1911 Bis 1925

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1911 Bis 1925 Der Blaue Reiter und der Erzbischof Religiöse Tendenzen, christlicher Glaube und kirchliches Bekenntnis in der Malerei Münchens von 1911 bis 1925 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Bernd Feiler Referent: Prof. Dr. Frank Büttner Koreferentin: Prof. Dr. Renate Prochno Tag der mündlichen Prüfung: 17. Juni 2002 Inhalt I EINFÜHRUNG 1 TEIL I: ZUSAMMENHÄNGE 1. Kirche und Avantgarde 6 1.1 Dogmatisch definierte oder durchspielte Religiosität – „Die Religion gehört der Kirche nicht. “ 8 1.2 Okkultismus und Kirche 9 1.2.1 Die Situation in München: Katholizismus und Okkultismus 14 2. Moderne oder Modernismus. Positionen der katholischen Kirche gegenüber der Malerei des frühen 20. Jahrhunderts 2.1 München als „Hauptquartier“ des künstlerischen Modernismus 24 2.2 Positionen katholischer Ästheten gegenüber dem Symbolismus und Expressionismus bis 1917 26 2.3 Der Kampf um die Moderne ab 1918 33 2.3.1 Der Weiße Reiter 34 2.3.2 Neue Defensivhaltungen 47 3. Exkurs: Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst 51 3.1 Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst und ihre Voraussetzungen 52 3.2 Richtungsstreitigkeiten: Die DG als Bollwerk gegen den Modernismus 60 3.3 Wirksamkeit 67 TEIL II: KÜNSTLER UND WERKE 1. Religiöse Tendenzen 1.1 Wassily Kandinsky: Visionen vom Geistigen 70 1.1.1 Fragestellungen: Die Bedeutung von Religion und Tradition bei Kandinsky 1.1.2 Sintflut: Farbstrudel der Ewigkeit oder Göttliches Strafgericht ? 77 1.2 Franz Marc: Umgeformte Traditionen 1.2.1 Abschied vom Figurenbild: Der Hirte 87 1.2.2 Bibelillustrationen des Blauen Reiter: Franz Marcs Darstellungen zur Genesis 91 1.2.3 Bilder vom Paradies 105 2. Christlicher Glaube Einleitung 112 2.1 Erotik und Passion: Christlich-religiöse Bildthemen bei Franz von Stuck 114 2.1.1 Die Rolle christlicher Bildthemen 2.1.2 Christliche Sujets als Anlass für erotische Darstellungen 121 2.1.3 Das in Starre aufgerichtete Leben, der in Starre hingestreckteTod“. Stucks pathetische Kreuzigungsdarstellungen. 141 2.1.4 Apokalypse und die Sehnsucht nach dem Transzendenten: „Der Engel des Gerichts“ und „Regenbogenlandschaft 151 2.2 Expressionismus als Läuterung: Josef Eberz 2.2.1 Entwicklung 162 2.2.2 „Neu ersteht Paradies“. Die Versöhnung von Mensch und Natur 166 2.2.3 Ekstase und Wunder 183 Inhalt II 3. Kirchliches Bekenntnis Einleitung 196 3.1 Fiktiver Realismus: Die religiöse Historienmalerei von Gebhard Fugel und Martin von Feuerstein 3.1.1 Gebhard Fugel 200 3.1.2 Martin von Feuerstein 212 3.2 Franz Reiters Fresko für die St. Georgskirche in München-Milbertshofen 218 3.2.1 Beschreibung und Analyse 219 3.2.2 St. Georg als blauer Reiter 227 3.3 Carl Johann Becker-Gundahl als kirchlicher Maler 232 3.3.1 Entwürfe für St. Maximilian in München 235 3.3.2 Fresken für die Pfarrkirche St. Anna in München 238 3.3.3 Das Hochaltarbild für St. Johannes in München Solln 245 3.4 Kunst im Dienste der Gemeinschaft. Die neue christliche Monumentalmalerei: Josef Eberz und Josef Bergmann 3.4.1 Die Liturgische Bewegung, die Wirksamkeit der Beuroner Kunsttheorie und 251 das nazarenische Erbe als Voraussetzungen der neuen kirchlichen Monumentalkunst. 3.4.2 Sachliches und Persönliches: Josef Eberz und seine kirchliche Kunst 255 3.4.3 Der Hoffnungsträger: Josef Bergmann und seine Fresken in der Pfarrkirche 270 St. Peter und Paul zu Olching 3.4.4 Der Künstler als Chamäleon: Kirchlich bekennende Maler 278 und ihre Arbeiten für den freien Kunstmarkt TEIL III: Malerei in Münchner Kirchen von 1892 bis 1942 285 Werkverzeichnis QUELLEN UND LITERATUR 311 ABBILDUNGEN 326 Einführung 1 Einführung Der „Blaue Reiter“ ist zu einem Synonym für die religiös intendierte Erneuerung der Malerei des 20. Jahrhunderts geworden. Deren Schauplatz, das traditionsgesättigte München der zu Ende gehenden Prinzregentenzeit, war in den Jahren kurz vor dem Ersten Weltkrieg ein überregional bedeutsames Zentrum der kirchlichen Kunst. Diese wurde fast ausschließlich vom in Geschichte und Gesellschaft der Stadt tief verwurzelten Katholizismus repräsentiert. Trotz ihrer multiplen Strukturen war in den Jahren von 1911 bis 1925 die katholische Kirche klar hierarchisch gegliedert. In seiner Selbsteinschätzung und auch von außen her wurde der Katholizismus mit seinem Klerus identifiziert. Es lag daher nahe, im Titel dieser Arbeit den „Erzbischof“ zum Synonym für die katholischen Kunstbestrebungen des Untersuchungszeitraumes zu erklären.1 Freilich bestimmten künstlerische Angelegenheiten nur im geringen Maße das Tagesgeschäft der Erzbischöfe, auch wenn die bildende Kunst innerhalb des Katholizismus im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts nach wie vor einen hohen Stellenwert genoss. So äußerte sich Franziskus Bettinger, der 1911, im Jahr des „Blauen Reiter“, der Erzdiözese München und Freising vorstand, kaum zu ästhetischen Fragen. Nicht persönlich, sondern über die ihm subordinierte Verwaltung griff er in die kirchliche Kunstpolitik ein. Der Disput mit der damaligen Gegenwartskunst wurde meistens von geistlichen Kulturgelehrten aus dem klerikalen Mittelbau geführt. Bettingers Nachfolger Michael Kardinal Faulhaber, in dessen Amtszeit sich die kirchliche Kunst unter dem Eindruck reformkatholischer Bestrebungen in Teilbereichen veränderte, bezog dann deutlich Stellung gegen die kirchliche Moderne. Faulhabers Reaktion erfolgte allerdings um Jahre verspätet und postulierte, was seit Jahrzehnten Diskussionsstoff war: Seine Sylvesterpredigt von 1929 bestärkte den prinzipiellen Gegensatz zwischen christlicher Kirchen- und moderner Profankunst. Faulhabers Definition von kirchlicher Kunst repetierte letztendlich die Verlautbarungen des Tridentinums. Die Auseinandersetzung um die Moderne wurde auch im katholischen Milieu in keiner anderen Gattung der bildenden Kunst so hart geführt, wie in der Malerei. Als spirituellste aller künstlerischen Ausdrucksformen genoss sie das höchste Ansehen, die katholische Kritik an der Moderne zielte überwiegend auf Gemälde ab. Dementsprechend konzentriert sich diese Arbeit auf die Ergebnisse der Malerei. Die Begrenzung auf die Münchner Malerei im Titel dieser Arbeit mag Anlass zur Kritik geben. 1 Der ursprünglich angedachte Titel „Der Blaue Reiter und der Kardinal“ wurde mit Rücksicht auf die Kirchengeschichte verworfen. Erst im April 1914, also zweieinhalb Jahre nach der Premiere des „Blauen Reiters“ wurde mit Franziskus Bettinger erstmalig ein Erzbischof von München und Freising in den Kardinalsrang erhoben. Einführung 2 Die international orientierte, autonome Kunst Kandinskys und Marcs kann selbstverständlich nicht diminutiv als Münchner Malerei vereinnahmt werden. Auch die Arbeiten von Josef Eberz und Franz von Stuck sind nicht einer spezifischen Münchner Schule zuzurechnen, deren Existenz prinzipiell zu hinterfragen wäre. Gewisse Traditionen der Münchner Akademie lebten natürlich am deutlichsten im Schaffen der kirchlichen Maler fort, die allerdings auch überregionale Impulse aufnahmen. „Malerei Münchens“ wurde deshalb als syntaktische Kompromissformel gewählt. Sie umfasst jene Malerei, die zwischen 1911 und 1925 in München entstanden ist, deren Schöpfer dort ihren künstlerischen Mittelpunkt hatten oder ihre Kunst vorwiegend in der bayerischen Kapitale vermarkteten. Ich folge damit auch Horst Ludwigs Buch über die Malerei des 20. Jahrhunderts in München.1 Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich über die Jahre 1911 bis 1925. Er beginnt am Vorabend des Ersten Weltkriegs, im Jahr des ersten Auftritts der Münchner Avantgarde anlässlich der Ausstellung des „Blauen Reiter“ in der Münchner Galerie Thannhauser und endet in der Epoche der Weimarer Republik, mit dem Zeitpunkt, als der Expressionismus seine Bedeutung als vorherrschende künstlerische Richtung verloren hatte. Im Jahr 1925 prägte Gustav Friedrich Hartlaub den Begriff „Neue Sachlichkeit“ für jene neorealistischen Tendenzen in der bildenden Kunst, die nun an die Stelle des Expressionismus traten. Auch Münchens Bedeutung als internationale Kunststadt schwand Mitte der 20er Jahre zusehends, der Blaue Reiter war geschichtliches Ereignis, Wassily Kandinsky hatte der bayerischen Landeshauptstadt längst den Rücken gekehrt und lehrte, wie viele führenden Vertreter der frühen Avantgarde, am Bauhaus in Dessau. Der Kampf um den kirchlichen Expressionismus wurde bis 1925 hauptsächlich im Rheinland ausgetragen, während das kirchliche München unbeirrt an seiner Sonderkunst festhielt. Erst mit dem Ende der Vorherrschaft des Expressionismus setzte sich im Gefolge der Neuen Sachlichkeit die so genannte neuchristliche Monumentalmalerei durch. Für reformorientierte Vertreter des Katholizismus in München bedeutete diese neue kirchliche Kunst den Aufbruch in eine neue Epoche, für konservative kirchliche Kreise war sie ein erträglicher Kompromiss. Der erste Teil dieser Arbeit trägt den Titel „Zusammenhänge“. Er versucht das Szenario zu beschreiben, in dem der „Blaue Reiter“ und der Erzbischof“ agierten. Das Verhältnis der Kirche zur Avantgarde, die Rezeption der modernen Malerei durch die katholische Kunstkritik und die Beschreibung der kirchlichen Kunstszene anhand zweier gegensätzlicher Beispiele stehen dabei im Mittelpunkt. Die reformorientierte katholische Bewegung „Der Weiße Reiter“, für die natürlich der „Blaue Reiter“ Pate gestanden hatte, ist heute nahezu vergessen. Ihr gehörten Literaten, Theologen 1 Ludwig, Horst: Vom „Blauen Reiter“ zu Frisch gestrichen. Malerei in München im 20. Jahrhundert. München 1997 Einführung 3 und bildende Künstler an, die sich um die Erneuerung
Recommended publications
  • Paul Klee, 1879-1940 : a Retrospective Exhibition
    -— ' 1" I F" -pr,- jpp«_p —^ i / P 1^ j 1 11 111 1 I f^^^r J M • •^^ | Digitized by the Internet Archive in 2011 with funding from Solomon R. Guggenheim Museum Library and Archives http://www.archive.org/details/paulklee1879klee PAUL KLEE 1879 1940 A RETROSPECTIVE EXHIBITION ORGANIZED BY THE SOLOMON R. GUGGENHEIM MUSEUM IN COLLABORATION WITH THE IMSADENA ART MUSEUM 67-19740 © 1967, The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Library of Congress Card Catalogue Number: Printed in the United States of America PARTICIPATING IIVSTITITIOWS PASADENA ART MUSEUM SAN FRANCISCO MUSEUM OF ART COLUMBUS GALLERY OF FINE ARTS CLEVELAND MUSEUM OF ART WILLIAM ROCKHILL NELSON GALLERY OF ART, KANSAS CITY BALTIMORE MUSEUM OF ART WASHINGTON UNIVERSITY, GALLERY OF ART. ST. LOUIS PHILADELPHIA MUSEUM OF ART Paul Klee stated in 1902: "I want to do something very modest, to work out by myself a tiny formal motif, one that my pencil will be able to encompass without any technique..."'. Gradually he intensified his formal and expressive range, proceeding from the tested to the experimental, toward an ever deepening human awareness. Because of his intensive concentration upon each new beginning, categories fall by the wayside and efforts to divide Klee's work into stable groupings remain unconvincing. Even styl- istic continuities are elusive and not easily discernible. There is nothing in the develop- ment of his art that resembles, for example. Kandinsky's or Mondrian s evolution from a representational toward a non-objective mode. Nor is it possible to speak of "periods" in the sense in which this term has assumed validity with Picasso.
    [Show full text]
  • Paul Klee, Mar.13-April 2, 1930
    Paul Klee, Mar.13-April 2, 1930 Author Museum of Modern Art (New York, N.Y.) Date 1930 Publisher The Museum of Modern Art Exhibition URL www.moma.org/calendar/exhibitions/1766 The Museum of Modern Art's exhibition history—from our founding in 1929 to the present—is available online. It includes exhibition catalogues, primary documents, installation views, and an index of participating artists. MoMA © 2017 The Museum of Modern Art MUSEUM OF MODERN ART 730 FIFTHAVE NEW YORK BMHanb . PAUL K L E E VyNy-T* MARCH 13 1930 APRIL 2 MUSEUM OF MODERN ART 730 FIFTH AVENUE NEW YORK ACKNOWLEDGMENT The exhibition has been made possible primarily through the generous co-operation of the artist's representatives, The Flechtheim Gallery of Berlin, and the J. B. Neumann Gallery of New York. The following have also generously lent pictures: Mr. Philip C. Johnson, Cleve land; The Gallery of Living Art, New York University; The Weyhe Gallery, New York. Thanks are extended to them on behalf of the Trustees and the Staff of the Museum of Modern Art. TRUSTEES A. CONGER GOODYEAR, PRESIDENT MISS L. P. BLISS, VICE-PRESIDENT MRS. JOHN D. ROCKEFELLER, JR., TREASURER FRANK CROWN IN SHI ELD, SECRETARY WILLIAM T. ALDRICH FREDERIC C. BARTLETT STEPHEN C. CLARK MRS. W. MURRAY CRANE CHESTER DALE SAMUEL A. LEWISOHN DUNCAN PHILLIPS MRS. RAINEY ROGERS PAUL J. SACHS MRS. CORNELIUS J. SULIVAN ALFRED H. BARR, JR., Director J ERE ABBOTT, Associate Director 5 Note — On the front cover of this Catalog is a sim plified zinc cut of Klee's Portrait of an Equilibrist.
    [Show full text]
  • Albert Weisgerber 1878 St
    Albert Weisgerber 1878 St. Ingbert – 1915 Fromelles (France) Albert Weisgerber completed an apprenticeship as a scene painter in Frankfurt am Main before moving to Munich in 1894. He enrolled at the Munich School of Arts and Crafts and went on to study at the Munich Academy of Art. In 1898 he was accepted into the painting class led by Franz Stuck. Among his fellow students were Hans Purrmann, Wassily Kandinsky and Willi Geiger. The Munich-based weekly art magazine Jugend published over five hundred drawings, watercolours and paintings by Weisgerber in the years 1897 to 1913. He was closely involved with the cultural community of Munich’s Schwabing district, a lively Bohemian neighbourhood which attracted intellectuals, political figures, artists and publishers. Albert Weisgerber, Self-portrait, 1907 Weisgerber’s contact with Jugend provided him with a regular source of income and raised his public profile, but it also had a formative influence on his artistic development. An extended study trip to Paris in 1905-6 funded by the magazine’s founder and publisher, Dr. Georg Hirth, enabled Weisgerber to study at first hand the work of the Impressionists, the paintings of Cézanne and the posters of Toulouse-Lautrec. He came into contact with the painters of the Cáfe du Dôme, in particular Matisse. Their artistic approach was to have a lasting influence on his pictorial vocabulary. Weisgerber’s stay in Paris was crucial to his artistic development. On his return to Munich he distilled his impressions in a versatile and distinctive new style which he applied to a wide variety of themes.
    [Show full text]
  • Kandinsky : Acuarelas. Städtische Galerie Im Lenbachhaus, Munich
    Todos nuestros catálogos de arte All our art catalogues desde/since 1973 KandinsKy acuarelas städtische Galerie im lenbachhaus, múnich 2004 El uso de esta base de datos de catálogos de exposiciones de la Fundación Juan March comporta la aceptación de los derechos de los autores de los textos y de los titulares de copyrights. Los usuarios pueden descargar e imprimir gra- tuitamente los textos de los catálogos incluidos en esta base de datos exclusi- vamente para su uso en la investigación académica y la enseñanza y citando su procedencia y a sus autores. Use of the Fundación Juan March database of digitized exhibition catalogues signifies the user’s recognition of the rights of individual authors and/or other copyright holders. Users may download and/or print a free copy of any essay solely for academic research and teaching purposes, accompanied by the proper citation of sources and authors. www.march.es Fundación Juan March 001-018 Primeras paginas:001-018 Primeras paginas 11/10/11 13:40 Página 1 KANDINSKY acuarelas Fundación Juan March 001-018 Primeras paginas:001-018 Primeras paginas 11/10/11 13:40 Página 2 Fundación Juan March 001-018 Primeras paginas:001-018 Primeras paginas 11/10/11 13:40 Página 3 aKANDINSKYcuarelas STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS MÚNICH museo de Arte abstracto español, Cuenca 17 DICIEMBRE 2004 - 28 MARZO 2005 museu d’Art espanyol contemporani, Palma 6 ABRIL - 25 JUNIO 2005 Fundación Juan March 001-018 Primeras paginas:001-018 Primeras paginas 11/10/11 13:40 Página 4 5 Presentación 7 ...el propio ojo (queda) fascinado por la belleza del color Helmut Friedel 19 Obras 67 Biografía 75 Catálogo 81 Texte auf deutsch Fundación Juan March 001-018 Primeras paginas:001-018 Primeras paginas 11/10/11 13:40 Página 5 Bajo el título Kandinsky, acuarelas la Fundación Juan March presenta en el Museo de Arte Abstracto Español de Cuenca, y posteriormente en el Museu d’Art Espanyol Contemporani de Palma una selección de 39 obras, en su mayor parte acuarelas, realizadas entre 1910 y 1914, procedentes de la Städtische Galerie im Lenbachhaus de Múnich.
    [Show full text]
  • Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912
    Eastern Illinois University The Keep Masters Theses Student Theses & Publications 1984 Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912 Mary Jo Eberspacher Eastern Illinois University This research is a product of the graduate program in History at Eastern Illinois University. Find out more about the program. Recommended Citation Eberspacher, Mary Jo, "Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912" (1984). Masters Theses. 2826. https://thekeep.eiu.edu/theses/2826 This is brought to you for free and open access by the Student Theses & Publications at The Keep. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of The Keep. For more information, please contact [email protected]. THESIS REPRODUCTION CERTIFICATE TO: Graduate Degree Candidates who have written formal theses. SUBJECT: Permission to reproduce theses. The University Library is receiving a number of requests from other institutions asking permission to reproduce dissertations for inclusion in their library holdings. Although no copyright laws are involved, we feel that professional courtesy demands that permission be obtained from the author before we allow theses to be copied. Please sign one of the following statements: Booth Library of Eastern Illinois University has my permission to lend my thesis to a reputable college or university for the purpose of copying it for inclusion in that institution's library or research holdings. Date Author I respectfully request Booth Library of Eastern Illinois University not allow my thesis be reproduced
    [Show full text]
  • An Art-Lovers Guide to the Exposition
    An Art−Lovers guide to the Exposition Shelden Cheney An Art−Lovers guide to the Exposition Table of Contents An Art−Lovers guide to the Exposition..................................................................................................................1 Shelden Cheney..............................................................................................................................................1 Foreword........................................................................................................................................................2 The Architecture and Art as a Whole.............................................................................................................2 The Court of Abundance................................................................................................................................5 Court of the Universe.....................................................................................................................................9 Court of the Four Seasons............................................................................................................................14 The Court of Palms and the Court of Flowers.............................................................................................17 The Tower of Jewels, and the Fountain of Energy......................................................................................19 Palaces Facing the Avenue of Palms...........................................................................................................22
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
    Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“
    [Show full text]
  • 1914 the Avant-Gardes at War 8 November 2013 – 23 February 2014
    1914 The Avant-Gardes at War 8 November 2013 – 23 February 2014 Media Conference: 7 November 2013, 11 a.m. Content 1. Exhibition Dates Page 2 2. Information on the Exhibition Page 4 3. Wall Quotations Page 6 4. List of Artists Page 11 5. Catalogue Page 13 6. Current and Upcoming Exhibitions Page 14 Head of Corporate Communications/Press Officer Sven Bergmann T +49 228 9171–204 F +49 228 9171–211 [email protected] Exhibition Dates Duration 8 November 2013 – 23 February 2013 Director Rein Wolfs Managing Director Dr. Bernhard Spies Curator Prof. Dr. Uwe M. Schneede Exhibition Manager Dr. Angelica C. Francke Dr. Wolfger Stumpfe Head of Corporate Communications/ Sven Bergmann Press Officer Catalogue / Press Copy € 39 / € 20 Opening Hours Tuesday and Wednesday: 10 a.m. to 9 p.m. Thursday to Sunday: 10 a.m. to 7 p.m. Public Holidays: 10 a.m. to 7 p.m. Closed on Mondays Admission 1914 and Missing Sons standard / reduced / family ticket € 10 / € 6.50 / € 16 Happy Hour-Ticket € 6 Tuesday and Wednesday: 7 to 9 p.m. Thursday to Sunday: 5 to 7 p.m. (for individuals only) Advance Ticket Sales standard / reduced / family ticket € 11.90 / € 7.90 / € 19.90 inclusive public transport ticket (VRS) on www.bonnticket.de ticket hotline: T +49 228 502010 Admission for all exhibitions standard / reduced / family ticket € 16/ € 11 / € 26.50 Audio Guide for adults € 4 / reduced € 3 in German language only Guided Tours in different languages English, Dutch, French and other languages on request Guided Group Tours information T +49 228 9171–243 and registration F +49 228 9171–244 [email protected] (ever both exhibitions: 1914 and Missing Sons) Public Transport Underground lines 16, 63, 66 and bus lines 610, 611 and 630 to Heussallee / Museumsmeile.
    [Show full text]
  • BEGEGNUNGEN in MÜNCHEN BOGENHAUSEN BEGEGNUNGEN in MÜNCHEN BOGENHAUSEN Inhaltsverzeichnis
    QUALITÄT SCHAFFT VERTRAUEN QUALITÄT SCHAFFT VERTRAUEN Bosseler & Abeking Immobilienberatung GmbH BOGENHAUSEN Nymphenburger Straße 21 80335 München Tel. +49 (0)89 / 17 95 39 - 0 Fax +49 (0)89 / 17 95 39 - 11 [email protected] www.bosselerabeking.com BEGEGNUNGEN IN MÜNCHEN BEGEGNUNGEN IN MÜNCHEN BOGENHAUSEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 23. Ibsens Liebling Marie Ramlo 38 1. Bogenhausen oder: Der Kreis der Elite 4 24. Was Conrad über die letzte Nacht Ludwigs II. erfährt 39 2. Entree: Prinzregentenbrücke und Friedensengel 6 25. Glänzende Noten für den Sänger Gura 40 3. Weltruhm und Bescheidenheit: Röntgens Jahre über der Isar 8 26. Der Griff nach den Sternen: Das Königliche Observatorium 42 4. Helles und Dunkles in der Villa Pschorr 10 27. Reinhold Häfner und der Ring des Planeten Neptun 43 5. Malerfürst Stuck huldigt den schönsten Frauen 12 28. Der Bundesfinanzhof: Erstes Oberstes Gericht der Republik 44 6. Der weltbekannte Musensitz 14 29. Münchner Entscheidungen 45 7. Abraxas, Satan und Sünde 15 30. Annette Kolb: Das Fräulein, das Frankreich liebt 46 8. Stardirigent rodelt mit dem Nachbarmädchen 16 31. Wo Heinrich Heine Sehnsucht nach Italien bekommt 48 9. Das letzte Atelier des Malers Zügel 18 32. Der Rest der Dorfidylle 50 10. Theodor Heuss über Zügel 19 33. Der Prominentenfriedhof 51 11. Hier wohnt der große Journalist Hermann Proebst 20 34. Die „Junggesellenwohnung“ des Artur Kutscher 52 12. „Nationalkomiker“ Konrad Drehers Zuhause 22 35. Ich denke oft an Piroschka 53 13. „Dös saubre Kellermadl“ 23 36. Henriette Raff, Ibsens „liebes Kind“ 54 14. Wohnung und Werkstatt eines großen Bildhauers 24 37. Ein Star aus Ungarn singt sich in die Herzen der Münchner 56 15.
    [Show full text]
  • Bauernsohn, Der Zum Fürsten Der Kunst Gedieh
    Abb. 1 Pranz von Lenbach Abb. 2 Hans Makart ) Abb. 4 Pranz von Stuck Abb. 3 Priedrich August von Kaulbach 1 >>Bauemsohn, der zum Fürsten der Kunst gedieh I En., '190-. I Die Inszenierungs trat:egien der Kün derfiir ten im Hi tori mu Binrir Joo Kometenhafter Aufstieg ·nd man muß. um die Kunst, die hier gemacht ii; . zu vernehen. '>i -en. daß die er ialer deT ich von einem niederbayri chen fülle ohn zum geaddren Füluer der 1ünchener Kün der emporgearbeitet har• ._anz Y.ie ein Fürsr empfindet.- Es ist Franz von mck (1 6 .... -19 ) d m Pau esrheirn ruer eine Traum­ karriere \'Om armen Iüllersohn zum reichen und anerkannten Kün d r attestiert. Er wird im allgemeinen al letzter ,ünsclerfiir t einer E ehe bezeichnet einer, der im gesellschaftlichen Au.ft:rereo. im ohn- un Leben til weü a der breiten [asse der mirtel tändigen un pro ra­ rischen Kün der einer Zeit herausragte. In er eignung ari tokraä• scher Formeln Ließen ie das Bürgenum \Veit hinter ich und etablier­ ten sich als be ;\Uflderte und ··elgeachrete Größen ihrer Zeit. D n Tite »Künstlerfür t. reilre ruck mir wenigen anderen 1 1alern ;<.·ie Franz ·on Lenbach ( 1836-1904 . Hans Iakan ( l 840-1 4) ode,. Friedrich gusr von Kaulbach (l 5 -192 ) die- abgesehen von letzterem- eben äil au äußerst einfachen, der Kunstwelt fernen \ erhälmi en kamen un komerenhaft in den Olymp des Kunstadel auf degen (Abb. I - ). Ihre soziale Herl'llnfr wird in biographischen Texten gerne bemnc Makarr rammte aus eher bescheidenen Verhälrni en als ohn eines Schlossvenvalrung -KonrroUeurs und Zimmerauf ehers im chlo ~ ·ra­ beU Lenbach kam als dreizehntes Kind de Sradrbaumeister ·on ehro­ benhau en zur elt und ruck \Var - wie gesagt - ohn eines .
    [Show full text]
  • Anton Hruboň CESTY NEMECKEJ KULTÚRY V TOKU STOROČÍ Banská Bystrica 2016
    Anton Hruboň CESTY NEMECKEJ KULTÚRY V TOKU STOROČÍ Historický prierez od počiatkov po prah súčasnosti Vysokoškolská učebnica Banská Bystrica 2016 Anton Hruboň CESTY NEMECKEJ KULTÚRY V TOKU STOROČÍ Historický prierez od počiatkov po prah súčasnosti Vysokoškolská učebnica Vydavateľ Filozofická fakulta Univerzity Mateja Bela v Banskej Bystrici Tajovského 40 974 01 Banská Bystrica v spolupráci s AntOn Solutions, s. r. o., Partizánska Ľupča 296, 032 15 Partizánska Ľupča Prvé vydanie Recenzenti PhDr. Marta Mácelová, PhD. PhDr. Rastislav Kožiak, PhD. doc. PhDr. Michal Šmigeľ, PhD. Návrh obálky František Stanko Sadzba PhDr. Anton Hruboň, PhD. Jazyková redakcia PaedDr. Anna Hruboňová Resumé Mgr. Katarína Ristveyová Tlač Tlačiareň P+M grafické štúdio, Turany Fotografia na obálke Socha mýtickej Germánie pri Rüdesheime (1877) Počet autorských hárkov 12,23 (244,59 normostrán) © Anton Hruboň 2016 © Filozofická fakulta Univerzity Mateja Bela v Banskej Bystrici 2016 Všetky práva vyhradené ISBN 978-80-557-1179-9 OBSAH Slovo na úvod /5/ 1 Na margo teoretických problémov pri štúdiu (nielen) nemec- kej kultúry /7/ Kultúra ako zrkadlo poznania spoločnosti a spoločenských procesov /7/ Od ethnosu k národu, od Germánov k Nemcom (k historickému vývoju národnej a kultúrnej identity) /12/ Otázky a úlohy /20/ 2 Zrod a počiatky germánskej kultúry /24/ Etnogenéza Germánov, migračné pohyby, kultúrne strety a utváranie pr- vých germánskych štátov /24/ Spoločnosť, duchovný svet a kultúra starých Germánov /31/ Otázky a úlohy /39/ 3 Stredoveká spoločnosť a kultúra na území
    [Show full text]