MITTEILUNGSBLATT AmtsblattAmtsblatt derder GemeindeGemeinde ClaußnitzClaußnitz

mit den Ortsteilen Claußnitz – Diethensdorf – Markersdorf – Röllingshain Jahrgang 2014 Samstag, den 30. August 2014 Nr. 08

C M Y K Seite 2 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Amtliche Bekanntmachungen

Einladung

Hiermit wird recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemeinde- rates eingeladen: Am Montag, dem 15.09.2014, 19.00 Uhr im Jugend- und Gemeindezentrum.

Die Tagesordnung wird vor der Sitzung ortsüblich durch Aushang bekannt gemacht.

Hermsdorf, Bürgermeister

■ Gemeindegeschehen - kurz und aktuell

Beim Fußballspiel TSV Einheit Claußnitz D-Jugend gegen SV Germania 7:2;

Eindrücke vom ersten Wochenende der Festwoche zum 150-jährigen Bestehen des TSV Einheit Claußnitz

Verabschiedung von Herrn Albrecht Seidel, der über viele Jahre als stellvertretender Schulleiter in unserer Oberschule tätig war. Besondere Verdienste hat er sich in der beruflichen Orientierung und Kooperation mit Betrieben erworben. Wir bedanken uns bei ihm und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Von links: Gemeinderat Günter Donner, Geschäftsführer der Multi Agrar Dietmar Uhlmann, Albrecht Seidel, Bürgermeister Günter Hermsdorf.

Beim „Frühsport für alle“

Am 25. Juli wurde die Stellmacherei und Tischlerei G. Claus aus Clauß- nitz als einer der ältesten familiengeführten Familienbetriebe Sachsens (gegr. 1826) ausgezeichnet. Wir gratulieren!

C Von links: MdL Tino Günther, Andreas Claus, MdL Benjamin Karabins- M Y ki, Christine Claus, Staatssekretär Roland Werner, Stefan Claus, K Leichtathletik Dreikampf: Enrico Delling beim Dreisprung Bürgermeister Günter Hermsdorf. 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen

Die Bauarbeiten am Lindenweg/Birkenweg gehen voran. Zurzeit wird der Abwasserkanal verlegt.

Nach anfänglichen Problemen läuft die Erneuerung der Entwässerung in der Hauptstraße. Entgegen des vorgesehenen Ablaufs wurde der Bauablauf an der Zufahrt Zur Jahnhöhe geteilt, um den Anliegerverkehr zu gewährleisten.

Im Kindergarten „Diethensdorfer Tausendfüßler“ haben die Bauarbei- ten des Umbaus einer Wohnung in Gruppenräume begonnen.

Der Ausbau des Kirchsteigs wurde im Rahmen der Flurbereinigung Diethensdorf abgeschlossen. Vorstandsvorsitzender Thoralf Mertn, Gisela Naumann vom Vorstand der Flurbereinigung und Bürgermeister Günter Hermsdorf bei der Freigabe der Straße.

Im Rahmen der Arbeiten zum Abriss der Groma wurden die Baracken abgerissen.

C M Y K Abriss Groma: An der Stützmauer zum Dorfbach wurde ein Geländer Ansicht des Kirchsteigs nach dem Ausbau. abgebracht. Seite 4 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Amtliche Bekanntmachungen

■ Michael Bergt vom Ministerpräsidenten Stanislaw Die Abrissarbeiten der Baracken sind abgeschlossen. Ebenfalls abge- schlossen sind die Abrissarbeiten und die Gestaltung des Dorfbachs Tillich ausgezeichnet und der angrenzenden Flächen. Ein neuer Zaun entlang der Haupt- straße wurde errichtet. Der Zugang zur Löschwasser-Entnahmestelle Der Gemeindewehrleiter der Frei- wurde neu gestaltet. willigen Feuerwehr Claußnitz, Im Rahmen der weiteren Gestaltung wurde vom Bürgermeister vorge- Oberbranddirektor Michael Bergt, schlagen, eine Rinne zur Ableitung der Feldentwässerung bis zur Plat- erhielt am 28.6.2014 von Minis- tenstraße einschließlich eines Rückhaltebeckens zu bauen. Dies soll terpräsident Stanislaw Tillich das zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in diesem Bereich beitra- Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz gen und wird später durch weitere Baumaßnahmen, die im Hochwas- in Bronze zum Landesfeuerwehr- serrisiko-Managementplan entlang der Plattenstraße enthalten sind, tag in Bautzen überreicht. ergänzt. Damit wird sein ehrenamtlicher Weiterhin soll ein Wegesystem auf der Abrissfläche u. a. zur Wartung Einsatz für die Feuerwehr und der Abflussrinne und des Rückhaltebeckens errichtet werden. seine besonderen Verdienste um Damit diese Arbeiten im Rahmen der geförderten Abriss-und Gestal- das Feuerlöschwesen gewürdigt. tungsarbeiten im Bereich der Industriebrache Groma bereits im Er ist seit 1976 Mitglied der Frei- September 2014 beginnen können, hat der Gemeinderat jeweils willigen Feuerwehr. Seit 1995 ist einstimmig den Bürgermeister ermächtigt, folgende zwei Lose der er als Ortswehrleiter von Diethensdorf, seit 1996 als Gemeindewehrlei- Bauarbeiten nach erfolgter Ausschreibung zu vergeben: ter unserer Gemeinde und darüber hinaus ist der als stellvertretender 1. Wegebau und Entwässerungsrinne, Kreisbrandmeister im Landkreis tätig. 2. Errichtung einer Hochwasserrückhaltung mit Wirtschaftsweg. Weiterhin waren der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hans-Peter Kröger, und der Vorsitzende des Sächsischen Landesfeu- Finanzierung eines Spielgerätes auf dem Spielplatz an der Grund- erwehrverbandes, Karsten Saack, zur Auszeichnung anwesend. schule Claußnitz Wir gratulieren Herrn Michael Bergt ganz herzlich zu dieser Auszeich- Da die Spielgeräte auf dem Spielplatz an der Grundschule (Schaukel, nung und verbinden dies mit einem Dank für sein Wirken auf dem Rutschturm) vom Sicherheitsbeauftragten gesperrt und daraufhin Gebiet des Feuerwehrwesens. rückgebaut wurden, ist kurzfristig für Ersatz zu sorgen. Ein neues Spiel- gerät ist nicht im Haushalt 2014 veranschlagt. Es soll eine Nestschau- Günter Hermsdorf kel und eine Spieleoase (Turm mit Klettermöglichkeit und Rutsche) für Bürgermeister ca. 20.000 Euro brutto angeschafft werden. Es wird vorgeschlagen, ■ Bericht von der 2. Sitzung des Gemeinderates das Spielgerät aus dem Eigenmittelanteil der Baumaßnahme „Ausbau Untere Dorfstraße“ zu finanzieren, da die Baumaßnahme in diesem am 28.07.2014 Jahr mangels Fördermitteln nicht realisiert werden kann. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Kosten für ein neues Verpflichtung der Gemeinderäte Spielgerät auf dem Spielplatz an der Grundschule Claußnitz aus dem Gemäß der Vorschrift aus der Sächsischen Gemeindeordnung Eigenmittelanteil der Baumaßnahme „Ausbau Untere Dorfstraße“ zu verpflichtete der Bürgermeister die in der letzten Sitzung nicht anwe- finanzieren. senden Gemeinderäte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten und die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl Unterrichtung des Gemeinderates über wesentliche Abweichun- und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern. gen vom Haushaltsplan in der Mitte des Haushaltsjahres Die sächsische Gemeindeordnung legt fest, dass der Bürgermeister Baugesuche den Gemeinderat und die Rechtsaufsichtsbehörde in der Mitte des Der Gemeinderat hat jeweils einstimmig das Einvernehmen der Haushaltsjahres schriftlich über wesentliche Abweichungen vom Gemeinde Claußnitz zu folgenden Anträgen auf Baugenehmigung Haushaltsplan, insbesondere bei der Entwicklung der Erträge und beschlossen: Aufwendungen, der Einzahlungen und Auszahlungen, den Schulden- 1. Umbau und Umnutzung von Dachraum zu zwei Wohnungen und stand etc. unterrichtet. Dem Gemeinderat wurde schriftlich ein Bericht die Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Untere Dorf- mit der Ergebnisrechnung und Finanzrechnung zum 30.6.2014 vorge- straße 25 von Herrn Matthias Meersteiner, legt. 2. Umbau des Wohnhauses (Treppenhausanbau und Aufstockung Anbau) auf dem Grundstück Obere Dorfstr. 40 von Herrn Roy Hanschke. ■ Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Erwerb von Flurstücken an der Diethensdorfer Straße beschlossen Entwurfes des Hochwasserrisikomanagementplanes Nach dem Ausbau der B 107, 3. Bauabschnitt, an der Diethensdorfer (HWRMP) der Gemeinde Claußnitz für das Straße, hat die Gemeinde gemäß der Ortsdurchfahrtenvereinbarung (ODV) die Unterhaltungslast für den Geh- und Radweg übertragen Einzugsgebiet des Röllingshainer Baches mit bekommen. Dementsprechend sind auch die betroffenen Grundstücke Planungsstand 18.03.2014 von der Gemeinde zu erwerben. Der Gemeinderat hat jeweils einstimmig beschlossen: Die Gemeinde Claußnitz hat auf Grund immer wiederkehrender Schä- 1. den Erwerb der Flurstücke 514/13, 190/10, 190/12 und 190/13 der den aus Hochwasserereignissen des Röllingshainer Baches und seiner Gemarkung Claußnitz von Herrn Karl-Heinz Naumann und Seitenzuflüsse einen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) 2. den Erwerb der Flurstücke 514/16 der Gemarkung Claußnitz (44 m2 erstellt. Ziel des HWRMP ist die Verbesserung des Hochwasser- zu 1,20 Euro/m2) und 190/7 der Gemarkung Claußnitz (29 m2 zu schutzes für Anlieger, für die kommunale Infrastruktur sowie weiterer 5,80 Euro/m2) zum Kaufpreis von insgesamt 221,00 Euro zuzüglich Schutzgüter in der Gemeinde Claußnitz. Zinsen in Höhe von 2 % über dem jeweiligen Basiszinssatz ab dem 02.03.2009 von Herr Frank Naumann. Gemäß § 71 Abs. 4 Sächsisches Wassergesetz in Verbindung mit § 79 Wasserhaushaltsgesetz liegt der Entwurf des HWRMP für den Industriebrache Groma - zum Stand der Arbeiten und der weiteren Röllingshainer Bach einschließlich der Gefahren- und Risikokarten in C Gestaltung der Zeit vom 01.09.2014 bis einschließlich 30.09.2014 in der Gemein- M Y Der Bürgermeister hat den Gemeinderat über den Stand der Abriss- deverwaltung Claußnitz, Bauamt, Burgstädter Straße 52, 09236 Clauß- K und Gestaltungsarbeiten informiert. nitz, während der Dienstzeiten: 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 5

Amtliche Bekanntmachungen

Montag von 9:00 bis 12:00 Uhr Zweckverband „Chemnitztalradweg“ Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Burgstädter Straße 52, 09236 Claußnitz Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr ■ Einladung Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sowie im Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung Umwelt, Forst und am Mittwoch, dem 24.09.2014, 19.00 Uhr, findet im Neuen Sitzungs- Landwirtschaft, Dienstgebäude Leipziger Str. 4, 09599 saal der Stadt Burgstädt, Eingang Rathaushof, Brühl 1, 09217 Burg- während der Sprechzeiten städt, die 14. öffentliche Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Chemnitztalradweg“ statt. Montag nach Vereinbarung Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Dazu lade ich Sie ganz herzlich ein. Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Tagesordnung: Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung der Sitzung, Feststellen der ordnungs- gemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit zur Information und Anhörung zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. 2. Beratung und Beschlussfassung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift der 13. Verbandsversammlung In der Zeit vom 01.09.2014 bis zum 14.10.2014 können von jedermann 4. Informationen des Verbandsvorsitzenden Anregungen/ Stellungnahmen zum Entwurf des HWRMP bei jeder der 5. Beschluss der Haushaltssatzung 2014 des Zweckverbandes auslegenden Stellen schriftlich abgegeben werden oder während der „Chemnitztalradweg“ Dienst- und Sprechzeiten mündlich zur Niederschrift vorgebracht 6. Feststellung der Jahresrechnung 2012 des Zweckverbandes werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können „Chemnitztalradweg“ unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsge- 7. Sicherheitsneugründung des Zweckverbandes „Chemnitztalradweg“ richtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend 7.1. Grundsatzbeschluss zur Sicherheitsneugründung des Zweckver- gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung bandes „Chemnitztalradweg“ nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend 7.2. Beratung zum Entwurf der Neufassung der Verbandssatzung gemacht werden können. 7.3. Beschluss zum Verweis des Satzungsentwurfs in die Stadt- und Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden zur Beratung und Claußnitz, 27.08.2014 Beschlussfassung 8. Anfragen, Verschiedenes Hermsdorf Bürgermeister Im Anschluss findet ein nichtöffentlicher Teil der Sitzung statt.

Claußnitz im Internet: www. Claussnitz.de Hermsdorf Verbandsvorsitzender ■ Wahlaufruf zur Landtagswahl Zweckverband „Chemnitztalradweg“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, Zweckverband „Chemnitztalradweg“ am Sonntag, dem 31.08.2014, wählen wir Sachsen die Abgeordne- Burgstädter Str. 52, 09236 Claußnitz ten des Landtags. In der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Sie im Wahlraum Ihres ■ Bekanntmachung Stimmbezirks wählen. Hierbei haben Sie zwei Stimmen: Mit der Direktstimme entscheiden Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung des Sie, welcher Bewerber in unserem Wahlkreis direkt gewählt wird. Zweckverbandes „Chemnitztalradweg“ für das Jahr 2014 Mit der Listenstimme entscheiden Sie, wie viele Sitze eine Partei oder Wählervereinigung im Landtag erhält. Unser Gemeinwesen Der Entwurf der Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Chemnitztalrad- und unsere Demokratie leben vom Mittun aller. Das kommt auch in weg“ für das Jahr 2014 liegt von Dienstag, den 02.09.2014 bis Donners- der aktiven Teilnahme an Wahlen zum Ausdruck. tag, den 11.09.2014 (je einschließlich) in der Kämmerei der Gemeindever- Ich bitte Sie darum herzlich, machen Sie von Ihrem Wahlrecht waltung Claußnitz, Burgstädter Straße 52, 09236 Claußnitz, während der Gebrauch. üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus: Mit freundlichen Grüßen Montag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ihr Dienstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Günter Hermsdorf, Bürgermeister Mittwoch: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. ■ Bereitschaftsdienst der Versorgungsträger

Einwohner und Abgabepflichtige können bis einschließlich Dienstag, Bei Störungen im Bereich Wasserversorgung, Abwasser, Gas und Energie bitten wir um Anruf unter folgenden Telefonnummern: den 23. 09. 2014 Einwendungen gegen diesen Entwurf erheben. Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsver- RZV 03763/ 405405 (Internet: www.rzv-glauchau.de) sammlung in öffentlicher Sitzung. AZV 03724/ 669317 Gas 0371/ 45 14 44 Claußnitz, den 14.08.2014 Energie 0180 2305070 (6 Cent pro Anruf) C M Y K Hermsdorf Diese Rufnummern sind ganztägig rund um die Uhr, auch am Wochen- Verbandsvorsitzender ende, erreichbar. Seite 6 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Amtliche Bekanntmachungen

■ Hausmüllentsorgung und Wertstoffsammlung ■ Sprechzeiten des Bürgermeisters

- in Claußnitz: Restabfall 02.09.2014 Während der allgemeinen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung (Anmeldung über Frau Linke, Tel. 80611, wird empfohlen.) 16.09.2014 30.09.2014 - In Diethensdorf: Donnerstag, 04.09.2014, 16.00-18.00 Uhr Gelbe Tonne (LVP) 01.09.2014 (im Feuerwehrgerätehaus) 15.09.2014 29.09.2014 - In Markersdorf: Donnerstag, 18.09.2014, 16.00-18.00 Uhr Papier 15.09.2014 (im Vereinsraum Turnhalle)

■ Sprechzeit der Schiedsstelle ■ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

1. Montag im Monat 15:00 – 17:00 Uhr im Rathaus, 2. Stock Montag 9:00 – 12:00 Uhr In dringenden Fällen: Frau Rudolph, Tel. 037202/ 3163 Dienstag, 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch geschlossen ■ Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Sprechstunde im Polizeirevier Freitag geschlossen

Jeden 1. Dienstag des Monats von 13.00 - 14.00 Uhr besteht die Für dringende Fälle ist das Standesamt zusätzlich mittwochs Möglichkeit, im Polizeirevier Rochlitz bei unserer Bürgerpolizistin, Frau und freitags von 9:00 – 12:00 Uhr besetzt. Merkel, vorzusprechen. Tel. 03737-7890 Polizeirevier Rochlitz Friedrich-August-Straße 2 a 09306 Rochlitz Wir begrüßen unsere Neugeborenen in Claußnitz!

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt ■ Durchwahlnummern der Gemeindeverwaltung Claußnitz des kleinen Lennox den Eltern Nancy und Nico Wenzel, Sie können mit folgenden Durchwahlnummern gezielt bestimmte Sachgebiete telefonisch erreichen: des kleinen Arthur den Eltern Daniel und Katrin Steiner, Sachgebiet Vorwahl / Durchwahl Sekretariat 037202/80611 des kleinen Béla Ordnungsamt 80613 den Eltern Melanie Einert und Uwe Karaschewski. Redaktion Amtsblatt 80613 Bauamt 80614 Wir wünschen den Familien weiterhin alles Gute, viel Freude und Standesamt 80615 Gesundheit. Sozialamt 80616 Wohngeldstelle 80616 Pass- und Meldebehörde 80617 Gewerbeamt 80617 Kämmerei 80618 Das Fest der Kasse 80619 Finanzen 80620 „Goldenen Hochzeit“ ... Steueramt 80621 Der Bürgermeister ist unter Tel. 037202/8060 erreichbar. feierte am 22. August 2014 das Jubelpaar Siegfried und Ilse Hinkelmann aus Claußnitz. Impressum feierte am 22. August 2014 das Jubelpaar Dieter und Rosmarie Pioch Herausgeber: Gemeindeverwaltung Claußnitz, Burgstädter Straße 52, 09236 aus Claußnitz. Claußnitz, Tel: 037202/8060, Fax: 037202/80624, eMail: [email protected] V.i.S.d.P. für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, Informationen feierte am 29. August 2014 das Jubelpaar der Gemeindeverwaltung): Bürgermeister Günter Hermsdorf o.V.i.A. Berichte in Brigitte und Bernd Hermsdorf den übrigen Rubriken oder vom Verfasser unterzeichnente Beiträge stellen die aus Markersdorf. jeweilige Meinung der Verfasser dar. Für Druckfehler und Irrtümer keine Gewähr. feiert am 31.08.2014 das Jubelpaar Druck, Verteilung und Anzeigeneinkauf: Riedel Verlag & Druck KG, H.-Heine-Str. Heidi und Bernd Schubert 13 a, 09247 Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0, e-Mail: [email protected], aus Claußnitz. Verantwortlicher: Reinhard Riedel. C M Wir gratulieren allen Jubelpaaren recht herzlich und Y K Verteilreklamationen auch direkt an: Riedel Verlag & Druck KG wünschen Gesundheit, Glück und alles Gute. 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 7

Amtliche Bekanntmachungen Verschiedenes

Herzlichen Glückwunsch Kindergarten „Diethensdorfer Tausendfüßler“ Im Monat August wurden folgende Bürger älter als 70 Jahre: ■ Abschied aus dem Kindergarten

in Claußnitz Gut vorbereitet auf die Schule verlassen uns wieder groß gewordene 05.08.2014 ...... Marianne Neugebauer ...... 74 Jahre Tausendfüßler. Wir bedanken uns für die vielen gemeinsamen Jahre, 08.08.2014 ...... Günter Dathe ...... 84 Jahre die ihr besonders mit eurer Gruppenerzieherin Frau Simone König 10.08.2014 ...... Evelin Feldmann ...... 70 Jahre genutzt habt, euch auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. 12.08.2014 ...... Jürgen Rummert ...... 77 Jahre Dabei sind Spaß und gute Laune nie zu kurz gekommen und manch 15.08.2014 ...... Heinz Gomille ...... 77 Jahre Einer von euch ist auch etwas traurig über den Abschied. Aber ihr 15.08.2014 ...... Gerda Köppe ...... 76 Jahre werdet viele neue Freunde finden und wir wünschen euch auf diesem 16.08.2014 ...... Peter Kirsten ...... 73 Jahre Wege alles Gute und viel Erfolg. Danke sagen wir auch an eure Eltern, 17.08.2014 ...... Gisela Hoppe ...... 73 Jahre die verantwortungsvoll mit uns zusammengearbeitet haben. 18.08.2014 ...... Sieglinde Scheffler ...... 76 Jahre 20.08.2014 ...... Anita Voigt ...... 76 Jahre Eure Erzieherinnen 20.08.2014 ...... Horst Hoffmann ...... 73 Jahre 20.08.2014 ...... Dietmar Thurm ...... 70 Jahre 21.08.2014 ...... Walter Seidl ...... 85 Jahre 25.08.2014 ...... Falk Münch ...... 71 Jahre 26.08.2014 ...... Erwin Schlimpert ...... 80 Jahre 29.08.2014 ...... Joachim Becker ...... 86 Jahre 30.08.2014 ...... Ingeborg Knorr ...... 87 Jahre

in Diethensdorf 01.08.2014 ...... Manfred Naumann ...... 77 Jahre 01.08.2014 ...... Lisa Naumann ...... 77 Jahre 07.08.2014 ...... Helmut Linke ...... 90 Jahre 07.08.2014 ...... Arndt Wittig ...... 84 Jahre 14.08.2014 ...... Helga Mayer ...... 74 Jahre 17.08.2014 ...... Inge Herrmann ...... 86 Jahre 25.08.2014 ...... Gisela Kühnrich ...... 89 Jahre 27.08.2014 ...... Johanna Hochgeladen ...... 78 Jahre 28.08.2014 ...... Monika Naumann ...... 72 Jahre

in Markersdorf Unsere Schulanfänger: Oliver, Cedrik, Sammy, Vincent, Anica, Marie, 01.08.2014 ...... Hannelore Knorr ...... 73 Jahre Lewis, Jakob, Darian, Paul, 05.08.2014 ...... Wolfgang Rauchfuß ...... 74 Jahre (zum Fototermin verhindert: Damian und Amy) 14.08.2014 ...... Rosemarie Müller ...... 84 Jahre 16.08.2014 ...... Eberhard Winkler ...... 81 Jahre 19.08.2014 ...... Rudi Knorr ...... 79 Jahre 22.08.2014 ...... Horst Brodd ...... 79 Jahre Förderverein Grundschule Claußnitz 24.08.2014 ...... Klaus Hiensch ...... 72 Jahre 25.08.2014 ...... Reiner Lützelberger ...... 73 Jahre 27.08.2014 ...... Dr. Günther Homuth ...... 75 Jahre ■ Auf in ein neues Schuljahr 28.08.2014 ...... Wolfram Müller ...... 71 Jahre So´n Mist, die Ferien sind schon wieder vorbei… Nicht traurig sein! in Röllingshain Denn bereits in 47 Tagen beginnen die Herbstferien! 04.08.2014 ...... Edeltraud Vogel ...... 77 Jahre Wir wünschen allen Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schul- 19.08.2014 ...... Günter Böhme ...... 73 Jahre jahr. Als Förderverein wollen wir weiterhin Projekte bestmöglich unter- 26.08.2014 ...... Manfred Brodowski ...... 74 Jahre stützen und vor allem bei Schulausflügen Eltern finanziell entlasten. 27.08.2014 ...... Hermann Gröschel ...... 85 Jahre ■ Einladung zum 1. Kinder-Sommerfest Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich und wünschen des Fördervereins der Grundschule Gesundheit, Glück und alles Gute. Wir laden alle Schüler der Grundschule und die Abgänger, also die jetzigen 5.-Klässler, ein, am Freitag, 05.09.2014 ab 18 Uhr gemeinsam mit ihren Familien und uns auf dem alten Sportplatz ein buntes Sommerfest zu feiern. Neben Kinderschminken, Ponyreiten und einer kleinen Fahrrad-Trial- Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Show warten lustige Spiele und Wettbewerbe auf euch. Für die Stär- kung zwischendurch ist gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gesorgt. C Der Termin für die nächste Ausgabe M Die Eltern möchten wir bitten, sich ihre Getränke selbst mitzubringen. Y ist der 5. September 2014. K Mathias Schubert Seite 8 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Verschiedenes

Veranstaltungsplan der Frauenhilfe Aus dem Kindergarten „Sonnenkäfer“ für September 2014

Dienstag, 02.09., Spiele-Nachmittag in Markersdorf Die Schule ruft es ist so weit, der Ranzen steht schon lang bereit. Ort: Turnhalle Markersdorf, Beginn: 13.30 Uhr Du kannst es nun kaum noch erwarten, willst lesen, schreiben, rechnen starten. Montag, 08.09., Kaffeeklatsch in Markersdorf Ist Dir auch mulmig heut zumute, Ort: Turnhalle Markersdorf, Beginn: 14.30 Uhr schaffst du es mit links, von uns alles Gute! (Andrea Michels) Mittwoch, 10.09., Spiele-Nachmittag in Diethensdorf Ort: Feuerwehr Diethensdorf, Beginn: 13.30 Uhr Wir wünschen unseren Schulanfängern eine super schöne Schulzeit! Das Team der Kita Mittwoch, 17.09., Spiele-Nachmittag in Röllingshain Ort: Feuerwehr Röllingshain, Beginn: 13.00 Uhr

Donnerstag, 25.09., Spiele-Nachmittag in Markersdorf Ort: Turnhalle Markersdorf, Beginn: 13.30 Uhr

Ihr Team Frauenhilfe

■ Vorschau der Veranstaltungen im September auf einen Blick

06. Freiwillige Feuerwehr und Feuerwehrverein Claußnitz: Tag der offenen Tür

14. Museumsbahnhof Markersdorf-: Tag des offenen Denkmals

DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

Fünf gute Gründe für eine Blutspende beim DRK: Blutspender sind stille Lebensretter

Mit einer Bluttransfusion als lebensrettendem Therapiemittel schließt sich meistens ein Kreis, der mit einer uneigennützigen Blutspende eines gesunden Menschen beginnt. Fünf gute Gründe sprechen für ein unei- gennütziges Engagement als Blutspender beim Deutschen Roten Kreuz: 1) Es gibt kein künstliches Blut! -> Blut ist durch nichts zu ersetzen, denn Blut ist etwas Lebendiges. Es ist ein Organ, das aus verschie- denen Zellen und Molekülen besteht. 2) Blutspender sind stille Lebensretter, die in kurzer Zeit mit einem halben Liter gespendeten Blutes bis zu drei Menschen helfen können, denn das Spenderblut wird mittels modernen Verfahren in seine Bestandteile aufgetrennt. So kann aus einem halben Liter Blut ein Erythrozytenkonzentrat (die klassische Blutkonserve), ein Plasma- und ein Thrombozytenpräparat gewonnen werden. 3) Trotz der Errungenschaften der modernen Medizin sind Präparate aus Spenderblut bei vielen Krankheitsbildern unverzichtbar. Stati- stisch wird das meiste Blut zur Behandlung von Krebspatienten, Herzerkrankungen, Magen- und Darmkrankheiten sowie Verletzun- gen aus Sport-, Freizeit- und Verkehrsunfällen benötigt. 4) Für den Spender ist das regelmäßige Blutspenden eine Kontrolle der eigenen Gesundheit, da vor jeder Spende der Arzt Blutdruck ■ Jugend- und Gemeindezentrum und Temperatur sowie Hämoglobin-Wert des Blutes ermittelt und das Blut auf Infektionskrankheiten untersucht wird. Am Anger 10, 09236 Claußnitz 5) Eine Blutspende beim DRK ist eine gute Möglichkeit für unei- Tel. 037202 44203 gennütziges ehrenamtliches Engagement in der eigenen Heimatre- gion, da die Blutkonserven vorrangig der Versorgung der regiona- Öffnungszeiten len Kliniken dienen. MONTAG 14:00 - 18:00 Uhr Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht DIENSTAG 14:00 - 19:00 Uhr MITTWOCH 14:00 - 19:00 Uhr C am Donnerstag, den 25.09.14, von 15:30 bis 19:00 Uhr M DONNERSTAG 14:00 - 18:00 Uhr Y in der Oberschule Claußnitz, D.-Gottlob-Türk-Str. 3 K FREITAG 14:00 - 20:00 Uhr 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 9

Verschiedenes

Beinen hindurch in Richtung ruhigeres Plätzchen. Man braucht nicht Hortnachrichten erwähnen, wer hier die Lacher auf seiner Seite hatte! Der Schreck saß trotzdem, auch seitens der Schlange, kurzzeitig tief. ■ Wo macht die Schlange Ferien??? Als sich dann tags darauf auch die Sonne auf unsere Seite schlug, verbrachten wir die sonnigen Tage im Garnsdorfer Bad. Bei traumhaf- ten Temperaturen ließ sich nun der Beginn der Ferien richtig genießen. …natürlich auf dem alten Sportplatz! Unser Highlight war dann in der ersten Ferienwoche der Ausflug nach Chemnitz auf die Küchwaldbühne zum Theaterstück „Pippi Langstrumpf“. Mit tollen Zeugnissen und Sommerlaune starteten wir am Montag in die Nach großem Umleitungsgegurke und dem Gefühl halb Sachsen kennen- Ferienspiele. Den ersten Tag verbrachten wir bei leider wechselhaften gelernt zu haben, kamen wir dann doch pünktlich in Chemnitz an. Der Temperaturen auf dem alten Sporti. Aber nicht nur wir, sondern auch lange Weg hat sich sehr gelohnt. Die Aufführung war witzig, spannend und Frau Ringelnatter. Die fühlte sich dann doch bei knapp 40 Kindern in ein echtes Erlebnis. ihrer Urlaubsruhe gestört und schlängelte sich unter Frau Naumanns Den Rest erzählen die folgenden Bilder:

das Publikum schaut ganz gespannt zu eine tolle Kulisse Sophia und Pia bestaunen ihr Werk

Frau Naumann und Joseline ist ganz konzentriert beim Emma und Pia werden immer kreativer Frau Ringelnatter Krone basteln

v.l. Til und Angelina v.l. Joseline, Andy filzen einen Geldsack und Toni filzen bis die Finger ganz schrum- pelig sind

C M Y K „Pippi Langstrumpf“, Ein Tag im Bad es war sehr lustig!! Seite 10 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Verschiedenes

■ Wildunfälle! Was ist zu beachten?

Die Zahl der Wildunfälle steigt in den letzten Jahren stetig an. Nicht nur der ländliche Raum ist davon betroffen, auch in Stadtnähe kommt es häufiger zu Wildunfällen. Das Wild folgt immer mehr der Nahrung. Davon gibt es in der Nähe von Menschen genug. Besonders im Frühjahr und im Herbst ist die morgendliche und abend- liche Dämmerung die Zeit des verstärkten Wildwechsels. Mit dem gleichzeitig stattfindenden Berufsverkehr steigt dann natürlich das Unfallrisiko. Das gilt auch für die Erntezeit, wenn das Wild auf den Feldern durch die Landtechnik aufgeschreckt wird. Die Hinweisschilder „Achtung, Wildwechsel“ am Fahrbahnrand sind unbedingt zu beachten. Die Geschwindigkeit sollte verringert werden und man muss immer bremsbereit sein. Beim Auftauchen von Wild am Fahrbahnrand unbedingt abblenden. Immer bedenken, ein Wildtier ist selten allein, also immer mit dem Auftauchen weiterer Tiere rechnen. Wenn ein Zusammenstoß mit einem Wildtier augenscheinlich nicht zu vermeiden ist, dann zuerst an sich selbst und an andere Verkehrsteil- nehmer denken. Das Lenkrad festhalten, geradeaus weiterfahren und die Kollision mit dem Wild in Kauf nehmen. Keine unbedachten Ausweichmanöver durchführen. Diese enden nicht selten mit schweren Folgen im Gegenverkehr oder an einem Straßenbaum. Tierliebe ist in solch einem Fall fehl am Platz. Sollte es zu einem Zusammenstoß gekommen sein, dann die Unfall- stelle sichern und die Polizei verständigen. Diese setzt sich dann mit dem zuständigen Jagdpächter in Verbindung. Aus Gründen der eigenen Sicherheit sollte das Wild nicht berührt werden, weil es krank sein könnte. Das verletzte Tier, insbesondere Wildschweine, könnten noch leben und sehr aggressiv werden. Auf keinen Fall darf man das Wild einfach einladen, denn dies könnte als Jagdwilderei ausgelegt werden und die ist strafbar. Ergänzende und viele weitere Tipps erhalten Sie auch unter: www.poli- zei-beratung.de oder unter www.polizei.sachsen.de

Tierfreunde helfen Tieren in Not

Ebby leidet im Tierheim sehr, da sie zum einen den plötzlichen Einzug ins Tierheim verkraften muss und auch vorher schon herumgereicht wurde. Die 5 Jahre alte Katzendame ist sehr verschmust und anhänglich, wenn sie sich eingewöhnt hat. Ebby wurde in reiner Wohnungshaltung gehalten und es wäre schön, wenn dies im neuen Zuhause auch wieder so stattfinden könnte. Denkbar wäre aber auch Freigang in einem sehr ruhigen Gebiet mit wenig Verkehr, da die Katze damit noch keine Erfah- rung hat. Bei uns lebt Ebby in einer gemischten Katzengruppe, aber sie hätte auch gegen einen erneuten Einzelplatz nichts einzuwenden. Ebby hofft auf ein neues Zuhause bei Tierfreunden, damit sie ihre Trauer schnell überwinden kann und wieder ein glücklicher Stubentiger wird. Tierheim Röhrsdorf Telefon 03722/5927040

C M Y K 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 11

Verschiedenes

■ Wohnung zu vermieten Ihre Fahrbibliothek kommt Im OT Markersdorf, Dorfstr. 83: Claußnitz, Montag, 22. September 2014 1. OG, 49,61 qm, 2 Räume+Küche, Bad mit WC und Dusche, • Grundschule 13:00 – 14:00 Uhr Zentralheizung, Keller und Nebengelass • Oberschule 14:15 – 15:15 Uhr

Vermieter: Gemeindeverwaltung Claußnitz Diethensdorf, Mittwoch, 17. September 2014 • am Parkplatz Feuerwehrgerätehaus 16:15 – 17:15 Uhr Anfragen und Information: Markersdorf, Mittwoch, 24. September 2014 Frau Borrmann, Tel. 037202/80616 (während der Dienstzeiten). • Achtung Standortänderung! Bushaltestelle bei Physiotherapie Müller 16.00-17.15 Uhr

Hilfsangebote

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.) 30.08. - Lange Nacht der klassischen Erotik Gräfin Cosel lädt zu einem oppulenten rauschenden Sinnesfest in die Frauenschutzhaus Freiberg, Burgmauern von ein und lässt Liebe, Lust und Leidenschaft Tel./Fax: 03731-22561, in den verschiedensten Räumlichkeiten dieses Gemäuers wieder aufblühen. Mit Burlesque-Show von Lipsi Lillies, erotischen Geschich- E-Mail: [email protected] ten aus 1001 Nacht, Dorit Gäbler, LaMetta u.v.m. Eintritt: VVK 25 Euro, AK 27 Euro

06.09. - Philharmonic Rock im Kloster Buch bei In Krisen: Telefonseelsorge als anonyme Nach drei Jahren endlich wieder zurück! Rock trifft Klassik - mit Rock- Gesprächsmöglichkeit musik der René Möckel Band und dem exzellenten Klang der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach unter Leitung von GMD Stefan Fraas in der einmaligen Atmosphäre des ehemaligen Zisterzienserklosters. Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222 Eintritt: VVK 24 Euro, AK 27 Euro, ermäßigt 20 Euro anonym – gebührenfrei – rund um die Uhr.

13.09. - amarcord in der Trinitatiskirche Hainichen Weitere Informationen können im Internet abgerufen werden unter Das Ensemble amarcord reist mit seinem Programm „Folks & Tales“ www.telefonseelsorge.de rund um die Welt und singt die schönsten internationalen Folksongs. Die zweifachen ECHO-Klassik-Preisträger wecken in perfekt auf sie zugeschnittenen Arrangements die Sehnsucht nach fernen Ländern. Anzeigen Eintritt: VVK 15 Euro, AK 17 Euro

14.09. - Abschlusskonzert des Mittelsächsischen Kultursommers Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ op. 52 von Felix Mendelssohn Bartholdy „Deutsche Messe“ von Franz Schubert Mitwirkende: Kantoreien Burgstädt, , und Wolkenburg, Mittelsächsische Philharmonie Solisten: Miriam Alexandra (Sopran), Susanne Engelhardt (Sopran), Jens Winkelmann (Tenor) Musikalische Leitung: Kantor Benjamin Müller

Mehr Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen unter www.mittelsachsen.de Mittelsächsischer Kultursommer e.V. Georgenstraße 19, 09661 Hainichen, Tel. 037 207 / 651 240 Anzeigen ■ 4. Mittelsachsen-Forum am 27.Oktober 2014, 17.00 Uhr

Mittelsachsens kommunikativer Unterneh- mertreff lädt unter dem Thema „Arbeitgebe- rattraktivität im Mittelstand. Mehr als nur Gehalt?!“ in das Hotel Alte Spinnerei nach Burgstädt ein.

Kontakt und Anmeldung: C M Landratsamt Mittelsachsen I Referat Wirtschaftsförderung Y K und Bauplanung I Hartmut Schneider I Tel. 03731/ 799-1410 I [email protected] Seite 12 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Vereinsnachrichten

■ Rassegeflügelverein Hallo zusammen, nun wieder ein kleiner Rückblick auf die letzten Auerswalde/Claußnitz informiert Ereignisse unseres Vereines. Am 27. April nahmen wir am Schütze- numzug in Claußnitz und am 01.06. am Umzug in Göritzhain teil.

Zu unserer 525. Jahre Jubiläums- feier gab es zwar leider keinen Umzug, aber mit einem kräftigen Salutschießen waren wir auch dort vertreten. Eine sehr schöne Abschiedsparty gab es am 05.07. für einen unserer Schützenbrü- der, da dieser aus beruflichen Gründen umziehen muss.

Unser nächster interner Wettbewerb war das Ordonanz-Gewehr- Schießen am 19.07. Die Wertung der Männer und Frauen erfolgte Als ich im Frühjahr unterwegs war um ein paar Fotos von Züchtern und getrennt. Rassegeflügel unseres Rassegeflügelvereines zu machen, besuchte 1. Platz für unseren Schützenbruder Sven Graf und unsere Schützen- ich auch unseren Dieter Schreckenbach. Ich staunte nicht schlecht schwester Sabine Diettrich was da in unseren Reihen für verschiedene Tierarten gezüchtet werden. In seinem großen Grundstück sah ich die ganze Palette seines Rassegeflügels, er züchtet Sächsische Kröpfer in blau mit Binden, Sächsische Schildtauben in 8 verschiedenen Farbschlägen, Federfüßi- ge Zwerghühner in 2 Farbschlägen, alle Tiere hatten viel Platz und überall konnte man Jungtiere sehen, alles sah sehr gepflegt aus. Zu seiner Hauptrasse würde ich die Sächsischen Schildtauben zählen, denn die Vielzahl der Tiere belegt dies. Diese Rasse wurde in Sachsen herausgezüchtet sie hat eine kräftige tiefstehende Feldtaubengestalt mit stark befiedertem Fußwerk. Diese Rasse ist mittlerweile in ganz Europa verbreitet und sehr beliebt auch wegen ihrer Zuchtfreudigkeit. Aber ich sah noch mehr Tierarten, so z.B. Pfauhühner, Nymphensitti- Bis zum nächsten Mal! che, Wellensittiche, Fasane, Wachteln und einige Ziertaubenarten, ich glaube aber bei den vielen Arten habe ich bestimmt einige vergessen aufzuzählen. Natürlich macht das viel Arbeit aber man sieht unser Dieter hat Spaß daran und ein Händchen dafür. Im Verein ist er immer aktiv und wenn wir im Verein feiern haben wir schon oft einige kulturel- Anzeige le Leckerbissen von ihm und seiner Frau gesehen und gehört.

Thomas Weinert Vorstand

Anzeigen

C M Y K 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 13

Vereinsnachrichten

■ Abteilung Fußball 11.10. SpG /KöWi/Claußnitz-SpG Rochlitz/ Narsdorf Saison-/Pokalspiele 31.8.-12.10.2014 Anstoß: 13.00 Uhr F Jugend: SpG Claußnitz/Königshain- Wiederrau Herren 2: 1.Kreisklasse Nord Mittelsachsenklasse Staffel 2 Spielort: Sportplatz Wiederau (Hinrunde) 07.09. Siebenlehner SV 2-TSV Einheit Claußnitz 2 Anstoß: 15.00 Uhr 06.09. Hainichener FV Blau-Gelb-SpG Claußnitz/KöWi 14.09. TSV Einheit Claußnitz-SV Wacker Auerswalde 2 Anstoß: 10.30 Uhr Anstoß: 12.45 Uhr 13.09. SpG Claußnitz/KöWi-TSV Penig 2 21.09. TKV Flöha-Plauen-TSV Einheit Claußnitz 2 Anstoß: 10.30 Uhr Anstoß: 15.00 Uhr 16.09. SV Germania Mittweida-SpG Claußnitz/KöWi 28.09. TSV Einheit Claußnitz 2-SG Frankenau Anstoß: 17.30 Uhr Anstoß: 12.45 Uhr 20.09. SpG Claußnitz/KöWi-SV Wacker Auerswalde 03.10. SpG KöWi/Wechselburg-TSV Einheit Claußnitz 2 Anstoß: 10.30 Uhr Anstoß: 14.00 Uhr 26.09. TSV 1848 Flöha-SpG Claußnitz/KöWi (in Wechselburg) Anstoß: 17.30 Uhr 12.10. TSV Einheit Claußnitz 2-TSV 1893 Langhennersdorf 2 11.10. SpG Claußnitz/KöWi-SG 1899 Anstoß: 12.45 Uhr Anstoß: 10.30 Uhr Herren 1: Mittelsachsenklasse E Jugend: Mittelsachsenliga Staffel Nord Spielort: Sportplatz Claußnitz 31.08. SV Fortuna Langenau-TSV Einheit Claußnitz 1 Anstoß: 15.00 Uhr 14.09. TSV Einheit Claußnitz-Hainichener FV Blau-Gelb 07.09. TSV Penig 2-TSV Einheit Claußnitz 1 Anstoß: 09.30 Uhr Anstoß: 13.00 Uhr 16.09. TV Vater Jahn Burgstädt-TSV Einheit Claußnitz 14.09. TSV Einheit Claußnitz 1-SV Mulda Anstoß: 17.30 Uhr Anstoß: 15.00 Uhr 21.09. TSV Einheit Claußnitz-SV Barbakas Frankenberg 21.09. TSV 1888 Falkenau-TSV Einheit Claußnitz 1 Anstoß: 09.30 Uhr Anstoß: 15.00 Uhr 27.09. SpG Herrenhaide/Wittgensdorf-TSV Einheit Claußnitz 28.09. TSV Einheit Claußnitz 1-SV Union Milkau Anstoß: 10.30 Uhr Anstoß: 15.00 Uhr 12.10. TSV Einheit Claußnitz-SV Fortschritt 03.10. SV Grün-Weiß Leubsdorf-TSV Einheit Claußnitz 1 Anstoß: 09.30 Uhr Anstoß: 15.00 Uhr 12.10. TSV Einheit Claußnitz 1-Motor Brand-Erbisdorf D Jugend: Mittelsachsenliga Staffel Nord Anstoß: 15.00 Uhr Spielort: Sportplatz Claußnitz Eventuell stattfindende Pokalspiele werden im Schaukasten am Sport- Kreispokal: 31.8. SV Fortschritt Lunzenau - lerheim des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.V. ausgehangen. TSV Einheit Claußnitz 1864 e.V. Anstoß: 10.00 Uhr Unsere Schiedsrichter für die kommende Saison 14/15 Manfred Heinig Gewinner aus diesem Spiel und Pascal Rost. 3.10. SV Wacker Auerswalde - …...... Anstoß: 10.00 Uhr Trainingszeiten: F Jugend: dienstags 16.30-18.00 Uhr E Jugend: montags 16.45-18.15 Uhr 14.09. TSV Einheit Claußnitz-SV Fortschritt Lunzenau D Jugend: mittwochs 16.30-18.00 Uhr Anstoß: 10.30 Uhr C Jugend: donnerstags 17.00-18.30 Uhr 17.09. TSV Medizin Wechselburg-TSV Einheit Claußnitz Männer: Anstoß: 18.00 Uhr dienstags und donnerstags 18.00-20.00 Uhr 21.09. TSV Einheit Claußnitz-SpG Rochlitz/Narsdorf Anstoß: 10.30 Uhr Wir wünschen allen Mannschaften des TSV viel Erfolg für die neue 27.09. TSV 1848 Flöha-TSV Einheit Claußnitz Saison und im Pokalwettbewerb. Anstoß: 12.00 Uhr 12.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa-TSV Einheit Claußnitz André Winkler Anstoß: 09.00 Uhr

C Jugend: SpG Wechselburg/Königshain-Wiederrau/Claußnitz Anzeige Mittelsachsenklasse Staffel Nord Spielort: Sportplatz Claußnitz

Kreispokal: 3.10. SpG Wechselburg/KöWi/Claußnitz - SpG Bräunsdorf/Riechberg/Oberschöna Anstoß: 10.00 Uhr

13.09. SpG Wechselburg/KöWi/Claußnitz-SpG Erdmannsdorf/ Anzeigen /Leubsdorf Anstoß: 13.00 Uhr 20.09. TSV Dittersbach-SpG Wechselburg/KöWi/Claußnitz C M Anstoß: 13.00 Uhr Y K 27.09. TSV 1848 Flöha-SpG Wechselburg/KöWi/Claußnitz Anstoß: 14.00 Uhr Seite 14 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Vereinsnachrichten

■ Handballer mit Saisonstart im Juli ragend - wir hatten die zweitbeste Defensive der Liga! Nur im Angriff ist teilweise noch etwas Luft nach oben. Viel Last liegt auf den Schultern Während unsere Fußballer noch in ihrer Aufstiegseuphorie schwebten von Hauptschütze Patrick Berge. Die Variabilität und Effektivität soll und die hochverdiente Sommerpause genossen, startete für die Hand- nun in der Vorbereitung erhöht werden, damit wir auch in der Spielzeit baller am 17. Juli bereits die neue Saison! 2014/2015 eine gute Rolle in der Liga spielen werden! Passend zum Trainingsauftakt wollen wir einen kurzen Rückblick auf die Saison 2013/2014 geben und einen Blick in die Zukunft wagen: Kleine Vorschau: Das erste Spiel ist erneut im Bezirkspokal. Am Saisonbeginn - Die erste Saison auf Bezirksniveau! „Endlich aus dem 13.09.2014 empfangen wir den TSV Oelsnitz, der letztes Jahr in der Kreis raus!“, lautete das Motto. Wir starteten ohne große Ambitionen in ersten Bezirksklasse den 7. Platz belegt hat. die neue Saison, als Aufsteiger nur verständlich. Los ging's mit dem In der darauf folgenden Woche beginnt dann der Ligabetrieb! Bezirkspokal-Spiel gegen Bezirksligavertreter Schneeberg. Der erste echte Härtetest der neuen Saison sollte mit einer Niederlage gegen den Wir bedanken uns hiermit noch bei allen Sponsoren, Förderern und zwei Klassen höher spielenden Gegner enden. Trotzdem mussten wir Fans für die Unterstützung! das Spielfeld nicht mit gesenkten Köpfen verlassen. Die knappe Bericht von: Stefan Erba - TSV Einheit Claußnitz Faninfos (Facebook- Niederlage war ein erstes Achtungszeichen an die Konkurrenz. Page) Der Saisonstart begann mit einer starken Partie gegen die, wie sich am Ende der Saison heraus stellte, schwächste Mannschaft der Liga - Tanne Thalheim (24:14). Darauf folgten zwei Niederlagen, ein Mal zu ■ Die Gemeinschaft Claußnitz lädt herzlich ein! Hause, ein Mal auswärts. Auf das nächste Spiel werden wohl alle, die dabei waren, lange zurück Hausbibelkreis für Interessierte blicken. „Zu Gast“ waren wir nun beim Burgstädter HC - DERBYTIME! am Freitag, den 26.09. um 19.30 Uhr Es sollte eine unserer besten Partien der diesjährigen Spielzeit folgen! in der Wohnung von Tabea und Thomas Weinert, Denkwürdig wurden die Männer vom Taurastein vorgeführt, sodass Diethensdorf, Rochlitzer Str. 8 zum Abpfiff ein deutlicher 25:33 „Auswärtssieg“ gefeiert werden konn- Thema: Gespräch über Gott und das Leben. te. Nach den zwei Niederlagen und den Sticheleien vor dem Spiel ging Infos unter [email protected], dieser Triumph runter wie Öl! Wer nun dachte, dass es bergauf für uns Tel.: (03 72 02) 44 11 9 gehen sollte, der täuschte sich! Von den 6 Partien vor der Winterpause Ein kleiner Imbiss steht bereit. konnte man nur das Heimspiel gegen Mitaufsteiger Klingenthal für sich entscheiden. Abstiegskampf! Bibelstunde Nach intensiver Vorbereitung auf die zweite Halbserie folgte sofort das Am Dienstag, den 02.09.,16.09.und 30.09. um 15.30 Uhr Highlight des Jahres: Das Rückspiel gegen den HCB! Und es sollte im Raum der Kontakt- und Beratungsstelle bei Merry Hofmann noch besser werden, als das erste Aufeinandertreffen! Eine hoch moti- in Markersdorf, Hauptstr. 88 vierte Claußnitzer Mannschaft prügelte die Burgstädter mit 27:15 aus der Halle. Darauf folgten, bis auf das Spiel in Thalheim, überzeugende Am Dienstag, den 02.09.,16.09. und 30.09., 17.00 Uhr Auftritte und weitere Siege. So konnte man sich zwischenzeitlich bis in der Wohnung von Helga Sawitzki, Diethensdorf, Rochlitzer Straße 6 auf den 5. Rang vorarbeiten. Sogar der Aufstiegsplatz war in Sichtwei- te. Doch leider ging uns zum Saisonende etwas die Luft aus und nur eins der letzten 5 Spiele konnte gewonnen werden. So steht am Ende die Bilanz von 9 Siegen und 11 Niederlagen zu Buche, was den 8. Tabellenplatz und sicheren Klassenerhalt bedeute- te. Mit unserer ersten Saison auf Bezirksebene können wir durchaus zufrieden sein. Wie schon zu Kreis-Zeiten stand unsere Abwehr hervor- ■ Christliches Centrum Chemnitztal e. V. Evangelische freie Gemeinde

Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten, parallel Kinderstun- de und anschließendem gemeinsamen Mittagessen:

Sonntag, den 07.09.14, 10.30 Uhr, Sonntag, den 14.09.14, 10.30 Uhr, Sonntag, den 21.09.14, 20.00 Uhr Lobpreisgottesdienst Sonntag, den 28.09.14, 10.30 Uhr, Special-Gast: Bodyguard M. Stahl

Wiederkehrende Termine: mittwochs, 16.00 Uhr Gebet 16.00 Uhr Miniclub 20.00 Uhr Hauskreis freitags, 11.00 Uhr Männergebet (nach Absprache) 17.00 Uhr Glaubenskurs (14-tägig)

„Deshalb wollen wir uns mit allen Kräften darum bemühen, in Frieden von li. Nach re.) Andre Wippel, Daniel Oertel, Stefan Beckert, Mario miteinander zu leben, und einander helfen, im Glauben zu wachsen. “ Lorenz, Stefan Erba, Sebastian Mehnert Die Bibel - Römer 14, Vers 19 (unten) Moritz Stein, Benjamin Schreiter, Florian Glaser, Patrick Berge, Jens Rößger, Sascha Eisold Christliches Centrum Chemnitztal e.V. C Hauptstr. 70 (in der Villa Markersdorf) M Y Es fehlen: 09236 Claußnitz K Holger Oertel, Lars Krause, Andre Müller, Philipp Heucke-Probsthain. Tel. 037202/4120 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 15

Vereinsnachrichten

Heimatverein Claußnitz 1994 e.V.

Wald und Flur

Anzeigen

■ Das Gemeinschaftsbad der Blaumeisen in der Vogeltränke

Die Blaumeise ist die bunteste unserer Meisen und sogar der einzige blau-gelbe Vogel Europas. Als typischer Gartenvogel brüten die Blau- meisen in den für sie aufgehängten Meisen Nistkasten. Meistens brüten Blaumeisen nur einmal im Jahr.Da sie aber 8 bis 13 Eier legen, haben Sie genügend Nachwuchs. Das Flugloch im Nistkasten sollte im Durchmesser nicht größer als 28mm sein.

Fotos: Gert Steger

C M Y K Seite 16 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental Claußnitzer Kirchennachrichten

■ Nutzen Sie die Chancen der neuen Förderperiode: Monatsspruch für September: Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht Wir suchen Ihre Ideen! erschrecken! 1. Chr. 22, 13

Ein barrierefreier Umbau eines Seitengebäudes eines Vierseitenhofes, Gottesdienste die Einrichtung einer Schauwerkstatt, die Umnutzung von ländlicher Sonntag, 7. September, 09.30 Uhr Predigtgottesdienst Gebäudesubstanz zum Wohnhaus oder als Büro- und Lagerräume, die Sonntag, 14. September, 14.00 Uhr Familiengottesdienst zum Ernte- Investition in gewerbliche Maschinen, die Gestaltung von Sportstätten dank- und Kirchgemeindefest und, und, und … und Wahl des neuen Kirchen- Die Möglichkeiten, die neue Förderperiode für sich zu nutzen, sind vorstandes groß. Um Ideen eine Chance zu geben, dürfen sie jedoch nicht in der Sonntag, 21. September, 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Schublade schlummern, sondern müssen bekannt werden. Sonntag, 28. September, 09.30 Uhr Predigtgottesdienst Sie haben Ideen, wie Sie für Ihre Familie, Ihre Firma oder Ihren Verein Sonntag, 31. August, 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst die ländliche Bausubstanz im Land des Roten Porphyr nutzen können, um den Lebens- und Arbeitsraum von Ihnen und anderen noch schö- Veranstaltungen ner zu gestalten? Bitte melden Sie sich bei! Claußnitz Wir suchen viele Ideen für das neue Konzept zur Steigerung der Kinderkreis: Samstag, 6. September, 9.30 Uhr im Pfarrhaus Christenlehre: Lebensqualität im Land des Roten Porphyr. Denn nur gemeinsam Klassen 1 - 3: wird noch bekanntgegeben können wir unsere Region für die Zukunft rüsten. Klassen 4 - 6: wird noch bekanntgegeben Einen Projektbogen, um erste Gedanken zu Ihrer Projektidee zu Papier Konfirmandenunterricht: zu bringen, finden Sie im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de/ Klassen 7 und 8: wird noch bekanntgegeben porphyrland (Stichwort: Wir brauchen Sie!). Junge Gemeinde: Jeden Freitag, 20.00 Uhr (außer in den Ferien) Dort gibt es auch einen Fragebogen, in dem jeder Bewohner vom Land Frauenkreis: Dienstag, 16. September, 19.30 Uhr im Pfarrhaus des Roten Porphyr seine Anregungen und Wünsche eintragen kann. Frauendienst: Mittwoch, 3. September, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Bitte senden Sie uns beide Bögen bis spätestens Mitte September Klöppelgruppe: montags 16.30 - 18.30 Uhr 2014 zu. Vielen Dank! Schnitzgruppen der Kinder: montags und dienstags 17.00 Uhr (außer in den Ferien) Kontakt: Klöppelgruppe: montags 16.30 - 18.30 Uhr Regionales Umsetzungsmanagement im Land des Roten Porphyr Diethensdorf c/o Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: Dienstag, 9. und Markt 1, 09306 Rochlitz 23. September, 17.00 Uhr bei Frau Helga Sawitzki Telefon: (03737) 783 222, E-Mail: [email protected] Markersdorf: Internet: www.porphyrland.de, www.kinderporphyrland.de, Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: www.facebook.com/Porphyrland Dienstag, 9. und 23. September, 15.30 Uhr in der Kontakt- und Bera- tungsstelle Markersdorf, Hauptstr. 88

Der aktuelle Veranstaltungsplan des Heimat- und Verkehrsverein Kinderchor „Rochlitzer Muldental“ e. V. Kirchenchor-Singestunde: wird im Foyer des Rathauses ausgelegt. jeden Donnerstag, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Posaunenchor-Übungsstunde: jeden Dienstag, 18.00 Uhr im Pfarrhaus

Konto der Kirchgemeinde IBAN: 96 8705 2000 3543 0011 66 SWIFT-BIC: WELADED1FGX Anzeige(n) Auf dieses Konto können das Kirchgeld, die Friedhofsunterhaltungsge- bühr, Zahlungen, die den Friedhof und die Bestattungen betreffen, aber auch Spenden für die Erneuerung der Kirchenheizung überwiesen werden; es ist zugleich unser Spendenkonto.

Internet: www.kirche-claussnitz.de

Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Montag: 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag: 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Pfarrer Schmidt ist auch außerhalb dieser Zeiten meist zu erreichen. Mitteilungen Bundesfreiwilligendienst Anzeigen Die Kirchgemeinde verfügt über eine Stelle des Bundesfreiwilligendien- stes. Diese Stelle ist ab September 2014 wieder neu zu besetzen. Bewerber richten sich bitte an das Ev.-Luth. Pfarramt oder an Herrn Pfarrer Schmidt. Anzeige(n) Anzeigen

C M Y K 30. August 2014 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 17

Claußnitzer Kirchennachrichten

Kirchgemeindefest am 14. September 2014 wird. Später eingegangene Wahlbriefe sind ungültig und können Zu unserem Erntedank- und Kirchgemeindefest am Sonntag, 14. deshalb bei der Erstellung des Wahlergebnisses nicht berücksichtigt September 2014, 14.00 Uhr laden wir recht herzlich ein. Wir beginnen werden. mit einem Familiengottesdienst in der Kirche, wir werden anschließend Hingewiesen wird besonders auf folgende Bestimmungen der Kirchen- zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken zusammen sein, alle Wahlbe- vorstandsbildungsordnung (KVBO): rechtigten können zur Kirchenvorstandswahl gehen und es gibt eine - § 1 Abs. 4 Satz 1 und Absatz 5 KBVO lauten: Tombola, wo wir wieder mit dem Erlös die Kinder- und Jugendarbeit „Ehegatten, Eltern und ihre Kinder sowie Geschwister können nicht unterstützen werden. Ganz herzlich bitten wir um Kuchen für das Mitglieder desselben Kirchenvorstandes sein.“ Kaffeetrinken und um Preise für die Tombola. „Dem Kirchenvorstand darf nicht mehr als ein Mitarbeiter angehören, der bei der Kirchgemeinde angesellt ist.“ - § 10 Abs. 3 Satz 3 bis 5 KVBO lauten: „Gewählt sind die Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten haben. Bei mehreren Kandidaten gemäß § 1 Abs. 4 Satz 1 oder § 1 Abs. 5 ist nur derjenige gewählt, der jeweils die meisten Stimmen erhalten hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.“

In herzlicher Verbundenheit grüßen Sie

der Kirchenvorstand, die Mitarbeiter und Pfarrer Christian Schmidt

Kirchenvorstandswahl am 14. September 2014 - Kandidatenliste Anzeige(n)

Liebe Gemeindeglieder! Die diesjährige Wahl von Kirchenvorstehern und Kirchenvorsteherin- nen findet in unserer Kirchgemeinde Claußnitz am Sonntag, 14. September 2014, im Anschluss an den Gottesdienst im Gemeindesaal des Pfarrhauses in Claußnitz statt. Am Wahltag verhinderte wahlberechtigte Kirchgemeindeglieder können ihr Wahlrecht im Wege der Briefwahl ausüben. In diesen Fällen ist bis zum 4. September 2014 mündlich oder schriftlich beim Pfarramt ein Wahlschein zu beantragen. Alle wahlberechtigten Kirchgemeindeglieder werden eingeladen, sich an dieser Wahl vollzählig zu beteiligen. Für das Amt eines Kirchenvorstehers/einer Kirchenvorsteherin unserer Kirchgemeinde kandidieren folgende Gemeindeglieder: Brunhild Bergt aus Diethensdorf Dr. Albrecht Donner aus Markersdorf Claudia Donner aus Claußnitz Annerose Eidner aus Röllingshain Maritta Heinich aus Röllingshain Andreas Heinig aus Claußnitz Frank Naumann aus Claußnitz Michael Rosemi genannt Kirsch aus Claußnitz Dr. Andreas Teubner aus Markersdorf Anzeigen Andreas Uhlmann aus Markersdorf

Einsprüche gegen das bei der Zusammenstellung der Kandidaten geübte Verfahren oder gegen einzelne Kandidaten können nur geprüft werden, wenn sie bis zum 7. September 2014 schriftlich und unter Angabe der Gründe beim Kirchenvorstand eingelegt werden. Die persönliche Vorstellung der Kandidaten erfolgt am Sonntag, 31. August 2014, 9.30 Uhr im Gottesdienst in der Claußnitzer Kirche. Dazu werden alle wahlberechtigten Gemeindeglieder herzlich eingeladen. Die Kirchenvorsteherwahl am 14. September 2014 erfolgt geheim unter Verwendung einheitlich hergestellter Stimmzettel, auf denen in alpha- betischer Reihenfolge die Kandidaten aufgeführt sind. Jeder Wähler kreuzt auf dem Stimmzettel die Kandidaten seiner Wahl an, höchstens jedoch acht Namen. Ungültig sind Stimmen, wenn der Stimmzettel 1. nicht vom Kirchenvorstand hergestellt wurde, 2. den Willen des wählenden Gemeindegliedes nicht zweifelsfrei erkennen lässt, 3. einen Zusatz oder Vorbehalt enthält, 4. mehr Kennzeichnungen als zu Wählende enthält oder 5. keine Kennzeichnung enthält.

Kirchgemeindeglieder, die von der Briefwahl Gebrauch machen, C M müssen ihren Wahlbrief bis zum Beginn des Wahlvorganges dem Y K Kirchenvorstand zuleiten oder dafür sorgen, dass er während des Wahlvorganges dem Vorsitzenden des Kirchenvorstandes übergeben Seite 18 Mitteilungsblatt Claußnitz 30. August 2014

Bereitschaftsdienste Anzeige(n) ■ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst ■ Bereitschaftsdienst der Zahnärzte für Burgstädt und Umgebung Wir möchten darauf hinweisen, dass die neue kostenlose bundesweit vom 30.08.2014 – 28.09.2014 geltende Telefonnummer 116 117 (ohne Vorwahl) für den kassen- ärztlichen Bereitschaftsdienst geschalten ist. Sonnabends: Sprechstunde 08:00 – 11:00 Uhr Einsatzzeiten: Bereitschaft bis 19:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 07.00 Uhr Sonn- und Feiertags: Sprechstunde 09:00 – 10:00 Uhr Mittwoch, Freitag 14.00 bis 07.00 Uhr Bereitschaft bis 19:00 Uhr Samstag, Sonntag 07.00 bis 07.00 Uhr 30./31.08. Frau ZÄ Brendecke, ZAP Burgstädt, Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brust- Ahnataler Platz 8, Tel. 03724/2719 schmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über 06./07.09. Frau Dr. Küttner-Nitzsche, ZAP Burgstädt, den Notruf 112 zu erreichen. Am Lindengarten 2, Tel. 03724/ 2011 und 3456 ■ Bereitschaftsdienst der Apotheken 13./14.09. Frau Dr. Baetge, ZAP Burgstädt, Dr.-Robert-Koch-Str. 1, September 2014 Tel. 03724/2185 oder 8309882

Dieser Bereitschaftsdienst umfasst den Versorgungsbereich 20./21.09. Herr Dr. Nitzsche, ZAP Burgstädt, Burgstädt, Limbach-Oberfrohna, Penig und Lunzenau. Am Lindengarten 2, Alle Apotheken haben jeweils durchgehend Dienstbereitschaft an Tel. 03724/ 2011, 3456 oder 01706367602 den genannten Tagen. Wochenenddienst: Von Samstag 12:00 Uhr bis Sonntag 8:00 Uhr 27./28.09. Frau DS Pester, ZAP Burgstädt, und von Sonntag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr. Str. der Deutschen Einheit 19, Tel. 2916 oder 0160/5185069 01.09. Kronen Apo Limbach-O. 02.09. Aesculap Apo Limbach-O. und Mozart Apo Penig Anzeigen 03.09. Apo im Ärztehaus Limbach-O. 04.09. Beethoven-Apotheke und Marien Apo Lunzenau 05.09. Apo Wittgensdorf und Brücken Apo Penig 06.09. Schwanen Apo Burgstädt 07.09. Rosen Apo Limbach-O. 08.09. Adler Apo Burgstädt 09.09. Neue Apo Limbach-O. 10.09. Chemnitztal Apo Taura und Mozart Apo Penig 11.09. Moritz Apo Limbach-O. 12.09. Elefanten Apo Burgstädt 13.09. Sonnen Apo Burgstädt 14.09. Kronen Apo Limbach-O. 15.09. Aesculap Apo Limbach-O. und Mozart Apo Penig 16.09. Apo im Ärztehaus Limbach-O. 17.09. Beethoven-Apotheke und Marien Apo Lunzenau 18.09. Apo Wittgensdorf und Brücken Apo Penig 19.09. Schwanen Apo Burgstädt 20.09. Rosen Apo Limbach-O. 21.09. Adler Apo Burgstädt 22.09. Neue Apo Limbach-O. 23.09. Chemnitztal Apo Taura und Mozart Apo Penig 24.09. Moritz Apo Limbach-O. 25.09. Elefanten Apo Burgstädt 26.09. Sonnen Apo Burgstädt 27.09. Kronen Apo Limbach-O. 28.09. Aesculap Apo Limbach-O. und Mozart Apo Penig Anzeigen 29.09. Apo im Ärztehaus Limbach-O. 30.09. Beethoven-Apotheke und Marien Apo Lunzenau

Neu: Beethoven-Apotheke Hartmannsdorf, Leipziger Str. 23 B Adler-Apot., Inh. U. Henkel, Tel. 03724/ 2421, 09217 Burgstädt, Markt 19/21 Aesculap-Apot., Tel. 03722/ 87314 Inh. S. Schaarschmidt, 09212 L.-O., Hauptstr. 28 c Apo. im Ärztehaus, Tel. 03722/ 87776 Inh. Dr. H.-J. Eichhorn, 09212 L.-O., Ludwig-Richter-Str. 10 Apot. Wittgensdorf, Inh. C. Welker, Tel. 037200/ 88691, 09228 Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 Brücken-Apot., Inh. V. Albrecht, Tel. 037381/ 5688, Brückenstraße 13, 09322 Penig Chemnitztal-Apot., Tel. 03724/ 3272, Inh. St. Hentzschel , 09249 Taura, Schweizerthaler Str. 1 Elefanten-Apot., Inh. K. Richter, Tel. 03724/ 3007, 09217 Burgstädt, Bahnhofstr. 5 Kronen-Apot., Inh. Dr. M. Werner, Tel. 03722/ 94036, 09212 Limbach-O., Jägerstr. 9 Marien-Apotheke, Inh. Steffen Habeland, Tel. 037383/ 6208, 09328 Lunzenau, Am Ring 1 Moritz-Apot., Inh. K. Hubel, Tel. 03722/ 83655, 09212 Limbach-Oberfrohna, Moritzstr. 18 Mozart-Apotheke, Inh. K. Bäuml-Just, Tel. 037381/ 85297, 09322 Penig, Waldstr. 18 Neue Apot., Inh. E. Eckebrecht, Tel. 03722/ 92092, 09212 Limbach-O., Chemnitzer Str. 16 Paracelsus-Apot., Inh. G. Lehmann, Tel. 03722/ 92091, Leipziger Str. 28, 09232 Hartmannsdorf Rosen-Apot., Inh. B. Dutsch, Tel. 03722/ 92072, 09212 Limbach-Oberfrohna, Hauptstr. 26 Schwanen-Apotheke, Inh. J. Hoffmann, Tel. 03724/ 14749, Markt 14, 09217 Burgstädt C Sonnen-Apot., Inh. K. Richter, Tel. 03724/ 15772, F.-Marschner-Str. 49, 09217 Burgstädt M Y K Angaben ohne Gewähr!