Bundesland Niedersachsen - Achim Seite 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Festungs-Inventar (c) Martin Klöffler Düsseldorf 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Niedersachsen - Achim Seite 1 1. Mai 1628 - 30-jähriger Krieg eingenommen durch Bundesland 1629 Ligisten, Staatsvertrag mit 100? Oldenburgern Niedersachsen 1679 eingeräumt, Übereinkunft mit Franzosen WASSERSCHLOß APEN 38312 Achim Erhaltung: Graben noch deutlich im Gelände erkennbar 21. September 30-jähriger Krieg von Dänen geräumt, 1627 wegen Umgehung durch Ligisten Lage: WN Oldenburg ca. 16. Jhdt. Bau ACHIM-LINIEA 1640 neu befestigt Befestigte Linie 1764 Verkauf der Vorwerke auf Abbruch 2003 ZUSTAND unbekannt 1765 Ende der militärischen Nutzung MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; 2003 ZUSTAND unbekannt Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten <https://sok.riksarkivet.se/> [07.12.2018] MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; 29693 Ahlden Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur 1627 30-jähriger Krieg hielt sich gegen 800 Dänen und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten 1627 eingenommen durch Ligisten, als Freunde NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und 1700 Entfestigung Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland SCHLOß AHLDEN vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Bastioniertes Schloß 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 Lage: SW Fallingbostel RINKE, Bettina; KLEINMANS, Joachim: Ausstellung Elisa 1579 Bau und Heinrich von Lennep, Kupferstecher und Ingenieure des 1613 Bau 18. Jahrhunderts; Detmold: Lippisches Landesmuseum, 2001, 136 Seiten 18. Jhdt. Umbau, Erweiterung ZOLLER, Dieter: Burgen und Adelssitze im Ammerland; in: 1991 ZUSTAND teilweise erhalten Ringwall und Burg in der Archäologie West-Niedersachsens, MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Cloppenburg (1971) S. 40-80 Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten S. 103 24250 Auburg 91236 Alfeld Nettelsee Oktober 1625 30-jähriger Krieg verteidigt durch WASSERBURG AUBURG Bürgerwehr, eingenommen ohne Lage: nahe Melle Gegenwehr durch Kaiserliche 1990 ZUSTAND wenig erhalten 1. Juni 1641 im Sturm durch 2000 Kaiserliche genommen ab 1. Hälfte Verfall 26603 Aurich 19. Jhdt. September 30-jähriger Krieg Erfolgreich bis zum Entsatz STADTBEFESTIGUNG 1625 verteidigt durch Ostfriesen, angegriffen 2003 ZUSTAND unbekannt durch 500 Emder Januar 1683 versuchter Überfall der 100 Österreicher, MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; frühzeitig erkannt Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 1744 ohne Widerstand von 500 Preuf3en besetzt 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten S. 103 26689 Apen (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Niedersachsen - Aurich Seite 2 STADTBEFESTIGUNG SCHANZE VON BELUM II bis 1. Viertel Bau ? Königreich Hannover 17. Jhdt. 1859 Bau ab 1756 Entfestigung 1990 ZUSTAND eingeebnet ? 2003 ZUSTAND unbekannt DRÄGERT, Erich: Das Gefecht an der Belumer Schanze BROHL, Elmar: Die Ostfriesischen Festungen Aurich und 1657 und ihre Schleifung; in: Jahrbuch der Männer vom Stickhausen 1682; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 17 ff. Morgenstern 50 (1969) S. 139-146 GRÄF, Holger Th. (Hrsg.); MEISE, Helga (Hrsg.): Valentin EICHBERG, Henning: Schwedenfestungen des 17. Wagner (um 1610-1655): ein Zeichner im Dreißigjährigen Jahrhunderts in Bremen und Verden; Militär und Technik, Krieg - Aufsätze und Werkkatalog; Darmstadt, 2003, 392 Düsseldorf, 1976 Seiten - erschienen zur gleichnamigen Ausstellung 2003 im KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och hessischen Landesmuseum Darmstadt fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; <https://sok.riksarkivet.se/> [07.12.2018] Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten S. 103 48455 Bentheim Bad Bentheim 27211 Bassum bis 1421 Im Besitz eigenen Adels SCHLOß BASSUM 1609 Teilung in die Linien Bentheim/Tecklenburg und Bentheim/Steinfurt 1991 ZUSTAND vollständig erhalten ab 1723 Münstersche Garnison MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; 1753 Übertragung in hannoverschen Pfandbesitz Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, Mai 1757 7-jähriger Krieg kampflos durch Franzosen 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten besetzt 1758 Räumung durch die Franzosen 27624 Bederkesa 14. März 1759 Kapitulation der Hannoveraner vor den Franzosen 1. Mai 1654 verteidigt durch Bremer, angegriffen durch Schweden 3. August 1760 Kapitulation der 50 Hannoveraner vor 500 Franzosen, da keine Artilleriebedienung 7. November von Schweden geräumt, da noch nicht 1659 retabliert 13. März 1795 Akkord der 84 Hannoveraner vor 1 Division Franzosen BURG BEDERKESA Winter 1795 Aufhebung der Festungseigenschaft Bastioniertes Schloß Königreich Schweden ENCEINTE Lage: NO Wesermünde 12. Jhdt. Bau der ersten Burg 1. Hälfte 14. Bau der Burg 15. Jhdt. - 16. Bau der zweiten Burg Jhdt. Jhdt. ab 1460 Bau ca. 17. Jhdt. Bau 1611 - 1612 Bau von zwei Rundtürmen 22. August Schleifung nach der Kapitulation, danach 1683 Einebnung der Wälle und Gräben 1760 weiterer Verfall? 1735 Hannoverscher Amtssitz 1795 weitere Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND teilweise erhalten 2. Hälfte 19. Umbau der Burg in neugotischem Stil EICHBERG, Henning: Schwedenfestungen des 17. Jhdt. Jahrhunderts in Bremen und Verden; Militär und Technik, 1990 ZUSTAND eingeebnet ? Düsseldorf, 1976 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; SCHLOß BENTHEIM Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur 15. Jhdt. - 16. Bau und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, Jhdt. 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten 1995 ZUSTAND erhalten 21785 Belum > Niedere Batterie 2003 ZUSTAND unbekannt SCHANZE VON BELUM I KÖCKERITZ, Wolfgang: Burg Bentheim; Große Königreich Schweden Baudenkmäler, Band 314, München, Berlin, 1978 Lage: an der Ostemündung KORN, Ulf-Dietrich; VOLKHARDT, Hans-Georg: Johann 17. Jhdt. Bau Conrad Schlaun 1695-1773. Schlaun als Soldat und 1687 Schleifung, Abtragung Ingenieur; Schlaunstudie III, Münster, 1976, 361 Seiten S. 34 1990 ZUSTAND eingeebnet ? LNA: Arcinsys - Militaria/Kriegskarten; Hannover: Niedersächsisches Landesarchiv, 2018, URL <https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/start.action > [13.12.2018] (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Niedersachsen - Bentheim Seite 3 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; DEDE, Klaus: Zehn deutsche Männer - die Erschießung der Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur fahnenflüchtigen Kanoniere vor der Blexer Kirche im Jahr und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, 1813 – Kaffeerevolte oder deutschnationale Erhebung?; 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Atelier im Bauernhaus, 2001, 271 Seiten NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und FARQUHAR, Arthur: Copy of a Letter from Captain Farquhar Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland of HMS Desirée to John Willim Croker, Esq., date off vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie Cuxhaven, the 3d instant; in: Naval Chronicle (1813) deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, KLÖFFLER, Martin: Die Einnahme der Küstenbefestigungen 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 26 an Nord- und Ostsee [1813]; S. 476-483, in: HEMMANN, SICHART, Louis Heinrich Friedrich von: Geschichte der Thomas; KLÖFFLER, Martin: Der vergessene königlich-hannoverschen Armee; 3. Band, 1. Abtheilung. Befreiungskrieg - Belagerte Festungen zwischen Memel und Vierter Zeitraum, 1756 bis 1789, Hannover: Hahn'sche Rhein in den Jahren 1813-1814; Norderstedt: BOD (Books Hofbuchhandlung, 1870 on Demand GmbH), 2018, 632 Seiten, ISBN 9783752882117 S. 476-483 21354 Bleckede MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur 1626 verteidigt durch Kais. Und Lüneburger, und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, durch Dänen gestürmt, unhaltbar 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Frühjahr 1632 durch Ligisten geräumt, kampflos von MÖLLER, Reimer: Über den englischen Seekrieg in den Schweden besetzt norddeutschen Küstengewässern, insbesondere die Belagerung der Festung Glückstadt; S. 83-120, in: BOLDT, SCHANZE ? Christian: Festung Glückstadt: Vorträge anlässlich des 200. 2003 ZUSTAND unbekannt Jahrestages der Belagerung Glückstadts 1813/14; BOD, 2017 MENNE, Paul: Die Festungen des norddeutschen Raumes; Reihe A: Forschungen zur Landes- und Volkskunde, I: Natur OSTEN-SACKEN; RHEIN, Freiherr v. d.: Militärisch- und Wirtschaft, Band 18, Oldenburg: Gerhard Stalling, 1942, politische Geschichte des Befreiungskrieges im Jahre 1813; 166 Seiten - mit einem Gefechtskalender und Karten Band 2, Berlin: Vossische Buchhandlung, 1903-04 S. S. 43f REHTWISCH,