Die Österreichische Außenpolitik Unter Karl Renner Und Michael Mayr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Österreichische Außenpolitik Unter Karl Renner Und Michael Mayr Die österreichische Außenpolitik unter Karl Renner und Michael Mayr Am 17. Oktober 1919 wurde der Staatsvertrag von Saint-Germain von der Konstituierenden Nationalversammlung ratifiziertl. Das Kabinett Renner II trat zurück, um gleich darauf - mit geringfügigen Änderungen als Kabinett Renner III vom Plenum gewählt zu werden. Der sozialdemo­ kratische Staatskanzler - zugleich Staatssekretär für Äußeres' - glich die österreichische Außenpolitik den neuen europäischen Machtverhält• nissen an. Der Anschluß an Deutschland mußte wenigstens aufgeschoben werden. Dafür verschrieb sich der Kanzler umso mehr der Idee des Völker• bundes. Diese "Weltorganisation der freien Nationen" sollte den Frieden si­ chern und die internationale Zusammenarbeit fördern. In dieser Gemein­ schaft mitzuwirken, schien die einzig versprechende Alternative zu sein. Mit dem Beitritt Österreichs erhoffte er sich nicht zuletzt eine Chance, den Anschluß an Deutschland doch noch zu verwirklichen. Obwohl das Pariser Friedensvertragswerk einen solchen zwar - ohne internationale Zustim­ mung - untersagte, sollten nicht nur der "deutsche Sozialdemokrat" Renner, wie er sich selbst bereits zu Zeiten der Monarchie gefühlt hatte, sondern auch sein Nachfolger im Außenamt an dieser Vision festhalten. Mit der Unterzeichnung und der Ratifikation des Staatsvertrags von Saint­ Germain glaubte Renner den Beginn einer neuen Phase der europäischen Politik gekommen. Nun, so verkündete er im Ausschuß für Äußeres am 22. November 1919, konnten die einst gegnerischen Lager wieder daran­ gehen, ein normales Verhältnis zueinander aufzubauen. Durch die starken friedensvertraglichen Bindungen und die fatale wirtschaftliche und soziale Lage der Alpenrepublik setzte der Kanzler beinahe seine gesamte Außen• politik mit Wirtschaftspolitik gleich. Zwei Aufgaben besaßen demnach oberste Priorität: Die in Saint-Germain übernommenen Verpflichtungen nach Kräften zu erfüllen sowie bestmögliche Beziehungen mit allen Staaten zu pflegen, nicht zuletzt, um die erforderliche Unterstützung zur Milderung der Not in Österreich zu erhalten. Als vorrangigste Leitlinie strebte Renner aber an, Völkerbundpolitik zu be­ treiben: "Völkerbundpolitik machen aber besagt: Wir betrachten uns nach dem Friedensschluß als ein Glied der durch die Friedensschlüsse von Ver­ sailles und St. Germain in Konstituierung begriffenen, von den Puissances 1 Am 16. Juli 1920 sollte er dann tatsächlich in Kraft treten. Zur Entwicklung Öster• reichs nach dem Staatsvertrag siehe u. a. Kar! R. Stadler, Hypothek auf die Zukunft. Die Entstehung der österreichischen Republik 1918-1921 (Wien - Frankfurt - Zürich 1968). 2 Vgl. dazu etwa Renate Schulla, Kar! Renner als Leiter des Staatsamtes für Äußeres 1919-1920. In: Österreich in Geschichte und Literatur 17 (1973). 10 Die österreichische Außenpolitik unter Karl Renner und Michael Mayr principales geleiteten abendländischen Kulturgemeinschaft, als ein vor­ läufig noch leidendes Glied, das jedoch durch den Völkerbund selbst zu einem mittätigen Glied jener Gemeinschaft und im bescheidenen Verhält• nisse seiner Größe und Kulturbedeutung gleichberechtigt werden soll und alle seine sonstigen Ideale den künftigen Entschließungen dieser abend­ ländischen Kulturgemeinschaft anvertraut. Außer dieser führen wir keine Politik." (ADÖ 3/387) Bereits am 22. September 1919 hatte Konsul Max Hoffinger im Staats amt für Äußeres eine streng vertrauliche "Denkschrift zur Neuorganisation der auswärtigen Vertretungsbehörden Deutschösterreichs" (ADÖ 3/362) ver­ faßt. Weitgehende Sparsamkeit und das Hauptaugenmerk auf die Entwick­ lung der wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Ausland galten auch hier als Gebot der Stunde. Hoffinger hielt es jedoch für gefährlich, die "rein politische Seite der Auslandsvertretung außer Auge zu lassen". Für die Durchsetzung der vitalsten Interessen "Deutschösterreichs" würde auch der Völkerbund allein nicht genügen. In weiser Voraussicht schätzte Hoffinger den Völkerbund nicht als "Schiedsgericht unabhängiger Männer" ein. Umso nötiger erschien es des­ halb, in den Hauptstädten jener Mächte, "die - wenigstens auf absehbare Zeit hinaus - die Geschicke der Welt leiten und dem Völkerbund ihren Willen aufzwingen werden", durch fähige Diplomaten vertreten zu sein. "Die richtige Frage im richtigen Augenblick vor den Völkerbund zu bringen, wird die wichtigste Kunst unserer auswärtigen Politik sein, und sie kann nur gelingen, wenn wir einerseits wichtige Glieder des Völker• bundes in Einzelfragen für unsere Auffassung gewinnen und die allge­ meine Weltlage jederzeit geschickt auszunutzen im Stande sind." Hoffinger hielt es für besonders entscheidend, daß die österreichischen Vertreter in Zukunft keinesfalls die "lächerliche Rolle der Diplomaten machtloser Kleinstaaten" spielten. Um Österreich vor dem "Vergessen­ werden in seinem Elend zu bewahren", sollten sie vielmehr derart gut in­ formiert sein, daß ihre Einschätzung sogar die Diplomaten der europäi• schen Großmächte zugunsten der Alpenrepublik beeinflußen könnte. Hof­ fingers Ansicht nach kamen für diese schwierige Aufgabe aber nur ver­ sierte Außenamtsbeamte und keine Newcomer in Frage. Darüber hinaus durften die österreichischen Vertreter im Ausland gegen­ über ihren Kollegen - vor allem aus den Nationalstaaten - nicht rang­ mäßig schlechtergestellt sein, d. h. sie mußten vom bloßen Geschäftsträger zum Gesandten ernannt werden. Voraussetzung für eine gedeihliche politi­ sche Tätigkeit sei zudem die Unterstützung des Missionschefs durch zu­ mindest einen Konzeptsbeamten des Auslandsdienstes. Schon allein für die Heranbildung eines gut ausgebildeten Nachwuchses wären den wich­ tigsten Missionen auch jüngere Kräfte des Konzeptdienstes beizugeben. Weiters sollten nach Möglichkeit "effektive Konsularvertretungen" den österreichischen Gesandten unterstützen. Hoffinger sprach sich dabei vom politischen wie vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt entschieden für Berufs- und gegen Honorarkonsuln aus. Die Instruktion des Staatsamts für Äußeres für den Gesandten in Paris, Johann Andreas Eichhoff, von Ende September 1919 (ADÖ 3/363) betonte Die österreichische Außenpolitik unter Kar! Renner und Michael Mayr 11 wiederum den "Ruf nach internationaler Gerechtigkeit" als das Leitmotiv der österreichischen Außenpolitik. Stets sollte gegenüber dem Ausland durchklingen, daß die Österreicher "ein durch den Krieg schuldlos ins Elend gebrachtes" und "durch den Friedensvertrag bitter enttäuschtes Volk sind." Aller Widrigkeiten zum Trotz sei die Erste Republik jedoch ent­ schlossen, die Pflichten des Friedensvertrags loyal und gewissenhaft zu er­ füllen. Die Aufnahme in den Völkerbund, als "Hochburg der internatio­ nalen Gerechtigkeit" stelle jedenfalls das "ganze Streben und Wollen auf internationalem Gebiete" dar. Die Instruktion zeichnete auch das beabsichtigte Bild von Österreich in der Zukunft: Die Erste Republik als friedfertiger Kleinstaat, der Geheim­ bündnisse ablehnt. "Unsere Rechtschaffenheit und Aufrichtigkeit soll un­ sere Stärke sein ..." Der europäischen Staatenwelt sollte freilich zu Bewußtsein kommen, "daß ihre unverkennbaren Interessen an der Er­ haltung der sozialen Ruhe und Ordnung im Herzen Europas ebenso wie die Befriedigung ihrer finanziellen Forderungen von der Wiedererlan­ gung unserer Arbeitsfähigkeit abhängt". Dazu war aber nach Ansicht des Außenamts auch die Sicherstellung "unentbehrlicher Lebensnotwen­ digkeiten". erforderlich, Kohle, Rohstoffe für die Industrie und beson­ ders Lebensmittel. Vor allem vom Gesandten in Paris sollte auf die Unklarheiten und Wider­ sprüche des Friedensvertrages eingegangen werden, jedoch keinesfalls in zu kritischem Ton, um etwaige Empfindlichkeiten zu vermeiden. Selbst­ verständlich wurde auch hervorgehoben, mit den Nachbarstaaten im besten Einvernehmen leben zu wollen. "Der natürliche Austausch der wirt­ schaftlichen Güter" mit der Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und Jugo­ slawien - allem voran stand dabei die Kohleversorgung - sei "als das elementarste Menschenrecht des Volkes hinzustellen, das nur in einer den politischen Bedürfnissen der Staaten entsprechenden Weise geregelt werden muß". Als Bedingung "freundnachbarlicher" Beziehungen zu Un­ garn galt jedenfalls dessen loyaler Verzicht auf das Burgenland. Die kulturelle Zusammengehörigkeit mit der deutschen Nation mußte nachdrückliehst zur Geltung gebracht, das Anschlußverbot als Verletzung der wirtschaftlichen Interessen Österreichs dargestellt werden. Mit den deutschen Vertretern sollten die "wärmsten und herzlichsten Bezie­ hungen" aufrecht erhalten bleiben. Die Anschlußidee durfte allerdings nur "leidenschaftslos als eine nationale und wirtschaftliche Selbstverständlich• keit" behandelt werden, "deren Erfüllung wir allerdings nicht eigen­ mächtig herbeiführen, sondern gemäß dem Friedensvertrage vor dem Forum des Völkerbundes durchsetzen werden". Zu Frankreich, von dem Österreich sogar in der Südtirolfrage maßgebliche Unterstützung erhoffte, seien herzliche Beziehungen anzustreben. Als wichtigste Stützen galten jedoch fortan die Vereinigten Staaten und - in zweiter Linie - Großbritannien. Unter allen Umständen mußte der Ein­ druck vermieden werden, Österreich könnte daran interessiert sein, die so­ ziale und politische Ordnung des Pariser Friedensvertragssystems um­ stürzen zu wollen. Es sollte den wichtigsten Mächten hingegen zu Be­ wußtsein kommen, daß es sich bei den Österreichern um ein "schwer heim- 12 Die österreichische Außenpolitik unter Karl Renner und Michael Mayr gesuchtes, unter bitterem Elende leidendes, aber durchaus rechtschaffenes
Recommended publications
  • Sozialdemokratie in Vorarlberg
    Sozialdemokratie in Vorarlberg Rückblick auf ein Jahrhundert Sozialdemokratie in Vorarlberg aus Anlass des hundertsten Jahrestages am 1. April 1999 Onlineausgabe 1 Autor, Herausgeber und Verleger: Günter Dietrich A-6830 Rankweil, Stiegstraße 40a E-Mail: [email protected] Web: www.dietrich.at Onlineausgabe 2003 © Günter Dietrich 2 Inhaltsverzeichnis Sozialdemokratie Vorläufer 6 Anfänge 8 Selbständigkeit 9 Umfeld 9 Bedrohung 10 Fremdhäßige 12 Bodenständige 14 Handwerker 15 Eisenbahner 19 Fabrikler 20 Übergang 23 Erste Republik 26 Tag der Arbeit 27 Widerstand 32 Wiederbeginn 34 Generationswechsel 35 Durchbruch 36 Bürgermeister 38 Auf und ab 41 Fußach 42 Pro Vorarlberg 44 Volksentscheide 46 Resümee 48 Literaturnachweis und Bildquellen 50 3 Vorwort Vor einem Jahr, anfangs 7!rz 1998, saß ich bei der Fahrt von Wien nach Vorarlberg gemütlich im Zugabteil. Am Abend dieses Tages sollte ich für vierzigjährige Mitgliedschaft bei der SPÖ geehrt werden. Im Prinzip habe ich starke Vorbehalte gegen Ehrungen. Doch vierzig Jahre SPÖ sind auch ein beachtlicher Teil meines Lebens. Ausnahmsweise, so dachte ich, doch ein guter Grund, den langen Weg für diese Ehrung anzutreten. Wer war denn alles dabei, damals im Jahre 1958, als ich mich in der Sozialdemokratie zu engagieren begann? Mehrere Personen tauchten in meiner Erinnerung auf, möglicherweise treffe ich einige davon auch heute Abend? In den vierzig Jahren haben sich bei mir zahlreiche, mit- unter schon historische Dokumente angesammelt. „Wann ich einmal Zeit haben werde“ , sagte ich mir früher, wenn ich wieder neue Papiere in mein Archiv stapelte, „werde ich dies alles aufarbeiten“ . Jetzt habe ich Zeit, folge dessen ging ich an die Arbeit, kramte noch kurz bevor ich zur Ehrung ging in den alten Papieren.
    [Show full text]
  • Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss .
    [Show full text]
  • Il Cardinale Pietro Gasparri Segretario Di Stato (1914–1930)
    Andreas Gottsmann Gasparri e l’Austria: una relazione privilegiata? Abstract In 1920 the director of the Austrian Historical Institute in Rome, Ludwig von Pastor, also known as the historian of the Popes, was appointed Austria’s Ambassador to the Holy See. For many years he maintained scientific relations with Pope Pius XI, who had been elected in 1922. He also had an excellent relationship with the Vatican Secretary of State, Gasparri. Thanks to the Ambassador’s reports the numerous conversations, which took place between Pastor and Gasparri, can be summarized in seven thematic categories: the reorganization of the dioceses in the Burgenland region, the return of the Habsburgs to the royal throne, the Anschluss, the more general context of the Austrian foreign and domestic policy, the militarization of the political life, the restructuring of the Tyrolean dioceses as well as the Austrian-German dispute over Santa Maria dell’Anima. Undoubtedly, the Holy See and the Republic of Austria had privileged relationships in the interwar period thanks to the mutual trust established between the key players involved. In fact, even though the interests of the State took priority over those of the Church for the Austrian Chancellor Ignaz Seipel, he was seen as the “man of Providence”. Hence, Gasparri had an unwavering trust in the Austrian Chancellor. Il 18 febbraio 1920, Ludwig von Pastor, lo ‘storico dei papi’, professore all’Università di Innsbruck e direttore dell’Istituto Storico Austriaco di Roma, fu nominato ambasciatore d’Austria presso la Santa Sede. Non solo Benedetto XV – e in seguito anche Pio XI – nu­ trirono per lui una grande stima, ma anche Pietro Gasparri con il quale Pastor intrat­ tenne un ottimo rapporto, testimoniato dai loro colloqui sempre svoltisi in un clima di grande cordialità e sincerità.
    [Show full text]
  • From Empire to Republic: Post-World War I Austria
    From Empire to Republic: Post-World War I Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Peter Berger, Guest Editor CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 19 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. Printed in Germany. Cover photo: A severely wounded soldier from the battle on the Isonzo front awaits transport to the hospital on 23 August 1917. (Photo courtesy of Picture Archives of the Austrian National Library) Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010257 ISBN: 9783902719768 ŽŶƚĞŵƉŽƌĂƌLJƵƐƚƌŝĂŶ^ƚƵĚŝĞƐ ^ƉŽŶƐŽƌĞĚďLJƚŚĞhŶŝǀĞƌƐŝƚLJŽĨEĞǁKƌůĞĂŶƐ ĂŶĚhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚ/ŶŶƐďƌƵĐŬ Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Bill Lavender Lindsay Maples Alexander Smith University of University of UNO/Universität New Orleans New Orleans Innsbruck Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität Wien Universität Innsbruck John Boyer Peter Pulzer University of Chicago Oxford University Gary Cohen (ex officio) Oliver Rathkolb Center for Austrian Studies Universität Wien University of Minnesota Sieglinde Rosenberger Christine Day Universität Wien University of New Orleans Alan Scott Oscar Gabriel Universität
    [Show full text]
  • Download Publikation
    Herbert Nikitsch Auf der Bühne früher Wissenschaft Aus der Geschichte des Vereins für Volkskunde (1894 - 1945) Auf der Bühne früher Wissenschaft Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben von Margot Schindler Neue Serie Band 20 Herbert Nikitsch Auf der Bühne früher Wissenschaft Aus der Geschichte des Vereins für Volkskunde ( 1894- 1945) Wien 2006 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, des Magistrats der Stadt Wien, MA 7 - Kultur Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © beim Autor Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Satz: Herbert Nikitsch Druck: Börsedruck, Wien ISBN 10 3-900358-25-7 ISBN 13 978-3-900358-25-9 Inhalt Einleitung .................... .................. ____........... ..7 1) Gründerjahre. ...... 16 - Fachgeschichtliches Umfeld................. ..................____...................16 - Protagonisten: Michael Flaberlandt & Wilhelm Flein ____ 35 - Gesellschaftliches Umfeld . ........ 56 - Ein Präsident: Joseph Alexander Freiherr von Helfert ___. 63 - Zur „inneren Organisation“ des Vereins .................... 70 - Ein Faktotum: Franz X. Grössl................ 84 2) Konsolidierungen ........ 89 - Von der Vereinssammlung zum k. k. Museum. ................ 89 - Vom Programm zur Propaganda:
    [Show full text]
  • Confidential: for Review Only
    BMJ Confidential: For Review Only Does the stress of politics kill? An observational study comparing premature mortality of elected leaders to runner-ups in national elections of 8 countries Journal: BMJ Manuscript ID BMJ.2015.029691 Article Type: Christmas BMJ Journal: BMJ Date Submitted by the Author: 02-Oct-2015 Complete List of Authors: Abola, Matthew; Case Western Reserve University School of Medicine, Olenski, Andrew; Harvard Medical School, Health Care Policy Jena, Anupam; Harvard Medical School, Health Care Policy Keywords: premature mortality, politics https://mc.manuscriptcentral.com/bmj Page 1 of 46 BMJ 1 2 3 Does the stress of politics kill? An observational study comparing accelerated 4 5 6 mortality of elected leaders to runners-up in national elections of 17 countries 7 8 Confidential: For Review Only 9 10 1 2 3 11 Andrew R. Olenski, B.A., Matthew V. Abola, B.A., , Anupam B. Jena, M.D, Ph.D. 12 13 14 15 1 Research assistant, Department of Health Care Policy, Harvard Medical School, 180 16 Longwood Avenue, Boston, MA 02115. Email: [email protected] . 17 18 2 19 Medical student, Case Western Reserve University School of Medicine, 2109 Adelbert 20 Rd., Cleveland, OH 44106. Phone: 216-286-4923; Email: [email protected]. 21 22 3 Associate Professor, Department of Health Care Policy, Harvard Medical School, 180 23 24 Longwood Avenue, Boston, MA 02115; Tel: 617-432-8322; Department of Medicine, 25 Massachusetts General Hospital, Boston, MA; and National Bureau of Economic 26 Research, Cambridge, MA. Email: [email protected]. 27 28 29 30 31 Corresponding author from which reprints should be requested: 32 33 Anupam Jena, M.D., Ph.D.
    [Show full text]
  • Post-World War I Austria
    From Empire to Republic: Post-World War I Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Peter Berger, Guest Editor CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 19 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. Printed in Germany. Cover photo: A severely wounded soldier from the battle on the Isonzo front awaits transport to the hospital on 23 August 1917. (Photo courtesy of Picture Archives of the Austrian National Library) Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010257 ISBN: 9783902719768 ŽŶƚĞŵƉŽƌĂƌLJƵƐƚƌŝĂŶ^ƚƵĚŝĞƐ ^ƉŽŶƐŽƌĞĚďLJƚŚĞhŶŝǀĞƌƐŝƚLJŽĨEĞǁKƌůĞĂŶƐ ĂŶĚhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚ/ŶŶƐďƌƵĐŬ Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Bill Lavender Lindsay Maples Alexander Smith University of University of UNO/Universität New Orleans New Orleans Innsbruck Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität Wien Universität Innsbruck John Boyer Peter Pulzer University of Chicago Oxford University Gary Cohen (ex officio) Oliver Rathkolb Center for Austrian Studies Universität Wien University of Minnesota Sieglinde Rosenberger Christine Day Universität Wien University of New Orleans Alan Scott Oscar Gabriel Universität
    [Show full text]
  • Historicalmaterialism Bookseries
    Otto Bauer (1881–1938) Historical Materialism Book Series Editorial Board Sébastien Budgen (Paris) David Broder (Rome) Steve Edwards (London) Juan Grigera (London) Marcel van der Linden (Amsterdam) Peter Thomas (London) volume 121 The titles published in this series are listed at brill.com/hm Otto Bauer in 1931 Otto Bauer (1881–1938) Thinker and Politician By Ewa Czerwińska-Schupp Translated by Maciej Zurowski leiden | boston This is an open access title distributed under the terms of the cc-by-nc License, which permits any non-commercial use, and distribution, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. Published with the support of Austrian Science Fund (fwf) First published in German by Peter Lang as Otto Bauer: Studien zur social-politischen Philosophie. © by Peter Lang GmbH. Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, 2005. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov LC record available at http://lccn.loc.gov/2016031159 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. See and download: brill.com/brill-typeface. issn 1570-1522 isbn 978-90-04-31573-0 (hardback) isbn 978-90-04-32583-8 (e-book) Copyright 2017 by Koninklijke Brill nv, Leiden, The Netherlands. This work is published by Koninklijke Brill NV. Koninklijke Brill nv incorporates the imprints Brill, Brill Hes & De Graaf, Brill Nijhoff, Brill Rodopi and Hotei Publishing. Koninklijke Brill nv reserves the right to protect the publication against unauthorized use and to authorize dissemination by means of offprints, legitimate photocopies, microform editions, reprints, translations, and secondary information sources, such as abstracting and indexing services including databases.
    [Show full text]
  • Bildung Zu „Volkstum Und Heimat“ in Der Österreichischen Volksbildung Der Zwischenkriegszeit
    DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation / Title of the Doctoral Thesis Bildung zu „Volkstum und Heimat“ in der österreichischen Volksbildung der Zwischenkriegszeit verfasst von / submitted by Mag. Thomas Dostal angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2017 / Vienna, 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 092 312 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Geschichte field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb „Auffallend oft wird man angesehn wie ein von Gott erleuchteter Schneider, wenn man sich außerhalb der beteiligten Kreise einfallen läßt, Interesse für die Fragen der Volksbildung zu erwarten; der deutsche Durchschnittsintellektuelle ist geistig zu vornehm für diese Probleme. Dabei hängt ganz die Zukunft von Ihnen ab.“1 [Robert Musil] 1 Robert Musil, Ein wichtiges Buch [Rezension des Buches: Soziologie des Volksbildungswesens, herausgegeben von Leopold v. Wiese als Bd. I der Schriften des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln. Verlag Duncker & Humblot, München]. In: Der Tag, 27. Oktober 1923. Inhalt: Vorwort ..................................................................................................................................... 7 1. „Wellen“ und „Richtungen“ .................................................................................................. 9 2.
    [Show full text]
  • Austrian Lives
    Austrian Lives Günter Bischof, Fritz Plasser, Eva Maltschnig (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 21 innsbruck university press Copyright ©2012 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Book and cover design: Lauren Capone Cover photo credits given on the following pages: 33, 72, 119, 148, 191, 311, 336, 370, 397 Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010929 ISBN: 9783902811615 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lauren Capone University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver
    [Show full text]
  • Die Bundesregierung
    POLITIKNAVI – WEGWEISER DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE POLITIK DIE BUNDESREGIERUNG die hinter ihr steht. Deshalb ist die Umsetzung des Regierungspro- BUNDESKANZLER SEIT 1918 gramms im Parlament zentraler Dr. Karl Renner (SDAPÖ, 1918–1920) Bestandteil von Regierungsver- Dr. Michael Mayr (CS, 1920–1921) handlungen. Grundsätzlich wäre Dr. Johann Schober (Beamter, 1921–1922) es möglich, im Zuge einer Regie- Dr. Walter Breisky (CS, 1922) rungsbildung zwischen den Regie- Dr. Johann Schober (Beamter, 1922) rungsparteien bestimmte Berei- Dr. Ignaz Seipel (CS, 1922–1924) che der freien Mehrheitsbildung zu Dr. Rudolf Ramek (CS, 1924–1926) vereinbaren. Allerdings ist davon Dr. Ignaz Seipel (CS, 1926–1929) auszugehen, dass das Vertrauen in Dr. Ernst Streeruwitz (CS, 1929) einen Koalitionspartner sehr da- Dr. Johann Schober (CS, 1929–1930) Die Bundesregierung: (hinten, v. l. n. r.) Andrä Rupprechter (ÖVP), Sebastian Kurz (ÖVP), Gerald runter leidet, wenn dieser auch Carl Vaugoin (CS, 1930) Klug (SPÖ), Alois Stöger (SPÖ), Josef Ostermayer (SPÖ), Wolfgang Brandstetter (ÖVP), Jochen mit der Opposition gemeinsame Dr. Otto Ender (CS, 1930) Danninger (ÖVP); (vorne, v. l. n. r.) Rudolf Hundstorfer (SPÖ), Sophie Karmasin (ÖVP), Gabriele Sache machen „darf“. Auch wenn Dr. Karl Buresch (CS, 1930–1931) Heinisch-Hosek (SPÖ), Michael Spindelegger (ÖVP), Werner Faymann (SPÖ), Doris Bures (SPÖ), Johanna Mikl-Leitner (ÖVP), Sonja Steßl (SPÖ), Reinhold Mitterlehner (ÖVP) es sich schwierig verhält, undenk- Dr. Engelbert Dollfuß (CS/VF, 1932–1934) bar ist eine derartige Vorgehens- Dr. Kurt Schuschnigg (VF, 1934–1938) weise allerdings nicht. Dr. Arthur Seyß-Inquart (NSDAP, 1938) Dr. Karl Renner (SPÖ, 1945–1949) Die Bundesregierung trifft sich Dipl.-Ing. Leopold Figl (ÖVP, 1949–1953) DIE BUNDESREGIERUNG üblicherweise jeden Dienstagvor- Ing.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit Die Moderne Olympische Bewegung In
    Magisterarbeit Die moderne Olympische Bewegung in Österreich von 1918 – 1938 Verfasser: Bakk.rer.nat. Christian Katzenbeißer Angestrebter akademischer Grad: Magister der Naturwissenschaft (Mag.rer.nat.) Wien, im Oktober 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: 066 826 Studienrichtung lt. Studienblatt: Sportwissenschaft Betreuer: Mag. Dr. Rudolf Müllner Die moderne Olympische Bewegung in Österreich von 1918 - 1938 Danksagung An dieser Stelle will ich mich vor allem bei meinen Eltern dafür bedanken, dass sie mir durch ihre fortwährende Unterstützung die Absolvierung dieses Studiums ermöglicht haben. Der Anstoß für die Abfassung dieser Arbeit kam von meinem Betreuer, Mag. Dr. Rudolf Müllner, dem ich auf diese Weise auch hiermit meinen Dank ausdrücken möchte. 2 Katzenbeißer Christian (2010) Die moderne Olympische Bewegung in Österreich von 1918 - 1938 Vorwort Die vorliegende Magisterarbeit verfolgt das Ziel einer umfassenden Aufarbeitung der Einflüsse, die für die Olympische Bewegung in Österreich in der Zeit von 1918 – 1938 von Bedeutung waren. Dabei wird das Hauptaugenmerk vor allem auf die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in der Ersten Republik gelegt und deren Wertigkeit für die Verbreitung der Olympischen Idee umfassend beleuchtet. Das Grundgerüst dieser Arbeit steht auf vier Säulen, die miteinander zu verknüpfen, die Voraussetzung für das Gelingen ist, damit einen Beitrag für die Etablierung und Bewusstmachung der Olympischen Bewegung zu leisten: Das Fundament stellen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in Österreich dar. Die daraus resultierenden Wertvorstellungen und sittlichen Normen, die durch die Gesellschaft transportiert und kommuniziert werden, greifen auf das Subsystem des Sports, der an dieser Stelle als Oberbegriff für alle Arten der Leibesübungen zu verstehen ist, über. Sie bedingen dessen Wesen sowie dessen Erscheinungsbild.
    [Show full text]