ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie

Jahr/Year: 2002

Band/Volume: 16

Autor(en)/Author(s): Venne Christian, Bleidorn Christoph

Artikel/Article: Zur Wirtsfrage von roberjeotiana (, Apidae) 11- 12 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at

Literatur SCHULZ, H.-J. (1999): Der Bienenwolf, Philanthus triangulum F., vom Görlitzer Obermarkt (Hym., Sphecidae). — Ent. Nachr. u. Ber. 43, Zur Wirtsfrage von Nomada roberjeotiana STROHM, E. & LINSENMAIR, K.E. (1999): Measure- 3/4: 193–194. ment of parental investment and sex allocati- (Hymenoptera, Apidae) on in the European Philanthus trian- gulum F. (Hymenoptera: Sphecidae). — Behav bembiX Ecol Sociobiol 47: 76–88. CHRISTIAN VENNE & CHRISTOPH BLEIDORN

ie meisten Arten der Gattung Noma- drhein-Westfalen) konnten die Autoren D da leben brutparasitisch in Nestern N. roberjeotiana Ende Juli 2002 in grö- Veranstaltungsankündigung von Sandbienen (Andrena). Viele Noma- ßerer Anzahl an einer individuenreichen da-Arten weisen dabei eine hohe Wirts- Nistkolonie von A. denticulata feststellen. Die Entomologische Gesellschaft Zürich präsentiert die spezifität auf. Häufig wird lediglich eine Eine genaue Fundortbeschreibung findet einzige Wirtsart parasitiert (WESTRICH 9. Schweizerische Aculeaten-Tagung 1989). Zur Wirtsfrage von Nomada ro- berjeotiana finden sich in der Literatur am Samstag, 25. Januar 2003 recht unterschiedliche Angaben. Als po- in Zürich tenzielle Wirte werden Andrena tarsata, A. coitana, A. fuscipes und A. denticulata an der ETH, Clausiusstr. 25 (NW B83, bis 10:20) und 26 (NO C4, ab 10:20) bzw. andere Arten der A. fuscipes-Grup- Tagung kostenlos für EGZ-Mitglieder, nur 15.— Fr. für übrige Personen (außer pe genannt (siehe Tab. 1). Zu beachten Referenten). ist hierbei, dass einige Autoren N. ro- Achtung: Am Vorabend (24.1., 20:00) Vortrag »Evolution verschiedener Lebens- berjeotiana mit N. montana synonymi- formtypen innerhalb der Faltenwespen (Vespidae)« von Dr. Volker Mauss (Stutt- sieren (SCHWARZ 1986, WESTRICH 1989). gart, D) im ETH-Hauptgebäude (Rämistr. 101, Hörsaal E 1.1) Eventuell ist die Nennung von A. tarsata Nomada roberjeotiana , Porta Westfalica als Wirt von N. roberjeotiana darauf zurückzuführen. Nach SCHMID-EGGER sich bei BLEIDORN & VENNE (2000). et al. (1995) ist N. montana als eigene Dieser Fund ist faunistisch als be- Art zu betrachten, die lediglich die in merkenswert einzustufen, da die Art in höheren Gebirgslagen vorkommende A. Nordrhein-Westfalen seit über 20 Jahren Veranstaltungsankündigung tarsata parasitiert und sich in Färbung nicht nachgewiesen wurde (DATHE 2001) und Größe deutlich von N. roberjeotiana und in Westfalen seit über 50 Jahren als DGaaE-Entomologentagung 2003 unterscheidet. verschollen galt (KUHLMANN 1999, WOLF Am Rande eines Abgrabungsgelän- 1968). Zudem lässt der Nachweis auch findet vom des in Porta Westfalica (Westfalen, Nor- Aussagen zur Wirtsbindung von N. rober- 24.–28. März 2003 jeotiana zu. Die eigenen Beobachtungen an der Martin-Luther-Universität untermauern die Existenz einer Wirt-Pa- bembiX 16 (2002): 11–12; Bielefeld in Halle (Saale) rasit-Beziehung zwischen A. denticulata Anschriften der Autoren: statt. Christian Venne, Biologische Station Senne, Jun- und N. roberjeotiana (s. WOLF 1968). Die kernallee 20, 33161 Hövelhof. anderen als Wirte gehandelten Arten A. Kontakt: (Sekretariat) Kerstin Kirsche, Tel.: (0345) 55 26 451, [email protected] tarsata, A. coitana und A. fuscipes kom- Fax: (0345) 55 27 152, E-Mail: [email protected] Christoph Bleidorn, Universität Bielefeld, Fakul- men im weiten Umfeld des Fundortes tät für Biologie: Abteilung 2: Zoomorphologie nicht vor. Auf den Heideflächen der Sen- Homepage: www.entomologentagung2003.uni-halle.de/index.html und Systematik, Postfach 100131, D-33501 Bie- lefeld. ne hingegen (etwa 50 km vom Fundort [email protected] entfernt) ist A. fuscipes eine der häufigs-

10 bembiX 16 (2002) bembiX16 (2002) 11 ©Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter http://bembix.de oder www.zobodat.at

Tabelle Angaben verschiedener Autoren zur Wirtsfrage von Nomada roberjeotiana

Synomi- Wirte Faunistik sierung Quelle mit A. tarsa- A. coita- A.-fusci- A. fusci- A. denti- N. monta- ta na pes- pes culata na Gruppe DATHE & SAURE (2000) ? ✕✕ Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der WOLF (1968) ? ✕✕ Faltenwespen SCHMID-EGGER et al. (1995) nein ✕ (Hymenoptera, Vespidae) SCHEUCHL (1995) nein ✕✕ WESTRICH (1989) ja ✕✕ ✕ CHRISTIAN SCHMID-EGGER & KONRAD SCHMIDT BRECHTEL (1986) ? ✕ SMISSEN (1998) ? ✕ Summary: The present list gives an overview about the fauna of Vespidae from Germany. 65 species of solitary (Eumeninae and Masarinae) and 16 species of social wasps (Vespinae ten Bienenarten, trotzdem konnte N. ro- Hymenoptera ) Westfalens. 1. Fassg. and Polistinae) are actually listed in Germany, the records of 6 additional species of Eumeninae berjeotiana hier noch nie nachgewiesen In: LÖBF/LAfAO NRW (Hrsg.): Rote Liste were discussed as doubtful. der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Nor- werden. N. rufipes, die als Parasit bei A. drhein-Westfalen, 3. Fassg. — LÖBF-Schr.R. fuscipes auftritt, erreicht in der Senne 17: 563–575. Einleitung dagegen hohe Individuendichten. Auch SCHEUCHL, E. (1995): Illustrierte Bestimmungsta- pterensammlern eher wenig beachteten am Fundort in Porta Westfalica trat N. bellen der Wildbienen Deutschlands und Ös- ie vorliegende Arbeit verfolgt das Arten. Ihre versteckte Lebensweise und rufipes, die neben A. fuscipes scheinbar terreichs. Band I: Anthophoridae; Landshut. DZiel, eine kritische und kommen- ihre teilweise nicht einfache Bestimm- SCHMID-EGGER, C., RISCH, S. & NIEHUIS, O. (1995): auch A. denticulata parasitiert, in weitaus tierten Artenliste aller deutschen Vespi- barkeit erklären, warum die Wildbienen Die Wildbienen und Wespen in Rheinland- geringerer Zahl neben N. roberjeotiana Pfalz (Hym., Aculeata). — Fauna-Flora Rhein- dae zu erstellen. Die 16 deutschen Arten oder Grabwespen innerhalb der Aculeata auf. land-Pfalz, Beiheft 16: 1–296. sozialer Faltenwespen (Vespidae und von vielen Forschern und Hobbysamm- SCHWARZ, M (1986): Zur Kenntnis der Gattung Polistinae) sind Gegenstand zahlreicher lern vorgezogen werden. Für Aufmerk- Literatur Nomada Scopoli. 2. (Hymenoptera, Apoidea). Untersuchungen und daher vielen Biolo- samkeit hat in letzter Zeit vor allem die — Entomofauna 7: 453–467. gen gut bekannt. Arten wie die Hornisse Delta-Lehmwespe Delta unguiculatus ge- BLEIDORN, C. & VENNE, C. (2000): Wiederfund der SMISSEN, J. VAN DER (1998): Beitrag zur Stech- solitären Faltenwespe Microdynerus exilis immenfauna des mittleren und südlichen (Vespa crabro) oder die Kurzkopfwespen sorgt, die ihre auffälligen Lehmbauten (Herrich-Schäffer, 1839) und Erstnachweis Schleswig-Holstein und angrenzende Gebiete (Gattung Paravespula) besitzen zahlrei- im Siedlungsbereich anlegt und sich in der Goldwespe Chrysis gracillima Förster, in Mecklenburg und Niedersachsen (Hyme- 1853 für Westfalen (Hymenoptera: Eumeni- che Berührungspunkte mit der Bevölke- Südwestdeutschland in den letzten Jah- noptera Aculeata: Apidae, Chrysididae, »Sco- dae, Chrysididae). — Mitt. ArbGem. ostwestf.- rung und bilden daher auch für Laien als ren stark ausgebreitet hat (Mader 2000). lioidea«, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae). lipp. Ent. 16: 74–80. — Mitt. AG ostwestfälisch-lipp. Ent. 14: 1–75. Synonym für die »Wespe« schlechthin Die Checkliste der Vespidae knüpft an BRECHTEL, F. (1986): Die Stechimmenfauna des Bi- WESTRICH, P. (1989): Die Wildbienen Baden- einen Begriff. die bestehenden Checklisten deutscher enwaldes und seiner Randbereiche (Südpfalz) Württembergs. Spezieller Teil: Die Gattungen Dagegen zählen die solitären Falten- aculeater Hymenopteren an. Bisher er- unter besonderer Berücksichtigung der Öko- und Arten. — S. 437–972; Ulmer Verlag, Stutt- logie kunstnestbewohnender Arten. — Polli- wespen (Eumeninae), in Deutschland schienen die Grabwespen (Sphecidae, gart. chia-Buch Nr. 9, 1–284; Bad Dürkheim. immerhin mit 64 Arten vertreten, und Schmidt & Schmid-Egger 1997) sowie die WOLF, H. (1968): Bienen und Wespen als Bewoh- DATHE, H.H. & SAURE, C. (2000): Rote Liste und ner eines Waldrandes. — Sauerl. Naturbeob. die Honigwespe Celonites abbreviatus Dolchwespenartigen (Mutillidae, Myrmo- Artenliste der Bienen des Landes Branden- 8: 3–14. (Masarinae) zu den selbst bei Hymeneno- sidae, Sapygidae, Scoliidae und Tiphiidae, burg (Hymenoptera: Apidae). — Natursch. u. Schmid-Egger & Burger 1998). Landschaftspfl. i. Brand. 9(1) Beilage. bembiX DATHE, H.H. (2001) in: DATHE, H.H., TAEGER, A. & BLANK, S.M. (Hrsg.) (2001): Verzeichnis bembiX 16 (2002): 13–28; Bielefeld der Hautflügler Deutschlands (Entomofauna Anschriften der Autoren: Material und Methoden Dr. Christian Schmid-Egger, Kirchstr. 1, Germanica 4). — Ent. Nachr. Ber., Beiheft 7: Die Liste enthält jede uns bekannte Art, 1–178. 82211 Herrsching, [email protected] KUHLMANN, M. (1999): Rote Liste der gefährde- Prof. Dr. Konrad Schmidt, Jahnstr. 5, 69120 Hei- die bisher aus Deutschland nachgewie- ten Stechimmen (Wildbienen und Wespen, delberg sen wurde. Fragliche Fundmeldungen

12 bembiX 16 (2002) bembiX16 (2002) 13