und 173

In exponierter Lage gebaut: Votivkirche

Spaziergang 8:

Alsergrund und Josefstadt 8 Spaziergang

Das von den beiden Türmen der Votivkirche überragte Universitätsviertel 174/175 S. Karte Alsergrund wird von den raumgreifenden Gebäudekomplexen des Alten und Neuen Allgemeinen Krankenhauses geprägt, während die südlich an- grenzende Josefstadt von jeher dem Wohnen, Einkaufen und kulturorien- tierten Feierabendvergnügen vorbehalten ist. Obgleich das Gelände des bereits 1784 Doch auch auf dem Gebiet der schönen in Betrieb genommenen Alten Allge- Künste hat der 9. Bezirk, dem bei seiner meinen Krankenhauses seit 1998 als Eingemeindung im Jahre 1850 auch die

Campus der Universität fungiert und von überdurchschnittlich vielen Juden vornehmlich von geisteswissenschaftli- bewohnte frühere Händler- und Schif- chen Fakultäten genutzt wird, forscht fersiedlung Rossau am heutigen Donau- und lehrt man in Alsergrund traditio- kanal zugeschlagen worden war, aller- nell vor allem auf medizinischem Sek- hand in petto. Ganz besonders stolz ist tor. Dass hier seit gut 200 Jahren thera- man auf das im März 2004 eröffnete piert und operiert, analysiert und prä- Museum, das in den pariert wird, dokumentieren sechs an frisch renovierten Sälen des gleichna- authentischen Schauplätzen verortete migen Palais eine der größten und medizinhistorische Museen, darunter hochkarätigsten privaten Kunstsamm- die früheren Wohn- und Arbeitsräume lungen der Welt präsentiert. Und im des „Vaters der Psychoanalyse“ Sig- Bereich der darstellenden Kunst wartet mund Freud (1856–1939). der 9. Bezirk u. a. mit der Volksoper M .

r . a

t r

G k

s t g ssen & Trinken n . i Volksoper bernachten - 174 Spaziergang 8 l t

r 1 Kim kocht S r t a 5 Hotel Strudlhof a a 2 Café Weimar ud K 1 9 Pension Fallstaff g M as 2 3 Summer Stage s - e t S 14 Hotel Am Schottenpoint K chopen- Rossauer 4 Ruben's Brasserie und r b e A 17 Hotel Regina uz . Friedhof Ruben's Palais g g 21 Pension Baronesse . r Kulturzentrum 3 6 Stomach e S k WUK 23 Hotel Arpi h Strudlhof-Liechtenstein 7 Centimeter III c 34 Hotel Zipser s stiege Museum 8 Leo t u 4 10 Flein 35 Hotel Graf Stadion K 47 Hotel Cordial 11 Dreiklang 5 6 12 Khayam 51 Hotel Rathaus Wein und Design Michelbeuern AKH 7 13 Café Freud 52 Pension Wild 15 Café Berg S 8 chu ma 16 Stiegl's alte Ambulanz . nng l Allg. . e 9 tr 10 t Krankenhaus 18 Universitätsbrauhaus s r

n e ü achtleben i 19 Café Stein s t Jose- G r s Schauspiel- a 20 Bierheuriger Zum Gangl 28 La Playa a phinum g haus r .- . M n l V G 11 e - 22 Böhmische Kuchel e t i e ie Sigmund g t . s w g r S r 24 Kolar n e 12 e r Freud i Narren- e 13 r ü ki r c e a 25 Kent h G B turm L Rossauer h or . schk 14 T ä eg 26 Tokyo - Running Sushi r g . Kaserne e n W a n 15 i g 27 más! r a n a i r m Alser Str. r 28 La Playa M h e ä Universitäts- 29 Café Merkur m .-g. campus otenhs W m R 30 Vegi Point i Z 31 Café Florianihof Kin 16 Roose- der 17 . . - 32 Tunnel l l 18 veltpl. t t Votiv 19 G G 20 33 Olivia Verde Börse . r r 36 Café Hummel g e e s s n l l 37 Piaristenkeller e a a Theater „Le Petit“ d 38 Café Maria Treu n n 21 r r n i Albert- e l 22 39 Hold e B pl. H H 23 24 40 Café Rathaus 25 26 Schotten- Brunnenmarkt 27 stift 41 Centimeter I Laudong. 42 Il Sestante 28 43 Café der Provinz Uhlpl. Öster. Mus. für 29 44 Pizzeria Ruffino Benno- 31 30 pl. Volkskunde 45 Wein.Raum 32 33 Rathaus 46 Curry Insel 34 Rathaus 35 B 48 Café Eiles Klettenheimers u 36 37 c Kleinkunstcafé 38 h 49 Emis Asia Schmankerl f Piaristenkirche e l d

50 Die fromme Helene . 39 42 43 g 41 40 W g Platz 44 . r 45 a 51 Hotel Rathaus Wein und ll e n l Theater 46 e Design a 47 Burgth. rs h t t in der 48 r.

53 Frauencafé g n Pf e eilg. Josefstadt Kabarett z 50 49

l

g . Niedermair o

t g

t S r

e

b l Jos.- A Strauß- 51 52 Pk. 53 Spaziergang 8

150 m

und damit mit der ersten Wiener kunstbühnen beliebt. Zu besichtigen Adresse in Sachen Operetten auf. gibt es das Österreichische Museum für Die Josefstadt, eine auf Joseph I. getauf- Volkskunde im Palais Schönborn und te, ebenfalls 1850 eingemeindete bür- die barocke Piaristenkirche, zu erleben gerliche Wohngegend gleich hinter dem den bestechenden Charme eines gas- Rathaus, ist wegen ihres gleichnamigen tronomisch tolerant verjüngten „Hof- Traditionstheaters überregional be- ratswitwenviertels“. kannt und in Wien wegen seiner Klein-

M g. Währinger- Se a J.-Tandler- s c r iu hs k R s str. s t Pl. lu ch g o C Volksoper Volksoper . .- . . t g. Alsergrundstr und . Josefstadte 175 G ch Schulg Fuch Alserba g n as s . l R se th n all r ö 1 e ö rg t a . . g w R l r g D S l e - s e o W 2 F a e

r e l n l B r Liech tenstein G ß ä o e u r z Rossauer g g h a r

n o c . hauer e . str: r x p ark h f u o n ing Wider-l Friedhof r E t tg . e P g z d o a u e hoferpl. eeg. r Sta Kulturzentrum a . m S 3 r d

u ß a WUK - . S Strudlhof-Liechtenstein l u n

e . t k t n r g S W r N stiege Museum ü l ev . e L r G t rin a e h g. 4 P än g c ra n g. . me n i e M of ng r sse r r i dlh e ga h c ru t d he A.- St s H ä P l- ür a b.- 5 F 6 e W g. Carls- g a T rg. l e h ose nd . e M l son- s erg Gr n Roßauer . P ün s . L 7 en Anl. tor a G g i o - se Lände g as ie l e g ß W r . 8 e n r a c z g. g t e ä h e r i t

h e i Allg. t l g p r l v e a n i 10 9 l r a Krankenhaus S . n n n l g e s g ü n s g se e . S s n r t M e Se Jose- e i Schauspiel- . phinum S n rgg .- . t s haus Be e V -G r 11 t ß t a r Sigmund a ie . . r w rg ß W t S re e 12 Freud s Narren- ie a 13 ck s g. Bor turm La a g Rossauer schk G 14 g er eg. a B a s n Kaserne s e r 15 rk n e ü . sse T tr Lazarettga i s S . o p.- lg - n r n Universitäts- . rzs o e s.-g - a H i campus Rotenh . es . hwtr . r c s g e N Mar g S h ia l W n nnen li T e

gas g se a 16 Roose- ä o g u t 17 n

a K - i t i h a r o

18 s veltpl. r ri n r

s p i e g s Votiv a pit n 19 tt .

a S lg e M . 20 g ho e c Börse Alser r S K Straße S.-Freud- H o L W

c U S Schottentor- o . a Theater „Le Petit“ niv Pk. i Börse- h .- tr h p g S 21 n tr Universität . g . e p pl. d . g g l a a 22 n l S e i d s e . s . n o . c W r F s r ta k 23 r g t t S S e 24 h t Schotten- e 25 i s c u 26 l c s s ö r 27 ng. - h f o k aud s Brunnenmarkt L . stift e s s s o t t e r n r s t u t . n t G h g 28 e e a b c d l n . . g i h u n g . r . t Öster. r g . g e g e a n n n b e 29 g i n Mus. für g 30 R e b . 31 . s E ig R a Volkskunde orian r. R r Fl e t 32 L s G d Rathaus lt 33 er- e lipe a r n n L Tu g. f fe d g Rathaus in e 8 Spaziergang 34 a L a i B e e H T e 35 e Am n L T Klettenheimers u B u e r n c L o - 36 e r L g 37 a Hof 38 h ö r Kleinkunstcafé n 174/175 S. Karte - r e

f u Rathaus e e . w g Piaristenkirche . n rg l g g

a g d K e k . 39 n .

J g - a s o 42 43 e 41 40 l W

s L Platz . B . i - e 44 g ch fs s 45 ten r a tä . - ll d e n t fs D er Theater 46 .-g. e 47 Burgth. rs

T A in der 48 tr L i Stra s u . g ße t e t g

e Josefstadt Kabarett r k r St a u r G r 50 49 a Herrengasse c d io s g n ß a g . h P Niedermair . a t a Volks- e n m e g i - l s s a D r n P . o . h f S g b . R s s e r s ef lh garten Sc

g i l os A .- hau - o g i J g - f e K le . t . rg s s e . . r r K u - t t s o g. . r lt e e Ze e z t r . n r n z r g . D i . n g a - Schmerling- e . s 51

s 52 pl. R e 53 Museumsquartier

Spaziergang

Zu Fuß oder per U-Bahn am Schotten- Attentats auf Franz Joseph I. (27. Feb- tor angekommen, geht es durch den ruar 1853) errichten ließ. → kleinen Sigmund-Freud-Park zur Vo- Von diesem Wahrzeichen des 9. Bezirks tivkirche, die Kaiserbruder Ferdinand bewegen wir uns zur Hauptverkehrs- Max aus Dank für das Misslingen des ader Währinger Straße, um bald rechter

176 Spaziergang 8

steingruppe ist mittlerweile in die Ge- bäudetrakte einer modernen Senioren- wohnanlage eingefasst und auch allein durch deren Eingangshalle an der See- gasse 9 zu erreichen. Von dort steuern wir über die Porzellangasse, wo Schauspielhaus und International Theatre zeitgenössische Stücke inszenieren, das → Liechten- stein Museum an der Fürstengasse an, dessen Domizil ab 1690 unter der fach- kundigen Anleitung der gerade aus Ita- lien angereisten Baumeister Domenico Egidio Rossi und Domenico Martinelli seine barock-betörende Gestalt annahm. Nur einen Steinwurf vom Museum ent- fernt rankt sich jenseits der Liechten- steinstraße seit 1910 die von Theodor Jäger entworfene, von mehreren Pla- teaus und sogar einer Brunnenanlage unterbrochene Strudlhofstiege zur hö- Wahrzeichen von Alsergrund: her gelegenen gleichnamigen Gasse hinauf. Die auffällige Treppenanlage Votivkirche verdankt ihre Berühmtheit einem 1951 publizierten Roman von Heimito von Hand in die abschüssige Berggasse ein- Doderer („Die Strudlhofstiege“), dessen zubiegen. In Haus Nr. 19 wohnte und Protagonisten sich wiederholt auf ihren praktizierte von 1891 bis 1938 Sigmund Stufen einfinden. Freud, der Begründer der Psychoana- lyse, dessen 150. Geburtstag im Jahre In den Fußstapfen der Romanfiguren 2006 ausgiebig gefeiert wird. Sein 1971 oben angekommen, folgen wir der zum → Sigmund-Freud-Museum um- Strudlhofgasse bis zur Währinger Stra- gewidmetes Domizil versetzt den Besu- ße. Dort halten wir uns links – rechts cher in die im Frühjahr 1938 gewaltsam geht’s übrigens zur Volksoper, dem al- aufgelöste Alltagsnormalität des be- ternativen Kulturzentrum WUK und rühmten jüdischen Arztes. Mit dem den Alsergrunder Gürtelkneipen (siehe tröstlichen Wissen, dass Dr. Freud das S. 194) – und besuchen in der Währin- → nationalsozialistische Wien noch recht- ger Straße 25 das Museum der zeitig verlassen und im Juni desselben Medizinischen Universität Wien, das Jahres nach England emigrieren konnte, im Josephinum untergebracht ist. begeben wir uns (eventuell nach einem In die für (angehende) Ärzte wahr- Abstecher zur → Rossauer Kaserne am scheinlich faszinierende, für potentielle Schlickplatz) via Servitengasse mit der Patienten möglicherweise etwas be- namengebenden Servitenkirche (1670) fremdliche Welt der inneren Organe, zu einem weiteren Schauplatz der jüdi- Operationstechniken und -instrumente schen Stadtgeschichte. Gemeint sind eingeführt, begeben wir uns über die die Reste des ältesten jüdischen Fried- Van-Swieten-Gasse, vorbei an den mo- hofs Rossau, der nachweislich bereits dernen Glasfronten neu hinzugefügter 1582 existierte. Die verwitterte Grab- Universitätsgebäude, in das Innenhofla-

Alsergrund und Josefstadt 177 byrinth des → Alten Allgemeinen dem so manches nette Lokal (noch grö- Krankenhauses. Kaum eingedrungen, ßer ist die gastronomische Auswahl in stoßen wir im Hof 13 auf den sog. Nar- der Florianigasse). renturm, in dem von 1784 bis 1869 psy- Die Piaristengasse öffnet sich zu einem chisch Kranke behandelt wurden, ab bilderbuchreifen Kirchplatz vor der 1905 Schwestern und Ärzte wohnten, 1753 geweihten Piaristenkirche. Das dann Werkstätten einzogen und von Johann Lukas von Hildebrandt schließlich 1971 das für Zartbesaitete kreierte barocke Schmuckstück ist in und Hypochonder weniger geeignete seinem Innern mit einem Deckenfresko → Pathologisch-anatomische Bundes- von Franz Anton Maulbertsch veredelt museum eingerichtet wurde. und gibt im Sommer die Kulisse für die Nach einem Rundgang durch den für Gastgärten der umliegenden Kaffee- damalige Verhältnisse gigantischen und häuser und Restaurants ab. sozialpolitisch fortschrittlichen histori- In der Lenaugasse hebt sich allabend- schen Krankenhauskomplex entspan- lich der Vorhang des bekannten Kaba- nen wir uns bei einem Bummel durch retts Niedermair, in der Josefsgasse der die Josefstadt, für den wir keine feste von ’s English Theatre. In der Route abstecken. Lederergasse läuft das Ehepaar Kletten- Kommerzielle, kulturelle und gastrono- heimer zu kleinkünstlerischer Hoch- mische Hauptschlagader des 8. Bezirks form auf und in einem Nebentrakt der ist die Josefstädter Straße, die vom Ler- Minoriten-Dreifaltigkeitskirche in der chenfelder Gürtel im Westen fast bis Schlösselgasse versteckt sich Le Petit, zum Rathaus im Osten „hinunterfällt“, das kleinste Theater der Welt (Näheres sodass man von oben immer wieder siehe S.180). den Steffl im Visier hat. Sie wird von Als Endpunkte der kulturell-kulinari- dem berühmten Theater in der Josef- schen Stadtteilerkundung böten sich stadt, vielen kleinen Geschäften und das Rathaus oder die U-Bahn-Station 8 Spaziergang den Kaffeehausklassikern Hummel und Josefstädter Straße am Lerchenfelder at .174/175 S. Karte Eiles gesäumt. Schlendern Sie aber auch Gürtel an. Wählt man Letztere, könnte durch ihre Seitengassen und nördlichen man je nach Tageszeit noch zum tür- Parallelstraßen: In der Laudongasse fin- kisch geprägten Brunnenmarkt jenseits det man das → Österreichische Mu- des Gürtels hüpfen und den Tag danach seum für Volkskunde mit dem dahinter in einer der Kneipen auf der Gürtellinie liegenden Schönborn-Park und außer- (siehe S. 193) ausklingen lassen. Sehenswertes

Votivkirche: Der Entwurf für den we- verdient gemacht hatte und ursprüng- gen der angestrebten Fernwirkung et- lich in der inzwischen abgerissenen Do- was erhöht gebauten und von Freiflä- rotheerkirche bestattet gewesen war. chen umgebenen ersten Wiener Sakral- Sigmund-Freud-Museum: Es ist ein bau im Stil einer französischen Kathed- bisschen so, als sei er gerade hereinge- rale stammt von Heinrich Ferstel und kommen, um die Patienten im original wurde zwischen 1856 und 1879 reali- eingerichteten Wartezimmer zu begrü- siert. Attraktion in seinem Innern ist ßen, denn an der Garderobe hängen das Grabmal von Niklas Graf Salm, der noch Hut und Mantel des (Wahl-)Wie- sich im Zuge der ersten Türkenbelage- ner Arztes, der hier seine weltweit be- rung (1529) um die Verteidigung Wiens achteten Erkenntnisse über das

178 Spaziergang 8 menschliche Seelenleben gewann. Ne- nach ausgelagerten fürstlichen ben dem Wartezimmer bietet das von Sammlungen nach Wien zurückzuho- der privaten Sigmund-Freud-Gesell- len, wo sie nun seit Frühjahr 2004 der schaft unterhaltene Museum eine Do- staunenden Öffentlichkeit präsentiert kumentation zum Lebenswerk Freuds, werden. So sind in der Dauerausstel- die vor der Kulisse persönlicher Ge- lung von Weltrang u. a. Gemälde von genstände präsentiert wird. In einem Rubens, Raffael, Cranach und van Dyck Nebenraum werden private Filmauf- sowie Skulpturen von Massimiliano nahmen der Familie gezeigt, und in der Soldani oder Andrea Mantegna zu se- ehemaligen Praxis seiner Tochter Anna, hen. Bewundern kann man darüber die als Kinderanalytikerin in die Fuß- hinaus erlesenes Porzellan, kostbare stapfen des Vaters trat, engagieren sich Möbel und Jagdwaffen sowie – als Tüp- auf Initiative des amerikanischen Kon- felchen auf dem hochkarätigen I – einen zeptkünstlers und Freudianers Joseph goldenen Wagen des früheren kaiserli- Kosuth zeitgenössische Künstler für die chen Botschafters Fürst Joseph Wenzel Foundation for the Arts, von Liechtenstein. Außerdem lädt das Museum Vienna. Fachleute finden dar- „Haus des Hochbarock“ mit dem seit über hinaus eine Bibliothek und ein Ar- Frühjahr 2005 allerorts publizierten chiv zur Geschichte der Psychoanalyse und plakatierten Slogan „Barock lebt“ in Österreich vor. Anlässlich des 150. regelmäßig zu nicht minder aufsehen- Geburtstag Freuds im Jahre 2006 fin- erregenden Sonderausstellungen ein den hier und anderswo in Wien wissen- (März–Juli 2006 z. B. Caravaggio und schaftliche Vorträge und Kulturveran- seine Nachfolger bis Mattia Preti). Dass staltungen statt (siehe Kasten auf S. 71). dem museumspädagogisch äußerst agi- 9–17 Uhr, Juli–Sept. bis 18 Uhr. Eintritt 6 €, len Haus der Superlative (es gibt z. B. Audioguide 1,50 €. Berggasse 19, ¢ 5191596, eine Reihe von Spezialführungen und www.freud-museum.at. Workshops für Kinder und Jugendliche) Rossauer Kaserne: Der respekteinflö- entsprechend edle Gastronomiebetrie- ßende Gebäudekomplex der Rossauer be (s. u.) zugeordnet sind, versteht sich Kaserne ist ebenso wie das Arsenal fast von selbst. (siehe S. 159) als steinerne Reaktion auf Täglich außer Di 9–20 Uhr. Eintritt 10 € für die 1848er-Revolution zu deuten, also die Dauerausstellung und 4 € für die Son- als Schutzmaßnahme und Drohgebärde derausstellungen. Fürstengasse 1, gegen das eventuell stadteinwärts stür- ¢ 3195767, www.liechtensteinmuseum.at. mende Proletariat. Sie wurde zwischen Josephinum/Museum der Medizini- 1865 und 1870 unter der Anleitung von schen Universität Wien: Das Josephi- Militärs erbaut und gleicht mit ihrer num wurde zwischen 1783 und 1785 turm- und zinnenreichen Dachlinie ei- erbaut und diente seinerzeit als Ausbil- ner mittelalterlichen Trutzburg. dungsstätte für Militärärzte. Heute be- : Das von einem herbergt das stattliche Gebäude das großen Park umgebene barocke Anwe- Pharmakologische Institut für Medizin sen derer von Liechtenstein, dessen In- und das Institut für Geschichte der Me- nenausstattung mit (Decken-)Gemäl- dizin, das in seinem gleichnamigen Mu- den und Fresken von Marcantonio seum auch Laien Einblick in die Gegen- Franceschini, Andrea Pozzo und Jo- stände seiner Forschung gewährt. Aus- hann Michael Rottmayr glänzt, wurde gestellt sind Dokumente zum Lebens- mit großem Finanz- und Arbeitsauf- werk verdienter Wiener Ärzte, medizi- wand zum Museum umgebaut. Ziel war nisches Instrumentarium und – wohl es, die nach dem Zweiten Weltkrieg die größte Attraktion des Hauses – eine

Alsergrund und Josefstadt 179

Weit über Wien hinaus bekannt umfangreiche Sammlung in Wachs ge- 2000 Menschen behandelt werden. Ein fertigter anatomischer Modelle, die ihr absolutes Novum war, dass jeder Pati- detailliert gestaltetes Innenleben preis- ent ein eigenes Bett bekam und psy- geben. Schöpfer dieser Kunstwerke im chisch Kranke nicht – wie bis dato üb- Dienste der Wissenschaft waren floren- lich – lediglich isoliert, sondern auch (im tinische Bildhauer, bei denen Joseph II. sog. Narrenturm, s. o.) therapiert wurden. die überaus eindrucksvollen Wachsprä- Das im Laufe seiner Geschichte mehr- 8 Spaziergang

parate in den 1780er Jahren in Auftrag fach umgebaute und -strukturierte 174/175 S. Karte gegeben hatte. Mammutkrankenhaus war bis in die Gleich nebenan (Währinger Straße 25a) 1960er Jahre hinein in Vollbetrieb und befindet sich noch das Museum der wurde dann entsprechend den Baufort- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, schritten des seit 1964 errichteten Neu- das sich aber nur an Experten wendet en Allgemeinen Krankenhauses sukzes- (Besuch nach telefonischer Vereinba- sive geräumt und 1990 endgültig aus rung mit Dr. Kirchner, ¢ 427767111). seiner medizinischen Verantwortung Mo–Fr 9–15, jeden 1. Sa im Monat 10–14 entlassen. Seither läuft der Betrieb in Uhr, Währinger Straße 25 (rechter Flügel, 1. den ebenso gigantischen, hoch über Stock), ¢ 427763422. Wien hinausragenden schwarzen Blö- Altes und Neues Allgemeines Kran- cken des Neuen Allgemeinen Kranken- kenhaus (AKH): Mit dem Bau des im hauses auf vollen Touren. Integriert barock-klassizistischen Stil gehaltenen sind 25 Kliniken, 10 Institute sowie 10 Alten Allgemeinen Krankenhauses, mit Akademien und Schulen. dem Joseph II. den berühmten Archi- Das weit ausladende historische Gebäu- tekten Isidore Canevale betraute, leitete deensemble des Alten Allgemeinen Kran- der Reformkaiser quasi eine neue Perio- kenhauses wurde 1998 von der Univer- de der Sozialpolitik ein. In dem Kran- sität Wien bezogen, die dort Institute kenhauskomplex, der auch der medizi- und interuniversitäre Einrichtungen ein- nischen Ausbildung diente, konnten quartiert hat. Drum herum haben sich

180 Spaziergang 8 mittlerweile Geschäfte, Restaurants und Mi 15–18, Do 8–11 Uhr, jeden 1. Sa im Mo- Studentenkneipen angesiedelt. nat 10–13 Uhr. Eintritt 2 €. 13. Hof, Spital- gasse 2 (Zugang Von-Swieten-Gasse), Pathologisch-anatomisches Bundes- ¢ 4068672, www.narrenturm.info. museum: Das schon allein wegen seines Österreichisches Museum für Volks- skurrilen Domizils erlebenswerte Mu- kunde: Das 1895 gegründete Museum seum besitzt 50.000 Präparate und ist zog 1917 von einem Saal in der Börse in damit eines der größten pathologischen das zwischen 1706 und 1711 nach Plä- Museen der Welt. Es präsentiert zu sehr nen von Johann Lukas von Hildebrandt eingeschränkten Öffnungszeiten – dafür erbaute Gartenpalais Schönborn an der aber von Medizinstudenten „lebendig“ Laudongasse um. Es zeigt Sammlungen kommentiert – Feuchtpräparate (in For- zur historischen Volkskultur Öster- malin eingelegte originale Leichenteile, reichs und seiner Nachbarländer, sprich Föten, Tumoren etc.), sog. Mazerations- Ackergeräte und Handwerkszeug, Mö- präparate (per Trocknung konservierte bel und Alltagsgegenstände aller Art, Wei c h t ei l p r ä p a ra t e, z. B. St a u b l u n g en ) , Gemälde, Kunst- und Kultobjekte. Tausende von Wachsnachbildungen Di–So 10–17 Uhr. Eintritt 4,35 €. Laudongasse vorwiegend dermatologischer Defor- 15–19, ¢ 4068905. mationen und Krankheitsbilder (sog. Moulagen) sowie medizinische Geräte.

Das kleinste Theater der Welt Im März 2002 eröffnete in der Wiener Josefstadt das kleinste Theater der Welt. Das behauptet jedenfalls der Gründer der Kleinkunst- und Marionet- tenbühne, vor der 21 Zuschauer auf 19 Rang- und zwei Logenplätzen auf Tuchfühlung mit den Akteuren gehen können. Er heißt Lorenz Janeschitz, wurde am 22. Juni 1950 in Niederösterreich geboren, ging 1975 nach Prag, um dort Theaterwissenschaften mit Schwerpunkt Puppenspiel zu studieren, und kehrte 1979 als diplomierter Puppenspieler nach Österreich zurück, wo er in Salzburg eine Koch- und Konditorlehre absolvierte. Fortan arbeitete er vornehmlich in der Gastronomie, spielte aber nebenbei immer wieder (Pup- pen-)Theater, sodass er sich 1993 auf eine Puppentheatertournee durch Australien, Japan und Korea wagte, auf der er unter dem Namen „Le Petit“ firmierte. Nachdem er sich 1999 in Wien erstmals mit einer eigenen Thea- tergründung versucht hatte, den finanziellen Belastungen aber letztlich nicht gewachsen war, gab er dennoch nicht auf und übernahm 2001 die win- zigen Räume in einem Nebentrakt der Dreifaltigkeitskirche an der Ecke Al- ser Straße/Schlösselgasse, die er in Eigenarbeit und finanziert durch eine nächtliche Tätigkeit als Koch in einem Wiener Swingerclub in das kleinste Theater der Welt verwandelte. Nachdem das hübsche Miniaturtheater na- mens „Le Petit“ im März 2002 in die erste Spielzeit gegangen ist, spielen, singen und lesen nun auf seiner kleinen, aber feinen Bühne mehr oder weni- ger bekannte Künstler aller Sparten. Zu ihnen gehört auch der liebenswert idealistische Lorenz Janeschitz selbst, der hier für die Kleinen regelmäßig die Puppen tanzen lässt und für die Großen in kabarettistischen Einpersonenstü- cken und Travestien sein schauspielerisches Talent unter Beweis stellt. Schlösselgasse 21, ¢ 4029106, Kasse ab 17 Uhr.

Alsergrund und Josefstadt 181

Praktische Infos

speisen und Mittagsmenü, höfliche livrierte Theater, Kulturzentren und Kinos Ober, dunkles Holzmobiliar, gepolsterte Theater in der Josefstadt, 1788 gegründe- Wand- und Fensterlogen. Mo–Fr 7–22, tes und 1822 mit Hilfe des Biedermeierarchi- Sa/So 8–22 Uhr. Josefstädter Str. 2, tekten Josef Kornhäusel um ein neues und ¢ 4053410. größeres Domizil erweitertes Sprechthea- Café Hummel (36), allseits beliebter Kaffee- ter, das gehobenes Boulevard und klassi- hausklassiker am westlichen Ende der Jo- sches Schauspiel auf die Bühne bringt. Karten sefstädter Straße, hausgemachte Mehl- 4–62 €. Josefstädter Straße 24, ¢ 42700300 speisen und große Auswahl an Gerichten (Karten und Infos), www.josefstadt.org. aus der Wiener Küche. Mo–Sa 7–2, So 8–2 Schauspielhaus, Porzellangasse 19, Uhr. Josefstädter Straße 66, ¢ 4055314. ¢ 3170101, www.schauspielhaus.at. Café Weimar (2), vornehmes altes Kaffee- International Theatre, Porzellangasse 8, haus in der Nähe der Volksoper. Mo–Sa 8– ¢ 3196272, www.internationaltheatre.at. 24, So 9–24 Uhr. Mi–Sa 22–4 Uhr Musik der Volksoper, 1898 als Kaiser-Jubiläums-Thea- 70er und 80er Jahre in der Diskothek Palme ter für Opern und Operetten eröffnet, heute im Souterrain. Währinger Straße 68, Bundestheater und auf dem Gebiet der ¢ 3171206. Operette das erste Haus am Platz. Währin- Café Maria Treu (38), sehr gemütliches ger Straße 78, ¢ 51444-3670 oder 5131513 Vorstadtcafé, in dem sich Josefstädter aller (Karten), www.Volksoper.at. Generationen treffen und in dem man ne- Vienna’s English Theatre, Josefsgasse 12, ben Kaffee und Kuchen leckere Wiener Ge- ¢ 4021260, www.englishtheatre.at. richte bekommt. Im Sommer wird auf dem WUK (Werkstätten- und Kulturhaus), Kirchplatz der Piaristenkirche serviert. 8–24 soziokulturelles Zentrum mit geräumigem Uhr. Piaristengasse 52, ¢ 4064709. (vorwiegend vegetarisch bekochtem) Café- Curry Insel (46), Spezialitäten aus Sri Lanka Restaurant Stattbeisl (Mo–Sa 11–2, So 18–2 (kulinarisch zwischen indischer und thailän- Uhr). Untergebracht ist das Ganze im riesi- discher Küche angesiedelt) in ruhiger und gen, efeubewachsenen Backsteingebäude- entspannter Atmosphäre und von dem komplex einer alten Lokomotivenfabrik (mit multikulturellen Team drinnen und ab Som- 8 Spaziergang schönem Innenhof). Regelmäßiges Veran- mer 2006 auch draußen überaus freundlich at .174/175 S. Karte staltungsprogramm mit Konzerten, Theate- serviert. Di–Fr 17–24, Sa/So 11–24 Uhr. Le- revents (auch für Kinder), Ausstellungen, naugasse 4, ¢ 4069233. Partys und Diskoabenden, Workshops etc. La Playa (28), von einem kolumbianischen Mo–Fr 9–13 u. 13.30–22 Uhr, Sa/So und feier- Kulturverein getragenes Lokal, in dem es tags 15–17.30 und 18.30–22 Uhr. Währinger einige landestypische Gerichte, tropische Straße 59, ¢ 40121, www.wuk.at. Cocktails und die passende Musikbeglei- Klettenmheimers Kleinkunstcafé, von ei- tung gibt. Mo–Mi 12–23, Do–Sa 12–2 Uhr. nem deutschen Ehepaar geleitetes und bis- Laudongasse 33, ¢ 4086323. weilen selbst bespieltes Einraumtheater, Café Berg (15), sehr freundliches, helles das Musik, Kabarett und klassisches Café, das vorwiegend, aber nicht nur von Schauspiel im Programm hat. Lederer- Schwulen frequentiert wird (gleich nebenan gasse 17, ¢ 4025478. die Buchhandlung Löwenherz mit Fachlite- Votiv-Kino, großes Programmkino, wohl ei- ratur über alle Aspekte des schwulen Le- nes der besten in Wien. Währinger Straße bens). 10–1 Uhr. Berggasse 8, ¢ 3195720. 12, ¢ 3173571, www.votivkino.at. Flein (10), wunderschönes exterritoriales (Garten-)Restaurant auf dem Gelände des Kaffeehäuser, Restaurants französischen Kulturinstitutes mit überzeu- gender Küche zu angemessenen Preisen und Kneipen (z. B. Zitronen-Rosmarin-Huhn zu 9 €). Mo– Café Eiles (48), gehört zu meinen Lieblings- Fr 11.30–15 u. 17.30–24 Uhr. Boltzmanngasse cafés, weil alle kulinarischen und atmos- 2/Ecke Währinger Straße, ¢ 3197689. phärischen „Zutaten“ eines klassischen Kaf- Café Stein (19), das erste Lokal, das das feehauses vorhanden sind: Melange, Mehl- schon mehrfach erwähnte Designerduo

Döblinger Volkswohnungsbau, Villen und (Wein-)berge 203

Vorbildliches Wohnungsbauprojekt der Zwischenkriegszeit: Karl-Marx-Hof

Döblinger Volkswohnungsbau, Villen und (Wein-)Berge Auf Döblinger Boden erheben sich die Wiener Hausberge Kahlen- und Leo-

poldsberg, an deren Hängen die Trauben für den Wein reifen, der in den Volkswohnungsbau Döblinger Heurigen von Grinzing durch die Kehlen busweise angekarrter Touristen rinnt. Hinzu kommen gediegene Villen und der Karl-Marx-Hof, das architek- tonische Aushängeschild des Roten Wien. Die proletarische Wohnanlage wurde tier bezogen, sodass in Döbling meh- von der damaligen sozialdemokrati- rere → Beethoven-Wohnungen in Au- schen Stadtverwaltung übrigens ganz genschein zu nehmen sind. Im Jahre bewusst in dem seit dem ausgehenden 1830 ließ sich der Seidenfabrikant Ru- 19. Jh. vom wohlhabenden Bürgertum dolf Arthaber hier ein repräsentatives entdeckten und christlich-sozialen Domizil erbauen, das 1870 von dem jü- Wählerschichten dominierten 19. Be- dischen Bankier Leopold von Wert- zirk postiert. Der war 1892 als Zusam- heimstein gekauft wurde. Ein paar Stra- Karte S. 205 menschluss mehrerer Weinhauervor- ßen weiter gönnte sich die von Gustav orte wie Grinzing oder Nussdorf unter Klimt porträtierte Großindustriellen- dem Namen „Döbling“ nach Wien ein- gattin Sonja Knips 1924 in der Nach- gemeindet worden. barschaft der → Insektenpulverfabrik

Noch bevor das gut situierte städtische Zacherl eine recht ansehnliche Bleibe. Bürgertum die Vorzüge des Wohnens Zwischen → Villa Wertheimstein und am Fuße der Weinberge erkannte, hatte → Haus Knips erklimmt die ebenfalls um 1800 in von einer Reihe unbescheidener Villen wechselnden Weinhauerhäusern Quar- aus dem 19. Jh. gesäumte Straße Hohe

204 Döblinger Volkswohnungsbau, Villen und (Wein-)Berge

Warte einen gleichnamigen Hügel, auf dem Weg nach oben das pittoreske dem sich um 1900 eine Gruppe von Wei n h a u er d ö r f ch en → Grinzing, das Künstlern in der → Villenkolonie Hohe Naherholungsgebiet → Am Cobenzl Warte ansiedelte und die schöne Aus- mit dem → Lebensbaumkreis Am sicht auf → Kahlen- und → Leopolds- Himmel und das Krapfenwaldbad pas- berg genoss. Letztere sind von nicht siert, in dem bekanntermaßen nur die motorisierten Reisenden bequem mit Allerschönsten beiderlei Geschlechts dem Bus (38 A) zu erreichen, der auf die Hüllen fallen lassen. Sehenswertes

Karl-Marx-Hof: Obgleich mit gut 1300 lich anmutenden Heiligenstädter Pfarr- Wohneinheiten nach dem Sandleiten- platz Nr. 2 lediglich mit einer Informa- Hof (1500 Wohnungen) im 16. Bezirk tionstafel versehen ist, wurde das ehe- nur das zweitgrößte, ist der von Wag- mals ebenerdige Weinhauerhaus an der ner-Schüler Karl Ehn entworfene und Döblinger Hauptstraße 92, wo der Mu- 1930 feierlich eröffnete Karl-Marx-Hof siker den Sommer 1803 verbrachte und das architektonisch spektakulärste, in- u. a. die 3. Sinfonie komponierte, als ternational bekannteste und sozialge- Gedenkstätte Eroicahaus ausgewiesen. schichtlich bedeutendste Volkswoh- Bereits ein Jahr zuvor hatte er ein mit nungsbauprojekt des Roten Wien. einem idyllischen Innenhof gesegnetes Der gut einen Kilometer lange, pfirsich- Domizil an der Probusgasse 6 bezogen. rot und ockergelb kolorierte „Super- Weil er dort einen nie abgesandten (als wohnblock“ zwischen der Heiligenstäd- Faksimile ausgestellten) Brief an seinen ter Straße und den Gleisanlagen der Bruder verfasst haben soll, in dem er Franz-Josephs-Bahn integriert weitläu- seine beginnende Taubheit eingestand, fige Gartenhöfe mit Gemeinschaftsein- firmiert das Haus unter dem Namen richtungen wie Kindergärten, Wasch- „Heiligenstädter Testament-Haus“. und Badehäusern. Sein dominierender Eine weitere, nach dem Hauseigentü- Mittelteil ist von emporragenden mer Pasqualatihaus genannte Gedenk- Turmaufbauten gekrönt, hohen Durch- stätte für den 1792 endgültig nach gangsbögen zum dahinter liegenden Wien übergesiedelten gebürtigen (U-)Bahnhof durchbrochen und an sei- Rheinländer befindet sich an der Möl- nen Fassaden mit Keramikskulpturen kerbastei 8 im 1. Bezirk. von Josef Riedel verziert. Die Steinfigu- Zunächst auf dem Währinger Friedhof ren symbolisieren die sozialistischen begraben, wurden die sterblichen Über- Werte Freiheit, Fürsorge, Aufklärung reste des 1827 verstorbenen weltbe- und Körperkultur und werden von Otto rühmten Wahlwieners inzwischen auf Hofners frei stehender Bronzeplastik den Zentralfriedhof überführt. „Der Sämann“ auf dem rasenbepflanz- Eroicahaus: Fr 15–18 Uhr u. auf Anfrage ten Vorplatz ergänzt. Der heißt „Platz (¢ 505844785172); Heiligenstädter Testament- des 12. Februar“, weil der Bürgerkrieg haus und Pasqualatihaus: jeweils Di–So und feiertags 10–13 u. 14–18 Uhr. Eintritt jeweils 2 €. zwischen Sozialdemokraten und Aus- trofaschisten hier besonders blutig Villa Wertheimstein: In der vom gleich- tobte und Letztere die „rote Festung“ namigen Park umgebenen Villa an der am 12. Februar 1934 scharf beschossen. Döblinger Hauptstraße 96, in der heute Beethoven-Wohnungen: Während die das Döblinger Bezirksmuseum unterge- Beethoven-Wohnung am bis heute dörf- bracht ist (Samstag 15.30–18, Sonntag

D traße s N n Höh e en o ssen & Trinken öh str Döblinger Volkswohnungsbau,aß Villen und (Wein-)berge 205e 1 Burgrestaurant am H e u Leopoldsberg Leopoldsberg n A 22 e 2 Sirbu aße 1 tr D a s 3 Oktogon am Himmel n Heimkehrer D H ö h e Kahlenberg H e 4 Restaurant Brandl Denkmal i u o W li g o al e 5 Mayer am Pfarrplatz db n n St.-Josef- a s c h t i steig ä a 6 Engelhardt Kirche d t W e n u 7 Brummbärli K r n ah Kahlenbergerdorf ig l e a 8 Welser nber n g e d r nha g. s Str ne n d g . ig a 9 Zawodsky 2 . er e Eis nst 10 Hengl-Haselbrunner err gh S e n t Ju r a u ß e l

Latisberg K E a ich h Eic e l he lh e lho o K n f w fs W b e g t ra r e . p i l f d r e g Krapfenwald- g n e r w u r Nußberg bad a Am l b d e C g g S Cobenzl o a H b a t öhenstr s r

aß e s s .

H H

e n s H

z e e

a a O l a

g Nußdorf

c c

b a c

k k . s . k R s g h Pau ei e D erg o la- se e ßb f W n n n weg Nu e Am Himmel es b r e g s rg W H e w g il i l y e i dgru m - g e bg. Nußdorfer Pl. 3 B m W t elg.

e e 4 S Fri mm er

e Pfarrkirche E

. . l l g g .

le s r r

r g g t g

Lebens- v r e e o r r

a Zum heiligen e nb r

u ß g hl

S a e e

e e g. i K e Kreuz n er c

baumkreis p n n s i k n a t H z c i Grinzing r . a g 5 r e im n g i g . i n n r . r m r La g e 6 e t G S G K tr l R s 7 s a s t . e ße r . S a - i u Heiligenstädter s e r ß rg a sn .

e b r d d Obersievering R . n r - G. d a

e d Testamenthaus r t

e e Döbling g e m S i t

n ass s

l l

i e l A .

h

g g e i s Grin g 8 r Str S

v ch e c . . . e g. A. zing . Grinzing sg e s

gne ri L Ig r S .

A n ü n tr o

G G

g B 9 ss . G

e e Karl B

A r r r e n r

r s t i i

Ä ll Eh l i n n a n e r n Villenkolonie auf s

h v K li g H r z z

c . z u schk n

r u a a h . a e i i - i

e N St sgraben G G g der Hohen Warte t h n n n ra e g . n

o ße a - d a

g g

g t s s r g

H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H H r t t se e H ä b

u e r n e t n

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o b i o b . s e o e r bigl e uben h n h t a s m H H i w S u str. e e s n Marx E g t W g e rbe H r in - A rg . s - ac d . . . t . h l r r k g . n a L l g S e b r t n e e Unter- b e e W e r . c s r g g e P g g ara g . d r h h w in i i s a e r g e l a e g ss döbling i c a - e b r i s D f l t e Untersievering b Igla i e o se o 10

e Volkswohnungsbau Döblinger S - H Trak ga S e Heiligen- i lg h s H e . se un B n b a t d Kr cke ver la g. i g stadt ot nb nger n K t e S e . en r traße Hof b gg h Gallmeyerg . e . ac Klie Haus Knips h rg. A Z Rut unold s r . B hg B G s b . asse a t Gu esb i Hohenauer rawitzkag. tr. r g a g l a i c g tz hg l lr . ß -g o g r . e . d g t Ne ußwald W e h i b e s l inb r t erggas r i se F . Insektenpulverfabrik ZacherlS Döbling 400 m

10–12 Uhr), gingen vom Ende des 19. tem eingeschossigem Wirtschaftgebäude bis zum Beginn des 20. Jh. namhafte konzipierte. Blickfänge der schlichten Dichter, Denker, Maler und Musiker ein und distinguiert anmutenden Villa in und aus. Sie kamen auf Einladung der der Nusswaldgasse 22 sind die mit fili- Gattin des zweiten Hausbesitzers, Josef i- granen Diamantmotiven dekorierte, Karte S. 205 ne von Wertheimstein, die in ihrem Salon mausgrau verputzte Fassade mit ihren u. a. Hans Makart, Arthur Rubinstein großen, diagonal gesprossten Fenstern oder Hugo von Hofmannsthal empfing. und die von gezackten Art-déco-Motiven bekrönten Fenster des Seitentraktes.

Haus Knips: Eine der letzten Stadtvillen vom Zeichentisch Josef Hoffmanns, der Insektenpulverfabrik Zacherl: Die ver- sich bei ihrem Entwurf an den Wohn- blüffende, bunt gemusterte, reich mo- häusern des Wiener Biedermeier orien- saikverzierte, mit verspielten Türm- tierte und sie als zweigeschossigen, ge- chen und einer Kuppel geschmückte schlossenen Baukörper mit angeglieder- ehemalige Fabrik an der Nusswaldgasse

206 Döblinger Volkswohnungsbau, Villen und (Wein-)Berge

Entwürfen für ihre Villen, deren archi- tektonische Details sich wegen des üppigen Efeubewuchses ihrer Fassaden und/oder des dichten Buschwerks der sie umgebenden Gärten eigentlich nur im Winter offenbaren. Die früheren Künstlerdomizile stehen in exponierter Lage in den Sträßchen rund um die St.-Michael-Kirche, von wo man den Blick über die von Weinstöcken überzogenen Hänge des Wienerwaldes bis hin zu den Gipfeln von Kahlen- und Leopoldsberg schwei- fen lassen kann. In der Wollergasse 8, 10 und 12 baute Hoffmann die Häuser Henneberg (1900/01), Moll II (1906/07) und Ast (1910–12), in der Steinfeld- gasse 4 und 8 die Villa Spitzer (1901/02) und das Doppelhaus Moser- Moll (1900/01). Grinzing: Als Hochburg der urwiene- risch-gemütlichen, schrammelmusikbe- Orientalisches Flair: gleiteten Weinseligkeit geschickt ver- Insektenpulverfabrik Zacherl marktet, wird das architektonisch male- rische Weinhauerdorf mit Biedermeier- 14 erinnert an ein Märchenschloss aus flair an lauen Frühlings-, Sommer- und Tausenundeiner Nacht. Weil sein Bau- Herbstabenden von Touristenhorden in herr Johann Evangelist Zacherl, der hier Beschlag genommen. Die drängen in ein Insektenpulver namens „Zacherlin“ die Gaststuben und -gärten der zahlrei- herstellte, den Rohstoff für sein Pro- chen Heurigen in Grinzinger- und dukt aus Persien bezog, hatte er die Ar- Himmelstraße, Cobenzl- und Sandgas- chitektenbrüder Mayreder 1892/93 mit se, von denen allerdings viele das Mar- dem Bau eines Firmensitzes im orien- kenzeichen „Heuriger“ oder „Buschen- talischen Stil beauftragt. schank“ (siehe Essen und Trinken, S. 61) nur zu Werbezwecken im Namen Villenkolonie Hohe Warte: Ähnlich wie führen: In Wirklichkeit handelt es sich im norddeutschen Worpswede schloss oft um Gaststätten mit Restaurantkon- sich in Wien zu Beginn des 20. Jh. eine zession, die folglich auch nicht an die kleine Gruppe von Künstlern zu einer Auflage gebunden sind, nur selbst ge- Lebens- und Arbeitsgemeinschaft im kelterte Weine auszuschenken und le- Grünen zusammen. Zu ihren Mitglie- diglich kalte Speisen anzubieten. dern zählten der secessionistische Ma- Wer bei Tageslicht in die Hochburg des ler und Designer Kolo Moser und sein Weines kommt, kann am Rande des Berufskollege Carl Moll sowie die Foto- Ortskerns den Grinzinger Friedhof auf- grafen Victor Spitzer und Hugo Henne- suchen, wo Gustav Mahler, seine Ex- berg. Weil sie alle großbürgerlicher Her- Ehefrau Alma Maler-Werfel und der kunft und recht gut betucht waren, be- Schriftsteller die auftragten sie den zeitgenössischen letzte Ruhe fanden. Stararchitekten Josef Hoffmann mit den

Döblinger Volkswohnungsbau, Villen und (Wein-)berge 207

Am Cobenzl/Lebensbaumkreis Am Kahlenberg: Der 483 m hohe Berg er- Himmel: 1907 von der Stadt Wien öffnet eine atemberaubende Aussicht übernommene, inzwischen von einem auf Wien, die man sich auf keinen Fall kommunalen Weingut bewirtschaftete entgehen lassen sollte, auch wenn man Ländereien in aussichtsreicher Lage sie in der touristischen Hauptsaison mit oberhalb von Grinzing. Ursprünglich zahllosen Schaulustigen teilen muss. Er wurden sie von den Jesuiten kultiviert wird von der Josefskirche aus dem Jahre und gingen dann zu Beginn des 19. Jh. 1697 behütet, in deren Vorgängerkirche in den Besitz Philipps Graf von Cobenzl der Kapuzinerpater Marco d’Aviano am über, der sie mit einem palastartigen, Vorabend der entscheidenden Schlacht heute als Schlossrestaurant geführten gegen die Türken am 12. September Sommerdomizil garnierte. In dessen 1683 in Anwesenheit des später siegrei- Umgebung breitet sich ein beliebtes, chen Polenkönigs Jan Sobieski eine hier und da mit Villen und Wochenend- Messe gelesen haben soll. In Erinne- häuschen bebautes Naherholungs- und rung an das historische Ereignis ist das Wandergebiet aus. Zu dem gehört auch Gotteshaus mit Votivgaben polnischer die oben erwähnte Wein- und Wiesen- Gläubiger angefüllt und steht bis heute landschaft namens „Am Himmel“, die unter polnischer Regie. Schräg gegen- 1784 ebenfalls mit einem Schlösschen über spielt ein Café-Restaurant mit gro- dekoriert, später von einem Gasthaus ßer Terrasse zur kulinarischen Beglei- versorgt und schon zu Beginn des tung des Wienpanoramas auf. 19. Jh. als Ausflugsziel geschätzt wurde. Leopoldsberg: Obgleich sich der zweite Während diese Gebäude inzwischen Wiener Hausberg nur 425 m hoch in gänzlich verschwunden sind, ist die den Himmel streckt, ist die von ihm ge- dort anlässlich der Hochzeit von Kaiser nossene Aussicht nicht minder ein- Franz Joseph I. zwischen 1854 und 1856 drucksvoll, zumal man hier der Donau erbaute Sisi-Kapelle in Rudimenten noch etwas näher rückt und den Blick noch vorhanden. Treibende Kraft ihrer bis Klosterneuburg schweifen lassen Volkswohnungsbau Döblinger Renovierung ist der gemeinnützige Ver- kann. Darüber hinaus betritt man mit ein Kuratorium Wald, der auch für das ihm einen Schauplatz der frühen Stadt- 1997 installierte keltische Baumhoros- geschichte, weil hier einst eine Kelten- kop verantwortlich zeichnet. 22 ver- siedlung stand und die imposanten schiedene Bäume, denen bestimmte Ei- Reste der mittelalterlichen Burg von ei- genschaften und Geburtsdaten zuge- ner Babenberger-Residenz aus der Zeit ordnet sind, schließen sich zu einem um 1100 stammen sollen. Zur inneren sog. „Lebensbaumkreis“, der am Wo- Einkehr steht die barocke Kirche zum chenende von (vornehmlich klassi- Heiligen Leopold bereit, für das leibliche scher) Musik beschallt wird und den Wohl sorgt das lauschige Burgrestau-

Mittelpunkt saisonaler Freiluftveran- rant. Zu Füßen des Leopoldsberges liegt Karte S. 205 staltungen wie z. B. dem herbstlichen das romantische Winzerörtchen Kah- Kürbismarkt (Ende Oktober) bildet. lenberger Dorf.

Praktische Infos

Hohe Warte (Haltestelle Armbrustergasse), Verbindungen Grinzing, Cobenzl und Krapfenwaldbad Die U 4 fährt direkt zum Karl-Marx-Hof (End- über die Höhenstraße zum Kahlenberg und station Heiligenstadt), von wo man mit an Wochenenden, während der österreichi- dem Bus 38 A ganzjährig und täglich via schen Schulferien sowie von April bis Oktober

208 Döblinger Volkswohnungsbau, Villen und (Wein-)Berge weiter bis zum Leopoldsberg gelangt. Mayer am Pfarrplatz (5), Heuriger mit pas- Döbling wird außerdem von den Straßen- sender Musikbegleitung (ab 19 Uhr), kaltes bahnlinien 37 (Schottentor bis Hohe Warte), und warmes Buffet, das Ganze im Gast- D (Südbahnhof bis Nussdorf) und 38 (Schot- raum oder Innenhof und in einem Haus, in tentor bis Grinzing) angefahren. dem einst Beethoven wohnte. Mo–Sa 16– 24, So 11–24 Uhr. Pfarrplatz 2, ¢ 3701287. Zu Fuß auf die Haus- Welser (8), Weingut mit 250-jähriger Famili- und Weinberge entradition, das einen von drei Heurigen in der idyllischen, schmalen Probusgasse be- Denjenigen, die Kahlen- und Leopoldsberg treibt. Deftige Unterlagen vom kalten und auf Schusters Rappen erklimmen möchten, warmen Buffet für den Weingenuss in ei- empfehlen die kommunalen Wanderexper- ner rustikalen Gaststube und im hübschen ten, im Döblinger Ortsteil Nussdorf zu star- Innenhof, in denen ab 19 Uhr die Musik auf- ten. Von der Endstelle der Straßenbahnli- spielt. Auch vegetarische und süße Lecke- nie D bzw. dem Nussdorfer Platz (ebenfalls reien, z. B. hausgemachte Strudel. 15.30–24 mit der Linie D, mit der S 40 oder den Bus Uhr. Probusgasse 12, ¢ 3189797. 239 zu erreichen) führen markierte Stadt- Brandl (4), von Einheimischen empfohlener wanderwege auf einer Strecke von 11 km Grinzinger Heuriger in einem romantischen auf den Kahlen- bzw. Leopoldsberg und re- alten Anwesen am nördlichen Ortsausgang tour. Wem 11 km zu viel sind, kann natür- von Grinzing. Di–So 11–24 Uhr. Co- lich mit dem Bus auf- oder absteigen. Das- benzlgasse 17, ¢ 3207196. selbe gilt für die Wanderung auf den 542 Hengl-Haselbrunner (10), ein wahrer Heuriger, hohen Hermannskogel oberhalb vom Co- denn hier wird – in einem lauschigen Gast- benzl, die vom angeratenen Start- und End- garten – tatsächlich der eigene Wein (Nuss- punkt, der Endstation von Bus 39 A in dorfer Riesling, Pinot Noir) ausgeschenkt. Sievering, 10 km misst, aber auch erst oder 15.30–24 Uhr. Iglasseegasse 10, ¢ 3203330. schon Am Cobenzl (38 A) angetreten bzw. beendet werden kann. Heuriger Sirbu (2), Wiens höchstgelegener Heuriger. Vom 15. April bis Mitte Oktober Restaurants, Kaffeehäuser werden mehrfach prämierte Weine aus- geschenkt, als Unterlage gibt’s ein Buffet. und Heurige Mo–Sa 15–24 Uhr. Kahlenberger Str. 210, Restaurant Engelhardt „Zur Schönen Aus- ¢ 3205928. sicht“ (6), sehr ansprechendes Traditions- Heuriger Zawodsky (9), von vielen jungen restaurant mit wunderschönem Garten am Leuten frequentiert. Es gibt kalte und hübschen Pfarrplatz in Heiligenstadt (nicht warme Speisen aus biologischem Anbau, weit vom Karl-Marx-Hof), in dem saisonale manchmal Livemusik und süffigen Riesling. Spezialitäten der Altwiener und internatio- April bis Ende November Mo, Mi–Fr 17–24, nalen Küche serviert werden und Wildge- Sa/So/Feiertag 14–24 Uhr. Reinischgasse 3, richte und frisch zubereitetes Gemüse be- ¢ 3207978. sonders gefragt sind. Dazu gibt es natürlich Oktogon Am Himmel (3), modernes, rund- die passenden lokalen Weine. Mi–Fr 18–24, um verglastes Restaurant mit junger, leich- Sa 11–24, So/Feiertag 11–16 Uhr. Pfarrplatz 5, ter Wiener und internationaler Küche in wun- ¢ 3705000. derschöner Lage nahe dem Lebensbaum- Restaurant Brummbärli (7), der Name be- kreis. Mi–Fr 12–22, Sa/So/Feiertag 11–22 zieht sich auf die vielen Teddybären jegli- Uhr. ¢ 3288936. cher Farbe, Form und Größe, die das Burgrestaurant am Leopoldsberg (1), wun- freundliche, vornehmlich von Einheimi- derschöner Ausblick, lauschiger Garten im schen frequentierte Familienrestaurant mit Burghof, Wiener und internationale Küche, Altwiener Küche dekorieren. Di–Sa 11–14.30 ab September Enten- und Gansspeziali- u. 18–23, So/Feiertag 11–15 Uhr. Armbruster- täten. Sommer Mo–Sa 11–23, So bis 20 Uhr, gasse 9, ¢ 3189846. Nov.–April 11–18. ¢ 3701680.