Michael Kofier Linux

Installation, Konfiguration, Anwendung 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

ADDISON-WESLEY

An imprint of Pearson Education München • Boston • San Francisco • Harlow, England Don Mills, Ontario • Sydney • Mexico City Madrid • Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Vorwort 17 Konzeption des Buchs 19 Neu in dieser Auflage 20 Die beiliegenden DVDs 21

I Einführung und Installation 23

1 Was ist Linux? 25 1.1 Einführung 25 1.2 Distributionen 28 1.3 Traum und Wirklichkeit 34 1.4 Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.) 37 1.5 Die Geschichte von Linux 40 1.6 Software-Patente und andere Ärgernisse 42

2 Installation 45 2.1 Voraussetzungen 45 2.2 Überblick über den Installationsprozess 47 2.3 Start der Linux-Installation 49 2.4 Grundlagen der Festplattenpartitionierung 51 2.5 Partitionierung der Festplatte 54 2.6 Installationsumfang festlegen (Paketauswahl) 60 2.7 Grundkonfiguration 61 2.8 Installation des Boot-Loaders 64 2.9 Installationsvarianten

3 Linux-Schnelleinstieg 75 3.1 Linux starten und beenden 75 3.2 Tastatur, Maus und Zwischenablage 77 3.3 Umgang mit Dateien, Zugriff auf externe Datenträger 80 3.4 Dokumentation zu Linux 81

4 Gnome 85 4.1 Aufbau des Desktops 86 4.2 Nautilus 91 4.3 Gnome-Programme 97 4.4 Tipps und Tricks 102 4.5 Gemeinsamer Desktop-Standard Portland/Xdg 105

5 KDE 107 5.1 Aufbau des Desktops 108 5.2 112 5.3 Konfiguration 116 5.4 CDs/DVDs brennen mit 119 5.5 KDE-Programme 121 5.6 Tipps und Tricks 123

II Linux im Büro 127

6 Webbrowser (Firefox, Konqueror) 129 6.1 Firefox 129 6.2 Konqueror 136 6.3 Webbrowser für den Textmodus 138 6.4 Plugins (Adobe Reader, Flash, Java) 138

7 E-Mail (Thunderbird, Evolution, ) 145 7.1 Grundlagen 145 7.2 Thunderbird 152 7.3 Evolution 159 7.4 Kontact 163

8 OpenOffice " 165 8.1 Einführung 165 8.2 Textverarbeitung (OpenOffice Writer) 168 8.3 Tabellenkalkulation (OpenOffice Calc) 180 8.4 Präsentation (OpenOffice Impress) 183 8.5 Datenbankzugriff (OpenOffice Base) 188 8.6 Makroprogrammierung 191 8.7 OpenOfflce-Alternativen 194 Inhaltsverzeichnis

9 Digitalkameras, Scanner, Bildverwaltung 197 9.1 Digitalkameras 198 9.2 Scanner 199 9.3 gThumb 200 9.4 digiKam .* 204 9.5 F-Spot 206 9.6 KPhotoAlbum 207 9.7 XSane 208 9.8 Kooka 209 9.9 Screenshots erstellen 210

10 Gimp 213 10.1 Erste Schritte 214 10.2 Überlebensregeln 218 10.3 " Fotos bearbeiten 220 10.4 Malwerkzeuge 229 10.5 Auswahl (Markierung) 232 10.6 Ebenen 238

11 Audio und Video 243 11.1 Grundlagen 244 11.2 Audio- und Video-Player 250 11.3 Fernsehen mit DVB-T 260

III Unix-/Linux-Werkzeuge 263

12 Arbeiten in der 265 12.1 Textkonsolen und Konsolenfenster 266 12.2 Textdateien anzeigen und editieren 269 12.3 Online-Hilfe 272

13 Dateiverwaltung 275 13.1 Umgang mit Dateien und Verzeichnissen 275 13.2 Links 283 13.3 Dateitypen (MIME) 284 13.4 Dateien suchen (find, grep, locate, Beagle, Tracker) T 286 13.5 Dateien archivieren und sichern 295 13.6 CDs und DVDs brennen 298 13.7 Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit 309 13.8 Access Control Lists und Extended Attributes 313 13.9 Linux-Verzeichnisstruktur 316 13.10 Device-Dateien ..._.-. 319 Inhaltsverzeichnis

14 Prozessverwaltung 323 14.1 Prozesse starten, verwalten und stoppen 323 14.2 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su) 330 14.3 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo) 332 14.4 Systemprozesse (Dämonen) 334 14.5 Prozesse automatisch starten (crontab) 338

15 Konverter für Grafik, Audio und Text 341 15.1 Grafik-Konverter 341 15.2 Audio- und Video-Konverter 343 15.3 Text-Konverter (Zeichensatz und Zeilentrennung) 344 15.4 Dateinamen-Konverter (Zeichensatz) 345 15.5 Dokument-Konverter (PostScript, PDF, HTML & Co.) 346

16 Netzwerk-Tools 353 16.1 Netzwerkstatus ermitteln 353 16.2 Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH) 357 16.3 Dateien übertragen (FTP, SFTP, WGET, RSYNC, BitTorrent) 361'

17 Vim 367 17.1 Schnelleinstieg 368 17.2 Cursorbewegung 370 17.3 Text bearbeiten 371 17.4 Suchen und Ersetzen 374 17.5 Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten 375 17.6 Interna 376 17.7 Tipps und Tricks 378

18 Emacs und XEmacs 381 18.1 Schnelleinstieg 381 18.2 Grundlagen 385 18.3 Cursorbewegung 386 18.4 Text markieren, löschen und einfügen 387 18.5 Text bearbeiten 388 18.6 Fließtext 390

18.7 Suchen und Ersetzen y 392 18.8 Puffer und Fenster 395 18.9 Besondere Bearbeitungsmödi 396 18.10 Konfiguration 397 18.11 Unicode 402

19 ÜT^C und b(X 405 19.1 Einführung 405 19.2 Elementare lATfX-Kommandos 413 19.3 Strukturierung des Texts 415 19.4 Gestaltung des Schriftbilds 416

10 Inhaltsverzeichnis

19.5 Sonderzeichen 417 19.6 Tabellen 420 19.7 Aufzählungen 420 19.8 Mehrspaltiger Text '. 421 19.9 Wissenschaftliche Texte 422 19.10 Abbildungen 427 19.11 Mathematische Formeln ., 430 19.12 Mathematische Sonderzeichen 433 19.13 Silbentrennung und Wortzwischenräume 435 19.14 Seitenumbruch und Seitenlayout 436 19.15 IAT[3(-Dokumente anzeigen und weiterverarbeiten (DVI, PS, PDF, HTML) 439 19.16 Metafont- und PostScript-Schriften 442 19.17 I^X - lAT^C leicht gemacht 445

20 bash (Shell) 453 20.1 Was ist eine Shell? 453 20.2 Basiskonfiguration 455 20.3 Kommandoeingabe 456 20.4 Ein- und Ausgabeumleitung v. 460 20.5 Kommandoausführung 462 20.6 Substitutionsmechanismen 463 20.7 Shell-Variablen 467 20.8 Programmierung - Einführung und Beispiele 471 20.9 Programmierung - Syntax 474 20.10 Programmierung - Variablenverwaltung 476 20.11 Programmierung - Verzweigungen und Schleifen 482 20.12 Referenz aller Sonderzeichen 486

IV Systemkonfiguration und Administration 487

21 Basiskonfiguration 489 21.1 Einführung 489 21.2 Konfiguration der.Textkonsolen 492 21.3 Datum und Uhrzeit 494 21.4 Benutzer und Gruppen, Passwörter & 495 21.5 Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode 504 21.6 Hardware-Referenz 509 21.7 Logging-Dateien und Kernelmeldungen 518

22 Software- und Paketverwaltung 521 22.1 RPM-Paketverwaltung 523 22.2 Yum (RPM-Paketverwaltung) 528 22.3 Yum Extender (Yumex) 533 22.4 Debian-Paketverwaltung (dpkg) 533 22.5 APT 534

11 Inhaltsverzeichnis

22.6 Synaptic 538 22.7 Aptitude 539 22.8 TAR 541 22.9 Umwandlung zwischen Paketformaten (alien) 541 22.10 Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives) 542

23 Bibliotheken, Java und AAono 545 23.1 Bibliotheken 545 23.2 Programme selbst kompilieren 550 23-3 Java 553 23.4 Mono 557

24 X 559 24.1 Glossar 559 24.2 Treiberdilemma 562 24.3 X starten und beenden 564 24.4 Basiskonfiguration 566 24.5 ATI/AMD-Treiber 576 24.6 Intel-Treiber 580 24.7 NVIDIA-Treiber 582 24.8 VESA-, Framebuffer- und VGA-Treiber 587 24.9 Tastatur 588 24.10 Maus und Touchpad 592 24.11 Notebook und Beamer 594 24.12 3D-Grafik 597 24.13 3D-Desktop 601 24.14 Schriftarten (Fonts) 609 24.15 X-Ressourcen 619 24.16 Interna des X-Starts 620 24.17 X im Netzwerk 627 24.18 X-Werkzeuge 629

25 Administration des Dateisystems 633 25.1 Wie alles zusammenhängt 634 25.2 Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger 635 25.3 Partitionierung der Festplatte « 640 25.4 Dateisystemtypen 648 25.5 Verwaltung des Dateisystems (mount und /etc/fstab) 652 25.6 Linux-Dateisysteme (ext, reiser, xfs) 657 25.7 Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs) 667 25.8 CDs, DVDs, Disketten 674 25.9 Externe Datenträger (USB, Firewire & Co.) 676 25.10 Netzwerk- und virtuelle Dateisysteme (smbfs, cifs, nfs) 680 25.11 Swap-Partitionen und -Dateien 684 25.12 RAID 687

12 Inhaltsverzeichnis

25.13 Logical Volume Manager (LVM) 696 25.14 Festplattenparameter optimieren (DMA-Modus) 703 25.15 SMART 707

26 Systemstart 713 26.1 GRUB 713 26.2 GRUB - Bedienung (Anwendersicht) 716 26.3 GRUB - Konfiguration (Menüdatei) 718 26.4 GRUB - Installation ., 723 26.5 GRUB - Interna und Spezialfälle '. 730 26.6 GRUB - Rettungsmaßnahmen 738 26.7 LILO 739 26.8 Kernel-ßootoptionen 744 26.9 Init-V-Prozess 749 26.10 Init-V-Prozess - Debian 757 26.11 Init-V-Prozess - Red Hat und Fedora 761 26.12 Init-V-Prozess - SUSE 766 26.13 Upstart 7 770

27 Kernel und Module 773 27.1 Kernelmodule 773 27.2 Kernel selbst konfigurieren und kompilieren 780 27.3 /proc- und sys/-Verzeichnis 792 27.4 Kernelparameter verändern 793

V Netzwerk- und Server-Konfiguration 795

28 Netzwerkzugang einrichten (UN, WLAN.VPN) 797 28.1 Netzwerkgrundlagen 797 28.2 LAN-Controller manuell aktivieren 804 28.3 LAN-Konfigurationsdateien 808 28.4 WLAN-Grundlagen 815 28.5 WLAN-Controller manuell aktivieren 822 28.6 WLAN-Konfigurationsdateien 826 28.7 NetworkManager ^ 828 28.8 Zeroconf und Avahi 830 28.9 VPN-Client-Konfiguration (PPTP) \ 833

29 Internetzugang via Modem, ISDN und ADSL 837 29.1 Glossar 838 29.2 Konfigurationswerkzeuge 841 29.3 PPP ,- 846 29.4 Modem-Interna 853 29.5 ISDN-Intema 860 29.6 ADSL-Interna 866 Inhaltsverzeichnis

30 Internet-Gateway (Masquerading, DHCP, Nameserver) 873 30.1 Einführung 873 30.2 Masquerading (NAT) 878 30.3 Integrierter DHCP- und Nameserver (dnsmasq) 882 30.4 DHCP-Server (dhpcd) 888 30.5 Domain-Nameserver (bind) 892 30.6 Name Service Caching Daemon (nscd) 904 30.7 WLAN-Integration in das Netzwerk 905

31 Netzwerksicherheit (Firewall, VPN, SELinux, AppArmor etc.) 909 31.1 Arten von Sicherheit 909 31.2 Netzwerkgrundlagen und -analyse 911 31.3 Netzwerkdienste absichern (xinetd, TCP-Wrapper) ' 916 31.4 Firewall-Einführung 920 31.5 Firewall mit iptables selbst gebaut 924 31.6 VPN-Einführung 936 31.7 VPN mit PPTP realisieren 939 . 31.8 Webfilter (Squid) 943 31.9 SELinux : 952 31.10 AppArmor 959

32 Webserver (Apache, PHP, MySQL, FTP, SSH) 963 32.1 Apache 963 32.2 PHP 971 32.3 MySQL 973 32.4 FTP-Server (vsftpd) 982 32.5 SSH-Server 985

33 UN-Server (CUPS, NFS und Samba) 987 33.1 CUPS - Grundlagen 987 33^2 CUPS - Druckerkonfiguration 998 33.3 NFS 1004 33.4 NFS4 1007 33.5 Samba-Grundlagen 1009 33.6 Samba - Client-Zugriff 1013 33.7 Samba - Grundkonfiguration und Inbetriebnahme 1016 33.8 Samba - Sicherheitsstufen und Benutzerverwaltung 1020 33.9 Samba - Verzeichnisse freigeben 1024 33.10 Samba - Netzwerkdrucker 1027 33.11 NTP-Server 1030 Inhaltsverzeichnis

VI Wine, Xen, VMWare & Co. 1033

34 Windows-Programme ausführen (Wine, CrossOver) 1035 34.1 Wine 1036 34.2 CrossOver 1040

35 Virtualisierung mit VMware, Virtual Box, QEMU und KVM 1043 35.1 Grundlagen 1044 35.2 VMware Workstation, Player und Server 1049 35.3 Virtual Box 1060 35.4 QEMU und KVM 1063

36 Xen 1069 36.1 Einführung 1069 36.2 Technische Details 1071 36.3 Hantieren mit Image-Dateien 1077 36.4 Xen-Basissystem einrichten (DomO) 1080 36.5 Gastsysteme einrichten (DomU) 1082 36.6 Interaktion mit laufenden DomU-Systemen (SDL, VNC) 1090 36.7 Syntax der DomU-Konfigurationsdateien 1093 36.8 Xen-Administration 1094

VII Distributionsspezifische Details 1097

37 Debian 4.0 1099 37.1 Installation 1101 37.2 Konfiguration und Paketverwaltung 1104 37.3 Debian-spezifische Besonderheiten 1107 37.4 Tipps und Tricks 1108

38 Fedora 7 1111 38.1 Herkömmliche Installation 1113 38.2 Installation aus dem Live-System 1116 38.3 Konfiguration 1117 38.4 Paketverwaltung 1119 38.5 Fedora-spezifische Besonderheiten « 1121 38.6 Tipps und Tricks 1123

39 Knoppix 5.2 1125 39.1 Start 1127 39.2 Anwendung 1130 39.3 Tipps und Tricks 1131 39.4 GRUB- und LILO-Neuiristallation 1136 Inhaltsverzeichnis

40 openSUSE 10.2 1137 40.1 Installation 1139 40.2 Konfiguration 1145 40.3 Paketverwaltung 1147 40.4 SUSE-spezifische Besonderheiten 1156 40.5 Notfall/Recovery 1158 40.6 Tipps und Tricks 1159

41 Red Hat Enterprise Linux 5 1163 41.1 Installation und Konfiguration 1165 41.2 Paketverwaltung, Red Hat Network 1167

42 UbuntU7.O4 1171 42.1 " Installation im Grafikmodus (Live-System) 1174 42.2 Installation im Textmodus (Alternate-CD) 1176 42.3 Konfiguration 1180 42.4 Paketverwaltung 1182 42.5 Ubuntu-spezifische Besonderheiten 1187 42.6 Tipps und Tricks 1189

VIII Referenz 1193

43 Thematische Kommandoreferenz 1195

44 Alphabetische Kommandoreferenz 1203

Stichwortverzeichnis 1317

16