Wandern & Wundern Seite 5

Natur & Heimat

Seite 10 – 11

Links und rechts vom Wanderweg Seite 13

DER WESTERWALD 3/20 1 Vorwort

... plötzlich war alles anders!

Liebe Leserinnen und Leser! „So etwas hat es noch nicht gegeben.“ Diesen Spruch habe ich in dem vergan- Im Frühling 2020 war vieles anders als ge- genen Vierteljahr von Freunden und Be- wohnt. Sogar der April, der eigentlich lau- kannten sehr oft gehört. Für mich gab es nischste Monat, fiel komplett aus der Rei- da nur eine Antwort: „Das stimmt, aber he und wurde zu einem „Sommermonat“. mal ehrlich, dass, was vor dieser Krise in Was hätten da schöne Wanderungen – mit den letzten Jahren gang und gäbe war, anschließender Einkehr in einen schat- hat es so auch noch nicht gegeben.“ tigen Biergarten – durchgeführt werden Diese Aussage mag für den einen oder können. Aber es anderen merk- kam ganz anders. würdig klingen Manchmal müssen und etwas Ver- Diese Vereinszeit- wunderung aus- schrift 3/20 ist erst unangenehme lösen, kann aber nun schon die nicht geleugnet neunzehnte von Dinge passieren, werden. Unzäh- mir gestaltete Aus- lige Beispiele gabe. Aber es ist um uns daran zu könnten dazu die erste, die statt aufgezählt wer- 32 nur 24 Seiten erinnern, dass es an den. Es ist ein- stark ist. Warum? fach an der Zeit, Nun, viele Veran- der Zeit ist, dass gewisse staltungen, über Dinge geändert die zu berichten etwas zu ändern werden. gewesen wäre, Was ich bis zur sind ausgefallen Verfasser unbekannt Krise noch nicht oder teilweise in wusste: Toilet- das nächste Jahr verschoben worden. Das tenpapier gehört anscheinend zu den Treffen der Vorsitzenden war für den 21. „überlebenswichtigen“ Utensilien. Wo März geplant, es wurde abgesagt. Dann sind wir nur hingekommen? folgte die Absage der Jahreshauptver- sammlung am 18. April in . So Viel Spaß beim Lesen der Vereinszeit- ging es weiter. Auch die Zweigvereine schrift wünscht Fachbereichsleiter Pu- mussten sämtliche Gruppen-Wanderun- blikationen: gen bis auf unbestimmte Zeit vertagen.

2 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 3 Inhalt/Impressum/Termine Jahresberichte

Inhalt An alle Mitglieder des Westerwald-Vereins e.V. Wandern & Wundern Sehr geehrte Heimatfreunde, liebe Wäller, Ausgesuchte Erlebnistouren 5 Wandern & Wundern nachdem die Mitgliederversammlung im April abgesagt wurde, lade ich Sie erneut 6 – 7 Sterntreffen in zur 132. Jahreshauptversammlung Die Schönheit des Westerwaldes mit allen Sinnen

Wetzlar-Blasbach erleben! am Samstag, 07.11.2020, 14.00 Uhr, Nachdem das erste Wanderwochenende 2020 ausfal- ins Bürgerhaus Daaden len musste, sind die Verantwortlichen des WWV guter

8 „Mit dem Wolf leben – Dinge, dass das zweite Wanderwochenende am 29. herzlich ein. aber wie?“ und 30. August 2020 stattfinden kann. Tagesordnung: Hier eine kurze Vorstellung der beiden Wanderungen 9 DWV-Wanderführer- im August: Fortbildung 1. Begrüßung Für alle Wanderungen gilt: 2. Totenehrung W4 Samstag, 29. August 2020 10 – 11 Natur & Heimat 3. Grußworte 4. Verabschiedung des Protokolls der 131. Jahreshauptversammlung „Wanderung zur Klippe der verzweifelten • Auch Nicht-Mitglieder des Westerwald-Vereins sind 5. Bericht des Vorsitzenden Hildegard“ herzlich willkommen 12 Robinie – 6. Vorlage der Jahresrechnung 2019 • Gewandert wird in geschichtsträchtigen Bereichen des Baum des Jahres 7. Bericht der Rechnungsprüfer Nach wenigen geografischen Westerwaldes 8. Verabschiedung der Jahresrechnung 2019 Metern wird die • Alle Wanderungen sind Rundwanderungen und fin- Grenze zum eins- 13 Links und rechts 9. Entlastung des Vorstandes den jeweils samstags und sonntags statt 10. Vorstellung und Verabschiedung des Voranschlags 2020 tigen Keltenreich • Bei allen Wanderungen wird Rucksackverpflegung vom Wanderweg 11. Ergänzungswahl zum Vorstand bei der Dornburg empfohlen, unbedingt ausreichend Getränke mitneh- 12. Wahl der Rechnungsprüfer überschritten. Die men 14 – 15 Aus den 13. Beschlussfassung gem. § 9 Abs. 5 über vorliegende Anträge Wanderung führt • Festes Schuhwerk und an die Witterung angepasste Zweigvereinen 14. Wahl des Ortes der Jahreshauptversammlung 2021 durch Wälder und Kleidung werden vorausgesetzt 15. Ehrungen Wiesen zum Ort einer Tragödie. Es ging um Verrat, Liebe • Ein gemeinsamer Abschluss mit Einkehr darf natür- 16. Verschiedenes 17 „Dey gout aal Zait“ und Leid. Geschichtsträchtige Orte, eindrucksvolle Weit- lich nicht fehlen und wird organisiert Mit freundlichen Grüßen sichten aber auch eiskalte Einblicke sind weitere Höhe- punkte der Wanderung. 18 – 19 Reisen mit dem WWV Hui! Wäller? – Allemol! Hinweis: Tourstart: 10.00 Uhr Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene 22 Wo ist der Schatz – Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, Gefahr. Veranstalter der Wanderungen ist der Haupt- Geochaching, ein Landrat Achim Schwickert, Hauptvorsitzender 65599 Dornburg-Wilsenroth verein des Westerwald-Vereins e.V. mit Sitz in Monta- Spaß für jung und alt Kilometer: ca. 13 km baur. Der Westerwald-Verein und seine Wanderführer Höhenmeter: ca. 364 hm ↑ 360 hm ↓ übernehmen keine Haftung bei etwaigen Unfällen, Kategorie: mittelschwer Sachschäden, Verlusten oder Verspätungen. Ggf. er- Foto Titelseite: Das Land Termine forderliche Streckenänderungen behält sich der Verein Günter Kraft Rhein- 20.08.2020 DWV-Wanderführer-Fortbildung land-Pfalz W5 Sonntag, 30. August 2020 vor. Diese – wenn nötig – werden bei Wanderbeginn Blick auf unterstützt die bekannt gegeben. Wetzlar-Blasbach Herausgabe 29. – 30.08.2020 2. Wanderwochenende des WWV „Wandertour zum stillen Örtchen!“ der Zeitschrift mit finanziel- 04. – 06.09.2020 TourNatur – Outdoor-Messe in Düsseldorf Während der Wanderung können durch die Wander- len Mitteln. „Getrödelt“ wird nicht! führer Fotos gemacht werden, die später ggf. in Pres- 13.09.2020 Sterntreffen in WZ-Blasbach beim Wanderheim Eher selten noch zu fin- seberichten oder auf Webseiten veröffentlicht werden. „Wällerhorst“ den, aber gut 90% der Mit der Teilnahme an der Wanderung erklärt sich der/ Wanderung führen über die Wandernde damit einverstanden. Wenn dies nicht 06. – 07.11.2020 Marienstatter Zukunfts-Gespräche naturbelassene schmale gewünscht ist, bitte den Wanderführer rechtzeitig schattige Wege & Pfade. informieren. Auf den Spuren des Sie- Impressum gerländer Bergbaus, führt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Wanderführer Herausgeber: Westerwald-Verein Anzeigenannahme: beitung der Beiträge vor. Für den einzelnen Beitrag die Wanderung über den als Premiumpfad zertifizierten Rainer Lemmer. Zur besseren Planung werden An- Geschäftsführer: Aloisius Noll, Koblenzer Str. 17, WWV-Geschäftsstelle, Jutta Heibel ist der Verfasser verantwortlich. Die Einsender 56410 Montabaur, Tel.: 0 26 02 / 9 49 66 90, Koblenzer-Straße 17, 56410 Montabaur, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Beiträge Trödelsteinpfad zum Naturdenkmal „Trödelsteine“. meldungen gerne entgegengenommen, sind aber nicht Fax: 0 26 02 / 9 49 66 91, Tel.: 0 26 02 / 9 49 66 90, Fax: 0 26 02 / 9 49 66 91 insgesamt oder teilweise bzw. Hinweise auf sie auf zwingend erforderlich. (Mobil: 0 178 / 46 28 694 oder www.westerwaldverein.de, E-Mail: [email protected] der Homepage des Westerwald-Vereins im Internet E-Mail: [email protected]. veröffentlicht werden. E-Mail: [email protected]) Geschäftszeiten: Herausgeber und Redaktion müssen nicht mit der Tourstart: 10.00 Uhr. Redaktion und Gestaltung: Dienstag, Mittwoch u. Donnerstag 8.00 – 12.30 Uhr. Auffassung der Autoren übereinstimmen. Parkplatz: Trödelsteine/Buchheller Tal Wanderführer Rainer Lemmer und seine Wander- Hans-Jürgen Pletz, Südstraße 3, Der Abdruck mit Quellenangabe ist vorbehaltlich der Treffpunkt: Eicher Weg, 57299 Burbach 56479 Willingen, Tel.: 0 26 67 / 96 90 24, Konto: Sparkasse Westerwald-Sieg Zustimmung des Autors erlaubt. führer-Kollegen/-innen sind gut vorbereitet und freu- E-Mail: [email protected] IBAN: DE72 5735 1030 0000 5166 66 Die Adressen der Autoren können bei der Redaktion Kilometer: ca. 12 km en sich auf viele Teilnehmer bei „Wandern & Wun- erfragt werden. Berichte, Fotos, Informationen usw., Höhenmeter: ca. 300 hm ↑ 310 hm ↓ Druck: Unaufgefordert eingereichte Manuskripte und Bilder die nach Redaktionsschluss eingereicht werden, dern!“. Druckerei Hachenburg· PMS GmbH, werden nur zurückgesandt, wenn Rückporto beige- können nicht mehr berücksichtigt werden. Kategorie: mittelschwer Saynstraße 18, 57627 Hachenburg fügt wurde. Die Redaktion behält sich eine Überar- Redaktionsschluss Ausgabe 4/20: 20.08.2020 4 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 5 Die Verantwortlichen von den Zweig- Wanderung 4 ist eine spannende Altstadtführung (1,5 Std.) in Wetzlar. Mit ihren vereinen Blasbach und Niedergirmes mittelalterlichen Plätzen und verwinkelten Gassen prägen reizvolle Fachwerkhäuser Sterntreffen in Wetzlar-Blasbach haben sich für das Sterntreffen vier neben repräsentativen Bauten aus der Zeit des Reichskammergerichts das Stadtbild. Eine gemeinsame Veranstaltung der Zweigvereine Niedergirmes und Blasbach hochinteressante Wanderungen ausge- An den Aufenthalt Goethes in Wetzlar wird im Lottehaus erinnert. Faszinierend ist dacht. auch der als gotisches Kirchenbauwerk unvollendet gebliebene Dom, der in seiner Zusammensetzung aus romanischen und gotischen Stilelementen ein Stück Stadtge- Die Wanderung 1 (10 km) verspricht schichte widerspiegelt. herrliche Aussichten auf den 498 m ho- hen Dünsberg und die Burgruinen Vetz- Nachmittagsprogramm berg und Gleiberg bei Gießen. Ab ca. 13:00 gibt es deftige Speisen und nachmittags noch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee sowie ein kleines Unterhaltungsprogramm. Bei Wanderung 2 (ca. 17 km) geht es „von Wanderheim zu Wanderheim“, Die Einladung mit Anmeldeunterlagen und mehr Informationen zu den einzel- von Aßlar nach Blasbach. Zunächst nen Wanderungen werden noch rechtzeitig von der Geschäftsstelle des Wester- wird das Tal der Dill durchquert. Von wald-Vereins an die Zweigvereine verschickt. den umgebenden Bergen hat der Wan- Änderungen vorbehalten. derer schöne Aussichten ins Lahntal, zum Westerwald und in den Taunus. Über die A45 geht es dann durch schmu- cke Laubwälder zum Ziel „Wäller- horst“.

Sterntreffen 2020 am Die Wanderung 3 (ca. 7 km) ist ein Rundweg durch stattliche Laubwälder So., 13. September und alte Streuobstwiesen. Der Weg führt über die „Sichel“ zur Blasbach- in Wetzlar-Blasbach quelle und weiter zum Wanderheim des WWV Blasbach. Nach einer Rast geht es zurück über die Pflugpfalz zum „Wäller- horst“. enseits der Dill, etwas versteckt in Gemeinde wur- einem lieblichen Tal, umgeben von de am 1. Janu- grünenJ Wäldern, liegt Blasbach (siehe ar 1977 Teil der Titelseite), ein Ortsteil von Wetzlar. Stadt Lahn, seit Etwa 950 Einwohner leben in die- deren Auflösung sem schönen Dorf mit einer langen am 1. August Geschichte. Schon zur Zeit Karls des 1979 ist Blasbach Großen, etwa um 790, wurde der Ort ein Stadtteil von zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Wetzlar. Einige In dieser Zeit schenkte ein Ebur von Kulturdenkmäler Blasbach dem Kloster Lorsch eine Kir- zieren den Ort. che und weitere Besitztümer. Damit ist Die kleine Blasba- Blasbach als einer der alten Kirchorte cher Kirche wur- des Wetzlarer Raumes nachgewiesen. In de 1712 bis 1716 der wechselvollen Geschichte des Dor- erbaut und 1775 fes hatten die Grafen von Solms-Ho- erneuert. Mit ih- hensolms-Lich über mehrere Jahrhun- rem schlichten, im Kern gotischen Aus der neueren Zeit gibt es noch für derte das Sagen. Nach einer kurzen Schiff, mit Haubendachreiter und ei- die Sportinteressierten etwas über Blas- Zugehörigkeit zum Herzogtum Nas- ner auf Pfosten ruhenden stuckierten bach zu berichten: Der sehr bekannte sau von 1806 an wurde im Jahre 1815 Flachdecke ist sie ein ansprechendes deutsche Kunstturner Fabian Hambü- das Amt Hohensolms und damit auch Beispiel der Architektur ihrer Zeit. chen (Olympiasieger, Weltmeister Eu- Blasbach dem Königreich Preußen zu- ropameister usw.), ist in Blasbach aufge- geteilt. Der Name des Ortes rührt von Bis ins 19. Jahrhundert war der Abbau wachsen. dem gleichnamigen Bach her, der durch und die Verhüttung von Eisenerz ein Bild linke Seite oben, Blick zum Dünnsberg, Blasbach fließt und bei Hermannstein wichtiger Wirtschaftszweig im Ort. Heute Foto: Günter Kraft. in die Dill mündet. Erst als die Amts- noch sind frühmittelalterliche Eisenge- Linke Seite Mitte, ev. Kirche, Foto: Wikimedia bürgermeisterei Hohensolms im Jahre winnungsanlagen archäologisch nachge- Rechte Seite Mitte, am Kornmarkt in der Alt- 1932 aufgelöst wurde, erhielt Blasbach wiesen. Zwei Mühlen speiste der Blasbach stadt von Wetzlar, Foto: Dominik Ketz bis zum 1. Januar 1972, als es sich mit mit seinem Wasser, das die nötige Energie Rechte Seite unten: In der Nähe vom Wander- Hermannstein zusammenschloss, ei- für das Mahlen von Getreide oder das heim Wäller Horst, Foto: Hans-Jürgen Pletz nen eigenen Bürgermeister. Die neue Schneiden von Holz besorgte. Quellenangabe: Teile entnommen aus Wikipedia 6 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 7 Fortbildung/Mitteilungen „Mit dem Wolf leben – aber wie?“ DWV nimmt Stellung zum Thema „Wolf“ DWV-Wanderführer-Fortbildung am 20.8.2020 „Wandern für Welt-Entdecker – Mit Kindern und Familien unterwegs“

Der Deutsche Wanderver- Eine sehr interessante Fortbildung für DWV- Um die Inhalte praxisnah zu vermitteln, begeben Wanderführer*innen® und engagierte Wan- sich die Ausbildungsleiter mit den Teilnehmern band (DWV) hat rechtzei- derleiter*innen der DWV-Mitgliedsvereine gemeinsam auf Wanderung. wird am 20.8.2020 beim Kloster Marien- Die Fortbildung findet von 9:00 bis 17:00 tig zum Tag des Wolfes statt vom Deutschen Wanderverband Uhr draußen und in Bewegung statt. Eine am 30. April ein Positions- in Zusammenarbeit mit dem Wester- wetterangepasste Kleidung, wandertaug- wald-Verein durchgeführt. liches Schuhwerk und eine entsprechen- papier erarbeitet. Um junge Generationen fürs Wandern de gesundheitliche Verfassung werden zu begeistern, sind Familienwanderun- für die Teilnahme vorausgesetzt. gen genau richtig. Begeisterungsfähig, neugierig, bewegungsfreudig – Kinder Die Fortbildung wird für die Ver- bringen alle Voraussetzungen für an- längerung des DWV-Wanderfüh- gehende Wanderprofis mit. Die Fort- rer®-Zertifikats anerkannt. bildung bietet eine Fülle von Ideen für Wanderungen, die Welt-Entdeckern Lust Diese Veranstaltung wird von der BKK auf mehr machen. Kinder im Kindergarten- Pfalz unterstützt. Die Teilnehmergebühr be- und Grundschulalter mit ihren Eltern stehen trägt 30 €, Mitglieder des Westerwald-Vereins im Fokus. und sonstige DWV-Mitglieder zahlen 15 €. Anne-Christine Elsner, Familienreferentin des Deut- schen Wandervereins, und Rainer Lemmer, Westerwald- Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldeformular Verein, geben in dieser Fortbildung Impulse für gelingende Wande- unter https://wanderverband.typeform.com/to/FGBi9M rungen mit Kindern und Familien. Foto: NABU Kathleen Gerber Folgende Themen werden dabei behandelt: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6, die maximale Teilnehmerzahl • Familienwanderungen planen: Auswahl von spannenden 16. Die Platzvergabe erfolgt chronologisch nach Eingang der An- as unter Federführung von Theodor Wegen meldungen. Anmeldeschluss ist der 3. August 2020. Menschen und Wölfe • Bewegungsförderung & Naturerlebnis – Kinder fördern Arend, beim Deutschen Wander- D und begeistern Weitere Informationen auf www.westerwaldverein.de und unter verband (DWV) zuständig für den Natur- Wölfe interessieren und faszinieren viele Menschen. Es tauchen in der Bevölkerung aber • Spiele für die Wanderung – für kleine und große Leute [email protected] oder 0561/938 73 - 32 bei Anne-Chris- schutz, entstandene Papier, beleuchtet das auch Fragen auf: Gefährden Wölfe die Sicherheit der Bevölkerung, insbesondere von • Orientierung mit Kindern tine Elsner, Familienreferentin des Deutschen Wanderverbands. umstrittene Thema „Wolf“. Kindern? Sind Wölfe ein Risiko für Nutz- und Heimtiere? Vermindern Wölfe die Zahl • Deutsches Wanderabzeichen für Kinder und Familien Die Veranstaltung findet unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit Das DWV-Positionspapier stellt fest, dass der jagdlich nutzbaren Rehe, Hirsche und Wildschweine? Allerdings begrüßt ein Großteil • Erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Familienarbeit der aufgrund behördlicher Auflagen statt. Wolfsbegegnungen auch in Gebieten mit der Bundesbürger die Rückkehr des Wolfes: 80% der Befragten äußerten sich in einer Wandervereine Foto: Deutscher Wanderverband, K. P. Kappest etablierten Rudeln extrem selten seien, ge- repräsentativen, vom NABU beauftragten forsa-Umfrage im August 2015 positiv zur fährliche Kontakte mit aggressiven Hun- Rückkehr des Wolfes.1 rawane bei guter Stimmung und der eigens für die Veranstaltungstage den oder Wildschweinen viel wahrschein- Direkte Gefahren für Menschen in den Wolfsregionen entstehen durch gesunde Wölfe Weltweit einmalig organisierte Radiosender „Radio Hopfengarten 97,0“ sorgte mit profes- licher. Die Rückkehr des Wolfes sei nicht im Normalfall nicht. Das vom Wolf ausgehende Gefahrenpotenzial ist nicht größer als sionellem Radiomoderator sogar in der ganzen Stadt für passende mu- Innovative Brauerei sikalische Untermalung, informative Interviews und lustige Reportagen nur aufgrund von Artenschutzvorgaben, das anderer wehrhafter heimischer Wildtiere. In den 16 Jahren, in denen Wölfe dauerhaft von allen Stationen. Die motorisierte Karawane rollte so teilweise mit sondern auch aus Naturschutzsicht zu in Deutschlands freier Naturleben, sind keine gefährlichen Situationen entstanden oder Mitte Mai hat die Wes- Hupkonzert vorbei an Schauplätzen, Infopunkten und dem Polizei-Blit- begrüßen. Gleichwohl sieht der DWV Übergriffe von Wölfen auf Menschen erfolgt. In vielen Regionen ihres aktuellen euro- terwald-Brauerei aus zer, bei dem die Gäste ihr Foto-to-go gleich mitnehmen konnten. bei Viehschäden berechtigte Ausgleichs- päischen Verbreitungsgebietes leben Wölfe seit jeher in enger Nachbarschaft zum Men- Hachenburg mit der „Mal wieder ein Highlight ‚unserer‘ Brauerei“, war die meistgenannte ansprüche der Landwirtschaft und fordert schen. Dabei treten Wölfe durch ihr Verhalten auch immer wieder in Konkurrenz zu weltweit ersten Brau- Reaktion der Gäste, die trotz Rückstau bis in die Innenstadt gerne die von der Politik dauerhafte Finanzierungs- (Nutzungs-) Interessen des Menschen. Aufgrund der in Deutschland fehlenden Erfah- erei-Besichtigung im Wartezeit in Kauf nahmen, um bei der außergewöhnlichen Ausstellung programme, die ökonomische Zusatzbe- rung mit Wölfen muss ein neues, sachliches Verständnis vom Wolf als Wildtier, jenseits eigenen Auto für Fu- dabei zu sein. Viele Gäste nahmen die Möglichkeit war, im Anschluss lastungen wie die Errichtung von Zäunen von Märchen und Mythen, erst wieder etabliert werden. Die durch den Wolf und die rore in der ganzen Re- an die Besichtigung noch ein fassfrisches Hopfen-Helles im brauereiei- gion gesorgt. An über genen Bier-Park zu genießen. „Hier sorgten echte Schiedsrichter für die oder die Anschaffung von Schutzhunden damit verbundenen Vorurteile, Legenden und Märchen ausgelösten Ängste und Sorgen 30 Stationen auf dem strenge Einhaltung der Covid-19-Hygienevorschriften und der vorgege- ausgleichen. Der Wanderverband schließt sind persistent und müssen langfristig über sach- und zielgruppengerechte Information großflächigen Braue- benen Abstandsregeln mit gelben und roten Karten, wobei die rote zum auch Situationen nicht aus, in denen der abgebaut werden. Dazu zählt die Minimierung möglicher Konflikte durch frühzeitige reigelände stellten die Glück nicht zum Einsatz kam“, so Organisator Klaus Strüder. Wolf vergrämt oder erlegt wird. Schließ- Erkennung und Vermeidung. Brauerei-Mitarbeiter lich fordert das Papier, die Lebensraum- NABU-Position den Besuchern im PKW ihren Arbeitsplatz vor, führten das ein oder Die neue Bierspezialität „Hachenburger Hopfen-Helles“ kam bei den möglichkeiten und -erfordernisse für den Voraussetzungen für das konfliktarme Zusammenleben von Wölfen und Menschen in andere Gewinnspiel durch und gaben Einblicke in ihren Brauerei-All- Gästen sehr gut an. Mit nur 3,3 % Alkohol und dank der 4-fachen Hop- großen Beutegreifer und effektive Vergrä- den mitteleuropäischen Kulturlandschaften sind der Respekt vor dem wildlebenden Tier tag. Anlass war die Einführung der neuen Bierspezialität „Hachen- fung ist es das perfekte naturtrübe Feierabendbier, von dem es dann burger Hopfen-Helles“, die eigentlich mit einer Großveranstaltung hät- auch mal eins mehr sein kann. mungsmethoden intensiver zu erforschen. und das Verbreiten sach- und zielgruppengerechter Information. Menschen müssen re- te gefeiert werden sollen. „Ungewöhnliche Zeiten erfordern eben au- Das Positionspapier kann unter folgender spektieren, dass Wölfe Wildtiere sind und sich entsprechend verhalten. Informationen ßergewöhnliche Maßnahmen“, so Brauereichef Jens Geimer, „da kam Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und Adresse heruntergeladen werden: zum Wolf, seinem Verhalten, seinem Vorkommen und zum Umgang mit dem Wildtier uns kurzfristig die Idee zu dem Aromahopfen-Drive-In, bei dem sich wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausge- www.westerwaldverein.de/aktuelles/downloads Wolf müssen den Menschen adäquat vermittelt werden. Hierbei helfen auch die vom unsere treuen Kunden, Clubber und Gäste ihre Bierprobe bei uns ab- zeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Wester- NABU ausgebildeten ehrenamtlichen Wolfsbotschafter. Ein hochwertiges Monitoring holen können.“ wald sowie den angrenzenden Regionen in der gepflegten Gastronomie Wie stehen Sie zum Thema „Wolf“? von Wölfen als Informationsgrundlage ist zudem ebenso unverzichtbar. Umgesetzt wurde das Ganze natürlich nach den strengen Covid-19-Hy- und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Schreiben Sie Ihre Meinung in einem Le- 1 Die Befragung wurde im Auftrag des NABU von forsa Politik- und Sozialforschung GmbH durchgeführt. Hierzu wur- gieneregeln. So wurde jeder PKW-Insasse namentlich registriert, dafür Berühmt ist der Mittelständler mit gut 80 Mitarbeitern sowie 10 Auszu- serbrief: [email protected] den im Zeitraum in 2015 vom 21. bis zum 28. August 2.012 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse weisen hat die Brauerei sogar extra eine eigene App programmiert. Mehrere bildenden für das Brauen mit 100 % Aromahopfen und die 6 Wochen eine Fehlertoleranz von ± 2,5% auf. Quelle: NABU (Naturschutzbund Deutschland) Highlights während der Tour durch die Brauerei hielten die Auto-Ka- lange Reifezeit. 8 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 9 „Denn in der Landschaft ist nichts geringfügig, weil das Kleine wie das Große dem gleichen Sinn entstammt“. Natur & Heimat (Forstmeister Dr. Hermann Künanz, 1896 – 1958) Eine untrennbare Symbiose – von Hans-Jürgen Pletz

atur und Heimat gehören sprüngliche Naturanschauung die Erst in der Auseinandersetzung untrennbar zusammen. Bei beste Voraussetzung für das Ver- des bloß Überlieferten reift die vielen Menschen erwachen ständnis der Welt und der Rolle des geistige Durchdringung des Hei- NHeimatgefühle, wenn sie an die Lin- Menschen in ihr. matgedankens und wird zu einem de vorm Haus, den stillen Waldweg Baustein für die Bildung der Per- gleich hinterm Dorf, den Weitblick Wie sehr sind diejenigen verarmt, sönlichkeit. von der Höhe übers Land oder den die das Aufblühen und Verwelken gemächlich dahinfließenden Bach im der Vegetation nur im Botanischen Der Mensch muss zunächst tief lieblichen Wiesental denken. Es gäbe Garten und in der Naturkun- in der heimischen Erde gewurzelt weitere, unzählige Beispiele. haben, wenn er Vater- Heimat kann aber auch land und Menschheit aus z. B. da sein, wo ich mit tiefstem Grunde er- Freunden wandere. „Heimat ist in schließen will. Erst muss Im folgenden Absatz er fest auf dem Boden ein kurzer Vorspann zu Gefühl und Geist der Heimat stehen, dann einem Brief, den mir mein erst reift in ihm aus der Freund Roland nach einer Liebe zum Eigenen das Mai-Wanderung schrieb. verwandelte Verständnis des Frem- den. Der frische Morgentau lag noch Bodenständigkeit“ über den Wiesen im Tal. An Je tiefer er dem Heimat- (Max Heribert Boehm) der Großen Nister, unweit ihrer lichen verpflichtet ist, je Quelle, sah man noch silberne klarer ihm die Bedeutung Dunstschleier die sich langsam des Eigenen wurde, um in der wärmenden Sonne auflösten. Aus destunde sehen, die nicht Wind so größer wird seine Kraft zur Er- dem nahen Wald, der in zarten, hellgrünen und Wetter auf langen Wanderun- schließung des Fremden sein und Farbtönen schimmerte, ertönte der erste gen erprobt haben, für Licht und um so weiter vermag sein Blick Kuckucksruf. Es war ein wunderschö- Wolkenzug keinen offenen Blick über die Grenzen des Eigenen ner Maitag, wie geschaffen für eine echte besitzen. Das alles kann nur der hinaus zu schweifen. Frühlingswanderung. Der Heimatverein ermessen, der von Kindesbeinen Willingen hatte dazu eingeladen. Jung und an die Natur kennen gelernt hat. Der große Pädagoge Aloys Fischer Alt, Klein und Groß waren gekommen, sagte vor 90 Jahren: „Heimatge- um an diesem Erlebnis teilzuhaben. Zur Heimat gehört die Mutter- fühl sei nicht objektiv erkennbar, sprache mit ihrem vertrauten von sondern erlebbar.“ Kind auf verständlichen Klang. Dr. Roland Schäfer: „Gedanken Der Geistesinhalt des Schrifttums (Die Wanderung, die Dr. Schäfer zu die- anlässlich einer Wanderung im ebenso wie die heimischen Bau- sen Gedanken inspirierte, fand vor einigen Hohen Westerwald“ und Kunstwerke. Auch die Musik, Jahren statt, nicht im Mai 2020) die Frömmigkeit und der Glauben, Naturnähe, Leben mit der Natur ist das Rechtsgefühl und die sozialen für den Menschen, für seine Ge- Beziehungen, kurz die ganze Welt Bilder der Heimat, Bilder der Landschaft sind ein Schlüssel nicht nur zur Hei- Nebenstehende Zeilen sind ein fühlswelt grundlegend wichtig. Das der angestammten Kultur, gehö- matkenntnis, sondern zum Heimatverstehen, zum Herzen, zur Seele der Heimat. Auszug aus einem Vorwort zu dem echte Naturgefühl ist eine unerläss- ren zur Heimat. „Heimat, das ist kein Pensum, das man lernt, sondern erstrebt immer ein Kennen Bildband „Deutsche Heimat“ aus liche Vorbedingung der Entfaltung plus Verstehen plus Lieben“ (Spranger). In einer sensationslüsternen Zeit, da eine dem Jahr 1956, das der damalige menschlichen Bewusstseins; ur- raffinierte Bildtechnik der Neu- und Rauschgier und der Entartung des Geistes Staatssekretär im Kultusministeri- und des Herzens mächtig Vorschub leistet, wollen diese Zeilen von „Deutscher um des Landes Nordrhein-Westfa- Heimat“ die echte Schaufreude nähren und dem Wesen des Menschen dienen, len Bernhard Bergmann schrieb. besinnlich zu leben, Herz und Sinn öffnen für die Gebilde der Natur und der müt- Athenäum Verlag Bonn. terlichen Erde in der unendlich gestalt- und wesensreichen Landschaft, dass der Mensch wieder zur Heimat finde. Immer gilt für die rechte Heimaterziehung und Sind diese Worte heute nicht ge- die Wiederentdeckung der deutschen Heimat der Anruf des treuherzigen Matthias nauso aktuell wie damals? Claudius: „Kommt Kinder, wischt die Augen aus, es gibt hier was zu sehen!“ Hans-Jürgen Pletz Foto: Deutscher Wanderverband K-P Kappest 10 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 11 Aus der Natur Aus der Natur

Robinie – Baum des Jahres 2020 Links und rechts vom Wanderweg Licht und Schatten eines besonderen Baumes Schmetterlinge – ein Wunder der Natur von Hans-Jürgen Pletz ie Baum des Jahres Stiftung in- bedeutende Protagonis- formiert seit 30 Jahren die Öf- tin in der Gewinnung von Wer mit offenen Augen durch Wald und fentlichkeit über Belange, aber Honig und spielt so eine Flur wandert, kann erstaunliches sehen. D Man muss sich aber manchmal etwas Zeit auch Probleme verschiedener Baum- wichtige Rolle bei der Be- arten. stäubung anderer Arten. nehmen und ganz genau hingucken. Zarte Fliederblätter und duftend weiße Ihr zähes Holz weist eine Blütenstände, die von zuweilen bizarr hohe Witterungsbestän- Es war Anfang April. Ich war auf der verzweigten Kronen herabhängen und digkeit auf und stellt im Suche nach den ersten Schlüsselblumen. helle Tupfer in die sommerlichen Wäl- Außenbereich eine ideale Jedes Jahr, wenn die Knospen sprießen der zaubern – wer könnte von dieser Alternative zu Tropenhöl- und das zarte Grün der Buchen- Schönheit etwas Schlechtes denken? zern dar. blätter sich langsam beginnt zu Und doch – „mit Robinia pseudoacacia Mit einem klaren (wald- entfalten, führt mich der Weg hat das Kuratorium Baum des Jahres baulichen) Konzept kann in die „Willinger Hecke“. Auch eine Baumart gewählt, die die Gemüter die Robinie eine attrakti- in diesem Jahr schauten die von Naturschützern, Städteplanern und ve Protagonistin bei der Waldschlüsselblumen mit ih- Forstleuten in Wallung bringt“, sagt die Energieholzerzeugung ren hellgelben Blüten, die sich neue Deutsche Baumkönigin, Charlotte und als widerstandsfähiger gerade erst leicht geöffnet hat- Baumann. Stadtbaum sein. In sensib- ten, aus dem mit grauem Laub len Naturräumen, ohne bedeckten Waldboden hervor. Gefahr für wertvolle Naturräume langfristige Abwehrstrate- Der Weg führte mich weiter Die vor über 300 Jahren in Mitteleuropa gie, kann sie allerdings zum den Hang hinauf zum „Püsch“, eingeführte Robinie ist für unsere heimi- Problem werden. Als Pio- einem kleinen Waldstück mit sche Flora eine Konkurrenz, denn sie ist nierbaumart beeindruckt alten Buchenbeständen. Hier kenne ich den Platz des ein- Fotos: Hans-Jürgen Pletz. Oben: Buchen- eine Meisterin im Besiedeln der unwirt- sie durch ungewöhnlich wald im Frühling. Links: der Nagelfleck. lichsten Lebensräume. Die Robinie steht schnelles Wachstum in den zigen Seidelbast-Strauchs in Unten: der Schwalbenschwanz. daher auf der Liste der invasiven Baum- ersten Lebensjahrzehnten, unserer Gemarkung. Auf dem arten. Und doch könnte die kontrovers enttäuscht aber bei der Weg dorthin begegnete mir ein ruheloser, Foto: A. Roloff, Baum des Jahres Stiftung. diskutierte Art bei fortschreitender Kli- Stammqualität. Nichtsdes- braun-orangefarbiger Schmetterling. Wie fe des möglichen Partners über größere ben Flügel sind mit schwarzen Linien maerwärmung erneut Hoffnungsträ- totrotz lässt sich das Holz vielfach ver- vius Wodarz verstorben. Er hinterlässt gehetzt flog er große Strecken durch den Entfernungen wahrzunehmen. Die Na- durchzogen. Blaue und rötliche Flecken gerin werden: Salz- und immissionsto- wenden: Es ist zäh, witterungsbeständig in der Baum des Jahres Stiftung, aber ganzen Wald. Meinen Fotoapparat hatte gelfleck-Falter haben eine Besonderheit, vervollständigen das ästhetische Muster. lerant kommt sie gut mit städtischem und auch heute noch beliebt für den Bau auch für die Forstwirtschaft eine große ich dabei, aber es war unmöglich diesen sie haben keine Fresswerkzeuge und kön- Der Schwalbenschwanz gehört zu den Klima und schwierigen Bodenverhält- von Brücken, Spielplatzgeräten und Ter- Lücke. rastlosen Falter vor die Linse zu bekom- nen dadurch keine Nahrung zu sich neh- Wanderfaltern. Er kommt noch relativ nissen zurecht. Als Bienenweide ist sie rassenmöbeln. Stefan Meier ist seit Herbst 2018 neuer men. Mittlerweile war ich bei dem klei- men. Sie leben deshalb nur wenige Tage, häufig vor. Sein Verbreitungsgebiet reicht in Zeiten des Insektensterbens eine Ende 2018 ist Stiftungsgründer Dr. Sil- Stiftungspräsident. nen Seidelbast angekommen, dessen Blü- sie sind eigentlich nur für die Fortpflan- über große Teile der Nordhalbkugel. tenstand schon weit fortgeschritten war. zung bestimmt. Plötzlich kam der Falter ganz in meine Die meisten Schmetterlingsraupen über- Nähe und setzte sich auf einen kleinen Ast Einige Wochen später, es war Anfang leben den Winter verpuppt oder als Ko- dicht über dem Waldboden. Vorsichtig nä- Mai, hatte ich eine ähnliche Begegnung. kon, bevor sie im Frühling dann schlüp- herte ich mich dem zarten Wesen. Jetzt sah Diesmal war es nicht im Wald, sondern an fen. Manche Falter leben in zwei oder ich, dass es ein Nagelfleck-Falter war und einer Bergkuppe im offenen Gelände mit sogar drei Generationen im Jahr. der Grund seines unbändigen Flugs klärte phantastischer Fern- sich auch schnell auf. Er war auf der Suche sicht. Ein Schwal- nach einer Partnerin und hatte sie soeben benschwanzpärchen gefunden. Das Weibchen hatte ihn mit sei- hatte sich an einem nen Duftstoffen angelockt. Nach kurzer zarten Grashalm ver- Zeit waren sie schon vereint und – nicht zu eint. Auch hier ließen glauben – bis auf einen Abstand von we- sich die Falter von nigen Zentimetern durfte ich die Kamera meiner Nähe nicht an das Pärchen heranführen. Nichts schien beeindrucken. sie zu stören. So konnte ich eine Vielzahl Der Schwalben- von schönen Fotos machen. schwanz ist einer Das Weibchen war auffallend größer der größten Schmet- als sein männlicher Partner, aber we- terlingsarten in un- sentlich unscheinbarer mit überwiegend seren Breiten mit grau-brauner Farbe. Das Männchen hat einer Flügelspann- außergewöhnlich breit gekämmte Füh- weite von über 70 ler, die ihm ermöglichen, die Duftstof- mm. Seine hellgel- 12 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 13 Aus den Zweigvereinen Aus den Zweigvereinen

ZV Weilburg Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen am Vormittag in Daubach, um von eins immer mehr zu einem „Rent- kasse auf den stattlichen Einlagenbe- dort aus in Fahrgemeinschaften zum nerclub“ zu werden, wie es ein Teil- stand einen Jahreszins von 75 Cent gut- Am 19. Februar 2020 wurde ein neuer Am 11. März 2020 fand – wie auch in den letzten Jahren – im Sportlerheim in Gau- Startpunk nach Hübingen zu fahren. nehmer formulierte. Diskutiert wurde geschrieben habe. Vorstand gewählt: dernbach das traditionelle Schlachtessen statt. Teilgenommen haben 45 Vereinsmit- Glücklicherweise hatte sich das Wet- darüber, ob mit der Nutzung „Sozialer glieder. Es gab Wurstsuppe, saure Brühe, Wellfleisch, Schweinebauch, Bratwurst, ter nach einigen stürmischen Tagen Medien“ oder mehr Veranstaltungen für Wie bisher, so wird auch im laufenden 1. Vorsitzender: Dieter Zimmerhackl Leberwurst, Blutwurst mit Sauerkraut, Erbsenpüree und Apfelmus. Alternativ wur- soweit beruhigt, dass die Wanderschar Familien mit kleinen Kindern diesem Jahr regelmäßig zu interessanten Ver- 2. Vorsitzender: Willi Kemperdiek de Leberkäse mit Brot gereicht. Der Verein dankte dem Goldhochzeitspaar Gudrun ihren Weg gefahrlos antreten konnte. Trend begegnet werden kann. „Kin- anstaltungen eingeladen. Bereits termi- Schriftführerin: Rosemarie Launhardt und Rainer Redling für die Kostenübernahme sämtlicher Getränke. Auf ihrer Wanderroute passierte die deraktionen rund um Wald und Natur niert sind zwei Kinder-Naturaktionen Schatzmeister: Reiner Leretz Anschließend ist noch von zwei traurigen Anlässen zu berichten: Am 18. Dezember Gruppe einen Teil der „Kreuzzeichen machen wir ja schon genug, allein im und eine heimatliche Herbstwanderung Stellvertretender 2019 verstarb der frühere, langjährige 1. Vorsitzende, Herr Reinhold Oppel im Alter -Tour“. Hierbei handelt es sich um letzten Jahr drei unter fachkundiger am 10. Oktober. Eingeladen wird auch Schatzmeister: Manfred Leuning von 97 Jahren. Er war zuletzt Ehrenmitglied des Vereins und absolvierte während einen Rundweg im Nassauer Land. Leitung“, stellte Vorsitzender Manfred zu einer Pilzexkursion am 26. Sept., ei- Wanderwartin: Susanne Gottschling seiner Mitgliedschaft über 1300 Wanderungen, von denen er die meisten selbst als Das Ziel dieser Tour ist ein gussei- Henkes fest. Leider seien meist nur we- nem Vortrag mit dem Naturpark Nassau Wegewartin: Gertrud Hirschfeld Wanderführer anführte. sernes Kruzifix an einer alten Eiche nige Kinder aus dem Buchfinkenland zum Klimawandel am 19. Okt. im Al- Stellvertretende Am 25. April 2020 verstarb plötzlich und unerwartet Frau Marianne Klapper im Al- zwischen Winden und Welschneu- dabei, beklagte der Vereinschef. tenheim sowie zur traditionellen Silves- Wegewartin: Erna Wahler-Hönig ter von 82 Jahren. Sie war Mitglied in unserem Verein seit 1995 und zuletzt von 2014 dorf. An dieser Stelle soll in vergan- Junge Familien noch besser einbeziehen will der tersternfackelwanderung. Höhepunk- Pressewartin: Bettina Zimmerhackl bis 2020 im Vorstand tätig als Pressewartin. Sie nahm an über 900 Wanderungen genen Zeiten der Pfarrer von Winden Westerwald-Verein im Buchfinkenland te im Vereinsleben sind sicher wieder Beisitzer: Gertrude Bender teil, von denen sie viele zusammen mit ihrem Mann als Wanderführer durchführte. bedroht worden sein. Er sandte ein Mit einem Dank an alle aktiven Mitglie- der Jahresausflug vom 04. bis 06.09.20 Dieter Möhle Stoßgebet zum Himmel und blieb un- der hatte Henkes zuvor die Jahreshaupt- in den Harz unter Leitung von Harry ZV Daubach – wandern und tanzen! Für ihre rege Teilnahme an Wande- rungen wurden folgende Mitglieder Die Wäller aus Daubach sind in Paaren mit großer Begeisterung und geehrt: mehrfacher Hinsicht aktiv. Neben viel Spaß erlernt. dem Wandern absolvierten einige Am 02.02.2020 gab es dann den krö- 600 Wanderungen: Renate Schmidt Mitglieder mit viel Spaß und Freu- nenden Abschluss: Beim Partner- 500 Wanderungen: Friedhelm Schmidt de einen Tanzkurs in der Dauba- tausch durften alle ihr erworbenes 300 Wanderungen: Ute Hornbacher cher Eulenstube. Dieter Müller Die Idee, einen Monika Schütz Tanzkurs im 100 Wanderungen: Heinrich Bender Westerwald-Ver- ein Daubach zu versehrt. Aus Dankbarkeit befestigte Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden organisieren und er ein Kreuz an der Eiche (s. Foto). geehrt: Ursula Reinhardt teilweise zu fi- Am späten Mittag kamen die Wande- Hans Reinhardt nanzieren, kam rer in Welschneudorf im Rückerhof Andreas Ulbrich von der 1. Vor- an. Hier fand die Winterwanderung – sitzenden des ohne Eis und Schnee – bei leckerem Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Westerwald-Ver- Essen in geselliger Runde einen schö- geehrt: Elisabeth Paskert eins Daubach, nen Ausklang. Desirée Groß. Einige Mitglieder, die aus dem Vorstand Überraschend ausschieden, erhielten von Gertrud groß war die versammlung eröffnet. Danach wurde Adams (es sind nur noch 4 Plätze frei!) Hirschfeld einen Blumenstrauß zum Zahl der Teil- ZV Buchfinkenland – nein auf vielfältige weitere Veranstaltungen und der Grillabend am 11. Juli. Auch zu Dank für die geleistete Arbeit. nehmer. zum „Rentnerclub“! wie Wanderungen, Familien-Grillfeier, einer Kindertheateraufführung soll ein- Im Juni vergan- Naturexkursionen, ein Wochenendaus- geladen werden. genen Jahres fiel dann der Start- tänzerisches Können unter Beweis KINDER-NATUREXKURSIONEN flug in die Oberpfalz und die Betreuung schuss. In regelmäßigen Abständen stellen. Zur Belohnung beeindruck- STEHEN IM MITTELPUNKT einiger Feuchtgebiete berichtet. Gemeinsam mit dem Förderverein des wurde sonntagabends im Saal der ten Nina und Danny anschießend mit Zeit die wir uns nehmen, ist gut ange- Ignatius-Lötschert-Hauses und dem ört- Daubacher Eulenstube für zwei einer Reihe von Tänzen und erhiel- legtes Kapital! Das denken sicher auch „Für die laufenden und geplanten Pro- lichen Sportverein wird auch die erfolg- Stunden das Tanzbein geschwun- ten selbstverständlich den verdienten die meisten der über 130 Mitglieder jekte stehen die notwendigen Mittel zur reiche Senioreninitiative „555 Schritte gen. Nina Karaski, die den Tanzkurs Applaus des Daubacher Publikums. des Zweivereins Buchfinkenland im Verfügung“, konnte Kassiererin Eveline – fit bis ins höchste Alter“ fortgesetzt. gemeinsam mit ihrem Tanzpartner Mit einem bunten Buffet, das die Westerwald-Verein. Denn viele davon Merfels erfreut feststellen. Eine tadel- Für den Verein ist weiterhin Hans-Jür- Danny mit viel Engagement leitete, Gastwirtin Maria Walter gezaubert beteiligen sich regelmäßig an dessen lose Kassenführung bescheinigten die gen Merfels im Orgateam der „555er“ verstand es großartig, die Teilneh- hatte, fand der Tanzkurs an diesem Aktionen und kommen auch gerne zur beiden Kassenprüferinnen Hildegard vertreten. mer für altbekannte und neue Tänze Abend seinen gebührenden Ausklang Jahreshauptversammlung. Diese fand Ferdinand und Margret Stendebach. Dem Vorstand gehören weiterhin Man- zu motivieren. So konnten die bei- in geselliger Runde. jetzt im Gasthaus „Buchhäuser Mühle“ Der besondere Dank galt den Ortsge- fred Henkes (Horbach) als Vorsitzender, Auf dem Foto von links nach rechts: den Profis nicht nur längst verges- im Gelbachtal statt. Und viele waren ge- meinden Hübingen, Gackenbach und Hans-Jürgen Merfels (Gackenbach) als Hintere Reihe: Marianne Klapper, Dieter Mül- sene Schrittfolgen von Discofox, „Winterwanderung zum Rücker- kommen, um „gemeinsam die Zukunft Horbach für deren finanzielle Unter- 2. Vorsitzender und Wanderwart, Eveli- ler, Ute Hornbacher, Ursula Reinhardt, Hans Blues, Foxtrott und Walzer wieder- hof“ des Vereins zu planen“ (so der Text der stützung. Außerdem wurde die gute Zu- ne Merfels (Gackenbach) als Kassiererin Reinhardt beleben. Auch lateinamerikanische Am 09. Februar hatte der Wester- Einladung). sammenarbeit mit dem Zweckverband sowie Uli Schmidt (Horbach) als Pres- Vordere Reihe: Monika Schütz, Renate Tänze wie Rumba, Cha-Cha-Cha, waldverein Zweigverein Daubach zur Aber auch im Buchfinkenland droht Naturpark Nassau und das Engagement sewart an. Schmidt, Kordula Schmidt, Heinrich Bender, Salsa und Merengue standen auf diesjährigen Winterwanderung ein- trotz erfreulichem Mitgliederzuwachs einiger Spender gewürdigt. Gelächter Aktive ebenso wie fördernde Mitglieder Adelheid Otto dem Programm und wurden von den geladen. Die Mitglieder trafen sich der lokale Ableger des Westerwald-Ver- verursachte der Hinweis, dass die Spar- sind immer willkommen. 14 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 15 Infos/Shop Hauptverein/Literatur

Wanderheime und Hütten Wanderkarten der Landesämter für Vermessung und Der Hauptvorstand des des Westerwald-Vereins e.V. Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und Hessen Westerwald-Vereins Gertrud Einig Topografische Freizeitkarten Erster Vorsitzender: Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeiten Landrat Achim Schwickert, Aus der Serie „Unser Nachbar – ein Künstler“ (+ = zusätzlich mit Radwanderwegen), Peter-Altmeier-Platz 1 Aßlar: (ZV Aßlar) www.westerwaldverein-asslar.de; Sonderblattschnitte 1:50.000 56410 Montabaur Westerwaldsteig, Neuerscheinung Juni 2008 4,00 Tel. (dienstl.) 02602/124-321 Gertrud Einig aus Westernohe, Jahrgang 1932, hat in ihren Gedichten und Rei- Heimwart: Reiner Pingel, Kantstraße 22, Wandern & Radwandern im nördlichen Westerwald 2013 4,00 [email protected] 35614 Aßlar, Tel.: 06441/981956, Naturpark Rhein-Westerwald + 2011 4,00 men die alltäglichen Dinge, die Jahreszeiten, die dörflichen Feste u. a. in Hoch- Mobil: 0151/52136935, Freizeitkarte Rheinsteig 1:50.000 + 2006 4,00 Zweiter Vorsitzender: deutsch und Wäller Platt zu Papier gebracht. Roland Lay, Rathausstraße 14 E-Mail: [email protected] Freizeitkarte Mosel-Erlebnis-Route 1. Aufl. + 2007 4,00 In ihrem ersten Gedichtsband schrieb sie zur Einleitung: Oberes Mittelrheintal/Koblenz 2008 4,00 35767 Breitscheid Ausstattung: Küche, Dusche, Toiletten, 14 Betten UNESCO-Welterbe „Der Limes“ + 2011 4,00 Tel. 02777/913319 · Fax 02777/913326, (zwei Vierbett- und ein Sechsbettzimmer) [email protected] Meine Gedanken in der Nacht Wandern im nördlichen Westerwald (1:25.000) Werden hier zu Papier gebracht Schatzmeister: Blatt 1 VG mit WW-Steig 2008 4,00 Alfred Kloft, Castellweg 2 Bitte um Nachsicht, wer‘s nicht versteht Blatt 2 Betzdorf, Daaden, , , Blasbach: (ZV Wetzlar-Niedergirmes) 56412 Niederelbert Bin kein Dichter, kein Poet mit Druidensteig 2013 4,00 Tel. 02602/17542 www.westerwaldverein-wetzlarniedergirmes.de; Blatt 3 VG (Sieg) und mit Natursteig Sieg 2014 4,00 [email protected] „Wällerhorst“ 35585 Blasbach, Reservierungen: Dey gout aal Zait Günter Kraft, Friedensstraße 17, 35584 Wetzlar, Ferienland Westerwald I Fachbereichsleiter Wandern und Freizeit: VG Hachenburg und Selters mit Westerwälder Seenplatte Zurzeit nicht besetzt! Tel.: 06441/35065, E-Mail: [email protected] und Kroppacher Schweiz + 2014 4,00 Froijer woart scheener, su mancher hau soat Ausstattung: Küche, Duschen, Toiletten, 22 Betten Ferienland Westerwald II Fachbereichsleiter Wege: doch ob doat stimmt, kaa nemes genau soah. VG Bad Marienberg, Rennerod und Eberhard Ullrich, Eitelborner Straße 23 Westerburg + 2008 4,00 56335 Neuhäusel Dey Leu schaffte vill, wie jeder hau waas Tel. 02620/654 de Oarwet woahr schwer, un net immer Spass. Gusternhain: (ZV Herborn) www.herbornerhaus.de; Naturpark Nassau (1:25.000) [email protected] Wanderheim „Herborner Haus“ bei Gusternhain, mit zusätzlichen Angaben zu den wesentlichen 35767 Breitscheid, Tel.: 02777/6166, Wander- und Freizeiteinrichtungen Fachbereichsleiter Jugend und Familie: De Ärbel gesasst, mem Groaft ausgedoah Ernst-Dieter Meyer, Hausverwaltung: Renate Bast, Schwerstraße 17, Blatt 1 Stadt Lahnstein, VG Bad Ems und Braubach 4,00 de Wisse gemeht, un et Haa gemoacht, Blatt 2 VG Montabaur und Höhr-Grenzhausen 4,00 Niederwindhagener Straße 31 35745 Herborn, Tel.: 02772/41479, Blatt 3 VG Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen 4,00 53578 Windhagen Fricht oahgemoacht, de Hauste offgestallt, E-Mail: [email protected], Blatt 4 VG Loreley und Nastätten 4,00 Tel. 02645/3801, Fax 02645/974201 de Rummel ausgedoah, da worret schoo kalt. Hausmeisterin: Anita Ströhmann, Poststraße 1, [email protected] Rhein-Westerwald 35767 Breitscheid, Tel.: 02777/6254 Fachbereichsleiter Medien: Geschafft wouwer voo mojrns bess e de Noacht [email protected], Blatt 1 VG Bad Hönningen, Linz und Unkel 2011 4,00 Markus Müller, Schulstraße 1 Blatt 2 VG Asbach und 2011 4,00 voom Froijoahr een Herbst bess der Wender koam. Ausstattung: Küche, Dusche, Toiletten, 20 Betten 56412 Heilberscheid, Tel. 06485/4554 Blatt 3 VG Dierdorf – Neuwied – Rengsdorf 2011 4,00 [email protected] Dee woahr dumoals eik kalt un broocht vill Schnej Sonstige Wegeunterlagen Fachbereichsleiter Publikationen: ohne Heizung, Hulz un Koall stoachte dey Leu. WWV Jubiläumswanderweg (Übersichtskarte, Beschreibung, Hans-Jürgen Pletz, Südstraße 3 Wanderheime ohne Übernachtungsmöglichkeiten Wanderpass) (1988/4. Auflage 2000) kostenlos 56479 Willingen, Tel. 02667/969024 [email protected] En Petroleumlamp gob Läischt bei der Noacht Zweigvereine: Mappe „Wandern im Westerwald“ sun elektrisch Leidung woar noch net geloacht. Blasbach (Tel.: 06446/921741) Neuauflage! Mit 5 Wegebeschreibungen 2,50 Fachbereichsleiter Natur- und Umweltschutz: Hartmut König, Hahnweg 17 Wasser brauchte Vey un Leu, eem Haus kaant woar Dillenburg (Tel.: 02771/320320) Die Jahreszahl bezieht sich auf das jeweilige Erscheinungsjahr. 56242 Selters, Tel. 02626/8866 bei der Schwink mußt mert hoall, doat et ganz Joahr Selters (Tel.: 02626/8391) Der Preis in Klammern ist für Mitglieder des WWV. Alle Preise in €, [email protected] Wißmar (Tel.: 06406/2391) zuzüglich Porto und Verpackung. VG = Verbandsgemeinde. Fachbereichsleiter Kultur: Koj un Säu stoune beim Haus e jedem Stall, Dr. Moritz Jungbluth, Heideweg 21 Auskunft über Tagesbenutzung jeweils beim 1. Vorsitzen- 56237 Nauort, Tel. 02601/1314 hau stieht doo e Bulldoag, dee dout de Oarwet all. Heimatliteratur [email protected] Alles wert hau jo mett Maschine gemoacht, den des Zweigvereins. Bildband „Kultur- und Wanderland Westerwald“ (*) 19,80 Sagen des Westerwaldes, 328 Seiten, Neuauflage 2008 (*) 18,00 Sprecher der Versammlung der Vorsitzenden: eem Feld, eem Haus bei Doag un aach bei Noacht. Schutzhütten Basaltabbau im Bad Marienberger Raum (*) 8,95 Dr. Bernhard Tischbein, Stann 7 Von den Zweigvereinen des Westerwald-Vereins Westerwald-Steig-Set (*) 19,95 56477 Rennerod, Tel. 02664/90197 Westerwälder Ansichtskarten 3,00 [email protected] Doat Aale kimmt een Müll, mer mäscht alles nau, werden insgesamt ca. 20 Schutzhütten unterhalten Zwischen Schulpflicht und Kartoffelernte 3,00 Schauwer en Stall sai e Zimmer imgebaut. (siehe „Großer Westerwald-Führer“). Wäller Heimat, Jahrgang 2007, 2008, 2010, je 2,00 Stellvertretender Sprecher: Un eem ganze Durf mer kaa Kou mee flndt, Paul Schmidt, Friedrichstraße 12 Auf die mit (*) versehenen Buchpreise erhalten die Mitglieder 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel. 02624/3570 nur poar Goil, doat reire mer hau Hobby nennt. Folgende Artikel können bei der Geschäftsstelle des WWV einen erheblichen Nachlass. [email protected] bestellt werden: Ehrenvorsitzende: Gickel un Hinkel läife frei offem Hub, Tony Alt hau brengt de Aier et Audo, doat lau hubt. Karten- und Bücherbestellungen an: Waldstraße 11 Vereinsabzeichen 3,50 € p. Stück 56410 Montabaur, Su ennert sich dey Zait, hau et schee ess, Aufkleber 0,50 € p. Stück Tel. 02602/9993338 dey gout aal Zait, sull bleiwe wu Se ess. Alle Preise zuzüglich Porto. Landschaftsmuseum Westerwald Leipziger Straße 1 • 57627 Hachenburg Landrat a.D. Dr. Norbert Heinen Telefon: 0 26 62-74 56 • Fax: 0 26 62-46 54 Rheinstraße 41 (April 2006) Gertrud Einig Geschäftsstelle des Westerwald-Vereins 56410 Montabaur, Koblenzer Straße 17 • 56410 Montabaur E-Mail: [email protected] Tel. 02602/2700

16 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 17 Wandern & Reisen mit dem Westerwald-Verein Reisen

Das Herbst-Reiseprogramm 2020 des Westerwald-Vereins liegt vor. Ausführliche Informationen zu allen Zielen mit Einzelheiten, die wir von den Veranstaltern der jeweiligen Reisen erhalten haben (Leistungs- und Hotelbeschreibung, Tagesprogramm usw.) gibt es beim Westerwald-Verein, Koblenzer Str. 17, 56410 Montabaur, Tel. 02602/9496690, Fax: 02602/9496691, E-Mail: [email protected].

Unter dieser Adresse können auch Buchungen vorgenommen werden. Bei den Busfahrten werden die Sitze im Bus entsprechend des Eingangs der Anmeldungen in der Geschäftsstelle vergeben! Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, da erfahrungsgemäß diese sehr interessanten und äußerst günstigen Reisen schnell ausgebucht sind. Für alle Reisen gilt: je nach Verfügbarkeit und Preise.

Frankreich – Korsika, Ferienhotel Maristella, 5 Wanderungen inklusive, mit deutschsprachigem Wanderführer Erkunden Sie auf Ihrer Wanderreise die einzigartige Natur Korsikas. Neben spannenden Bergwegen, wandern Sie entlang steiler Küsten und wunderschöner Sand- strände und genießen gleichzeitig einzigartige Panoramablicke auf das azurblaue Meer. Reisedauer: 8-tägig / 15-tägig / ab/bis Köln Preis 8 Tage / 15 Tage 7 bzw. 14 Übernachtungen im Studio • 7 bzw. 14 All-inclusive-Leistungen + Lunchpaket in € 1.099,00 / Charterflug mit Eurowings (oder gleichwertig) nach Calvi bzw. Bastia und zurück in der Economy Class pro Person 1.499,00 Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen • Leih-Strandtuch, Teilnahme am Animationsprogramm, 1 Flasche Wein und 1 Obstkorb (pro Zimmer bei Anreise) Deutschsprachiges Hotelpersonal, Abschiedsgetränk Wanderausrüstung (Wanderrucksack pro Zimmer) Reise- 12.09. / 19.09. / Keramikmuseum Westerwald Wunschleistungen 8-tägig / 15-tägig Zuschlag Studio Superior pro Person 39,- € / 78,- € termine 26.09.2020 - Deutsche Sammlung für historische Zuschlag Studio zur Alleinbelegung 140,- € / 280,- € und zeitgenössische Keramik - Lindenstraße, 56203 Höhr-Grenzhausen Sardinien – Italienische Traumlandschaft im Mittelmeer , 4-Sterne-Hotel (Landeskategorie) Horse Country Resort Congress & Spa, Arborea Sardisches Flair, traumhafte Küstenlandschaften, idyllische Buchten: Mit einem Ausflugs- oder Wanderpaket lernen Sie die schönsten Flecken der Insel und die Telefon 0 26 24 - 94 60 10 3.000-jährige Geschichte kennen. Entspannung finden Sie am Strand oder im Wellnessbereich. Internet: www.keramikmuseum.de Öffnungszeiten: Reisedauer: 8-tägig / 15-tägig ab/bis Köln Preis 8 Tage / 15 Tage 8 Tage / 15 Tage 7 bzw. 14 Übernachtungen im Doppelzimmer, Superior Typ A, 7 bzw. 14 x Vollpension-Plus in € täglich außer Mo. von 10 bis 17 Uhr Charterflug mit Eurowings (oder gleichwertig) nach Cagliari und zurück in der Economy pro Person 799,00 / 1099,00 699,00 / 999,00 Class • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen 1 x Eintritt in den SPA- und Wellnessbereich pro Vollzahler. Unterbringung in der gebuchten Träger der Museen: Museen im Westerwald GmbH, Zimmerkategorie • Deutschsprachige Reiseleitung Reise- 26.09.2020 10.10.2020 Peter-Altmeier-Platz 1, D-56410 Montabaur Wunschleistungen Kein Zuschlag Einzelzimmer • Zuschlag Doppelzimmer Superior Typ A zur Allein- termine 03.10.2020 belegung 139,- € Landschaftsmuseum Westerwald Wanderpaket inkl. einem weiteren Eintritt in den SPA- und Wellnessbereich pro Person: 79,- € Leipziger Straße 1, 57627 Hachenburg Ausflugspaket inkl. einem weiteren Eintritt in den SPA- und Wellnessbereich pro Person: 99,- € Telefon 0 26 62 - 74 56 Spanien – Mallorca / Wanderreise von Port Alcudia bis Palma de Mallorca Internet: www.landschaftsmuseum-wes- Die schönsten Routen der Sonneninsel erwandern. Die größte Insel der Balearen ist immer wieder für eine Überraschung gut und zeigt ihre Vorzüge stets im neuen terwald.de Licht. So entdecken Sie in dieser Woche auf stillen Wegen das Inselinnere Mallorcas. Öffnungszeiten: täglich außer Mo. von 10 bis 17 Uhr Reisedauer: 8-tägig ab Frankfurt Preis 8 Tage 7 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension in € 899,00 Charterflug mit renommierter Fluggesellschaft nach Palma de Mallorca und zurück in der pro Person Economy Class • Transfer Flughafen – Hotel am Anreisetag • Transfers gemäß Programm ab Frankfurt Unterbringung im Doppelzimmer • 1 x Kaffee und Kuchen an der Playa de Palma Reise- 18.10.2020 2 Übernachtungen im idyllischen Kloster Lluc • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel termine Fahrt mit der Nostalgiebahn „Roter Blitz“ von Sóller nach Palma Preis 8 Tage Ausführliche Reiseunterlagen mit bestens ausgearbeiteter Routenführung in € 999,00 Service-Hotline (8.00 - 20.00 Uhr besetzt, gegen Gebühr) pro Person Wunschleistungen pro Person ab Frankfurt Zuschlag Einzelzimmer pro Person 179,00 € Reise- 27.09. / 04.10. / termine 11.10.2020

Friedrichshafen / Bodensee / inkl. 3 x ÜF Almabtrieb Reith im Alpbachtal / inkl. 4 x HP Hotel City Krone Auffacher Hof Wildschönau Museumspädagogische Sonderprogramme für Schulklassen in beiden Museen! beiden in Schulklassen für Sonderprogramme Museumspädagogische

09.10.-12.10.2020 323,- € 16.09.-20.09.2020 396,- € EZ Zuschlag 84,- € EZ-Zuschlag 80,- € Entdecken Sie die Schönheiten des Bodensees zu den unterschiedlichen Jah- Künstler? reszeiten. Sei es während Ihres Aufenthaltes in Friedrichshafen oder bei einem Besuchen Sie mit uns einen der größten Almabtriebe Tirols! In Reith Hatten auch Sie schon immer die Idee, Ihre Kunstwerke, Bilder, Ge- Ausflug zur Insel Mainau. In der Zeppelinstadt Friedrichshafen verbinden sich im Alpbachtal war der Almabtrieb schon immer ein großes Fest. Die eindrucksvolle Naturlandschaften und pulsierendes Leben mit schwäbischer Veranstaltungen, die sich um die Heimkehr der Alpbachtaler Kühe dichte, Lieder usw. einem breiteren Publikum zu präsentieren? Ist viel- Gemütlichkeit. Genießen Sie den Blick von der schönen Uferpromenade, die ranken, haben sich aus dem bodenständigen Handwerk entwickelt. leicht einer Ihrer Freunde oder Nachbarn künstlerisch tätig? Machen zu den längsten und schönsten am Bodensee gehört, auf das einzigartige See- Sie wohnen in Auffach (875 m) in der Wildschönau, einem Hochtal Sie mit, zeigen Sie den Lesern der Vereinszeitschrift Ihr Talent oder und Alpenpanorama. Die ausgedehnte Hafenanlage vermittelt maritimes Ur- inmitten der Tiroler Bergwelt zwischen dem Wilden Kaiser und den das Ihrer Freunde und Nachbarn. Es gibt im Westerwald sicher ganz laubsflair und zahlreiche Straßencafés laden zum Verweilen ein. Kitzbüheler Alpen im ****Hotel Auffacher Hof. Das Hotel liegt viele kreative Menschen, die malen, zeichnen, fotografieren, basteln, Ihr ****Hotel City Krone liegt im Herzen der Stadt und zugleich nahe am direkt an der Schatzberg-Gondelbahn und ist ein optimaler Aus- herrlichen See. Die Saunalandschaft mit Wellnessbereich und Solarium sowie gangspunkt für Wanderungen. Im Hotel stehen Ihnen Lift, WLAN töpfern, Gedichte oder Lieder schreiben usw. das Hallenbad sind ein echtes Plus. Hotelbar, WLAN und Lift runden das und ein Wellnessbereich mit Sauna, Kosmetik und Massage zur Ver- Unter dem Motto „Unser Nachbar – ein Künstler“ könnten so regel- Angebot ab. Die Zimmer sind alle mit Bad oder DU/WC, Safe, Fön, Minibar, fügung. mäßig Hobbykünstler mit ihren Werken vorgestellt werden. Radio, TV und Telefon ausgestattet. Tel.: 0 26 67 - 96 90 24 oder per E-Mail: [email protected]

18 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 19 Haupt- und Zweigvereine Aktuelles/Haupt- und Zweigvereine

Beitrittserklärung/Aufnahmeantrag Anschrift: Wir begrüßen neue Mitglieder An den Name Vorname Titel Hauptverein Zweigverein Höhr-Grenzhausen Westerwald-Verein e.V. Jürgen Heckmann, Driedorf Marlon und Anna-Maria Wrasse, Höhr-Grenzhausen Koblenzer Straße 17 Erhard Thiel, Ransbach-Baumbach 56410 Montabaur Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) Zweigverein Bad Marienberg Stefan und Mandy Weber, Bad Marienberg Zweigverein Köln Ich beantrage die Mitgliedschaft im Straße, Hausnummer Ralf und Susanna Neeb, Fehl-Ritzhausen Helga Murmann, Köln Hauptverein. Jahresbeitrag für Einzelmitglieder € 24,00. Die vierteljährlich er- PLZ Wohnort scheinende Vereinszeitschrift (€ 2,50) ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zweigverein Daaden Zweigverein Selters Peter Blaes, Derschen Roswitha Wildenberg, Selters Ich möchte Mitglied werden im Zweigverein: Telefon (freiwillige Angabe) Mobil (freiwillige Angabe) Klaus Weinbrenner, Petra Diedrich, Selters (Jahresbeitrag unterschiedlich, Auskunft gibt der Hauptverein). Helmut Fries, Daaden E-Mail (freiwillige Angabe) Zweigverein Wetzlar-Niedergirmes Pia Möller, Wetzlar Name des Zweigvereins Zweigverein Ich willige ein, das die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer zur Kommunikation Axel und Dagmar Lillig, Helmeroth genutzt werden. Straße, Hausnummer Ort Datum Zweigverein Herborn Angelika Welsch, Herborn PLZ Ort Unterschrift (Bei Minderjährigen Name und Vorname des gesetzlichen Vertreters) - Wir trauern um verstorbene Mitglieder Hinweise zur Mitgliedschaft: Datenschutzerklärung: Hauptverein Zweigverein Höhr-Grenzhausen Mit nebenstehender Unterschrift bestätigt die antragstellende Person, dass Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitritts- Artur Zipp, Dillenburg Heiner Günster, Pommern sie die Ziele und insbesondere die Satzung des Westerwald-Vereins an- erklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Hildegard Scheferhoff, Köln erkennt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliedschaft kalender- Zweigverein Köln jährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils Datenverarbeitungssystemen des Westerwald-Vereins, dem Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes, des Deutschen Wanderverbands (DWV), Zweigverein Aßlar Katharina Lob, Köln automatisch um ein weiteres Jahr verlängert. Im Falle eines Austritts muss Bruno Kern, Aßlar dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber dem Verein gespeichert und für Verwaltungszwecke des Vereins, bzw. des Bundes- verbandes verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle im Elisabethe Hellmer Zweigverein Neuwied erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft Lore Rick, Neuwied beginnt mit der Entrichtung des ersten Jahres-Mitgliedsbeitrags. Sinne des Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei der Haupt- oder Zweigverein, dem Sie beitreten. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Da- Zweigverein Bad Marienberg Simone Richter, Neuwied ten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des Wester- Horst Schneider, Fehl-Ritzhausen wald-Vereins und des Deutschen Wanderverbandes weiterzugeben. Zweigverein Selters Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zweigverein Buchfinkenland Rosemarie Boeschen-Tabatt, Dierdorf Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Per- Winfried Müller, Dies son gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die Zweigverein Wallmerod Ich ermächtige den Westerwald-Verein e.V. bei dem Verein und dem Deutschen Wanderverband gespeicherten Da- Zweigverein Erwin Jung, Berod (Gläubiger-Identifikationsnummer wird vom Westerwald-Verein ausgefüllt) ten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung Hans Helzer, Altenkirchen der Geschäftsprozesse des Vereins bzw. des Bundesverbandes nicht er- Udo Heitkämper, Fluterschen Zweigverein Weilburg forderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch Marianne Klapper Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich eine Löschung, Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Wester- Zweigverein Höhn weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Westerwald-Verein auf wald-Verein sendet Ihnen vierteljährlich die Vereinszeitschrift (Mitglie- Alfred Widerstein, Höhn-Oellingen mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. dermagazin) „DER WESTERWALD“ zu. Sollten Sie kein Interesse an der Vereinszeitschrift haben, so können Sie dem Versand bei Ihrem Ver- ein schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft Vorname, Nachname (Kontoinhaber) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, ent- Krisen-Wegweiser des Deutschen Wanderverbandes (DWV) sprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Name des Kreditinstituts Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet 10 Empfehlungen für Wanderer und Spaziergänger • Waschen Sie vor und nach der Wanderung Ihre Hände gründlich mit weder durch den Westerwald-Verein, den Bundesverband noch durch Grundsätzlich gilt: Informieren Sie sich tagesaktuell über die gültigen Ver- Wasser und Seife. deren Kooperationspartner statt. IBAN ordnungen Ihrer Landesregierung. Veränderungen sind ständig möglich. • Übernehmen Sie sich nicht bei der Auswahl der Wanderung. Bleiben Details werden vielfach auf Kreisebene geregelt. Sie unter Ihrer persönlichen Leistungsgrenze, um sich zu schützen und um die Risiken für Rettungseinsätze zu minimieren. Ich habe die obenstehenden Informationen zum Datenschutz zur Bleiben Sie Unterwegs aufmerksam. • Bitte keine Trinkflaschen, Obst, Müsli-Riegel oder ähnliches teilen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belas- Kenntnis genommen und akzeptiert. • Denken Sie an die Mitnahme einer Tüte für Ihre Abfälle. Verpackun- tungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten die Die Hygieneregeln sind auch auf der Wanderung wichtig, daher gilt: gen, Taschentücher oder genutzte (Einweg-)Schutzmasken finden dabei mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. • Abstand halten, mindestens 1,5 - 2 m. darin garantiert einen sicheren Platz im Rucksack. • Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch. • Sammeln Sie keinen Müll von anderen Wanderern ohne Schutzhand- Entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit schuhe auf. Ort Datum Ort Datum Deckel. • Geben Sie Empfehlung zur Hygiene und zum Schutz der • Halten Sie die Hände vom Gesicht fern. Vermeiden Sie es, mit den Umwelt weiter an Ihre Mitwanderer. Unterschrift (Bei Minderjährigen Name und Vorname des gesetzlichen Vertreters) Unterschrift (Bei Minderjährigen Name und Vorname des gesetzlichen Vertreters) Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren. Stand 20. Mai 2020 • Vermeiden Sie gewohnte Begrüßungsrituale, wie Händeschütteln und - - Umarmungen etc. Mehr Infos unter: www.westerwaldverein.de/aktuelles/downloads

20 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 21 Attraktives Wandern

Geocaching – wo ist der Schatz? Eine gute Gelegenheit für eine Wanderung zu zweit

Geocaching – mit einem GPS-Gerät oder tärische Nutzung gedacht waren. Ähnlich Handy bewaffnet, durch Wald und Wiese wie die Navigation in Fahrzeugen. Der zu streifen, dabei mit jeder Menge Spaß die Ort des Verstecks wird mit genauen Ko- Natur erleben und am Ende einen „Schatz“ ordinaten im Internet veröffentlicht und finden, gewinnt immer mehr Freunde. exakt beschrieben. Für Gruppen (Erwachsene, Jugendliche Ein Beispiel: N 50° 39.345‘, E 8° 6.102‘, und Kinder) ist dieses Hobby bestens ge- gesprochen wird das so: Nord 50 Grad eignet und garantiert ein unvergessliches 39.345 Minuten, Ost 8 Grad 6.102 Mi- Natur-Erlebnis. nuten. Dieser Standort befindet sich Ziel des Geocachings – oft auch als digi- auf der Fuchskaute. tale Schnitzeljagd bezeichnet – ist, in Stadt Geocaching umfasst zahlreiche Varianten Wie können Vereine nicht organisierte oder Land anhand von GPS-Daten (Glo- und Schwierigkeitsgrade, vom Traditio- Wanderer erreichen? bal Positioning System) ein Versteck auf- nal-Cache über den Multi-Cache bis hin Darauf antwortet die im Februar vom zuspüren. Dort liegt ein „Cache“, zum Moving-Cache. Manche Caches sind Deutschen Wanderverband (DWV) vorge- meist ein kleiner wasserdich- nur zu finden, wenn bei Zwischen- stellte Studie „Natursport in Deutschland“. ter Behälter mit einem stationen Aufgaben gelöst wer- An der Befragung nahmen 2.312 Perso- Logbuch und häufig den, die dann erst zum eigent- nen teil, die wandern, aber nicht in einem auch einem kleinen lichen Cache führen. Wanderverein sind. Studienleiter Erik Geschenk darin. Seit Anbeginn des Neumeyer: „Alles potenziell neue Ver- Der Finder trägt überaus familien- einsmitglieder.“ Ein wichtiges Ergebnis sich in das Log- freundlichen der Studie: Natursporttreibende sind über- buch ein, nimmt Freizeitver- durchschnittlich umwelt- und klimabe- das Präsent als An- gnügens wusst. Über damit in Zusammenhang denken mit und legt setzt stehende Themen sind potenzielle Mit- ein anderes Geschenk sich der glieder also gut zu erreichen. hinein. Anschließend wird Deutsche Laut Studie sind nicht organisierte Natur- der Behälter wieder vorschrifts- Wander- sporttreibende zu über 85 Prozent auch mäßig geschlossen und an der gleichen verband für in anderen Natursportarten (Radfahren, Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden absolute Na- Mountainbiking, Joggen, Geocaching) un- wurde. Der Fund kann im Internet auf turverträglich- terwegs und werden oft von Familie oder der zugehörigen Seite vermerkt und ge- keit ein. Die zuneh- Freunden begleitet. „Man sollte Informa- gebenenfalls durch Fotos ergänzt werden. mende Beliebtheit kann mitunter jedoch tionen also auch in diesen Gruppen streu- So können auch andere Personen – insbe- negative Auswirkungen auf schützenswer- en“, so Neumeyer. „Und wenn ich weiß, sondere der Verstecker oder Owner (eng- te Naturflächen haben. Aus diesem Grund dass nicht organisierte Wanderer gerne lisch für „Eigentümer“) – die Gescheh- fördern der Deutsche Wanderverband Fahrrad fahren, kann ich meine Medien- nisse rund um den Geocache verfolgen. zusammen mit seiner Jugendorganisation auswahl und Medieninhalte auch darauf Mittlerweile soll es bereits über drei Millio- und dem GPS-Gerätehersteller GARMIN abstimmen.“ nen Teilnehmer (genannt „Cacher“), meist Deutschland GmbH die Dialoge zwischen Die vom Umweltbundesamt und dem Bun- dreißig- bis fünfzigjährige, des abwechs- den Nutzer- und Interessengruppen rund desministerium für Umwelt, Naturschutz lungsreichen Spiels in vielen Ländern der um Feld, Wald und Flur. und nukleare Sicherheit unterstützte Studie Welt geben. Naturschutz beim Geocaching kann kostenlos heruntergeladen werden Wer findet den Schatz? Viele der versteckten Geocaches sind in unter https://natursport-umwelt-bewusst. Kinder wandern meist nicht so gerne, der freien Natur zu finden. Deshalb, wer de/gut-zu-wissen-natursport-umwelt-be- spielen dafür aber leidenschaftlich mit den Wald betritt, hat sich so zu verhalten, wusst/#downloads. Handys. Beim Geocaching wird beides dass die Lebensgemeinschaft Wald und die miteinander verbunden. Dadurch hat die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört, Schatzsuche mit Handy oder GPS-Ge- der Wald nicht gefährdet, beschädigt oder rät schon manche Kids zu begeisterten verunreinigt sowie die Erholung anderer Wanderern gemacht. Gesucht wird der nicht beeinträchtigt wird. Das bedeutet Nicht „Cache“ anhand von Koordinaten, die auch Rücksicht auf Tiere und Pflanzen zu vergessen! sich auf die Längen- und Breitengrade nehmen. Auch auf ortsbezogene Betre- der Erdkugel beziehen. Smartphones mit tungsrechte muss geachtet werden. Mehr einer entsprechenden App oder spezielle Infos unter: https://geocaching-info.de/ Redaktionsschluss GPS-Empfänger bestimmen den Stand- geocaching-info. Ausgabe 4/20: ort des Nutzers mithilfe von Satelliten-Si- Obige Abbildung: Das „Geschenk“ des Zweig- 20.08.2020 gnalen, die ursprünglich nur für die mili- vereins Hillscheid in seinen Caches. 22 DER WESTERWALD 3/20 DER WESTERWALD 3/20 23 24 DER WESTERWALD 3/20