SIEGREICH AM TRESOR Fünf Jahrzehnte Lagerten Kriegsbeute-Bilder Aus Deutschen Privatsammlungen in Geheimdepots Der Petersburger Eremitage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SIEGREICH AM TRESOR Fünf Jahrzehnte Lagerten Kriegsbeute-Bilder Aus Deutschen Privatsammlungen in Geheimdepots Der Petersburger Eremitage KULTUR REUTER Degas-Gemälde „Graf Lepic und seine Töchter“ in St. Petersburg*: Applaus im Theatersaal des Zaren Ausstellungen SIEGREICH AM TRESOR Fünf Jahrzehnte lagerten Kriegsbeute-Bilder aus deutschen Privatsammlungen in Geheimdepots der Petersburger Eremitage. Nun werden sie erstmals ausgestellt. Verschollene Meisterwerke kehren damit endlich zurück in die Kunstwelt – doch auch zu den Erben der legitimen Eigentümer? ie Erinnerung war längst grau und Scharf, gab das Werk 1943 mit anderen andere als gesprächig – Auskünfte dazu blaß geworden, das Bild selbst Kunstschätzen in die Bunker-Obhut der finden sie derzeit „nicht sehr dienlich“. Dverschollen. Nur jahrzehntealte Nationalgalerie. Danach verlor sich die Soviel immerhin bestreiten sie nicht: Schwarzweißfotos überlieferten den An- Spur. Inzwischen haben beide das Degas-Bild blick der meisterlich gemalten Straßen- Zu den wenigen Menschen, die sich und andere Wertstücke ihrer Familien- szene. Kunsthistorische Bücher merkten noch an das Original mit seinen delika- sammlung an einem fernen Ort wieder- an: „Vermutlich während des Zweiten ten Grau- und Gelbtönen erinnern, ge- gesehen, im St. Petersburger Eremi- Weltkriegs zerstört“. hören zwei kunstsinnige ältere Herren, tage-Museum. Und Ende nächsten Mo- „Graf Lepic und seine Töchter“ – ein die Gerstenberg-Enkel Walter und Die- nats werden sie, auf Einladung, wohl scheinbar zufälliger, tatsächlich sou- ter Scharf. Als Teenager hatten sie den wieder dorthin reisen. Denn dann wird verän komponierter Wirklichkeitsaus- Degas in ihrem Elternhaus regelmäßig in der Eremitage so manches öffentlich, schnitt. Um 1875 hatte der Impressionist vor Augen. was lange streng geheim war. Edgar Degas seinen adligen Freund und Wenn es allerdings um das Kunst-Er- Vorletzten Donnerstag brachen Hun- Kupferstecher so, als Flaneur auf der be geht, das ihnen doch von Rechts we- derte Journalisten und Fotografen, die Pariser Place de la Concorde, ins Bild gen zustände, dann sind die Brüder alles sich im Theater der Eremitage, des gesetzt. 1911 erwarb der Berliner Ver- einstigen Zarenschlosses, drängelten, sicherungsdirektor Otto Gerstenberg schon einmal in Beifall aus, als Haus- * Mit Eremitage-Direktor Piotrowski (r.) und Ku- (1848 bis 1935) den malerischen Genie- stos Kostenewitsch bei der Pressekonferenz am herr Michail Piotrowski ihnen vorab streich. Tochter Margarete, verheiratete 9. Februar. drei Gemälde als Kostproben zu sehen 200 DER SPIEGEL 8/1995 . THE STATE HERMITAGE MUSEUM / ABRAMS Van-Gogh-Gemälde „Landschaft mit Haus und Pflüger“ (Sammlung Krebs): Ungewisse Aussicht für die Erben gab. Der „Graf Lepic“ war dabei, außer- eine deutsche Ausgabe soll am 1. Juli abenteuerliches Schicksal in der Ver- dem je ein Werk Gauguins und van bei Kindler erscheinen (circa 78 Mark). gangenheit und um ihre ungewisse Zu- Goghs. Sie sollen vom 30. März bis zum Das russische Kulturministerium ver- kunft. 29. Oktober nebst weiteren 71 französi- marktet so, über den New Yorker Ver- Schon 1992 hat die Eremitage in schen Gemälden des späten 19. und frü- lag Abrams, die Kunst-Eroberungen der Deutschland erbeutete Kunstwerke, hen 20. Jahrhunderts ausgestellt werden. einstigen Roten Armee. Altmeisterzeichnungen der Bremer Schau-Titel: „Verborgene Schätze ent- Und dieser Hautgout würzt das Ereig- Kunsthalle, ausgestellt – wie es schien, hüllt“. Ans Licht kommt sowjetische nis zusätzlich. Nicht allein um große mit der Aussicht auf baldige Rückgabe. Kriegsbeute aus insgesamt sieben, mit Kunst geht es, sondern zugleich um ihr Doch daraus ist bis heute nichts gewor- einer Ausnahme privaten, deutschen Kunstsammlungen. Eine Sensation, ohne Frage. Außer ein paar Geheimnisträgern hatte mindestens ein halbes Jahrhundert lang kein Mensch die 74 Bilder zu Gesicht bekommen. Ja, großenteils waren sienochniemals ausge- stellt und vielfach auch nicht publiziert. Darunter sind Gemälde von Ce´zanne, Monet, Renoir und anderen Größen der frühen Moderne – das rechtfertigt Ent- deckerfreude und -aufregung im großen Stil. Überschwengliche Chronisten sehen gar gleich „eine der bemerkenswertesten Ausstellungen des 20. Jahrhunderts“ (Vanity Fair) voraus. Piotrowski glaubt, die in unrestaurierter Frische erhaltenen Impressionistenbilder vermittelten unge- wohnte Original-Eindrücke vom Kolorit dieser Malerei. Wer die Reise scheut, dem bietet ein üppiges Katalogbuch Ersatzanschauung; T. HÄRTRICH / TRANSIT * Heutiger Zustand. Zerstörte Safetür auf Gut Holzdorf*: Museumsmann an die Luft gesetzt DER SPIEGEL 8/1995 201 . Claude Monet, „Der Garten“ (Kunsthalle Bremen) 1995 THE STATE HERMITAGE MUSEUM / ABRAMS / VG BILDKUNST, BONN Pablo Picasso, „Absinth“ (Sammlung Krebs) STATE HERMITAGE MUSEUM / ABRAMS FOTOS: THE Auguste Renoir, „Im Garten“ (Sammlung Gerstenberg) Georges Seurat, „Blick auf Fort Samson“ (Sammlung Koehler) Beute-Bilder aus Deutschland: „Ein frischer Blick auf die Farben des Impressionismus“ den. Ein Bremer Museumsbild, „Der Kriegsende in der Eremitage abgeladen Van-Gogh-Spätwerk „Das weiße Haus“ Garten“ von Monet, das nach einer wurde, bezeugt die Sammelleidenschaft wird aber, mit Grund, gezeigt. Ausstellung während des Krieges in deutscher Besitzbürger – sie blieben der Es entstammt der Hinterlassenschaft Berlin eingebunkert worden war, ist Kunst der Moderne und ihrer Entwick- des Dampfkesselfabrikanten Otto Krebs auch diesmal dabei. lung auf der Spur, wenngleich vielfach (1873 bis 1941), die mit nicht weniger als Werden die Gemälde nach dem 29. mit Zeitabstand. Auch die Kollektion 54 Katalognummern das Gros der Oktober wieder lange Zeit in den Maga- des Berliner Industriellen Bernhard „Verborgenen Schätze“ bildet – gegen- zinen verschwinden? Oder sollte die Koehler, der ein Mäzen des „Blauen über den ausgesuchten Degas-, Dau- Eremitage die besten unter ihnen gar ih- Reiters“ war, glänzt mit Werken, die – mier- und Renoir-Pretiosen der Samm- rer ständigen Schausammlung einverlei- wie ein nun frisch gereinigter Courbet- lung Gerstenberg-Scharf eine erstaunli- ben? Was haben Erben der einstigen Akt – zur Zeit des Ankaufs schon che, bislang kaum bekannte Fülle. Besitzer wie die Brüder Scharf zu hof- Kunstgeschichte waren. Krebs, mit seiner Firma in Mannheim fen? Sibyllinisch raunt Eremitage-Di- In der Ausstellung werden Bildforma- ansässig, hatte die Kollektion auf dem rektor Piotrowski von einer „ehrenvol- te ebenso wechseln wie künstlerische thüringischen Gut Holzdorf unterge- len Lösung, die unsere Nachfahren billi- Qualitäten, und manches Stück haben bracht, das er nur sporadisch bewohnte. gen können“. die Museumsleute auch unter Fäl- Zwischendurch kamen die Wertsachen Noch die zufällige Bilderauswahl, die schungsverdacht aussortiert. Das in vor- in einen Kellersafe, und da steckten sie von sowjetischen Beute-Verteilern nach eiligen Pressemeldungen angezweifelte noch, als, vier Jahre nach dem Tod des DER SPIEGEL 8/1995 203 . KULTUR STATE HERMITAGE MUSEUM / ABRAMS FOTOS: THE Paul Ce´zanne, „Badende“ (Sammlung Krebs) Paul Gauguin, „Später Nachmittag“ (Sammlung Krebs) Sammlers und wenige Monate nach Kriegs- schluß, die Sowjets das Land von den Ameri- kanern übernahmen. Schon vorher war ein Album mit Fo- tos Krebsscher Samm- lungsobjekte ins nahe Weimarer Schloßmu- seum gelangt. Dessen Direktor Walter Schei- dig hätte dann auch gern die Kunstwerke si- chergestellt und bekam dafür sogar das Plazet der Militärverwaltung. Doch der Safe war nicht gleich zu öff- nen, und beim näch- sten Mal, als Scheidig mit Fachleuten und Schweißgeräten nahte, setzte ihn der auf Gut Holzdorf einquartierte sowjetische General- oberst Wassilij Tschui- kow vor die Tür. Gustave Courbet, „Liegende Frau“ (Sammlung Koehler) Für den Feldherrn Beute-Bilder aus Deutschland: Gänsehaut beim Depotbesuch war das Hindernis be- zwingbar. Bei seinem Auszug 1949 hin- Ihre Aussichten – wie die der ande- erst 1991, als frisch ernannter Direktor- terließ Tschuikow einen leeren Tresor, ren, durchweg öffentlichkeitsscheuen Stellvertreter, Zugang zu dem Depot in dessen Tür ein großes Loch geschnit- Sammlererben – sind trübe. Denn das bekommen haben, in dem die Beute- ten worden war. Zumindest der größte „Eigentum an den Gemälden“ soll, so Bilder ungerahmt und unter KGB-Auf- Teil des Safe-Inhalts kam, wie sich zeigt, Eremitage-Direktor Piotrowski, eine sicht lagerten. Nicht ohne Gänsehaut er- in die Eremitage. „politische Angelegenheit“ sein, zu ent- innert sich hingegen sein Mitarbeiter Al- Ansprüche darauf erheben nun eine scheiden durch ein Votum des russi- bert Kostenewitsch, er habe die „Ver- von dem Sammler begründete „Stiftung schen Parlaments oder ein Dekret des borgenen Schätze“ schon vor 30 Jahren, für Krebs- und Scharlachforschung“ in Präsidenten. Nicht aber, offenbar, als Student, einmal inspizieren können – Weinheim sowie eine 62jährige Enkelin, durch internationales Recht. damals ein ernstes Risiko für die Schlüs- die weder den Großvater gekannt hat Politisch korrekt ist in Rußland heute selbewahrerin. noch bis vor kurzem von seiner Kollekti- nur die Klage über den Zwang zur Das ist passe´. Vor einem Jahr durfte on etwas wußte. Heimlichtuerei. Sogar Piotrowski will erstmals auch eine Kommission deut- 206 DER SPIEGEL 8/1995 . AP Vincent van Gogh, „Das weiße Haus bei Nacht“ (Sammlung Krebs) scher Museumsleute das jetzige Aus- stellungsgut besichtigen. Und aus- kunftsbereit läßt Piotrowski wissen, ne- ben den Bremer Zeichnungen lagerten im Haus noch Grafikschätze der deut- schen Privatsammler, rund 700 Altmei- sterbilder minderen Werts, Ostasiatica aus Berliner Museumsbesitz und ande- res mehr. Doch selbst der Eremitage-Chef,
Recommended publications
  • Van Gogh Museum Journal 2002
    Van Gogh Museum Journal 2002 bron Van Gogh Museum Journal 2002. Van Gogh Museum, Amsterdam 2002 Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/_van012200201_01/colofon.php © 2012 dbnl / Rijksmuseum Vincent Van Gogh 7 Director's foreword In 2003 the Van Gogh Museum will have been in existence for 30 years. Our museum is thus still a relative newcomer on the international scene. Nonetheless, in this fairly short period, the Van Gogh Museum has established itself as one of the liveliest institutions of its kind, with a growing reputation for its collections, exhibitions and research programmes. The past year has been marked by particular success: the Van Gogh and Gauguin exhibition attracted record numbers of visitors to its Amsterdam venue. And in this Journal we publish our latest acquisitions, including Manet's The jetty at Boulogne-sur-mer, the first important work by this artist to enter any Dutch public collection. By a happy coincidence, our 30th anniversary coincides with the 150th of the birth of Vincent van Gogh. As we approach this milestone it seemed to us a good moment to reflect on the current state of Van Gogh studies. For this issue of the Journal we asked a number of experts to look back on the most significant developments in Van Gogh research since the last major anniversary in 1990, the centenary of the artist's death. Our authors were asked to filter a mass of published material in differing areas, from exhibition publications to writings about fakes and forgeries. To complement this, we also invited a number of specialists to write a short piece on one picture from our collection, an exercise that is intended to evoke the variety and resourcefulness of current writing on Van Gogh.
    [Show full text]
  • The Last Prisoners of World War II
    Pace International Law Review Volume 9 Issue 1 Summer 1997 Article 14 June 1997 The Last Prisoners of World War II Margaret M. Mastroberardino Follow this and additional works at: https://digitalcommons.pace.edu/pilr Recommended Citation Margaret M. Mastroberardino, The Last Prisoners of World War II, 9 Pace Int'l L. Rev. 315 (1997) Available at: https://digitalcommons.pace.edu/pilr/vol9/iss1/14 This Article is brought to you for free and open access by the School of Law at DigitalCommons@Pace. It has been accepted for inclusion in Pace International Law Review by an authorized administrator of DigitalCommons@Pace. For more information, please contact [email protected]. COMMENT THE LAST PRISONERS OF WORLD WAR Ill Margaret M. Mastroberardino I. INTRODUCTION "To the victor belong the spoils of the enemy."2 The Ro- mans exhibited treasures captured from their prisoners; Napo- 3 leon did the same almost two thousand years later. Throughout world history, looting treasures belonging to ene- mies in times of war has been a constant.4 Looting occurred as recently as the Persian Gulf War, where Saddam Hussein re- moved collections of cultural property from Kuwait. At the end of the 19th century, an idea emerged that cultural objects should be protected from armed, military conflict.5 As a result, the Hague Conventions of 1899 and 1907 included provisions designed to "protect cultural institutions, historical monuments and works of art from premeditated seizure, destruction, or damage."6 During World War II, Adolph Hitler and his Nazi soldiers wrought havoc on Europe. In their quest to establish a superior 1 "They are the last prisoners of World War II, about to emerge from the dark rooms where they were locked away 50 years ago." Jack Kelly, The Spoils of War/ Show Ignites Debate Over Ownership, USA TODAY, March 3, 1995 at 1D.
    [Show full text]
  • Impressionism and Post-Impressionism
    09.10.2010 ART IN THE SECOND HALF OF THE NINETEENTH CENTURY: IMPRESSIONISM AND POST-IMPRESSIONISM Week 2 WORLD HISTORY ART HISTORY ARCHITECTURAL HISTORY Marx and Engels issue Communist Manifesto, 1848 Smirke finished British Museum Gold discovered in California 1849 The Stone Broker, Courbet 1850 Bibliotheque Sainte-Genevieve (Neo- Renaissance) 1852 The Third Class Carriage by Daumier Houses of Parliment, London (Neo-Gothic) 1854 Crystal Palace, First cast-iron and glass structure 1855 Courbet’s Pavillion of Realism Flaubert writes Madame Bovary 1856-1857 Mendel begins genetic experiments 1857 REALISM First oil well drilled, 1859-60 Red House by Philip Webb (Arts &Crafts) Darwin publishes Origin of Spaces Steel developed 1860 Snapshot photography developed U.S. Civil War breaks out 1861 Corot Painted Orpheus Leading Eurydice 1862 Garnier built Paris Opera (Neo-Baraque) Lincoln abolishes slavery 1863 Manet painted Luncheon on the Grass Suez Canal built 1869 Prussians besiege Paris 1871 1873 First color photos appear IMPRESSIONISM 1874 Impressionists hold first group show Custer defeated at Little Big Horn, 1876 Bell patents telephone Edison invents electric light 1879 1880 VanGogh begins painting career Population of Paris hits 2,200,000 1881 1882 Manet painted A Bar at the Folies-Bergère 1883 Monet settles at Giverny First motorcar built 1885 First Chicago Skyscraper built 1886 Impressionists hold last group show 1888 Portable Kodak camera perfected Hitler born 1889 Eiffel Tower built 1901 1902 1903 POSTIMPRESSIONISM 1905 1 09.10.2010 REALISM VALUES: Real , Fair, Objective INSPIRATION: The Machine Age, Marx and Engel’s Communist Manifesto, Photography, Renaissance art TONE: Calm, rational, economy of line and color SUBJECTS: Facts of the modern world, as the artist experienced them; Peasants and the urban working class; landcape; Serious scenes from ordinary life, mankind.
    [Show full text]
  • January 1, 2010–December 31, 2010 Kurt Siehr*
    International Journal of Cultural Property (2011) 18:493–548. Printed in the USA. Copyright © 2011 International Cultural Property Society doi:10.1017/S0940739111000294 CHRONICLES 2010 January 1, 2010–December 31, 2010 Kurt Siehr* 1 JANUARY 2010 The Unidroit Convention of 24 June 1995 on Stolen or Illegally Exported Cul- tural Objects entered into force for Greece. 1 JANUARY 2010 Essen, Germany, Istanbul, Turkey, and Pécs, Hungary, were chosen Cultural Cap- itals of Europe in 2010. Le Journal des Arts, 7–20 January 2011, p. 6; The Art Newspaper, September 2010, p. 28, and December 2010, p. 31; Le Journal des Arts, 21 January–3 February 2011, p. 10; Il Giornale dell’Arte, December 2010, p. 9; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9 January 2010, p. 33; Die Zeit, 19 August 2010, p. 61; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14 November 2009, p. Z4, and 29 May 2010, p. Z3. 1 JANUARY 2010 The introduction of zero estate tax in the United States would have negative im- plications for donations to art museums and charities. The Art Newspaper,March 2010, p. 7. 4 JANUARY 2010 50 years ago the French poet Albert Camus (1913–1960) passed away. Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, 31 December 2009, p. 27; Die Zeit,30December 2009, p. 72. *University of Zürich Faculty of Law, Max-Plank-Institute, Hamburg. Email: [email protected] 493 Downloaded from https:/www.cambridge.org/core. University of Basel Library, on 11 Jul 2017 at 14:32:16, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https:/www.cambridge.org/core/terms. https://doi.org/10.1017/S0940739111000294 494 KURT SIEHR 4 JANUARY 2010 In Dubai the highest building (800 meters), built by SOM architects, was finished and inaugurated.
    [Show full text]
  • State of the Art Archives
    ZADIK, basis wien, Institut für moderne Kunst (Eds. / Hrsg.) Proceedings of the Conference International Conference on Archives Documenting Modern and Contemporary Art State of the Art Archives Internationale Konferenz für Archive zur Dokumentation moderner und zeitgenössischer Kunst Tagungsband zur Konferenz State of the Art Archives Edited by / Herausgegeben von ZADIK, basis wien, Institut für moderne Kunst Proceedings of the Conference International Conference on Archives Documenting Modern and Contemporary Art State of the Art Archives Internationale Konferenz für Archive zur Dokumentation moderner und zeitgenössischer Kunst Tagungsband zur Konferenz Diese Publikation erscheint anlässlich von: State of the Art Archives. Internationale Konferenz für Archive zur Dokumentation moderner und zeitgenössischer Kunst, Berlin, Stiftung Branden burger Tor, Max Liebermann Haus, 21.–23.9.2017. Published on the occasion of: State of the Art Archives. International Conference on Archives Documenting Modern and Contemporary Art, Berlin, Stiftung Brandenburger Tor, Max Lieber mann Haus, 21.–23.9.2017. Redaktion: Kathrin Mayer, Sophia Rösch Übersetzungen: Kelly Bescherer, Ciara Brophy, Jan Junglas, Lukas Valtin Transkriptionen: Sigrid Schüßler Cover: Jasmin Trabichler Fotos: Hannu Aaltonen, Andrea Avezzù, David Campos, Robert Gruber, Dóra Halasi, Markus Hoffmann, Markus Krottendorfer, Jan Kuntoš, Kitmin Lee, Laurie Lembrecht, Alexey Narodnitzkiy, Erhard Och, Hervé Véronèse www.stateoftheartarchives.com Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. This book is published under the Creative Commons Attribution 4.0 License (CC-BY-SA 4.0). The cover is subject to the Creative Commons License CC-BY-ND 4.0.
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1995 Heft 08
    Werbeseite Werbeseite MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Ostdeutschland, Berlin a Der falsche Zungenschlag war zu erwarten und die Hausmitteilung im Heft letzter Woche schon mal ein Versuch, zum Thema der Titelgeschichte rechtzeitig ins Licht zu rücken: daß beim Verplempern und Versickern der westlichen Milliardengaben in den deutschen Osten beide Seiten geschädigt wurden und daß die Schuld daran keinesfalls nur in den neuen Ländern zu fin- den ist. Aber es half nichts. Da solle doch, so war dann prompt zu hören und zu lesen, “ein Keil getrieben“ werden zwischen Ossis und Wessis, eine gezielte “Kampa- gne“ wurde gesichtet, und Branden- burgs Regierungschef Manfred Stol- pe konstatierte gar eine “West- Ost-Hetze“ – gerade so, als sei SPIEGEL 7/1995 dieses Sterntalermädchen auf dem Titelbild in Wahrheit das verklei- dete Böse: hinter dem SPIEGEL dunkle Triebkräfte einer Verschwörung oder einfach das redaktionelle Vergnügen daran, Keile zu treiben. Die Geschichte, daß der Bote, der die schlechte Nachricht über- bringt, an allem die Schuld trägt, ist eine ganz alte Geschichte, hat aber von ihrer Absurdität nichts eingebüßt. a Schon seit 1978 lebt Harald Schumann, Autor der Titelgeschichte über Berlin (Seite 42), in der Hauptstadt und weiß nun “plötzlich nicht mehr, wie ich mich fühlen soll in dieser Heimat“: begeistert von der stürmischen Entwicklung, die da anläuft, oder doch eher besorgt über die Zukunft. Der Me- tropole stehen große Belastungen bevor – nicht zu- letzt durch die sprunghaft wachsende Zahl der dort illegal lebenden Ausländer, deren Ängste Claudia Pai am Beispiel des Chilenen Joaquı´n beschreibt (Seite 52). Wie sich Berlin verändern wird, demon- striert das Panorama-Bild auf Seite 42/43 – eine technische Raffinesse.
    [Show full text]
  • 1928-1938 Yillari Arasinda Türk Resminde Modernizm
    T.C. ANKARA ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ SANAT TARİHİ ANABİLİM BALI 1928-1938 YILLARI ARASINDA TÜRK RESMİNDE MODERNİZM ARAYIŞLARI YÜKSEK LİSANS TEZİ SERAP ŞİMŞEK Ankara-2010 T.C. ANKARA ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ SANAT TARİHİ ANABİLİM DALI 1928-1938 YILLARI ARASINDA TÜRK RESMİNDE MODERNİZM ARAYIŞLARI YÜKSEK LİSANS TEZİ SERAP ŞİMŞEK Tez Danışmanı PROF. DR. KIYMET GİRAY Ankara-2010 T.C. ANKARA ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ SANAT TARİHİ BÖLÜMÜ 1928-1938 YILLARI ARASINDA TÜRK RESMİNDE MODERNİZM ARAYIŞLARI YÜKSEK LİSANS TEZİ Tez Danışmanı: PROF. DR. KIYMET GİRAY Tez Jürisi Üyeleri Adı ve Soyadı İmzası PROF. DR. KIYMET GİRAY ........................................ PROF. DR. ALEV ÇAKMAKOĞLU KURU ........................................ DOÇ.DR. MEHMET TUNÇEL ........................................ Tez Sınavı Tarihi 10.03.2010 TÜRKİYE CUMHURİYETİ ANKARA ÜNİVERSİTESİ SOSYAL BİLİMLER ENSTİTÜSÜ MÜDÜRLÜĞÜNE Bu belge ile, bu tezdeki bütün bilgilerin akademik kurallara ve etik davranış ilkelerine uygun olarak toplanıp sunulduğunu beyan ederim. Bu kural ve ilkelerin gereği olarak, çalışmada bana ait olmayan tüm veri, düşünce ve sonuçları andığımı ve kaynağını gösterdiğimi ayrıca beyan ederim.(……/……/200…) Tezi Hazırlayan Öğrencinin Adı ve Soyadı SERAP ŞİMŞEK İmzası ……………………………………… I İÇİNDEKİLER ÖNSÖZ……………………………………………………………………………...III GİRİŞ………………………………………………………………………………..V 1. MODERNİTE/MODERNİZM VE SANAT……………………………...………..1 1.1. Modern ve Modern Olan…………………………………………............8 1.2. Modernite/Modernizm………………………………………………….12 1.3. Modernizm ve Sanat……………………………………………............17 2. MODERN SANAT VE TÜRK RESİM SANATI İLE İLK ETKİLEŞİMLER.....35 2.1. Akademik, Romantik ve Gerçekçi Etki………………………………...38 2.1.1. Şeker Ahmet Paşa …………………………………………….44 2.1.2. Süleyman Seyyid Bey ………………………………………..52 2.2. Oryantalist Etki…………………………………………………………56 2.3. Empresyonist Etki……………………………………………………....60 2.3.1. Nazmi Ziya Güran ……………………………………………75 2.3.2. Namık İsmail …………………………………………………81 2.3.3. Avni Lifij……………………………………………………...86 3.
    [Show full text]