Read Ebook {PDF EPUB} Die Schnapsstadt by Bio-bibliography. Mo Yan (a pseudonym for Guan Moye) was born in 1955 and grew up in Gaomi in Shandong province in north-eastern China. His parents were farmers. As a twelve-year-old during the Cultural Revolution he left school to work, first in agriculture, later in a factory. In 1976 he joined the People’s Liberation Army and during this time began to study literature and write. His first short story was published in a literary journal in 1981. His breakthrough came a few years later with the novella Touming de hong luobo (1986, published in French as Le radis de cristal 1993). In his writing Mo Yan draws on his youthful experiences and on settings in the province of his birth. This is apparent in his novel Hong gaoliang jiazu (1987, in English 1993). The book consists of five stories that unfold and interweave in Gaomi in several turbulent decades in the 20th century, with depictions of bandit culture, the Japanese occupation and the harsh conditions endured by poor farm workers. Red Sorghum was successfully filmed in 1987, directed by Zhang Yimou. The novel Tiantang suantai zhi ge (1988, in English The Garlic Ballads 1995) and his satirical Jiuguo (1992, in English The Republic of Wine 2000) have been judged subversive because of their sharp criticism of contemporary Chinese society. Fengru feitun (1996, in English Big Breasts and Wide Hips 2004) is a broad historical fresco portraying 20th-century China through the microcosm of a single family. The novel Shengsi pilao (2006, in English Life and Death are Wearing Me Out 2008) uses black humour to describe everyday life and the violent transmogrifications in the young People’s Republic, while Tanxiangxing (2004, to be published in English as Sandalwood Death 2013) is a story of human cruelty in the crumbling Empire. Mo Yan’s latest novel Wa (2009, in French Grenouilles 2011) illuminates the consequences of China’s imposition of a single-child policy. Through a mixture of fantasy and reality, historical and social perspectives, Mo Yan has created a world reminiscent in its complexity of those in the writings of William Faulkner and Gabriel García Márquez, at the same time finding a departure point in old Chinese literature and in oral tradition. In addition to his novels, Mo Yan has published many short stories and essays on various topics, and despite his social criticism is seen in his homeland as one of the foremost contemporary authors. A selection of major works in Chinese. Touming de hong luobo , 1986. Hong gaoliang jiazu , 1987. Tiantang suantai zhi ge , 1988. Huanle shisan zhang , 1989. Shicao jiazu , 1993. Dao shen piao , 1995. Fengru feitun , 1996. Hong shulin , 1999. Shifu yuelai yue youmo , 2000. Cangbao tu , 2003. Sishiyi pao , 2003. Shengsi pilao , 2006. Works in English. Explosions and Other Stories / edited by Janice Wickeri. – Hong Kong : Research Centre for Translations, Chinese University of Hong Kong, 1991. Red Sorghum : a Novel of China / translated from the Chinese by Howard Goldblatt. – New York : Viking, 1993. – Translation of Hong gaoliang jiazu. The Garlic Ballads : a Novel / translated from the Chinese by Howard Goldblatt. – New York : Viking, 1995. – Translation of Tiantang suantai zhi ge. The Republic of Wine / translated from the Chinese by Howard Goldblatt. – New York : Arcade Pub., 2000. – Translation of Jiuguo. Shifu, You’ll Do Anything for a Laugh / translated from the Chinese by Howard Goldblatt. – New York : Arcade Pub., 2001. – Translation of Shifu yuelai yue youmo. Big Breasts and Wide Hips : a Novel / translated from the Chinese by Howard Goldblatt. – New York : Arcade Pub., 2004. – Translation of Fengru feitun. Life and Death are Wearing Me Out : a Novel / translated from the Chinese by Howard Goldblatt. – New York : Arcade Pub., 2008. – Translation of Shengsi pilao. Change / translated by Howard Goldblatt. – London : Seagull, 2010. – Translation of Bian. Pow / translated by Howard Goldblatt. – London : Seagull, 2013. Sandalwood Death / translated by Howard Goldblatt. – Norman : Univ. of Oklahoma Press, 2013. – Translation of Tanxiangxing. Selected Stories by Mo Yan / translated by Howard Goldblatt. – Hong Kong : The Chinese University Press, 20-?. – (Announced but not yet published) Works in French. Le clan du sorgho : roman / traduit du chinois par Pascale Guinot et Sylvie Gentil avec la collaboration de Wei Xiaoping. – Arles : Actes sud, 1990. – Traduction de : Hong gaoliang jiazu. La mélopée de l’ail paradisiaque : roman / traduit du chinois par Chantal Chen-Andro. – Paris : Éd. Messidor, 1990. – Traduction de : Tiantang suantai zhi ge. Le chantier : roman / traduit du chinois par Chantal Chen-Andro. – Paris : Scandéditions, 1993 ; Paris : Seuil, 2007. – Traduction de : Zhulu. Le radis de cristal : récits / traduit du chinois par Pascale Wei-Guinot et Wei Xiaoping. – Arles : Picquier, 1993. – Traduction de : Touming de hong luobo ; Quishui. Les treize pas / traduit du chinois par Sylvie Gentil. – Paris : Seuil, 1995. – Traduction de : Shisan bu. Le pays de l’alcool / traduit du chinois par Noël et Liliane Dutrait. – Paris : Seuil, 2000. – Traduction de : Jiuguo. Beaux seins, belles fesses : les enfants de la famille Shangguan : roman / traduit du chinois par Noël et Liliane Dutrait. – Paris : Seuil, 2004. – Traduction de : Fengru feitun. La carte au trésor : récit / traduit du chinois par Antoine Ferragne. – Arles : Picquier, 2004. – Traduction de : Cangbao tu. Enfant de fer : nouvelles / traduit du chinois par Chantal Chen-Andro. – Paris : Seuil, 2004. Explosion / traduit du chinois par Camille Loivier ; préf. de Chantal Chen-Andro. – Paris : Éd. Caractères, 2004. – Paris : Éd. Caractères, 2004. – Traduction de : Baozha. Le maître a de plus en plus d’humour : roman / traduit du chinois par Noël Dutrait. – Paris : Seuil, 2005. – Traduction de : Shifu yuelai yue youmo. Le supplice du santal : roman / traduit du chinois par Chantal Chen-Andro. – Paris : Seuil, 2006. – Traduction de : Tanxiangxing. La joie : roman / traduit du chinois par Marie Laureillard. – Arles : Picquier, 2007. – Traduction de : Huanle shisan zhang. Quarante et un coups de canon / traduit du chinois par Noël et Liliane Dutrait. – Paris : Seuil, 2008. – Traduction de : Sishiyi pao. La dure loi du karma : roman / traduit du chinois par Chantal Chen-Andro. – Paris : Seuil, 2009. – Traduction de : Shengsi pilao. Grenouilles / traduit du chinois par Chantal Chen-Andro. – Paris : Seuil, 2011. – Traduction de : Wa. La Belle à dos d’âne dans l’avenue de Chang’an : récits / traduit du chinois par Marie Laureillard. – Arles : Picquier, 2011. Le veau ; suivi de Le coureur de fond / traduit du chinois par Francois Sastourné. – Paris : Seuil, 2012. Works in Swedish. Det röda fältet / översättning: Anna Gustafsson Chen. – Stockholm : Tranan, 1997. – Originaltitel: Hong gaoliang jiazu. Vitlöksballaderna / översättning: Anna Gustafsson Chen. – Stockholm : Tranan, 2001. – Originaltitel: Tiantang suantai zhi ge. Ximen Nao och hans sju liv / översättning från kinesiska: Anna Gustafsson Chen. – Stockholm : Tranan, 2012. – Originaltitel: Shengsi pilao. Works in Spanish. Sorgo rojo / traducido del inglés por Ana Poljak. – Barcelona : Muchnik, 1992. – Título original: Hong gaoliang jiazu. Grandes pechos, amplias caderas / traducción, Mariano Peyrou. – Madrid : Kailas, 2007. – Título original: Fengru feitun. Las baladas del ajo / traducción de Carlos Ossés. – Madrid : Kailas, 2008. – Título original: Tiantang suantai zhi ge. La vida y la muerte me están desgastando / traducción de Carlos Ossés. – Madrid : Kailas, 2009. – Título original: Shengsi pilao. La república del vino / traducción de Cora Tiedra. – Madrid : Kailas, 2010. – Título original: Jiuguo. Shifu, harías cualquier cosa por divertirte / traducción de Cora Tiedra. – Madrid : Kailas, 2011. – Título original: Shifu yuelai yue youmo. Rana / traducido del chino por Yifan Li ; editado por Cora Tiedra. – Madrid : Kailas, 2011. – Título original: Wa. Works in German. Das rote Kornfeld : Roman / Deutsch von Peter Weber-Schäfer. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1993. – Originaltitel: Hong gaoliang jiazu. Die Knoblauchrevolte : Roman / Deutsch von Andreas Donath. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1997. – Originaltitel: Tiantang suantai zhi ge. Trockener Fluß und andere Geschichten / Aus dem Chines. von Susanne Hornfeck u.a. – Dortmund : Projekt-Verl., 1997. Die Schnapsstadt : Roman / Deutsch von Peter Weber-Schäfer. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2002. – Originaltitel: Jiuguo. Die Sandelholzstrafe : Roman / Aus dem Chines. von Karin Betz. – Frankfurt am Main : Insel, 2009. – Originaltitel: Tanxiangxing. Der Überdruss : Roman / Aus dem Chines. von Martina Hasse. – Bad Honnef : Horlemann, 2009. – Originaltitel: Shengsi pilao. The Swedish Academy. To cite this section MLA style: Bio-bibliography. NobelPrize.org. Nobel Media AB 2021. Tue. 15 Jun 2021. Learn more. Nobel Prizes 2020. Twelve laureates were awarded a Nobel Prize in 2020, for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. Their work and discoveries range from the formation of black holes and genetic scissors to efforts to combat hunger and develop new auction formats. Die Schnapsstadt. »Für alle, die ihren Geist beim Lesen eines Buches anregen und nicht abschalten wollen, ist die Schnapsstadt eine deutliche Bereicherung des Bücherregals. Das Buch ist allerdings keines dieser Bücher, die man an einem Nachmittag nebenbei liest. Eher eines in der Art, das man abends noch eben hervorholt, ein paar Seiten liest, es entsetzt beiseite legt und am nächsten Abend doch wieder fasziniert zur Hand nimmt.« »Ein literarisches Delirium, wie es ein Rabelais nicht wüster, ein Bulgakow nicht teuflischer hätte ersinnen können. Grauenhaft und grotesk komisch, dratisch naturalistisch und doch immer wieder auch subtil poetisch ist dieses Buch aus dem China der frühen Neunzigerjahre. Ein im Guten wie im Bösen schwer berauschender Roman.« »Eine wahre Enzyklopädie der alltäglichen und literarischen Formen und Sprachen wird hier verbraut zu einem fulminanten Kosmos, der seine Bestandteile in einem Prozess der kreativen Gärung und Destillation veredelt.« »Grotesk, skurril und leidenschaftlich lebendig, so wie man es von Mo Yan gewöhnt ist.« »Wer sich auf diesen ›magischen Realismus‹ einlässt, erlebt ein Feuerwerk skurriler Geschehnisse und kluger Beobachtungen aus dem chinesischen Alltag. Eine gewaltige sprachliche Welle rollt da auf den Leser zu, die am Ende in einer einzigen Eloge ohne Punkt und Komma endet. Das ist gewiss kein einfaches Buch, das man so nebenbei liest. Aber dafür Stück für Stück genießen kann.« »Bös und virtuos zieht Mo Yan alle Register modernen Erzählens, an García Márquez und Joyce angelehnt, komplex, wirr und mit bildgewaltiger Sprache.« »Der Plot, von dem Inspektor Ding, der in einer Provinzstadt dem Gerücht nachgeht, es verspeisten dekadente Parteikader speziell gezüchtete und raffiniert zubereitete kleine Knaben, gerät nämlich angesichts der Fülle und Verrücktheit der angeschnittenen und brillant in ein wuchtiges Ganzes eingebauten Themen und Geschichten bald einmal in Vergessenheit und lässt einen in einer Welt zurück, wie nur die Fantasie eines genialen Erzählers sie schaffen kann.« »Mit ›Die Schnapsstadt‹ kann man sich gewissermaßen wirklich betrunken lesen.« »Ein starkes Stück chinesischer Gegenwartsliteratur.« »In der seltsamen Differenz zwischen dem Altbekannten und dem erschütternd Anderen steckt der Reiz dieses Romans. Es ist die kleine Verschiebung, die die Lust am Text erzeugt. Oft hat die minimale Abweichung eine große, häufig auch groteske Wirkung.« »Eine virtuose Groteske. Poetisch. Deftig. Und gegen den Strich geschrieben.« »Mo Yan, einer der wichtigsten chinesischen Autoren, lebt mit ›Die Schnapsstadt‹ einen Titel vor, der so vielschichtig ist, wie ein lackiertes Teebrett — auf den ersten Blick glatt und einfach zu decodieren, bei näherer Betrachtung mehr als subtil. Gekommt führt der Autor diese schonungslose Satire auf das ›moderne‹ china einem meisterhaften — und zweifelhaften — Ende zu.« »Mo Yan rechnet mit den zu Wohlstand gekommenen Funktionären ab und setzt seinen Spott gegen ihre Phrasen. Eine beeindruckende Satire auf Völlerei und Literatur.« »Mo Yan schildert die schrecklich groteske Wirklichkeit mit magischer Lakonie und lässt dabei keinen Lebensbereich aus.« »›Die Schnapsstadt‹ kann gestrost als Buch des Jahres empfohlen werden!« »Mo Yan ist ein Meister, ein Schönschreiber des Hässlichen. Er verfremdet die klassische chinesische Rhetorik, verquirlt sie mit dem New-Speak der Partei und serviert dazu eine Ironie, die immer für derbe Überraschungen gut ist.« »Nicht nur die Sinne kommen abgrundtief ins Taumeln. Im Rausch von Mo Yans halluzinatorischer Fantasie verdoppeln, verdreifachen und verzwirbeln sich die Erzählebenen untereinander.« »Mo Yans Buch ist nicht nur eine große Satire auf die chinesische Küche. Im respektlosen Umgang mit den dekadenten Genossen entwirt er zugleich eine politische Allegorie auf das neue China.« »Vielleicht gehört ›Die Schnapsstadt‹ sogar zu den Wegweisern in der Geschichte des Romans des vergangenen Jahrhunderts.« Yan Mo, First Edition. Die Knoblauchrevolte. Mo Yan. Aus dem Chines. von Andreas Donath / Unionsverlag Taschenbuch ; 454. Mo, Yan und Andreas Donath: Published by Z�rich : Unionsverl. 2009. Used - Softcover Condition: Gut. kart. Condition: Gut. 1. Aufl. 383 S. ; 19 cm in gutem Zustand, mit kleinen Gebrauchspuren 21768 ISBN 9783293204546 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430. China erz�hlt. 8 Erz�hlungen. Ausgew�hlt und eingeleitet von Andreas Donath. Inhalt: 1. Guo Mo-Jo : Der Han-Gu-Pa� 2. Hu Schi : Eine Frage 3. Lu Hs�n : Die Ewige Lampe 4. Mau Dun : Seidenraupen im Fr�hling 5. Lau Sch� : Die Mondsichel 6. Wu Dsu-Hsiang : Das Elixier 7. Dschau Schu-Li : Die Heirat des Hsiau �rl-He 8. Liu Bin-Y�n : Br�ckenbau. Biographische und bibliographische Notizen. - (=Fischer B�cherei, 635). Donath, Andreas: Published by Frankfurt a.M., Hamburg: Fischer B�cherei,, 1964. Used - Softcover Condition: Wie neu. Condition: Wie neu. Originalausgabe. 183 (9) Seiten. 18 cm. Guter Zustand. Besitzername auf dem hinteren Vorsatz. Klappentext: Die acht Erz�hlungen dieses Bandes gew�hren Einblick in ein unbekanntes Land: das moderne China, das mit dem Umschwung der politischen und sozialen Verh�itnisse am Anfang unseres Jahrhunderts entsteht Die teilweise eigens f�r diese Sammlung ins Deutsche �bertragenen Erz�hlungen erschienen alle nach 1911, dem Jahr der Ausrufung der Republik, die letzte 1956. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Chinesische Literatur des 20. Jahrhunderts, Chinesische Kunst, Sozialistische Literatur, Chinesische Literatur, Chinesische Schrift, Chinesische Geschichte, Asiatische Geschichte, Chinesische Politik, China / Philosophie, China / Soziale Verh�ltnisse, Soziale Lage / Geschichte, Asiatische Literatur, Asiatica, Sozialismus, Kulturrevolution, Kulturkontakt, Kulturgeschichte, V�lkerkunde, Volkskunde, China / Zeitgeschichte, Asien / Zeitgeschichte, Sozialistika, Chinesen, Erz�hlungen, Geschichten, Kurzgeschichten, Novellen, Buchhandelsgeschichte, Buchgeschichte, Buchkunde, Taschenb�cher vor 1964, Taschenbuchreihen, Buchmarkt, Buchreihen, Verlage, Buchhandel, Buchwissenschaft, Verlagsgeschichte, Buchwesen, Verlagswesen, Antiquariat, Lektor, Literatursoziologie, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Asiatische Literatur, China / Zeitgeschichte Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Szeszföld. Mo Yan regénye a mai Kínába viszi el olvasóját. A közös utazás a Szeszföld nevű városba vezet, egy korrupt és szürreális álomvilágba, amely tele van babonákkal, hihetetlen étkekkel és furcsa történésekkel. Amikor a döbbenetes mennyiségű alkohol előállításáról és fogyasztásáról, valamint a bűnügynek számító kulináris élvezetekről szóló pletykák és szóbeszédek a tartományi Népi Ügyészséghez egy névtelen feljelentés révén eljutnak, a helyszínre küldik Tom Port, a neves nyomozót, aki megtapasztalja, hogy vannak, akik a szesz mértéktelen fogyasztásától meg se rezdülnek, s ezért hősként tisztelik őket – de ő maga részegségében többször is megjárja a poklokat. A Szeszföld a mai Kína társadalmának autentikus kritikája, amely a távol-keleti ország múltjában keresi a mai történések magyarázatát. Literatur-Nobelpreis geht an Chinesen Mo Yan. Der Schriftsteller Mo Yan, ein Pseudonym, das "keine Sprache" heißt, wird heuer ausgezeichnet. Durch die Verfilmung seines Romans "Das rote Kornfeld" wurde er international bekannt. Der Literatur-Nobelpreis 2012 geht an den Chinesen Mo Yan, "der mit halluzinatorischem Realismus Volksmärchen, Historie und Aktuelles verflicht". Das hat Peter Englund, ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, die den Literaturnobelpreis verleiht, heute um 13 Uhr bekannt gegeben. Die Auszeichnung ist heuer mit acht Millionen Schwedischen Kronen (930.000 Euro) dotiert, zwei Millionen weniger als im Vorjahr. Mo Yan, der sich in seinen Werken immer wieder mit dem harten Landleben auseinandersetzte, wird als erster in China lebender chinesischer Autor ausgezeichnet. Der aus China stammende Literaturnobelpreisträger des Jahres 2000 Gao Xingjian lebt in Paris und wurde Frankreich zugeordnet. Der Sprecher der Jury, Peter Englund, sagte im schwedischen Rundfunksender SR: "Wir haben es mit einer einzigartigen Autorenschaft zu tun. Sie hat uns einen einzigartigen Einblick in ein einzigartiges Milieu verschafft." Mo Yan sei eine "Mischung aus Faulkner, Charles Dickens und Rabelais". Er schildere eine dörfliche Welt in einem Teil Chinas, der den meisten anderen fremd sei. "Mo Yan ist nicht als Intellektueller dort hinabgestiegen, sondern er ist selbst ein Teil davon", so Englund. Zur Person. Im Westen wurde der 57-jährige Mo Yan vor allem durch die Verfilmung seines Romans "Das rote Kornfeld" durch Zhang Yimou bekannt, die 1988 mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet wurde. "Überglücklich" - und unerreichbar. Mo Yan hat "überglücklich und erschrocken" auf die Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis reagiert, meldeten chinesische Staatsmedien. Der Literat hatte in seinem alten Heimatdorf Gaomi in der ostchinesischen Provinz Shandong von der Auszeichnung erfahren. Anschließend schaltete er offenbar sein Mobiltelefon ab und war deswegen nicht zu erreichen. Normalerweise lebt er in Peking, wollte aber ein paar Wochen in Gaomi bei seinem Vater verbringen. Mo Yan, "keine Sprache" In seinen Werken nach "Das rote Kornfeld" (1987) entfernte er sich mit absurden Einsprengseln und raffinierten Konstruktionen immer weiter von einem simplen Realismus - auch als Taktik gegen die restriktiven Behörden, wie es heißt. Mit der Zensur habe er keine Schwierigkeiten, sagte Mo Yan einmal dem Magazin "Time": "Es gibt in jedem Land gewisse Beschränkungen." Statt politische Literatur zu schaffen, sollte ein Schriftsteller "seine Gedanken tief vergraben und sie über die Charaktere vermitteln". Mo Yan ist übrigens ein Pseudonym und heißt "keine Sprache" oder "der Sprachlose". Der wirkliche Name des Autors, ein Bauernsohn aus der ostchinesischen Provinz Shandong, ist Guan Moye. Kritik nach Deutschland-Besuch. Auf Deutsch übersetzt wurden u.a. seine Bücher "Die Schnapsstadt", "Die Sandelholzstrafe", "Die Knoblauchrevolte" und "Der Überdruss". Diesen Roman stellte er 2009 auch in der Aula des Campus der Universität Wien vor. Peter Englund, ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie (c) EPA. 2009 war Mo Yan Mitglied der offiziellen Delegation des Ehrengastlandes China auf der Frankfurter Buchmesse. Dass er als solches sich am Auszug der Delegation von einem Literatursymposium, an dem auch Dissidenten teilnahmen, beteiligte, trug ihm heftige Vorwürfe ein. In einem Interview mit "China Newsweek" meinte er dazu: "Sehr viele sagen jetzt über mich: Mo Yan ist ein Staatsschriftsteller. Daran stimmt, dass ich ebenso wie die Autoren und ein Gehalt vom Künstlerforschungsinstitut des Kulturministeriums beziehe und darüber sozial- und krankenversichert bin. Das ist die Realität in China", so der Schriftsteller. "Ich kann verstehen, wenn Ausländer mich kritisieren. Wenn die Kritik aber von meinen chinesischen Landsleuten kommt, dann ist das unverschämt."