmenden Schwimmverband (DSV) ihrer Zeit von 55,26 Nationen dort mit ihren bei der Kurzbahn- Sekunden im Finale die Weltklasseschwimmern Weltmeisterschaft im Schnellste im DSV-Quar- vertreten. britischen Manchester tett, das auf dem siebten vertrat, zählte Lisa Vitting Platz landete. Eine von der Startgemein- weitere Mülheimer schaft Mülheim (SGM) zu Bestzeit gelang Vitting mit den Besten. 25,84 Sekunden im 50-m- Die 16-jährige SGM-Nach- Freistil-Wettbewerb. wuchsschwimmerin, die Der erste Auftritt bei WM bereits am Sonntagabend in der offenen Klasse war direkt nach dem letzten für die junge Mülheimerin Wettkampf nach Mülheim ein unvergessliches zurückkehrte, um zum Erlebnis. Am Samstag und Wochenbeginn in der Sonntag sorgten 12 000 Otto-Pankok-Schule nicht Zuschauer in der mit noch weitere Unterrichts- einer mobilen stunden zu versäumen, Spezialausrüstung in eine war mit ihren bei der WM Schwimmoper verwan- erzielten Zeiten und delten Konzerthalle von Platzierungen sehr zu- Manchester für tolle Stim- frieden. Lisa verbesserte Lisa Vitting (SG Mülheim) mung. Beeindruckt war mit 55,46 Sekunden im Lisa Vitting auch von den Für Lisa steht am Einzelwettbewerb, 55,43 Leistungen der kommenden Wochenende Sekunden als Staffel- internationalen Super- schon der nächste Startschwimmerin im stars, die beim Kurzbahn- wichtige Wettkampf auf Vorlauf und 55,26 Sekun- Championat für eine dem Programm: In Berlin den im Staffel-Finale Weltrekord-Flut sorgten. geht sie bei der insgesamt dreimal ihren Während der DSV die Deutschen Meisterschaft Mülheimer Stadtrekord Titelkämpfe in Manchester an den Start.

WAZ / NRZ 17.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Sport-Notizblock >> Sieg im Freistilwettbewerb Beim Masters-Schwimmfest in Hamburg gelang Roman Lauth von der Startgemeinschaft Mülheim in der Jahr- gangsklasse 1969 ein Sieg. Der Schwimm-„Oldie" gewann den 50-m-Freistil-Wettbewerb in 26,81 Sekunden.

WAZ / NRZ 17.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Grundschüler lernen schwimmen Die Statistik belegt es: Jedes dritte Kind unter 14 Jahren kann nicht schwimmen. Die Mülheimer WohnungsbauGenossenschaft (MWB) entwickelte nun mit Unterstützung der Fachschaft Schwim- men und Tauchen im Mülheimer Sportbund (MSB) ein Programm für Mülheim. Im Rahmen der landesweiten Aktion „Quietschfidel - Ab jetzt für immer: Schwimmer" soll das Angebot unterbreitet werden. Da im Rahmen des Schulsports, wenn auf 24 Kinder nur ein Lehrer kommt, ein richtiger Schwimm- unterricht nicht möglich ist, suchte die MWB zusätzliche Schwimmlehrer, die fünf Grundschulen ein Jahr lang personell verstärken. Die Lehrer waren schnell gefunden Die Schwimmlehrer waren schnell gefunden, die fünf Schulen wurden nun aus allen Bewerbern gezogen: die Barbara-Schule, die Erich-Kästner- Schule, die PestalozziSchule, die Gemeinschafts- grundschulen an der Hölterstraße und an der Zunftmeisterstraße. Noch bis zu den Sommerferien können dort nun Anfänger und Fortgeschrittene getrennt voneinder schwimmen. Die große Resonanz bestärkte die MWB, das Projekt auch im kommenden Schuljahr fort- zusetzen. Interessierte Schulen können sich noch bis zum 2. Juni bei Isabelle Hötte von der MWB, FriedrichEbert-Straße 2, 45468 Mülheim an der Ruhr, (Tel. 30 838 52) bewerben. Auf der Bewerbung das Stichwort „Schwimmunterricht" nicht vergessen.

WAZ / NRZ 18.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN MASTERS-WM Medaillenchancen in Perth Christine Richter ist in fünf Wettbewerben dabei

Christine Richter, Schwimmerin der SG Mülheimerin im Challenge Stadion über Mülheim, nimmt von heute bis nächsten 50 m Freistil und Schmet terling sowie Freitag an der Masters-Weltmeister- jeweils übei 100 m Freistil, Rücken unc schaft im australischen Perth teil. Dort Schmetterling um eine vorde re hat sie sogar Medaillenchancen. Platzierung. Christine Richter verbindet die WM-Teilnahme wie schon vor zwei Bei der vergangenen WM in San Jahren mit ihrem Urlaub. Vom Francisco 2006 durfte sich Christine Deutschen Schwimm-verband gibt es über Bronze im 50m-Rücken- keine finanzielle Unterstützung. mal wettbewerb freuen. Diesmal kämpft die

WAZ / NRZ 18.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Doppelerfolg für Gürtler Bei der Bezirks- und Jahrgangs-Langstreckenmeisterschaft in Duisburg-Wedau gab es für Lisa-Marie Gürtler (SG Mülheim) einen Doppelerfolg. Sie siegte über 400 m Lagen in 5:24,19 und über 800 m Freistil in 9:39,03 Minuten. Den dritten Rang in der offenen Frauenwertung belegte Tanita Lehmann im 800-m-Freistilwettbewerb (9:48,81). Den Bezirkstitel über 1500 m Freistil eroberte Niklas Klusmann in 17:00,38 Minuten. Erfolgreich war auch Julian Jungbluth über 400m Lagen in 4:48,46 vor seinem Vereinskollegen Tim Kniffler (4:52,37). Zwei erste Plätze in den Jahrgangswertungen verbuchten Lisa-Marie Gürtler (1991) über 400 m Lagen und 800 m Freistil, Paula Lemberg (1996) über 400 m Lagen und 800 m Freistil, Cedric Dixken (1997) über 400 m Lagen und 1500 m Freistil sowie Damian Wierling (1996) über 400 m Lagen und 1500 m Freistil. Über einen Erfolg freuten sich Leon Gregert (1998), Anton Wehr (1998), Tomo Kacunic (1991), Julian Jungbluth (1988) und Niklas Klusmann (1988). mal

WAZ / NRZ 18.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN DEUTSCHE MEISTERSCHAFT Peking ist kein Thema Fünfköpfiges Aufgebot der SG Mülheim möchte im Berliner Europapark Erfahrungen sammeln. Finalchance in der Lagenstaffel

Die Mülheimer (v. L) Maike Kels, Julia Petzka, Lisa Vitting, Julian Jungbluth und Paulina Schmiedel starten bei der deutschen Meisterschaft in Berlin. Foto: Jiri Kollmann

Erfahrungen sammeln Schmiedel (Schmet- dürfte nicht so groß möchte das junge terling) und Lisa sein. Aufgebot der Start- Vitting (Freistil) an ihre Gewertet wird bei der Gemeinschaft Mülheim Leistungs-grenze DM in Berlin nur in der bei der deutschen gehen. An einem offenen Masse . Daher SchwimmMeisterschaft außergewöhnlich guten sind Podestplätze für und der Olympia- Tag bestünde auch für die Mülheimer diesmal Qualifikation im Lisa Vitting über 200 nicht drin. Lisa Vitting Berliner Europapark. m Freistil eine Chance, startet außerdem über Die Wettbewerbe den Endlauf zu 50 und 100 m Freistil beginnen heute und erwarten. Ihre sowie über 50 m enden am kommenden Schulterverletzung, die Schmetterling. Paulina Mittwoch. sich Lisa vor der Schmiedel versucht ihr Kurzbahn-Welt- Am letzten Veran- Glück über 50 und meisterschaft staltungstag hofft SG- 100m Schmetterling zugezogen hatte, hat Trainer Harry Schulz sowie über 50 und 100 sie noch nicht ganz auf eine Finalteilnahme m Rücken. Maike Kels auskuriert. Die 16- im Staffelwettbewerb hat sich für die 200- jährige wird nach wie über 4 x 100 m Lagen. m-Brustkonkurrenz vor an der Schulter Dann müssen aller- qualifiziert. Über 100 behandelt. Die dings Julia Petzka und 200m Brust Beeinträchtigung (Rücken), Maike Kels startet der Mülheimer (Brust), Paulina Julian Jungbluth. mal

WAZ / NRZ 19.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Zum Auftakt lief nicht alles nach Wunsch 36. Platz für Schmiedel, Jungbluth 30. im Vorlauf Zum Auftakt der deutschen Schwimm-Meisterschaften Berliner Europapark blieben am gestrigen Freitag zwei Talente aus den Reihen der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) in ihren Vorläufen unter ihn Mög- lichkeiten. Paulina Schmiedel erzielte im Vorlauf über 100 Schmetterling nur eine Zeit von 1:05,52 Minuten und blieb damit sieben Zehntelsekunden hinter ihrer Bestzeit zurück. Damit erreichte die Mülheimerin, die durch eine Verkrampfung in der Schulter gehandikapt war, den 36. Platz. Sogar eine volle Sekunde schlechter als seine Bestzeit war das Ergebnis, das SGM-Schwimmer Julian Jungbluth im Vorlauf über 100 m Brust erzielte. 1:05,56 Minuten wurden für Jungbluth gestoppt. Dabei hatte der Mülheimer bei der DM in Berlin mit seiner Zwischenzeit von 30,62 Sekunden für das erste 50- Meter Teilstück einen neuen Mülheimer Stadtrekord aufgestellt. Danach musste er offensichtlich seinem zu hohen Anfangstempo Tribut zollen. Jungbluth landete im Vorlauf auf Rang 30. G. Rüter

WAZ / NRZ 19.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Danilo Wierling war dreimal erfolgreich Mit Erfolg nahmen die Talente der SG Mülheim am Nachwuchs-Schwimmfest des TSV Solingen teil. Sie freuten sich über insgesamt 14 Siege. Erfolgreichster Mülheimer war Danilo Wierling. Er triumphierte in der Jahrgangsklasse 1999 über 50 m Freistil in 40,77 Sekunden, über 100 m Freistil in 1:33,52 Minuten und über 100 m Rücken in 1:40,73. Julian Dietzel (1991), Jana Augenstein (1999) und Svea Gels (1999; waren jeweils zweimal siegreich. mal SIEGERLISTE Jahrgangswertung Drei Erfolge: Danilo Wierling (1999) über 50 und 100 m Freistil und 100 m Rücken Zwei Siege: Julian Dietzel (1991) über 50 und 100 m Freistil; Jana Augenstein (1999) über 50 m Freistil und 100 m Brust; Svea Gels (1999) über 100 m Freistil und 100 m Rücken Ein Sieg: Tom Heuser (1994) über 50 m Brust; Chiara Kemkes (1998) über 100 m Rücken; Chiara Knebelkamp (1998) über 50 m Brust; Dorian Kirsch (1999) über 50 m Brust; Björn Maue (1999) über 100 m Brust

WAZ / NRZ 21.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

zweimal ins Wasser. Am Samstag SCHWIMMEN belegte sie über 100 m Rücken in Lisa Vitting träumt von 1:08,31 Minuten ebenso den 27. Platz wie am Sonntag über 50 m Peking Rücken in 31,57 Sekunden. mal Staffelnominierung nach vierten Platz möglich Lisa Vitting, Schwimmerin der SG Mülheim, hat am Sonntag bei der deutschen Meisterschaft und Olympia-Qualifikation in Berlin für einen Paukenschlag gesorgt. Die 16- Lisa Vitting schwamm gestern im 200m- Jährige qualifizierte sich für das Fresitilginale auf den vierten Platz Finale über 200m Freistil und wurde dort am Nachmittag Vierte. Eigentlich war Peking 2008 noch kein KOMMENTAR Thema für die SG-Schwimmerin. Nach dieser phantastischen Leistung Paukenschläge im Europapark ist allerdings eine Von Gaby Rüter Nominierung für die Staffel durchaus möglich – zumal das deutsche So ein erfolgreiches Wochenende Schwimm-Ass hat es im Mülheimer Sport lange verkündete, in Peking auf die 4 x 200 nicht mehr gegeben. Im Schwimmen m-Freistilstaffel zu verzichten. sorgte die 16-jährige Lisa Vitting (SG Mülheim) bei den deutschen Die Mülheimerin war zusammen mit Titelkämpfen in Berlin mit einem der Essenerin Sina Sutter die mit vierten Platz über 200 m Freistil für Abstand jüngste Teilnehmerin im eine Sensation. Im Badminton Finale. Nach 100 Metern lag Lisa überraschte Alexander Roovers (1. hinter (SG Bayer BV Mülheim) bei der JuniorenDM in Wuppertal/Uerdingen/Dormagen) auf Hamburg mit dem Einzel-Titelgewinn dem fünften Rang. Dann konnte sie und in der Schach-Bundesliga hat sich aber noch um einen Platz sich der SV Nord mit einem dritten verbessern. In neuer Stadtrekordzeit Platz für die Teilnahme am von 2:01,43 Minuten schlug sie auf Europacup qualifiziert. In der der sechsten Bahn hinter der Fußballoberliga gelang dem Tabel- Würzburgerin , der lenvorletzten VfB Speldorf ein in Heidelbergerin Petra Dallmann und dieser Höhe nicht zu erwartender der Frankfurterin Meike Freitag als 4:0-Triumph über den MSV Duisburg Vierte an. Lurz und Dallmann II. unterboten in diesem Rennen die Olympianorm. Von diesen Erfolgen sollten die Mülheimer Vereine profitieren. Der Am Sonntagvormittag hatte sich Lisa SV Nord braucht Unterstützung, um Vitting bereits als viertschnellste seine Europacup-Teilnahme Schwimmerin für das Finale, das am finanzieren zu können. Die Nachmittag im Fernsehen Schwimm-SG braucht bessere ausgestrahlt wurde, qualifizieren Trainingsbedingungen, damit ihr die können. 2:02,93 Minuten benötigte Stars und Talente nicht weglaufen. sie in ihrem Vorlauf. Jetzt sind die Sponsoren und die Die Mülheimerin Paulina Schmiedel Stadt Mülheim am Zug. sprang am Wochenende in Berlin WAZ 21.4.08 / überörtlicher Sportteil

„Das ist der Hammer" Fit für Peking: Sarah Poewe und stellen bei den Deutschen Meisterschaften Europarekorde auf. Schwimmerin bangt nach durchwachsenen Leistungen um die Olympia-Teilnahme

finde es traurig. Das letzte Wort Berlin. Mit Rekorden und Antje Buschschulte war tief ist hierüber noch nicht Weltklassezeiten haben enttäuscht. „Schade", sagte die Deutschlands Schwimmer ihre Magdeburgerin nach dem de- Antwort auf anhaltende Kritik primierenden zweiten Platz über gegeben und sich teilweise 100 m Rücken hinter der 17 eindrucksvoll für Peking emp- Jahre alten Überraschungs- fohlen. Europarekorde von Sarah siegerin Christin Zenner (Hil- Poewe in 1:07,10 Minuten über desheirn). Buschschulte baut im 100 Meter Brust und Helge Kampf um ihre vierte Olympia- Meeuw in 53,10 Sekunden über Teilnahme auf die 100 m Freistil, 100 Meter Rücken sowie eine verzichtete auf die 200 m. Die deutsche Bestmarke von Paul Qualifikation für die Staffel Biedermann in 1:46,37 Minuten könnte ihr die Tür für den über 200 Meter Freistil waren bei Starke Pose, starke Frau: Sarah Einzelstart über 100 m Rücken Poewe stellte einen neuen der Olympia-Qualifikation in Ber- Europarekord über 100m Brust auf. öffnen. Wie Zenner, die die lin ein bemerkenswerter Beweis Foto: dpa Peking-Norm um 1/100 Sekunde von Stärke. verpasste, als Staffel-Starterin gesprochen." Steffen machte aber gesetzt ist. Zur Halbzeit waren bereits 14 deutlich: „Ich bin eine Sprinterin Peking-Tickets gelöst. Die WM- und wollte keine zweitklassige Hoffnungen darf sich auch die Zweite Annika Lurz machte nach 200-Meter-Zeit schwimmen.“ Mülheimerin Lisa Vitting machen. der verpassten Norm über 400 m Über 200 m Freistil wurde die über ihre Lieblingsstrecke 200 m Helge Meeuw zeigt sich dagegen 16-Jährige Vierte, das könnte ihr Freistil alles klar. Der selbstbewusst. „Ich bin noch einen Staffelplatz in Peking Magdeburger Christian Kubusch nicht ganz da, wo ich hin will", einbringen. Die Olympia- schwamm über die nicht- stellte der Frankfurter nach Teilnehmer werden allerdings olympischen 800 Meter Freistil in Weltjahresbestzeit über 100 m erst am Ende der DM nominiert. 7:49,22 Minuten deutschen Rücken fest. Der Weltrekord WAZ/dpa Rekord. Dennoch: In vielen reizt. Sarah Poewe feierte nach Disziplinen zweijähriger Durststrecke über 100 m Brust eine „Wer uns schon abgeschrieben beeindruckende Rückkehr. Die Frisches Blut hatte, hat uns zu früh Wuppertalerin war selbst Die Jugend ist auf dem abgeschrieben" überrascht: „Das ist der Ham- Vormarsch. Gestern musste auch mer." Europameister Biedermann ist die Weltelite noch weit weg. Ex-Weltrekordlerin Franziska van (Halle/Saale) löste über 200 m „Wer uns schon abgeschrieben Almsick, die als Expertin für die Freistil sein zweites Olympia- hatte, hat uns zu früh ARD arbeitet, zugeben, dass Ticket nach dem Sieg über 400 abgeschrieben. Wir sind noch viele bekannte Namen aus ihrer m. Annika Lurz, die die Richtzeit da", stellte Cheftrainer Örjan aktiven Zeit allmählich über 400 m um 1/10 Sekunde Madsen fest, „Ein Lob den verschwinden. Dafür stehen verfehlt hatte, war nach den 200 Athleten und den Trainern. Sie plötzlich junge Leute im Finale. m Freistil wieder mit sich im haben Ruhe bewahrt und sich Die Essenerin Sina Sutter (17) Reinen. „Mir fällt ein Riesenstein weder von der AnzugDiskussion qualifizierte sich am Wochenende vom Herzen", sagte die Würzbur- noch von den internationalen zweimal für den Endlauf. Die gerin. Ergebnissen verrückt machen Pforzheimerin , lassen." Über 200 m Lagen lösten gerade erst 14 Jahre alt, trat Siegerin Katharina Schiller unter den besten Acht über 100 Für Diskussionen sorgte Su- (Hildesheim) und Sonja Schöber m Schmetterling an. Yannick perstar Britta Steffen mit der (Dortmund) das OlympiaTicket. Lebherz (19) wurde Deutscher Absage der 200 m Freistil, die Als Zweitplatzierte qualifizierten Meister über 400 m Lagen. die 4 x 200-m-Staffel schon vor sich der Rostocker Thomas Peking fast um alle Medaillen- Rupprath (100 m Rücken), chancen bringt. Die Berlinerin (Biberach/200 m will sich auf die 100 m kon- Freistil), Petra Dallmann zentrieren. „Schade", sagte (Heidelberg/200 m Freistil) und Madsen. Im Team gibt es Ge- Schöber (100 m Brust). sprächsbedarf. Annika Lurz: „Ich WAZ / NRZ 23.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Lisa Vitting gehört zum Peking-Kader SGM-Talent geht bei den Olympischen Spielen als Staffelschwimmerin an den Start von Gaby Rüter

Seit Dienstagvormittag ist die Staffelstart in Peking. Doch sowohl Sensation perfekt. Die 16-jährige SGM-Trainer Schulz als auch sein Mülheimer Nachwuchsschwimmerin Schützling Lisa Vitting hegten noch Lisa Vitting ist vom Deutschen erhebliche Zweifel an einer Schwimm-Verband (DSV) für die tatsächlichen Nominierung. Olympischen Sommerspiele in Peking Am Dienstag wurde Vitting und Schulz nominiert worden. Das ist ein dann vom DSV-Sportdirektor und Meilenstein in der Mülheimer Cheftrainer Örjan Madsen die Sportgeschichte. Noch nie zuvor sind Olympianominierung mitgeteilt – eine Aktive aus der Ruhrstadt in den Nachricht, die bei der Mülheimer olympischen Schwimmwettbewerben Schwimmerin und ihrem Trainer an den Start gegangen. weiche Knie verursachte. „Ich kann

das alles noch gar nicht fassen”, sagte Lisa gestern im Telefongespräch mit der Sportredaktion. Sie muss nun ihre komplette Trainings- und Wettkampfplanung umstellen und auf den großen Auftritt bei den Sommerspielen in Peking ausrichten. Neuer Stadtrekord über 100 m Freistil Allen Aufregungen zum Trotz hatte Lisa Vitting bei der Schwimm- Meisterschaft in Berlin auch noch ihr Peking im Blick hat Lisa Vitting, die gestern für die Olympischen Sommerspiele 2008 nominiert ganz normales Wettkampfpensum zu worden ist absolvieren. Über 100 Meter Freistil erreichte Lisa in der neuen Das Talent der Startgemeinschaft Stadtrekordzeit von 56,51 Sekunden Mülheim (SGM) soll in China in der den 13. Platz. Über 50 m deutschen 4 x 200-m-Freistilstaffel Schmetterling wurde sie 14. in 28,71 mitmischen. Olympia 2008 war für die Sekunden und ihre SGM-Teamkollegin SGM-Schwimmerin und ihren Trainer Paulina Schmiedel landete mit 29,06 Harry Schulz bei den deutschen Sekunden auf Rang 22. Meisterschaften in Berlin am Sonntag ganz unverhofft zu einem Thema Die Mülheimerin Maike Kels schlug im geworden. Lisa hatte in der 200-m-Brust-Wettbewerb als 19. in Schwimmhalle des Berliner 2:45,50 Minuten an. SGM-Schwimmer Europaparks im 200-m-Freistil- Julian Jungbluth kam im 200-m-Brust- Wettbewerb mit 2:01,43 Minuten die Wettbewerb mit der Zeit von 2:25,50 viertschnellste Zeit erzielt und erfüllte Minuten auf den 17. Platz. damit die Anforderungen für einen

WAZ / NRZ 24.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN

In Berlin auf den achten Platz geschwommen Zwei neue Stadtrekorde aufgestellt

Über einen tollen Abschluss freuten sich die Schwimmerinnen der SG Mülheim bei der deutschen Meisterschaft und Olympia-Qualifikation im Berliner Europapark. Das SG-Quartett landete am Mittwoch im Staffelwettbewerb über 4 x 100 m Lagen auf Platz acht. Schon im Vorlauf stellten Julia Petzka (Rücken), Maike Kels (Brust), Paulina Schmiedel (Schmetterling) und Lisa Vitting (Freistil) mit 4:27,91 einen neuen Stadtrekord auf. Die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2005 lag bei 4:32,24. Statt Schmiedel und Kels zählten damals Kristina Kuhles und Monika Ziegler zum SG- Aufgebot. Im DM-Finale, für das sich die Mülheimerinnen am Mittwochvormittag als siebtbeste Staffel qualifiziert hatten, konnte der Stadtrekord noch einmal auf 4:27,60 verbessert werden. Allerdings mussten sich die SG-Schwimmerinnen mit dem achten Rang zufriedengeben. Selbstverständlich kam dem Mülheimer Trainer Harry Schulz deswegen kein kritisches Wort über die Lippen. „Immerhin haben wir sechs Tage Wettkampfanspannung gehabt. Das geht nicht spurlos an einem vorüber”, sagte der Coach. Lisa Vitting, die überraschend den Sprung ins deutsche Olympia-Aufgebot geschafft hat, wurde am Abschlusstag in 26,69 Sekunden 14. über 50 Meter Freistil. mal WAZ 24.4.08 / überörtlicher Sportteil Neue Hoffnungsträger Bei den 120. Deutschen Meisterschaften in Berlin überzeugen DSV-Sportdirektor Örjan Madsen die jungen Schwimmerinnen. Lagen-Staffel der Männer ist die große Enttäuschung

Von Thomas Lelgemann Vor zwei Jahren war er al,s „Es wird wohl nicht klappen. Das Sportdirektor mit dem An- ist die traurige Wahrheit" Berlin. Der Mann mit dem ha- spruch angetreten, die deut- geren Gesicht zieht die Stirn in schen Schwimmer an die nen Quotenplatz zu sichern. Falten. Örjan Madsen, der Weltspitze zu führen. Sein Ziel „Jetzt müssen wir unsere Sportdirektor des Deutschen hat er zum Teil verwirklicht. Chance noch einmal auf einem Schwimm-Verbandes, überlegt „Das Niveau hat sich gut nach verdammten Dorf-Wettkampf und überlegt und überlegt. Die vorne bewegt", sagte Madsen suchen", ärgerte sich, Frage, was denn für ihn die gestern nach Abschluss der Rupprath, der gestern kurz größte Überraschung der 120. DM, „wir haben eine Hand von vorher bei seinem Sieg über Deutschen Schwimm-Meis- Schwimmern, die in Peking 100 Meter Schmetterling in terschaften in Berlin gewesen ganz vorne sein können." Das 52,05 Sekunden schneller un- sei, bringt den Norweger ins gilt vor allem für Britta Steffen, terwegs war als in der Staffel. Grübeln. Der promovierte die nach ihrem Europarekord Sportwissenschaftler ist kein Theoretisch besteht die am Dienstag über 100 Meter Dampfplauderer. Er ist ein Möglichkeit, bis zum 31. Mai Freistil gestern den Deutschen Analytiker, der erst dann ant- noch den Quotenplatz zu er- Rekord über 50 Meter Freistil in wortet, wenn er seine Worte kämpfen, aber Sportdirektor 24,19 Sekunden folgen ließ. dreimal durch seinen rationalen Madsen ist skeptisch: “Wir „Dies war schon eine Kontrollapparat hat laufen kommen jetzt in eine Phase, in Kampfansage für meine lassen. der das Training gesteigert wird internationalen Kon- und deshalb kaum Top- „Die größte Überraschung kurrentinnen in Peking", gab leistungen möglich sind. Es waren für mich die beiden jun- sich Steffen ungewohnt offen- wird wohl nicht klappen. Das ist gen Schwimmerinnen Christin siv. In der Weltrangliste steht die traurige Wahrheit.“ Zenner aus Hildesheim und die sie über 100 Meter Freistil auf Mülheimerin Lisa Vitting, die Platz zwei, über 50 Meter Frei- Heute wird das Olympia- sich toll gesteigert und in die stil auf Platz drei. Ebenfalls Aufgebot offiziell benannt. Es Mannschaft für Peking Weltranglisten-Zweite sind werden wohl 26 Schwimmer geschwommen haben", sagt Helge Meeuw nach seinem nominiert. Zehn Einzeldiszi- Madsen nach einer gefühlten Europarekord über 100 Meter plinen bleiben unbesetzt. „Das halben Minute des Nachden- Rücken, Sarah Poewe mit ihrem zeigt, dass wir noch Lücken kens. Zenner, Deutsche Meis- Europarekord über 100 Meter haben. Daran müssen wir ar- terin über 100 Meter Rücken, Brust und Paul Biedermann mit beiten", erklärte Madsen. Er und Vitting, Vierte über 200 seinem Deutschen Rekord über sagt noch „wir", obwohl er nach Meter Freistil, sind Hoffnungs- 200 Meter Freistil. Hinzu den Olympischen Spielen träger des deutschen kommen Medaillenchancen in wieder zurück in die Karibik Schwimmsports. Madsen da- den Staffeln. geht, wo er auf St. Croix eine gegen scheidet nach den Wohnung hat. Aber erst will Die größte Enttäuschung der Olympischen Spielen in Peking Madsen seine Mission mit Erfolg Meisterschaften konnte Madsen aus dem Amt. abschließen. schnell benennen. Zum Abschluss der Titelkämpfe Kritik unerwünscht verfehlte die 4 mal 100-Meter- will juristisch gegen Lagenstaffel der Männer die den DSV vorgehen, nachdem er Qualifikation für Peking, obwohl 1500 Euro Strafe zahlen musste. eigens für ihren Start die Der Kurzbahn-Europameister Bestimmungen hatte dem DSVWettkampfanzug der Meisterschaften geändert vor der WM 2007 mangelnde wurden und das National- Konkurrenzfähigkeit attestiert Quartett im Vereins-Wettbe- und kritisiert, dass die Athleten werb an den Start gehen durf- kein Mitspracherecht bei der An- te. Doch Helge Meeuw, Johan- zug-Wahl haben. Vor der DM, bei nes Neumann, Thomas Rupp- der Conrad die Olympia- rath und Steffen Deibler ver- Qualifikation über 100 m Freistil fehlten in 3:37,29 Minuten ihr schaffte, wurde die Diskussion Ziel, mit 3:36,84 Minuten ei erneut geführt Fährt nach Peking: Lisa Vitting aus Mülheim. Foto: Willing WAZ / NRZ 25.4.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Blumenstrauß für Lisa Nach der erfolgreichen Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele in Peking ist die ursprüngliche Trainings- und Wettkampfplanung völlig über den Haufen geworfen worden. Am Sonntag Termin in Potsdam

Von Marcus Lemke Am Dienstag stand dann Erst einmal gilt es, jede endgültig fest, dass die Noch immer können es Lisa Menge Glückwunsch-Mails zu Mülheimer Nachwuchs- Vitting und ihr Vereinstrainer beantworten. Vom Verein gab schwimmerin die Reise nach Harry Schulz kaum fassen. es schon einen Blumenstrauß Peking antreten wird. Die erst 16-jährige und eine CD, auf der die TV- Schwimmerin der SG Plötzlich und unverhofft Übertragung vom 200-m- Mülheim ist tatsächlich dabei, Freistilfinale aufgezeichnet „Ursprünglich wollten wir die wenn am 8. August 2008 die ist. anderen nur ein bisschen Olympischen Sommerspiele ärgern. Das Erreichen des Am Sonntag müssen Lisa in Peking eröffnet werden. Finals war schon ein riesiger Vitting und Harry Schulz Erfolg für Lisa”, sagt SG- wieder reisen. In Potsdam Trainer Harry Schulz. Die 16- findet ein mehrtägiges Jährige hat weder an eine Treffen der deutschen vordere Platzierung noch an Schwimm-Olympioniken Olympia gedacht, als sie am statt. Danach weiß der Sonntagnachmittag auf dem Mülheimer Shooting-Star Startblock stand. „Ich bin auf erst, wie es in den der sechsten Bahn kommenden Wochen bis zur geschwommen und habe nur Eröffnungsfeier weitergeht. Meike Freitag auf der fünften Bahn neben mir wahr- genommen. Erst beim Blick 302 Wettbewerbe auf die Anzeigetafel wuste ich, dass ich Vierte geworden Die XXIX. Olympischen Som- war”, erzählte Lisa Vitting merspiele werden vom 8. bis beim Besuch in der zum 24. August 2008 in der Sportredaktion am Donners- chinesischen Hauptstadt Pe- tagnachmittag. Harry Schulz king ausgetragen. Es sind di ersten Olympischen saß derweil auf der Tribüne e spiele, die in der Die Mülheimerin Lisa Vitting und begann mit seiner schriftlichen Analyse des Volksrepublik China startet bei den Olympischen stattfinden werden. Den Sommerspielen in Peking. Foto: Rennens, als ihm plötzlich ein Glagla Bekannter zum Olympiaticket Zuschlag des internationalen für Peking gratulierte. Daran Olympischen Komitees Am Donnerstag, 14. August, hatte der Mülheimer Coach in (IOC) erhielt Peking am 13. wird Lisa dann als Mitglied jenem Moment noch gar nicht Juli 2001. 302 Wettbewerbe der deutschen Frauenstaffel gedacht. Es kam alles zu werden in 28 Sportarten im 4 x 200-m-Freistil- plötzlich und zu unverhofft. durchgeführt. Ungefähr 10 wettbewerb ins Wasser 500 Sportlerinnen und springen. Das ist Zukunfts- Die ursprüngliche Trainings-, Sportler werden in Peking musik. Jetzt muss Lisa erst Wettkampf- und Urlaubs- um die Medaillen kämpfen. einmal die erfolgreiche planung ist nun komplett deutsche Meisterschaft im über den Haufen geworfen Berliner Europapark und ihre worden. Mitte Juli sollte Lisa „Nachwirkungen” verarbeit- Vitting bei der Junioren-WM en. Am vergangenen Sonntag in Mexiko starten. An diesen hatte sich die Mülheimerin als Saison-Höhepunkt wollte Lisa Vierte im 200-m-Freistilfinale mit ihrer Mutter Ulrike und in der Zeit von 2:01,43 ihrer Schwester Anna einen Minuten für eine Staffel- Urlaub anhängen. Das fällt nominierung empfohlen. nun alles aus. WAZ 25.4.08 / überörtlicher Sportteil Angeführt wird das Team von der Gold-Hoffnung Britta Steffen. Aus dem Ruhrgebiet haben sich mit 25 Schwimmer fahren nach der Mülheimerin Lisa Vitting (4 mal 200 m Freistil) und der Dortmunderin Sonja Schöber (200 m La- Peking gen, 100 m Brust) zwei Schwimmerinnen EI-Masri und Neumann noch im Wartestand qualifiziert. Berlin. Der Deutsche Schwimm-Verband Schwimmen (DSV) hat 25 Schwimmer (15 Frauen/10 Olympia-Nominierung Männer) für die Olympischen Spiele in Peking Frauen: Antje Buschschulte (Magdeburg), Petra vorschlagen. Das gab DSV-Sportdirektor und Dallmann (Heidelberg), Jaana Ehmcke (Potsdam), Cheftrainer Örjan Madsen einen Tag nach Meike Freitag (Frankfurt), Daniela Götz den Qualifikationswettbewerben von Berlin (Erlangen), Nicole Hetzer (Burghausen), Annika am Donnerstag bekannt. Die endgültige Ent- Lurz (Würzburg), Sarah Poewe (Wuppertal), Anne scheidung fällt der Deutsche Olympische Poleska (Krefeld), Daniela Samulski (Wuppertal), Sportbund (DOSB). Katharina Schiller (Hildesheim), Sonja Schöber (SG Dortmund), Britta Steffen (Berlin), Lisa In dem Deutsch-Syrer Rafed El-Masri (Berlin) und Vitting (Mülheim), Christin Zenner (Hildesheim). - (Riesa) stehen noch zwei Männer: Paul Biedermann (Halle/Saale), Lars weitere Athleten in Wartestellung. Im Falle El- Conrad (Hannover), Markus Deibler(Biberach), Masris ist die Startberechtigung für den DSV noch Steffen Deibler (Biberach), endgültig zu klären, Neumanns Olympia- (Leutzsch), Christian Kubusch (Magdeburg), Helge Teilnahme hängt von der Qualifikation der 4x100 Meeuw (Frankfurt), Thomas Rupprath (Rostock), m Lagenstaffel ab. Jens Schreiber (Hannover). Benjamin Starke (Berlin).

Mülheimer Woche vom 24.04.2008 Gut in Szene geschwommen DMSJ trägt bedeutende Rolle im Schwimmsportkalender

Der DMSJ nimmt im 2004 auch zur Trainings- der SG Mülheim – er- Rahmen des jährlichen gemein-schaft zusammen- freulicherweise sechs Schwimmsportkalenders schlossen. Gerade bei den Mannschaften für den eine bedeutende Rolle ein. Mannschaftswettbewerben vorgeschalteter NRW-End- zahlt sich der neue Team- kampf qualifizieren und So gilt es für die Vereine geist der gemein-sam sich mit drei dritten Plät- und deren Mannschaften, trainierenden Schwimmer zen gut in Szene setzen. sich über die DMSJ- besonders aus. Nach der Für das diesjährige DSV- Wettkämpfe auf Bezirks- Teilnahme einer Mülheimer Finale hätte sich, neben und Landesebene für das Mannschaft beim DMSJ der obengenannter männ- Bundesfinale zu quali- Bundes-Finale im Jahre lichen C-Jugend, auch die fizieren. Gerade wegen 1993 musste die SG weibliche A-Jugend quali- dieses Mannschaftswett- Mülheim 10 Jahre warten, fiziert Allerdings hatte die werbes und des im Herbst um sich wiederum für ein Mannschaft bereits im ausgetragenen „großen" DSV-Finale zu qualifizieren. Vorfeld eine Teilnahme DMS hatten sich die Seit 2003 ist die SG abgesagt, da sich die Mülheimer Schwimmver- Mülheim nunmehr regel- Aktiven für ihre weiteren eine ASC, TSV, TVE und mäßig mit ein oder zwei Saisonziele in Höhen- WSF vor nunmehr 20 Mann-schaften beim DSV- trainingslager in der Sierra Jahren zur SG Mülheim zu- Endkampf vertreten. Nevada vorbereiten sammen-geschlossen. So wollten. richtig Schwung kam dann In diesem Jahr konnten in die SG Mülheim, als sich sich - auch das ein neuer ASC, TSV und WSF im Jahr Rekord in der Geschichte

WAZ / NRZ 3.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN 43 erste Plätze in Walsum 60 Schwimmer der SG Mülheim gingen beim 26. Walsu- mer Frühjahrsmeeting im Duisburger Allwetterbad an den Start. Das Männerquartett mit Kevin Meißler, Thiemo Rosen- ow, Daniel Cornelsen und Julian Dietzel siegte in den Staffeln über 4 x 100m Freistil und Lagen. Fünf Jahrgangssiege feierten Daniel Cornelsen, Niklas Klusmann und Simon Neitzel. mal Siegerliste

Fünf erste Plätze Jahrgang 1988: Daniel Cornelsen über 50 m Schmetterling in 27,46 Sekunden, 100 m Schmetterling in 58,06 Sekunden; 200 m Schmetterling in 2:15,39 Minuten; 200 m Brust in 2:45,26 Minuten; 200 m Lagen in 2:18,02 Minuten; Niklas Klusmann über 50 m Freistil in 25,39; 100 m Freistil in 53,33; 200 m Freistil in 1:53,56; 100 m Rücken in 1:04,39;200 m Rücken in 2:25,82 Jahrgang 1991: Simon Neitzel über 50 m Freistil in 26,34; 100 m Freistil in 58,18; 200 m Freistil in 2:05,44; 50 m Rücken in 30,64; 100 m Rücken in 1:08,03 Vier erste Plätze Jahrgang 1992: Christopher Köttnitz über 50 m Freistil in 36,33; 100 m Freistil in 56,41; 50 m Schmetterling in 27,74 und 100 m Schmetterling in 1:05,15 Jahrgang 1995: Lukas Sinz über 100 m Freistil in 1:05,02; 50 m Brust in 35,89; 100 m Brust in 1:19,95; 200 m Brust in 2:55,93 Drei erste Plätze Jahrgang 1990: Tim Kniffler über 100 m Schmetterling in 1:02,57; 100 m Rücken in 2:03,79; 200 m Lagen in 2:26,98 Jahrgang 1994: Annika Neumann über 50 m Brust in 37,10; 100 m Brust in 1:21,92; 200 m Brust in 3:03,14 Jahrgang 1995: Jiri Kollmann über 100 m Rücken in 1:16,62; 200 m Rücken in 2:44,34; 200 m Lagen in 2:49,70 Zwei erste Plätze Jahrgang 1991: Tomo Kacunic über 100 m Schmetterling in 1:06,02; 200 m Schmetterling in 2:30,26 Männerstaffel: Kevin Meißler, Thiemo Rosenow. Daniel Cornelsen und Julian Dietzel über 4 x 100 m Freistil in 3:48,87; 4 x 100 m Lagen in 4:19,47 Ein erster Platz Jahrgang 1984: Frederik Schneider über 100 m Brust in 1:15,00 Jahrgang 1989: Richard Vollenberg über 200 m Brust in 2:51,61 Jahrgang1993: Pia Weskamp über 100 m Brust in 1:26,87; Maximilian Tielmann über 50 m Brust in 36,23 Jahrgang 1997: Lisa Kleischmann über 100 m Freistil in 1:17,51; Lorenz Bloch über 100 m Rücken in 1:29,98 Jahrgang 1998: Leon Grgert über 200m Freistil in 2:59,55 WAZ / NRZ 5.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Laura Fobbe siegte zweimal Die elf kleinsten Wettkampfschwimmer der Talentfördergruppe des ASC Mülheim nahmen am Wettkampf im Rahmen des Duisburger Kaiser- bergfestes teil. Dreimal schlugen die Talente aus der Ruhrstadt als Erste an. Laura Fobbe durfte sich über einen Doppelerfolg freuen. In der Jahrgangswertung 2000 gewann sie die Rennen über 50 m Rücken in 49,67 und über 50 m Brust in 55,60 Sekunden. Moritz Schmitz (2000) siegte über 25 m Freistil in 26,60 Sekunden. mal

WAZ / NRZ 5.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Olympia-Geld für Lisa Vitting

Grund zur Freude hatten die für die Olympiafonds des Förderkreises Mül- Olympischen Sommerspiele in Peking heimer Sport. Jörg Enaux (l.), (8. bis 24. August) nominierte Förderkreisvorsitzender und Vorstands- Schwimmerin Lisa Vitting (Mitte) von mitglied der Sparkasse, überreichte den der SG Mülheim (SGM) und ihr Trainer Förderscheck, dessen Höhe die Harrry Schulz (r.). Vitting, die als Sparkasse von 2500 auf 3500 Euro einzige Sportlerin aus einem Mülheimer aufgestockt hatte. Verein in Peking an den Start geht, Foto: Kollmann erhielt eine Unterstützung aus dem

Mülheimer Woche vom 08.05.2008

Jörg Enaux, Harry Schulz und Wilfried Cleven (v.l.) freuten sich darüber, Lisa Vitting (r.) den symbolischen Scheck des Förderkreises als Starthilfe mitgeben zu können. Foto: Kollmann Lisa for Peking! Mülheimerin für Olympia qualifiziert - Förderkreis übergibt Scheck

(sara) Eigentlich sollten und ihre Familie über- Damit Lisas Vorbereitungen die Deutschen Meister- raschend. Während der auch weiterhin problemlos schaften in Berlin sowie Deutschen Meisterschaften verlaufen können, über- die Junioren-Weltmeis- im Berliner Europapark reichte ihr der Förderkreis terschaft in Mexiko Lisa startete die noch Mülheimer Sport in diesen VittingsJahreshöhepunkte Sechzehnjährige im 200- Tagen einen symbolischen werden. Doch weit gefehlt: Meter-Freistil-Wettbewerb Scheck über 2.500 Euro. Jetzt geht die Nachwuchs- und erreichte überraschend „Vielleicht für einen neuen schwimmerin in Peking bei im Finale mit einer Zeit von Badeanzug", spekulierte den Olympischen Spielen 2:01,43 den viertbesten Vorsitzender Jörg Enaux. Als an die Startbahn. Finan- Platz - das Ticket für einen Bonbon packte die Sparkasse zielle Unter-stützung er- Staffelstart in China. noch einmal 1.000 Euro oben hielt sie bereits jetzt vom Und so hieß es, den Saison- drauf und auch der Förderkreis Mülheimer höhepunkt um einige Tage Mülheimer Sportbund ließ es Sport und der Sparkasse. nach hinten zu verlegen und sich nicht nehmen, Im Elba-Urlaub entdeckte das Trainingsprogramm auf Glückwünsche auszuspre- Lisa Vitting ihre Liebe zum die Spiele auszurichten. chen und der Erfolgsnixe ein ,Schwimmen, als Neun- „Auch mit der Schule muss Badetuch zuschenken. jährige sammelte sie erste ich noch reden" gesteht Lisa, Letzlich hilft dennoch nur Wettkampferfahrungen und die derzeit die elfte Daumen drücken und großes mit 17 Jahren startet sie, als Jahrgangsstufe des Otto- Vertrauen in eine junge Frau einzige Mülheimer Schwim- Pankok-Gymnasiums mit hoch gesteckten Zielen. merin je, in Peking bei den besucht, schließlich muss sie Denn eines wissen sie und Olympischen Spielen. So dem Unterricht einige Tage ihr Trainer sicher: „Die zwei etwas nennt man eine blitz- fern bleiben. „Das war aber Minuten sollen geknackt saubere Laufbahn, auch bisher nie ein Problem", weiß werden!" wenn sich bei Lisa alles ums sie. Denn auch Lisas Schwimmen dreht. Die Klassenkameraden und Nominierung kam für Lisa, Lehrer unterstützen ihr ihren Trainer Harry Schulz Peking-Mädchen. WAZ / NRZ 10.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Christine Richter schwamm in Perth Bei den Schwimm-Weltmeisterschaften der Masters im australischen Perth erreichte Christine Richter (Jhrg. 81) von der SG Mülheim vier Platzierungen unter den Top Ten. Gleich zweimal landete Richter auf Rang fünf (100m-Freistil in 1:03,37 Min. und 100m Rücken in 1:14,12 Min.). Zudem landete sie einmal sowohl auf Platz sechs (50m-Freistil in 28,33 Sek.) als auch einmal auf Platz zehn (100m-Schmetterling in 1:13,27 Sek.) Bei ihrem fünften Start landete die Mülheimerin über 50m-Schmetterling in 31,97 Sekunden auf Position 13.

WAZ / NRZ 10.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Viele Siege bei drei Wettbewerben Die Schwimmerinnen und Schwimmer der SG Mülheim starteten am vergangenen Wochenende bei drei Veranstaltungen. Dabei holten sie folgende Siege: 6. Feuerbacher Int. Mastersschwimmfest: Ragnar Stermann (M40) 50m-Rücken in 29,45 Sek., 50m Schmetterling in 27,89 Sek., 100m-Rücken in 1:03,29 Min., 100m-Schmetterling in 1:02,13 Min.; Natali Schwarz (W35) 50m-Schmetterling in 32,26 Sek., 100m-Lagen in 1:14,46 Min., 50m-Brust in 38,57 Sek. 50m-Freistil in 30,45 Sek.; Roman Lauth (M35) 100m-Freistil in 58,91 Sek., 50m-Freistil in 26,89 Sek. 121. Kaiserbergfest in Walsum: Laura Fobbe (Jg. 2000) 50m Rücken in 49,67 Sek., 50m-Brust in 55,60 Sek.; Mo- ritz Schmidt (Jg. 2000) 25mFreistil in 26,60 Sek. 14. Int. Heessener Jahnpokal: Julia Petzka (Jg. 86) 200m Lagen in 2:37,33 Min., 200mRücken in 2:34,75 Min.; Maike Kels (Jg. 91) 50m-Brust in 34,45 Sek., 100m-Brust in 1:17,04 Min., 200m-Brust in 2:46,19 Min., 200m-Lagen in 2:32,27 Min.; Lisa Vitting (Jg. 91) 400m-Freistil in 4:33,66 Min., 200m-Freistil in 2:06,79 Min., 50m-Schmetterling in 29,17 Sek., 50m-Freistil in 27,50 Sek., 100m-Freistil in 58,82 Sek., Vanessa Briem (Jg. 92) 100m-Rücken in 1:13,03 Min.; Paulina Schmiedel (Jg 93) 400m-Freistil in 4:41,92 Min., 200m-Freistil in 2:12,44 Min., 100m-Freistil in 59,99 Sek., 200m-Rücken in 2:34,40 Min.; Anika Neumann (Jg. 94) 100m-Brust in 1:22,36 Min.; Niklas Klusmann (Jg. 88) 200m-Freistil in 1:58,06 Min., 100m- Freistil in 53,52 Sek.; Simon Neitzel (Jg. 91) 100mFreistil in 56,82 Sek.; Christopher Köttnitz (Jg. 92) 100m - Schmetterling in 1:03,71 Min., 100 m-Freistil in 56,48 Sek.; Lukas Sinz (Jg. 95) 200m-Lagen in 2:38,57 Min..

WAZ / NRZ 14.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Menschen in Mülheim Lisa Vitting Unerwartet schnell Mülheim beste Schwimmerin sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin das Ticket nach Peking. Der Start bei den Olympischen Spielen hängt vom Ausgang des Trainingslagers in Japan ab

Von Annette Lehmann

Das Zimmer von Lisa Vitting ist unaufgeräumt. "Geht gar nicht", sagt die 16-Jährige, steigt dann aber doch zu ihrer Mansarde hoch, um alles, was im Weg liegt, wegzuschaffen. Kaum mehr als zwei Minuten braucht sie dafür. Ihre Spezialzeit. Mit einer 2:01,43-Minuten- Leistung hat sich Mülheims beste Schwimmerin für die Olympischen Spiele in Peking qualifiziert. In dieser Zeit legte sie Ende April 200 Meter Freistil bei den deutschen Meister- Lisa Vitting, als viertschnellste Schwimmerin im Land für Peking nominiert, schaften zurück. Lisa war schwimmt erst seit acht Jahren. Fotos: WAZ, Ilja Höpping damit, völlig unerwartet, lebt im hübschen Beispiel den Montag: Da Viertschnellste im Land und Familienhaus in Holthausen steht Lisa schon um 5.15 Uhr quasi automatisch für die noch ein gutmütiger Golden auf, steigt um sechs Uhr im 4x200-m-Staffel nominiert. Retriever namens Lucy. Einen Friedrich-Wennmann-Bad ins Allerdings: Ob sie in Peking schön gemachten Garten Wasser, bis 7.30 Uhr, damit tatsächlich am 14. August auf hinter großen sie pünktlich um acht in der dem Startblock stehen darf Panoramafenstern haben sie Schule sitzt - sie besucht auch. Lisas Zeit zum Stufe elf des Otto-Pankok- „Nach dem Training hat Sonnenbaden oder Gymnasiums. Nach Unterricht man zu nichts mehr Lust“ Wolkengucken ist aber und Mittagessen - zu Hause, naturgemäß knapp. am liebsten Lasagne oder Chinesisch-Selbstgekochtes, oder nur Ersatzfrau sein wird, 2:01,43 Minuten: So schnell "keine Nahrungsergänzungs- entscheidet sich erst eine zieht das große Mädchen mittel" - nimmt sich Lisa die Woche vorher, beim durchs Becken - dabei kann Hausaufgaben vor und "Ausschwimmen" im japan- Lisa erst seit acht Jahren gelegentlich eine kleine ischen Trainingslager. Falls schwimmen. Schätzt sie Auszeit. Lisa da abgehängt würde, jedenfalls, denn am Anfang, träumte sie sicher von der als sie bei der SG Mülheim Limitiert durch das entgangenen Alternative: Sie angemeldet wurde, war das Nachmittagstraining, von 17 wollte eigentlich Mitte Juli bei alles noch gar nicht wichtig. bis 20 Uhr, und danach "hat der Junioren-WM in Mexiko Heute schwimmt sie immer man zu nichts mehr Lust". So mitmachen - und noch beim selben Verein, dass Treffen mit Freunden, anschließend Ferien vor Ort aber ganz weit vorne, und Kinobesuche, auf die mit Mama und großer hat ihr Training auf acht Wochenenden begrenzt Schwester. Einheiten pro Woche bleiben, falls dann keine Lisa Vitting hat zwei ältere gesteigert ("pro Jahr immer Wettkämpfe sind. Ein Geschwister: Anna (19), die eine mehr"). anstrengender Alltag, der Lisa nicht unbedingt in ihrer Freizeit Tennis spielt, Was bedeutet, dass es Tage erschöpft, aber ständig und Moritz (20). Außerdem mit zwei Einheiten gibt, zum fordert und nicht ohne stehen zwei Trainingslager in Verständnis für die Nebenwirkungen bleibt: Wie Berlin an, später werden sie Vielbeschäftigte aufbringt. vielen, die täglich drei Wochen in Japan "Wir treffen uns halt so oft stundenlang schwimmen, verbringen, von dort direkt wie möglich", sagt Lisa. In schmerzen ihr oft die nach Peking reisen, wo alle der nächsten Zeit wird wohl Schultern. Doch bislang bis zum Schluss der Spiele nicht so viel möglich sein. ließen sich die Verletzungen bleiben. Müssen. mit Physiotherapie erfolgreich Das bedeutet: Lisa verpasst behandeln. die ersten zwei Wochen ihrer Leistungskurse, Mathe und Englisch, die nach den Sommerferien starten. Die Offizielle Einkleidung Vertrauenslehrerin will sie dafür mit Materialien ver- Noch ist Olympia für Lisa sorgen. Vitting nur ein Gedanke, doch spätestens am 11. Juli wird Der Schreibtisch in Lisas die Sache greifbar, denn Zimmer sieht wie eine Ablage dann fährt sie zur offiziellen aus: zerknicktes Flugticket, Einkleidung der Athleten nach In ihrem Zimmer hält sich Lisa Schulunterlagen, Medaillen Mainz. Der vorgesehene momentan eher selten auf. Mülheims am Band. Unter der Decke Wettkampfanzug, verrät sie, beste Schwimmerin ist derzeit sehr hängt eine Discokugel, auf gefalle den Schwimmerinnen beschäftigt. dem Kleiderschrank hocken gar nicht: Er sei vom Material In der Schule läuft es? "Ganz zwei Plüschtierchen, die sie her zu dick, vom Sitz gut", sagt Lisa, die Noten bei Wettkämpfen gewann. schlecht, "ein eindeutiger seien in Ordnung, und gerade Gerahmt im Regal steht das Nachteil gegenüber der musste sie bei der Foto eines dunkelhaarigen Konkurrenz". Über eine Schulleitung wieder Sonder- Mädchen. Ihre beste Freundin mögliche Nachbesserung urlaub beantragen. Für den Svenja, die selber zwar nicht werde gerade verhandelt. Olympiakader der Schwim- schwimmt, aber Lisa schon mer, insgesamt 26 Athleten, lange kennt und das nötige

WAZ / NRZ 15.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

600 Mülheimer Olympioniken Europas größte Jugendsport-Veranstaltung findet vom 17. bis zum 25. Mai in Duisburg statt. Großteil der Wettkämpfe wird auf dem Gelände des Sportparks Wedau durchgeführt

Marcus Lemke Kurze Wege Rund 1000 Jugendliche kämpfen vom 17. bis zum 25. Mai bei der Kurze Wege kennzeichnen die Ruhrolympiade um Punkte für die Ruhrolympiade 2008 in Duisburg. Städtewertung und den Titel des Der Sportpark Wedau wird „Ruhrgebietsmeisters". Mit dabei ist Schauplatz des Großteils aller natürlich auch wieder die Mülheimer sportlichen Entscheidungen sein, Sportjugend. und auch das Rahmenprogramm wird in dieser Sportlandschaft Europas größte Jugendsport- veranstaltet werden. Mit seinen Mehr als 9000 Jugendliche kämpfen bei Veranstaltung findet diesmal in Vielfältigen Sportstätten – vom der Ruhrolympiade in 30 Sportarten um unmittelbarer Nachbarschaft statt, Wassersport bis Fußball - und der vordere Plätze.In diesem Jahr richtet der nachdem es im vergangenen Jahr Tradition sportlicher Großereignisse Stadtsportbund Duisburg das größte weite Fahrten nach Hagen und zum wie im letzten Sommer mit der Jugendsport-Ereignis Europas aus. Foto: Andreas Köhring, Archiv Ennepe-Ruhr-Kreis gab. Duisburg Kanu-Weltmeisterschaft ist das präsentiert sich als Gastgeber und Gelände bestens geeignet für Etwa 600 Jugendliche vertreten die verspricht eine „Ruhrolympiade der Europas größte Jugend- Stadt Mülheim in Duisburg. Mit kurzen Wege“. Der Sportpark sportveranstaltung. Ausnahme von Judo, Radsport, Wedau wird Schauplatz des Sportkegeln, Trampolin und Großteils aller sportlichen Ent- Volleyball männlich treten Mülheims scheidungen und des Rahmen- Nachwuchsathleten in allen programms sein. Den Auftakt aus ausschlaggebend gewesen, hätte offiziellen Wettkampfsportarten an. Mülheimer Sicht machen am die Sportjugend sogar Rang zwei In den vergangenen Jahren zählten kommenden Wochenende die belegt. „Unser Ziel ist es, uns in unter anderem die Mülheimer Wettkämpfe im Fechten, Rudern diesem Jahr in der Städtewertung Reiter, Hockeyspieler, Badminton- und Turnen. weiter vorne zu platzieren als 2007. Von den Meldungen her ist Mülheim asse und Schwimmer zu den 2007 erreichte die Mülheimer gut dabei, insofern bin ich Garanten für vordere Plätze und Sportjugend in der Städtewertung optimistisch, dass uns dies gelingen entsprechend für viele Punkte. unter 17 teilnehmenden Städten kann", sagt Walburga Koopmann, Titelverteidiger ist die Sportjugend und Kreisen Rang neun. Wäre der Vorsitzende der Sportjugend im aus Dortmund, die bei Medaillenspiegel bei der Sieger- Mülheimer Sportbund (MSB). Ruhrolympiade 2007 Hagen und ehrung dem Ennepe-Ruhr-Kreis vor Essen und dem Kreis Recklinghausen gewann.

Buntes Rahmenprogramm Mit dem Olympiaticket freien Eintritt im Zoo und im Strandbad Wedau

Die Kinder und Jugendlichen aus 15 Städten und Kreisen des Feiertages am Donnerstag ein verlängertes des Ruhrgebiets und aus Düsseldorf werden vom Wochenende erleben. Mit einem Olympiaticket können Stadtsportbund Duisburg bei der Ruhrolympiade auch zu die Athletinnen und Athleten mehr von Duisburg sehen einem olympisch-bunten Rahmenprogramm eingeladen. als Wettkampfstätten und Umkleidekabinen. Wer das Olympiaticket besitzt, erhält zum Beispiel freien Eintritt Die Revierspiele vom 17. bis 25. Mai in Duisburg werden im Zoo oder kann da Wasserski- und Adventure Golf- mit einer Feier im Eventschloss Pulp eröffnet. Freuen Schnupperangebote im Strandbad Wedau wahrnehmen. dürfen sich auch alle Beteiligten auf die Ruhrolympia- Uwe Busch, Geschäftsführer des SSB Duisburg: „Die Party in der Eishalle und die Schlussfeier mit Ruhr-Olympiade bietet den Teilnehmern eine tolle Siegerehrung im Landschaftspark Nord. Chance, Jugendliche aus anderen Städten des Reviers zu Spaß und gute Stimmung an den Wettkampftagen ist treffen. Sicher steht der sportliche Wettbewerbe im angesagt bei einem Zeltlager im Sportpark Wedau und Vordergrund, aber wir wollen den Gästen auch etwas beim Ruhrolympia-Treff im Strandbad am von Duisburg zeigen und ihnen die Möglichkeit zum Margaretensee. Ab Mittwoch, 21. Mai, können die Feiern geben." mal Revier-Camper ihre Zelte aufschlagen und dann dank

Mülheimer Woche vom 15.05.2008

Mülheims Jugend gut dabei Ruhrolympiade vom 17. bis 25. Mai in Duisburg mit vielen Mülheimern

Vom 17. bis 25. Mai Rudern und Turnen. 2007 In den vergangenen Jahren kämpfen Mülheims Nach- erreichte die Mülheimer zählten unter anderem die wuchssportler bei der Sport-jugend in der Städte- Mülheimer Reiter, Hockey- Ruhrolympiade um Punkte wertung unter 17 teil- spieler, Badminton-asse und für die Städte-wertung und nehmenden Städten und Schwim-mer zu den Garanten den Titel des „Ruhr- Kreisen Rang 9. Wäre der für Edelmetall und gebietsmeisters". Medaillenspiegel bei der entsprechend für viele Siegerehrung ausschlag- Nachdem die Jugend-lichen Punkte. Titelverteidiger ist gebend gewesen, hätte die mit ihren Trainern und die Sportjugend aus Dort- Sportjugend aus der Betreuern im Jahr 2007 mund, die 2007 vor Essen „sympathischen Stadt an der (Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis) und dem Kreis Reckling- Ruhr" Rang 2 belegt. „Unser teils lange Fahrtzeiten auf hausen gewann. Gute Ziel ist es, uns in diesem Jahr sich nehmen mussten, findet Chancen hat für Mülheim im in der Städtewertung weiter Europas größtes regio-nales Schwimmbereich vor allem vorne zu platzieren als 2007. Jugendsport-Event (rund auch die frisch für Peking Von den Meldungen her ist 9.000 Teilnehmern in 30 nominierte Lisa Vitting. Lisa Mülheim gut dabei, insofern Sportarten) diesmal in un Vitting ist von der bin ich optimistisch, dass uns mittelbarer Nachbarschaft Sportjugend Mülheim für die dies gelingen kann", sagt Mülheims statt: Duisburg Rennen über 100 m Freistil, Walburga Koopmann, 1. präsentiert sich als Gastgeber 100 m Rücken und 100 m Vorsitzende der Sport-jugend und verspricht eine „Ruhr- Schmetterling sowie in im Mülheimer Sportbund olympiade der kurzen Wege". einigen Staffeln während der (MSB). Schwimmwettkämpfe ge- Der Sportpark Wedau wird Mit Ausnahme von Judo, meldet. Schauplatz des Großteils aller Radsport, Sportkegeln, sportlichen Entscheidungen Die Eröffnungsfeier findet am Trampolin und Volleyball sein, und auch das Rahmen- Samstag, 17. Mai, ab 18 Uhr männlich treten Mülheims programm wird dort ver- im „Eventschloß Pulp" statt, Nachwuchsathlen in allen anstaltet werden. die „Abschlussparty mit offiziellen Wettkampfsport- Siegerehrung" am Sonntag, Den Auftakt aus Mülheimer arten an. Insgesamt gehen 25. Mai, ab 19.30 Uhr im Sicht machen am Wochen- etwa 600 Jugendliche von der Landschaftspark Nord. ende 17. und 18. Mai die hiesigen Sportjugend in Wettkämpfe im Fechten, Duisburg an den Start.

WAZ / NRZ 22.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SPORT-NOTIZBLOCK

Vitting schwimmt für Mülheim Olympia-Teilnehmerin Lisa Vitting startet am heutigen Donnerstag bei den Schwimm-Wettbewerben der Ruhrolympiade im Sportpark Wedau für Mülheim. Die 16- Jährige ist von der Sportjugend Mülheim für die Rennen über 100m-Freistil, 100m-Rücken und 100m-Schmetterling sowie in einigen Staffeln gemeldet worden. Paulina Schmiedel (TSV Viktoria/HTC Uhlenhorst) und Adrian Gevelhoff (1. BV Mülheim) gehören zu den 21 Kandidaten für den Förderpreis Ruhrolympiade.

WAZ 22.5.08 / RHEIN – RUHR

Startschuss für Olympiade an der Ruhr fällt heute 9000 junge Talente treten in Duisburg an Von Daniel Paul

Duisburg. Die 44. Auflage der Ruhrolympiade nimmt lang- sam, aber sicher Fahrt auf. Am heutigen Donnerstag stehen gleich 18 Entscheidungen auf dem Programm. Am Freitag folgen mit Tennis und Radfahren zwei weitere Disziplinen. Dabei rücken vor allem die Wettkämpfe im Schwimmen und Taekwondo in den Blickpunkt des Interesses. Im Duisburger Schwimmstadion wird es indes olympisch. Lisa Vitting, die im August mit der deutschen 4 x 200Meter- Freistilstaffel in Peking an den Start geht, schwimmt für Mülheim um Punkte im Gesamtklassement. Levent Tuncat, Duisburger Olympionike, der bereits für Peking nominiert ist, wird den Kämpfen im Taekwondo als Pate beiwohnen. Mit 9 000 Talenten hat sich die Ruhrolympiade zu Europas größter Jugendsport-Veranstaltung entwickelt. Als Ausrichter hat sich Duisburg einen Platz unter den ersten drei Städten auf die Fahne geschrieben. „Am besten natür- lich ganz oben", wie Bettina Winnig, Vorsitzende der Duis- burger Sportjugend betont. Doch der Weg auf das Trepp- chen ist für die Duisburger noch weit. Die Konkurrenz ist groß. Seriensieger Dortmund, der Vorjahreszweite aus Essen und das Team aus Recklinghausen schielen ebenfalls auf die begehrten Plätze.

WAZ / NRZ 24.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Ruhrolympiade Peking lässt grüßen Lisa Vitting führte das Mülheimer Schwimmaufgebot zum Sieg. Im Hockeyfinale erzielte Jugend- Nationalspielerin Darja Möllenberg das goldene Tor. Reiter triumphierten zum dritten Mal in Serie

Von Marcus Lemke Die Reiter triumphierten zum dritten Mal in Serie. Ruhrgebiets- Die Ruhrolympiade ist für 9000 meisterin wurde Svenja Nachwuchssportler aus 16 Passiepen mit Renaissance Lady Städten und Kreisen seit im Springen der Jungen Reiter Mittwoch so richtig in Gang (19 bis 21 Jahre). gekommen. Augen zu – manch einer träumt dabei von Peking. Die Hockeyspieler mussten sich im Finale den Essenern mit 1:2 Und für eine Mülheimerin wird der Toren geschlagen geben. Erfolg- Traum wahr. Lisa Vitting geht bei reichster Mülheimer Schütze war den Olympischen Sommerspielen Lennard Klein mit neun Treffern. an den Start. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie sich für die Einen zweiten Rang gab es auch Ruhrolympiade zu schade ist. Und im Badminton. Katharina so hatte sie ihren Anteil daran, Altenbeck und das Duo Alina dass die Mülheimer in Duisburg Kölsch/Carina Lange waren bei im Schwimmen die Nase vorn den Mädchen nicht zu bezwingen. hatten. Rang zwei belegte Adrian Gevelhoff. Lisa triumphierte jeweils über 100 m Freistil, Rücken und Im Kanu sprang für Mülheim der Schmetterling. Paulina Schmiedel vierte Rang heraus. Matthias siegte über 100 m Rücken und Krost und Patrick Wölfel Schmetterling, Julian Jungbluth triumphierten im Jugend-Zweier. über 100 m Brust und 200 m Platz zwei belegten Matthias Lagen. Außerdem gab es fünf Krost im Jugend-Einer sowie die Staffelerfolge, an denen außer Jugend-Vierer mit Matthias Krost, Lisa, Paulina und Julian auch Patrick Wölfel, Dario Draeger, Lisa Vitting führte das Mülheimer Vanessa Briem, Alicia Wollburg, Maximilian Metzing und Lena Schwimm-Aufgebot bei der Maike Kels, Tanita Lehmann, Gödeke, Verena Desinger, Hanna Ruhrolympiade in Duisburg auf den Lisa-Marie Gürtler, Simon Neitzel, Wenderoth, Karina Desinger. ersten Platz. Fotos: Eickershoff Christopher Köttnitz und Fabian Die Ringerriege erreichte den Kasperek beteiligt waren. Zweite Im Beachvolleyball konnte fünften Platz. Marco Jurga siegte Ränge in der Einzelwertung Mülheim fünf Teams hinter sich in der Gewichtsklasse bis 34 Kilo. belegten Maike Kels und Paulina lassen und ebenso wie die Rang zwei belegten Timo Ates Schmiedel jeweils über 200 m Tischtennisspieler den zehnten (bis 38 Kilo), Patrick Theisen (bis Lagen sowie Felix van der Felden Rang belegen. Im Judo, 50 Kilo) und Dario Karpuz (bis 85 über 100 m Schmetterling. Sportschießen, Trampolinturnen Kilo). und bei der Radsportver- Auch die Hockeyspielerinnen anstaltung waren keine Im Taekwondo landete Mülheim triumphierten. Das goldene Tor Mülheimer am Start. auf dem siebten Platz. Der B- zum 1:0-Sieg im Finale gegen Jugendliche Bural Büyükarslan Essen erzielte Jugend- (bis 49 Kilo) wurde Erster. Den Vierter Platz in der Nationalspielerin Darja zweiten Platz belegten der A- Städtewertung Möllenberg. Zum Siegerteam Jugendliche Kevin Näther (bis 63 zählten außerdem Torhüterin Nach 20 von 32 Wettkämpfen Kilo) und der B-Jugendliche Ali Eileen Gudermann, Kira Bauer, führt Essen die Städtewertung Deniz (bis 41 Kilo). Einen Anuscheh Behrendt, Isabelle mit 224 Punkten knapp vor dem Mittelfeldplatz gab es für die Bommez-Fernandez, Carina Kreis Recklinghausen (222) und Basketballerinnen mit Rang acht. Fischer, Nora Klusmann, Carolina Duisburg (204) an. Und dann Lohscheidt, Franziska Schmiedel Auf den neunten Platz kamen die folgt bereits die Mülheimer und Katharina Windfeder. Leichtathleten. In der Sportjugend mit 193 Zählern. Einzelwertung gab es drei zweite Dahinter liegen Dortmund (192) Ränge. Anne Metzlaff verpasste und Düsseldorf (181). In der mit 59,06 Sekunden über 400 m inoffiziellen „Medaillenwertung" knapp die Qualifikationsnorm für sind die Mülheimer sogar noch die deutsche Jugendmeisterschaft weiter vorn platziert. Essen hat in Berlin. Gute Leistungen zeigten mir 22 ersten Platzen die Nase auch Ricarda Lübke im vorn. Dahinter folgen Mülheim Weitsprung (5,31 m) und Kai Ries (20) und Dortmund (19). Die im Hochsprung (1,84 m). Ruhrolympiade endet am Sonntagabend.

WAZ / NRZ 26.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

WAZ 26.5.08 / RHEIN–RUHR RUHROLYMPIADE

FÖRDERPREIS KOMMENTAR Dortmund gewinnt Schmiedel erhielt hohe Olympiade Auszeichnung Ehrung für viele Von Rupert Joemann Gefolgt von Duisburg und Sportliche Leistung und Recklinghausen Charakter stimmen Und wieder eine Sportlerin der Von Daniel Paul SG Mülheim. Mit Paulina Paulina Schmiedel, Schwim- Schmiedel erhielt bereits zum Duisburg. Am späten Sonntag- merin der SG Mülheim, hat ge- dritten Mal ein Schwimmer- abend verkündete Uwe Busch, meinsam mit dem Essener Ka- Talent der SG Mülheim den Geschäftsführer des Duisburger nuten Fabian Hüting den mit Förderpreis der Ruhrolympiade. Stadtsportbundes, das er- 5000 Euro dotierten Jugend- Im Jahr 2005 war es Daniel freuliche Ergebnis: Gastgeber förderpreis der Ruhrolympiade Cornelsen und ein Jahr später Duisburg (300 Punkte) hat es 2008 gewonnen. Lisa Vitting, die sich beide über tatsächlich geschafft, landete in Damit wurde Schmiedel zum die ehrenvolle Auszeichnung der Gesamtwertung hinter einen für ihre bisherigen freuen durften. Dortmund (322) erstmals in der Leistungen belohnt, zum an- über 40-jährigen Geschichte der Mit Schmiedel kann sich auch deren soll mit der Auszeichnung Ruhrolympiade auf dem die Startgemeinschaft freuen. die künftige Entwicklung Treppchen. Platz drei belegte Die Vergabe des Förderpreises unterstützt werden. Die Recklinghausen, das sich mit ist auch eine Auszeichnung für Gewinner müssen laut Satzung 299 Punkten hauchdünn dem die SG Mülheim. Die „klare sportliche Erfolge in der Gastgeber geschlagen geben Startgemeinschaft bringt unter Vergangenheit", „sportlich musste. „Wir sind sehr alles anderem als optimalen auffällig positive Tendenzen, die glücklich. Es war eine tolle Trainingsbedingungen immer durch gezielte finanzielle Olympiade mit einem perfekten wieder riesige Talente heraus. Unterstützung noch verbessert Abschluss", so Busch. Ein Verdienst von Cheftrainer werden können" sowie Harry Schulz und seinen vielen Neben zahlreichen Gold- „vorbildliche charakterliche Helfern. medaillen wurde auch wieder Eigenschaften" vorweisen. der Förderpreis vergeben. Die Und: Die Talente wandern nicht Paulina Schmiedel gehört zum vom Verein pro Ruhrgebiet ge- schnell zu anderen Vereinen ab. Perspektivteam des Deutschen stiftete und mit 5000 Euro do- Sie bleiben bei der SGM. Bestes Schwimmverbandes (DSV) für tierte Auszeichnung ging an die Beispiel: Lisa Vitting. Während die olympischen Spiele 2012. Schwimmerin Paulina Schmiedel sich andere Kader- 2007 gewann sie Gold mit der (SG Mülheim) und den Kanuten Schwimmerinnen auf die DSV-Staffel bei der Fabian Hüting (KG Essen). Olympischen Spiele vorbereiten, Jugendolympiade über 4x100 Neben den sportlichen Erfolgen springt die Schülerin für Meter Freistil und ist zweifache in der Vergangenheit waren Mülheims Auswahl ins Becken. Deutsche Jahrgangsmeisterin auch die Leistungen während Keine Star-Allüren, nichts. Auch über 100 Meter Rücken. der Ruhrolympiade ausschlag- ein Verdienst der SG-Verant- gebend. Die 14-jährige Die 14-Jährige ist ein sportli- wortlichen. Mülheimerin holte gleich sechs ches Multitalent, sie wurde 2006 Mal Gold, für den 17-jährigen mit den Mädchen A des HC Paddler aus Duisburg reichte es Uhlenhörst Mülheim Deutsche zu einer goldenen Medaille. Meisterin im Feldhockey. Bei der Ruhrolympiade 2008 schaffte

sie bei sieben Starts sechs Siege und einen zweiten Platz.

Ein Multitalent die 14-jährige Paulina Schmiedel.

WAZ / NRZ 27.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN FREIBAD-WETTKAMPF IN BOCHUM Mülheimer sahnten kräftig ab Neun persönliche Rekorde rundeten die gute Bilanz der Startgemeinschaft ab

Mit 57 Schwimmern startete Schwimmer in folgender Daniel Cornelsen (88) die SG Mülheim beim Reihenfolge: 1. Daniel 200m-Brust 2:37,56 Min., Freibad-Wettkampf in Cornelsen (88) 1751 Punkt, 200m-Freistil 2:05,00 Min, Bochum. Bei insgesamt 242 2. Thiemo Rosenow (88) 100m-Schmetterling 59,32 Einzel- und vier Staffelstarts 1251, Marco Bluhm (90) Sek.; Fabian Kasperek (93) wurden auf der 50m-Bahn 1131. 100m-Freistil 1:00,35 Sek., neun persönliche Rekorde 50m-Freistil 26,68 Sek., In der Mannschaftswertung sowie fünf Jahresbest- 100m-Rücken 1:12,02 Min.; um den Wiesental-Pokal leistungen erzielt. Julian Dietzel (91) 200m- belegte die SG Mülheim Lagen 2:40,39 Min.; Tom In der Lagenpokalwertung einen guten fünften Platz Heuser (94) 200m-Lagen waren die Aktiven der unter 49 Teams. 2:55,14 Min.; Maximilian Startgemeinschaft sehr Die Einzel-Siege der SG Tielmann (93) 50m-Brust erfolgreich. Vera Weskamp Mülheim verteilten sich 35,89 Sek.; Felix van der (Jhrg. 91) gewann mit 1276 dabei wie folgt: Sara Felden (89) 50m- Punkten ebenso wie Fabian Breitkreutz (90) 100m-Brust Schmetterling 25,97 Sek. Kasperek (93) mit 1284 1:26,57 Min. und 50m-Brust Punkten. Weitere Trepp- Die Männer-Staffeln holten 38,66 Sek.; Laura Fobbe chen-Platzierungen gingen in der Besetzung Felix van (2000) 50m-Rücken 47,93 an die beiden Dritt- der Felden, Thiemo Sek. und 50m-Brust 54,48 platzierten Tobias Ocklen- Rosenow, Kevin Meißler und Sek.; Laura Dixken (93) burg (93) mit 969 Punkten Daniel Cornelsen bei ihren 200m-Schmetterling und Laura Dixken (93) mit Starts über 4x100m-Freistil 3:05,89 Min.; Alina Schäfer 1228 Zählern. (3:53,25 Min.) und 4x100m- (89) 200m-Brust 3:12,50 Lagen (4:22,10 Min.) Einen dreifach Triumph Min.; Monika Ziegler (85) zweimal die Goldmedaille. erzielten die älteren SG- 200m-Lagen 2:45,95 Min;

WAZ / NRZ 31.5.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM SCHWIMMEN Lisa Vitting trifft auf Daniela Samulski Olympionikin Lisa Vitting sowie weitere Top-Schwimmer der SG Mülheim starten heute und morgen beim Arena-Meeting im Stadionbad Hannover. Während Vitting ihre gute Form vor den Spielen in Peking unter Beweis stellen will, geht es für die übrigen SG-Athleten darum, Pflichtzeiten für die Teilnahme an den deutschen Jahrgangsmeisterschaften zu erreichen. Lisa Vitting trifft in Hannover auf eine Kontrahentin aus dem Olympiakader. Allein das Duell mit Daniela Samulski von der SG Bayer Wuppertal/Uerdingen/Dormagen ist sehr aufschlussreich. Aus Mülheim starten im Stadionbad außerdem Vanessa Briem, Lisa-Marie Gürtler, Maike Kels, Luisa Koch, Tanita und Chiara Lehmann, Paulina Schmiedel sowie Julian Jungbluth und Simon Neitzel. DM-Pflichtzeiten wollen SG-Schwimmer auch in Wuppertal erfüllen. Dort finden an diesem Wochenende die NRW- Jahrgangsmeisterschaften statt. mal

WAZ / NRZ 4.6.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Mitgliederversammlung Förderkreis Mülheimer Sport Vorfreude geweckt Dr. Michael Vesper referiert im Foyer der Sparkasse Mülheim am Berliner Platz. Aktuelle Informationen vom "Chef de Mission" der deutschen Olympiamannschaft und den Stand der Vorbereitungen

Von Marcus Lemke Staffel-Quartett über 4 x 200 m Wir wollen natürlich sportlichen Freistil. Der Referent konnte den Erfolg – aber dopingfrei”, sagte Am 8. August werden die Vereinsmitgliedern Infor- Dr. Vesper, der ergänzte: Sommerspiele in Peking eröffnet. mationen über die Wett- „Außerdem geht es nicht nur um Bei den Mitgliedern des kampfstätten, das Olympische den Sieg im Sport. Wir wollen Förderkreises Mülheimer Sport Dorf, Doping-kontrollen und würdige Vertreter unseres ist am Montagabend durch das Organisatorisches liefern – für Landes und unserer Kultur sein.” Referat von Dr. Michael Vesper, Lisa war dies natürlich ganz „Chef de Mission” der deutschen Noch ein paar Zahlen: In 28 besonders interessant. Olympiamannschaft, Vorfreude Sportarten werden 302 geweckt worden. Dr. Michael Vesper zeigte in Wettbewerbe durchgeführt und einer Diashow die zum Teil 958 Medaillen vergeben. Die achitektonisch eindrucksvollen deutsche Olympiamannschaft Wettkampfstätten. Auf einem wird ungefähr 450 Sportlerinnen Stadtplan war zu erkennen, dass und Sportler umfassen. Hinzu die Athleten – außer den kommen 300 Trainer, Betreuer, Fußballern, Seglern und Ärzte und Physiotherapeuten. Pferdesportlern – alle Hallen und Schließlich äußerte sich der Stadien in Peking innerhalb von „Chef de Mission” noch zum 30 Minuten erreichen können. Thema Menschenrechte in China. Die Zimmer im Olympischen „Ich wünsche mir, dass die Dorf – so der Generaldirektor Spiele nicht politisch überlagert des Deutschen Olympischen werden. Es darf nicht sein, dass Sportbundes (DOSB) – erinnere jetzt von unseren Sportlern zwar mehr an eine Bekenntnisse und Zivilcourage Jugendherberge als an die verlangt wird. Ich habe nichts Luxushotels, in denen die gegen Zivilcourage, aber der deutsche Fußball-National- Sport kann das nicht richten, mannschaft verkehre, aber Dr. Michael Vesper, Chef de Mission was die Politik seit Jahren dennoch sei es das bislang am der deutschen Olympiamannschaft, versucht und nicht geschafft besten ausgestattete „Dorf” bei referierte nach der Mitglieder- hat”, gab Dr. Michael Vesper versammlung des Förderkreises Olympia. Mülheimer Sport. Foto: Kollmann eine klare Stellungnahme ab. Natürlich sprach Dr. Vesper auch Bevor der Referent vor das das Thema „Doping” an. 4500 Ganz besonders aufmerksam hat Mikrofon trat und die Besucher Blut- und Urintests sollen in Lisa Vitting, die im Foyer der auf eine kleine Reise nach Peking durchgeführt werden. Die Sparkasse am Berliner Platz in Peking mitnahm, hatte Proben sollen danach für acht der ersten Reihe saß, zugehört. Förderkreis-Vorsitzender Jörg Jahre eingefroren werden, Die Schwimmerin der SG Enaux verkündet, dass 2008 ein sodass sich kein Athlet, der Mülheim hat sich für Peking Betrag von 51950 Euro in den verbotene leistungsfördernde qualifiziert. Sie zählt zum Mülheimer Leistungssport fließen Substanzen zu sich genommen werde. Dies sind sogar 2700 hat, sicher sein kann, nach Sportförderpreis Euro mehr als im Vorjahr. Die Beendigung der Sommerspiele in Europacup-Qualifikation des Lothar Schneider, Präsident des Peking unbestraft zu bleiben. In Schach-Bundesligisten SV Nord Lions-Club Mülheim/Ruhr, über- China werden ein Drittel mehr führte zu einer Erhöhung der reichte am Montagabend im Dopingkontrollen als in Athen Rahmen der Mitgliederver- Fördersumme. In 28 Jahren sind durchgeführt. „Das Zählen der sammlung des Förderkreises Mül- knapp 1,2 Mio Euro aus- Medaillen ist nach und nach bei heimer Sport den Lions–Jugend- geschüttet worden. Sportförderpreis. Die Kunst-Turn- uns in den Hintergrund gerückt. Vereinigung Ruhr-West erhielt einen Scheck in Höhe von 2500 Euro. 1500 Euro erhielt die für Peking nominierte Schwimmerin Lisa Vitting. Ihr Trainer Harry Schulz freute sich über 1000 Euro. Enaux weiterhin Vereinschef Nach Satzungsänderung darf künftig en bloc gewählt werden

Bei der Mitgliederver- In den erweiterten Vorstand Die Kassenprüfer sind sammlung des Förder- sind der stellvertretende Sandra Peters, Frank Hötzel kreises Mülheimer Sport Schatzmeister Bernd und Heinz-Theo Höckesfeld. wurde Jörg Enaux erneut Fronhoffs, der stellver- Im Verteilerausschuss sitzen zum Vorsitzenden gewählt. tretende Schriftführer Prof. Gabriela Grillo, Hermann- Zum geschäftsführenden Dr. Werner Giesen sowie die Josef Hüßelbeck, Jürgen Vorstand zählen außerdem Beisitzer Hans-Gerd Bach- Jeppel, Heribert Kirchholtes, Wilfried Cleven, Ralph mann, Dietmar Hierse-mann, Walburga Koopmann und Duckscheer (stellvertretende Heinz Moseler, Dr. Lothar Klaus Stockamp. Eine Vorsitzende), Martina Oelert, Dr. Heinz Riedel, aktuelle Satzungsänderung Ellerwald (Geschäftsführer- Hans Schafstall, Bernhard erlaubt es, dass der in), Helge Kipping Wirkus und Prof. Dr. Bernd Förderkreis-Vereinsvorstand (Schatzmeister) und Anke Witthaus gewählt worden. künftig en bloc gewählt Degner (Schriftführerin). werden darf. mal

WAZ / NRZ 5.6.08 / LOKALAUSGABE / Jahrgangswertung MÜLHEIM Weiblich - drei Siege: Paulina Schmiedel (1993), Olympiakader testet in Monte Carlo Chiara Lehmann (1994). Zwei Siege: Maike Kels, Lisa Vitting startet in drei Konkurrenzen Lisa Vitting (beide 1991). Ein Sieg: Lisa-Marie Gürtler (1991), Luisa Koch (1994). Von Marcus Lemke Männlich - Fünf Siege: Julian Jungbluth (1989). Am Wochenende startete Schwimmerin Lisa Ein Sieg: Simon Neitzel (1991) Vitting beim Arena-Meeting in Hannover, am Beste Jahrgangsleistung Montag wurde sie bei der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wertung über vier Strecken: Luisa Koch (1994), Mülheimer Sport mit dem Lions-Club- Julian Jungbluth (1989) Sportförderpreis ausgezeichnet und heute reist Mülheimer Stadtrekord sie nach Monaco. Frauen, 400 m Freistil: Lisa Vitting 4:28,36 In Monte Carlo steht der letzte Test für die Mitgleder des deutschen Olympiakaders auf dem Programm. Danach sollen die Schwimmer in Trainingslagern für Peking in Form gebracht WAZ 6.6.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM werden. Am Samstag und Sonntag startet Lisa Vitting über 50, 100 und 200 m Freistil. Harry Schulz, Trainer der SG Mülheim, begleitet die SPORT-NOTIZBLOCK Schwimmerin. Das internationale Schwimm- Meeting in Monte Carlo zählt zum Mare- Nostrum-Circuit mit insgesamt drei >> Jahrgangsmeisterschaften Veranstaltungen. Bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften in ERGEBNISSE Wuppertal holte der Schwimmnachwuchs der Arena Meeting Hannover SG Mülheim folgende Medaillen: Damian Wierling (zweimal Gold - 50m Freistil, 100m- Offene Klasse Freistil; dreimal Silber – 200 Freistil, 200m- Frauen 100m Freistil: 1. Lisa Vitting, 58,24 Rücken, 50m Rücken); Lukas Sinz (einmal Sekunden 200m Freistil; 2. Vitting, 2:06,08 Gold - 200m Brust; zweimal Silber - 50m- Minuten. 50 m Brust: 1. Maike Kels, 35,03. 100 Brust, 100m Brust); Christopher Köttnitz m Brust: 2. Lisa-Marie Gürtler, 1:17,03. 200 m (einmal Silber - 50m-Schmetterling); Anika Brust: 1. Kels, 2:40,14. Neumann (einmal Silber - 50m-Brust). Männer 100 m Brust: 2. Julian Jungbluth 1:07,13. 200 m Lagen: 2. Jungbluth 2:14,07. 400 m Lagen: 3. Jungbluth 4:49,42

WAZ / NRZ 10.6.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Auf dem richtigen Weg Olympia-Teilnehmerin Lisa Vitting schwamm in Monaco über 200 Meter Freistil eine sehr gute Zeit. Heute Abreise zur deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Berlin. Start bei Junioren-WM in Mexiko von Marcus Lemke

Harry Schulz ist optimistisch, Team an den Start gehen. Nach 57,27 Sekunden und dass die Mülheimer Dass die 200 m Freistil die dem 16. Platz im Vorlauf Olympiateilnehmerin Lisa Paradestrecke der 16- landete Mülheims Olympia- Vitting bei den Sommer- Jährigen ist, bewies sie in teilnehmerin 2008 im B- spielen in Peking auf den Monaco. Im Vorlauf schlug Finale auf dem sechsten Rang Punkt topfit ist. Beim sie nach 2:02,69 Minuten an. – in der Zeit von 57,43 internationalen Schwimm- Nur einmal konnte Lisa Sekunden. Über 50 m Freistil Meeting in Monte Carlo bislang schneller schwimmen. lag Lisa nach dem Vorlauf auf präsentierte sich Lisa in guter 2:01,43 leuchteten Mitte April dem 14. Platz (26,69 Form. an der Anzeigetafel bei der Sekunden). Mit 27,63 deutschen Meisterschaft und Sekunden schied sie dann im Olympia-Qualifikation in Zwischenlauf aus. Berlin auf. Im sehr gut Heute reisen Lisa Vitting und besetzten Teilnehmerfeld in ihre Mülheimer Vereins- Monte Carlo belegte die kollegen zur deutschen Athletin der SG Mülheim den Jahrgangsmeisterschaft nach zwölften Platz. Im Berlin. Die nächsten anschließenden B-Finale Titelkämpfe sind dann die erreichte sie mit 2:03,13 JuniorenWeltmeisterschaften, Minuten den sechsten Rang. Lisa Vitting die Anfang Juli in Mexiko In China soll Lisa Vitting im Auch im 100-m-Freistil- ausgetragen werden. Freistilstaffelwettbewerb über wettbewerb qualifizierte sich 4 x 200 m für das deutsche Lisa Vitting für das B-Finale.

WAZ / NRZ 11.6.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Schwimmen - Deutsche Jahrgangsmeisterschaft Lisa geht auf Titeljagd Siebenköpfiges Aufgebot der SG Mülheim ist in Berlin am Start. Paulina Schmiedel will sich für die Jugend-EM in Belgrad qualifizieren.

Bei der deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Berlin schwimmen (v.l.) Lisa Vitting, Paulina Schmiedel, Maike Kels, Lisa-Marie Gürtler, Vanessa Briem, Christopher Köttnitz und Julian Jungbluth Fotos: Stephan Glagla

Von Marcus Lemke der 100-m-Freistilkon- die Mülheimerin als kurrenz. Uta Müller vom SC Titelverteidigerin ins Wasser. Früher hingen die Trauben Wasserfreunde Fulda und Die Erst- und Zweiplatzierten bei deutschen Meister- Sina Sutter von der SG Essen haben die Möglichkeit, bei schaften für die Mülheimer sind ihre ärgsten Kontra- entsprechend guter Zeit das Schwimmer immer hoch. Das hentinnen. Sina Sutter wird Ticket für die EM zu lösen. hat sich in den vergangenen Lisa auch über 200 Meter Allerdings werden nicht nur Jahren geändert. Nun geht es fordern. Zu den Top- die Mädchen des Jahrganges für die Starter der SG Schwimmerinnen des Jahr- 1993, sondern auch von 1992 Mülheim um Titel und ganges 1991 zählt auch Nina in einem gemeinsamen Finale Podestplätze. Schiffer (SSF Bonn). Über 50 um die Qualifikation Vitting startet bei den Meter Freistil ist Lisa auch kämpfen. Jahrgangsmeisterschaften, favorisiert. Die Magde- die von Mittwoch bis Sonntag burgerin Bianca Gast und die im Berliner Europapark Hildesheimerin Nadine van ausgetragen werden, über den Boom werden versuchen, 50, 100 und 200 Meter der Mülheimerin das Wasser Freistil. Die 16-Jährige ist in zu reichen. der Lage, das 50-m-Becken Gestern fuhren der Coach in allen drei Konkurrenzen als und seine Athleten nach Siegerin zu verlassen. Ihr Berlin. Am Nachmittag stand Trainer Harry Schulz tritt noch ein Training auf dem aber sogleich auf die Programm. Daran teilge- Euphoriebremse. „Wir sind nommen haben neben Lisa sozusagen auf der Durchreise Vitting noch sechs weitere zu den Olympischen Spielen. Mülheimer, die auf gute Paulina Schmiedel will das Ticket für Peking hat jetzt absolute Platzierungen im Europapark die Jugend-EM lösen. Priorität. Andere fahren top- hoffen. „Gut drauf”, so Harry Schulz, vorbereitet zu diesen sei Maike Kels (Jahrgang Jahrgangsmeisterschaften, Besonders motiviert ist weil es für sie der Paulina Schmiedel. Sie peilt 1991). „Sie hat schon Finalerfahrung und sich stetig Saisonhöhepunkt ist. Es die Qualifikation für die bei der deutschen Meister- hängt auch viel von der Jugend-Europameisterschaft schaft verbessert. Vielleicht Tagesform ab”, sagt der in Belgrad an. Paulina startet Coach der Startgemeinschaft. in Berlin über 100 und 200 m schafft Maike es diesmal, einen Podestplatz zu erobern. Lisa Vitting, die in Peking zur Freistil, 50 und 100 m Neues Spiel, neues Glück”, deutschen Frauenstaffel über Rücken sowie 100 m sagt der SG-Trainer. 4 x 200 Meter Freistil zählen Schmetterling. Im 100-m- wird, verteidigt ihren Titel in Rückenwettbewerb springt Lisa-Marie Gürtler (Jahrgang und auch über 200 m Brust der deutschen Meister- 1991) hat sich knapp für die rechnet Schulz mit einer schaften (offene Klasse, Jugend-Titelkämpfe Finalteilnahme. Für Christ- Langbahn) in den letzten qualifizieren können. Für sie opher Köttnitz (1992), der Jahren, der Schwimmwoche wäre eine Finalteilnahme über 50 und 100 m Freistil in den Jahren 2005 bis 2006 über 100 m Brust ebenso ein sowie über 100 m sowie des FINA-Weltcups großer Erfolg wie für Vanessa Schmetterling startet, wäre und anderer großer Briem (1992) über 50 m das Erreichen eines Endlaufes Schwimm-Veranstaltungen. Rücken. Auch zwei männliche schon ein Riesenerfolg. Die SSE wurde für Berlins Teilnehmer schickt die SG Olympiabewerbung 2000 Mülheim in Berlin ins Rennen. Halle im Europasportpark entworfen und 1999 Julian Jungbluth absolviert eröffnet. Sie ist eine der gleich fünf Starts – über 50, Die deutschen Jahrgangs- modernsten Schwimmhallen 100 und 200 m Brust sowie meisterschaften im Schwim- Europas und verfügt über über 200 und 400 m Lagen. men finden in der Schwimm- zwei wettkampftaugliche 50- Über 100 m Brust ist Julian und Sprunghalle im Meter-Becken. Jungbluth der Titelver- Europasportpark (SSE) statt, teidiger. In dieser Konkurrenz bekannt als Austragungsort

WAZ / NRZ 12.6.08 / LOKALAUSGABE / Von Paulina Schmiedel (1993) hatte der Trainer MÜLHEIM ursprünglich sogar etwas mehr als das Erreichen des achten Platzes im 100-m- Schwimmen - Deutsche Freistilwettbewerb erwartet. Schulz nahm Jahrgangsmeisterschaft Paulina aber in Schutz. Sie sei trotz einer Lisa Vitting eroberte den Titel über 100 Meter Erkältung Bestzeit geschwommen. Freistil Julian Jungbluth schied als Vorlauf-Zwölfter Auch Maike und Paulina erreichten über 200 m Lagen in 2:14,18 Minuten aus. das Finale von Marcus Lemke Ein toller Auftakt für die Schwimmer der SG Mülheim bei der deutschen Jahrgangs- meisterschaft in Berlin: Lisa Vitting (1991) wurde am Donnerstagnachmittag Deutsche Jahrgangsmeisterin über 100 Meter Freistil. Zwei Hundertstelsekunden blieb die 16-Jährige im Finale über ihrer persönlichen Bestzeit. 56,53 Sekunden war die Siegerzeit. Auf dem Lisa Vitting zweiten Platz landete die Essenerin Sina Sutter, die nach 57,41 Sekunden anschlug. „Das war ein souveräner Sieg. Auch mit ihrer Zeit liegt Lisa voll im Soll”, sagte Harry Schulz WAZ / NRZ 12.6.08 / LOKALAUSGABE / am Abend. Der SG-Trainer durfte sich über zwei MÜLHEIM weitere Finalteilnahmen im Berliner Europa- sportpark freuen. Maike Kels (1991) wurde in SPORT-NOTIZBLOCK 34,74 Sekunden Fünfte über 50 m Brust. >> Neuer Fachschaftsleiter „Letztes Jahr hatte Maike das Finale über 50 Meter verpasst. In den nächsten Tagen Ralf Krapoth wurde zum neuen Leiter der kommen erst noch ihre Spezialstrecken über Fachschaft Schwimmen/Tauchen im Mülheimer 100 und 200 Meter Brust”, so Schulz. Sportbund gewählt. Sein Stellvertreter ist Matthias Wierling. Werner Weskamp, bisheriger Leiter, hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt.

WAZ / NRZ 13.6.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Schwimmen - Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Zwei Medaillen für Mülheim Lisa Vitting entschied spannendes Rennen über 200m Freistil für sich. Maike Kels erstmals bei einer DM auf dem Siegerpodest von Marcus Lemke

Die Freude bei der SG aufgegangen. Sina Sutter hat Meisterschaft auf das Mülheim hält an. Lisa Vitting sich in letzter Zeit aber auch Siegerpodest klettern. eroberte am Donnerstag sehr verbessert”, sagte Die von einer Erkältung ihren zweiten Titel bei der Schulz. geplagte Paulina Schmiedel deutschen Jahrgangs- (Jahrgang 1993) kam im meisterschaft 2008 im Vorlauf über 100 m Rücken in Berliner Europasportpark, 1:08,81 Minuten auf den und Maike Kels freute sich zehnten und über 200 m über ihre erste Medaille bei Freistil in 2:10,99 Minuten einer DM. auf den 13. Platz. Julian Jungbluth (1989) wurde in Spannend verlief das Finale 31,45 Sekunden 17. über 50 über 200 m Freistil in der m Brust. Den 38. Rang Jahrgangsklasse 1991. Zur belegte der Mülheimer Hälfte des Rennens führte die Christopher Köttnitz (1992) Essenerin Sina Sutter noch in 57,07 Sekunden über 100 knapp. Nach 150 Metern lag Die Mülheimerin Maike Kels m Freistil. Lisa Vitting einen schwamm über 200m Brust in der Wimpernschlag vorn. Auf der Jahrgangswertung 1991 auf Platz Tribüne musste SG-Trainer drei Foto: Willing, Archiv Pechvogel Harry Schulz bis zum Schluss Endlich einmal richtig jubeln Pech hatte Christopher Köttnitz um den Sieg bangen. durfte Maike Kels. Die über 100m Freistil. Die Zeit blieb Schließlich schlug die 16- Mülheimerin landete in der zunächst nicht stehen, obwohl er jährige Mülheimerin in Jahrgangswertung 1991 über ange-schlagen hatte. Dann 2:01,98 Minuten als Erste an. 200 m Brust in 2:39,56 drehte er sich um und löste viel später mit der Schulter den Sina Sutter beendete das Minuten auf dem dritten Rennen knapp dahinter nach Mechanismus aus. Ein Protest Platz. Im vergangenen Jahr hätte nichts gebracht. 2:02,26. „Lisas Taktik war, erreichte sie über 100 und etwas langsamer anzugehen, 200 m Brust jeweils den um dann hinten heraus stark vierten Rang. Jetzt durfte sie zu sein. Diese Taktik ist voll endlich bei deiner deutschen

WAZ / NRZ 14.6.08 / LOKALAUSGABE / Maike Kels konnte sich im 100-m-Brust-Finale MÜLHEIM der Jahrgangsklasse 1991 über einen dritten Platz freuen. 1:15,11 Minuten wurden im Erfolgswelle in Berlin hält an Endlauf für sie gestoppt (Vorlaufzeit: 1:15,91). Schwimmer dreimal im Finale: Zwei dritte SGM-Schwimmerin Auch Lisa-Marie Gürtler erreichte in dieser Klasse das Finale und Plätze überraschte als Achte mit der Zeit von 1:16,44 Drei sehr beachtliche Resultate im Minuten (1:18,12 im Vorlauf). Brustschwimmen erzielten die Talente der Julian Jungbluth wurde gestern in der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) am gestrigen Jahrgangsklasse 1989 im Finale über 200 m Freitag in den Finals bei den deutschen Brust ebenfalls Dritter in 2:21,15 Minuten und Schwimm-Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. konnte damit seine im Vorlauf erzielte Zeit von 2:23,54 Minuten deutlich verbessern. garü

Mülheimer Woche vom 14.06.2008

Sportjugend auf Rang vier Gute Ergebnisse bei der Ruhrolympiade

Den hervorragenden vierten Platz in Kreis Recklinghausen (299). Würde der der Städtewertung belegten Medaillenspiegel zählen, wären Mülheims Mülheims Nachwuchssportler bei Sportler sogar Zweite geworden. der Ruhrolympiade in Duisburg. Absolut betrachtet gewannen die hiesigen „Das ist unser bestes Auswärtsergebnis in Nachwuchsathleten bei Europas größtem der Geschichte. Ich finde es ganz toll, regionalen Jugendsportevent sogar die was die Mädchen und Jungen geleistet meisten Medaillen aller Städte und haben. Je kürzer die Wege zur Kreise. Ruhrgebietsmeister wurden aus Gastgeberstadt sind, umso besser sind Mülheim die Hockeyspieler, Schwimmer wir", sagte Walburga Koopmann, erste und Reiter. Zweite Plätze verbuchten die Vorsitzende der Sportjugend im Fachschaften Badminton, Handball Mülheimer ' Sportbund (MSB), begeistert. (weiblich) und Hockey (männlich), Dritte wurden die Fechter, Fußballer sowie die Die Stimmung unter Mülheims etwa 600 Schachspieler. Ruhrolympioniken und im gesamten Mülheimer Team sei in diesem Jahr Als „Sahnehäubchen" durfte sich zudem besonders gut gewesen, so Walburga ein Mülheimer Talent über den Koopmann, die ausdrücklich auch die „Jugendförderpreis Ruhrolympiade" gute Zusammenarbeit mit den einzelnen freuen: Schwimmerin Paulina Schmiedel Fachschaften, Betreuern und Trainern von der SG Mülheim setzte damit die lobte: „Wir können positiv in die Zukunft Reihe der erfolgreichen und schauen!" Ein erfreu'liebes Signal ist ambitionierten Schwimmer aus der sicherlich auch ' die Tatsache, dass bei „sympathischen Stadt an der Ruhr" fort: den Sport' lern die Freude darüber, für 2005 hatte Daniel Cornelsen den Preis „ihre" Stadt bei der Ruhrolympia,. de erhalten, 2006 Lisa Vitting, die im August antreten zu dürfen, deutlich spürbar war. bei den Olympischen Spielen in Peking dabei sein wird. Mit 295 Punkten landete Mülheim in der Städtewertung hinter dem erneut siegreichen Titelverteidiger Dortmund (322) sowie Duisburg (300) und dem

WAZ / NRZ 16.6.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Vitting auch im „Sprint" Meisterin SGM-Schwimmerin bestätigte ihre gute Form Lisa Vitting, die bei den deutschen Schwimm- Jahrgangsmeisterschaften in Berlin bereits die Titel über 100 und 200 Meter Freistil gewonnen hatte, setzte ihre tolle Erfolgsserie am gestrigen Sonntag mit einem Sieg im 50-m-FreistilWettbewerb der Jahrgangsklasse 1991 fort. In der Schwimmhalle des Europasportparks benötigte die Schwimmerin der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) 26,50 Sekunden für ihren Sprint-Triumph. Sie ließ im Finale alle Konkurrentinnen deutlich hinter sich. Im Vorlauf hatte sie mit 26,81 Sekunden ebenfalls die beste Zeit erzielt. Die zum deutschen Olympiaaufgebot für Peking gehörende Mülheimerin wird noch zwei weitere Wochen in Berlin verbringen. Dort findet ab heute ein Lehrgang für den A-Kader statt. Vom 9. bis 13. Juli nimmt Vitting an der Jugend- Weltmeisterschaft im mexikanischen Monterrey teil. In den Jahrgangs-Finals waren gestern auch die SGM- Talente Paulina Schmiedel und Julian Jungbluth vertreten. Paulina (Jahrgang 1993) wurde mit der hervorragenden Zeit von 1:04,56 Minuten Vierte und verpasste nur knapp einen Platz auf dem Siegertreppchen. Über 50 m Rücken wurde sie Neunte in 31,93 Sekunden. Zum Einzug ins Finale fehlten drei Hundertstel. Rang sechs im 100-m Brust-Endlauf des Jahrgangs 1989 erreichte Julian Jungbluth (1:06,91 Minuten). Christopher Köttnitz (1993) landete über 100 m Schmetterling auf Platz 13 (1:00.38 Minuten) und über 50 m Freistil auf Platz 28 (25,97 Sekunden). Vanessa Briem (1992) wurde 17. im 50-m- Rückenschwirnmen (33,02). G. Rüter

Lisa Vitting bestätigte bei der Jahrgangs-DM mit drei Titeln ihre gute Form.

Mülheimer Woche vom 26.06.2008

Lisa Vitting mit Lions-Sportförderpreis geehrt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung ehemaligen Sportminister des Landes des Förderkreises Mülheimer Sport NRW und jetzigen Generaldirektor des wurde Lisa Vitting der Lions-Jugend- Deutschen Olympischen Sportbundes Sportförderpreis überreicht. Die für (DOSB), Dr. Michael Vesper, gewinnen. Peking nominierte Schwimmerin erhielt Er referierte zum Thema „Auf dem Weg einen Scheck in Höhe von 1500 Euro, nach Olympia - Vom NRW-Minister zum ihr Trainer Harry Schulz freute sich über Chef de Mission der Deutschen 1000 Euro. Die Kunst-Turn-Vereinigung Olympiamannschaft". Ruhr-West erhielt 2500 Euro. Als Foto: Trucksess Ehrengast konnte man diesmal den

WAZ / NRZ 3.7.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Lisa Vitting ist im Olympia-Stress Von Mexiko über Mainz und Berlin nach Japan und China. SGM-Schwimmerin startet ab Dienstag bei der Jugend-WM und kämpft dann beim letzten Lehrgang für die Spiele in Peking um einen Platz in der Freistil-Staffel

Gaby Rüter Zwei Tage war die Am morgigen Freitag fliegen Mülheimerin zuletzt zu Hause Lisa Vitting und Harry Schulz Ein Sonntag im April hat Lisa bei ihren Geschwistern und mit Jugendbundestrainer Vittings Leben auf den Kopf Mutter Ulrike. Seit Sonntag Achim Jedamsky (Eppelborn) gestellt. Die für die befindet sie sich mit SGM- und dem DSV-Nachwuchs- Olympischen Sommerspiele Trainer Harry Schulz in kader nach Mexiko. Am 6. in Peking nominierte Heidelberg, wo sich der aus Juli bestreitet die Nachwuchsschwimmerin der 14 Aktiven bestehende Mülheimerin in Monterrey Startgemeinschaft Mülheim deutsche Nachwuchskader ihren ersten Wettkampf und (SGM) ist seitdem nur noch auf die vom 8. bis 15. Juli im am Mittwoch (9. Juli) wird sie sporadisch daheim in mexikanischen Monterrey 17 Jahre alt. Die Holthausen. stattfindenden Jugendwelt- Geburtstagsfeier fällt aller- meisterschaften vorbereitet. dings im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Die Junioren-WM in Monterrey war bis Mitte April Gute Resultate sollen das das Top-Event im Saison- Selbstvertrauen stärken Kalender der Mülheimerin. Bei den Schwimmwett- Die Nominierung für die kämpfen in Mexiko muss Lisa Olympischen Sommerspiele täglich bis an ihre Grenzen vom 8. bis 24. August in gehen; denn sie will dort mit Peking machte aus dem guten Leistungen und Highlight, auf das Lisa Vitting Platzierungen ihr Selbst- und Harry Schulz die vertrauen für den Olympia- gesamte Trainingsplanung Endspurt stärken. Dieses ausgerichtet hatten, ein Finish um die drei noch zu sekundäres Ereignis. vergebenen Startplätze in der In den Wochen nach der deutschen 4 x 200-Meter- Berufung in den Peking-Kader Freistilstaffel für Peking wurde Lisas Teilnahme an der beginnt direkt nach der Jugend-WM in Mexiko sogar Junioren-WM mit einem bis zunächst gestrichen. Doch zum 20. Juli dauernden die SGM-Schwimmerin wollte Trainingscamp in Berlin nebst unbedingt beim Championat Testwettkampf in Magdeburg. Die SGM-Schwimmerin Lisa Vitting der 14- bis 17-Jährigen an Zuvor steht für Lisa aber ist in Mülheim zurzeit nur noch den Start gehen und ließ selten zu sehen. Sie hastet von noch ein Ein-Tages-Trip nach daran auch im Gespräch mit einem Olympia-Lehrgang zum Mainz auf dem Programm. anderen. (Foto : Andreas Köhring) dem Betreuerstab des Dort werden die deutschen Deutschen Schwimmver- Am 20.4. hat der 16-jährige Olympiateilnehmer für die bandes (DSV) keinen Zweifel. Teenager bei der deutschen Sommerspiele in Peking Meisterschaft in Berlin mit Beim aus Norwegen eingekleidet. Das Unter- 2:01,43 Minuten über 200 m stamenden DSV-Sport- nehmen Betty Barclay ist Freistil den vierten Platz direktor Örjan Madsen, der Olympia-Ausstatter für die erreicht und ist mit dieser gern ausgetretene Pfade deutschen Damen. Lisa Zeit in den Kreis der verlässt und die Heimtrainer Vitting hat die Kollektion für Kandidatinnen für die in die Olympiavorbereitung Peking schon gesehen und deutsche 4 x 200-m-Kraul- für die deutschen Peking- meint: „Zum Ausgeh-Outfit Staffel geschwommen. Starter einbezogen hat, gehören weiße Hosen und Seitdem hastet Lisa von machte sich Schulz für die Röcke mit orangefarbenen einem Olympiavorbereitungs- WM-Teilnahme seines Oberteilen. Das sieht toll lehrgang zum anderen und Schützlings stark und erhielt aus.” bestreitet zwischendurch das Plazet der DSV-Führung. auch noch Wettkämpfe. in das Pekinger Samulski (Wuppertal). Großes Programm in Olympiastadion einmar- Unabhängig vom Ausgang Monterrey schieren kann, muss sie noch dieser internen DSV- hart arbeiten. Gerade einmal Ausscheidung werden alle Insgesamt sechs Wettbewerbe bestreitet die Mülheimerin Lisa drei Tage Pause kann sie vom acht Staffel-Kandidatinnen Vitting bei der Jugend-Schwimm- 20. bis zum 22. Juli daheim mit nach Peking fahren. in Mülheim machen, bevor WM in Mexiko, die am 8. Juli Lisa Vitting, die vor den beginnt Sie schwimmt in das Abschluss-Trainingslager deutschen Titelkämpfen im Monterrey die 50, 100 und 200 m in Komamoto (Japan) April nicht einmal im Traum Freistil. Außerdem ist das SGM- beginnt. Talent in der 4 x 100-m- und 4 x an eine Olympia-Nominierung 200-m-Freistilstaffel sowie in der Dort werden dann die drei gedacht hatte und diese 4 x 100-m-Lagenstaffel im noch freien Startplätze in der rasante Entwicklung in ihrer Einsatz. In sämtlichen Einzel- 4 x 200-m-Freistilstaffel sportlichen Karriere erst gar und Staffel-Disziplinen stehen bei ausgeschwommen. Gesetzt nicht realisieren konnte, der Jugend-WM Vorläufe, ist Annika Lurz, Deutsche fiebert nun den Semifinals und Endläufe auf dem Meisterin über 200 m Freistil. Sommerspielen entgegen. Programm. Zum deutschen Kader Um die restlichen Plätze „Ich freue mich riesig auf für Mexiko gehören acht Juniorinnen und sechs Junioren. kämpfen außer Lisa die Peking”, sagt die Mülheimerin Magdeburgerin Antje und lässt keinen Zweifel Buschulte, Jana Ehmcke aus daran, dass sie den Ehrgeiz Bevor Lisa Vitting in Weiß Potsdam, Meike Freitag hat, die Reise nach China und Orange am 8. August bei (Frankfurt), Petra Dallmann nicht nur zum Zuschauen der Eröffungsfeier mit dem (Heidelberg), Nicole Hetzer anzutreten. deutschen Olympia-Aufgebot (Burghausen) und Daniela

WAZ / NRZ 10.7.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN - Junioren-Weltmeisterschaft Über 100 Meter Freistil das Halbfinale erreicht 588 Nachwuchssportler aus 69 Ländern kämpfen im neuen Aquatic Center der Universität Nuevo Leon um die Medaillen Von Marcus Lemke

Minuten. Damit landete das von Bundestrainer Achim Jedamsky (Eppelborn) betreute Aufgebot auf dem neunten Platz und verpasste dadurch den Einzug ins Finale. Nach Abschluss der Vorläufe lagen die deutschen Schwimmerinnen nur 18 Hundertstelsekunden hinter den Französinnen, die auf Rang acht landeten, zurück.Den Weltmeistertitel sicherten sich die US- Amerikanerinnen Samantha Tucker, Lily Moldenhauer, Lisa Vitting, Top-Schwimmerin der SG-Mülheim, hat im mexikanischen Monterrey das Halbfinale im 100m-Freistilwettbewerb erreicht. Foto: Stephan Glagla, Archiv Dagny Kuntson und Elizabeth Pelton. Sie schwammen Für Lisa Vitting, Schwimm- beste Schwimmerin nach den zudem in 8:04,49 Minuten Ass der Start-Gemeinschaft Vorläufen. Sie benötigte für einen neuen Meister- Mülheim hat die Junioren- die 100-Meter-Distanz exakt schaftsrekord. Weltmeisterschaft in 56 Sekunden und ist somit Monterrey begonnen. 588 die Top-Favoritin. Für Lisa Vitting, die für die Nachwuchsathleten aus 69 Olympischen Spiele nominiert Im neuen Aquatic Center der Ländern sind in Mexiko am ist, stehen noch einige Starts Universität Nuevo Leon Start. auf dem Programm. Sie hatten die deutschen schwimmt über 50, 100 und Im Wettbewerb über 100 Juniorinnen in der Staffel 200 m Freistil sowie auch Meter Freistil schwamm die über 4 x 200 Meter Freistil noch in den Staffel- 17-Jährige unter 57 Teil- Pech. Im Vorlauf erreichte wettbewerben über 4 x 100 nehmerinnen die zehnt- das Quartett in der m Freistil und 4 x 100 m schnellste Zeit. Sie schlug Besetzung Sina Sutter (SG Lagen. nach 57,24 Sekunden an und Essen), Silke Lippok (SSG erreichte dadurch das Pforzheim), Franziska Jansen Halbfinale. Die US-Ameri- (SV Hellas Brühl) und Lisa kaner Megan Romano war die Vitting eine Zeit von 8:20,64

Mülheimer Woche vom 10.07.2008

Schwimmen Die Mülheimer Olympia-Teilnehmerin Lisa Vitting (SG Mülheim) reist im Sommer 2008 durch die Welt: Bevor sie im August in Peking um die Medaillen schwimmt, nimmt sie am kommenden Wochenende in Mexiko an der Jugend-Welt- meisterschaft teil. Jugend-Bundestrainer Achim Jedamsky und SG-Trainer Harry Schulz haben Lisa nach Mexiko begleitet. Die WM dauert noch bis zum 15. Juli. WAZ/NRZ 11.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM mitteleuropäischer Zeit in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bereits nach 56,71 SCHWIMMEN JUNIOREN-WM Sekunden an. Damit blieb sie nur zwei Lisa Vitting hat in Mexiko erstes Finale erreicht Zehntelsekunden unter ihrer persönlichen Favoritinnen über 100 m kommen aus den USA Bestleistung und dem Mülheimer Stadtrekord. Das Finale über 100 Meter Freistil hat Lisa In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stand Vitting bei der Junioren-Weltmeisterschaft in das Finale auf dem Programm. Die Monterrey/Mexiko erreicht. Die Nachwuchs- TopFavoritinnen für den Titelgewinn sind die Schwimmerin der SG Mülheim qualifizierte sich US-Amerikanerinnen Samantha Tucker (55,92 als Sechste im Halbfinale für die Entscheidung. Sekunden im Halbfinale) und Megan Romano (55,94). mal Nachdem die 17-Jährige im Vorlauf -wie berichtet - 57,24 Sekunden geschwommen war, schlug sie im Halbfinale nach

WAZ/NRZ 12.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM SCHWIMMEN Junioren-Weltmeisterschaft Nerven spielten einen Streich Lisa Vitting landete in Monterrey im Finale über 100 Meter Freistil auf den achten Platz. Trainer Harry Schulz sah ein verkorkstes Rennen und will die Mülheimerin nun für die kommenden Entscheidungen aufbauen

Von Marcus Lemke Tucker (55,59 Sekunden), die im Staffelwettbewerb über 4 x Pforzheimerin Silke Lippok 200 m Freistil ließ Lisa ihre (56,08) und Megan Roamano russische Konkurrentin im aus den USA (56,32). Endspurt vorbeiziehen. Am Ende verpasste das deutsche „Das Halbfinale war für Lisa Quartett den Finaleinzug. noch vielversprechend ge- laufen. Auch beim Ein- Ganz begeistert von der In Mexiko hängen die Trauben für die schwimmen hat sie gute Atmosphäre im und rund um Mülheimer Schwimmerin Lisa Vitting Sprintzeiten hingelegt. Im das Aquatic Center der hoch. Zwar erreichte die 17-Jährige Finale haben ihr aber die Universität Nuevo Leon ist das Finale über 100 Meter Freistil. In Nerven einen Streich gespielt. Harry Schulz. „Wir erhalten 57,12 Sekunden wurde sie dort allerdings nur Achte. Foto: Stephan Sie ist schlecht vom Begrüßungsgeschenke. Glagla, Archiv Startblock weggekommen. Ständig wollen sich Menschen Das ganze Rennen war von mit uns fotografieren lassen. Die für die Olympischen vorn bis hinten verkorkst”, Außerdem werden die Sommerspiele in Peking sagte SG-Trainer Harry Wettbewerbe im mittel- nominierte Schwimmerin Lisa Schulz, der nach Mexiko amerikanischen Bereich im Vitting hat die Erwartungen mitgereist ist und dort Fernsehen übertragen”, be- bei der Junioren-Welt- gemeinsam mit Bundes- richtet der erfreute Trainer. meisterschaft in Monterrey / trainer Achim Jedamsky aus Mexiko noch nicht ganz Eppelborn und dem Bonner Noch vier Wettbewerbe erfüllen können. In ihrem Martin Grabowski die nach einem freien Tag ersten Finale – über 100 deutschen Junioren betreut. Meter Freistil – landete das Lisa Vitting von der Start- Schulz ist der Meinung, dass Aushängeschild der Start- Gemeinschaft Mülheim hat bei der der Druck für die junge Junioren-Weltmeisterschaft im gemeinschaft Mülheim (SGM) Mülheimerin Schwimmerin im mexikanischen Monterrey bereits zwei auf dem achten Platz. Wettbewerbe absolviert. In der Moment offenbar doch etwas Freistilstaffel über 4 x 100 Meter Die 17-Jährige schlug nach zu groß sei. „Lisa kann verpassten Lisa Vitting und ihre drei 57,12 Sekunden an. Damit lag eigentlich viel mehr. Aber die Teamkolleginnen knapp und unnötig sie sechs Zehntelsekunden Anspannung ist wohl zu groß. das Finale. Im 100 Meter- Freistilwettbewerb belegte die unter ihrer persönlichen Eigentlich darf ihr das aber Mülheimerin den achten Platz. Nach Bestzeit. Mit dem Kampf um nicht passieren”, sprach Harry einem freien Tag geht es am die Medaillen hatte die Schulz Klartext. Wochenende noch einmal rund. Am deutsche Nachwuchshoffnung Samstag stehen der 50-Meter Nun muss der Coach nichts zu tun. Die ersten Freistilwettbewerb und die Staffel versuchen, Lisa Vitting für die über 4 x 100 Meter auf dem Plätze belegten die US- noch ausstehenden Wett- Programm. Tags darauf schwimmt Amerikanerin Samantha Lisa über die 200 Meter Freistil und in bewerbe aufzubauen. Schon der Lagenstaffel über 4 x 100 Meter.

WAZ/NRZ 14.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM WAZ/NRZ 15.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM Silber für Lisa Vitting in Mexiko SCHWIMMEN Erfolgreicher Auftritt mit der deutschen Staffel Am Ende einen fünften Platz in der Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Mon- Staffel belegt terrey/Mexiko hat Lisa Vitting, Schwimm-Ass Lisa Vitting zählte zum deutschen Quartett der Start-Gemeinschaft Mülheim, eine Silber- medaille erobert. Die 17-Jährige erreichte Es blieb bei der einen Silbermedaille für Lisa gemeinsam mit ihren deutschen Team- Vitting bei der Junioren-Weltmeisterschaft in kolleginnen in der Staffel über 4 x 100 Meter Monterrey. Die 17-jährige Schwimmerin landete den zweiten Platz. am Nachmittag des letzten Veranstaltungstages zusammen mit ihren Nationalteamkolleginnen Lisa Vitting sowie Franziska Jansen (Brühl), im Finale über 4 x 100 m Lagen auf dem Silke Lippok (Pforzheim) und Sina Sutter fünften Platz. (Essen) beendeten das Finale nach 3:46,63 Minuten hinter dem bärenstarken Gold ging wieder einmal an das amerikanische amerikanischen Quartett (3:43,54) und vor den Quartett. Elizabeth Pelton, Laura Sogas, Kanadierinnen (3:47,30). „Zwar konnte keine Caroline Mcelhany und Samantha Tucker unserer Schwimmerinnen eine Bestzeit schlugen nach 4:06,90 Minuten an. Auf den erreichen, aber insgesamt ist es gut gelaufen”, weiteren Podestplätzen landeten die Staffeln sagt der Mülheimer Trainer Harry Schulz, der aus Australien und Kanada. für den Deutschen Schwimm-Verband (DSV) Rang vier belegten die russischen Juniorinnen. auch als Coach in Mexiko im Einsatz ist. Die deutschen Schwimmerinnen beendeten das Während Lisas Leistung in der Staffel gut war, Rennen nach 4:12,42 Minuten. Außer Lisa konnte sie in den Einzelkonkurrenzen nicht Vitting (Freistil) zählten die Pforzheimerin Silke glänzen. Über 50 m Freistil erreichte sie Lippok (Rücken), die Hallenserin Theresa zunächst das Halbfinale. Dort landete sie aber Michalak (Brust) und die Würzburgerin Lena mit 26,98 Sekunden nur auf dem 15. Platz. Im Kalla (Schmetterling) zum Quartett des 200-m-Freistilwettbewerb - ihre Paradedisziplin Deutschen Schwimmverbandes (DSV). Das - schied Lisa bereits im Vorlauf mit für sie Finale hatten Vitting & Co. als siebtes Team indiskutablen 2:04,52 Minuten aus. In der nach den Vorläufen erreicht. 4:16,79 Minuten vergangenen Nacht zählte Lisa Vitting noch zum hatten gereicht, um sich für die Entscheidung deutschen Quartett im Lagenstaffel-Finale über zu qualifizieren. mal 4 x 100 Meter. mal

Lisa Vitting gewann in Mexiko eine Silbermedaille. (Foto: Jiri Kollmann)

WAZ/NRZ 16.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

Nach der Einkleidung ging es direkt zum Flughafen Schwimmerin Lisa Vitting ist von der Junioren-Weltmeisterschaft in Mexiko zurückgekehrt. Am Wochenende steht ein Olympiatest in Magdeburg auf dem Programm. Entscheidung über den Staffelstart in Peking fällt im japanischen Kumamoto am 4. August

Von Marcus Lemke Berlin-Tegel. Am Wochen- Schützling über 50, 100 und ende bestreitet sie einen 200 Meter Freistil keine Lisa Vitting ist mit einer internationalen Wettkampf Glanzzeiten. „Lisa wird nach Silbermedaille von der in Magdeburg. der Reise aus Mexiko noch Junioren-Weltmeisterschaft mit dem Jetlag zu tun in Monterrey/Mexiko Schulz bei Trainersitzung haben. Da bezweifle ich, zurückgekehrt. Die „Die für Olympia dass sie brauchbare Mülheimer Schwimmerin nominierten Schwimmer Leistungen abliefern wird”, wurde am Dienstagmittag in sind dazu verpflichtet, in sagt Schulz. Mainz für die Olympischen Magdeburg zu starten. Für Spiele eingekleidet und flog In Magdeburg findet auch Lisa ist es zugleich der letzte dann am Abend weiter nach eine Sitzung mit den Test, bevor in Kumamoto in Berlin. Heimtrainern der Olympia- Japan die Entscheidung über Teilnehmer statt. Dort Am Nachmittag des letzten den Staffelstart in Peking könnte – so Schulz – Örjan Wettkampftages erreichte fällt”, sagt der Mülheimer Madsen, Sportdirektor des Lisa mit ihren National- Trainer Harry Schulz, der am Deutschen Schwimmver- teamkolleginnen – wie Dienstagabend in die bandes, möglicherweise er- berichtet – den fünften Platz Ruhrstadt zurückgekehrt ist klären, wie die Ausscheidung in der Lagenstaffel über 4 x und am Freitag nach für die Staffel über 4 x 200 100 Meter. Über Chikago Magdeburg fährt. In der Meter Freistil in Japan genau flogen die deutschen Nach- Landeshauptstadt Sachsen- ablaufen wird. wuchsschwimmer dann nach Anhalts erwartet der Coach Deutschland. Nächste von seinem 17-jährigen Station auf dem Weg zu den am 8. August beginnenden Olympischen Sommerspielen in Peking war Mainz. Dort wurden die Schwimmer am Dienstag zusammen mit weiteren Sportlern wie den deutschen Hockeydamen, Taekwondo-Kämpfern und Leichtathleten eingekleidet. Bereits am Abend flog Lisa Vitting weiter zum Flughafen

Am Wochenende geht die für Olympia nominierte Lisa Vitting bei einem internationalen Wettkampf in Magdeburg an den Start. Foto: Stephan Eickershoff, Archiv WAZ/NRZ 21.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

SCHWIMMEN Am Freitag nach Mülheim zurückgekehrt Training statt Wettkampf in Magdeburg

Der vorolympische Stress ist an der Mülheimer Schwimmerin Lisa Vitting nicht spurlos vorübergegangen. Bei der Junioren-WM in Mexiko war sie durch eine Erkältung gehandikapt. Danach folgten mehrere Termine in Deutschland. Am zurückliegenden Wochenende sollte die 17- Jährige eigentlich an einem internationalen Wettkampf in Magdeburg teilnehmen. Stattdessen reiste sie aber am Freitag aus Berlin ab und absolvierte am Samstag und Sonntag jeweils zwei Trainingseinheiten in Mülheim. Nach Gesprächen mit Olympiatrainer Frank Lamotke und Sportdirektor Örjan Madsen war beschlossen worden, dass die für Peking nominierte Lisa Vitting nicht in Magdeburg an den Start gehen sollte. Nach der Rückreise aus Mexiko, der Olympia-Einkleidung in Mainz, dem Training für das Verhalten gegenüber den Medien am Mittwoch und Donnerstag in Berlin wurde Lisa eine Auszeit gegönnt. Am 4. August findet in Japan das Ausscheidungsschwimmen für die Freistilstaffel über 4 x 200 Meter statt. mal

WAZ/NRZ 23.7.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

INTERVIEW MIT LISA VITTING

Vorfreude auf die Eröffnungsfeier 17-Jährige Mülheimerin fliegt am Freitag mit dem deutschen Nationalteam von Frankfurt nach Japan. In Kumamoto werden die Staffelplätze ausgeschwommen. Über 4 x 200 Meter ist nur Annika Lurz gesetzt

Von Marcus Lemke Am Ende waren drei Taschen zum 5. August, bevor es nach voll. Die größte mit der Peking weitergeht und wir ins Am Freitagmittag verlässt die Freizeitkleidung habe ich olympische Dorf kommen. für die Olympischen direkt dortgelassen. Sie wird Sommerspiele in Peking In Kumamoto findet das in Kürze nach Peking nominierte Schwimmerin Ausscheidungsschwimmen geflogen. Lisa Vitting Mülheim in für die deutschen Richtung Asien. Vor dem Die nächste Station war Staffelkandidatinnen- und Abflug beantwortete die 17- Berlin. Dort gab es auch ein kandidaten statt. Wie läuft es Jährige noch einige Fragen Training für Verhalten ab, und wie beurteilen Sie von Sportredaktions-Mit- gegenüber den Medien. dort Ihre Chancen? arbeiter Marcus Lemke. Wurde Ihnen dort gesagt, Lisa Vitting: In der was Sie sagen sollen und Lisa, blicken wir erst einmal Freistilstaffel über 4 x 200 nicht sagen dürfen? ein bisschen zurück. In der Meter ist Annika Lurz gesetzt. vergangenen Woche sind Sie Lisa Vitting: Nein. So war es Sieben Schwimmerinnen aus Mexiko von der Junioren- auf gar keinen Fall. Wir bewerben sich für die drei WM nach Deutschland dürfen ja unsere Meinung übrigen Startplätze. Ich habe zurückgekehrt. Sie haben sagen. Es gab beispielsweise mir vorgenommen, mich zwar eine Silbermedaille in einige Hinweise, wie wir auf nicht so unter Druck zu der Staffel gewonnen, aber kritische Fragen reagieren setzen. Die Hoffnungen, mich insgesamt lief es nicht ganz können. Das fand ich schon tatsächlich für die Staffel zu so rund. Wie haben Sie Ihre sehr interessant. qualifizieren, sind nicht so Leistung gesehen? riesig. Wenn es dann doch War Tibet auch ein Thema? klappen sollte, ist die Freude Lisa Vitting: Das hört sich Lisa Vitting: Auch darüber natürlich umso größer. zwar ein bisschen nach sind wir informiert worden. Ausrede an, aber im Welche Chancen hat denn Grundsätzlich gilt der vorangegangenen Ihrer Meinung nach die Leitsatz, dass wir nicht in Trainingslager in Heidelberg Freistilstaffel über 4 x 200 Peking sind, um politische habe ich mir eine Erkältung Meter in Peking? Äußerungen zu machen, zugezogen. Erst jetzt bin ich sondern um uns voll auf den Lisa Vitting: Die Möglichkeit, einigermaßen fit. Mein Sport zu konzentrieren. das Finale zu erreichen, Trainer Harry Schulz sagte, besteht auf jeden Fall. Um dass es Nervenschwäche „Ich habe mir vorgenommen, eine Medaille zu erobern, gewesen sei. Meiner Meinung mich nicht unter Druck zu muss schon alles perfekt nach war das aber nicht der setzen“ laufen. Das hängt bei einer entscheidende Grund für Staffel sehr von der nicht ganz optimale Zeiten. Von wo aus geht es am Freitag los nach Asien? Tagesform ab. Mit Britta Danach ging es weiter nach Steffen hätte die deutsche Mainz zur Einkleidung der Lisa Vitting: Um kurz vor Staffel sicherlich bessere Olympioniken. Wie läuft das zwölf Uhr fliege ich von Chancen, aber sie verzichtet dort ab? Düsseldorf nach Frankfurt. ja darauf, weil sie sich an Hier treffen sich alle diesem Tag ganz auf die 100 Lisa Vitting: Das hat schon deutschen Schwimmer. Dann Meter Freistil konzentrieren zwei Stunden gedauert. An geht es weiter mit dem will. Dies wird mittlerweile einzelnen Stationen erhält Flugzeug nach Fukuoka in von allen respektiert. man Freizeitbekleidung, Japan. Von dort aus – ich Sportklamotten, Schuhe und weiß gar nicht, ob mit dem Haben Sie sich schon ein sogar einen Kosmetikkoffer. Flieger oder mit dem Bus – bisschen auf die Stadt Peking Die Sachen müssen natürlich reisen wir nach Kumamoto. und die chinesische Kultur zum Teil anprobiert werden. Dort sind wir vom 26. Juli bis vorbereitet? Lisa Vitting: Wir haben Das offizielle deutsche Olympia-Shirt natürlich einige Infor- zog Lisa Vitting schon einmal in der Mülheimer Innenstadt an. Am Freitag mationen bekommen. Aber fliegt die 17-Jährige nach Asien so intensiv habe ich mich Foto : Andreas Köhring jetzt selbst nicht damit beschäftigt. Ich will mich dann lieber vor Ort überraschen lassen. Nehmen Sie an der Olympia- Eröffnungsfeier am 8. August teil? Lisa Vitting: Ja. Und darauf freue ich mich auch jetzt schon sehr. Ich werde auf jeden Fall bei der Eröffnungsfeier dabei sein – egal, ob ich mich in Japan für den Staffelwettbewerb qualifiziere oder nicht.

Ein Viertel der Teilnehmer kommt aus NRW

Bei den Olympischen Spielen in Peking werden benannt wurden. Insgesamt reisen aus insgesamt 106 Sportlerinnen und Sportler aus NRW- Deutschland 437 Sportler nach China. Nominiert Vereinen am Start sein. Damit stellt Nordrhein- wurden vom DOSB ausschließlich Athletinnen und Westfalen rund ein Viertel aller Olympiateilnehmer, Athleten, die eine Chance auf eine die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Endkampfteilnahme haben. .

***

Mülheimer Woche vom 24.07.2008

Schwimmen In ihrer Heimat bereitete sich am Wochenende Mülheims Olympia-Teilnehmerin Lisa Vitting (SG Mülheim) auf das Ausscheidungsschwimmen für die 4x200-Meter-Freistilstaffel vor. Das findet am 4. August in Japan statt.

WAZ/NRZ 5.8.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

Staffelstartplatz um zwei Sekunden verfehlt Lisa Vitting von der SG Mülheim ist bei den am Freitag beginnenden Olypischen Sommerspielen in Peking nur Ersatzschwimmerin für den 4 x 200-m-Freistil-Wettbewerb

Von Gaby Rüter des SGM-Schwimmtalentes, August verlässt das DSV- erfuhr gestern als Erster von Olympiateam das Die 17-jährige Schwimmerin Lisa Vittings Scheitern in der komfortable Schwimm- Lisa Vitting von der internen Qualifikation. Frank zentrum in Kumamoto und Startgemeinschaft Mülheim Lamodke, der zum Trainer- fliegt nach Peking. Während blieb beim Ausscheidung- team des DSV für die Spiele ihre DSV-Teamkolleginnen ab schwimmen für die deutsche in Peking gehört, hatte dem 9. August um Medaillen 4 x 200-m-Freistil-Olympia- seinem Mülheimer Trainer- kämpfen, wird Lisa Vitting am staffel mit 2:03,44 Minuten kollegen eine E-Mail mit den Beckenrand die Daumen exakt 2,01 Sekunden hinter Ergebnissen des Aus- drücken. Bei der ihrer im April aufgestellten scheidungsschwimmens ge- Eröffungsfeier am 8. August Bestzeit von 2:01,43 Minuten schickt. ist die Mülheimerin, die sich zurück. bei der deutschen Schnellste in der 200-m- Diese 2,01 Sekunden fehlten Meisterschaft im April völlig Kraul-Qualifikation war Meike der Mülheimerin im überraschend für die Freitag von der SG Frankfurt japanischen Kumamoto, wo Sommerspiele qualifiziert hat, (1:59,30 Minuten) vor der das Peking-Aufgebot des aber selbst in Aktion. Sie wird Heidelbergerin Petra Deutschen mit dem deutschen Team ins Dallmann (2. mit 2:01,83) Schwimmverbandes (DSV) Pekinger Olympiastadion und Daniela Samulski von der sein vorolympisches einmarschieren. SG Bayer Wuppertal Trainingslager aufge- /Uerdingen/Dormagen (3. mit schlagen hat, als es bei der 2:02,13). Hinter Lisa Vitting internen Qualifikation des landete Jaana Ehmcke vom DSV über 200 m Freistil um Potsdamer SV (2:06,98) auf die drei noch nicht Rang fünf. vergebenen Staffelstartplätze ging. Nach 150 Metern noch auf Tuchfühlung mit den Viertschnellste im Konkurrentinnen Ausscheidungsrennen Die 17-jährige Lisa Vitting (SG Mülheim) ist bei den Sommerspielen Olympiatrainer Lamodke Als viertschtschnellste in in Peking Ersatzschwimmerin für die teilte Schulz in seiner E-Mail 4 x 200-m-Freistilstaffel. Bei der diesem Rennen hat Lisa die mit, dass die Mülheimerin internen Qualifikation im Olympia- Nominierung für das 200-m- nach 150 Metern noch auf Trainingslager in Japan war die Freistil-Quartett knapp Mülheimerin zwei Sekunden zu Tuchfühlung mit ihren am verpasst und ist nun bei den langsam für einen Staffelplatz. Ende auf Rang zwei und drei (Foto: Stephan Glagla) Wettkämpfen in Peking als gelandeten Konkurrentinnen Staffel-Ersatzschwimmerin Dalmann und Samulski war, zum Zuschauen verurteilt. dann aber zurückfiel. Am 5. Harry Schulz, der Heimtrainer

Mülheimer Woche vom 9.8.2008 Daumen drücken für Mülheimer Olympioniken Badminton-Spielerinnen gehen als erstes an den Start (ret) Am gestrigen Freitag mit der Indonesierin Maria Kristin haben die Olympischen Yulianti steht ihr in der ersten Sommerspiele in Peking Runde eine gleichwertige Gegnerin begonnen. Mit dabei sind gegenüber (Beginn 9. August ab auch fünf Sportler aus 3.10 Uhr). Mülheim sowie Christian Im Mixed dürfte der Sieg dagegen Blasch, der als einziger nur über die Indonesier vergeben Deutscher als Schiedsrichter werden. Die Europäer werden es Birgit Overzier Juliane Schenk für die Feldhockey-Spiele schwer haben, den Asiaten Paroli nominiert wurde. Bereits an zu bieten. Zumal bei der diesem Sonntag wird es für vergangenen WM in Kuala Lumpur ersten der Olympioniken kein Europäer weiter als ins ernst. Viertelfinale gekommen ist. Den Dabei sein ist alles, so lautet das Einzug in diese Runde ist aber der olympischen Motto, aber Siegen Mülheimerin Birgit Overzier mit ist noch schöner. Das erfuhren die ihrem Partner Kristof Hopp beiden Mülheimer Hockey- zuzutrauen (Achtelfinale am 12. spielerinnen Marion Rodewald als August ab 4 Uhr). Marion Rodewald Tina Bachmann Kapitänin und Tina Bachmann Die 17-jährige Lisa Vitting war bereits vor vier Jahren. Ganz überraschend als erste Mülheimer unerwartet holten die Deutschen Schwimmerin überhaupt über 200 bei den Olympischen Spielen in m Freistil für die 4 x 200 m Athen die Goldmedaille und gehen Freistil-Staffel nominiert worden. damit als Titelverteidiger in das Im Ausschwimmen, im Rahmen Olympische Turnier. dessen unter sechs Am Sonntag treffen die Schwimmerinnen die vier Mülheimerinnen und ihre Staffelplätze vergeben wurden, Christian Blasch Lisa Vitting Teamkolleginnen in der Gruppe B erreichte sie am Montag jedoch im ersten Spiel auf Groß- nur den fünften Platz. Annika Lutz britannien. Weitere Gruppen- als Deutsche Meisterin ist gesetzt, gegner sind Argentinien, Japan, Meike Freitag (1:59,30 Min.), Neuseeland, und die Vereinigten Petra Dallmann (2:01,83 Min.) Preise zu Staaten. In der Gruppe A werden und Daniela Samulski (2:02,13 die Halbfinalteilnehmer zwischen Min.) schwammen schneller als die gewinnen den Niederlanden, Australien, Mülheimerin (2:03,44 Min.). Lisa Die Mülheimer Woche sucht China, Spanien, Korea und Vitting hat nur noch eine Chance unter den sechs Teilnehmern Südafrika ermittelt. Die Nieder- zum Start, wenn eine der vier lande und Argentinien dürften im Nominierten ausfällt. Die Vorläufe den lokalen Olympioniken des Kampf um den Sieg die stärksten der 4 x 200 m Freistil-Staffel Herzens. Bis Mittwoch, 20. Gegnerinnen sein (Übertragung starten am 13. August ab 4 Uhr, August, haben unsere Leser 10. August ab 5.30 Uhr). das Finale am 14. August ab 4 Uhr die Gelegenheit, den Namen Uhr (Ortszeit). ihres ganz persönlichen Chinesen, Indonesier oder Malaysier bestimmen seit Als sechster im Bunde wirkt Lieblings bei uns einzuschicken Jahrzehnten die Badminton-Szene. Christian Blasch als einer von 15 (Mülheimer Woche, Wallstraße Im Dameneinzel gehört Xie Feldhockey-Schiedsrichtern beim 10 bis 12, 45468 Mülheim oder Xingfang zu den Topfavoriten. Die Turnier in Peking mit. Mit fünf redaktion@muelheimerwoche. Deutsche Huaiwen Xu, eine Jahren begann er beim HTC de). Unter allen Einsendungen gebürtige Chinesin, schickt sich Uhlenhorst das Hockeyspielen und verlosen wir zwei Einkaufs- an, in die Phalanx der Asiaten- pfiff diversen Endrunden um die gutscheine von Intersport einzudringen: Sie gewann im April Deutsche Meisterschaft. Inter- Voswinkel im Forum Mülheim zum zweiten Mal EMGold. Das national hatte der 33-jährige seine in Höhe von 50 und 100 Euro beflügelte offenbar auch die größten Auftritte beim WM- Mülheimerin Juliane Schenk, die Halbfinale 2006 in Mönchen- sowie eine Pulsuhr im Wert zweimal EM-Dritte wurde. Für gladbach, beim EMFinale 2007 in von 100 Euro vom Kaufhof Schenk ist es die zweite Olympia- Manchester und bei seiner ersten Mülheim. Bitte die Telefon- Teilnahme. In Athen schied sie olympischen Teilnahme vor vier nummer nicht vergessen! bereits in der ersten Runde aus. Jahren in Athen. Wie schon Das könnte auch in Peking damals ist er auch heute noch der passieren, denn jüngste Schiedsrichter in dem Turnier. WAZ/NRZ 13.8.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

Olympische Spiele SCHWIMMEN

Lisa Vitting bekommt in Peking Lust auf mehr Noch tief beeindruckt von der Eröffnungsfeier

Für die Freistilstaffel über 4 x 200 Meter konnte sich Lisa Vitting nicht qualifizieren. Dennoch genießt das Mülheimer Schwimm-Ass die Zeit bei den Olympischen Spielen in Peking. Noch tief beeindruckt ist die 17-Jährige von der Eröffnungsfeier, an der sie am vergangenen Freitag mit Begeisterung teilgenommen hat. Die Freude wurde in den Tagen danach etwas getrübt, denn die Stimmung bei den deutschen Schwimmerinnen und Schwimmern ist nach den bisherigen Leistungen alles andere als ausgelassen. „Es gefällt mir hier in Peking ausgesprochen gut. Ich bin unendlich froh, hier sein zu dürfen. Allerdings sind die Gefühle natürlich gemischt. Abgesehen von einigen wenigen guten Leistungen waren die Ergebnisse schlecht, und die Stimmung im Team ist dementsprechend”, sagte Lisa Vitting. Blick nach vorn Da die Mülheimerin als Reserveschwimmerin für die deutsche Freistilstaffel nach Peking gereist ist, hat sie auch vor Ort ganz normal trainiert. Unmittelbar vor den Finals am Vormittag oder auch am Nachmittag absolviert Lisa Vitting eine Einheit. Nicht nur dabei bekommt sie Lust auf mehr. „Ich will unbedingt noch einmal diese tollen Gefühle erleben. In Zukunft will ich auch als aktive Sportlerin dabei sein. Hoffentlich kann ich mir diesen Traum erfüllen”, so Vitting, die schon an die Zeit nach den Olympischen Spielen denkt. Im Moment will sie die Atmosphäre in Peking aber noch in vollen Zügen genießen. mal

Lisa Vitting will bei Olympia auch einmal als aktive Sportlerin an den Start gehen Foto: Köhring WAZ/NRZ 15.8.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

Belohnung für Erfolge bei der Ruhrolympiade

Die erfolgreichen Mülheimer Ruhrolympiade-Teilnehmer im Broicher Schlosshof. (Foto: Florian Höhne)

Im Schloss Broich wurden die Schwimmer. Podestplätze in Nachwuchssportler erhielten bei der 45. Ruhrolympiade den Einzelwertungen gab es eine Kosmetiktasche und erfolgreichen Mülheimer in den Sportarten Taek- durften sich in das Gästebuch Nachwuchssportler geehrt. wondo, Rudern, Kanu, der Stadt eintragen. Dagmar Die Sportjugend des Fechten, Leichtathletik, Mühlenfeld hatte zuvor Mülheimer Sportbundes Badminton, Schwimmen, betont, dass die Mülheimer (MSB) landete im Mai in Ringen, Reiten und im Medaillenspiegel nur den Duisburg in der Gesamt- Voltigieren. Essenern den Vortritt lassen wertung auf dem vierten mussten. 2009 findet die „Ihr seid positive Beispiele für Platz und verbesserte sich Ruhrolympiade im Kreis Unna aktive, gesunde und damit um fünf Ränge. statt. Sportjugend- sportliche Freizeitge- Vorsitzende Walburga In den Mannschafts- staltung”, sagte Oberbürger- Koopmann peilt einen wertungen siegten die meisterin Dagmar Mühlen- einstelligen Platz in der Hockeymädchen, die Reiter feld, Gastgeberin des Gesamtwertung an. mal und Voltigierer sowie die gestrigen Empfangs. Die

Mülheimer Woche vom 28.8.2008

Leser schenken Lisa die meisten Herzen „Olympionikin des Herzens" steht fest - und auch unsere Gewinner!

kämpften, sich dann aber Landes SportBundes (sara) Sie ging als gegen Nordrhein-West falen die einzige der Mülheimer Olympischen Spiel( aus Olympioniken erst gar Platzierungen: NRW-Sicht. „Wir gratulie nicht an den Start und ren allen NRW-Sportlern konnte dennoch die 1. Lisa Vitting sehr herzlich zu ihren Herzen unserer Leser Erfolgen und freuen uns erobern: Lisa Vitting 2. Tina Bachmann mit ihnen." An die deutsche gewinnt die MW-Wahl Olympia-Mannschaft wurd- zur Mülheimer Lieb- 3. Birgit Overzier en insgesamt 16 Gold-, 10 lingsteilnehmerin der 4. Marion Rodewald Silber- und 15 Bronze- Olympischen Spiele in medaillen vergeben. An der Peking. Unter allen 5. Juliane Schenk Spitze de Medaillenwertung Wahl-Einsendungen landete nach 302 haben wir nun drei 6. Christian Blasch Entscheidungen Gastgeber Gewinner gekürt. China, der genau 100 Mal Argentinien geschlagen „Ihre symphatische Aus- (51-21-28) die Medaillen- geben mussten. Juliane strahlung, nicht abgehoben ränge erreichte. Schenk und Birgit Overzier oder eingebildet, ist für schieden im Badminton- Unter allen Einsendungen mich ausschlaggebend, Einzel und -Mixed beide unserer Wahl haben wir auch wenn sie nicht zum bereits nach ihrem ersten folgende Gewinner ge- Einsatz kommt", schreibt Match aus dem Turnier. zogen: eine Teilnehmerin und spricht damit wohl vielen Bei den 29. Olympischen Annette Strehlau kann sicl Lesern aus der Seele. Sommerspielen in der über eine Pulsuhr im Wert Schließlich durfte Lisa chinesischen Metropole vor 100 Euro, gestiftet vom Vitting wirklich als einzige Peking erkämpften die Kaufhof freuen; die Mülheimer Teilnehmerin Sportler aus Nord- Einkaufsgutscheine von nicht ins olympische rheinWestfalen 14 der Sport Voswinkel im Forum Geschehen eingreifen. insgesamt 41 deutschen erhalten Rita Lehmann Ganz im Gegensatz zu den Medaillen. „Wir haben für (100 Euro) und Jan Stolle Hockey-Mädels Tina Deutschland mehr als ein (50 Euro). Die Gewinner Bachmann und Marion Drittel aller Medaillen werden noch in dieser Rodewald, die sich mit der erkämpft. Das heißt: NRW Woche telefonisch von uns Mannschaft bis ins Spiel um ist und bleibt das Sportland benachrichtigt. die Bronzemedaille Nr. 1", bilanzierte Walter Schneeloch, Präsident des

WAZ/NRZ 30.8.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM Schwimmer trumpften auf Frederik Schneider und Roman Lauth von der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) gingen jeweils viermal beim Masters-Schwimmwettkampf der Aegir Essen an den Start und schlugen ebenso oft als Sieger in ihrer Altersklasse an. Frederik Schneider gewann in der Altersklasse 20 die 100 Meter Brust in 1:11,24 Minuten, die 50 m Schmetterling in 29,74 Sekunden, die 50 m Brust in 32,77 und die 50 m Freistil in 26,07 Sekunden. Damit holte er 1978 Punkte und siegte auch in der Mehrkampfwertung. Roman Lauth wurde in der Altersklasse 35 Sieger über 100 m Lagen (1:08,19 Minuten), 50 m Schmetterling (29,73 Sekunden), 50 m Brust (33,48) und 50 m Freistil (26,84 Sekunden) sowie in der Mehr- kampfwertung mit 1979 Punkten. garü

WAZ/NRZ 5.9.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM SCHWIMMEN Schmiedel ist Favoritin Da Lisa Vitting, Superschwimmerin des Amateur- Sport-Clubs (ASC) und der Startgemeinschaft Mülheim, nach ihrer Rückkehr von den Spielen in Peking eine Wettkampfpause benötigt, geht sie bei den am 5. September um 17.30 Uhr im Hallenbad Süd beginnenden Schwimm-Titelkämpfen auf den Mittelstrecken nicht an Start. Bei den Frauen gilt daher in den Freistil-, Schmetterlings- und Rückenschwimm-Wettbewerben Paulina Schmiedel als Favoritin. Maike Kels kann sich gute Titelchancen im Brustschwimmen ausrechnen. Bei den Männern starten Niklas Klusmann, Daniel Cornelsen, Julian Jungbluth und Tim Kniffler als Favoriten. Die Titelkämpfe werden am 6. und 7. September jeweils ab 14 Uhr fortgesetzt. 137 Aktive aus den Vereinen ASC, TSV Viktoria, Wassersportfreunde 1912 und TV Einigkeit Dümpten absolvieren bei der Meisterschaft 679 Einzelstarts. Auf dem Programm stehen außerdem zwei Wettbewerbe im Flossenschwimmen, für die sich insgesamt neun Teilnehmerinnen der DJK VfR Saarn angemeldet haben. G.Rüter

WAZ/NRZ 9.9.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

SCHWIMMEN STADTMEISTERSCHAFTEN

Paulina sammelte vier Titel ein

SG-Cheftrainer Harry Schulz war mit den Leistungen seiner Top-Athleten zufriden. Trainingsrückstand zu Beginn der neuen Saison aufgrund der Dachsanierung im Hallenbad Nord

Über 200 Meter Brust setzte sich im Hallenbad Süd Julian Jungbluth durch. Der Schwimmer des TSV Viktoria schlug nach 2:32,02 Minuten an. Jungbluth gewann außerdem den Titel im 200-m-Lagenwettbewerb. (Foto: Jiri Kollmann)

Von Marcus Lemke konnten unseren Schwim- waren Julian Jungbluth über mern nur fünf statt neun 200 m Brust (2:32,02 Erfolgreichste Teilnehmerin Einheiten anbieten. Die Minuten) und 200 m Lagen bei den Schwimm-Stadt- Leistungen bei den Mülheimer (2:12,13) sowie Niklas meisterschaften über die Titelkämpfen waren trotz der Klusmann über 200 m Freistil Mittelstrecken war – in ungenügenden Vorbereitung (1:55,64) und 400 m Freistil Abwesenheit von Spitzen- gut.” Jetzt läuft im Nordbad (4:13,39). Über 200 m athletin Lisa Vitting – Paulina wieder der normale Trainings- Rücken triumphierte Tim Schmiedel. Sie eroberte im betrieb. Kniffler in 2:08,65. Stadt- Hallenbad Süd in der offenen meister über 200 m Frauenklasse vier Titel. Schmetterling wurde Daniel Die Jugend-Schwimmerin Cornelsen in 2:09,40. des TSV Viktoria triumphierte In der Vereinswertung er- in den Wettbewerben über reichte der TSV Viktoria, 200 m Freistil (2:08,04 Ausrichter der Mittelstrecken- Minuten) und 400 m Freistil Stadtmeisterschaften, mit (4:40,03) sowie über 200 m Paulina Schmiedel (TSV) eroberte 2163 Punkten den ersten Schmetterling (2:33,50) und vier Titel und war damit die Platz. Dahinter landeten der 200 m Lagen (2:26,24). „Die erfolgreichste Teilnehmerin. (Foto: Stephan Glagla) ASC (1715), die Wasser- Zeiten über 200 Meter Freistil sportfreunde (1072) und der und 200 Meter Lagen waren Maike Kels wurde TV Einigkeit 06 (10). angesichts des momentanen Stadtmeisterin über 200 m Die Titelkämpfe im Trainingsrückstandes sehr Rücken in 2:30,07 und über Hallenbad Süd waren für die ordentlich”, sagte Harry 200 m Brust in 2:40,85 Schwimmer der Auftakt in die Schulz, Cheftrainer der Start- Minuten. Harry Schulz hob die neue Saison. In knapp zwei Gemeinschaft Mülheim. Zeiten über jeweils 200 m Wochen stehen die Sprint- Aufgrund der Brust und Lagen hervor. und Staffelmeisterschaften Dachsanierung im Hallenbad Maike Kels hatte im des Bezirks auf dem Nord fielen zum Saisonstart Lagenwettbewerb ganz knapp Programm. In den der Schwimmer viele hinter Paulina Schmiedel als Herbstferien fliegt Top- Trainingseinheiten „ins Zweite in 2:26,80 Minuten Schwimmerin Lisa Vitting als Wasser”. Schulz meinte dazu: angeschlagen. Mitglied der NRW-Verbands- „Drei Wochen lang mussten Bei den Männern teilte sich auswahl zu einem Trainings- wir mit diesem Handikap ein Quartett die sechs Titel. lager nach Südafrika. leben. Wir haben einen Not- Jeweils zweimal erfolgreich Währenddessen bringen sich Trainingsplan aufgestellt, die übrigen SG-Athleten in Männer in Form. Der nächste meisterschaften in Essen Ende Mülheim für die Mann- große Höhepunkt sind dann November. schaftsmeisterschaften in der die deutschen Kurzbahn- 2. Bundesliga der Frauen und Mittelstrecken-Siegerliste

Stadtmeister Freistil, 400 m Freistil, 200 m m Freistil und 200 m Rücken; Lisa Schmetterling und 200 m Lagen; Kleischmann (TSV,1997) über 200 Frauen Luisa Koch (Wassersportfreunde, m Schmetterling und 200 m 200 m Freistil: Paulina 1994) über 200 m Freistil, 400 m Brust; Jonathan Seidel (ASC, Schmiedel (TSV Viktoria) 2:08,04. Freistil, 200 m Rücken und 200 m 1996) über 200 m Freistil und 200 400 m Freistil: Paulina Schmetterling; Paula Lemberg m Rücken; Leon Gregert (WSF, Schmiedel 4:40,03. 200 m (ASC Mülheim, 1996) über 200 m 1998) über 200 und 400 m Rücken: Maike Kels (ASC Freistil, 400 m Freistil, 200 m Freistil; Danilo Wierling (TSV, Mülheim) 2:30,07. 200 m Rücken und 200 m Brust; Nicole 1999) über 200 m Freistil und 200 Schmetterling: Paulina Störzel (TSV Viktoria, 1998) über m Lagen 200 m Freistil, 400 m Freistil, 200 Schmiedel 2:33,50. 200 m Ein Sieg: Monika Ziegler (ASC, m Rücken und 200 m Lagen; Brust: Maike Kels 2:40,85. 200 über 20 Jahre) über 200 m Svea Gels (TSV Viktoria, 1999) m Lagen: Paulina Schmiedel Freistil; Lisa-Marie Gürtler (WSF, über 200 m Freistil, 400 m 2:26,24 1991) über 200 m Freistil; Jule Freistil, 200 m Rücken und 200 m Rieseberg (TSV, 1991) über 200 Männer Lagen; Maximilian Tielmann m Schmetterling; Sarah Schaffers (Wassersportfreunde, 1993) über 200 m Freistil: Niklas Klusmann (TSV, 1992) über 200 m Brust; 400 m Freistil, 200 m (ASC Mülheim) 1:55,64 Minuten. Hanna Kleischmann (TSV,1995) Schmetterling, 200 m Brust und 400 m Freistil: Niklas Klusmann über 200 m Freistil; Eva Maria 200 m Lagen 4:13,39. 200 m Rücken: Tim Damberger (ASC, 1996) über 200 Kniffler (Wassersportfreunde Drei Siege: Jana Uhren (ASC m Lagen; Rebekka Zons (TSV, 1912) 2:08,65. -200 m Mülheim, 1995) über 200 m 1996) über 200 m Schmetterling; Schmetterling: Daniel Comelsen Schmetterling, 200 m Brust und Jana-Marie Daamen (TSV,1997) (ASC Mülheim) 2:09,40. 200 m 200 m Lagen; Rebecca Hinz (TSV über 200 m Rücken; Alexandra Brust: Julian Jungbluth (TSV Viktoria, 1997) über 200 m Menzel (TSV, 1998) über 200 m Viktoria) 2:32,02. 200 m Lagen: Freistil, 400 m Freistil und 200 m Brust; Katharina Kolbinger (ASC, Julian Jungbluth 2:12,13 Lagen, Daniel Cornelsen (ASC 1999) über 200 m Brust; Tim Mülheim, über 20 Jahre) über 200 Hasse (TSV, 1993) über 200 m Jahrgangswertung m Schmetterling, 200 m Brust Freistil; Tobias Ocklenburg Sechs Siege: Christopher und 200 m Lagen; Niklas (TSV,1993) über 200 m Rücken; Köttnitz (TSV Viktoria, 1992) über Klusmann (ASC Mülheim, Jiri Kollmann (1995, ASC) über 200m Freistil, 400 m Freistil, 200 über20Jahre) über200 m Freistil, 200 m Rücken; Damian Wieding m Rücken, 200 m Schmetterling, 400 m Freistil und 200 m Rücken; (TSV, 1996) über 400 m Freistil; 200 m Brust und 200 m Lagen; Julian Jungbluth (TSV Viktoria, Christian Heinemann (ASC, 1998) Alexander Gürtler (Wassersport- 18/19 Jahre) über 200 m über 200 m Brust; Mike Sikora freunde, 1994) über 200 m Schmetterling, 200 m Brust und (WSF, 1998) über 200 m Lagen; Freistil, 400 m Freistil, 200 m 200 m Lagen; Tim Kniffler Anton Wehr (TSV, 1998) über 200 Schmetterling, 200 m Rücken, (Wassersportfreunde, 18/19 m Rücken; Maximilian Helmich 200 m Brust und 200 m Lagen Jahre) über 200 m Freistil, 400 m (TSV, 1999) über 200 m Brust; Freistil und 200 m Rücken; Simon Finn Olesch (TSV, 1999) über 200 Fünf Siege: Vanessa Briem (TSV Neitrel (ASC Mülheim, 1991) über m Rücken; Christopher Theis Viktoria, 1992) über 200 m 200 m Freistil, 400 m Freistil und (WSF, 1999) über 400 m Freistil Freistil, 400 m Freistil, 200 m 200 m Rücken; Tomo Kacunic

Rücken, 200 m Schmetterling und (TSV Viktoria, 1991) über 200 m 200 m Lagen Lukas Sinz (ASC Schmetterling, 200 m Brust und Mülheim, 1995) über 200 m 200 m Lagen; Tim Straßmann Freistil, 400 m Freistil, 200 m (WSF, 1996) über 200 m Schmetterling, 200 m Brust und Schmetterling, 200 m Brust und 200 m Lagen; Cedric Dixken (TSV 200 m Lagen Viktoria, 1997) über 200 m Freistil, 400 m Freistil, 200 m Zwei Siege: Janna Buschmann Rücken, 200 m Brust und 200 m (TSV, über 20 Jahre) über 400 m Lagen Freistil und 200 m Brust; Julia Petzka (WSF, über 20 Jahre) über Vier Siege: Alicia Wollburg (ASC 200 m Schmetterling und über Mülheim, 18/19 Jahre) über 200 200 m Rücken;Jenny Meißler m Freistil, 200 m Rücken, 200 m (TSV, 18/19 Jahre) über 400 m Schmetterling und 200 m Lagen; Freistil und 200 m Brust; Tanita Maike Kels (ASC Mülheim, 1991) Lehmann (ASC, 1993) über 200 Stadtmeister über 200 Meter über 400 m Freistil, 200 m m Rücken und 200 m Brust; Rücken, 200 m Brust und 200 m Rücken wurde Tim Kniffler von Anika Neumann (ASC, 1994) über den Wassersportfreunden. Foto: Lagen; Paulina Schmiedel (TSV 200 m Brust und 200 m Lagen; Viktoria, 1993) über 200 m Jiri Kollmann Lea Mosch (TSV,1995) über 400 WAZ/NRZ 20.9.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

SCHWIMMEN BEZIRKS-SPRINT- UND -STAFFELMEISTERSCHAFTEN Lisa Vitting erstmals wieder am Start Olympiateilnehmerin beendet ihre Erholungspause heute im Südbad

Einen organisatorischen vollbringen. 431 Teil- Kraftakt muss der nehmer gehen bei den Amateur Sport-Club an Titelkämpfen, die heute um 13.30 Uhr beginnen, und am morgigen Sonntag um 13 Uhr fortgesetzt werden, im Mülheimer Südbad an den Start. Mit 83 Aktiven Niklas Klusmann zählt zu ist die Startgemeinschaft de aussichtsreichen SGM- Mülheim (SGM) bei den Startern Titelkämpfen vertreten. erstmals wieder bei einer Zu den Mülheimer Wettkampf dabei ist. Sie Lokalmatadoren, die im gilt in der A-Jugend- Südbad ins Wasser klasse als Favoritin in springen, zählt Olympia- den Freistil- und Rücken- wettbewerben über 50 Lisa Vitting gilt bei den teilnehmerin Lisa Vitting, Sprintwettkämpfen als die sich nach der und 100 m. Weitere Favoritin. Rückkehr aus Peking aussichtsreiche SGM- eine Erholungspause Starter sind Niklas gegönnt hat und jetzt Klusmann, Daniel diesem Wochenende als Cornelsen und Julian Ausrichter der Bezirks- Jungbluth. garü Sprint- und Staffel- meisterschaften

>> Triathlonsieg Als Triathlet versuchte sich der 19-jährige Schwimmer Max Winkelmann von der Startgemeinschaft Mülheim (SGM). Beim Triathlon in Willich ging er im Kurzdistanz Wettbewerb der Junioren (500 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen) an den Start und siegte mit der Gesamtzeit von 1:05,53 Stunden.

WAZ/NRZ 23.9.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM SCHWIMMEN Sprint- und Staffelmeisterschaften des Bezirks Ruhrgebiet Vitting meldete sich zurück 17-Jährige eroberte sieben Titel. Die olympischen Spiele 2012 sind ihr großes Ziel. Maike Kels und Niklas Klusmann trugen sich ebenfalls mehrfach in die Siegerliste ein

Von Marcel Dronia Einzelstarts über 100 Meter Freistil, 100 Meter Lagen, 50 In ihrem ersten Wettkampf Meter Freistil und 50 Meter nach den Olympischen Rücken. „Es klappte schon Spielen hat Schwimmerin wieder ganz gut, ich hatte Lisa Vitting von der ein prima Gefühl", sagte Startgemeinschaft Mülheim Vitting anschließend. bei den Sprint- und Staffelmeisterschaften des Nachdem sie im August Bezirks Ruhrgebiet am erstmals Olympia-Luft Wochenende im Südbad schnuppern konnte, ist Die Mülheimerin Eva Maria sieben Titel erobert. Die 17- London 2012 natürlich das Damberger - hier beim Rücken- Jährige gewann dreimal mit große Ziel für die 17-Jährige. schwimmen - wurde als der Staffel und siegte bei Ihr Übungspensum will sie Startschwimmerin der SGM- vier Einzelstarts. allerdings erst einmal nicht Bruststaffel Bezirksmeisterin. Fotos (2): Ilja Höpping erhöhen. „Ich habe nicht vor, jetzt wie wild zu Die A-Jugendliche war als trainieren, sondern werde Ersatzschwimmerin in weitermachen wie bisher", Peking zwar zum Zuschauen betonte Vitting. Sie wird verurteilt, trotzdem sam- auch in Zukunft versuchen, melte sie viele positive die richtige Mischung aus Eindrücke. „Es war eine tolle Sport und Schule zu finden. Erfahrung", so Lisa Vitting. Im Frühjahr 2009 will Lisa Nachdem die Schwimm- ihr Abitur machen. wettbewerbe in der ersten Woche beendet waren hatte Obwohl sie die Bezirks- Lisa die Möglichkeit, noch meisterschaften als „reine andere Wettbewerbe live Routine" bezeichnet, freute mitzuerleben. „Wir haben sich die A-Jugendliche, uns Leichtathletik, Beach- wieder in Mülheim starten zu Volleyball und Hockey können. „Es ist sehr schön, angesehen", berichtete sie. mit meinen Freundinnen in der Staffel zu schwimmen Neben Lisa Vitting konnten und nicht jedes Mal für sich am Wochenende 22 Deutschland", so die weitere Aktive der SG Bei ihrem ersten nach- siebenfache Siegerin. Mülheim in die Siegerliste olympischen Wettkampf war eintragen. Am erfolg- Lisa Vitting siebenmal Am Donnerstag verlässt reichsten waren die A- erfolgreich Vitting allerdings die Ruhr- Jugendliche Maike Kels mit stadt schon wieder und fliegt Vitting hatte nach ihrer vier und Niklas Klusmann mit der deutschen National- Rückkehr aus China zunächst (offene Klasse) mit drei mannschaft nach Südafrika, eine zweiwöchige Trainings- ersten Plätzen. ause eingelegt um den wo ein dreiwöchiges Rückstand in der Schule Trainingslager stattfindet. Organisation war wieder aufzuholen. Die Danach nimmt sie an den perfekt Bezirkskämpfe nutzte sie, deutschen Kurzbahn- „um wieder reinzu kommen". meisterschaften in Essen Insgesamt 412 Teilnehmer In dem Wettkampf ging die teil. von elf verschiedenen Klubs Mülheimerin neunmal an den gingen am Wochenende bei Start und war siebenmal die den Sprint- und Staffel- Schnellste. Sie triumphierte meisterschaften des Bezirks mit der Rücken-, Brust- und Ruhrgebiet im Hallenbad Süd Lagenstaffel sowie bei ihren an den Start. Rund 1600 Einzel- und 121 Staffelstarts gab es bei der zweitägigen viele spannende und sehr kämpfen im Südbad allerdings Veranstaltung, die von Aus- knappe Entscheidungen ge- nicht. richter ASC Mülheim perfekt boten. Stadt- oder Bezirks- organisiert wurde. Über rekorde fielen bei den Titel- hundert Zuschauern wurden

DIE GEWINNERLISTE

Schwimmen 4 x 50 m Freistil Lukas Sinz, Tanita Lehmann (B-Jugend), Mülheimer Staffelsiege Kai Lenz, Bobi Kollmann, 1. über 50 m Schmetterling in Jahrgang 1994 und älter Damian Wierling, 1. in 1:56,46 0:31,89 4 x 50 m Brust Eva Maria Vanessa Briem (A-Jugend), 1. 4 x 50 m Rücken Lisa Vitting, Damberger, Paula Lemberg, über 100 m Rücken in 1:10,24 Maike Kels, Julia Petzka, Sophie Kerres, Rebekka Zons in Minuten Vanessa Briem. 1. in 2:09.25 2:41,02 Minuten Minuten Simon Neitzel (A-Jugend). 1. über 50 m Rücken in 0:29.17 4 x 50 m Brust Maike Kels, Einzelsieger Minuten Anika Neumann. Lisa-Marie Lisa Vitting (A-Jugend und Gürtler. Lisa Vitting, 1. in offene Klasse), 1. über 100 m Christopher Köttnitz (A- 2:22,89 Minuten Freistil in 0:57,41 Minuten, 100 Jugend), 1. über 50 m Freistil in 0:24,66 4 x 50 m Lagen Julia Petzka, m Lagen in 1:07,28 Minuten, Maike Kels, Lisa Vitting, Lisa- 50 m Freistil in 0:26.74 Maike Kels (A-Jugend), 1. über Marie Gürtler, 1. in 2:05,65 Minuten und 50 m Rücken in 100 m Brust in 1:15,41 Minuten 0:30,73 Minuten 4 x 50 m Freistil Niklas Niklas Klusmann (offene Monika Ziegler (offene Klasse), Klusmann, Tim Kniffler, Klasse),1. über 50 m Freistil in 1. über 100 m Schmetterling in Christopher Köttnitz, Daniel 0:23,41 Minuten und 100 m 1:07,92 Minuten Freistil in 0:51,07 Cornelsen. 1. in 1:37,09 Felix van der Felden (offene Minuten Hanna Kleischmann (C- Klasse), 1. über 50 m Jahrgang 1995 bis 1998 Jugend),1. über 50 m Freistil in Schmetterling in 0:25,20 0:30,67 Minuten 4 x 50 m Schmetterling Lukas Anika Neumann (B-Jugend), 1. Sinz, Kai Lenz, Bobi Kollmann, Damian Wierling, 1 in 2:10,21 über 50 m Brust in 0:35,42 Minuten Minuten

WAZ/NRZ 25.9.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM SCHWIMMEN Sieben neue Stadtrekorde Bei den Sprint- und Staffelmeisterschaften des Bezirks Ruhrgebiet sind von den Mülheimer Schwimmern sieben Stadtrekorde aufgestellt worden. Aufgrund eines Übermittlungsfehlers stand in unserer Dienstagausgabe, dass keine neuen Bestmarken erreicht worden seien. Stadtrekorde erzielten Niklas Klusmann (Jahrgang 1988) über 50 m Freistil in 23,41 und Felix van der Felden (1989) über 50 m Schmetterling in 25,20 sowie Tim Kniffler (1990) über 50 m Rücken in 27,95 Sekunden. Für neue Bestmarken in den Staffeln sorgten: Maike Kels, Anika Neumann, Lisa- Marie Gürtler und Lisa Vitting über 4 x 50 m Brust in 2:22,89 Minuten; Felix van der Felden, Christopher Köttnitz, Tim Kniffler und Daniel Cornelsen über 4 x 50 m Schmetterling in 1:45,16; Simon Neitzel, Daniel Cornelsen, Niklas Klusmann und Tim Kniffler über 4 x 50 m Rücken in 1:57,30 sowie Julian Jungbluth, Frederik Schneider, Thiemo Rosenow und Daniel Cornelsen über 4 x 50 m Brust in 2:05,30. mal

WAZ / NRZ 15.10.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Schwimmen - Kurzstrecken-Stadtmeisterschaft Aus der Höhe ins Südbad von Marcus Lemke

Die Mülheimer Schwimm- schaftsmeisterschaften von 1300 Metern Asse treten wieder einmal holen”, sagt Harry Schulz. teilgenommen. „Es handelte geschlossen bei den sich um ein Mini-

Stadtmeisterschaften an. Von Höhentrainingslager. Der Freitag bis Sonntag Effekt ist natürlich nicht werden im Hallenbad so groß wie in der Sierra Süd die Titel über die Nevada mit einer Höhe Kurzstrecken vergeben. von 2400 Metern”, sagt Am Freitag beginnt die Harry Schulz, der anfügt: Veranstaltung um 17.30 „Bei den Stadt- Uhr. Am Samstag und meisterschaften kann Lisa Sonntag wird sie jeweils dann direkt ab Freitag um 14 Uhr fortgesetzt. ihre Form unter Beweis stellen.” Dies wollen auch „Die Meisterschaft ist die übrigen 248 Sportler, ein guter Test, um am die bei den vom TSV Anfang der Saison zu sehen, Viktoria ausgerichteteten in welcher Form sich die Lisa Vitting ist in den meisten Titelkämpfen im Hallenbad Schwimmer befinden. Wettbewerben die haushohe Süd an den Start gehen. Immerhin stehen die ersten Favoritin. Foto: Deffte wichtigen Wettkämpfe Bei den Männern erwartet der unmittelbar bevor”, sagt Chefcoach der Startgemein- 169 Schwimmerinnen und Harry Schulz. Der Trainer der schaft ab Freitag ausge- Schwimmer haben ihre SG Mülheim meint damit die glichene Wettkämpfe. Niklas Meldungen für die Stadt- NRW-Kurzbahnmeister- Klusmann, Daniel Cornelsen, meisterschaft abgegeben. schaften am übernächsten Julian Jungbluth und Tim Insgesamt 1169 Starts sind Wochenende, die deutschen Kniffler dürften die Titel unter im Wettkampfprogramm Kurzbahn-titelkämpfe sowie – sich ausmachen. Die Frage, aufgeführt. Im kindgerechten dazwischen – die beiden wer denn bei den Frauen die Wettkampf werden 39 Durchgänge in der 2. Favoritin ist, lässt sich Schwimmknirpse ihr Können Bundesliga der Frauen und erheblich leichter beant- unter Beweis stellen. 37 Männer im Rahmen der worten. Lisa Vitting dürfte in Sportlerinnen und Sportler deutschen Mannschafts- fast allen Wettbewerben die nehmen an den Wettkämpfen meisterschaften. Nase vorn haben. Lediglich der Behinderten teil. Auch die im Brustschwimmen ist Meike „Das Gerüst für die Flossenschwimmer gehen im Kels in der Regel schneller. Aufstellung unserer Teams Hallenbad Süd an den Start. steht sicherlich schon, aber Lisa Vitting wird am Allerdings handelt es sich die eine oder andere Donnerstag aus Pretoria dabei nur um ein Quartett. individuelle Verschiebung ist zurückerwartet. In Südafrika Insgesamt gibt es 1370 noch möglich. Schließlich hat das SG-Aushängeschild Starts. wollen wir die bestmögliche an einem dreiwöchigen Punktzahl bei den Mann- Trainingslager des Schwimm- verbandes NRW in einer Höhe

Mülheimer Woche vom 4.10.2008

Sinz mehr als erfolgreich bei den Stadtmeisterschaften

Anfang September freuen. Er besiegte seine den ersten Platz an den fanden im Mülheimer Gegner klar über 200- 13-jährigen Bobi Südbad die Stadtmeister- Meter Schmetterling, Kollmann, einem der schaften „Mittel-Strecke" 200-Meter Brust- Konkurrenten im im Schwimmen statt. schwimmen, 200-Meter Jahrgang 1995, abgeben. Lukas Sinz (Foto), Freistil und 200-Meter Foto: Kollmann Jahrgang 1995, durfte Lagen. Nur bei den sich gleich über fünf erste Wettkämpfen über 200 und einen zweiten Platz Meter Rücken musste er

WAZ / NRZ 21.10.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN - Kurzstrecken-Stadtmeisterschaft Cornelsen stellte Rekord auf ASC-Athlet setzte sich im Hallenbad Süd in vier Disziplinen durch. Totes Rennen über 100m Brust. Lisa Vitting war nach ihrem Trainingslager in Südafrika fünfmal erfolgreich

In vier Disziplinen wurde Daniel Cornelsen (ASC) Mülheimer Meister. Im 100-m -Lagenwettbewerb stellte er einen neuen Stadtrekord auf. Fotos(2): Yannik Willing

Von Marcus Lemke Meisterschaften teilnehmen. Titelträger. Niklas Klusmann Sie triumphierte über 50 und (ASC) setzte sich über 50 Lisa Vitting und Daniel 100 m Freistil, 50 und 100 m und 100 m Freistil durch, Tim Cornelsen (beide ASC) waren Rücken sowie über 100 m Kniffler (WSF) über 50 und die erfolgreichsten Athleten Schmetterling. Maike Kels 100 m Rücken. Felix van der bei den vom TSV Viktoria siegte über 50 und 100 m Felden (TSV) hatte im ausgerichteten Kurzstrecken- Brust sowie im Finale über Wettbewerb über 50 m Stadtmeisterschaften der 100 m Lagen. Außerdem war Schmetterling die Nase vorn. Schwimmer. Im Hallenbad Monika Ziegler im 50-m- Süd eroberte Lisa Vitting am Um den Sieg schwammen Schmetterling-Rennen vergangenen Wochenende auch die Behindertensportler erfolgreich. fünf, Daniel Cornelsen vier und Flossenschwimmer. Titel. Einen Stadtrekord über 100 Außerdem wurde für die m Lagen stellte Daniel Kleinsten ein „kindgerechter Cornelsen auf. Er schlug nach Wettkampf” durchgeführt. 59,25 Sekunden an und 249 Teilnehmer waren am verbesserte dadurch die Start. knapp ein Jahr alte

Bestmarke von Tim Kniffler (Wassersportfreunde). Dieser NRW-Titelkämpfe hatte ein Rennen im November 2007 nach 59,57 Der nächste Saison- Sekunden beendet. Cornelsen Höhepunkt steht für die Schwimmer schon am Lisa Vitting nahm nach einem vom landete auch über 50 und kommenden Wochenende NRW-Verband organisierten 100 m Brust sowie über 100 Trainingslager in Südafrika ab auf dem Programm. Am Samstag an den Mülheimer m Schmetterling auf Platz Samsatg und Sonntag Meisterschaften teil. Die ASC- eins. Über 100 m Brust gab werden jewils ab 10 Uhr die Schwimmerin fünf Titel. Foto: Willing es allerdings noch einen NRW-Kurzbahnmeister- Aufgrund ihrer Teilnahme am zweiten Stadtmeister. Sowohl schaften im Wuppertaler Leistungszentrum an der Trainingslager des NRW- Cornelsen als auch Julian Küllenhahner Straße durch- Schwimmverbandes in Jungbluth (TSV Viktoria) schlugen nach 1:06,31 geführt. 19 Schwimmer der Südafrika konnte Lisa Vitting, SG Mülheim absolvieren 82 Minuten an. Die die im Sommer zur Einzel- und Staffelstarts deutschen Mannschaft in Wettkampfrichter ent-

Peking zählte, erst ab schieden auf „totes Rennen”. Samstag an den Mülheimer Dadurch gibt es in dieser Disziplin zwei Mülheimer

ALLE SIEGER AUF EINEN BLICK Stadtmeister Jahre) über 50 und 100 m Freistil, 50 m Jahre) über 50 m Freistil, 50 und 100 m Schmetterling Schmetterling; Christian Heinemann Frauen Julia Petzka (WSF, Senioren `20 Jahre (ASC, 1998) über 50 und 100 m Brust, 50 m Freistil: Lisa Vitting (ASC) 26,63 und älter) über 50 und 100 m Rücken; 100 m Schmetterling Sekunden. 100 m Freistil: Lisa Vitting Luisa Koch (WSF, 1994) über 50 m Zwei Siege: Nils Kornfeld (WSF, 1991) 57,48. 50 m Brust: Maike Kels (ASC) Schmetterling, 50 m Rücken; Lea über 50 m Brust, 100 m Lagen; Jiri 34,89. 100 m Brust: Maike Kels Mosch (TSV, 1995) über 50 und 100 m Kollmann (ASC, 1995) über 50 und 100 1:13,54. 50 m Schmetterling: Monika Rücken; Paula Lemberg (ASC, 1996) m Rücken; Lorenz Bloch (TSV, 1997) Ziegler (ASC) 29,82. 100 m über 50 und 100 m Freistil; Jana-Marie über 50 und 100 m Rücken Schmetterling: Lisa Vitting 1:05,67 Daamen (TSV, 1997) über 50 und 100 Ein Sieg: Fabian Behr (TSV, 1993) Minuten. 50 m Rücken: Lisa Vitting m Rücken; Lisa Kleischmann (TSV, 30,83. 100 m Rücken: Lisa Vitting über 100 m Brust; Niklas Anhalt (ASC, 1997) über 50 und 100 m 1997) über 100 m Schmetterling; 1:06,48. 100 in Lagen: Maike Kels Schmetterling; Marina Grote (ASC, 1:07,23 fabian Hetzel (ASC, 1997) über 50 m 1998) über 50 und 100m Brust Brust; Christoph Rustemeier (ASC, Männer Ein Sieg: Jenny Meißler (TSV, 1997) über 100 m Brust; Leon Gregert 50 m Freistil: Niklas Klusmann (ASC) Juniorinnen 18/19 Jahre) über 100 m (WSF, 1998) über 100 m Freistil; 23,64 Sekunden. 100 m Freistil: Schmetterling; Chiara Lehmann (ASC, Maximilian Helmich (TSV, 1999) über Niklas Klusmann 51,50. 50 m Brust: 1994) über 100 m Rücken; Leonie 100 m Brust; Björn Maue (ASC, 1999) Daniel Comelsen (ASC) 29,73. 100 m Ocklenburg (TSV, 1994) über 100 m über 50 m Brust; Christopher Theis Brust: Daniel Cornelsen und Julian Schmetterling; Lana-Johanna Zielinski (WSF, 1999) über50 m Freistil Jungbluth (TSV Viktoria) jeweils (TSV, 1997) über 50 m Brust; Swantje Kindgerechter Wettkampf 1:06,31 Minuten. 50 m Schmet- Bemhardt (ASC, 1998) über 100 m terling: Felix van der Felden (TSV Lagen; Kathrin Stange (TSV, 1998) Mädchen Viktoria) 25,76. 100 m Schmet- über 50 m Freistil; Annika Weber (ASC, Drei Siege: Laura Fobbe (ASC, terling: Daniel Cornelsen 55,94. 50 m 1999) über 50 m Schmetterling Jahrgang 2000) über 50 m Freistil, SO Rücken: Tim Kniffler (Wasser- Männer/männliche Jugend m Brust, 50 m Rücken sportfreunde) 28,25. 100 m Rücken: Ein Sieg: Nadine Helmich (WSF, 2000) Tim Kniffler 1:00,22 100 m Lagen: Neun Siege: Christopher Köttnitz (TSV, Jahrgang 1992) über 50 und 100 über 25 m Schmetterling; Lea Daniel Cornelsen 59,25 Heiermann (ASC, 2001) über 50 m Jahrgangswertung m Freistil; 50 und 100 m Brust, 50 und 100 m Schmetterling, 50 und 100 m Brust; Sanya Knebelkamp (WSF, 2001) Frauen/weibliche Jugend Rücken, 100 m Lagen; Alexander über 50 m Rücken; Mara Oberdörster Neun Siege: Vanessa Briem (TSV, Gürtler (WSF, 1994) über 50 und 100 (TSV, 2001) über 50 m Freistil Jahrgang 1992) über 50 und 100 m m Freistil, 50 und 100 m Brust, 50 und Jungen Freistil, 50 und 100 m Brust, 50 und 100 m Schmetterling, 50 und 100 m Drei Siege: Finn Malessa (WSF, 2000) 100 m Schmetterling, 50 und 100 m Rücken, 100 m Lagen; Damian Wierling über 50 m Freistil, 25 m Schmetterling, Rücken, 100 m Lagen; Tanita Lehmann (TSV, 1996) über 50 und 100 m Freistil, 50m Rücken (ASC, 1993) über 50 und 100 m 50 und 100 m Brust, 50 und 100 m Zwei Siege: Michael Saltaev (WSF, Freistil, 50 und 100 m Brust, 50 und Schmetterling, 50 und 100 m Rücken, 2001) über 50 m Freistil, 50 m Rücken 100 m Schmetterling, 50 und 100 m 100 m Lagen Ein Sieg: Niclas Jaeckel (WSF, 2000) Rücken, 100 m Lagen Sieben Siege: Lukas Sinz (ASC, 1995) über 50 m Brust; Lukas Kliemann (TSV, Sieben Siege: Hanna Kleischmann über 50 und 100 m Freistil, 50 und 100 2001) über 50 m Brust (TSV, 1995) über 50 und 100 m m Brust, 50 und 100 m Schmetterling, Freistil. 50 und 100 m Brust, 50 und 100 m Lagen n Behinderte 100 m Schmetterling, 100 m Lagen; Sechs Siege: Simon Neitzel (ASC, Vier Siege: Daniel Wieners (VBGS) Eva Maria Damberger (ASC, 1996) 1991) über 50 und 100 m Freistil, 50 über 25 und 50 m Freistil, 25 und 50 m über 50 und 100 m Brust, 50 und 100 und 100 m Schmetterling, 50 und 100, Brust Zwei Siege: Henning Kilian m Schmetterling, 50 und 100 m m Rücken; Danilo Wierling (TSV, 1999) (VBGS) über 25 und 50 m Brust; Rücken, 100 m Lagen; Jana über 100 m Freistil, 50 und 100 m Yannick Rüth (Lebenshilfe) über 25 und Augenstein (ASC, 1999) über 50 und Schmetterling, 50 und 100 m Rücken, 50 m Freistil; Niko Wolanewitz (VBGS) 100 m Freistil, 50 und 100 m Brust, 100 m Lagen über 25 m Freistil und 25 m Brust 50 und 100 m Rücken, 100 m Lagen Fünf Siege: Daniel Comelsen (ASC, Ein Sieg: Felix Banduhn (Lebenshilfe) Fünf Siege: Sara Breitkreutz (TSV, Senioren 20 Jahre und älter) über 50 über 50 m Freistil; Lisa Bröschel Juniorinnen 18/19 Jahre) über 50 und und 100 m Brust, 50 und 100 m (VBGS) über 25 m Brust; Kira Pittig 100 m Brust, 50 und 100 m Rücken, Schmetterling, 100 m Lagen; Mike (VBGS) über 50 m Brust; Stefan 100 m Lagen; Lisa Vitting (ASC, 1991) Sikora (WSF, 1998) über 50 m Freistil, Pöpperling (VBGS) über 25 m Brust; über 50 und 100 m Freistil, 100 m 50 m Schmetterling, 50 und 100 m Andrea Schneider (VBGS) über 25 m Schmetterling, 50 und 100 m Rücken; Rücken, 100 m Lagen Freistil Anika Neumann (ASC, 1994) Ober 50 und 100 m Freistil, 50 und 100 m Vier Siege: Niklas Klusmann (ASC, Flossenschwimmen Senioren 20 Jahre und älter) über 50 Brust, 100 m Lagen; Corinna Schenten Stadtmeisterinnen (TSV, 1998) über 100 m Freistil, 50 und und 100 m Freistil, 50 und 100 m 50 m Flossenschwimmen: Dana 100 m Schmetterling, 50 und 100 m Rücken; Tobias Ocklenburg (TSV, 1993) Ammann (DJK VfR Saarn) 23,50 Rücken über 50 und 100 m Freistil, 100 m Schmetterling, 100 m Rücken; Sekunden. 100 m Flossen- Vier Siege: Monika Ziegler (Senioren Maximilian Tielmann (WSF, 1993) über schwimmen: Dana Ammann 55,86. 20 Jahre und älter) über 50 und 100 m 50 m Brust, 50 m Schmetterling, 50 m 25 m Streckentauchen: Jacqueline Freistil, 50 und 100 m Schmetterling; Rücken, 100 m Lagen; Cedric Dixken Wiederhold (VfR) 10,52 Maike Kels (ASC, 1991) über 50 und (TSV, 1997) über 50 und 100 m Freistil, Jahrgangswertung 100 m Brust, 50 m Schmetterling, 100 50 m Schmetterling, 100m Lagen m Lagen; Rebecca Hinz (1997) über 50 Zwei Siege: Dana Ammann (VfR und 100 m Freistil, 100 m Brust, 100 m Drei Siege: Julian Jungbluth (TSV, Saarn) über 50 und 100 m Lagen Junioren 18/19 Jahre) über 50 und 100 Flossenschwimmen m Brust, 100 m Lagen; Tim Kniffler Drei Siege: Janna Buschmann (TSV, Ein Sieg: Jacqueline Wiederhold (VfR) (WSF, Junioren 18/19 Jahre) über 100 im 25 m Streckentauchen Senioren 20 Jahre und älter) über 50 m Freistil, 50 und 100 m Rücken; Felix und 100 m Brust, 100 m Lagen; Alicia van der Felden (TSV, Junioren 18/19 Wollburg (ASC, Juniorinnen 18/19 WAZ/NRZ 23.10.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

1970 Starts an zwei Tagen ASC veranstaltet sein nationales Schwimmfest. Kindgerechter Wettkampf erstmals im Programm

Vor einer organisatorischen dem Siegerpodest, um Plaketten für die Sieger Herausforderung steht der Medaillen und Ehrenpreise. Am Samstag um 11.15 Uhr Amateur-Sport-Club Mül- Einen Wanderpokal erhält die beginnt der kindgerechte heim. 1970 Starts werden erfolgreichste auswärtige Wettkampf für die am Samstag um 11.15 Uhr Mannschaft. Im vergangenen Nachwuchsschwimmer, die in und am Sonntag ab 13 Uhr Jahr bekamen die Kinder der den Jahren von 2000 bis beim nationalen Nachwuchs- SG Essen die Trophäe 2002 geboren sind. Schwimmfest und bei einem überreicht. Geschwommen werden nur erstmals durchgeführten Das größte Team stellt kurze Strecken (25 und 50 kindgerechten Wettkampf im Gastgeber ASC Mülheim. 108 m) sowie Staffeln über 6 x Hallenbad Süd über die Aktive absolvieren 453 25 m. 147 Talente aus zehn Bühne gehen - 200 mehr als Einzelstarts. Außerdem Vereinen sind für den noch im vergangenen Jahr. werden 24 Staffeln ins erstmals vom ASC ange- 16 Vereine haben ihre Rennen geschickt. Die botenen Wettkampf ange- Meldungen für die Schwimm- Essener haben sogar 31 meldet worden. Für die wettbewerbe eingereicht. Staffeln angemeldet. Um die erfolgreichsten Schwimmer Geschwommen werden die Veranstaltung reibungslos gibt es Plaketten zu Strecken über 50 und 100 über die Bühne zu gewinnen. mal Meter in allen Disziplinen. bekommen, werden vom

434 Nachwuchsathleten der Amateur-Sport-Club allein 30 Jahrgänge 1992 bis 99 Kampfrichter eingesetzt. kämpfen um einen Platz auf

Mülheimer Woche vom 25.10.2008

Fast 2000 Schwimmer gemeldet! Mit einer Meldezahl von exakt 1.970 Starts steht der ASC am Samstag (14.30 bis 19 Uhr) und Sonntag (13 bis 18 Uhr), 25. und 26. Oktober, im Südbad vor einer sportlichen und organisatorischen Herausforderung. Zum 23. Mal wird das Nationale Nachwuchsschwimmfestausgetragen, erst- mals gehört ein eigens ausgeschriebener „Kindgerechter Wettkampf" (KGW) zum Programm. Mit fast 200 Starts mehr gegenüber dem Vorjahr ist der Schwimmwettkampf sehr gut besucht. Aus Rumeln, Köln und Uerdingen reisen einige Teilnehmer dafür weit an.

WAZ/NRZ 23.10.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

SCHWIMMEN Masters-Team will in die Endrunde Den fünften Platz belegte das Masters-Schwimmteam der SG Mülheim im NRW-Vorkampf im Rahmen des deutschen Mannschaftswettbewerbes. In Dortmund erreichten die Ruhrstadt-Athleten 17 816 Punkte. Damit haben sie gute Chancen, die Endrunde in Völklingen (22. November) zu erreichen. Zum SG-Aufgebot zählten Barbara Seltzer-Weitzer, Natali Schwarz, Sabina Hall, Christine Richter, Günther Schreiner, Ragnar Stermann, Lars Friedemann, Markus Grote, Roman Lauth, Andree Haack und Jörn Richter. Jeweils auf den ersten Platz in ihren Disziplinen schwammen Jörn Richter über 200 und 400 Meter Freistil sowie Markus Grote über 800 Meter Freistil. mal

WAZ/NRZ 25.10.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM

Maike Kels durch Zerrung gehandikapt Lisa Vitting soll bei den NRW-Meisterschaften durch ein Mammutprogramm Wettkampfhärte bekommen Marcus Lemke

zentrum in Wuppertal an der Durch Finalteilnahmen kön- Küllenhahner Straße statt. nen noch weitere Starts hinzukommen – und das an Die Mülheimer Stadtmeister zwei Veranstaltungstagen. vom vergangenen Wochen- „Lisa soll eine größere Wett- ende haben – so SG-Trainer kampfhärte bekommen”, Harry Schulz – auch gute begründet Harry Schulz die Chancen, in Wuppertal vielen Einsätze der 17- vordere Plätze zu belegen. Jährigen. Die Mülheimerin Hierzu zählen bei den trifft bei den NRW- Männern Daniel Cornelsen, Meisterschaften auf starke Niklas Klusmann und Julian Konkurrenz. Olympia-Teil- SG-Schwimmerin Maike Kels ist bei Jungbluth sowie bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften durch nehmerin Daniela Samulski Frauen Maike Kels und eine Oberschenkelzerrung ge- und Sina Sutter (beide SG natürlich Lisa Vitting. handikapt. (Foto: Yannik Willing) Essen) werden – so Schulz – Für möglichst viele Finals Maike Kels ist allerdings nicht Lisa Vitting das Leben schwer wollen sich die Schwimmer im Vollbesitz ihrer Kräfte. Sie machen. der Start-Gemeinschaft hat sich eine Ober-

Mülheim bei den NRW- schenkelzerrung zugezogen,

Kurzbahnmeisterschaften am was für eine Brust-

Wochenende qualifizieren. schwimmerin ein erhebliches

Die Titelkämpfe finden am Handikap ist. 25. und 26. Oktober jeweils Lisa Vitting springt min- um 10 Uhr im Leistungs- destens achtmal ins Wasser.

WAZ/NRZ 28.10.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM Lisa Vitting ist NRW-Meisterin SGM-Star schwamm beim Sieg über 100m Freistil einen neunen Stadtrekord und übernahm die Führung in der deutschen Kurzbahn-Saisonrangliste. Felix van der Felden gelang eine Überraschung. Julian Jungbluth bei einem Unfall verletzt Von Gaby Rüter

der 19-jährige Mülheimer im In Top-Form präsentierten In fünf weiteren NRW Vorlauf erzielt hatte. Van der sich die Aktiven der Endläufen der Schwim- Felden stellte mit 25,06 Startgemeinschaft Mülheim merinnen war die Reihenfolge Sekunden einen neuen Stadt- (SGM) bei den NRW-Sprint- auf den ersten beiden Plätzen rekord auf. Erfolgreichste und Kurzbahn-Meisterschaften umgekehrt: Daniela Samulski SGM-Nachwuchsschwimmerin im Schwimmen, die im siegte und Lisa Vitting schlug war Paulina Schmiedel. Die Wuppertaler Leistungs- hinter ihr als Zweite an. Die 15-Jährige eroberte in ihrer zentrum an der Küllenhahner Mülheimerin schwamm die Klasse sechs Jahrgangstitel. Straße ausgetragen wurden. 100 m Rücken in 1:02,63 Minuten und die 50 m Rücken Jungbluth-Unfall war ein Die SGM-Teilnehmer holten in 29,56 Sekunden – beide Schock für das SGM-Team zwei NRW-Titel, erreichten in Zeiten sind neue Stadt- den Endläufen der offenen Am ersten Meisterschaftstag bestmarken. Zweitschnellste Klasse sechs zweite Plätze und versetzte ein Unfall das SGM- war sie auch über 200 m stellten sechs neue Mülheimer Aufgebot in einen Schock- Freistil (2:00,85 Minuten), 50 Stadtrekorde auf. Zustand. Ein später nicht m Freistil (26,21 Sekunden) mehr zu ermittelnder und 50 m Schmetterling Wettkampfteilnehmer fiel bei (28,38). Daniela Samuslski einer Jux-Rangelei am gewann die 100 m Rücken in Beckenrand ins Wasser und 1:01,20 Minuten, die 50 m kollidierte dabei mit dem sich Rücken in 29,20 Sekunden, einschwimmenden Julian die 200 m Freistil in 2:00,72 Jungbluth. Der Mülheimer Minuten, die 50 m Freistil in erlitt eine Rückenverletzung Felix van der Felden sorgte als neuer 25,55 und die 50 m und musste ins Krankenhaus NRW-Meister über 50 m Schmetter- Schmetterling in 26,90 ling für eine Riesenüberraschung. gebracht werden. Dort Sekunden. (Foto: Jiri Kollmann) diagnostizierten die Ärzte eine Acht Tage nach der Rückkehr Rückenmarkquetschung. vom Landesverbands- Jungbluth wird am Dienstag Trainingslager in Südafrika aus der Klinik entlassen und trumpfte SGM-Superstar Lisa hofft darauf, in wenigen Vitting beim nordrhein- Tagen wieder trainieren zu westfälischen Championat mit können. einem Sieg und und fünf zweiten Plätzen auf. Die 17- jährige Mülheimerin wurde in Zweitliga-Endrunde im Mülheimer der offen Klasse NRW- Südbad Meisterin über 100 m Freistil. Am kommenden Sonntag (2. Mit 54,81 Sekunden brach sie November) stehen für die ihren eigenen Stadtrekord aus Schwimmerinnen und Schwimmer der SGM-Schwimmstar Lisa Vitting holte dem Jahr 2007 (55,55 Startgemeinschaft Mülheim die in Wuppertal einen Titel und erreichte Vorkämpfe in der Zweiten Bundesliga Sekunden) und verwies ihre fünfmal Platz zwei. (Foto: Ilja auf dem Programm. Sowohl die Rivalin Daniela Samulski von Höpping) Damen- als auch die Herren- wettbewerbe in der zweithöchsten der SG Essen, für die 54,92 Für eine Überraschung sorgte Sekunden gestoppt wurden, Klasse werden in Bochum Felix van der Felden mit ausgetragen. Die Zweitliga-Endrunde auf den zweiten Platz. Lisa seinem Titelgewinn über 50 m findet dann am 9. November im Vitting führt mit ihrer in Schmetterling in 25,17 Mülheimer Südbad statt. Die Damen der Startgemeinschaft peilen ebenso Wuppertal erzielten 100-m- Sekunden. Er verwies den Freistil-Zeit die deutsche wie die SGM-Herren bei den Favoriten Alexander Cras- Mannschaftswettbewerben in der Rangliste für die Kurzbahn- möller von der SG Dortmund Zweiten Liga eine vordere Platzierung saison 2008 an. (25,42) auf den zweiten Platz. an. „Wir sind dafür bestens gerüstet”, sagte SGM-Cheftrainer Harry Schulz Noch besser war die Zeit, die ERGEBNISSE

Schwimmen NRW- 4 x 50-m-Freistilstaffel: 5. SGM Jahrgangklasse 1993 Meisterschaften (Schmiedel, Monika Ziegler, Kels, 50 m Rücken: 1. Paulina Sprint und Vitting). 1:49,96 Minuten Schmiedel, 30,56 Sekunden Kurzbahn Offene Klasse - Männer 100 m Rücken: 1. Schmiedel, Platzierungen der SG 50 m Schmetterling: 1. Felix van 1:06,37 Minuten Mülheim der Felden, 25,17 Sekunden (im 50 m Freistil: 1. Schmiedel, 26,81 Vorlauf 25,06, Stadtrekord); Sekunden Offene Klasse - Frauen 100 m Schmetterling: 3. van der 100 m Freistil: 1. Schmiedel, 100 m Freistil: 1. Lisa Vitting, Felden, 55,88 Sekunden; 4. Daniel 58,24 Sekunden 54,81 Sekunden (Stadtrekord); 6. Cornelsen, 56,30 Paulina Schmiedel, 58,74 50 m Schmetterling: 1 200 m Schmetterling: 6. Schmiedel, 29,31 Sekunden 50 m Rücken: 2. Vitting, 29,56 Cornelsen, 2:05,26 Minuten Sekunden (Stadtrekord); 5. Paulina 100m Schmetterling: 1. 50 m Freistil: 2. Niklas Klusmann, Schmiede). 30,76 Schmiedel, 1:06,14 Minuten 23,59 Sekunden 200 m Freistil: 2. Vitting, 2:00,85 100 m Lagen: 2. Schmiedel, 100 m Freistil: 3. Klusmann, Minuten 1:07,61 Minuten 51,12 Sekunden 50 m Freistil: 2. Vitting, 26,21 Jahrgangsklasse 1992 200 m Brust: 4. Julian Jungbluth, Sekunden; 5. Schmiedel, 27,09 2:22,64 Minuten 50 m Rücken: 3. Vanessa Briem, 100 m Rücken: 2. Vitting, 1:02,53 31,96 Sekunden 4 x 50-m-Freistilstaffel: 3. SGM Minuten (Stadtrekord) (Klusmann, van der Felden, Männliche Jugend 50 m Schmetterling: 2. Vitting, Christopher Köttnitz, Cornelsen), Platzierungen im Vorderfeld 28,38 Sekunden 1:35,69 Minuten Jahrgangsklasse 92 50 m Brust: 5. Maike Kels, 33,97 4 x 50-m-Lagenstaffel: 4. SGM 50 m Freistil: 1. Christopher Sekunden (Stadtrekord) (Simon Neitzel, Cornelsen, van der Köttnitz, 24,43 Sekunden Felden, Klusmann, 2:45,95 100 m Brust: 6. Kels, 1:13,33 100 m Freistil: 1. Köttnitz, 54,17 Minuten 200 m Brust: 6. Kels, Minuten, Stadtrekord) 50 m Schmetterling: 2. Köttnitz, 2:40,49 Minuten 26,54 Sekunden 100 m Lagen: 7. Kels, 1:07,69 Weibliche Jugend Minuten; 8. Schmiedel, 1:08,23 100 m Schmetterling: 2. Köttnitz, Platzierungen im Vorderfeld 1:00,12 Minuten 100 m Schmetterling: 7. Schmiede!, 1:07.76 Minuten Jahrgangsklasse 1994: 2.Anika Neumann, 34,83 Selunden 4 x 50-m-Lagenstaffel: 3. SG Mülheim (Petzka. Kels, Schmiedel, Vitting), 2:00,64 Minuten

WAZ/NRZ 30.10.08 /LOKALAUSGABE MÜLHEIM Nachwuchsbereich und 22 bei den kindgerechten Wettbewerben. Wie im letzten SCHWIMMEN Jahr gewann die SG Essen mit 134 Punkten Natali Schwarz viermal erfolgreich den Mannschafts Wanderpokal vor der SG Mülheim (1095). Beim Hermann-Ohlwein-Schwimmfest für die Masters-Altersklasse in Gladbeck gewann Natali Schwarz von der SG Mülheim über ERSTE PLÄTZE jeweils 50 Meter Freistil, Brust, Rücken und Nachwuchsklassen Schmetterling. SG-Schwimmer Ragnar Stermann triumphierte über jeweils 50 Meter Drei Siege Freistil, Rücken und Schmetterling. Finn Olesch (50 mmal Schmetterling, 100 m Rücken, 100 m Lagen), Lukas Sinz (100 m Brust, 50 m Schmetterling, 100 m Lagen), Damian Wierling (100 m Freistil, 100 m Rücken, 100 m Lagen) WAZ / NRZ 1.11.08 / LOKALAUSGABE / Zwei Siege MÜLHEIM Anika Neumann (100 m Brust, 100 m Freistil), Alexander SCHWIMMEN Gürtler (100 m Brust, 100 m Freistil), Fabian Hetzel (50 m Freistil, 50 m Rücken) Ruhrstadt-Talente 28-mal erfolgreich Ein Sieg Beim Nachwuchsschwimmfest des ASC Jana Augenstein (100 m Rücken), Eva Maria Damberger Mülheim im Südbad waren Finn Olesch, Lukas (100 m Rücken), Louise Gärtner (50 m Freistil), Joana Jade (50 m Brust), Luisa Koch (100 m Lagen), Chiara Lehmann Sinz und Damian Wierling mit jeweils drei (100 m Rücken), Paula Lemberg (100 m Freistil), Lorenz Siegen die erfolgreichsten Teilnehmer. Die Bloch (100 m Rücken), Cedric Dixken (100 m Freistil), Talente aus der Ruhrstadt eroberten insgesamt Maximilian Helmich (100 m Brust), Bobi Kollmann (100 m 50 erste Plätze. Ihnen gelangen 28 Erfolge im Rücken), Joel-Gino Manfredini (50 m Freistil), Danilo Wierling (100 m Freistil)

WAZ / NRZ 1.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Schwimmteams auf Punktjagd SGM-Frauen und -Männer streben den Einzug in die Finalrunden an

erst 13-jährige Lukas Sinz (3 Den Endkampf der Einsätze) nominiert. Außer- Schwimmteams in der 2. dem zählen Daniel Bundesliga West wollen die Cornelsen, Niklas Klusmann, Frauen und Männer der SG Tim Kniffler, Felix van der Mülheim erreichen, um am Felden (je 5), Christopher 9. November den Heimvorteil Köttnitz, Simon Neitzel (je 4) im heimischen Hallenbad und Frederik Schneider (3) Süd genießen zu können. zum Mülheimer Auf-gebot. Dafür müssen im Mann- schafts-Vorkampf, der am Nicht mehr dabei ist Michael Sonntag ab 10.30 Uhr im Bonda, der mittlerweile in Bochumer Südbad (Brannen- Aachen studiert und weg stattfindet, viel Punkte schwimmt. Ein Fragezeichen gesammelt werden. SGM- SGM-Schwimmer Tim Kniffler war steht hinter der Leistungs- Trainer Harry Schulz hat alle krank und musste anderthalb fähigkeit von Tim Kniffler, Frauen an Bord. Zum Team Wochen pausieren. Im Zweitliga- der krank war und Wettkampf soll er fünfmal starten. zählen Maike Kels, Paulina Foto: Jiri Kollmann anderthalb Wochen nicht Schmiedel, Lisa Vitting trainiert hat. Absteigen (jeweils 5 Einsätze), Lisa- Im vergangenen Jahr können die Mülheimer Teams Marie Gürtler, Tanita landeten die SGM-Männer nicht, weil die 1. und 2. Lehmann (je 4), Janna auf dem ersten Platz, Bundesliga aufgestockt Buschmann, Julia Petzka, verpassten aller-dings den werden. Dadurch entfällt der Monika Ziegler (je 3) und Aufstieg. Diesmal wäre Harry Abstieg. mal Christine Richter (2). Top- Schulz schon mit dem Favorit in der 2. Frauen- Erreichen des Finalwett- Bundesliga ist die SG bewerbes zufrieden. Der Dortmund. Coach muss auf den verletzten Julian Jungbluth verzichten. Für ihn wird der

Mülheimer Woche vom 6.11.2008 Hallenbad hat am Wochenende zu Das Hallenbad Süd bleibt am Samstag, 8. November, wegen der Durchführung der Unterwasserrugby-Veranstaltung "Goldener Ball" des Tauch-Sport-Clubs für die Öffentlichkeit geschlossen. Am Sonntag, 9. November, werden die deutschen Mannschaftsmeisterschaften durch die SG Mülheim ausgerichtet. Auch an diesem Tag steht das Bad der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung. Das Friedrich-Wennmann-Bad ist in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet. WAZ / NRZ 6.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Schwimmen - Zweite Bundesliga Kampf um den Aufstieg Frauenteam der Start-Gemeinschaft Mülheim belegte im Vorkampf in Bochum den zweiten Rang in der Westgruppe. Lisa Vitting gewann alle fünf Wettbewerbe. SGM-Männer sind zurzeit Vierter

Von Marcus Lemke im Vorkampf) und Mülheimerinnen (22820) Am kommenden Sonntag auch der VfV Hildesheim (23 findet im Hallenbad Süd der 588), die SG EWR Endkampf in der 2. Rheinhessen-Mainz (23366), Bundesliga statt. Die das Schwimm-Team Elms- Schwimmerinnen der Start- horn (22837) und die SSG Gemeinschaft Mülheim (SGM) Leipzig (22619). haben nach dem Erreichen des zweiten Platzes im ersten Im ersten Abschnitt war Lisa Durchgang in Bochum sogar Vitting erwartungsgemäß die die Chance, in die Erste Liga erfolgreichste Mülheimerin. Zweimal auf den ersten Platz aufzusteigen. Die 17-Jährige ging fünfmal schwamm der Mülheimer Daniel Cornelsen in Bochum-Linden. an den Start und stieg Foto: Yannik Willing, Archiv fünfmal als Siegerin aus dem Wasser. Sie triumphierte über 50, 100, 200 und 400 Die Mülheimer Männer- Meter Freistil sowie über 200 mannschaft erreichte im m Rücken. Als Erste schlug Vorkampf Platz vier. Der auch Paulina Schmiedel Das Mülheimer Schwimm-Ass Lisa Ausfall des Leistungsträgers Vitting ging in fünf Konkurrenezn an zweimal an. Über 50 m Julian Jungbluth machte sich der Start und konnte sämtliche Schmetterling und 100 m bemerkbar. Für die SGM Renne für sich entscheiden. Die 17- Freistil war sie nicht zu schwammen Niklas Klusmann Jährige siegte über 50, 100, 200 und bezwingen. Zum SGM- 400m Freistil sowie über 200m (3590), Daniel Cornelsen Rücken Bild: Stephan Glagla, Archiv Aufgebot zählten Lisa Vitting (3439), Tim Kniffler (3104), (insgesamt 3986 Punkte), Simon Neitzel (3047), Paulina Schmiedel (3501), Christopher Köttnitz (2627), Nur Top-Favorit SG Dortmund Maike Kels (3441), Lisa-Marie Felix van der Felden (2491), eroberte im West-Vorkampf Gürtler (3187), Julia Petzka Frederik Schneider (1863) mehr Punkte als die SGM. Im (2048), Janna Buschmann und Lukas Sinz (1423). Auch bundesweiten Vergleich (1865), Monika Ziegler die Männer haben im Finale liegen die Teams dicht (1801), Tanita Lehmann am Sonntag Heimrecht. beieinander. Um den Aufstieg (1751) und Christine Richter kämpfen außer den Dort- (1240). munderinnen (23556 Punkte

Drei Stermann-Erfolge In der Landesliga Fünfter geworden

Auf dem fünften Platz in der über 400 m Freistil, Alexander Endabrechnung in der Landesliga Gürtler über 1500 m Freistil und Westfalen lan-dete die zweite Tomo Kacunic über 400 m Lagen. Männermannschaft der SG Platz acht in der Landesliga Mülheim. Beim Wettkampf in belegte die Frauen-Zweit- Dinslaken schwamm Ragnar vertretung der SGM. Anika Stermann über jeweils 100 m Neumann blieb siegreich über 50 Rücken und Schmetterling sowie und 100 m Brust. Vanessa Briem über 200 m Schmetterling auf war über 200 m Rücken nicht zu den ersten Platz. Rang eins schlagen. mal belegten außerdem Kevin Meißler

WAZ / NRZ 8.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Interview mit Harry Schulz Vorteil im Südbad nutzen Der Cheftrainer der SGM-Schwimaufgebote setzt beim Zweitliga-Finale auf die guten Bedingungen in Mülheim und hofft auf die Unterstützung zahlreicher Fans Von Marcus Lemke Heimvorteil genießen die Was ist von ihnen in Mülheim haben in unserem Mülheimer Schwimmer im noch zu erwarten? Nachwuchsbereich für die Finaldurchgang in der Zweiten Veranstaltung geworben. Es Schulz: Vielleicht kann sich Bundesliga. Bevor Lisa Vitting wird garantiert wieder ein die Mülheimer Mannschaft & Co. am 9. November ab 10 großes Getöse geben. noch um den einen oder Uhr im Hallenbad Süd vom Beeindruckend ist dann immer anderen Platz verbessern. Startblock springen, beant- der Moment, bevor das Generell sind wir aber froh, wortete Harry Schulz, Startsignal ertönt. Dann wäre dass sie sich überhaupt für Cheftrainer der Start- der im Schwimmbad Aufprall den Finalkampf der besten Gemeinschaft, die Fragen der einer heruntergefallenen West-Zweitligateams Sportredaktion. Stecknadel zu hören. qualifizieren konnte, denn der Das Mülheimer Frauenteam Ausfall des verletzten Julian Am Samstag veranstaltet der erreichte am vergangenen Jungbluth kostet uns etwa TSC Mülheim im Hallenbad Wochenende im Zweitliga- 1000 Punkte. Ersatz Lukas Süd Unterwasserrugby- Vorkampf in Bochum den Sinz ist zwar ein Turniere. Ist das für die zweiten Platz in der hoffnungsvoller Nachwuchs- Schwimmer ein Problem? Westgruppe. Wie groß ist die schwimmer, kann aber Schulz: Für die Schwimmer Chance, den Aufstieg in die 1. Junbluths Ausfall selbst- ist das kein Problem. Das Bundesliga zu schaffen? verständlich nicht Wasser wird eine gute kompensieren. Harry Schulz: Sechs Teams Qualität haben. Die Taucher kommen für die zwei Welche Bedeutung hat für die haben in Mülheim ihren Aufstiegsplätze infrage. Die Startgemeinschaft Mülheim Stellenwert. Es handelt sich ja Dortmunderinnen und Hildes- der deutsche Mannschaft- schließlich auch um eine heimerinnen waren im swettbewerb? Traditionsveranstaltung. Nur Vorkampf jeweils 700 Punkte der Bürger hat einen Nachteil. Schulz: Er ist einer der besser als wir. Wir müssen Das Hallenbad Süd ist das Höhepunkte in der Karriere also schon eine gewaltige ganze Wochenende für die eines Schwimmers und Leistungssteigerung hinlegen, Allgemeinheit gesperrt. spiegelt die Leistungsfähigkeit um den Aufstieg zu schaffen. einer gesamten Mannschaft Die SG Dortmund ist unsere wider. Ich finde es eigentlich Messlatte an diesem Wochen- schade, dass es nur zwei ende. Da müssen wir Mannschafts-Durchgänge pro dranbleiben. Jahr gibt. Durch Krankheiten Spielt es eine Rolle, dass der oder Verletzungen sowie Finaldurchgang im heimischen Teilnahmen an internationalen Hallenbad Süd stattfindet? Wettkämpfen können einige Vereine sehr geschwächt sein. Schulz: Im Südbad haben wir Das bestehende Liga-System bessere Bedingungen als in sollte deshalb einmal vielen anderen Bädern in überdacht werden. NRW. So ist zum Beispiel im Lehr-Schwimmbecken das Durch ihre guten Leistungen Ausschwimmen zur in der Vergangenheit hätten schnelleren Regeneration die SG-Schwimmer sicherlich möglich. Wir wollen ver- eine ganze Menge Zuschauer suchen, den Heimvorteil zu verdient. Wäre eine lautstarke Der Mülheimer Schwimmtrainer Harry nutzen. Unterstützung beim Wett- Schulz setzt beim Zweitbundesliga- kampf am Sonntag Finale im Südbad au f den Die Männer belegten im Heimvorteil. (Foto: Christoph van wünschenswert und wichtig? Vorkampf den vierten Platz in Bürk) der Zweitliga-Westgruppe. Schulz: Die Zuschauer sind immer wichtig. Wir selbst

Sechs Teams pro Bei den Frauen treten am Disziplin nur einen Lauf Sonnntag die nach dem geben. Dadurch ist stets für Finale Vorkampf führende SG Spannung gesorgt. mal Dortmund und Essen waren Dortmund (23556 Punkte),

im Vorkampf die Besten SG Mülheim (22820), SSF

Bonn (22160), SG Ruhr Gründungsmitglied (22015), Telekom Post SG des Amateur-Sport- Köln (21703) und die SG Wasserfreunde Wuppertal- Clubs Neuenhof (21574) an. Im Harry Schulz ist 57 Jahre alt, Finale der Männer stehen die verheiratet und hat zwei Kinder. punktbeste SG Essen Sowohl Sebastian (23) als auch (25374), SSF Bonn (22183), Svenja (19) studieren. Der Telekom Post SG Köln gebürtige Bottroper, der seit (21958), SG Mülheim vielen Jahrzehnten in Mülheim (21684), SG Erft (21377) un lebt, ist als Selbstständiger in der Automatisierungsbranche tätig. SG Dortmund II (21128). 1977 begann Harry Schulz seine Die Wettbewerbe werde am Trainertätigkeit in Mülheim. Er Maike Kels zählt im Zweitbundesliga- Sonntag ab 10 und ab 14 Uhr zählte zu den Gründungs- Aufgebot der Startgemeinschaft in zwei jeweils knapp mitgliedern des Amateur-Sport- Mülheim zu den Leistungs- Clubs. Als 2004 die Schwimm- zweistündigen Abschnitte trägerinnen. Foto: Jiri Kollmann vereine eine Trainings- ausgetragen. Die Mann Jeweils sechs Mannschaften Gemeinschaft gründeten, wurde er schaften müssen alle zum Cheftrainer der Start- haben sich bei den Frauen Schwimmstrecken und gemeinschaft Mülheim ernannt. und Männern für den Disziplinen besetzen. Ähnlich

Finaldurchgang in der 2. den Finalläufen bei hoch Bundesliga West qualifiziert. rangigen Schwimmwett- kämpfen wird es für jede

WAZ / NRZ 10.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Fünf Stadtrekorde im Finale Schwimmerinnen der Startgemeinschaft Mülheim verbesserten ihre Punktzahl und blieben in der Zweitliga-Endrunde dennoch auf Platz zwei. SGM-Männer holten 678 Punkte mehr als im Vorkampf und erreichten den dritten Rang

von Gaby Rüter Rheinhessen in der Südgruppe Rekordjagd über 50 m mit deutlich besseren Schmetterling als Sieger mit In den Finalrunden der Resultaten den Sprung in die 24,98 Sekunden sein eigene Zweiten Bundesliga West höchste Klasse schafften. Bestmarke (25,06). gelangen den Schwimm- Mannschaften der Startge- Im Mülheimer Frauenteam meinschaft Mülheim (SGM) waren Lisa Vitting und Maike vor 200 Zuschauern im Kels die herausragenden heimischen Südbad noch Schwimmerinnen. Lisa Vitting einmal beachtliche Leistungs- schlug bei ihren fünf Einsätzen steigerungen. Bei den Liga- fünfmal als Erste an, holte Endkämpfen wurden fünf neue 4100 Punkte für das SGM- Stadtrekorde aufgestellt. Team und verbesserte im 50- m-Freistil-Wettbewerb mit 25,78 Sekunden ihren eigenen Stadtrekord (25,84).Maike Kels sprang viermal ins Wasser, kletterte dreimal als Auf dem Sprung zum Stadtrekord: Siegerin aus dem Schwimm- Niklas Klusmann ist im Südbad beim becken und eroberte ins- Start des 50-Meter-Freistilrennens gesamt 3533 Zähler. Sie voll konzentriert Foto: Stephan Glagla verbesserte mit 2:35,78 Minuten über 200 m Brust den Simon Neitzel (17), jüngster Stadtrekord von Kristina Schwimmer im SGM-Aufgebot, Kuhles (2:37,23) recht stellte über 50 m Rücken mit deutlich. 27,93 Sekunden ein neue Mülheimer Bestzeit auf und Maike Kels schwamm die 200 m Brust In bestechender Finalform entthronte seinen Team- in 2:35,78 Minuten und stellte damit präsentierte sich die SGM- einen neuen Stadtrekord auf. (Foto: kollegen Tim Kniffler, bis- Stephan Glagla) Männermannschaft, die 22362 heriger Rekordhalter mit Punkte holte, damit 678 mehr 27,95 Sekunden. als im Vorkampf (21684) Das SGM-Frauenteam erzielte erzielte und den dritten Rang ereichte. Die SGM-Schwimmer in der Endrunde 23163 Punkte und überbot damit das waren als viertbeste in die Jungbluth trainiert wieder Vorkampfergebnis (22820) Endrunde eingezogen. Im Julian Jungbluth, der sich bei den um 343 Zähler. Das gute Zweitliga-Finale mussten sie nur die überragende SG Essen NRW-Meisterschaft eine Finalergebnis reichte aber Rückenmarkquetschung zu- (27608 Punkte) und das Team nicht für eine Platzver- gezogen hatte, weil ihm ein bessrung. Die Mülheimerinnen der Telekom Post SG Köln anderer Schwimmer auf den blieben in der Westgruppe auf (22573) vorbeiziehen lassen. Rücken gesprungen war, ist dem zweiten Platz hinter der Niklas Klusmann (3810) und wieder fit und hat mit dem Kader der SG Mülheim die ersten SG Dortmund, die im Südbad Daniel Cornelsen (3554) Trainingseinheiten absolviert. mit 24183 Punkten auf- holten die meisten Punkte für trumpfte und die SGM 1020 Seine Motorik-Probleme sind die SGM. Bei seinem Sieg vollständig behoben. Trotzdem Zähler hinter sich ließ. über 50 m Freistil in 23,16 wird der SGM-Schwimmer in Die Dortmunderinnen sind Sekunden brach Niklas diesem Jahr keinen Wettkampf dennoch nicht in die Erste Klusmann seinen erst drei mehr bestreiten. Bundesliga aufgestiegen, weil Wochen alten Stadtrekord der VfV Hildesheim in der (23,41). Auch Felix van der Nordgruppe und EWR Felden knackte bei der DIE WETTKAMPFE IM SÜDBAD AUF EINEN BLICK

Schwimmen Zweite Plätze: Paulina Schmiedel, 23,16 Sekunden (neuer Stadtrekord, 815); Felix van der Felden, 50 m Zweite Bundesliga 100 m Freistil in 58,03 Sekunden (784); 200 m Freistil in 2:06,72 Schmetterling in 24,98 Sekunden Frauen Minuten (779); 50 m Schmetterling in (neuer Stadtrekord, 811) Mannschaftswertung, Endstand: 29,06 Sekunden (681); Janna Zweite Plätze: Cornelsen, 200 m 1. SG Dortmund, 24183 Punkte; 2. Buschmann, 100 m Lagen in 1:09,55 Schmetterling in 2:07,12 Minuten SG Mülheim, 23163; 3. SG Ruhr, Minuten (604); Kels, 100 m Lagen in (719), 100 m Lagen in 59,83 22672; 4. SSF Bonn, 22444; 5. SG 1:06,71 Minuten (684) Sekunden (678), 200 m Lagen in Wfr. Wuppertal-Neuenhof, 21897; 6. Dritte Plätze: Lisa-Marie Gürtler, 2:09,71 Minuten (714); Klusmann, Telekom Post SG Köln, 21367 100 m Brust in 1:16.50 Minuten 100 m Freistil in 50,74 Sekunden SGM-Team: Lisa Vitting (4100 (653); 200 m Brust in 2:45,16 (838), 200 m Freistil in 1:52,46 Punkte), Maike Kels (3533), Paulina Minuten (641); Christine Richter, 50 Minuten (792); Tim Kniffler, 100 m Schmiedel (3447), Lisa-Marie Gürtler m Freistil in 28,08 Sekunden (633); Rücken in 1:00,57 Minuten (687); (3160), Janna Buschmann (2462), Monika Ziegler, 100 m Schmetterling 200 m Rücken in 2:09,44 (696); Julia Patzka (2103), Monika Ziegler in 1:06,34 Minuten (621) Simon Neitzel, 100 m Rücken in 1:00,99 Minuten (673); van der (1829), Christine Richter (1312), Männer Tanita Lehmann Felden, 100 m Schmetterling in 56,27 Mannschaftswertung, Endstand: Sekunden (734) Einzeldisziplinen, 1. Plätze: Lisa 1. SG Essen, 27608; 2. Telekom Post Dritte Plätze: Cornelsen, 400 m Vitting, 50 m Freistil in 25,78 SG Köln, 22573; 3. SG Mülheim, Sekunden (neuer Stadtrekord, 820 Lagen in 4:38,81 Minuten (705); 22362; 4. SSF Bonn, 22304; 5. SG Klusmann, 1500 m Freistil in Punkte); 100 m Freistil in 55,28 Dortmund, 22184; 6. SG Erft, 20912 Sekunden (907); 200 m Freistil in 16:30,56 Minuten (688); Frederik 2:03,10 Minuten (850); 400 m Freistil SGM-Team: Daniel Klusmann Schneider, 50 m Brust in 30,51 in 4:24,22 Minuten (786); 200 m (3810), Daniel Cornelsen (3554), Tim Sekunden (707); van der Felden, 100 Rücken in 2:20,16 (737). Maike Kels, Kniffler (3168), Christopher Köttnitz m Lagen in 1:01,28 (631) 50 m Brust in 34,19 Sekunden (714); (3143), Felix van der Felden (2757), Simon Neitzel (2552), Frederik 200 m Brust in 2:35,78 Minuten (Neuer Stadtrekord, 764); 100 m Schneider (1922); Lukas Sinz (1456) Rücken in 1:08,02 Minuten (672). Einzeldisziplinen, erste Plätze: Julia Petzka, 50 m Rücken in 31,40 Daniel Cornelsen, 100 m Schmet- Sekunden (728); 100 m Rücken in terling in 56,16 Sekunden (738); 1:06,72 Minuten (712) Niklas Klusmann, 50 m Freistil in

Mülheimer Woche vom 13.11.2008 Schwimmen In der Endrunde der 2. Bundesliga boten sowohl das Frauen- als auch das Männerteam der SG Mülheim herausragende Leistungen. Die Frauen beendeten die Runde auf Platz zwei, die Herren wurden Dritter. WAZ / NRZ 15.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Endlauf-Qualifikation ist Lisa Vittings großes Ziel beim Weltcup-Finale In Berlin hat die Schwimmerin der SGM die besten Chancen im 200-m-Freistil-Wettbewerb

Von Gaby Rüter Schweden, wäre die Endlauf- Qualifikation schon ein großer Am gestrigen Freitagabend Erfolg für die Mülheimerin. ist Lisa Vitting, Schwimmstar Die besten Chancen, dieses der Startgemeinchaft Mül- Ziel zu erreichen, hat Lisa heim (SGM), mit Trainer Vitting im 200-m-Freistil- Harry Schulz nach Berlin Wettbewerb, in dem sie mit geflogen. In der Schwimm- der elftbesten Qualifikations- halle des dortigen Europa- zeit (1:59,91 Minuten) an Sportparks geht die 17- den Start geht. Um ins Finale jährige Mülheimerin am 15. der besten acht einzuziehen, und 16. November beim muss sie sich allerdings noch Weltcup-Saisonfinale an den steigern. Start. Im 50-m-Freistilwettbewerb Drei Wettbewerbe bestreitet ist die SGM-Schwimmerin die Lisa Vitting für des deutsche Nummer 15 in der Melde- Nationalaufgebot. Sie kämpft Rangliste. Über 100-m- am ersten Tag im 200-m- Freistil ist sie die Zwölft- und 50-m-Freistilschwimmen Lisa Vitting startet beim Weltcup in schnellste unter den für das um Weltcup-Punkte. Am drei Wettbewerben. (Foto: Stephan Eickershoff) Weltcup-Finale gemeldeten Sonntag, dem 16. November, Teilnehmerinnen. steht für Lisa Vitting noch der In dem Weltklassefeld beim 100-m-Freistil-Wettbewerb Cupfinale in Berlin mit auf dem Programm. Teilnehmern aus 33 Nationen, darunter die USA, Australien, Südafrika und

WAZ / NRZ 15.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Tielmann trumpfte siebenmal auf 49 Talente der Startgemeinschaft Mülheim (SGM) gingen beim Werdener Lagenpokalschwimmen an den Start. Erfolgreichster SGM-Teilnehmer war Maximilian Tielmann (Jahrgang 1993) mit sieben Siegen. Er gewann sowohl die Lagenpokalwertung als auch die Einzelwettbewerbe im 50m- und 100-m- Brustschwimmen, 50- und 100-m- Freistilschwimmen, 50-m-Schmetterlingsschwimmen und 100-m Lagenschwimmen. garü

WEITERE SIEGE

Drei erste Plätze: Laura Dixken (Jahrgangsklasse 1993), 50 m Freistil, 50 und 100 m Schmetterling Zwei erste Plätze: Cedrik Dixken (1997), 100 m Freistil, 100 m Lagen; Tobias Ocklenburg (1993), 50 und 100 m Rücken Ein erster Platz: Staffelteam I der SGM (Lorenz Bloch, Yannik Hinz, Darius Weber, Leonie Ocklenburg), 4x50 m Lagen

WAZ / NRZ 17.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Lisa Vitting ließ Rekorde purzeln 200m-Freistil-Marke zweimal verbessert Obwohl sie sich noch mitten im Training für die Ende November in Essen stattfindende deutsche Kurz- bahnmeisterschaft befindet, ist Nachwuchs- schwimmerin Lisa Vitting von der Startgemeinschaft Mülheim schon in guter Form. Das stellte sie in Berlin beim Weltcup-Saisonfinale unter Beweis. Die 17-Jährige erreichte in der Schwimmhalle des Europa-Sportparks am ersten Wettkampftag über 200 m Freistil den achten Platz. Ins Finale der besten acht war sie mir 1:58,74 Minuten eingezogen – eine Zeit, mit der sie ihren eigenen Stadtrekord brach. Die neue Mülheimer Bestmarke hielt nur ein paar Stunden; denn im Endlauf steigerte Lisa Vitting als Achte mit 1:58,69 Minuten die 200-m-Freistil-Höchstleitung ein weiteres Mal.

SGM-Schwimmerin Lisa Vitting war mit ihren Weltcup-Resultaten sehr zufrieden. (Foto: Stephan Eickershoff) Auch im Vorlauf über 50 m Freistil hat die SGM- Schwimmerin in Berlin einen neuen Ruhrstadt-Rekord aufgestellt. 25,45 Sekunden wurden für sie gestoppt. Das reichte beim erstklassig besetzten Weltcup nur für einen zehnten Vorlaufplatz und damit nicht für den Finaleinzug. Noch knapper verpasste Lisa Vitting am zweiten Tag als Vorlauf-Neunte mit 55,33 Sekunden das 100-m-Freistil- Finale. Ihr fehlten nur vier Hundertstelsekunden für die Endlauf-Qualifikation. „Ich bin mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden”, sagte die Mülheimerin nach ihrem Weltcup-Auftritt. Gaby Rüter Mülheimer Woche vom 21.11.2008

Cornelsen und Jungbluth teilen sich einen Titel

Bei den Kurzstrecken- Sekunden (Tim Kniffler Kampfrichter entschied Stadtmeisterschaften von den Wassersport- auf ein totes Rennen und Schwimmen, ausgerichtet freunden im November damit auf zwei vom TSV Viktoria im 2007) übertrumpfte Titelträger. Insgesamt Hallenbad Süd, setzten Daniel Cornelsen mit schwammen 249 Teil- sich vor allem Lisa Vitting 59,25 Sekunden. Über nehmer um die besten und Daniel Cornelsen, 100 Meter Brust wurden Ränge. Auch die Be- ASC, in Szene mit fünf, zwei Stadtmeister gekürt: hindertensportler und beziehungsweise vier Sowohl Cornelsen als Flossenschwimmer erschwommenen Titeln. auch Julian Jungbluth gingen an den Start. Den bis dahin gültigen (Foto, TSV Viktoria, Foto: Jiri Kollmann Stadtrekord über 100 1989) schlugen nach Meter Lagen von 59,57 1:06,31 Minuten an - Der

Mülheimer Woche vom 21.11.2008

Sport-Snacks: ... 23. Werdener Lagenpokal-Schwimmen: Absoluter Spitzenreiter aus Mülheimer Sicht war Maximilian Tielmann (Jahrgang 1993), der mit sieben Siegen abräumte. Seine Stärke liegt in der Vielseitigkeit und so fuhr er mit Goldmedaillen nicht nur über die LagenStrecke, sondern auch in den Einzeldisziplinen nach Hause. Bemerkenswert waren auch die Geschwister Laura (1993) und Cedric (1997) Dixken, die gemeinsam fünf Siege errangen. Eine Staffel - die Jungen über 4x50 Meter Lagen - war ebenfalls die Schnellste. Insgesamt fuhren die Mülheimer mit 49 Teilnehmern nach Essen. Sie absolvierten 249 Einzel- und sechs Staffelstarts. ...

WAZ / NRZ 27.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN DEUTSCHE KURZBAHN-MEISTERSCHAFTEN Lisa will ins Finale 14-köpfiges Aufgebot der SG Mülheim startet bei den nationalen Titelkämpfen im Essener Hauptbad. Simon Neitzel und Tim Kniffler liefern sich ein vereinsinternes Duell um eine Platz in der Lagenstaffel von Marcus Lemke wieder fit. Auf der langen Vanessa Briem, Monika Bahn hatte Lisa im Sommer Ziegler, Christine Richter und Im Training läuft es gut. bei den nationalen Meister- die erst 14-jährige Anika Ärgerlich sind für Harry schaften in Berlin den vierten Neumann an den Start. Schulz, Schwimmcoach der Platz über 200 m erreicht. SG Mülheim, nur die für diese Sechs Mülheimer Männer Jahreszeit typischen Er- haben sich außerdem für die kältungskrankheiten. Dennoch Kurzbahn-DM qualifiziert. sagt er, dass sein 14-köpfiges Hierzu zählen der erst 16- Aufgebot für die am jährige Christopher Köttnitz, Donnerstag beginnende und Daniel Cornelsen, Simon am Sonntag endende Kurz- Neitzel, Tim Kniffler, Felix van bahn-DM in Essen gut der Felden und Niklas vorbereitet sei. Klusmann. Pikant: Erst Auf die deutschen Kurzbahn- kurzfristig entschieden wird, meisterschaften freuen sich (v.l.): Christopher Köttnitz, Daniel wer den Rückenpart in der Cornelsen, Simon Neitzel, Felix van Mülheimer Lagenstaffel über 4 der Felden, Lisa Vitting, Maike Kels, x 50 Meter übernimmt. Am Monika Ziegler, Paulina Schmiedel, Freitag gehen in der Vanessa Briem, Julia Petzka und Anika Neumann, mit 14 Jahren das Einzelkonkurrenz über 50 m Küken im Aufgebot der SG Mülheim Rücken Simon Neitzel und Tim Fotos(2): Stephan Glagla Kniffler an den Start. Wer Für die talentierte Paulina schneller ist – so Harry Schulz Schmiedel geht es weniger – wird für die Lagenstaffel darum, einen vorderen Platz nominiert. SG-Trainer Harry Schulz rechnet mit in der offenen Klasse zu guten Leistungen belegen, sondern sich mit den

übrigen deutschen Juniorinnen Die meisten Mülheimer zu messen. Vom 8. bis zum werden im Hauptbad an der Morgendliches Aufwärmpro- 12. Juli finden im kommenden gramm ab 6.45 Uhr Steeler Straße versuchen, Jahr die Jugend-Europa- persönliche Bestzeiten zu Die deutschen Kurzbahn- meisterschaften in Prag statt. schwimmen und ordentliche meisterschaften beginnen am Paulina hat das Zeug dazu, Platzierungen im Mittelfeld zu heutigen Donnerstag im Essener sich für die Titelkämpfe zu erreichen. Dies trifft allerdings Hauptbad an der Steeler Straße. empfehlen. Aus dem 14-köpfigen Aufgebot nicht auf Lisa Vitting zu. Die der SG Mülheim geht allerdings 17-jährige, die im Sommer zu Jugend-EM 2009 in Prag noch keiner an den Start. Ab den Olympischen Spielen nach In Essen hofft Brust- 17.30 Uhr stehen Entscheidungen Peking reiste, aber dort nicht Spezialistin Maike Kels ins- über 400m Lagen und 1500m zum Einsatz kam, hofft Freistil sowie 400m Lagen und besondere darauf, sich über insbesondere in ihrer 800m Freistil der Männer auf dem die 200-m-Strecke für das B- Paradedisziplin über 200 Programm. Am Freitag, Samstag Finale zu qualifizieren. Harry Meter Freistil den Sprung ins und Sonntag beginnen die Schulz glaubt, dass Maike A-Finale der schnellsten sechs Vorläufe nach dem Ein- dieses Ziel erreichen kann. schwimmen (6.45 Uhr) bereits Schwimerinnen zu schaffen. Schließlich hatte sie erst um 8.30 Uhr. Die Finals gehen an Lisa machte zwar nach dem kürzlich den Stadtrekord klar diesen Tagen jeweils ab 15.00 Auftritt beim Weltcup in Berlin verbessert. In den Frauen- Uhr über die Bühne. auch eine Erkältung zu konkurrenzen gehen im schaffen, doch mittlerweile ist Hauptbad außerdem die SG- das Mülheimer Aushängeschild Schwimmerinnen Julia Petzka,

Mülheimer Woche vom 29.11.2008

Mülheimer Buben schwammen sich weit nach vorn Professionell ruhig brachten sowohl Aktive wie Mülheimer 6x25m-Freistil-Mannschaft, die im Helfer kürzlich das 23. Nationale ASC- gemischten Team schwamm. Neben den Nachwuchsschwimmfest im Südbad über die hochglänzenden Medaillen in Gold, Silber und Bühne. Mitsamt dem ersten Kindgerechten Bronze - eine Besonderheit im Nach- Wettkampf dauerte die Veranstaltung zwar wuchsbereich, in dem es üblicherweise nur viele, viele Stunden. Jedoch zahlten sich die Papierurkunden gibt - errangen die jeweils lange Erfahrung, die recht straffe Organisation jahrgangsbesten Mädchen und Jungen einen unter den Schiedsrichtern Christoph Grees Ehrenpreis: ein dicker Fotoband über die und Manfred Koschel sowie das doppelte Olympischen Sommerspiele 2008 mit Zeitgericht aus. Sportlich lagen eindeutig die passenderweise einem Bild der Schwimmerin Mülheimer Jungen vorne: Finn Olesch, Lukas Britta Steffen auf dem Titel. Den Mannschafts- Sinz und Damian Wierling heimsten jeweils Wanderpokal erkämpfte sich wie im letzten drei Siege ein und waren damit die Jahr die SG Essen, die mit 1.340 Punkten die erfolgreichsten einheimischen Teilnehmer. SG Mülheim knapp (1.095 Punkte,` und den Beim Kindgerechten Wettkampf waren die TSV Solingen 1877 sehr deutlich (345 Punkte) Kleinen nicht so emaeutig mit inren hinter sich ließ. Auf unserem Foto schwimmt Leistungen. Dort kamen eine ganze Reihe von Bobi Kollmann (1995) die 100 Meter Rücken Aktiven auf zwei Siege: Laura Fobbe, Marjana in 1:11,20 Minuten. Foto: Jiri Kollmann Grebennikov, Carolin Theis, Alexander Kiselev, Lukas Kliemann, Marten Olesch und Moritz Schmidt. Schön war der Staffelsieg der

WAZ / NRZ 29.11.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Lisa Vitting meisterhaft Mülheimer Schwimmerin gewann beim deutschen Kurzbahnchampionat im Essener Hauptbad völlig überraschend den Titel über 100 Meter Freistil. Qualifikation für die EM in Rijeka geschafft

Lisa Vitting wurde am Freitagnachmittag Deutsche Kurzbahnmeisterin im 100-Meter- Freistilwettbewerb. Damit sorgte die Mülheimerin, die auf der Außenbahn schwamm, für eine Sensation. Foto: Stephan Glagla, Archiv

Von Marcus Lemke niemand auf der Rechnung habe, sah ich, dass ich hätte", so der SG-Trainer. Bei gewonnen hatte", sagte Lisa Freudentränen und Gänse- einer persönlichen Bestzeit Vitting mit Freudentränen in hautgefühl - Lisa Vitting von 54,88 Sekunden hingen den Augen. gelang am Freitagnachmittag die Trauben angesichts der im Essener Hauptbad eine Die Mülheimerin ließ nicht nur starken Konkurrenz ohnehin Sensation. Die Schwimmerin die viel höher eingeschätzten sehr hoch. ImFinale verpatzte der Start-Gemeinschaft Daniela Samulski (Essen), die Mülheimerin dann auch Mülheim wurde Deutsche Petra Dallmann (Heidelberg) noch den Start. Die Meisterin im 100-m-Freistil- und (Halle/ Aufholjagd begann bei der wettbewerb der Frauen - und Saale) hinter sich, sondern ersten Wende nach 25 konnte es selbst gar nicht qualifizierte sich auch noch Metern. Zur Hälfte des fassen. für die Kurzbahn-EM Mitte Rennens lag Lisa Vitting Dezember in Rijeka. Ein Blick zurück: Noch am bereits auf dem dritten Platz Morgen war die 17-Jährige, (26,14). Plötzlich war sogar deren Spezialität eigentlich ein Treppchenplatz in die 200-m-Freistildistanz ist, greifbare Nähe gerückt. Die Staffelfinale als Vorlaufsiebte knapp verpasst mit ihrer Vorlaufzeit ganz und Mülheimerin war nun nicht gar nicht zufrieden. mehr aufzuhalten. Ihren Die SG-Frauen-Freistilstaffel Immerhin: Mit 55,50 Vereinskollegen stockte der verpasste über 4 x 50 m als Sekunden lag sie auf dem Atem, als nach 100 Metern Siebte knapp das Finale sechsten Platz im Gesamt- die Platzierungen auf der (1:47,44). Platz 14 belegten die Männer (1:34,99). Niklas klassement und hatte sie sich Anzeigetafel aufleuchteten. Klusmann stellte (28.) über 200 m für das A-Finale qualifiziert. Lisa Vitting war in Freistil einen Stadtrekord auf „Der Start im Vorlauf war fantastischen 53,84 Sek- (1:51,55). Maike Kels wurde 21. noch ganz in Ordnung, aber unden die Nummer eins. Die über 100m Brust (1:12,95). die Wenden waren kraftlos", 17-Jährige konnte es Paulian Schmiedel belegte die sagte Harry Schulz, Trainer zunächst selbst gar nicht Ränge 28 über 100 m Freistil der SG Mülheim. Auch Lisa fassen. Ein zaghaftes Winken (57,89) und 32 über 50 m Vitting schüttelte nur mit dem zu den Zuschauern war Schmetterling (28,86). Felix van Kopf und schraubte ihre zunächst ihre einzige der Felden wurde 16. über 50 m Schmetterling (25,12), Simon Erwartungen für das Finale Reaktion. Es war schlichtweg Neitzel 56. (28,10) und Tim drastisch zurück. überwältigend. Kniffler 59. (28,36) jeweils über Dass sie auf der Außenbahn „Ich habe nach dem Vorlauf 50 m Rücken sowie Christopher schwimmen musste, sah mit gar nichts gerechnet. Köttnitz 65. über 50m Schmetterling (26,42). Schulz nicht unbedingt als Außerdem ging der Start total Nachteil an. „Ich habe Lisa daneben. Erst nachdem ich gesagt, dass sie dadurch auf die Anzeigetafel geblickt WAZ / NRZ 1.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Traumhaftes Wochenende Lisa Vitting gewann am Samstag über 200 Meter Freistil ihren zweiten nationalen Kurzbahn- Meistertitel und wurde am Sonntag Dritte im 50-m-Wettbewerb. Deutschen Jahrgangsrekord aufgestellt

Über zwei Titelgewinne, einen dritten Platz und einen deutschen Jahrgangsrekord freute sich die 17-jährige Mülheimer Schwimmerin Lisa Vitting bei der nationalen Kurzbahnmeister- schaft im Essener Hauptbad. (Foto: Stephan Glagla) von Marcus Lemke die bei den Olympischen Für die Mülheimer Ausnahme- Spielen in Peking noch Für weitere Paukenschläge sportlerin und ihren Vereins- Ersatzschwimmerin war und sorgte Lisa Vitting, trainer Harry Schulz war es nun zur deutschen Spitze Schwimmerin der Start- ein traumhaftes Wochenende. zählt, auch am Wochenende Gemeinschaft Mülheim, bei „Wir müssen erst einmal ein ihre Top-Form. Im 200-m- der deutschen Kurzbahn- paar Nächte darüber schlafen, Freistilwettbewerb meisterschaft im Essener um die Geschehnisse zu deklassierte die Mülheimerin Hauptbad. Sie gewann einen verarbeiten. Vor der die Konkurrenz. Sie weiteren Titel und stellte deutschen Meisterschaft verbesserte ihre Bestzeit um außerdem einen nationalen haben wir im Traum nicht etwa zwei Sekunden und Jahrgangsrekord auf. damit gerechnet, dass Lisa schlug nach 1:56,87 Minuten sich dermaßen stark ver- als Erste vor der Brühlerin bessern und sich sogar für die Franziska Jansen (1:58,88) Europameisterschaft quali- und der Essenerin Katharina Schnell unterwegs fizieren kann”, sagte Schulz David (2:00,62) an. Lisa Vitting war bei ihren nach Abschluss der Titel- Titelgewinnen über 100 und kämpfe in Essen. „Im Vorlauf konnte ich mich etwas schonen, weil die 200 m Freistil sowie als Dritte Lisa hat die Norm für die EM Konkurrentinnen nicht so über 50 m schnell unterwegs. in Rijeka (11. bis 14. schnell waren”, sagte Lisa Im Sprintwettbewerb ver- Dezember) über 100 Meter Vitting, die als besserte sie den deutschen Freistil unterboten. Eingesetzt Vorlaufschnellste im Finale auf Jahrgangsrekord der 17- wird die Mülheimerin außer- der dritten Bahn startete. Sie jährigen Daniela Schreiber dem im 200-m-Freistil- fuhr fort: „Als stärkste Rivalin (Halle) von 25,05 auf 24,97 wettbewerb und in der hatte ich Silke Lippok Sekunden. Über 100 m war Freistilstaffel über 4 x 50 eingestuft, weil sie eine sie nur zwei Zehntelsekunden Meter. langsamer als die nationale Woche zuvor beim Weltcup AK-17-Rekordhalterin Nach ihrem sensationellen eine 57er-Zeit geschwommen 1995. Erfolg über 100 Meter am war. Ich merkte aber ziemlich Freitag bewies die 17-Jährige, schnell, dass ich weit in Angelegenheit. Am Ende hatte Kommentar Führung lag.” die Berlinerin Geringe Mittel - große in 24,61 Sekunden die Nase Vitting hatte sich am Samstag Erfolge vorn. Den Sprung auf das über 50 Meter und am Siegertreppchen schafften Gaby Rüter Sonntag über 100 Meter außerdem die Heidelbergerin Während andere Schwimmklubs Rücken jeweils für das B- Petra Dallmann (24,68) und mit finanziellen Mitteln klotzen Finale qualifiziert. Auf diese Lisa Vitting (24,97). So können, weil Sponsoren ihnen Einsätze verzichtete die 17- schnell wie die Mülheimerin ist unter die Arme greifen, bemüht Jährige aber, um sich voll und noch nie zuvor eine 17-jährige sich die Startgemeinschaft ganz auf die Jagd nach Titeln Mülheim darum, mit wenig Mitteln Deutsche über 50 m Freistil zu konzentrieren. viel zu erreichen. geschwommen. Konserviert Als Vorlaufsechste erreichte sie ihre Form, kann sie auch Das ist der SGM an diesem sie am Sonntagmorgen das international mithalten. Wochenende bei den Kurzbahn- Finale über 50 m Freistil. meisterschaften im Essener Hauptbad höchst eindrucksvoll Dieses Rennen entwickelte gelungen. Zwei nationale Titel mit sich zu einer spannenden Zeiten, die auch international einen guten Stellenwert haben, holte Lisa Vitting in ihrer Spezialdisziplin Freistilschwim- men. Maike Kels Fünfte im B-Finale Erst 17 Jahre alt ist das Talent, Stadtrekorde für die Mülheimer Schwimmer im Essener dessen kometenhafter Aufstieg Hauptbad mit der Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2008 Nicht nur Lisa Vitting stellte in drei Freistilrennen Stadtrekorde begann. In Peking geriet der auf. Am Freitag hatte Niklas Klusmann - wie berichtet - eine neue Durchmarsch zur Schwimm- Bestzeit über 200 m Freistil erzielt. Stadtrekorde schwammen Weltelite dann ein wenig ins Stocken, weil Lisa als Ersatz- auch Maike Kels über 50 m Brust (33,91) und die Freistilstaffel der schwimmerin zum Zuschauen Männer über 4 x 50 m in der Besetzung Niklas Klusmann, verurteilt war. Christopher Köttnitz. Daniel Cornelsen und Felix van der Felden (1:34,99). Bei der DM in Essen zeigte Lisa Vitting, ein Eigengewächs aus Maike Kels wurde am Sonntag über 200 m Brust in 2:35,97 dem Mülheimer Talentschuppen, Fünfte im B-Finale und belegte damit den elften Rang in der dann der Konkurrenz, was die Gesamtwertung. Weitere Platzierungen am Wochenende: Maike vom einfallsreichen und Kels 19. über 50 m Brust, 39. über 100 m Lagen; Paulina improvisationsfähigen SGM-Chef- Schmiede125. über 200 m Freistil, 30. über 50 m Freistil, 41. trainer Harry Schulz geschickt organisierte Mülheimer Erfolgs- über 50 m Rücken, 42. über 100 m Schmetterling; Anika schmiede zu leisten vermag. Neumann 26. über 50 m Brust; Julia Petzka 53. über 50 m Untermauert wurde der ein- Rücken; Vanessa Briem 86. über 50 m Rücken; Niklas Klusmann drucksvolle Zweifach-Triumph auf 26. über 100 m Freistil, 32. über 50 m Freistil; Tim Kniffler 36. höchster Leistungsebene durch über 100 m Lagen, 38. über 100 m Rücken, 39. über 200 m zahlreiche Achtungserfolge der Rücken; Felix van der Felden 36. über 100 m Schmetterling und insgesamt 14 SG-Talente, die bei Daniel Cornelsen 68. über 50 m Brust. Platz acht belegten dieser DM am Start waren. Petzka, Kels, Schmiedel und Vitting über 4 x 50 m Lagen. mal Mülheim ist Lisa Vittings Heimatstadt und die SGM ihr sportliches Zuhause, in dem sie sich gut betreut fühlt. Sie hat kein Interesse, daran etwas zu ändern. Das gilt auch für den Fall, dass Mülheimer Woche vom 4.12.2008 Essen Bundesstützpunkt des Deutschen Schwimmverbandes Sport im Überblick (DSV) wird. Denn dann hat die Mülheimerin als Kadermitglied ein Schwimmen Anrecht darauf, dort regelmäßig (RT) Die einzige Olympionikin Lisa Vitting holte bei der deutschen zu trainieren – ganz ohne Kurzbahn-Meisterschaft in Essen zwei Titel. Die 17-Jährige gewann über Vereinswechsel. 100 und 200 Meter Freistil und hat sich damit für die Europameisterschaft in Rijeka (11. Bis 14. Dezember) qualifiziert. WAZ / NRZ 3.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Star der Woche: Lisa Vitting Die perfekte Welle Für die Mülheimer Schwimmerin passte bei den deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Essener Hauptbad alles zusammen. Franziska van Almsick war als 17-jährige über 100m Freistil nur unwesentlich schneller

Von Marcus Lemke Lisa Vitting hat den Durchbruch geschafft. In Peking saß sie noch auf der Ersatzbank, jetzt – nach zwei Siegen und Platz drei bei der Kurzbahn-DM in Essen – ist sie ein fester Bestandteil des deutschen Schwimm- Nationalteams, das in gut zwei Wochen bei der EM in Rijeka auf Titeljagd gehen wird. „Ich muss den Verein nicht wechseln, um gute Leistungen zu bringen“ Zwar startete unser 17- jähriger „Star der Woche” unlängst beim Weltcup in Berlin und in diesem Jahr auch bei der Kurzbahn-WM in Mit dieser Ausbeute kann Lisa Vitting mehr als zufrieden sein. Dreimal stand Manchester, doch die Titel- die 17-jährige Mülheimerin am vergangenen Wochenende im Essener kämpfe in der kroatischen Hauptbad auf dem Siegerpodest. Foto: Köhring Hafenstadt sind für Lisa nach „Wenn Essen tatsächlich ein die 100 m in 53,64 Sekunden. gelungener Qualifikation die Bundesstützpunkt wird, habe Auch diesen Altersklassen- erste richtige internationale ich dort die Möglichkeit, rekord des deutschen Herausforderung in der häufiger auf der Langbahn zu Schwimm-Stars hätte die offenen Klasse. Was für ein trainieren.” Mülheimerin um ein Haar Quantensprung! Wenige unterboten. Lisa lächelt und Ein Erfolgsrezept hat die Wochen nach der Ruhr- meint dazu: „Nun habe ich ja Schwimmerin der SG Mülheim olympiade und den Stadt- noch in Rijeka die Möglichkeit, nicht. „Wir haben das Training meisterschaften trifft die den Rekord zu knacken. Aber nicht verändert. In Essen Schwimmerin als doppelte eigentlich schaue ich nicht auf passte eben alles zusammen. Deutsche Meisterin auf die Bestzeiten, sondern schwim- Ich bin aber selbst etwas europäische Spitze. me einfach nur so schnell wie erschrocken über die guten Dabei macht es der möglich.” Dies will sie auch in Zeiten gewesen”, sagt Lisa Gymnasiastin nichts aus, in Zukunft tun. Aus jetziger Sicht Vitting, die offenbar die Mülheim keine optimalen droht ihr in London 2012 nicht perfekte Welle erwischt hat. Trainingsbedingungen zu der Platz auf der Ersatzbank. Über 50 m Freistil hatte die haben. Abwerbeversuche 1,85 m große Mülheimerin am können sich andere Klubs Theoretische Prüfung bestanden Sonntag in 24,97 Sekunden sparen. „Ich muss den Verein einen deutschen Jahrgangs- Lisa Vitting ist 17 Jahre alt, wohnt in nicht wechseln, um bessere Menden-Holthausen und hat zwei rekord aufgestellt. Damit Leistungen zu bringen. Durch Geschwister - Moritz (21) und Anna landete sie auf Platz drei. (19). Die Schwimmerin der Start- die Resultate bei der Deutsche Meisterin wurde Lisa Gemeinschaft Mülheim geht in die deutschen Meisterschaft fühle über 100 m in 53,84 zwölfte Klasse der Otto-Pankok- ich mich in dieser Ansicht Schule. Trotz ihrer Klausur- Sekunden und über 200 m bestätigt”, sagt Lisa Vitting vorbereitungen eroberte die Freistil in 1:56,87 Minuten. Mülheimerin in Essen drei bei ihrem Besuch am Eine gewisse Franziska van Podiumsplätze. Am Dienstag bestand Dienstagnachmittag in der Almsick schwamm am 19. sie ihre theoretische Führer- Sportredaktion. Sie ergänzt: scheinprüfung. Der Praxisteil folgt Februar 1995 in Gelsenkirchen Anfang 2009.

WAZ / NRZ 4.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN ISDO EM-Generalprobe für Lisa Vitting Drei Mülheimer zählen in Dortmund zum NRW-Auswahlteam. 15-jährige Paulina Schmiedel ist in guter Form von Marcus Lemke meisterschaft nach Kroatien Schulz – auch alles stimmen, zu fliegen. um seine persönlichen Drei Mülheimer zählen zum Bestzeiten zu schwimmen. Auswahlteam des Landes- In Dortmund gibt es Preisgeld Das nötige Selbstbewusstsein verbandes NRW bei der zu verdienen. Dies hat auch hat Lisa Vitting nach den zehnten Auflage des Lisa Vitting registriert. „Das jüngsten Erfolgen jedenfalls. internationalen Schwimm- kommt ja im Schwimmsport festes im Dortmunder nicht so oft vor”, sagt die 1,85 Aufsteigende Tendenz be- Südbad. Für Lisa Vitting ist m große Mülheimerin, die sich scheinigt Schulz auch Paulina das „ISDO” die Generalprobe gern ein Taschengeld ver- Schmiedel, die sich für für die Kurzbahn-Europa- dienen würde. internationale Einsätze im meisterschaft in Rijeka. deutschen Juniorenteam em- In der momentanen Ver- pfehlen will. Bei der DM in Die zweifache Deutsche fassung scheint beinahe alles Essen konnte die 15-jährige Meisterin wird in Dortmund möglich zu sein. Harry Schulz, ihre Zeiten bestätigen. Fünf- nur am Samstag an den Start Trainer der SG Mülheim, ist mal kommt Paulina in gehen, weil sie am gespannt, ob Lisa Vitting sich Dortmund zum Einsatz. kommenden Montag eine im Dortmunder Südbad am Damian Wierling ist der dritte Leistungskurs-Klausur im Fach Samstag ähnlich gut SGM-Athlet im NRW-Aufgebot. Mathematik schreibt. Am präsentiert wie bei der Die Start-Gemeinschaft Mül- kommenden Dienstag reist die Kurzbahn-DM. In Essen heim schickt außerdem 19 17-jährige nach Frankfurt, um schwärmte der Coach von weitere Schwimmerinnen und von dort aus gemeinsam mit Lisas „aggressiven Wenden”. Schwimmer ins Rennen. ihren Nationalteam- Aber bei einem Wett- Kolleginnen zur Europa- kampfwochenende müsse – so

WAZ / NRZ 4.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN Cornelsen eroberte einen Titel 31,22 Sekunden über 50 Meter Brust benötigt Einen Titel gab es für die SG Mülheim (SGM) bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften der Masters-Schwim- mer. Nach den tollen Erfolgen bei der Kurzbahn-DM in der offenen Klasse präsentierten sich auch die erfahrenen Sportler der Start-Gemeinschaft in sehr guter Verfassung. In Unna schlug Daniel Cornelsen im 50-Meter- Brustwettbewerb als Erster in 31,22 Sekunden an. Der 20-jährige Ruhrstadt-Athlet landete am vergangenen Wochenende in der Schwimmsporthalle am Bergenkamp außerdem zweimal auf dem zweiten Platz - über 50 Meter Schmetterling in 26,98 Sekunden und über 100 Meter Schmetterling in 59,63 Sekunden. Fünfmal erreichte Christine Richter das Finale. Die Mülheimer Schwimmerin wurde Zweite über 50 Meter Freistil in 28,87 Sekunden und über 100 Meter Schmetterling in 1:11,98 Minuten, Dritte über 100 Meter Rücken in 1:14,23 Minuten, Vierte über 100 Meter Freistil in 1:05,54 Minuten und Fünfte über 50 Meter Schmetterling in 33,03 Sekunden. SGM- Schwimmer Kevin Meißler belegte in Unna über 100 Meter Schmetterling in 1:04,26 Minuten den vierten und über 100 Meter Freistil in 57,17 Sekunden den fünften Rang. mal

Daniel Cornelsen (SGM) wurde in Unna NRW-Meister.

WAZ / NRZ 9.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Zweite im offenen Finale Die 17-jährige Maike Kels von der SGM erzielte im 100-Meter Brustschwimmen eine beachtliche Leistung. Damian Wierling gewann in Dortmund drei Jugend-Jahrgangswertungen

SGM-Schwimmerin Maike Kels erzielte als Zweite im offenen finale über 100m Brust eine beachtliche Leistung Foto: Jiri Kollmann, Archiv

Von Gaby Rüter Vitting. Die Doppel-Meisterin im Damberger, die in der Freistil-schwimmen wurde von Jahrgangsklasse 96/97 über 50 m Beim „Internationalen Schwimm- einer starken Erkältung geplagt Rücken in 35,73 Sekunden als fest Dortmund”, das auf den 50-m- und musste sich schonen. Erste anschlug. Über 100 m Bahnen des Dortmunder Südbades Rücken erzielte sie mit 1:16,74 aus-getragen wurde, waren Maike Minuten die zweitbeste Zeit. Kels und Damian Wierling die Außerdem wurde sie Dritte über erfolgreichsten Aktiven der 200 m Rücken (2:45,09) und 100 Startgemeinschaft Mülheim (SGM). m Brust (1:29,03). Die 17-jährige Maike Kels gewann bei den Jugend-wettkämpfen der ERGEBNISSE Jahrgangs-klasse 1990/91 dass Weitere SGM-Platzierungen im 200-m-Brustschwimmen in Vorderfeld 2:41,76 Minuten. Über 100 m Damian Wierling (SGM) Brust wurde sie im Jahrgangs- gelangen drei Siege. Jugend-Jahrgangsklasse 1994/95: wettkampf Zweite in 1:17,70 Alexander Gürtler, 3. über 100 m Minuten, kam mit dieser Zeit ins Für das NRW-Verbandsaufgebot Freistil in 59,13 Sekunden und 200 m Finale der offenen Klasse und sprang beim Schwimmfest in Freistil in 2:12,47 Minuten; Anika erreichte im Endlauf der acht Dortmund das SGM-Talent Damian Neumann, 2. über 50 m Brust in 35,92 Sekunden und über 100 m Brust in Besten einen hervor-ragenden Wierling ins Wasser. Der 12- Jährige startete in den 1:22,14 Minuten 3. über 200 m Brust in zweiten Platz. 2:56,31 Minuten Jugendwettbewerben (Jahr- 1:14,66 Minuten wurden im Finale gangsstufe 1996/97) und siegte 1992/93: Christopher Köttnitz, 2. über für die Mülheimerin gestoppt. über 50 m Schmetterling in 32,04 50 m Schmetterling in 26,93 Sekunden, Damit hat sie die Qualifikation für Sekunden, 50 m Freistil in 29,22 3. über 100 m Schmetterling in 1:01,47 die deutschen Titelkämpfe auf der Sekunden und 100 m Freistil in Minuten und über 50 m Freistil in 25,43 Sekunden 50-m-Bahn im kommenden Jahr 1:03,81 Minuten. Damian erreichte geschafft. Siegerin Sonja Schöber außerdem über 100 m 1990/91: Lisa-Marie Gürtler, 3. über von der SG Dortmund schwammn Schmetterling (1:16,67 Minuten) 200 m Brust in 2:49,71 Minuten die hundert Meter in 1:10,87 und 200 m Freistil (2:21,46 Minuten. Minuten) Rang zwei und wurde Langstrecken-Stadtmeisterschaft Im Brustschwimm-Wettbewerb Dritter über 200 m Lagen im Januar über 50 m kam Maike Kels mit der (2:43,71). siebtbesten Zeit (35,11 Sekunden) Unter ihren Möglichkeiten blieb die Jetzt haben die Schwimm-Talente der ins offene Finale und landete dann ebenfalls zum NRW-Aufgebot Startgemeinschaft Mülheim erst einmal mit 35,14 Sekunden Rang vier. fast acht Wochen lang Wett- gehörende SGM-Schwimmerin kampfpause. Für die Mehrzahl von Den Endkampf der besten acht Paulina Schmiedel (15), die in der ihnen steht der erste Start im neuen erreichte auch SGM-Schwimmer Jugend-Jahrgangsklasse 1992/93 Jahr am Wochenende 31. Januar / 1. Simon Neitzel, der sich mit 29,82 mit der Zeit von 29,37 Sekunden Februar 2009 im heimischen Hallenbad Sekunden gerade noch für die den 50-m-Schmetterlings-Wett- Süd auf dem Programm. Dort werden Entscheidung über 50 m Rücken bewerb gewann, über 50 m Freistil zum Jahresbeginn die Schwimmstadt- qualifizierte und dann mit 29,72 in 28,06 Sekunden Zweite wurde meisterschaften auf den langen Sekunden Sechster wurde. und über 100 m Freistil in 1:00,75 Strecken (400, 800 und 1500 m) ausgetragen. Minuten Platz drei erreichte. Nicht am Start war in Dortmund der für das Auswahlteam des Ein Sieg in den Jugend- Schwimm-verbandes (SV) NRW wettkämpfen gelang auch noch nominierte SGM-Schwimmstar Lisa SGM-Schwimmerin Eva Maria

WAZ / NRZ 4.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Lisa Vitting in Kroatien am Start

Abflug erstmals wieder Die 17-jährige Mülheimer trainieren. Schwimmerin Lisa Vitting, Star der Startgemeinschaft Die Mülheimerin wird bei den Mülheim, fliegt mit dem EM-Wettkämpfen im neuen deutschen Schwimm-National- Schwimmkomplex Kantrida im team nach Kroatien, wo in 100- und 200-m-Freistilwett- Rijeka an der Adriaküste vom bewerb an den Start gehen. 11. bis zum 14. Dezember n Außerdem ist sie für die 4 x die Kurzbahn-Europameister- 50-Freistilstaffel nominiert schaften ausgetragen werden. worden. Die Essenerin Daniela Samulski, die Heidelbergerin Lisa Vitting hatte ihre Petra Dallmann und Dorothea Erkältung am Montag weit- Brandt (SG Neukölln Berlin) gehend überstanden. Sie Lisa Vitting gehört bei der Kurzbahn- sind ihre Mitstreiterinnen im konnte am Abend vor dem Europameisterschaft in Rijeka zum deutschen Schwimm-Quartett. deutschen Schwimmkader. (Foto: Yannik Willing) garü

WAZ / NRZ 11.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN - Kurzbahn-EM Erster Auftritt für Lisa Vitting in Rijeka Am Donnerstag beginnt in Rijeka/Kroatien die Kurzbahn- Europameisterschaft der Schwimmer. Auch Lisa Vitting (SG Mülheim) hat ihren ersten Auftritt. Ab 9 Uhr stehen Vorläufe in zwölf Konkurrenzen an. Die 17- Jährige springt im 100-m-Freistilwettbewerb ins Wasser. Die Halbfinals über 100 m stehen nachmittags auf dem Programm. „Wenn Lisa ihre Form von der DM in Essen konserviert hat, kann sie das Semifinale erreichen”, sagt SGM-Trainer Harry Schulz. mal WAZ / NRZ 11.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

SCHWIMMEN Meik freute sich über zwei erste Plätze Beim PSV-Nikolausschwimmen in Essen konnte sich Meik Hildebrandt von der Start-Gemeinschaft Mülheim in der Jahrgangsklasse 2000 über zwei Siege freuen. Der Achtjährige gewann die Wettbewerbe über 50 Meter Freistil und über 50 Meter Rücken. Es gab noch fünf weitere erste Plätze für die Talente der Mülheimer Start-Gemeinschaft im Essener Hauptbad. Erfolgreich waren Laura Fobbe (Jahrgang 2000) über 50 Meter Brust, Tom Schimanski (2000) über 50 Meter Brust, Alexa Burgtorf (2001) über 25 Meter Brust, Luna Bork

(2001) über 50 Meter Rücken und Michael Saltaev. (2001) über 50 Meter Rücken. mal

Mülheimer Woche vom 20.12.2008

Etliche Siege und Medaillen für die Mülheimer Schwimmer

Verschiedene Erfolge feierten die Jana Rehmann (2001) und Sarah Schwimmer der SG Mülheim kürzlich: Marie Sulenski (2002). Insgesamt Beim PSV-Nikolausschwimmen in wurden die Mülheimer in der Essen fuhren die Kleinsten insgesamt Mannschaftswertung Zweiter hinter sieben Siege ein. Am besten schnitt dem Gastgeber Oberhausen. Beim Maik Hildebrandt (2000) ab, denn er eigentlichen Nachwuchsschwimmfest errang zwei Goldmedaillen. sprangen immerhin 17 Goldmedaillen für Mülheim heraus. Auch beim Karl-Dickmann-Nach- wuchsschwimmfest waren die Kleinen Beste Einzelschwimmer waren Mike im kindgerechten Wettkampf ganz Sikora und Jana Augenstein mit jeweils groß: 14 Goldmedaillen brachten sie drei Siegen. Auch diese Mannschaft sich als Geschenk zum Nikolaus mit wurde in der Pokalwertung Zweiter nach Hause. Die besten Teilnehmer hinter dem Gastgeber aus Oberhausen mit jeweils zwei Siegen waren Mika Foto: Carmen Wierling Kulschewski (2003), Laura Fobbe (2000), WAZ Sportteil 12.12.08 Meister Biedermann Deutschlands bester Schwimmer holt das erste Gold bei Kurzbahn-Europameisterschaften in Rijeka. Silber für Janne Schäfer und Lagenstaffel. Cheftrainer Lange dennoch enttäuscht: Nach Essen hätten wir uns mehr erhofft

Rijeka. Nach seinem ersten Darmstadt, der über 100 m Brust Europameisterschafts-Titel auf (1:00,12) als 25. scheiterte. der Kurzbahn schaute. „Nach Essen hatten wir uns mehr Deutschlands neuer Vorzeige- erhofft. Aber es zeigt sich, dass schwimner Paul Biedermann auf wir uns international schwer tun. die Anzeigetafel und schüttelte Das ist die schmerzliche Realität", der Kopf. „Ich bin sehr enttäuscht meinte der neue Cheftrainer Dirk über meine Zeit", erklärte 22- Länge, während die Konkurrenz Jährige nach seinem Triump über strahlte: Amaury Leveaux 400 m Freistil selbstkritisch, (Frankreich) schwamm konnte sich dann aber doch Weltrekord mit 20,48 Sekunden freuen: „Natürlich bin ich stolz im 50-m-Sprint, die auf dieses Gold:" Zwar blieb Niederländerin Biedermann in 3:33,73 Minuten (51,91 über 100 m Freistil) und 2,75 Sekunden über seinem die Italienerin Francesca Segat Europarekord von den deutschen (2:07,03 Minuten über 200 m Meisterschaften vor Lagen) stellten neue Europarekorde auf. sid „Es spricht doch - für Paul, dass er Holt das erste EM-Gold für die DSV- Flotte: Paul Biedermann Foto: trotz des Titels nicht zufrieden ist" Reuters online Fotostrecke: „Vollgas" in Rijeka - Bilder von der Kurzbahn-EM zwei Wochen in Essen. Doch Sprint-Spezialistin Janne Schäfer in Kroatien auf der Modell-Athlet aus lHalle an über 50 m Brust sowie die 4x50- http://www.derwesten.de/direkt der Saale verwies den Italiener m-Lagenstaffel der Männer Massimiliano Rosolino s (3:39,33) verpassten zwar die erfolgreiche An Bestzeiten vorbei und den Dänen Mads Gläsner Titelverteidigung, sicherten sich (3:39,77) sicher auf die Plätze aber Silber. Schäfer blieb in Biedermann, Schäfer und die zwei und drei. 30,36 Sekunden hinter der Russin Staffel - sonst aber reichlich „Es hat sich ausgezahlt, dass ich Walentina Artemjewa (29,96) Ertäuschungen um die EM- mir für die letzten 100 m Kraft zurück, die im Halbfinale (29,77) Hoffnungen des DSV. Denn aufbewahrt habe", meinte ihren Europarekord aus dem Routiniers wie die Essenerin Biedermann zu seinem taktisch Vorlauf verbessert hatte. Und das Daniela Samuiski oder die Lagen- klugen Rennen, und sein Staffel-Quartett des Deutschen Spezialistin Franziska Hentke aus Heimtrainer Frank Embacher Schwimm-Verbandes musste sich Halle an der Saale verfehlten ihre fügte hinzu: „Frank ist eine mit deutschem Rekord (1:33,31) ansprechenden Zeiten von.den Kämpfernatur, und es spricht nur den Weltrekordlern aus nationalen Kurzbahnmeister- doch für ihn, dass er trotz des Italien (1:32,91) geschlagen schaften in Essen gleich um Erfolges nicht zufrieden ist." Am geben. mehrere Sekunden. Kleine Lichtblicke: Lisa Vitting aus Sonntag kann der Olympia- Allerdings gab es beim DSV -wie Mülheim erreichte über 100 Meter Fünfte, der im Frühjahrbereits schon bei Olympia - auch viel Freistil immerhin das Halbfinale, EM-Gold auf der Langbahn Schatten, und vor allem die genau wie die Kölnerin Kerstin gewonnen hatte, über seine „jungen Wilden" zahlten Lehrgeld. Vogel über die 50-Meter- Weltrekordstrecke, die 200 Meter Zwölf DSV-Starter blieben in Bruststrecke. Freistil, das Doppel-Gold perfekt den Vorläufen auf der Strecke, machen. darunter der 18 Jahre alte Hoffnungsträger Marco Koch aus

WAZ / NRZ 12.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM

Lisa Vitting landete im Halbfinale auf Rang zwölf Einzug in Endlauf über 100-m-Freistil verpasst

Lisa Vitting /SGM) verpasst den Einzug ins Finale Lisa Vitting (17), Schwimmstar der Startgemeinschaft Mülheim (SGM), hat bei den Kurzbahn-Europa- meisterschaften im kroatischen Rijeka über 100 Meter Freistil als Halbfinal-Zwölfte den Einzug in den Endlauf verpasst. 54,70 Sekunden wurden SGM-Schwimmerin Lisa Vitting im Halbfinale gestoppt. Damit ist es der Mülheimerin zwar gelungen, ihre am Vormittag in Rijeka im Schwimmkomplex Kantrida erzielte Vorlaufzeit von 54,72 Sekunden um zwei Hunderststel zu verbessern, aber von der Topzeit (53,84 Sekunden), mit der sie in Essen vor zwei Wochen den 100-m-Freistiltitel bei den deutschen Meisterschaften eroberte, blieb sie ein Stück weit enfernt. Mit der Vorlaufzeit von 54,72 Sekunden hatte Lisa Vitting zunächst als 16. das Halbfinale erreicht. Sie rückte dann aber im Ranking vor dem Semifinale noch zwei Plätze weiter nach oben, da vier niederländische Schwimmerinnen in die Vorschlussrunde eingezogen waren, dass EM-Reglement im Halbfinale aber nur zwei Starterinnen pro Nation zulässt. Auf dem ersten Teil der 100-m-Freistillstrecke war Lisa Vitting im Halbfinale bei der Europameisterschaft ähnlich schnell unterwegs wie vor vierzehn Tagen in Essen. Das zweite Teilstück schwamm sie nicht optimal, so dass mit 54,70 Sekunden nur eine mittelmäßige Zeit für sie heraussprang. Am Freitag, dem 12. Dezember, steht für die Mülheimer Nachwuchsschwimmerin der Start in der deutschen 4 x 50-Meter-Freistilstaffel auf dem Programm. Mit einer guten Tagesform kann das Frauenquartett des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) in den Endlauf einziehen. Gaby Rüter

WAZ Sport 13.12.08 Protest in Badehose

Thomas Rupprath und Helge Meeuw sorgen für einen Eklat bei der Kurzbahn-EM der Schwimmer. Bronze für DSV-Staffel

Rijeka. Mit einer bislang Daniela Schreiber musste sich einmaligen Protestaktion haben das Quartett in 1:38,06 Minuten WAZ / NRZ 13.12.08 / Thomas Rupprath und Helge nur der Weltrekordstaffel der LOKALAUSGABE / MÜLHEIM Meeuw bei der Kurzbahn-EM Niederlande (1:33,80) und der Schwimmer in Rijeka für Schweden (1:38,00) geschlagen einen Eklat gesorgt. Rupprath geben. Zuvor hatte Steffen Lisa Vitting holte EM- und Meeuw starteten im Finale Deibler über 100 m Freistil in über 50 m Rücken in 47,77 Sekunden als Achter beim Bronze mit der Staffel altertümlichen Badehosen, zweiten Weltrekord des schenkten damit eine Medaille Franzosen Amaury Leveaux DSV-Team im Finale freiwillig ab und brachten so (45,12) den Einzug ins Finale langsamer als im Vorlauf den Unmut über die Situation geschafft. im Schwimmsport mit der Bei den Kurzbahn- Während beim DSV über die Entwicklung der Wettkampf- Europameisterschaften im Anzüge gestritten wurde, ging anzüge zum Ausdruck. Schwimmen, die im kroatischen die Rekordflut weiter. Für einen Rijeka ausgetragen werden, Bronze für die Freistilstaffel der weiteren Höhepunkt sorgte die erreichte Lisa Vitting von der Start- Frauen geriet durch die Aktion Olympia-Zweite Alessia Filippi gemeinschaft Mülheim (SGM)mit beinahe völlig in den aus Italien mit Weltrekord über der deutschen 4 x 50-m- Hintergrund. Zuvor hatte schon 800 m Freistil (8:04,53). sid Freistilstaffel den dritten Platz. Paul Biedermann mit einer

Boykott-Ankündigung des Für das EM-Bronze-Quartett des Deutschen Schwimmverbandes Wettkampfanzugs für die WM 2009 in Rom die Wellen beim (DSV) mit Dorothea Brandt Deutschen Schwimm-Verband (Berlin), Petra Dallmann (Heidelberg), Lisa Vitting und (DSV) hochschlagen las Daniela Schreiber (Halle an der Saale) wurden 1:38,06 Minuten gestoppt. Den EM-Titel gewann die niederländische Staffel, die in der Besetzung , , und Marleen Veldhuis mit 1:33,80 Minuten im

Schwimmkomplex Kantrida ihren Keine Medaille: Thomas Rupprath eigenen bisherigen Weltrekord (li.) mit Trainer Dirk Lange. (1:34,82) um mehr als eine sen und den Verband sowie Sekunde verbesserte. Auf Rang DSV-Ausrüster adidas unter zwei landeten die Schwedinnen mit 1:38,00 Minuten. Druck gesetzt. Ob vor allem die Aktion von Rupprath und Im Vorlauf hatten Lisa Vitting und

Meeuw ein Nachspiel haben ihre Mitstreiterinnen am Freitag- wird, ist noch offen. mittag als schnellstes Team mit 1:37,76 Minuten eine um dreißig Rupprath verlor im Halbfinale seinen Europarekord an den Hundertstel-sekunden bessere Zeit Slowaken Lubos Krizko (23,15) als im Endlauf erzielt. Am Sonntag, sowie seinen Titel an den dem 14. Dezember, geht die 17-

Russen Stanislaw Donez jährige SGM-Schwimmerin zum (23,22) und verfehlte zudem in EM-Abschluss noch im 200-m- knapper Badehose als Fünfter Freistil-Wettbewerb an den Start. garü/mal (24,18) eine Medaille. Einziges

Edelmetall holte die DSVStaffel der Frauen. In der Besetzung Dorothea Brandt, Petra Dallmann, Lisa Vitting und

Freistil. In 1:44,55 Minuten 200 Meter Freistil in 2:00,67 WAZ Sport 15.12.08 schwamm der OlympiaFünfte Minuten den 31. Platz. Dabei Biedermann glänzt von Peking fast vier blieb sie vier Sekunden über Sekunden an seinem eigenen ihrer Bestzeit. und geht baden Weltrekord und um elf Die meisten deutschen Hundertstel am Endlauf Deutsche Schwimmer Athleten schwammen in vorbei. sid enttäuschen bei der EM Kroatien hinterher. Die gute

Rijeka. Paul Biedermann Stimmung, die durch die glänzte erst mit dem einzigen positiven Resultate bei der, Titel und ging dann baden, deutschen Kurzbahn-Titel- kämpfen in Essen aufge- Leistungsträger wie Thomas Rupprath und Helge Meeuw flammt war, ist schon wieder WAZ / NRZ 15.12.08 / sorgten eher als, dahin. Die Diskussion um die LOKALAUSGABE / MÜLHEIM „Demonstranten" mit knapper High-Tech-Anzüge der Kon- Badehose für Aufsehen und SCHWIMMEN KURZBAHN-EM kurrenz ist voll entbrannt. die neue Generation zahlte Vollauf zufrieden konnte an reichlich Lehrgeld: Vier Kein guter den ersten beiden Monate nach der Olympia- Abschluss für Lisa Wettkampftagen allerdings Schmach von Peking ist der Vitting Lisa Vitting sein. Die 17- Deutsche Schwimm-Verband Jährige schwamm über 100 m (DSV) mit dem schlechtesten Nur Rang 31 über 200 Freistil auf den zwölften Platz. Ergebnis bei einer Kurzbahn- Meter Freistil belegt In der Freistilstaffel über 4 x EM sogar in Europa im 50 Meter eroberte das Mittelmaß versunken. deutsche Quartett, zu dem „Unsere Hoffnungen nach den Lisa zählte, sogar-wie deutschen Meisterschaften berichtet - Bronze. haben sich nicht erfüllt", Am Sonntag schien allerdings sagte DSV-Präsidentin Christa die Luft raus zu sein. Die Thiel und sprach von einem Mülheimerin, eine der „Deja-Vu wie in Peking". Für jüngsten Teilnehmerinnen im den neuen Bundestrainer Dirk 41köpfigen Feld, erwischte Lange ist lediglich sechsmal einen schlechten Start. Sie Edelmetall in Rijeka die hätte 4,27 Sekunden „momentan schmerzliche schneller schwimmen müs- Realität" - da konnte auch sen, um das Finale zu er- Bronze zum Abschluss von Lisa Vtting (SGM) landete über 200 reichen. Bei einer Distanz von Meeuw über 100 m Rücken Meter auf dem 31. Platz. 200 Metern sind diese Zeit- nichts mehr beschönigen. Für abstände Welten. mal den Tiefpunkt sorgte Mit einem enttäuschenden ausgerechnet der sonst so Ergebnis endete die KurzbahnEM in Rijeka für Lisa konstante Biedermann bei seinem blamablen Vorlauf- Vitting. Am Sonntag belegte Aus als Neunter über 200 m die Schwimmerin der Start- gemeinschaft Mülheim über

Mülheimer Woche vom 18.12.2008 Sport im Überblick Schwimmen Nun darf auch Lisa Vitting pausieren. Das sehr ereignisreiche Jahr 2008 ging für Mülheims Schwimmstar bei der Kurzbahn- Europameisterschaft in Rijeka zu Ende. Mit der 4x50m-Freistil-Staffel holte die 17- Jährige Bronze. Über 100 Meter Freistil landete Vitting auf Rang zwölf. Mülheimer Woche vom 18.12.2008

SPORTSPLITTER

Mit 49 Aktiven nahm die SG Mülheim am letzten Wettkampf des Jahres im Schwimmstadion Duisburg- Wedau, dem Adventsschwimmen der Freien Schwimmer, teil. 465 Teilnehmer von 15 Vereinen gingen über 2.000 Mal an den Start. Insgesamt erzielten die Mülheimer Schwimmer 136 persönliche Rekorde und standen 41 Mal auf dem ersten Platz, 42 Mal auf dem zweiten Platz sowie 39 Mal auf dem dritten Platz. Herausragend war der neue Stadtrekord von Felix van der Felden über 50 Meter Schmetterling in 0:25,87 Minuten.

WAZ / NRZ 20.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM 41 Siege der Startgemeinschaft Cornelsen und Tim Kniffler waren mit je drei ersten Plätzen die erfolgreichsten SGM- Schwimmer Beim Adventsschwimmen der in 1:06,83 Minuten; 100 m Freien Schwimmer Duisburg Schmetterling in 1:13,92 Minuten im Wedau-Schwimmstadion Ein erster Platz trumpften die 49 Teilnehmer Isabelle Bertinchamp (1996) über 100 der Startgemeinschaft Mül- m Schmetterling in 1:25,54 Minuten; heim (SGM) mit insgesamt 41 Jule Rieseberg (1991) über 100 m Siegen auf. Das SGM- Freistil in 1:08,03 Minuten: Sarah Schaffers(1992), über 200 m Aufgebot konnte außerdem Schmetterling in 3:02,32 Minuten); noch 42 zweite und 39 dritte Kerstin Tuschen (2000) über 100 m Daniel Cornelsen gelangen insgesamt drei Brust in 1:54,48; Vera Weskamp Plätze für sich verbuchen. Siege. Foto: Willing (1991) über 50 m Brust in 39,87 Daniel Cornelsen und Tim Gewinnerliste Sekunden; Rebekka Zons (1996) über Kniffler waren mit jeweils drei 50 m Brust in 41,48 Sekunden; Drei erste Plätze Lorenz Bloch (1997) über 200 m Einzelsiegen die erfolg- Rücken in 2:58,0 Minuten; Tom reichsten Mülheimer Schwim- Daniel Cornelsen (Jahrgang 1988) Heuser (1994) über 200 m Brust in mer. Cornelsen gewann in der über 50 m Brust in 32,65 Sekunden, 3;02,38 Minuten; Kevin Meißler Jahrgangsklasse 1988 das 200 m Brust in 2:41.91 Minuten; 100 (1987) über 200 m Freistil in 2:11,51 m Schmetterling in 57,64 Sekunden; Minuten; Tobias Ocklenburg (1993) 50-m und 100-m-Brust- Tim Kniffler ( 1990) über 50 m über 200 m Rücken in 2:42,48 schwimmen sowie das 100m Rücken in 29,45 Sekunden, 100 m Minuten; Lars Wittig (1999) über 100 Schmetterlingsschwimmen. Rücken in 1:02,89 Minuten und 200 m Freistil in 1:35,17 Minuten m Rücken in 2:19,21 Tim Kniffler (Jahrgang 1990) Staffelsiege schlug über 50, 100 und 200 Zwei erste Plätze Jahrgangsklasse 2000 - 1996: m Rücken als Erster an. Felix van der Felden (1989) über 50 Bertinchamp, Zons, Jana-Marie Mit der Zeit von 25,87 m Schmetterling in 25,87 Sekunden Daamen, Hinz über 4 x 100 m Freistil (Stadtrekord); 100 m Freistil in 56,06 in 4:55,52 Minuten; Luisa Maria Sekunden stellte Felix van Sekunden; Max Tielmann (1993) über Hörning, Zons, Bertinchamp, Hinz der Felden bei seinem Sieg 50 m Brust in 34,86 Sekunden, 100 über 4 x 100 m Lagen in 5:40,16 über 50 m Schmetterling in m Brust in 1:18,56 Minuten; Sara Minuten Breitkreutz (1990) über 100 m Brust der Jahrgangsklasse 1989 in 1:28,31 Minute, 100 m Rücken in Jahrgangsklasse 1995 und älter: einen neuen Mülheimer 1:18,69 Minuten; Laura Dixken Rieseberg, Weskamp, Meißler, Stadtrekord auf. garü (1993) über 100 m Freistil in 1:06,84 Wollburg über 4 x 100 m Freistil in Minuten; 50 m Schmetterling in 34,39 4:31,47 Min, ten; Breitkreutz, Sekunden; Carolin Fiß (1996) 200 m Schaffers, Rieseberg, Meißler über 4 x Brust in 3:24,99 Minuten, 100 m 100 m Lagen in 5:14,62 van der Brust in 1:34,44; Rebecca Hinz Felden, Kniffler, Meißler, Cornelsen (1997) über 100 m Freistil in 1:11,59 über 4 x 100 m Freistil in 3:51,55 Minuten, 50 m Freistil in 31,62 Kniffler, Tomo Kacunic, van der Sekunden; Jenny Meißler (1990) über Felden, Meißler über 4 x 100 m Lagen 200 m Brust in 3:08,90 Minuten, 200 in 4:26,30 m Schmetterling in 2:56,28; Alicia Wollburg (1990) über 100 m Freistil

Mülheimer Woche vom 20.12.2008

Etliche Siege und Medaillen für die Mülheimer Schwimmer Verschiedene Erfolge feierten die Jana Rehmann (2001) und Sarah Schwimmer der SG Mülheim kürzlich: Marie Sulenski (2002). Insgesamt Beim PSV-Nikolausschwimmen in wurden die Mülheimer in der Essen fuhren die Kleinsten insgesamt Mannschaftswertung Zweiter hinter sieben Siege ein. Am besten schnitt dem Gastgeber Oberhausen. Beim Maik Hildebrandt (2000) ab, denn er eigentlichen Nachwuchsschwimmfest errang zwei Goldmedaillen. sprangen immerhin 17 Goldmedaillen für Mülheim heraus. Auch beim Karl-Dickmann-Nach- wuchsschwimmfest waren die Kleinen Beste Einzelschwimmer waren Mike im kindgerechten Wettkampf ganz Sikora und Jana Augenstein mit jeweils groß: 14 Goldmedaillen brachten sie drei Siegen. Auch diese Mannschaft sich als Geschenk zum Nikolaus mit wurde in der Pokalwertung Zweiter nach Hause. Die besten Teilnehmer hinter dem Gastgeber aus Oberhausen mit jeweils zwei Siegen waren Mika

Kulschewski (2003), Laura Fobbe (2000), Foto: Carmen Wierling

WAZ / NRZ 31.12.08 / LOKALAUSGABE / MÜLHEIM DAS MÜLHEIMER SPORTJAHR 2008 VON A BIS Z

Abbruch (Junioren) und Matthias Krost (Jugend) vom Mülheimer Kanusport-Verein Die 35. Auflage der Hallenfußball- paddelten in Kassel zu Titelgewinnen Stadtmeisterschaft sorgte im Januar bei den Deutschen Marathon-Meister- bundesweit für Schlagzeilen. Die schaften. Zugabe in München: Matthias Titelkämpfe wurden nach Aus- Krost und Patrick Wölfel triumphierten schreitungen in der Endrunde bei der Rennsport-DM im Jugendvierer. abgebrochen. Eine Schande! Schnell paddeln kann auch Stefan Polle. Das Ergebnis: sechs Titel bei der U-40- WM im Drachenbootfahren. Krimi Einen Aufstiegs-Krimi mit Happy End

gab es auf der Tennisanlage des TC Stargast bei der medl-Nacht: Tischtennis-Ass Raadt im Juli. Das Team um Lars Timo Boll Burgsmüller und Tomas Behrend spielt Freude 2009 in der 2. Liga. Die Herren 30 des Kahlenberger HTC verloren im Sommer Die hässlichste Seite des Fußballs: Große Freude herrschte 2008 beim den Bundesliga-Abstiegskrimi in Köln. Ausschreitungen bei den Hallen- Kahlenberger HTC. In der Halle stiegen KHTC-Spitzenspieler Christian Schäffkes Stadtmeisterschaften im Januar - Abbruch die Hockeyherren in die Regionalliga, auf lief im August zu großer Form auf. Bei dem Feld sogar in die 2. Bundesliga auf. den Deutschen Meisterschaften der Bogenschießen Einen Aufstieg gab es auch im Golf: Die Jungsenioren in Hildesheim siegte er im In der Harbecke-Sporthalle flogen im Damen des GC Mülheim schafften den Einzel und im Doppel. Zweiter wurde März die Pfeile. 600 Schützen kämpften Sprung in die Zweite Liga. der 37-Jährige jeweils bei der WM in der um die Titel bei den Meisterschaften des Türkei. Deutschen Bogensport-Verbandes und Landesliga des Behinderten Sportverbandes. Beinahe war der Aufstieg schon Chance verspielt. Dann überholte das Ihre letzte Chance, den deutschen Fußballteam des TuS Union 09 noch den Meistertitel in der Jugend zu erobern, Konkurrenten Preußen Duisburg auf der nutzte Monique Kalweit. Im März Zielgeraden. Die „09er" kehrten im Juni triumphierte die Ringerin des KSV in die Landesliga zurück. Von dort Styrum in Haslach in der Gewichtsklasse verabschiedete sich der TSV Heimaterde bis 56 Kilo. Noch ein großes Talent: Beim am Ende der vergangenen Saison. Vor nationalen Jugend-Championat im der laufenden Spielzeit folgte dann das Aufsteiger des Jahres: Die Hockey-Herren des Rudern in Köln setzte sich Alicia Nti (RRG Aus für Galatasaray in der Landesliga. Kahlenberger HTC zogen in die 2. Liga (Feld) Ein Insolvenz-verfahren wurde eröffnet. Mülheim) im Juni in den Vierer- und und Regionalliga (Halle) ein Achterkonkurrenzen durch. Deutsche Jugendtitel gab es 2008 auch wieder im Geschenk Flossenschwimmen. Am Tag vor seinem 21. Geburtstag Durchbruch machte sich Alexander Roovers selbst ein tolles Geschenk. Im März triumphierte er Völlig überrascht von ihrem Durchbruch bei der Junioren-Westmeisterschaft in bei den deutschen U-14-Jugend- Solingen im Einzel und im Doppel. Und es meisterschaften im Sportkegeln war kam noch besser: Roovers wurde im April Isabel Henkel. Die Mülheimerin in Hamburg auch nationaler Titelträger. triumphierte in Trier und träumt nun von Die schönste Seite des Fußballs: der TuS der Teilnahme an der Jugend-WM 2012 Haltung Union 09 Mülheim feierte den aufstieg in die in Brasilien. Landesliga Haltung bewahrte Stefan Janßen. Die Verantwortlichen des VfB Speldorf wollten Meister an ihm festhalten, doch das Ziel, den Klassenerhalt in der Fußball Oberliga zu Daniel Fridman eroberte im Februar in schaffen, wurde verfehlt - und der Coach Bad Wörishofen den deutschen warf das Handtuch. Nachfolger wurde Dirk Meistertitel im Schach. Heinz Schmitz, Wißel. Der Erfolg kehrte zurück. In der Vorsitzender des Bundesligisten SV Niederrheinliga-Saison 2008/09 ist der Nord, sprach von einem „sensationellen VfB bislang ungeschlagen und liegt auf Erfolg" für den Verein. Fridman zählte Platz zwei. auch zum deutschen Nationalteam bei der Schach-Olympiade in Dresden im November.

Deutsche U-14-Meisterin im Sportkegeln: Isabel Henkel Ehrungen Mülheims erfolgreichste Sportler des

Jahres 2007 wurden bei der medl-Nacht der Sieger im März geehrt. Gefeiert Auf Kurs: Unter Trainer Dirk Wissel ist der VfB wurden in der mit 2000 Zuschauern aus- ungeschlagen verkauften RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle Jubel Deutscher Meister im Schach Daniel Fridmann Artisten, Akrobaten und Tischtennis- Riesenjubel über den größten Erfolg in vom SV Nord Weltklassespieler Timo Boll als Stargast. der Klubgeschichte: Tobias Meißner Nachrücker Revanche Das Rückblick-Team Die Bottroper BG zog im Mai ihr Das A-Jugend-Hockey des HTC Auf das Mülheimer Sportjahr blicken Badminton-Team aus der 2. Bundesliga Uhlenhorst wurde im Februar durch zurück: zurück. Nachrücker war der 1. BV einen 3:1 Erfolg über die TG Mülheim. Bislang schlug sich der BVM in Frankenthal Deutscher Hallenmeister in Marcus Lemke (Text) Andreas Köhring, der 2. Liga prächtig. München. Zwei Jahre hatte es gegen Yannik Willing, liri Ko)Imann, Stephan diesen Gegner eine 2:10-Packung Glagla, Daniel Frost (Fotos) Olympiade gegeben. Eine geglückte Revanche!

Die Mülheimer Nachwuchssportler Salonfußball glänzten im Mai bei der Ruhrolympiade Westmeister in der Nachbarstadt Duisburg. Sie Der „Futbol de Salao" - Futsal - wird Petra Reichel und Michaela Peiffer, belegten den ausgezeichneten vierten salonfähig. Im April fand in Mülheim der Badminton-Asse des 1. BV Mülheim, Platz in der Städtewertung. Ein starker Cupwettbewerb des Deutschen Fußball- gewannen im Januar in Bottrop den Mülheimer Nachwuchs. Bundes statt. Der UFC Münster hatte die westdeutschen Meistertitel im Nase vorn. Peking Damendoppel. Deutsche Vizemeisterin Turf im Doppel wurde Peiffer im Februar in Für die Olympischen Spiele in Peking Bielefeld, und im Mai holte sie Bronze wurde erstmals eine Schwimmerin aus Der Turf in der Krise: Aus finanziellen bei der Mannschafts-WM in Indonesien. Mülheim nominiert. Lisa Vitting kam in Gründen gab es 2008 nur fünf statt der deutschen Freistilstaffel über 4 x neun Galopp-Veranstaltungen. Für 2009 X-mal 200 Meter allerdings nicht zum Einsatz - sind nur noch drei Renntage angesagt. Die Stadtrekorde im Schwimmen sind noch nicht. Den endgültigen Durchbruch Die Pferdesportfans tragen Trauer. Wo 2008 x-mal verbessert worden. Harry schaffte die 17-Jährige im Herbst: sind die Sponsoren? Schulz, Trainer der SG Mülheim, durfte Deutsche Kurzbahnmeisterin in Essen sich nicht nur über die Erfolge von Lisa über 100 und 200 m Freistil sowie Vitting, sondern auch von zahlreichen Bronze in der Freistilstaffel über 4 x anderen Schwimmern freuen - eine 50m bei der Kurzbahn-EM in Rijeka. beeindruckende Jahresbilanz. London 2012 ist das Fernziel. Yonex German Open Badminton- Lokalmatadorin Juliane Schenk sorgte im März bei den Yonex German Open in der Finanzkrise im Pferdesport: Nur fünf Galopp- RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle für eine Veranstaltungen gab es am Raffelberg in faustdicke Überraschung. Die 25-Jährige diesem Jahr, und 2009 sind sogar nur noch erreicht im bärenstarken Teilnehmerfeld drei Renntage geplant. den dritten Platz. Eine Leistenverletzung Umbau stoppte den Triumphzug im Halbfinale. Der MSV 07 und der SV Raadt spielen Zusammenhalt Fußball neuerdings auf Kunstrasen. Die Durch Höhen und Tiefen ging der Verein

Planung geht weiter. Das Ruhrstadion TuSpo Saarn in seiner 100-jährigen Mülheims Beste: SG-Schwimmerin Lisa wird umgebaut und somit tauglich für Geschichte. Die Mitglieder hielten stets Vitting gewann zweimal Gold bei der die NRW-Liga. Der VfB Speldorf wird zusammen und feierten im Mai 2008 Kurzbahn-DM und Staffelbronze bei der EM eine neue Heimat an der Saarner Straße kräftig das Jubiläum - und bedauerten bekommen. Das Heißener Sportplatz- Quartett den Abstieg ihres Fußballteams in die Projekt ist vorerst auf Eis gelegt. Kreisliga A. Ein Auf und Ab. In Worms ging für den Vierer des Rad- Viertelfinale Clubs Sturmvogel ein Traum in Erfüllung. Selma Trommer, Laura 1700 Hockey-Fans sorgten im Februar

Ploeger, Anke Hellermann und Henrik in der RWE Rhein-Ruhr-Sporthalle für Bode gewannen im April die deutsche eine tolle Kulisse beim DM- Juniorenmeisterschaft im Kunst- Viertelfinalspiel zwischen dem HTC radfahren - der größte Erfolg in der Uhlenhorst und dem Rüsselsheimer RK Sturmvogel-Vereinsgeschichte. Wieder (4:6). Auf dem Feld kam im Mai auch ein voller Erfolg war das Radrennen in im Viertelfinale das Aus - nach Winkhausen im September. prächtigen Leistungen in drei Playoff-

Duellen gegen den Crefelder HTC. Die HTCU-Junioren Tobias Franzke, Benedikt Fürk, Jan Philipp Rabente und Thilo Stralkowski eroberten in San Sebastian (Spanien) im Juli Bronze bei der U-21-EM.

Hinein ins neue Jahr: Das Sturmvogel- Quartett (v.l. Selma Trommer, Henrik Bode, Laura Ploeger und Anke Hellermann siegte bei der Junioren-DM im Kunstradfahren Mülheimer Woche vom 31.12.2008 Sport-Rückblick 2008

(RT) Es war das Jahr der schwachen Saison hat der VfB Schwimmerin Lisa Vitting von Schwimmerin Lisa Vitting, die 16 Punkte Rückstand zum der SG Mülheim kommt zwar am 8. August bei den rettenden Ufer. Die Fans nicht in der Staffel zum Olympischen Spielen in verzeihen den GrünWeißen Einsatz - aber die zwei Peking als einzige Sportlerin diese schwache Runde nicht. Wochen in China sind eines Mülheimer Vereins zur Obwohl der VfB in der trotzdem eine Belohnung für deutschen Mannschaft Vorrunde der Niederrheinliga ein fantastisches Jahr, das gehörte - mit 17! Doch im unbesiegt bleibt und auf Rang Lisa Ende November krönt: Jahr 2008 gab es noch zwei steht, ist der Zu- Sie gewinnt bei der weitere wichtige Daten für schauerschnitt deutlich abge- deutschen Kurzbahn- den Mülheimer Sport. sackt. Meisterschaft in Essen über 100 und 200 Meter Freistil - 5. Januar 15. Juni und qualifiziert sich für die Der Mülheimer Sport ist Paukenschlag am letzten Tag Kurzbahn-EM in Rijeka. Dort bundesweit in den der Hockeysaison: Der holt sie mit der 4x50-Meter- Schlagzeilen, aber nicht Kahlenberger HTC kehrt in Staffel Bronze. positiv. Denn die Endrunde die 2. Bundesliga zurück. Am 22. August der Hallenfußball- letzten Spieltag gewinnen die Stadtmeisterschaft in der Kahlenberger das Lokalderby Als erster Mülheimer RWE-Halle muss vor 1600 beim HTC Uhlenhorst II mit Fußballverein erhält der SV Zuschauern während des 5:1. Die „Erste" der Raadt auf dem Platz an der Halbfinalspiels Galatasaray Uhlenhorster hat in der Horbeckstraße einen Kunst- gegen Rot-Weiß beim Stand Bundesliga viel, viel Pech. rasenplatz. Knapp drei von 2:2 abgebrochen werden. Erst im Viertelfinale scheitert Monate später erhält der MSV Grund: schwere Aus- sie ganz knapp am Crefelder 07 am Waldschlösschen schreitungen. HTC. Auch bei der Hallen-DM Kunstrasen - Beginn einer im Februar waren die Uhlen neuen Zeitrechnung bei der 9. Mai im Viertelfinale ausge- Modernisierung von Sport- Mülheim ist auf dem besten schieden. plätzen in Mülheim. Weg, wieder die Badminton 26. Oktober 19. Dezember Hochburg in Deutschland zu werden. Die Frauen- In der Schach-Bundesliga Bis vor wenigen Jahren kam Nationalmannschaft hat erreichte der SV Nord im April kein Sport-Jahresrückblick ohnehin schon ihr Trainings- den dritten Platz - ein großer ohne die Raffelberger Galopp- quartier an der Ruhr, die Erfolg. Damit qualifizierten rennbahn aus - diesmal ist „German Open" finden in sich die Mülheimer für die die Rennbahn nur eine Mülheim statt - und seit dem Mannschafts-Europamei Randerscheinung. Und das 9. Mai ist der 1. BV Mülheim sterschaft in Griechenland. wird 2009 nicht anders. wieder Zweitligist. Dort landen sie von 64 Gerade einmal drei Veran- Mannschaften auf Platz elf. staltungen sind geplant, gibt Der BVM profitiert vom Im Moment sieht es so aus, der Vorstand bekannt. Rückzug der Bottroper BG. als könnte sich der SV erneut Zum Erfolgsteam gehört Und sonst? qualifizieren: Nach neun Michaela Peiffer, die 2008 mit Spielrunden steht der SV Natürlich ist dieser Rückblick dem Nationalteam EM- und zurzeit auf Rang zwei. nicht vollständig. Erwähnens- WM-Bronze holte. Gut für den wert sind natürlich noch das BVM: Peiffer verlängerte 8. August Drachenboot-Festival und die Anfang Mai ihren Vertrag um In Peking werden die vielen Leichtathletik-Veran- zwei weitere Jahre. Olympischen Sommerspiele staltungen - vom Tengel- 18. Mai eröffnet - mit dabei ist eine mann-Lauf bis zum 17-jährige Mülheimerin, die Ruhrauen-lauf. Diese Events Nach drei Jahren bestreitet schon jetzt als „Sportlerin des lockten auch 2008 viele der VfB Speldorf sein vorerst Jahres" durchgeht. Tausend Athleten nach letztes Spiel in der Fußball- Mülheim. Oberliga. Nach einer ganz

Sportmagazin 26. Jahrgang / Winter 2008 Schwimmen SG Mülheim Lisa und Maike sammelten die meisten Punkte

„Das war das bisher Schwimmer fünf Stadtrekorde Gemeinschaft Mülheim nicht erfolgreichste Jahr, seit ich aufstellten, gelang sowohl bei nur die 100m, sondern auch Trainer bei der Schwimm- den Frauen als auch bei den die 200 m Freistil – beide Gemeinschaft Mülheim bin“, Männern nicht der Aufstieg. Strecken in Rekordzeit. Vor so der engagierte Trainer Die Frauen belegten Platz allem über 200m siegte sie Harry Schulz. Nicht nur, dass zwei und die Männer Platz souverän mit über zwei das Aushängeschild Lisa drei. Sekunden Vorsprung vor der Vitting die Olympia-Quali- Brühlerin Franziska Janzen fikation schaffte, sondern (1:56,87 zu 1:58,88 auch die Erfolge der übrigen Minuten). Über 100 m Schwimmer geben Schulz schwamm sie phantastische Anlass zur Hoffnung, dass die 53,84 Sekunden. Leistungsexplosion auch Auch über 50m Freistil weiterhin anhält. eroberte sie mit Platz 3 einen Begonnen hatte es mit Lisa Treppchenplatz. Hier lag sie Vittings Erfolgen im Juni beim knapp hinter Dorothea Brand Internationalen Schwimm- (Berlin) und Petra Dallmann Meeting in Monaco, wo sie aus Heidelheim. Sie freuen sich über den Vize- über 200 m Freistil - Weltmeistertitel in Mexiko: die Lisa Vitting hat sich durch inzwischen ihre Parade- deutsche 4 x100 m Freistil-Staffel in die sehr guten Leistungen für disziplin - 2:02,69 Minuten der Besetzung (von links) Sina die Europameisterschaften, schwamm. Bei den Deutschen Sutter (Essen), Lisa Vitting, Silke Lippok (Pforzheim) und Franziska qualifiziert. Sie ging über Meisterschaften - ebenfalls im Janzen (Bühl). 200 m Freistil und in der 4 x Juni - in Berlin gewann sie 50 m Freistilstaffel an den drei Disziplinen: 50 m-, 100 Start. Die Ergebnisse lagen m- und 200 m Freistil. Maike Im Mülheimer Team waren bei Redaktionsschluss noch Kels und Julian Jungbluth Lisa Vitting und Maike Kels nicht vor. belegten in ihren Jahr- die herausragenden Schwim- gangsklassen zweimal den 3. merinnen. Lisa Vitting schlug Von der SG Mülheim waren Platz: Maike über 100 m bei ihren fünf Einsätzen bei nationalen Meister- Brust in 1:15,11 Minuten fünfmal als Erste an. Maike schaften in Essen noch Niklas und Julian über 200 m Brust Kels sprang viermal ins Klusmann, Maike Kels, in 2:21,15 Minuten. Auch der Wasser, kletterte dreimal als Christopher Köttnitz, Daniel vierte Platz von Paulina Siegerin aus dem Schwimm- Cornelsen, Felix van der Schmiedel über 100 m Freistil becken. Felden, Paulina Schmiedel, ist erfreulich. Anika Neumann, Julia Petzka, Die SGM-Männermannschaft Vanessa Briem und Tim Bei den Jugend-Welt- ging als viertbeste in die Kniffler am Start. Die beste meisterschaften im mexi- Endrunde. Im Finale musste Platzierung erreichte die kanischen Monterrey sprang sie lediglich zwei Teams den Mülheimer Staffel über 4 x für Lisa mit der Staffel die Vortritt lassen: SG Essen und 50 m Lagen mit Rang acht in Silbermedaille über 4 x 100 Telekom Post SG Köln. Niklas der Besetzung Petzka, Kels, m Freistil heraus. Mit der 4 x Klusmann und Daniel Schmiedel und Vitting. Maike 100 m Lagen-Staffel kam das Cornelsen holten die meisten Kels glänzte mit dem elften deutsche Quartett auf Rang Punkte für die SGM. Platz über 200 m Brust. Die fünf ein. Beim Weltcup-Finale übrigen Teilnehmer ver- in Berlin belegte sie über 200 Einen phantastischen Ab- zeichneten keine Platzier- m Freistil auf der 25-m-Bahn schluss des Jahres 2008 ungen unter den besten 15. den achten Platz. Sie gelang den Mülheimer verbesserte ihre persönliche Schwimmassen bei den Bestleistung auf 1:58,69 Deutschen Meisterschaften Minuten. am letzten November- Wochenende in Essen. Bei Obwohl Anfang November bei den Kurzbahn-Meisterschaft- den Finalrunden der 2. en gewann Lisa Vitting, das Bundesliga die SGM- Aushängeschild der Start- Auszug aus dem Mülheimer Jahrbuch 2009 Claudia Pauli Mülheims erste Schwimmerin bei Olympia Die erst 17 Jahre alte Lisa Vitting zählte zum deutschen Team in Peking.

viele wir an dem Abend waren", schildert die Fragt man Spitzensportlerinnen und - Schwimmerin dieses Erlebnis. sportler nach ihrem höchsten Ziel, das sie anstreben, so fällt die Antwort üblicherweise immer gleich aus: „die Teilnahme an Olympischen Spielen!" Vorausgesetzt natürlich, sie betreiben eine Sportart, die zum offiziellen Kanon der Olympischen Sommer- oder Winterspiele zählt. Nur einigen Top-Athletinnen und - Athleten ist es dann im Verlauf ihrer Karriere tatsächlich vergönnt, die Qualifikation für dieses Großereignis zu schaffen und Mitglied des deutschen Teams zu sein, das sich sportlich mit den Athletinnen und Athleten aus mehr als 200 anderen Nationen misst. Und wer hat von den vergleichsweise schon wenigen Sportlerinnen und Sportlern dann noch die Möglichkeit, bereits mit 17 Jahren die besondere Atmosphäre von Olympia erstmals zu erleben, im Olympischen Dorf zu wohnen und die zumeist beeindruckende Eröffnungs- und/oder Schlussfeier live im Olympiastadion zu verfolgen? Lisa Vitting in der Jacke der offiziellen Olympia- Kollektion. Eine schöne Erinnerung an „etwas ganz Mülheims Spitzenschwimmerin Lisa Vitting Großes im Schwimmen". darf wahrlich stolz auf sich und ihre Leistung sein. Gerade einmal vier Wochen nach ihrem 17. Geburtstag zählte sie bei Den Routiniers etwas voraus den Olympischen Spielen in Peking (08.08.- 24.08.2008) zum insgesamt etwa 440 Längst ist Lisa Vitting nicht mehr betrübt, dass Mitglieder umfassenden Aufgebot des sie in Peking letztlich doch nicht in der Deutschen Olympischen Sportbundes 4x200Meter-Staffel zum Einsatz kam, für die (DÖSB). Noch Wochen nach ihrer Rückkehr sie sich bei den Deutschen Meisterschaften im aus dem „Reich der Mitte" merkt man der April 2008 mit ihrem vierten Platz im Zwölftklässlerin deutlich an, dass sie der Einzelrennen über 200 m qualifiziert hatte. Im Aufenthalt dort nachhaltig beeindruckt hat. Ausscheidungsrennen während des Trainingslagers unmittelbar vor Olympia- Zusammen mit einem Großteil der anderen Beginn, in welchem sechs Schwimmerinnen um deutschen Olympioniken war es Lisa Vitting noch drei freie Plätze kämpften, scheiterte der am 8. August 2008 im Rahmen der Teenager knapp. Doch in der Nachbetrachtung Eröffnungsfeier der Spiele der XXIX. kann die Mülheimerin der Tatsache, dass sie in Olympiade vergönnt, in das „Vogelnest", Peking lediglich" als Ersatzschwimmerin dabei das Olympiastadion von Peking, war, sogar etwas Positives abgewinnen. einzumarschieren. Mehr als 90.000 Schließlich hätte sie die Eröffnungsfeier begeisterte Zuschauer vor Ort jubelten voraussichtlich nur vor dem Fernseher (auch) ihr zu, und vor den TV-Bildschirmen verfolgen können, wenn sie für die Staffel hätte konnten Millionen Menschen verfolgen, wie antreten dürfen. Denn das lange Warten bzw. unter anderem Lisa Vitting hinter dem Stehen bei der Eröffnungsfeier - zunächst vor deutschen Fahnenträger, Basketball-Profi Dirk dem Stadion auf das Signal zum Einmarsch Nowitzki, eine Runde im Stadion drehte. „Das und anschließend im Stadion selbst - wären zu Gefühl war toll! An diesem Tag kam erstmals anstrengend gewesen, wenn am nächsten oder das gesamte deutsche Team zusammen, und übernächsten Tag direkt das erste Rennen auf es war schon beeindruckend zu sehen, wie dem Programm gestanden hätte. Während folglich viele der deutschen Dies sei sehr interessant gewesen, wenngleich Athletinnen und Athleten - aus ganz nicht immer einfach: „Die Verständigung war unterschiedlichen Sportarten - auf die teils sehr schwierig. Die meisten Taxifahrer Teilnahme an der Eröffnungsfeier verzichten konnten kein Englisch. Wir haben dann immer mussten, war Lisa Vitting gleich bei ihrer auf den Stadtplan gezeigt, um zu ersten Olympia-Teilnahme mittendrin im verdeutlichen, wohin wir möchten." Geschehen. "Als entschieden war, dass ich Von China und seiner Kultur ist die Schülerin, nicht starten würde, war für mich klar, dass ich die das „Reich der Mitte" zuvor nicht kannte, dann alles Drumherum würde mitnehmen sehr beeindruckt: „Mir gefällt die Kultur dort wollen. Ich wollte Erfahrungen sammeln, denn gut, aber sie ist eben ganz anders als hier in ich habe schon vor, irgendwann auch mal bei Deutschland. Und auch die Menschen leben in Olympia tatsächlich schwimmen zu dürfen. Und ganz anderen Verhältnissen." Weniger haben dann würde ich schon ein wenig besser wissen, Lisa Vitting hingegen die Umgangsweisen der was auf mich zukommt", erläutert die Taxifahrer und Passanten zugesagt. „Sie waren Schülerin. Manche aus dem DSV-Team seien zum Teil sehr unhöflich und abweisend. schon mehrmals bei Olympischen Spielen dabei Hilfsbereit waren nur diejenigen, die als gewesen und hätten aus den genannten Volunteers für die Olympischen Spiele Gründen noch nie an der Eröffnungsfeier zuständig waren", erzählt die 17-Jährige. teilnehmen können, erzählt Lisa Vitting, und man merkt, dass sie mit ihren Teamkolleginnen Gemischte Gefühle und -kollegen mitfühlt, denen dieses Erlebnis In ähnlich negativer Erinnerung hat die bislang verwehrt blieb. Schwimmerin auch die ersten Wettkampftage. „Wiedererkennungseffekt" Da die deutschen Athletinnen und Athleten teils weit hinter den Erwartungen zurückblieben, sei Als besonders einprägsame und schöne die Stimmung im DSV-Team entsprechend Erfahrungen hat Lisa Vitting neben der „nicht so toll" gewesen, erzählt Lisa Vitting. Eröffnungsfeier das Wohnen und In-Kontakt- Nach jedem Tag habe es eine Besprechung Treten mit anderen Sportlern - speziell mit gegeben. „Die war meistens nicht so schön", jenen aus Deutschland - im Olympischen Dorf sagt der „Olympia-Neuling". Insbesondere für empfunden. „Es hat ja eine Art Kleiderordnung diejenigen, die erst relativ am Ende der gegeben, das heißt, es war vorgeschrieben, olympischen Schwimmwettbewerbe an den was man im Olympischen Dorf tragen musste. Start mussten, sei es schwer gewesen, mit den Insofern konnte man die deutschen Athleten Ereignissen zuvor umzugehen. Aber immergut erkennen", erzählt die Schwimmerin. glücklicherweise hauen die deutschen Neue Leute kennenzulernen, Kontakte zu Schwimmerinnen und Schwimmer letztlich ja knüpfen und sich über dies und jenes zu doch noch Grund zum Feiern: Britta Steffen unterhalten, sei häufig und leicht möglich holte als erste deutsche Schwimmerin seit gewesen - insbesondere in der großen Mensa Dagmar Haase 1992 wieder olympisches Gold - („Die war allerdings genau am anderen Ende und das gleich zweimal! „Wir haben Britta mit des Olympischen Dorfes, sodass wir immer Blumen und Schildern empfangen und erst im ziemlich weit laufen mussten"), in der sich alle Olympischen Dorf und später im Deutschen Sportlerinnen und Sportler zur Essenszeit Haus gefeiert. Das war sehr schön", beschreibt trafen. Gewohnt hat die jugendliche während Lisa Vitting die für den DSV sicherlich der Olympischen Spiele gemeinsam mit fünf erfreulichsten olympischen Momente 2008. Teamkolleginnen in einem Appartement in einem sechsstöckigen Haus, wobei sich jeweils zwei Frauen ein Doppelzimmer teilten. Während Lisa Vitting in der ersten Wettkampfwoche ihre Teamkolleginnen und - kollegen im „Wasserwürfel", dem Schwimmstadion, lautstark anfeuerte, ergab sich für die Mülheimerin in der zweiten Woche, in der keine Schwimmwettbewerbe mehr anstanden, durchaus auch die Möglichkeit, Wettkämpfe in anderen Sportarten zu besuchen, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen oder einfach die Stadt und die chinesische Kultur ein wenig kennenzulernen. „Wir haben uns häufig ein Taxi genommen und sind damit ein wenig herumgefahren, denn Taxifahren ist in China sehr günstig", berichtet Lisa Vitting. Das „Deutsche Haus" ist bei Olympia stets der Anziehungspunkt für alles, was Rang und Steckbrief: Namen hat; für all jene, die sehen und Vorname, Nachname: Lisa Vitting gesehen werden möchten. In Peking war dieses Geburtsdatum: 09.07.1991 im „Kempinski Hotel Beijing Lufthansa Center" eingerichtet und bot unter anderem den Geburtsort: Moers deutschen Athletinnen und Athleten gute Wohnort: Mülheim (seit 1996) Gelegenheiten, Personen, die sie bislang nur Familienstand: ledig aus den Medien kannten, live zu sehen- oder Größe: 185 cm sie sogar persönlich kennenzulernen. „Essen und Trinken gab es dort immer vollkommen Geschwister: 1 Schwester (Jg. umsonst, alles war schön hergerichtet. 1989) 1 Bruder (Jg. Außerdem existierte eine Athleten-Lounge, in 1987) die sich die Sportler zurückziehen konnten, die Beruf: Schülerin (12. Klasse nicht mit Journalisten sprechen wollten", am Otto-Pankok- beschreibt Lisa Vitting das dortige Ambiente. Gymnasium) Von dem Medienrummel in Peking war die Leistungskurse: Englisch und Mathe- Mülheimerin selbst nicht betroffen. „Das war mir matik auch ganz recht. Ansonsten hätte ich vielleicht Sportart: Schwimmen noch erklären müssen, warum ich trotzdem hier Verein: SG Mülheim bin, auch wenn ich gar nicht starte", sagt Lisa Trainer: Harry Schulz Vitting. Insbesondere an den ersten Wettkampftagen habe man ihnen von Seiten Erste Wettkämpfe: im Alter von 8 Jahren des DSV zudem empfohlen, sich nicht im Detail Bevorzugte Strecken: 1.) 200 m Freistil durchzulesen, was die deutschen Medien über 2.) 100 m Freistil das Team schrieben, um sich nicht eventuell 3.) 50 m Freistil noch zusätzlich negativ beeinflussen zu lassen. Olympia-Teilnahme: 2008 in Peking Voll bepackt zurück aus der Kaserne (Ersatzschwimmerin in der 4x200-Meter- Nicht nur die Zeit unmittelbar während der Staffel) Olympischen Spiele brachte für Lisa Vitting Bestzeit über zahlreiche spezielle Eindrücke mit sich. Vielmehr 200 m Freistil: 2:01,43 Minuten; ergaben sich bereits im Vorfeld durch die aufgestellt bei den Nominierung einige besondere Anlässe, welche Deutschen Meister- die 17 Jährige noch lange in guter Erinnerung schaften im April haben wird. Als Highlight betrachtet die 2008 Schülerin z. B. die offizielle Einkleidung in der Vorbilder: „Ich schaue schon zu manchen Bundeswehrkaserne in Mainz - obwohl sie daran auf, möchte mich aber lieber selbst ganz alleine, d. h. als einzige aus dem entwickeln, als mich an jemandem zu gesamten deutschen Schwimmteam, orientieren". teilnehmen musste. Denn bei dem eigentlichen Einkleidungstermin der DSV-Auswahl schwamm Größte sportliche Erfolge bislang: Lisa Vitting bei der Jugend-WM in Mexiko um €• 4. Platz bei den Deutschen Meister- Medaillen. Bei der Einkleidung durchliefen die schaften 2008 über 200 m Freistil und Sportlerinnen und Sportler gewissermaßen die damit verbundene Qualifikation für einen Parcours: Eine Vielzahl an hintereinander die 4 x 200-Meter-Olympiastaffel des liegenden Ausgabestationen war eingerichtet, Deutschen Schwimmverbandes e. V an denen die deutschen Olympioniken alles (DSV) erhielten, was sie in Peking (möglicherweise) €‚ Silber mit der 4x100-Meter-Staffel bei benötigen würden: Kleidung für die den Jugend-Weltmeisterschaften 2008 Eröffnungsfeier, Alltagskleidung, Sportsachen, Schuhe, Sonnenbrillen und, und, und. Das €ƒ Gold mit der 4x 100-Meter-Staffel bei bedeutete in der Praxis: Jeder Athlet ging von der Jugend-EM 2007 Station zu Station, nannte den die Utensilien €„ Silber über 100 m Freistil bei der ausgebenden Soldaten seine Kleidergröße, Jugend-EM 2007 probierte gegebenenfalls Kleidungsstücke an €… Silber mit der 4 x 100-Meter-Staffel bei („vor allen Dingen die Sachen für die der Jugend-EM 2006 Eröffnungsfeier mussten natürlich passen!" und verstaute sie dann in Taschen. „Eine Tasche mit Dingen, von denen wir annahmen, dass wir sie vor Beginn der Olympischen Spiele nicht mehr benötigen würden, durften wir direkt da lassen. Seminar in Potsdam alles richtig realisiert", Sie wurde von Mainz aus nach Peking beschreibt Lisa Vitting ihre damalige transportiert", erzählt Lisa Vitting. Das war Gefühlslage. durchaus hilfreich, denn insgesamt umfasste die Bis zu jenem Tag im April hatten Lisa und Harry Ausstattung der deutschen Olympioniken jeweils Schulz ihren Trainingsplan komplett auf die etwa 70 Teile ... „Die Einkleidung war einer der Jugend-Weltmeisterschaften im Juli in Mexiko tollsten Momente im Zusammenhang mit den ausgerichtet. Nach erfolgter Olympia- Olympischen Spielen", sagt Lisa Vitting Nominierung musste der Plan folglich begeistert. umgeschrieben werden: Plötzlich standen zwei Ein Tag im April veränderte alles. Höhepunkte im Kalender für das Jahr 2008! Wenn es nach dem DSV gegangen wäre, hätte Rückblick: Bei den Deutschen Meisterschaften Lisa Vitting auf die Jugend-WM verzichten im April 2008 wurde Lisa Vitting in einer Zeit sollen, um zu vermeiden, dass diese den von 2:01,43 Minuten Vierte im Einzelrennen Rhythmus negativ beeinflussen würde. Doch über 200 in Freistil. Damit war klar: Die damals ihre persönliche Entscheidung, doch wie geplant 16-Jährige hatte sich für die deutsche 4x200- an den internationalen Titelkämpfen MeterStaffel, die nach Peking reisen würde, teilzunehmen, wurde vom Verband akzeptiert. qualifiziert. Denn gemäß der Ausschreibung Auf dem Weg nach China gewann die sicherten sich diejenigen, die im Einzelrennen Mülheimerin dort noch „schnell" die auf den Plätzen 1 bis 4 landeten, das Olympia- Silbermedaille mit der 4x 100-Meter-Staffel ... Ticket für eben diesen Teamwettbewerb. Doch „2008 war eine Riesensache", fasste Harry weder Lisa selbst noch ihr Trainer Harry Schulz Schulz nach Peking Lisa Vittings Schwimmjahr von der SG Mülheim realisierten dies in jenem treffend zusammen. Er selbst war nicht in Moment: „Mir war nicht bewusst, dass ich mich Peking vor Ort, aber als Heimtrainer natürlich als Vierte dafür qualifiziert hatte, denn ich hatte stark in die Vorbereitung auf das Großereignis mich vorher nicht damit befasst. Ich konnte mir eingebunden. das ja gar nicht vorstellen. Es kam wie aus heiterem Himmel", sagt die Schülerin mehrere Lisa Vitting ist übrigens die erste Mülheimer Monate später noch immer ein wenig Schwimmerin in der Historie der Olympischen fassungslos. Harry Schulz „war erst einmal Spiele der Neuzeit, die sich für dieses Highlight sprachlos. Ich hatte das nicht sofort registriert. im Leben eines jeden Spitzensportlers Erst als nach dem Rennen mehrere qualifizieren konnte! Bei den Männern schaffte Trainerkollegen auf mich zukamen und mir zuvor Lars Lürig mehrmals für die gratulierten, wurde es mir bewusst." Dabei Schwimmwettbewerbe im Rahmen der hatte Lisas Trainer die Zeit durchaus erwartet: Paralympics die Qualifikation. Der Großteil der „Unser Ziel war es, an die zwei Minuten Mülheimer Athletinnen und Athleten, die heranzuschwimmen, 2:01. Aber dass die Deutschland bis dato bei den Olympischen Umstände so glücklich für uns sein würden ... Spielen vertraten, stammt aus der Sportart Wir hatten zwei andere Mädchen etwas stärker Hockey. Zu nennen sind hier Leistungsträger eingeschätzt", meint der Erfolgscoach. wie Carsten Fischer, Andreas Becker, Dirk und Thomas Brinkmann, Helmut und Wolfgang Auch für den Chef-Trainer des Deutschen Nonn oder Jan-Peter Tewes, die alle in ihrer Schwimm-Verbandes e. V. (DSV), Örjan Karriere mindestens einmal eine olympische Madsen, war der vierte Platz der Mülheimerin Medaille gewannen - einige von ihnen sogar eine Überraschung. „Zwei Tage ging es dann hin eine Goldene. Aber auch z. B. im Fußball (Fritz und her, und dann kam er mit der Einladung für Buchloh), Dressurreiten (Gabriela Grillo), ein Seminar in Potsdam, an dem das gesamte Handball (Hans Keiter, Edgar Reinhardt) oder DSV-Team für Peking teilnehmen sollte", erzählt in der Leichtathletik (Fritz Schaumburg) Lisa Vitting. nahmen -Sportlerinnen und Sportler aus der Natürlich habe sie sich damals über die „sympathischen Stadt an der Ruhr" erfolgreich Nominierung gefreut, aber es sei auch alles sehr an Olympischen Spielen teil. neu gewesen, sagt die Zwölftklässlerin. Zumal Nervosität beim Ausscheidungsrennen bei den Deutschen Meisterschaften - über unterschiedliche Strecken - viele Junioren Mit der Aufnahme ins DSV-Team für Olympia angetreten wären, welche die Qualifikation war zwar klar, dass Lisa Vitting im August nach hätten schaffen können, dann aber letztlich Peking reisen würde, doch ob sie tatsächlich doch nicht die notwendige Leistung erzielten. auch im „Wasserwürfel" würde ins Becken „Dass ausgerechnet ich mich für Peking springen dürfen, war damit noch nicht sicher. qualifiziert hatte und nicht die Leute, von denen „Für die Staffeln werden normalerweise vier es erwartet wurde, war schon komisch. Ich Leute nominiert. In diesem Fall war es aber so, habe mich eigentlich erst nach einiger Zeit so dass einige andere Damen, die sich über richtig gefreut. Eigentlich habe ich erst beim andere Strecken qualifiziert hatten, aufgrund ihrer persönlichen Bestleistungen ebenfalls ihren Start kurzfristig zurück, sodass letztlich dafür in Frage kamen", erklärt Lisa Vitting. Nur sechs Frauen antraten. Fest stand bereits früh, dass dieser Ausscheidungswettkampf im vorolympischen Trainingslager in Japan, wenige Tage vor Beginn der Olympischen Spiele, stattfinden würde. Eine „komische Situation", wie die Mülheimerin sagt. „Ich war schon nervös. So etwas hatte ich zuvor noch nicht erlebt und auch die anderen nicht. Die Stimmung war deshalb kurz vorher insgesamt gedrückt", erzählt Lisa Vitting. Mit einer Zeit von 2:03,44 Minuten wurde die 17 Jährige im Ausscheidungsrennen unglückliche Vierte. „Mit meiner Zeit von den Deutschen Meisterschaften in Berlin hätte ich es locker geschafft. Aber wir sind alle nicht gut geschwommen. Die schlechte Zeit war schlimmer als die Tatsache, dass ich mich nicht für einen Staffelplatz qualifizieren konnte. Ich habe den Wettkampf dann abgehakt und versucht, die Olympischen Spiele dennoch zu genießen", sagt das Schwimmtalent, das im Unterschied zu den anderen Damen nicht auf einer 50-Meter-Bahn, sondern in Mülheim nur im 25-Meter-Becken trainieren kann. Nach eigener Aussage wurde sie von den Teamkolleginnen sehr gut aufgenommen und in die DSV-Mannschaft integriert, in der sie die jüngste war. „Die meisten von ihnen kannte ich zuvor nur aus den Medien", sagt Lisa Vitting und fügt hinzu: „Man merkte auch, dass sie besser eingespielt sind, z. B. bei den Wechseln. Das ist schon etwas anderes, als wenn ich hier mit meinen Kolleginnen eine Staffel schwimme." Abitur - USA - London Nach der Rückkehr aus Peking hatte Lisa Vitting zunächst zwei Wochen „frei" vom Schwimmsport. „Ich habe dann erst einmal meine Schulsachen aufgeholt", sagt die 17 Jährige. Aufgrund der Sommerferien hatte die Oberstufenschülerin - trotz der Vielzahl an Wettkämpfen, Trainingslagern und Terminen - glücklicherweise nicht allzu viel verpasst. „Ich habe, nachdem ich von der Nominierung erfahren habe, versucht, alles beizubehalten, Lisa Vitting in ihrem Element. Die 17-lährige trainiert mit wie es vorher war: Ich bin normal zur Schule eiserner Disziplin morgens bereits ab 6.00 Uhr. gegangen und konnte auch alle Klausuren mitschreiben." Von Vorteil ist bei allem natürlich, dass Lisa Vitting generell eine gute die Deutsche Meisterin über die 200-Meter- Schülerin ist („Es klappt alles sehr gut"). So Distanz, Annika Lurz, hatte ihren Startplatz in bestand für die Schülerin des „Otto-Pankok- der 4x200-Meter-Staffel sicher, die übrigen Gymnasiums" auch kein Problem darin, für Damen mussten folglich in einem gleich sieben Klausuren, die binnen drei Ausscheidungsrennen um die verbleibenden Wochen geschrieben werden mussten, zu drei Staffelplätze schwimmen. Sieben lernen und sie erfolgreich zu bestehen. Ihre Athletinnen hätten prinzipiell die Möglichkeit Schule unterstütze sie „total", wie sie erzählt. dazu gehabt, jedoch zog Antje Buschschulte Probleme bei Beurlaubungen gebe es nicht, zudem teile sie ihren Lehrern immer frühzeitig mit, wenn sie z. $. bei Klausuren nicht auch kein Problem für mich. Es ist natürlich auch anwesend sein könne, erzählt Lisa Vitting, die toll, dass ich als Sportlerin die Möglichkeit habe, sich als Leistungskurse die anspruchsvollen so viel herumzureisen. Denn ein wenig Zeit für Fächer Englisch und Mathematik ausgesucht Sightseeing bleibt immer. Aber natürlich war es hat. sehr schön, dann auch mal wieder zu Hause zu sein", erzählt Lisa Vitting. Während ihre Stufenkameradinnen morgens noch in ihren Betten schlummern, zieht Lisa Aufgrund ihrer zahlreichen und vor allem Vitting bereits im Wasser ihre Bahnen: Acht hochkarätigen Erfolge durfte sich die Schülerin in Trainingseinheiten absolviert das Talent den vergangenen Jahren auch bereits über wöchentlich, davon zwei morgens von 6.00 Uhr zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen bis 7.30 Uhr. Während am Vormittag freuen. So erhielt die Schwimmerin ausschließlich Wassertraining auf dem Plan steht, beispielsweise 2006 anlässlich der wird nachmittags - zusätzlich zu zwei Stunden im Ruhrolympiade vom Verein „pro Ruhrgebiet e. V" Wasser - auch noch jeweils eine Stunde „an den Jugendförderpreis, wurde im Frühjahr 2008 Land" trainiert. „Man muss auch außerhalb des vom Förderkreis Mülheimer Sport e. V. und der Wassers viel tun, damit es im Wasser Sparkasse Mülheim mit einer Förderung bedacht funktioniert. Wir machen z. B. viel Krafttraining", sowie wenige Wochen später vom Lions-Club erläutert Lisa Vitting. Anfangs sei es natürlich Mülheim mit dem Lions Jugend-Förderpreis schon eine große Umstellung gewesen, so früh ausgezeichnet. Die Gelder sind sicherlich gute aufzustehen und zu trainieren. Aber mittlerweile Investitionen in die Zukunft, denn, so sei es Routine, meint die 17 Jährige, die 2012 bei Schwimmtrainer Harry Schulz: „Potenzial ist bei den Olympischen Spielen in London „richtig" Lisa jede Menge vorhanden. Es liegt an ihr, was dabei sein möchte. „Das war, bevor die sie daraus macht." Wenn sie weiterhin so Qualifikation für Peking kam, auch schon mein diszipliniert und zugleich mit so viel Freude am Langzeitziel. Aber ich werde mich in den Schwimmen wie bislang agiert, stehen die nächsten vier Jahren nicht allein darauf Chancen gut, dass die Mülheimer Sportfans Lisa fokussieren, sondern alles schrittweise angehen. Vitting bei den Olympischen Spielen 2012 in Zunächst steht jetzt erst einmal das Abitur 2010 London nicht nur auf der Tribüne des dortigen im Fokus. Ich habe bereits etwas ganz Großes im Schwimmstadions sehen ... Schwimmen erlebt, sodass ich in nächster Zeit eventuell auch mal auf kleinere Wettkämpfe verzichten werde, um auch meine schulische Ausbildung gut zu schaffen", meint Lisa Vitting. Claudia Pauli ist Diplom-Sport- Auch für die Zeit nach dem Abitur hat die wissenschaftlerin und als freie Gymnasiastin bereits vage Vorstellungen: „Mein Sportjournalistin tätig. Traum ist es, nach Amerika zu gehen und dort den Schwimmsport mit einem Studium zu verknüpfen. Ich würde gerne etwas in Richtung International Management studieren. Da ich sehr gerne Sprachen spreche, möchte ich damit in jedem Fall etwas beruflich machen." Fünf Wochen Leben aus dem Koffer Weit weg von zu Hause zu sein, ist Lisa Vitting trotz ihres jungen Alters schon gewohnt. Im Zuge der Olympia-Nominierung war die Schwimmerin fünf Wochen am Stück „in der Weltgeschichte" unterwegs: Deutsche Jahrgangsmeisterschaften in Berlin, Trainingslager für Olympia in Berlin, Vorbereitung auf die Jugend-WM in Heidelberg, Jugend-WM in Mexiko, Einkleidung für Olympia in Mainz, Trainingslager in Berlin ... Erst dann ging es für einige Tage zur Familie nach Mülheim, bevor Ende Juli die Abreise zum vorolympischen Trainingslager in Japan erfolgte - und schließlich der Einzug ins Olympische Dorf. „So lange wie vor Peking war ich zuvor noch nie von zu Hause weg. Ich bin niemand, der Heimweh hat, sondern versuche mich immer auf die Zeit zu konzentrieren, die ich weg bin. Deshalb war es