Wirtschaft im Blick n n AUSGABE 3/2009 n

Wirtschaftsförderung RECKLINGHAUSEN HERTEN

SCHWERPUNKT: TAGEN IM VEST Der richtige Rahmen für Seminare, Tagungen und Betriebsfeiern (Seiten 8-11) HANDWERK Konjunkturpaket II – Die Geheimnisse des Vergaberechts (Seite 7) WIRTSCHAFT IM KONTAKT Das „Betriebliche Gesundheitsmanagement“ ist das Thema am 29. September (Seite 16) INHALT/KOLUMNE n n n Inhalt Editorial Tagungen, Betriebsfeiern, Kongresse und Incentives n – unsere Region bietet für Unternehmen jede Menge Erfolgsrezepte attraktive Veranstaltungsorte. Neben der selbstver- Augenzentrum S. 3 ständlich professionellen Ausstattung der einzelnen Anbieter können wir vor allem mit unserer exzellen- Netzwerkpartner S. 3 ten Lage glänzen. An der Schwelle zum Münster- land und mitten in der Metropole . Grüne Erholungsgebiete sind nicht weit und dennoch haben wir herausragende Anschlüsse ans überregio- n nale Autobahnnetz und zu den Flughäfen Dort- Service mund sowie Düsseldorf. Dazu kommt ein Hotelan- Umfrage familienfreundliche Betriebe S. 4 gebot von der Herberge in der City bis hin zum Schlosshotel. Neuer Service in der WiB: Wir sagen Ihnen, welche Potentialberatung Startcenter NRW S. 4 Baustellen es in der nächsten Zeit in Recklinghausen WiB-Baustellenberatung S. 5 Wenn wir für Unternehmen Veranstaltungen planen, und Herten geben wird. S. 5 sind daher die Einrichtungen gleich vor unserer Sparkasse Vest kooperiert beim Haustür natürlich unser erster Ansprechpartner. Auslandsgeschäft S. 6 Zumal die Region auch mit dem sehr guten Freizeit- KfW-Studie zum Eigenkapital S. 6 angebot punkten kann. Die Halden Hoppebruch oder Hoheward haben sich in den vergangenen Jah- Tipps zum Vergaberecht S. 7 ren zu attraktiven Ausflugszielen entwickelt. Was sich in diesem Bereich seit dem Start der Route der Industriekultur getan hat, ist wirklich enorm.

Ich erwarte ähnlich tolle Möglichkeiten auch beim n Schwerpunkt Thema Wasser. Das Ruhrgebiet kann man vom Kanal aus ganz anders erleben als an Land. Da tun „Tagen im Vest“ S. 8-11 sich vollkommen neue Perspektiven auf. Hier wird sich in den kommenden Jahren ein wahrer Wasser- tourismus entwickeln. Auch für Unternehmen eine interessante Location für Veranstaltungen. Erst jüngst wurde der Beach-Club in Recklinghausen in n Vor Ort einer Fachzeitschrift ausführlich vorgestellt – zusam- men mit ähnlichen Clubs in Hamburg, Berlin und Sponsoren für Ruhr.2010 gesucht S. 12 München. Wir müssen uns also in der Region nicht Praxis Watanabe S. 12 verstecken. Neubaugebiet Maybacher Heide S. 13 Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Kulturhaupt- Sponsoren gesucht: Unternehmen, die sich an der Kul- IB.ING. GmbH S. 14 stadt im kommenden Jahr. Dann wird Europa auf turhauptstadt RUHR.2010 beteiligen wollen, werden uns schauen, wenn hier grandiose Dinge passieren. Neuansiedlungen auf Ewald S. 14 in Recklinghausen und Herten gesucht. Eine glänzende Gelegenheit, uns vielen Millionen S. 12 Menschen zu präsentieren. Und auch noch einmal ein Anstoß für uns hier in der Region: Wir müssen nicht immer auf die anderen Metropolen starren; n wir sind selber eine. Und darum können wir hier Treffpunkt genauso gut tagen, feiern und diskutieren wie andernorts. Hier gilt dann wirklich der Spruch: War- um in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so Wirtschaft im Fokus: EMZ GmbH S. 15 nahe. Immobilienangebote S. 15 RUHR 2010 S. 15 Henning Prinz (Foto) ist Inhaber der gleichnamigen Veranstaltungsagentur in Recklinghausen und Betrei- Wirtschaft im Kontakt: ber des Ratskellers sowie des Lemon-Beach-Clubs im „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ S. 16 Stadthafen Recklinghausen. Wasserstoffkompetenzzentrum S. 15 Termine, Impressum S. 16

Eine neue Fläche für die Stadt: Recklinghausens Kämmerer Christoph Tesche im WiB-Interview über Titelfoto Torsten Janfeld: Das Ruhrfestspielhaus in das Baugebiet Maybacher Heide. Recklinghausen ist einer von vielen attraktiven S. 13 Tagungsorten im Vest.

2 Wirtschaft im Blick n n n ERFOLGSREZEPTE/NETZWERKPARTNER

n GEMEINSCHAFTSPRAXIS AURELIOS AUGENZENTRUM „Klappern gehört zum Handwerk“ n„Eine Grundlage unseres Erfolges ist der hohe Grad hatten wir die Grundstruktur auch schon installiert, der Spezialisierung unserer Ärzte und des Praxisma- als wir noch eine kleine Praxis mit zwei Ärzten und nagements. Die Aufteilung nach Spezialgebieten in der zehn Mitarbeiterinnen waren. Dazu gehörten vor ein Augenheilkunde ermöglicht eine optimale Betreuung paar Jahren auch Service-Schulungen für die der Patienten. Unsere Mitarbeiter sind so geschult, Beschäftigten bei der Lufthansa. Mittlerweile dass sie durch gezielte Fragen bei den Patienten die machen wir diese Seminare aber regelmäßig intern. Termine bei den entsprechenden Fachärzten optimal steuern können. Lange Wartezeiten werden so vermie- Das Wachstum in den vergangenen Jahren war bei den. uns kein Zufallsprodukt. Wir setzen uns einmal im Jahr zu einem Strategiemeeting zusammen. Was wol- Da wir in den vergangenen Jahren eine große len wir machen? Wo wollen wir hin? Wo ist unser Gemeinschaftspraxis aufgebaut haben, können wir Wettbewerbsvorteil? Diese und ähnliche Fragen wer- anfallende Kosten auf mehrere Köpfe verteilen. den dabei diskutiert. Hier fallen dann auch Entschei- Dadurch sind wir in der Lage, die notwendigen und dungen zur Expansion unserer Gemeinschaftspraxis oft sehr teuren Geräte anzuschaffen, die wir benöti- wie der Aufbau von Zentren in Haltern am See und gen. Dazu kann man sich im Kollegenkreis ständig in Olpe. Auch die intensiven Marketing- und Kom- austauschen, Patienten rundum betreuen und regel- munikationskampagnen gehören zur langfristigen mäßige Informationsveranstaltungen für Patienten Planung. Mit einer eigenen Praxiszeitung, Vorträgen, und Kollegen anbieten. Bei der Einstellung neuer wissenschaftlichen Publikationen und Anzeigenschal- Ärzte legen wir zudem großen Wert darauf, dass sie tungen in vielen Medien bleiben wir im Gespräch. nicht nur exzellente Praktiker sind, sondern auch in Klappern gehört schließlich auch bei uns zum Hand- Wissenschaft und Forschung aktiv – und natürlich werk.“ n müssen sie ins Team passen. Info Ganz wichtig ist die Struktur der Gemeinschaftspra- Die überörtliche Gemeinschaftspraxis Aurelius xis. Das Praxismanagement ist der interne Dienstlei- Augenzentrum Recklinghausen/Olpe/Haltern hat ster für das Ärzteteam. Alle Fragen rund ums Perso- rund 60.000 Patienten und führt jährlich 4.000 Ope- nal, um Abrechnungen, Finanzierung, Organisation rationen durch. Das Unternehmen hat 2008 (Olpe) und Öffentlichkeitsarbeit werden den Ärzten abge- und 2009 (Haltern am See) zwei weitere Niederlas- nommen, die sich so vor allem auf die Patienten kon- sungen gegründet und beschäftigt 75 Mitarbeiter. zentrieren können. Zum Praxismanagement gehören Dazu gehören nicht nur Fach- und Assistenzärzte, u.a. eine Betriebswirtin, eine Juristin und eine Exper- sondern auch neun Auszubildende. Zum Augenzen- tin für Marketing und Kommunikation. Auch hier trum Recklinghausen GmbH gehören die Abteilun- Die Partner der Aurelios Augenärztlichen Gemein- setzen wir auf gut ausgebildete Mitarbeiter. Wir kön- gen Augenlaserzentrum Recklinghausen und das schaftspraxis (v.l.): Holger Baatz, Jens Dohrmann, nen uns dieses Overhead natürlich vor allem Dank Fachgeschäft „Optik im Augenzentrum“ gleich Diego de Ortueta, Heiner Pause und Gábor B. Scha- der Größe der Gemeinschaftspraxis leisten, allerdings gegenüber dem Recklinghäuser Rathaus. rioth.

Hier erreichen Sie Ihre Netzwerkpartner: Arbeitgeberservice - Agentur für Arbeit Startercenter NRW Emscher Lippe Patrick Hundt, 02361/40-1162 - IHK Nord Westfalen, Klemens Hütter, Wirtschaftsförderung Stadt Recklinghausen Ariane Hohengarten, 02361/40-1172 0209/388-103, [email protected] Holger Stoye E-Mail: [email protected] - Kreis Recklinghausen, Petra Bauer / Eva Wobbe, FB Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen Bundesverband Mittelständische Wirtschaft 0 23 61 / 53-4330 0 23 61 / 50 5050 · Fax 02361/501402 (BVMW) – Kreisverband Recklinghausen [email protected] [email protected] Reginald Hohmeister, 02361/487513 - Handwerkskammer Münster (GE-Buer) www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de [email protected] Dagmar Voigt-Sanktjohanser, 0209/380-77 10 www.bvmw-recklinghausen.de [email protected] Wirtschaftsförderungsagentur Stadt Herten Michael Blume GUT – Unternehmer- und Gründertreff Herten Kurt-Schumacher-Straße 2, 45697 Herten Vestische Freundegesellschaft der z. H. Wirtschaftsförderungsagentur Stadt Herten 0 23 66 / 30 34 00 · Fax 0 23 66 / 30 33 13 Fachhochschulabteilung RE e.V. Kurt-Schumacher-Straße 2, 45699 Herten Internet: www.herten.de/wirtschaft Peter Brautmeier, Geschäftsführer, 0 23 66 / 30 36 16, Fax 0 23 66 / 30 33 13 E-Mail: [email protected] 0 23 66/ 30 32 62 www.GutHerten.de, E-Mail: [email protected] [email protected] Wirtschaftsjunioren der IHK, Vestische Gruppe Jungunternehmer-Stammtisch c/o Markus Krems, Christian Koloßa, 02361/101520, Vestischer Unternehmerkreis e. V. Geschäftsstelle Königswall 6, 45657 Recklinghausen [email protected] Christine Gudd, Maringer Straße 26 02361 /29066 · Fax 02361/901669 45663 Recklinghausen, [email protected] Vestische Arbeit – Team Arbeit Vest 02361 / 5820082, Fax 02361/5820082, www.wj-nordwestfalen.de Bezirksstelle Recklinghausen: [email protected] Antoinette Weller, 02361/40-1133 www.VestUK.de Wirtschaftsvereinigung Vest Recklinghausen e. V. [email protected] Michael Böhm Bezirksstelle Herten: 0700/98732554 Herr Bednarz-Reifferscheidt, 02366/1810-161 [email protected] [email protected] www.wv-recklinghausen.de

Wirtschaft im Blick 3 SERVICE n n n Recklinghausen unterstützt Mitarbeiterumfrage n Wie kinderfreundlich sind Recklinghäuser Unter- dies doch den Betrieb entlasten, wie über die Hälfte ten. „Wir werden uns mit den interessierten Unter- men, wo sehen diese Verbesserungspotential und was der Befragten angibt. nehmen in Verbindung setzten, um weitere Schritte wissen sie über Mitarbeiter mit Kindern? Fragen, die zu besprechen“, so der Wirtschaftsförderer. die Wirtschaftsförderung Recklinghausen sowie der Nur 30 der befragten Unternehmen sind schlecht André Przybyl n Fachbereich Kinder, Jugend und Familie hiesigen über die Kinderbetreuungssituation ihrer Beschäftig- Unternehmen gestellt haben (Wirtschaft im Blick ten informiert. Der Rest ist darüber sehr gut bis aus- berichtete). Jetzt wurden die Ergebnisse der Fragebo- reichend im Bilde. Ferner wird in 70 Firmen die genaktion, an der 106 Betriebe teilnahmen, vorgestellt. Arbeitszeit ganz oder zu großen Teilen auf die Öff- nungszeiten von Kindertagesstätten abgestimmt, um Rund die Hälfte der befragten Unternehmen arbeitet den Eltern die Betreuung zu erleichtern. Allerdings in der Dienstleitungsbranche. Die weiteren 50 Pro- räumen auch 64 Unternehmen ein, dass sie über kei- zent verteilen sich auf Handel, Handwerk, Industrie nerlei eigene Maßnahmen zur Unterstützung ihrer sowie sonstige Sparten wie öffentlicher Dienst und Mitarbeiter in dieser Hinsicht verfügten, obwohl fast Gesundheitswesen. 50 Firmen haben bis zu 15 Mitar- die Hälfte über die gesetzlichen Rahmenbedingungen beiter; über 1.000 Beschäftigte haben lediglich vier und steuerlichen Vorteile bei der Mitfinanzierung von Betriebe. Das Gros der Befragten, nämlich gut 80 Kinderbetreuung sehr gut bis ausreichend informiert Prozent, glaubt ein im Großen und Ganzen familien- ist. Rund die Hälfte benötige aber die Hilfe Dritter, freundliches Image zu haben. um den Betrieb familienfreundlicher zu gestalten. Zur Verbesserung der Kinderbetreuungssituation Aus der Umfrage geht hervor, dass in den 106 teil- ihrer Angestellten wollen sich allerdings 50 Firmen nehmenden Unternehmen 130 Beschäftigte in diesem finanziell nicht engagieren. Jahr die Elternzeit antreten und 133 aus dieser in den Holger Stoye (l.), Leiter der Wirtschaftsförderung Betrieb zurückkehren. Die Mehrheit der Unterneh- Interesse an einer Mitarbeiterbefragung zum Thema Recklinghausen, informierte sich beim Fachbereich men richtet sich bei der Länge der Elternteilzeit nach „Familienfreundliche Betriebe“ haben 18 der teilneh- Kinder, Jugend und Familie und den Machern der Stu- dem Wunsch der Mitarbeiter. Rund ein Drittel der menden Unternehmen signalisiert. Holger Stoye, Lei- die von der do-it-Projektmanagement GmbH über die Firmen legt allerdings Wert auf eine schnelle Rück- ter der Wirtschaftsförderung, und sein Team stehen Ergebnisse. kehr der „Elternzeitler“ innerhalb eines Jahres, würde hier bereit, um mit den Betrieben in Kontakt zu tre- Foto: André Przybyl Externe Beratung für KMU wird gefördert

n Das Land NRW unter- Angelika Aberle: „Im Mittelpunkt des Programms wie der begonnene Weg zu mehr Wettbewerbs- und stützt kleine und mittlere steht die Ermittlung von Stärken und Schwächen des Beschäftigungsfähigkeit fortgesetzt werden soll. „Wir Unternehmen aus Mitteln Unternehmens und damit die Sicherung der Arbeits- blicken dabei auch über den Tellerrand hinaus“, so des Europäischen Sozial- plätze und gegebenenfalls Schaffung von neuen Angelika Aberle. So können weitere Programme wie fonds, wenn sie die Hilfe Arbeitsplätzen. Dabei wird die Beschäftigungsfähig- zu Beispiel der Bildungsscheck im Rahmen der von externen Unterneh- keit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Potentialberatung gleich mit angepackt werden. n mensberatern in Anspruch das Unternehmen als Ganzes betrachtet: Was kann nehmen wollen. Das Pro- das Unternehmen im Hinblick auf die Arbeitsorgani- gramm heißt „Potentialbe- sation, die Qualifikation der Beschäftigten, die www.mags.nrw.de; auf der Seite des Landesarbeits- ratung“ und steht Betrie- Gesundheit am Arbeitsplatz verbessern? Besteht ministeriums geht es dann weiter mit den Links ben offen, die weniger als Handlungsbedarf in den Feldern Arbeitszeit, Perso- „Arbeit“ und danach „Unternehmen“ zur Potential- 250 Beschäftigte haben, nalentwicklung, Altersstruktur oder Fachkräftebe- beratung www.potentialberatung.nrw.de mindestens einen sozialver- darf?“ www.gib.nrw.de; unter Service/Online Checks finden sicherungspflichtigen Ar- Sie einen Fragebogen, mit dem Sie online überprüfen beitsplatz anbieten und Ob Unternehmen für die Potentialberatung in Frage können, ob Ihr Unternehmen grundsätzlich eine länger als fünf Jahre am kommen, prüfen Angelika Aberle und ihre Kollegin- Potentialberatung in Anspruch nehmen kann. Angelika Aberle Markt sind. nen des Startercenters im Kreishaus. „Wir besuchen in der Regel die Unternehmen und erstellen eine Kontakt: „Bezuschusst werden 50 Prozent der notwendigen Stärken-Schwächen-Analyse.“ Dieses Gespräch mit Startercenter NRW beim Kreis Recklinghausen im Ausgaben pro Beratungstag bis maximal 500 Euro der Beratungsstelle ist zwingende Fördervorausset- Kreishaus an der Kurt-Schumacher-Allee 1. täglich“, so Angelika Aberle, die im Startercenter im zung. Hier werden die Formalien geprüft und Ansprechpartnerinnen sind Kreishaus Recklinghausen die Potentialberatung anschließend die spezifischen betrieblichen Anforde- Angelika Aberle 02361/53 40 29 und betreut. Die Betriebe können sich insgesamt maximal rungen und Aufgabenstellungen zusammen mit Ingrid Tombrinck 02361/532806 bis zu 15 Beratungstage, gegebenenfalls auch in zwei Unternehmensvertreter und Unternehmensberater Schritten, mitfinanzieren lassen, das heißt der besprochen. Als Ergebnis wird ein Beratungsscheck Zuschuss für die Beratung beträgt immerhin maxi- als eine Art Fördergutschein ausgestellt. Mit der ______Anzeigen mal bis zu 7.500 Euro. Potentialberatung kann anschließend unmittelbar begonnen werden. Die Expertinnen im Startercenter Es kann aber auch nur ein Beratungstag in Anspruch des Kreishauses stehen den Unternehmen auch wäh- genommen werden, was besonders kleinen Betrieben rend der Arbeit mit den externen Beratern zur Verfü- die Hürde nehmen soll, externe Beratungshilfen in gung. Nach Abschluss der Potentialberatung werden Anspruch zu nehmen. Den jeweiligen Berater können die erarbeiteten Lösungswege in einem betrieblichen die Unternehmen frei wählen. Handlungsplan festgehalten und es wird vereinbart,

4 Wirtschaft im Blick n n n SERVICE Das lange Warten hat bald ein Ende n Lieferanten, Besucher und natürlich auch die Anlie- ger ärgern sich häufig über Baustellen in der Stadt. Wirtschaft im Blick wird ab dieser Ausgabe regelmä- ßig über geplante Baumaßnahmen in Recklinghausen und Herten berichten, um die Betroffenen rechtzeitig zu informieren. Dazu gehören Informationen zu Anlass, Dauer, Grund und den Kosten der Arbeiten. Wo möglich, nennen wir Ihnen auch die Umleitungs- strecken, die eingerichtet werden. Los geht es in dieser Ausgabe mit drei Baumaßnahmen in Recklinghausen und einer in Herten:

Herten – Sanierung Feldstraße und Westerholter Stra- ße: Ab dem 12. Oktober wird die sanierungsbedürfti- ge Fahrbahndecke der Feldstraße zwischen Wester- holter Straße und Langenbochumer Straße erneuert. Die Feldstraße wird jeweils halbseitig gesperrt. Zeit- gleich wird auf der nördlichen Seite der Westerholter Straße zwischen Feldstraße und Lupinenweg/ Mohag-Gelände ein neuer Geh- und Radweg gebaut. Am Wochenende 17./18. Oktober wird die Kreuzung Feldstraße/Westerholter Straße saniert. Und in der zweiten Woche der Herbstferien (ab dem 19. Okto- ber) wird die Westerholter Straße zwischen Feldstra- Noch müssen Fahrzeuge und Fußgänger am Bahübergang Hochlarmarkstraße lange warten. Ende kommenden ße und Lupinenweg neu asphaltiert. Der Abschnitt – Jahres wird hier eine Unterführung gebaut. Dann verschwinden die Schranken am Bahnhof Recklinghausen-Süd. eine wichtige Ost-West-Achse zwischen Gelsenkir- Foto: André Przybyl chen, Recklinghausen und der Autobahn 43 – muss dafür drei Tage lang komplett gesperrt werden. nicht zu rechnen, da die Straße schließlich neu gebaut Recklinghausen – Erneuerung von Fahrbahnen auf der Umleitungen werden ausgeschildert. Das Gesamt- wird. Henrichenburger Straße: Der starke Frost des letzten projekt kostet einen sechsstelligen Betrag, Winters, die hohe Verkehrsbelastung und das Alter Recklinghausen – Aufhebung Bahnübergang Hochlar- der Fahrbahn haben auf der Henrichenburger Straße Recklinghausen – Neubau Ludwig-Erhard-Allee: Vom markstraße: Künftig wird der Verkehr auf der Hoch- zu teilweise tiefen Schlaglöchern geführt, so dass die Oerweg/Ölpfad bis zur Dortmunder Straße wird zur larmarkstraße nicht mehr durch hier verkehrende Straße aus Sicherheitsgründen teilweise gesperrt wer- Entlastung der viel befahrenen Innenstadtstraßen Züge gestoppt. Die Schranken werden verschwinden. den musste. Nun wird ein erstes Teilstück zwischen eine 630 Meter lange „Osttangente“ neu gebaut. Das Das lange Warten hat dann ein Ende. Die Hochlar- der Röllinghäuser Straße und der Maria-May-Straße Straßenstück soll vor allem den Hauptverkehr von markstraße wird Ende 2010 zur Unterführung auf erneuert. Insgesamt werden 930 Meter Straße saniert. Oer-Erkenschwick und Recklinghausen-Nord von einer Länge von 450 Metern umgebaut. Wohn- und Die nächsten beiden Bauabschnitte reichen von der und zur Recklinghäuser Innenstadt aufnehmen. Gewerbegebiete in diesem Bereich können nach dem Katharinenstraße bis zum Ende der Bebauung bei Damit wird der derzeitige Engpass Oerweg und der Ende der zweijährigen Umbaumaßnahme schneller Haus-Nummer 36. Das Bauende ist für den Sommer Knotenpunkt Martinistraße/Wallring (Martinitor) erreicht werden. Kunden, Besucher, Anwohner und 2011 geplant. Während der Straßenbauarbeiten wird entzerrt. Die Ludwig-Erhard-Allee wird dabei paral- Lieferanten verlieren keine kostbare Zeit mehr am die Henrichenburger Straße abschnittsweise gesperrt lel zur Eisenbahnlinie Wanne-Eickel – Münster geschlossenen Bahnübergang. Die Baumaßnahme und Umleitungen eingerichtet. Die Umleitung erfolgt geführt. Sie wird ab 2010 in zwei Bauabschnitten fer- kostet rund 10,7 Millionen Euro. Während der Bau- über die Röllinghäuser Straße (L889) sowie Suder- tig gestellt. Dauer der Arbeiten für den ersten Bauab- phase wird die Hochlarmarkstraße gesperrt. Die wichstraße und Maria-May-Straße. n schnitt voraussichtlich bis 2012. Der zweite Bauab- großräumige Umleitung für den Autoverkehr wird schnitt folgt im Anschluss. Die Kosten betragen über den Straßenzug Richardstraße/Theodor-Kör- Infos zu Baumaßnahmen in RE auf www.recklinghau- knapp neun Millionen Euro für die Gesamtmaßnah- ner-Straße/ Hochstraße und, falls notwendig, auch sen.de, weiter zum Link „Stadtentwicklung, Bauen, me. Mit wesentlichen Behinderungen des Verkehrs ist über die Hochlarmarkstraße eingerichtet. Verkehr“ und dann auf „Straßenbau“ klicken. Ich arbeite gerne in Herten, weil...

wir bei unserer Standortsuche im Jahr 2002 hervorra- Gründer- und Unternehmer Treff Herten (GUT). gend von der Wirtschaftsförderung unterstützt wor- Manchmal klappt es zwar bei mir aus Zeitgründen den sind. Das angebotene Grundstück am Standort mit der Teilnahmen nicht, aber GUT ist für mich eine Hohewardstraße passte genau auf unsere Bedürfnisse. wichtige Kontaktbörse zum Austausch von Informa- Alle Entscheidungen wurden im Rathaus wirklich auf tionen und zum Kennenlernen von anderen Unterneh- dem kurzen Dienstweg bearbeitet. Ich war oft über- men in Herten. rascht, wie schnell das ging. Und das ist heute noch genau so. In den vergangenen sieben Jahren habe ich zudem die Nachbarschaft in Herten-Süd kennen und schätzen gelernt. Wir tauschen uns regelmäßig aus und besuchen auch gemeinsam Veranstaltungen, die Wirtschaftsförderung von der Stadt angeboten werden. Der Kontakt zwi- RECKLINGHAUSEN Markus Serafin ist Geschäftsführer der Früchte- schen den Akteuren in Herten ist wirklich sehr gut. service Großmann GmbH & Co. KG Dazu zähle ich vor allem die monatlichen Treffen des HERTEN

Wirtschaft im Blick 5 SERVICE n n n Krise belastet Eigenkapital

n Die aktuelle Wirtschaftskrise belastet das Eigenka- pital der Unternehmen in Deutschland. Gleichzeitig hat die Eigenkapitalquote der Betriebe bei der Kredit- beurteilung durch die Banken in den vergangenen Jah- ren erheblich an Bedeutung gewonnen. Unternehmen, die in den vergangenen Jahren konsequent ihre Eigen- kapitalbasis gestärkt haben, werden es daher leichter haben, die aktuelle Phase erschwerter Finanzierungs- bedingungen zu überwinden. Dies zeigt die Untersu- chung „Eigenkapital im Mittelstand und Finanzierung in der aktuellen Krise“ der KfW-Bankengruppe.

Von 1998 bis 2007 ist die Eigenkapitalquote deut- scher Unternehmen um acht Prozentpunkte auf durchschnittlich 25,5 Prozent gestiegen. Die Förder- zahlen der KfW aus den beiden vergangenen Jahren deuten zudem darauf hin, dass sich diese Entwick- lung bis Mitte des Jahres 2008 fortgesetzt hat, so dass die deutschen Unternehmen zu Beginn der aktuellen Krise über einen stärkeren Eigenkapitalpuffer verfügt Partner im Auslandsgeschäft: Jens Müller (links) von der S-International Rhein-Ruhr und Frank Werner, Leiter haben als bei der letzten Rezession nach der Jahrtau- der Zentralen Firmenkundenbetreuung der Sparkasse Vest. sendwende. „Viele mittelständische und auch große Unternehmen müssen in den nächsten Monaten hin- sichtlich ihrer Finanzierungssituation durch eine schwierige Phase gesteuert werden. Auch wenn es Sparkasse Vest kooperiert erste Anzeichen einer Konjunkturerholung gibt, wer- den derzeit viele Unternehmen mit Bilanzen in Finanzierungsverhandlungen eintreten müssen, die eine geschwächte Ertrags- und Liquiditätslage wider- beim Auslandsgeschäft spiegeln. Dabei treffen sie nicht selten auf Banken mit erhöhter Risikosensitivität, die nicht zuletzt auch n Was mache ich, wenn plötzlich ein Auftrag aus Zahlungsverkehrs benötigt, die Absicherung von aus regulatorischen Eigenkapitalrestriktionen für die Ägypten kommt? Banken- oder Länderrisiken nachfragt, oder Infor- Institute selbst resultiert. Unternehmen, die die Jahre Wie muss ich vorgehen, wenn ich nicht in Euro faktu- mationen über Absatz- und Beschaffungsmärkte der guten Konjunktur zur Stärkung ihres Eigenkapi- rieren kann? benötigt: Die Sparkasse Vest Recklinghausen kann in tals genutzt haben, dürften jetzt davon profitieren“, Wie sichere ich meine Forderungen aus getätigten Lie- der Kooperation mit der S-International Rhein-Ruhr sagt Dr. Frank Reize, Referent in der Volkswirt- ferungen ins Ausland ab? dem Kunden die entsprechenden Lösungen anbieten. schaftlichen Abteilung der KfW Bankengruppe und Wie sichere ich meinen Liquiditätsbedarf gegen Zins- einer der Autoren der Studie. Um die Liquidität der schwankungen ab? „Unser Sitz und somit die gesamte Produktabwick- Unternehmen zu sichern, bietet die KfW im Rahmen lung ist zwar in , jedoch erfolgt die Betreuung des KfW Sonderprogramms daher Betriebsmittelfi- Unternehmen, die ex- und/oder importieren, sehen und Beratung der Kunden lokal vor Ort beim Kun- nanzierungen mit hoher Haftungsfreistellung an. n sich mit zahlreichen Fragen und Herausforderungen den oder in der Sparkasse – somit steht den Kunden beim Auslandsgeschäft konfrontiert. Die Sparkasse das Tor zur Welt direkt am eigenen Schreibtisch zur Info Vest Recklinghausen hat Ende des vergangenen Jah- Verfügung“, so Jens Müller von S-International Die Studie „Eigenkapital im Mittelstand und res eine Kooperation abgeschlossen, um ihren Kun- Rhein-Ruhr. Finanzierung in der aktuellen Krise“ auf der Web- den ein umfassendes Produkt- und Leistungsangebot site der KfW unter www.kfw.de/research im internationalen Geschäft sowie im Zins-, Wäh- Mit ihrem Konzept „Ihr lokaler Partner für Ihr welt- rungs- und Rohstoffmanagement zur Verfügung stel- weites Geschäft“ hat die Gesellschaft großen Erfolg. len zu können. Zu Beginn ihrer Tätigkeit im Jahr 2004 ist die Gesell- ______Anzeige schaft mit fünf Sparkassen gestartet; in den vergan- Seit November 2008 ist die S-International Rhein- gen Jahren konnten weitere acht Sparkassen für eine Ruhr GmbH Kooperationspartner der heimischen gemeinsame Betreuung der Kunden gewonnen wer- Sparkasse für diesen speziellen Bereich. den. Müller: „Immer mehr Unternehmen bescheini- gen uns, dass wir als Sparkasse gemeinsam mit der S- Insgesamt 13 Sparkassen und deren Kunden aus der International Rhein-Ruhr das internationale Region Rhein-Ruhr werden von der S-International Geschäft sehr gut beherrschen.“ -mars n Rhein-Ruhr GmbH durch das fast 50-köpfige Team betreut. Dieses bietet den Kunden der angeschlosse- www.sparkasse-re.de nen Sparkassen das gesamte Leistungsspektrum an, www.s-international-rhein-ruhr.de welches von Im- /Exporteuren im operativen Aus- landsgeschäft bzw. beim Managen von Zins-, Wäh- Kontakt: Jens Müller rungs- und Rohstoffpreisrisiken benötigt wird. Egal 0201/82144-12 ob der Kunde die Durchführung des internationalen [email protected]

6 Wirtschaft im Blick n n n SERVICE „Die Geheimnisse des Vergaberechts“ n „Das penible Ausfüllen der Ausschreibungsunterla- gen ist manchmal lästig“, weiß Karl Weiling, Leiter der Zentralen Vergabestelle der Stadt Recklinghausen – und seine Zuhörer stimmen uneingeschränkt zu – „aber unerlässlich, um einen Auftrag zu bekommen.“ Weiling führte vor zahlreichen interessierten Handwer- kern in „die Geheimnisse des Vergaberechts“ ein. Die Informationsveranstaltung in den Räumen der Kreis- handwerkerschaft Recklinghausen war von der Wirt- schaftsförderung der Stadt Recklinghausen angeregt worden und dokumentiert die enge Kooperation der Wirtschaftsförderung und der Kreishandwerkerschaft.

Seit dem 1. September 2006 gibt es die Zentrale Ver- gabestelle, in der die Fäden für alle Ausschreibungen der Stadtverwaltung Recklinghausen zusammenlau- fen. „Wir wickeln sämtliche Vergabeverfahren für die Fachbereiche und eigenbetriebsähnliche Einrichtun- gen ab“, so Weiling. Nach der Gemeindehaushalts- verordnung ist die Stadt verpflichtet, ihre Leistungen auszuschreiben – bei großen Projekten auch europa- weit. Grundlage sind die unterschiedlichen Verdin- Fachkundige Anleitung: Karl Weiling (vorne), Leiter der Zentralen Vergabestelle der Stadt Recklinghausen, gungsverordnungen VOB, VOF und VOL/A. erläuterte den Handwerkern die Besonderheiten des Vergaberechts. Montage: Ludger Konopka

Dass die Unterlagen korrekt ausgefüllt sind, liegt beschränkt ausgeschrieben werden darf, für Baulei- unabhängig von einer konkreten Ausschreibung ihre auch im Interesse der Beschäftigten in der Vergabe- stungen auf 250.000 Euro erhöht (befristet bis zum Fachkunde und Leistungsfähigkeit vorab nachwei- stelle. Weiling: „Manche Ausschreibungsunterlagen 31. Dezember 2010). Der mit der Baumaßnahme sen. umfassen an die 500 Seiten. Wenn Sie dann beim betraute Sachbearbeiter macht Vorschläge, welche Bearbeiten auf Seite 499 auf einen Fehler stoßen und Firmen angeschrieben werden, um ein Angebot Bei Problemen, Fragen, Anregungen sollen sich die das Angebot aus der Wertung nehmen müssen, ist abzugeben. Gerade beim Konjunkturpaket müssen Handwerker an die Wirtschaftsförderung der Stadt das höchst ärgerlich.“ Für beide Seiten. Weitere Feh- die Vergabebestimmungen penibel eingehalten wer- wenden. „Wir sind jederzeit für Sie da“, verspricht ler: die Leistungsbeschreibung ist ungenau oder feh- den. Sonst droht der Kommune die Rückzahlung der Holger Stoye, Leiter Wirtschaftsförderung. lerhaft, Daten oder ganze Seiten fehlen, mitunter Förderung. Berechtigte Frage aus den Kreisen der Karl-F. Augustin n wird auch die Unterschrift vergessen. Zum Teil sind Handwerker: „Wie komme ich an einen Auftrag, die Vordrucke nicht logisch. Das hat die Vergabestelle wenn ich noch nie für die Stadt gearbeitet habe?“ Kontakt: Wirtschaftsförderung Recklinghausen erkannt. „Wir bemühen uns um Verbesserung“, ver- Weiling: „Schreiben Sie uns an. Schildern Sie Ihre 02361/50-5050 oder die Vergabestelle der Stadt spricht Wehling, der den Handwerken rät, bei Fragen Leistungen, legen Sie Referenzen vor.“ 02361/50-1455 oder etwaigen erforderlichen Korrekturen die Mitar- beiter der Vergabestelle anzurufen. Weitere wichtige Frage: „Wie hält es die Stadt mit der Präqualifizierung?“ Unter Präqualifizierung versteht Ausschreibungen auch direkt im Internet unter Mit Blick auf das Konjunkturpaket II hat auch die man eine vorwettbewerbliche Eignungsprüfung, bei www.recklinghausen.de und dann weiter zum Link Stadt Recklinghausen die Summe bis zu der der potenzielle Lieferanten nach speziellen Vorgaben „Bürgerservice“ und „Ausschreibungen“

______Anzeige

Aktionspreise bei VOGELSANG BMW 116i 3-Türer*, schwarz, Stoff anthrazit, Exterieurumfänge in Wagenfarbe, Klima, Armauf- lage vorne, Fondstützen klappbar, Ablagenpaket, u. v. m. 20.100,- E BMW 116i 5-Türer*, bluewatermetallic, Stoff anthrazit, Sport-Lederlenkrad, Regensensor, autom. Fahrlichtsteuerung, Exterieurumfänge in Wagenfarbe, Klima, Armauflage vorne, Fondstüt- zen klappbar, Ablagenpaket, u. v. m. 21.500,- E BMW 116i 3-Türer* titansilbermetallic, Stoff anthrazit, Sitzheizung, LM-Räder, Lichtpaket, PDC, Multifkt. f. Lenkrad, Regensensor, autom. Fahrlichtsteuerung, Exterieurumfänge in Wagenfarbe, Klima, Armauflage vor- ne, Innenspiegel autom. abblendend, Ablagenpaket u. v. m. 22.470,- E BMW 116i 5-Türer, Automatik, titansilbermetallic, Stoff anthrazit, Sitzheizung, Servotronic, LM-Räder, Lordosenstütze, Lichtpaket, PDC, Multifkt. f. Lenkrad, Regensensor, autom. Fahrlicht- steuerung, Exterieurumfänge in Wagenfarbe, Klima, Armauflage vorne, Innenspiegel autom. abblendend, Ablagenpaket u. v. m. 26.900,- E Kraftstoffverbrauch innerorts 8,9 l/100 km, außerorts 5, 4l/100 km, kombiniert 6,7 l/100 km, CO²-Emission kombiniert: 154 g/km. BMW 318d Touring M Sportpaket, alpinweiß, Stoff/Alcantara anthrazit, Glasdach, Navigati- on, Handyvorb., Bluetooth, USB, LM-Räder, Lichtpaket, Sitzheizung, Dachreling, Hi-Fi-Lautspre- chersystem, Xenon, PDC, Regensensor, autom. Fahrlichtsteuerung, Exterieurumfänge in Wagen- farbe, Klimaautomatik, Armauflage vorne, Geschwindigkeitsregelung m. Bremsfkt. u. v. m. 38.150,- E Kraftstoffverbrauch innerorts 5,7 l/100 km, außerorts 4, 1/100 km, kombiniert 4,7 l/100 km, CO²-Emission kombiniert: 123 g/km Aktionspreise BMW 318i Limousine Rottstraße 118 saphirschwarzmetallic, Stoff anthrazit, LM-Räder, USB-Schnittstelle, erweiterte Anbindung des 45659 Recklinghausen Music Players im Mobiltelefon, PDC, Klimaautomatik, Durchladesystem, Handyvorb. Bluetooth, Tel. 02361/9193-0 Skisack, Ablagenpaket u. v. m. 30.490,- E Fax 02361/9193-93 Freude am Fahren www. Vogelsang-automobile.de Kraftstoffverbrauch innerorts 8,3 l/100 km, außerorts 5, 3/100 km, kombiniert 6,4 l/100 km, CO²-Emission kombiniert: 143 g/km. www.vogelsang-automobile.de *Kraftstoffverbrauch innerorts 8,0 l/100 km, außerorts 5, 1l/100 km, kombiniert 6,2 l/100 km, CO²-Emission kombiniert: 143 g/km. Alle Preise verstehen sich zzgl. Überführung und Zulassung 750.- E

Wirtschaft im Blick 7 SCHWERPUNKT TAGEN IM VEST n n n Veranstaltungsorte gleich vor der Haustür n Unternehmen aus Recklinghausen und Herten, die Wirtschaft im Blick stellt Ihnen in dieser Ausgabe vorhanden ist, wer vor Ort der richtige Ansprech- sich in den kommenden Monaten nach Veranstaltungs- zehn ausgesuchte Tagungsorte in den beiden Städten partner für Firmenfeiern, Seminare, etc. ist, welche räumen umschauen, müssen nicht mehr lange suchen. vor. Recklinghausen und Herten haben auf diesem Kosten auf Sie zukommen und alles andere, das Gleich vor der Haustür gibt es jede Menge passende Gebiet eine Menge zu bieten. Was die einzelnen Ver- wichtig ist, können Sie auf den nächsten vier Seiten Angebote. anstaltungsorte genau anbieten, welche Ausstattung lesen. n

Congresszentrum Ruhrfestspielhaus

Hausbeschallung, Klimaanlage, Kopierer, Laserpointer, Leinwand, Magnettafel, Metaplan- wand, Mikrofonanlage, Moderatorenkoffer, Flipchart, Pinnwand, Trennwände, Video-/ DVD-Anlage, Videokammer, Videokonferenz, Videorückprojektion, HOTSPOT-W-Lan Beamer, Copyboard, Dolmetscheranlage auf Anfrage. Garderoben, Künstlergarderoben, Lager/Abstellraum, Messebau, Mietmobiliar, Presseraum, Tagungssekretariat. Wer gibt Auskunft? Frau Ilonka Nebel, 02361 - 918418, Fax 02361 – 918413, Mail: [email protected] Was ist noch wichtig? 11 unterschiedliche Räumlichkeiten von 80 m2 – 1.500 m2 auf drei Ebenen - individuell kombinierbar. Die Gesamtfläche des Kongressbereiches beträgt 2.980 m2. Das Erdgeschoss und 1.Obergeschoss sind für die Präsentation von Automobilen geeignet. Wo? Wir bieten Full-Service – von der detailgenauen Planung, von der Hotelreservierung bis Vestisches Cultur & Congresszentrum Ruhrfestspielhaus, Otto-Burrmeister-Allee 1, zu ausgefallenen Rahmenprogrammen. 45657 Recklinghausen. Theatersaal mit 1.000 Plätzen und eine der größten Bühnen Deutschlands mit 1.250 m2 Barrierefrei, Freigelände mit 5.000 m2, 300 kostenlose Parkplätze. Welche Veranstaltungen sind möglich? Hauseigenes Catering – Suberg`s im Ruhrfestspielhaus, Restaurant, Bar, Café/Bistro, Theater, Konzert, Ball, Galaveranstaltung, Partys, Kongress mit Ausstellung, Messe, Semi- Außengastronomie. nar, Tagung, Vorträge, Betriebsversammlungen, Pressekonferenzen, Meetings, Trauungen, Hervorragende Lage inmitten des Recklinghäuser Stadtparks mit seinem alten Baumbe- Privatfeiern. stand und optimaler Verkehrsanbindung an die A2 und die A43. Wie groß? Wo im www? Von 20 bis 3.400 Personen. www.ruhrfestspielhaus.de oder www.vccre.de Welche Ausstattung ist vorhanden? Was kostet das Ganze? Bühne (1.250 m2), Diaprojektor, elektrische Verdunkelung, Farbdrucker, Fax, Fernseher, Für gewerbliche Anmietung: Tagungsräume für einen Tag ab 299,- E.

TOP Residenz Hotel am Festspielhaus

Welche Ausstattung ist vorhanden? Die kostenfreie Standardtechnik besteht aus Leinwand, Flipcharts, Pinwände und wenn gewünscht auch OHP, zusätzlich und kostenpflichtig sind Datenbeamer, Mikrofonanlage, DVD Player, TV, Diaprojektor, Moderatorenkoffer. Wir erfüllen Ihnen auch ausgefallene technische Wünsche. Wer gibt Auskunft? Irina Betz, 02361/9171-904, [email protected] Was ist noch wichtig? W-LAN ist im gesamten Haus verfügbar, Gourmet Restaurant „Allegro“ als Leistung inner- halb der Tagungspauschalen, Vollpensionspauschale inkl. Übernachtung im Einzelzimmer ab 119,00 EUR. Wasser und Apfelsaft unbegrenzt im Seminarraum nur 5,00 EUR pro Person. Großer Wellness-Bereich mit Sauna, Dampfsauna, Außensauna, Schwimmbad mit Gegen- Wo? stromanlage, Whirlpool, Solarium und Hydrojet. TOP Residenz Hotel am Festspielhaus, Josef-Wulff-Straße 75, 45657 Recklinghausen. Die Zimmer sind mit getrenntem Wohn- und Schlafraum und mit Parkett ausgestattet. Welche Veranstaltungen sind möglich? Wo im www? Seminare, Workshops, Konferenzen, Tagungen, Präsentationen, Projekt-Camps, Assess- www.residenz-recklinghausen.de ment Center, Teambuilding Maßnahmen, Bankette, Firmenfeiern, After Work, Hochzeiten, Was kostet das Ganze? Jubiläen. Seminarpauschale „Basic“, Vollpension inkl. Übernachtung im EZ ab 119,00 EUR. Wie groß? Tagespauschale inkl. Tagungsraum, Standardtechnik, Lunchbuffet/3-Gänge-Menü und geeignet von 10 – 250 Personen. 2 Kaffeepausen ab 32,00 EUR pro Person.

8 Wirtschaft im Blick n n n SCHWERPUNKT TAGEN IM VEST

Vestlandhalle, Herner Str. 184, 45659 Recklinghausen

Wie groß? Bis zu 2.500 Personen · Vestlandhalle – 1.250 m2 Saatbruchgelände – 50.000 m2. Welche Ausstattung ist vorhanden? Bühne 6 x 15 m , Garderoben, Künstlergarderoben, Duschen, Tonanlage, Fernsehgeräte, Filmprojektor, Flip-Chart, Leinwand, Mikrofone, Overheadprojektor, Dia-Projektor – wei- tere technische Anforderungen auf Anfrage möglich. Wer gibt Auskunft? Herr Oliver Paulini – 02361- 918403, Fax 02361 - 918413, Mail: [email protected] Was ist noch wichtig? Hauseigenes Catering, kostenlose Parkplätze. Das Saatbruchgelände kann in Kombination mit der Vestlandhalle, als Gesamtgelände oder auch in Teilbereichen angemietet werden. Optimale Verkehrsanbindung an die A2 und die A43. Welche Veranstaltungen sind möglich? Wo im www? Konzerte, Sport- und Eventveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Börsen, Versammlun- www.vccre.de gen, Partys, Karnevalsveranstaltungen. Das direkt angrenzende Freigelände – Saatbruch- gelände mit 50.000 m2 – ist Schauplatz für Kirmes, Trödelmärkte, Zirkus, Open-Air-Ver- Was kostet das Ganze? anstaltungen u. v. m. Für gewerbliche Anmietung: komplette Halle ab 1535,- E.

Fritz-Husemann-Haus, Leopoldstr. 60, 45661 Recklinghausen

Wie groß? Saal mit Bühne bis 300 Personen, ein Clubraum bis 45 Personen, ein Clubraum bis 30 Personen. Welche Ausstattung ist vorhanden? Bühne, Garderoben, Künstlergarderoben, Leinwand. Sämtliche technische Anforderungen auf Anfrage möglich. Wer gibt Auskunft? Herr Oliver Paulini, 02361 - 918403, Fax 02361 - 918413, Mail: [email protected] Was ist noch wichtig? 40 kostenlose Parkplätze, Catering, optimale Verkehrsanbindung (A2 und A43). Wo im www? www.vccre.de Welche Veranstaltungen sind möglich? Was kostet das Ganze? Theater, Tagungen, Seminare, Schulungen, Versammlungen, Feierlichkeiten. Für gewerbliche Anmietung: Gruppenräume ab 52,- E, großer Saal ab 236,- E.

Schloss Herten, Im Schlosspark, 45699 Herten

Welche Ausstattung ist vorhanden? Flipchart, Pinwand, Overheadprojektor, Leinwand, Fernsehgerät, Stellwände, Rednerpult, Mikrofon, Lautsprecheranlage, Bühnenelemente, Beamer auf Anfrage. Wer gibt Auskunft? Glashaus Herten, Heinz Kommorofski, Hermannstr. 16, 45699 Herten, 02366/303659, Fax 02366/303657, Mail [email protected] Was ist noch wichtig? Schloss und Schlosspark dienen als Kulisse für verschiedene bedeutende Kulturveranstal- tungen der Region, so für das Klavierfestival Ruhr, die Hertener Schlosskonzerte und den Kunstmarkt zu Pfingsten. Wo im www? http://www.herten.de/tourismus/sehenswertes/schloss-herten/ Welche Veranstaltungen sind möglich? Was kostet das Ganze? Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Betriebsfeiern, Tagungen. Festsaal 50,00 E/h E Wie groß? Barocksaal 40,00 /h Festsaal (180 m2) bis zu 150 Personen, Barocksaal (100 m2) bis zu 90 Personen.

Wirtschaft im Blick 9 SCHWERPUNKT TAGEN IM VEST n n n

Glashaus Herten, Hermannstraße 1, 45699 Herten

Welche Ausstattung ist vorhanden? Flipchart, Pinwand, Overheadprojektor, Diaprojektor, Beamer, Leinwand, Fernsehgerät, Stellwände, Rednerpult, Mikrofon, Lautsprecheranlage, Bühnenelemente, Telefon, Inter- netanschluss. Wer gibt Auskunft? Glashaus Herten, Heinz Kommorofski, Hermannstr. 16, 45699 Herten, 02366/303659, Fax 02366/303657, Mail: [email protected] Was ist noch wichtig? Seit der Eröffnung im Jahr 1994 hat sich das Glashaus einen Namen als Tagungsort mit Flair gemacht. Mit einer geglückten Synthese aus moderner Architektur und ökologi- schem Baukonzept bietet das Glashaus einen besonderen Rahmen für alle Anlässe. Wo im www? http://www.herten.de/kultur-bildung/kulturtreffglashaus/ Welche Veranstaltungen sind möglich? Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Betriebsfeiern, Tagungen, Seminare, Messen, Was kostet das Ganze? Kulturveranstaltungen. Rotunde 55,00 E/ h, Foyer 25,00 E / h (für Ausstellungen – 380m2), Vortragsraum 15,00 E / h, Konferenzraum 15,00 E / h. Wie groß? Rotunde (400 m2) bis zu 300 Personen, Vortragsraum (125 m2) bis zu 100 Personen Konferenzraum (60 m2) bis zu 60 Personen.

Hotel Schloss Westerholt

Welche Ausstattung ist vorhanden? Diaprojektor, Videobeamer, TV, Flip-Chart, MetaPlanWand, Leinwand, W-Lan in allen Räu- men kostenfrei, Moderatorenkoffer. Wer gibt Auskunft? Herr Tauberschmitt, Herr Hüsken Was ist noch wichtig? Es stehen 35 Gästezimmer zu Verfügung alle Zimmer sind individuell im eleganten Stil des Hauses mit klassischem Mobiliar eingerichtet und bieten Ihnen alles, was Sie sich nach einem erlebnisreichen Tag wünschen., 18 Loch Golfanlage am Haus, Möglichkeit der kirchlichen Trauung in der Schlosskapelle. Möglichkeit der standesamtlichen Trauung vor Ort im Rittersaal. Wo im www? www.schlosshotelwesterholt.de Wo? Hotel Schloss Westerholt, Schlossstraße 1, 45701 Herten Was kostet das Ganze? Tagespauschale mit Halbpension von 35,50 E ohne Übernachtung bis Tagespauschale 0209-148940, Fax 0209-1489444 E [email protected], www.schlosshotelwesterholt.de mit Vollpension und Übernachtung 149,00 . Pauschale 3-Gang-Menu oder Buffet ab 69,50 E pro Person. Welche Veranstaltungen sind möglich? Die Zeitbegrenzung des Arrangements beträgt 8 Stunden, spätestens bis 1.00 Uhr nachts. Betriebsfeiern, Seminare, Tagungen, Messen, Vorträge, Konzerte, Hochzeiten Bei darüber hinaus andauernden Veranstaltungen wird der Verzehr separat in Rechnung Präsentationen, Lesungen, Golfarrangement, Schalke-Arrangement, Weihnachtsfeiern. gestellt. Wie groß? 5-1000 Personen.

Sie möchten die Unternehmen, Gewerbetreibenden, Hand- Unsere Anzeigenfachleute helfen Ihnen weiter: werker, Selbstständigen, Freiberufler oder sonstigen Andreas Köhler ( 02361/1805-2210) Ihre Zielgruppe? wirtschaftlichen Leistungsträger in Recklinghausen und Herten Wirtschaft Ursula Queda ( 02365/107-1206) erreichen? Sie suchen den Kontakt in diese überdurchschnittlich Rasmus Thiess ( 02361/66560) im Blick – Ihre Werbung! kaufkräftige und investitionsfreudige Klientel und möchten Rainer Völkel ( 02368/58013) Streuverluste vermeiden?

10 Wirtschaft im Blick n n n SCHWERPUNKT TAGEN IM VEST

Zeche Scherlebeck, Scherlebecker Str. 260, 45701 Herten

Welche Ausstattung ist vorhanden? Flipchart, Pinwand, Overheadprojektor, Leinwand, Stellwände, Rednerpult, Mikrofon, Lautsprecheranlage, Bühnenelemente (auf Anfrage). Wer gibt Auskunft? Kulturbüro Herten, Sylvia Seelert, Resser Weg 1, 45699 Herten, 02366/303543, Fax 02366/303595, Mail: [email protected] Was ist noch wichtig? Die Zeche Scherlebeck, die durch ihre architektonisch interessante Gründerzeitfassade auffällt, bietet durch ihre zahlreichen Rundbogenfenster lichtdurchflutete Räume mit einem ungewöhnlichen Ambiente. Die Maschinenhalle eignet sich ganz besonders für Ausstellungen. Wo im www? Welche Veranstaltungen sind möglich? http://www.herten.de/kultur-bildung/zeche-scherlebeck/ Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Tagungen, Seminare, Messen, Ausstellungen. Was kostet das Ganze? Wie groß? Stadtteiltreff 35,00 E/ h, Maschinenhalle 30,00 E/ h. Stadtteiltreff 170 m2 bis zu 110 Personen, Maschinenhalle 260 m2 bis zu 140 Personen.

Bürgerhaus Süd, Körnerplatz 2, 45661 Recklinghausen

Welche Ausstattung ist vorhanden? Bühne 11 x 7m, erweiterbar auf Vorbühne, Garderoben, Künstlergarderoben, Leinwand, Tonanlage, Mikrofone, Fernseher, mobile Theke, Küche und Teeküche, Bundeskegelbahn. Weitere Anforderungen auf Anfrage. Wer gibt Auskunft? Herr Oliver Paulini, 02361/918403, Fax 02361/918413, Mail: [email protected] Was ist noch wichtig? Verschiedene Räumlichkeiten: Großer Saal mit Bühne bis 650 Personen – teilbar, 6 Tagungs- und Gruppenräume von 20 – 110 Personen, ca. 100 kostenlose Parkplätze, Hauseigenes Catering, Restaurant, optimale Verkehrsanbindung an die A2 und die A43. Wo im www? www.vccre.de Welche Veranstaltungen sind möglich? Theater, Konzert, Musical, Tagungen, Seminare, Betriebsfeiern, Vorträge, Feierlichkeiten, Was kostet das Ganze? Tanz- und Partyveranstaltungen. Für gewerbliche Anmietung: Gruppenräume ab 69,- E, großer Saal ab 458,- E. Wie groß? Verschiedene Räumlichkeiten bis zu 650 Personen, sechs Tagungs- und Gruppenräume von 20 – 110 Personen.

Vest Arena, Hellbachstr. 105, 45661 Recklinghausen

Wie groß? 150 – 750 Personen. Welche Ausstattung ist vorhanden? Bühne, Bühnenlicht, Musikanlage, Leinwand, Beamer. Wer gibt Auskunft? Nicole Roß , 02361-3024393 Was ist noch wichtig? Ganzjähriger Veranstaltungsort mit attraktiven Live-Events. Wo im www? www.vest-arena.de Was kostet das Ganze? Es gibt keine festen Mietpauschalen. Der Preis ist abhängig von der Art der Veranstaltung Welche Veranstaltungen sind möglich? und der Zahl detPersonen. Konzerte, Comedyveranstaltungen, Betriebsfeiern, Seminare, Tagungen, Messen, Vorträge, Hochzeiten, Geburtstage.

Wirtschaft im Blick 11 VOR ORT n n n Sponsoren für die Kulturhauptstadt gesucht n Einzigartige Projekte, über die man noch jahrelang sprechen wird – das bietet die Kulturhauptstadt 2010. Unternehmen aus der Region haben die Chance, durch ihr Sponsoring daran mitzuwirken, dass „das Ruhrge- biet hinterher anders dastehen wird“, so Jürgen Fischer, Programmkoordinator Ruhr.2010 GmbH.

Sowohl während des Informationsabends des Fach- bereichs Kultur in Kooperartion mit der Wirtschafts- förderung der Stadt Recklinghausen als auch beim GUT-Unternehmerfrühstück in Herten standen die geplanten Veranstaltungen im Rahmen der Kultur- hauptstadt 2010 im Mittelpunkt. Klammer für beide Eine der spektakulärsten Aktionen von RUHR 2010: 400 gelbe Ballone sollen in 80 Metern Höhe über dem Städte ist das Projekt Schachtzeichen. 400 große, gel- Ruhrgebiet schweben; dutzende davon auch über Recklinghausen und Herten. Foto: RUHR 2010 be Heliumballone sollen in 80 Metern Höhe über dem Ruhrgebiet schweben und so Orte markieren, an dem beteiligt sich Recklinghausen am Projekt „Kul- In Herten hat die Stadt zur Finanzierung der „Local denen einst Förderturme standen und das „Gruben- turkanal“: Alle Anrainerstädte des Rhein-Herne- Heroes-Woche“ vom 30. Mai bis 5. Juni 2010 eine gold“ zu Tage gefördert wurde. Gleichzeitig sollen sie Kanals werden an den Ufern „hochkarätige Kultur“, besondere Idee: Sie gibt eine Kulturhauptstadt-Aktie den Wandel der alten Industrieorte deutlich machen. so Dr. Ullrich, präsentieren. Kunstschiffe werden (Förderaktie) mit einem Bild des Künstlers Iskender Die Ballone werden neun Tage im Mai 2010 zu sehen unterwegs sein, der illuminierte Kanal wird ein far- Gider in der Größe A0 (begrenzte Auflage 111 Stück) sein. Ein Ballonstandort kostet 5.000 Euro. „Wir benfrohes Bild bieten, es wird Kreativwerkstätten für handsigniert durch den Künstler und den Hertener kämpfen um jeden Standort und suchen noch Part- Kinder geben und ein Hafenfest in Recklinghausen Bürgermeister Dr. Uli Paetzel zum Stückpreis von ner“, so Fischer. mit vielen Sängern. 500 Euro heraus. Die Aktie wird so gefertigt, dass man das Bild des Künstlers später auch als Druck „Wir hoffen auf Ihre Unterstützung“, sagte Beate Als kulturelle Visitenkarte der Stadt gilt das Projekt rahmen lassen und aufhängen kann. Ehlert-Willert, Kulturhauptstadtbeauftragte der „Local Heroes“ vom 14. bis zum 20. März 2010. Karl-F. Augustin n Stadt Recklinghausen, anlässlich der Vorstellung aus- Geplant sind fast 200 Veranstaltungen mit örtlichen gewählter Projekte im Ruhrfestspielhaus, für die Akteuren. Kabarett, Tanz, Filme, Lesungen, Kon- Info noch Sponsoren gesucht werden. So wird zwischen zerte etc. – kurz: ein Programm für alle – werden sich Ansprechpartnerin für Sponsoring: Beate Ehlert- Emscher und Kanal eine Insel für die Kunst entste- abwechseln. Auch die freie Szene wird sich daran Willert, 02361/50-1956 hen. Studenten der Kunstakademie Münster werden beteiligen. Eva Matthes, Angela Winkler, Katja Rie- E-Mail: [email protected] eine Kunsthochschule auf Zeit einrichten und ihre mann – die Schauspielerinnen lesen in Recklinghau- Für die Aktion Schachtzeichen: Ulrich Engelmann, Kunstwerke vorstellen. „Das wird das größte Projekt sen. „Alle Achtung! Großes Kompliment!“, lobte 02361/50-1999, [email protected] im öffentlichen Raum in 2010“, sagt Prof. Dr. Ferdi- Programmkoordinator Jürgen Fischer, „Reckling- Ansprechpartner Herten: Bernd Uppena, nand Ullrich, Leiter der Städtischen Museen. Außer- hausen ist in der Kulturhauptstadt angekommen.“ 02366/ 303-310 [email protected]

n Zu Besuch bei... PRAXIS WATANABE „In Westerholt ist unser Herz“ n „Ich bin blauäugig gestartet“, sagt Jürgen Watana- be. Ziel ist es, dass die Patienten größtmögliche be. „Und Sie haben eine Erfolgsgeschichte geschrie- Selbstständigkeit und Alltagsfähigkeit zurückgewin- ben“, stellte Bürgermeister Dr. Uli Paetzel anerken- nen. Hausbesuche sind natürlich auch möglich. nend nach seinem Firmenbesuch in der im Altenheim St. Martin an der Johanniterstraße in Herten-Wester- Zu den Patienten gehören nicht nur alte Menschen, holt untergebrachten Praxis für Physio- und Ergothe- immer häufiger werden auch Jugendliche und Kinder rapie sowie Logopädie fest. behandelt. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, kooperiert Watanabe u.a. mit dem Osteopathen und Als das Schwimmbad im Keller des Altenheims nicht Heilpraktiker Matthias Levermann aus Oer-Erken- mehr benötigt wurde, wagte Jürgen Watanabe 1998 Ortstermin im Therapieraum (v.l.): Petra Hellmann schwick, der auf eine fünfjährige Osteopathieausbil- den Schritt in die Selbstständigkeit, zunächst als (Assistentin der Geschäftsführung), Jürgen Watanabe, dung verweisen kann. „Kinder und Säuglinge reagie- Ergotherapiepraxis; noch im selben Jahr kam die Heilpraktiker Matthias Levermann, Bürgermeister Dr. ren sehr gut und schnell auf eine osteopathische Physiotherapie hinzu. Heute besteht sein Unterneh- Uli Paetzel, Frauke Wiering (Wirtschaftsförderung) Behandlung“, weiß der Experte. Schon Säuglinge men aus insgesamt elf Praxen im Kreis Recklinghau- und Geschäftsführer Thomas Wickermann. können unter Verspannungen leiden, die z.B. Ursa- sen, in Düsseldorf, Bottrop, Dortmund und Gelsen- che für andere Beschwerden wie Koliken und Schlaf- kirchen mit 105 Beschäftigten. Weitere Kooperatio- zen.“ Dass dabei die bestmögliche Versorgung der störungen sind. Watanabe ist bestrebt, alle Therapien nen sind geplant. „In Westerholt ist aber unser Patienten im Mittelpunkt steht, versteht sich von interdisziplinär im Vest Recklinghausen sowie in Gel- Herz“, stellt Watanabe fest. Dort sitzt man zwar selbst. „Unsere Unternehmensphilosophie ist es, senkirchen und Bottrop abzudecken: Sozusagen ein immer noch im Souterrain, nutzt mittlerweile aber durch eine ganzheitliche Therapie alle Patienten Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand. Er hat noch mehr Räume und ist bei der Ausstattung stets auf umfassend zu versorgen und durch die Ausschöpfung viele Ideen, die er umsetzen will und räumt beim dem modernsten Stand. aller Therapiemöglichkeiten mit hohem Qualitätsan- Abschied ein: „Dass wir einmal so groß werden wür- spruch bestmögliche Behandlungserfolge zu erzielen den, das hätte ich nicht gedacht.“ Auf den erreichten Lorbeeren ausruhen - das gibt es – für mehr Lebensqualität aller Patienten“, heißt es Karl-F. Augustin n nicht für Watanabe und sein Team: „Wir wollen uns im Unternehmensleitbild. „Wir wollen den Patienten ständig weiter entwickeln und Qualitätsstandards set- keine unsinnigen Sachen verkaufen“, betont Watana- www.praxis-watanabe.de

12 Wirtschaft im Blick n n n VOR ORT „Wir geben der Stadt eine Fläche zurück“ n Christoph Tesche ist als Erster Beigeordneter der Stadt Recklinghausen auch Geschäftsführer der Stadt- entwicklungsgesellschaft Recklinghausen mbH. WiB sprach mit ihm über das neue Baugebiet Maybacher Heide.

Was ist das Besondere an dem Baugebiet Maybacher Heide? Wir geben der Stadt mitten im Herzen des Stadtteils Hillerheide eine Fläche zurück, die nach der jahrzehntelangen Nutzung von Bahn und Briti- scher Rheinarmee weitere zehn Jahre lang brach gelegen hat. Eine besondere Herausforderung war der oberirdische Abbruch u. a. der vier Hektar gro- ßen Tragwerkhalle sowie die Sanierung und der voll- ständige Bodenaustausch des gesamten Areals. Am Ende wird allein die Stadt Recklinghausen neben Fördergeldern von Bund und dem Land NRW über 10 Millionen Euro investiert haben. Die Stadt treibt mit großem Engagement die städtebauliche Entwick- lung voran und schafft so neue Angebote für Woh- Spatenstich mit Bagger: Recklinghausens Bürgermeister Wolfgang Pantförder und der Erste Beigeordnete nen, Sport und Freizeit. Christoph Tesche (v.l.) beim Tag der offenen Tür in der Maybacher Heide. Foto: NBM

Und wer soll hier einmal wohnen? menarbeit mit Architekten und Planern auch hohen haben noch ein Grundstück mit 3.900 m2 frei. Dort Natürlich haben wir als eine Zielgruppe junge Famili- Ansprüchen genügen soll. Das hat sich auch über die sind ganz verschiedene Nutzungsarten denkbar. n en mit Kindern im Fokus, aber auch dem demografi- Grenzen von Recklinghausen herumgesprochen. Wir schen Wandel müssen wir Rechnung tragen. So wer- haben viele potenzielle Bauherren aus Nachbarstäd- www.maybacherheide.de, [email protected] den wir ebenfalls gute Angebote für barrierefreies ten, die sich für ein Grundstück interessieren. und seniorengerechtes Wohnen haben. In diesem Kontakt: Herr Schürmann 02361/58277-10 Zusammenhang erleben ebenerdige Bungalows zur- Mit welchen Argumenten werben Sie denn neue Eigen- Herr Wassermann 02361/58277-13 zeit ihre Renaissance. Ein weiterer Effekt dieser Maß- tümer für die Maybacher Heide? nahme ist, dass wir Wirtschaftsförderung leisten, Das Gebiet verfügt über eine hervorragende Infra- indem wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von struktur. Es ist innenstadtnah, gut in den ÖPNV ein- InfoDie Maybacher Heide im Recklinghäuser Stadtteil bestehenden und neu anzusiedelnden Betrieben die gebunden und überregional über die Autobahnen A2 Hillerheide wurde jahrzehntelang als Ausbesserungs- Möglichkeit geben nicht nur in Recklinghausen zu und A43 schnell erreichbar. Daneben sind Schulen, werk von Reichs- und Bundesbahn genutzt. Von arbeiten, sondern auch zu wohnen. Kindertagesstätten und gute Einkaufmöglichkeiten 1961 bis 1991 belegte die Britische Rheinarmee das in unmittelbarer Nähe vorhanden. Der Quadratme- Gelände („Preston Barracks“). Die ca. 30 Hektar Hohe Wohnqualität als Argument für den Standort? terpreis für ein voll erschlossenes Baugrundstück große Fläche – das sind mehr als 35 Fußballfelder – Das ist so. Recklinghausen ist seit eh und je eine liegt bei durchschnittlich 180 Euro. Dazu kommt, wurde komplett saniert. Seit Mai dieses Jahres wer- attraktive Stadt, deren Potentiale in den Bereichen dass die Grundstücke individuell zugeschnitten wer- den nun die ersten Häuser gebaut. Die Kosten für Wohnen/Leben/Arbeiten meines Erachtens noch den können. Neben Wohnbebauung und einer neuen Abbruch, Sanierung und Erschließung liegen bei ins- längst nicht ausgeschöpft sind. Mit der Maybacher Bezirksportanlage gibt es auch noch eine freie gesamt 35 Millionen Euro; der Eigenanteil der Stadt Heide bilden wir ein Wohnquartier, das in Zusam- Gewerbefläche in der Maybacher Heide. Ja, wir Recklinghausen beträgt zehn Millionen Euro. ______Anzeige

Sparkassen-Finanzgruppe

______S International. ______Anzeige Grenzenlos erfolgreich sein.

Umfassende Unterstützung beim Auf- und Ausbau Ihrer grenzüberschreitenden Ak- tivitäten. Sprechen Sie direkt mir dem Experten Jens Müller bei unserem Kooperati- onspartner S-International Rhein-Ruhr unter 0201 8214412. Informationen auch unter www.sparkasse-re.de. Ihre Sparkasse Vest Recklinghausen. Gut für die Region.

Wirtschaft im Blick 13 VOR ORT n n n

n Zu Besuch bei... IB.ING. GMBH Wieder auf der Überholspur n Aus der Sackgasse auf die Überholspur: Die Firma IB.ING. ist nach massiven Umsatzeinbrüchen Ende 2008 jetzt durchgestartet und befindet sich wieder auf Wachstumskurs. Beeindruckt von der Rettung und den Zukunftsplänen zeigten sich Bürgermeister Wolfgang Pantförder und Wirtschaftsdezernent und Kämmerer Christoph Tesche bei ihrem Firmenbesuch an der Carl- Still-Straße in Recklinghausen. „Das sichert den Standort und eröffnet Chancen für die Region“, sagte Pantförder.

Das Unternehmen, 1968 von Hugo Ibing als klassi- scher Bergbauzulieferer gegründet und spezialisiert auf Instandsetzungsarbeiten rund um den hydrauli- schen Schildausbau, wurde vom Aus des Steinkoh- lenbergbaus im Saarland „kalt erwischt“. „Das Erd- beben an der Saar kam für uns zu früh“, sagt Geschäftsführer Stefan Schumacher. Die Neuaus- Die Wende geschafft: Recklinghausens Bürgermeister Wolfgang Pantförder (rechts) beim Besuch der IB.ING. richtung des Unternehmens war zwar bereits in GmbH. Geschäftsführer Stefan Schumacher (Mitte) führte ihn und den Wirtschaftsdezernenten Christoph Angriff genommen, doch wegen des drastischen Tesche (2.v.l.) sowie den Leiter der Wirtschaftsförderung Holger Stoye (2.v.r.) durch die Produktionsanlagen an Umsatzeinbruchs im Bergbau wurden die Mittel der Carl-Still-Straße. Links Investor Olaf Koenig. Foto: André Przybyl knapp, und die Banken gewährten keine Kredite mehr. schaffen; außerdem ist eine neue Fertigungshalle fan Schumacher, „sie müssen schließlich höchsten geplant, neue Maschinen wurden angeschafft bzw. Ansprüchen genügen.“ Ein weiteres Standbein ist die Da erschien als Retter in der Not Olaf Koenig aus bestellt. Anfertigung von Gittermastspitzen für Autokrane, Mülheim, der das Potenzial des Unternehmens mit wofür die Tochtergesellschaft Rexkranpower GmbH seinem Spezialwissen aus dem Bergbau und den her- Die Deutsche Steinkohle ist nach wie vor wichtigster gegründet wurde. 18 solcher bis zu 64 Meter lange vorragenden Fachkräften erkannte und es in seine Partner der IB.ING. GmbH. Das über Jahrzehnte im Spitzen werden in diesem Jahr produziert, 40 sollen Firmengruppe eingliederte. „Wir haben noch einiges Bergbau erworbene „Know how“ wird auch im Aus- es 2010 sein. In Deutschland gibt es derzeit nur zwei vor“, blickt der Unternehmer (65) optimistisch in die land geschätzt. So hat das Unternehmen den Auftrag Firmen, die solche gewaltigen Spitzen aus hochfesten Zukunft. Wichtig sei es, qualitativ hochwertige Pro- erhalten, für ein Bergwerk in England 227 hydrauli- Stählen herstellen. IB.ING. kann bei der Produktion dukte zu fertigen und sie dem Kunden pünktlich zu sche Schilde, die für den Strebausbau untertage ein- auf die Präzision seiner Fachkräfte setzen, die die liefern. 78 Arbeitsplätze sind gerettet; um das Auf- gesetzt werden, zu überholen. Die tonnenschweren Schweißtechnik aus dem Bergbau beherrschen. „Das tragsvolumen bewältigen zu können, sind zurzeit 18 Schilde werden per Schiff und Lkw angeliefert, zer- sind Koryphäen“, lobt Stefan Schumacher. Ein Vor- Leiharbeiter beschäftigt, die eventuell fest eingestellt legt, repariert und wieder zurück transportiert. teil: Alle erforderlichen Arbeitsschritte einschließlich werden sollen, so der kaufmännische Geschäftsführer der peniblen Überprüfung der Schweißnähte können Jürgen Prautzsch. Denn die Zeichen stehen auf Die Qualität und Langlebigkeit der im Bergbau ein- vor Ort selbst erledigt werden. Autokrane mit sol- Expansion: Gegenüber dem Firmensitz an der Carl- gesetzten hydraulischen Zylinder ist auch auf das chen Gittermastspitzen werden u.a. für die Montage Still-Straße im Stadtteil Hillerheide hat Investor Olaf Interesse anderer Branchen gestoßen. So werden u. a. von Windkraftanlagen benötigt. Koenig bereits ein Grundstück erworben, wo die Zylinder für Schiffe sowie für Steuerungssysteme und Karl-F. Augustin n neue Verwaltung entstehen soll; alte Gebäudeteile große Greifer gefertigt. „Diese Zylinder werden von wurden abgerissen, um benötigte Freiflächen zu uns selbst entwickelt“, erläutert Geschäftsführer Ste- www.ibinggmbh.de Ewald – Das Ziel ist erreicht n Neun Jahre nach Stilllegung des Bergwerks Ewald Die Zeller Kälte- und Klimatechnik GmbH betreut 1/2/7 können die Stadt Herten und die RAG Montan von Gelsenkirchen und Dortmund aus Gewerbebe- GmbH einen weiteren Erfolg bei der Vermarktung des triebe und Privatkunden in ganz Deutschland. Am Grundstückes vermelden. Mit der Zeller Kälte- und Standort Ewald wird das Unternehmen auf 3.500 Klimatechnik GmbH aus Gelsenkirchen zieht es ein Quadratmetern an der Lise-Meitner-Straße 17 seinen weiteres Unternehmen auf das ehemalige Zechenge- Hauptsitz mit zunächst 35 Mitarbeitern mit Büro, lände. Dazu kommen zwei weitere Betriebe. Lagerhalle und großer Ausstellungsfläche errichten. „Damit sind rund 75 Prozent der Fläche des Die Böhnisch GmbH aus Bochum wird auf einem Zukunftsstandortes Ewald vermarktet“, so Hertens rund 2.600 Quadratmeter großen Grundstück an der Bürgermeister Dr. Uli Paetzel. „Rund zwei Jahre Lise-Meitner-Straße 2 bis August ihre neue Zentrale Erfolgreiches Unternehmen auf erfolgreicher Fläche: nach Abschluss der gesamten Sanierungs- und errichten. Der Behälter- und Anlagenbauer ist Frank Schröder und Iris Jüniker (beide Geschäftsfüh- Erschließungsmaßnahmen steht somit nur noch ein Anfang September von Bochum nach Herten gezo- rer I/O Consult) mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel Viertel des 520.000 Quadratmeter großen Gesamtare- gen. Das Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeiter. (Mitte). Foto: NBM als für Ansiedlungen zur Verfügung.“ Und Stadtbau- Software-Dienstleister I/O Consult hat seinen neuen rat Volker Lindner ergänzt: „Auch das Ziel, bis zum Sitz am Zukunftsstandort am 1. Juli bezogen. Auf men zuvor schon ein Trainingscenter mit vier PC- Jahr 2010 auf Ewald 1.000 Arbeitsplätze zu schaffen, einem etwa 1.200 Quadratmeter großen Grundstück Schulungsräumen, die I/O Akademie, errichtet. ist mit der Ansiedlung der Firma Zeller erreicht.“ an der Lise-Meitner-Straße 13 hatte das Unterneh- André Przybyl n

14 Wirtschaft im Blick n n n TREFFPUNKT Recklinghausen treibt die Welt an n Motoren von EMZ halten in vielen Teilen der Welt Industrie- und Produktionsbetriebe auf Trab. Die Elektro Maschinen Zentrale GmbH (EMZ) produziert an der Richardstraße im Recklinghäuser Süden mit 60 Mitarbeitern Motoren mit einer Leistungsstärke von bis zu 9000 PS. Die Hauptgeschäftsfelder sind die Fertigung, der Handel sowie der Service im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mit einer Niederlassung in Frankreich und Vertriebs- partnern in vielen Ländern ist EMZ ein international tätiges Unternehmen. Der Export erfolgt u. a. nach Dubai, Russland, , USA, Südamerika, Nigeria, Slowenien, Frankreich, Niederlande, Spanien und in die Schweiz. Zu den Kunden gehören mittelständi- sche Firmen, aber auch Konzerne wie z.B. BP, Total, Heidelberger Zement, Smurfit, Lafarge und Mittal Steel. Auch in der Region laufen die Motoren von EMZ auf Hochtouren.

Grund genug für die Wirtschaftsförderung, das erfolgreiche Unternehmen im Rahmen der Plakatak- Präsentierte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung sein Unternehmen: Stefan Beese (links) der geschäftsfüh- tion „Wirtschaft im Fokus“ während der Sommerfe- rende Gesellschafter von EMZ mit seinen Töchtern Julie (vorne links) und Lucile. Mit dabei Wirtschaftsdezer- rien auf Großflächen im Stadtgebiet zu präsentieren. nent Christoph Tesche (rechts) und der Leiter der Wirtschaftsförderung Holger Stoye. Foto: André Przybyl „Das Unternehmen ist ein Paradebeispiel für die Kernkompetenz von Recklinghausen. Hier finden Beese. So wird die Werkstattfläche um 600 Quadrat- Die Aktion „Wirtschaft im Fokus“ ist bereits in der industrielle Dienstleister Flächen, Logistik und Mit- meter erweitert und ein neues Hochregallager (700 dritten Runde in diesem Jahr. Ende August wurden arbeiter vor, mit denen sich erfolgreich arbeiten Quadratmeter) mit dreispuriger Lkw-Laderampe Plakate der Firma RE-Schraub auf den Großflächen lässt“, so Holger Stoye, Leiter der Wirtschaftsförde- wird ebenfalls gebaut. Notwendige Erweiterungen platziert. Über das erfolgreiche Familienunterneh- rung. für das Unternehmen, das in den vergangenen vier men berichtet Wirtschaft im Blick ausführlich in der Jahren seinen Umsatz auf 15 Millionen Euro verdop- kommenden Ausgabe. –mars n Und genau das praktiziert Stefan Beese, der peln konnte. Derzeit werden nahezu 2.000 Kunden geschäftsführende Gesellschafter von EMZ. „Wir beliefert und jährlich rund 10.000 Aufträge abgewik- www.emz.de wachsen weiter am Standort Recklinghausen“, sagt kelt.

Recklinghausen: Herten: Angebote 1. Repräsentative Büroräume, Neubauprojekt im Gewerbe- 1. Ladenlokal in Herten-Westerholt: 365 m² im Erdge- park Ortloh /Sibylla-Merian-Straße, verfügbare Fläche im schoss, weitere 165 m² im KG, auch Büronutzung denkbar. Gewerbeflächen/-immobilien rechten EG oder 1.OG von ca. 350 m² bis 700 m², 7 bzw. 12 Gute Frequenz und Erreichbarkeit durch die Lage direkt Räume mit Mittelzone, Sanitäranlagen und Küchenzeile. an der Haupteinkaufsstraße im Stadtteil. Parkmöglichkei- Separater Eingang möglich, Personenaufzug vorhanden, ten vorhanden, Miete VHS. modernste Gebäudetechnik, optimale Verkehrsanbindung an die BAB 2, Anschlussstelle Recklinghausen-Ost (1 Min.) 2. Industriepark Herten-Süd: Gewerbegrundstück ca. oder auch ÖPNV (Haltestelle 5 Min., Hbf. 10 min.), 1.165 m² mit 235 m² Bürogebäude, BJ 1977, EG u. OG, Bezugsfertig zum 1. Januar 2010. Büros verfügen über WC, Abstellraum, Lager u. Küche. 2. Bürogebäude im Gewerbegebiet König-Ludwig 4/5 Nord Im Keller weitere Lagerräume. Modernisiert, 6 Parkplätze, n RECKLINGHAUSEN: Lage: Recklinghausen-Suderwich, verfügbare Fläche ca. zum Verkauf. Kontakt Ursula Metz, 02361/50-1415 1.200 m², dreigeschossig, teilbar, gute Verkehrsanbindung [email protected] an die BAB 2, Anschlussstelle Recklinghausen-Ost ca. 3 3. Stadtteil Herten-Süd: 715 m² Grundstück mit 150 m² gro- Thomas Deutscher, 02361/50-1413 Minuten. Verwertung: Vermietung, Verfügbarkeit: Anfang ßer Gewerbehalle (aktuell als KFZ-Werkstatt genutzt), wei- [email protected] 2010. teres 24 m² großes Lager auf zweiter Ebene, 1,5 geschossi- Cornelia Döhlert 02361/50-1414 3. Lagerhalle am Börster Weg, Lage: Recklinghausen-Nord, ges Wohnhaus mit 110 m² Wohnfläche und 22 m² Sozialräu- E-Mail: [email protected] Innenstadtnähe, Lagerhalle: ca. 450 m² mit Meisterbüro, men für Gewerbebetrieb, Gasheizung, 1985 renoviert, Hof Fax 02361/50-1402 Sozialraum und Sanitäranlage. Verwertung: Vermietung, (ca. 9 x 25 m) gepflastert mit Ölabscheider, Toreinfahrt 4 m Verfügbarkeit: sofort. breit ru3,5 m hoch, Gartenteil mit Holzhaus, zum Verkauf. 4. Lagerhalle an der Hertener Straße Lage: Recklinghausen-West, Innenstadtnähe, Nutzfläche: 4. Stadtteil Herten-Westerholt: Zwei Büroeinheiten von ca. ca. 2.000 m², zweigeschossig mit Lastenaufzug, sehr gute 165 m² und ca. 90 m² im Dienstleistungszentrum, gehobene Verkehrsanbindung durch unmittelbare Nähe zum Auto- Ausstattung, 32 Parkplätze, zentrale Lage im Stadtteil, bahnanschluss an die BAB 43, Recklinghausen/ Herten. Ver- ÖPNV in unmittelbarer Nähe, zur Miete. wertung: nach Absprache, Verfügbarkeit: nach Absprache. 5. Ladenlokal und Lagerfläche an der Karlstraße 5. Gewerbegebiet Nord-West: 200 m² Gewerbehalle mit 5t- n HERTEN: Kontakt Monika Fischer Lage: Recklinghausen-Hochlarmark, Nutzfläche: Ladenlo- Kranbahn, 10 Garagen auf 1.800 m² Gewerbegrundstück 02366 / 303400 · Fax 02366 / 303313 kal ca. 130 m², Lager ca. 200 m²; getrennt oder gemeinsam ab sofort zu vermieten, Mietpreis auf Anfrage. E-Mail: [email protected] nutzbar. Verwertung: Vermietung, Verfügbarkeit: sofort.

Wirtschaft im Blick 15 TREFFPUNKT UND TERMINE n n n „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ n Das „Betriebliche Gesundheitsmanagement“ steht sen. Er ist Geschäftsführer der medicons GmbH in Ernährungskurse sein. „Wirtschaft im Kontakt“ fin- im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung von Marsberg und hat mit seinem Unternehmen zum det am Dienstag, 29. September, 19 Uhr, im Ruhr- „Wirtschaft im Kontakt“. Peter Kaufmann, Unter- Thema einen Preis gewonnen – ein Praktiker für festspielhaus statt. nehmer aus dem Sauerland, wird in Recklinghausen Praktiker also. Leistungen des Arbeitgebers, die den die besonderen Rahmenbedingungen in diesem allgemeinen Gesundheitszustand der Arbeitnehmer Wer an „Wirtschaft im Kontakt“ am 29. September Bereich präsentieren. Besonders kleine und mittlere verbessern, sind bis zu einem Betrag von 500 Euro teilnehmen möchte und keine Einladung bekommen Unternehmen müssten in den kommenden Jahren pro Arbeitnehmer und Jahr grundsätzlich von der hat, kann sich bei der Wirtschaftsförderung Reck- dem „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ viel Steuer freigestellt. Das können externe Kurse oder linghausen an Frau Melanie Murek unter 02361/ Aufmerksamkeit schenken. Kaufmann muss es wis- betriebliche Angebote, wie Rückenschulungen oder 50-14 06 wenden. n Alle Termine im Überblick 25.-27. 9. Altstadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, Recklinghausen 28. 9. Vestisches Tourismusforum, ab 14 Uhr, Glashaus Herten 29. 9. Wirtschaft im Kontakt, 19 Uhr, Ruhrfestspielhaus RE 5. - 7. 10. Expo Real, München 10. + 11. 10. VestBau-Messe, Festspielhaus Recklinghausen 11. 10. Verkaufsoffener Sonntag Bochumer Straße, Recklinghausen 18. 10. Bauernmarkt, Bauernschaft Hochlar nUnterstützung aus Berlin für die Wasserstoffaktivitäten der Stadt Herten: „Mit dem Wasserstoff-Kompetenz- zentrum hat sich Herten auf den Weg in die Zukunft gemacht“, so die Parlamentarische Staatssekretärin Karin 23. 10.-7. 11. Roth nach ihrem Besuch auf Ewald. Die Fachfrau für Wasserstoff im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Recklinghausen leuchtet, Altstadt Stadtentwicklung war begeistert von den Aktivitäten in Herten. Herten und das Ruhrgebiet sehe sie als idealen 7.11.+ 8.11. Standort für den Energiesektor, so Karin Roth weiter. Die Entwicklung von der Kohle zu erneuerbaren Energien Martinimarkt und verkaufsoffener Sonntag, könne hier glaubhaft und nachhaltig vorangetrieben werden. Bürgermeister Dr. Uli Paetzel sieht sich durch das Recklinghausen-Suderwich erneute Interesse aus Berlin bestärkt, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen: „Ich freue mich, dass wir mit unseren Aktivitäten nun auch das Interesse der ‚großen Politik’ wecken konnten und immer mehr Fachleute 23. 11.-23. 12. sich unser Projekt ansehen. Ich bin fest überzeugt, dass sich Herten in den kommenden Jahren bundes- und sogar Weihnachtsmarkt Recklinghausen europaweit mit dem Thema Wasserstoff etablieren wird.“ Karin Roth wurde von Bürgermeister Dr. Uli Paetzel 4.-6.12. (rechts) und Stadtbaurat Volker Lindner (links) über die Aktivitäten auf Ewald informiert. n Nikolaustreff, Innenstadt Herten

______Anzeige Die nächste WIB erscheint am 18. November 2009

Impressum Herausgeber (v.i.S.d.P.): Stadt Recklinghausen, FB 15 - Wirtschaftsförderung und Liegenschaften Rathausplatz 3, 45657 Recklinghausen, 02361/50-5050 Frische-Bio-Fachmarkt - So regional und saisonal Kontrollierter Bio-Fachmarkt - Wir unterziehen uns www.wirtschaftsfoerderung-recklinghausen.de wie möglich. freiwillig regelmäßigen Kontrollen, sind Demeter-Aktiv- Stadt Herten, Wirtschaftsförderungsagentur Täglich mehrere Lieferungen von Obst/Gemüse/Brot/Käse Partner und engagiertes Mitglied des Vereins Naturata Kurt-Schumacher-Straße 2-4, 45699 Herten, 02366 /303-617 und Milchprodukten und direkter Kontakt zu unseren International e.V. - Gemeinsam Handeln. Bio-Bauern. www.herten.de/wirtschaft Beratungskompetenz - In unserem Team arbeiten Redaktion: NB Medienservice GmbH & Co. KG, Markus Schwardtmann, Sortiment - Schönste und vielfältigste Auswahl an Bio- Bio- und Vollwert begeisterte Praktiker, Fachverkäufer, Lebensmitteln im Ruhrgebiet. Heilpraktiker und Ernährungswissenschaftler Hand in Hagenstraße 15, 45894 Gelsenkirchen, 0209/386-0141, Hand und stehen zu Ihrer Verfügung. www.nb-medienservice.de, E-Mail: [email protected] Naturkosmetik - In großer Auswahl. Dr. Hauschka - Weleda - Logona - M. Gebhard - Tau- Vegatarisches/Veganes - Eine eigene Kühltheke für Lektorat/Satz/Layout/Druck/Vertrieb: tropfen - Lavera - Primavera. Soja, Tofu, Seitan und Getreideprodukten Verlag J. Bauer KG, Kampstraße 84b, 45772 Marl, 02365/107-1102, E-Mail: [email protected] Bio-Weine - Über 350 Sorten ständig verfügbar - regelmäßige Weinproben und Verkostungen - Anzeigen/Werbung: Verlag J. Bauer KG, Kampstraße 84b, 45772 Marl viele Direktimporte - faire Preise - Edelbrände, Grappa 02361/18052210, Andreas Köhler und Spirituosen, Liköre in großer Auswahl. 02365/1071206, Ursula Queda Dortmunder Straße 10 Öffnungszeiten: 02361/66560, Rasmus Thiess • 02368/58013, Rainer Völkel 45665 Recklinghausen Mo - Fr 9.00 - 18.30 Uhr Fon: 02361 - 13 927 Samstag 8.30 - 14.00 Uhr Erscheinungsweise: vierteljährlich, Redaktionsschluss 1 Monat vor Erscheinungstermin • Verteilung: Post/Porto • Auflage: 7.000 [email protected]

16 Wirtschaft im Blick