OPEN AIR

Andere Sportarten

IM DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Dieser Führer, der aufgrund der Vorschläge der Mitglieder der Community Neveazzurra. org entstand, ist zwar nicht erschöpfend, bietet jedoch eine gute Übersicht über das immense Sportangebot dieses Gebiets. Die Vorschläge, die in diesen Führer aufgenommen wurden, stellen einen ersten Fächer der zahllosen Mög- lichkeiten dar, an der frischen Luft und aktiv einen Urlaub oder auch nur einen freien Tag an den Seen oder auf den Bergen des Distretto Turistico zu verbringen. Die Texte und Strecken wurden von den zahlreichen Personen ausge- wählt, die an diesem Projekt mitgearbeitet ha- ben: Fremdenführer, Begleiter und Operateure der Branche, aber auch einfache Natur- und Sportliebhaber, die mit Begeisterung ihren Bei- trag geleistet haben, zu dem einzigen Zweck, mit anderen das einzigartige Erbe zu teilen, das die Natur und das Geschick des Menschen die- sem Landstrich verliehen haben. Der vorliegende Führer gehört zu einer Reihe von Bänden, die dem aktiven Tourismus ge- widmet sind. Es handelt sich dabei weder um eine technische Veröffentlichung, noch um einen vollständigen Führer, sondern lediglich um eine Sammlung von Vorschlägen für tou- ristisch interessante Routen und Möglichkei- ten. Wir stehen der Mitarbeit anderer Liebha- ber offen gegenüber und laden Sie daher ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um zum Wachstum dieses Projekts beizutragen. Antonio Longo Dorni Präsident des Distretto Turistico dei Laghi Monti e Valli INHALT

6 Im Flug Verbano 10 Mottarone 11 Decollino Cusio 12 Quaggione Alm Ossola 13 Lusentino 14 Vigezzo-Tal

16 Im Wasser 18 Ein Wassersportparadies zwischen Seen und Flüssen 22 Empfehlungen für totale Sicherheit am See 24 Strände und Strandbäder im Distretto Turistico dei Laghi 26 Ortasee 27 Mergozzosee 28 Sportangeln 32 Kanufahren am Ortasee Canyoning im Ossola-Tal 35 Rio Rasiga 36 Val Bianca 37 Ogliana von Quarata 39 Unterer Lauf des Flusses Isorno

40 Adventure Park

44 Klettersport 48 Climbing zwischen den Seen und dem Ossola-Tal (Mottarone, Premia und Agaro) 50 Reiten Ossola 52 Ausritt in die Biodiversität 53 Zu Pferd durch das Tal der Maler, das Vigezzo-Tal Vergante / Novarese 55 Im Sattel auf den Pfaden von König Artus im Vergante

58 Golf 61 Brovello Carpugnino - Gignese - Premeno - Verbania

62 Danksagungen D Im Flug

E

D

B

A C DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Sich wie ein moderner „Ikarus“ fühlen beim Flug über die grünen Bergtäler und die blauen Wasser der Seen? Unser Gebiet offeriert zahlreiche Möglichkei- ten für Gleitschirm- und Drachensegeln. Verschiedene zugelassene Schulen bieten offizielle Kurse oder ganz einfach die Möglichkeit, sich das Erlebnis eines Tandem-Flugs in Begleitung qualifizierter Ausbilder zu gönnen.

8 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Drachen- und Gleitschirmfliegen

Baveno Northwest Paragliding Andrea Mob. +39 328 5463286 - Angelo Mob. +39 338 4773510 - Flavia Mob. +39 329 2908951 www.northwestparagliding.it Angebot: Grundkurse für freies Gleitschirmfliegen und Tandem fliegen

Macugnaga Longone Raffaele Tel. +39 0324 65143 – Mob. +39 348 0480614 Email [email protected] Angebot: Doppel-Gleitschirmfliegen

Santa Maria Maggiore Barbagianni Klub Tel. +39 0324 94444 – Mob. +39 338 6934875 Email [email protected] Angebot: Doppel- und Tandem-Flüge

Stresa Aerosport Sportvereinigung Tel. +39 0323 33402 – Mob. +39 368 3003177 Email [email protected] Angebot: Tandem-Gleitschirmfliegen und Kurse

9 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

A VERBANO I GLEITSCHIRMFLIEGEN

Mottarone

Allgemeine Merkmale Dank seiner beneidenswerten geo- grafischen Lage zwischen den großen Seen des Nordwestens (Maggioresee und Ortasee) und den majestätischen Bergen der Alpenkette (Monte Rosa) bietet der Mottarone einen Panoramaflug von seltener Schönheit. Angesichts der Südwestlage der Hauptstartfläche und der Morphologie des Bergs empfiehlt es sich, den Flug am späten Nachmittag bis zum Sonnenuntergang zu unternehmen. Empfohlene Jahreszeit Vom Fliegen ist während des Winters abzuraten, sowohl weil die Startflächen schwer zugäng- lich sind, als auch wegen der selten günstigen Windverhältnisse. Erforderliche Erfahrung des Piloten Morgendliche Flüge von der östlichen Startfläche, sowie nachmittägliche Flüge von der Haupt- startfläche sind für Piloten jeden Niveaus geeignet. Lage der Startfläche Zur Hauptstartfläche gelangt man, nachdem man den unbefestigten Platz des Mottarone erreicht hat, wenn man links in die Straße einbiegt und über den Schneekatzen- Abstell- platz hinaus fährt. Der Startplatz befindet sich im Bereich der Endstation des Skilifts, auf dessen linker Seite. Zum Erreichen der östlichen Startfläche fährt man von der Endstation der Seilbahn Stresa-Mottarone in Richtung des Café-Restaurants Eden und von dort weiter auf der asphaltierten Straße die rechts aufwärts führt. Der Startplatz ist etwa 100 M ent- fernt und ist die einzige talwärts gerichtete Wiese, die zur Verfügung steht. Höhe der Startfläche Der Startplatz liegt in etwa 1400 M Höhe ü.d.M. Flugbahn Vom Hauptstartplatz aus folgt man dem Skilift nach dem Start bis zu einem sandigen Gebiet, von wo der Hang steil in Richtung Omegna abfällt. Vom östlichen Startplatz aus hält man sich links bis zu dem iso- lierten, felsigen Berg (Monte Zughero), wo man eine gute Thermik bei unbeständigem Wetter vorfindet. Nach links dem Grat entlang weiterfliegen bis man sich über den Steinbrüchen von Baveno befindet. Lage der Landefläche Der Landeplatz in Gravellona Toce befindet sich nördlich des Städtchens auf der großen Ebene zwischen der Bahnlinie und der Autobahn. Der Landeplatz von Cireggio befindet sich dagegen im westlichen Bereich von Omegna, am Fuß des Hangs, der nach Quarna hinaufführt. Höhe des Landeplatzes Etwa 250 M ü.d.M. Auffahrt Seilbahn Stresa-Mottarone und Pendeldienst ab Landeplatz in Gravellona Toce. Möglichkeit für Top-Landing Ja. Möglichkeit für Cross Nur für äußerst erfahrene Piloten. Hinweise Landungen in Gravellona Toce und Cireggio sowie Pendeldienst siehe: www.vogliadivolo.it. Abflug ab Ost-Startfläche: www.northwestparagliding.it. Klubs und Schulen: www.vdfmottarone.it, www.vogliadivolo.it, www.northwestparagliding.it.

10 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

GLEITSCHIRMFLIEGEN I VERBANO B

Decollino Allgemeine Merkmale Als “Decollino” wird im lokalen Jargon die Startfläche auf der Pala Alm oberhalb von Miazzina bezeichnet. Dank der geografischen Lage der Startfläche kann man von dort den Maggioresee aus einer wahrliche einzigartigen Perspektive bewundern. Wegen der Südostlage der Startfläche und der Morphologie des Bergs empfiehlt es sich, den Flug am Nachmittag bis zum Sonnenuntergang zu unternehmen. Empfohlene Jahreszeit Vom Fliegen ist während des Winters abzuraten, sowohl weil die Startflächen schwer zugänglich sind, als auch wegen der selten günstigen Windverhältnisse und der Nicht- Befahrbarkeit der Zufahrtsstraße bei Schnee. Erforderliche Erfahrung des Piloten Dieser Flugstandort ist für Piloten mit beliebiger Erfahrungsstufe geeignet. Nur im Frühjahr und bei unbeständiger Wetterlage sollten Anfänger die frühen oder späten Stunden des Tags nutzen. Im Frühjahr können erfahrene Piloten das volle Potential dieses Fluggebiets nutzen. Lage der Startfläche Mit dem Auto über den Ort Miazzina hinaus bis zur Pala Alm fahren, wo die asphaltierte Straße an einem Platz mit einer kleinen Kapelle endet. Von dort zu Fuß auf der unbefestigten Straße weitergehen, deren Zugang durch einen Schlagbaum gesperrt ist. Nach etwa 200 M auf dem steilen, rechts abgehenden Pfad neben der Brandschneise aufwärts weitergehen. Höhe der Startfläche Der Startplatz liegt in etwa 1250 M Höhe ü.d.M. Flugbahn Nach dem Start leicht nach links schwenken und den gerade zurückgelegten Weg über- fliegen. Bei Thermik, den Grat nutzen, der bis zum Denkmal hinunter führt. Andern- falls direkt über den Ort Miazzina in Richtung der Landefläche in Unchio fliegen. Lage der Landefläche Der Landeplatz in Unchio befindet sich in der Nähe des Sport-Zentrums und des Fried- hofs im gleichnamigen Ortsteil, im nördlichen Bereich von Verbania-Intra. Höhe des Landeplatzes Etwa 300 M ü.d.M. Auffahrt Mit dem Auto. Möglichkeit für Top-Landing Nein. Möglichkeit für Cross Bei vorhandener Thermik können Piloten mittlerer Erfahrungsstufe sich nach Westen in Richtung der Quaggione Alm wagen und dann nordöstlich in Richtung des Monte Zeda weiterfliegen. Hinweise Landungen in Unchio und Start siehe: http://it.groups.yahoo.com/group/verbaniavola/. Klubs und Schulen im Gebiet: http://it.groups.yahoo.com/group/verbaniavola/.

11 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

C CUSIO I GLEITSCHIRMFLIEGEN

Quaggione Alm Allgemeine Merkmale Auch die Quaggione Alm gestattet dank ihrer beneidenswerten geografischen Lage das Fliegen in einer wahrlich verzauberten Umgebung! Wegen der Südostlage der Startfläche und der Morphologie des Bergs empfiehlt es sich, den Flug, der die für die Voralpen typi- schen Merkmale aufweist, am Vormittag oder am frühen Nachmittag zu unternehmen. Empfohlene Jahreszeit Vom Fliegen ist während des Winters abzuraten, sowohl weil die Startflächen schwer zugänglich sind, als auch wegen der selten günstigen Windverhältnisse und der Nicht- Befahrbarkeit der Zufahrtsstraße bei Schnee. Erforderliche Erfahrung des Piloten Dieser Flugstandort ist für Piloten mit beliebiger Erfahrungsstufe geeignet. Nur im Frühjahr und bei unbeständiger Wetterlage sollten Anfänger die frühen oder späten Stunden des Tags nutzen. Im Frühjahr können erfahrene Piloten das volle Potential dieses Fluggebiets nutzen. Lage der Startfläche Nach Erreichen der kleinen Kirche, mit dem Auto links und gleich danach rechts bis zum Ende der Straße weiterfahren. Von dort etwa 15-20 Minuten zu Fuß bis zur Kapelle weitergehen. Höhe der Startfläche Etwa 1350 M ü.d.M. Flugbahn Nach dem Start leicht nach links schwenken und den gerade zurückgelegten Weg überfliegen. Lage der Landefläche Der Landeplatz in Gravellona Toce befindet sich nördlich des Städtchens auf der großen Ebene zwischen der Bahnlinie und der Autobahn. Höhe der Landefläche Etwa 250 M ü.d.M. Auffahrt Pendeldienst ab Landefläche in Gravellona Toce. Möglichkeit für Top-Landing Nur für äußerst erfahrene Piloten. Möglichkeit für Cross Bei vorhandener Thermik können Piloten mittlerer Erfahrungsstufe sich nach Osten in Richtung des Mottarone, nach Norden in Richtung des Monte Cerano und nach Süden in Richtung Quarna wagen. Hinweise Landefläche in Gravellona Toce und Pendeldienst siehe: www.vogliadivolo.it. Klubs und Schulen: www.vdfmottarone.it, www.vogliadivolo.it, www.northwestparagliding.it.

12 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

GLEITSCHIRMFLIEGEN I OSSOLA D

Lusentino Allgemeine Merkmale Ein Flug für jede Erfahrungsstufe. Mit dem Auto leicht zu erreichende Startfläche und einfacher Landung. Empfohlene Jahreszeit Hier kann man das ganze Jahr über fliegen, es sei denn bei schweren Schneefällen. In der warmen Jahreszeit muss äußerste Vorsicht wegen des Talwinds geboten, der von Süden nach Norden weht und im allgemeinen am späten Vormittag ein sicheres Fliegen unmöglich macht. Erforderliche Erfahrung des Piloten Dieser Flugstandort ist für Piloten jeder Erfahrungsstufen geeignet, es sei denn bei star- kem Talwind. Lage der Startfläche Nachdem man mit dem Auto den Platz der Lusentino Alm erreicht hat, geht man we- nige Minuten, der Sesselbahn folgend, zu Fuß aufwärts bis zu einer kleinen Gruppe von Hütten. Höhe der Startfläche Etwa 1050 M ü.d.M. Flugbahn Nach dem Start nach links schwenken und dem Hang folgen. Bei vorhandener Ther- mik kann man in der Nähe der Antennen schweben, andernfalls sollte man sofort die Landefläche anfliegen. Lage der Landefläche Die Landefläche befindet sich an der Staatsstraße von nach Villadossola in der Nähe eines Getränkelagers bzw. des Denkmals des Fliegers Geo Chavez. Höhe der Landefläche Etwa 250 M ü.d.M. Auffahrt Mit dem Auto. Möglichkeit für Top-Landing Nein. Möglichkeit für Cross Nur für erfahrene Piloten. Hinweise Landung und Start siehe: www.vololiberogeochavez.it. Klubs und Schulen: www.vololiberogeochavez.it, www.asreverse.it, www.northwestparagliding.it.

13 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

E OSSOLA I GLEITSCHIRMFLIEGEN

Vigezzo-Tal Allgemeine Merkmale Dank der West-Ost-Lage des Tals, der zahlreichen Start- und Lande- möglichkeiten, der großen Höhe der Start- und Landefläche und der Verfügbarkeit der Kabinen- bahn für die Auffahrt ist dieser Flugstandort im Vigezzo-Tal eine Spitzenplatz unseres Fluggebiets. Empfohlene Jahreszeit Im Vigezzo-Tal kann man das ganze Jahr über fliegen, da man im Winter problemlos auf den Skipisten starten kann. Außerdem bestehen auch im Winter nicht selten die geeigneten Bedingungen für das Hangsegeln! Erforderliche Erfahrung des Piloten Dieser Flugstandort ist für Piloten jeder Erfahrungsstufe geeignet. Lage der Startfläche Zunächst fährt man mit der Kabinenbahn von Craveggia (Ortschaft Prestinone) zur Pia- na von Vigezzo hinauf. Von dort fährt man während der Skisaison bzw. in der warmen Jahreszeit mit einer einzigen, spezifischen Fahrt gegen Tagesmitte mit der Sesselbahn zur Trubbio Spitze hinauf. Höhe der Startfläche Cima 2: etwa 1850 M ü.d.M.; Trubbio: etwa 2050 M ü.d.M. Flugbahn Nach dem Start von der Cima 2 bei vorhandener Thermik nach links abschwenken, um den Hang zwischen Startfläche und Kabinenbahn zu nutzen. Andernfalls Richtung Lan- defläche „La Pineta“ fliegen, wobei das große Tal auf der rechten Seite zu vermeiden ist, da dort häufig ein Wind weht, der das Vorwärtskommen behindert. Lage der Landefläche Die Landefläche „La Pineta“, die der Mitte des Geländes von Santa Maria Maggiore ent- spricht, hat ihren Namen von dem gleichnamigen, nahe gelegenen Campingplatz. Höhe der Landefläche Etwa 800 M ü.d.M. Auffahrt Kabinenbahn von Craveggia (Ortschaft Prestinone). Möglichkeit für Top-Landing Nur bei Cima Trubbio und nur für erfahrene Piloten. Möglichkeit für Cross Den Piloten jeder Erfahrungsstufe, vom Anfänger bis zum Experten, steht eine äußerst wohl ausgestattete Sporthalle zur Verfügung! Hinweise Landung, Veranstaltungen und eventuelle Flugverbote siehe: www.ibarbagiannivigezzo.it. Klubs und Schulen: www.ibarbagiannivigezzo.it, www.northwestparagliding.it.

14 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

GLEITSCHIRMFLIEGEN I OSSOLA

15 Passo S. Giacomo Passo 2313 del Gries 2463 Alpe Bettelmatt Rif. Città L. del Toggia Rif. 3A di Busto Rif. 2960 2480 L. di Maria Luisa 3374 2160 Blinnenhorn Rif. Mores Morasco 2466 2515 L. Castel 2713 Rif. Somma Rif. ClaudioL. del Sabbione Lombardo Riale1740 Bruno 3183 2561 la Frua Alb. Cascata Mte. Basodino Pta. di Sabbione 3273 Cascata del Toce 3235 Sotto la Frua Pta. d’Arbola Val Canza Rif. E. Margaroli 2196 Grovella Passo d’Arbola L. Vannino Rif. Ponte Myriam 2050 2938 1280 3009 Valdo Cima di Valdeserta Mte. Giove S. Michele 2388 L. Busin L. Busin inf. Chiesa sup. Rif. Antillone E. Castiglioni Pta. di Tanzonia Fondovalle 2684 Mte. Cervandone Chioso 3211 Crampiolo Foppiano 1631 Salecchio sup. Alpe Devero Rif. Rivasco Biv. Combi e Lanza Mte. del Sangiatto Zum Gora 2387 Salecchio inf. Passo

Cadarese S. Rocco L. Agaro Rif. Città Goglio 2593 e di Arona c 2948 1133 Mte. Forno To Alpe Veglia T. Devero F. 1761 Pzo. Moro Esigo Piedilago Osso Cristo Croveo Premia 3552 2880 Baceno Mte. Leone S. Domenico Mte. Cistella 655 Pioda Pzo. di Forno 1410 2696 Alpe Solcio Crego 1751 Cravegna L. d’Avino Cairasca Verampio T. Gebbo Ca irasca FoppianoValle Antigorio Viceno Mozzio Crodo 2237 Trasquera 505 568 Mte. Larone Iselle Bagni L. Larecchio Gondo Pioda di Crana 855 Valle Divedro 2430 2466 2610 Pontemaglio Mte. La Scheggia Pzo. Pioltone Oira 1726 Piana di Bellinzona Vigezzo ) Montecrestese ola-Locarno Locarno Arvogno omodoss Tenero Crevoladossola gezzina (D 1993 ia Vi rrov Rif. S. Bernardo 1630 fe Gattascosa Gomba 1250 Ascona 2039 Preglia Toceno Ponte Ribellasca S. Lorenzo Vocogno 980 Masera Rif. Coimo Porto Buttogno Craveggia Alpe Laghetto Val le Bognanco Paiesco Ronco 816 Villette Re 710 Magadino Bognanco Sta. Maria Trontano Orcesco Vira 980 fonti Maggiore 764 Malesco Croppo Isole di S.Nazzaro Rif. Andolla Domodossola Finero Brissago 2061 Val Vigezzo Brissago L. Alpe Domobianca Gerra dei Cavalli Cosasca 1500 Valle Loana Cursolo Ranzo Alpe Cheggio 886 Orasso Piaggio Valmara 1474 Pzo. Ciapè L. di Spoccia Rif. Città 2394 S. Bartolomeo Camposecco Beura 2811 di Novara Villadossola Gurro Pta. Turiggia Solgia Antronapiana Montescheno 908 L. Antrona Seppiana Mte. Torrione Falmenta Lunecco Schieranco Cardezza Mte. Mottac 1984 Cavaglio Viganella 1802 L. di Crealla Campiccioli Rivera ce Cima Laurasca Socraggio T To . C F. 2195 a L. di n Cannobio n Prato ob Cingino Mte. Zeda ino Prata V alle Antrona 2156 Trarego Viggiona 2786 Calasca-Castiglione Passo Antrogna Maccagno Mte. Moro Piaggia Rif. G. Oberto Cannero Riviera Rif. Luino 2793 Scareno Oggiogno Pontegrande F. To Donego Rif. E. Sella ce o n 3029 i Vanzone rd Intragna Aurano Oasi Faunistica Anzino a Luino 3970 con S. Carlo rn Bannio e Rif. CAI Città B di Gallarate 1327 1 . S Germignana

. T Caprezzo nte Ro 2070 Rif. Zamboni Miniera T. Anza o sa della Guia Miazzina Novaglio Oggebbio M Zappa Borca Ornavasso Bracchio ) Rif. Belloni o 2490 Rif. CAI Saronno L. delle Mergozzo Rovegro n Rif. Marinelli 1827 Fate Val le Anzasca a 3036 Cossogno b 4637 Ronco Ghiffa r Pta. Dufour Rif. Regina Margherita e Porto Lago di V 4559 Mergozzo Fondotoce ( Valtravaglia Arizzano e Castelveccana T. Strona r Valstrona Feriolo Suna Intra o Villa Tarantoi Casale Passo Corte Cerro Gravellona Pallanza g del Turlo Toce Baveno Verbaniag 2738 C Ramate Isole a Borromee Laveno M

Carciano Cittiglio

Stresa Omegna o

Cireggio C 1491 g

Mottarone Brisino a

Leggiuno Brolo L Gignese o) i s Nonio u Agrano Brovello C Pescone ( Carpugnino Cesara Monvalle

a Belgirate

t r Ronco

O Armeno a ' Massino Lesa

d ogn

Arola Pettenasco g Visconti

A o Ispra

T. Solcio

g Orta a S. Giulio Madonna Pella L Nebbiuno del Sasso Isola Miasino S. Giulio Meina C Ameno Colazza Pisano Ranco Lagna Dagnente S. Maurizio Ghevio d'Opaglio C Angera Invorio Arona Bugnate Gozzano Paruzzaro Oleggio Castello Mercurago Soriso

T. Gargallo Ag Dormelletto o gn a C Sesto Calende Sta. Croce Comignago Vergano Gattico C Nov. Castelletto Borgomanero sopra Ticino Maggiora Revislate Grignasco Veruno CASTELLETTO Borgo Ticino TICINO Somma Sagliaschi A26 Boca Agrate Lombardo Cureggio Gagnano Baraggia Agrate Conturbia Cavallirio Zoo Safari Bogogno Varallo BORGOMANERO Parco Faunistico LA TORBIERA Pombia Prato Divignano Sesia Riserva Naturale Fontaneto Orientata le BARAGGE d'Agogna Cressa Mortecchio Pombia Romagnano Sesia S. Antonio Suno Marano Tic.

ROMAGNANO S. Imperio F

i GHEMME u Baraggia m Cavaglio Mezzomerico e T d'Agogna ic Vaprio i n d'Agogna Loreto Ghemme o Provincia Cavaglietto Fornaci di Vercelli Oleggio Castelletto Sizzano Barengo Momo Bellinzago Agnellengo Nov. Fara T. Alzate Novarese A g o Solarolo g na Badia Briona Carpignano di Dolzago Bornago Sesia Proh Sologno Morghengo Cavagliano Sillavengo T

S. Bernardino .

T Castellazzo e r Caltignaga d Picchetta o p p Cesto io Cameri Mandello Landiona F Vignale i u m e Casaleggio Nov. T A4/A5 Raccordo i c A4 Vicolungo NOVARA OVEST Galliate i n A5 Aosta o Torino NOVARA EST A4 BIANDRATE Agognate Recetto Oasi Lipu Mosezzo dell'Agogna Romentino Biandrate Pernate S. Nazzaro Sesia Casalbeltrame NOVARA S. Martino Riserva Naturale PALUDE DI Parco Naturale CASALBELTRAME Trecate LAME DEL SESIA Torrione Quartara A26 Ponzana Olengo Lumellogno Area di salvaguardia ambientale Cerano PARCO DELLA BATTAGLIA Cameriano Garbagna Sozzago Pagliate Orfengo Area di salvaguardia Nov. ambientale Monticello parco agricolo Terdobbiate

Casalino Nibbiola Granozzo Tornaco

Vespolate Vignarello VERCELLI Pernasca

Vinzaglio Santhià Chivasso Borgolavezzaro Campo d. Ghina Agogna Morta Albonese

Alessandria Genova Provincia Tortona di Pavia Genova Passo S. Giacomo Passo 2313 del Gries 2463 Alpe Bettelmatt Rif. Città L. del Toggia Rif. 3A di Busto Rif. 2960 2480 L. di Maria Luisa 3374 2160 Blinnenhorn Rif. Mores Morasco 2466 2515 L. Castel 2713 Rif. Somma Rif. ClaudioL. del Sabbione Lombardo Riale1740 Bruno 3183 2561 la Frua Alb. Cascata Mte. Basodino Pta. di Sabbione 3273 Cascata del Toce 3235 Sotto la Frua Pta. d’Arbola Val Formazza Canza Rif. E. Margaroli 2196 Grovella Passo d’Arbola L. Vannino Rif. Ponte Myriam 2050 2938 1280 3009 Valdo Cima di Valdeserta Mte. Giove S. Michele 2388 L. Busin L. Busin inf. Chiesa sup. Rif. Antillone Fondovalle E. Castiglioni Pta. di Tanzonia Passo 2684 Mte. Cervandone Chioso S. Giacomo 3211 Crampiolo PassoFoppiano 2313 1631 Salecchio sup. Alpe Devero del Gries Rif. Rivasc24o63 Passo Biv. Combi e Lanza Mte. del Sangiatto Zum Gora 2387 Alpe S. Giacomo Passo Pa231ss3o Salecchio inf. Passo Bettelmatt del Gries S. Giacomo Rif. Città L. del Toggia 24Pa63sso 2313 Rif. 3A di Busto Rif. del Gries Alpe Cadarese S. Rocco Maria Luisa 2463 2960 2480 L. di Bettelmatt L. Agaro 3374 2160 Rif. Città Alpe L. del Toggia Rif. Città 2593 e Morasco di Busto Rif. Goglio Blinnenhorn c Rif. Mores Rif. 3A Bettelmatt di Arona 2960 24Rif.80 Città Maria LuisaL. del Toggia 2948 1133 Mte. Forno To 2466 2515 L. Castel L. di Alpe Veglia T. 3374 di Busto Rif. 2160 Devero 2713 F. Rif. 3A Morasco 1761 Pzo. Moro Rif. Somma Blinnenhorn 2960 24Rif.80 Mores Maria Luisa L. di L. Castel2160 Esigo Rif. ClaudioL. del Sabbione Lombardo Riale1740 3374 2466 2515 PiedilagBrunoo Blinnenhor2713n Rif.Rif. Somm Moresa Morasco 3183 2561 Mte. Basodino 2515 L. Castel Cristo la Frua Alb. Cascata Rif. ClaudioL. del24 Sabbione66 Lombardo Riale1740 Osso Bruno27 13 Pta. di Sabbione 32733183 2561Rif. Somma Mte. Basodino Cascata Rif. Claudio la Frua RialAlb. Cascate a Croveo Pta. di L.Sabbione del Sabbione Lombardo 1740 3273 Bruno Premia del Toce 3183 2561 Cascata Mte. Basodino Sotto la Frua della Frua Toce Alb. Cascata 3552 Baceno 3235 Pta. di Sabbione Sotto la Frua 3273 2880 Pta. d’Arbola Val Formazza 3235 Cascata Mte. Leone S. Domenico Mte. Cistella 655 Pioda Pzo. di Forno Canza Pta. d’Arbola Val Formazzdela Toce 2696 3235 SottoCanz laa Frua 1410 Alpe Solcio Rif. E. Margaroli Val FormazzRif. E. Margarola i Crego 2196 Grovella Pta. d’Arbola 2196 Grovella 1751 Cravegna Canza L. d’Avino Cairasca Passo d’ArbolaVerampio L. Vannino Passo d’Arbola L. Vannino Rif. E. Margaroli Rif. Ponte Rif.2196 PoGrntoveella Gebbo Myriam 2050 T. Myriam 2050 Passo d’Arbola L. Vannino Ca Rif. Pont128e 0 2938 2050 Valdo i Valle29 38 Antigorio 1280 Myriam3009 rasca Foppiano 3009 Valdo Cima di Valdeserta Mte. Giove S. Michele 2938 2388 Valdo 1280 VicenoCima di Valdeserta Mte. Giove S. Michele L. Busin 3009 2388 Cima di Valdeserta Mte. Giove S. Michele Mozzio L. Busin L. Busin2388 inf. Chiesa sup. L. Busin Crodo L. Busin inf. Chiesa L. Busin inf. Chiesa Trasquera 505 2237 Rif. 568 Mte. Laronesup. sup. Antillone Fondovalle Iselle E. Castiglioni Pta. di Tanzonia Varzo Bagni Rif. 2684 Antillone Rif. AntillonMte. Cervandonee E. Castiglioni Pta. di Tanzonia Chioso Fondovalle 3211 Fondovalle E. Castiglioni Pta. di Tanzonia Crampiolo 2684 Foppiano Mte. Cervandone 1631 Salecchio sup. 2684 L. Larecchio Alpe Devero Chioso Gondo Mte. Cervandone Chioso 3211 Crampiolo Rif. Rivasco Foppiano Biv. Combi e Lanza 1631 Mte. del Sangiatto SalecchioZum sup. Gora 3211 Pioda di CranFoppiana o 2387 855 Crampiolo Alpe Devero Rif. Rivasco 1631 Salecchio sup. 2430 Mte. del Sangiatto Passo Valle Divedro Biv. Combi e Lanza Salecchio inf.Zum Gora Alpe Devero Rif. Rivasco 2387 Mte. del Sangiatto Passo Biv. Combi e Lanza Zum24 Gora66 SalecchioCadares inf. e S. Rocco 2610 Pontemaglio2387 Mte. La Scheggia L. Agaro Rif. CittPaà sso 2593 e S. Rocco Pzo. Pioltone Oira Salecchio inf. Goglio 1726 Cadarese c di Arona 2948 1133 L. Agaro Mte. Forno To Alpe VegliaRif. Città Piana di T. Pzo. Moro Goglio Devero 2593 F. e 1761 di Arona S. Rocco c Bellinzona Cadarese 2948 1133 Mte. Forno To Alpe Veglia VigezzoEsigo T. ) Montecrestese Devero Piedilago F. a-Locarno L. Agaro 1761 Pzo. Moro ol Locarno Osso Cristo omodoss Tenero Rif. Città Goglio 2593 e Arvogno Esigo na (D 1993 Crevoladossola c Piedilago igezzi Lago d’orta di Arona 1133 Croveo Cristo V 2948 Mte. Forno To Osso ovia Alpe Veglia T. Premia ferr Rif. S. Bernardo 1630 Devero F. 1761 Pzo. Moro 3552 CrovBacenoeo Gattascosa 2880 Gomba 1250 Esigo Mte. Leone S. Domenico Mte. Cistella 655 Pioda Premia Pzo. di Forno Ascona 3552 Piedilago Toceno 2696 Ponte Ribellasca 2039 Preglia 1410 Alpe Solci28o80 Baceno S. Lorenzo Mte. Leone CristoS. Domenico VocognoCravegna655 PiodCrega o Pzo. di Forno 980 OssoMasera 1751 Mte. Cistella Rif. L. d’AvinoCoimCairascao 1410 Alpe Solcio Verampio 2696 Porto Croveo Druogno Buttogno CraveggiCravegnaa Crego Alpe Laghetto Val le Bognanco T. Gebbo 1751 Ronco PaiescoL. d’Avino CairascaPremia Ca Verampio 816 ValleVillett eAntigoriRe o irascaGebbo 710 3552 2880 Baceno T. Foppiano Magadino Mte. LeonBognance o Trontano Pioda Pzo. Ca di FornSta.o Maria Viceno S. Domenico Mte. Cistella 655 Orcesco i Valle Antigorio Vira 980 fonti rasca2696 Maggiore Foppiano764 1410 VicenoMozzio Alpe Solcio Cravegna Crego Malesco Crodo 1751 Croppo Trasquera Mozzio 505 2237 L. d’Avino Cairasca Verampio 568 Mte. Larone Isole di S.Nazzaro Rif. Andolla Domodossola Iselle Crodo Brissago Trasquera Varzo Bagni Finer50o5 2237 2061 T. Gebbo Val Vigezzo568 Mte. Larone Brissago L. Alpe Ca Iselle Gerra Domobianca Valle Antigorio Varzo Bagni L. Larecchio dei Cavalli irasca Gondo 1500 FoppianoCosasca Pioda di Crana Viceno 855 Valle Loana Cursolo L. Larecchio Ranzo Gondo Orasso 2430 Alpe Cheggio Valle Divedro 886 Pioda di Crana Piaggio Valmara Mozzio 855 1474 Pzo. Ciapè Valle Divedro 2466 2430 L. di 2394 Crodo 2610 Pontemaglio Mte. La ScheggSpocciia a Rif. Città Trasquera Pzo.505 Pioltone 2237 S. Bartolomeo Camposecco 568 Beura Mte. Larone Oira 2466 1726 2811 di Novara IselleVilladossola 2610 PontemaglioGurro Mte. La Scheggia Piana di Varzo Pzo. Pioltone Oira 1726 Bellinzona Pta. Turiggia Antronapiana Bagni Solgia Vigezzo ) Montescheno Montecrestese Piana di ola-Locarno 908 odoss Locarno Tenero Arvogno na (Dom Bellinzona L. Antrona 1993 L. Larecchio MtCrevoladossolae. Torrione Falmenta Lunecco Vigezzo igezzi arno Lago) d’orta Seppiana Montecrestese ia V ola-Loc Locarno Schieranco Gondo Cardezza Mte. MottacS. Bernardo 1984 Arvogno ferrov omodoss Tenero Rif. 1630 Pioda di Crana Cavaglio zzina (D Viganella 19931802 Crevoladossola Vige Lago d’ortaIm wasser 855 Gattascosa ia L. di S. BernardoGomba 1250 2430 Crealla ferrov Ascona 2039 Rif. 1630 Preglia Toceno Ponte Ribellasca Valle Divedroce Vocogno Campiccioli Rivera Gattascosa980 S. Lorenzo To Gomba 1250 Cima Laurasca Masera Socraggio T Ascona Coimo . Porto Rif. 2039 Preglia Druogno Toceno C Craveggia Ponte Ribellasca L. di F. 2466 2195 Buttogno a S. Lorenzo Vocognn o Cannobio Ronco 2610 Alpe Laghetto Va980 l le Bognanco Masera Paiesco n Prato Rif. Pontemaglio Mte. La Scheggia Coimo 816 ob Villette Re Porto Cingino Mte. Zeda Druogno iCraveggino a Pzo. Pioltone Oira 1726 Buttogno 710 Ronco Magadino Prata Alpe Laghetto BognancVal leo Bognanco Trontano Paiesco Sta. Maria 2156 Orcesco 816 Villette Re Vira 980 fonti Piana di Maggiore 764 710 Magadino Bognanco Trontano Sta. Maria Malesco Bellinzona VigezzoCroppo Orcesco ) Vira V alle Antrona Montecrestese980 fonti Maggiore 764 a-Locarno Isole di dossol Locarno Tenero S.Nazzaro Rif. Andolla DomodossolaArvogno TraregoMalesco ViggionaFinero omo Brissago Croppo Val Vigezzo zzina (D Brissago 2786 Calasca-Castiglione 1993 2061 L. AlpeCrevoladossola Vige Lago d’orta Isole di GerraS.Nazzaro Rif. Andolla Domobianca Domodossola ia Brissago dei Cavalli rrov Finero Maccagno Passo Antrogna Rif. S. Bernardo 1630 2061 Cosasca Val Vigezzo fe Brissago L. Alpe 1500 Valle Loana Cursolo RanzGerro a Domobianca Piaggia Orasso Mte. Moro Gattascosa Gomba Alpedei Cavall Cheggii o 886 AsconPiaggioa Valmara Rif. G. Oberto 1250 1500 Cosasca Cannero Riviera 2039 Preglia1474 Pzo. Ciapè Toceno PoVallente Ribellasca Loana Cursolo Ranzo 2793 S. Lorenzo L. di Alpe Cheggio Vocogno Orasso Spoccia Piaggio Valmara Rif. Luino 980 Rif. Città Masera2394 Scareno Oggiogno 886 S. Bartolomeo Rif. Camposecco 1474 Pzo. Ciapè Coimo Beura Porto Pontegrande L. diF. 2811 di Novara VilladossolaDruogno Craveggia Donego Gurro Spoccia To 2394 Buttogno o Rif. E. Sella Alpe Laghetto Ptcea. Turiggia Rif. Città Ronco S. Bartolomeo Val le BognancoCamposecco Antronapiana Paiesco n Beura Solgia 3029 2811 di Novara Montescheno Villadossola i Re 908 816 Villette Gurro L. Antrona rd 710 Vanzone Pta. Turiggia Antronapiana Seppiana Intragna Aurano Mte. Torrione FalmentaSolgia Lunecco Magadino Oasi Faunistica Anzino Schieranco Montescheno Sta.aCardezz Maria a Mte. Mottac 1984 Luino 3970 Bognanco 908 Trontano rn Vira con S. Carlo L. Antrona Orcesco e 1802 Mte. Torrione Cavaglio Rif. CAI Città Macugnaga Ceppo Morelli Bannio 980 fonti L. di Viganella Seppiana BMaggiore 764 Falmenta Lunecco Schieranco . Cardezza Mte. Mottac 1984 Crealla di Gallarate 1327 1 ce Malesco Cavaglio Campiccioli Rivera S 1802 Germignana Viganella Cima Laurasca Socraggio T To . Croppo . L. di Crealla C L. di F. T 2195 Isole di a S.Nazzaro e R ce Caprezzo n Cannobio t 2070 Miniera n n o Rif. Zamboni DomodossolaCampiccioli Rivera o T. Anza Rif. Andolla Prato To Cima Laurasca BrissagoSocraggio T bi o Cingino Finero Novaglio . n Miazzina o s della Guia Oggebbio Mte. Zeda C a L. di Ornavasso Val VigezzoF. 2195 a M Zappa Borca 2061 Bracchio Prata Brissago n Cannobio ) 2156 n L. Alpe Prato ob Gerra Domobianca Cingino Mte. Zeda ino Rif. Belloni dei Cavalli Prata o 2490 Rif. CAI Saronno L. delle V alle AntronCosasca a 2156 Rif. Marinelli 1500 Mergozzo Rovegro Valle Loana Cursolo n SERVIZI DI NAVIGAZIONERanzo PubbLICA DI LINEA 1827 Fate Val le Anzasca Trarego Viggiona 3036 Alpe Cheggio Orasso a Piaggio Valmara 2786 V alle AntronCalasca-Castigliona e Cossogno 886 Services of the public navigation of line 4637 1474 Passo Antrogna Ronco b Trarego Viggiona Maccagno Pzo. Ciapè Calasca-Castiglione Ghiffa r L. di Mte.27 Moro86 Spoccia Piaggia Pta. Dufour Rif. Regina Margherita Rif. Città 2394 Rif. G. Oberto e Porto S. Bartolomeo ServicesCannero de la Riviera navigation publiqueMaccagno de la ligne Camposecco Passo Beura Antrogna Lago di 4559 2811 di Novara Mte. Moro 2793 Villadossola Mergozzo Fondotoce V Valtravaglia Piaggia Oggiogno Rif. Luino Rif. G. Oberto Gurro ( Scareno ServicesCannero der allgemeinenRiviera navigation der linie Pta. Turiggia Pontegrande F. To Arizzano Donego AntronapianaRif. E. Sella 2793 ce Solgia o Oggiogno Rif. MonteschenoLuino n Scareno 908 3029 i Pontegrande F. rd Donego L. Antrona Vanzone To Mte. Torrione o Intragna Aurano Rif. E. Sella Oasi Faunistica ce Falmentae LuneccoaCastelveccana Luino Seppiana Anzino n 3970Schieranc3029 o con S.Cardezz Carlo a Mte. Mottac rn i SPIAGGE T. Strona Ceppo Morelli Bannio 1984 r e Rif. CAI Città Macugnaga Vanzone B rd Cavaglio Aurano Oasi Faunistica 1802 Feriolo . a Intragna di Gallarate Viganella 1327 1 Valstrona Anzino n Luino 3970 Suna Intra S Germignana L. di con S. Carlo r Ceppo Morelli Bannio o Crealla . e Rif. CAI Città Macugnaga T B Beach - Plages - Strände e R 2070 Miniera ce i . Caprezzo Campiccioli nt o di Gallarate Rif. ZamboniRivera1327 1 T. Anza Villa Taranto o Cima Laurasca S Socraggio T Novaglio Germignana s Miazzina To . Oggebbio a della Guia Casale . Ornavasso C M Zappa Borca Bracchio T ) L. di F. Pa21llanz95 a g Caprezzoa Passo te Ro 2070 Rif. Zamboni Miniera Gravellona n Cannobio n T. Anza Corte Cerro n Novaglio o Rif. Bellons i della Guia Miazzina o Oggebbio o Cingino a ZappPratRif.a CAIo SaronnoBorca L. delle Ornavasso bi del Turlo M 2490 Toce Mte. Zedag BracchioMergozzo Rovegro no n ) SERVIZI DI NAVIGAZIONE PubbLICA DI LINEA Rif. Marinelli 1827 Fate Val le Anzasca Baveno Verbania CANTIERI NAuTICI 2738 Rif.3036 Belloni Prata 2156 a o 2490 Rif. CAI Saronno L. delle Mergozzo CossognoRovegro b n ServicesSERVIZI DIof theNAVIGAZIONE public navigation Pubb LICAof line DI LINEA 4637 Rif. Marinelli 1827 Fate Val le AnzascaRamate Isole a Ronco GhiffShipyardsa r - Chantiers navals Pta. Dufour 3036 Borromee Laveno a Services de la navigation publique de la ligne V alle AntronRif. Regina Margheritaa Lago di Cossogno e b Porto Services of the public navigation of line 4637 Ronco 4559 GhiffWerftena V r fürVa dieltravagli Schiffahrta Pta. Dufour M Mergozzo Fondotoce Trarego Viggiona ( ServicesDienste vonderde la derallgemeinen navigation öffentlichen navigationpublique de der la lignelinie Calasca-Rif. ReginaCastiglion Margheritae Lago di Cittiglio Arizzano e Porto

2786 4559 Carciano Fondotoce V Valtravaglia Bootgesellschaft - Schifffahrtslinie Stresa Mergozzo Services der allgemeinen navigation der linie Passo Antrogna Arizzano e ( MaccagnoCastelveccana

T. Strona Piaggia r SOCIET À CANOTTIERI SPIAGGE Mte. Moro Omegna Valstrona o Feriolo Intra e Rif. G. Oberto Cireggio Suna Cannero Riviera o Castelveccana BeachSPIAGGE - Plages - Strände T. Strona Feriolo Villa Tarantoi r Boat Club - Cercle nautique

Rif. Luino 2793 Valstrona Casale Scareno SunOggiognoa Intra 1491 g Pallanza g o Beach - Plages - Strände Pontegrande Passo F. To Corte Cerro Gravellona Donego Villa Tarantoi ruderverband Rif. E. Sella del Turlo ce Mottarone Brisinoo Casale n Toce g i Baveno Pallanza Verbania g CANTIERI NAuTICI 3029 Pa27ss38o Corte Cerroa Gravellona Vanzone del Turlo rd Aurano Isole a a Ramate IntragnaToce Baveno Verbaniag ShipyardsCANTIERI -N ChantiersAuTICI navals

Oasi Faunistica Anzino2738 Leggiuno Laveno Luino 3970 con S. Carlo Brolo rn L Borromee Ceppo Morelli Bannio Gignese e Isole a CIRCOLI VELICI WerftenShipyards für - Chantiersdie Schiffahrt navals Rif. CAI Città Macugnaga o) B Ramate M Laveno

di Gallarate 1327 1 i . Carciano Borromee Cittiglio S Germignana s Stresa Yachting Clubs - Segelvereine Werften für die Schiffahrt . M

u Agrano T Caprezzo C Cittiglio te Ro 2070 Miniera Nonio Brovello Carciano SOCIETÀ CANOTTIERI Rif. Zamboni o on T. Anza Omegna Novaglio Stresa sa della Guia C PesconOrnavasse o Carpugnino Miazzina Cireggio Oggebbio

M Zappa Borca ( Bracchio ) BoatSOCIET ClubÀ CANOTTIERI- Cercle nautique

Cesara Omegna o Monvalle g Rif. Belloni CireggiBelgirateo 1491 o Rif. CAI Saronno L. delle a Brisino DISTRIbuZIONE CARbuRANTE rBoatuderverband Club - Cercle nautique

2490 t Rovegro Mottarone n g SERVIZI DI NAVIGAZIONE PubbLICA DI LINEA Rif. Marinelli Mergozzo 1491 a 1827 Fate Val le Anzasca r ruderverband

3036 Ronco Mottarone Brisino a LeggiunoFuel distribution L O Cossogno Brolo a Services of the public navigation of line

Armeno a b CIRCOLI VELICI ' Gignese 4637 Lesa o) Ronco

Massino i Ghiffa r LeggiunoDistribution de carburante

d

Pta. Dufour Rif. Regina Margherita ogn Brolo s e Porto L Services de la navigationYachtingCIRCOLI publique VClubsELICI de - Segelvereine la ligne Gignese Arola Pettenasco g Lago di Visconti Nonio u o) Agrano Brovello C

A i V treibstoffversorgung 4559 o Mergozzo Fondotoce Ispra Valtravaglia T. C s Pescone Services der allgemeinenYachting navigation Clubs - Segelvereineder linie

Solcio ( Carpugnino( g Orta Nonio u Agrano Arizzano Brovello C Cesara Monvalle

C a S. Giulio Pescone Belgirate a Carpugnino DISTRIbuZIONE CARbuRANTE

Madonna Pella t (

L Cesara r Monvalle e CastelveccanBelgirate a

Nebbiuno Ronco a bANDIERA SbPIAGGELu EuROPEA FuelDISTRI distributionbuZIONE CARbuRANTE

O del Sasso Miasino t r

T. Strona Isola Armeno a

' Feriolo r

ValstronaS. Giulio Suna Intra Massino Lesa Distribution de carburante d Fuel distribution

Ronco ogn Europe’s blue flag

Meina O o

Ameno Arola PettenascoArmeno g a Beach - Plages - Strände ' Visconti

Colazza A i

Lesa treibstoffversorgung

Ranco Villa Taranto Massino Ispra Distribution de carburante Pisano d

T. ogn Solcio Drapeau bleu d’Europe

Casale g Orta Lagna Arola Pallanza Pettenasco gg Visconti

Passo A a treibstoffversorgung GravellonaDagnente o S. Giulio Ispra

Corte Cerro Madonna Pella T. Solcio

L Ghevio g Orta Europäische blaue Flagge del Turlo S. Maurizio Toce Verbaniag Nebbiuno bANDIERA bLu EuROPEA

Bavendelo Sasso a S. GiulioMiasino CANTIERI NAuTICI 2738 Madonna Pella Isola

d'Opaglio S. GiulioL Isole Ameno a Nebbiuno Meina Europe’sbANDIERA blue bL flagu Eu ROPEA del Sasso AngeraIsola Miasino Colazza Shipyards - Chantiers navals Ramate LaPisanoveno Ranco BorromeeS. GiulioLagna Meina DrapeauEurope’s bleublue d’Europeflag Ameno Colazza Dagnente Werften für die Schiffahrt Pisano Ranco Europäische blaue Flagge S. Maurizio Lagna M Ghevio Cittiglio Drapeau bleu d’Europe Invorio AronaCarciano Dagnente

d'Opaglio Stresa Ghevio Europäische blaue Flagge Gozzano S. Maurizio Angera

Bugnate d'Opaglio SOCIETÀ CANOTTIERI Omegna Paruzzaro o Cireggio Oleggio Angera Castello Invorio Arona Boat Club - Cercle nautique

1491 Mercurago Bugnate Gozzano g Arona Soriso Brisino Invorio Paruzzaro ruderverband

Mottarone Gozzano Oleggio Bugnate a T. Paruzzaro Castello MercuragOleggioo

Gargallo Ag Soriso Leggiuno Brolo Dormelletto L Castello VErIFICArE DAtI BALnEABILICtàIRCOLI Su VELICI o Gignese Mercurago o) gn Soriso T. i Gargallo Ag check the updating of bathing suitability on • regarder les s a Dormelletto YachtingVErIFICA Clubsr E- DASegelvereinetI BALnEABILItà Su Agrano T. o u Gargallo gn Sesto Calende C Nonio Brovello Ag checkVErIFICA the rupdatingE DAtI BALof bathingnEABILI suitabilitytà Su on • regarder les Sta. CrocCe a Dormellettmise-à-jouro de la balnéation sur le site • Prüfen Sie die Daten Pescone Carpugnino o ( Comignago gn Sesto Calende Cesara Sta. Croce Monvalle mise-à-jourcheck the updating de la balnéation of bathing sur suitability le site • onPrüfen • regarder Sie die les Date n Vergano Gattico Belgiratea vonComignago badequalität auf der Webseite a Sesto Calende DISTRIbuZIONE CARbuRANTE

Nov.t CastellettVerganoSta. Croceo Gattico vonmise-à-jour badequalität de la balnéationauf der Webseite sur le site • Prüfen Sie die Daten r Nov. Comignago Castelletto

Ronco Borgomanero sopraVergano Ticino Gattico Fuel vondistribution badequalität auf der Webseite O sopra Ticino

Maggiora Armeno a Borgomanero ' 15 Grignasco Revislate Maggiora NoLev.sa Revislatwww.arpa.piemonte.ite Castelletto www.arpa.piemonte.it 15 Veruno GrignascoMassino Veruno Distribution de carburante

d ogn CASTELLETBorgomaneroTO sopraCASTELLET Ticino TO

Arola Pettenasco g ViscontBorgoi TicinoMaggiora Somma Revislate Borgo Ticino TICINO Somma www.arpa.piemonte.it 15

A Grignasco TICINO Veruno treibstoffversorgung o Sagliaschi Ispra CASTELLETTO

Sagliaschi A2T.6 Solcio A26 Lombardo Boca g Orta Boca Lombardo AgrateBorgo Ticino TICINO Somma

SagliaschiAgrate Cureggio Gagnano a S. Giulio A26 Madonna Pella Cureggio GagnanoBoca Agrate Lombardo

L Cavallirio Baraggia Cureggio Agrate Conturbia NebbiunAgrateo Conturbia Gagnano Zoo Safari bANDIERA bLu EuROPEA Cavalliridelo Sasso Baraggia Isola Miasino Bogogno Varallo Cavallirio BaraggiaZoo Safari AgParcorate ConturbiFaunisticoa S. Giulio Bogogno BORGOMANERO Zoo Safari Ameno Meina Varallo Bogogno LA TORBIERA Pombia Europe’s blue flag Colazza ParcoPrat Faunisticoo Parco Faunistico Varallo BORGOMANERO Pisano BORGOMANERORanco Divignano Lagna LA TOSesiRBIEa RARiserva Naturale Pombia LA TORBIERA Pombia Drapeau bleu d’Europe Prato Prato Fontaneto DagnentOrientatae Divignanole BARAGGE Cressa Mortecchio Divignano Sesia Riserva Naturale Ghevio Sesia Riserva Naturale d'Agogna Pombia Europäische blaue Flagge S. Maurizio Fontaneto Fontaneto RomagnanOrientata ole BARAGGE Cressa Mortecchio Orientatad'Opagli le BAoRAGGE d'Agogna Cressa Mortecchio d'Agogna Pombia SesiaRomagnano Pombia AngeraS. Antonio Suno Romagnano Sesia Marano Tic.

Imperio F ROMAGNANO S. S. Antonio Suno Sesia i Marano Tic. S. Antonio GHEMME u InvoriSunoo ROMAGNANOArona S. Baraggia Imperio F m Marano Tic. Cavaglio i e GHEMME Mezzomerico u ROMAGNANO S. Gozzano Imperio d'AgognaF T i Bugnate Baraggia Vaprio m c i i Paruzzaro Cavaglio Mezzomerico e n Oleggio u Loreto T GHEMME d'Agogna d'Agogna ic o Baraggia Ghemme m Vaprio i Castello Cavaglietto Fornaci Loreto n Cavaglio Provincia Mezzomerico e d'Agogna o Mercurago Ghemme T Soriso d'Agogna Cavagliettic o Fornaci Oleggio Provincia Vaprio i Loreto n T. di Vercelli d'Agogna o Oleggio Ghemme Gargallo CavagliettAg o DormellettFornaci o Sizzano Castelletto VErIFICArE DAtI BALnEABILItà Su Provincia dio Vercelli Barengo gn MomoCastelletto Sizzano OleggiBarengo o checkBellin zathego updating of bathing suitability on • regarder les a Agnellengo Sesto CalendMomo e BelNov.linzago Sta. Croce Fara mise-à-jour de la balnéation sur le site • Prüfen Sie die Daten di Vercelli Agnellengo T. Alzate Nov. ComignagoNovarese A Fara g Castelletto T. SizzanoVergano Gattico o von badequalität auf der Webseite g Alzate Barengo Solarolo A Novarese na Badia Nov. Castelletto g Momo Briona o CarpignanoBellinzasoprago Ticino Solarolo g di Dolzago Borgomanero na Badia Bornago Agnellengo Briona Maggiora RevislatSesie a Nov. Sologno di Dolzagwww.arpa.piemonte.ito 15 Grignasco Fara Veruno Carpignano CASTELLETProhTO Bornago T. SesiBorgoa Ticino Sologno Alzate ProhMorghengoSomma Novarese A TICINO Cavagliano Sagliaschi g Sillavengo A26 T o MorghengoLombardo S. Bernardino . Boca Agrate Cavaglian o Solarolo g T Cureggio na Badia Sillavengo Castellazzo e Gagnano T r

d S. BernardinCaltignago a . Briona Picchetta T o di Dolzago e Agrate Conturbia Castellazzo p CavalliriCarpignanoo Baraggia Bornago r p Caltignaga d Zoo Safari i Picchetta Cesto o o Sesia SolognBogogno o Varallo p Cameri Proh Parco FaunisticoMandello p BORGOMANERO Landiona Cesto io LA TORBIERA Pombia Cameri Prato Morghengo Mandello Vignale F i LaCavaglianndiona o Divignano u m e T Sesia SillavengRiserva Naturaleo Casaleggio Nov. F i Fontaneto A4/A5 Raccordo T Vignale i u c S. Bernardino . NOVARA OVEST m i Orientata le BARAGGE Cressa A4Mortecchio T Vicolungo Galliate e T n Castellazzod'Agogna A5 Aosta e CasaleggioPombia Nov. i o A4/A5 Raccordo r c Romagnano TorinoCaltignagA4a d Vicolungo PicchettaNOVARA OVEST NOVARA EST Galliate i n A5 Aosta o Agognate o A4 Recetto p BIANDRATE Sesia Torino p Oasi Lipu NOVARA EST i Agognate A4 S. Antonio Cesto o BIANDRATE Mosezzo Suno Recetto Cameri dell'AgognaOasi Lipu Romentino Mandello BiandratMarano eTic. Mosezzo ROMAGNANOLandiona S. Imperio F dell'Agogna Pernate Romentino S. Nazzaro Biandrate i F GHEMME SesiaVignale u i Pernate BaraggiaS. Nazzaro Casalbeltrame mNOVARAu m S. Martino Cavaglio Mezzomerico e e T Casaleggio Nov. Sesia Casalbeltrame T i S. Martino A4/A5 Raccordo d'Agogna Riserva NaturaleNO iVAc RA c A4 Vicolungo NOVARA OVEST Vaprio Galliatei i n A5 Aosta RiservaPALU NaturaleDE DILoreto n o Parco Naturaled'A gogna o Trecate Torino Ghemme NOVARA ESCASATPALBLUELDETR DIAME CavagliettAgognateo LAPaMErco DELNaturale SESIA Fornaci A4 Trecate Provincia Recetto BIANDRATE CASALBELTRAME Torrione Quartara Oasi LALipuME DEL SESIA A26 Ponzana Olengo Mosezzo A26 OleggiLumellognoo Torrione Quartara dell'Agogna Ponzana Area di salvaguardia ambientale Olengo Cerano LumellognoRomentino di Vercelli Biandrate PARCO DELLA BATTAGLIA Pernate Area di salvaguardia ambientale Cerano Sizzano Castelletto Cameriano Garbagna Sozzago S. Nazzaro PaPgliateARCO DELLA BATTAGLIA Barengo Nov. Sesia Momo OrfengoCameriano Area di salvaguardia Garbagna Sozzago Casalbeltrame Bellinzago Pagliate S. ambientaleMartino NOVARA Orfengo Area di salvaguardia Nov. Agnellengo Nov. Monticello parco agricolo Terdobbiate Fara Riserva Naturale ambientale T. Alzate Monticello parco agricolo Terdobbiate PALUDE DI Nibbiola Novarese A Casalino Parco Naturale g GranozzoTrecate CASALBELTRAME o Nibbiola LAME DEL SESIA Solarolo g Casalino Tornaco na Badia Briona Torrione Quartara Granozzo CarpignanoA26 Ponzana di DolzagoOlengo Bornago Vespolate Tornaco LumellognoVERCELLI Vignarello Sesia Proh Sologno Pernasca VespolatCeranoe VEAreaRC di salvaguardiaELLI ambientale Vignarello MorghengPARCO DELLo A BATTAGLIA Pernasca Cavagliano Vinzaglio SillavengoCameriano Santhià Garbagna Sozzago T PagliateS. Bernardino . Vinzaglio Chivasso T Nov. Orfengo CastellazzoSanthià Area di salvaguardia e Borgolavezzaro r

Caltignaga d Chivasso ambientale Picchetta Campo d. Ghina o Borgolavezzaro p Terdobbiate Monticello parco agricolo p Agogna MortaCampo d. Ghina Cesto io Cameri Mandello AgognaAlbonese Morta Landiona Casalino Nibbiola Albonese Granozzo F Vignale i u Alessandria Genova Tornaco m e Casaleggio Nov. T Provincia A4/A5 Raccordo Alessandria Genova i c A4 Vicolungo NOVARA OVEST Galliate i n Provincia A5 Aosta Vespolate o Tortona di Pavia VERCTorinoELLI NOVARA ESVignarelloT Genova Pernasca Agognate TortonA4a di Pavia BIANDRATE Genova Recetto Oasi Lipu Mosezzo dell'Agogna Vinzaglio Romentino Biandrate Santhià Pernate Chivasso S. Nazzaro Sesia Borgolavezzaro Casalbeltrame NOVARA Campo d. Ghina S. Martino Riserva Naturale Agogna Morta PALUDE DI Parco Naturale Albonese CASALBELTRAME Trecate LAME DEL SESIA Torrione Quartara A26 Ponzana Olengo Alessandria Genova Lumellogno Provincia Area di salvaguardia ambientale Cerano PARCO DELLA BATTAGLIA Tortona Cameriano Garbagna Sozzago di Pavia Pagliate Genova Orfengo Area di salvaguardia Nov. ambientale Monticello parco agricolo Terdobbiate

Casalino Nibbiola Granozzo Tornaco

Vespolate Vignarello VERCELLI Pernasca

Vinzaglio Santhià Chivasso Borgolavezzaro Campo d. Ghina Agogna Morta Albonese

Alessandria Genova Provincia Tortona di Pavia Genova DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Ein Wassersportparadies zwischen Seen und Flüssen

Der ideale Ort für Liebhaber aller Arten von Wassersport: der Maggiore- see bietet wahrlich unvergleichliche Fächer von Angeboten. Vom Canyo- ning zum Segelsport, vom Kanufahren zum Windsurf bietet dieses ganz besondere Gebiet die idealen Voraussetzungen für sportliche Betätigun- gen zu jeder Jahreszeit.

Zahlreiche Gesellschaften und Verbände unterstützen den Touristen, indem sie Ausrüstungen, Ideen für Routen und Aktivitäten, aber auch kurze Kurse zum Erlernen der verschiedenen Disziplinen bereitstellen. Zahlreich sind auch die Anlagen für das Praktizieren von Wassersportarten, die „an den Wind gebunden“ sind: dort kann man moderne, sichere Ausrüs- tungen mieten und erproben. Im Sommer sind Windsurf und Katamaran- Segeln die Hauptbeschäftigung am „Lido“ von Cannobio am oberen Maggi- oresee. Ein weiterer Sport, der an unseren Seen speziell von jungen Leuten viel prak- tiziert wird, ist Wasserski: ein Sport, der auch bei ausländischen Touristen immer mehr Anklang findet, die Urlaub in den Campingplätzen am Seeufer machen, die einen idealen Ausgangspunkt für vergnügliche Ausflüge auf dem Wasser darstellen! Zahlreich sind die Anlaufstellen, wo man Ausrüstun- gen mieten und sich mit erfahrenen Ausbildern auf wirklich begeisternde Ausflüge begeben kann. Das ist aber noch nicht alles: von großer Bedeutung sind auch die sportli- chen Betätigen an den Flüssen besonders in den letzten Jahren. Gerade in jüngster Zeit war ein internationales Meeting die Gelegenheit, das Canyoning in den Vordergrund zu stellen, und zwar im Bognanco-Tal, einem wahren Paradies für diese aufregende Disziplin, wo Kanu und Kajak die Hauptrolle beim Sport in den engen, zu den Seen hinab führenden Tälern spielen… Das von Seen und Flüssen übersäte Gebiet Distretto Turistico dei Laghi bietet darüber hinaus unzählige Möglichkeiten für Tauchliebhaber: man hat wahr- lich nur die Qual der Wahl beim Tauchen in unterschiedlichen Umgebungen und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Angefangen von den Flüssen, die zahlreich anzutreffen sind und die Erfor- schung von Schluchten und Grotten, wo man eine reiche, vielfältige Fauna dank der kristallklaren Wasser antrifft. So stößt man auf Forellen, Döbel, Quappen und, mit etwas Glück, die Blauflossen-Äsche. Die maximale Tauchtiefe beträgt 14 Meter und ist daher für alle Taucher geeignet, die sich für diese Art des Tauchens interessieren. Unsere schönen Seen, d.h. der Maggioresee, der Ortasee und der Mergoz- zosee, bieten zahlreiche Tauchmöglichkeiten, die für alle Taucher geeig-

18 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

net sind, die hier zwischen ruhigen Tauchausflügen in mäßiger Tiefe und anspruchsvolleren Tauchausflügen in größeren Tiefen an Felswänden, die äußerst steil zum Grund des Sees abfallen (nur für gut trainierte Taucher zu empfehlen), wählen können. Auch in diesem Fall sind mit etwas Glück aufregende Zusammentreffen mit den Seefischen sicher. Und, um das Gan- ze noch faszinierender und mysteriöser zu machen, sollte man sich einen nächtlichen Tauchausflug nicht nehmen lassen, bei dem das Kennenlernen der Bewohner des Seegrundes durch die nächtliche Atmosphäre noch ein- drucksvoller ist. Vergessen Sie nicht, Ihr Taucherpatent und das Logbuch mitzubringen, das die persönliche Erfahrung des Tauchers ausweist. Zwar finden Sie hier nicht die strahlenden Farben der Meere, aber die mysteriöse Faszination unserer Gewässer wird eine unauslöschliche Erinnerung in ih- rem Tauchbuch… und in Ihrem Herzen hinterlassen! Nachstehend sind einige der meistbesuchten Anlaufstellen für Taucher im Distretto Turistico dei Laghi aufgeführt: - Schlucht Sant’Anna - Punta Puncetta - Le Gallerie - Punta von Crabbia (Ortasee) - La Rustica (Mergozzosee)

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.subdellago.com oder unter Telefon Nr. +39 339 6003406.

Ein weiterer Hauptvertreter der Wassersportarten ist zweifellos das Segeln. In der Stille der nur leicht von der Brise gekräuselten Wasserfläche passt dieser Sport sich dem Niveau derjenigen an, die ihn ausüben: vom Wett- kampf bis zur einfachen, entspannenden Ausfahrt, bei denen man die angenehmen Frühlingstemperaturen genießen und sich von dem lauen Wind streicheln lassen kann, der konstant über unsere Seen weht. Viele Winkel des Sees sind in der warmen Jahreszeit von den Segeln der Lieb- haber übersät, die die Ruhe eines Sports einen Tag lang genießen, der seinen natürlichen Standort in diesem Gebiet hat, wo ein Sport sich fast in eine Lebensart verwandelt. Über den Maggioresee wehen die Winde „Tra- montana“ und „Inverna“, deren Zusammenspiel es den Segelliebhabern gestattet, sich das ganze Jahr über auf Törns von unvergleichlicher land- schaftlicher Schönheit zu begeben. Der erste weht in den Morgenstunden von den Bergen in Richtung Tal, während der zweite nachmittags in der entgegengesetzten Richtung bläst.

19 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

20 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

21 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Empfehlungen für totale Sicherheit am See

1 Baden Sie nicht, wenn Sie körperlich und geistig nicht in perfek- tem Zustand sind, auch wenn Sie ein guter Schwimmer sind. 2 Überanstrengen Sie sich nicht. 3 Gehen Sie nach längerem Sonnen sehr langsam ins Wasser. 4 Warten Sie nach dem Essen etwa drei Stunden, bevor Sie wieder baden. 5 Gehen Sie nicht ins Wasser, wenn die rote Fahne gehisst ist. 6 Wenn Sie nicht schwimmen können, baden Sie nur in sehr fla- chem Wasser. 7 Schwimmen Sie nicht über die Bojen hinaus, die den sicheren Bade-Bereich abgrenzen. 8 Entfernen Sie sich mit Wassermatratzen, Schwimmhilfen oder klei- nen Schlauchbooten nicht mehr als fünfzig Meter vom Strand. 9 Springen Sie nicht von den Klippen ins Wasser. 10 Beachten Sie die Bade-Vorschriften.

22 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

23 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Maggioresee I STRÄNDE UND STRANDBÄDER

Strände und Strandbäder im Distretto Turistico dei Laghi Der Maggioresee, der Ortasee und der Mergozzosee haben über 70 Km ausgestattete oder freie Strände, die alle einen Fächer vielfältiger und anspruchsvoller Möglichkeiten bieten. Am unteren Maggioresee trifft man auf das einzige, als „Cicognola“ bezeichnete Strandbad (Eigentum der Gemeinde) in Castelletto Ticino, in Via del Lago, mit WC und Dusche. Dormelletto bietet zwei Strände in den Ortsteilen La Rotta und Pirolino: der erstere besitzt Bootssteg, ausgestattete Promenade, WC und Café. Der zweite bietet Parkplatz, Beach Volley Platz, Bootslager, WC, Duschen, Rettungsdienst und Café. Weiter nördlich stößt man auf den „Lido“ von Arona, der erst kürzlich wieder für den Fremdenverkehr zugänglich gemacht wurde, nachdem er jahrelang nicht genutzt wurde. Ebenfalls in Arona befindet sich das Strandbad “Rocchette” (im Gebiet „Nautica“, Gorizia Platz) mit WC, Duschen und Café. Dieser Strand wird von einer Gruppe von Freiwilligen verwaltet, die sich “Gli Amici del Lago” nennen und für die Instandhaltung und Reinigung des Areals sorgen. In Meina stehen zwei ausgestattete Strandbäder zur Verfügung: “Scivolo Galli” mit WC, Du- schen, Café und Kiosk sowie der „Lido“ von Meina mit Schwimmbädern für Erwachsene und Kinder, Tennisplatz, Bademeister, WC, Duschen, Rettungsdienst, Café und Kiosk. Im zentralen Bereich des Maggioresees befindet sich Lesa mit dem Strandbad „Madonna di Campagna“ (Via Da Vicini) mit Duschen. Das Strandbad „Castellaccio“ stellt den Kunden Duschen und ein in der Nähe befindliche Rettungsdienst des italienischen Roten Kreuzes zur Verfügung. Das dritte und letzte Strandbad, „Foce Erno“, bietet WC, Duschen und Café. Belgirate hospitiert das Strandbad “Spiaggetta” in Via Mazzini 1, der Umkleidekabinen, WC, Duschen und Café bietet. Bei Erreichen der Perle des Maggioresees, Stresa, kann man für einen Sprung in den See un-

24 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

STRÄNDE UND STRANDBÄDER I Maggioresee

ter 7 Strandbädern wählen. Alle drei Inseln bieten selbstverständlich Badestrände inmitten des Sees, die jedoch nicht ausgestattet sind (Isola Bella, Isola Madre und Isola dei Pescatori). Gut ausgestattet ist dagegen der „Lido von Carciano“, der Liegestühle und Sonnenschirme, Restaurant-Pizzeria, WC, Bademeister, Duschen, Rettungsdienst, Café und Kiosk bietet. Villa Pallavicino (Minigolf) bietet dagegen Solarium, Minigolf, Liegebetten, Café und Kiosk. Der Strand „Borromeo“ bietet keine Ausstattung. Das Strandbad „Regina – Lido Blu“ verfügt über Bademeister, WC, Duschen, Rettungsdienst, Café und Kiosk. In Baveno erwartet Sie das Strandbad „Hotel Palazzo“ (Via Sempione S.S. 33 - Km 84+800), das Strandbad „Camping“ (Via 42 Martiri, Feriolo Stadtteil) und das Strandbad „Via Repub- blica dell’Ossola“: die verfügbaren Leistungen sind die im Bereich der Campingplätze Conca d’Oro, Holiday und Orchidea. Das Strandbad „Lungolago“ in Feriolo bietet WC und Café, während das Strandbad der Villa Fedora (Via Sempione, Ortsteil Oltrefiume) WC, Duschen, Café und Kiosk bietet. Abschließend das Strandbad „Lido“ (Via Piave, Baveno) mit WC, Du- schen, Café, Restaurant und Verleih von Strand-Ausstattungen. Verbania, die in diesem Gebiet befindliche Hauptstadt der Provinz, besitzt ein reichhaltiges Angebot von Strandbädern, die nachstehend aufgeführt sind: Campingplatz Sasso, „Rigolet- to“ (Bademeister, WC, Duschen, Rettungsdienst und Café), Villa Taranto, „Santino“, „Lido“ von Suna (Bademeister, WC, Duschen, Rettungsdienst, Café und Kiosk), „Lido Colonia Solare Suna“, „Beata Giovannina“, „Bel Sito“, „Tre Ponti“, Campingplatz Isolino (Privatstrand), Iso- lino Vecchio und Lido Toce. Weiter in Richtung der schweizerischen Grenze, trifft man zunächst auf Ghiffa, einen hüb- schen Ort am See mit 4 freien, nicht ausgestatteten Stränden: „Quarantena“ (Staatsstraße Nr. 34 – Km 21+300), Villa Volpi (Staatsstraße Nr. 34 – Km 20+300), „Panizza“ (Staatsstraße Nr. 34 – Km 19+800) und „Incrino“ (Staatsstraße Nr. 34 – Km 16+600).

25 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Ortasee I STRÄNDE UND STRANDBÄDER

Ortasee Der Ortasee, ein kleines Gewässer westlich des Maggioresee, besitzt ein reichhaltiges Angebot an Stränden und Strandbädern, die sich auf die sieben wichtigsten Orte der Cusio Region verteilen: Gozzano, Nonio, Omegna, Orta San Giulio, Pella, Pettenasco und San Maurizio d’Opaglio. Im historischen Ortskern des Haupt-Touristenzentrums, d.h. Orta San Giulio, atmet man eine gedämpfte, magische Atmosphäre. Am Motta Platz, mit seinen Tischen im Freien und dem aus dem sechzehnten Jahrhundert stammenden „Palazzotto“, befindet sich die Bootsanlegestelle, Ausgangspunkt der Ausflüge zur Insel San Giulio. Ein aus Geschichte, Kunst und Faszination geborener Rahmen empfängt die Touristen, die all- jährlich den Ortasee als Reiseziel für ihren „umweltgerechten“ Urlaub wählen. Unsere Tour durch die Strandbäder des Sees beginnt im Süden, und zwar in Gozzano. Das Strandbad verfügt über Bademeister, WC, Duschen, Rettungsdienst und Café. In der Gemeinde Nonio findet sich ein öffentlicher Strand mit WC und Duschen, während Omegna (Hauptort des Cusio Gebiets) zwei Badestrände aufzuweisen hat: der erste ist der Strand „Lido Centro Sportivo“ (Bagnella, Lodi Platz), der vollständigen Bademeister-Dienst, WC, Duschen, Rettungsdienst, Café und Kiosk bietet. Darüber hinaus ist der Strand mit Sonnenschir- men und Liegebetten ausgestattet, und bietet einen gut ausgerüsteten Verleih von Sportgeräten. Am öffentlichen Strand von Bagnella gibt es neben den Duschen einen mit Tischen und Bänken ausgestatteten Bereich. Orta San Giulio hospitiert drei öffentliche und ebenso viele private Strände. Die ersten drei sind der Strand “Bagnera” (Via Domodossola) mit Duschen und Kiosk, der Strand “Miami Trit- tico“ (Via Novara) und der Strand “Ortello” mit Duschen. Die Privatstrände gehören zu den Campingplätzen Miami, Orta und Cusio. In Pella findet sich das Strandbad “Roncallo” mit öffentlichem WC und der Möglichkeit, Haustiere mitzubringen, die hier gern gesehen sind, sofern die Reglements strikt eingehalten werden. Pettenasco empfängt seine Gäste mit sechs für jedermann zugänglichen Strandbädern: das wohl ausgestattete Strandbad „Dolphins“ mit Restaurant, WC, Duschen und Café. Das Strand- bad in der Nähe der Mündung des Flusses Pescone, den freien Strand mit angrenzendem Café des Campingplatzes Verde Lago (für jedermann geöffnet). Die Strandpromenade in der Nähe der Mündung des Flusses Pescone ist auch für Haustiere frei, sofern sie an der Leine geführt werden. Die letzten vier Ortschaften für ihre sommerlichen Badefreuden sind: „Approdo“, „Riva Pisola“ (freier Bereich, Café Dolphins in 100 M Entfernung), „Punta“ von Crabbia (freier Bereich, Café in der Nähe) und die Seepromenade (ebenfalls frei zugänglich). Unsere Tour endet in San Maurizio d’Opaglio: Strand in der Ortschaft Lagna mit öffentli- chem WC und Strand in der Ortschaft Pascolo mit Duschen, WC und Kiosk.

26 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

STRÄNDE UND STRANDBÄDER I Mergozzosee

Mergozzosee Einst ein Golf des Maggioresees, ist dieser kleine See heute einer der saubersten Itali- ens, denn seit Jahren ist hier die Benutzung von Motorbooten verboten. Dank dieser Maßnahme wird er als Paradies für Liebhaber des Wassersports und des Schwimmens betrachtet. Am See liegt der Ort Mergozzo, ein Dorf mit den typischen Häusern aus dem Stein des Ossola-Tals, die dicht aneinander gedrängt sind, getrennt durch steile Straßen, die häufig in charakteristische, suggestive Treppen-Fluchten übergehen. Malerische Gassen führen zur Mitte des Dorfplatzes, wo eine alte Ulme wächst, unter der schon im sieb- zehnten Jahrhundert der Rat der Dorfrichter zusammentrat. In dieser besonderen, wahrhaft faszinierenden Umgebung befinden sich vier Bade- strände, wo man in aller Freiheit ins Wasser tauchen kann. Zunächst der Strand im Ortsteil Quartina, mit Restaurant und Rettungsdienst, der allerdings nur an Wochen- enden besetzt ist. Dies ist der einzige Strand am Mergozzosee, der auch vierbeinige Freunde akzeptiert, die hier völlig freien Zugang haben. Der Ortsteil Quarta Quartina besitzt eine umfassendere Ausstattung mit Toiletten, Duschen und Kiosk. Außerdem wird an den Wochenenden ein Rettungsdienst gewährleistet. Im Ortsteil Quattro Pilas- tri, in wenigen Schritten vom Zentrum des antiken Dorfs Mergozzo, befindet sich der dritte, öffentliche Strand mit WC, Duschen, Rettungsdienst und Kiosk. Auf der anderen Seite des Sees befindet sich der Strand “Portaiolo” mit Bademeister, Duschen, WC, Kiosk und Rettungsdienst. Mergozzo wurde darüber hinaus mit der „Orangeroten Fahne“ des „Touring Club Ita- liano“ ausgezeichnet, was für die Lebensqualität im Ort und am See steht und diese Örtlichkeiten als “besonders genießbare Binnen-Ortschaften“ kennzeichnet.

27 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

SPORTANGELN

Sportangeln Distretto Turistico dei Laghi bietet zahllose Möglichkeiten für das Sportangeln. Die drei wichtigsten Seen (Maggioresee, Ortasee, Mergozzosee) besitzen eine große Vielfalt, denen mit verschiedenen Techniken aufgelauert werden kann. Hier gibt es herrliche (und unter kulinarischen Gesichtspunkten köstliche) Flussbarsche, Hechte von beachtlicher Grö- ße (angeblich soll der größte Hecht der Welt im Maggioresee geangelt worden sein). Schon seit einigen Jahren lebt hier dauerhaft auch der Zander, ebenfalls ein Fisch, der nicht selten über 10 Kg wiegt. Nicht zu vergessen ist die Maräne (Renke und Gangfisch), von denen zahlreiche Exemplare die tieferen Gründe des Sees bevölkern. Gastronomisch weniger anspruchsvoll, aber trotzdem ein Angelvergnügen sind Rotaugen, Döbel, Finten, Schleien und Karpfen. Seltener und schwieriger zu fangen sind die Seefo- rellen. In dieser Gegend gibt es zahlreiche kleine Seen für das Sportangeln, von denen einige nach- stehend aufgeführt sind. Auch für diejenigen, die das Angeln an Flüssen und Bächen lieben (der bedeutendste davon ist der Fluss Toce) mangelt es nicht an Angelgelegenheiten: unsere Flüsse sind bevölkert von Bachforellen, Marmorata-Forellen und Bachsaiblinge. Angler mit viel Ausdauer (und Glück) fangen gelegentlich auch eine Äsche! Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen und wunderschönen Bergseen der Alpentäler des Ossola Gebiets, die ebenfalls für das Forellen- Angeln ideal sind. Welche Technik auch angewandt wird und welchem Fisch Sie auch nachstellen wollen, das Gebiet des Distretto Turistico dei Laghi ist in jedem Fall der ideale Platz für den Angelsport in einer weltweit dank ihrer Schönheit und Faszination einzigartigen Natur.

28 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

SPORTANGELN

Das Amateurangeln im VCO Gebiet erfordert den Besitz einer Anglerlizenz, die aus der Quittung der erfolgten Beitragszahlung besteht, die auf Anfrage zusammen mit einem gültigen Ausweispapier vorgelegt werden muss. Zu leistende Zahlung: Der Besitz des Angelscheins ist abhängig von der entsprechenden Einzahlung (die Ge- bühr ist verschieden für Ausländer). Der Schein ist gültig 365 Tage nach Einzahlung für Italiener und 3 Monate nach Einzahlung für Ausländer. Von der Leistung der Gebühren für das Sportangeln befreit sind italienische Staatsbür- ger unter 14 und über 65 Jahren. Am Maggioresee: Sportangler müssen im Besitz der FIPSAS-Mitgliedskarte sein (mitgliedsbeitrag gegen Bezah- lung). Davon ausgenommen ist das Seeufer von Pallanza, das unter der Aufsicht des Verbands „La Riva“ steht (Mitgliedsbeitrag gegen Bezahlung, kostenfrei für Jugendliche unter 14 Jahren), sowie das Seeufer von Suna. Weitere Informationen erhalten Sie bei: - FIPSAS – Fischersektion der Provinz VCO von Villadossola, Tel. +39 0324 51252 - „La Riva“ Verband von Verbania Pallanza, Tel. +39 0323 405354 Am Ortasee: Die FIPSAS-Mitgliedskarte ist nur im Uferabschnitt erforderlich, der zur Gemeinde Omeg- na gehört. Am Mergozzosee: Es ist eine Angelerlaubnis der Gemeinde Mergozzo erforderlich, Tel. +39 0323 80101 – www.comune.mergozzo.vb.it. Gewässer des Val Grande Nationalparks Es ist ein Fangschein notwendig, der kostenlos vom Staatlichen Försterkorps ausgestellt wird – Gebietskoordination der Umwelt vom Val Grande Nationalpark, Tel. +39 0324 87540 - www.parcovalgrande.it.

29 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

SPORTANGELN

Im Jahr 2011 wurde ein „Fangschein“ für diejenigen eingeführt, die in den Fischgewäs- sern des VCO angeln möchten, ganz gleich, ob es sich dabei um freie oder von FIPSAS verwaltete Gewässer handelt. Die Mitgliedskarte muss korrekt benutzt und ausgefüllt werden und ist bei Ausstellung der neuen Karte obligatorisch zurückzugeben. Die Mitgliedskarte ist KOSTENLOS und wird auf Vorlage einer gültigen Quittung der erfolgten Zahlung der regionalen Anglergebühren bei einem Geschäft für Angleraus- rüstung oder bei den Büros der Provinzverwaltung. Diese Quittung wird von der Pro- vinzverwaltung abgestempelt, mit der Nummer des Fangscheins versehen, und muss zusammen mit dem Fangschein selbst aufbewahrt werden. Die Personen, die von der Zahlungspflicht BEFREIT sind (Alter über 65 und Kinder unter 14 Jahren), müssen eine Fotokopie des Personalausweises bzw. eine Geburtsurkunde vorlegen, die von der Provinzverwaltung abgestempelt und mit der Nummer des Fang- scheins versehen wird. Auf dem Fangschein müssen die Tage eingetragen werden, an denen geangelt wird, die gefangenen Exemplare und das Gewässer, in dem der Fang erfolgt ist. Zusammen mit dem Fangschein wird auch eine Karte ausgehändigt, auf der die Gewäs- ser eingetragen sind, die das hydrografische Netz des VCO bilden. Der Fangschein ist nicht erforderlich für die „großen Seen“, da es sich dabei nicht um ausgesprochene Fischgewässer handelt.

AUSFÜLLEN DES FANGSCHEINS Angeltage: jeder Tag, an dem geangelt wird, muss in der Spalte des jeweiligen Tags eingetragen werden, mit Angabe des jeweiligen Gewässers (siehe im Fangschein selbst enthaltene Legende). In der Spalte “F/L” ist anzugeben, ob es sich um freie Gewässer (“L”) oder von FIPSAS verwaltete Gewässer („F“) handelt.

STRAFEN Bei Nichteinhaltung der Vorschriften der Provinzverwaltung Verbano-Cusio-Ossola wird eine Strafe von € 50,00 bis € 300,00 gemäß Art. 26, Komma 1, Ziffer e) des Regionalge- setzes 37/06 verhängt.

ZIELSETZUNG Zielsetzung ist die Überwachung der Entnahme aus den Gewässern, um über sinnvolle Daten und Angaben für Neubevölkerungspläne und die Ausarbeitung von Statistiken verfügen zu können.

30 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

SPORTANGELN

Sportangeln Migiandone von Ornavasso Rosensee Armeno Mob. +39 333 9829810 Angelsee [email protected] Ondella Ortschaft www.lagodellerose.it Tel. +39 0322 900715 Vorhandene Fischarten: Marmorata- und Regenbogenforelle, Katzenfisch und Stör. Baveno Birkensee Omegna - Cireggio Via Arnold – Feriolo Stadtteil See von Ponte Bria Tel. und Fax +39 0323 28402 Via Ponte Bria 100 [email protected] www.ristorantepontebria.it www.lagobetulle.it Tel. +39 0323 863732 Vorhandene Fischarten: Lachs, Bachfo- Mob. +39 349 6607454 relle, Regenbogenforelle, Bachsaibling, Stör, Aal, Karpfen, Schleie, Graskarpfen, San Maurizio d’Opaglio Flussbarsch, Hecht. Gemeindesee Via Lagna 4 Castelletto Sopra Ticino Tel. +39 0323 87022 Arquello See Via Sivo 55/b Verbania - Possaccio Tel. +39 0331 971270 See von Possaccio Mob. +39 347 5373811 Domodossola Mittagssee Villadossola Boschetto Region 23 Träumensee Tel. +39 0324 243054 Via Laghetto dei Sogni 10 [email protected] Tel. +39 0324 53007 www.mittagsee.com Mob. +39 347 2550084 Vorhandene Fischarten: Regenbogenfo- relle, Bachforelle, Bachsaibling. Vogogna - Megolo Porto di Megolo Ortschaft Nonio Mob. +39 333 3038272 Seen von Nonio Via Laghetti 30 Tel. +39 0323 889061

31 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

CUSIO / NOVARESE I KANUFAHREN

Kanufahren am Ortasee Kanufahren ist ein wunderschöner Sport an der frischen Luft, der die Möglichkeit bietet, wundervolle Naturszenerien aus der Nähe kennen zu lernen. Dazu werden Touristen-Kanus mit ein oder zwei Plätzen verwendet, die auch bei Wellengang sehr stabil sind und lange, entspannende Ausfahrten und den Genuss der Landschaft aus ungewohnter Perspektive er- möglichen. Der Ortasee ist das ideale Ambiente für Kanu-Liebhaber. Wegen seiner Sanftheit und der unvergleichlichen Schönheit seiner Landschaft, wegen seinem Bestand an historisch- künstlerisch-religiösen Gütern und wegen der Stille, die zur Besinnung und Meditation anregt, wird er auch als „Mystischer See“ bezeichnet. In seinen stillen Wassern spiegelt sich das Juwel der Insel San Giulio mit seiner bewegenden Schönheit, die vom See aus in allen Perspektiven gesehen, sogar noch schöner erscheint. Das Befahren des Sees mit dem Kanu ist eine einzigar- tige Erfahrung, bei der man seine Düfte genießen und gesunde Körperbetätigung mit Kultur und Liebe zur Umwelt verknüpfen kann. Unter den Ausflügen, die man auf dem ruhigen Wasser des Sees unternehmen kann, sind folgende zu nennen: - Vollständige, etwa 33 Km lange Umrundung des Sees mit Start am „Lido“ von Gozzano oder in Omegna. Ein ganztägiger Ausflug, einschließlich Ruhepausen zur Bewunderung der Land- schaft, von dem sanften Gebiet am unteren Teil des Sees bis zu den harschen und wilden Umgebungen des oberen Teils; - Rundfahrt am unteren Teil des Sees, etwa 10 Km lang, unter dem langobardischen Turm von Buccione und entlang der sanften, stillen Küste: vom „Lido“ von Gozzano nach Orta San Giulio und zur Insel, und von dort zurück zum Westufer, wo zahlreiche Villen und wunderschöne Parks zu bewundern sind; - Rundfahrt am mittleren Teil des Sees, etwa 10 Km: von Orta nach Crabbia, dann Überfahrt zum anderen Ufer, zu dem charakteristischen Dorf Ronco, Landung in Pella; - Westufer von Omegna nach Pella, etwa 15 Km hin und zurück: wunderschön mit dem har- schen, wilden Hintergrund und der reichen Flora und Fauna. Die Ausgangspunkte sind zahlreich. Praktisch kann man von jedem Ort und jedem Strand starten. Wir weisen darauf hin, dass Motorlose Boote aufgrund des regionalen Reglements innerhalb einer Entfernung von 100 M vom Ufer bleiben müssen.

32 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

KANUFAHREN I CUSIO / NOVARESE

33 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

OSSOLA I CANYONING

34 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

CANYONING I OSSOLA

Rio Rasiga Streckenbeschreibung Eine spektakuläre, in zwei Teilen getrennte Abfahrtsstrecke in den Alpen: der erste Abschnitt ist durch hohe Wassermengen charakterisiert, mit Sprüngen und Toboggan nach Herzenslust, der zweite Abschnitt durch spektakuläre, in den Granit ausgehöhlten Windungen. Insgesamt eine Abfahrt, die man sich trotz des eiskalten Wassers nicht entgehen lassen sollte. Die Strecke ist lang und mühselig. Talseitige Zufahrt Von Domodossola aus der Beschilderung nach Bognanco folgen und dann das gleich- namige Tal hinauffahren. Etwa 1 Km hinter Messasca und kurz vor Erreichen von Fonti, das Auto auf dem großen Parkplatz vor der Brücke abstellen, die das rechte mit dem linken Ufer des Bogna verbindet. Bergseitige Zufahrt Man fährt auf der Straße weiter quer durch den Ort Fonti. Die Auffahrt ist steil und weist viele Kehren auf. Man fährt weiter bis man die Ortschaft San Lorenzo und die Ortsteile Graniga und Pianzola hinter sich gelassen hat. Kurz nach diesem letzteren Dorf fährt man an der Abzweigung rechts in Richtung San Bernardo weiter. Eine große Brücke führt über ein tiefes Tal, das parallel zum Rasiga-Tal verläuft. Man fährt weitere 700 Meter auf einer parallel zum Rasiga-Tal verlaufenden Gerade weiter bis zur Vergengio Alm. Nach wenigen Metern stellt man hinter einer Haarnadelkurve nach links das Auto am Straßenrand ab. Anmarsch Auf der Bergseite der Straße geht ein Pfad in Richtung Baim Alm - Arabianca Bach ab. Bei den ersten Häusern, auf die man nach wenigen Metern stößt, biegt man rechts (beschildert) in den Pfad zur Baim Alm ab und verlässt den Weg, der geradeaus weiter- führt. Man geht nun in ständigem Auf und Ab auf halber Höhe dem Hang entlang. Man stößt auf eine Abzweigung nach links (riesengroße Aufschrift auf einem Baumstamm und danach Markierung durch rote Punkte), wo man den Hauptpfad verlässt. Man geht weiter durch den Wald, bis man in der Nähe einer abgetragenen Trasse, die fast wie eine Trift aussieht (Überreste der Arbeiten zum Bau der Dämme in den Jahren 2006- 2007) das Flussbett erreicht. Von dort geht man auf der Trasse am rechten Ufer weiter, bis man die Ruine eines alten Hauses und das Wasser erreicht. Rückmarsch Nachdem man die spektakuläre Verengung im zweiten Abschnitt hinter sich gelassen hat, erreicht man eine Brücke. Von dort gelangt man auf dem Pfad, der am rechten Ufer aufwärts führt, nach wenigen Metern eine Abzweigung, an der man links abwärts geht und in 15 Minuten bequemen Gehens die Häuser des Orts Fonti erreicht. Behelfswege Vom Damm auf halber Strecke führt ein Pfad das linke Ufer hinauf. Hinweise Wenn am Staudamm kein Wasser vorhanden ist, sollte auf den zweiten Teil der Abfahrt verzichtet werden, der sehr eng ist. Am Ende der beschriebenen Strecke kann von ab der Brücke noch etwa 40 Minuten weiterfahren, wobei man einen gestuften Wasserfall von etwa 70 M Höhe (45 + 25 M, Steinschlaggefahr) und nach einem langen, chaoti- schen Abschnitt, einen weiteren Wasserfall von 22 Meter Höhe bewältigen muss. Dieser Abschnitt ist nicht besonders interessant und wegen der Erdrutsche gefährlich.

35 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

OSSOLA I CANYONING

Val Bianca Streckenbeschreibung Eine kurze Strecke von sehr hohem ästhetischem und technischem Interesse: genau das, was man gewöhnlich als „kleines Juwel“ bezeichnet. Der erste Abschnitt ist spielerisch und unterhori- zontal, das letzte Stück mit einem Wasserfall von über 90 Meter Höhe, unterteilt durch zwei hängende Teiche. Man sollte sich diese Strecke wirklich nicht entgehen lassen. Talseitige Zufahrt Von Domodossola aus fährt man auf der Staats- straße Nr. 33 Richtung Süden und verlässt sie an der Abzweigung nach Piedimulera. Man erreicht den Ort und folgt der Beschilderung durch das Anzasca-Tal nach Macugnaga auf der Staatsstra- ße Nr. 549. Man fährt über Calasca hinaus und stößt etwa einen Kilometer vor Pontegrande rechts auf einen Ausweichplatz in der Nähe eini- ger Häuser und eines kleinen Stromkraftwerks. Bergseitige Zufahrt Man fährt etwa zweihundert Meter talwärts und biegt links an der Abzweigung nach Barzona ab. Man fährt auf der Asphaltstraße weiter und biegt an der einzigen Kreuzung links ab und über den Fluss. Behelfswege Davon gibt es zwei, einen bei der Brücke und einen kurz vor dem abschließenden Wasserfall am linken Ufer.

36 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

CANYONING I OSSOLA

Ogliana von Quarata Streckenbeschreibung Eine schöne Schlucht, technisch an- spruchsvoll und wasserreich. Ein erster, äußerst enger, aber wunderschöner Abschnitt kommt vor einem etwas brei- teren, aber technisch recht anspruchs- vollen Abschnitt. Man sollte sich diese Strecke nicht entgehen lassen. Zufahrt Von Domodossola aus fährt man über den Fluss Toce und erreicht Cropp. Von dort fährt man Richtung Süden bis nach Quarata, wo man den Wasserstand des Flusses kontrollieren kann. Kurz vor der Brücke (etwa 300 Meter) kann man das Auto auf der rechten Seite in der Nähe ei- nes Gasthofs abstellen, der augenschein- lich seit Jahren geschlossen ist. Anmarsch Kurz vor dem Parkplatz biegt man in ei- nen Saumpfad (Via San Lorenzo) ein, der aufwärts führt und teilweise einer unbe- festigten Trift folgt. Man kehrt schließlich auf den Saumpfad zurück und geht weiter bis man den Ort San Lorenzo hinter sich gelassen hat. Der Saumpfad führt steil aber gleichmäßig aufwärts und erreicht ein zweites Dorf, wo sich eine große Wiese befindet. Man überquert diese Wiese und hält sich rechts, bis man wieder am Waldesrand wieder auf den Saumpfad stößt. Von dort führt der Weg wieder entschieden steil nach oben. Man erreicht ein weiteres Dort (zu erkennen an einem perfekt restaurierten Haus), in Sichtweite eines Grats, der in die Schlucht hineinragt. Man geht in Richtung Norden zwischen den Häusern hindurch und kann rechts eine kleine Kapelle sehen, wo der Saumpfad wieder beginnt. Wenn man sich bereits oberhalb der Schlucht befindet und deren Tiefe erahnt, führt eine Umleitung (roter Pfeil) rechts zu einem eben verlaufenden Abschnitt. Man geht noch etwas weiter aufwärts bis zu dem spektakulären Ort Mura (völlig verfallen), der an ei- nen Felsvorsprung geschmiegt liegt, von dem man Aussicht auf das gesamte Menta-Tal hat. Der Pfad führt nun steil links auf Kehren und teilweise künstlichem Belag (eine Art „Inka-Weg“ inmitten der Ossola-Täler!) an den Ruinen vorbei bis zu einer imposanten Steinbrücke, die über die Schlucht führt. Rückmarsch Nach dem letzten, 10 M hohen Sprung landet man am rechten Ufer und gelangt in etwa 5 Minuten zum Auto zurück. Behelfswege Auf halber Strecke kann man am rechten Ufer (außer Betrieb befindlicher Staudamm) zu den Dörfern hinaufgehen, durch die man beim Anmarsch gekommen ist.

37 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

OSSOLA I CANYONING

38 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

CANYONING I OSSOLA

Unterer Lauf des Flusses Isorno Streckenbeschreibung Der erste Teil ist lang, mühselig und ein wenig eintönig, mit vielen Manövern zwischen Felsblö- cken und einigen kurzen, engen Abschnitten. Darauf folgt jedoch die abschließende, wirklich prachtvolle Verengerung: etwa eine Stunde rei- nes Delirium für Canyoning-Liebhaber. Talseitige Zufahrt Von Domodossola folgt man der Beschilderung nach Masera. Hinter dem Ort und kurz vor der Brücke über den Isorno biegt man rechts in Richtung Stromkraftwerk ab. Man fährt das Tal aufwärts bis zum Ende der Straße (im letzten Abschnitt unbefestigt) und stellt das Auto ab. Bergseitige Zufahrt Man kehrt zur Asphaltstraße zurück und fährt weiter bis zur Brücke. Dort biegt man rechts, und gleich nach der Brücke nochmals rechts ab in Richtung Altoggio. Vor Errei- chen des Orts zweigt man in die Straße nach Agarina ab. Etwa 5,5 Km hinter Altoggio erreicht man eine Alm (Corte Sava), die sich in der Nähe eines kleinen Deichs befindet. Dort kann man das zweite Auto abstellen. Anmarsch Vom Parkplatz geht man bis zum Fuß-Steg des Wasserkraftwerks. Man geht am linken Ufer weiter und folgt den Schienen (!), die neben der Druckwasserleitung verlaufen. In der Nähe einiger verfallener Berghütten geht man über die Wiese abwärts bis zum Flussbett. Rückmarsch Die Strecke endet in einem Stausee. Wenn der Wasserstand niedrig ist, muss man links der Dammmauer hinaufklettern (Schwierigkeitsstufe III, Steighilfen vorhanden). Hinter dem Damm geht man die Treppen am rechten Ufer hinauf und gelangt dank der Brü- cke des Kraftwerks rasch wieder zum Auto. Behelfswege Es sind keine sichtbaren Behelfswege vorhanden. Im ersten Abschnitt gibt es an den Ufern einige Sicherheitszonen, wo man aufsteigen kann (mit Sicherheit schwierig und nicht gekennzeichnet). Hinweise Es besteht auch die Möglichkeit, nur den spektakulären letzten Abschnitt zu absolvieren (1 Std. und 30 Minuten). Man stellt das Auto in Altoggio ab und folgt dem Pfad, der in nordöstlicher Richtung zu einer kleinen Kapelle führt. Von dort geht man auf der Nordseite einer kleinen Erhebung durch den Wald. Ein Wegweiser auf der rechten Seite des Pfads signalisiert eine Umleitung nach links, die zu einem Pfad führt. Man geht durch eine Senke im Wald bis zu einer steil über dem Fluss stehen- den Ruine. Ab dort ist der Weg weniger geschützt und auf den letzten Metern muss man abwärts klettern (es kann hilfreich sein, ein Seil anzubringen, um zum Flussbett hinunter zu steigen. Der Damm hat ein mechanisches Überlaufsystem, das sich automatisch öffnet, wenn der Wasserstand des Sees den maximalen Wert erreicht. Wenn der Wasserstand bereits hoch ist (beim Wärter nach- fragen) und starker Regen vorgesehen ist, sollte auf die Abfahrt verzichtet werden.

39

Adventure Park

A DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

A UNTERSCHIEDLICHE AKTIVITÄTEN

Lago Maggiore Adventure Park: Andere Ausflüge kann man aufschieben! Am Fuß des Mottarone, in der herrlichen Landschaft des piemontesischen Ufers des Maggioresees, befindet sich in Baveno, dem lieblichen und gastlichen Städtchen in der Nähe von Stresa, der erste Abenteuerpark des Gebiets Verbano-Cusio-Ossola, wo man unvergessliche Momente des Vergnügens bei Spiel und Sport verbringen kann, an einem Ort, wo die Natur das Hauptelement bildet. Der „Lago Maggiore Adventure Park“ bietet eine ungewöhnliche Alternative. Er liegt in einem völlig offenen Gebiet, eingebettet ins Grün einer bezaubernden Umgebung, einer wahren natürlichen Aussichtsterrasse auf den Maggioresee: er bietet eine Reihe von Aktivitäten zum Vergnügen der Kinder, aber auch Lehrer, so dass jedermann die Möglichkeit geboten wird, Neues zu erlernen und sich zu vergnügen, ohne sich Gefahren jeglicher Art auszusetzen. Die Betätigung erfolgt unter absoluten Sicherheitsbedingungen dank einer spezifischen Ausstattung, die zu Beginn jedes Spiels ausgehändigt wird, und dank der ständigen Überwachung durch das Personal, das Sie jederzeit unterstützt und lenkt.

Der Park bietet verschiedene Aktivitäten: - Kletterwand mit 7 verschiedenen „Kletterstrecken“ - AcroJump mit 4 Trampolinen und die Möglichkeit, Überschläge und Sprünge auf bis zu 8 Meter Höhe zu machen - Mountainbike-Strecke, eine Ringstrecke von etwa 600 Meter Länge komplett mit Para- bol- und Sprungwänden - Hängebrücken, unterteilt nach Höhe und Schwierigkeitsgrad - Orienteering, das vom Personal in einer an den Park angrenzenden Zone organisiert wird - Nordic Walking - Didaktische Workshops

Weitere Informationen finden Sie unter www.lagomaggioreadventurepark.com; info@ lagomaggioreadventurepark.com; Tel. +39 0323 919799.

42 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

Fun NOUNTERSCHIEDLICHE StoP! AKTIVITÄTEN ARRAMPICATA IN ARTIFICIALE

10 metri d’altezza, 7 vie con diversi gradi di difficoltà: questa è la parete artificiale dotata dell’innovativo sistema di sicurezza “Toppas”. Una volta in vetta si può suonare il campanaccio, ammirare la splendida vista del golfo Borromeo e ridiscendere gradualmente con la stessa fune di sicurezza.

43 B C B Klettersport

A DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

KLETTERSPORT

Klettersport Vom Maggioresee bis zum hohen Formazza-Tal und bis in die nahe gelegene Schweiz hinein gibt es zahlreiche Sport-Klettermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Niveau. Von den soliden, rauen Granitfelsen des Montorfano und des Mottarone bis zu dem rauen, löchrigen Gestein von Ornavasso und Bettola, bis zu den Nibbio Felsplatten, über die technisch anspruchsvollen Felsen von Cuzzago und Colloro bis hin zum kompakten, behauenen und rissigen Fels der super-schwierigen Wände der Felsen von Premia, Croveo, Esigo, Osso, Cadarese und den Mikro-Klammwänden von Vigezzo. Dies sind die Hauptstandorte für das Sport-Klettern in der Provinz VCO. Gesondert zu betrachten sind die Felsen von Balmanolesca in Varzo. Gerade hier entstand das Sport-Klettern im Ossola Gebiet. Mit dem Bau der Simp- lon-Schnellstraße wurde dieses Gebiet wegen der Arbeiten verlassen und das angrenzende Gebiet wurde jahrzehntelang als Materiallager für die Bauarbeiten genutzt. Nachdem die Bauarbeiten nun abgeschlos- sen sind, wird der Felsen nach langer Zeit der Verlassenheit langsam wieder lebendig. Hier befinden sich die historischen Kletterrouten wie Re Azul 7b/c, die für die Kletterer der 80er Jahre ein echter Anlaufpunkt war, und Diablo, die erste Route der Kategorie 8a+ im Ossola Gebiet. Hier wird auch der höchste Schwie- rigkeitsgrad im Ossola Gebiet erreicht, 8b+, den man nur mit zusammen gebissenen Zähnen bewältigen kann. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Felsen und der langen, modernen Kletterrouten erhöht, was insbesondere dem Werk von Maurizio Pellizzon zu verdanken ist, dem akademischen Alpinisten des „CAI“, sowie anderen Freiwilligen, auf deren Nennung ich aus Platzgründen und um niemanden zu vergessen, absichtlich verzichte. Alle Kletterrouten wurden von den Kletterern anhand von Sammelak- tionen selbst finanziert, in einigen Fällen mit Beiträgen der Berggemeinschaften und der Gemeinden. Derzeit werden viele der Felsen ausgebaut, was auch für die langen Sportkletterrouten gilt. An fast allen Standorten sind jeweils der Name und der Schwierigkeitsgrad nach französischer Skala angegeben. Es wird gebeten, die Arbeit anderer zu respektieren, die verschiedenen Örtlichkeiten nicht zu beschädigen, die ohnedies Gegenstand verschiedener Streitereien sind, und die Umwelt zu schützen, da einige dieser Kletterrouten sich in der Nähe privater Gelände und Parkplätze befinden und andernfalls die Schließung der Standorte zu befürchten steht. Im VCO Gebiet gibt es neben den bereits erwähnten klassischen Felsen auch viele Felswände, wo man auf modernen, mit Spit ausgestatteten Routen und auf noch zu ergän- zenden gemischten Routen klettern kann. Es fehlt auch nicht an klassischen alpinistischen Kletterrouten. Sowohl die Felsen als auch die langen Kletterrouten haben Anmarsch-Zeiten, die von zwei Minuten zu Fuß bis zu zwei Stunden reichen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Standorte finden Sie auf der Webseite www.ossolaclimbing.org.

46 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

KLETTERSPORT

47 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

KLETTERSPORT

Climbing zwischen den Seen und dem Ossola-Tal Das Gebiet des Ossola-Tals ist heterogen und reicht von 200 Metern Höhe im Bereich der Vor- alpenseen bis zu den über 4000 Metern des Monte Rosa. Außer den hohen Gipfeln besteht es aus Wasser, Wäldern und Felsen. Gerade der Reichtum an hohen Felswänden und die Präsenz hervorragender lokaler Alpinisten hat die Entstehung schöner Kletterfelsen für das Sport-Klettern ermöglicht, sowie von mehrseiligen Kletterrouten, häufig im Hochgebirge. Im Ossola Gebiet klet- tert man vorwiegend auf Gneis unterschiedlicher Art, von den glatten, von antiken Gletschern geschliffenen Platten bis zu den kompakten oder gerillten Gratwänden und zu den rauen, be- hauenen Felsen, die mehr Griffigkeit bieten. Die Ausnahme bilden der graue und rosa Granit des Montorfano und des Mottarone, d.h. der Berge an den Seen am Eingang des Ossola-Tals. Liebhaber des Klettersports haben in diesem Gebiet die Möglichkeit, zahlreiche Standorte zu erforschen, die sowohl für diejenigen Gelegenheiten bieten, die ihre ersten Schritte am Felsen tun, als auch für erfahrene Climbers, die sich hier an hohen Schwierigkeitsgraden messen oder gar Kletterrouten versuchen können, die noch nicht eröffnet wurden. Ein Element, das allen Kletter-Standorten in den sieben Tälern des Ossola Gebiets (Anzasca, Antrona, Bognanco, Vigez- zo, Isorno, Divedro, Antigorio und Formazza) gemeinsam ist, ist die faszinierende Umgebung, die aus unberührter Natur, Stille und oft einsamen, abgelegenen Gegenden besteht. Eine erste „Geschmacksprobe“ des Kletterns im Ossola Gebiet erhält man beim Besuch der nachstehend beschriebenen Orte, die sich nach Art des Felsgesteins und Lage un- terscheiden, aber alle ungemein interessant sind. A. MOTTARONE Der Mottarone ermöglicht das Klettern, vorwiegend im direkten Kontakt, auf einem wunder- schönen, rosafarbenen Granit. Die Felswand besteht aus über 10 Sektoren, mit Routen, die von Schwierigkeitsgrad 4 bis 6c reichen, überwiegend auf der Südseite liegen und daher fast das ganze Jahr über praktikabel sind, einschließlich der Wintermonate, sofern die Schneeverhältnis- se es zulassen. Es sind auch zwei über 200 M lange Kletterrouten vorhanden. Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend: im Winkel von 360 Grad schweift der Blick von der Poebene bis zu den

48 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

KLETTERSPORT

Gipfeln der Alpen. Er wird nicht umsonst als eine der schönsten, natürlichen Aussichtsterrassen von Piemont und nicht nur Piemont betrachtet. Schon deshalb lohnt sich ein Besuch! B. PREMIA Im Formazza-Tal ist “Balma Fregia” eine der interessantesten Kletterhallen des ganzen Ossola Gebiets. Man klettert hier an hohen, in ferner Zeit durch das Schmelzwasser der Gletscher des Antigorio-Tals erodierten Wänden. Das Gestein besteht aus Glimmer- schiefer mit Granateinschlüssen, ist sehr kompakt und bestens für schwieriges Klettern geeignet. Es gibt über 60 Routen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads, bis zur Stufe 7c. Dies ist eine der „historischen“ Kletterhallen für die Climbers des Ossola Gebiets. Am Fuß der Wand befindet sich eine wunderschöne Wiese, wo sich diejenigen aufhalten können, die nicht klettern wollen. Während der Wartezeit können sie aber auch in der Nähe die suggestiven „Orridi“ (Schluchten) von Uriezzo besuchen. C. AGARO Im Divedro-Tal klettert man bis auf 1500 M Höhe in Sichtweite des Agarosees, einem künstlich angelegten Gewässer, das im Jahr 1938 nach sieben hundertjährigem Bestehen die Walser- Siedlung überflutetet, von der heute nur noch wenigen Ställe oberhalb des Gewässers zurück geblieben sind. In den letzten Jahren wurden verschiedene, sehr schöne Kletterrouten mit bis zu 200 M Länge eröffnet. Die Umgebung ist wundervoll: dort findet man die Stille, die Farben und die Lichter des Hochgebirges. Zugleich sind die Routen jedoch auch leicht zugänglich und erfordern keinen längeren Anmarsch. Der Fels ist besonderer Art, schwarz mit Quarz- Äderungen durchzogen, und bietet abwechslungsreiches, nie banales Klettern auf Leisten, Löchern und Riefen an vertikalen und geneigten Platten.

Technische Informationen (Schwierigkeitsgrad, Länge, Materialien, usw.) über die obigen Orte und Kletterrouten finden Sie auf der Webseite www.ossolaclimbing.org, sowie in dem detail- lierten Führer “Arrampicate sportive e moderne in Ossola e Valsesia” (etwa: Sportliches und modernes Klettern im Ossola und Sesia Gebiet), Verlag Versante Sud, Reihe Luoghi Verticali.

49 A Reiten

B

A

C DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

A OSSOLA I REITEN

Ausritt in die Biodiversität Bei der Sozialgenossenschaft “La Prateria” in Nosere Region in Domodossola wird Land- wirtschaft und ein Reitstall betrieben. In Zusammenarbeit mit GEA („Guide Equestri Ambientali“) und der Vereinigung der VCO Zentren in Gravellona Toce und Domodossola bietet der Reitstall Reitunterricht für Aus- flüge zu Pferd, kostenlose Hippotherapie und Reiten für Behinderte. Die Route, die von der Genossenschaft „La Prateria“ in Domodossola (www.prateria.it) ausgeht, führt unmittelbar ins Herz der Landschaft des Ossola Gebiets, entlang den bei- den bestellten, rechteckigen Geländen. Von dort geht es auf verschiedenen Pfaden und unbefestigten Wegen weiter zum Fluss Toce. Das Gelände ist eben, so dass der Ausritt für jedermann problemlos möglich ist. Ansteigende und abschüssige Strecken erfordern in der Tat mehr Stabilität im Sattel, um sie auf bestmögliche Weise zu bewältigen, ohne den Rücken des Tiers zu misshandeln, das Sie mit so viel Geduld trägt! Das erste Gebiet, auf das man stößt, wird “Tre Ponti” (drei Brücken) genannt. Es ist ein sehr suggestives Erlebnis, zusammen mit den Pferden in diesen Winkel der Natur ein- zudringen…, wo man fern vom Stress der Arbeitstage, des Stadtverkehrs, der ständig klingelnden Handy-Telefone ist. Man scheint hier auf einem anderen Planeten zu sein..., das heißt in einem kleinen Winkel des Paradieses! Beim Weiterreiten auf dem Radweg neben der Simplon-Staatsstraße, kann man zum Ufer des Toce hinunter gelangen. Das Flussbett des Toce zwischen Domodossola und Trontano nördlich, und zwischen Vogogna und Pieve Vergonte südlich, wurde von der Europa- Union zur Landschaft von europaweiter Bedeutung und zum Sonder-Schutzgebiet unter der Bezeichnung „Flussbett des Toce zwischen Domodossola und Villadossola” ernannt. Die Passagen im Wasser sind für die Pferde sehr erfrischen, denn das kühle Wasser, das die Beine umspült, senkt die Körpertemperatur. Der Rückritt ist ebenso wie die bereits zurückgelegte Strecke für jedermann geeignet und man gelangt im Verlauf von etwa einer halben Stunde zum Ausgangspunkt zurück.

52 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

REITEN I OSSOLA B

Zu Pferd durch das Tal der Maler, das Vigezzo-Tal Das Tal ist ideal zum Durchreiten im Sattel unserer Pferde: weit, mit schönem Panorama, sonnig und mit einfachen, für jedermann geeigneten Routen, eingetaucht in das unberühr- te Panorama und die absolut faszinierende Umgebung. Nachstehend sind einige Routen beschrieben, die allein oder in Begleitung von Maurizio zurückgelegt werden können, dem Touristen-Begleiter zu Pferd, mit dem Sie das Tal der Maler entdecken können…

SPAZIERRITT ZUM ALTEN KASTANIENBAUM Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: minimal Von Santa Maria Maggiore aus reitet man auf unbefestigten Wegen und Pfaden durch den Pinienwald in Richtung Druogno, bis man den Ort Ocesco erreicht: hinter dem Dorf dringt man in einen Laubwald ein, wo einige jahrhundertealte Kastanienbäume zu bewundern sind. Nach wenigen Metern überquert man die Brücke über einen Bach und kehrt zum Ausgangspunkt zurück.

LOANA-TAL: KALKBRENNÖFEN Dauer: 6 Stunden Schwierigkeit: mittel Ebenfalls von Santa Maria Maggiore aus reitet man durch den Pinienwald in Richtung Malesco und von dort auf einem alten Saumpfad aufwärts. Nach etwa einer Stunde erreicht man das Loana-Tal, eine weite Hochebene, durch der gleichnamige Fluss fließt... Man reitet weiter bis zu dem antiken, kürzlich restaurierten Ofen, wo einst der Kalk gebrannt wurde: man befindet sich hier am Eingang des Val Grande Nationalparks, dem größten „Wilderness Area“ der Alpen.

BLITZ ALM Dauer: 8 Stunden Schwierigkeit: mittel Vom gewohnten Ausgangspunkt, d.h. Santa Maria Maggiore, aus reitet man am Ufer des Flusses Melezzo entlang durch den wunderschönen Pinienwald und weiter zu dem Ort Malesco im Vigezzo-Tal: hinter dem Ort geht es aufwärts zu dem Ortsteil Villette. Dort beginnt eine bequeme, unbefestigte Straße, die nach einer Stunde recht anstren- genden Reitens (Höhenunterschied: 500 Meter) zur Blitz Alm führt, wo man die Aus- sicht über das gesamte Vigezzo-Tal genießen kann. Auf dem Rückweg kann man der Straße folgen, die nach Craveggia führt, einem anderen charakteristischen Dorf des Tals, und gelangt dann wieder in den Pinienwald in der Talsohle.

53 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

VERGANTE / NOVARESE I REITEN

54 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

REITEN I VERGANTE / NOVARESE C

Im Sattel auf den Pfaden von König Artus im Vergante Möchten Sie einen Sommertag zu Pferd auf den Pfaden des Vergante verbringen, dem grünen Gebiet zwischen dem Maggioresee und dem Ortasee? Dann starten Sie beim Camelot Reitstall in Massino Visconti: verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Carpugnino in Richtung Mas- sino Visconti. Nach Erreichen des Orts fahren Sie in Richtung San Salvatore. Und schon sind sie in CAMELOT! Matteo wird Ihnen Schritt für Schritt helfen, diesen Tag… im Sattel auf bestmögliche Weise vorzubereiten! Er wird das richtige Pferd für Sie aussuchen. Bevor Sie los reiten, können Sie in der Sattlerei die Caps probieren, bis Sie die richtige Größe gefunden haben: es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen! Beim Verlassen des Reitstalls halten Sie auf den Wald zu. Nach wenigen Minuten Asphaltstraße erreichen Sie den Pfad San Salvatore. Nach etwa einer Viertelstunde gelangen Sie in die Zone der Cascina Pianzaghi, wo Sie eine immense Grünfläche erwartet… Beim Weiterreiten können Sie grüne Landschaft und wundervolle Aus- sichtspunkte genießen. Schließlich erreichen Sie eine wundervolle Aussichtsterrasse, von wo der Blick über Seen und Berge schweift… ein atemberaubendes Schauspiel, das dank der Tatsache noch bewegender ist, dass wir mit der spektakulären Landschaft auch die Freude verbinden, sie zusammen mit unseren Freunden, den Pferden, zu erleben! Nun ist es Zeit, wieder zum Reitstall zurück zu kehren, und zwar auf einem Pfad, der sich ringförmig schließt und Sie wieder an den Ausgangspunkt Ihres Ausrittes bringt. In diesem Gebiet gibt es noch viele weitere praktikable Reitstrecken: von den anspruchsvolle- ren Ausflügen mit zwei und mehr Stunden Dauer (beispielsweise zum Kreuzberg in Tapigliano oder zum Pizzo Stein), bis hin zu der Möglichkeit, ganztägige Ausflüge zu organisieren. Neulinge können dank der Pferde, die dies gewohnt und gut abgerichtet sind, einfachere Strecken mit einstündiger Dauer zurücklegen, beispielsweise auf den Hügeln oberhalb von Massino Visconti, die einerseits eine suggestive Aussicht auf die drei Seen bieten, und auf der anderen Seite unend- liche Landschaften bis hin zum Monte Rosa. Diese Ausritte haben den vor wiegenden Zweck, sich im Grünen der Natur zu entspannen und unglaubliche Emotionen zu erleben. Für weitere Informationen oder zur Anmeldung von Ausritten rufen Sie bitte Matteo - Tel. +39 0323 210031 oder Mob. +39 338 9251832 oder surfen Sie auf der Webseite www.agricamelot.it.

55 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

REITEN

Reiten Masera Montecucco Agritourismus Castelletto Ticino Cangelli Ortschaft Ticino Reitklub Mob. +39 347 3113776 Via Glisente 29 Angebot: Reitunterricht und Ausritte zu Tel. und Fax +39 0331 920187 Pferd. [email protected] www.clubippicoticino.com Massino Visconti Angebot: Reitunterricht und Ausritte zu Camelot Gutshof Pferd. Via Crose 27 Tel./Fax +39 0322 210031 Domodossola Mob. +39 338 9251832 3 La Prateria Sozialer Verein [email protected] Nosere Region www.agricamelot.it Tel.und Fax +39 0324 249260 Angebot: Ausritte zu Pferd, Pony-Reiten [email protected] für Kinder, Unterricht und Hippopäda- www.prateria.it gogie, Ausbildung und Unterbringung, Angebot: Reitunterricht, Ausritte zu Pony-Service zu Hause. Pferd, Trekking mit Übernachtungen außerhalb, Hippotherapie-Kurse für Premosello Chiovenda Behinderte. Bosco Tenso Reitzentrum Rovalle Ortschaft Alpino von Stresa Tel. +39 0324 88579 – Mob. +39 338 La Stazione Zucht 1706585 Alpino Ortschaft – Zwischenstation der [email protected] Seilbahn “Stresa - Mottarone” www.centroippicoboscotenso.it Mob. +39 340 2502835 / +39 368 Angebot: Ausritte zu Pferd und Reitun- 3620232 - Tel. +39 0323 20575 terricht. [email protected] www.agrimottarone.it Santa Maria Maggiore Angebot: Ausritte zu Pferd. Lo Sperone Klub Pineta Ortschaft Macugnaga Mob. +39 347 4138602 / +39 349 Quark Agritourismus 8103035 Isella Ortschaft [email protected] Tel. +39 0324 65284 Angebot: Reitunterricht und Ausritte zu Mob. +39 335 5367031 Pferd. [email protected] Angebot: Ausritte zu Pferd Verbania Il Monterosso Agritourismus Cima Monterosso Ortschaft Tel. +39 0323 556510 / 551578 [email protected] www.ilmonterosso.it Angebot: Ausritte zu Pferd.

56 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

REITEN

57

Golf

C

D

B A DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

GOLF

Golfplätze zwischen Seen und Bergen In dem faszinierenden und Panoramareichen Gebiet zwischen dem Maggioresee und dem Ortasee, einer hügeligen, bewaldeten Landschaft, gibt es bedeutende Sportzentren und Golfclubs mit ihren eleganten und gemütlichen Klubhäusern. Darunter ist besonders der „Golf Des Iles Borromées“ zu nennen, ein Platz mit 18 Lö- chern, dessen Route sich durch eine unberührte, suggestive Natur zieht, hindurch zwi- schen kleinen Seen und Terrassenanlagen mit Sicht auf den See in etwa 500 Meter Höhe. Der Platz und seine Löcher genießen ein atemberaubendes Panorama, das vom Maggio- resee bis zu den angrenzenden Gebieten von Piemont und Lombardei reicht. Ein weiterer, sehr wichtiger Golfplatz ist der historische „Golf Alpino“ auf den Hügeln im Rücken von Stresa, der auf einer grünen, natürlichen Terrasse zwischen Vezzo und Gignese liegt. Dieser Platz entstand im Jahr 1924 dank der Planung des Architekten Peter Gannon, einem erfahrenen Landschaftsplaner. Der „Golf Alpino“ gehört daher zu den ältesten und wichtigsten Italiens. Die Strecke umfasst 9 Löcher und ist in eine besonders suggestive, grüne Landschaft eingebettet, so dass der Golfklub „Alpino“ von jeher ein begehrtes Reiseziel im Panorama des internationalen, diesen Sport liebenden Touris- mus darstellt. Der „Golfklub“ in Pian di Sole ist nicht nur wegen der Schönheit des Orts vor den Toren des Val Grande Nationalparks bekannt, dem größten „Wilderness“ Gebiet der Alpen und Italiens mit herrlicher Aussicht einerseits auf den Maggioresee und andererseits auf die neun Vier- tausender-Berge der Gruppe des Monte Rosa und des Mischabel, sondern er darf sich auch eines Spiele-Plans rühmen, der äußerst wichtige Termine von nationalem Niveau umfasst. „Last not least“, der „Golf&Sporting Klub“ in Verbania: er umfasst 18 vorschriftsmäßige Löcher auf ebenem Gelände am Ufer des bezaubernden Mergozzosees und vor dem Hintergrund der Alpen, die seinen natürlichen, suggestiven Hintergrund bilden. Das Spiel ist abwechslungsreich und interessant, dank der kleinen, internen Seen und ei- nes großen Schwarzerlen-Waldes, zugleich aber auch entspannen und wenig ermüdend, dank der dort herrschenden Ruhe und dank der Art des Parcours.

60 DISTRETTO TURISTICO DEI LAGHI MONTI E VALLI

GOLF

Golf

A Brovello Carpugnino C Premeno Golf Klub des Iles Borromées Golf Pian di Sole Motta Rossa Ortschaft Via alla Pineta 1 Tel. +39 0323 929285 Tel. +39 0323 587100 [email protected] [email protected] www.golfdesilesborromees.it www.golfpiandisole.com Ganzjährig, ausgenommen Januar, ge- Vom April bis zum November geöffnet. öffnet. Parcours: 9 Löcher mit doppeltem Start, Parcours: 18 Löcher, 6122 M - Par 72 5023 M - Par 68 Ausstattung: Übungsplatz, Putting Ausstattung: Übungsplatz, Pro-Shop, Green, Pro-Shop, Café, Restaurant, Golf- Café und Restaurant. Carts, Wagen- und Taschenverleih. D Verbania B Gignese Golf&Sporting Klub Golf Klub Alpino von Stresa S.S. 34 vom Maggioresee - Via 42 Martiri Viale Golf Panorama 48 - Vezzo – Fondotoce Stadtteil Tel. +39 0323 20642 Tel. +39 0323 80800 [email protected] [email protected] www.golfalpino.it www.golfverbania.it Vom März bis zum Dezember geöffnet. Ganzjährig geöffnet. Parcours: 9 Löcher, 5397 M - Par 69 - Parcours: 9 Löcher, 2435 M + 9 Execu- S.S.S. 68 - CR Männer 67,9, Damen 69,9 tive-Löcher – 34 Par - Driving Range (24 Ausstattung: Übungsplatz, Pro-Shop, Plätze, 6 überdacht). Café und Restaurant, Zutritt für Inhaber Ausstattung: Putting Green, Pitching der F.I.G.- Mitgliedskarte, Unterricht mit Green, Pitching Hole, Bunker, Golf-Cart, Trainer auch für Nicht-Mitglieder. gemeinschaftliche Golf Clinics, Café, Re- staurant, Umkleideräume.

61 Danksagungen:

Fishbuster Vereinigung Die Fishbusters Vereinigung entstand aus einer Idee einer Gruppe von jungen Leuten aus Baveno, die eine gemeinsame Leidenschaft haben: das Sportangeln. Wir sind überzeugt, dass Angeln eine groß- artige Gelegenheit für die in unserem Gebiet lebenden jungen Leute ist, ihre Freizeit im Kontakt mit der Natur auf vergnügliche Weise zu verbringen. Unser Ziel war es nicht, den x-ten Anglerverband zu gründen, sondern rings um ein geteiltes Interesse Momente der Gemeinsamkeit und Beteiligung zu schaffen, um die jungen Leute der Umgebung (See und Flüsse), der Kultur und der Geschichte un- seres Gebiets näher zu bringen und die Wiederentdeckung der her- kömmlichen Angeltechniken neben den moderneren zu fördern. Wir organisieren jedes Jahr Initiativen zum Schutz des Seegebiets und seines Ökosystems, in dem wir mit Unterstützung von Taucher- mannschaften den Grund von Seen und Flüssen säubern und die Reisigbündel für die Fortpflanzung der Seebarsche auslegen. “Fishbusters Team” ist auch im Facebook zu finden!

Erica Scalabrino Ich bin in Domodossola geboren und aufgewachsen. Die Liebe zu den Bergen haben mir meine Eltern vermittelt. Seit meiner Jugend habe ich der Alpinismus-Jugendgruppe der Abteilung SEO - CAI angehört und dort begonnen, die Berge des Ossola Gebiets kennen zu lernen. Danach ging ich mit den Freunden in die Berge, die mit mir die- se Leidenschaft teilen. Neben dem Bergwandern habe ich meine Kenntnisse auf Disziplinen wie Skialpinismus, Klettern und Alpi- nismus ausgedehnt. Ich habe einen Universitätsabschluss in Wirtschaftswissenschaf- ten und einen Beruf im Bereich der Unternehmensberatung. Der Wunsch, die Natur näher kennen zu lernen, die mich um- gibt, und auch in einem anderen Umfeld zu arbeiten hat mich dazu gebracht, im Jahr 2009 zum Wander- und Landschaftsfüh- rer zu werden. Ich bin in der Rolle der Sekretärin dem Berufsver- band GEA VCO beigetreten, sowie dem Accompagnatur Verband, der die Initiativen der Wander- und Landschaftsführer des VCO fördert. So habe ich begonnen, italienische und ausländische Gruppen bei der Entdeckung des Ossola Gebiets auf einfachen Wanderrouten zu führen. Das VCO Gebiet umfasst Winkel von außerordentlicher Schönheit, die dank einer Reihe von Zufalls- geschehen bewahrt geblieben sind, ohne dass die Eingriffe des Menschen ihnen ihren ursprünglichen Charakter entziehen konnten. Zusammen mit den Wander- und Landschaftsführern kann sich ein Besuch dieser Orte in ein Erlebnis verwandeln, das eine wunderschöne, unauslöschliche Erinnerung hinterlässt. www.accompagnatur.net www.geavco.it Canyoning Gruppe von Genua, Canyoning Italienische Vereinigung Die Bergsteigerschule “La Compagnia delle Guide” bietet normaler- weise die schönsten Abfahren auf den Flüssen des Ossola-Tals. Informationen und Preise finden Sie unter www.montagnazzurra.com. Wir danken dem “Korps der Bergführer vom Ossola-Tal”. Info: [email protected]

NorthWest Paragliding Lernen auch Sie fliegen! NorthWest Paragliding organisiert Grund- kurse für freies Gleitschirmfliegen regelmäßig entsprechend dem nationalen Lehrprogramm. Theoretischer Unterricht (Aerodynamik, Meteorologie, Lenktechnik, Ausrüstung, Gesetzesvorschriften), prak- tische Lektionen am Boden, Tandem-Lehrflüge und Hohe Flüge mit Funkbetreuung gestatten Ihnen das Erlernen der Techniken und der notwendigen Kenntnisse für die unabhängige und verantwortungs- bewusste Ausübung dieses Sports in wenigen Monaten und bei voller Sicherheit. NorthWest Paragliding organisiert auch Tandem-Gleit- schirmflüge im Vigezzo-Tal, auf dem Mottarone, der Quaggione Alm, der Lusentino Alm oder in beliebigen anderen Standorten. NorthWest Paragliding: Via Cave 33 - 28831 Baveno (VB) [email protected] Andrea Mob. +39 328 5463286 – Angelo Mob. +39 338 4773510 – Flavia Mob. +39 329 2908951

Maurizio Barbieri Touristen-Reitführer bei La Presacia asd Via Pittor Belcastro s.n. - 28857 Santa Maria Maggiore (VB) Mob. +39 338 6692958 - [email protected].

Pianeta Verticale Bergführer: Matteo Ruffin: Mob. +39 345 2104103 - [email protected] Alberto Giovanola: Mob. +39 348 3515355 - [email protected] Die Bergführer begleiten Anfänger und Erfahrene, Kinder und älte- re Menschen, Alleinstehende und Gruppen, normal befähigte und Behinderte und unterrichten in den Sportdisziplinen der Berge. www.pianetaverticale.it

Valentina Rossi Ich bin in Ornavasso geboren und aufgewachsen, im Herzen des Ossola- Tals. Die Liebe zur Natur und insbesondere zu den Pferden sind von jeher ein Teil meiner selbst. Mit 12 Jahren habe ich begonnen, diesen Sport zu betreiben. Im Jahr 2004 habe ich eine Doktorarbeit über die Rehabilitati- on durch Reiten geschrieben und dessen wohltuende Wirkung unter psy- chologischen und physischen Aspekten untersucht. Im Jahr 2009 habe ich die Zulassung als Touristen-Reitführer der Region Piemont erhalten. Noten