Streifzüge machen Lebensräume Der Naturpark -: Aufgaben und Ziele Burgberg, Kalklebensräume Ein Naturpark - Was ist das? Ausgedehnte Wälder, sanfte Wiesentäler, klare Bäche und Mittelgebirgsbach Hasselbach Naturparke sind großräumige Gebiete mit einer weitgehend intakten Land- urtümliche Moore. Schmale Bergrücken, steile Hänge und tief Wiesental Hellental schaft und einer besonderern Eignung für einen nachhaltigen Tourismus. eingeschnittene Täler mit Streuobstbeständen und von Hecken Hochmoor Mecklenbruch durchzogenen Trockenrasen: Der Naturpark Solling-Vogler, im Die Aufgaben eines Naturparkes … Fichtenwald ... in Deutschland wurden durch den „Verband Deutscher Naturparke“ Herzen des Weserberglandes gelegen, lädt in eine erlebnisreiche Eichenwald detailliert festgelegt und die Zielrichtung der Entwicklung der Naturpar- Landschaft ein. Buchenwald ke sehr umfangreich aufgelistet. Ein 10-Punkte-Programm setzt für die Hier finden Sie Orte zum Wohlfühlen und Entspannen, hier Neuer Teich, Lakenteich Aufgaben der Naturparke Schwerpunkte. können Sie heimisches Wild erleben, vergangene Zeiten entdecken Laubmischwald Kathagenberg Was machen wir? und mit allen Sinnen die Natur erleben. Ob zu Fuß oder mit dem Hutewald · Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft Entdecken Sie Rad - begleiten Sie uns über abwechslungsreiche Wanderwege Steinbruch innerhalb des Naturparkgebietes durch nachhaltige Schutz- und und stille Pfade auf den Streifzügen durch den Naturpark! Nutzungskonzepte Wir haben für Sie eine Auswahl der herausragenden Ziele im · Förderung eines nachhaltigen Tourismus durch Maßnahmen im Naturpark getroffen. Diese finden Sie als Liste und markiert auf Weidestandorte den Naturpark! Bereich der Besucherlenkung, der Öffentlichkeitsarbeit, der Umwelt- Rühler Schweiz, der Kartenvorderseite. bildung und der Herausgabe von Informationsmaterial Kapenberg, zw. Reileifzen und Forst · Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung Termine für Entdecker - oberes Hellental, Hellental Naturkundliche und kulturhistorische Wanderungen Hochmoor Mecklenbruch, Silberborn Solling-Bergwiesen, Silberborn Nord Bei unseren fachkundig geführten Wanderungen stellen wir Solling-Bergwiesen, Silberborn Süd Lindenstraße 6 ihnen eine Auswahl der landschaftlich schönsten Regionen des Steimketal, Derental 37603 Naturparks vor. Hutewald, Amelith OT Neuhaus Weserumlauftal, Wahmbeck Telefon 05536 1313 Fax 05536 999799 e-mail: [email protected] Geschichte, Archäologie www.naturpark-solling-vogler.de Kloster Amelungsborn Burg Everstein HM Touristik-Information 240 240 Telegrafenstation am Burgberg Uslarer Land Bodenwerder H Weserrenaissance Schloss Bevern Lange Str. 1, 37170 Eschershausen 3 Hellental - „Altes Tal der Glasmacher“ Tel. 05571 92240 Sandwäsche in Neuhaus 64 www.uslarer-land.de Historische Trockenmauern Neuhaus Polle Touristik-Information Schloss Fürstenberg 83 Bevern Hochsolling Holzminden Waldglashütte am Lakenteich Lindenstr. 6, Dorfwüstung Schmeessen 239 37603 Holzminden/ 497 Winnefelder Kirche Höxter Dassel Neuhaus NOM Mittelalterhaus Nienover Silberborn Tel. 05536 1011 Turmburg bei Trögen Boffzen Neuhaus www.hochsolling.de Burg Hardeg, Schönhagen 241 Aussichten Amelith Uslar 241 Hardegsen Königszinne, Bodenwerder Beverungen Bad Bodoturm, Breitenkamp Karlshafen W e s e r Ebersnackenturm, Holenberg

Weinberg Rühle, Rühle Diemel KS GÖ Hochsollingturm, Neuhaus Löwenburg, Lauenberg Projektpartner: natürlich · überraschend · vielfältig Klimaturm, Schönhagen Natur erleben in Sollingturm, Uslar Niedersachsen Lug ins Land, Nienover Felsenkanzel, Bad Karlshafen Fotos: NP, J. Borris, J. Mitzkat, P. Lönne, S. Ehlert Text: B. Czyppull · Gestaltung: www.reuter-grafikdesign.de Gedruckt auf Recycling-Papier Lebensräume - Erleben Weidetiere - beobachten und geniessen Geschichte - Entdecken Aussichten - auf sich wirken lassen

Im Naturpark Solling-Vogler finden Sie eine faszinierende Vielzahl Die Weidetiere im Naturpark Solling-Vogler leben im Einklang Die archäologischen Ausgrabungen im Naturpark Solling-Vogler Viele verschiedenartige Aussichten im Naturpark Solling-Vogler unterschiedlicher Lebensräume. Ob natürlichen Ursprungs oder mit der Natur: Sie halten die charakteristischen Wiesentäler des erzählen von der wechselvollen Geschichte der Landschaft und begeistern Sie meist durch beeindruckende Blicke in unterschied- vom Menschen gemacht, beherbergen sie eine reiche Vielfalt an Naturparks offen. Die extensive und artgerechte Weidehaltung ihren Bewohnern. Die von uns ausgewählten Objekte bieten liche Landschaften. Wir haben einige für Sie ausgewählt. Tieren und Pflanzen und bieten den dort lebenden, oft seltenen auf den kräuterreichen Weiden ergibt eine vorzügliche Fleisch- Ihnen auf vielfältige Weise die Möglichkeit, Geschichte zu entde- Viele bestechen dazu durch ihre geschichtliche Einbindung in die Arten, wertvolle Rückzugsgebiete. Für uns Menschen stellen sie qualität. Die Verarbeitung in einer traditionellen Landschlachterei cken und zu begreifen. Neben den noch bestehenden Zeugnissen Region oder eine beeindruckende Bauweise. Bei anderen ist nicht interessante Erholungs- und Erlebnisräume dar. Sie laden zum vor Ort garantiert kurze Wege. Durch den Verzehr tragen Sie als der kulturgeschichtlichen Entwicklung können Sie bedeutende nur der Blick vom Turm, sondern auch der beschwerliche Weg längeren Verweilen und zur Besinnlichkeit abseits der Alltagshek- Verbraucher zum Erhalt der seltenen Rassen und der struktur- Bodenfunde, Denkmäler und kulturhistorische Einrichtungen dahin das Ziel. tik ein. Die von uns für Sie ausgewählten Routen führen Sie durch reichen Landschaft bei. Erleben und genießen Sie unsere Weide- besichtigen. Lebensräume, in denen Sie manch eine Besonderheit entdecken tiere an den von uns ausgewählten Standorten! Nähere Informationen hierzu in dem Faltblatt „Aussichten“. können und die sich häufig durch eine hohe Schutzbedürftigkeit Nähere Informationen hierzu in dem Faltblatt „ Archäologie und auszeichnen. Nähere Informationen hierzu in dem Faltblatt „ Weidetiere“. Geschichte“.

Nähere Informationen hierzu in den 11 Faltblättern „Lebensräume“. Lebensräume Herausragende Ziele: u 1 Burgberg, Kalklebensräume q1 Der Weserradweg Entdecken Sie den Naturpark! u 2 Mittelgebirgsbach Hasselbach ist der beliebteste Radweg Deutschlands. u 3 Wiesental Hellental Streifzüge durch Lebensräume, Weideland, u 4 Hochmoor Mecklenbruch Geschichte und Aussichten u 5 Fichtenwald q2 Der Ebersnackenturm Fantastischer Blick über die malerische Landschaft des u 6 Eichenwald Weserberglandes. u 7 Buchenwald 8 Neuer Teich, Lakenteich u 3 Die Rühler Schweiz u9 Laubmischwald Kathagenberg q Die Obstwiesen gelten als typische Elemente unserer Kultur- u10 Hutewald landschaft. u11 Steinbruch Hann. Klippen

4 Rotes Höhenvieh und Schafe am Burgberg

t q

Weidestandorte Alte Haustierrassen auf steilen, abgelegene Kalkmagerrasen

1 t Rühler Schweiz neu entdecken.

1 2 t Kapenberg, südl. von Reileifzen 3 t Hellental 5 Die Frauenschuhwiese am Burgberg (NSG)

q Kalkbuchenwälder bieten das ganze Jahr über eine Fülle von

4 t Hochmoor Mecklenbruch, Silberborn

floristischen Highlights.

5 t Solling-Bergwiesen, Silberborn Nord 6 t Solling-Bergwiesen, Silberborn Süd

6 Das Kloster Amelungsborn Zisterzienser-Kloster 7 t Steimketal bei Derental q

mit Solling-Sandstein als Baumaterial.

2 8 t Hutewald bei Amelith 9 Weserumlauftal bei Wahmbeck 1 Geschichte, Archäologie q7 Das Weserrenaissanceschloss Bevern 3 2 Bedeutendes Zeugnis der Renaissance im Weserraum. 4 q l 1 Kloster Amelungsborn l 2 Burg Everstein l 3 Telegrafenstation am Burgberg 8 Der Erlebnispfad Hasselbachtal l4 q q3 1 Weserrenaissance Schloss Bevern Ein naturnahes Fließgewässer kann in seiner ganzen Vielfalt l 5 Hellental – „Altes Tal der Glasmacher“ erlebt werden. q6 l6 Sandwäsche in Neuhaus 1 l7 Historische Trockenmauern Neuhaus q9 Das Hellental l8 Ein abwechslungsreicher Einblick in die Vielzahl von unter- 2 Schloss Fürstenberg u1 l9 Waldglashütte am Lakenteich schiedlichen Wiesen mit informativem Graslandpfad. q4 5 2 l10 Dorfwüstung Schmeessen 1 q q 3 l11 Winnefelder Kirche q10 Das Hochmoor Mecklenbruch 1 Über einen Natursteg durch einen außergewöhnlichen l12 Mittelalterhaus Nienover Lebensraum. l13 Turmburg bei Trögen l14 q7 4 Burg Hardeg, Hardegsen q11 Mountainbike-Region Auf einem über 400 Kilometer langen Streckennetz kommt Aussichten jeder Mountainbiker auf seine Kosten. s1 Königszinne, Bodenwerder s2 Bodoturm, Breitenkamp s3 q12 Der Wildpark Neuhaus Ebersnackenturm, Holenberg Tiergerechte Naturgehege laden zur Beobachtung des s4 8 Weinberg Rühle, Rühle heimischen Wildes ein. q s5 u2 Hochsollingturm, Neuhaus s6 Löwenburg, Lauenberg 13 Der Wichtelpfad Sievershausen 5 q An interaktiven Stationen spielerisch verschlüsselte s7 Klimaturm, Schönhagen s8 Botschaften über den Wald entdecken. u3 Sollingturm, Uslar q9 s9 Lug ins Land, Nienover 3 s10 Felsenkanzel, Bad Karlshafen q14 Das Töpferdorf Fredelsloh ... überrascht mit vielfältiger traditioneller Handwerkskunst. q10 4 4 u 11 23 q 5 q15 Lakenteich und Neuer Teich q Die beiden idyllisch gelegenen Seen bieten Natur und Kultur. u5 6 6 q13 6 6 7 5 u q16 ErlebnisWald mit Waldschwimmbad Schönhagen Geschäftsstelle Ob Klimaturm, Erdhöhle, Naturspielplatz mit Duftgarten q12 NPSV oder erfrischendes Bad - Erlebnis im Wald garantiert.

q17 9 q14 q17 Fürstenberg 8 Geschichte und Herstellung des „weißen Goldes“ - in einer u8 der ältesten Porzellanmanufakturen Deutschlands. u9 q15 q18 Hutewald-Projekt am Schloss Nienover 7 Altehrwürdige Gemäuer und historische Stätten - daneben q16 grasen Auerochse und Wildpferd. 7 8 q 21 q19 Bad Karlshafen Die 75 m hohen Hannoverschen Klippen repräsentieren 11 u10 u7 250 Millionen Jahre Erdgeschichte. q18 12 13 q 20 Extensive Beweidung im Weserumlauftal 8 Flächenhaftes Naturdenkmal, erhalten durch das Grasen der Weidetiere. Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung Vermessungs- der Niedersächsischen aus den Geobasisdaten Auszug Quelle: 10 9 q21 Erlebnislandschaft Delliehausen 11 22 Braunkohle- und Sandabbau, dazu die traditionelle 10 u q20 q 14 9 Holzköhlerei belebt die Landschaft. q19 q22 Naturerlebnispfad Rothenberg Genießen, entdecken und begreifen Sie durch gezieltes Hören, Sehen, Fühlen und Riechen. q23 Hochseilgarten Silberborn Im Waldseilgarten „TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling“ erwarten Sie 48 Kletterstationen. Themen-Faltblätter sind bei den genannten Kontaktadressen erhältlich (einzeln oder komplett im Schuber)