Festschrift Zum 50Jährigen Jubiläum Der Humboldt-Gesellschaft 1962 – 2012

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Festschrift Zum 50Jährigen Jubiläum Der Humboldt-Gesellschaft 1962 – 2012 HUMBOLDT-GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFT, KUNST UND BILDUNG e. V. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Humboldt-Gesellschaft 1962 – 2012 Historische Dokumente Akademischer Festakt Vorträge und Berichte zur 95. Tagung der Humboldt-Gesellschaft vom 4. bis 6. Mai 2012 in Berlin Vorträge und Berichte zur 96. Tagung der Humboldt-Gesellschaft vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Bad Nauheim Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Humboldt-Gesellschaft 1962 – 2012 mit Beiträgen von Bolesław Andrzejewski, Erich Bammel, Ulrich Bansemer, Matthias Bischof, Dirk Bißbort, Ilse Brem, Udo von der Burg, Helga Colbert-Boscheinen, Daniela Fugellie, Ulrich von Heinz, Kurt Heller, Dagmar Hülsenberg, Kristin Junga, Walter Krämer, Erwin Kuntz, Karl Lubomirski, Mathias Mejeh, Carsten Niemitz, Hermann Parzinger, Ludger Roth, Helmut Schwarz, Silke Siebrecht und Sara Tavakolimehr Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. Die Beiträge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Mannheim ISBN: 978-3-940456-45-7 Copyright 2012 by Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. Sitz Mannheim Einzusehen im Internet unter <www.humboldtgesellschaft.org> Jede Art der Vervielfältigung und Wiedergabe ist untersagt. Schriftleitung: Prof. Dr. Dr. Dagmar Hülsenberg, 98693 Ilmenau Dr. Erich Bammel, 45219 Essen Layout, Druck und Verlag: TZ-Verlag & Print GmbH, 64380 Roßdorf www.edition-tz.de · www.tz-verlag.de Inhalt Anschriften der Autoren ������������������������������������������������������������������������������������ 1 Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Historische Dokumente ���������������������������������������������������������������������������������� 5 95. Wissenschaftliche Tagung in Berlin �������������������������������������������������������� 11 ULRICH G� BANSEMER Die Humboldt-Gesellschaft begeht ihren 50� Geburtstag; 95� Tagung der Humboldt-Gesellschaft mit Festakt – Eine Übersicht ����������� 13 KARL LUBOMIRSKI Gedichte ��������������������������������������������������������������������������������������������� 16, 58, 126 ERWIN KUNTZ Begrüßung zum Festakt am 5� Mai 2012 und Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre �������������������������������������������������������������������������� 19 HELMUT SCHWARZ Grußwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 HERMANN PARZINGER Grußwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 WALTER KRÄMER Grußwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 CARSTEN NIEMITZ Grußwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 ILSE BREM Gedichte ��������������������������������������������������������������������������������������� 36, 84, 92, 200 BOLESŁAW ANDRZEJEWSKI Die Sprachphilosophie der deutschen Aufklärung und Romantik – Festvortrag ���������������������������������������������������������������������������� 37 III Inhalt ERWIN KUNTZ Ausblick und Schlußwort ���������������������������������������������������������������������������������51 DAGMAR HÜLSENBERG und ULRICH von HEINZ Besuch im Humboldt-Schloss Tegel �����������������������������������������������������������������59 ALEXANDER VON HUMBOLDT 7� Vorlesung in der Berliner Singakademie (mit einer Einführung von DAGMAR HÜLSENBERG) ���������������������������������67 UDO von der BURG Eine Spur zu Marie Elisabeth von Humboldt – die Parochialkirche in Berlin ����������������������������������������������������������������������������77 DAGMAR HÜLSENBERG Zur Feier des Tages im Pergamon-Museum – ein kurzer Bericht ��������������������85 ERICH BAMMEL Begrüßung zum festlichen Abendessen ������������������������������������������������������������89 KURT A� HELLER Exzellenz im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung mit Anmerkungen zu den Brüdern Humboldt ���������������������������������������������������93 DANIELA FUGELLIE Reale und imaginäre Reisen in neue Welten� Moderation für ein Konzert des Ensembles Iberoamericano ���������������������������������������������������������117 ERICH BAMMEL Schlusswort zur 95� Tagung am 6� Mai 2012 ��������������������������������������������������123 96. Wissenschaftliche Tagung in Bad Nauheim ������������������������������������������125 ULRICH BANSEMER 50� Gründungsjubiläum, 2� Teil in Bad Nauheim anlässlich der 96� Tagung vom 13� – 14� Oktober 2012 ��������������������������������������������������������127 IV Inhalt SILKE SIEBRECHT Die preußische Landschulreform unter dem Einfluss von Friedrich Eberhard von Rochow, Bernhard Christoph Ludwig Natorp und Wilhelm von Humboldt ����������������������������������������������������������������������������131 HELGA COLBERT-BOSCHEINEN und KAI REICHERT Gedichte ������������������������������������������������������������������144, 158, 170, 174, 188, 192 LUDGER ROTH Die Trias ‚Individuum – Staat – Gesellschaft‘ bei Wilhelm von Humboldt �����������������������������������������������������������������������������145 KRISTIN JUNGA Identität, Welt, Bildungswille – auf der Suche nach Konstanten in Bildungsprozessen bei Wilhelm von Humboldt und Gerhard Roth ����������������159 DIRK BISSBORT Der Humboldt’sche Gedanke akademischer Bildung – Einige Konsequenzen für die aktuelle Hochschullehre ����������������������������������171 MATTHIAS BISCHOF Gero von Merhart – der erste Ordinarius für Ur- und Frühgeschichte in Deutschland ������������������������������������������������������������������������������������������������175 MATHIAS MEJEH Reformbestrebungen zu einer integrativen Neukonzeption des schweizerischen Bildungssystems ������������������������������������������������������������189 SARA TAVAKOLIMEHR Einblicke in die Musik Afghanistans ��������������������������������������������������������������193 MEISTERSCHÜLER präsentieren ihr Können ����������������������������������������������������������������������������������201 ERWIN KUNTZ Schlusswort zur 96� Tagung am 14� Oktober 2012 �����������������������������������������203 V Mitglieder des Präsidiums der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. im Jubiläumsjahr Präsident: Kuntz, Erwin, Dr� med� Dr� h�c�, Prof� Auf dem Kronberg 6; 35582 Wetzlar Claudia�Dirmeier@t-online�de · Tel�: 0641-21424 Vizepräsident: Bammel, Erich, Dr� med� Jungbornweg 3; 45219 Essen-Kettwig ebammel-dr@t-online�de · Tel�: 02054-5272 Vizepräsident: Siegfried, Wolfgang, Dr� med� Löslerstr� 43; 83471 Schönau a�K� Wolfgang-Siegfried@t-online�de · Tel�: 08652-964803 Schatzmeister: Gaeb, Alfred, Dipl�-Kaufmann Alfredstr� 277; 45133 Essen agaeb@kpmg�com · Tel�: 0172-6767 052 Koordinatorin d� Hülsenberg, Dagmar, Dr�-Ing� Dr� rer�oec�, Prof� Akademischen Lindenberg 60; 98693 Ilmenau Rates: dagmar�huelsenberg@t-online�de · Tel�: 03677-882878 Schriftführer: Nenniger, Peter, Dr� phil�, Prof� Münzbergweg 7; 76829 Landau/Pf� nenniger@zepf�uni-landau�de · Tel�: 06341-3494833 Referent für Bansemer, Ulrich G�, Techn� Kaufmann Medien und Öf- Am Rüppurrer Schloß 5; 76199 Karlsruhe fentlichkeitsarb�: info@bansemer-immobilien�de · Tel�: 0721-886713 Beigeordnete: Geyer, Helen, Dr� phil�, Prof� Am Hainstein 17; 99817 Eisenach helen�geyer@hfm-weimar�de · Tel�: 03691�744854 Beigeordneter: Oliveira Pinto, Tiago de; Dr� phil�, Prof� Platz der Demokratie 2/3; 99423 Weimar tiago�oliveira@hfm-weimar�de · Tel�: 03643-555 237 VI Anschriften der Autoren Andrzejewski, Bolesław, Dr. phil. habil., Prof. Adam-Mickiewicz-Universität Poznan, Institut für Philosophie, Os. Wichrowe Wzgorze 11/40, PL-61674 Poznan [email protected], Tel. +48 (0)602 245593 Bammel, Erich, Dr. med., Jungbornweg 3, 45219 Essen-Kettwig [email protected], Tel. 02054 5272 Bansemer, Ulrich G., Am Rüppurrer Schloß 5, 76199 Karlsruhe [email protected], Tel. 0721 886713 Bischof, Matthias, Amselweg 13, 63741 Aschaffenburg [email protected], Tel: 06021 43899800 Bißbort, Dirk, Bismarckstr. 10, Gebäude II/B 304, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für Bildungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik, 76133 Karlsruhe [email protected], Tel. 0721 925 5660 Brem, Ilse, Talkengasse 4/1/6, A-1230 Wien [email protected], Tel. +43 1 9715176 Burg, Udo von der, Dr. phil., PD, Massenezstr. 25, 44265 Dortmund [email protected], Tel. 0231 460116 Colbert-Boscheinen, Helga, Streitbergstr. 79, 81249 München Fugellie, Daniela, p.a. Joan Pagès, Música Inberoamericana e.V. Marienstr. 8, 99423 Weimar [email protected], Tel. 0162 7052228 Heinz, Ulrich von, Adelheidallee 19-21, 13507 Berlin-Tegel [email protected], Tel. 030 8867150 Heller, Kurt, Dr. phil., Prof., Hauptstr. 6, 82237 Wörthsee bei München [email protected], Tel. 08153 7736 Hülsenberg, Dagmar, Dr. Ing. Dr. rer. oec., Prof., Lindenberg 60, 98693 Ilmenau [email protected], Tel. 03677 882878 1 Anschriften der Autoren Junga, Kristin, Dr. phil., Tannenstr. 24, 58239 Schwerte [email protected] Krämer, Walter, Dr. rer. pol., Prof., Technische Universität Dortmund, Institut für Wirtschafts- und Sozialstatistik,
Recommended publications
  • I Meilensteine in Thorvaldsens Künstlerbiografie
    I Meilensteine in Thorvaldsens Künstlerbiografie 1 Jason und die Folgen Am 29. August 1796 bestieg Thorvaldsen in Kopenhagen die Fregatte Thetis, die ihn nach Malta brachte. Von dort reiste der Bildhauer nach Rom weiter, wo er sein Stipendium der Kopenhagener Kunstakademie antrat. Am 8. März 1797 erreichte er schließlich Rom und feierte dieses Datum fortan als seinen zweiten Geburtstag.1 Tags darauf schrieb Lorens Henrich Fisker, der Kapitän der Thetis, an seine Frau: „Thorvaldsen ist jetzt in Rom, Gott sei mit ihm! Er ist ein honetter Kerl, aber ein fauler Hund.“2 Die angebliche Bequemlich- keit des jungen Thorvaldsen sollte besonders in posthumen Biografien als Kontrast zur späteren Schaffenskraft betont und damit zu einem festen Bestandteil der Meistererzäh- lung seiner Künstlerbiografie gemacht werden.3 In Rom nahm sich der Archäologe Georg Zoëga seines jungen Landsmannes an. Während Fisker den Bildhauer als faul bezeichnet hatte, beklagte Zoëga dessen mangel- hafte Bildung. So betrachtete er Thorvaldsen zwar als äußerst begabten Künstler, jedoch sei er „höchst unwissend in allem, was ausserhalb der Kunst liegt“.4 Zoëga wunderte sich darüber, dass die Akademie ihre Stipendiaten „so roh“ nach Rom schicke, wo der Künstler „sehr viele Zeit verlieren muß, um Dinge zu lernen, ohne welche er seinen hiesigen Auf- enthalt nicht gehörig nützen kann, und welche er leichter und geschwinder vor der Reise hätte lernen können“.5 Weiter fragte er sich: 1 Thiele 1852 – 1856, Bd. 1, 33 – 46 (inkl. Thorvaldsens Reisetagebuch). Zu Thorvaldsens ‚römischem Ge- burtstag‘ siehe ebd., 46; auch Repholtz 1911, 41; Baronesse Stampes Erindringer 1912, 56. 2 Lorens Henrich Fisker an Charlotte Amalie Fisker, 9.
    [Show full text]
  • Caroline Und Wilhelm Von Humboldt Nach Hazel Rosenstrauch, Wahlverwandt Und Ebenbürtig
    Vortrag von Gisela Müller 1.3.2011 Literarische Gesellschaft Lüneburg Gelebte Gleichberechtigung vor 200 Jahren? Caroline und Wilhelm von Humboldt nach Hazel Rosenstrauch, Wahlverwandt und ebenbürtig Gliederung 1. Die Zeitenwende 1800 1 2. Biografie von Wilhelm und Caroline 2 - 6 3. Die neue Rolle der Frau 6 - 7 4. Das Verhältnis zwischen Caroline und Wilhelm – traditionell oder gleichberechtigt? 8 - 10 5. Der Riss in Leben und Theorie 10 - 13 6. Anmerkungen 13 - 20 1. Die Zeitenwende 1800 Caroline und Wilhelm von Humboldt leben in einer Zeit, die von unvorstellbaren Umbrüchen geprägt ist. Die Macht der Kirche wird von der Macht der Vernunft infrage gestellt, die Religionskritik schließlich zur Gesellschaftskritik von Marx. Die Ordnung der Welt ist nicht gottgegeben, sondern vom Menschen gemacht. Wenn sie gelingen sollte, müsste Kants kategorischer Imperativ verwirklicht werden. Er lautet. „Verhalte dich so, dass die Maxime deines Handelns zum allgemeinen Gesetz werden kann.“ Die ländlich und bäuerlich geprägte Welt mit grundherrlicher Abhängigkeit und klaren Standesgrenzen wird durch die Technisierung grundlegend verändert. Wilhelm lernt im Mansfeldischen Bergbau 1788 die erste in Deutschland gebaute Dampfmaschine kennen. 1769 hatte James Watt die erste industriell einsetzbare in England gebaut. Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken führt zu neuen Lebensformen und die Industrialisierung zur Verstädterung. Die an feste Regeln gebundene Sozialordnung der Feudalgesellschaft wird durch die Französische Revolution zerstört. Das Individuum ist mit Menschenrechten ausgestattet, ist für sich selbst verantwortlich und als Staatsbürger zur politischen Mitbestimmung befähigt. An die Stelle der unveränderlichen Weltordnung treten die auf ständige Veränderung und Selbstverantwortung beruhende demokratische Ordnung und der Pluralismus. An der Verwirklichung arbeiten wir noch heute.
    [Show full text]
  • Von Humboldt BERLIN COSMOS
    Wilhelm and Alexander von Humboldt BERLIN COSMOS edited by Paul Spies, Ute Tintemann, and Jan Mende WIENAND 114 16. FLORA – The Plants CONTENTS 118 17. FAUNA – The Bird 122 18. THE PHILOSOPHY OF LANGUAGE – The Desk 128 19. AMERICA – The Dictionary 132 20. EGYPT – The Lion-Headed Goddess 136 21. URANIA – The Meridian Circle 7 PREFACE 140 22. GENDER CHARACTER – The Genius ESSAYS IMPACT 11 I The Brothers Wilhelm & Alexander von Humboldt 148 23. RESONANCE SPACE – The Cosmos Lectures 19 II Wilhelm & Alexander von Humboldt or: 152 24. REPRESENTATION – The Statue Humboldtian Science 156 25. TRANSFER OF KNOWLEDGE – The Model 25 III The Glow of the Exhibits. 160 26. TRANSLATING – Greek The Humboldt Brothers’ Museum Concepts MONUMENTS PLACES 166 27. CONFERENCE – The Medal 36 1. PANORAMA – Berlin Scholars 170 28. HONOURS AND DISTINCTIONS – 40 2. SPREE-ATHENS – The Horse’s Head The New Orders and Ceremonies 46 3. SALON – Hebe 174 29. CONVERSATION – The Knoblauchhaus 50 4. THE ROYAL HOUSE – The Key 180 30. POSTHUMOUS FAME – Humboldt Places 54 5. MUSEUM – The Horse Tamers 58 6. THE ACADEMY – The Clock 64 7. UNIVERSITY – The Building ESTATES 189 I The Humboldt-Collection Hein in the Stadtmuseum Berlin LIFE 192 II Alexander von Humboldt’s personal papers collection in the Staatsbibliothek zu Berlin – 72 8. EVERYDAY LIFE – The Bed Preußischer Kulturbesitz – The Travel Journals 78 9. FAMILY – The Sculpture 196 III The Linguistic Estate of Wilhelm von Humboldt in 82 10. TEGEL – The Gallery of Antiquities the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 88 11. BERLINER – The Death Mask APPENDIX COLLECTIONS AND RESEARCH 202 Annotations 94 12.
    [Show full text]
  • Schinkelmuseen 143 7
    Die Ausstellung im Buch Sonderausstellung im HBPG 19. Mai–9. Oktober 2006 1 2 Inhalt 1. | Image 6 8. | Soziales Umfeld 82 2. | Kindheit und Ausbildung 14 8.a | Familie 94 2.a | Kindheit 18 8.b | »Urfreund« Beuth 95 2.b | Neubauten in Berlin und Potsdam bis 1795 19 8.c | Freunde und Auftraggeber 96 2.c | Skizzenbuch 21 9. | Städtisches Bauen 98 2.d | Friedrich Gilly 22 9.a | Zentralbereich Berlin 102 2.e | David Gilly 24 9.b | Stadtakzente Berlin 103 2.f | Frühe Bauten 25 9.c | Städtebauliche Akzente in anderen Städten 105 3. | Reisen 28 9.d | Rasterbauten 106 3.a | Italienreise 1803–1805 (I) 33 9.e | Sichtziegelbauten 107 3.b | Italienreise 1803–1805 (II) 35 9.f | Wohnbauten 108 3.c | Italienreise 1803–1805 (III) 36 10. | Bauten auf dem Land 110 3.d | Italienreise 1824 38 10.a | Landschlösser 114 3.e | Englandreise 1826 39 10.b| Villenbauten 115 3.f | (Dienst-) Reisen 40 10.c| Nutzbauten 117 4. | Architekt und Beamter 42 11. | Raumgeataltung 118 4.a | Oberbaudeputation 47 11.a | Fürstliche Wohnungen 122 4.b | Staatsarchitekt 49 11.b | Öffentliche Räume 123 4.c | Normalkirche 50 11.c | Kirchenräume 124 5. | Denkmalpflege 52 12. | Kunstgewerbe 126 5.a | Marienburg und Preußen 55 12.a | Möbel 132 5.b | Kölner Dom und Rheinlande 56 12.b | Vorbilder für Fabrikanten u. Handwerker 133 5.c | Ambivalenzen 58 12.c | Unedle Materialien 134 6. | Bühnen- und Schaubilder 60 13. | Erbe und Nachklang 136 6.a | Schaubilder 66 13.a | Späte Projekte 141 6.b | Theater 67 13.b | Architektonisches Lehrbuch 142 6.c | Festausstattungen 68 13.c | Schinkelmuseen 143 7.
    [Show full text]
  • (Hrsg.) Adressbuch Alexander Von Humboldts
    Alexander von Humboldt Ingo Schwarz (Hrsg.) Adressbuch Alexander von Humboldts [Transkription der Handschrift: Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Nachlass 480 (Sammlung Arthur Runge), Nr. 2] Version: 01 Berlin, 2017 Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-27406 Die vorliegende Datei wird Ihnen von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany (cc by-nc-sa 3.0) Licence zur Verfügung gestellt. 1 Adressbuch Alexander von Humboldts Handschrift: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Nachlass 480 (Sammlung Arthur Runge) Nr. 2. Die Scans des Adressbuches liegen auf der Seite der SBB bei Recherche/ Digitalisierte Sammlungen http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001FFAD00000014 Die persistente URL http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001FFAD00000000 Transkription der Handschrift: Dr. Ingo Schwarz Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Editionsprojekt: Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung Arbeitsstellenleiter: Dr. Tobias Kraft Projektleiter: Prof. Dr. Ottmar Ette Vorbemerkung Im Jahr 2011 erwarb die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, unterstützt von der Wüstenrot Stiftung, der Berliner Niederlassung der Siemens AG und den Freunden der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. ein Adressbuch, das Alexander von Humboldt ab ca. 1835 bis zu seinem Lebensende (6. Mai 1859) geführt hat. Dieses einzigartige Dokument gibt Einblicke in den Personenkreis, mit dem der berühmte Gelehrte im Kontakt stand. Vielfach erlauben vermerkte Adressen, sofern sie mit den Berliner Adressbüchern abgeglichen werden konnten, eine annähernde Datierung der Einträge. Zahlreiche genannte Personen waren auch Korrespondenzpartner Humboldts. Auf einigen Seiten finden sich Notizen, die Humboldt wahrscheinlich als Gedächtnisstützen festhielt, um sie in Gesprächen, Briefen oder in seinen Schriften zu verwenden.
    [Show full text]
  • KGS ;Wilhelm Von Humboldt"
    Eine Präsentation der Klasse 12G3 Gliederung Wilhelm von Humboldt 1. Herkunft/Stand 2. Ausbildung/Erziehung 3. Ehe und Familie 4. Humboldt, Goethe und Schiller 5. Humboldt in Rom 6. Humboldt als Bildungspolitiker 7. Humboldt als Diplomat 8. Humboldts staatstheoretische Schriften 9. Humboldts und die Sprachwissenschaft 10. Humboldts letzte Leistungen 11. Krankheit und Tod Herkunft/Stand y die Humboldts stammen aus Pommern y tüchtige und strebsame Familie als Beamte und Offiziere im Dienst der Hohenzollern y gehören nicht zu den großen alt‐adeligen Familien des deutschen Ostens y 1738 wurde der Großvater Johann Paul Humboldt wegen seiner Verdienste als Offizier im preußischen Militär in den Adelsstand erhoben Herkunft/Stand Mutter Humboldts y Name: Marie Elisabeth Colomb (1741 –1796) y Witwe des Rittmeisters von Holwede y stammte aus einer sehr wohlhabenden hugenottischen Familie und bringt Schloss Tegel mit in die Ehe y 1766: Eheschließung y die Braut war über 20 Jahre jünger als der Bräutigam Herkunft/Stand Vater Humboldts y Name: Alexander Georg von Humboldt (1720 –1779) y Preußischer Offizier in allen drei Schlesischen Kriegen y 1761 musste er nach einer schweren Brustverletzung als Major den Dienst quittieren y 1765 Kammerherr bei der Gemahlin des Thronfolgers y bis zu seinem Tod im Freundeskreis Friedrich Wilhelms II. Herkunft/Stand Besitz: y Schloss Tegel, der Sommersitz Schloss Tegel der Familie y in den Wintermonaten bezog die Familie eine Wohnung in Berlin, um dort am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und um eine warme Wohnung zu haben, denn Schlösser ließen sich schlecht heizen Ausbildung/Erziehung y Wilhelm von Humboldt hat nie eine öffentliche Schule besucht, seine Erziehung oblag ausschließlich Privatlehrern y als Hauslehrer: Joachim Heinrich Campe, ab 1777 für mehr als 10 Jahre Gottlob Johann Christian Kunth, der den Erziehungsplan koordinierte und den Unterricht der verschiedenen Fachlehrer beaufsichtigte.
    [Show full text]