I. Einleitung1
I. EINLEITUNG1 Konrad Peutinger, der als Augsburger Stadtschreiber, als politischer Ratgeber, ge- suchter Jurist, umworbener Gelehrter, als Freund und Mäzen ungewöhnlich zahlrei- che Beziehungen unterhielt, muß auch eine reiche Korrespondenz geführt haben. Der amtliche Schriftverkehr, der ihm gut 36 Jahre hindurch in der Augsburger Stadtkanzlei oblag, war Aktengut der Stadt und blieb so großenteils erhalten.2 Seine sonstige geschäftliche Korrespondenz und die außergeschäftliche persönliche hat er indes, soviel man weiß, nie auf Dauer gesammelt, hat sie zumindest nicht bewahren 1 Im Folgenden verwendete abgekürzte Titel der Forschungsliteratur: DBI Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 1 ff. Rom 1960 ff. König, 1914 Erich König, Peutingerstudien. Freiburg 1914. König, Bw Erich König (Hg.), Konrad Peutingers Briefwechsel (Veröffentlichun- gen der Kommission für Erforschung der Geschichte der Reformation und Gegenreformation. Humanisten-Briefe. 1. Band). München 1923. Künast/Zäh Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Bearb. von Hans-Jörg Künast und Helmut Zäh. Bd. 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht- juristische Bibliotheksteil. Tübingen 2003. Bd. 2: Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil. Tübingen 2005. Lutz, 1958 Heinrich Lutz, Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Bio- graphie. Augsburg [1958]. Otto, Sprichwörter August Otto, Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer. Leipzig 1890. Veith, Bibl. Aug. I Franciscus Antonius Veith, Bibliotheca Augustana. Alphabetum I. Augsburg 1785; II = Alphabetum II. Augsburg 1786; III = Alphabetum III. Augsburg 1787. Veith-Lotter, Hist. Franciscus Antonius Veith, Historia vitae atque meritorum Conradi Peutingeri ICti Augustani. Post Io. Ge. Lotterum novis curis illu- stratam, multoque auctiorem edidit Franc. Ant. Veith Augustanus, Bib- liopola. Accedunt Conradi Peutingeri & Aliorum eius aetatis Erudito- rum epistolae ineditae LI.
[Show full text]