BERLINER PHILHARMONIKER SIR WOLFGANG AMADEUS MOZART SYMPHONIES 39 · 40 · 41 BERLINER PHILHARMONIKER SIR SIMON RATTLE WOLFGANG AMADEUS MOZART SYMPHONIES 39 · 40 · 41 Wolfgang Amadeus Mozart am Klavier, unvollendetes Gemälde von Joseph Lange (Ausschnitt), 1789

Wolfgang Amadeus Mozart at the , unfinished painting by Joseph Lange (Detail), 1789

2 Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Symphony No. 39 in E flat major

1. Adagio – Allegro 10:10 Der Hörer betritt die architektonische Großform von Mozarts letzter Es-Dur-­ 2. Andante con moto 08:10 Symphonie gleichsam durch ein Portal: Zu Beginn steht eine langsame Einleitung, 3. Menuetto: Allegretto – Trio 03:29 deren punktierte Rhythmik an barocke Ouvertüren erinnert – mit strahlenden 4. Finale: Allegro 07:48 Forte-Akkorden und deren schattenhaftem Nachklang. Im Andante con moto trifft höfischer Glanz auf lyrische Emphase, das Menuett ist dann ganz auf Kontraste

Entstehungszeit · Year of composition angelegt. Mit dem abrupten Schluss des Finales frappierte Mozart die Zeitgenos- 1788 sen. Denn das unvermittelte Abreißen der Musik steht in größtmöglichem Gegen- satz zum bedeutungsschweren Maestoso der Kopfsatz-Introduktion. Uraufführung · First performance Das Datum der Uraufführung ist nicht nachgewiesen. The date of the first performance has not been established. The listener enters the large architectural form of Mozart’s last E flat major symphony Erste Aufführung der Berliner Philharmoniker as if through a portal: It begins with a slow introduction whose dotted rhythms recall First performance by the Berliner Philharmoniker Baroque overtures – with radiant forte chords and their shadowy echo. In the 15. Dezember 1884 ­Andante con moto, courtly splendour meets lyrical expression, the Menuetto is then based entirely on contrasts. With the abrupt conclusion of the finale, Mozart aston- Dirigent · Conductor ished his contemporaries: the sudden breaking off of the music is the greatest Karl Klindworth possible contrast to the momentous maestoso of the first movement’s introduction.

Flöte · Flute 2 Klarinetten · 2 Fagotte · 2 Hörner · French Horns 2 Trompeten · Pauken · Streicher · Strings

3 Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Symphony No. 40 in G minor

1. Molto allegro 07:30 Die späte g-Moll-Symphonie beginnt in medias res: Der Hörer wird von einer 2. Andante 09:57 Achtelbewegung mitgerissen, so als ob er auf einen fahrenden Zug aufspringen 3. Menuetto: Allegretto – Trio 03:45 würde. Mozart schafft hier mit minimalen Mitteln maximale Wirkung. Das Andante 4. Allegro assai 06:32 bietet innerhalb der dramatisch aufgeladenen Moll-Ecksätze einen lyrischen ­Ruhepol, während im Menuett Synkopierungen, unregelmäßige Phrasen und

Entstehungszeit · Year of composition ­strenger Kontrapunkt das Tänzerische konterkarieren. Das Finale katapultiert den 1788 Hörer mittels »Mannheimer Rakete« erneut direkt ins musikalische Geschehen, wobei der Satz ebenso impulsiv endet, wie er begann. Uraufführung · First performance Das Datum der Uraufführung ist nicht nachgewiesen. The date of the first performance has not been established. The late G minor Symphony begins in medias res: The listener is immediately caught Erste Aufführung der Berliner Philharmoniker up in a quaver movement, as if he had jumped onto a moving train. Here, Mozart First performance by the Berliner Philharmoniker creates maximum effect with minimal means. Within the dramatically charged, 22. Januar 1883 minor-keyed outer movements, the Andante offers a lyrical haven of peace, while the syncopations, irregular phrases and strict counterpoint in the Menuetto under- Dirigent · Conductor mine any dancing character. With the “Mannheim rocket”, the finale again catapults Franz Wüllner the listener directly into the musical action, with the movement ending as impulsively as it began. Flöte · Flute 2 Oboen · 2 Klarinetten · Clarinets 2 Fagotte · Bassoons 2 Hörner · French Horns Streicher · Strings

4 Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter« Symphony No. 41 in C major “Jupiter”

1. Allegro vivace 11:41 Eine aufsteigende Schleiferfigur und ein ausschwingendes Fragemotiv – die 2. Andante cantabile 07:25 ­Jupiter-Symphonie exponiert von Anfang an musikalische Gegensätze. Es folgen 3. Menuetto: Allegretto – Trio 04:22 drei Themen, die geradezu szenische Plastizität erlangen: ein majestätisches, ein 4. Molto allegro 08:02 schlichtes und eins im heiteren Buffo-Ton mit Mozarts längstem Opernzitat (aus der Bass-Ariette KV 541) in seiner Instrumentalmusik. Nach dem gesanglichen

Entstehungszeit · Year of composition Andante und einem mit Pauken und Trompeten zu alter höfischer Pracht zurück- 1788 kehrenden Menuett endet das Werk mit einem irisierenden Fugato, das bei aller polyfoner Kunst merklich vom Geist des (Musik-)Theaters durchzogen ist. Uraufführung · First performance Das Datum der Uraufführung ist nicht nachgewiesen. The date of the first performance has not been established. An ascending sliding figure and a fading question motif – the “Jupiter” Symphony Erste Aufführung der Berliner Philharmoniker highlights musical contrasts from the outset. There then follow three themes of First performance by the Berliner Philharmoniker almost theatrical character: one majestic, another more simple, and one in a cheer- 16. Februar 1885 ful buffo tone in Mozart’s longest opera quotation (from the bass Arietta K 541) in his instrumental music. After the singing Andante, and a Menuetto that returns Dirigent · Conductor resoundingly to old courtly splendour, the work ends with an iridescent fugato which, Franz Wüllner for all its polyphonic artistry, is markedly infused with the spirit of the opera house.

Flöte · Flute 2 Oboen · Oboes 2 Fagotte · Bassoons 2 Hörner · French Horns 2 Trompeten · Trumpets Pauken · Timpani Streicher · Strings

5 Die Symphonie C-Dur KV 551 von Wolfgang Amadeus Mozart in der Reduktion Muzio Clementis für Klavier, Flöte, Violine und Violoncello, Titelblatt des Erstdrucks, London, 1823

The Symphony in C major, K 551 by Wolfgang Amadeus Mozart in Muzio Clementi’s reduction for piano, flute, violin and cello, title page of the first edition, London, 1823

6 SECHS WOCHEN FÜR DIE EWIGKEIT Anmerkungen zu Mozarts letzten drei Symphonien

»Liebster, bester freund! – «, schreibt Wolfgang Amadeus Mozart vor dem 17. Juni vorzustrecken. – Ich bitte Sie bey unserer freundschaft um diese gefälligkeit, aber 1788 an den Wiener Tuchhändler und Freimaurer-Logenbruder Michael Puchberg: es müsste augenblicklich geschehen. – « »Die überzeugung daß Sie mein wahrer freund sind, und daß Sie mich als einen Am 25. Juli wird die g-Moll-Symphonie KV 550 in das Verzeichnüß eingetragen. ehrlichen Manne kennen, ermuntert mich ihnen mein Herz aufzudecken, und fol- Dann wieder ein Brief: »Liebster Bruder! Ihre wahre Freundschaft und Bruderliebe gende bitte an Sie zu thun. – Ich will ohne alle Zierereynach [sic!] meiner ange- macht mich so kühn, [...] daß ich Sie zu bitten wage, mir nur bis künftige Woche bohrnen Aufrichtigkeit zur sache selbst schreiten. – Wenn Sie die liebe und (wo meine Academien im Casino anfangen) mit 100 fl. auszuhelfen; – [...] Ich ­freundschaft für mich haben wollten, mich auf 1 oder 2 Jahre, mit 1 oder 2 tau- nehme mir die Freyheit Ihnen hier mit 2 Billets aufzuwarten, welche ich Sie (als send gulden gegen gebührenden Intereßen zu unterstützen, so würden Sie mir Bruder) bitte, ohne alle Bezahlung anzunehmen, da ich ohnehin nie im Stande auf acker und Pflug helfen! – Sie werden gewiß selbst sicher und wahr finden, seyn werde, Ihnen Ihre mir bezeugte Freundschaft genugsam zu erwiedern.« daß es übel, Ja ohnmöglich zu leben sey, wenn man von Einnahme zu Einnahme Und schließlich am 10. August: die C-Dur-Symphonie KV 551, deren bis heute warten muß! – wenn man nicht einen gewissen, wenigstens den nöthigen vorath geläufiger Beiname Jupiter erstmals 1823 auf einer in London von Muzio Clementi hat, so ist es nicht möglich in ordnung zu kommen. – mit nichts macht man nichts; – edierten Ausgabe für Klavier, Flöte, Violine und Violoncello erscheint – eine Er- wenn Sie mir diese freundschaft thun, so kann ich [...] mit sorglosern gemüth und findung des 19. Jahrhunderts. freyern herzen arbeiten, folglich mehr verdienen. – « Was für ein merkwürdiger »Kontrapunkt«: Auf der einen Seite die Bettelbriefe an Rund zehn Tage später, am 26. Juni, notiert Mozart zusammen mit dem Incipit der Puchberg, die drei letzten, in einem Zeitraum von nur sechs Wochen entstandenen Adagio-Einleitung im Verzeichnüß aller meiner Werke: »Eine Sinfonie. – [...]«, die Symphonien auf der anderen. Nimmt man noch den Umzug in die Vorstadt Alser- Es-Dur-Symphonie KV 543. grund (am 17. Juni) hinzu – in eine kleinere Wohnung im Haus Zu den drei Sternen Anfang Juli ein weiterer Brief: »Meine sachen habe mit mühe und sorge so weit in der Währingerstraße – und den Tod der sechs Monate alten Tochter Theresia gebracht, daß es nur darauf ankömmt mir auf diese 2 versatzzettel etwas geld

7 (am 29. Juni), so waren diese Sommermonate des Jahres 1788 für Mozart wohl entstanden, die allesamt nicht für die Kaiserstadt bestimmt gewesen waren: im alles andere als eine glückliche Zeit. Juli 1782 die Haffner (D-Dur KV 385), im Oktober/November 1783 die Linzer (C-Dur KV 425), und im Dezember 1786 die Prager (D-Dur KV 504). Dabei hätte Meisterwerke ohne Markt? er in seinen Wiener Akademien durchaus Gelegenheit gehabt, sich als Sympho- Für den Absturz des Komponisten in die Verschuldung gab es verschiedene Gründe. niker zu präsentieren. Warum also jetzt die dreifache Rückkehr zu dieser Gattung? Einerseits hatte sich Mozarts musikalische Sprache vom Geschmack seines Pu- Vermutlich waren sie für Konzerte bestimmt, die wohl im Saal des neuen, von blikums entfernt – zum Glück für uns, zum Unglück für ihn und sein Auskommen. Philipp Otto gegründeten Casinos in der Spiegelgasse stattfinden sollten. Indizien Bezeichnend ist die Tatsache, dass sich für die Ausgabe der drei Streichquintette sprechen dafür, diese Konzerte auf Ende August/Anfang September zu datieren – KV 406, 515 und 516, die Mozart im April 1788 zur Subskription angeboten was die Eile erklären würde, mit der die drei Symphonien zu Papier gebracht hatte, kaum Interessenten fanden. Andererseits gab es für das Desinteresse des wurden. Wenn oft behauptet wird, auch diese »Academien« hätten nicht genug Pu­blikums auch äußere, politische Gründe, wie Volkmar Braunbehrens in seiner Subskribenten gefunden und seien ausgesetzt worden, so lassen doch sowohl Studie Mozart in Wien nachgewiesen hat. 1788 »ist das Jahr, in dem der [soge- die zwei Billette, die Mozart einem Schreiben an Puchberg beigelegt hat, als auch nannte Achte Österreichische] Türkenkrieg auf einem Höhepunkt ist, das gesell- das Verstummen der Bettelbriefe (zumindest bis Ende März 1789) darauf schlie- schaftliche Leben in der Hauptstadt Wien fast zum Erliegen kommt, da ein großer ßen, dass sie vielleicht stattgefunden und Geld genug eingebracht haben, um die Teil des männlichen Adels zum Militär eilt, die anderen sich auf ihre Güter zurück- drückendsten Verbindlichkeiten einzulösen. ziehen. [...] Mozart hat offensichtlich versucht, durch Verschuldung seinen Lebens- standard zu halten.« Als Trias geschlossen oder offen vernetzt? Seit Mozart im Sommer 1781 seine Heimatstadt Salzburg verlassen und sich als So ungewiss also Entstehungs- und Aufführungsgeschichte von Mozarts drei »freischaffender« Komponist in Wien angesiedelt hatte, waren nur drei Symphonien letzten Symphonien ist, so viele Fragen ranken sich um ihre Konzeption. Trotz des

8 kurzen Zeitraums, in dem sie komponiert wurden, sprechen allein schon ihre un- Geisterreiches entführt uns Mozart. Furcht umfängt uns; aber, ohne Marter, ist sie terschiedlichen Besetzungen dagegen, dass Mozart sie als Triptychon geplant hat. mehr Ahnung des Unendlichen. Liebe und Wehmut tönen in holden Stimmen, die Merkwürdig sind indes die Anklänge an andere Werke. Das Kopfthema der Nacht der Geisterwelt geht auf in hellem Purpurschimmer, und in unaussprechlicher g-Moll-Symphonie etwa scheint der Arie des Cherubino »Non so più cosa son, Sehnsucht ziehen wir den Gestalten nach, die freundlich uns in ihre Reihen winkend cosa faccio« aus Le nozze di Figaro nachgebildet, das zweite Thema im Kopfsatz im ewigen Sphärentanze durch die Wolken fliegen.« In demselben Jahr erscheint der C-Dur-Symphonie klingt wie ein Zitat aus der Bass-Ariette »Un bacio di mano« in London eine Partitur-Ausgabe der C-Dur-Symphonie KV 551, die das Werk als (KV 541), die Mozart im Mai 1788 als Einlage-Nummer für eine Oper von Pasquale »the highest triumph of Instrumental Composition« feiert. Am widersprüchlichsten Anfossi komponiert hatte. Und auch das berühmte Vierton-Motiv, mit dem das sind die Urteile über KV 550. Robert Schumann spricht (1837) von ihrer »griechisch Finale der Jupiter-Symphonie beginnt, ist das Quasi-Zitat einer Formel, »die zum schwebende[n] Grazie«, für Hermann Abert (1921) dagegen »bildet diese Sinfonie melodischen Urbestand der Kontrapunktlehre gehört«, so Volker Scherliess, und den schärfsten Ausdruck jenes tiefen, fatalistischen Pessimismus, der, in Mozarts die der acht- oder neunjährige Mozart schon in seiner allerersten Symphonie Natur von Anfang an begründet, in den letzten Jahren seines Lebens besonders ­(Es-Dur KV 16) verwendet hat. stark nach künstlerischer Gestaltung rang«. Mit Verlaub, aber wahrscheinlich war alles ganz anders, ganz einfach. Mozart Entführungen »in die Tiefen des Geisterreiches«? brauchte Geld, plante eine Reihe von Akademien und wollte das Wiener Publikum Dem Geflecht der Bezüge entspricht ein Geflecht der Formen und Ideen, das zu mit drei neuen Symphonien überraschen. Keine Spur von Tod und Ewigkeit, son- den verschiedensten Deutungsperspektiven geführt hat. Dabei schwingt fast dern die alltägliche condition humaine eines Komponisten. Bloß, dass dieser Kom- immer die Aura des Endes mit, die Idee eines symphonischen »Vermächtnisses ponist eben Mozart war, und das Alltägliche Vollkommenheit atmet. zu Lebzeiten«, umweht vom Hauch der Ewigkeit. So schreibt zum Beispiel E. T. A. Hoffmann im Juli 1810 über die Es-Dur-Symphonie KV 543: »In die Tiefen des MICHAEL STEGEMANN

9

SIX WEEKS FOR ALL ETERNITY Observations on Mozart’s Last Three Symphonies

“Dearest, most beloved friend!” Wolfgang Amadeus Mozart wrote to the Viennese to raise some money on these two pawnbroker’s tickets. In the name of our friend- textile merchant and fellow Freemason Michael Puchberg before 17 June 1788. ship I implore you to do me this favour; but you must do it immediately.” “The conviction that you are indeed my friend and that you know me to be a man On 25 July he entered the G minor Symphony, K 550, in the catalogue. of honour encourages me to open my heart to you completely and to make you the Then another letter: “Dearest brother! Your true friendship and brotherly love em- following request. In accordance with my natural frankness I shall go straight to the bolden me ... that I dare to implore you to help me out with a hundred gulden until point without affectation. If you have sufficient regard and friendship for me to assist next week, when my concerts in the Casino are to begin. ... I take the liberty of me for a year or two with one or two thousand gulden, at a suitable rate of interest, sending you two tickets which, as a brother, I beg you to accept without payment, you will help me enormously! You yourself will surely admit the sense and truth of seeing that, as it is, I shall never be able adequately to return the friendship which my statement when I say that it is difficult, nay impossible, to live when one has to you have shown me.” wait for various odd sums. If one has not at least a minimum of capital behind one, And finally on 10 August: the C major Symphony, K 551, whose familiar nickname it is impossible to keep one’s affairs in order. Nothing can be done with nothing. If “Jupiter” appeared for the first time in 1823 on an arrangement for piano, flute, you will do me this kindness then ... I can work with a mind more free from care and violin and cello by Muzio Clementi published in London – a 19th-century creation. with a lighter heart, and thus earn more.” What a curious “counterpoint”: on the one hand, the begging letters to Puchberg, About ten days later, on 26 June, Mozart recorded in the “Catalogue of all my works”, on the other, the last three symphonies, composed within a period of only six weeks. along with the incipit of the Adagio introduction, “A Symphony. ...”, the E-flat major If we add the move to the suburb of Alsergrund on 17 June – to a smaller apartment Symphony, K 543. in the house “At the Three Stars” on Währingerstrasse – and the death of his six- Another letter followed at the beginning of July: “Owing to great difficulties and month-old daughter Theresia on 29 June, these summer months of 1788 were complications my affairs have become so involved that it is of the utmost importance anything but a happy time for Mozart.

11 Masterworks Without a Market? of the new casino in the Spiegelgasse owned by Philipp Otto. There are indications There were several reasons for the composer’s descent into debt. For one thing, that these concerts date from the end of August/beginning of September – which Mozart’s musical idiom had deviated from the taste of his public – fortunate for us, would explain the urgency with which he composed the three symphon­ies. Although unfortunate for him and his livelihood. Significant is the fact that the set of three it is often maintained that these academies did not attract enough subscribers and string quintets, K 406, 515 and 516, which Mozart had offered for subscription in were discontinued, both the two tickets that Mozart enclosed with his letter to April 1788, found few takers. For another, there were also external political reasons Puchberg and the fact that the begging letters stopped, at least until the end of for the public’s lack of interest, as Volkmar Braunbehrens pointed out in his study March 1789, suggest that the concerts did perhaps take place and brought in Mozart in Wien (Mozart in Vienna). 1788 “was the year in which the (so-called enough money for Mozart to pay the most pressing debts. Eighth Austro-)Turkish War was at its peak; social life in the Viennese capital almost came to a standstill, since a large segment of the male nobility rushed off to join Cohesive as a Triad or Loosely Connected? the army and the others retreated to their estates. ... Mozart obviously attempted to Uncertain as the genesis and performance history of Mozart’s last three symphonies maintain his standard of living by accumulating debts.” may be, there are just as many questions surrounding their conception. Despite the Since leaving his native city of Salzburg in summer 1781 and establishing himself brief period of time during which they were composed, the difference in instrumen- as a “freelance” composer in Vienna, Mozart had composed only three symphonies, tation alone suggests that Mozart did not intend them as a triptych. The echoes of none of which was intended for the imperial city: the “Haffner” in July 1782 (D major, other works are noteworthy, however. The main theme of the G minor Symphony, K 385), the “Linz” in October/November 1783 (C major, K 425) and the “Prague” for example, seems to be modelled on Cherubino’s aria “Non so più cosa son, cosa in December 1786 (D major, K 504). He would have had a perfect opportunity to faccio” from Le nozze di Figaro, and the second theme in the first movement of the present himself as a symphonist during his Vienna academies. Why did he return C major Symphony sounds like a quotation from the bass arietta “Un bacio di mano” to this genre now? They were probably meant for concerts to be given in the hall (K 541), which Mozart composed in May 1788 for an opera by Pasquale Anfossi.

12 Even the famous four-note motif with which the finale of the “Jupiter” Symphony “this symphony is the most poignant expression of that deep-rooted and fatalistic begins is more or less a quotation of a formula that “belongs to the basic melodic pessimism in Mozart’s nature which, especially in the last years of his life, strove stock of counterpoint theory”, according to Volker Scherliess, which the eight- or for artistic expression.” nine-year-old Mozart had already used in his very first symphony (E-flat major, K 16). With all due respect, but everything was probably quite different, quite simple. Mozart needed money, planned a series of academies and wanted to surprise the Led “Deep into the Realm of Spirits”? Viennese public with three new symphonies. Not a trace of death or eternity, just The web of connections corresponds to a fabric of forms and ideas that has resulted the ordinary human condition of a composer. Only this composer happened to be in various interpretive perspectives. The aura of death is almost always implied, Mozart, and the ordinary exudes perfection. the idea of a symphonic “legacy in his lifetime”, wafted by a breath of eternity. For example, in July 1810 E. T. A. Hoffmann wrote about the E-flat major Symphony, MICHAEL STEGEMANN K 543: “Mozart leads us deep into the realm of spirits. Dread lies all about us, but TRANSLATION: PHYLLIS ANDERSON withholds its torments and becomes more an intimation of infinity. We hear the gentle spirit-voices of love and melancholy, the night dissolves into a purple shim- mer, and with inexpressible yearning we follow the flying figures kindly beckoning to us from the clouds to join their eternal dance of the spheres.” The same year an edition of the score of the C major Symphony, K 551, published in London praised the work as “the highest triumph of Instrumental Composition”. The most contra- dictory opinions have been expressed about K 550. Robert Schumann (1837) spoke of its “Greek floating grace”; for Hermann Abert (1921), on the other hand,

13

BERLINER Aleksandar Ivic´ Rachel Schmidt VIOLONCELLI PHILHARMONIKER Rüdiger Liebermann Armin Schubert CELLOS Kotowa Machida Stephan Schulze Ludwig Quandt SIR SIMON RATTLE Álvaro Parra Christoph Streuli 1. Solo-Cellist Künstlerischer Leiter/ Krzysztof Polonek Eva-Maria Tomasi Martin Löhr Chief Conductor Bastian Schäfer Romano Tommasini Solo-Cellist Rainer Sonne Olaf Maninger Dorian Xhoxhi BRATSCHEN Solo-Cellist ERSTE VIOLINEN VIOLAS Richard Duven FIRST VIOLINS ZWEITE VIOLINEN Amihai Grosz Rachel Helleur Guy Braunstein SECOND VIOLINS 1. Solo-Bratscher Christoph Igelbrink 1.Konzertmeister Christian Stadelmann Máté Szucs Solène Kermarrec Daishin Kashimoto 1. Stimmführer 1. Solo-Bratscher Stephan Koncz 1.Konzertmeister Thomas Timm Naoko Shimizu Martin Menking Daniel Stabrawa 1. Stimmführer Solo-Bratscherin David Riniker 1.Konzertmeister Christophe Horak Wilfried Strehle Nikolaus Römisch Andreas Buschatz Stimmführer Solo-Bratscher Dietmar Schwalke Konzertmeister Helena Madoka Berg Micha Afkham Knut Weber Zoltán Almási Holm Birkholz Julia Gartemann Maja Avramovic´ Philipp Bohnen Matthew Hunter KONTRABÄSSE Simon Bernardini Stanley Dodds Ulrich Knörzer DOUBLE BASSES Peter Brem Cornelia Gartemann Sebastian Krunnies Matthew McDonald Alessandro Cappone Amadeus Heutling Walter Küssner 1. Solo-Bassist Madeleine Carruzzo Marlene Ito Ignacy Miecznikowski Janne Saksala Aline Champion Rainer Mehne Martin von der Nahmer 1. Solo-Bassist Felicitas Clamor-Hofmeister Christoph von der Nahmer Neithard Resa Esko Laine Luiz Felipe Coelho Raimar Orlovsky Joaquín Riquelme García Solo-Bassist Laurentius Dinca Simon Roturier Martin Stegner Martin Heinze Sebastian Heesch Bettina Sartorius Wolfgang Talirz Stanisław Pajak

15 Peter Riegelbauer KLARINETTEN Klaus Wallendorf PAUKEN Edicson Ruiz CLARINETS Sarah Willis TIMPANI Gunars Upatnieks Wenzel Fuchs Andrej Žust Rainer Seegers Janusz Widzyk Solo Wieland Welzel Ulrich Wolff Andreas Ottensamer TROMPETEN Solo TRUMPETS SCHLAGZEUG FLÖTEN Alexander Bader Gábor Tarkövi PERCUSSION FLUTES Walter Seyfarth Solo Raphael Haeger Andreas Blau Manfred Preis Tamás Velenczei Simon Rössler Solo Bassklarinette/Bass Solo Franz Schindlbeck Georg Hilser Jan Schlichte Solo FAGOTTE Guillaume Jehl Prof. Michael Hasel BASSOONS Martin Kretzer HARFE Jelka Weber Daniele Damiano HARP Egor Egorkin Solo POSAUNEN Marie-Pierre Langlamet Stefan Schweigert Solo Prof. Christhard Gössling OBOEN Mor Biron Solo OBOES Markus Weidmann Olaf Ott Jonathan Kelly Sophie Dartigalongue Solo Solo Kontrafagott/ Thomas Leyendecker Jesper Busk Sørensen Solo HÖRNER Prof. Stefan Schulz Christoph Hartmann HORNS Bassposaune/Bass Andreas Wittmann Stefan Dohr Dominik Wollenweber Solo Englischhorn/Cor anglais Stefan de Leval Jezierski Alexander von Puttkamer Fergus McWilliam Georg Schreckenberger

16

Recording producer: Christoph Franke Recording engineers: Klaus-Peter Gross, Marco Buttgereit Digital Editing: Caroline Siegers

Recorded live at the Philharmonie Berlin on 23 August 2013 Recorded in 24-bit / 48 kHz

Executive producers: Olaf Maninger, Robert Zimmermann Project manager: Sarah Kopitzki Layout: Bettina Aigner, Jakob von Bernstorff Introductions on pages 3 – 5: Harald Hodeige, translated by Innes Wilson Editorial: Gerhard Forck, Anita-Elisa Lingott, Charlotte Sinn Historical images: Mozart-Museum der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg (2), British Library (6) Photos: Monika Rittershaus

2013 © 2017 Berlin Phil Media GmbH BPHR 17032 · All rights reserved www.berliner-philharmoniker-recordings.com www.berliner-philharmoniker.de

18