Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden , Klein Kussewitz, Mandelshagen, , , Steinfeld und

Jahrgang 19 Dienstag, den 20. August 2009 Nummer 07 Amtsfeuerwehrtag 2009 in der Gemeinde Poppendorf in Vogtshagen Amt Carbäk 2 Nr. 07/2009 Amtsfeuerwehrtag Amt Carbäk 2009 Stefan Hesse Fw Klein Kussewitz Lars Erichson Fw Klein Kussewitz Der diesjährige Amtsfeuerwehrtag war Bestandteil des Dorffestes Christian Jürgens Fw Roggentin der Gemeinde Poppendorf in Vogtshagen. Die Fw Poppendorf war für die Herrichtung des Platzes verantwortlich. Die Kampfbahn Beförderungen (Wasserbehälter, Zieleinrichtung und Strahlrohre) wurde von der Fw Tim Zangenberg zum Oberfeuer- Roggentin gestellt. Die Kampfbahn war in einem guten Zustand, es wehrmann Fw Poppendorf musste aber wegen der vorhandenen Breite mit verkürztem Start Benny Fahlpahl zum Feuer- gelaufen werden. wehrmann Fw Poppendorf Die Wettkämpfe nahmen einen guten Verlauf, trotz des durch- wachsenden Wetters. Ein herzlichen Glückwunsch an diese Kameradinnen und Kamera- Es waren 5 Männer-, 5 Jugend- und 1 Frauenmannschaft gemeldet. den. Die Frauenmannschaft der Fw Roggentin war nicht vollzählig. Um Ich möchte mich bei allen Helfern und Mitwirkenden für ihre dennoch starten zu können, wurde sie mit Kameradinnen aus meh- Mitarbeit bedanken. Mein besonderer Dank geht an: reren Feuerwehren ergänzt. Unter dem Namen „Frauenmannschaft - Fw Roggentin für die Bereitstellung der Wettkampfgeräte Fw Amt Carbäk“, absolvierten sie den Löschangriff nass. Obwohl sie - Annika Warncke für die Bereitstellung eines Rettungswagens zusammen nicht geübt hatten, erreichten die Frauen eine sehr gute - Bürgermeister Ralf Kurths für die Verpflegung der Wettkämp- Zeit. fer Für dieses faire und kameradschaftliche Verhalten, möchte ich mich - die Wettkampfrichter und Zeitnehmer bei den Kameradinnen herzlich bedanken. - Emanuel Moritz für die Beschallung

Die Zeiten im Löschangriff „Nass“ waren: Der Amtsfeuerwehrtag 2010 wird von der Fw Klein Kussewitz Männermannschaften ausgerichtet, die im nächsten Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum fei- 1. Platz Fw Roggentin 25,1” ert. 2. Platz Fw Klein Kussewitz 31,8” 3. Plau Fw Thulend./Steinf. 38,3” Jürgen Gäth 4. Platz Fw Broderstorf 46,9” Amtswehrführer 5. Platz Fw Poppendorf 1’10.,8”” Frauenmannschaft Liebe Einwohner Fw Amt Carbäk 51,2” Jugendfeuenvehr Altersklasse 10 - 14 Jahre der Gemeinde Steinfeld, 1. Plau Jfw Thulendorf/Steinfeld 57,2” am 07.06.2009 haben Sie mich durch die Wahl zum Bürgermei- 2. Platz Jfw Poppendorf 1’21,4” ster unserer Gemeinde Steinfeld gewählt. Für das damit ausge- 3. Platz Jfw Broderstorf 1’28,6” sprochene Vertrauen möchte ich mich bei allen meinen Wählern Jugendfeuerwehr Altersklasse 14 - 18 Jahre herzlich bedanken. 1. Platz Jfw Roggentin 1’00,7” Ich versichere Ihnen, dass ich all meine Kraft, mein Wissen und 2. Platz Jfw Poppendorf 1’06,7” meine Lebenserfahrung dafür einsetzen werde, dass unsere Ge- Den Wanderpokal der Jugendfeuerwehren in der AK 10 - 14 Jah- meinde sichtbar schöner und lebenswerter wird. Sicher sind dabei re hat die Jfw Thulendorf/Steinfeld gewonnen. Es war das 3. Mal finanzielle Grenzen gesetzt. Deshalb ist es besonders wichtig, mit in Folge und somit geht der Pokal in den Besitz der Jugendfeuer- den vorhandenen Mitteln effizient umzugehen. Es müssen Priori- wehr über. Dazu meinen herzlichsten Glückwunsch. täten gesetzt werden. An meiner Seite weiß ich engagierte Ge- Der Wanderpokal in der AK 14 - 18 Jahre ging an die Jfw Rog- meindevertreter und kluge sachkundige Bürger, die sich für unse- gentin, der aber nächstes Jahr wieder verteidigt werden muss. re Gemeinde einsetzen. Erste Vorhaben wurden auf den Weg Bei einem inoffiziellen Wettkampf (zwischen zwei Feuerwehr- gebracht: männern), wer mit dem Verteiler am schnellsten ist, ging der Ka- - Der Friedhof und die Trauerhalle werden in einen Zustand ge- merad Frank Siemann hervor, in einer Zeit von 16 sec. Er erhielt bracht, der der Örtlichkeit angemessen ist. symbolisch einen selbst geformten Verteiler aus Alupapier, der - Die Bankette der Straße zwischen Öftenhäven und Fienstorf durch den Kreiswehrführer Maik überreicht wurde. wird kurzfristig instand gesetzt. Ich finde diese Idee sehr gut und werde es nächstes Jahr für alle - Auf unserem zentralen Festplatz wird ein Stromanschluss in- Feuerwehren bewerten und mit einem eigenen Wanderpokal ho- stalliert. norieren. - Eine Begehung aller Ortsteile wurde durchgeführt, Missstände Für die gut geleisteten Wettkämpfe bedanke ich mich bei allen und Unregelmäßigkeiten protokolliert. Diese werden systema- Kameradinnen und Kameraden. tisch abgearbeitet und beseitigt. Auch in diesem Jahr wurden wieder verdiente Kameradinnen und - 1 hauptamtlicher Gemeindearbeiter wurde eingestellt. Kameraden ausgezeichnet. So wird gewährleistet, dass die kommunalen Aufgaben getä- Es waren tigt werden können. Ehrenspange für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Fw Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet, wie gehabt, jeden Ricarda Hoffmann Fw Broderstorf Mittwoch in der Zeit von 17.00 - 18.00 Uhr im Gemeindebüro Melanie Krüger Fw Broderstorf statt. Björn Dehner Fw Poppendorf Jürgen Müller Christian Gäth Fw Poppendorf Bürgermeister Nr. 07/2009 3 Amt Carbäk 1. Schultag am 31.08.2009 Roggentin - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 07.09.2009 Während des letzten Wochenendes dieses Monats werden wieder - Veranstaltungen der Gemeinde Roggentin/Volkssolidarität 74 Mädchen und Jungen aus den 7 Gemeinden unseres Amtsge- (siehe weitere Seiten): bietes eingeschult. Die Erstklässler und die älteren Schüler bewe- - 02.09.2009, 16.09.2009 und 30.09.2009: traditioneller Hob- gen sich auf den Schulwegen. bynachmittag mit Kaffee und Kuchen im Gemeinschaftshaus Nach Erhebungen des Bundesverbandes der Unfallkassen passie- Roggentin ren die Hälfte der Schülerunfälle im Straßenverkehr mit dem Fahrrad und unter 10 % der Unfälle als Fußgänger. Mehr als die Steinfeld Hälfte der Schulwegunfälle ereignen sich unabhängig vom Stra- ßenverkehr, etwa durch Hinfallen, durch Rangeleien und Raufe- - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 09.09.2009 reien auf den Gehwegen oder an den Haltestellen. Hier sind über- wiegend die 10- bis 17-jährigen Kinder betroffen. Thulendorf Allen Eltern wird empfohlen, gemeinsam mit ihrem Kind den zu- - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 08.09.2009 künftigen Schulweg einzuüben und dies in den ersten Wochen - 26.09.2009, Erntedankfest der ersten Klasse mehrmals zu wiederholen. Eltern und Kind sollten gemeinsam den sicheren Schulweg gehen. Amt Carbäk So lernt das Kind an Ort und Stelle, wie es sich zu verhalten hat. - nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 24.09.2009 Die Einhaltung des Schulweges und die gelernten Anweisungen sollte von Eltern regelmäßig überprüft werden. Falls erforderlich oder möglich, sollten erst Kinder in den weiter- führenden Schulen mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Kinder Öffnungszeiten des Amtes Carbäk in der Grundschule sollten grundsätzlich zu Fuß gehen. in Broderstorf Erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme wird von allen motorisierten Verkehrsteilnehmern gerade zu Beginn des neuen Montag 08.00 - 12.00 Uhr Schuljahres erwartet. Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr Dr. Schmidt Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr LVB/Ltr. Hauptamt Telefon: 038204/718-0 Fax: 038204/718-50 Einwohnermeldebehörde: 038204/718-23, 718-13 Ordnungsamt: 038204/718-26 Bauamt: 038204/718-20, 718-21 Fax Bauamt: 038204/718-60 E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: www.amtcarbaek.de Bankverbindung: Rostocker Volks- und Raiffeisenbank Broderstorf BLZ: 13090000 Konto-Nr: 2505835 - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 02.09.2009 und 16.09.2009 Klein Kussewitz - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 31.08.2009 - aktuelle Veranstaltungen des Schloss „K”, Am Gutshaus in Klein Kussewitz: - 06.09.2009, Beginn 16.00 Uhr: Konzertreihe mit Jewgenij Pot- schekujew (Klavier) F. Schubert - Geschichte einer Einsamkeit Das Programm ist eine Erzählung in Wort und Ton über Franz Schubert - ein verkanntes Genie, dessen kurzes unscheinbares 5. Satzung zur Änderung der Leben in einem drastischen Gegensatz zu seinem giganti- schen und Bahn brechenden Werk steht. Hauptsatzung der Gemeinde Poppendorf - Wir bitten um Vorbestellung: [email protected] oder 0174/5340273, 038202/44759 Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für Mehr Infos unter: www.schloss-k.de das Land Mecklenburg-Vorpommern in der aktuellen Fassung Mandelshagen wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 16.07.2009 und nach Anzeige beim Landrat des Landkreises als - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 08.09.2009 untere Rechtsaufsichtsbehörde (AZ: LR 30 20 2 0 15 11 - 19.09.2009, Tag der offenen Tür im Forstamt Billenhagen 03_84_09_12054) nachfolgende Satzung erlassen: Poppendorf Artikel 1 - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 03.09.2009 Änderungen - Veranstaltungen im Musenhof Poppendorf: l. § 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Poppendorf vom 03.02.2004 - 05.09.2009, 17.00 Uhr: Duo Riul (Klarinette und Klavier) erhält folgende Fassung: - 04.10.2009, 17.00 Uhr: Musikgottesdienst im Musenstall Karten: muenkwitz-@t-online.de § 3 Tel./Fax 038202/2097 Gemeindevertretung Mehr Infos unter: www.musenhof-poppendorf.de (1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich. Amt Carbäk 4 Nr. 07/2009

(2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausge- (6) Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen zu schlossen: Wahlen erfolgen durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln 1. einzelne Personalangelegenheiten, außer Wahlen der Gemeinde. 2. Steuer- und Abgabeangelegenheilen Einzelner Artikel 2 3. Grundstücksgeschäfte. Inkrafttreten Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Ziffern 1 bis 3 in öffentlicher Sitzung behandeln. Poppendorf, den 30.07.2009 Die Vergabe von Auftragen erfolgt im nichtöffentlichen Teil, so- fern im Einzelfall schutzwürdige Belange Dritter Gegenstand der Beratungen sind. (3) Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens zwei Ar- beitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden. Mündli- che Anfragen während der Gemeindevertretersitzung sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet werden, spätestens in- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- nerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beantwortet werden. vorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entspre- II. § 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Poppendorf vom chend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- 03.02.2004 erhält folgende Fassung: burg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres nach der § 4 öffentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Diese Ausschüsse Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- (1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet. oder Bekanntmachungsvorschriften. (2) Die Ausschüsse der Gemeindevertretung setzen sich, soweit Poppendorf, den 30.07.2009 nichts anderes bestimmt ist, aus fünf Gemeindevertretern und vier sachkundigen Einwohnern zusammen. Für die Ausschussmit- glieder aller Ausschüsse der Gemeindevertretung werden keine stellvertretenden Mitglieder bestimmt. (3) Für die örtliche Prüfung ihrer Haushalts- und Wirtschaftsfüh- rung bedient sich die Gemeinde gemäß § 36 Abs. 2 Satz 6 KV M- V des Rechnungsprüfungsausschusses des Amtes Carbäk. Ein Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde wird daher nicht gebildet. (4) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 36 KV M-V gebildet: 3. Satzung zur Änderung Ausschuss Zuständigkeit Finanzausschuss Finanz- und der Hauptsatzung der Gemeinde Steinfeld Haushaltswesen, Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Steuern, Gebühren, Bei- Land Mecklenburg-Vorpommern in der aktuellen Fassung wird träge und sonstige Abgaben, Ausstattung nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Steinfeld und Finanzierung der vom 15.07.2009 und nach Anzeige beim Landrat des Landkreises Feuerwehr Bad Doberan als untere Rechtsaufsichtsbehörde (AZ.: LR 30 20 2 0 Sozialausschuss Betreuung der Schul- 15 11 03_83_09_12075) nachfolgende Satzung erlassen: und Kultureinrichtungen, Artikel 1 Kufturförderung, Änderungen Sportentwicklung, I. § 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Steinfeld vom 15.03.2005 Jugendförderung, wird wie folgt geändert: Kindertagesstätten, Sozialwesen, § 4 Fremdenverkehr und Ausschüsse Seniorenarbeit (1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet. Bau- und Bau, Umwelt, (2) Der Ausschuss für Finanzen und der Ausschuss für Bau und Wohnumfeldausschuss Verkehr, Ordnung Dorferneuerung setzen sich, soweit nicht anders bestimmt, aus und Sicherheit. drei Gemeindevertretern und zwei sachkundigen Einwohnern zu- (5) Die Sitzungen sind öffentlich und nach § 3 Abs. 2 zu behandeln. sammen. Der Sozial- und Kulturausschuss setzt sich, soweit nicht III. § 7 Abs. 5 und Abs. 6 der Hauptsatzung der Gemeinde Poppen- anders bestimmt, aus zwei Gemeindevertretern und einem sach- dorf vom 03.02.2004 erhalten folgende Fassung: kundigen Einwohner zusammen. Es werden keine Stellvertreter für die Mitglieder der Ausschüsse gewählt. § 7 (3) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 36 KV M-V gebildet: Öffentliche Bekanntmachungen (5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und Ausschuss Zuständigkeit Verzeichnissen ist in der Form des Abs. 1 hinzuweisen. Ausschuss für Finanzen Finanz- und Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich Haushaltswesen, etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind Steuern, Gebühren, auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel Beiträge und sonstige zu vermerken. Abgaben Nr. 07/2009 5 Amt Carbäk

Ausschuss für Bau- Flächennutzungs- und III. § 6 der Hauptsatzung der Gemeinde Steinfeld vom 15.03.2005 und Dorferneuerung Bauleitplanung, wird wie folgt geändert: Wirtschaftsförderung, § 6 Hoch-, Tief- und Entschädigungen Straßenbauangelegen- (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für die Teil- heiten, Umwelt- und nahme an den Sitzungen der Gemeindevertretung ein Sitzungs- Naturschutz, geld in Höhe von 25,00 EUR. Denkmalpflege, (2) Die Mitglieder der Ausschüsse erhalten für die Teilnahme an den Ordnung und Sitzungen der Ausschüsse ein Sitzungsgeld in Höhe von 5,00 EUR. Sicherheit, (3) Der Bürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung in Hö- Dorferneuerung he des Höchstsatzes der aktuellen Entschädigungsverordnung. Sozial- und Kulturausschuss Sozialwesen, (4) Der erste und der zweite Stellvertreter erhalten für die Dauer Betreuung der Schul- der Vertretung eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Höchst- und satzes der Entschädigungsverordnung. Der Stellvertreter hat ei- Kultureinrichtungen, nen Anspruch auf Zahlung der Aufwandsentschädigung, soweit Jugend-, Senioren- der Bürgermeister über einen Zeitraum von durchgehend mehr und Kulturförderung, als vier Wochen an der Ausübung seines Amtes verhindert war. Sportentwicklung. Der zugrunde zu legende Zeitraum beginnt jeweils an dem auf die Verhinderung folgenden Montag. (4) Die Sitzungen der Ausschüsse sind öffentlich und nach § 3 Ergibt sich danach für den Stellvertreter einen Anspruch auf Zah- Abs. 2 zu behandeln. lung der Entschädigung, erlischt gleichzeitig der Anspruch des (5) Die Rechnungsprüfung der Gemeinde Steinfeld und die damit Bürgermeisters auf Zahlung der Entschädigung. verbundenen Aufgaben werden dem Rechnungsprüfungsaus- Es wird für jeden Tag des Anspruchs ein Dreißigstel der monatli- schuss des Amtes Carbäk übertragen. chen Aufwandentschädigung an den Stellvertreter gezahlt. (5) Vergütungen, Sitzungsgelder und Aufwandsentschädigungen II. § 5 der Hauptsatzung der Gemeinde Steinfeld vom 15.03.2005 aus einer Tätigkeit als Vertreter der Gemeinde in der Gesellschaf- wird wie folgt geändert: terversammlung oder ähnlichem Organ eines Unternehmens oder Einrichtung des privaten Rechts sind gemäß § 71 Abs. 5 der Kom- § 5 munalverfassung Mecklenburg-Vorpommern an die Gemeinde Bürgermeister und Stellvertreter abzuführen, soweit sie monatlich 100,00 EUR überschreiten, aus (1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 KV einer Tätigkeit im Aufsichtsrat solcher Unternehmen oder Ein- M-V unterhalb der folgenden Wertgrenzen: richtungen, soweit sie monatlich 250,00 EUR überschreiten, bei 1. bei überplanmäßigen Ausgaben bis zu 500,00 EUR über dem deren Vorsitzenden und Vorständen bzw. Geschäftsführern soweit Planansatz der betreffenden Haushaltsstelle sowie bei außer- sie monatlich 500,00 EUR überschreiten. planmäßigen Ausgaben bis zu 500,00 EUR je Ausgabenfall, 2. bei Veräußerungen oder Belastung von Grundstücken unter- IV. § 7 der Hauptsatzung der Gemeinde Steinfeld vom 15.03.2005 halb der Wertgrenze von 500,00 EUR, bei Hingabe von Darle- wird wie folgt geändert: hen, die innerhalb eines Haushaltsjahres zurückgezahlt wer- § 7 den, bis zu 250,00 EUR, sowie bei Aufnahme von Krediten im öffentliche Bekanntmachungen Rahmen des Haushaltsplanes unterhalb der Wertgrenze von (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen als 500,00 EUR, Abdruck im amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes „Mittei- 3. bei Übernahme von Bürgschaften, dem Abschluss von Ge- lungsblatt des Amtes Carbäk“. währvertragen, der Bestellung sonstiger Sicherheiten für Drit- (2) Öffentliche Bekanntmachungen von Ladungen sowie Tages- te sowie wirtschaftlich gleich zu achtende Rechtsgeschäfte ordnungen zu Sitzungen der Gemeindevertretung und deren Aus- bis zu einer Wertgrenze von 2.600,00 EUR, schüsse erfolgen durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln. 4. beim Abschluss von städtebaulichen Verträgen, insbesondere Die Bekanntmachungstafeln der Gemeinde befinden sich in: Erschließungsvertragen und Durchführungsverträgen zu vor- - Steinfeld, Dorfstraße 13 (Gemeindebüro) habenbezogenen Bebauungsplänen bis zu 5.100,00 EUR. - Steinfeld Hof, Bushaltestelle Dorfstraße 15 Der Bürgermeister entscheidet über die Vergabe von Aufträ- - Steinfeld Ausbau, Bushaltestelle Dorfstraße 23 gen nach der VOL bis zum Wert von 500,00 EUR und nach der - Rothbeck, im Wendebereich der Dorfstraße VOB bis zum Wert von 2.600,00 EUR. - Fienstorf, gegenüber von Haus 28 im Rondellbereich (2) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidungen - Öftenhäven, Öftenhävener Weg (gegenüber vom Öftenhäve- i. S. d. § 22 Abs.2 KV M-V zu unterrichten. ner Schloss) (3) Erklärungen der Gemeinde i. S. d. § 39 Abs. 2 Satz 5 KV M-V - Steinfeld (neues Wohngebiet), Bushaltestelle Öftenhävener Weg. bis zu einer Wertgrenze von 1.000,00 EUR bzw. bei wiederkeh- (3) Die Dauer des Aushangs beträgt 14 Tage (Aushangsfrist), wobei renden Verpflichtungen von 500,00 EUR pro Monat können vom der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme nicht mitgerechnet Bürgermeister allein bzw. durch einen von ihm beauftragten Be- werden. Für öffentliche Bekanntmachungen nach § 29 Abs. 6 KV M- diensteten des Amtes in einfacher Schriftform ausgefertigt wer- V ist die in der Geschäftsordnung festgelegte Frist maßgebend. den. (4) Das „Mitteilungsblatt des Amtes Carbäk“ erscheint monatlich (4) Der Bürgermeister ist zuständig, wenn das Vorkaufsrecht der und wird in die Haushalte geliefert. Das Mitteilungsblatt kann Gemeinde nicht ausgeübt werden soll. Sofern von dem Vorkaufs- kostenpflichtig per Abonnement über die Verwaltung des Amtes recht Gebrauch gemacht wird, obliegt die Entscheidung der Ge- Carbäk bezogen werden. Die Bekanntmachung und Verkündung meindevertretung. ist bewirkt mit Ablauf des Erscheinungstages. Amt Carbäk 6 Nr. 07/2009

(5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und statt. Sie erfolgt im Amt für Raumordnung und Landesplanung Verzeichnissen ist in der Form des Abs. 1 hinzuweisen. Mittleres Mecklenburg/Rostock in Rostock sowie in den Verwal- Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich tungen der Ämter und amtsfreien Gemeinden der Planungsregion etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind Mittleres Mecklenburg/Rostock, der Hansestadt Rostock und in auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel den Kreisverwaltungen Bad Doberan und Güstrow. Die Ausle- zu vermerken. gungszeiten entsprechen den ortsüblichen Öffnungszeiten. (6) Gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachungen zu Im Internet sind der Entwurf des RREP MM/R und der Entwurf Wahlen erfolgen durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln des Umweltberichts zum RREP MM/R während des Beteiligungs- der Gemeinde. zeitraums unter http://www.rpv-mmr.de sowie unter Artikel 2 http://www.raumordnung-mv.de Inkrafttreten einsehbar. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Hinweise und Anregungen können innerhalb der Auslegungsfrist Steinfeld, den 05.08.2009 - online unter http://www.raumordnung-mv.de, - per E-Mail an [email protected] sowie - schriftlich oder zur Niederschrift in der Verwaltung, in der die öffentliche Auslegung erfolgt, oder an die Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Form- Mittleres Mecklenburg/Rostock vorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entspre- Möllner Str. 13 chend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- 18109 Rostock burg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Diese abgegeben werden. Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben im weite- ren Verfahren unberücksichtigt. oder Bekanntmachungsvorschriften. Zur besseren Übersicht wird gebeten, Änderungs- und Ergän- Steinfeld, den 05.08.2009 zungshinweise den jeweiligen Programmsätzen zuzuordnen und möglichst eindeutige Formulierungsvorschläge für Veränderungen und Ergänzungen bzw. für kartographische Korrekturen zu unter- breiten. Eine elektronische Übermittlung der Hinweise erhöht die Effizienz der Arbeit und wird somit angestrebt. gez. Leuchert Verbandsvorsitzender

Bekanntmachung Amt für Landwirtschaft Bützow - Flurneuordnungsbehörde - des Regionalen Planungsverbandes Az: 20a/5433.3-2-51-0081 Mittleres Mecklenburg/Rostock Bodenordnungsverfahren: „ - Mandelshagen“ vom 29.05.2009 Gemeinde: Blankenhagen, Entwurf des Regionalen Raumentwicklungspro- Mandelshagen Landkreis: Bad Doberan gramms Mittleres Mecklenburg/Rostock (Zweites Beteiligungsverfahren) Beschluss zur Änderung Am 28.05.2009 wurden der Entwurf des Regionalen Raument- des Bodenordnungsgebietes wicklungsprogramms der Planungsregion Mittleres Mecklen- Im Bodenordnungsverfahren „Blankenhagen - Mandelshagen“, burg/Rostock (RREP MM/R) sowie der Umweltbericht zum Ent- Landkreis Bad Doberan ergeht gemäß § 8 des Flurbereinigungs- wurf des RREP MM/R von der Verbandsversammlung beschlossen gesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) mit spä- und die Abwägungsdokumentation zum Entwurf des RREP MM/R teren Änderungen folgender Beschluss: (Abwägung der Stellungnahmen aus dem ersten Beteiligungsver- fahren) bestätigt. Gleichzeitig wurde festgelegt, für den Entwurf I. des RREP MM/R mit Umweltbericht gemäß § 9 LPIG i. V. m. § 7 Das Bodenordnungsgebiet wird durch Zuziehung der folgenden LPIG das zweite Beteiligungsverfahren durchzuführen. Fläche geändert: Die Öffentlichkeit und öffentliche Stellen können zu dem Entwurf Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke des RREP MM/R und zu dem Entwurf des Umweltberichts zum ______RREP MM/R Stellung nehmen. Poppendorf Vogtshagen 2 51/1, 51/2, 52, 53, Die öffentliche Auslegung des Entwurfs des RREP MM/R und des 54, 55/2, 130 Entwurfs des Umweltberichts zum RREP MM/R findet in der Zeit Mandels- vom hagen Billenhagen 1 1, 2/1, 3/1, 14, 21, 03.08.2009 bis zum 30.10.2009 45/1, 48 Nr. 07/2009 7 Amt Carbäk

Das Zuziehungsgebiet umfasst 58,64 ha. Flurneuordnungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichts- Gleichzeitig wird das Bodenordnungsgebiet durch Ausschluss der behörde. folgenden Flächen geändert: Verstöße gegen die im § 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 85 Nr. 5 FlurbG Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten mit ______Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG). Blanken- hagen Blankenhagen 1 110/2 V. Begründung Die Zuziehung der o. g. Flurstücke erfolgt aus folgenden Gründen: Aus dem Bodenordnungsgebiet werden 0,42 ha ausgeschlossen. - Die o. g. Flurstücke der Gemarkung Billenhagen befinden sich im Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr ca. 1459 ha. Die hin- Verfahrensumring, aber unterliegen bisher nicht dem Boden- zugezogenen bzw. ausgeschlossenen Bodenordnungsgebiete sind auf ordnungsverfahren. Durch die Zuziehung werden die Flur- der mit diesem Beschluss verbundenen Gebietskarte durch ver- stücke einer notwendigen Eigentumsregelung unterzogen. schiedene Umrandung gekennzeichnet. - Weiterhin werden Flurstücke zum Verfahren zugezogen, die be- Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Amt für Land- reits mit Wegebaumaßnahmen überplant wurden, aber noch nicht wirtschaft Bützow in einem Zeitraum von zwei Wochen, gerechnet dem Verfahren unterliegen. Dieses ergab sich durch die topo- vom ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zu den üb- grafische Aufnahme bzw. Absteckung der Wegetrasse. Hierbei lichen Dienststunden eingesehen werden. handelt es sich um die o. g. Flurstücke der Gemarkung Vogts- ll. hagen. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der nachträglich zum Ver- Der Ausschluss des o. g. Flurstücks erfolgt aus folgendem Grund: fahren zugezogenen Flurstücke werden Teilnehmer der Teilneh- - Das Flurstück 110/2 liegt außerhalb der festgelegten Verfah- mergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens: rensgrenze. Eine Eigentumsregelung ist nicht notwendig, daher „Blankenhagen - Mandelshagen“ mit Sitz in Blankenhagen. erfolgt der Ausschluss dieses Flurstücks. Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, ande- re Körperschaften des öffentlichen Rechts. Wasser- und Bodenver- VI. bände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Verfahrens- Rechtsbehelfsbelehrung gebiet. Gegen diesen Beschluss ist als Rechtsbehelf der Widerspruch gegeben. Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigentümer von nicht zum Ver- Der Widerspruch ist innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit fahrensgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Amt für Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes mitzuwirken Landwirtschaft Bützow - Flurneuordnungsbehörde - Schloßplatz 6, haben. 18246 Bützow (Postanschrift: PF 1265, 18242 Bützow) schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. III. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, Bützow, den 30. Juni 2009 die aber zur Teilnahme am Bodenordnungsverfahren berechtigen, wer- Im Auftrag den aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerech- net vom ersten Tag der Bekanntmachung dieses Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde in- nerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bis- herigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wir- kung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt wor- den ist. IV. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung der Flurneu- ordnungsbehörde 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert werden, so- weit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört, 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch beseitigt werden, 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und ähnliches nicht beseitigt werden. Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im Bo- denordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuord- nungsbehörde kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden (§ 34 FlurbG). Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vorgenommen wer- den, andernfalls kann sie die Wiederaufforstung anordnen (§ 85 Zif- fer 5 und 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen handelt die Amt Carbäk 8 Nr. 07/2009

(teilweise) sowie um den westlichen Bereich der Eichenallee. Grundstückseigentümer haben zumeist Steine, Büsche und andere Pflanzen aus dem öffentlichen Bereich (Bankette) entfernt. Der Beschilderungsplan liegt für interessierte Kösterbecker im Amt Carbäk, Ordnungsamt, zur Einsichtnahme aus. Dem Landkreis Bad Doberan, Umweltamt, wird die Erfüllung der am 17.06.2009 gestellten Forderungen im Bereich der o. g. Straßen in der 34. KW 2009 mitgeteilt. Es liegt dann beim Landrat, über die Wie- Informationen aus dem Hauptamt dereinführung der Abfallentsorgung in Kösterbeck zu entscheiden. Die Abfallentsorgung in den Straßen Minzenweg, Kleeweg, Korn- Neuer Internetauftritt - blumenweg, Enzianweg (teilweise) Primelweg (teilweise) und Gras- Herzlich willkommen im Amt Carbäk nelkenweg (teilweise) wird weiter, wie bisher, eingeschränkt durch- geführt. Zusammen mit Fachleuten arbeiten die Gemeinde Roggentin Das Amt Carbäk betreibt für die 7 amtsangehörigen Gemeinden den und das Amt Carbäk an Entsorgungslösungen, die das Umweltamt neu gestalteten Internetauftritt unter der bekannten Adresse beim Landkreis Bad Doberan bzw. die Berufsgenossenschaft zulas- www.amtcarbaek.de. sen. Einige Sachgebiete sind noch nicht komplett eingestellt, wie z. B. Die Gemeinde Roggentin ist bemüht, die Lösungen kurzfristig um- Informationen zur Schule an der Carbäk. zusetzen. Auf den neuen Seiten von www.amtcarbaek.de sind einige Neue- rungen zu finden, so z. B. Was erledige ich wo? oder das Bürgerin- i. A. Dr. Schmidt formationssystem. Hier werden zu den Sitzungen der Gremien die LVB/Ltr. Hauptamt Einladungen, Tagesordnungen und die Beschlüsse dargestellt. Unter dem Abschnitt Unternehmen/Gewerberegister befindet sich eine Datenbank, in die sich jeder Unternehmer mit Sitz im Amtsgebiet Vermeidung von Lärmbelästigungen selbstständig eintragen kann (Unterpunkt: Unternehmen anmelden). Nach Prüfung der Angaben durch das Amt erfolgt dann die Freiga- durch Einhaltung der geltenden be und Eintragung in dieses Gewerberegister. Rechtsvorschriften Alle interessierten ortsansässigen Unternehmen werden gebeten, sich im Gewerberegister anzumelden. Immer wieder gibt Gartenmaschinenlärm Anlass zu Nachbarstrei- Bisherige Anmeldungen der Unternehmen, die im vorangegangenen tigkeiten und zu Beschwerden. Internetauftritt bereits veröffentlicht waren, werden nur auf Hin- Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung vom 29.08.2002 weis übernommen. regelt im Detail, welche Geräte und Maschinen zu welchen Zeiten betrieben werden dürfen. i. A. Dr. Schmidt Mit Ausnahme von Freischneidern, Grastrimmern, Motorsensen, Laub- LVB/Ltr. Hauptamt bläsern und Laubsammlern dürfen alle anderen Maschinen und Ge- räte werktags - dazu zählt auch der Sonnabend - von 07.00 - 20.00 Uhr Informationen betrieben werden. aus dem Bau- und Ordnungsamt Die genannten Geräte - Freischneider, Grastrimmer, Motorsensen, Laubbläser und -sammler - dürfen aufgrund ihrer Lärmentwick- Abfallentsorgung im Ortsteil Kösterbeck lung zusätzlich jeweils von 07.00 - 09.00 Uhr, Die ALBA Kavelstorf GmbH hat die Abfallentsorgung in weiten Tei- 13.00 - 15.00 Uhr, len von Kösterbeck zum 01.06.2009 eingestellt. Hintergrund dieses 17.00 - 20.00 Uhr Vorgehens ist ein Schreiben der Berufsgenossenschaft für Fahr- nicht betrieben werden. zeughaltungen vom 06.08.2008, in dem genannte Behörde zu dem Der Sonn- und Feiertag ist für den Betrieb von Maschinen und Schluss kommt, dass in mehreren Straßen das Rückwärtsfahren ge- Geräten tabu; an diesen Tagen ist die gebotene Ruhepflicht ein- nerell nicht zulässig sei und die Befahrbarkeit auch in der Vor- zuhalten. wärtsfahrt nicht gegeben ist. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Festlegungen der Ver- Als Begründung wurde insbesondere angeführt, dass Anliegerstra- ordnung verstößt, handelt im Sinne des Bundes-Immissions- ßen ohne Begegnungsverkehr bei geradem Straßenverlauf minde- schutzgesetzes ordnungswidrig. stens 3,55 m Breite brauchten und mit Begegnungsverkehr eine sol- Aus Gründen der gegenseitigen Rücksichtnahme und mit Rück- che von mindestens 4,75 m. Weitere Voraussetzungen gelten hin- sicht auf das Ruhebedürfnis der in unmittelbarer Nähe der Glas- sichtlich von Kurvenbereichen, Verschwenkungen, Pflanzinseln und container wohnenden Mitbürger dürfen die Glascontainer zu fol- Bäumen. genden Zeiten befüllt werden: Seitdem wurden umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, um Montag - Freitag 07.00 - 19.00 Uhr diesen Forderungen der Berufsgenossenschaft gerecht zu werden und Sonnabend 07.00 - 16.00 Uhr. die Rückkehr zu einer geordneten Müllentsorgung im gesamten Der Sonn- und Feiertag ist für den Einwurf von Flaschen und Glä- Wohngebiet Kösterbeck zu ermöglichen. sern in den Container ebenfalls tabu. Es wurden Kurvenbereiche ausgebaut und erweitert, Straßenlater- Mit ein wenig Verständnis und Rücksicht auf die Interessen des nen entfernt bzw. umgesetzt und kürzlich acht Straßen in Köster- Nachbarn sind diese klaren Regelungen einzuhalten. beck als Einbahnstraßen eingerichtet. Im Einzelnen handelt es sich dabei um den Ginsterweg, den Nelkenweg, den Veilchenweg, den En- i. A. Klawitter zianweg, den Margeritenweg, den Anemonenweg, den Grasnelkenweg SB Bau- und Ordnungsamt Nr. 07/2009 9 Amt Carbäk

Klein Kussewitz Parkplatz Ortsausgang Wahrnehmung Richtung Groß Kussewitz 15.55 - 16.10 Uhr allgemeiner Verkehrssicherungspflichten Volkenshagen Bereich Glascontainer 16.20 - 16.30 Uhr durch Grundstückseigentümer Freitag, 25.09.2009 Aus gegebener Veranlassung weist das Ordnungsamt auf die gesetz- Kösterbeck Wendeschleife lich verankerten Pflichten von Grundstückseigentümern hin. „Eichenallee“; Höhe Danach trifft jeden Eigentümer eines Grundstückes eine allgemeine Haus-Nr. 3 b 14.10 - 14.30 Uhr Verkehrssicherungspflicht, Anpflanzungen so vorzunehmen und zu Roggentin Pflasterfläche links am Feuerwehrhebäude 14.45 - 15.15 Uhr erhalten, dass niemand zu Schaden kommen kann. Unter Verkehrssi- Neu Roggentin Bereich Kreuzung cherungspflicht versteht man allgemein die Pflicht jeder Person, in Neu Roggentiner Straße - allen Lebensbereichen umsichtig und sorgfältig zu handeln und alle Am Feldrain (Sackgasse) 15.30 - 15.45 Uhr absehbaren Gefahren für Dritte zu vermeiden. Neuendorf Bereich Glascontainer 16.00 - 16.15 Uhr Auch wenn die Haftung bei Verletzung der Verkehrssicherungspflich- Pastow Parkplatz Friedhof 16.30 - 16.45 Uhr ten erst nach Verwirklichung einer Gefahr, also nach Schadensein- Neu Broderstorf Bereich Bushaltestelle - tritt, durch einen säumigen Grundstückseigentümer übernommen Glascontainer, werden muss, sollte man Hecken und Bäume rechtzeitig so zurück- Alte Dorfstraße 17.00 - 17.15 Uhr schneiden, dass sie nicht in den öffentlichen Raum hineinragen, Broderstorf Parkplatz Amt Carbäk - Moorweg 17.30 - 18.00 Uhr Gehwege von Unkraut, Laub und Abfällen befreien und der Ver- pflichtung zur Schnee- und Glättebeseitigung im Winter nachkom- i. A. Höfer men. Die Anliegerpflichten sind in den Straßenreinigungssatzungen Ordnungsamt unserer Gemeinden formuliert und können bei Bedarf im Ordnungs- amt eingesehen bzw. erfragt werden. Wiederholt müssen wir die Unsitte feststellen, dass auf Privatgrund- stücken anfallendes Niederschlagswasser einfach auf die angrenzen- de öffentliche Straße oder auf das Nachbargrundstück abgeleitet wird. Natürlich sagt das Gesetz, dass derjenige, auf dessen Grund- stück Regenwasser anfällt, es auch beseitigen soll. Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Ordnungsbehör- Die Grundschule Blankenhagen den befugt sind, bei Vorhandensein einer konkreten Gefahr für Leben informiert: und Gesundheit von Menschen anstelle des pflichtigen Grundstücks- eigentümers die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung einer Schulfest 2009 Gefahr auf dessen Kosten vorzunehmen (Ersatzvornahme). Am 16.07.2009 fand an unserer Grundschule ein großes Schul- i. A. Klawitter jahresabschlussfest bei strahlendem Sonnenschein statt. Als Fest- SB Bau- und Ordnungsamt auftakt führten alle Klassen ein kleines Programm auf. Danach konnte auf dem Schulgelände an verschiedenen Stationen ge- Schadstoffsammlung Herbst 2009 spielt, gebastelt, gerätselt und sich sportlich betätigt werden. Für das leibliche Wohl wurde mit leckeren Grillwürstchen und kalten Freitag, 18.09.2009 Getränken gesorgt. Viele Kinder und ihre Familien folgten der Sagerheide Buswendeschleife/Bereich Einladung und hatten an diesem Nachmittag viel Spaß. Glascontainer 12.00 - 12.15 Uhr Wir möchten uns auf diesem Weg herzlichst bei allen bedanken, Neu Thulendorf Bereich „Straße zur die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Mühle 28“ 12.25 - 12.40 Uhr Thulendorf Bereich Molkereistraße 12 12.50 - 13.05 Uhr Dank geht an Heiko’s Getränkeshop, Familie Schröder, die Land- Steinfeld Bereich Parkplatz - bäckerei Lange, den SV Wallbach Blankenhagen, Frau Names, das Friedhof 13.15 - 13.30 Uhr Jugend- und Sozialwerk und den Schaustellerbetrieb Taube. Cordshagen Bereich Gutshaus 13.50 - 14.05 Uhr Mandelshaqen Bereich Dorfgemein- Grundschule Blankenhagen schaftsplatz 14.20 - 14.35 Uhr Vogtshagen Bereich Gaststätte 15.25 - 15.40 Uhr Regionale Schule Dienstag, 22.09.2009 Teschendorf Bereich Gutshaus 16.15 - 16.30 Uhr John-Brinckman-Str. 16 Ikendorf Platz gegenüber 18190 Sanitz Dorfstraße 20 16.45 - 17.00 Uhr Fresendorf Ortseingang 17.15 - 17.30 Uhr „Bewegte Schule” Kösterbeck Wendeschleife „Eichenallee“ 17.45 - 18.15 Uhr Auch in den Ferien sind unsere Schüler sportlich aktiv. Ein Teil von ihnen nutzt das Angebot der abwechslungsreichen Ferien- Mittwoch, 23.09.2009 spiele, andere powern und schwitzen im Trainingslager. Gemeint Broderstorf Parkplatz „Rostocker sind unsere Drachenboot-Europameister. In der vorletzten Schul- Straße“ 17.35 - 18.00 Uhr woche konnten sie in Budapest mehrere Medaillen erringen. Jetzt Donnerstag, 24.09.2009 trainieren sie für die nächsten Wettkämpfe. Am 31. August 2009 beginnt das Schuljahr 2009/2010. Der Groß Kussewitz Bereich Einmündung Straße Öftenhäven/ Schulbuchverkauf findet am 27. August 2009 in der Zeit von Fienstorf 14.35 - 14.50 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr in unserer Schule statt! Weiterhin eine Poppendorf Nähe Glascontainer 15.05 - 15.25 Uhr schöne Ferienzeit wünscht Martina Wegner. Amt Carbäk 10 Nr. 07/2009 Starkes Leichtathletikteam überzeugte beim Wettkampf in Bad Doberan

Nach dem Erfolg, beste Grundschule des Landkreises bei den Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen im vergangenen Jahr hat- ten sich die Grundschüler der Schule an der Carbäk in diesem Tolle Ergebnisse Jahr viel vorgenommen und leisten mit einer zahlenmäßig star- ken Delegation nach Bad Doberan. Insgesamt 39 Schüler der beim Sportfest der Grundschule Klassen 1 bis 4 gingen an den Start. „An der Carbäk“ Broderstorf Einen der Höhepunkte des Tages gab es für die „Broderstorfer“ gleich zu Beginn, Chris Gero Fredrich ein Schüler ihrer Schule Am 16.06.2009 fand das alljährliche Sportfest in der Leichtathle- durfte als Fackelläufer die 12. Kreis-, Kinder- und Jugendsport- tik statt. Bei gutem Wetter und ansprechenden Bedingungen gin- spiele eröffnen und das Feuer entfachen. gen die Sportler der Grundschule und die künftigen Erstklässler Alle Grundschüler, die auch von engagierten Eltern betreut wur- der KITA Broderstorf an den Start und kämpften um gute Resul- den, gingen mit großem Einsatz in die Wettkämpfe. Die Schul- tate. staffel mit den Läufern Peter Marquardt, Hannah Bittorf, Felix Zu den Ergebnissen im LA-Dreikampf: Linde, Emily Pinnow, Maximilian Giese, Jasmin Wittstock, Niklas Bromann und Lena Rieckhof belegte gleich zu Beginn der Wett- zukünftige 1. Klassen: bewerbe den 3. Platz. männlich: 1. Platz: Marvin Kendzorra 90 Pkt. 2. Platz: Alexander Krocker 80 Pkt. Die Serie der Erfolge wurde dann im Laufe des Vormittags durch 3. Platz: Alexander Kowitz 75 Pkt. nachfolgende Podiumsplätze ergänzt: weiblich: 1. Platz: Lea Westphal 71 Pkt. 2. Platz: Lilly Mötzing 59 Pkt. 1. Klasse: 3. Platz: Vanessa Jarke 49 Pkt. 3. Platz Hanna Fritza, 60 m, 10,6 s, 1. Klassen 3. Platz Peter Marquardt, 60 m, 9,7 s, männlich: 1. Platz: Peter Marqurdt 197 Pkt. 2. Platz: Finn Mathies Zahrend 168 Pkt. 2. Platz Hannah Bittorf, Weitsprung, 2,95 m, 3. Platz: Nick Malecha 154 Pkt. 2. Platz Carolin Breitzke, Ballwurf, 14,60 m, weiblich: 1. Platz: Hannah Bittorf 169 Pkt. 3. Platz Peter Marquardt, 400 m 1:22 min, 2. Platz: Emma Lotte 2. Klasse: von der Heide, 166 Pkt. 1. Platz Emily Pinnow, 60 m, 9,28 s, 3. Platz: Carolin Breitzke 162 Pkt. 1. Platz Emily Pinnow, Weitsprung, 3,3 m, 2. Klasse 1. Platz Lara Holtz, Hochsprung, 1,05 m, männlich: 1. Platz: Tim Max Marien 129 Pkt. 2. Platz Emily Pinnow, Hochsprung, 1,00 m 2. Platz: Rico Luers 116 Pkt. 3. Klasse: 3. Platz: Eric Antemann 115 Pkt. 1. Platz Jasmin Wittstock, Ballwurf, 30,30 m, weiblich: 1. Platz: Emily Pinnow 231 Pkt. 3. Platz Vivian Solbrig, Hochsprung, 1,15 m, 2. Platz: Lara Holtz 229 Pkt. 2. Platz Oliver Kowitz, Hochsprung, 1,20 m, 3. Platz: Emely Wiener 131 Pkt. 4. Klasse: 3. Klasse: 1. Platz Niklas Bromann, 60 m, 8,93 s, männlich: 1. Platz: Max Giese 2. Platz Niklas Bromann Weitsprung, 3,95 m, 2. Platz: Oliver Kowitz 3. Platz Sebastian Kremer, Weitsprung, 3,95 m, 3. Platz: Davis Weihrauch 2. Platz Florian Dieckelmann, Ballwurf, 39,80 m. weiblich: 1. Platz: Jasmin Wittstock 236 Pkt. 2. Platz: Laureen Cimutta 170 Pkt. Wegen des einsetzenden Regens wurden dann die Wettkämpfe 3. Platz: Vivian Solbrig 137 Pkt. abgebrochen, die Läufe über 400 m für die Klassen 2, 3 und 4 4. Klasse: wurden gestrichen. männlich: 1. Platz: Niclas Bromann 226 Pkt. Mit 5 Goldmedaillen, 6 Silbermedaillen und 6 Bronzemedaillen 2. Platz: Sebastian Kremer 213 Pkt. wurde die Grundschule an der Carbäk erneut die beste Grund- 3. Platz: Henry Blum 185 Pkt schule des Landkreises. weiblich: 1. Platz: Lena Rieckhof 214 Pkt. Neben den Medaillengewinnern gingen auch Emma Lotte von der 2. Platz: Anna Christin Sonntag 184 Pkt. Heide, Nick Malecha, Anton Müller, Rico Luers, Emily Wiener, Tim 3. Platz: Anastasia Oster 143 Pkt. Max Marien, Eric Antemann, Kiri Noah Mötzing, Laureen Cimut- Wettbewerb sportlichste Klasse: ta, Davis Weihrauch, Maria Reimer, Hannes Schmidt, Anna Chri- Klasse 4a 1. Platz Durchschnittspunktzahl: 116,20 stin Sonntag, Maximilian Wadewitz, Melanie Machendanz, Jessi- Klasse 4b 2. Platz 111,56 ca Zielke, Henry Blum und Chris Gero Fredrich für ihre Schule an Klasse 3a 3. Platz 105,37 den Start.

Volker Käning Volker Käning Schulleiter Schulleiter Nr. 07/2009 11 Amt Carbäk 3. Broderstorfer Stundenlauf Im Jugendclub Klein Kussewitz findet man zurzeit kaum Jugend- liche, da wir bei diesem schönen Wetter meist unterwegs sind war ein Riesenerfolg zum Baden, Sonnenbaden oder Grillen. Manchmal sind wir einfach nur die Sonne bei einem Ausflug ge- Am Freitag, dem 10.07.09, führte die Grundschule „An der Car- nießen So waren wir am 16. Juli mit ein paar anderen Jugendli- bäk“, Volle Halbtagsschule ihren 3. Broderstorfer Stundenlauf chen aus und Bad Doberan einen Jugendclub in Lübeck durch. besuchen, inklusive einer Führung durch die Stadt. Wir freuen Voller Elan gingen die 171 Grundschüler an den Start. Alle, aber uns aber seit kurzem auch über den Nachwuchs, der den Jugend- auch alle, hatten das große Ziel, eine Stunde durchzulaufen. club besucht. Doch wie vielen würde es gelingen? nterstützt durch „coole Musik“, eine anfeuernde Moderation des Rückblick Schulleiters und reichlich Pausengetränke kämpfte man sich Mi- nute für Minute in Richtung des Ziels. Nur 4 Schüler gaben nach Am Samstag, den 1. August sind wir mit insgesamt 34 (!!!) Perso- 45 Minuten auf, aber 168 Grundschüler überzeugten durch Lei- nen aus insgesamt 5 Jugendclubs zum Wasserski nach Neubran- stung und Willen. Am Ende kamen 168 glückliche Kinder ins Ziel denburg gefahren. Um 7.45Uhrgmg es vom Rostocker Hbf los. und freuten sich riesig über das Geleistete. Die Klassen 2b und 3a Zwischen 10 und 13 Uhr gehörte die Anlage nur uns und das hatten nur einen Starter, der früher ausschied, und die Klassen nutzten wir aus. Nach 3 Stunden auf den Brettern waren alle k.o. 3b, 4a und 4b kamen sogar komplett durch das Ziel. Schulleiter Zum Glück gab es dann noch für jeden eine Bratwurst mit Bröt- Volker Käning und seine Kolleginnen zollten den Siegern den nö- chen und Kartoffelsalat! So machte sich eine Gruppe von ausge- tigen Respekt. Beim anschließenden „Fun Sportfest“ hatten alle powerten und gesättigten Jugendlichen um 15.15 Uhr auf den Kinder ihren Spaß und wurden mit kleinen Preisen für ihre Lei- Heimweg. Einen ganz besonderen Dank auch dem Busfahrer, der stungen belohnt. den ganzen Tag mitmachte und uns eine tolle Heimreise schenk- te. Volker Käning Alle Termine und Aktivitäten der Jugendclubs findet ihr im Inter- net unter www.Jugendclubs-Online.de! Schulleiter Euer Jugendsozialarbeiter Matthias (Ilchmann) Tel.: 0160/90548734 E-Mail: [email protected]

Aktivitäten im August und September Die nächste Ausgabe erscheint am Bis Ende September könnt ihr, mit eurem Club zusammen, eine Radiosendung oder eine Jugendclub-Chronik erstellen, oder was 21. September 2009 euch sonst noch zum Thema „20 Jahre Wende - Jugendclubs blicken zurück“ einfällt. Interviewt eure Eltern, Großeltern oder Redaktionsschluss ist der 11. September 2009 den Bürgermeister, um daraus eure Zeitung, Chronik, Video oder Radiosendung zu erstellen. Mehr Information bei euch im Ju- gendclub oder bei mir! Impressum: In den Ferien werden wir in den Clubs längere Öffnungszeiten haben. Bitte achtet auf Aushänge an den Clubs! Ab Juli wird es Mitteilungsblatt des Amtes auf Lohro 90,2 eine Jugendsendung geben von und mit dem Ju- gendclub Klein Kussewitz immer am 2. Dienstag um 18.00 Uhr! CARBÄK Wer Themen oder Beitragsvorschläge hat melde sich unter Ra- Auflagenhöhe: 3.200 Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 17209 Sietow, dio@Jugendclubs-online-de. Röbeler Straße 9, Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30 Satz & Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 17209 Sietow, Aus den Jugendclubs Röbeler Straße 9, Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30, http://www.wittich.de, E-mail: [email protected]

Der Jugendclub Broderstorf genießt das Wetter. So waren wir Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher schon öfters Baden, haben gegrillt und draußen gespielt. Bei uns Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer Das Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich, außer in den Monaten Juli und Oktober. Außerplanmäßige treffen sich mittlerweile Kinder und Jugendliche von 7 - 18 Jah- Sonderausgaben in den Monaten Juli und Oktober werden jeweils im Vormonat angekündigt. Das Bekanntma- ren. Das gestaltet unsere Nachmittage sehr fröhlich. chungsblatt wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes verteilt. Ein kostenpflichtiger Bezug (Ein- zelausgabe oder Abonnement) über das Amt Carbäk ist möglich. Zusätzlich kann das Bekanntmachungsblatt Im Jugendclub Roggentin ist immer was los! Seit wir ein Tram- auf der Internetseite www.amtcarbaek.de abgerufen werdern. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die polin haben, ist es teilweise sehr still im Jugendclub, da sich alle Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeila- gen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht draußen befinden, um Trampolin zu springen. Seit dem 1. August gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel- exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ist unser Clubrat zur Ausbildung nach Wismar gegangen. Wir ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben ge- wünschen ihm viel Glück. Danke, dass Du Dich so für den Club mischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstan- eingesetzt hast! Am 20/21. Juni war eine Delegation aus Roggen- dungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. tin bei dem Radio-Workshop von Radio Lohro dabei. Amt Carbäk 12 Nr. 07/2009 Nr. 07/2009 13 Amt Carbäk Sammlung für gemeinnützige Zwecke 18.08.2009 Wer hat Lust auf Volkstanz? in Uschis Gasthof, Neuendorf Die Vorstände der Ortsgruppen der Volkssolidarität der Gemein- Beginn: 16.45 Uhr immer 14-täglich den des Amtsbereiches Carbäk teilen unseren Bürgern mit, dass 08.09.2009 Beginn unserer Schlössertour die diesjährige Sammlung für gemeinnützige Zwecke in der Zeit Autokorso zum Gutshaus Renso und Schloss Lühberg vom 22. August bis 25. September stattfindet. Die Volkssolidarität mit Besichtigung und Kaffee-Picknick betreibt viele Projekte für betreutes Wohnen. Kindergärten und Anmeldung unbedingt erforderlich Unkostenbeitrag 6,- € kulturelle Einrichtungen. Die Volkssolidarität ist einer der größten Treffpunkt 13.30 Uhr Parkplatz Arbeitgeber in Ostdeutschland. Der größte Teil der gesammelten Bahnhof Broderstorf Mittel verbleibt bei den Ortsgruppen zur Sicherstellung der für Anmeldung und Vorkasse bis 03.09.09 alle Bürger organisierten sozialen und kulturellen Programme. Frau Schumacher, Tel. 14097 und gez. die Vorsitzenden der Volkssolidarität des Amtsbereiches Herrn Ziegler, Tel. 12565 03.10.2009 Fahrt im Autokorso zum Apfelmarkt auf Burg Klem- penow, mit Ausstellung von Kunsthandwerkern Veranstaltungen Unkostenbeitrag ca. 8,- bis 10,- € Anmeldung unbedingt erforderlich bis 27.09.09 bei der Gemeinde/ Frau Schumacher, Tel. 14097, Herrn Ziegler, Tel. 12565 Volkssolidarität Roggentin Genaue Abfahrtzeit folgt. 14.10.2009 Vortrag von Fr. Dr. Hillig in Uschis Gasthof in Neuendorf August/September Beginn: 14.30 Uhr 16.10.2009 Herbstzeit - Sanddornzeit Tagesfahrt am 31.08. nach Krakow mit Schifffahrt und Besichti- Herbstfest in der Gemeinde Broderstorf, Beginn gung des Van der Valk Resort in Linstow (gesonderter Ablaufplan) 14.30 Uhr mit Spiel, Spaß und Tombola Die geplante Halbtagesfahrt ins Miniland M-V (früher Sehland) Eintritt 0,50 € Göldenitz findet am 14.09.2009 statt. Meldungen bitte an B. (dient als Los ) Gütschow, 038204/13504 24.10.2009 Modenschau im Atrium der Gemeinde Broderstorf Die Interessengemeinschaft Natur und Heimat betreut ständige Beginn: 14.30 Uhr Fotoausstellungen im Gemeinschaftshaus und im Amtsgebäude 06.11.2009 Besuch der Kerzenscheune in Broderstorf und zeigt neue, der Jahreszeit entsprechende Fotos Anmeldungen bei Frau Fiets, Tel. 73695 Genaues Pro- aus ihrer Arbeit. gramm und Preis folgt 11.11.2009 Vortrag Herr Lange vom Weißen Ring über aktuelle gez. Klingner Nepper, Schlepper, Bauernfänger Beginn: 14.30 Uhr in Uschi’s Gasthof in Neuendorf 21.11.2009 Weihnachtsbasar mit buntem Fortsetzung der für 2009 geplanten Programm für Jung und Alt in der Gemeinde Broder- Ausflüge und Veranstaltungen storf Genaues über den Ablauf geben wir rechtzeitig be- Zusammenarbeit der Seniorenvertretung der Gemeinde Broder- kannt. storf & Volkssolidarität OG Pastow, Neu Pastow und Neuendorf & Dez. 2009 Adventfahrt mit Überraschungen und OG Broderstorf Einzelheiten folgen rechtzeitig Anmeldung bis 25.11.09 bei Frau Schumacher, Tel. Für Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung 14097 Frau Schumacher - Seniorenvertretung 12.12.2009 Weihnachtsfeier für alle Seniorinnen und Senioren + Ortsgruppe Pastow Telefon 14097 unserer Gemeinde Herr Ziegler Seniorenvertretung, Telefon 12565 Beginn 15.00 Uhr im Lindenkrug, Pastow Frau Jäschke - OG Pastow, Telefon 15174 18.12.2009 Jahresabschlussveranstaltung der beiden Ortsgruppen Frau Fiets - OG Broderstorf, Telefon 73695 der Volkssolidarität in den jeweiligen Lokalitäten Frau Westpahl - OG Broderstorf, Telefon 13881 Genauere Angaben folgen rechtzeitig Frau Bahr - OG Broderstorf, Telefon 12005 Evtl. Änderungen und genauere Angaben zu den einzelnen Veran- Der Feuerwehrförderverein staltungen und Fahrten werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Broderstorf e. V. Die Sommerpause wird beendet und wir wollen mit unseren Akti- lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum vitäten wieder fortfahren. 2. öffentlichen Feuerwehrball mit Tombola, Musik und Tanz 05.08.2009 Wir treffen uns wieder 14-täglich am Sonnabend, dem 19.09.09 um 20.00 Uhr Beginn: 14.30 Uhr in Uschis Gasthof in Neuendorf in den Lindenkrug in Pastow ein. zum Klönen, Basteln, Spielen bei Kaffee und Kuchen Eintritt 3,00 Euro 14.08.2009 Grillnachmittag mit Kegeln Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung. Treffpunkt: Landgasthof Broderstorf Der Vorstand Beginn: 14.30 Uhr Feuerwehrförderverein Broderstorf e. V. Amt Carbäk 14 Nr. 07/2009 Das war die 3. Radtour meindevertretung für die Unterstützung bei der Gestaltung und Erhaltung der Sportanlage bedanken. des SV Pastow 2009 Als Sieger ging hier die Regionalliga-Mannschaft des Hamburger SV vor dem FC Hansa Rostock II und unserer Landesliga-Vertre- Es war eine relativ lange Fahrt (60 km). tung hervor. Auf Umwegen ging es durch eine herrliche Landschaft ins Reck- Aber auch viele prominente Gäste, wie der Präsident des Landes- nitztal. 25 Radwanderer hatten sich am Broderstorfer Treff einge- sportbundes Wolfgang Remer und der Präsident des Landesfuß- funden. Bei herrlichem Sonnenschein, wenig Wind und angeneh- ballverbandes Joachim Masuch, hatten sich zur Einweihung an- mer Temperatur hatten wir beste Voraussetzungen für die gekündigt. Radtour. Nachdem alle Radler einen schwierigen Waldabschnitt Der Innenminister unseres Landes, Lorenz Caffier übergab im meisterten, kamen wir über Sanitz - Barkvieren - nach Rahmen dieses Turniers unserem Vereinsvorsitzenden Michael Dudendorf. Dort wurde am historischen Gutshaus gerastet. Nach Ullerich einen Fördermittelbescheid zum Bau eines Kunstrasen- einer steilen Abfahrt wurde gegen 11.00 Uhr das Dudendorfer platzes auf der Anlage am Bornkoppelweg. Wehr erreicht. Hier setzten gerade Kanuten ihre Boote in Rich- Nach so vielen positiven Ereignissen für die Sportler des SV Pa- tung Bad Sülze ein. Nach dem Besuch der Lieper Großsteingräber stow dachten wir im Rahmen dieser Veranstaltung aber auch an konnten wir uns an den dort befindlichen Infotafeln gut orientie- Kinder und Jugendliche, denen es gesundheitlich nicht so gut ren. Anschließend ging’s weiter nach . Im Dorfgasthof geht. Spontan wurde eine Sammelaktion für die Hansetour Son- kehrten wir ein und freuten uns über die freundliche Bewirtung. nenschein veranstaltet, die krebs- und chronisch kranke Kinder Das letzte Drittel der Fahrt führte auf dem „alten Rübenbahn- und Jugendliche unterstützt. Dabei kamen 98 Euro zusammen. damm“ vorbei an der Vilzer Kirche nach Tessin über Sanitz zurück Beim Etappenstopp der 175 Radfahrer am vergangenen Sonn- nach Broderstorf. abendnachmittag in Broderstorf übergab im Namen des SV Pa- stow, der Fußball- Abteilungsleiter Gerald Worzfeld, unter gro- Wichtiger Hinweis! ßem Beifall der Radler, den gesammelten Betrag an den Die 4. Radwandertour wird am 6. September 2009 sein. Vorsitzenden des Fördervereins der Hansetour Sonnenschein Hel- Diese Fahrt führt in Abänderung unserer Jahresankündigung ins mut Rohde. Göldenitzer Moor. Dort wird der „Chef“ des dortigen Torfwerkes mit uns eine Moor- G. Worzfeld wanderung (2,5 Std.) unternehmen. Fußball-Abteilungsleiter des SV Pastow Wir fahren auf direktem Weg über Petschow nach Gubkow (Torf- werk) und kehren anschließend nach Wunsch in der Gaststätte am „Miniland“ Göldenitz ein. - Abfahrt ausnahmsweise bereits um 8.30 Uhr vom Bahnhof Broderstorf. - Das Schuhwerk sollte zweckmäßig gewählt werden. - Bei Regen muss die Fahrt ausfallen.

P. Hölper und U. Brabant Fahrtenleitung

Tolle Geste des SV Pastow

Am 2. August war für die Pastower Sportler ein großer Tag. Mit dem Fußballturnier um den Pokal der Gemeindevertretung Broderstorf wurde der neue Rasenplatz am Bornkoppelweg ein- geweiht. Mit diesem Pokal wollten sich die Fußballer bei der Ge- Nr. 07/2009 15 Amt Carbäk

Sportfest Gemeinde Broderstorf 2009

Im Rahmen des Sommerfestes in Broderstorf/Roggentin fand am Familienwettkampf: Sonntag, dem 19.07.2009 ein Sportfest auf dem Platz am Born- 1. Platz Familie Marien koppelweg statt. Zu Gast war eine Mannschaft der Grundschule 2. Platz Familie Müller aus Blankenhagen, die sich im Fußballturnier der 3./4. Klasse mit 3. Platz Familie von der Heyde den Gastgebern aus Broderstorf zum sportlichen Wettkampf ge- Bedanken möchten sich die Organisatoren beim Team der Grund- troffen hatte. Der Staffelwettbewerb wurde zwischen zwei schule Broderstorf mit ihrem Schulleiter Herrn Käning, Frau Thies Mannschaften der Grundschule Broderstorf der 1./2. Klasse aus- und Frau Grabow für die Vorbereitung und Begleitung der Veran- getragen. staltung. Der SV Pastow überließ uns Platz und Sportausrüstung Eltern und Kinder konnten gemeinsam im Schlängellauf mit Was- für die Wettkämpfe und sorgte für die Pausenversorgung, die Firma sertopf und Ballzielwerfen um die höchste Punktzahl kämpfen. Backhus Güstrow GmbH & Co. KG stellte wunderschöne Torten als Eine große Regenpause und Sonnenschein begleiteten die Wett- Preise für den Familienwettbewerb zur Verfügung und der Unter- bewerbe und sorgten bei allen Beteiligten für gute Stimmung, nehmerverein Broderstorf/Roggentin e. V. sponserte die Getränke Spaß und Unterhaltung. für die kleinen Sportler. Dankeschön dafür. Dem Moderator und Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Manager der Wettbewerbe Herrn Hölper und dem Schiedsrichter Staffelwettbewerb der 1./2. Klassen des Fußballturniers Tobias Beese gilt unser besonderer Dank, da sie 1. Platz Schulmannschaft Broderstorf alle Teilnehmer zum Gelingen der Veranstaltung wesentlich beigetragen haben. Fußballturnier der 3./4. Klassen Gerne treffen wir uns im nächsten Jahr an gleicher Stelle. 1. Platz Schulmannschaft Broderstorf Monika Elgeti 2. Platz Schulmannschaft Blankenhagen Gemeindevertreterin

Staffelwettbewerb der 1./2. Klassen 1. Platz Schulmannschaft Bro- Fußballturnier der 3./4. Klassen 1. Platz Schulmannschaft Broder- derstorf alle Teilnehmer storf

Familienwettkampf: 1. Platz Familie Marien, 2. Platz, Familie Müller, Fußballturnier der 3./4. Klassen 2. Platz Schulmannschaft Blanken- 3. Platz Familie von der Heyde. hagen Amt Carbäk 16 Nr. 07/2009

Geburtstage ab 70. Jahre Monat September 2009 Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Frau Ursula Siewert Neu zum 81. Geburtstag Herrn Horst Andres Kösterbeck zum 72. Geburtstag Roggentin Frau Frau Edith Butze Broderstorf zum 71. Geburtstag Renate Matuschke Kösterbec k zum 70. Geburtstag Frau Ruth Rieder Ikendorf- zum 87. Geburtstag Herrn Ausbau Hans-Joachim Rusch Kösterbeck zum 72. Geburtstag Frau Ingrid Wendland Broderstorf zum 74. Geburtstag Herrn Walter Kunkel Kösterbeck zum 72. Geburtstag Frau Frau Hildegard Schmidt Roggentin zum 70. Geburtstag Hildegard Pargmann Pastow zum 80. Geburtstag Frau Frau Ingried Noetzel Pastow zum 70. Geburtstag Waltraut Groszczyk Fresendorf zum 80. Geburtstag Frau Herrn Horst Luth Kösterbeck zum 71. Geburtstag Rita Spangenberg Pastow zum 78. Geburtstag Herrn Manfred Kraffert Roggentin zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Ehlert Neu zum 70. Geburtstag Frau Inge-Lore Lange Kösterbeck zum 73. Geburtstag Broderstorf Herrn Reinhold Weiss Kösterbeck zum 74. Geburtstag Frau Else Zimmer Neuendorf zum 85. Geburtstag Frau Erika Klein Kösterbeck zum 76. Geburtstag Frau Ursula Jenß Broderstorf zum 78. Geburtstag Herrn Werner Völker Roggentin zum 74. Geburtstag Herrn Gerhard Prodöhl Neu zum 80. Geburtstag Bünger Roggentin Bürgermeister Frau Hildegard Jesse Pastow zum 92. Geburtstag Lange Wir gratulieren in der Gemeinde Steinfeld Bürgermeister Herrn Otto Oldach Steinfeld zum 80. Geburtstag Herrn Horst Schell Steinfeld zum 71. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Herrn Herrn Franz Kahlke Groß zum 76. Geburtstag Siegfried Holtfreter Fienstorf zum 86. Geburtstag Kussewitz Frau Frieda Cerovsky Steinfeld zum 70. Geburtstag Frau Christel Pegler Groß zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Klörries Fienstorf zum 86. Geburtstag Kussewitz Herrn Günter Kraska Rothbeck zum 73. Geburtstag Frau Elfriede Mirow Volkens- zum 89. Geburtstag Frau Margot Andree Steinfeld zum 71. Geburtstag hagen Herrn Heini Witzmann Steinfeld zum 83. Geburtstag Herrn Willi Fischer Klein zum 71. Geburtstag Müller Kussewitz Bürgermeister Quaas Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf Herrn Wir gratulieren in der Gemeinde Mandelshagen Gerhard Hoffmann Thulendorf zum 78. Geburtstag Frau Ursula Brüdigam Mandels- zum 72. Geburtstag Frau Gerda Bull Thulendorf zum 81. Geburtstag hagen Frau Christa Frank Neu zum 74. Geburtstag Fienstorf Alwardt Herrn Bürgermeister Klaus Schlobohm Hohenfelde zum 71. Geburtstag Frau Maria Schuldt Neu zum 76. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Thulendorf Frau Dietlinde Irmer Poppendorf zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Bull Thulendorf zum 70. Geburtstag Frau Margarete Behm Vogtshagen zum 81. Geburtstag Frau Elly Steiner Poppendorf zum 88. Geburtstag Arndt Frau Ursula Brandt Poppendorf zum 73. Geburtstag Bürgermeister Herrn Erwin Schmunzler Poppendorf zum 76. Geburtstag Frau Lotte Ködel Poppendorf zum 73. Geburtstag Herzlichen Herrn Günther Linster Poppendorf zum 73. Geburtstag Herrn Hans Lehmann Vogtshagen zum 75. Geburtstag Rühse Glückwunsch Bürgermeister