Die Schneedecke – Segen Für Natur Und Wintersport

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Schneedecke – Segen Für Natur Und Wintersport Die Schneedecke – Segen für Natur und Wintersport Christoph Schneider und Johannes Schönbein Damit es zu Schneeniederschlag kom- Wirkungen der Schneedecke · Ausgewählte Mittelgebirgs- men kann, müssen die bei tiefen Tem- Physikalische Prozesse bewirken, dass peraturen zu winzigen Eiskristallen stationen die Kristalle des frisch gefallenen Schneeniederschlag und kondensierten Partikel in den Wolken Schnees altern und ihre Form verlieren maximale Schneehöhe zu größeren Schneekristallen heran- (Ī Metamorphose). Dabei setzt sich der 1980- 99 wachsen. Dies geschieht durch lockere Neuschnee zu einer Altschnee- mittlerer Schnee- mittlere maximale Ī Sublimationswachstum. Dabei lagert niederschlag Schneehöhe decke, die aus vorwiegend kugelförmi- mm cm sich Wasserdampf an die Eiskristalle gen Eiskristallen besteht. Im Hochge- 200 200 an, bis sich größere Ī Graupelkörner birge kann die Metamorphose zur Bil- oder Schneeflocken bilden. Wenn die- dung von Ī Tiefenreif, führen, der als 175 175 se auf ihrem Weg zur Erdoberfläche Ī Gleithorizont überlagernde Schnee- wärmere Luftschichten durchfallen, massen destabilisieren und so für den 150 150 entsteht großtropfiger und ergiebiger Abgang von Lawinen verantwortlich 125 125 Regen. Sind im Winter diese wärmeren sein kann. Luftschichten nicht vorhanden, be- Auch das Lokalklima wird von der 100 100 deckt bald eine Schneedecke die Land- Schneedecke beeinflusst. Durch die Blick nach Süden vom Nordosthang des Baldenweger Buck, dem 75 75 östlichen Ausläufer des Feldbergmassivs schaft. Die Form der Schneekristalle hohe Reflexion der Sonnenstrahlung wird durch die Bildungsbedingungen in (Albedo) können sich Boden und Luft 50 50 der Wolke bestimmt. So entstehen tagsüber nur wenig erwärmen. Anderer- beispielsweise die klassischen Schnee- seits verhindert eine schützende Schnee- 25 25 sterne nur in Wolkengebieten mit decke durch ihr Porenvolumen, dass 0 0 Temperaturen zwischen -14 °C und strenge Nachtfröste die Vegetation schä- Brocken Feldberg Großer Arber -17 °C. digen. In einer mehrere Tage alten © Leibniz-Institut für Länderkunde 2003 Auf dem Weg zum Erdboden können Schneedecke beträgt der Luftanteil noch sich die Schneekristalle bei Temperatu- immer 60-70%. Beginnt der Schnee zu ren um den Gefrierpunkt zu großen Flo- schmelzen, können die Poren das ent- Gleithorizont – mechanisch instabile cken zusammenballen. Dies ist meist standene Wasser zu einem gewissen An- ³ Ausgewählte Mittelgebirgsstationen Schicht, auf der überlagernde (Schnee-) Temperatur- und Schneedeckenentwicklung dann der Fall, wenn eine westliche teil festhalten. Auch Regen wird solange Massen durch Einfluss der Schwerkraft der 1950er bis 1990er Jahre Strömung in der Atmosphäre in ra- aufgesogen, bis die Schneedecke wasser- (als Lawinen) abrutschen können mittlere Lufttemperatur schem Wechsel maritime und polare gesättigt ist (Retentionsvermögen). Taut Graupel – fester Niederschlag aus einer im Februar in °C Kaltluft nach Deutschland führt. Solche die Schneedecke weiter ab, wird das in Mischung von Schnee und Eis, unregel- 4 Frontenniederschläge können in kurzer den Poren festgehaltene sowie das ohne- mäßig rund (Durchmesser 2-5 mm) Zeit große Mengen feuchten Ī Papp- hin gebundene Wasser in kurzer Zeit Metamorphose – Umformung. Destruk- schnees ablagern. Herrscht hingegen ru- freigesetzt, wodurch Hochwasserereignis- tive Metamorphose bewirkt, dass 0 higes Winterwetter – in Deutschland se ausgelöst werden können. Schneekristalle ihre sechseckige Gestalt oft mit einer leichten Ostströmung ver- verlieren und ein körniges Gefüge an- bunden – sinken aus der kalten und tro- Schneedecke und Wintersport nehmen, durch konstruktive Metamor- -4 phose entsteht Tiefenreif. ckenen Luft nur kleine Schneeflocken Gibt man sich auf den Straßen alle zur Erde, die eine dünne Ī Pulver- Mühe, eine Schneedecke so schnell wie Pappschnee – zu großen Flocken zu- sammengeballte Schneekristalle, die bei schneedecke ausbilden. möglich zu entfernen, so ist sie den Er- -8 Temperaturen um den Gefrierpunkt ge- Weitere wichtige Faktoren für die re- holungssuchenden sehr willkommen. Ist fallen sind und einen relativ großen An- gionale Ausbildung der Schneedecke die Schneehöhe ausreichend, werden teil flüssigen Wassers enthalten (Dichte sind der Abstand von thermisch aus- die Alpen und die Mittelgebirge zu je- 200-300 kg/m³). -12 gleichend wirkenden Wassermassen der Art von Wintersport genutzt Pulverschnee – Schneekristalle, die bei (Ģ Maritimität/Ģ Kontinentalität) wie (ĪĪ Bd. 10, Beitrag Bader-Nia, S. 96). kalten Temperaturen gefallen sind. Die auch die Höhenlage eines Ortes und In hartem Konkurrenzkampf unterein- einzelnen Kristalle sind nicht nennens- -16 wert ineinander verhakt und enthalten 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er dessen Ģ Exposition zur vorherrschen- ander investierten die Skiorte der Al- den Windrichtung. So können aus penregion schon früh in umfangreiche kein flüssiges Wasser (Dichte unter 150 kg/m³). mittlere Schneedeckenhöhe Nordwesten vorstoßende Luftmassen Maßnahmen, die auch unter ungünsti- im Februar in cm Sublimationswachstum – Durch ein 150 ungestört über das Norddeutsche Tief- gen Witterungsbedingungen Skisport physikalisches Ungleichgewicht lagert land ziehen, bis sie auf den Harz als ers- ermöglichen oder die nötigen Schnee- sich Wasserdampf an einem in einer te höhere Erhebung treffen. Dagegen mengen erzeugen, um in direkter Nähe Wolke schwebenden Eiskristall an und 100 haben die Luftmassen vor Erreichen des der Skiorte half pipes, Trickskipisten und gefriert dort, wodurch der Eiskristall Feldbergs bereits einige Mittelgebirgs- fun parks einzurichten. Die vergleichs- rasch an Größe gewinnt. rücken überquert, an denen sie Feuch- weise kurzen Anfahrtswege aus den Bal- Tiefenreif – becherförmige Eiskristalle, 50 tigkeit verlieren konnten. Dies erklärt, lungsgebieten erschließen die deutschen die sich bei hohen Temperatur- oder weshalb auf dem Brocken im Harz Mittelgebirge zur Naherholung, so dass Feuchtegradienten in einer Schneedecke (1142 m) mit durchschnittlich mehr sich auch dort Skigebiete und Winter- bilden können. Eine Schicht aus Tiefen- reif hat ein hohes Porenvolumen und ei- 0 Schnee zu rechnen ist als auf dem Feld- sportzentren etablieren konnten. Um 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er ᕢ nen sehr geringen inneren Zusammen- berg im Schwarzwald (1493 m) . Der der mit steigenden Wintertemperaturen halt. Brocken Feldberg Großer Arber Bayerische Wald (Großer Arber einhergehenden Schneearmut in den Februarmittel der Lufttemperatur 1456 m) und das Erzgebirge (Fichtel- Mittelgebirgslagen zu begegnen, werden 5-jähriges gleitendes Mittel des Februar berg 1214 m) sind kontinentaler ge- dort inzwischen ebenfalls vielerorts Be- des 21. Jhs. in Deutschland erst ober- Tendenz prägt, so dass dort geringere Nieder- schneiungsanlagen zur Sicherung der halb einer Höhe von 1500 m im Winter Schneehöhe schläge fallen. Dies wird jedoch durch Skisaison eingesetzt. regelmäßig eine ausreichende Schnee- im Mittel tiefere Temperaturen im Sollte der Klimawandel wie prognos- decke vorhanden sein wird. Schwierige © Leibniz-Institut für Länderkunde 2003 Winter ausgeglichen, wodurch die tiziert voranschreiten, muss jedoch Zeiten also für den Wintersport im Schneedecke länger erhalten bleibt ᕡ. davon ausgegangen werden, dass Mitte Mittelgebirge!ͷ 48 Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt » Schneedecke N O SYLT R Beobachtungsperiode 1980-1999 N D O R F D 1 Brocken 1142 m R F I E R ANGELN 25 S I E I >_ 20 S Schneehöhen 10cm S C Husum 15 L H an ausgewählten A 10 2 Braunlage 625 m E N FEHMARN DARSS 5 RÜGEN Bergstationen I D 0 25 N OND JFMAM S Ort Höhe über NN 20 E Kiel L 169 V 30 15 N 25 Bungsberg O 3 Kahler Asten 839 m 10 Tage je Monat 20 R U 5 Rostock S mit einer Schnee- E 15 25 0 P D höhe >10cm_ OND JFMAM O 10 20 O M 5 15 M Lübeck M 0 10 I N S E L N Kumme- OND JFMAM C H E E 5 E S I S rower F R I Schweriner See R Monat 0 ST R M A R N See N OND JFMAM O TO S Schwerin M E C K L E N B 25 Wahrscheinlichkeit U R Neubranden- des Auftretens einer Bremerhaven G burg 50 4 Schneifelforsthaus Hamburg I S 179 Schneehöhe von C Helpter Berge 657 m O S T- H 75 >10cm_ für Tage pro Plauer E 25 Emden K See S Monat in Prozent 20 E R D Müritz E F R I E S L A N N P A 15 L A Lüneburg El T T M 10 be E Oldenburg R 5 169 E Mittlere jährliche An- K 0 Bremen Wilseder Berg C zahl der Tage mit einer OND JFMAM D We LÜNEBURGER U >_ s s Schneehöhe 10cm N e r Neuruppin Em HEIDE 5 Kleiner Feldberg 805 m A Cloppenburg Eberswalde > 160 L O 25 d 120 - 160 S e r 20 l M e 80 - 120 HAVEL- v 15 ALTMARK a E Celle H Stendal l 60 - 80 10 e v 5 a H LAND 40 - 60 0 Nordhorn BERLIN OND JFMAM Potsdam S 20 - 40 pree Hannover Frankfurt / Oder 10 - 20 TEUTOBURGEROsnabrück W Braunschweig E 5- 10 W S ese 201 <5_ r E Magdeburg Hagelberg R Bielefeld F S keine Angaben für B L P einzelne Inseln Ä R Münster Em M E s WALD E I N G E M D Halberstadt W Ü R N A N Elb A La S T E R L e L D u s G H Dessau i R 1 Brocken t h 528 Cottbus ze 1142 r e L A in Gr. Blöße N Paderborn 2 e S i ß A R a a e l e 6 Wasserkuppe 921 m N Z Dortmund Göttingen Torgau Essen D Nordhausen 25 Duisburg Halle/ LEIPZIGER Saale 20 15 477 Leipzig D Kyffhäuser 10 Düsseldorf N Kassel e A E re L G p 5 R IR S Görlitz E EB TIEFLANDSBUCHT 0 U G 841 THÜRINGER OND JFMAM R Kahler Asten A A SITZER S A 3 Dresden U B K Ö A ER LNER BUCHT H Fu BECKEN L T ld G O a ELBSAND- L R Eisenach D 7 Fichtelberg-Hüttstadel Köln Erfurt STEINGEB. 659 m Siegen T Gotha Lausche H 793 25 Aachen Gera E We Ü Marburg rra R G 20 I Chemnitz R Bonn N le I 15 G Saa S D B 10 L E 8 Fichtelberg 1213 m E A N R E 5 W H R 982 G E GE Wasser- 25 0 C ST VO LS Fulda Gr.
Recommended publications
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Bundesländer-Kartei
    Baden - Württemberg Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Bayern Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Baden - Württemberg Fläche: 35.751,46 km² Einwohnerzahl: ca. 11.069.530 → 310 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: Stuttgart Bekannte Städte: Heidelberg, Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Ulm Längste Flüsse: Rhein, Donau, Neckar, Kocher, Jagst Höchste Berge: Feldberg (1493 m), Seebuck (1449 m), Herzogenhorn (1415 m) Bekannte Landschaften: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Heidelberg, Burg Hohenzollern, Ulmer Münster, Wilhelma, Mercedes-Benz-Museum, Titisee, Pfahlbauten Uhldingen Angeberwissen: Baden-Württemberg wurde am 25. April 1952 aus den Ländern Württemberg- Hohenzollern, Baden und Württemberg-Baden gegründet. Bayern Fläche: 70.541,57 km² Einwohnerzahl: ca. 13.124.730 → 186 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: München Bekannte Städte: Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Fürth, Würzburg, Erlangen Längste Flüsse: Donau, Main, Inn, Iller, Lech, Isar Höchste Berge: Zugspitze (2962 m), Schneefernkopf (2875 m), Wetterspitzen (2747 m) Bekannte Landschaften: Altmühltal, Bayrischer Wald, Fränkische Schweiz, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Nürnberger Kaiserburg, Bamberger Dom Angeberwissen: Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Bayern ist seit 1918 ein Freistaat, wurde also von da an nicht mehr von einem König regiert. Die Bezeichnung blieb erhalten, obwohl heute alle Bundesländer gleichberechtigt sind. Berlin Ideenbox - © Grundschul
    [Show full text]
  • Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
    SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald.
    [Show full text]
  • Bodenübersichtskarte Von Deutschland 1:3.000.000
    Bodenübersichtskarte von Deutschland 1 : 3 000 000 LEGENDE Bodenübersichtskarte von Deutschland 1 : 3 000 000 N L E S N I Böden der Küstenregion und Moore Tschernosem-ParabraunerdeParabraunerde-Tschernosem E N H E O T S E C R S D S Podsol-RegosolRegosol I F O R S I E E ParabraunerdeFahlerdePseudogley-ParabraunerdePseudo- I S L R E A F N gley D Wattboden D R E O N S r nal e a d K D E i V O MarschbodenKleimarsch ParabraunerdeFahlerdeBraunerde R R Kalkmarsch O - P e N e O s t M s M O E R - N Niedermoorboden PseudogleyParabraunerde-PseudogleyParabraunerde d r w o o Peene N n Moorgley Gley I N S E L N r Rega C H E a I S I E S W F R T O S Hochmoorboden M E C K L OSTFRIESLAND E N HAMBURG B Böden der Berg- und Hügelländer sowie der Mittelgebirge l U Kana R - Jade- G ms Müritz E I S C RendzinaBraunerde-RendzinaPararendzina H K E R S E E A Böden der breiten Flusstäler einschließlich Terrassenflächen ! N P E L A T T E M L B R Wilseder Berg E Bundö Ndiedeernun gdener breiten Flusstäler # E al K kan BREMEN P R I G N I T Z C üsten - L Ü N E B U R G E R U K AuenbodenGley BraunerdeTerra fusca e H h t u c r n ts a t E Gley-Tschernosem Parabraunerde D e H E I D E n a lb e v r e fd D N O o - D Rendzina o S E H R ! A e i t e L rt n a a W - S K E AuenbodenGley Pelosol-BraunerdePelosol-Pseudogley
    [Show full text]
  • Diptera, Sciaridae)
    Zootaxa 2695: 1–197 (2010) ISSN 1175-5326 (print edition) www.mapress.com/zootaxa/ Monograph ZOOTAXA Copyright © 2010 · Magnolia Press ISSN 1175-5334 (online edition) ZOOTAXA 2695 Review of the Holarctic Corynoptera Winnertz, 1867, s. str. (Diptera, Sciaridae) HEIKKI HIPPA, PEKKA VILKAMAA & KAI HELLER Swedish Museum of Natural History, P.O. Box 50007, SE-104 05 Stockholm, Sweden. E-mail: [email protected] Finnish Museum of Natural History, Zoological Museum, P.O. Box 17, FI-00014 University of Helsinki, Finland. E-mail: [email protected] Arthur-Zabel-Weg 25, D-24226 Heikendorf, Germany. E-mail: [email protected] Magnolia Press Auckland, New Zealand Accepted by P.H. Kerr: 16 Nov. 2010; published: 3 Dec. 2010 HEIKKI HIPPA, PEKKA VILKAMAA & KAI HELLER Review of the Holarctic Corynoptera Winnertz, 1867, s. str. (Diptera, Sciaridae) (Zootaxa 2695) 197 pp.; 30 cm. 3 December 2010 ISBN 978-1-86977-609-1 (paperback) ISBN 978-1-86977-610-7 (Online edition) FIRST PUBLISHED IN 2010 BY Magnolia Press P.O. Box 41-383 Auckland 1346 New Zealand e-mail: [email protected] http://www.mapress.com/zootaxa/ © 2010 Magnolia Press All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored, transmitted or disseminated, in any form, or by any means, without prior written permission from the publisher, to whom all requests to reproduce copyright material should be directed in writing. This authorization does not extend to any other kind of copying, by any means, in any form, and for any purpose other than private research use. ISSN 1175-5326 (Print edition) ISSN 1175-5334 (Online edition) 2 · Zootaxa 2695 © 2010 Magnolia Press HIPPA ET AL.
    [Show full text]
  • Europa XXI T. 20 (2010), Landscape and Nature Protection in the Czech
    EUROPA XXI 2010, 20: 145-160 LANDSCAPE AND NATURE PROTECTION IN THE CZECH- -GERMAN-POLISH MINING AND INDUSTRIAL BORDER REGION—DEVELOPMENT AND PERSPECTIVES JULIANE MATHEY, SYLKE STUTZRIEMER Leibniz Institute of Ecological and Regional Development (IOER) Weberplatz 1, D-01217 Dresden, Germany e-mail: [email protected] [email protected] Abstract. The countryside in the Czech-German-Polish Triangle at the begin- ning of the 1990s was seriously damaged by a high concentration of mining and industry sites (dumps, mine shafts, extensive erosion from surface mining) as well as suffering from one of the highest emission densities in Europe. The con- sequences for nature were se-vere (forest damages, water contamination etc.). In view of these problems, cross-border development concepts were drawn up, helping to signifi cantly improve the environ-mental situation. The IOER is cur- rently evaluating the development of the environ-mental situation from 1990 to 2006, looking at such issues as landscape and nature pro-tection and the effects of the cross-border collaboration. Some results are presented in this article. Keywords: Czech-German-Polish Triangle, “Black Triangle”, landscape and na- ture protection in the “Black Triangle” INTRODUCTION Problem outline: At the beginning of the 1990s the environmental situation in the so- called “Black Triangle”, Northern Bohemia (CZ), the southern part of Saxony (DE), and the south-western part of Lower Silesia (PL), was highly strained. Life in this German-Polish-Czech border region was dominated by the activities of mining and heavy industry, with local people affl icted by smog, contaminated water, dying forests and other damage to the countryside.
    [Show full text]
  • 2.10 Average Duration of Snow Cover
    2.10 Average Duration of Snow Cover In many parts of Germany, the snow cover plays an important role in hydrological terms. It is Average first date of snow cover a significant factor in winter storage. Snow cover is a temporary form of water reserve and is, The onset of snow cover season is identical with the date of the first snow cover day. The re- therefore, of particular interest for the water balance. The solid precipitation that has fallen is gional distribution of the average date represented has a number of particularities. Generally, released for runoff only upon thawing. Retention of solid precipitation in a snow cover can last the date moves forward regionally from northwest to southeast. Rising elevation and the for weeks and months, so that the influence of snowfall may be felt well beyond the winter growing continental influence on the climate play the dominant role. Northwest Germany as season (Table 1). far as the Aachen-Hamburg line and the lowlands of the upper Rhine with, to the north, the The effect of snow cover on the runoff regime varies considerably among regions (G RIMM adjacent regions of the lower Main River and Wetterau all have the latest onset dates. On 1968). To the west of an imaginary line running north-northeast from Karlsruhe towards average, the date of the first snow cover day advances by 4 to 5 days for every additional Lübeck, runoff is hardly affected by snow deposits. The only exceptions are some parts of the 100 m in elevation. Rheinisches Schiefergebirge (Middle Rhine region).
    [Show full text]
  • Germany's Christmas Markets
    Discover the original Welcome to Germany’s Christmas markets Festive traditions, magical memories Destination Germany Our prettiest Christmas markets 2 SWEET CHIMING CHRISTMAS BELLS The thriving traditions of Christmas in Germany own and city centres throughout Germany are transformed by a sea of glittering lights during the festive season. The first Sunday that falls between 27 November and 3 December marks the beginning of Advent and heralds the arrival of the famous Christmas markets. TFestively decorated stalls in enchanting settings are laden with unusual gifts, arts and crafts and seasonal food and drink. Choose from a vast range of Christmas cakes, cookies and hearty fare, become an expert on gingerbread and savour a slice of the famous Stollen. Glühwein with its blend of seasonal spices is the perfect drink to enjoy among friends at the Christmas market. With hunger sated, attention turns to traditional German arts and crafts, some of which are created before your very eyes. Elegant wood carvings, pottery and Christ- mas pyramids are wonderful little gifts to take back for your loved ones. Festive window displays, beautifully decorated town squares and seasonal entertainment add up to a magical experience brimming with contrasts. Traditionally, Christmas Eve is the main focus of the season in Germany, with lavish celebrations following on Christ- mas Day and into Boxing Day. Why not come and see for yourself? Enjoy everything from festive entertainment and sightseeing to winter sports in the mountains. Join us in our Christmas wonderland. 3 4 A VERY MERRY CHRISTMAS More than just Christmas markets here are so many wonderful things to see and do in Germany at Christmas.
    [Show full text]
  • Das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    Kabelitz, Susanne Die Nationalparkregion als Kulisse für Regionalentwicklung – Das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald URN: urn:nbn:de:0156-4110055 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 72 bis 95 Aus: Weber, Florian; Weber, Friedericke; Jenal, Corinna (Hrsg.): Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten Hannover 2018 Arbeitsberichte der ARL 21 Die ARL ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 72 21 _ WOHIN DES WEGES? REGIONALENTWICKLUNG IN GROSSSCHUTZGEBIETEN Susanne Kabelitz DIE NATIONALPARKREGION ALS KULISSE FÜR REGIONALENTWICKLUNG – DAS BEISPIEL NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD Gliederung 1 Einführung 2 Theoretische Vorüberlegungen und methodisches Vorgehen 3 Der neue Weg des Nationalparks Hunsrück-Hochwald 3.1 Parkausweisung mit Beteiligung der Bevölkerung 3.2 Die Landeskonzepte zur Einrichtung des Nationalparks 3.3 Die Nationalparkregion als Gebietskulisse für Regionalentwicklung 3.4 Steuerung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und der Nationalparkregion 4 Akteursstrukturen für die gemeinsame Entwicklung der Nationalparkregion 4.1 Bestehende Kooperationsstrukturen 4.2 Voraussetzungen für die kooperative Regionalentwicklung 4.3 Akteurskonstellationfür ein Regionalmanagement 5 Fazit und Ausblick Literatur Kurzfassung Der im Jahr 2015 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland eröffnete Nationalpark Huns- rück-Hochwald begeht in mehrfacher Hinsicht neue Wege: Die Ausweisung erfolgte im Zuge eines intensiven Bürgerbeteiligungsprozesses, der bis in die heutigen Steue- rungsgremien hineinwirkt, und ist mit dem Ziel verbunden, in der
    [Show full text]
  • Verordnung Zur Einstufung Der Gemeinden in Eine Mietniveaustufe Im Sinne Des § 254 Des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – Mietneinv)
    3738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 Verordnung zur Einstufung der Gemeinden in eine Mietniveaustufe im Sinne des § 254 des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – MietNEinV) Vom 18. August 2021 Auf Grund des § 263 Absatz 2 des Bewertungsgesetzes, der durch Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes vom 26. November 2019 (BGBl. I S. 1794) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium der Finanzen: § 1 Gemeindebezogene Einordnung Die gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe zur Ermittlung der Zu- und Abschläge im Sinne des § 254 des Gesetzes in Ver- bindung mit der Anlage 39, Teil II, zum Gesetz ergibt sich aus der Anlage zu dieser Verordnung. Maßgeblicher Gebietsstand ist der 25. Januar 2021. § 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den 18. August 2021 Der Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 3739 Anhang zu § 1 Anlage Gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe nach § 254 des Bewertungsgesetzes Baden-Württemberg (BW) Baden-Württemberg (BW) lfd. Mietniveau- lfd. Mietniveau- Gemeindenamen AGS Gemeindenamen AGS Nr. stufe Nr. stufe 1 Aach, Stadt 08335001 2 38 Altheim 08425004 2 2 Aalen, Stadt 08136088 3 39 Altheim 08426008 1 3 Abstatt 08125001 2 40 Altheim
    [Show full text]
  • Die Schönsten Touren Im Süden
    isverzeidhms Die schönsten Touren im Süden 1 Dreisesselberg und Plöckenstein 12 2 Lüsen 16 3 Rachelsee und Rachel 20 4 Falkenstein 24 5 Arber 26 6 Schellenberg und Entenbühl 30 7 Ochsenkopf und Schneeberg 32 8 Höllental im Frankenwald 36 9 Vierzehnheiligen und Staffelberg 38 10 Püttlachtal 40 11 Walberla, Moritzquelle und Burgstein 42 12 Ossinger und Zant 46 13 Von der Befreiungshalle zum Kloster Weltenburg 48 14 Michaelsberg, Arnsberg und Gungoldinger Wacholderheide 50 15 Hesselberg 52 16 Bullenheimer Berg und Hohenlandsberg 54 17 Von der Bettenburg zur Schwedenschanze 56 18 Weihersgrund und Geiersberg 58 19 Felsberg und Melibocus 60 20 Philosophenweg, Heidelberger Schloss, Königstuhl 64 21 Katzenbuckel 66 22 Steinsberg 68 23 Badener Höhe und Herrenwieser See 70 24 Wilder See, Mummelsee und Hornisgrinde 72 25 Huberfelsen und Karlstein 74 26 Stöcklewald und Triberger Wasserfälle 78 27 Vom Thurner zum Titisee 80 28 Hüttenrunde auf dem Feldberg 82 29 Marienschlucht am Überlinger See 84 30 Donaudurchbruch 86 31 Wurmlinger Kapelle 88 32 Uracher und Gütersteiner Wasserfälle 90 33 Blautopf und Rusenschloss 92 34 Wimsener Höhle und Zwiefalten 94 35 Breitenstein und Burg Teck 95 36 Wental 96 http://d-nb.info/105061187X 37 Pöllatschlucht und Alpsee 98 38 Eibsee 102 39 Durch die Höllentalklamm 104 40 Auf den Hohen Kranzberg 105 41 Partnachklamm und Eckbauer 106 42 Aufs Ettaler Mandl 107 43 Herzogstand und Heimgarten 108 44 Vom Spitzingsee zur Brecherspitze 110 45 Auf die Baumgartenschneid 111 46 Bad Wiessee - Wildbad Kreuth 112 47 Auf den Hirschberg
    [Show full text]
  • Statement of Work and Technical Requirements For
    NATO UNCLASSIFIED STATEMENT OF WORK AND TECHNICAL REQUIREMENTS FOR GERMAN G-HADR 2000S TECHNICAL REFRESH (NSPA/LD – 13 October 2020) Version Control Version Date Comments Original 15 June 2020 Original release V2 14 September 2020 V3 15 September 2020 V4 13 October 2020 NATO UNCLASSIFIED NATO UNCLASSIFIED TABLE OF CONTENTS 0. NOTATION CONVENTIONS ................................................................................................ 1. OBJECTIVE AND SCOPE ................................................................................................... 1 2. REFERENCE DOCUMENTS ................................................................................................ 2 2.1. NATO STANDARDS AND PUBLICATIONS ........................................................................................3 2.2. EQUIPMENT TECHNICAL MANUALS AND SURVEY REPORTS ................................................................3 2.3. INTERNATIONAL STANDARDS AND SPECIFICATIONS ..........................................................................4 3. CURRENT G-HADR 2000S SYSTEM ................................................................................... 4 3.1. RECEIVER/EXCITER (RX/EX) .......................................................................................................6 3.2. SYNTHESIZER ..........................................................................................................................6 3.3. DIGITIZER CHASSIS ...................................................................................................................6
    [Show full text]