Senckenbergiana biologica I 76 1 (1/2) 1 ' 209-225 1 Frankfurt am Main, 27. 12. 1996

Die Typus-Exemplare der von Carl-Friedrich Roewer beschriebenen Pachylinae (Arachnida: : )

Mit 1 Abbildung

Abstract

An updated catalogue of the type material of the Pachylinae species described by ROEWERis presented. A total of 111 species, included by ROEWERin the subfamily, as well as 3 species originally in Gonyleptinae, are listed in their original combinations (genus transfers and synonymies are pointed out). Informations on the labels, number and sex of specimens, and data in the catalogues are ~rovided.Comments on the nomenclatural status of the material are added.

Resumen

Se presenta un catilogo actualizado del material tipico de 10s Pachylinae descriptos por ROEWER. En total se consignan 111 especies, incluidas en la subfamilia por este autor, m6s 3 especies descriptas en Gonyleptinae, y que fueran oportunamente transferidas o sinonimizadas con entidades de Pachylinae. Las especies son listadas en su combinacibn original, indicindose en caso de cambio de !$nero o sinonimia el status vigente. Se proporciona informaci6n sobre 10s rbtulos del material, nhmero y sexo de ejemplares, asi como datos contenidos en catilogos de Museos. Se agregan comen- tarios sobre el status nomenclatural de 10s especimenes.

Einleitung

Mit etwa 100 Gattungen sind die Pachylinae die groi3te Senckenberg-Museum (Frankfurt am Main) aufbewahrt, mit Unterfamilie der umfangreichen und rein neotropischen Ausnahme von drei Arten, deren Typen verschollen sind. Weberknecht-Familie der Gonyleptidae. Wie schon mehr- Das gesamte Material wird in perfekter Qrdnung gehalten. mals betont wurde (RINGUELET1959, Mufioz-CUEVAS Dies bedeutet einen wichtigen Vorteil fiir den Forscher, der 1973), ist' der gegenwartige taxonomische Zustand dieser von ROEWERbeschriebene Arten revidiert. Aber gleichzei- Gruppe sehr ~nbefriedi~end,was eine sorgfaltige Revision tig entstehen zahlreiche Interpretationsschwierigkeiten mit jedes Taxon auf Gattungs- und Artniveau erforderlich diesen Unterlagen, die durch die Arbeitsmethoden ROE- macht. Ein wichtiger Schritt bei dieser anspruchsvollen WERS bedingt sind. Wie zu erwarten, haben sich in einem

Aufgabe" ist die Suche nach dem Typus-Material., Wenn so langen Zeitraum von rund 50 Jahrep die Methoden des auch nur auf die Ro~w~~schenArten begrenzt, zielt dieser Autors verandert: Wahrend die ersten ~eraffentlichun~en' Artikel darauf, zu dieser sproden, aber dringlichen Auf- viele Ungenauigkeiten bei Herkunftsangaben und irn gabe beizutragen. ,,Typus"-Begriff zeigen, weisen die spateren Arbeiten prak- Zwischen 1913 und 1961 beschrieb ROEWER111 Arten tisch keine Schwierigkeiten auf. Aus diesem Grund kann in der Subfamilie Pachylinae. Fast alle Typen werden im kein ,,Autorstill' verallgemeinert werden, um den nomen-

Anschr~ftdes Verfassers: Dr. LUISEDUARDO ACOSTA, Citedra de D~versldadAnlmal I, Facultad de C~enciasExactas, Fisicas y Naturales, Unlversidad Nacional de Cbrdoba, Av. VClez Sarsfield 299, 5000 Cbrdoba, Argentma. klatorische Status der Materialien nach den Vorgaben des Angaben bekommen hat, steht nirgendwo und blieb mir heutigen, aber damals noch nicht existierenden Interna- unbekannt. Unter diesen Voraussetzungen darf man ver- tionalen Codes fur die Zoologische Nomenklatur (ICZN) muten, dai3 zahlreiche Fehler bestehen. Das ist jedoch bei zu interpretieren: Somit mui3te jede der 14 Publikationen ROEWERnicht erstaunlich, wenn man beriicksichtigt, dai3 individuell analysiert werden. Alle wichtigen Daten der unrichtige Fundortangaben sogar in angeblich von ihm Ro~w~~schenTypen - vorwiegend aus dem Senckenberg- selbst auf Kreta und in Griechenland gesammeltem arach- Museum, aber auch aus anderen Museen Europas - nologischen Material nachgewiesen wurden (HELVERSEN wurden zusammengetragen und der Status des Materials & MARTENS1972). Im Gegensatz dazu verfugt die Mehr- mit Hilfe der verfugbaren Information nachgepriift. Die heit der in den Tahren 1952. 1956. 1957 und 1959 von Ergebnisse sowie allgemeine Bemerkungen uber ROEWERS ROEWERpublizierten Arten - insbesondere die von WOLF- Methoden werden in dieser Arbeit dargestellt. GANG WEYRAUCHgesammelten Tiere - uber detaillierte Fundortangaben. Meistens wurden diese Angaben sorg- faltig auf die Karteikarten ubertragen und in der Publika- Material und Etikettierung tion vollstandig zitiert; in einigen Fallen sind auch die Original-Etiketten neben den von ROEWERgeschriebenen Das Material ROEWERSist im Senckenberg-Museum drei Zetteln erhalten geblieben. Zu erwahnen bleibt, dai3 verschiedenen Sammlungen zugeordnet, jeweils mit eige- ROEWERsich oft in der Geschlechtsbestimmung der Tiere nen Katalognummern: der Sammlung ROEWERI (RI), der geirrt hat. Sammlung ROEWERI1 (RII) und der Sammlung des Mu- ROEWER-Materialaus anderen Museen ist im Vergleich seums (SMF). In Abb. 1 wird gezeigt, wie ein Etikett aus zu Senckenberg vie1 weniger zahlreich. Die Moglichkeit, jeder Sammlung aussieht. Auger den in der Erstbeschrei- dieses Material personlich untersuchen zu konnen, ver- bung gemachten Angaben standen auch die folgenden In- danke ich den jeweiligen Kustoden. In manchen Fallen formationsquellen fur die Interpretation des Materials zur erhielt ich auch eine Photokopie der entsprechenden Ka- Verfiigung: (1) die Etiketten bei den Exemplaren, und (2) talogangaben, was mir ermoglichte, mit umfassender Infor- die entsprechenden Katalog-Karteikarten. Fur RI und RII mation zu arbeiten. Leider gelang es mir nicht, alle Typen konnte ich auch die Eingangsbucher ROEWERSnachpriifen. der drei 1961 beschriebenen Arten zu lokalisieren, auch Zur Sammlung RI gehoren die von 1913 bis einschliei3- nicht die in der ,,Sammlung WEYRAUCH,aus Lima (Per&)'', lich 1916 beschriebenen Arten. Niemals zitierte ROEWER deren Standort mir unbekannt blieb. Ein Teil der Typus- in den Veroffentlichungen dieser Periode die jeweiligen Serie von Ibarra festae sollte sich im MZT befinden, aber Katalog-Nummern; das machte er erst ab 1929. Fur diese es war mir nicht moglich, diese Exemplare einzusehen.

~eberknecht-Sammlung" verwendete ROEWEReine fur seine ganze Arachniden-Sammlung gemeinsame Numerierung, die hier nach der Abkurzung RI und von dieser durch Der Status des Materials einen Strich getrennt zitiert wird. Die grogere Sammlung RII urnfafit die zwischen 1923 und 1961 beschriebenen Es ist evident, dai3 ROEWERin der ersten Periode den Arten. In dieser sind Ungenauigkeiten seltener als in RI. Typus-Begriff im Sinn des heutigen ICZN nicht anwandte, Die Numerierung besteht in diesem Fall aus zwei Teilen: und dai3 er ihn erst ab 1952 konsequent benutzte. 1913 und Die erste Ziffer bezieht sich auf die "gesamte arachnolo- 1916 werden fast alle Exemplare lediglich aufgefuhrt, ohne gische Sammlung, die zweite auf die einzelnen Familien- einen Hinweis auf ihre Typus-Stand, ausgenommen nur

Taxa. in unserem Falle auf die Pachvlinae. ROEWERtrennte NeooachvlusA, bellicosus von 1913. Auf den betreffenden beide Nummern durch einer Strich. In der heutigen Samm- Etiketten und Karteikarten ist der Status aber angezeigt. lungsordnung spielt die zweite Nummer keine Rolle mehr Nach Artikel 72 b (i) und 73 b (i) des ICZN gehoren alle (GRASSHOFF,pers. Mitt.); weil sie als Ordnungsprinzip Exemplare der Erstbeschreibungen aus dieser Periode zur nicht beriicksichtigt werden mui3, setze ich sie in Klam- Typus-Serie. Gemai3 Art. 72 b (vi) sollte vielleicht die oben mern. genannte N. bellicosus als Ausnahme betrachtet werden, da In fast allen Tuben hat ROEWERdie Original-Zettel bei dieser Art zwei Exemplare als ,,Typus" bezeichnet sind, durch andere von ihm geschriebene Etiketten ersetzt. Er wahrend die restlichen lediglich" zitiert werden. Es ist aber besuchte Sudamerika nie, und das Material erhielt er kaum zu erkennen, ob ROEWERwirklich eine echte Fest- von Korrespondenten. Oft bekam er grofle Mengen von legung meinte, oder ob er den Hinweis nur zuGllig schrieb, ~rachnidenin einer einzelnen ~laschezugesandt, - die er angesichts aller anderen 26 Arten von 1913, die gar keine spater nach taxonomischer Zugehorigkeit aufteilte. Durch Bezeichnung tragen. Ich denke, auch hier sollten alle diese Handhabung ist moglicherweise- ein Teil der in den Exemplare als Syntypen aufgefai3t werden. In der Samm- Originalaufschriften enthaltenen Informationen endgultig lung findet man auch manche Exemplare, auf die auf dem verlorengegangen. Was die Fundort-Angaben betrifft, ist Zettel als ,,Typen" hingewiesen wird, aber mit einem spa- die Sammlung RI besonders ungenau, so dai3 man Angaben teren Bestimmungsdatum und somit ungerechtfertigt. dort immer mit Zuriickhaltung betrachten sollte. Vor allem In einigen Fallen erganzt oder korrigiert eine spatere unter den 1913 publizierten Arten findet man viele Falle, Publikation die urspriingliche Information: Angaben uber in denen Etikett und Publikation verschiedene Fundorte Arten von 1913 werden 1923 erweitert, die von 1925 und angeben. In dieser Arbeit verhhrt ROEWERauch in anderer 1927 in den Jahren 1929-1930. Diese neuen Angaben wir- Weise recht ungenau: Die Etiketten- und Katalogangaben ken oft verwirrend, was auf zweierlei Weise zu erkennen sind oft sehr weit gefai3t (z.B. nur ,,BrasilienC'als Fundort), ist. Erstens wird bei manchen Arten von 1913 (Discocyrtus wahrend in der Veroffentlichung eine bestimmte Lokalitat armattssimus, D. crenulatus, Megapachylus grandts und zitiert wird (zum Beispiel ,,Brasilien: San Paulo"); woher Pachyloides bellicosus) in der spateren Information nur ROEWERdiese genaueren in der Publikation gemachten ein Teil der in der Originalveroffentlichung zitierten Ex- 2 Arachn Colt. Rwr.- Lfd. No.$?g3 1 -4 No. a.

Senckenberg-Mus. 14~/11 ~rankfurt-M. Abb. 1. Zettel aus den drei verschie- fee/* d, G--. p'.S-m.--< ~oWW denen Sammlungen ROEWERSim Sen- ckenberg-Museum. - 1) Sammlung &- P--: b- &-

emplare als Typen angezeigt. Solche nachtragliche Begren- Nomenklatur ziemlich chaotisch. Der Autor spricht haufig zung der Typus-Serie iit aber ungultig, da alle als Typen zu von ,,Type" und ,,Cotype", aber im ersten Begriff schlieat gelten haben. Die zweite problematische Situation trifft bei er fast immer mehr als ein Individuum ein, was es als den meisten Arten von 1927 zu: Bei ihnen werden 1929 Holotypus ungultig macht. In manchen Fallen konnte man bzw. 1930 sogar urspriinglich nicht zitierte Materialien als vermuten, dafi der Autor ein besonderes Exemplar als ein- Typen hinzugefugt. Alle diese ,,neuenC'Exemplare gehoren zelne ,,Type" anzeigen wollte. Aber es ist nicht moglich der Sammlung RII, die Typen von 1927 stammen aus- zu erkennen, welches er meinte, da er keinen eindeutigen schliefilich aus der SMF-Sammlung. Gemaf3 ICZN mui3ten Hinweis gab. Oftmals enthalt die Karteikarte Hinweise, die diese Materialien wegen nachtraglicher Bezeichnung als weder in der Publikation noch auf den Zetteln auftauchen, Typen abgelehnt werden. Die Verhaltnisse sind in der Tat wie 2.B. ,,Holotypus! Unikum" oder ,,Type und Para-

aber nicht so eindeutig, und es bleiben einige zweifelhafte tvooide".,I Aber es ist leicht zu konstatieren. daf3 das in den Falle. Bei Bun~pluspach~palpis,zum Beispiel, wird das Ori- meisten Fallen keine Original-Angaben sind, sondern von ginalzitat von ,,2 0" (SMF) 1929 in ,,3 0" (SMF und ROEWERselbst spater hinzugefugt wurden. Wenn mehr Coll. ROEWER)korrigiert. In der Sammlung sind 1 w (SMF) als ein Exem~larvorhanden ist und keines deutlich als und 2 0 (RII) zu finden. Es ware nicht unmoglich, dafi ,,Typus" gekennzeichnet wurde, mussen alle als ,,Syn- ROEWEReines der SMF-Exemplare seiner eigenen Samm- typen" betrachtet werden. Trotzdem sollte eine spatere lung iiberwies oder dafi das Originalzitat falsch ist. ~hn- Lectotypus-Festlegung die als ,,Typus" oder ahnlich ausge- liche Ungenauigkeiten trifft man bei Discocyrtus parvulus wiesenen Exemplare an erster Stelle beriicksichtigen. Da und Gonyleptylus umbonatus. Angesichts dieser Schwierig- die vorliegende Arbeit keine taxonomische Revision dar- keiten lege ich den Status der Typen von 1927 lieber nur stellt, beschranke ich mich darauf, den wahrscheinlichen provisorisch fest und stelle moglichst umfassend die Unter- nomenklatorischen Status der beschriebenen Taxa aufzu- lagen dar, urn zur kunftigen Losung des Problems beizu- zeigen: Festlegungen oder gar nomenklatorische Umstel- tragen. Nur bei Pa~h~luspaessleri(1913), Parabalta borellii, lungen fuhre ich nicht durch. Parabalta sicaria und Ibarra festae (1925) kann die spatere erganzende Information zweifellos als gultig betrachtet werden. Wahrend laut Erstveroffentlichung alle untersuch- ten Exemplare von I? paessleri dem ZMH gehoren, weist Anordnung der Daten die Arbeit von 1923 auf Typen aus dem ZMH und der Die Arten sind nach ihrer originalen Gattungs-Kombination ,,Coil. Roewer" hin. Weder in der ersten noch in der zwei- alphabetisch geordnet, der Gattungsname steht an erster Stelle. Y ten Publikation wird die Individuenzahl angegeben. Man Norrnalerweise wird nur der Original-Literaturbezug zitiert. kann trotzdem davon ausgehen, dafi ROEWEReinige Ex- Ein weiteres Zitat folgt nur, falls der Artname heute unter einem emplare der Original-Serie fur seine Sammlung abzweigte. anderen Gattungsnamen als dem ursprunglichen gefuhrt wird Fast identisch ist der Fall bei I? borellii, I? sicaria und I. oder in der Synonymie eines anderen steht. festae (Stammserie im MZT). Die in der Erstbeschreibung stehenden Material-Angaben wer- Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, eindeutig den nur zitiert (in Anf~hrun~szeichen),wenn die Etiketten- festzustellen, zu welcher Namenstrager-Typuskategorie je- Angaben damit nicht iibereinstimmen. des Exemplar gehort. Auch hier benutzte ich als Haupt- Wenn eine nachfolgende Veroffentlichung ROEWERSdie Ori- ginal-Angaben erganzt oder korrigiert, wird in eckigen Klammern kriterium die Information in der Erstbeschreibung, denn darauf hingewiesen. Angaben auf Etiketten und in Katalogen gelten nomen- Die Etiketten-Angabenwerden vollstandig zitiert. 1st mehr als klatorisch als nicht von Belang. Bis 1952 liegt ein ,,Halo- ein Etikett vorhanden, werden ROEWERShandschriftliche Zettel typus" (obgleich von ROEWERvor diesem Jahr nie so er- an erster Stelle wiedergegeben. wahnt!) nur dann vor, wenn allein ein einziges Original- Es folgt die Interpretation des nomenklatorischen Status des Exemplar mit oder ohne ,,TypusM-Bezeichnungzugrunde Materials, im Katalog stehende erganzende Hinweise und andere I lag. In den ubrigen Fallen vor 1952 ist die Ro~w~~scheKommentare. Der Liste fuge ich drei als Gonyleptinae beschriebene Arten Dank hinzu, die heute wegen ~berweisun~oder Synonymie mit Pa- chylinae-Arten in dieser Unterfamilie stehen. Diese werden mit Bei der Bearbeitung dieses Katalogs erhielt ich vielfache Hilfe. einem (G) vor dem Namen angezeigt. Dr. MANFREDGRASSHOFF (SMF) stellte mir die gr~fkPachylinae- Im Anhang stehen die Daten der Typen von acht Arten ande- Sammlung, den Arachniden-Katalog und die alten Eingangs- rer Autoren, die sich in den Sammlungen RI bzw. RII befinden. biicher ROEWERSzur Verfiigung; ebenso beriet er mich wahrend meiner Tatigkeit in Frankfurt bei haufig entstehenden Fragen. Fiir Versand weiterer Typen, Photokopien von Katalogen, fiir Abkurzungen niitzliche Kommentare und fiir andere meiner Arbeit dienliche Hinweise danke ich Dr. GISELARACK (ZMH), Dr. J~~RGENGRUBER MNHN: MusCum national d'Histoire naturelle, Paris. (NMW), Dr. MANFREDMORITZ (ZMB) und Dr. ARTUROMu~~oz- MZT: Museo di Zoologia della Universiti di Torino. CUEVAS(MNHN). Frau DANIELAHAUSER half mir bei der ersten NMW: Naturhistorisches Museum, Wien. deutschen Version des Textes. Das Manuskript wurde von Prof. SMF: Senckenberg-Museum, Frankfurt am Main. JOCHENMARTENS, Dr. EMILIOMAURY und Dr. ADRIANOKURY RI: Sammlung ROEWERI. kritisch gelesen, deren wertvolle Vorschlage den endgiiltigen Text RII: Sammlung ROEWER11. verbessert haben. Zum SchluR danke ich dem Deutschen Akade- ZMB: Zoologisches Museum, Berlin. mischen Austauschdienst fiir die Bewilligung eines Stipendiums, ZMH: Zoologisches Museum und Zoologisches Institut, Ham- das den Aufenthalt in Deutschland und diese Arbeit ermoglicht burg. hat.

Katalog der Arten

Acrographinotus curvispina ROEWER,1929: det. 1956). Ein zweiter, wahrscheinlich originaler Zettel 243, Abb. 27, 26c, d. lautet: Contumazl, 2850 m, 11.42. - Status: Nach der Erstbeschreibung ist das w der Holotypus, die Q sind ,,Peru (S. Mateo, 3200 m Meereshohe); 17 W, 9 Q Paratypen. Die Karteikarte lautet: ,,1 W, 2 Q, Typus + (Typus Coll. SIMON,Nr. 21154, Mus. Paris; Cotypus Coll. Paratyp.". ROEWER,Nr. 994/51)". 2. Tube. SMF, RII/11414.(128). Etikett: Perk Rio Ca- 1. Tube. MNHN, Coll. SIMON21154. Etikett: Peru: S. saracra/Oroya (WEYRAUCHleg.), 23 a, 33 Q ,,Paratyp." Mateo, 3200 (0. P. SIMONSleg.); 7 W, 4 Q, ,,Typus" (ROEWERdet. 1956). Es gibt ein zweites Etikett, Original , (A~ro~raphinotuscurvispinus, ROEWERdet. 1928, ,,No. vom Sammler: Peru: Rio Casaracra, Zuflui3 des Rio 5381"). Ein anderer, nicht von ROEWERgeschriebener Zet- Mantaro bei Oroya, 3750-4050 m. 5.1.1955 gesellig unter tel lautet: ,,Acrographinotus curvispinis ROEWER,7 (w, Q ): Steinen in Grassteppe, leg. W. WEYRAUCH.- Status: Para- S. Mateo, 3200 m, Pkrou - P. 0. SIMMONS:The Andes. typen (wie auch auf der Karteikarte angegeben), aber tat- Coll. SIMONno 21154, dkt. ROEW. 1928, no 5381". Es sachlich 22 w und 35 Q. In der Verijffentlichung heii3t sind zwei gedruckte Etiketten (gleich): ,,The Andes, P. 0. der Lokalitatsname ,,Rio Casaraca". SIMMONS",mit einem Bleistifthinweis auf der Riickseite: 3. Tube. SMF, RII/11415.(129). Etikett: Peru: Rio Man- ,,S. Mateo, 3200 m". Ein kleiner Zettel: ,,21154, Gonyleptes taro/Oroya (WEYRAUCHleg.), 1 0,10 Q ,,Paratyp." sp., Perou". - Status: Syntypen, aber nur 7 Exemplare (5 (ROEWERdet. 1956). Auf einem zweiten von WEYRAUCH o,2 Q). Alle die von ROEWERzitierten ,,I7 W, 9 Q " geschriebenen Zettel steht: Peru, Rio Mantaro bei Oroya, sind nicht mehr zu finden, sondern nur insgesamt 14 w 3900 m, 2.11.53, leg. W. WEYRAUCH.- Status: Paratypen. und 7 9 (siehe nachste Zeile). 4. Tube. SMF 9786. Etikett: M. Peru: b. Juninsee, 2. Tube. SMF, RII/994.(51). Etikett: Per& San Mateo 4140 m (KOEPCKEleg.), 18.1.1955, 2 0,2 Q ,,Paratypoide". (3200 m). 9 W, 5 9 ,,Cotypus" (Acrographinotus cur- - Status: Paratypen, aber eigentlich 3 0,1 Q und 1 juv. vispinus, ROEWERdet. 1928). - Status: Syntypen. Die Karte fugt hinzu: ,,Mittel-Peru (Andenhochland): beim Juninsee (Berghang, Kurzrasen und Felsen)".

Acrographinotus erectispina ROEWER,1929: 241, Abb. 25, 26a, b. Ampycella spiniventris ROEWER,1929: 229, Abb. 20. SMF, RII/993.(50). Etikett: Bolivia: Unduavi. 1 a,1 Q ,,Typus" (~cro~raphinotuserectispinus, RoEwER det. 1928). 1954 Ne50pachylussprntventrts, - SOARES& SOARES:279. - Status: Syntypen. SMF, RII/989.(47). Etikett: Ecuador: S. Elena. 1 W, 1 Q ,,Typusl' (ROEWERdet. 1928). - Status: Syntypen. Acrographinotus luteipalpis ROEWER1957

1949 Sokkupia olivacea MELLO-LEITAO:17. 1957 Acrographinotus luteipalpis ROEWER:77, T. 3, F. 7-8. Angathisoma metatarsalis ROEWER,1943: 1979 Sokkupia oltvacea, - SOARES& SOARES:393. [= Acro- 20, T. 1, F. 7, 7a-b. graphinotus luteipalpis]. 1. Tube. SMF, RII/11413.(127). Etikett: Per& Contu- 1. Tube. SMF, RII/7374.(111). Etikett: Costa Rica. 1 0, mazl, 850 m (WEYRAUCHleg.), 1 W,2 Q ,,Typus" (ROEWER 1 Q ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Syntypen. (*) 2. Tube. SMF, RII/6195.(106). Etikett: Costa Rica. 1 Q Ceropachylinus peruvianus ROEWER,1956: ,,CotypusU (ROEWERdet. 1943). - Status: Syntypus. (*) 440, T. 53, F. 19. ('i) Es gibt nur eine Karteikarte fur beide Serien, sie lautet: ,,Typus u. Paratypoide!; 1 a, 1 9 ; 1 9 ". SMF 9791. Etikett: M.-Peru: b. San Luis Shuaro, 700-750 rn, 17.3.1955 (KOEPCKEleg.), 1 a ,,Holotypus!". - Status: Holotypus. Die Karte enthalt die Daten fur Biconisoma mirabilis ROEWER,1936: 342, T. 14, F. 5. zwei Glaser zusarnrnen, dieses und fur die Serie SMF 9792 (1 a juvenil, auch in ROEWER1956 zitiert, aber nicht als SMF, RII/6179.(102). Etikett: Per& Tarrna [,,Trarna" in Type). AuBerdem fugt sie hinzu: ,,Mittel-Peru (ostw. An- der Erstbeschreibung]. 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1936). denabhang): bei San Luis de Shuaro, am Rio Paucartarnbo - Status: Holotypus. (Berg-Urwald), 700-750 rn".

Bissula paradoxa ROEWER,1929: 215, Abb. 13. Chilebalta angulipes ROEWER,1961: 102, T. 19, F. 11-12. 1. Tube. MNHN, Coll. SIMON13853. Etikett: Brasil: ,,1 a (Holotypus) - Sud-Chile: SW-Kuste bei Chepu Paco Grande. 1 0,1 9,,,Typus" (ROEWERdet. 1928, ,,No. (ChiloC) (ca. 42"S), irn Nothofagus-Forest". 5350"). Es gibt einen anderen Zettel, nicht von ROEWER Das Exemplar konnte ich in keiner Sarnrnlung auf- geschrieben, der diese Daten wiederholt, und ein kleines finden. Etikett, das lautet: ,,13853, Stygnus sp., Br.: Paco Grande". - Status: Syntypen. Diese Art gehort wahrscheinlich nicht zu den Pachylinae. 2. Tube. SMF, RII/982.(43). Etikett: Brasilien: Paco Grande. 2 a, 1 9 ,,TypusM(ROEWER det. 1928). - Status: Chilegyndes phillipsoni ROEWER,1961: 101, T. 19, F. 10. Syntypen. ,,I a (Typus), 1 Q (Allotypus) - Sud-Chile: Oberhalb der Halbinsel Munoz Garnero, am Westende der Magellan- StraBe (2800 ft.), unter Steinen". Bunopachylus magnicalcar ROEWER,1943: Die Exernplare konnte ich in keiner Sarnrnlung auf- 27, T.3, F. 20, 20a-c. finden.

1954 Discocyrtus rnagn~calca~- SOARES& SOARES:252. SMF, RII/6426.(109). Etikett: Brasilien: Nova Teutonia. 1 a ,,TypusC'(ROEWER det. 1943). - Status: Holotypus. Cobania olivacea ROEWER,1913: 88, Abb. 38.

1984 Guaraniticus olivaceus, - SOARES& SOARES:309. Bunoplus pachypalpis ROEWER,1927: 342, Abb. 10, 10a. ,,Brasilien (S. Paulo), 1 a + 1 Q (in meiner Sarnrn- lung!)" ,,Brasilien: Therezopolis, irn Orgelgebirge, nur 2 a SMF, RI/784. Etikett: Brasilien: . . . [sic].- - ,,Type6': 1 a, (Type Senckenberg-Museum Frankfurt a.M.)". [1929: ,,3 a 1 Q (RoEwER det 1913). - Status: syntypen: ierbrech- (Typus Mus. Frankfurt a.M., Cotypus Coll. ROEWERNr. lich. Auf der Karte steht: ,,Holotypus! Unikurni'. 269/11)"]. 1. Tube. SMF 1423. Etikett: Brasilien: Therezopolis, Orgelgebirge (E. BRESSLAUS. 1914). 1 ,,TypusC'(ROEWER det.). - Status: Syntypus. Irn SMF-Katalog-Buch steht Currala spinifrons ROEWER,1927: 340, Abb. 7. ,,1 a". 2. Tube. SMF, RII/269.(11). Etikett: Brasilien: Therezo- ,,Brasilien: Gorduras, Fazenda in der Serra do Curral, polis. 2 a ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1925). - Status: Ver- sudwestl. von Villa Nova da Lima (Staat Minas Geraes), rnutlich Syntypen. Dieses Material wurde von ROEWER 1 a, 1 9 (Type Senckenberg-Museum Frankfurt a.M.)". nicht 1927, sondern erst 1929 zitiert. [1929: ,,2 a, 1 Q (Type Mus. Frankfurt a.M.; Cotypus Coll. ROEWER,Nr. 258/6)"]. 1. Tube. SMF 1422. Etikett: Brasilien: Gorduras, Serra Caldanatus marginalis ROEWER,1943: do Curral (E. BRESSLAUS. 1914). 1 a ,,TypusC'(Currule 26, Abb. 19, 19a-b. spznt;frons, ROEWERdet.). - Status: Syntypus. Die Kartei- karte lautet korrekt ,,Currala': Die Original-Schrift im SMF, RII/1377.(70). Etikett: Brasil: Caldas. 2 ,,Ty- SMF-Katalog lautet: ,,Typus, 1 0, 1 9 "; die letztere wurde pus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Syntypen. Die Kartei- offensichtlich spater durchgestrichen, karte fiigt hinzu: ,,Typus u. Paratyp.!" 2. Tube. SMF 1421. Etikett: Brasilien: Gorduras, Serra do Curral (E. BRESSLAUS. 1914). 1 Q ,,Paratyp." (ROEWER det.). - Status: Syntypus. Die Karte weist nicht auf den Cearinus corniger ROEWER,1929: 259, Abb. 34. Typus-Zustand hin. Irn SMF-Katalog: ,,Paratyp.!, 1 9 ". 3. Tube. SMF, RII/258.(6). Etikett: Brasilien: S. Paulo. SMF, RII/1000.(57). Etikett: Brasilien: Ceari. 1 a ,,Ty- 1 a ,,CotypusC'(ROEWER det. 1925). - Status: Syntypus? pus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. (1927 nicht zitiert, sondern erst 1929). Discocyrtanus goyazius ROEWER,1929: 250, Abb. 31. [1923: ,,Brasilien: San Paulo - nur 1 a - (Typ. Coil. ROEWER);Rio Capivary, 1 a (Mus Hamburg)"]. 1954 Discocyrtus goyazius, - SOARES& SOARES:249 1. Tube, ZMH. Etikett: Rio Capivary. ,,Type!" (Disco- SMF, RII/998.(55). Etikett: Brasilien (Prov. Goyaz). cyrtus armattssimus n.sp., ROEWERdet. 1913). Ein anderer 1 W,1 ,,TypusG'(ROEWER det. 1928). - Status: Syn- vermutlich urspriinglicher Zettel: Rio Capivary, FRUH- typen, aber tatsachlich 2 w (eines ist kleiner und hat STORFER [coll.], 1887. (Es gibt ein Etikett, das die Daten diirftig entwickelte Apophysen); etwas zerbrechlich und wiederholt, und eines vom Museum, das lautet: ,,1 w rnehrere verlorene Beine. Paratypus"). - Status: Syntypus, 1 a. Die Karteikarte lautet: ,,l w Paratypoid", und es wird dort diskutiert, ob 1 das Material den Typus-Status verdient oder nicht, da es Discocyrtulus bresslaui ROEWER,1927: 338, Abb. 4, 5, 6. weder 1913 noch 1923 als Typus zitiert wurde. WEIDNER (1959) beriicksichtigt das Exemplar als ,,Paratypoid". ,,Brasilien: Therezopolis, im Orgelgebirge, 2 W,1 Q 2. Tube. SMF, RI/769. Etikett: Brasilien: Rio Capivary. (Type Senckenberg-Museum Frankfurt a. M.)". [1929: ,,Typec': 1 w (ROEWERdet. 1912). - Status: Syntypus. Auf ,,2 a,1 9,Typus Mus. Frankfurt a. M., Cotypus Coll. der Karte steht: ,,Holotypus! Unikurn". ROEWERNr. 255/4)"] 1. Tube. SMF 1440. Etikett: Brasilien: Therezopolis, w Orgelgebirge (E. BRESSLAUS. 1914). 1 ,,Typus" (ROEWER Discocyrtus bos ROEWER,1929: 210, Abb. lla, b. det.). - Status: Syntypus. Der Typus-Zustand wird auf der Karteikarte nicht angegeben; statt dessen: ,,2" (Exempla- ,,Brasilien (St. Catharina), 2 a,1 Q (Coll. ROEWER, re?). Irn SMF-Katalog wurde die Original-Schrift ,,I a, Nr. 944/28)" 1 9 " durchgestrichen und in ,,I W" korrigiert. SMF, RII/944.(28). Etikett: Brasil: Minas Geraes. ,,2 0, 2. Tube. SMF 1439. Etikett: Brasilien: Therezopolis, 1 9,Cotypus" (M. LEIT. ded. 28; ROEWERdet. 1928 Orgelgebirge (E. BRESSLAUS. 1914). 1 0, 1 ,,Paratyp." als ,,Dtscocyrtus bos M.L."). - Status: Syntypen, aber tat- (ROEWERdet.). - Status: Syntypen. Die Karte lautet: sachlich 1 a und 2 Q. Die Autorschaft dieses Narnens ,,I" (Exemplar?) und ,,Typus!" (wahrscheinlich mit Serie wurde von ROEWERMELLO-LEITAO zuerkannt, weil er den 1440 verwechselt). Im SMF-Katalog lautet die Eintragung: darnals nicht veroffentlichten Narnen auf einem Zettel ,,Paratyp.!"; die Angabe ,,I D, 1 9 " ist rnit Bleistift zuge- MELLO-LEITAOSfand (obgleich er klarstellte, dai3 keine fiigt. Diagnose in der Literatur gefunden werden konnte). Als 3. Tube. SMF, RII/255.(4). Etikett: Brasilien: Therezo- Autor hat ROEWERzu gelten, aber MELLO-LEIT~O(1932: polis. 1 w ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1925). - Status: Ver- 174) zitierte die Art als ,,Discocyrtus bos MELLO-LEITAO, mutlich kein Typus. Dieses Material wurde 1927 nicht 1929" und legte einen weiteren Typus fest, der nicht giiltig zitiert, sondern erst 1929. ist .

Discocyrtulus marginalis ROEWER,1929: 254, Abb. 32. Discocyrtus calcarifer ROEWER,1916: 114, Abb. 18. ,,Brasilien (Caraya), 2 w (Typus Coll. ROEWERNr. 999/56)". ,,Brasilien (Santos). 3 a,1 9,1 pull." (S. 116), aber SMF, RII/999.(56). Etikett: Brasilien: Caraya. 1 w ,,Ty- merkwiirdigerweise rneldet ROEWERfiir dieselbe Art: ,, 9 pus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Trotz ROEWERSZitat unbekannt" (S. 114). ist nur 1 0 auffindbar, wie auch auf Etikett und Kartei- SMF, RI/1314. Etikett: Brasilien: Santos. 3 W,1 9, karte angemerkt. Wenn ROEWER(1929) kein Fehler unter- 1 pull ,,Type" (ROEWERdet. 1916). - Status: Syntypen, laufen ist, dann ist das Exemplar als Syntypus zu betrach- eigentlich 4 w (eines klein und mit diirftig entwickelten ten, andernfalls als Holotypus. Apophysen). Zerbrechlich, verlorene Beine. Die Karte lau- tet: ,,5 a,Q, p [pullus]. Typus u. Paratypen!" Discocyrtus affinis ROEWER,1913: 117, Abb. 54. Discocyrtus canalsi ROEWER,1943: 21, T. 1, F. 9, 9a. ,,Brasilien (S. Paulo), 2 w (in rneiner Sammlung)".- [1923: ,,2 Q "1 SMF, RII/5329.(87). Etikett: Paraguay. 1 w ,,Typus" SMF, RI/810. Etikett: Brasilien. ,,Typec': 2 w (ROEWER (R~~~~~det, 1943). - Status: Holotypus~ det. 1913). - Status: Syntypen. Die Karte lautet: ,,Typus und Paratypoid". Die Exernplare sind sprode, offenbar zu- vor trocken aufbewahrt; einige Beine sind verloren. Es gibt Discocyrtus cervus ROEWER,1929: 212, Abb. 12. ein anderes Glas [SMF RII/283.(21),~, das 1 w und 1 Q aus Therezopolis enthalt und dessen Etikett ausweist, dafl SMF, RII/981.(42). Etikett: Brasilien: Tijuca. such T~~en werden Wie ange- ,,Typus" (ROEwERdet. 1928). - Status: Holotypus, Zer- geben, wurde das Material erst 1926 von ROEWERbestimmt, brechlich, so dafl es nicht zur Typen-Serie gehoren kann!

Discocyrtus armatissimus ROEWER,1913: 104, Abb. 47, 48. Discocyrtus clarus ROEWER,1943: 24, T. 2, F. 13.

,,Brasilien (Rio Capivary), 1 w (Mus. Hamburg, ge- SMF, RII/1379.(72). Etikett: Brasilien: S. Paulo. l w sehen!) ,,Brasilien (S. Paulo), 1 w (in rneiner Sarnrnlung)" ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. Discocyrtus coxalis ROEWER,1929: 206, Abb. 8. Discocyrtus milloti ROEWER,1943: 22, T. 2, F. 12.

SMF, RII/980.(41). Etikett: Brasilien: Tijuca. 3 0,1 Q SMF, RII/1383.(76). Etikett: Brasil: Rio Grande do Sul. ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Syntypen, jedoch 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. 4 a. Zerbrechlich.

Discocyrtus minutus ROEWER,1913: 115, Abb. 53.

Discocyrtus crenulatus ROEWER,1913: 111, Abb. 51. ,,Bolivia (S. Ignacio), 1 a (in rneiner Sammlung)". SMF, RI/796. Etikett: Argentinien: San Ignacio. ,,Brasilien (genaue Loc.?), 1 a (verstummelt), (Mus. ,,Type": 1 a (ROEWERdet. 1913). - Status: Holotypus. Wien, gesehen!). ,,Brasilien (S. Paulo), viele a und 9 Im Eingangsbuch wurde die urspriingliche Herkunftsan- (in rneiner Sarnmlung)". [1923: ,,Braslien: San Paulo, viele gabe ,,Argentinienc' durchgestrichen und in ,,Bolivien6' (a Q), (Typ. Coll. ROEWER);1 (Mus. Wien)"]. korrigiert. 1. Tube, NMW. Etiketten: Ein erstes Etikett (von E. REIMOSERgeschrieben): ,,Dtscocyrtus crenulatus SOR.,Bra- silien". Ein zweites auf einem Zettel des Museums (von J. GRUBERgeschrieben): Coll. Musei Vindobonensis, Discocyrtus nigerrimus ROEWER,1943: 21, T. 2, F. 11. Arach., Inv. No. 3126: ,,Dtscocyrtus crenulatus RWR.Bra- silien, SORENSENdet (D. cr. in sched.), ROEWERdet. 1. Tube. SMF, RII/6502.(110). Etikett: Brasilien: Nova (Typus!). 1 a (1847.11.47)". Ein auf rotern Papier gedruck- Teutonia. 1 a, 1 9 ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). Es gibt tes Etikett lautet: Typus. - Status: Syntypus. Kein ur- auflerdem einen gedruckten Zettel: ,,Brasilien. Nova Teu- spriinglicher Zettel vorhanden, auch nicht einer von tonia, 27"11'B, 52"23'L, FRITZPLAUMANN". - Status: SORENSENoder ROEWER.ES gibt trotzdem keine Zweifel, Syntypen, 1 a, 1 9; zusatzlich enthalt die Serie 6 pulli, dafl es sich um das von ROEWER(1913) untersuchte Ex- die von ROEWER(1943) nicht genannt wurden. Sie gehoren emplar handelt. Die Art wurde nach einem in schedula- somit nicht zur Typen-Serie. (*) Namen von SORENSENbenannt, den ROEWERauf dem 2. Tube. SMF, RII/6192.(103). Etikett: Brasilien: Nova Etikett eines ,,verstummelten" a im NMW fand. Uberdies Teutonia. 3 9 ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1943). - Status: zitiert er, dafl das Exemplar von KOLLARals ,,Gonyleptes Syntypen. (") curvzpes" bestimmt worden war. Der alte Karteikarten- 3. Tube. SMF, RII/6503.(110a). Etikett: Brasilien: Nova katalog zeigt fur dieses Exemplar an: ,,Dzscocy~tus cre- Teutonia. 4 Q ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1943). Ein anderer nulatus W. S. = Gonyleptes curvtpes KLLR., Brasilien, gedruckter Zettel gleich wie RII/6502. - Status: Syn- SORENSENdeter., 1847.11.47", mit einem groi3en T, das auf typen. (") den ,,Typus"-Status (nie veroffentlicht!) hinweist. ROEWER (*) E~neKarteikarte gilt fiir alle drel Glaser; darauf steht: beriicksichtigt 1923 dieses Material ungerechtfertigterweise ,,Typus u. Paratypoide!; 1 W,1 9 ; 3 9 ; 4 9 ". nicht mehr als Typus seiner Art. 2. Tube. SMF, RI/764. Etikett: Brasilien: Petropolis. ,,Type: 6 (a Q)" (ROEWERdet. 1912). - Status: Syntypen, alle 6 a. Zerbrechlich, mehrere Beine verloren. Discocyrtus parvulus ROEWER,1927: 337, Abb. 3.

1929 Desptrus parvulus, - ROEWER:269. 1945 Dtscocyrtotdes parvulus, - SOARES:348. Discocyrtus guttatus ROEWER,1927: 335, Abb. 2a-b. ,,Brasilien: Therezopolis, im Orgelgebirge, 3 a,7 Q (Type Senckenberg-Museum Frankfurt a. M.)". [1929: Die- ,,Brasilien: Ribeirfo Pires an der Bahn Sfo Paulo selben Fundortangaben und ,,Typus Mus. Frankfurt a. M.; nach Santos, auf dem Abfall der Serra do Mar nach Sfo Cotypus Coll. ROEWER,Nr. 987/1"]. Paulo, 1 a (Type Senckenberg-Museum Frankfurt a. M.)". 1. Tube. SMF 1435. Etikett: Brasilien: Therezopolis, [1929: ,,2 a - Typus Mus. Frankfurt a. M.; Cotypus Coll. Orgelgebirge. 1 a ,,Typusl' (E. BRESSLAUS. 1914; Dis- ROEWER249/2] cocyrtus parvulus, ROEWERdet.). (*) - Status: Syntypus. 1. Tube. SMF 1437. Etikett: Brasilien: Ribeirfo Pires 2. Tube. SMF 1436. Etikett: Brasilien: Therezopolis, (E. BRESSLAUS. 1914). 1 a ,,TypusL' (ROEWERdet.). - Orgelgebirge. 2 a,6 9 ,,Paratyp." (E. BRESSLAUS. 1914; Status: Holotypus. Zerbrechlich, manche Beine zerbro- Discocyrtus parvulus, ROEWERdet.). (*) - Status: Syn- chen. typen, aber 2 a und 4 Q. 2. Tube. SMF, RII/249.(2). Etikett: Brasilien: S. Paulo. 3. Tube. SMF, RII/987.(1). Etikett: Brasilien: Therezo- 1 a ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1925). - Status: Wahr- polis. 3 a,3 Q ,,Cotypus" (Desptrus parvulus, ROEWER scheinlich kein Typus. Das Exemplar wird von ROEWER det. 1925) (*). - Status: Syntypen? Tatsachlich 3 a,4 Q , 1927 nicht genannt, sondern erst 1929. 1 juv. (vielleicht wurden 2 Exemplare der Tube SMF 1436 hier irrtumlich zugefugt!). (") Als ROEWER1927 die Art als Discocyrtus parvulus be- schrieb, stellte er sie zu den Pachylinae; dieser Name ist auf den Discocyrtus hamatus ROEWER,1915: 98, Abb. 53. Zetteln der zwei SMF-Tuben verblieben. Mit der neuen Gattunes-u kombination (Desptrus) wurde parvulus von ROEWERden Bour- SMF, RI/ 1089. Etikett: Argenthien: Bahia Blanca. 1 a gouyiinae zugeschrieben. Heute steht Dtscocyrtoides bei den ,,Typ." (ROEWERdet. 1914). - Status: Holotypus. Mitobatinae (KURY1990, 1991). Discocyrtus rectipes ROEWER,1913: 114, Abb. 52. (G) Gonyleptilus umbonatus ROEWER1927

,,Brasilien (Prov. S. Paulo), 3 a + 5 Q (in meiner 1913 Megapachylus grandts ROEWER:124, Abb. 56. Sammlung!)". 1927 Gonyleptilus umbonatus ROEWER:345, Abb. 12-14. 1. Tube. SMF, RI/785. Etikett: Brasilien. ,,Type: 6 (a 1954 Megapachylus grandis, - SOARES& SOARES:272 [= Gony- Q)" (ROEWERdet. 1913). - Status: Syntypen, 1 a und leptilus umbonatus]. 5 Q . Die Karte lautet: ,,Typus u. Paratypoide!" Die Tube ,,Brasilien: Therezopolis, im Orgelgebirge, 1 0, 1 Q SMF 1438, 3 a und 2 Q aus Ribeirzo Pires, wird auf dem (Type), 3 Q (Cotyp.), (Type und Cotype Senckenberg- Zettel als ,,Typus u. Paratyp." angegeben. Das ist aber nicht Museum Frankfurt a.M.). 1 a, 1 9, Neu Freiburg, hier giiltig (die Exemplare wurden erst 1914 von E. BRESSLAU gesammelt von PROF.0. MAULL".[1930: ,,Brasilien: There- gesammelt!). zopolis, im Orgelgebirge, 1 a,4 9, BRESSLAUleg. (Typus 2. Tube. ZMH. Etikett: Brasilien, ,,1 Stuck, ex Typ., Senckenberg Mus. Frankfurt a.M.). "Brasilien: Therezo- ROEWERded. 1915, No 785". Ein weiterer gedruckter polis 1 a, 1 9, BRESSLAUleg. (Cotypus Coll. ROEWER, Zettel: ,,Naturh. Mus. Hamburg, C. FR. ROEWERded Nr. 257/1). ,,Brasilien: Neu-Freiburg, 1 a, 1 Q, MAULL 14.VIII.1915, ex Coll. ROEWERNo 785". - Status: Syn- leg. (Cotypus Senckenberg Mus. Frankfurt a. M.)."] typus, 9. Auf der Katalogkarte und bei WEIDNER(1959) 1. Tube. SMF 1513. Etikett: Brasilien: Therezopolis, als ,,Paratypoid" beriicksichtigt. Orgelgebirge, E. BRESSLAUl., 1 a ,,Typus!" (ROEWERdet.). - Status: Syntypus. (") 2. Tube. SMF 1514. Etikett: Brasilien: Therezopolis, Discocyrtus serrifemur ROEWER,1943: 21, T. 1, F. 10. Orgelgebirge, E. BRESSLAUl., 2 Q ,,Paratypen6' (ROEWER det.). - Status: Syntypen. (") SMF, RII/6193.(104). Etikett: Brasilien: Nova Teutonia. 3. Tube. SMF 1515. Etikett: Brasilien: Therezopolis, 1 a, 8 9 ,,Typusl' (ROEWERdet. 1943). - Status: Syn- Orgelgebirge, E. BRESSLAUl., 1 Q ,,Paratypus!" (ROEWER typen; tatsachlich 10 Exemplare (1 a, 9 9). Die Karte det.). - Status: Syntypus. (*) lautet: ,,Typus u. Paratypoide!". ('C) Eine Karte gilt fiir alle drei Tuben, zusammen mit der Serie SMF 1516, die Eier enthalt. Darauf steht: ,,Nr. 1513 = Typus!" Ein Q der 1927 und 1930 zitierten Exemplare fehlt. Discocyrtus spinosus ROEWER,1916: 113, Abb. 17. 4. Tube. SMF 1455. Etikett: Brasilien: Novo Friburgo, SMF, RI/ 1315. Etikett: Argentinien: Bahia Blanca. 1 a 0. MAULLS. 1922, 1 a, 1 Q (ROEWERdet.). - Status: ,,TypeM(ROEWER det. 1916). - Status: Holotypus. Mit Zei- Moglicherweise keine Typen. Auf der Karte wurde offen- chen von ehemaliger Trockenkonservierung; war friiher sichtlich spater mit Bleistift ,,ParatypenG'hinzugefiigt. genadelt. 5. Tube. SMF, RII/257.(1). Etikett: Brasilien. 1 0,1 Q ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1927). - Status: Wahrscheinlich keine Typen (1927 nicht zitiert, sondern erst 1930). Discocyrtus tenuis ROEWER,1916: 116, Abb. 19.

SMF, RI/1316. Etikett: Brasilien: Santos. 1 a ,,Type1' Gyndesops denisi ROEWER,1943: 29, T. 4, F. 23. (ROEWERdet. 1916). - Status: Holotypus, aber 1 Q. SMF, RII/8833.(117). Etikett: Brasilien: Nova Teutonia Das Exemplar ist schlecht erhalten, war moglicherweise 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. zuvor genadelt. Die Karte lautet: ,,1 a. Holotypus! Unikum". Gyndulus curvitibialis ROEWER,1943: Eusarcus bifidus ROEWER,1929: 199, Abb. 6. ,,Chile (Santiago), 3 a, Typus: Senck.-Mus. (Coll. SMF, RII/955.(36). Etikett: Brasilien: Matto Grosso. 1 ROEWER)Nr. 1374/67'', a ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. Die Exemplare konnten nicht mehr in der Sammlung gefunden werhen. Die entsprechende Katalog-Karte lautec ,,Typus u. Paratypoide!" Eusarcus furcatus ROEWER,1929: 200, Abb. 7.

SMF, RII/956.(37). Etikett: Brasilien: Matto Grosso. ~~~d~l~~trispinifrons R~~~~~,1929: 219, ~bb.15. 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. Zerbrechlich; einige Beine verloren. SMF, RII/ 984.(45). Etikett : Brasilien: Matto Grosso. 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus, aber Q. Das Exemplar ist zerbrechlich und manche Beine Gerdesius peruvianus ROEWER,1952: 50, T. 3, F. 14, 14a. sind verloren.

SMF, RII/9572.(120). Etikett: Peru: Palca (Rio Tarma, +2900 m). ,,I Typ., 1 Q Paratyp.'' (ROEWERdet. 1951). Harpachylus tibialis ROEWER,1943: 25, T. 2, F. 17, 17a. - Status: Holotypus a, Paratypus Q. Einige Beine sind verloren. Die Karte fiigt hinzu: ,,Peru (. . .) Oberlauf des 1. Tube. SMF, RII/1378.(71). Etikett: Brasil: ItapocG. 1 Chanchamayo, 0. Oroya; W. WEYRAUCH1.d." a, 1 Q ,,TypusU (ROEWERdet. 1943). - Status: Syntypen.

Lycomedes calcar ROEWER,1913: 132, Abb. 59a-c. Metabalta tuberculata ROEWER,1913: 61, Abb. 27, 28a-b.

1923 Lycomedtcus calcar, - ROEWER:444. ,,Chile (Concepcion), 2 a + 1 Q (in meiner Samm- lung!)". ,,Chile (Concepcion), 1 a (in meiner Sammlung)". 1. Tube. SMF RI/804. Etikett: Chile: Corral. ,,Typeg': SMF, RI/782. Etikett: Chile. ,,Type": 1 a (ROEWER 1 a [vorher wurde: ,,l Q " geschrieben, und spater-korri- det. 1913). - Status: Holotypus. Das Exemplar ist stark giert] (ROEWERdet. 1912). Status: Syntypus. Das Ex- beschadigt, nur Teile des Exoskelettes des Korpers und die - emplar ist sehr verstiimmelt, wahrscheinlich friiher trocken IV. Beine verbleiben. und genadelt aufbewahrt; manche Beine sind verloren. Die Karteikarte lautet: ,,Typus!", sie lautete aber friiher ,,Para- typus" (wurde korrigiert). (G)Lyogonyleptoides curvifemur ROEWER1943 2. Tube. SMF RI/809. Etikett: Chile: Valdivia. ,,Type: 2 (a, Q)" (ROEWERdet. 1913). - Status: Syntypen, 1 a 1880 Gonyleptes ptceus BERTKAU:98, Abb. 56. und 1 9. Das a war genadelt, das Q offensichtlich 1943 Lyogonyleptozdes curvtfemur ROEWER:40, T. 5, F. 42. trocken aufbewahrt worden. 1984 Cobanta ptcea, - SOARES & SOARES:308, Abb. 23-26 [= Lyogonyleptozdes curvtfemur]. SMF, RII/5391.(49). Etikett: Brasil: Itatiaya, Agulhas Metagyndes calcar ROEWER,1913: 23, Abb. 5a-b. Negras, 2900 m. 1 0 ,,TypusC' (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. Die Karte fiigt hinzu: ,,Itatiaya-Geb., 1932 Calcarogyndes calcar, - MELLO-LEITAO:188. Gipfel der Agulhas Negras (. . .) Holotypus!'' SMF, RI/789. Etikett: Chile: Conception [Concepci6n] (unter Steinen). ,,Typeg': 1 a (ROEWERdet. 19.. [sic]). - Status: Holotypus.

Megapachylus grandis ROEWER,1913: 124, Abb. 56. Metagyndes chilensis ROEWER,1943: 17, T. 1, F. 3, 3a. ,,Brasilien (S. Paulo), 1 (in meiner Sammlung). ,,Brasilien (Petropolis), 1 a (Mus. Hamburg, gesehen!)". SMF, RII/5384.(93). Etikett: Chile: Cerro Crist6bal. [1923: ,,Brasilien: San Paulo, nur 1 0' (Typ. Coll. ROEWER); 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. Petropolis, 1 a (Mus. Hamburg)"] 1. Tube. SMF, RI/768. Etikett: Brasilien: Petropolis. ,,Type": 1 a (ROEWERdet. 1913). - Status: Syntypus. Die Metagyndes innata ROEWER,1929: 189, Abb. 1. Karte lautet: ,,Holotypus! Unikum". 2. Tube, ZMH. Etikett: Brasil: Petropolis. 1 a ,,Type" ,,Chile: Rengo, 1 a (Typus Coll. ROEWER,Nr. 950/ (Megapachylus grandis n.g. n.sp. ROEWERdet. 1913). (Ein 31)". zweiter Zettel wiederholt die Daten und auf einem dritten, SMF, RII/950.(31). Etikett: Chile: Temuco. 1 a ,,Ty- mit Aufzeichnung des Museums, steht: ,,l Paratypus".) pus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus, aber Q. - Status: Syntypus. Die Karte gibt an: ,,l a Paratypoid (. . .) DR. F. OHAUSleg."; ROEWER(1923) beriicksichtigt dieses Exemplar nicht als Typus, obwohl es diesen Status Metagyndes intermedia ROEWER,1913: 26, Abb. 7a-b. verdient. ,,Chile (Valdivia), 2 a (in meiner Sammlung!)". SMF, RI/767. Etikett: Chile. ,,Typew: 2 a (ROEWER det. 1912). - Status: Syntypen. Sehr zerbrechlich und Metabalta efformata ROEWER,1929: 193, Abb. 3a, b. schlecht erhalten: Die Cheliceren, Palpen und die meisten Beine sind verloren; auch der ~ijr~erist zerbrochen und SMF, RII/952.(33). Etikett: Chile: Sierra de Chillan. leer. ~~f der ~~~~~ik~~~~steht: ,,T~~~~u, paratypoid!- 2 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Syntypen (von ROEWER,1929 ,,RII/953/33" falsch zitiert). Metagyndes laeviscutata ROEWER,1943: 17, T. 1, F. 4.

SMF, RII/1375.(68). Etikett: Chile: Temuco. 2 a ,,Ty- ~etabaltageniculata ROEWER,1929: 191, Abb. 2% b. pus6c (R~~~~~det. 1929). - Status: Syntypen, alle zwei sind aber Q. Die Karte lautet: ,,Typus u. Paratypoid!" SMF, RII/951.(32). Etikett: Chile: Valparaiso. 1 0,1 Q ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Syntypen. Metagyndes subsimilis ROEWER,1913: 24, Abb. 6a-b.

1932 Pseudogyndes subsimilts, - MELLO-LEITAO:148. Metabalta hostilis ROEWER,1913: 63, Abb. 29a-b. &id-Chile (Puerto Montt), (viele a + 9)". ,,Chile (Concepcion), 1 a (in meiner Sammlung)". 1. Tube. SMF, RI/760. Etikett: Chile: Puerto Montt. SMF, RI/811. Etikett: Chile. ,,Type": 1 a (ROEWERdet. ,,Type: 9 (a, 9)'' (ROEWERdet. 1913). - Status: Syn- 1913). - Status: Holotypus. Das Exemplar ist sehr zer- typen, tatsachlich 10 Exemplare (3 a, 7 0). Die Karte brechlich, war friiher trocken und genadelt. lautet: ,,Typus und Paratypoide!" 2. Tube. ZMH. Etikett: Chile: Puerto Montt. 1 Expl., 4. Tube. SMF, RI/807. Etikett: Brasilien. ,,Typec': 1 0 ROEWERded. 1915, No 761. Ein gedruckter Zettel lautet: (ROEWERdet. 1913). - Status: Syntypus? Hinweis auf frii- Naturh. Mus. Hamburg, C. FR. ROEWERded. 14.VIII.1915, here trockene Aufbewahrung, genadelt. Auf der Karte ex Coll. ROEWERNo 761. Es gibt noch ein kleines Eti- steht: ,,Typus!" kett mit dem Hinweis: ,,Nach ROEWERSListe ,,ex-Typ.". - Status: Syntypus?, Q. Laut der Karte und WEIDNER (1959) ist das Exemplar ein ,,Paratypoid". Die Angabe ,,No Neopachylus mamillosus ROEWER,1915: 99, Abb. 54a, b. 761" ist falsch, denn diese Nurnmer (von RI) entspricht einer Tube mit Pachylus chilensts. ,,Brasilien (Tijuca preto, Rio Negro), 1 w (Type in meiner Sammlung)". SMF, RI/1095. Etikett: Brasil: Tijucapreto, Rio Negro Metapachyloides rugosus ROEWER,1916: 121, Abb. 22. 1 (Parani). 1 w ,,Type" (ROEWERdet. 1914). - Status: SMF, RI/1322. Etikett: Brasilien: Santos. 1 w ,,Type6' Holotypus. (ROEWERdet. 1916). - Status: Holotypus, aber eigentlich 1 Q. Auf der Karteikarte steht: ,,I W. Holotypus! Uni- kum". I Neopucrolia pectinigera ROEWER1913

1913 Pucroltozdes argenttna ROEWER:28, Abb. 8. Meteusarcus armatus ROEWER,1913: 74, Abb. 33. 1913 Neopucrolza pectznzgera ROEWER:44. 1957 Eusarcus argenttnus, - RINGUELET:19 [= Neopucrolta pec- ~I ,,Brasilien (S. Paulo), 2 Q (in meiner Sarnmlung)". tznzgera]. 9 SMF, RI/801. Etikett: Brasilien:..[sic]. ,,Type":l ,,Argentinien (Bahia Blanca), 2 w + 1 Q (in meiner (ROEWERdet. 1913). - Status: Moglicherweise Syntypus, Sammlung)". [1923: ,,Paraguay: Villarica, 2 0, 1 Q (Typ. falls im RoEwER-Z~~~~kein Fehler enthalten ist, sonst der Coll. ROEWER)"]. Holotypus. Das angebliche zweite Q konnte nicht gefun- SMF, RI/806. Etikett: Paraguay: Puerto Bertoni. ,,Type: den werden. Die Karteikarte lautet aber: ,,Holotypus! Uni- 2 w, 1 Q" (ROEWERdet. 1913). Mikroskopisches Pra- kum". parat: Mi.Pr. SMF 7214: link. Palpus und 1.-4. Bein eines w (,,Neopucrolta pecttntgera, RI/20/806"). - Status: Syn- typen. Der Korper eines w ist zerbrochen (freie Tergiten). Neopachyloides spinipes ROEWER,1913: 84, Abb. 37. Die Karte lautet: ,,Typus u. Paratypoid!" Als ROEWER ,,Ecuador (Riobamba), 1 w (in meiner Sammlung!)", (1913) die Gattung behandelte, zitierte er richtig: ,,Siid- SMF, RI/772. Etikett: Chile: Bucay. ,,Type1': 1 w Amerika (Paraguay)", aber danach gibt er die Lokalitat der Art falsch an. (ROEWERdet. 1913). - Status: Holotypus. Zerbrechlich, einige Beine sind zerstort. Im Eingangsbuch wurde die originale Fundortangabe ,,ChileN durchgestrichen und in ,,EcuadorN korrigiert. Neopucrolielk cristobalia ROEWER,1943: 24, T. 2, F. 14, 14a.

Neopachylus bellicosus ROEWER,1913: 1954 Parabalta crtstobalta, - SOARES& SOARES:285. 58, Abb. 25, 26a-b. SMF, RII/5383.(92). Etikett: Chile: Cerro Cristobal. ,,Brasilien (Port Alegre), 1 w + 1 Q (Type! im Mus. 1 w ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. Hamburg, gesehen!); Brasilien (Santa Cruz), 2 W;Brasilien (Rio Pardo), mehrere w + Q ". [1923: ,,Brasilien (genauer Fundort?), einige (W Q), (Typ. Mus. Hamburg; Cotyp. Pachylla areolata ROEWER,1959: 73, T. 4, F. 5. C0ll. ROEWER)"]. 1. Tube, ZMH. Etikett: Porto-Alegre. 1 w + 1 Q SMF, RII/12769.(136). Etikett: Ecuador: 40 km westl. ,,Typec' (ROEWERdet. 1913). Ein gedruckter Zettel lautet: Quito. 1 Q ,,Holotyp." (ROEWERdet. 1959). Ein anderer I ,,Porto-Alegre, H. SOYAUXleg., ded. 23.X.1901". (Es liegt vom Sammler geschriebener Zettel: Ecuador, 40 km westl. ein weiteres Etikett vor, das die Daten des ersten wieder- v. Quito, 2900 m (subtrop. Nebelwald) unter faulem Laub holt, und ein Zettel des Museums, der lautet: ,,1 w auf Waldboden, 23.1V.58, leg. W. WEYRAUCH.- Status: Holotypus, 1 9 Paratypus".) - Status: Syntypen. Die Holotypus. Karte beriicksichtigt auch das Material als ,,1 w Holotype, 1 Q Paratypoid" nicht korrekt. 2. Tube. SMF, RI/814. Etikett: Santa Cruz. ,,Typec': 2 w (ROEWERdet. 1913). - Status: Syntypen. Weder auf der Pachyloidellus crassus ROEWER,1943: 17, T. 1, F. 5, 5a-b. Karteikarte noch in der Veroffentlichung wird auf den Typus-Status dieses Materials hingewiesen, nur auf dem 1954 Progyndes crassus, - SOARES& SOARES:292. Etikett. SMF, RII/1382.(75). Etikett: Chile: Santiago, 3 W,2 Q 3. Tube. SMF, RI/786. Etikett: Brasilien: Port Allegre. ,,Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Syntypen, ver- ,,Type": 2 W, 1 9 (ROEWERdet. 1912). - Status: Syn- schollen. Die Karte lautet: ,,Typus und Paratypoide!" We- typen?, aber 2 w und 2 Q. Die Karte lautet: ,,Typus u. gen der Synonymie von Pachyloidellus unter Acantho- Paratypoid!" pachylus (RINGUELET1959), und weil crassus nicht zu dieser Gattung gehort, stellen SOARES& BAUABVIANNA (1972) ROEWERkein Etikett geschrieben. - Status: Syntypus (Q), die Art provisorisch weiterhin zu Progyndes. Die Art ge- ein weiches und farbloses Exemplar. hort nach meinen Untersuchungen zur Gattung Pachylus. 2. Tube, ZMB 2493. Etiketten: Ein alter, entfarbter Zet- tel: ,,Gonzosoma, Sta. Cruz, HENSEL".Ein angeblich von SORENSENgeschriebenes Etikett: ,,Pachylotdes Ihertngzt? Pachyloidellus tricalcaratus ROEWER1923 W.S. (n.sp.) jun.". Ein Zettel des Museums lautet: ,,Species: Pachylotdes zherzngi SOERENSEN(ROEWER, 1913). Fundort: 1818 Gonyleptes aculeatus KIRBY:452. 1 pullus Syntypus, Sta. Cruz, leg. HENSEL,det. . . ." Kein 1923 Pachylotdellus trtcalcaratus ROEWER:448, Abb. 564. von ROEWERgeschriebener Zettel. - Status: Zweifelhaft. 1955 Acanthopacbylus aculeatus, - RINGUELET:283, 288 [= Pacby- MORITZ(1971) betrachtet dieses Exemplar als Syntypus. Es lotdellus trtcalcaratus]. ist aber nicht klar, ob ROEWERdieses oder das nachste als ,,Argenthien: Buenos Aires, nur 2 a (Typ. Coll. Typus beriicksichtigt hatte (er spricht von 2 Q !). ROEWER)". 3. Tube. SMF, RI/799. Etikett: Brasilien. ,,TypeM: 1 Q SMF, RII/270.(12). Etikett: Buenos Aires. 2 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1912). - Status: Syntypus? Trotz des Zettels (ROEWERdet. 1920). - Status: Syntypen, aber tatsachlich zitiert ROEWERweder 1913 noch 1923 dieses Exemplar klar 2 Q. als Typus. Im Eingangsbuch lautet die originale Fundort- angabe ,,BrasilienC',ein Fragezeichen wurde wahrscheinlich spater hinzugefiigt. Pachyloides armatus ROEWER,1916: 117, Abb. 20a, b.

SMF, RI/1317. Etikett: Brasilien: Santos. 1 a ,,Type" Pachyloides orientalis ROEWER,1913: 93, Abb. 41. (ROEWERdet. 1916). - Status: Holotypus. Sehr zerbrech- lich und mit Nadelungs-Spuren. ,,Uruguay (Montevideo), 1 + 1 Q (Type im Mus. Berlin, gesehen!)". 1. Tube, ZMB 2449. Etiketten: Es gibt einen alten, farb- Pachyloides bellicosus ROEWER,1913: 94, Abb. 42, 43. losen Zettel: ,,Gonyleptes, Costa da Serra, HENSEL"und einen vom Museum: ,,Species: Pachylotdes ortentalzs ,,Brasilien (S. Paulo), viele a + Q (in meiner Samm- ROEWER,1913. Fundort: 1 w Syntypus, Costa da Serra; lung); "Brasilien (Santa Cruz), 1 w (Mus. Hamburg, ge- leg. HENSEL,det. . . ." Kein von ROEWERgeschriebenes sehen!)". [1923: ''Brasilien: San Paulo, viele (a Q), (Typ. Etikett. - Status: Syntypus, 0. Die Lokalitat wurde von Coll. ROEWER),Santa Cruz, 1 w (Mus. Hamburg)"]. ROEWER(1913) nicht zitiert. 1. Tube. SMF, RI/780. Etikett: Brasilien: Port Allegre. 2. Tube, ZMB 2454. Etiketten: Ein altes, entfarbtes ,,Type (a, Q):8" (ROEWERdet. 1912). - Status: Syntypen, Etikett: ,,Gonyleptes, Montevideo, HENSEL"und eins vom eigentlich 5 a und 2 Q von Pachylotdes bellzcosus und 1 Q Museum: ,,Species: Pachylotdes ortentalts ROEWER,1913. von Acanthopachylus aculeatus. Die Karteikarte lautet: Fundort: 1 9 Syntypus, Montevideo, leg. HENSEL,det. ,,Typus u. Paratypen". . . ." Kein von ROEWERgeschriebener Zettel. - Status: Syn- 2. Tube, ZMH. Etikett: ,,Pachylotdes belltcosus n.sp., typus, Q. Cotypus, 1 w (ROEWER1913)". Ein weiterer Zettel wieder- holt diese Daten, und ein gedrucktes Etikett lautet: Santa Cruz, Rio Grande do Sul, FR. STIEGLMAYRleg., IX.1896 Pachylus paessleri ROEWER,1913: 38, Abb. 13a-b. -11.1897, vend. 30.1X.1897. Auf einem Museums-Zettel ist zu lesen: ,,1 w Cotype". - Status: Syntypus. Die Karte ,,Chile (Santiago), mehrere a + 9 (Mus. Hamburg)". lautet: ,,l a Autohyle [?I Santa Cruz . . ." [1923: ,,Chile (Santiago), w Q (Typ. Mus. Hamburg; Cotyp. Coll. ROEWER)"]. 1. Tube, ZMH. Etikett: Santiago (Chili). ,,Type6' (W + Pachyloides calcartibialis ROEWER,1916: 119, Abb. 21a, b. 9) (ROEWERdet. 1912). Ein Zettel wiederholt diese Daten, und ein anderer vermutlich nicht von ROEWERgeschrie- SMF, RI/1318. Etikett: Brasilien: Santos. 1 a ,,TypeN bener lautet: ,,mutmasslich aus der Umgebung von San- (ROEWERdet. 1916). - Status: Holotypus. Zerbrechlich tiago, Chile. CARLOSSTOLP (Santiago) durch Kpt. R. und mit Nadelungs-Zeichen. PAESSLERded. ll/X.1911". Das Etikett des Museums sagt: ,,6 Syntypen". - Status: Syntypen, 4 a,2 9, 1 juv. 2. Tube. SMF, RI/763. Etikett: Chile: Santiago. ,,Type: Pachyloides iheringi ROEWER,1913: 97, Abb. 44. 5 (w, 9)" (ROEWERdet. 1912). - Status: Syntypen, 3 w und 2 9. Auf der Karteikarte steht: ,,Typus u. ,,Argentinien oder Uruguay? (genaue Loc.?), 2 Q (Type Paratypoide!" im Mus. Berlin, gesehen!)". 1. Tube, ZMB 2492. Etiketten: Ein alter, entfarbter Zet- tel: ,,Pachylus, Sta. Cruz, HENSEL".ES gibt ein angeblich Palcapachylus bicalcariventris ROEWER,1952: von SORENSENgeschriebenes Etikett: ,,Pachylotdes Ihertngti 52, T. 3, F. 16, 16 a-c. W.S. (n. sp.) 1 Q ", und ein anderes (mit Bleistift): ,,2492, Pachylotdes zhertngt SORENSEN:Sta. Cruz, HENSEL".Der SMF, RII/9803.(121). Etikett: Peru: Palca (Rio Tarma), Zettel des Museums lautet: ,,Species: Pachylozdes ihertngt 2900 m (Grassteppe), ,,2 a (Typ. + Parat.)" (ROEWERdet. SOERENSEN(ROEWER, 1913). Fundort: 1 9 Syntypus, Sta. 1951). - Status: Nach ROEWER(1952) sol1 ein w als Holo- Cruz, leg. HENSEL,det. . . ." Vermutlich wurde von typus anerkannt werden und das andere als Paratypus; es ist aber sehr schwierig, das richtige zu identifizieren. Die 2. Tube, MZT Op. 80. Etikett: Argentinien: S. Lorenzo ~ Karte fiigt hinzu: Per&: Palca (Rio Tarma, 2900 m, Ober- [jetzt Libertador General San Martin, Provinz Jujuy]. 1 a, lauf des Chanchamayo, o. Oroya) (. . .) W. WEYRAUCH1.d." 2 Q ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1925). Es gibt noch einen I Ein weiterer Paratypus (1 a, vom selben Fundort) Zettel, wo der Artname ,,Parabalta vtcarta" genannt und sollte sich in der ,,WEYRAUCH-Sammlung,Lima" befinden ,,L. BORELLI"als Sammler ausgewiesen wird. - Status: I (ROEWER1952). Diese konnte ich aber nicht auffinden. Syntypen. (+) 3. Tube. SMF, RII/256.(5). Etikett: Bolivien: Chaco, Caiza. 2 0, 3 Q ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1925). Es exi- stiert auch ein mikroskopisches Praparat: MiPr SMF 7720 Palcapachylus peruvianus ROEWER,1959: (,,Parabalta sicarta RWR, RII/256/5, Ovipositor, 74, T. 4, F. 6 a-b. 9 34/7220, No 608"); dasselbe Praparat enthalt einen Penis. SMF, RII/12770.(137). Etikett: Peru: Rio Tarma, ,,2 a - Status: Syntypen, aber tatsachlich 2 a und 2 9 (auf (Typ.) 3 Q" (ROEWERdet. 1959). - Status: Laut der Erst- der Karte steht: ,,l a, 3 9 I'). ('h) beschreibung ist ein a der Holotypus, die restlichen 1 a (") Lectotypus- und Paralectotypen-Festlegung von ACOSTA und 3 Q die Paratypen. Es ist trotzdem schwierig zu er- (1992). kennen, welches 0 als Holotypus zu betrachten ist. Die Karte fiigt hinzu: ,,Siidl. M-Peru: Sicsha ["Shicsha,, in der Veroffentlichung], Rio Tarma, 2650 m, im Blattgrund Paradiscocyrtus cerayanus ROEWER,1929: 247, Abb. 29. von Tillandsien (. . .) 1 a Holotypus, 1 a 3 Q Para- typoide, Slg. ROEWER1959, WEYRAUCHleg., 7NIII.1957". SMF, RII/996.(53). Etikett: Brasilien (Ceraya). 1 a ROEWER(1959) designiert als Paratypen auch 3 a,3 Q ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. und 2 juv. von derselben Lokalitat und 1 a und 1 Q aus ,,Picoy bei Tarma", WEYRAUCHleg. 23.11.1957; alle diese Exemplare sollen in der bis jetzt nicht aufgefundenen Paradiscocyrtus trochanteralis ROEWER,1929: ,,WEYRAUCH-Sammlung,Lima" sein. 248, Abb. 30.

SMF, RII/997.(54). Etikett: Brasilien: Matto Grosso. Parabalta borellii ROEWER,1925: 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. 16, T. 6, F. 13 c-e.

1996 Pachyloides borellii, - ACOSTA:10. Parapachyloides dentipes ROEWER,1913: 82, Abb. 36. ,,Argenthien: Cala, Salta (BORELLI)leg., [sic] (Type Mus. Turin)". [1929: ,,Argenthien: Cala, Salta (BORELLI) ,,Brasilien (Santos), 1 a (in meiner Sammlung)". SMF, RI/797. Etikett: Brasilien: St. Catharina. ,,Type": leg., a, Q (Typus Mus. Turin; Cotypus Coll. ROEWER, Nr. 236/8)"]. 1 a (ROEWERdet. 1912). - Status: Holotypus, aber Q. 1. Tube, MZT Op. 81. Etikett: Argentinien: ,,Gala, Salta". 1 a, 1 9 ,,Type" (ROEWERdet. 1925). Ein anderer Zettel weist ,,L. BORELLI"als Sammler aus. - Status: Syn- Parapachylus bispinifrons ROEWER1913 typen. (") 2. Tube. SMF, RII/263.(8). Etikett: Argentinien: Cala, 1899 Acanthoprocta pustulata LOMAN:12, Abb. 10, 10a, lob. 1913 Parapachylus bispinifrons ROEWER:32. Salta. 1 0, 1 Q ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1925). - Status: 1991 Acanthoprocta pustulata, - MAURY: 110, Abb. 1-11 [= Pa- Syntypen (von ROEWER1925 ,,RII/236/8" falsch zitiert). rapachylus bispinifrons]. ('7 ,,Chile (Corral: unter Steinen), 1 9 ". (*) Lectotypus und Parale~toty~enwerden von ACOSTA(1992) Das Exemplar konnte ich nicht in der Sammlung fin- festgelegt; in dieser Publikation wird auch die Typus-Lokalitat kor- den, obwohl eine Katalog-Karte vorhanden ist (RI/792, rigiert (El Tala, statt ,,Gala"). 1 9).

Parabalta sicaria ROEWER,1925: Paraphalangodus synacanthus ROEWER,1915: 14, T. 5, F. 12, T. 6, F. 13 a-b. 102, Abb. 55.

1996 Pachyloides sicarius, - ACOSTA:10. SMF, RI/1091. Etikett: Columbien, Paramo del Toli- ,,Bolivien: Caiza, 0,9 (Type Mus. Turin); "Argenti- ma, 4600 m. 1 a ,,Typec' (Paraphalangodus synacantha, nien: San Lorenzo (BORELLIleg.), a, Q (Cotype Mus. ROEWERdet. 1914). - Status: Holotypus, aber tatsachlich Turin)". [1929: ,,Bolivien: Caiza, a, Q (Typus Mus. Q . Auf der Karte wurde zuerst den Artname ,,synacanthaM Turin); Argentinien: San Lorenzo (BORELLIleg.), a, Q vermerkt, aber spater in ,,synacanthus" korrigiert. (Cotypus Mus. Turin und Coll. ROEWER,Nr. 256/5)"]. 1. Tube, MZT Op. 93. Etikett: Bolivia: Chaco, Caiza [heute Villa Ingavi]. 1 a,2 Q ,,Typus" (ROEWERdet. 1925). Parapucrolia ocellata ROEWER,1916: 109, Abb. 15. Ein zweites Etikett nennt die Art ,,Parabalta vtcaria" und den Fundort ,,Caiza (Chaco boliviano)"; es gibt keinen SMF, RI/1312. Etikett: Argentinien: Bahia Blanca. 1 a Sammler-Hinweis. - Status: Syntypen. (") ,,TypeG'(ROEWER det. 1916). - Status: Holotypus. Pareusarcus corniculatus ROEWER,1929: 237, Abb. 24. SMF, RI/1311. Etikett: Argentinien: Bahia Blanca. 1 a ,,Type" (ROEWERdet. 1916). - Status: Holotypus. RIN- SMF, RII/992.(49). Etikett: Brasilien: Port Allegre. 1 a GUELET (1959) stellt H. scabricula zu den Pachylinae, ob- ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. wohl andere Autoren sie anders plazieren (Hernandari- inae, cf. B. SOARES& H. SOARES1949; H. SOARES& B. SOARES1984). Pichitus aniarmatus ROEWER,1959: 73, T. 4, F. 4 a-d.

SMF, RII/12768.(135). Etikett: Peru: Pichita-Caluga, Progyndes curvitibialis ROEWER,1916: 107, Abb. 14. ,,I a (Typ.), 3 9 " (ROEWERdet. 1959). - Status: Holo- typus (a)und 3 Paratypen. Die Karte fiigt hinzu: ,,Ostl. SMF, RI/1313. Etikett: Argentinien: Bahia Blanca. 1 a Mittel-Peru: Bei Pichita Caluga im Zufluflbecken des Rio ,,Type" (ROEWERdet. 1916). - Status: Holotypus. In der Chanchamayo, 220 m, im subtropischen, immergriinen Re- Veroffentlichung wird die Individuen-Zahl nicht angege- genwald, nachts auf vertikalen, bemoosten Felswanden ben. kriechend (. . .) 1 a Holotypus, 3 Q Paratypoide, Slg. ROEWER1959: WEYRAUCHleg., 8.VIII.1957. Nach ROEWER(1959) gibt es noch 1 a und 3 9 Para- typen in der nicht auffindbaren ,,WEYRAUCH-Sammlung,Propachylus singularis ROEWER,1913: 121, Abb. 55, 55a. Lima". 1954 Discocyrtus singularis, - SOARES& SOARES:255. ,,BrasZen (S. Paulo), 1 a (in meiner Sammlung)". SMF, RI/787. Etikett: Brasilien: Rio de Janeiro. ,,Ty- Piresa armata ROEWER,1927: 341, Abb. 8, 9. pe": 1 a (ROEWERdet. 1913). - Status: Holotypus; zer- ,,Brasilien: Ribeirdo Pires an der Bahn von Santos brechlich, einige Beine sind verloren. nach Sdo Paulo auf dem Abfall der Serra do Mar nach Sdo Paulo, 1 a (Type Senckenberg-Museum Frankfurt a. M.)". SMF 1424. Etikett: Brasilien: Ribeirdo Pires (E. BRESS- Pseudogyndes marginata ROEWER,1961: 100. LAU S.), 1 a ,,Typus" (ROEWERdet.). - Status: Holotypus. Zerbrechlich, einige Beine verloren. In der Tube SMF, SMF, RII/13408.(139). Etikett: S. Chile: Chepu, 1 Q, RII/940.(24) gibt es ein a aus ,,Port Allegre" (von ROE- Paratyp. (ROEWERdet. 1960). - Status: Paratypus. Der ent- WER 1929 zitiert), dessen Zettel ausweist, dafl es ein ,,Co- sprechende Holotypus (9) und 3 weitere Q Paratypen typus" sein soll. Laut Etikett wurde das Material 1929 von konnten noch nicht gefunden werden (,,Siid-Chile: SW- ROEWERbestimmt, kann also nicht zur Typus-Serie ge- Kiiste bei Chepu, Chilok, ca 42 S, im Nothofagus-Forest"). horen.

Pucrolioides argentina ROEWER,1913: 28, Abb. 8. Pirunipygus paradoxus ROEWER,1936: 341, T. 14., F. 4. 1954 Eusarcus argentina, - SOARES& SOARES:259. SMF, RII/6180.(85). Etikett: Perh: Tarma [,,Trama6' in 1957 Eusarcus argentinus, - RINGUELET:19. der Originalpublikation]. 1 a ,,Typus" (ROEWERdet. ,,Argenthien (Pampas: unter Steinen), 2 a (in meiner 1936). - Status: Holotypus. In der Tube sind tatsachlich 1 Sammlung!)". a und 1 Q, diese ohne Typus-Bezeichnung. Die Karte SMF, RI/791. Etikett: Paraguay. ,,Type1': 2 a (Pucro- lautet: ,,1 0. Typus". lozdes argentzna, ROEWERdet. 1912). Mikroskopisches Pra- parat: Mi.Pr. SMF 7217: Palpus und 1.-4. Bein eines a (,,Pucrolozdes argentzna, RI/21/79lC'). - Status: Syn- Planiphalangodus robustus ROEWER,1929: 264, Abb. 36. typen. Es gibt eine andere Tube (SMF, RII/251.(3). Buenos Aires. 2 a, ROEWERdet. 1925), auf deren Karte steht, SMF, RII/1002.(59). Etikett: Brasilien: S. Catharina. dafl sie auch Typen enthalten soll. Das ist aber ungiiltig 1 Q ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus. (s. Bestimmungsdatum!). In der Erstveroffentlichung ist die o Gattung Pucroliozdes genannt; 1923 wurde der Name zu ,,Pucroloides" korrigiert. Platygyndes titicaca ROEWER,1943: 16, T. 1, F. 1.

SMF, RII/7736.(112). Etikett: Titicaca-Seeufer. 1 a Punrunata tibialis ROEWER,1952: 54. ,,TypusU (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. SMF, RII/10127.(123). Etikett: Peru: Laguna Punrun, 4400 m, Cerro do Pasco. 1 9 ,,Holotypus" (ROEWERdet. 1952). Status: Holotypus. Die Karte lautet: ,,Laguna Proampycus spinifrons ROEWER1916 - Punrun, 4400 m, bei Cerro do Pasco im Zufluflsystem des 1884 Hernandarza scabrzcula S~RENSEN:598. Junin-Sees; W. WEYRAUCH1.d.". 1916 Proampycus sptntfrons ROEWER:111, Abb. 16a, b, c. In der ,,WEYRAUCHSammlung': Lima,, (Standort unbe- 1959 Hernandarza scabrzcula, - RINGUELET:326 [= Proampycus kannt) mufl ein anderer Paratypus (Q juv. von derselben spzntfrons]. Lokalitat) aufbewahrt werden. (G) Sadocus dilatatus ROEWER,1913: 249, Abb. 102. Thaumatopachylus setulosus ROEWER,1929: 217, Abb. 14.

1968 Lycomedicus dzlatatus, - SOARES:264. ,,Brasilien (Prov. Caldeirao), 1 u (Typus Coll. ROEWER SMF, RI/886. Etikett: Chile: Conception. 1 a ,,Co- Nr. 983/44)". typus" (ROEWERdet. 1913). - Status: Vielleicht handelt es SMF, RII/983.(44). Etikett: Brasilien: Prov. Caldeirao. sich um den Holotypus (in der Veroffentlichung steht nur 1 Q ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Holotypus ,,I u"), obwohl die entsprechende Karte lautet: ,,Para- (9). Die Karte und die Veroffentlichung geben falschlich typus!'' Es gibt noch einen angeblichen ,,Holotypus" (RI/ "O" dem Etikett 1073, ,,Typec'), 1 a von demselben Ort. Der wurde aber erst 1914 bestimmt! Tribunosoma discrepans ROEWER,1943: 25, T. 2, F. 16, 16a.

Sibollus margaritatus ROEWER,1929: 262, Abb. 35. ,,Pernambuco, 4 a, 2 Q, Typus: Senck.-Mus. (Coll. ROEWER)Nr. 6194/ 105". SMF, RII/1001.(58). Etikett: MaranonTal [,,Tal des Ma- 1. Tube. SMF, RII/6194.(105). Etikett: Pernambuco: raiion" in der Ver~ffentlichun~].1 p, 1 Q ,,Typus" (ROE- Recife. 4 0, 2 Q ,,Typus6' (ROEWERdet. 1943). - Status: WER det. 1928). - Status: Syntypen, aber 2 Q. Syntypen. Die Karte lautet: ,,Brasiben: Pernambuco. Typus u. Paratypoide!". 2. Tube. SMF, RII/8832.(116). Etikett: Pernambuco. Spinivunus adumbratus ROEWER,1943: 2 a,2 Q,3 pull. ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1943). - Sta- 24, T. 2, F. 15, 15a-c. tus: Syntypen. Obwohl in der Publikation nicht angege- ben, mufi dieses Material ROEWERgleichzeitig mit den SMF, RII/8202.(115). Etikett: S.-Chili. ,,1 Q (oviposi- anderen Exemplaren vorgelegen haben. Auf dem Zettel ist tor!), Typus" (ROEWERdet. 1943). - Status: Holotypus. der Name der Art mit ,,n.g, n.sp." bezeichnet. Die Karte lautet: ,,siidliches Chile" und ,,Holotypus". In der Publikation wird angemerkt: ,,1 Q (Ovipositor ausgestreckt)". Nach MAURY(1992) gehort diese Art zu Unduavius ornatus ROEWER,1929: 245, Abb. 28. den Gonyleptinae. ,,Bolivien (Unduavi), 2 a, 12 (Typus Mus. Wien; Cotypus Coll. ROEWER,Nr. 995/52)". Tarmapachylus koepckei ROEWER,1956: 441, T. 52, F. 14. NMW? Der Artname kann weder in der Sammlung noch im Katalog des Museums gefunden werden (GRUBER, 1. Tube. SMF 9719. Etikett: Peru: b. Campanillaya briefl. 1991). Es ist zu vermuten, dai3 die Tube SMF (2600 m), 6.8.53 (H. W. KOEPCKE),1 a ,,TypusG'. (") - RII/2881.(79) tatsachlich die Serie des NMW darstellt, die Status: Holotypus. nie zuriickgegeben wurde! ' 2. Tube. SMF 9720. Etikett: Peru: bei Campanillaya SMF, RII/995.(52). Etikett: Bolivien: Unduavi. 1 Q, (2600 m), 6.8.53 (H. W. KOEPCKE),6 a, 1 Q , 1 p. 8 9 ,,Typus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Syntypen. ,,Paratypen6'. (") - Status: Paratypen, aber nur 3 u und (?) SMF, RII/2881.(79). Etikett: Bolivien. 1 a, 6 9 1 Q (Fui3note auf der Karteikarte: ,,9720: 3 0, 1 juv. an ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1931!) - Status: s. oben. KOEPCKEzuriick!"). 3. Tube. SMF 9721. Etikett: Peru: bei Campanillaya (2600 m), 6.8.53 (H. W. KOEPCKE),4 a, 1 Q , 1 p. ,,Paratypenu. (*) - Status: Paratypen (ein a scheint zu einer anderen Art zu gehoren). 4. Tube. SMF 9722. Etikett: Peru: bei Campanillaya Anhang (2600 m), 6.8.53 (H. W. KOEPCKE),3 Q, 1 p. ,,Paratypen". ('t) - Status: Paratypen, aber nur 2 9 und 1 juv. Typen anderer Autoren, jetzt in der Sammlung ROEWER. (*) Alle Serien sind auf einer gemeinsamen Karte aufgefiihrt: ,,Peru: bei Campanillaya (a. d. Str. Tarma-San Ramon), ostl. An- denabhang Mittelperus, lichter Bergwald, Bachufergebiisch), Balta rneridionalis SORENSEN,1902: 22. P 2600 m". Auf derselben Karte ist eine weitere Tube mit 3 Jung- tieren verzeichnet (SMF 9723), ohne Typus-Status. 1923 Eubalta merzdzonalzs, - ROEWER:410. 5. Tube. SMF 9790. Etikett: Peru: b. Chucuito, Titicaca- SMF, RI/805. Etikett: Feuerland: Smitz Channal. ,,ex - see, 3900 m, 19.2.1953 (KOEPCKEleg.), 2 0, 1 Q ,,Para- Type: 1 a,1 9'' (ROEWERdet. 1912). Status: Die Karte typoide!". - Status: Paratypen. Die Karteikarte fiigt hin- lautet: ,,Paratypen". Moglicherweise gehort nur das u zur zu: ,,Steinig-felsiges Gelande mit gemischtem Bewuchs, Typus-Serie als Syntypus (weitere Syntypen im ZMH und unter Steinen': Zoologisk Museum, Copenhagen).

Temucus palpiconus ROEWER,1943: Eusarcus curvispinosus MELLO-LEITAO,1923: 122. 27, T. 2, F, 21, 21a-b. SMF, RII/954.(35). Etikett: Brasilien: Petropolis. 1 a SMF, RII/1381.(74). Etikett: Chile: Temuco. 1 a ,,Ty- ,,Cotypus" (ROEWERdet. 1928). - Status: Paratypus (nach pus'' (ROEWERdet. 1929). - Status: Holotypus. Es ist SOARES& SOARES1954); Holotypus im Museu Nacional, I wahrscheinlich keine Art der Pachylinae. Rio de Janeiro. Eusarcus oxyacanthus KOLLAR,in C. L. KOCH 1839: Metagraphinotus catharinensis MELLO-LEIT~O,1927: 412.

SMF, RII/945.(29). Etikett: Brasilien: S. Catharina. 1 Q SMF, RI/1272. Etikett: 1 a ,,ex Typ." (ROEWERdet. ,,CotypusU (M. LEIT. det. et ded., ROEWERdet. 1928). - 1916). - Status: Syntypus? Auf der Karteikarte steht: Status: Paratypus (nach SOARES& SOARES1954); Holo- ,,(Braden) s.u.f., Paratypus Kochs!" typus im Museu Nacional, Rio de Janeiro.

Gonyleptes planiceps GUERIN-MENEVILLEin P. GERVAIS Pachylus martensii SORENSEN,1902: 32. 1842: 2, T. 2. 0 1913 Metagyndes martensii, - ROEWER:19. 1923 Lycomedtcus planiceps, - ROEWER:445 SMF, RI/774. Etikett: Chile: Puerto Montt.,,ex Type: SMF, RI/795. Etikett: Chile. 1 ,,Type ex Mus. Paris" 5 (a, 9)'' (ROEWERdet. 1912). - Status: (?) 3 a und (Lycomedes plantceps, ROEWERdet. 1913) - Status: Ein 2 9.Die Karte lautet: ,,Typus u. Paratypen!" Laut SOREN- zerbrechliches Exemplar, ursprunglich genadelt und trok- SEN (1902) sind die Exem~lareaus Puerto Montt 14 a und ken aufbewahrt; einige Beine sind zerstort. Laut Karte sol1 16 9,die vollzahlig von MORITZ(1971) fur das ZMB zi- das Tier ein ,,Paratypus" sein (,,SIMONded., ex Museum tiert sind. Ich fand dort 12 0 und 16 Q . Es ist somit nicht Paris"). Merkwiirdigerweise wurde der Autorname auf der sicher, dafl das SMF-Material echtes Typen-Material um- Karte falsch korrigiert (vorher ,,GuER." lautend, dann fai3t. ubrige Typen im ZMC. durch ,,ROEWER"ersetzt), vielleicht als der Gattungsname von Lycomedes zu Lycomedtcus von ROEWERgeandert wurde. Die Morphologie dieses Exemplars stimmt mit Phalangodus anacosmetus GERVAIS,1842: 3, T. 4. GERVAIS'Beschreibung und Abbildung nicht uberein. Es ist moglich, dafl die Bezeichnung ,,Type" falsch ist. SMF, RI/781. Etikett: Columbien. 1 w ,,ex Typ. Mus Paris" (ROEWERdet. 1913). - Status: Das Exemplar ist zerbrechlich, urspriinglich trocken und genadelt aufbe- Gyndoides elaphus MELLO-LEITAO,1927: 413. wahrt. Die Karte lautet: ,,Paratypus!" und ,,SIMONded. ex Museum Paris". Diese Art gehort nicht zu den Pachylinae, SMF, RII/946.(30). Etikett: Brasil: S. Catharina, Blu- sondern zur Familie Cranaidae (KURY1996). menau. 2 W,2 Q,M. LEIT.ded. 28, ,,Cotypus" (ROEWER det. 1928). - Status: Paratypen (nach SOARES& SOARES 1954); weitere Typen im Museu Nacional, Rio de Janeiro.

Schriften

ACOSTA,L. E. (1992): Las especies argentinas de Parabalta descrip- KIRBY,W. (1819): A century of insects, including several new tas por CARLF. ROEWER(Opiliones, Gonyleptidae, genera described from his cabinet. - Trans. Linn. Soc. Pachylinae). - Revista Soc. entomol. Argentina, 50 London, 12: 375-453, Taf. 21-22. (1-4): 167-178. KOCH,C. L. (1839): Die Arachniden. - 7: 1-130, Taf. 217-252 - - - (1996): An emendation of the generic concept of Pachyloides, with the description of a new species KURY, A. B. (1990): Um novo conceit0 para Bourguyiinae (Opiliones, Gonyleptidae, Pachylinae). - Revue Suisse (Opiliones, Laniatores, Gonyleptidae). - XVII Congr. Zool. (Proc. XI11 Int. Congr. Arachnol.), Vol. hors skr., Brasil. Zool., Resumos: 22. 1: 5-14. - - - (1991): Anilise filogenktica de Mitobatinae (Opiliones, - BERTXAU,P. (1880): Verzeichniss der von Prof. ED. VAN BENEDEN Laniatores, Gonyleptidae). xv + 161 p.; Tese Comiss. auf seiner im Auftrage der belgischen Regierung unter- P6s-Grad., Mus. Nac./UFRJ, Rio de Janeiro. nommenen wissenschaftlichen Reise nach Brasilien und - - - (1996): A review of Phalangodus GERVAIS(Opiliones, La Plata i.J. 1872-75 gesammelten Arachniden. - Cranaidae). - Bull. Br. arachnol. Soc., 10 (5): 178-180. Mkm. Cour. et Mkm. Savants &rangers Acad. Belg., 43 (mem. 2): 1-120, Taf. 1-11. MAURY,E. A. (1991): Gonyleptidae (Opiliones) del bosque subant- irtico chileno-argentino. I. El gknero Acanthoprocta GERVAIS,P. (1842): Description et figure de quatre espkces LOMAN1899. - Bol. Soc. Biol. Concepci6n, 62: 107- nouvelles de Phalangiens. - In: F.-E. GUERIN-MENE- 117. VILLE,Magasin de Zoologie, d'Anatomie comparke et de Palaeontologie, (2) 4 Arachnides, 1-5, Taf. 2-5. - - - (1992): Gonyleptidae (Opiliones) del bosque subantir- tico chileno-argentino. 11. Los gkneros Corralia ROEWER HELVERSEN,0. V. & MARTENS,J. (1972): Unrichtige Fundort- 1913 y Spinivunus ROEWER1943. - Bol. Soc. Biol. Angaben in der Arachniden-Sammlung ROEWER.- Concepci6n, 63: 133-145. Senckenbergiana biol., 53 (1/2): 109-123. MELLO-LEITAO,C. (1923): OpiliBes Laniatores do Brasil. - Arch. International Comission on Zoological Nomenclature. (1985): In- Mus. Nacional, Rio de Janeiro, 24: 107-197. ternational Code of Zoological Nomenclature (3. Ed.). - 338 p.; London (International Trust for Zoological - - - (1927): Arachnideos de Santa Catharina (Brasil). - Rev. Nomenclature). Mus. Paulista, 15: 395-418, Taf. 1. - - - (1932): Opilides do Brasil. - Rev. Mus. Paulista, 17 (2. ---(1943): ~berGonyleptiden. Weitere Weberknechte Parte): 1-505, Taf. 1-60. (Arachn., Opil.), XI. - Senckenbergiana, 26 (1-3): --- (1937): Cuatro gCneros nuevos de Pachylinae. - Rev. 12-68. Chil. Hist. Nat., 41: 149-156. - - - (1952): Neotropische Arachnida Arthrogastra, zumeist - - - (1949): Familias, subfamilia e ggneros novos de opilides aus Peru. - Sen~kenber~iana,33 (1/3): 37-58, Taf. e notas de sinonimia. - Bol. Mus. Nacional, Rio de 1-5. Janeiro, Zool., Nr. 94: 1-33. --- (1956): Arachnida Arthrogastra aus Peru, 11. - Sen- MORITZ,M. (1971): Die Typen der Arachniden-Sammlung des ckenbergiana biol., 37 (5/6): 429-445, Taf. 52-53. Zoologischen Museums Berlin. I. Opiliones. - Mitt. --- (1957): Arachnida Arthrogastia aus Peru, 111. - Sen- zool. Mus. Berlin, 47 (1): 189-214. ckenbergiana biol., 38 (1/2): 67-94, Taf. 3-6. Murjoz-CUEVAS,A. (1973): Sur les caractkres gCn6riques de la fa- --- (1959): Neotropische Arachnida Arthrogastra zumeist mille des Gonyleptidae (Arachnida, Opiliones, Laniato- aus Peru, IV. - Senckenbergiana biol., 40 (1/2): 69-87, res). - Bull. Mus. natn. Hist. nat., Paris, 3e ski-., Zoo- Taf. 4-6. logic, 87: 225-234. - - - (1961): Opiliones aus Siid-Chile. - Sen~kenber~~ana RINGUELET,R. A. (1955): Noticias sobre Opiliones del Uruguay. biol., 42 (1/2): 99-105. - Notas Mus. La Plata, 18 Zoo1 (163): 279-297. SOARES,B. M. (1945): Opilides da ColegZo do Museu Nacional do - - - (1957): Anotaciones criticas sobre Opiliones de la sub- Rio de Janeiro. - Arq. Zool. Estado Sdo Paulo, 4 (9): fam. Pachylinae. - Rev. Soc. entomol. Argent., 19 341-394. (1-2): 17-20. SOARES,B. A. M. & SOARES,H. E. M. (1949): Monografia dos - - - (1959): Los arlcnidos argentinos del orden Opiliones. ggneros de opilides neotropicos 11. - Arq. Zool. - Rev. Mus. Argent. Ciencias Nat., Ciencias Zool., 5 Estado SZo Paulo, 7 (2): 149-240. (2): 127-439, Taf. 1-20. - - & - - (1954): Monografia dos gkneros de opilides ROEWER,C. F. (1913): Die Familie der Gonyleptiden der neotropicos.- Arq. Zool. Estado Sdo Paulo, 8 (9): Opiliones-Laniatores. - Arch. Naturgesch., 79A (4): 225-302. 1-256, Taf. I. SOARES,H. E. M. (1968): Contribuifao ao estudo dos opilides do - - - (1915): 106 neue Opilioniden. - Arch. Naturgesch., Chile (Opiliones: Gonyleptidae, Triaenonychidae). - 81A (3): 1-152. PaPCis Avulsos Zool., SZo Paulo, 21 (27): 259-272. --- (1916): 52 neue Opilioniden. - Arch. Naturgesch., SOARES,H. E. M. & BAUABVIANNA, M. J. (1972): Algunas notas 82A (2): 90-158. sobre opiliones con la descripci6n de allotypi y nuevas --- (1923): Die Weberknechte der Erde. - 1116 S.; Jena formas (Opiliones, Gonyleptidae). - Physis, 31 (82): (G. Fischer). 203-218. - - - (1925): Opilioniden aus Siid-Amerika. - Boll. Mus. SOARES,H. E. M. & SOARES,B. A. M. (1979): Opera opiliologica Zool. Anat. Comp. Univ. Torino, 40 (34): 1-34, Taf. varia. XI1 (Opiliones, Gonyleptidae, Pachylinae). - 5-6. Revista brasil. Biol., 39 (2): 393-399. --- (1927): Brasilianische Opilioniden, gesammelt von - - & - - (1984): Opera opiliologica varia. XXV. Herrn Prof. BRESSLAUim Jahre 1914. - Abh. sen- (Opiliones, G~n~leptidae).- Revista brasil. Ent., 28 ckenberg. naturforsch. Ges., 40 (3): 333-352. (3): 301-314. --- (1929): Weitere Weberknechte 111. 111. Erganzung der: SORENSEN,W. (1884): Opiliones Laniatores (Gonyleptides W.S. ,,Weberknechte der Erde", 1923. - Abh. naturwiss. olim) Musei Hauniensis. - Naturh. Tidskr, (3) 14: Ver., Bremen, 27 (2): 179-290. 555-646. --- (1930): Weitere Weberknechte IV. IV. Erganzung der: - - - (1902): Gonyleptiden (Opiliones Laniatores). - ,,Weberknechte der Erde", 1923. - Abh. naturwiss. Ergebn. hamb. Magalh. Sammelreise, 2: 1-36. Ver., Bremen, 27 (3): 341-452, Taf. 6-7. WEIDNER,H. (1959): Die entomologischen Sammlungen des - - - (1936): Zwei sonderbare Pachylinen aus Peru. - Veroff. Zoologischen Staatsinstituts und Zoologischen Muse- deutsch. Kolon: u. ~bersee-MUS.Bremen, 1 (3): ums Hamburg. I. Teil. Pararthropoda und 141-143, Taf. 14, Fig. 4, 5. I. - Mitt. hamburg. zool. Mus. Inst., 54 (49): 89-142.