Festungs-Inventar (c) Martin Klöffler Düsseldorf 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Altenheim Seite 1 Bundesland Baden- Kreis Konstanz 3. Mai 1800 Österreichische Verschanzung von Württemberg Franzosen erobert BURG HOHENHEWEN Altenheim Zugang: frei bis 2. Viertel Bau ? siehe auch Kehl 17. Jhdt. 1639 Zerstört durch bayerische Truppen siehe auch Straßburg 1998 - 1999 Neue Vermessung der Burg BRÜCKENKOPF ALTENHEIM 2003 ZUSTAND Ruine Feldverschanzung LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Tulla, öster. Pontonnieroffiziere Kaiserreich Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 Österreich Bauweise: 1 Kapitaltraverse. Tracé Tenaille? 71679 Bewaffnung: 12x russ. 12-Pfünder- Einhörner. 5 Barbetten auf den Saillants Asberg Funktion: Schutz der Pontonbrücke bei Altenheim während der Blockade von 1308 In Besitz von Württemberg Straßburg; Sicherstellung der 1519 Einnahme durch Frundsberg nach 23 Tagen Kommunikation des Blockadecorps Beschießung zwischen rechtem und linken Rheinufer ab 1530 Bau unter Herzog Ulrich an Stelle der älteren zwischen Basel und Fort Louis. Geordneter Burg Rückzug bei franz. Offensive auf dem linken Rheinufer. Nachschublinie der russ. Und 1534 Kapitulation vor Herzog Ulrich nach 5 Tagen österr. Truppen sichern Belagerung Lage: südlich von Kehle, damals ca. 1631 Schwedische Besatzung linksrheinisch, heute wegen der Rektifikation 1634 - 1635 Einschließung durch die Kaiserlichen nicht mehr genau zu lokalisieren 28. Juli 1635 Kapitulation durch Aushungern 1814 Funktion Gesicherter Übergang des 1688 Übergabe der Feste an die Bayern unter Belagerungscorps von Straßburg Melac, danach teilweise zerstört Frühjahr 1814 Bau für den Übergang der 1693 Erneute Übergabe an die Franzosen Belagerungstruppen von Straßburg ab Sommer Auflassung FESTE HOHENASBERG; Hohenasperg 1814 Herzogtum Württemberg 2006 ZUSTAND unbekannt Kein Zugang; Eigentümer: Bundesland HORSETZKY, Alfred von: 33 Tafeln zur Zugang: Nur teilweise zu besichtigen, da kriegsgeschichtlichen Übersicht der wichtigsten Feldzüge Gefängnis der letzten 100 Jahre; 4. verbesserte Auflage Wien: Seidl & ca. 1160 - Bau der Burg Sohn, 1894 [Karte] 1234 KLÖFFLER, Martin: Badens Ingenieuroffizier Tulla und die 1450 Rondellbefestigung für Geschütze Rektifikation des Rheins; Workshlp Napoleon Oline: Armeen ab 1530 Bau des Rheinbunds - Baden, Rastatt, 2005 [Vortrag] - auf CD erhältlich ca. 17. Jhdt. Umbau, Erweiterung; Gefängnis OBSER, Karl: Denkwürdigkeiten des Markgrafen Wilhelm 18. Jhdt. Wiederaufbau der Festung, schwindende von Baden; Erster Band 1792-1818, Heidelberg: Calr Bedeutung Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1906 - darin der ca. 2. Hälfte Ende der militärischen Nutzung Frühjahrsfeldzug 1814 mit der Blockade von Straßburg S. 18. Jhdt. 284, 296, 299, 301 ab 1894 Nutzung Zuchthaus 2007 ZUSTAND erhalten 78234 Anselfingen BOLAY, Theodor: Der Hohenasperg - Vergangenheit und Stadt Engen Gegenwart; Bietigheim, 1972 (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Asperg Seite 2

BOLEY, Theodor: Asperg in alten Ansichten; Zaltbommel: Verlag Europäische Bibliothek, 1980 BURG TECK BRANDSTÄTTER, Horst: Asperg - Ein deutsches Nutzung: Wanderheim Gefängnis; 1978, Berlin, o.J. 1. Viertel 16. Bau ? EPPELHEIMER, Alessandro: Die Festung Hohenasberg; in: Jhdt. Festungsjournal 3 (1997) 1519 Erobert im Krieg des Schwäbischen Bundes FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum gegen Herzog Ulrich Württemberg ; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) 1525 Zerstört im Bauernkrieg (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, bis 1736 Neubefestigung unter Herzog Alexander von Württemberg HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen 1738 Erlaubnis des Oberamt Kirchheim für den Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, Abbruch der Gebäude Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, 1941 Kauf durch den Schwäbischen Albverein Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten 2003 ZUSTAND unbekannt MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in > Sternschanze Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Öttinger Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 Alexander von Württemberg MAURER, Hans-Martin: Ruhm und Fall des Hohenasperg; 1. Hälfte 18. Bau der Schanze ? in: Ludwigshafener Geschichtsblätter 24 (1972) Jhdt. NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; 2003 ZUSTAND unbekannt KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf- FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum Dieter; SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Ludwigsburg Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten OTTO, Wolf-Dieter: Hohenasperg; S. 28-33, in: NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; 79206 Breisach CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; Brisach BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; 30. Oktober Frieden von Rykswik SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: 1697 Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik 1698 Franzosen räumen Breisach aufgrund des Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten Friedens von Rykswik SAUER, Paul: Hohenasperg. Fürstensitz - Höhenburg - Bollwerk der Landesverteidigung; Leinfelden-Echterdg.: 19. August Beginn der französischen Belagerung unter DRW-Verlag Weinbrenner, 2004, 320 Seiten 1703 Vauban UHLAND, Robert: Georg Wilhelm Kleinsträttl - Hauptmann 6. September Unterzeichnung der Kapitulation durch von und Hohenasperg - Zeichner und Kartograph; in: Beiträge 1703 Arco zur geschichtlichen Landeskunde, Stuttgart (1968) S. 166- 1704 v. Arco wegen vorschneller Kapitulation zum 193 Tode verurteilt und hingerichtet WIKIPEDIA: Asperg; Wikipedia, 2007, URL 1704 Misslungener Rückeroberungsversuch der [13.05.2007] Österreicher 1715 Rückkehr an Österreich 88400 Biberach 1733 Armierung im polnischen Erbfolgekrieg 1741 Armierung ZEUGHAUS 1744 - 1745 Französische Besetzung 2003 ZUSTAND unbekannt 1793 Revolutionskriege Schäden durch NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines französische Bombardierung Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum ab 1805 Im Besitz des Großherzogtums Baden Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe 1870 Bombardierung des Forts Mortier durch die Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 221 Preußen 73266 Bissingen FESTUNG BREISACH 17. Jhdt. Bau ? ca. 1650 - Ausbau zur Festung unter französischer 1675 Herrschaft 1715 - 1733 Ausbau der Festung durch die Österreicher 1741 - 1744 Schleifung der Festung durch die Österreicher wg. Freiburg 1780 Niederlegung der Hauptturms der Burg

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Breisach Seite 3

2003 ZUSTAND unbekannt MEYER, Werner: Deutsche Schlösser und Festungen; Frankfurt: Verlag Weidlich, 1969 > Enceinte MUSALL, Heinz: Die Festung Udenheim-Philippsburg 1615- 1801 - Mit einem Überblick über andere wichtige Festungen Bacher, Gideon und befestigte Linien der Oberrheinlande im 17. und 18. 1904 ZUSTAND eingeebnet Jhdt.; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 41 >> Befestigung des Eckartsbergs NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf- > Fort des Cadets Dieter; SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; 1994 ZUSTAND eingeebnet SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik > Jakobsschanze Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten 1994 eingeebnet NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland 2003 ZUSTAND unbekannt vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, > Kupfertor 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 324 Vauban NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 1652 Bau Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2003 ZUSTAND erhalten Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 222 > Rheintor SCHLIPPE, Joseph: Das Rheintor zu Breisach; in: Vauban Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg Lage: Nähe des Rheinufers (1960) S. 104-107 Nutzung: Stadtmuseum SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von ca. 1670 Bau Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: 2003 ZUSTAND vollständig erhalten Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles STECKNER, Carl-Helmut: Breisach; S. 7-16, in: NEUMANN, Newton Abbot, 1975, 207 Seiten S. 95 Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; FAHRER, Uwe: Aus der Geschichte der ehemaligen Vauban- SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Festung Breisach; in: Festungsjournal 30 (2007) S. 12-15 Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. STECKNER, Carl-Helmut: Festungen in Vorderösterreich; S. Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band II: Die Zeit von 1870 373-383, in: WÜRTTEMBERGISCHES LANDESMUSEUM: bis 1886, Berlin: Georg Reimer, 1906, 480 Seiten - mit 5 Vorderösterreich - nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers - Plänen, 1 Tafel, 21 Textzeichnungen S. 179 ff. Die Habsburger im deutschen Südwesten; Stuttgart, 1999, GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: 448 Seiten [Katalog] Bibliothèque nationale, 2018, URL WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Karten 77815 Bühl/Baden HASELIER, Günther: Geschichte der Stadt Breisach am Rhein; 1. Halbband bis zum Jahre 1700, Breisach: siehe auch Stollhofen Selbstverlag der Stadt Breisach am Rhein, 1969 HESSELBACHER, Martin: Der Mons Brisiacus - Münster-, STADTBEFESTIGUNG Stadt- und Burgberg von Breisach unter Denkmalschutz 1703 Bau einer bastionären Befestigung? gestellt; in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden- 2003 ZUSTAND unbekannt Württemberg 2 (1959) S. 29-43 IBER, Amand: Die Feste Breisach in der neueren MÜLLER, Eugen von: Die Bühl-Stoffhofener Linie im Jahr Kriegsgeschichte am Oberrhein; in: Zeitschrift des 1703; in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 21 Freiburger Geschichtsvereins 47, Freiburg/Breisgau: (1908) Verlagsbuchhandlung Jos. Waibel (1936) KRAUS, Fr. X.: Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums 78247 Duchtlingen Baden - Kreis Freiburg Land; Tübingen, Leipzig, 1954 KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Gemeinde Hilzingen fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL [07.12.2018] Kreis Konstanz MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Duchtlingen Seite 4

BELAGERUNGSSCHANZE 1512 NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland Lage: W des Burgbergs, diesen leicht vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie überhöhend deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 1512 Bau 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 50 2003 ZUSTAND Konturen erkennbar SCHMITT, Reinhard: Exkursion zur Burg und Festung BURG HOHENKRÄHEN Hochburg; in: Am Wall 29 (1999) S. 5 SCHWEIKERT, W.: Hochburg - Landeck - Tennenbach - 1. Viertel 16. Bau ? Rund um Emmendingen; Emmendingen, o.J. Jhdt. WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- 1512 Fehde der Burgherrn mit dem schwäbischen Theiss-Verlag, 2003 Bund, der die Burg erobert und zerstört ca. 1530 Wiederaufbau der Burg 1. Juli 1639 Zerstört durch die Besatzung des Hohentwiel 78234 Engen ab August Ruine 1639 Kreis Konstanz 2003 ZUSTAND unbekannt siehe auch Stockach KRÄHENSCHANZ KRENKINGER SCHLÖSSLE 1641 - 1644 Bau während der Belagerung des Hohentwiels 2003 ZUSTAND unbekannt 2003 ZUSTAND Konturen erkennbar STADTBEFESTIGUNG LOSSE, Michael: Schanzen und Schanzenlinien der Frühen 2003 ZUSTAND unbekannt Neuzeit im Hegau - Erste Ergebnisse der Inventarisierung KESSINGER, Roland: Eine fehlende Information macht und der Begehungen von Erdbefestigungen; in: Geschichte - Wie das Nichtwissen über die Kapitulation des Festungsjournal 15 (2003) S. 51-55 Hohentwiels zur Schlacht von Engen führte; in: Hegau: LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Jahrbuch 61 (2004) S. 215-224 Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 (2003) S. 3 75031 Eppingen 79312 Emmendingen siehe auch Hochburg EPPINGER LINIEN Befestigte Linie FESTUNG HOCHBURG; Festung Hachberg Funktion: Nach Westen gerichtete Sperre 11. Jhdt. Erste Erwähnung gegen die über den Schwarzwald 1218 Mittelpunkt einer kleinen Adelsherrschaft vorrückenden Franzosen 1415 - 1599 Im Besitz der Markgrafen von Baden Lage: Schwarwaldhöhen bei Eppingen 16. Jhdt. Verstärkung zur Festung Zugang: Gekennzeichnet und erschlossen 1533 Bau Rondelle durch Eppringer-Schanzen-Weg 1599 - 1636 Zeitweise Residenz der Markgrafen Zustand: Mehrere Schanzen erhalten 1599 - 1661 Bau 1694 - 1697 Bau 1636 Kapitulation und Zerstörung der 1994 ZUSTAND eingeebnet ? Befestigungen > Schanze bei Niefern ab 1660 Landesfestung des Markgrafen zu Baden Feldverschanzung und Instandsetzungen 2003 ZUSTAND unbekannt 1681 Ende der militärischen Nutzung 1689 Schleifung, Abtragung > Sternschanze bei Ötisheim 20. Jhdt. Ehemalige Bastionen erkennbar Feldverschanzung 1993 ZUSTAND teilweise erhalten 2003 ZUSTAND unbekannt BRINKMANN, Rolf: Dokumentation der Arbeiten der NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG: Eppinger- Schutzaktion Hochburg von 1971-1976; in: Burgen und Linien Weg - Eine kulturhistorische Wanderung im Naturpark Schlösser 1 (1978) S. 59-62 Stromberg-Heuchelberg; o.J. BRINKMANN, Rolf: Burgruine Hochburg; Emmendingen, RÜMELIN, E.: Die Eppinger Linien; in: Württemb. 1984 Jahrbücher f. Statistik und Landeskunde (1930/1931) S. 1 BRINKMANN, Rolf: Der Brand auf der Festung Hochburg 1684; Emmendingen, 1985 73??? Esslingen INNENMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG: Bürger helfen mit - Kommunale Bürgeraktion 1977 - Verein zur Erhaltung der Hochburg e.V. (1977) S. 48-51 Burg und Festung Hachenberg - Übersichtsplan; 1975

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Esslingen Seite 5

ESSLINGER BURG 1632 30-jähriger Krieg Eroberung durch die Schweden ca. 1515 - Bau der Geschütztürme und des Kavaliers 1527 1634 Abzug der Schweden 1688 Zerstörung durch die Franzosen unter Melac 1643 Französische Besetzung 2003 ZUSTAND unbekannt 27. Juli 1644 Eroberung durch die bayrische Reichsarmada unter Mercy ZEUGHAUS 3. August 1644 Schlacht bei Freiburg 2003 ZUSTAND unbekannt 9. November Zernierung durch die Franzosen NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 1677 Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 16. November Übergabe an die Franzosen Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. 1677 Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 225 5. Februar Freiburg fällt im Frieden von Nimwegen an 1679 Frankreich OTTERSBACH, Christian: Esslingen - Früher Festungsbau als Zeichen der Selbstbehauptung; in: Festungsjournal 55 30. Oktober Freiburg fällt im Frieden von Rijkswijk zurück (2019) S. 12-19 1697 an Österreich OTTERSBACH, Christian: Die Esslinger Burg; Der 1698 Franzosen räumen Freiburg Historische Ort, 106, Berlin: Kai-Homilius-Verlag, 2000, 28 1713 Belagerung und Eroberung durch die Seiten Franzosen unter Villars 1715 Franzosen räumen Freiburg nach dem 76275 Ettlingen Frieden von Baden 1744 Belagerung und Einnahme durch die veraltet Etlingen Franzosen unter Coigny ab 1745 Schleifung durch die Franzosen ETTLINGER LINIE April 1745 Franzosen räumen Freiburg Befestigte Linie ab 1697 Bau 1994 ZUSTAND eingeebnet ? FESTUNG FREIBURG ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände 1671 Pläne zur Neubefestigung (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis ab 1679 Ausbau zur modernen Festung unter Vauban zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da ab 1705 Bau einiger Konterminen im Glacis Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. BAYER, Adolf; SCHOTT, Rudolf: Ausbauplanung von 1707 Bau des Vorwerks am Schwabentor Ettlingen zur Festungs- und Residenzstadt für Markgraf 1727 - 1730 Ausbau der Schlossberg-Befestigungen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden "Türkenlouis" um 1697; 1733 - 1735 Nachbau einiger Tenaillen und 2 Cavaliers in: Badische Heimat 62/1 (1982) S. 1-10 1744 - 1745 Schleifung der Stadtumwallung durch die DF: Deutsche Fotothek - Kartenforum; Architektur- und Franzosen Ingenieurzeichnungen; Dresden: SLUB, 2018, URL ab 1748 Verfall der Festung [07.12.2018] - 2003 ZUSTAND fast nichts erhalten Digitalisierte Pläne, Karten und Dokumente LANG, K.: Die Ettlinger Linien und ihre Geschichte; in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen, Ettlingen (1965) > BEFESTIGUNGEN DES SCHLOßBERGS STEIN, Günther: Festungen und befestigte Linien in der 2003 ZUSTAND wenig erhalten Pfalz und nördlichen Baden; in: Pfälzer Heimat 19 (1968) S. >> Greitzredoute; Nebenredoute, Kleine Redoute 91-133 Lage: Schloßberg WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- Theiss-Verlag, 2003 >> Hornwerk; Ouvrage à Corne ZELTER, Hans: Die Ettlinger Linien; in: Fortifikation 10 Lage: Schloßberg (1996) S. 55-65 >> Königsredoute; Redoute Royale Fetzenbach Lage: Dreisamtal unterhalb des Schloßbergs >> Lochredoute; Redoute de Lock GATTER-SPERRWALL Lage: Schloßberg 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach >> Oberes Schloß; Fort St. Pierre, Fort St. Peter, den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden Adler-F 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar Lage: Schloßberg 1975 ZUSTAND eingeebnet STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 >> Salzbüchsle; Fort de l'Aigle, Sternschanze Lage: Schloßberg 79098 Freiburg/Breisgau 1725 - 1727 Bau Fribourg/Brisgau >> Stock; Fort de l'Etoile, Fort Carré Lage: Schloßberg

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Freiburg/Breisgau Seite 6

>> Unteres Schloß; Chateau, St. Peterschloß, KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Leopoldsburg [07.12.2018] Lage: Schloßberg oberhalb Greiffenegg- MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - Schlößle Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; 1975 ZUSTAND Konturen erkennbar Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten >> Wegredoute; Redoute de Chemin MUSALL, Heinz: Die Festung Udenheim-Philippsburg 1615- 1801 - Mit einem Überblick über andere wichtige Festungen Lage: Fahrweg im NW des Schloßbergs und befestigte Linien der Oberrheinlande im 17. und 18. Jhdt.; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 41 > ENCEINTE Die Belagerung von Freiburg im Breisgau: Ein Tagebuch Vauban niedergeschrieben von einem Augenzeugen im Jahre 1744 Centrum nebst der Belagerung von 1713 und einem Plan der 1681 - 1697 Bau ehemaligen Festung Freiburg; Freiburg/Breisgau: Friedrich Wagenersche Buchhanldung, 1851, 109 Seiten 1744 Ende der militärischen Nutzung NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines ab 1748 Schleifung, Abtragung Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 1980 ZUSTAND eingeebnet Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 256 Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer SCHADEK, Hans; ECKER, Ulrich: Stadt und Festung Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - Freiburg 2, Aufsätze zur Geschichte der Stadtbefestigung; 2, XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs Freiburg: Verlag Stadtarchiv, 1988, ISBN 3-923272-22-7 Preußischer Kulturbesitz S. 1961 ff. SCHAUFLER, Hans-Helmut: Die Schlacht bei Freiburg 1644; CHAPOIS?: Recueil de papiers de guerre, peut-être du Freiburg, 1979 chevalier de Chapois: relations des campagnes militaires de SCHLIPPE, Joseph: Wiederaufbau des Breisacher Tores zu 1741 et 1742, journal du siège de Fribourg en 1744, suivi de Freiburg; in: Nachrichtenblatt der ö. Kultur- u. Heimatpflege 3 lettres.; 1744? [nichtgedruckte Quelle] in Südbaden 4 (1953) CORMONTAINGNE, Louis de; BOUSMARD, Henri Jean SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von Baptiste de (Bearb.): Mémorial de Cormontaingne pour Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des l'attaque des places: ou recueil fait par ce célèbre ingénieur wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: des préceptes et des méthodes qu'il suivoit dans la conduite Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches des sièges utile à tout militaire employé à l'attaque d'une Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten place; Berlin: George Decker, 1803 - ouvrage posthume SCHOTT, Rudolf: Die Kämpfe vor Freiburg im Breisgau. Die publié avec des notes par Mr. de Bousmard, XXXII, 304 S.: Eroberung von Philippsburg und die Belagerung mehrerer 22 cm: Ill. (17 gefaltete Kupfertafeln) Städte am Rhein im Jahre 1644; in: Militärgeschichtliche DIEL, Josef; ECKER, Ulrich; KLUG, Wolfgang; SÜß, Mitteilungen 2 (1978) Wolfgang: Stadt und Festung Freiburg 1, Karten und Pläne SCHWINEKÖPER, Berent: Historischer Plan der Stadt zur Geschichte der Stadtbefestigung; 1, Freiburg: Verlag Freiburg i. Breisgau; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Stadtarchiv Freiburg, 1988, ISBN 3-923272-22-7 Freiburg, Nr. 14, 1975 DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of STAMMITZ, M.: Die ehemalige Festung Freiburg; in: Schau- Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles ins-Land 33 (o.J.) S. 77-103 Newton Abbot, 1975, 207 Seiten S. 24,25,30,38 SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Kohlhammer, 1987 Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- 20,26,32,44,87,25,45 Theiss-Verlag, 2003 GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: WEGEN, Friedrich von der (Hrsg.); HARRSCH, Freiherr v.: Bibliothèque nationale, 2018, URL Die Belagerung von Freiburg im Breisgau 1713: Tagebuch [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Lieutenants Freiherrn von Harrsch; Freiburg/Breisgau: Karten EUGEN STOLL, 1898 HARDER, Hans-Joachim: Militärgeschichtliches Handbuch WIKIPEDIA: Freiburg unter der Krone Frankreichs; 2019, Baden-Württemberg; Berlin\Köln\: Verlag W. URL Kohlhammer; Militärgeschichtliches Forschungsamt, 1987 Kriegsbaukunst, den Angriff und die Vertheidigung der [30.03.2019] Festungen enthaltend, zum Behuf der Vorlesungen in WIKIPEDIA: Belagerung von Freiburg (1677); 2019, URL Kriegs- und Ingenieurschulen; zweiter Theil, Berlin: [30.03.2019] KLUG, Wolfgang: Festung Freiburg: Die Bauentwicklung vom 30 jährigen Krieg bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.; o.J. 72250 Freudenstadt KOPF, Hermann: Unter der Krone Frankreichs 1677-1697; in: Schau-ins-Land 88 (1970) siehe auch Wildbad 1599 Gründung der Stadt

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Freudenstadt Seite 7

1608 Mit dem Tode Herzog. Friedrich von DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Württemberg. Stagnation des Ausbaus Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: 1634 - 1638 30-jähriger Krieg Die Stadt wird mehrfach Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 20 von den Schweden geplündert FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum 1659 Ablehnung der Mittel für den Ausbau zur Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) Festung durch die Landstände (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, 1737 - 1750 Etappenort der Reichsfestung Kehl Ludwigsburg ALEXANDERSCHANZE FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum Württemberg; Stuttgart, o.J. Feldverschanzung HERTEL, Gerhard: Freudenstadt - Stadt europäischer Herzogtum Württemberg Geschichte; in: Freudenstädter Heimatblätter XIII (1979) Lage: Auf dem Keibis, HERTEL, Gerhard: Der Abbruch der Festungswallstücks im Schwarzwaldhöhenstraße an Abfahrt Bad Kohlwald; in: Freudenstädter Heimatblätter XV/33 (1984) Griesbach KULL, Walter: Festung Freudenstadt - Ein Beitrag zur 1734 Bau der ersten Schanze? Heimatkunde der Stadt Freudenstadt und zur Geschichte ca. 1794 Bau der zweiten Schanze? des Festungsbaus; Freudenstadt: Heimat- und 1979 ZUSTAND Konturen erkennbar Museumsverein für Stadt und Kreis Freudenstadt e.V., 1985 ENCEINTE LORENZ, Sönke: Heinrich Schickard, Baumeister der Renaissance - Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs Weiß, Mathias; Avila, de und Städteplaners; Leinfeld-Ecterdingen, 1999, 392 Seiten Herzogtum Württemberg NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 1612 Erste Planungen für die Stadtbefestigungen Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum von Schickhardt Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. 1620 - 1628 Erste Schanzarbeiten Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe 1667 - 1674 Ausbau zur Festung Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 225 1667 - 1680 Bau NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland 1674 Abbruch der Arbeiten wegen des Gutachtens vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie von Kriegsrat Kieser deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 1676 - 1680 Abschlussarbeiten 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 101 ab 1700 Verfall der Festung ROMMEL, H.: Schickhardt-Jubiläum; in: Freudenstädter 1. Hälfte 19. Abbruch der Tore Heimatblätter VIII (1958) Jhdt. ROMMEL, H.: Zur Gründung Freudenstadts; in: 1815 - 1821 Pläne für den Ausbau einer Bundesfestung Freudenstädter Heimatblätter 1/6 (1949) ab 1830 Schleifung, Abtragung ROMMEL, H.: Wie sich Schickhardt die Häuser der Stadt 1883 - 1911 Einebnung der restlichen Wälle und Gräben dachte; in: Freudenstädter Heimatblätter 5/7 (1951) für die Stadterweiterung SPEIDEL, Manfred: Der Wiederaufbau von Freudenstadt 1991 ZUSTAND eingeebnet 1949-54; in: ARCH 72 (1983) S. 57-59 WERNER, Johannes: Von Freudenstadt über Christianopolis MITTLERE SCHANZE nach Kopenhagen - Stadtplanungen im 17. Jhdt.; in: Redoute Zeitschrift für Kunstgeschichte 39/4 (1976) S. 312 Stäbenhaber 1674 - 1675 Bau 78567 Fridingen 1708 Umbau, Erweiterung 1734 Umbau, Erweiterung SCHANZE AUF HOHENECK 2003 ZUSTAND unbekannt Lage: auf Hoheneck, 2,2 km SO von Fridingen, ca. 400 m lang oberhalb des SCHWABENSCHANZE Grimmentales Feldverschanzung 2003 ZUSTAND unbekannt Rösch, Friedrich SCHANZEN AUF HART Herzogtum Württemberg Friedrich-Wilhelm von Hohenzollern- Lage: Schwarzwaldhöhenstraße auf dem Hechingen Roßbühl, 963m Lage: auf Hart, 2km nördlich der Fridinger 1794 - 1796 Bau Kirche 1991 ZUSTAND Konturen erkennbar 1704 Bau SCHWEDENSCHANZE 2003 ZUSTAND Konturen erkennbar Feldverschanzung LOSSE, Michael: Schanzen und Schanzenlinien der Frühen Königreich Schweden Neuzeit im Hegau - Erste Ergebnisse der Inventarisierung Lage: Schwarzwaldhöhenstraße unterhalb. und der Begehungen von Erdbefestigungen; in: Kurhaus Zuflucht Festungsjournal 15 (2003) S. 51-55 1593 Bau 1991 ZUSTAND Konturen erkennbar 78187 Geisingen Kreis Tuttlingen (c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Geisingen Seite 8

OBERE BURG; Burg auf dem Wartenberg 79686 Hasel Lage: auf dem Wartenberg, nördlichster Hegau/Vulkanberg SCHANZE KÄMPFENLAGERKOPF 2. Viertel 17. Bau ? 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach Jhdt. den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm 1632 Besetzung durch Württemberger von Baden-Baden 1662 Einnahme im Handstreich bei einer 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar Familienfehde STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im ab 1778 Obere Burg durch das Lustschloss überbaut Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 2003 ZUSTAND unbekannt UNTERE BURG 77756 Hausach 2003 ZUSTAND Steinhaufen SCHANZE BEI BURG HUSEN LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, 2003 ZUSTAND unbekannt Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael: Eine Schanze des 17. Jahrhunderts oberhalb der Burg Husen bei Hausach Schwarzwald; in: 74539 Gersbach Festungsjournal 10 (2000) S. 14-15 WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- im Schwarzwald Theiss-Verlag, 2003 REDOUTE HÖHE 933 72379 Hechingen 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm BURG HOHENZOLLERN von Baden-Baden Neugotisches Hochschloß 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar Gafron-Prittwitz STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im Königreich Preußen Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 Führungen; Nutzung: Museum, Wohnungen; STÖRK, Werner: Der Türkenlouis und seine Schanzen - Eigentümer: Privates Eigentum Verteidigungstechnik im Südschwarzwald; in: Funktion: Gewinnung eines festen Postens, Festungsjournal 30 (2007) S. 20-21 der in den Zeiten der Unruhen einen gesicherten Aufenthalt und in einer 79261 Gutach zeitweiligen Besatzung das Mittel bieten soll, von hieraus einen Einfluß auf das im Schwarzwald Fürstentum ausüben zu können. 1267 Erste urkundliche Erwähnung der ersten Burg PRECHTALER SCHANZEN 1423 ZUSTAND Zerstört Feldverschanzung ab 1454 Zweiter Bau Herzogtum Württemberg 1454 - 1466 Bau der zweiten Burg Lage: zwischen Büchereck und Hundseckle bis 1460 Im wesentlichen abgeschlossen im oberen Prechtal bis 1530 Bau vollendet ca. 1794 Bau 1618 - 1623 Bau der Bastionen 1979 ZUSTAND Konturen erkennbar ab 1667 Österreichischer Stützpunkt bis 1822 Verfall infolge mangelhafter Unterhaltung 78315 Güttingen 1822 - 1823 Größere Wiederherstellungsbauten 14. September Vertrag zwischen Friedrich-Wilhelm IV. und Kreis Konstanz 1846 dem Fürstentum Hohenzollern-Hechingen zur gänzlichen Wiederherstellung Stadt Radolfzell 1847 Einleitung des Baus mit Anlage der ab 28. April Bau der festen Schanze durch kaiserliche Zufahrtsstraßen 1632 Truppe 1847 - 1867 Bau 2003 Zustand Konturen erkennbar 1847 - 1886 Wiederaufbau im Stile der Neugotik 1848 Bau Stopp infolge der Revolution SCHANZE 1850 Wiederaufnahme der Bauarbeiten Befestigte Linie 1856 Fertigstellung des Schlossrohbaus Lage: Schanzhölzle 1km NW Güttinger 1857 - 1906 Instandhaltungsarbeiten Kirche 1909 - 1910 Bau einer neuen Wasserleitung 2003 ZUSTAND unbekannt 1986 ZUSTAND erhalten LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: BOTHE, Rolf: Burg Hohenzollern - Von der mittelalterlichen Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 Burg zum national-dynastischen Denkmal im 19. Jahrhundert; Berlin, 1979

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Hechingen Seite 9

BRAUN, Gerd: Die Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus; in: Burgen und Schlösser 1 (1974) S. 40-44 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift FESTUNG HEIDELBERG des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen 2003 ZUSTAND unbekannt Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, > Brückenkopf 1996, 102 Seiten Lage: N Neckarufer, Höhe der heutigen Karl- GENZMER, Walter: Burg Hohenzollern; in: Burgen und Theodor-Brücke.? Schlösser 2 (1968) S. 43-45 ca. 1. Hälfte Bau GERS, Herbert: Burg Hohenzollern; 3. Auflage Hechingen, 17. Jhdt. 1978 1991 ZUSTAND eingeebnet HANNMANN, Eckart: Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus - Ein Rückblick auf die Bewertung ihrer architektonischen Qualität; in: Burgen und Schlösser 1 > Enceinte (1974) S. 32-40 ca. 17. Jhdt. Bau NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 1989 ZUSTAND eingeebnet Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. >> Karlstor Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Lage: N Centrum, an Schleuse Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 228 17. Jhdt. Bau NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und 1991 ZUSTAND erhalten Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, HEIDELBERGER SCHLOß 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 113 13. Jhdt. Bau der ersten Burg NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines ab 1225 Bau Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. 14. Jhdt. Bau : Saalbau, Friedrichsbau, Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Rupprechtsbau, Krautturm, Apothekerturm, 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 Glockenturm SCHMITT, Reinhard: Die romanische Burg in Heldrungen; in: ab 1508 Erweiterung der Befestigungen Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 1 (1993) S. 33-43 1508 - 1544 Ludwigsbau, Soldatenbau, Brunnenhalle, SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre Torturm, Bibliotheks- und Frauenzimmer Bau Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: 1508 - 1632 Umbau, Erweiterung Kohlhammer, 1987 1544 - 1632 Gläserner. Saalbau, Ottheinrichbau 1630-9 Teilweise Zerstörung des Schlosses durch 69126 Heidelberg die Schweden 1689 - 1693 Schleifung, Abtragung veraltet Heydelberg 1897 - 1990 Wiederherstellung des Friedrichsbaus am Necckar 2003 ZUSTAND Ruine GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: Juni 1622 30-jähriger Krieg Beginn der Belagerung Bibliothèque nationale, 2018, URL durch die Kaiserlichen unter Tilly [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und 1622 Merven Karten 15. Mai 1633 Einnahme der Stadt im Sturm durch KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och pfälzische Truppen unter C. von Birkenfeld fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL 4. Juni 1633 Kapitulation des Schlosses [07.12.2018] 16. November Erstürmung der Stadt durch bayerischen MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche 1633 Truppen unter Johann von Werth Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: 1635 Besetzung der Stadt durch Graf Gallas Hoffmann und Campe Verlag, 1963 1688 - 1689 Französische Besetzung MERZ, Ludwig: Befestigungen um Heidelberg 1622; in: Mitt. 2. März 1689 Teilweise Einäscherung der Stadt durch der Vereinigung d. Freunde der Stud. der U. Heidelberg 20 Mélac (1956) S. 152-158 22. Mai 1693 Zerstörung von Stadt und Schloss durch die MERZ, Ludwig; WALTHER, Gerhard: Der historische Pfad Franzosen unter Mélac bei Heidelberg - Stadt- und Bergbefestigung; Heidelberg, o.J. 1720 Verlegung der kurfürstlichen Residenz nach NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 227

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Heidelberg Seite 10

NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 74072 Heilbronn Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Heilbrun 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 PAPE, Burkhard: Die Befestigungen am Heidelberger am Neckar Schoss - Bau, Architektur und Funktion der Fortifikationen und die Geschichte der Belagerungen; 2006, 128 Seiten BRÜCKENKOPF PAPE, Burkhard: Ein französisches Belagerungsgeschütz Hornwerk auf dem Heidelberger Schloss; in: Am Wall 42 (2003) S. 14 ca. 1620-9 Bau PAPE, Burkhard: Die Fortifikationen am Heidelberger 1991 ZUSTAND eingeebnet Schloss; in: Festungsjournal 16 (2002) S. 22 ff. ENCEINTE SCHMITT, Reinhard: Bericht über die Exkursion zu den Fortifikationen am Heidelberger Schloss; in: Am Wall 49 17. Jhdt. Bau ? (2004) S. 17-18 ab 1647 Neubefestigung unter den Franzosen 2003 ZUSTAND unbekannt 89522 Heidenheim/Brenz LUDWIGSCHANZEN an der Benz Ludwig von Baden Lage: Auf dem Schweinsberg ab 1150 Im Besitz von Helfenstein 1693 Bau ab 1536 Übergang an Württemberg 2003 ZUSTAND unbekannt SCHLOß HELLENSTEIN DF: Deutsche Fotothek - Kartenforum; Architektur- und Festes Schloß Ingenieurzeichnungen; Dresden: SLUB, 2018, URL [07.12.2018] - Schickhardt, Heinrich Digitalisierte Pläne, Karten und Dokumente Herzog Friedrich I. KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Gelebte Geschichte: * fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Touristik: * [07.12.2018] 1511 Portal MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche 1519 Zerstörung Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer 1593 - 1618 Bau Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 1822 Teilweise abgetragen NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und 2003 ZUSTAND erhalten Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland ACKERMANN, Manfred: Schloss Hellenstein über vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie Heidenheim an der Brenz; Heidenheim, 1977 deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, BITTEL, Kurt: Bemerkungen zu der von Heinrich Schickhardt 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 94 geplanten und von Johannes Kretzmaier ausgeführten SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre Wasserleitung von der Brunnenmühle zum Schloss Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: Hellenstein; in: 75 Jahre Heimat- und Altertumsverein Kohlhammer, 1987 Heidenheim 1901-1976, Heidenheim (1976) FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum 84337 Heiligenberg Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, bei Schönau Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, Ludwigsburg SCHWEDENSCHANZE FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum Lage: an der gleichnamigen Burg? Württemberg; Stuttgart, o.J. 17. Jhdt. Bau MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in 2003 ZUSTAND unbekannt Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 78247 Hilzingen NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Kreis Konstanz Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe BURG STAUFEN Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 227 1634 Demolierung der Inneneinrichtung NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und 1638 Zerstört durch die Besatzung des Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland Hohentwiels vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, 1641 Hauptquartier bei der Belagerung des 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 73 Hohentwiel WALZ, Wolfgang: Schloss Hellenstein in Geschichte und 1641 - 1644 Bau einer Schanzlinie um den Bergfuß und Kunst; in: Auqileja, Heidenheim (1961) einer Belagerungsbatterie 2003 ZUSTAND unbekannt

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Hilzingen Seite 11

SCHANZZEGLE > Infanteriewerk 1641 - 1644 Bau während der Belagerung des Deutsches Kaiserreich Hohentwiels Lage: Isteiner Klotz NO Istein 2003 ZUSTAND eingeebnet 1906 - 1919 Bau LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, 1920 Schleifung, Abtragung Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: 2003 ZUSTAND unbekannt Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen > Panzerbatterie 1 Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 Deutsches Kaiserreich (2003) S. 3 Bewaffnung: 2x10 K in Panzerturm Lage: Isteiner Klotz NO Istein 79736 Hornberg 1902 - 1910 Bau 1920 Schleifung, Abtragung am Neckar 1991 ZUSTAND Ruine bei Rickenbach > Panzerbatterie 2 Deutsches Kaiserreich SCHANZEN Bewaffnung: 2x10 K in Panzerturm Lage: Isteiner Klotz NO Istein Lage: an der der Burg Hornberg 1902 - 1910 Bau 17. Jhdt. - 18. Bau Jhdt. 2003 ZUSTAND unbekannt 2003 Zugang unbekannt > Panzerbatterie 3 2003 ZUSTAND unbekannt Deutsches Kaiserreich > Markgrafenschanze Bewaffnung: 2x10 K in Panzerturm 2003 ZUSTAND unbekannt Lage: Isteiner Klotz NO Istein 1902 - 1910 Bau > Schanze Schondelhöhe 2003 ZUSTAND unbekannt 2003 ZUSTAND unbekannt > Rheinflankierungsanlage 1 BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Deutsches Kaiserreich Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Lage: Isteiner Klotz NO Istein oberhalb Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - Bahntunnel XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs 1910 Bau Preußischer Kulturbesitz S. 1962 ff. 1920 Schleifung, Abtragung WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- 2003 ZUSTAND unbekannt Theiss-Verlag, 2003 > Rheinflankierungsanlage 2 79588 Istein Deutsches Kaiserreich Lage: Isteiner Klotz NO Istein oberhalb bei Efringen-Kirchen Bahntunnel 1910 Bau am Rhein 1920 Schleifung, Abtragung 2003 ZUSTAND unbekannt GRUPPENBEFESTIGUNG BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift Deutsches Kaiserreich des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Erhaltung: Nur Sanitätsstollen erhalten Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, Lage: Isteiner Klotz, oberhalb der 1996, 102 Seiten Rheinstromschnelle DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des 1901 1. Entwurf zur Befestigung des Isteiner Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte für Pioniere (1935) Klotzes S. 35-43 1902 - 1910 Befestigung des Isteiner Klotzes DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1905 Gepanzerte Batterie 1914: Strategische Bedeutung und technische 1906 Bau des Infanteriewerks Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: 1914 Armierung Peter Lang, 1987, 180 Seiten, ISBN 3-8204-0044-3 1914 Beschuss von französischen Truppen KÜHN, H.-J.; FRÖHLE, Claude: Die Befestigungen des Isteiner Klotzes 1900-1945; Herbolzheim: Fröhle-Kühn- 1920 Schleifung, Abtragung Verlagsgesellschaft, 1996 1934 erneuter Ausbau KÜHN, Hans-Jürgen: Der Isteiner Klotz in der Konzeption ab 1945 gesprengt und geschleift des Westwalls; in: Zeitschrift für Festungsforschung (1987) 2003 ZUSTAND Ruine S. 33-39

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Istein Seite 12

KUNERT, Sascha: 25 Jahre Santitätshauptdepot Efringen- 9. Januar 1797 Kapitulation der Franzosen unter Desaix Kirchen oder eine Urlaubseinladung am Isteiner Klotz mit 1799 - 1801 Franz. Besatzung Überraschungen; in: Am Wall 46 (2004) S. 19-22 1801 Rückgabe an Baden im Frieden von Lunéville LACOSTE, Werner: Die Festung Neubreisach und die Rheinbrückenköpfe im System der deutschen ab 1805 Napoleonische Kriege Wiederaufbau von Oberrheinbefestigungen 1871-1916; o.J. Kehl SCHÄFER, Hermann; WITTMANN, Otto; FORCART, Lothar; 1806 Kehl annektiert LITZELMANN, Erwin; RUDLOFF, Hans von: Der Isteiner 4. November Befreiungskriege Truppen unter FML Graf Klotz - Zur Naturgeschichte einer Landschaft am Oberrhein; 1813 Fresnel marschieren von Frankfurt auf Kehl 1. Auflage Freiburg/Breisgau: Verlag Rombach, 1966 ab 19. Abriegelung des rechten Rheinufers und WAGNER, Heiko: Burgenführer Oberrhein; Stuttgart: Konrad- November erste Rekognoszierungen des Theiss-Verlag, 2003 1813 Brückenkopfes ab 28. Bau einer Kontravallationslinie 76131 Karlsruhe November 1813 am Rhein 25. Dezember Erste russische Truppen vor Kehl 1813 STADTBEFESTIGUNG ? ab 5. Januar Blockade Straßburgs durch russische 2003 ZUSTAND unbekannt 1814 Truppen HUBER, Traudel: Saarlouis - Beispiel einer barocken 23. - 24. Ausfälle der Straßburger Garnison Festungsstadt im Vergleich zu Longwy, Landau und Januar 1814 Neubreisach; Saarbrücken: Verlag die Mitte, 1980, 84 8. April 1814 Verlustreiche Ausfälle der Straßburger Seiten, ISBN 3-921236-33-9 Garnison gegen die badischen Truppen bei KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Kehl fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL 23. April 1814 Auf der Liste der zu übergebenden Forts [07.12.2018] und Festungen beim Waffenstillstand vom NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 23.4.1814 Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2. Mai 1814 Übergabe von Kehl - badische Einheiten Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. besetzen das Fort Carré Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 229 15. Mai 1814 Beginn des Waffenstillstands NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines ab 1816 Schleifung Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 1870 Beschießung Straßburgs von Kehl durch Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. badische Artillerie Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 ÄUßERER RING V. STRAßBURG 77694 Kehl Deutsches Kaiserreich 1870-9 - 1880- Bau siehe auch Altenheim 9 1871 - 1918 Teil der neuen Gürtelfestung Straßburg am Rhein ab 1921 Schleifung gemäß Versailler Vertrag siehe auch Straßburg 2003 ZUSTAND unbekannt > Fort X; Fort Kirchbach 1697 Übergabe an Baden im Frieden zu Rijkswijk Artilleriefort, "Biehler" 1703 Belagerung und Einnahme durch die Franzosen unter Villars Herrfahrdt Deutsches Kaiserreich 1733 Belagerung durch die Österreicher Kirchbach 1759 Fort Carré verfallen Erhaltung: Anlagen entfestigt 1792 Besetzung des unbefestigten Kehls durch schwäbische Kreistruppen und Österreicher Nutzung: als Depots Zugang: Nicht zugänglich 12. - 14. Bombardierung von Kehl und des Fort Carré September aus Straßburg 1872 - 1877 Bau 1793 ca. 1921 Schleifung, Abtragung ab 1796 Abtretung an Frankreich im Frieden von 1991 ZUSTAND sehr wenig erhalten Campo Formio > Fort XI; Fort Bose 1796 - 10. Bombardierung Kehls Artilleriefort, "Biehler" Januar 1797 Deutsches Kaiserreich Juni 1796 Truppen Moreaus überschreiten den Rhein bei Kehl Lage: zwischen Neumühle und Kork ? 1874 - 1877 Bau 23. Juni 1796 Handstreich der Franzosen unter Moreau 1991 ZUSTAND eingeebnet ? November Belagerung durch die Österreicher unter 1796 EHZ Karl

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Kehl Seite 13

> Fort XII; Fort Blumental > Wolfsgrabenredoute Artilleriefort, "Biehler" Königreich Frankreich Deutsches Kaiserreich 17. Jhdt. Bau Lage: bei Auenheim 1815 Schleifung, Abtragung 1874 - 1877 Bau 1991 ZUSTAND eingeebnet 1991 ZUSTAND eingeebnet ? ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis FESTUNG KEHL zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da 1681 Pläne Vaubans zur Befestigung von Kehl Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. APELL, F. v.: Geschichte der Befestigung von Straßburg i. ab 1683 Befestigung durch französischen Ingenieur E. vom Wiederaufbau der Stadt nach der Völkerwanderung Tarade bis zum Jahre 1681; Straßburg: E. v. Hauten, 1902 ab 1714 Verstärkung der Befestigungen unter CHUQUET, A.: L’ en 1814; Paris: Plon-Nourrit, 1900 Wallrave DEDON: Précis historique des campagnes de l'armée de ab 1733 Fertigstellung der unvollendeten Werke Rhin. et Moselle, pendant l'an IV et l'an V; Paris, Strasbourg: durch die Franzosen Magimel, Levrault, 1799 - DEDON, Chef de brigade 1751 Auflassung und Demolierung zugunsten der (François-Louis, 1762-1830 Stadterweiterung DEDON, F.-L.: Mémoire militaire sur Kehl: contenant la ab 1770 Stadterweiterung relation du passage du Rhin par l'armée de Rhin et Moselle, 1797 - 1798 Verstärkung des Brückenkopfs durch die sous le commandement du général Moreau; et celle du Franzosen siège de Kehl.; Strasbourg: F. G. Levrault, 1797 1815 Schleifung der Befestigungen nach dem DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Wiener Kongress unter Johann. Tulla Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: 1991 ZUSTAND eingeebnet Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 17- 20,32,44,47,134 > Fort Kehl FRIEDERICH, Rudolf von: Geschichte des Herbstfeldzuges Tarade; Vauban 1813 - von der Schlacht bei Leipzig bis zum Schlusse des Königreich Frankreich Feldzuges; Die Geschichte der Befreiungskriege 1813-1815, Centrum Band 3, Berlin: Mittler & Sohn, 1906 S. 378 Funktion: R Brückenkopf von Straßburg FRIEDERICH, Rudolf von: Der Feldzug 1814; Die Lage: S Bahnhof Befreiungskriege 1813-1815, 3. Band, 4. und 5. Auflage Berlin: Mittler & Sohn, 1913 S. 328.ff. 1681 Bau GROßER GENERALSTAB (HRSG.): Die Festung in den 1751 Ende der militärischen Nutzung und Kriegen Napoleons und der Neuzeit - Textband; Studien zur Schleifung Kriegsgeschichte und Taktik, Band IV, Berlin: Ernst Siegfried 1815 Ende der militärischen Nutzung und Mittler, 1905, 335 Seiten Schleifung HECHLER, W.; MOTZ, Paul: Kehl am Rhein - Die bewegte 1991 ZUSTAND eingeebnet Geschichte einer vielgeprüften Stadt; 1956 > Nördliches Hornwerk HEITZ, F. C.: Strasbourg pendant ses deux blocus et les cent jours: recueil de pièces officielles accompagné d’une Königreich Frankreich relation succincte de faits, arrivés pendant les années 1813, 17. Jhdt. Bau 1814 et 1815; Strasbourg: F. C. Heitz, 1861 1815 Schleifung, Abtragung HEMMANN, Thomas: Die Blockade von Kehl und Straßburg 1991 ZUSTAND eingeebnet [1813-1814]; S. 562.586, in: HEMMANN, Thomas; > Östliches Hornwerk KLÖFFLER, Martin: Der vergessene Befreiungskrieg - Belagerte Festungen zwischen Memel und Rhein in den Königreich Frankreich Jahren 1813-1814; Norderstedt: BOD (Books on Demand 17. Jhdt. Bau GmbH), 2018, 632 Seiten, ISBN 9783752882117 1815 Schleifung, Abtragung HSA STUTTGART: N. Karten, Pläne und Zeichnungen; 1991 ZUSTAND eingeebnet Stuttgart: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 2018, URL Schanze Auenheim bw.de/ofs21/olb/findbuecher.php?archiv=1&gruppenKlassi=1. Erste Republik Frankreich 12#marke> [11.12.2018] - Pläne, Karten und Bilder, auch 1797 - 1798 Bau aus dem "K. Plan-Cabinet" 1815 Schleifung, Abtragung KRAEMER, J.: Erinnerungsblätter aus der Geschichte 1991 ZUSTAND eingeebnet Kehl’s: 1684-1870; Kehl a. Rhein: Barth, 1902 MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - > Schanze Ehrlenrhein Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; Erste Republik Frankreich Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten 1797 - 1798 Bau MUSALL, Heinz: Die Festung Udenheim-Philippsburg 1615- 1815 Schleifung, Abtragung 1801 - Mit einem Überblick über andere wichtige Festungen und befestigte Linien der Oberrheinlande im 17. und 18. 1991 ZUSTAND eingeebnet Jhdt.; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 41 > Verschanztes Lager

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Kehl Seite 14

MUSSET-PATHAY, Victor-Donatien: Relations des WITTJE, G.: Die wichtigsten Schlachten, Belagerungen und principaux sièges faits ou soutenus en Europe par les verschanzten Lager vom Jahre 1708 bis 1855 - Kritisch armées françaises depuis 1792: précédées d'un précis bearbeitet zum Studium für die Offiziere aller Waffen; 1. historique et chronologique des guerres de la France depuis Band, Leipzig und Heidelberg: G .F. Winter, 1861 1792 jusqu' au traité de Presbourg en 1806; Paris: Magimel, WITTJE, G.: Die wichtigsten Schlachten, Belagerungen und 1806 - rédigées par MM. les officiers-généraux et supérieurs verschanzten Lager vom Jahre 1708 bis 1855 - Kritisch du corps impérial du génie qui en ont conduit l'attaque ou la bearbeitet zum Studium für die Offiziere aller Waffen; 2. défense. 20 Planches Band, Leipzig und Heidelberg: G .F. Winter, 1861 Straßburg; in: Das National-Magazin Nr. 42 (1834) S. 332- 336 77709 Kinzigtal NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum bei Wolfach Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe SCHANZEN Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 229 Lage: auf den Höhen zu beiden Seiten des NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Kinzigtals Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie 17. Jhdt. - 18. Bau deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Jhdt. 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 107 2003 Zugang unbekannt PLOTHO, Carl von: Der Krieg in Deutschland und Frankreich 2003 ZUSTAND unbekannt in den Jahren 1813-1814, Dritter Theil oder Zeitraum vom Januar 1814 bis zum Frieden von Paris; Band III, Berlin, 1817, 527 Seiten - mit 25 Beilagen und einem Plan von 73230 Kirchheim/Teck Wittenberg SCHLOß KIRCHHEIM UNTER TECK ROTHENBURG, Friedrich Rudolf von: Schlachten, Belagerungen und Gefechte in Deutschland und den Schickhardt, Heinrich angrenzenden Ländern, seit dem 1. Januar 1814 bis zum 10. 1538 - 1549 Bau unter Schickhardt September 1815; 3. Aufl. Dresden, 1833 S. 81ff. 17. Jhdt. Erweiterung RUSCH, O.: Schicksale der Reichsfeste Kehl bis 1814; Kehl ca. 1600 Kavaliersgebäude a. Rh.: A. Morstadt, 1921 17. Jhdt. - 18. Umbau, Erweiterung SCHELS, Johann-Baptist; SCHELS, Johann Baptist: Der Jhdt. Krieg der von dem großherzoglich-badenschen ab 1735 Aus- und Umbauten Generallieutenant Grafen Wilhelm von Hochberg befehligten alliierten Truppen gegen die Festungen Straßburg und Fort 1794 Umbau Kehl, Landau, Pfalzburg, Bitsch, Petite-pierre und 1899 Ausgrabungen Lichtenberg, im Jahre 1814; in: Oestreichische militärische 20. Jhdt. Verfall Zeitschrift 2. Band, Heft 6 (1842) S. 231-264 1992 ZUSTAND erhalten SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten Ludwigsburg SPORSCHIL, Johann: Der Feldzug im Jahre 1813; Band 4, FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum Braunschweig, 1845 - Von der Schlacht von Leipzig bis zum Württemberg; Stuttgart, o.J. Übergange über den Rhein - Vorrücken der böhmischen Armee an den Rhein - Unternehmungen der Nordarmee - FLEISCHHAUER, Werner: Die Befestigung der Stadt Feldzug des Generals Bülow in Holland - Der Festungskrieg Kirchheim im 16. Jahrhundert; in: Schwäbische Heimat 2 in Deutschland S. 286-287 (1968) S. 139-148 STECKNER, Carl-Helmut: Die Kehler Festung von 1681 - HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen Ein Beitrag zu Vauban's Befestigungstechnik; in: Ortenau 59 Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, (1979) S. 256-261 Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten STECKNER, Carl-Helmut: Die Festung Kehl; in: Schneider, Hugo: Burgen und Schlösser in Mittelbaden, Kehl: MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in Historischer Verein für Mittelbaden (1984) S. 260-271 Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; STÜWE, H.: Festung, Stadt und Dorf Kehl 1771–1815: Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 Aufstieg, Blütezeit und Untergang; in: Die Ortenau Bd. 80, Historischer Verein für Mittelbaden (2000) S. 359–390 OTTERSBACH, Christian: Württemberg und seine Landesbefestigung - Die Beispiele Kirchheim unter Teck und WIKIPEDIA: Festung Kehl; 2020, URL Hohenneuffen; in: Festungsjournal 55 (2019) S. 20-28 [20.12.2020] WIKIPEDIA: Siege of Kehl (1796–97); 2020, URL [22.03.2020] WIKIPEDIA: Siege of Kehl (1733); 2020, URL veraltet Knittingen [24.03.2020] STADTBEFESTIGUNG 2018 ZUSTAND unbekannt

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Knittlingen Seite 15

DF: Deutsche Fotothek - Kartenforum; Architektur- und Ingenieurzeichnungen; Dresden: SLUB, 2018, URL 74595 Langenburg [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne, Karten und Dokumente an der Jagst

78462 Konstanz SCHLOß LANGENBURG am Bodensee Fürsten von Hohenlohe-Langenburg 17. Jhdt. Bau von Geschütztürmen Constance 2003 ZUSTAND erhalten 1633 Belagerung durch die Schweden unter Horn > Bastei Lindenstamm 2003 ZUSTAND erhalten STADTBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND eingeebnet 71634 Ludwigsburg > Brückenkopf Petershausen STADTBEFESTIGUNG Altniederländische Manier: Kronwerk Lage: N Rheinbrücke Bastionärbefestigung: 18. Jhdt. Bau 17. Jhdt. Bau 2003 ZUSTAND unbekannt 1989 ZUSTAND eingeebnet > Enceinte ZEUGHAUS 2003 ZUSTAND unbekannt Frei zugänglich; Eigentümer: Stadt Lage: Centrum, an der Laube FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum ca. 2. Hälfte Bau Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) 16. Jhdt. (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, 1989 ZUSTAND sehr wenig erhalten Ludwigsburg GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bibliothèque nationale, 2018, URL Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Karten Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 233 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum (2003) S. 3 Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 68161 Mannheim NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum siehe auch Ludwigshafen Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe 17. März 1606 Stadtgründung durch Kurfürst Friedrich VI. Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 231 von der Pfalz SCHNETZTOR-INIATIVE DER KONSTANZER 1630-9 Zerstörung im 30.jährigen Krieg BLÄTZLEBUE-ZUNFT E.V.: Trutziges Constantz - Tore und 1688 Belagerung durch die Franzosen Türme einer Freien Reichsstadt; Konstanz, 1981 1689 Zerstörung durch die Franzosen SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre 1710-9 Verlegung der Residenz nach Mannheim Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: Kohlhammer, 1987 1792 Revolutionskriege Denkschrift Graf Rumfords zum Zustand der Festung WÖLLER, Jörg: Die Festungen am Bodensee während des 30-jährigen Krieges; S. 245-282, in: BÜREN, Guido von Ende 1793 Armierung der Festung (Hrsg.): Festungsbaukunst in Europas Mitte - Festschrift zum Januar 1794 - Belagerung durch die Franzosen 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für 20. September Festungsforschung; Festungsforschung, Band 3, 1795 Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2011 24. Dezember Einnahme der Rheinschanze durch die 1794 Franzosen 74238 Krautheim 20. September Kapitulation kampflos ca. 1225 Bau unter Konrad von Krautheim 1795 1889 Restaurierung 15. - 22. Belagerung der Franzosen durch die November Österreicher unter Duka BURG KRAUTHEIM 1795 Lage: SW Mergentheim 22. November Kapitulation und Abzug der Franzosen 1991 ZUSTAND teilweise erhalten 1795

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Mannheim Seite 16

1798 Erlass Carl-Theodors zur Aufhebung der > Zitadelle Friedrichsburg Festungseigenschaft Altniederländische Manier: ab 1798 Schleifung Janson, Barthel August 1799 Besetzung durch die Franzosen Kurpfalz 18. September Erstürmung durch die Österreicher ab 1606 Bau 1799 1689 Schleifung, Abtragung 1806 Schleifung 1991 ZUSTAND eingeebnet 1. Januar 1814 Übergang der Russen über den Rhein und Erstürmung der Rheinschanze bei Ludwigshafen MANNHEIMER SCHLOß Kurpfalz FESTUNG MANNHEIM Nutzung: Institut der Universität; 1720 - 1760 Bau Erhaltung: einige Ausgrabungen im Stadtgebiet 1944 Zerstört bei Luftangriffen 1699 Neuanlage als Residenz des Kurfürsten von 1991 ZUSTAND erhalten der Pfalz ALTEN, Georg von: Handbuch für Heer und Flotte; 6 Bände bis 1709 Planungen zum Wiederaufbau durch Menno (A bis Österreich-Ungarn), 2 Bände Kriege vom Altertum bis van Coehorn zur Gegenwart, 1909/1914 - mehr nicht erschienen, da ab 1720 Bau des Schlosses an Stelle der ehemaligen Herausgabe bei Kriegsbeginn abgebrochen. Zitadelle ALTER, Willi; HESS, Hans: Pläne der Festungen ab 1750 Allmählicher Verfall der Anlagen Frankenthal, Germersheim, Landau und Mannheim; in: Pfalzatlas, Textband 1, Speyer: Pfälzische Ges. zur 1785 - 1787 Verstärkungsarbeiten an der Förderung der Wissenschaften (1964) S. 357 Neckarschanze, Brückenkopf, r. Neckarufer BEHR, Hans-Joachim; HEYEN, Franz-Josef (Hrsg.): 1798 - 1804 Schleifung Geschichte in Karten - Historische Ansichten aus den 2003 ZUSTAND sehr wenig erhalten Rheinlanden und Westfalen; 1. Auflage Düsseldorf: > Enceinte Schwann Verlag, 1985, 298 Seiten, ISBN 3-590-34218-8 BLIß. WINFRIED (BEARB.); BLIß, Winfried (Bearb.): Die Neuniederländische Manier: Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Coehorn, Menno van Inventar; Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kurpfalz Kulturbesitz Band 59,1, Teil 1, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - Lage: Centrum, Landzunge zwischen Rhein XI. Haupt Abteilung karten des Geheimen Staatsarchivs und Neckar Preußischer Kulturbesitz S. 1963 ff. 1606 Bau DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and 1709 Bau Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 19- 1785 - 1787 Umbau, Erweiterung 20,71,31 1795 Ende der militärischen Nutzung DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of 1798 - 1804 Schleifung, Abtragung Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles 1991 ZUSTAND eingeebnet Newton Abbot, 1975, 207 Seiten S. 24 > Kronwerk FRÄNKEL, H.: Das Mannheimer Stadtbild einst und jetzt; Mannheim, 1925 Kurpfalz GAVENDA, Anton von: Militär-Geographie des Lage: O Enceinte am Neckarufer norddeutschen Bundes, der süddeutschen Staaten und von ab 1606 Bau Österreich; 3. Auflage Frankfurt: Winter, 1868 S. 308 1689 Schleifung, Abtragung HAAS, R.: Mannheim als Festungs- und Garnisonsstadt; in: 1991 ZUSTAND eingeebnet Schriften der Stadt Mannheim Mannheim (ca. 1937) > Neckar-Brückenkopf HAAS, R.: Die Pfalz am Rhein; Mannheim, 1976 Kurpfalz HUBER, Traudel: Saarlouis - Beispiel einer barocken Festungsstadt im Vergleich zu Longwy, Landau und Lage: N Neckarufer Neubreisach; Saarbrücken: Verlag die Mitte, 1980, 84 ca. 18. Jhdt. Bau Seiten, ISBN 3-921236-33-9 1991 ZUSTAND eingeebnet HUTH, Hans: Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises > Rhein-Brückenkopf; Fort du Rhin Mannheim; Band I, München, 1982 HUTH, Hans: Eine Beschreibung der Festung Mannheim Hornwerk 1782; in: Mannheimer Hefte 1 (1974) S. 17-30 Kurpfalz HUTH, Hans: Nicht ausgeführte Architektur im 17.-1. Hälfte Lage: L Rheinseite, an Rheinbrücke 19. Jahrhundert in Mannheim; in: Badische Heimat 1 (1978) Ludwigshafen? S. 17-29 ca. 17. Jhdt. Bau JACOB, G.: Mannheim als Festung und Garnisonsstadt; in: ab 1798 Schleifung, Abtragung Schriften der Stadt Mannheim 3 (1937) 1991 ZUSTAND eingeebnet JACOB, G.; BURGER, I.: Mannheim einst und jetzt; Mannheim, 1959

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Mannheim Seite 17

KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och LANDEDENKMALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG: fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Maulbronn. Zur 850-jährigen Geschichte des [07.12.2018] Zisterzienserklosters; ca. 2000 MEYER, Werner: Deutsche Schlösser und Festungen; LUTZ, Dietrich: Die Maulbronner Klosterbefestigung; S. 345- Frankfurt: Verlag Weidlich, 1969 367, in: LANDEDENKMALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG: MUSALL, Heinz: Die Festung Udenheim-Philippsburg 1615- Maulbronn. Zur 850-jährigen Geschichte des 1801 - Mit einem Überblick über andere wichtige Festungen Zisterzienserklosters; ca. 2000 und befestigte Linien der Oberrheinlande im 17. und 18. Jhdt.; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 41 7???? Mettlenhag NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland SCHANZEN METTLENHAG vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 166 von Baden-Baden NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. WALLANLAGE METTLENKOPF Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 234 den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines von Baden-Baden Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 PRESS, V.: Graf Otto von Olms-Hungen und die Gründung der Stadt Mannheim; in: Mannheimer Hefte 1 (1975) S. 9-23 78259 Mühlhausen/Hegau PRESS, Volker: Graf Otto von Solms-Hungen und die Gründung der Stadt Mannheim; in: Mannheimer Hefte 1 Kreis Konstanz (1975) S. 9-23 SCHERER, Andreas: Pläne für eine erneute Befestigung Gemeinde Mühlhausen-Ehingen nach 1815; in: Fortifikation 30 (2016) BURG MÄGDEBERG; Festung Mägdeberg SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des 2. Viertel 17. Bau ? wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: Jhdt. Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches 1633 Plünderung durch schwedische und Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten württembergische Truppen SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre 27. September Niedergebrannt durch die Besatzung des Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: 1634 Hohentwiel Kohlhammer, 1987 ab 1650 Instandsetzung ÜBEL, Rolf; BRAUN, Eckhard; HANS, Ludwig; IMHOFF, ca. 1700 aufgegeben Andreas; RAITHEL, Klaus: Die Festungen an Queich und 1770 - 1774 Abbruch der Burg Lauter; Herxheim: K&K Verlagsanstalt, 1996, 266 Seiten S. 33 2003 ZUSTAND Ruine VETTER, Roland: Kein Stein soll auf dem anderen bleiben - SCHANZ Mannheims Untergang während des Pflälzer Erbfolgekrieges Lage: SO Rand von Mühlhausen Flurname im Spiegel französischer Berichte; Veröffentlichungen des 17. Jhdt. Bau Stadtarchiv Mannheim, Nr. 28, 2. Auflage Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt, 2004, 168 Seiten - 29 Abbildungen 2003 ZUSTAND eingeebnet WALTER, F.: Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart - LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Geschichte Mannheims von den ersten Anfängen bis zum Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Übergang an Baden; Die Kunstdenkmäler des Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 Großherzogtums Baden - Kreis Karlsruhe, 1. Band, LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen Mannheim, 1907 Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 WIKIPEDIA: Action at Mannheim (1795); 2020, URL (2003) S. 3 [23.03.2020] 72202 Nagold WIKIPEDIA: Mannheimer Rheinschanze; 2020, URL HOHENNAGOLD [25.03.2020] 16. Jhdt. Bau von Bastionen 1560 Planungen zum Ausbau als Landesfestung, 75433 Maulbronn die jedoch nicht realisiert wurden BEFESTIGUNGEN DES KLOSTERS ab 1648 Auf Abbruch verkauft 2003 Zugang unbekannt MAULBRONN 2003 ZUSTAND unbekannt 2003 ZUSTAND unbekannt

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Nagold Seite 18

MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in TÜRME DER EISENBAHNBRÜCKE Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Deutsches Kaiserreich Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 Funktion: Schutz der Eisenbahnbrücke Lage: Linksrheinisch? 69151 Neckargemünd bis 1904 Bau 2003 ZUSTAND unbekannt am Neckar BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen DILSBERG Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Frei zugänglich; Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, Lage: Höhenrücken oberhalb des Neckars 1996, 102 Seiten 17. Jhdt. Bau ? DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des 18. Jhdt. - 19. Ausbau zur pfälzischen Festung Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte für Pioniere (1935) Jhdt. S. 35-43 2003 ZUSTAND teilweise erhalten DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: 69437 Neckargerach Peter Lang, 1987, 180 Seiten, ISBN 3-8204-0044-3 KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och am Neckar fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL [07.12.2018] BURG GUTTENBACH NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 1522 Bau von Rondellen Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2003 Zugang unbekannt Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe 2003 ZUSTAND unbekannt Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 257 MINEBURG 2017 ZUSTAND unbekannt 79691 Neuenweg am Blauen OTTERSBACH, Christian; WÖLPER, Jörg: Ausgewählte Frühfestungen in Baden-Württemberg. Eine Nachlese zum SCHÄNZLE Festungsführer; in: Festungsjournal 50 (2017) S. 26-55 2003 ZUSTAND unbekannt 74861 Neudenau 72639 Neuffen SCHLOß NEIDENAU; Schloß Neudenau 1525 Belagerung im Bauernkrieg Nutzung: Schule; 1534 Herzog. Ulrich von Württemberg setzt die Festung in Verteidigungszustand ab 1830 Bau 2003 ZUSTAND unbekannt 1546 Kapitulation vor den Kaiserlichen 1547 Festung fällt zurück an Württemberg 75305 Neuenbürg 1618 Armierung zu Beginn des 30-jährigen Krieges 1634 - 1635 Belagerung durch die Kaiserlichen unter bei Pforzheim Graf von Soges 1639 Rückgabe an Württemberg SCHLOß NEUENBÜRG 1751 Besuch einer Kommission 16. Jhdt. Bau von Rondellen 1796 Beschluss des Landtags, keine Mittel für die 2003 ZUSTAND unbekannt Festung mehr zu verwenden 22. August Napoleonische Kriege Aufhebung der 79395 Neuenburg/Rhein 1801 Festung durch ein Dekret des Herzogs von Württemberg am Rhein September Beginn der Abbrucharbeiten 1801 ENCEINTE 1945 Beschuss durch amerikanische Artillerie Altniederländische Manier: FESTUNG HOHEN-NEUFFEN ca. 1. Hälfte Bau 17. Jhdt. Herbort, Antoine de 1993 ZUSTAND eingeebnet ? Herzogtum Württemberg Frei zugänglich; ab 1733 - 1737 Ausbau zur modernen Festung unter von Herbort ab 1741 Reparaturarbeiten bis 1742 Bau 1801 Ende der militärischen Nutzung

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Neuffen Seite 19 ab 1801 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND Ruine 77654 Offenburg FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum ENCEINTE Württemberg; Stuttgart, o.J. 1645 Bau HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, 2003 ZUSTAND unbekannt Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer LAUER, Gerhard: Der Hohen-Neuffen - Rundgang durch die Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Ruine - Die Geschichte der Festung; Axel Vetter, 1984 Hoffmann und Campe Verlag, 1963 LORENZ, Sönke: Heinrich Schickard, Baumeister der NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Renaissance - Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland und Städteplaners; Leinfeld-Ecterdingen, 1999, 392 Seiten vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 71 landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 78359 Orsingen NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Kreis Konstanz Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe bei Nenzingen Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 228 NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Gemeinde Orsingen-Nenzingen Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie SCHANZEN AUF DEM KIRNBERG deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Lage: SW von Orsingen auf dem 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 72 Kirnbergmassiv OTTERSBACH, Christian: Württemberg und seine 1799 Bau während der Schlacht von Stockach? Landesbefestigung - Die Beispiele Kirchheim unter Teck und 2003 ZUSTAND unbekannt Hohenneuffen; in: Festungsjournal 55 (2019) S. 20-28 SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von SCHLOß LANGENSTEIN Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des Erhaltung: Kaponnieren an der Nordseite wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: des Wohnhauses Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches 2003 ZUSTAND unbekannt Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: 78733 Neuhaus/Mergentheim Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen bei Mergentheim Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 3 SCHLOß NEUHAUS Erhaltung: Geringe Reste von Gräben, Rondellen, Kasematten 75175 Pforzheim ab 1525 Wiederaufbau nach den Bauernkriegen STADTBEFESTIGUNG 2. Viertel 16. Bau ? 2003 ZUSTAND unbekannt Jhdt. 1790 - 1800 Abbruch BECHT, Hans-Peter; FOUQUET, Gerhard: Pforzheim im Pfälzischen Krieg in den Jahren 1689 und 1690; in: 2003 Zugang Ruine Zeitschrift für Festungsforschung (1982) S. 37-51 2003 ZUSTAND unbekannt MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer 78579 Neuhausen ob Eck Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1963 Kreis Tuttlingen 76661 Philippsburg SCHANZE IM WEIL Erhaltung: Nach NO gerichtete Wall- und Philippsbourg Grabenreste auf einer Länge von ca. 250m Lage: 2,5 km O von Neuhausen Philipsbourg 1704 Bau Philisbourg 2003 ZUSTAND teilweise erhalten LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, veraltet Udenheim Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: 1371 Udenheim Residenz der Bischöfe von Speyer Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Philippsburg Seite 20

1623 30-jähriger Krieg Umbenennung Udenheims > Rheinschanze; Brückenkopf in Philippsburg Hornwerk 1634 Kapitulation vor den Schweden nach 5- Königreich Frankreich monatiger Blockade Lage: Nittlerhof am Altrhein September Überlassung der Festung an die Franzosen 1634 2. Hälfte 17. Bau Jhdt. 1635 Handstreich der Kaiserlichen 1800 - 1801 Schleifung, Abtragung 1644 Belagerung und Einnahme durch die 1991 ZUSTAND eingeebnet Franzosen unter Turenne 1648 Besatzungsrecht für Frankreich BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; 1676 Eroberung durch die Reichsarmee unter Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Markgrafen Friedrich VI. von Baden Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - 1697 Reichsfestung im Frieden von Rijkswijk XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs 1731 Ordre zur Wiederherstellung der Festung Preußischer Kulturbesitz S. 1874 ff. 1733 Ausbau der Festung unter Walrave BRISACE, Cathérine: Le musée des plans reliefs - Richesse de notre patrimoine; Paris: Pygmalion, Gérard Watelet, 1734 Belagerung und Einnahme durch die 1981, 91 Seiten, ISBN 2-85704-103-9 Franzosen BRUTSCHE, Helmut: Das Festungs- und 1734 - 1737 französische Besetzung Waffengeschichtliche Museum der Stadt Philippsburg stellt ab 1750 Verfall der Festung sich vor; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 99 1782 Abzug der letzten kaiserlichen Soldaten BRUTSCHE, Helmut: Das Festungs- und 1799 Revolutionskriege Beschießung durch Waffengeschichtliche Museum der Stadt Philippsburg; in: französische Truppen Deutsches Soldatenjahrbuch 32 (1984) S. 253-256 1800 Übergabe an Frankreich im Frieden von BRUTSCHE, Helmut: Festungs- und Waffengeschichtliches Hohenlinden Museum Philippsburg; o.J. DUFFY, Christopher: Fire and Stone - The Science of Fortress Warfare 1660-1860; London: David & Charles CIRCUMVALLATION Newton Abbot, 1975, 207 Seiten S. 24,30-32,93,135 Lage: Waldgebiet von Molzau DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and 1734 Bau während der Belagerung von Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Philippsburg Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 2003 ZUSTAND wenig erhalten 17,19,20,26,32,44,46 FUTTERER, Rudolf: Würdigung eines bedeutenden Chronisten: Hieronymus Nopp: Philippsburg - Ein Denkmal REICHSFESTUNG PHILIPPSBURG deutscher Geschichte; in: Schriftenreihe Festungsforschung Bastionärbefestigung: 7 (1988) S. 91 Nutzung: Acker; GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: Centrum Bibliothèque nationale, 2018, URL Erhaltung: Keine oberirdischen Reste, [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Karten 1388 Bau der Stadtmauer GREISELIS, Waldis: Philippsburg - eine Festungsstadt in 1615 Bastionäre Umwallung unter Baumeister Boll der europäischen Geschichte; in: Schriftenreihe 1618 Schleifung unter dem Pfälzer Kurfürsten Festungsforschung 7 (1988) S. 11 Friedrich V. JUTZ, Karl-Heinz; FIESER, Josef M.: Philippsburg. ab 1620 Bau Geschichte der Stadt und der ehemaligen Reichsfestung; ab 1622 Neubefestigung unter Fürstbischof Philipp Philippsburg, 1966 Christoph von Sötern KITTLER, Adolf G.: Eine Denkschrift des 1667 Bau der Rheinschanze Festungsbaumeisters Georg Rimpler über die Belagerung 1679 Gutachten durch Georg Rimpler Philippsburgs 1676; in: Zeitschrift für die Geschichte des ab 1688 Ausbau der Anlagen Oberrheins 65 (1956) S. 258-272 1700 - 1714 Bau der Thüngenschanze KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL ab 1740 Schleppende Instandsetzung [07.12.2018] ab 1793 Instandsetzungsarbeiten und Rearmierung MAMYE, Chevalier de Clairac, Louis-André de la; MUSALL, 1800 - 1801 Schleifung, Abtragung Heinz (Hrsg.): Die Reichsfestung Philippsburg im Jahr 1736 - 1804 Übernahme des Festungsgeländes durch die Denkschrift über Philippsburg; 1992, ISBN 3-929431-00-9 Stadt für Parzellen MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - 1988 ZUSTAND eingeebnet Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten MUSALL, Heinz: Die Festung Udenheim-Philippsburg 1615- 1801 - Mit einem Überblick über andere wichtige Festungen und befestigte Linien der Oberrheinlande im 17. und 18. Jhdt.; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 41

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Philippsburg Seite 21

MUSALL, Heinz: Philippsburg; S. 76-81, in: NEUMANN, WIKIPEDIA: Siege of Philippsburg (1734); 2020, URL Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; [24.03.2020] SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: 78315 Radolfzell Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten am Bodensee MUSALL, Heinz (Hrsg.): Denkschrift über Philippsburg; Kreis Konstanz Karlsruhe: Verlag Heinz W. Holler, ca. 1999 NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; veraltet Zell am Bodensee KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf- Dieter; SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, STADTBEFESTIGUNG Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; 2003 ZUSTAND eingeebnet SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik URKUNDENHÄUSCHEN Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten 2003 ZUSTAND erhalten? NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland GALLICA -: Bibliothèque numérique - Cartes; Paris: vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie Bibliothèque nationale, 2018, URL deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, [07.12.2018] - Digitalisierte Pläne und Karten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum (2003) S. 3 Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe 79650 Raitbach Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 237 NOPP, H.: Geschichte der Stadt und Festung Philippsburg; SCHANZE NEBELHÖHE 1881 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach SCHMIDTCHEN, Volker: Festung im Spiegel der Quellen - den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm Im Mittelpunkt: Die Reichsfestung Philippsburg; von Baden-Baden Schriftenreihe Festungsforschung 7, 1988 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar SCHOTT, Rudolf: Die Reichsfestung Philippsburg um 1734 STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im und der Stadtgrundriß der Gegenwart - Eine Rekonstruktion Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 nach historischen Plänen (1980) SCHOTT, Rudolf: Die Reichsfestung Philippsburg um 1734 und der Stadtgrundriß der Gegenwart - Eine Rekonstruktion 78244 Randegg nach histor. Plänen mit einer kurzen Baugeschichte der Anlagen; in: Schriftenreihe Festungsforschung 7 (1988) S. 73 Gemeinde Gottmadingen SCHOTT, Rudolf: Die Kämpfe vor Freiburg im Breisgau. Die Eroberung von Philippsburg und die Belagerung mehrerer Kreis Konstanz Städte am Rhein im Jahre 1644; in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 2 (1978) SCHLOSSE RANDEGG SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von 2003 ZUSTAND unbekannt Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen SCHRÖDER, Rainer: Bericht zur Exkursion in Philippsburg Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 und Germersheim; in: Am Wall 36 (2003) S. 8-9 (2003) S. 3 STEIN, Günter: Befestigungen des Mittelalters, Schlösser und Befestigungen der Neuzeit; in: Pfalzatlas, Textband 1, 76437 Rastatt Speyer: Pfälzische Ges. zur Förderung der Wissenschaften (1964) S. 313-356 S. 321 1843 - 1848 Bau der Bundesfestung STROBEL, Engelbert: Die ehemalige Reichsfestung 1849 Belagerung durch preußische Truppen in der Philippsburg. Ein Streifzug durch ihre Geschichte; in: Reichsverfassungskampagne Badische Heimat 3 (1972) S. 219-225 1873 Aufhebung der Festungseigenschaft. SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: Kohlhammer, 1987

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Rastatt Seite 22

>> Lünette 35; Ottersdorfer Brückenkopf BUNDESFESTUNG RASTATT; Reichsfestung Großherzogtum Baden Rastatt Ottersdorf Erhaltung: wenige oberirdische Reste Lage: W Rastatt, SO Stockstücker, 1. Viertel 19. Bau ? Rheinfeld -> Iffezheim Jhdt. 1846 - 1849 Bau 1841 Beschluss der Bundesversammlung für Bau 1887 Ende der militärischen Nutzung einer Festung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 1841 - 1848 Erste Planung 1991 ZUSTAND wenig erhalten 1848 Feierliche Hissung der Bundesflagge >>> Reduit, Lünette 35 1849 Aufstand der badischen Garnison Adresse: Ottersdorferstraße 1849 Belagerung durch preußisches Militär in der badischen Revolution 1991 ZUSTAND erhalten 1871 Desarmierung der Festung 24. Juni 1872 AKO zur Erhaltung der Ausstattung, >> Lünette 37; Ottersdorfer Brückenkopf, Nr. 37 Ausrüstung und Besatzung gegen einen Großherzogtum Baden förmlichen Angriff Ottersdorf 1886 AKO billigt Vorschlag der Lage: W Rastatt, NO Stockstücker, Straße Landesverteidigungskommission, nach Iffezheim Ausrüstung und Bewaffnung gegen den 1846 - 1849 Bau förmlichen Angriff zu bemessen, die 1887 Ende der militärischen Nutzung Befestigung aber auf den Hauptumzug zu beschränken 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 4. März 1890 AKO zur Aufhebung des Festungsstatus 1991 ZUSTAND wenig erhalten 19. Dezember Auflösung der Fortifikation >>> Reduit, Lünette 37 1892 Adresse: Ottersdorferstraße 1997 ZUSTAND wenig erhalten 1991 ZUSTAND erhalten

> Äußere Polygonalfestung, Nr. 39 >> Lünette 39, Nr. 39 Großherzogtum Baden Großherzogtum Baden ab 1840-9 Bau Nutzung: bebaut; 1846 Bau beginn der Lünetten Rheinau 1977 Renovierung der Lünette 42 Adresse: Buschstraße 2003 ZUSTAND unbekannt Lage: NW Fort C, O Versuchs- und Lehrgut 1846 - 1849 Bau >> Lünette 33, Nr. 33 1887 Ende der militärischen Nutzung Großherzogtum Baden 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Nutzung: Wohngebiet; 1991 ZUSTAND eingeebnet Niederbühl Lage: SO Fort A, S >> Lünette 40, Nr. 40 Rohngraben/Bahnübergang, Wiesenweg Großherzogtum Baden 1846 - 1849 Bau Röhrig 1887 Ende der militärischen Nutzung Funktion: Verschanztes Lager 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Lage: N Rastatt, O Murg, Kläranlage, 1991 ZUSTAND eingeebnet Bitterweg 1846 - 1849 Bau >> Lünette 34, Nr. 34 1887 Ende der militärischen Nutzung Großherzogtum Baden 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Nutzung: Acker; 1991 ZUSTAND eingeebnet Münchfeld Lage: SW Fort A, zwischen B36/Bahnlinie >> Lünette 41, Nr. 42 nach Basel Großherzogtum Baden 1846 - 1849 Bau Röhrig 1887 Ende der militärischen Nutzung Funktion: Verschanztes Lager 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Lage: N Rastatt, W Murg, N Rheinau, 1991 ZUSTAND eingeebnet Rödernweg 1846 - 1849 Bau 1887 Ende der militärischen Nutzung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Rastatt Seite 23

>> Lünette 42, Nr. 42 >> Schanze Federbach, Nr. 49 Großherzogtum Baden Großherzogtum Baden Adresse: Baldenaustraße Lage: Kreuzung Bundesstraße 3/46, NO Lage: N Centrum Rastatt, Niederwald 1846 - 1849 Bau 1846 - 1849 Bau 1887 Ende der militärischen Nutzung 1887 Ende der militärischen Nutzung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND teilweise erhalten 1991 ZUSTAND wenig erhalten >>> Reduit, Lünette 42 Adresse: Schubertstraße > Innere Polygonalfestung 1991 ZUSTAND vollständig erhalten Großherzogtum Baden Centrum >> Lünette 43, Nr. 43 ab 1840-9 Bau Großherzogtum Baden 1842 Bau beginn am Fort A, "Leopoldsfeste" Nutzung: bebaut; 1843 Bau beginn am Fort C, "Friedrichsfeste" Centrum 1844 Offizielle Grundsteinlegung in der Adresse: Wagnerstraße "Leopoldsfeste" Lage: N Fort B 1844 Bau beginn am Fort B, "Ludwigsfeste" 1846 - 1849 Bau 1847 Abschluss der Bauarbeiten am Oberen und Unteren An. 1887 Ende der militärischen Nutzung 1848 Abschluss der Bauarbeiten an Forts und 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Mittlerer. Anschluss 1991 ZUSTAND eingeebnet 1895 - 1911 Abbruch der Ludwigsfeste beim Bau der Bahnhofstr. >> Lünette 44, Nr. 44 1920 Abbruch der Friedrichfeste gemäß. Versailler Großherzogtum Baden Vertrag Adresse: Richard Straus Straße 1960 Abbruch der Bastion 12 Funktion: Verschanztes Lager 2003 ZUSTAND unbekannt Lage: N Rastatt, S Baldenau 1846 - 1849 Bau >> Anschluß, mittlerer 1887 Ende der militärischen Nutzung Stadtumwallung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Großherzogtum Baden 1991 ZUSTAND wenig erhalten Centrum Lage: W Centrum >> Lünette 45, Nr. 45 1842 - 1849 Bau Großherzogtum Baden 1887 Ende der militärischen Nutzung Nutzung: gewerblich; 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung Funktion: Bahnhofsbefestigung 1991 ZUSTAND eingeebnet Lage: SO Rastatt, S Bahnlinie nach >>> Bastion 11, Nr. 11 Freudenstadt an Murg Adresse: Leopoldring 1846 - 1849 Bau Lage: Stadtgarten 1887 Ende der militärischen Nutzung 1991 ZUSTAND sehr wenig erhalten 1895 - 1896 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND eingeebnet >>> Kehler Tor, Nr. 59 Adresse: Leopoldring >> Lünette 47, Nr. 47 Lage: Stadtgarten Großherzogtum Baden 1991 ZUSTAND sehr wenig erhalten Nutzung: gewerblich; Funktion: Bahnhofsbefestigung >> Anschluß, niederer Lage: SO Rastatt, N Bahnlinie nach Stadtumwallung Freudenstadt, Stockfeld Großherzogtum Baden 1846 - 1849 Bau Centrum 1887 Ende der militärischen Nutzung Lage: N Centrum 1895 - 1896 Schleifung, Abtragung 1842 - 1847 Bau 1991 ZUSTAND eingeebnet 1887 Ende der militärischen Nutzung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND eingeebnet

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Rastatt Seite 24

>>> Rheintor, Nr. 54 >>> Glacis Adresse: Schubertstraße Adresse: Ludwig Wilhelmstraße 1991 ZUSTAND vollständig erhalten 1991 ZUSTAND teilweise erhalten >>> Karlsruher Tor, Nr. 50 >> Anschluß, oberer Adresse: Bahnhofstraße Stadtumwallung 1991 ZUSTAND teilweise erhalten Großherzogtum Baden Centrum >>> Karlsruher-Tor-Kaserne Lage: O Centrum, W Murg Adresse: Bahnhofstraße 1842 - 1847 Bau 1991 ZUSTAND teilweise erhalten 1887 Ende der militärischen Nutzung 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung >> Fort C; Friedrichsfeste 1991 ZUSTAND eingeebnet Großherzogtum Baden Centrum >>> Niederbühler Tor, Nr. 63 Lage: W Centrum 1991 ZUSTAND wenig erhalten 1843 - 1849 Bau >>> Obere Stauschleuse, Nr. 64 1887 Ende der militärischen Nutzung 1991 ZUSTAND erhalten 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND sehr wenig erhalten >> Fort A; Leopoldsfeste >>> Eingangstor, Nr. 56 Großherzogtum Baden Adresse: Augustastraße Nutzung: gewerblich ?; 1991 ZUSTAND wenig erhalten Centrum >>> Schleusen, Nr. 55 Lage: S Centrum Adresse: . 1842 - 1849 Bau 1887 Ende der militärischen Nutzung 1991 ZUSTAND wenig erhalten 1887 - 1902 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND wenig erhalten >> Lünette 36; Ottersdorfer Brückenkopf, Nr. 36 Großherzogtum Baden >>> Cavalier 1, Nr. 1 Ottersdorf 1991 ZUSTAND wenig erhalten Lage: W Rastatt, W Stockstücker, -> >>> Contreescarpe, Nr. 61 Iffezheim Adresse: Zur Leopoldsfeste 1846 - 1849 Bau 1991 ZUSTAND wenig erhalten 1887 Ende der militärischen Nutzung >>> Festungslazarett, Nr. 60 1887 - 1890 Schleifung, Abtragung 1991 ZUSTAND wenig erhalten Adresse: Zur Leopoldsfeste 1991 ZUSTAND erhalten >>> Flanke 10, Nr. 10 > Militärbauten 1991 ZUSTAND wenig erhalten Deutscher Bund 1846 - 1849 Bau >>> Flankenbatterie 2003 ZUSTAND unbekannt 1991 ZUSTAND erhalten BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des >>> Minengänge preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; 1991 ZUSTAND wenig erhalten Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs >> Fort B; Ludwigsfeste Preußischer Kulturbesitz S. 1875 ff. Großherzogtum Baden BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift Centrum des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Lage: NO Centrum am Bahnhof Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher 1844 - 1849 Bau Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, 1996, 102 Seiten 1887 Ende der militärischen Nutzung BRUNS, André (Hrsg.): Luxemburg und die Festungen des 1887 - 1911 Schleifung, Abtragung deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und 1991 ZUSTAND eingeebnet 16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der >>> Escarpe Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten Adresse: Roonstraße FEIK, Michael; WOLLENSCHNEIDER, Rainer: Bundesfestung Rastatt; Ötigheim: MS-Druck-Verlag, 2002, 1991 ZUSTAND teilweise erhalten 160 Seiten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Rastatt Seite 25

FIEDLER, Siegfried: Eine Erinnerung an die Österreicher in SCHOTT, Rudolf: Rastatt; S. 81-90, in: NEUMANN, Hans- der Bundesfestung Rastatt; in: Der Bote aus dem Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; wehrgeschichtlichen Museum Rastatt 2 (1978) S. 6-10 CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; FROBENIUS, Herman: Geschichte des preußischen SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; Ingenieur- und Pionierkorps von der Mitte des 19. BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; Jahrhunderts bis zum Jahre 1886; Band I: Die Zeit von 1848 SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: bis 1869, Berlin: Georg Reimer, 1906, 406 Seiten - mit 4 Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Plänen, 5 Textzeichnungen und 22 Anlagen S. 45 ff. Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten HILDEBRANDT, Gunther: Rastatt 1849 - Eine Festung der SCHOTT, Rudolf: Eine Belagerung der Festung Rastatt; in: Revolution; Illustrierte historische Hefte, Nr. 6, Berlin, 1976 Zeitschrift für Festungsforschung (1985) S. 20-24 - HSA STUTTGART: N. Karten, Pläne und Zeichnungen; Nachdruck aus "Der Bote aus dem Wehrgeschichtlichen Museum" Heft 2, 2. Jahrgang 1978 Stuttgart: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 2018, URL [11.12.2018] - Pläne, Karten und Bilder, auch Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und 16. Mai aus dem "K. Plan-Cabinet" 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der KAUFMANN, Reiner: Die Festung Rastatt - Eine Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten Beschreibung der ehemaligen Bundesfestung anhand eines VEREIN DER FREUNDE DES WEHRGESCHICHTLICHEN Rundgangs durch die Stadt mittels beigefügter Falt-Karte; MUSEUMS SCHLOß RASTATT: Unter dem Greifen. Rastattt: Kreisstadt Rastatt, 1977 Altbadisches Militär von der Vereinigung der KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Markgrafschaften bis zur Reichsgründung 1771-1871; Rastatt, 1984 fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL [07.12.2018] WOLLENSCHNEIDER, Rainer; FEIK, Michael: Zwischen Sonne und Halbmond - Der Türkenlouis als Bundesfestung Rastatt - In Erinnerung an die Barockfürst und Feldherr - Ausstellung des WGM Rastatt Grundsteinlegung am 18. Oktober 1844; Rastatt: MS-Druck- 2005; in: Festungsjournal 25 (2005) S. 8-9 Verlag, 1994, 160 Seiten NEININGER, Albert: Rastatt als Residenz, Garnison und Festung; Rastatt: Selbstverlag, Greiserdruck, 1961, S. 73- 88212 Ravensburg 125 NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; ZEUGHAUS KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf- 2003 ZUSTAND unbekannt Dieter; SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: [07.12.2018] Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 237 Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 237 PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La 72764 Reutlingen Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285 Seiten S. 160 STADTBEFESTIGUNG ? REHM, Christoph: Militärstadt Rastatt - Geschichte einer 2003 ZUSTAND unbekannt Garnison - Katalog zur Sonderausstellung; Rastatt: MERIAN, Mathaeus; SCHNACK, Friedrich: Deutsche Vereinigung der Freunde des WGM Rastatt e.V., ca. 2000, Städte - Veduten aus der Topographia Germaniae mit einer 33 Seiten [Katalog] - 10 aquarellierte Zeichnungen um 1860 Einleitung von Friedrich Schnack; 3. Auflage Offenburg: RÖßLER, Karl Josef: Kampf um den Bau und die Besatzung Hoffmann und Campe Verlag, 1963 der Festung Rastatt; in: Ortenau 42 (1962) S. 264-273 SCHINDHELM, F. W.: Die Festung Rastatt; in: Um Rhein Roetteln und Murg - Heimatbuch des Kreises Rastatt 2 (1962) S. 85- 113 bei Lörrach SCHMIDT, Ernst-Heinrich: Fortifikationskunst in der Museumslandschaft; in: Schriftenreihe Festungsforschung BURG ROETTELN 10 (1991) S. 115-126 Erhaltung: Bastion noch teilweise im SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von Gelände zu erkennen Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des 16. Jhdt. Bau ? wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches 1678 Zerstört unter Marschall Crequi Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten 1689 Schleifung der Bastion SCHOTT, Rudolf: Eine Belagerung der Festung Rastatt 2003 ZUSTAND unbekannt 1867; in: Der Bote aus dem wehrgeschichtlichen Museum Rastatt 2 (1978) S. 10-16 78628 Rottweil am Neckar

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Rottweil Seite 26

ZEUGHAUS NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2003 ZUSTAND unbekannt Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 239 Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 238 vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Säckingen 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 359 RÖSLER, Immanuel Carl: Alte Ansichten von Schorndorf; Bad Säckingen Schorndorf, o.J. RÖSLER, Immanuel Carl: Die Festungspläne Schorndorfs KÜSSABURG aus dem 17. Jahrhundert; in: Heimatbuch Schorndorf (1958) Erhaltung: Geschützstände und Scharten S. 33-49 erhalten RÖSLER, Immanuel Carl: Schorndorfs Not im Jahre 1688. 16. Jhdt. Bau ? Barbara Küncklin und Günther Krumhaar vereiteln die Kapitulation der Festung; in: Heimatbuch Schorndorf (1964) 1634 Zerstört SYDOW, Jürgen: Festung und Amtsstadt - Schorndorf im 2003 ZUSTAND Ruine Laufe der Jahrhunderte; in: Heimatblätter. Jahrbuch für STÖRK, Werner: Der Türkenlouis und seine Schanzen - Schorndorf und Umgebung 3 (1985) S. 12-28 Verteidigungstechnik im Südschwarzwald; in: ZEYHER, Reinhold: Neue Erkenntnisse über die Festung Festungsjournal 30 (2007) S. 20-21 Schorndorf; in: Festschrift Schorndorfer Woche (1976) ZEYHER, Reinhold: Die Wallbefestigung der Amtsstadt 74417 Schlechtbach Schorndorf. Eine geschichtliche Betrachtung; in: Schorndorf. An Rems und Murr 8 (1977) S. 30-38 GROßSCHANZE 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach 78713 Schramberg den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden HOHENSCHRAMBERG; Nippenburg 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar Hans von Rechberg STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im 15. Jhdt. Bau ? Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 ab 1498 Nach Zerstörung wieder aufgebaut mit Bollwerken 93489 Schorndorf 2003 ZUSTAND unbekannt

FESTUNG SCHORNDORF 74523 Schwäbisch-Hall Hösch, Hans an der Jagst 16. Jhdt. Bau 2003 ZUSTAND eingeebnet KOMBURG 16. Jhdt. Bau einer festungsartigen Toranlage SCHLOß SCHORNDORF 2003 ZUSTAND erhalten Vierflügelanlage m. Rundtürmen ZEUGHAUS 1538 - 1544 Bau 2003 ZUSTAND unbekannt 1825 Abtragung der Festungswerke 1991 ZUSTAND erhalten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum > Schloßbastion Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Eventuell frei zugänglich; Nutzung: ohne; Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 239 1991 Fundamente freigelegt NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 Ludwigsburg SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, Kohlhammer, 1987 Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in 79650 Schweigmatt Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Schweigmatt Seite 27

REDOUTE 2. Mai 1800 Kapitulation der Festung vor General Vandamme 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm ca. Juli 1800 Kommandant Bilfinger zum Tode verurteilt, von Baden-Baden aber begnadigt 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar SCHANZE I BELAGERUNGSSCHANZEN 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach 1641 - 1644 Bau während der Belagerung des den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm Hohentwiels durch bayerische Truppen, von Baden-Baden nachgewiesen durch Stich von Merian 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar 2003 ZUSTAND eingeebnet SCHANZE II > Schantz bei der Dorner Mühle 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach > Schantz in Singerraben den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden > Schantz zu Singen 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar > Schanz STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 FESTUNG HOHENTWIEL; Hohentwiel Herzogtum Württemberg 72488 Sigmaringen Frei zugänglich; Nutzung: Naturschutzgebiet; Eigentümer: Bundesland an der Donau Gelebte Geschichte: ** Lage: Auf einem Basaltkegel W Singen, ca. SCHLOß SIGMARINGEN 3. Km Centrum 16. Jhdt. Vorgeschobener Torbau mit Flankentürmen Touristik: *** und Kasematten ab 1538 Bau 16. Jhdt. Neubefestigung mit Bollwerken 1550 - 1554 Bau der Herzogsburg, Ausbau der 2003 ZUSTAND erhalten Friedrichsbastion NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines 1655 Verstärkung der Befestigungsanlagen Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 1734 Umbau, Erweiterung Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. 1734 - 1737 Ausbau der unteren Festung unter von Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Herbort, beauftragt durch Herzog Alexander Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 240 1800 Ende der militärischen Nutzung NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Juni 1800 - Schleifung des Hohentwiel durch Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. 1801 französische Mineure Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1801 Schleifung, Abtragung 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 1973 ZUSTAND Ruine > Rondell Augusta 78224 Singen 2003 ZUSTAND unbekannt Kreis Konstanz > Untere Festung ca. 10. Jhdt. Karolingische Burg Herbort, Antoine de 1616 Bessere Bewaffnung der Festung Herzog Karl-Alexander von Württemberg 1634 30-jähriger Krieg Konrad Widerhold zum 1735 Pläne und Bauleitung unter Herbort Kommandant ernannt 1735 Bau des neuen Glacis, gedeckte Wege und 1635 Kaiserliche unter Vithum von Eckstedt 2003 ZUSTAND Ruine belagern den Hohentwiel BERNER, Herbert: Singen Hohentwiel; Frankfurt: Verlag 5. Februar Neutralitätsabkommen Wolfgang Weidlich, 1973, ISBN 3-8035-0464-3 1636 BERNER, Herbert: Singen und der Hohentwiel im Spiegel 15. Februar Aufhebung der Belagerung nach dem der Dichtung (1974/1975) S. 7-19 1636 Vertrag von Schaffhausen BERNER, Herbert: Hohentwiel-Miniaturen; in: Beiträge zur 1638 Aufforderung zur Übergabe durch Kriegsrat Landeskunde 6 (1969) S. 1-5 Böcklin BERNER, Herbert: Inbesitznahme der Hohentwiel am 31. 1639 - 1640 Belagerung durch bayrische Truppen unter Dezember 1969; in: Singener Kulturspiegel (1969) S. 8-9 Huyn von Geleen BERNER, Herbert: Der Hohentwiel in alten Karten, Bildern, 1640 Belagerung durch die Kaiserlichen unter Urkunden, Büchern und Fotografien; Katalog der General Enriquez Sonderausstellung des Stadtarchivs Singen, Singen: Stadtarchiv Singen, 1969 [Katalog] 1641 Belagerung durch die Kaiserlichen unter von Sparr BERNER, Herbert: Hohentwiel - Bilder aus der Geschichte des Berges; Mit Beiträgen von Motz, Paul und Berner, 1644 Belagerung durch die Bayern unter Mercy Herbert, 2. Auflage Konstanz, 1957 1650 Übergabe der Festung an Herzog Eberhard

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Singen Seite 28

BRUNNER, Else: Hohentwiel mit Singen - Reiseführer; 10. LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen Aufl. Konstanz, 1978 Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 BRUNNER, Else: Rund um den Hohentwiel - Ein kleiner (2003) S. 3 Führer durch die Burgruine des Hohentwiel und seine LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Umgebung; Singen, 1946 Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: BUMILLER, Casimir: Hohentwiel - Die Geschichte einer Burg Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 zwischen Festungsalltag und großer Politik; Konstanz: LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Schlösser und Burgen am Stadtler Verlag, 1990 westlichen Bodensee; Hegau Bibliothek, Band 122, EUROPEANA COLLECTIONS: Maps and Geography; Gudensberg: Wartberg-Verlgag, 2004, 80 Seiten Europäische Union, 2020, URL MARTEN, Karl von: Geschichte des Hohentwiel; Singen, [15.02.2020] 1968 - Sonderdruck des Festungsführers, aus: ders: FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum Geschichte von Hohentwiel, Stuttgart 1857 Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) MARTENS: Geschichte des Hohentwiel; Singen: Franz (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Breuer, 1973 Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in Ludwigsburg Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Württemberg; Stuttgart, o.J. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 FRITZ, Eberhard: Die Festung Hohentwiel im Dreißigjährigen MILLER, Max: Das Hohentwiel-Lagerbuch von 1562 und Krieg unter Kommandant Konrad Widerholt; S. 107-116, in: weiterer Quellen über die Grundherrschaft und das Dorf BÜREN, Guido von (Hrsg.): Die Festung der Neuzeit in Singen - Nebst einer Katasterkarte der Festung Hohentwiel; historischen Quellen; Festungsforschung, Band 9, Stuttgart, 1968 - Nachdruck der Ausgabe von 1840 Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2017 MOTZ, Paul: Die Größe der Festung Hohentwiel; in: Hegau: HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, 2 (1957) Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum KAPPES, Reinhild: Das unbekannte Zauberland vor dem Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Bodensee - ein kleiner literarischer Streifzug durch den Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Hegau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 46-50 Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 228 KESSINGER, Roland: Zwischen Tricolore und Doppeladler - NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Der Hegau in den Wirren der französischen Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Revolutionskriege (1799-1801) - Schlacht von Engern am 3. Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Mai 1800; Singen: TV3-Medienverlag, 2001, 36 Seiten Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, KESSINGER, Roland: Ansätze zur Baugeschichte der 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 unteren Festung auf dem Hohentwiel; in: Hegau: Zeitschrift NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte Jahrbuch Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland 61 (2004) S. 159-178 vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie KESSINGER, Roland: Eine fehlende Information macht deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Geschichte - Wie das Nichtwissen über die Kapitulation des 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 75-77 Hohentwiels zur Schlacht von Engen führte; in: Hegau: SCHADELBAUER, Karl: Der Hohentwielische Receß von Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte 1644; in: Hegau: Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Jahrbuch 61 (2004) S. 215-224 Naturgeschichte 14 (1969) S. 269-273 KESSINGER, Roland: Geschichte der Festung Hohentwiel; SCHADELBAUER, Karl: Ein Streit um einen in: Festungsjournal 15 (2003) S. 30-45 Fortificationsbau 1655-1656; in: Hegau: Zeitschrift für KESSINGER, Roland; PETER, Klaus-Michael (Hrsg.): Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte 14 (1969) S. Hohentwiel Buch - Kaiser, Herzöge, Ritter, Räuber, 273-277 Revolutionäre, Jazzlegenden; Singen, 2002, 312 Seiten SCHÜTZ, Werner; KESSINGER, Roland: Die Revolution ist KREZDORN, Siegfried: Miszellen zur Geschichte des nah! Eine Militärgeschichte des Hegaus von 1792 bis 1801; Hohentwiel; in: Hegau: Zeitschrift für Geschichte, Hegau Bibliothek, 107, Eigeltingen: Stähle Druck und Verlag, Volkskunde und Naturgeschichte 23 (1978) S. 247-250 2000, 329 Seiten LANDESVERMESSUNGSAMT BADEN-WÜRTTEMBERG: Burgen im Hegau; Stuttgart, 2002 78333 Stockach LORENZ, Sönke: Heinrich Schickard, Baumeister der Renaissance - Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs am Bodensee und Städteplaners; Leinfeld-Ecterdingen, 1999, 392 Seiten LOSSE, Michael: Mitteilugen zu Befestigungen in Baden- Kreis Konstanz Württemberg; in: Festungsjournal 22 (2004) S. 37 LOSSE, Michael: Nachrichten zur Festung Hohentwiel; in: bei Liptingen Festungsjournal 24 (2005) S. 40 22. - 25. Mai Schlacht bei Stockach-Liptingen: 30.000 LOSSE, Michael: Schanzen und Schanzenlinien der Frühen 1704 Bayerisch-französische Truppen unter Max- Neuzeit im Hegau - Erste Ergebnisse der Inventarisierung Emanuel durchbrechen die durch 7000 und der Begehungen von Erdbefestigungen; in: Österreicher verteidigten Linien Festungsjournal 15 (2003) S. 51-55 25. Mai 1704 Brandschatzung der Stadt

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Stockach Seite 29

25. März 1799 Erste Schlacht bei Stockach: Österreicher unter Erzherzog Karl besiegen die 70173 Stuttgart Franzosen unter Jourdan 3. Mai 1800 Revolutionskriege Zweite Schlacht bei am Neckar Stockach: Franzosen unter Moreau besiegen die Österreicher unter Kray ZEUGHAUS 2003 ZUSTAND unbekannt STOCKACHER LINIEN KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Befestigte Linie fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Mai 1704 Bau [07.12.2018] 1799 reaktiviert? Rolle in den beiden Schlachten NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines unbekannt Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2003 ZUSTAND Konturen erkennbar Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe LOSSE, Michael: Festungs- und militärgeschichtliche Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 240 Lehrpfade im Hegau und im Thurgau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 63-64 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum LOSSE, Michael: Schanzen und Schanzenlinien der Frühen Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Neuzeit im Hegau - Erste Ergebnisse der Inventarisierung Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, und der Begehungen von Erdbefestigungen; in: 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 Festungsjournal 15 (2003) S. 51-55 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: 79682 Todtmoos Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen WACHTSCHANZE NEUSÄGE Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 1690 - 1710 Bau Schanzen- und Wallgrabensystem nach (2003) S. 3 den Plänen des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden 77836 Stollhofen 2002 ZUSTAND Konturen erkennbar STOERK, Werner: Schanzen und Wallgrabenlinien im siehe auch Bühl/Baden Südschwarzwald; in: Festungsjournal 17 (2002) S. 40 veraltet Stolhofen 72818 Trochtelfingen veraltet Stolhoven SCHLOß TROCHTELFINGEN STADTBEFESTIGUNG 2. Hälfte 15. Bau Jhdt. Bastionärbefestigung: 17. Jhdt. Bau der Ringmauer, Wällen und Bastionen? 1. Viertel 18. Bau ? Jhdt. 1991 ZUSTAND erhalten 1718 Nachweis einer bastionären Befestigung STADTBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND unbekannt 2017 ZUSTAND unbekannt STOLLHOFENER LINIEN; Bühl-Stollhofener Linie KLEINER, Klaus-Peter: Stadtkernsanierung Trochtelfingen; Befestigte Linie Dokumentation III, Trochtelfingen, o.J. [gedruckte Quelle] Ludwig von Baden OTTERSBACH, Christian; WÖLPER, Jörg: Ausgewählte Frühfestungen in Baden-Württemberg. Eine Nachlese zum Zugang: Erläuterungstafeln in Stollhofen Festungsführer; in: Festungsjournal 50 (2017) S. 26-55 1701 - 1704 Planung und Bau der Linien 1703 Abwehr eines französischen Angriffs 72070 Tübingen 1995 ZUSTAND Konturen erkennbar 2003 Lage Im W am Rheinufer bei Kastenau, S am Neckar Stollhofen, im O bis südlich Bühl 1078 Erste urkundliche Erwähnung als Kaiserpfalz DF: Deutsche Fotothek - Kartenforum; Architektur- und ab 1342 Im Besitz von Württemberg Ingenieurzeichnungen; Dresden: SLUB, 2018, URL [07.12.2018] - bis 1631 30-jähriger Krieg Besitz der Pfalzgrafen von Digitalisierte Pläne, Karten und Dokumente Tübingen KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och HOHENTÜBINGEN fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL [07.12.2018] Bastioniertes Schloß MÜLLER, Eugen von: Die Bühl-Stoffhofener Linie im Jahr Frei zugänglich; 1703; in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 21 13. Jhdt. Bau (1908) 16. Jhdt. - 17. Umbau, Erweiterung ZELTER, Hans: Die Stollhofener Linie; in: Fortifikation 9 Jhdt. (1995) S. 20-24 ab 1538 Bau des Schlosses unter Herzog Ulrich von Württemberg

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Tübingen Seite 30

1600 Äußeres Tor (Frühbarock) WÖLLER, Jörg: Die Festungen am Bodensee während des 2003 ZUSTAND erhalten 30-jährigen Krieges; S. 245-282, in: BÜREN, Guido von (Hrsg.): Festungsbaukunst in Europas Mitte - Festschrift zum FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) Festungsforschung; Festungsforschung, Band 3, (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2011 Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, Ludwigsburg FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum 89081 Ulm Württemberg; Stuttgart, o.J. HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen an der Donau Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, siehe auch Neu-Ulm Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten 854 Königliche Pfalz KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och 1025 Erste Stadtbefestigung fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL ca. 1227 Doppelte Stadtmauer [07.12.2018] 1306 Stadterweiterung MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den 1704 Belagerung der Franzosen durch Prinz landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Eugen Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 1796 Revolutionskriege Eroberung durch General WEIß, Michael: Das Tübinger Schloss - Von der Kriegsfeste Moreau zum Kulturbau; Tübingen: Verlag Schwäbisches Tagblat, 1796 - 1797 Schleifung durch die Franzosen 1996, 114 Seiten 1797 - 1800 Österreichische Besatzung 7. Mai 1800 Befehl zur Flutung der Gräben 78532 Tuttlingen Juni 1800 Beginn der französischen Zernierung HONBURG OB TUTTLINGEN; Feste Honburg September Abzug der österreichischen Garnison 1800 15. Jhdt. Bau ? ab 13. Demolierung der Festungsanlagen durch die 16. Jhdt. Befestigung mit Batterietürmen Oktober 1800 Franzosen 2003 ZUSTAND erhalten 1802 Napoleonische Kriege Verlust der MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in Reichsfreiheit Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den 1802 - 1804 Schleifung durch Befehl Napoleons landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 1805 Eroberung durch Napoleon; Kapitulation der österreichischen Besatzung unter General Mack 88662 Überlingen 1810 zu Württemberg am Bodensee 1810 - 1918 Königreich Württemberg 1859 Armierung im französisch-österreichischem STADTBEFESTIGUNG Krieg 16. Jhdt. Bau ? 1866 Armierung im preußisch-österreichischem 17. Jhdt. Ausbau Krieg 2003 ZUSTAND unbekannt 1870 - 1871 Armierung im Deutsch-Französischen Krieg HSA STUTTGART: N. Karten, Pläne und Zeichnungen; ca. 1900 Auflassung der Enceinte von Ulm Stuttgart: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 2018, URL 1909 Auflassung der Enceinte Neu-Ulm [11.12.2018] - Pläne, Karten und Bilder, auch aus dem "K. Plan-Cabinet" NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines AUßERE POLYGONALFESTUNG Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum 2003 ZUSTAND unbekannt Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 240 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 31

>> Werk XXIX; Fort Unterer Kuhberg, Nr. XXIX BASTIONÄRFESTUNG Polygonale Befestigung: Vorwerk 1527 Rondellbefestigung Sachs, von; Valois, von bis 1566 Bau der Dürerschen Befestigung Großherzogtum Hessen-Nassau 1581 - 1610 Bau der Bastionärbefestigung Eigentümer: Stadt 1689 - 1691 Erweiterung der Außenwerke Gelebte Geschichte: *** 1797 Besetzung durch die Franzosen Lage: N Illerstraße, Rönerstraße/Kuhberg ab 1800 Schanzen auf dem Galgenberg und Touristik: * Michelsberg Zugang: nach Vereinbarung 1802 Kurfürstentum Bayern 1846 - 1858 Bau 1997 ZUSTAND eingeebnet 1980 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1991 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten

BUNDESFESTUNG ULM >> Werk XXX; Nebenwerk Unterer Kuhberg, Nr. 1815 Beschluss des DB, Ulm zur Bundes-Festung XXX auszubauen Polygonale Befestigung: Nebenwerk 1819 Bildung einer Lokalkommission Sachs, von; Valois, von 1845 - 1868 Bau der Versorgungsbauten in der Stadt Großherzogtum Hessen-Nassau 1848 Schlußsteinlegung auf der Wilhelmsburg Lage: an Kaponniere des Fort Oberer 1859 Abschluss des Festungsbaus Kuhberg 1997 ZUSTAND teilweise erhalten 1846 - 1858 Bau 1980 ZUSTAND Unter Denkmalschutz > ÄUßERE POLYGONALFESTUNG, Nr. XXXVI 1982 ZUSTAND vollständig erhalten Polygonale Befestigung: >> Werk XXXI; Fort Mittlerer Kuhberg, Nr. XXXI 1. Hälfte 19. Bau Jhdt. Polygonale Befestigung: Zwischenwerk 2003 ZUSTAND teilweise erhalten Gaisberg, von Königreich Württemberg >> Werk XL; Fort Safranberg, Safranturm, Nr. XL Frei zugänglich; Eigentümer: Deutscher Jugendherbergsverband Polygonale Befestigung: Halblünette Lage: Grimmelfinger Weg Blumhardt 1855 - 1857 Bau Königreich Württemberg 1991 ZUSTAND eingeebnet Kein Zugang; Nutzung: gewerblich; Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland Lage: NO Hang Safranberg, O >> Werk XXXII; Fort Oberer Kuhberg, Nr. XXXII Heidenheimerstraße Polygonale Befestigung: 1855 - 1858 Bau Valois, von; Gaisberg 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Königreich Württemberg 1982 ZUSTAND vollständig erhalten Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung: Archiv, Museum; Eigentümer: >> Werk XLI; Fort Friedrichsau, Nr. XLI Bundesrepublik Deutschland Gelebte Geschichte: *** Polygonale Befestigung: Lünette Lage: Grimmelfinger Weg, Gipfel Hochsträß Blumhardt Touristik: * Königreich Württemberg Zugang: nach Anfrage Frei zugänglich; Nutzung: Tiergehege, Park; Eigentümer: Stadt 1848 - 1857 Bau Lage: S Friedrichsau, O Stadion an der 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Donau 1991 ZUSTAND vollständig erhalten 1852 - 1854 Bau 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1991 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 32

>> Werk XXXIII; Söflinger Turm, Nr. XXXIII >> Werk XXXVIII; Örlinger Turm, Nr. XXXVIII Polygonale Befestigung: Zwischenwerk Polygonale Befestigung: Turm ohne Faur, Faber du Flankenschutz Königreich Württemberg Zimmerle Frei zugänglich; Nutzung: gewerblich; Königreich Württemberg Eigentümer: Stadt Nutzung: Wohnheim; Eigentümer: Stadt Lage: W unterer Weinbergweg Lage: Örlinger Tal, Bahnlinie nach Stuttgart 1855 - 1856 Bau 1850 - 1852 Bau 1980 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1982 ZUSTAND erhalten 1982 ZUSTAND vollständig erhalten

>> Werk XXXIV; Fort Unterer Eselsberg, Nr. > INNERE POLYGONALFESTUNG XXXIV Polygonale Befestigung: Polygonale Befestigung: Fleche Lage: Centrum Faur, Faber du 1900 Beantragung von Walldurchbrüchen durch Königreich Württemberg die Stadt Frei zugänglich; Nutzung: Behörde; ab 1900 Auflassung der Enceinte von Ulm Eigentümer: Stadt Oktober 1901 Durchbruch zur Söflinger Straße Lage: Winkel zwischen Stifterweg/Mähringerweg 1904 - 1906 Bau der Wallstraße. 1848 - 1856 Bau 27. November Sprengung des Torbogens zwischen Werk 1905 XII und Anschlusslinie XVIII 1980 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1906 Abtragung der Festungsmauer an der 1991 ZUSTAND vollständig erhalten Söflinger Str. 1906 - 1907 Bau der Wagnerschule auf dem Gelände >> Werk XXXIX; Fort Albeck, Nr. XXXIX des Ravelin III Polygonale Befestigung: Lünette Januar 1906 Durchbruch der Stuttgarter Straße Zimmerle 1907 Auflassung der Enceinte Neu-Ulm Königreich Württemberg ab 1908 Abtragung des restlichen Ravelins III und Nutzung: gewerblich; Eigentümer: des Wall der ob. Donaubastion Bundesrepublik Deutschland 1909 Verfüllung des Grabens beim Blumscheintor Lage: Safranberg, W Heidenheimerstraße, Februar 1911 Teilweise Abtragung des Walls am Albecker Steige Staufenring 1846 - 1859 Bau 1912 Sprengung der Festungsmauer zwischen 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Friedrichshafener. Bahnlinie und Firma 1982 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten Magirus 1913 Abböschung des städtischen Walls an der >> Werk XXXVI (alt); Lehrer Turm, Nr. XXXVI Arsenalstraße. 1914 Wallabhub an Gutenbergstr. und Blauring Polygonale Befestigung: Turmfort 1916 Wallniederlegung und Straßenverlegung an Lage: N Werk XV der Wilhelmsfeste, der Prittwitzstraße. Wirtschaftsgebiet. N ab 1918 Teilweise Wallniederlegung am Oberen 1848 - 1850 Bau Gaisberg durch Kriegsgefangene 1875 - 1879 Schleifung, Abtragung ab 1920 Abtragung weiterer Wallreste 1982 ZUSTAND eingeebnet 1922 Ausbau der ehemaligen westlichen. Festungsfront als Umgehungsstraße. >> Werk XXXVII; Fort Prittwitz, Fort Avancé, Nr. beschlossen XXXVII 1926 Reste der Flankenwehr Ecke Polygonale Befestigung: Lünette Bismarckring/Söflinger Str. gesprengt Arlt ab 1930 Abtragung der restlichen Mauer beim Bau der Wielandbrücke Königreich Württemberg 1933 Bau der Blaubeurer-Tor-Brücke Kein Zugang; Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland 1942 - 1943 Grabenauffüllung vor dem Blaubeurer Tor Lage: N Wilhelmsfeste, W Stuttgarterstraße 1961 Abbruch der Kaponniere von Werk IV (Mittelbastion) 1847 - 1854 Bau 1966 Abbruch der Defensivkaserne 1980 ZUSTAND Unter Denkmalschutz (Gaisenbergkaserne) auf dem Geländer der 1982 ZUSTAND vollständig erhalten Ing. Schule 1968 Abbruch der Contregarde IX mit Felsenbatterie und Ruhetaltor 2003 ZUSTAND sehr wenig erhalten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 33

>> Enceinte >> Werk IV; Mittelbastion, Nr. IV Königreich Württemberg Polygonale Befestigung: Lünette 1842 - 1852 Bau Sachs, von 1982 ZUSTAND teilweise erhalten Königreich Württemberg Frei zugänglich; Eigentümer: Stadt >> Werk I; Obere Donaubastion, Nr. I Lage: Böblingerstraße/W. Polygonale Befestigung: Bismarckring/Hindenburgring Schele, von 1843 - 1855 Bau Königreich Württemberg 1902 Ende der militärischen Nutzung Frei zugänglich; Eigentümer: Bundesrepublik 1982 ZUSTAND wenig erhalten Deutschland >>> Reduit der Mittelbastion Lage: S Schillerstraße, nahe Donau, Sachs, von zwischen Bismarck/Arsenalstraße Großherzogtum Hessen-Nassau 1842 - 1855 Bau Eigentümer: Stadt 1902 Ende der militärischen Nutzung Adresse: Wallstraße ? 1982 ZUSTAND im wesentlichen erhalten 1843 Bau >>> Defensivkaserne, Werk I 1991 ZUSTAND wenig erhalten Schele, von Königreich Württemberg >> Werk IX; Felsenbatterie/Ruhetaltor, Nr. IX Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland Polygonale Befestigung: Felsenbatterie, Tor Adresse: Schillerstraße Hügel, von 1991 ZUSTAND erhalten Frei zugänglich; Lage: Talfront des Kienlesberges, N >> Werk II; Ehinger Tor, Nr. II Kienlesbergstraße Polygonale Befestigung: Anschlußlinie mit 1843 - 1852 Bau Tor 1920 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Faur, Faber du 1982 ZUSTAND wenig erhalten Königreich Württemberg Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Eigentümer: >> Werk V; Blaufleche, Nr. V Stadt Polygonale Befestigung: Lage: Bismarckring bis Hauffstraße Schele, von 1848 - 1851 Bau Königreich Württemberg 1902 Ende der militärischen Nutzung Lage: N Söflingerstraße/Parler-/Hammer- 1920 ZUSTAND Unter Denkmalschutz /Lindenstraße 1982 ZUSTAND wenig erhalten 1843 - 1855 Bau >>> Ehinger Tor 1902 Ende der militärischen Nutzung Faur, Faber du 1982 überbaut Königreich Württemberg Eigentümer: Stadt >> Werk VI; Blaubeurer Tor, Nr. VI Adresse: Bismarckring Polygonale Befestigung: Anschlußlinie mit 1848 Bau Tor 1920 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Schele, von 1991 ZUSTAND wenig erhalten Königreich Württemberg Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Eigentümer: >> Werk III; Ravelin vor Ehinger Tor, Nr. III Stadt Lage: Hindenburgring/Blaubeurerstraße Polygonale Befestigung: 1843 - 1855 Bau Schele, von 1902 Ende der militärischen Nutzung Königreich Württemberg 1991 ZUSTAND wenig erhalten Lage: Bismarckring bis Hauffstraße 1843 - 1855 Bau >>> Blaubeurer Tor 1902 Ende der militärischen Nutzung Schele, von 1982 ZUSTAND eingeebnet Königreich Württemberg Eigentümer: Stadt Adresse: Blaubeurerstraße 1843 Bau 1991 ZUSTAND wenig erhalten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 34

>>> Escarpenmauer Schele, von >> Werk XII; Wilhelmsburg, Nr. XII Königreich Württemberg Polygonale Befestigung: Reduit Eigentümer: Stadt Erhardt, von Adresse: Blaubeurerstraße Königreich Württemberg Lage: an der Großen Blau Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung: ohne; Eigentümer: Bundesrepublik 1843 Bau Deutschland 1991 ZUSTAND erhalten Lage: S Michelsberg 1842 - 1848 Bau >> Werk VII; Ravelin vor Blaubeurertor, Nr. VII 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Polygonale Befestigung: Ravelin 1991 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten Schele, von Königreich Württemberg >> Werk XIII; L Flanke, Anschlußlinie, Nr. XIII Adresse: Blaubeurerstraße Polygonale Befestigung: Flanke, 1843 - 1855 Bau Anschlußlinie 1902 Ende der militärischen Nutzung Finsterlin, von 1982 ZUSTAND eingeebnet Königreich Württemberg Kein Zugang; Eigentümer: Bundesrepublik >> Werk VIII; Anschlußbatterie, Nr. VIII Deutschland Polygonale Befestigung: Lage: Wilhelmsfeste, N anschließend Schleenstein Wilhelmsburg Königreich Württemberg 1842 - 1857 Bau Lage: Güterbahnhof 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1843 - 1855 Bau 1991 ZUSTAND verändert 1902 Ende der militärischen Nutzung 1982 ZUSTAND eingeebnet >> Werk XIV; Redoute, L Stützpunkt, Nr. XIV Polygonale Befestigung: >> Werk X; Kienlesbergbastion, Nr. X Nutzung: Parkplatz, ohne; Polygonale Befestigung: Kernwerk Lage: Wilhelmsfeste, W Wilhelmsburg, oberhalb Ruhetal Hügel, von 1842 - 1857 Bau Königreich Württemberg 1982 ZUSTAND im wesentlichen erhalten Besichtigung nach Voranmeldung; Nutzung: Verein, Park; Eigentümer: Stadt Lage: W. Straße "Zum alten Fritz", N Höhe >> Werk XIX; Obere Gaisenbergbastion, Nr. XIX Alpenstraße Polygonale Befestigung: Lünette 1843 - 1852 Bau Vogt 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Kurfürstentum Hessen-Kassel 1991 ZUSTAND vollständig erhalten Frei zugänglich; Nutzung: Garten, ohne; Eigentümer: Stadt >>> Kienlesbergbastion Lage: NO Prittwitzstraße Hügel, von 1843 - 1858 Bau Königreich Württemberg 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Eigentümer: Stadt 1991 ZUSTAND im wesentlichen erhalten Adresse: Zum Alten Fritz Lage: W Straße >>> Reduit, Werk XIX 1843 Bau Vogt 1991 ZUSTAND vollständig erhalten Kurfürstentum Hessen-Kassel Nutzung: Jazzkeller; Eigentümer: Stadt >> Werk XI; Anschlußlinie Wilhelmsburg, Nr. XI Adresse: Prittwitzstraße Polygonale Befestigung: Lage: Obere Gaisenbergbastion. Hügel, von 1843 Bau Königreich Württemberg 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Frei zugänglich; Nutzung: Park; Eigentümer: 1991 ZUSTAND verändert Stadt Lage: W. Strafe "zum alten Fritz", NW Säntisstraße 1843 - 1852 Bau 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1991 ZUSTAND vollständig erhalten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 35

>> Werk XV; Front, Anschlußlinie, Nr. XV >> Werk XX; Anschlußlinie, Nr. XX Polygonale Befestigung: Anschlußlinie, Polygonale Befestigung: Kurtine mit Kurtine Eisenbahndurchlaß Königreich Württemberg Vogt Nutzung: Kaserne, Parkplatz; Eigentümer: Kurfürstentum Hessen-Kassel Bundesrepublik Deutschland Nutzung: Lokal, ohne; Eigentümer: Stadt Lage: N Wilhelmsfeste zum Fort Prittwitz Lage: NO Prittwitzstraße, Geisenberg 1842 - 1857 Bau 1843 - 1858 Bau 1991 ZUSTAND erhalten 1902 Ende der militärischen Nutzung 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz >> Werk XVI; Redoute, rechter Stützpunkt, Nr. 1982 ZUSTAND wenig erhalten XVI >>> Kaponniere Polygonale Befestigung: Redoute, Rechter Stützpunkt Vogt Königreich Württemberg Kurfürstentum Hessen-Kassel Nutzung: BW-Fachschule; Eigentümer: Nutzung: Jazzkeller; Eigentümer: Stadt Bundesrepublik Deutschland Adresse: Prittwitzstraße Lage: NO Wilhelmsfeste 1843 Bau 1842 - 1857 Bau 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1982 ZUSTAND vollständig erhalten 1991 ZUSTAND verändert >>> Reduit, Werk XVI >> Werk XXI; Untere Gaisenbergbastion, Nr. XXI Nutzung: BW-Fachschule; Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland Polygonale Befestigung: Lünette Lage: NO Wilhelmsfeste Vogt 1843 Bau Kurfürstentum Hessen-Kassel 1991 ZUSTAND verändert Nutzung: Ingenieurschule; Eigentümer: Stadt Lage: NO Prittwitzstraße, N Stuttgarterstraße >> Werk XVII; Rechte Flanke, Anschlußlinie, Nr. 1843 - 1858 Bau XVII 1902 Ende der militärischen Nutzung Polygonale Befestigung: Kurtine 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Königreich Württemberg 1982 ZUSTAND wenig erhalten Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland Lage: O Wilhelmsfeste >> Werk XXII; Anschlußlinie, Nr. XXII 1842 - 1857 Bau Polygonale Befestigung: 1982 ZUSTAND im wesentlichen erhalten Völker, von; Zimmerle Königreich Württemberg >> Werk XVIII; Anschlußlinie Gaisenberg, Nr. Eigentümer: Stadt XVIII Lage: zwischen Stuttgarterstraße/Basteistraße Polygonale Befestigung: Anschlußlinie, Kurtine 1845 - 1855 Bau Vogt 1902 Ende der militärischen Nutzung Kurfürstentum Hessen-Kassel 1982 ZUSTAND sehr wenig erhalten Frei zugänglich; Nutzung: ohne; Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland >> Werk XXIII; Contregarde, Nr. XXIII Lage: NO Prittwitzstraße Polygonale Befestigung: 1843 - 1858 Bau Völker, von; Sonntag 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Königreich Preußen 1982 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten Eigentümer: Stadt Lage: zwischen Basteistraße/Poinierstraße/Zollernring/Valcke nberg 1845 - 1855 Bau 1902 Ende der militärischen Nutzung 1982 ZUSTAND eingeebnet

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 36

>>> Defensivkaserne, Werk XXIII Sonntag >> Werk XXVIII; Weißer Turm, Nr. XXVIII Königreich Württemberg Polygonale Befestigung: Eigentümer: Stadt Schele, von Adresse: Basteistraße ? Königreich Württemberg 1845 Bau Eigentümer: Stadt 1971 ZUSTAND Unter Denkmalschutz Lage: an der Donau/Eisenbahnbrücke, O Werk I 1991 ZUSTAND verändert 1845 - 1855 Bau >> Werk XXIV; Untere Donaubastion, Nr. XXIV 1960 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1982 ZUSTAND im wesentlichen erhalten Polygonale Befestigung: Völker, von; Sonntag Königreich Preußen > MILITÄRBAUTEN Eventuell frei zugänglich; Nutzung: 1982 ZUSTAND teilweise erhalten Fachhochschule; Eigentümer: Stadt Lage: zwischen Basteistraße/Poinierstraße/Zollernring/Valcke REICHSFESTUNG ULM nberg Lage: Links der Donau in Neu-Ulm 1845 - 1855 Bau 1871 Festung des Deutschen Reiches 1902 Ende der militärischen Nutzung 1877 - 1880 Modernisierung der Festungsanlagen 1982 ZUSTAND im wesentlichen erhalten 1881 - 1887 Umbau der Forts und 2 neue Fort auf Eselsberg >> Werk XXV; Roter Turm, Nr. XXV 1889 AKO zur Herabstufung einer Festung 2. Polygonale Befestigung: Ordnung Völker, von 1900 - 1910 Bau der Betonwerke der Reichsfestung Königreich Preußen 1901 - 1910 Beschaffung von Armierungsgerät Eigentümer: Stadt 1902 Auflassung der Enceinte Ulm Lage: Valckenbergufer/Gänsetorbrücke 1902 - 1904 Verstärkung der Fort auf dem oberen 1845 - 1855 Bau Eselsberg 1971 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1903 Durchbruch zur Zinglerstr. 1982 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten 1903 - 1905 I-Stützpunkt Böfingen 1905 Abtragung des Walls bei Werk IV >> Werk XXVI; Untere Stadtkehle, Nr. XXVI 1905 - 1907 I-Stützpunkt Lehr-West Polygonale Befestigung: 1910 I-Stützpunkt Spitzäcker Völker, von 1912 - 1913 Festungskriegspiel Königreich Preußen 1938 Aufhebung des Festungseigenschaft Eigentümer: Stadt 1971 - 1972 Auskernung des Forts Oberer Eselsberg für Lage: Valckenbergufer/Gänsetorbrücke die Energiezentrale der Universität 1845 - 1855 Bau 1997 ZUSTAND wenig erhalten 1980 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1982 ZUSTAND nahezu vollständig erhalten > ÄUßERER FORTGÜRTEL Deutsches Kaiserreich >> Werk XXVII; Obere Stadtkehle, Nr. XXVII ab 1880-9 Bau Polygonale Befestigung: 2003 ZUSTAND größtenteils erhalten Schele, von Königreich Württemberg >> Werk XXXV; Fort Oberer Eselsberg, NW, Nr. Eigentümer: Stadt XXXV Lage: an der Donau/Eisenbahnbrücke Hochwallfort, Typ "Biehler" 1845 - 1855 Bau Daitmaier 1982 ZUSTAND im wesentlichen erhalten Deutsches Kaiserreich Kein Zugang; Nutzung: ohne; Eigentümer: Bundesland Lage: 300m NO vom Oberberghof im Wald 1883 - 1887 Bau 1974 ZUSTAND Unter Denkmalschutz 1991 ZUSTAND vollständig erhalten

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 37

>> Werk XXXVI; Fort Oberer Eselsberg, >> Infanterieraum Nr. 27, Nr. 27 Hauptwerk Deutsches Kaiserreich Hochwallfort, Typ "Biehler" Lehr Daitmeier; Lehmann Lage: zwischen Lehr/Fort Oberer Eselsberg Deutsches Kaiserreich 1914 Bau Frei zugänglich; Nutzung: 1982 ZUSTAND Konturen erkennbar Versorgungszentrale der Uni; Eigentümer: Bundesland >> Infanterieraum Nr. 28, Nr. 28 Lage: NW nahe Universität Ulm Deutsches Kaiserreich 1881 - 1887 Bau Lage: NO Fort Oberer Eselsberg 1903 Umbau, Erweiterung 1914 Bau ca. 1920 Ende der militärischen Nutzung 1982 ZUSTAND eingeebnet ab 1970 Schleifung, Abtragung ca. 1974 ZUSTAND Unter Denkmalschutz >> Infanterieraum Nr. 31, Nr. 31 1991 ZUSTAND wenig erhalten Deutsches Kaiserreich Lage: N Kelternweg, Gewann Lempen > BETONWERKE DER REICHSFESTUNG 1914 Bau Deutsches Kaiserreich 1982 ZUSTAND vollständig erhalten 2003 ZUSTAND wenig erhalten >> Infanteriestützpunkt Gleiselstetten >> Artillerieraum Nr. 13, Nr. 13 Deutsches Kaiserreich Deutsches Kaiserreich Nutzung: bewohnt; Lage: Eselswald Gleiselstetten 1914 Bau Lage: NO Fort Oberer Kuhberg 1982 ZUSTAND Trümmer 1914 Bau 1982 ZUSTAND größtenteils erhalten >> Artillerieraum Nr. 15, Nr. 15 Deutsches Kaiserreich >> Infanteriestützpunkt Haslach Lage: 50m N Weg am Waldrand Oberer Deutsches Kaiserreich Hasenkopf/Oberberghof Lage: O Heidenheimerstr 1914 Bau 1901 Bau 1982 ZUSTAND Trümmer 1982 ZUSTAND Trümmer

>> Artillerieraum Nr. 3, Nr. 3 >> Infanteriestützpunkt Hungerberg Deutsches Kaiserreich Deutsches Kaiserreich Lage: SO Lettenwald Jungingen 1914 Bau Lage: W B10 Höhe Jungingen 1982 ZUSTAND Trümmer 1914 Bau 1982 ZUSTAND eingeebnet >> Infanterieraum Blautal Deutsches Kaiserreich >> Infanteriestützpunkt Jungingen-Mitte Nutzung: bebaut; Deutsches Kaiserreich Lage: am Fort Söflinger Turm Jungingen 1914 Bau Lage: zwischen 1982 ZUSTAND eingeebnet Jungingerstr/Stuttgarterstraße 1901 Bau >> Infanterieraum Nr. 10, Nr. 10 1982 ZUSTAND Konturen erkennbar Deutsches Kaiserreich Unterhaslach >> Infanteriestützpunkt Jungingen-Ost Lage: Dicht S Straße Deutsches Kaiserreich Unterhaslach/Jungingen Jungingen 1914 Bau Lage: O Jungingerstraße 1982 ZUSTAND eingeebnet 1901 Bau 1982 ZUSTAND Trümmer

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 38

>> Infanteriestützpunkt Jungingen-West >> Infanteriestützpunkt Spitzäcker Deutsches Kaiserreich Deutsches Kaiserreich Jungingen Nutzung: Sportanlage; Lage: 400m NW Jungingen Mitte Lehr 1901 Bau Lage: N von Lehr, Gewann Spitzäcker 1982 ZUSTAND wenig erhalten 1914 Bau 1982 ZUSTAND eingeebnet >> Infanteriestützpunkt Lehr, Nr. 26 Deutsches Kaiserreich >> Infanteriestützpunkt Steinbruch Lehr Deutsches Kaiserreich Lage: W von Lehr Lage: zwischen Einberge/Fort Söflinger Turm 1905 - 1906 Bau 1914 Bau 1982 ZUSTAND Konturen erkennbar 1982 ZUSTAND Konturen erkennbar

>> Infanteriestützpunkt Nr. 1, Nr. 1 >> Infanteriestützpunkt Weinberge Deutsches Kaiserreich Deutsches Kaiserreich Nutzung: Freizeit; Lage: Hang S Oberberghof, Gewann Böfingen Weinberg, W Schmalen Weg Lage: W Böfingen, Eduard-Möricke-Schule 1901 Bau 1903 - 1905 Bau 1982 ZUSTAND teilweise erhalten 1982 ZUSTAND Trümmer >> Munitionsraum Nr. 10, Nr. 10 >> Infanteriestützpunkt Nr. 14, Nr. 14 Deutsches Kaiserreich Deutsches Kaiserreich Lage: Klosterwald, S Gewann Lange Weidach Jungingen 1914 Bau Lage: N Ortsrand Jungingen, Waldstück Kleiner Gehr 1982 ZUSTAND Trümmer 1914 Bau 1982 ZUSTAND eingeebnet >> Munitionsraum Nr. 5, Nr. 5 Deutsches Kaiserreich >> Infanteriestützpunkt Nr. 2, Nr. 2 Lage: W Lehrertalweg, Wengenholz, 70m W Deutsches Kaiserreich 1914 Bau Obertalfingen 1982 ZUSTAND Trümmer Lage: An Straße Obertalfingen/Böfingen 1914 Bau >> Munitionsraum Nr. 6, Nr. 6 1982 ZUSTAND erhalten Deutsches Kaiserreich Lage: N Zufahrtstraße zum Oberberghof >> Infanteriestützpunkt Nr. 26, Nr. 26 1914 Bau Deutsches Kaiserreich 1982 ZUSTAND eingeebnet Lehr Lage: NO Straße Lehr/Mähringen >> Munitionsraum Nr. 9, Nr. 9 1914 Bau Deutsches Kaiserreich 1982 ZUSTAND eingeebnet Lage: O Maienwald 1914 Bau >> Infanteriestützpunkt Nr. 37, Nr. 37 1982 ZUSTAND Trümmer Deutsches Kaiserreich Nutzung: Sportanlage; >> Pumpstation Butzental Lage: S Harthauserstraße Deutsches Kaiserreich 1914 Bau Gleiselstetten 1982 ZUSTAND eingeebnet Lage: SO Rehbrunnen im Maienwald 1982 ZUSTAND Trümmer

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 39

BURGER, Daniel: Die Bundesfestung Ulm - Eine >> Wachraum Nr. 16, Nr. 16 Zusammenschau; S. 47-70, in: BÜREN, Guido von (Hrsg.): Die Festungen des Deutschen Bundes 1815-1866; Deutsches Kaiserreich Festungsforschung, Band 5, Regensburg: Schnell- und Jungingen Steiner-Verlag, 2014 Lage: NO Ortsrand Jungingen BURGER, Mathias: Die Bundesfestung Ulm - Deutschlands 1914 Bau größtes Festungsensemble; 1. Auflage Ulm: Förderkreis der 1982 ZUSTAND eingeebnet Bundesfestung Ulm e.V., 2006, 352 Seiten, ISBN 3-88294- 366-1 >> Zwischenraumstreiche Nr. 3, Nr. 3 BURGER, Mathias; SCHÄUFFELEN, Otmar: Bundesfestung Ulm - Ein Führer durch die Festungsanlagen; Ulm: Deutsches Kaiserreich Förderkreis der Bundesfestung Ulm e.V., Armin Vaas Jungingen Verlag, 2002, 32 Seiten Lage: W Ortsrand Jungingen COLLAS, Werner Baron: Besonderheiten der Reichsfestung 1914 Bau Ulm; in: Zeitschrift für Heereskunde 55 (1933) S. 536ff. 1982 ZUSTAND eingeebnet DINTER: Die deutsche Landesbefestigung bei Ausbruch des Weltkrieges - Teil I; in: Vierteljahreshefte für Pioniere (1935) >> Zwischenraumstreiche Nr. 5, Nr. 5 S. 35-43 DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Deutsches Kaiserreich Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Lage: Maienwald Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 S. 45,46 1914 Bau DUMBSKY, Walter: Die deutschen Festungen von 1871 bis 1982 ZUSTAND Trümmer 1914: Strategische Bedeutung und technische Entwicklungen; Erlanger Historische Studien, 11, Frankfurt: Peter Lang, 1987, 180 Seiten, ISBN 3-8204-0044-3 VERSCHANZTES LAGER EBNER, J.: Ulm - Garnison und Festung; Festschrift zum Garnisonstreffen anläßlich der 1100-Jahrfeier, Ulm: Ebner Verschanztes Lager Verlag, 1954 Major von Dedovich HABEL, Heinrich: Festungsbauten; in: Habel, Heinrich: Stadt Österreich und Landkreis Neu-Ulm, Bayerisches Kurzinventar, München 1797 - 1800 Bau (1966) S. 23-25 ab Oktober Auflassung und Schleifung durch die HEILBRONNER, Rudolf; GRÖNER, Gerhard: 1800 Franzosen Untersuchungen des Bestandes der in städtischen Besitz 2006 ZUSTAND unbekannt befindlichen Anlagen der Bundesfestung Ulm; Ulm: Hochbauamt der Stadt Ulm, 1978 [nichtgedruckte Quelle] AUSSCHUß GARNISONSTREFFEN: Ulm. Garnison und KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Festung; Ulm, 1954 fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des [07.12.2018] preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; KRINS, Hubert: Bundesfestung Ulm; S. 47-56, in: Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer LANDESINSTITUT FÜR BAUWESEN: Zitadelle Jülich; Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - Aachen, 1989 XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz S. 1932 ff. LACOSTE, Werner: Versuch einer Zusammenstellung der der Ära Biehler zuzuordnenden Forts, Zwischenwerke und BONIN, Udo von: Geschichte des Ingenieurkorps und der ihrer Weiterentwicklungen von 1872-1890; in: Fortifikation 17 Pioniere in Preußen; Zweiter Theil, Wiesbaden: LTR-Verlag (2003) S. 21-38 Wiesbaden, 1981, ISBN 3-88706-021-0 - Nachdruck der Ausgabe von 1877-1878 S. 249 LEDERER, Wilhelm: Die Militärgeschichte der Stadt und Festung Ulm bis zur 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts; in: BRAUCH, André: Festungs - und Architekturmaler. André Garnison und Festung. Festschrift zum Garnisonstreffen am Brauch; 2020, URL [29.01.2020] - Festungsbau in Europa der Epoche von 1870 bis 1918 in Kavaliersperspektive MERKUR-VERLAG: Deine Garnison; Baden-Baden, 1972 BRAUN, Volkmar; GOSCH, Frank: Die geheime Denkschrift MEURER, Peter H.: Das Festungsbuch des Nicolas Person - des preuß. Ingenieurkomitees 1911-1913: Die deutschen Wichtige Festungen Europas Ende des 17. Jahrhunderts; Festungen, Beschreibungen nach Aufgabe, geschichtlicher Neustadt/Saale: Dietrich Pfaehler, 1984, 248 Seiten S. 241 Entwicklung; Die Festung, Heft 7, Unna: EDV-Supoort MILO, MEYER, Werner: Deutsche Schlösser und Festungen; 1996, 102 Seiten Frankfurt: Verlag Weidlich, 1969 BRÜHL, Roland: Festung Ulm; Repertorien - Bestand M 31 Welches sind die wahren und natürlichen Bundesfestungen (1812-), 1842-1927 (1933), Stuttgart: Hauptstaatsarchiv und ist Ulm eine solche? - Von einem süddeutschen Stuttgart, 1984 Offiziere; 1818 BRUNS, André (Hrsg.): Luxemburg und die Festungen des Die Bundesfestung Ulm - 4. Internationales Kolloquium zur deutschen Bundes - Beiträge zum Kolloquium vom 15. und Festungsforschung; in: Festungsjournal 5 (1985) 16. Mai 1993 in Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der Ulms Festung Wilhelmsburg soll eine Wohnanlage werden - Festungsgeschicht, Letzeburg, 1993, 52 Seiten Oberbürgermeister Ludwig äußert Unverständnis; in: Badische Zeitung (10.7.1984)

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Ulm Seite 40

NEUMANN, Hans-Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; SCHÄUFFELEN, Otmar: Die Bundesfestung Ulm und ihre KLIPPEL, Otto; CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf- Geschichte - Europas größte Festungsanlage; 2. Auflage Dieter; SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Ulm: Armin Vaas Verlag, 1982, 208 Seiten, ISBN 3-88360- Klaus; BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; 019-9 SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: SCHÄUFFELEN, Otmar: Die Bundesfestung Ulm - Bestand, Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Zustand, Nutzung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 4 Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten (1985) S. 17-44 NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines SCHEFOLD, Max; PFLÜGER, Hellmut: Ulm - Das Bild der Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Stadt in alten Ansichten; Weißenhorn, 1967 Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg.): Festungsforschung heute - Jahrhundert; Teil I: Textband, Bonn: Bernard & Graefe Im Mittelpunkt: Die Bundesfestung Ulm; Beiträge zum 4. Verlag, 1992, 271 Seiten, ISBN 3-7637-5875-5 S. 241 Internationalen Kolloquium zur Festungsforschung Ulm (18. NEUMANN, Hartwig: Das Zeughaus - Die Entwicklung eines bis. 20. Oktober), 4, Wesel: Deutsche Gesellschaft für Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Festungsforschung, 1985, 159 Seiten Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. SCHOTT, Rudolf: Festungswesen, Teil 2: Pläne von Jahrhundert; Bildband II, Koblenz: Bernard & Graefe Verlag, Festungen und befestigten Städten; Die Sammlungen des 1990, 375 Seiten, ISBN 3-7637-5876-3 wehrgeschichtlichen Museums Rastatt, Freiburg/Breisgau: NEUMANN, Hartwig: Festungsbaukunst und Militärgeschichtliches Forschungsamt; Wehrgeschichtliches Festungsbautechnik- Wehrbauarchitektur in Deutschland Museum Rastatt, 1985, 60 Seiten vom 15. bis 20 Jahrhundert - Mit einer Bibliographie SCHRÖDER, Rainer: Die Bundesfestung Ulm; in: deutschsprachiger Publikationen; Bernard & Graefe, 1987, Fortifikation 6 (1992) S. 5-13 440 Seiten, ISBN 3-7637-5839-9 S. 125,133,246 SCHRÖDER, Rainer: Ulm; S. 102-107, in: NEUMANN, Hans- PERBELLINI, Gianni; BOZZETTO, Lino Vittorio: Verona: La Rudolf (Hrsg.); KIEßLING, Herrmann; KLIPPEL, Otto; Piazzaforte Ottocentesca Nella Cultura Europa; 1990, 285 CASTENDYCK, Giselher; OTTO, Wolf-Dieter; Seiten S. 168 SCHÖPPNER, Martina; NEUMANN, Gert; BACKES, Klaus; PFLÜGER, Hellmut: Die Festung Ulm. Freilichtmuseum des BALZER, Karl; LEDEBUR, Alkmar; MUSALL, Heinz; Wehrbaus; Ulmer Forum, Dezember, 1971 SCHOTT, Rudolf; SCHRÖDER, Rainer; ÜBEL, Rolf: PFLÜGER, Hellmut: Die Bundesfestung Ulm rechten Ufers; Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik in: Das obere Schwaben 3 (1956) S. 149-196 Deutschland; Stuttgart: IRB-Verlag, 1995, 132 Seiten PFLÜGER, Hellmut: Denkmalschutz für die Ulmer SOENKE, Jürgen: Johan van Rijkswijk und Johan van Bundesfestung. Eine Zwischenbilanz; in: Denkmalpflege in Valckenburgh - Die Befestigung deutscher Städte und Baden-Württemberg (April/Juni 1975) S. 57-59 Residenzen 1600-1625 durch holländische ROLF, Rudi: Die deutsche Panzerfortifikation - Die Ingenieuroffiziere; in: Mitteilungen des Mindener Panzerfesten von Metz und ihre Vorgeschichte; Osnabrück: Geschichtsvereins XLVI (1974) S. 9-38 Biblio Verlag, 1991, 224 Seiten S. 21 SPECKER, Hans Eugen: Ulm an der Donau; SCHÄFER; BECKER: Ulm obere Donaubastion. Gutachten München/Zürich, 1985 zur Erhaltung des Reduits der Oberen Donaubastion in Ulm; SPECKER, Hans-Eugen: Die Ulmer und ihre Bundesfestung; Ulm: Guther-Arbeitsgruppe Stadtplanung Ulm, 1973 in: Schriftenreihe Festungsforschung 4 (1985) S. 45-58 [nichtgedruckte Quelle] SYDOW, Jürgen: Städte im deutschen Südwesten - Ihre SCHÄUFFELEN, Otmar: Die Bundesfestung Ulm - Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Berlin: Restaurierung, Erhaltung und Nutzung - Probleme des Kohlhammer, 1987 Denkmalschutzes; S. 42, in: BRUNS, André (Hrsg.): THEILE, Markus: Finanzielle Probleme beim Bau der Luxemburg und die Festungen des deutschen Bundes - Bundesfestung Ulm. Ursachen, Auswirkungen und Folgen Beiträge zum Kolloquium vom 15. und 16. Mai 1993 in für ein ehrgeiziges Befestigungsprojekt des Deutschen Luxemburg; Luxemburg: Freen vun der Festungsgeschicht, Bundes; S. 71-112, in: BÜREN, Guido von (Hrsg.): Die Letzeburg, 1993, 52 Seiten Festungen des Deutschen Bundes 1815-1866; SCHÄUFFELEN, Otmar: Ein Mörser aus Ulm, in: BROHL, Festungsforschung, Band 5, Regensburg: Schnell- und Elmar: Militärische Bedrohung und bauliche Reaktion - Steiner-Verlag, 2014 Festschrift Volker Schmidtchen; Marburg: Deutsche THEILE, Markus: Wasserhindernisse von Festungen der Gesellschaft für Festungsforschung, 2000, 272 Seiten ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ihre Ausgestaltung, SCHÄUFFELEN, Otmar: Die Bundesfestung Ulm - Bestand, Anwendung und Verteidigung unter besonderer Zustand, Nutzung; in: Schriftenreihe Festungsforschung 12 Berücksichtigung der Bundesfestung Ulm; S. 113-152, in: (1993) S. 9-34 BÜREN, Guido von (Hrsg.): Die Festungen des Deutschen SCHÄUFFELEN, Otmar: Ulm ist ein exemplarisches Bundes 1815-1866; Festungsforschung, Band 5, Beispiel - Festungsforscher tagen in Wesel - Denkmalschutz Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2014 und heutige Nutzungsmöglichkeiten; in: Südwestpresse THEILE, Markus: Der Armierungsausbau der deutschen (1982) Festungen zwischen 1887 und 1914 - taktische und bauliche SCHÄUFFELEN, Otmar: Bundesfestung Ulm - Ein Führer Grundsätze im Wandel; S. 51-100, in: BÜREN, Guido von durch die Festungsanlagen; Ulm: Förderkreis der (Hrsg.); TONERS, Andrea (Hrsg.): Der Festungsbau auf dem Bundesfestung Ulm e.V., Armin Vaas Verlag, 1989 Weg in den ersten Weltkrieg; Festungsforschung, Band 11, SCHÄUFFELEN, Otmar: Die Bundesfestung Ulm - Regensburg: Schnell- und Steiner-Verlag, 2019 Restaurierung, Erhaltung und Nutzung - Probleme des Denkmalschutzes; in: 1. Königsteiner Festungs-Kolloquium 78147 Urach 1993, 1, Saarbrücken: Studienkreis INTERFEST (1993) S. 76-87

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Urach Seite 41

HOHEN-URACH VESTE VELLBERG Frei zugänglich; 15. Jhdt. Bau ? Lage: W Urach 16. Jhdt. Neubefestigung mit Kasematten 12. Jhdt. Bau 2003 ZUSTAND unbekannt ab 14. Jhdt. Im Besitz von Württemberg OTTERSBACH, Christian; WÖLPER, Jörg: Ausgewählte 1427 Umbau, Erweiterung Frühfestungen in Baden-Württemberg. Eine Nachlese zum 1534 Umbau, Erweiterung Festungsführer; in: Festungsjournal 50 (2017) S. 26-55 17. Jhdt. Ausbau zur Festung 1694 Schleifung, Abtragung 78052 Villingen ab 1767 Teilweiser Abbruch für den Bau des Jagdschlosses Grafeneck SCHWEDENSCHANZE 1991 ZUSTAND wenig erhalten 17. Jhdt. Bau STADTSCHLOß URACH 2003 ZUSTAND unbekannt 2003 ZUSTAND unbekannt STADTBEFESTIGUNG 2003 ZUSTAND unbekannt FLEISCHHAUER, Werner: Barock im Herzogtum Württemberg Stuttgart; 1955, 1981 - (2) 1981 (1955) BLIß. WINFRIED (BEARB.): Die Festungspläne des (Freudenstadt, Hellenstein, Hohentübingen, Hohenurach, preußischen Kriegsministeriums - Ein Inventar; Hohentwiel, Hohenasperg, Schorndorf, Kirchheim, Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Ludwigsburg Kulturbesiz Band 59,2, Teil 2, Köln: Böhlau Verlag, 2008 - FLEISCHHAUER, Werner: Renaissance im Herzogtum XI. Hauptabteilung karten des Geheimen Staatsarchivs Württemberg; Stuttgart, o.J. Preußischer Kulturbesitz S. 1965 ff. HAAS, Erwin: Die sieben württembergischen DUFFY, Christopher: The Fortress in the Age of Vauban and Landesfestungen - Hohenasperg, Hohen-Neuffen, Frederick the Great; Siege Warfare, Volume II, London: Hohentübingen, Hohenurach, Hohentwiel, Kirchheim/Teck, Routledge & Kegan Paul, 1985, ISBN 0-71-9648-8 Schorndorf; Reuttlingen: Harwalik, 1996, 413 Seiten OTTERSBACH, Christian; WÖLPER, Jörg: Ausgewählte KRIGSARKIVET STOCKHOLM: Utländska stads- och Frühfestungen in Baden-Württemberg. Eine Nachlese zum fästningsplaner; Stockholm: Riksarkivet, 2018, URL Festungsführer; in: Festungsjournal 50 (2017) S. 26-55 [07.12.2018] MAURER, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in Weinsberg Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern, Festungen.; BURG WEIBERTREU Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 1958 16. Jhdt. Bau des Batterieturms MAURER, Hans-Martin: Hohenurach als Beispiel einer 2003 ZUSTAND Ruine württembergischen Landesfestung - Aufbau, Organisation, Standrecht, Bewährung; in: Burgen und Schlösser 1 (1975) OTTERSBACH, Christian; WÖLPER, Jörg: Ausgewählte S. 1-9 Frühfestungen in Baden-Württemberg. Eine Nachlese zum Festungsführer; in: Festungsjournal 50 (2017) S. 26-55 71665 Vaihingen/Enz 78247 Weiterdingen an der Enz Gemeinde Hilzingen BURG VAIHINGEN; Schloß Kaltenstein Kreis Konstanz 16. Jhdt. Bau ? 1734 Neubefestigung unter Herzog Karl-Alexander KATHOLISCHE PFARRKIRCHE ST. von Württemberg Wehrkirche 2003 ZUSTAND unbekannt 2003 ZUSTAND erhalten > Bastionierte Umwallung SCHANZE 1980 - 1984 Zerstörung bei Neubaumaßnahmen Erhaltung: Stark überwachsen, wenig 2000 ZUSTAND Zerstört lohnend 17. Jhdt. Bau Datierung fraglich PFEFFERKORN, Wilfried; SCHMIDT, Eberhard: Burg Vaihingen genannt Schloss Kaltenstein - Das Bauwerk und 2003 ZUSTAND wenig erhalten seine Geschichte; Beihefte zur Schriftenreihe der Stadt LOSSE, Michael: Schanzen und Schanzenlinien der Frühen Vaihingen an der Enz, 3, Selbstverlag der Stadt Vaihingen, Neuzeit im Hegau - Erste Ergebnisse der Inventarisierung 1997, 265 Seiten und der Begehungen von Erdbefestigungen; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 51-55 74541 Vellberg LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 3

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Welschingen Seite 42

78234 Welschingen Kreis Tuttlingen

Stadt Engen SCHANZEN ÜBER DER KOLBENHALDE Kreis Konstanz 17. Jhdt. - 19. Bau Datierung fraglich Jhdt. SCHANZEN 2003 ZUSTAND Konturen erkennbar Lage: Gewann Sandgrube > Ost-Schanze 1799 Bau Datierung fraglich Lage: 2 km NW des Ortes auf einem Sporn 2003 ZUSTAND wenig erhalten > West-Schanze LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Lage: 1,7 km NW von Zimmern Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 LOSSE, Michael: Schanzen und Schanzenlinien der Frühen LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen Neuzeit im Hegau - Erste Ergebnisse der Inventarisierung Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 und der Begehungen von Erdbefestigungen; in: (2003) S. 3 Festungsjournal 15 (2003) S. 51-55 LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Ausgewählte Festungen, Feste Schlösser und Schanzen im Hegau; in: 97877 Wertheim Festungsjournal 15 (2003) S. 4-29 BURG WERTHEIM LOSSE, Michael; KOCH, Ilga: Liste der Festungen, Festen Schlösser und Schanzen im Hegau; in: Festungsjournal 15 1556 Bau der Bollwerke und Rondelle (2003) S. 3 1562 Weitere Befestigung Bundesland Baden-Württemberg Stand: 13.01.2021 1634 Zerstört durch kaiserliche Truppen 2003 ZUSTAND Ruine 64658 Weschnitz WESCHNITZER LINIE Befestigte Linie 1620 Bau 2003 ZUSTAND unbekannt 78652 Wildenstein BURG WILDENSTEIN Lage: W Sigmaringen 16. Jhdt. - 17. Umbau, Erweiterung Jhdt. 1991 ZUSTAND vollständig erhalten 74206 Wimpfen Bad Wimpfen STADTBEFESTIGUNG 1. Hälfte 16. Bau eines Artillerieturms Jhdt. 2003 ZUSTAND unbekannt 79669 Zell im Wiesental siehe auch Neuenweg am Blauen SCHÄNZLE 2003 ZUSTAND unbekannt 78194 Zimmern Gemeinde Immendingen

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Zimmern Seite 43

Erläuterungen

1. Blockade: 2. Blockade: 3. Blockade: 30-jähriger Krieg: Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 7-jähriger Krieg: Siebenjähriger Krieg 1756-1763 Abzug: Räumung einer Festung Adresse: Straße mit Hausnummer Angriff: Architekt: Leitender Ingenieur Armierung: Festung in verteidigungsfähigen Zustand bringen; Bewaffnen der Anlage Aufhebung: der Festungseigenschaft; Streichung aus der Liste der aktiven Festungen Auflassung: Preisgabe der Anlage, keine weitere Unterhaltung des Bauwerks Ausfall: Bau: Errichtung der Anlage Bauherr: Auftraggeber, wie z.B. der Landesherr Baumeister: leitender Ingenieur Bauweise: Befestigungsmanier Befreiungskriege: Krieg 1813-1815 Beginn: Belagerung: Blockade, Förmlicher oder gewaltsamer Angriff Beobachtung: Obersvation einer Festung mit schwachen Kräften Berennung: Besetzung des Vorfelds einer Festung bis hin zum Glacis Besetzung: Kamfplose Einnahme einer Festung Bewaffnung: Geplante Bewaffnung bei einer Armierung Blockade: Bombardierung: Demolition: Abtragen der Festungswerke Deutsch-franz. Krieg: Deutsch-franzöischer Krieg 1870-71 Eigentümer: Derzeitg bekannter Besitzer Einigungskrieg 1864: Deutsch-dänischer Krieg Einigungskrieg 1866: Preußisch-österreichischer Krieg Einnahme: Einschließung: Unterbrechung der Kommunikation Ende: Entfestigung: Schleifung einer Festung Erhaltung: Gesamte Erhaltung der Anlage Erstürmung: Ersteigung einer Festung über ihre Gräben und Wälle Förmliche Belagerung: Ingenieurtechnischer oder artilleristischer Angriff auf eine Festung

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021) 04.08.2021Deutschland: Bundesland Baden-Württemberg - Zimmern Seite 44

Funktion: Taktische und/oder strategische Aufgabe der Befestigung(en) Gefecht: Gelebte Geschichte: Bewertung für Living-History- Projektmit ein bis drei Sternchen Handstreich: Gewaltsamer Angriff, Überfall oder Ersteigung Kapitulation: vertragliche Vereinbarung zur Übergabe der Festung Karte: Angaben zur Kartographischen Darstellung Kommentar: Allgemeine Bemerkung Kontakt: Kontaktadresse bei Besuchen Lage: Allgemeine Lagebeschreibung im Gelände Napoleonische Kriege: Koalitionskriege 1792-1815 Nutzung: Aktuelle Nutzung Räumung: Kampflose Aufage einer Festung Revolutionskriege: Koalitionskriege 1792-1800 Schlacht: Schleifung: Abtragen der Wälle, Sprengen der Hohlbauten, Auffüllen der Gräben Seeschlacht: Touristik: Gesamtbewertung der Anlage mit Erhaltung, Nutzung, Zugang, musealer Aufbereitung mit ein bis drei Sternchen Übergabe: an die Belagerer nach der Kapitulation Überumpelung: Verfall: Fehlende Instandhaltung einer Anlage Verproviantierung: Waffenstillstand: Zerstörung: Demolierung in Kampfhandlungen Zugang: für Besichtigungen Zustand: Allgemeine Beschreibung des aktuellen Zustands

(c) Datenbank DBF+LIT, Martin Klöffler, 16. erweiterte und korrigierte Auflage (2021)