Statusbericht Wertgebende Arten Als

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Statusbericht Wertgebende Arten Als Kurzfassung 2018 Besonders schutzwürdige Tiere und Pflanzen mit ihren Lebensräumen im Bergischen Städtedreieck Wuppertal Remscheid Solingen Biologische Station Mittlere Wupper | Schutzwürdige Tiere und Pflanzen mit ihren Lebensräumen im Bergischen Städtedreieck 03 Inhalt Warum eine solche Dokumentation? ........................................................ 04 Das Bergische Städtedreieck im Überblick ................................................ 05 „Wertgebende“ Arten – was ist damit gemeint? ....................................... 06 Artenvielfalt in Zahlen ............................................................................... 07 Beispiele für wertgebende Arten, geordnet nach ihren Lebensräumen: Fließgewässer und Quellen ....................................................................... 08 Tümpel, Teiche und Talsperren .................................................................. 10 Die bäuerliche Kulturlandschaft. ............................................................... 12 Wiesen und Weiden ................................................................................... 14 Artenreiches Ackerland .............................................................................. 16 Gärten, Parks und Grünanlagen ................................................................ 17 Waldlebensräume ...................................................................................... 18 Heiden und nährstoffarme Waldränder .................................................... 20 Steinbrüche und innerstädtische Brachflächen ........................................ 22 Felsbiotope, Mauern und Gebäude ........................................................... 23 Einige Worte zu Ursachen und Schutz ...................................................... 24 Nachwort .................................................................................................... 25 Impressum, Bildnachweise......................................................................... 26 04 Warum eine solche Dokumentation? Das Bergische Städtedreieck von Während der Entstehungsphase dieses Remscheid, Solingen und Wuppertal landesweiten Programmes reifte in der ist durch eine Vielzahl an Lebensräu- Biologischen Station Mittlere Wupper men mit den hierin lebenden Tieren die Idee heran, eine Dokumentation und Pflanzen geprägt. Gleichzeitig „wertgebender“ Arten für den Raum ist jedoch seit mehreren Jahrzehnten Remscheid, Solingen und Wuppertal ein kontinuierlicher Rückgang der zu erstellen, die genau diese beiden Artenvielfalt zu beobachten. Rebhuhn, zitierten Maßnahmenvorschläge auf Gelbbauchunke oder Arnika gehö- lokaler Ebene aufgreift. ren schon lange zur Geschichte der Die Erhaltung einer reichstrukturierten, exten- Im Laufe der 20-jährigen Arbeit seit ausgestorbenen Arten. Doch damit siv genutzten Kulturlandschaft schafft die ihrer Gründung hat die Biologische Grundlage für eine hohe Biodiversität; Land- steht das Bergische Städtedreieck nicht Station große Mengen an Funddaten schaftsaspekt in Solingen-Külf alleine: 2011 standen bereits 45 % aller von Tier- und Pflanzenarten zusam- erfassten Tier- und Pflanzenarten von mengetragen. Viele dieser Angaben es sich um kleine Reliktvorkommen, Nordrhein-Westfalen auf der Roten betreffen gerade solche aus natur- deren Fortbestehen vom Schutz bzw. Liste gefährdeter Arten. Als Reaktion schutzfachlicher Sicht maßgeblichen der Pflege eines oder weniger eng hierauf wurde 2015 die Biodiversitäts- Arten. Mit dieser Dokumentation wird umgrenzter Standorte abhängt (z.B. strategie des Landes Nordrhein-West- erstmals sowohl artengruppenüber- Stillgewässer oder Magerrasen). Mit falen verabschiedet. Sie beschreibt den greifend als auch bezogen auf die der Erhaltung und Entwicklung dieser Zustand der nordrhein-westfälischen Gesamtfläche der drei Stadtgebiete Lebensstätten werden nicht nur die Natur- und Landschaftsräume sowie dargestellt, welche aus Naturschutz- genannten Zielarten, sondern ein konkrete Maßnahmen für einen Bio- sicht im besonderen Maße wertbestim- Vielfaches an weiteren Organismen diversitätsschutz. Für den Teilaspekt menden bzw. schutzbedürftigen Arten gefördert, die nicht in das hier zugrun- Artenschutz wird darin ein Katalog aktuell nachgewiesen sind. degelegte Auswahlraster fallen oder aus insgesamt neun Maßnahmen gänzlich unberücksichtigen Artengrup- formuliert, die notwendig sind, um die Auswahl-Kriterien hierfür waren pen angehören. Artenvielfalt in NRW zu sichern. Zwei bewusst nicht nur hohe Gefähr- dieser Maßnahmen lauten: dungseinstufungen in der Roten Liste, Für diese Zusammenstellung wurden sondern beispielsweise auch die lokale auch Hinweise der ehrenamtlichen Erarbeitung eines Zielartenkonzep- Seltenheit oder auch der Aspekt der Biologen und Naturschützer sowie der tes (Artenliste bestehend aus unter Verantwortung im überregionalen Behörden zusammengetragen, denen anderem Verantwortungsarten, Kontext. Neu ist zudem, dass nicht nur unser Dank gebührt. Die Datenauf- Rote-Liste-Arten und planungsre- die „Standard-Artengruppen“, wie bereitung und Ergebnispräsentation levanten Arten mit ungünstigem beispielsweise Vögel und Blütenpflan- erfolgte in Abstimmung mit den drei Erhaltungszustand) mit regionalen zen berücksichtigt wurden, sondern Unteren Naturschutzbehörden, die Leitbildern für NRW alle, zu denen aktuelle Funddaten viele inhaltliche Ideen mit einbrachten. Verbesserung des Kenntnisstan- vorliegen, also auch weniger populäre Die vorliegende Broschüre kann nur des über die Verbreitung und die Gruppen wie Wildbienen, Moose etc.. einen ersten Einblick in die Thematik Biologie der gefährdeten und zu Hauptintention ist letztendlich jedoch vermitteln und die wichtigsten Ergeb- schützenden Arten in Nordrhein- nicht die Dokumentation als Selbst- nisse zusammenfassen. Die umfangrei- Westfalen, insbesondere der Arten zweck, sondern die Schaffung fach- chere Langversion steht ab 2019 des Anhangs II der FFH-Richtlinie licher Grundlagen für ein gezieltes im Internet zum Download unter Management zugunsten der betref- www.bsmw.de bereit. fenden Arten und ihrer Lebensräume und somit für den Erhalt der lokalen Biodiversität. Nicht selten handelt Biologische Station Mittlere Wupper | Schutzwürdige Tiere und Pflanzen mit ihren Lebensräumen im Bergischen Städtedreieck 05 Das Bergische Städtedreieck im Überblick Das Gebiet der kreisfreien Städte Rem- Diese räumlichen Untergliederungen Bemerkenswert ist der Norden von scheid (RS), Solingen (SG) und Wup- sind wichtig für das Verständnis der Wuppertal mit dem dort verlaufenden pertal (W), das sogenannte Bergische ausgewerteteten regionalisierten Roten Massenkalkzug, den dortigen Stein- Städtedreieck, umfasst eine Fläche von Listen. Auch bei der Bewertung des brüchen und ihren Folgenutzungen. rund 330 Quadratkilometern und grenzt Erhaltungszustandes der Populationen Die hier vorkommenden kalkliebenden an den Kreis Mettmann, den Rheinisch- geschützter Arten muss unterschieden Pflanzen und daran gebundene Insek- Bergischen Kreis, den Ennepe-Ruhr-Kreis werden in Vorkommen der „atlan- ten tragen erheblich zur Artenvielfalt und an den Oberbergischen Kreis. tischen“ und der „kontinentalen“ im Bergischen Städtedreieck bei. Region, liegt doch das Bergische Städ- Das Bergische Städtedreieck liegt am Schließlich sei der äußerste Westen von tedreieck genau an der Grenze dieser Nordwestrand der naturräumlichen Solingen mit der naturschutzfachlich beiden biogeografischen Großräume Großlandschaft Süderbergland. Dieses besonders wertvollen Ohligser Heide (vgl. Abbildung). wird in die beiden Teilbereiche Bergi- erwähnt. Er ragt in die Großlandschaft sches Land und das weiter östlich lie- Die Höhenlage der drei bergischen der Niederrheinischen Bucht und somit gende Sauer- und Siegerland unterteilt. Großstädte erstreckt sich von rund 50 m in die Tieflandregion von NRW hinein. im Westen Solingens bis knapp 380 m Die Böden gründen sich hier auf San- im zentralen Remscheider Stadtgebiet. den und Kiesen und bieten Arten der Bedingt durch den Steigungsregen er- Heiden, Moore und Bruchwälder einen weist sich das Areal als ausgesprochen selten gewordenen Lebensraum. niederschlagsreich. In den Höhenlagen werden rund 1.200 mm Jahresnieder- schlag gemessen. Lage und räumliche Gliederung des Untersuchungsgebietes atl. Region = atlantische Region TL = Tiefland (Tiefland; tiefe Lagen in NRW) NRBU = Niederrheinische Bucht kont. Region = kontinentale Region BL = Bergland (Mittelgebirgslagen in NRW) SÜBL = Süderbergland BGL = Bergisches Land (westlicher Teil des SÜBL) Nachbarkreise: EN = Ennepe-Ruhr-Kreis GL = Rheinisch-Bergischer Kreis GM = Oberbergischer Kreis ME = Kreis Mettmann Flächennutzung: = Wald = Siedlungs- und Industrieflächen = Wupper 06 Biologische Station Mittlere Wupper | Schutzwürdige Tiere und Pflanzen mit ihren Lebensräumen im Bergischen Städtedreieck Wertgebende und besonders schutzwürdige Arten – was ist damit gemeint? Ein allgemeingültiger Kriterienkatalog Verantwortung Gesetzlicher Schutz für „wertgebende“ (oder auch „wert- Nordrhein-Westfalen besitzt eine Planungsrelevante Arten bestimmende“) Arten existiert nicht. besondere Verantwortung für die Unabhängig von den o.g. Kriterien Für die vorliegende Darstellung wurden betreffende Art. wurden alle in Nordrhein-Westfalen indigene – also heimische – Tier-, Hierzu zählen z.B. Endemiten (Arten, „planungsrelevanten“ Arten berück- Pflanzen- und Pilzarten mit aktuellen die weltweit nur in Deutschland ein- sichtigt. Dabei handelt es sich um eine Vorkommen im Untersuchungsraum be- schließlich der Nachbarregion
Recommended publications
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Mettmann
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann HEILIGENHAUS VELBERT RATINGEN WÜLFRATH METTMANN ERKRATH HAAN HILDEN LANGENFELD (RHLD.) MONHEIM AM RHEIN Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Mettmann www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 16.11.2018 – 15.11.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Mettmann Mettmann, im Mai 2020 Fotos Titelseite: 1 Erkrath, Eisenbahnbrücke Bergische Allee 2 Langenfeld, Wasserburg Haus Graven 3 Monheim am Rhein, Aalschokker 4 Mettmann, Freiheitsstraße Schäfergruppe 5 Mettmann, Verwaltungsgebäude II, GAA 6 Hilden, Eisengasse mit Reformationskirche 7 Wülfrath, Blick auf Düssel 8 Haan, Blick auf Gruiten Dorf 9 Heiligenhaus, Waggonbrücke, Bahnhofstraße Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Geschäftsstelle Straße Nr. Goethestraße 23 PLZ Ort 40822 Mettmann Telefon 02104 / 99 25 36 Fax 02104 / 99 54 52 E-Mail [email protected] Internet gutachterausschuss.kreis-mettmann.de Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Do- kuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.2.2 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für die bereitgestellten Daten im Grundstücksmarktbericht
    [Show full text]
  • Büro Für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung Für Kulturprojekte
    Büro für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung für Kulturprojekte Das Land NRW ist Mitte der 90iger Jahre in zehn Kulturregionen eingeteilt worden. Die Kulturregion Bergisches Land ist eine davon. Zu dieser Region gehören: Wuppertal, Remscheid, Solingen, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis und der Kreis Mettmann. Ziel der Landesregierung ist, dadurch die Regionen zu stärken, die vor dem Hintergrund der Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Nur gut aufgestellte Regionen werden sich im weltweiten Wettbewerb behaupten können. Gemeinsam aufgestellte und durchgeführte Kulturprojekte stärken das WIR-Gefühl im Bergischen Land. Förderung durch die Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Voraussetzungen: Vernetzung über die Stadt/ Gemeinde hinaus Projekte müssen thematische einem der drei Kulturprofile zu zu ordnen sein: 1. Kunst im Fluss 2. Klangräume 3. Eigen-Sinn-Tüftler, Querdenken und Eigenbrötler Kommunen müssen mindestens 20% Eigenleistung bringen, nicht-kommunale Einrichtungen und Vereine mindestens 10 %. Unter Eigenleistung ist nachweislich fließendes Geld gemeint (keine Kosten, die nicht einen Geldfluss nach sich ziehen). Verfahren Bis zum 30.9. eines Jahres muss die Projektskizze dem Büro für Regionale Kulturarbeit vorliegen. Dazu ist das Formular „Projektdatenblatt“ auszufüllen, in dem alle relevanten Eckdaten zum geplanten Projekt abgefragt werden. Im Oktober werden durch die Kulturreferentinnen der drei Kreise im Bergischen Land und der Kulturamtsleiter der drei bergischen Städte alle Projektanträge auf die Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Anschließend werden die Projekte geprüft im Kulturbeirat, der sich aus den Kulturdezernenten, Kulturamtsleiter/innen und Kulturreferentinnen des Bergischen Landes unter dem Vorsitz von Landrat Hendele zusammensetzt sowie Vertreter/innen der Bezirksregierung und der Staatskanzlei NRW als beratende Mitglieder. Die Prüfung mündet in einer Empfehlungsliste zur Förderung durch das Land.
    [Show full text]
  • NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
    NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north.
    [Show full text]
  • For People and Forests
    North Rhine-Westphalia 37 % Structure and tasks of the State 11 % Enterprise for Forestry and Timber 16 % 20 % North Rhine-Westphalia 16 % Münsterland Ostwestfalen- The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Lippe Westphalia consists of 14 Regional Forestry Offices, the Eifel National Park Forestry Office and the Training and Test Forestry Office in Arnsberg. The forest wardens in a Niederrhein Hoch- sauerland total of 300 forest districts ensure that there is a state- Märkisches Sauerland wide presence. The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Westphalia’s main tasks are to sustainably maintain and develop the roles that forests play, to manage the state Imprint Eifel Bergisches Forestry and Timber Land Siegen- Tree species forest and to provide forestry services – e.g. assisting Wittgenstein North Rhine-Westphalia Spruce forest owners in the management of their forests. Published by Pine State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine-Westphalia For people and forests Percentage of forest (%) Oak Other tasks include forest supervision (right of access, Public Relations Section 10-20 40-50 Beech Kurt-Schumacher-Str. 50b forest transformation, fire protection, etc.), the implemen- 20-30 50-70 other 59759 Arnsberg Hardwood tation of forestry and forest-based programmes (e.g. with 30-40 E-Mail: [email protected] a view to promoting the energetic and non-energetic use Telephone: +49 251 91797-0 of wood) and the education of the public about the mani- www.wald-und-holz.nrw.de Forest and tree species distribution fold and – above all – elementary significance of the forest www.facebook.com/menschwald in North Rhine-Westphalia to the people.
    [Show full text]
  • Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen Bis Zum Mätensingen, Vom Glockenbeiern Bis Zum Schützenfest
    Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen bis zum Mätensingen, vom Glockenbeiern bis zum Schützenfest 1 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Bergisches Land Moltkestraße 26 51643 Gummersbach Liebe Leserinnen und Leser, Tel.: 02261 9163100 E-Mail: [email protected] wie oft haben Sie sich in letzter Zeit nach einer erholsamen Pause gesehnt? www.naturparkbergischesland.de Einfach den Alltag hinter sich lassen und sich frei und unbeschwert aufmachen broschueren.naturparkbergischesland.de zu einer inspirierenden Entdeckungstour, sei es im Familien- oder Freundeskreis. Was für eine Wohltat in der heutigen Welt! V. i. S. d. P.: Jens Eichner (Geschäftsführer) Bei uns im Bergischen gibt es Vieles zu erkunden. Das Schöne und Erstaunliche liegt direkt vor der Haustür. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft, 3., überarbeitete Auflage, Gummersbach 2021 locken unzählige Dörfer und kleinere wie größere Städte und Gemeinden mit einprägsamen Sehenswürdigkeiten – Kirchen, Burgen, Schlössern, malerischen Bearbeitung, Redaktion und Lektorat: Ortskernen, technikgeschichtlichen Highlights und Museen – und darüber hinaus Christa Joist M. A., Kulturwissenschaftlerin mit faszinierenden immateriellen Kulturgütern: den Bräuchen. Abbildungen: Ob altüberliefert, revitalisiert oder neu kreiert, ob Karneval, Maibaumsetzen, Kir- Archiv des Alltags im Rheinland/1987-030-09/LVR (S. 4, 23), 1987-084-27/LVR (S. 4, 8), mes, Schützenfest, Erntedank, Viehmarkt, Lichterfest, Mätensingen, Weihnachts- 1987-088-28/LVR (S. 27 u.), 1987-088-35/LVR (S. 5, 27 o.); Sammlung Stefan Blumberg markt, gestärkt mit Kulinarischem wie festlicher Bergischer Kaffeetafel, einzigar- (S. 4, 20); Deutsche Post (S. 5, 36); Inga Dohmann (S. 11); Dorfgemeinschaft Hülsen- tiger Burger Brezel, herzhaftem Panhas oder rustikaler Kottenbutter, bietet sich busch e. V. (S. 25 o.); Geschichtsverein Rösrath e. V. (S. 1); Groß-Blotekamp (S.
    [Show full text]
  • BERGISCHER WEG Jahrhunderte Lang Die Grafen Von Berg Residiert Haben
    ETAPPE 1: ESSEN–VELBERT ETAPPE 5: BURG–ALTENBERG ETAPPE 9: OVERATH–MUCH ETAPPE 13: STADT BLANKENBERG–OBERPLEIS 11,6 km 3–4 Stunden 28,6 km 9 Stunden Start: Solingen-Burg 18,0 km 5–6 Stunden Start: Overath-Broich 18,7 km 5–6 Stunden Start: Stadt Blankenberg Start: Wanderparkplatz Baldeney, Essen In Altenberg stand einst die erste Burg der Grafen von Berg, die der Durch wildromantisch-einsame Täler und sanft geschwungene Vom historischen Weinanbau an der Sieg bis zum Basaltabbau Die erste Etappe des Bergischen Wegs verbindet den Baldeneysee Region ihren Namen gaben. Der Weg zur „Wiege des Bergischen Hügellandschaften führt der Bergische Weg auf dieser Etappe. im Pleiser Ländchen hält diese Etappe zahlreiche Überraschun- im Süden der Ruhrgebietsstadt Essen mit Velbert auf den ersten Landes“ führt zunächst auf waldigen Pfaden durchs Tal der Wup- Neben üppiger Natur sind unterwegs Bergbauspuren, interessante gen am Wegesrand bereit. Pfade in einsamen Tälern und Wäldern Höhen des Bergischen Landes. Dabei lässt der Fernwanderweg per. Eine der ältesten Trinkwassertalsperren Deutschlands liegt Mühlengeschichte(n) sowie das Geheimnis der Legende um die wechseln dabei mit Passagen durch kleine Orte und auf aussichts- schon im Ballungsgebiet an der Ruhr dessen grüne Adern und ebenso am Wegesrand wie alte Schleifkotten und die verwunschene „Mücher Heufresser“ zu entdecken, wie die Einwohner des Ortes reichen Höhenwegen ab. Immer wieder hat der Wanderer das Sie- faszinierende Naturerlebnisse wie das Vogelschutzgebiet Heisinger Lambertsmühle bei Burscheid.
    [Show full text]
  • Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
    Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Der Stadt Hennef
    Flächennutzungsplan der Stadt Hennef Konzentrationszonen für Windenergieanlagen - Darstellung der Tabuzonen für das Stadtgebiet Hennef Stand: Mai 2012 Bearbeitet: Stadt Hennef Der Bürgermeister Amt f. Stadtplanung und -entwicklung Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Frankfurter Str. 97 Kordges 53773 Hennef (Sieg) Savignystraße 59 45147 Essen Telefon 0201.623037 Telefax 0201.643011 [email protected] www.oekoplan- essen.de 1. Bau- und planungsrechtliche Beurteilung von Windenergieanlagen Das Planungsrecht schließt die Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Stadtgebiet weder im unbeplanten noch im beplanten Bereich generell aus. Windenergieanlagen sind nach §29 Abs. 1 BauGB bauliche Anlagen, für deren Errichtung die §§ 30-37 BauGB gelten. So können einzelne Windenergieanlagen als untergeordnete Nebenanlage, die einer Hauptanlage wie Wohnhaus dienen, zugelassen werden, wenn sie die Hauptanlage nicht stören. Schwerpunkt für die Errichtung von Windenergieanlagen ist allerdings der Außenbereich. Nach § 35 BauGB sind alle Arten von Windenergieanlagen im Außenbereich privilegiert zulässig. Um eine generelle Zulässigkeit im Außenbereich zu vermeiden, hat der Gesetzgeber durch § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB der Kommune die Möglichkeit gegeben, die Ansiedlung von Windenergieanlagen planungsrechtlich zu steuern. Im Flächennutzungsplan können Bereiche dargestellt werden, die für die Nutzung der Windenergie zur Verfügung stehen. Dem steht dann der Bau von Windenergieanlagen an anderer Stelle im Stadtgebiet entgegen. Die Konzentration von Windenergieanlagen an geeigneten, verträglichen Standorten als Windfarmen ist einer Vielzahl kleiner Einzelanlagen vorzuziehen. Es ist davon auszugehen, dass im Rahmen der Darstellung von Konzentrationszonen sämtliche, mit der Windenergienutzung konkurrierende Belange bei der Flächennutzungsplanung abschließend mit abgewogen worden sind. Die Konzentrationswirkung tritt nur ein, wenn sichergestellt ist, dass sich die Windenergienutzung innerhalb der eigens für sie dargestellten Zone durchsetzt.
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck.
    [Show full text]
  • Bewertung Und Kosten Der Projektideen
    Projektideen Handlungsfeld 1 1 - Leben und Arbeiten mitten im Bergischen Land Projekt- durchführungsort Bergisches 1. E-Mobil durchs Bergische Wasserland Wasserland Bergisches 2. Gewinnung und Bindung von externen Fachkräften Wasserland Bergisches 3. Bergischer Wasserbus Wasserland Kürten und Bergisches 4. Arbeiten im Bergischen Wasserland Kürten und Bergisches 5. Ausbau der Tourismusentwicklung auf Basis des Bergischen Konzepts 2.0 Wasserland Kürten und Bergisches 6. Gesundheit im Bergischen Wasserland 7. Neugestaltung des Dorfplatztes Kürten-Biesfeld Kürten 8. „Altes Pfarrhaus Müllenbach“ Marienheide Marienheide und Bergisches 9. Breitbandausbau im ländlichen Raum Wasserland Marienheide und Bergisches 10. Mobiles Wasserland Wasserland Marienheide und Bergisches 11. Sicherstellung der ländlichen Nahversorgung Wasserland 12. Dorftreff Oberodenthal Odenthal Odenthal und Bergisches 13. Vernetzung Bürgerbusse Bergisches Wasserland Wasserland 14. Alternative Wohnform im Quartier Radevormwald 15. Anschaffung und Nutzung von Eisenbahnwaggons für Tourismusfahrten Radevormwald 16. Freizeitanlage Obergrunewald Radevormwald Radevormwald Radevormwald und Bergisches 17. Erschließung von Streusiedlungen Wasserland 18. Gesundes Altern Radevormwald 19. Wupper e.G. Radevormwald 20. Aufbau und Gestaltung von Quartieren Wermelskirchen 21. Baufibel Bergisches Land Wermelskirchen 22. Biotop Eifgen Wermelskirchen Bergisches 23. Buchprojekt Talsperren Wasserland Wermelskirchen und Bergisches 24. Heimischer Marktstand Wasserland Wermelskirchen und Wipperfürth
    [Show full text]
  • The Food Industry in North Rhine-Westphalia Quality and Enjoyment from the Regions
    The food industry in North Rhine-Westphalia Quality and enjoyment from the regions www.umwelt.nrw.de 2 Contents Preface 4 1 Introduction 7 2 Regional diversity 7 2.1 Regional initiatives throughout NRW 8 2.2 Direct marketing 10 2.3 Highly diversified food industry 11 with strong skilled crafts 2.4 Strong location for high-quality food products 17 3 Quality communities 19 3.1 Protection associations for regional specialities 19 3.2 Organic products in great demand 22 3.3 More consumer confidence through 23 quality assurance 4 Creating synergies with industry networks 25 4.1 Cluster Ernährung.NRW 25 4.2 An association beyond industries 25 and production stages 4.3 Advantage through science 26 7 1 Introduction Agriculture and the food industry in North Rhine-West- phalia have a great deal to offer: Along with Bavaria and Lower Saxony, North Rhine-Westphalia is one of the three most important agricultural regions in Germany. Efficient agriculture thus forms the basis for a diversified and high- grossing food industry. North Rhine-Westphalia generates around one fifth of total food sales in Germany. Agri- culture is therefore also a mainstay of the rural regions: Taken together, agriculture, the food industry and the food skilled crafts provide jobs for a total of approx. 400,000 people, putting them among the most import- ant economic factors and biggest employers in the state. The competitive position of the food industry in North Rhine-Westphalia is already outstanding: Quality, variety and sales figures are impressive. With around 30 billion euros (position as at 2010) the North Rhine-Westphalian food industry is the highest-grossing in Germany and occupies fifth place among the various economic sectors of the manufacturing industry.
    [Show full text]
  • Sechs Projekte Erhalten Den A-Status, Drei Projekte Den B-Status Und Neun Projekte Neu in Den Qualifizierungsprozess Aufge- Nommen – Strategiepapiere Veröffentlicht
    PRESSEMITTEILUNG Bergisch Gladbach, 22.03.2021 REGIONALE 2025: Sechs Projekte erhalten den A-Status, drei Projekte den B-Status und neun Projekte neu in den Qualifizierungsprozess aufge- nommen – Strategiepapiere veröffentlicht Das Landesstrukturprogramm REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand geht einen weiteren Schritt: Sechs Projekte gehen in die Umsetzung, neun neue Projekte wurden in den Qualifizie- rungsprozess aufgenommen und drei Projekte wechseln in den B-Status. Außerdem legt die REGIONALE 2025 Agentur für die sechs Handlungsfelder (Wohnen und Leben, Fluss- und Tal- sperrenlandschaft, Ressourcenlandschaft, Arbeit und Innovation, Gesundheit sowie Mobilität) Strategiepapiere zur Fokussierung der programmatischen Ausrichtung des Strukturprogramms vor. In den Strategiepapieren werden die Herausforderungen für das Bergische RheinLand identifi- ziert und jeweils in strategische Leitlinien übersetzt. Sie dienen als Anregung und Handreichung für die Projektentwicklung und gleichzeitig als strukturpolitische Diskussionsgrundlage für Ak- teure des Bergischen RheinLandes. Im Fokus stehen dabei besonders die Kernthemen der RE- GIONALE 2025: die Konversion/Transformation von Beständen und der nachhaltige, zukunftsgerichtete Umgang mit Ressourcen. Die Strategiepapiere wurden von der REGIONALE 2025 Agentur in Abstimmung mit den drei Kreisen Rhein-Berg, Rhein-Sieg und Oberberg, dem Fachbeirat, der Bezirksregierung Köln und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen erstellt. Sie werden im weiteren Verlauf der REGIONALE fortgeschrieben. Der Lenkungsausschuss
    [Show full text]