I Meilensteine in Thorvaldsens Künstlerbiografie
I Meilensteine in Thorvaldsens Künstlerbiografie 1 Jason und die Folgen Am 29. August 1796 bestieg Thorvaldsen in Kopenhagen die Fregatte Thetis, die ihn nach Malta brachte. Von dort reiste der Bildhauer nach Rom weiter, wo er sein Stipendium der Kopenhagener Kunstakademie antrat. Am 8. März 1797 erreichte er schließlich Rom und feierte dieses Datum fortan als seinen zweiten Geburtstag.1 Tags darauf schrieb Lorens Henrich Fisker, der Kapitän der Thetis, an seine Frau: „Thorvaldsen ist jetzt in Rom, Gott sei mit ihm! Er ist ein honetter Kerl, aber ein fauler Hund.“2 Die angebliche Bequemlich- keit des jungen Thorvaldsen sollte besonders in posthumen Biografien als Kontrast zur späteren Schaffenskraft betont und damit zu einem festen Bestandteil der Meistererzäh- lung seiner Künstlerbiografie gemacht werden.3 In Rom nahm sich der Archäologe Georg Zoëga seines jungen Landsmannes an. Während Fisker den Bildhauer als faul bezeichnet hatte, beklagte Zoëga dessen mangel- hafte Bildung. So betrachtete er Thorvaldsen zwar als äußerst begabten Künstler, jedoch sei er „höchst unwissend in allem, was ausserhalb der Kunst liegt“.4 Zoëga wunderte sich darüber, dass die Akademie ihre Stipendiaten „so roh“ nach Rom schicke, wo der Künstler „sehr viele Zeit verlieren muß, um Dinge zu lernen, ohne welche er seinen hiesigen Auf- enthalt nicht gehörig nützen kann, und welche er leichter und geschwinder vor der Reise hätte lernen können“.5 Weiter fragte er sich: 1 Thiele 1852 – 1856, Bd. 1, 33 – 46 (inkl. Thorvaldsens Reisetagebuch). Zu Thorvaldsens ‚römischem Ge- burtstag‘ siehe ebd., 46; auch Repholtz 1911, 41; Baronesse Stampes Erindringer 1912, 56. 2 Lorens Henrich Fisker an Charlotte Amalie Fisker, 9.
[Show full text]