128

Tonkünstler-Versammlung Halle/S., [Merseburg], 24. [25.] – 27. Juli 1874

1. Aufführung: Erstes Concert des Allgemeinen Deutschen Musikvereins für Soli, Chor, Orchester und Orgel Halle/S., Marktkirche, Samstag, 25. Juli, 16:45 – 19:00 Uhr

Maschinenpauken: C. Hoffmann,

1. Johann Sebastian Bach: „Aus tiefer Noth“, Choralvorspiel Sol.: Otto Reubke (Org.) 2. Max Seifriz: Gebet, für Männerchor ( ≡) Ch.: Solosänger des Universitätsgesangvereins Paulus, Leipzig 3. Gustav Rebling: Elegie für Violoncell und Orchester Ltg.: Gustav Rebling Sol.: Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.) Ens.: Gewandhausorchester Leipzig 4. Geistliche Gesänge für Sopran Sol.: Anna Marie Gutzschbach (S), Otto a) Alexander Winterberger: Todtengesang op. 6, Reubke (Org.), Wenzel (Hf.) Begleitung arrangirt für Orgel und Harfe ( ≡) b) Joachim Raff: Sei still Text: Johannes Nordmann (≡) 5. Hector Berlioz: „Requiem“ für Tenorsolo, Chor, Orchester Ltg.: Carl Riedel und Orgel, Instrumentalbegleitung reduziert ( ≡ lat. und Sol.: Walter Pielke (T); 5. a capella außerdem: dt.) Anna Marie Gutzschbach, Marie Breidenstein, Bearb.: Carl Götze Anna Drechsel, Anna Werder, Frl. M. Streubel, 1. „Requiem“ und „Kyrie“. Introitus O. Brühl, Herm. Schmidt, Liebers, Alwin 2. „Dies irae“. Prosa Zehrfeld, Robert Ravenstein, Leideritz, Alwin 3. „Quid sum miser“ (Tenorsolo) Ruffeni; Louis Papier (Org.) 4. „Rex tremendae“ Ch.: Riedelscher Verein, Leipzig, Mitglieder 5. „Quaerens me“ des Universitätsgesangvereins Paulus, Leipzig 6. „Lacrymosa“ Ens.: Gewandhausorchester Leipzig, verstärkt 7. Offertorium. Chor der Seelen im Fegefeuer durch verschiedene andere hervorragende 8. „Hostias“ Tonkünstler aus Dessau, Dresden, Halle/S., 9. „Sanctus“ Riga, Rudolstadt 10. „Agnus“

2. Aufführung: Zweites Concert des Allgemeinen Deutschen Musikvereins Halle/S., neues Schützenhaus, grosser Saal, Sonntag, 26. Juli, nach 19:00 – nach 22:00 Uhr

Harm.: Tiefz und Feucht, Stuttgart Konzertflügel: Bösendorfer, Wien (Privatbesitz Pauline von Erdmannsdörfer-Fichtners), Julius Blüthner, Leipzig

1. Franz Liszt: Eine Faustsymphonie in drei Characterbildern Ltg.: Max Seifriz (nach Göthe) Sol.: Walter Pielke (T), Otto Reubke (Harm.) 1. Faust (Allegro) Ens.: Gewandhausorchester Leipzig, verstärkt 2. Gretchen (Andante) durch Friedrich Grützmacher d. Ä., Leopold 3. Mephistopheles (Scherzo) Grützmacher, Heinrich Bruno Keyl (Kb.), 4. Finale mit Schlusschor Alexander Wilhelm Drechsler, John, Ferdinand Text: Johann Wolfgang von Goethe ( ≡) von Roda, Alfred Stegmann, Johann Christoph Lauterbach, Jowa 2. Albert Dietrich: Concert für Violine und Orchester Ltg.: Albert Dietrich Sol.: Johann Christoph Lauterbach (V.) Ens.: Gewandhausorchester Leipzig 3. Franz Liszt: Mignon, Gesang mit Pianofortebegleitung Sol.: Marie Harditz (A), Otto Reubke (Kl.) Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) 4. Joachim Raff: Concert für Pianoforte Ltg.: Joachim Raff 1. Sol.: Pauline von Erdmannsdörfer-Fichtner 2. Adagio (Kl.)

129

5. Johannes Brahms: Rinaldo, Cantate für Männerchor, Ltg.: Hermann Langer Tenorsolo und Orchester Sol.: Heinrich Ernst (T) Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) Ch.: Universitätsgesangverein Paulus, Leipzig Motto: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem ( ≡ dt.) Ens.: Gewandhausorchester Leipzig

3. Aufführung: Drittes Concert des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. Für Kammermusik. Halle/S., neues Schützenhaus, grosser Saal, Montag, 27. Juli, 10:30 Uhr

Konzertflügel: Bösendorfer, Wien (Privatbesitz Pauline von Erdmannsdörfer-Fichtners), Julius Blüthner, Leipzig

1. Joachim Raff: Erstes Trio c-Moll Sol.: Pauline von Erdmannsdörfer-Fichtner (Kl.), Johann Christoph Lauterbach (V.), Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.) 2. Gemischte Chöre Ltg.: Felix Voretzsch a) Hans Frhr. von Bülow: Seelentrost op. 15 ( ≡) Ch.: Hallesche Singakademie b) Hermann Kretzschmar: Vorfrühling op. 3 Text: Adolf Böttger (≡) 3. Lieder mit Pianofortebegleitung Sol.: Marie Breidenstein (S), Otto Reubke (Kl.) a) Melchior Ernst Sachs: Dornröschen Text: ( ≡) b) Otto Lessmann: „Ich hab’ dich geliebet“ Text: Heinrich Heine (≡) c) Carl Machts: Gondoliera Text: (≡) 4. Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge für Violin- Sol.: Miroslav Josef Weber (V.) Solo 5. Liedvorträge Sol.: Marie Breidenstein, Otto Reubke (Kl.) a) Robert Franz: „Das Meer hat seine Perlen“ b) Franz Liszt: „Ich liebe dich“ 6. Camille Saint-Saëns: Sonate für Violoncello und Sol.: Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.), Carl Pianoforte Heß (Kl.) 7. Zwei Lieder für Tenor mit Pianofortebegleitung Sol.: Walter Pielke (T), Otto Reubke (Kl.) a) Adolf Jensen: „O laß dich halten, goldne Stunde“ op. 35 Nr. 3 ( ≡) b) Peter Cornelius: „Tief im Gemüth“ op. 15 Nr. 1 Text: Peter Cornelius (≡) 8. Robert Franz: Zwei gemischte Chöre Ltg. Felix Voretzsch a) Frühlingsglaube Ch.: Hallesche Singakademie Text: Ludwig Uhland ( ≡) b) Morgenwanderung Text: Emanuel Geibel (≡)

4. Aufführung: Viertes Concert des Allgemeinen Deutschen Musikvereins Merseburg, Dom, Montag, 27. Juli, 17:00

Org.: Ladegast

1. Carl Piutti: Orgel-Hymne Sol.: Alexander Winterberger (Org.) 2. Johann Eccard: Zwei preussische Festlieder ( ≡) Ch.: Hasslerscher Gesangverein, Halle/S. a) Am Tage der heiligen drei Könige b) Auf Ostern 3. Ferdinand Thieriot: Adagio für Violoncello Sol.: Leopold Grützmacher (Vc.) 4. David Hermann Engel: „Verschwunden ist des Tages Sol.: Anna Drechsel, Anna Werder Licht“, Duett mit Orgelbegleitung ( ≡) 5. Josef Gabriel Rheinberger: Sonate für Orgel op. 27 Sol.: Otto Reubke (Org.) 6. Alexander Winterberger: Zwei geistliche Gesänge für Ltg.: Carl Adolf Haßler gemischten Chor op. 21 ( ≡ lat. und dt.) Ch.: Hasslerscher Gesangverein, Halle/S. 1. „Ave Maria“ 2. „Pater noster“

130

7. Julius Rietz: Psalm Nr. 13 für Altsolo und Orgelbegleitung Sol.: Marie Harditz (A), Julius Kniese (Org.) op. 25 Nr. 1 ( ≡ dt.) 8. Joseph Huber: Melodie Nr. 2 für Violine mit Sol.: Paul Klengel (V.), Herm. Geifrig (Org.) Orgelbegleitung 9. Franz Liszt: Fantasie für Orgel über das Thema „Ad nos Sol.: Adolf Wald (Org.) etc.“

Generalversammlung des Allgem. D. Musikvereins [auch: geschäftliche Vereinsverhandlungen und Musikertagsangelegenheiten, auch: Geschäftliche Verhandlungen des Allg. Deutschen Musikvereins. Berichterstattungen. Auslosung eines Drittels des Gesammtvorstandes und Neuwahl ] Halle/S., Schützenhaus, kleiner Saal der 1. Etage, Sonntag, 26. Juli, 16:00 Uhr

- Der Vorsitzende des ADMV, Carl Riedel (Prof.), eröffnet die Versammlung. 1 - Bericht über die Erledigung der vom Musikverein gestellten, Richard Wagners Bühnenfestspiel betreffenden, Preisaufgabe 2 - Christian Friedrich Kahnt (Kommissionsrat) berichtet über die Kassenverhältnisse, welcher durch den Purifizierungsbeschluß der letzten Generalversammlung ein wesentlich besserer geworden sein. - Statutengemäß wird der dritte Teil der Vorstandsmitglieder ausgelost. Auf mehrseitig gestellten Antrag hin werden die hierdurch Ausgeschiedenen durch Akklamation wiedergewählt. - Der Schriftführer des ständigen Ausschusses des dritten deutschen Musikertages, Oskar Eichberg, erstattet Bericht über die Arbeiten des Ausschusses: 3 Die Feststellung der Statuten sei definitiv erledigt. Als vorläufig erledigt werde der Antrag Julius Alslebens ( Antrag 1873, 5 ) betrachtet, welcher dem preußischen Abgeordnetenhaus in Form einer Petition des Musikertages vorgelegt, wegen anderweitiger Erledigung des Budgets des Kultusministeriums aber nicht beraten worden sei. Derselbe werde in der nächsten Sitzung wieder vorgelegt. Der Antrag Wilhelm Langhans’ ( Antrag 1873, 7 ) wäre infolge von Zweifeln, ob der deutsche Reichstag oder das preußische Abgeordnetenhaus in der Frage kompetent sei, vom Antragsteller vorläufig zurückgezogen worden. Die Versammlung beschließt die Vorlage seines Antrags beim preußischen Abgeordnetenhaus. 4 Der Antrag Hermann Zopffs ( Antrag 1873, 3 ) hätte seitens des Ausschusses zurückgelegt werden müssen, da er sich bei der Behandlung zu einer eminenten Geldfrage zugespitzt habe. Die wegen Bildung von Orchesterschulen und wegen Preisaufgaben in der Unterrichtsfrage gestellten Anträge (vgl. Anträge 1873, 1 und 6) hätten wegen Mangels einer spezifischen Vorlage unerledigt bleiben müssen. Seitens der Berliner Abteilung des Ausschusses sei der Versuch gemacht worden, der Resolution Constantin Sanders ( Antrag 1873, 2) durch Veranstaltung dreier Kammermusikkonzerte in Berlin, im Laufe des Winters zu entsprechen.

Leitung des ADMV

Direktorium 5 Vorsitzender: Carl Riedel (Prof.), Sekretär: Dr. Carl Gille (Justizrat), Kassierer: Christian Friedrich Kahnt (Kommissionsrat) Dr. Adolf Stern (Prof.)

Lokal-Komitee Vorsitzender: Friedrich Fubel (Stadtrat a. D.) Franz von Voß (OB), Dr. L. Bethke (Bankier), Dr. Robert Franz (UnivMD.), Goedecke (Stadt- und Polizeirat), Dr. Gosche (Prof.), Dr. Hochheim (praktischer Arzt), Jordan (Stadtrat), Karmrodt (Buch- und Musikalienhändler), A. G. Keil (Kaufmann), Leidhold (Oberbahnhofsinspektor), Niemeyer (Stadtrat a. D.), Dr. Pulss, Otto Reubke (P.), Reusing (Baumeister am Bahnhof), Rüffer (Stadtverordneter), G. Schwabe (Buchhändler), Thümmel (Kreisgerichtsrat), Ulrici (Prof.), Dr. Volkmann (Geh. Rat), Weber (Medizinalrat)

1 Synopsis s. R. Sch., „Die Tonkünstlerversammlung in Halle am 25., 26. und 27. Juli“, in: NZfM 70 (1874), S. 327. 2 Vgl. „Preisausschreiben des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins“, in: NZfM 69 (1873), S. 61 f.; „Preisausschreiben des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 69 (1873), S. 252; „Bekanntmachung des Allgem. Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 70 (1874), S. 388; „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 71 (1875), S. 316. 3 Synopsis s. R. Sch., S. 327. 4 Vgl. „Protocolle der Verhandlungen des dritten deutschen Musikertages in Leipzig“, in: NZfM 69 (1873), Extrabeilage zu Heft 27, S. 2. 5 „Bekanntmachung des Allgem. Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 70 (1874), S. 51, 67, 144, 152, 176, 183, 212, 276, 288, 300, 388. Den Gesamtvorstand benennen die Quellen nicht.

131

Register der Aufführenden

Marie Breidenstein , Erfurt (S) O. Brühl (T) Albert Dietrich , Oldenburg Anna Drechsel , Düsseldorf (S) Alexander Wilhelm Drechsler , Riga (KonzM) Pauline von Erdmannsdörfer-Fichtner , Sondershausen (k. k. KaV. und HofP.) Heinrich Ernst (OS., T) Herm. Geifrig , Roda Friedrich Grützmacher d. Ä., Dresden (KaV.) Leopold Grützmacher , Meiningen (Hzgl. KaV.) Anna Marie Gutzschbach , Leipzig (S) Marie Harditz , Dessau (Hzgl. HofOS., A) Carl Adolf Haßler , Halle/S. (MD.) Carl Heß , Dresden John , Halle/S. (MD.) Jowa Heinrich Bruno Keyl , Dresden (KaM.) Paul Klengel , Leipzig Julius Kniese , Glogau (MD.) Dr. Hermann Langer , Leipzig (MD.) Johann Christoph Lauterbach , Dresden (KonzM) Leideritz (KonzS., B) Liebers (Student, T) Louis Papier , Leipzig Walter Pielke , Leipzig (OS., T) Joachim Raff , Wiesbaden Robert Ravenstein (B) Otto Reubke , Halle/S. Carl Riedel , Leipzig (Prof.) Ferdinand von Roda , Rudolstadt (Tonkünstler) Alwin Ruffeni (B) Herm. Schmidt (Student, T) Max Seifriz , Stuttgart (Hofkpm.) Alfred Stegmann , Dessau (KaM.) Frl. M. Streubel , Leipzig (A) Felix Voretzsch , Halle/S. Adolf Wald , Wiesbaden Miroslav Josef Weber , Sondershausen (KaM.) Wenzel , Leipzig Frau Dr. Anna Werder , Leipzig (A) Alexander Winterberger , Weimar Alwin Zehrfeld (Kantor, B)

132

Kritischer Apparat

1. 1.: (Werk 6 modifiziert) ← Friedrich Kiel: Orgelphantasie op. 58, I, 7 unterblieben wegen nicht ausreichendem Instrument 8 1. 3.: (Ltg. 9 ergänzt) 1. 5.: (Ch. 10 und Ens. 11 präzisiert) 1. 5.3.: (Besetzung 12 ergänzt)

2. : (Anfangs-Uhrzeit präzisiert: verspätet wegen großen Publikumsandrangs, End-Uhrzeit ergänzt 13 ) 2. 1.: (Ens.-Verstärkung und Instrument Heinrich Bruno Keyl 14 ergänzt) 2. 3.: (Stimmgattung 15 ergänzt) 2. 4.: (Werkangaben ergänzt: genaue Position von 2. im Werk nicht vermerkt, jedenfalls nicht 1. 16 )

3. 1.: (Tonart 17 korrigiert) ← cis-Moll 18 3. 3.a)–c): Programmunterpunkte, Texte 19 und Stimmgattung 20 ergänzt 3. 5.: Programmpunkt 21 modifiziert ← Robert Franz: Lieder mit Pianofortebegleitung, a) Herbstsorge op. 4 Nr. 10, Text: Wilhelm Osterwald ( ≡), b) „Zwei welke Rosen“ op. 13 Nr. 1, Text: Max Waldau (≡), c) Genesung op. 5 Nr. 12, Text: Karl Julius Schröer (≡), d) „Weißt du noch?“ op. 16 Nr. 5, Text: Otto Roquette (≡), Sol.: Arnold Frhr. Senfft von Pilsach, Berlin, 22 Sol. indisponiert 23 Ø24 ← 3. 9.: Johannes Brahms: Lieder mit Pianofortebegleitung, Sol.: Anna Marie Gutzschbach, Leipzig, Otto Reubke, Halle/S. (Kl.), 25 Sol. durch plötzliche Rückkehr wegen Verpflichtung gegenüber dem Stadttheater Leipzig verhindert 26

4. : (Org. 27 ergänzt) 4. 6.: (Werkangaben 28 ergänzt) 4. 7.: (Sol. (Org.) 29 modifiziert) ← Alexander Winterberger, Weimar 30

6 [Suppl.] Für Nro. 1. „Fantasie für Orgel“ von Kiel , in: [D WRgs] GSA 70/30, f. 425 r. 7 [Programmheft, Umschlag/Titelblatt] Tonkünstler-Versammlung zu Halle a./S., veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musikverein. Fest-Programm für die Tage vom 24. bis 27. Juli incl. 1874 , [D WRha] ADMV-A III: 10, S. 1. 8 Julius Schucht, „Die Tonkünstlerversammlung in Halle am 25., 26. und 27. Juli. Erster Tag“, in: NZfM , 70 (1874), S. 310. 9 [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXXIII. Tonkünstler-Versammlung zu Mannheim veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musik-Verein. Programm für die Fest-Tage vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897 , in: [D WRha] ADMV-A III: 31, S. 25. 10 Schucht, S. 310. 11 Programmheft 1897, S. 25. 12 Schucht, S. 310. 13 Z. [= Heinrich Schmidt], „Tonkünstlerversammlung in Halle am 25., 26. und 27. Juli“, in: NZfM 70 (1874), S. 318. 14 Ebd., S. 317. 15 Programmheft 1897, S. 24. 16 Z., S. 318. 17 Ebd., S. 325. 18 Programmheft 1874, S. 1. 19 [Suppl.] Tonkünstler-Versammlung zu Halle a./S. Drittes Concert , in: [D WRgs] GSA 70/30, f. 417. 20 Programmheft 1897, S. 24. 21 Z., S. 325. 22 Programmheft 1874, S. 2–4. 23 Z., S. 325. 24 Ebd., S. 326. 25 Programmheft 1874, S. 5. 26 Z., S. 326. 27 Programmheft 1897, S. 25. 28 Ebd. 29 R. Sch., S. 326. 30 Programmheft 1874, S. 3.

133

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 10

[Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler-Versammlung / zu Halle a./S., / veranstaltet vom / Allgemeinen Deutschen Musikverein. / Fest-Programm / für die Tage / vom 24. bis 27. Juli incl. / 1874. Druck: Leipzig, Sturm und Koppe (A. Dennhardt), keine durchgehende Paginierung Darin: - „Besondere Bestimmungen“, S. 7 - [Anmerkung zur EA von Hector Berlioz: „Requiem“], S. 2 - [Anmerkung zur originalen und von Carl Götze bearbeiteten Besetzung von Hector Berlioz: „Requiem“], S. 3 - [Anmerkung zum Begriff Introitus], S. 3 - [Anmerkung zu den Begriffen Prosa und Sequenz], S. 4 - [Anmerkung zu Text-Modifikationen in Hector Berlioz: „Requiem“], S. 6 - [biographische Notiz zu Johann Eccard], S. 1

[D WRgs] GSA 70/30

Enthält: fol. 417 [Suppl.] Tonkünstler-Versammlung / zu Halle a./S. / Drittes Concert / des / Allgemeinen Deutschen Musikvereins. / Für Kammermusik. / Montag, den 27. Juli Vormittags 1/2 11 Uhr / im grossen Saale des neuen Schützenhauses. [...] Druck, 1 Bl. fol. 425 r [Suppl.] Für Nro. 1. „Fantasie für Orgel“ von Kiel / wird Choralvorspiel „Aus tiefer Noth“ von / Seb. Bach zum Vortrag kommen. / Das Directorium des Allgem. Deutschen Musikvereins. Druck, 1 Bl.

Enthält auch: fol. 424 r [Suppl.] Zur Festordnung. [...] Druck: Halle/S., Gebauer-Schwetschkesche Buchdruckerei, 1 Bl.

- „Preisausschreiben des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins“, in: NZfM 69 (1873), Heft 7 (7. Febr.), S. 61 f. (Jan. 1873). - „Preisausschreiben des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 69 (1873), Heft 24 (6. Juni), S. 252 (1. Juni 1873). - „Protocolle der Verhandlungen des dritten deutschen Musikertages in Leipzig“, in: NZfM 69 (1873), Extrabeilage zu Heft 27 (27. Juni), S. 1–6, Druck: Sturm und Koppe (A. Dennhardt). - „Bekanntmachung des Allgem. Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 70 (1874), Heft 5 (30. Januar), S. 51 (17. Jan. 1874), Heft 6 (6. Febr.), S. 67 (17. Jan. 1874), Heft 14 (3. Apr.), S. 144 (31. März 1874), Heft 15 (10. Apr.), S. 152 (7. Apr. 1874), Heft 17 (24. Apr.), S. 176 (22. Apr. 1874), Heft 18 (1. Mai), S. 183 (30. Apr. 1874), Heft 21 (22. Mai), S. 212 (22. Mai 1874), Heft 27 (3. Juli), S. 276 (1. Juli 1874), Heft 28 (10. Juli), S. 288 (9. Juli 1874), Heft 29 (17. Juli), S. 300 (16. Juli 1874).

- Schucht, Julius: „Die Tonkünstlerversammlung in Halle am 25., 26. und 27. Juli. Erster Tag“, in: NZfM , 70 (1874), Heft 31 (31. Juli), S. 309–311. - Z. [= Heinrich Schmidt]: „Die Tonkünstlerversammlung in Halle am 25., 26. und 27. Juli“, in: NZfM , 70 (1874), Heft 32 (7. Aug.), S. 317 f.; Heft 33 (14. Aug.), S. 325 f. - R. Sch. [Robert Schaab?]: „Die Tonkünstlerversammlung in Halle am 25., 26. und 27. Juli“, in: NZfM 70 (1874), Heft 33 (14. Aug.), S. 326 f. - „Bekanntmachung des Allgem. Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 70 (1874), Heft 38 (18. Aug.), S. 388 (Sept. 1874). - „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 71 (1875), Heft 32 (6. Aug.), S. 316 (Juli 1875).

134

[D WRha] ADMV-A III: 31

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter / dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des / Grossherzogs Carl Alexander / von Sachsen. / XXXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Mannheim / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen / Musik-Verein. / Programm für die Fest-Tage / vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897. [Umschlag] Tonkünstler-Versammlung / zu / Mannheim. / 27. Mai bis mit 1. Juni 1897 / Programm. Druck: Leipzig, Breitkopf & Härtel Darin: - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der 38 Jahre seines Bestehens“, S. 1–66, hier: S. 24 f.