Unser Dorf hat Zukunft 2015

Vorstellung Ortsgemeinde Guldental 30.06.2015 Inhalt

• Geplanter Ablauf • Das Team • Allgemeine Vorstellung der Gemeinde Guldental • Gründe für Teilnahme am Wettbewerb • Söhne der Gemeinde • Persönlichkeiten • Partnergemeinde • Freundschaftsgemeinde • Aktivitäten • Konzepte / Ideen / Entwicklungen • Umgesetzte Konzepte / Maßnahmen • Impressionen

Guldental - das Weindorf an der - Unser Dorf hat Zukunft 2 Geplanter Ablauf

• Vortrag mit Präsentation im Gemeindesaal • Fußmarsch zum Anwesen Faus mit Kurzvortrag und Besichtigung des Gartens • Fußmarsch durch das Anwesen Familie Schwanke, Kurzvortrag zum Wappen, weiter zum Brunnenplatz • Kurzvortrag zum Wappen am Anwesen „Pitz“ und Brunnenplatz, Fußmarsch durch die Zehnthofstraße zur Oberstraße • Fußmarsch über Brückenstraße zum Dorfcenter • Fahrt mit dem Traktor über die Naheweinstraße an Synagoge (1910) vorbei, weiter in die Hauptstraße • vor Ort evang. Kirche (12. oder 13. Jhh.) und kath. Kirche (1894), Ziehbrunnen (1584), Geburtshaus Gustav Pfarrius und Michael von Obentraut, (Alte Schule 1895) • Weiterfahrt zum Feldbahnmuseum mit Erläuterungen vor Ort und einer kurzen Fahrt • Fahrt durch das Guldenbachtal zum Mundraub-Wingert am Gemeindefriedhof vorbei • Abschluss an der Sonnenberghütte

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 3 Das Team

• Elke Demele – Ortsbürgermeisterin • Gisela Fischer – Ratsmitglied • Susanna Kreuels – Ratsmitglied • Heike Kinkel – Dorfhexe • Margarete Hargarten – Dorfchronistin • Hans Faus – BUND e.V. Ortsgruppe Guldental • Gerhard Schwanke – Vorsitzender FL Guldental e.V., Guldentaler Hobbyhistoriker • Manfred Bauer – Ratsmitglied, Hobbyfotograf und Mann für alle Fälle • Egon Murschall – Ratsmitglied • Peter Schermuly – 1. Beigeordneter • Kurt Römer – 3. Beigeordneter • King Karl Bodtländer – 2. Beigeordneter

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 4 Allgemeine Vorstellung I

• am 07.06.1969 gebildet – Gebiets- und Verwaltungsreform • aus den Gemeinden mit Ortsteil Breitenfelserhof und Waldhilbersheim • Heddesheim (Nahe) erstmals urkundlich 1163 erwähnt • Waldhilbersheim ab dem Jahr 1200 in Urkunden genannt • 12,99 km², 73,2 % Landwirtschaftsfläche, 8,5 % Wald • derzeit rund 2.500 Einwohner • ca. 377 ha Weinbaufläche

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 5 Allgemeine Vorstellung II

• verkehrsgünstig gelegen • 4 km zur Bundesautobahn A61 • 6 km zur Bundesstraße B41 • zur Kreis- und Kurstadt nur 7 km • nach Bingen/Rhein nur 18 km • eingebunden in überörtliche Radwege • Schwimmbäder und Windesheim über Radwege erreichbar • mit Fahrrad zur Stromburg – kein Problem • am Rhein radeln – von Guldental über den Radweg verkehrssicher bis Bingen • Brückenhäuser und Salinental Bad Kreuznach in ca. 40 min per Rad

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 6 Allgemeine Vorstellung III

Wappen: • Genehmigung zum führen des Wappens 1971 erteilt • obere Hälfte: schwarzes schwebendes Andreaskreuz mit goldenem Hintergrund – aus dem Heddesheimer Wappen • untere Hälfte: drei silberne Flügel auf rotem Hintergrund – aus dem Waldhilbersheimer Wappen

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 7 Gründe für Teilnahme

• Bürger beschäftigen sich mit der Gemeinde • Wir möchten unseren Ort voranbringen • Identifikation mit der Gemeinde • erkennen von Stärken und Potenzialen der Gemeinde, um diese zu nutzen • Dorfgemeinschaft wird gefördert • identifizieren von Nachholbedarf / Schwachstellen, um diese zu beseitigen • der „fremde Blick“ gibt Anstöße für Fortentwicklung der Gemeinde • Dorfentwicklung soll einen neuen Stellenwert bekommen

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 8 Söhne der Gemeinde I

• Johannes Michael Elias von Obentraut – genannt Deutscher Michel

• Am 02.10.1574 in Heddesheim geboren, verbrachte er auch seine Kindheit und Jugendzeit hier. • 1581 oder 1582 wurde sein Vater zum Kurpfälzischen Oberamtmann befördert, mit Sitz auf der Fustenburg (heute Stromburg). • Mit 18 Jahren begann seine militärische Laufbahn, bereits 1605 wurde er Rittmeister. • Im 30jährigen Krieg als Reitergeneral in Diensten des dänischen Königs in der Schlacht bei am 25.10.1625, westlich von Hannover, gefallen. • Freund und Feind gaben ihm den Ehrentitel „Deutscher Michel“.

Foto: Kreisbildstelle Bad Kreuznach

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 9 Söhne der Gemeinde II

• August Konrad Gustav Pfarrius - der Sänger des Nahetal • Werke: 1838 Das Nahethal in Liedern, 1844 Karlmann, 1844 Chriemhildens Rache, 1850 Waldlieder, 1852 Trümmer und Epheu, 1860 Gedichte: Neue Sammlung, 1861 Zwischen Soonwald und Westrich, 1863 Schein und Sein, 1869 Natur- und Menschenleben, Das Ende des Hauses Dhaun, Erzählung • * 31.12.1800 in Heddesheim/ + am 15.08.1884 in Köln • Dichter und Sänger des Nahetals. Lehrer und Professor in Köln • Zu seinen Zeitgenossen und Freunden gehörten u.a. Hoffmann von Fallersleben, Heinrich Heine und Ernst Moritz Arndt (Professor, Dichter und Abgeordneter des 1848er Parlaments in der Paulskirche in Frankfurt)

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 10 Persönlichkeiten

• Julia Klöckner - Deutsche Weinkönigin 1995, MdL und Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz

• Johann Lafer – Fernseh- und Sternekoch, wohnt in Guldental, sowie Studioküche und Kochschule

• Manuel Friedrich – Fußballprofi, 10 Einsätze in der deutschen Nationalelf

• Mathilde Machwirth – Mathilde I. – fünfte deutsche Weinkönigin 1953-54, erste deutsche Weinkönigin aus dem Anbaugebiet Nahe

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 11 Partnergemeinde

• Partnergemeinde Cleebourg (Frankreich, Elsaß) • auf Initiative des Ortsbürgermeisters und späteren Ehrenbürger von Guldental, Jakob Maurer • Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 25. Juli 1988 in der Guldentaler Turnhalle (Gustav-Pfarrius-Halle) • Unterzeichner Ortsvorsteher Charles Jautzy und Ortsbürgermeister Jakob Maurer • Guldental hat eine Fußgängerbrücke nach der Partnergemeinde benannt • Kontakt hält heute hauptsächlich die Winzerkapelle Guldental

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 12 Freundschaftsgemeinde

• Entstanden aus der privaten Initiative von Johann Willig (Guldentaler Bürger) im Jahr 1973 • Seither ständig wechselnde Kontakte untereinander durch Bürger, Winzer, Vereine und die Gemeindeverwaltung • Regelmäßiger gegenseitiger Besuch kultureller Veranstaltungen • Kronberg hat einen Stadtbus nach der Gemeinde Guldental Wappen der Stadt benannt Kronberg im Taunus • Guldental hat eine Fußgängerbrücke nach der Freundschaftsgemeinde benannt

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 13 Aktivitäten I

• BUND e.V. Ortsgruppe Guldental • Pflanzungen und Erhalt von Obstbäumen: 129 Kirsch-, 48 Apfel-, 33 Birnen-, 30 Pflaumensorten, 16 weitere Obstbaumarten • Biotoppflege u.a. Offenhaltung der Orchideenparzellen am Haselnussberg • Bildungsangebote für die Bevölkerung • Besondere Erfolge • Verleihung des Umweltpreises der Verbandsgemeinde • Erhalt und Pflanzung der einmaligen Apfelsorte „Guldentaler Knorzekopp“ Herr Faus mit • Kerbetreibende Vereine Enkelin • gemeinsame Kerb erstmal 1994 nach Zusammenlegung durch Gemeinderat, viele Jahre komplett getragen durch ortsansässige Vereine und verschiedene Winzer • seit mehreren Jahren wird durch einen kommerziellen Anbieter unterstützt • 2013 vor dem „Aus“, Anstrengungen des Ortsvereinsringes und Manfred Bauer führten zum Erhalt der traditionsreichen Kerb • 2015 neues gestalterisches Konzept für Kerb zusammen mit dem Generalunternehmer der Schausteller Neue Einteilung des Kerbeplatzes Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 14 Aktivitäten II

• Brüder Rainer und Andreas Schmitt • Planung und Gestaltung des neuen Dorfcenters auf dem Gelände einer ehemaligen Schreinerei • letztlich Durchführung des Projektes unter Einrichtung einer Arztpraxis, Integration einer Filiale der Sparkasse Rhein-Nahe mit Geldautomat, Ansiedlung einer überregionalen Bäckerei-Filiale, Integration eines Blumenladens, Mietwohnungen • bedeutender Baustein ist der Bau eines Dorfladens mit Getränkemarkt und angeschlossener Metzgerei • Gründung des wirtschaftlichen Vereines „Dorfladen Guldental w.V.“ • Dorfladen Guldental w.V. (Gulina) • ehrenamtlich getragener Dorfladen • regionale und ortsansässige Produkte • Metzgereifiliale • Getränkemarkt • Zeitungen und Zeitschriften

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 15 Aktivitäten III

• Team Rentner/Pensionäre der Ortsbürgermeisterin • Initiative der Ortsbürgermeisterin • bisherige Projekte: Sanierung Gemeindefriedhof, Holzgeländer am Guldenbach ggü. Dorfcenter, Sitzbänke an den Wanderwegen • Feldbahnmuseum • Familie Faust als Eigentümer eines Formsandabbaus benutzten Feldbahnen • daraus wurde eine Sammelleidenschaft für Feldbahnen der Gebrüder Faust • im Jahr 2000 Eröffnung des Feldbahnmuseums • 1985 zwei Lokomotiven vorhanden, heute sind es 48 Lokomotiven • regelmäßige Feldbahnfahrtage für Bevölkerung

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 16 Aktivitäten IV

• Heimat- und Weinbaumuseum • ehrenamtlich betrieben • aufgebaut durch Günter Lukas (Ehrenbürger der Gemeinde Guldental), Günther Stollwerk und Robert Lang • Termine nach Vereinbarung über Gemeindeverwaltung • Sammlung vieler privater Leihgaben über das Leben in Guldental in früherer Zeit und den Anbau und Herstellung von Wein, sowie das landwirtschaftliche Dasein • Guldentaler Krönchen • Verbindung einiger Vereine und interessierter Bürger (ehrenamtlich) • neuester Guldentaler Wanderweg • benannt nach den vielen Guldentaler Weinmajestäten

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 17 Aktivitäten V

• Integration von Flüchtlingen • Ortsbürgermeisterin setzt sich für Flüchtlinge ein • hat eine Info-Veranstaltung durchgeführt • Wohnungen gesucht und gefunden • Bisher überaus positiver Verlauf • Flüchtlinge sind mittlerweile in Sportvereinen und kulturellen Vereinen integriert • bejahende Resonanz aus der Bevölkerung • Unterstützung der kirchlichen Kindertagesstätten • hauptsächlich durch freiwillige Zuschüsse / Leistungen der Gemeinde

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 18 Ideen / Konzepte / Entwicklungen I

• vorhandenen Dorfentwicklungsplan weiterentwickeln / fortschreiben • Gustav-Pfarrius-Halle als Veranstaltungshalle weiterentwickeln • Mehrgenerationenhaus in Brückenstraße (Architektenwettbewerb) • Begrünungskonzept für Guldental erstellen • Verkehrskonzept für Guldental entwickeln • Beschilderungskonzept Hotels / Fremdenzimmer / Pensionen / Weingüter / Firmen / Gewerbe vereinheitlichen • Wettbewerb für neue Beschilderung der Brücken über den Guldenbach ausgeschrieben (Preisgelder sind eine Spende)

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 19 Ideen / Konzepte / Entwicklungen II

• Aufbau des alten Brunnens Brunnenplatz an der Cleebourg-Brücke • Neuer Internetauftritt der Ortsgemeinde • Neugestaltung des Skater-Platzes • Erneuerung der Fahrradwege • Baumpflanzungen in der Gemarkung, entlang der Wanderwege • Gestaltung thematischer Wanderwege (Obstsortenpfad mit Sortenschildern) • Ergänzung der Apfelbaumpflanzung am Guldenbach • Erweiterung des Sortenerhaltungsprojekts mit dem Pomologenverein

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 20 Umgesetzte Konzepte / Maßnahmen

• Lüftungsanlage Gustav-Pfarrius-Halle • Bau des Dorfcenters, durch Gemeinde positiv begleitet • Dorfladen Guldental w.V. (Gulina) durch Verein getragen • Planung Gewerbegebiet i.R. Windesheim • Erhalt der Fuhrwerkswaage • Unterstützung des BUND bei Streuobst- und Orchideenwiesen • Finanzielle Unterstützung unserer örtlichen Vereine und der kirchlichen Kindertagesstätten • Erhalt des Mühlenteiches (Ankauf aller Grundstücke) • Begrünung Brückenstraße

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 21 Impressionen

Umgestaltung Brückenstraße, Alte Waage (Vorschlag FLG)

Bocks-Riemenzunge schwarzer Maulbeerbaum

Guldentaler Knorzekopp

Wappen am Anwesen B. Schwanke Zehnhofstraße um 1890 ZehnthofstraßeAlter Brunnen heuteum 1950 (Brunnenplatz) Kleine Kirchgasse Guldentaler Wanderwege (Aufbau Tafel Brückenstraße) Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft Impressionen

Dorfcenter (Fest Gulina) Pomologen-Verein e.V., ErhalternetzwerkSonnenberghütteObstsortenvielfalt Bocks-Riemenzunge

Umgestaltung Brückenstraße, Alte Waage (Vorschlag FLG) Helm-Knabenkraut Wappen am Anwesen B. Schwanke Zehnhofstraße um 1890 Zehnthofstraße heute Guldentaler Wanderwege (Aufbau TafelAlter Brückenstraße) Brunnen um 1950 (Brunnenplatz) Kleine Kirchgasse FischaufstiegKatholische Kirche St. Martin (1774/75)Kath. Kirche St. Jakobus (1894) Zwiebelapfel Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft Impressionen

Katholische Kirche St. Martin (1774/75) Bocks-Riemenzunge Verkaufsraum Gulina Helm-Knabenkraut

Renaisancce-Ziehbrunnen (1584) Zehnthofstraße heute

Alter Brunnen um 1950 (Brunnenplatz) Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Guldental - das Weindorf an der Nahe - Unser Dorf hat Zukunft 25