Historischer Rundgang Stadt

Mit Stadtplan Unser Historischer Rundgang 2 Marktplatz 22 sein bereits zwei Jahre zuvor 5 Museum der Stadt durch die Stadt Bensheim eröffnetes Geschäft zu betreiben. beginnt mitten auf dem Markt- Der Fachwerkeckbau mit zweige- Bensheim schossigem Erker und Krüppel- Die zwischen den Fenstern im platz. Hier steht der Das nach Nor- walmdach, der ehemalige Gast- ersten Obergeschoss angebrach- den einge- hof „Zur Armbrust“, wurde 1615 te überdachte Holzfigur stellt den schossige, erbaut. Der Text einer hölzernen Franziskanerprediger Antonius Marktbrunnen nach Süden 1 Inschriftentafel mit zwei bürgerli- von Padua mit dem Jesuskind zweige- aus dem Jahr 1895. Am Brun- chen Wappen am Erker gibt Aus- dar. Der 1195 in Lissabon als Fer- schossige nenstock sind neben dem hessi- kunft über den Erbauer: WER nandez getaufte spätere Kirchen- traufstän- schen Staatswappen allegori- GOTT VERTRAUDT / HAT lehrer wurde 1232 von Papst Gre- dige Mu- sche Figuren der Gerechtigkeit, WOLGEBAUDT / WILHELM gor IX. heilig gesprochen und ist seumsge- des Ackerbaues und des Hand- KURTZ / KATARINA S.E.H.F (sei- unter anderem der Schutzheilige bäude geht werks sowie Kinderfiguren als ne eheliche Hausfrau). Das Wap- der Liebenden, der Ehe, der Frau- wohl auf den Allegorien der vier Jahreszeiten pen des Mannes zeigt im roten en und Kinder, der Armen und Rei- Rest des einsti- zu sehen. Aus Löwenmasken tre- Feld zwei sich kreuzende goldene senden sowie der Bäcker und Grenzschild gen Lorscher Kloster- am Museum ten vier geschmiedete Wasser- Balken und ein langstieliges, Bergleute. hofes zurück. Die südliche Fach- speier hervor. Der Stadt- und Kir- ebenfalls die Balken kreuzendes, werkwand über dem wahr- chenpatron St. Georg blickt als goldenes Lindenblatt, das seiner scheinlich älteren, massiven

drachentötender Ritter von sei- Untergeschoss stammt nach 2 ner hohen Warte auf den werk- Frau zeigt im blauen Feld zwei sil- 4 Marktplatz 16-18 einer im Inneren der sogenann- 3 täglichen Wochenmarkt und vier berne ge-kreuzte Haken und zwei ten Amtsstube freigelegten Jah- „Zur Zierde des Marktplatzes“ Jahrmärkte. Bereits seit silberne Gesichter. Das bis in die reszahl wohl aus dem Jahre wurden drei einheitlich ausse- 1504 sind der Georgs- Nachkriegszeit verputzte Fach- 1590. In dem barocken Eingangs- hende und durch ihre hervor- markt im April und der werk wurde inzwischen wieder portal fällt die eineinhalbflügelige springende Lage die Südseite Martinsmarkt im Novem- freigelegt. Tür im Stile Louis-seize auf. Seit dominierende Fachwerkhäuser ber nachweisbar, 1619 1960 ist hier das Museum der 1682 erbaut. Bauherren waren kamen der Ägidimarkt Stadt Bensheim mit den Abtei- der Stadttambour und Tüncher Anfang September 3 Marktplatz 21 lungen Vor- und Frühgeschichte, Cornelius Straub, der Bandweber und 1829 der Sebas- Relativ unverändert erscheint Handwerk, Landwirtschaft, Wein- Hans Schellhorn und der Barbier tiansmarkt (20. das Renaissancefachwerk des bau, Hauswirtschaft sowie der Friedrich Bock. Januar) hinzu, der um 1600 wahrscheinlich von neu gestalteten Stadtgeschichte heute am Rosen- dem Ratsherrn Werner Duch- Die beiden Ständer der äußeren untergebracht. montag stattfindet. scherer erbauten dreigeschossi- Hausecken sind über beide Fach- Das Haus ist Donnerstag und Das Marktrecht gen Hauses. 1891 erwarb der werkgeschosse mit einem Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie wurde im Jahre 956 Schuhmachermeister Christoph geschnitzten, gedrehten Stab Samstag und Sonntag von 12 bis St. Georg auf dem verliehen. Mitterle das Anwesen, um darin und Voluten geschmückt. 18 Uhr geöffnet. Marktbrunnen 6 Katholische Pfarr- werk mit einem risalitartigen Mit- den Liebfrauenschule – steht an beit über dem Eingang zeigt das telteil und den zwei seitlichen Tür- der Stelle der letzten Bensheimer Wappen von Walderdorff: Auf kirche St.Georg men. In der durch romanisieren- Synagoge aus dem Jahr 1892 schwarzem Schild ein goldge- Eine zu Ehren des heili- de Formen gekennzeichneten Fas- ein im Mai 2000 enthülltes Mahn- krönter silberner Löwe mit rotem gen Michael errichte- sade finden sich zwei Spolien der mal. Es zeigt einerseits die un- Haupt und roter Mähne, als Helm- te Basilika können mittelalterlichen Vorgängerkir- versehrte Synagoge, anderseits zier ein schwarzer offener Flug, wir am höchsten che, nämlich eine Löwendarstel- deren Ruine nach der Zerstörung dessen beide Flügel das Wap- Punkt der Altstadt lung sowie ein Lamm mit Nim- durch Nationalsozialisten vom penbild wiederholen, die Helmde- schon für das frühe bus und Kreuzfahne. 10. November 1938. cken sind schwarz-silbern. Ein Mittelalter vermu- Stadtmauerrest begrenzt das ten. Hofareal nach Norden. 7 Roter Turm Walderdorffer Hof In die Kreuzfahrerzeit 9 Spolie dürfte die Erbauung Der „Rote Turm“ wurde um 1300 In der Obergasse steht das ältes- 10 Dalberger Hof an der einer dem heiligen Georg ge- im Verlauf der Stadtmauer errich- te in dieser Vollständigkeit erhal- Fassade weihten gotischen Kirche unter tet und trug ursprünglich ein stei- tene Fachwerkhaus Südhessens, Ältester Teil des Dalberger Hofs Verwendung eines älteren, roma- les Walmdach, das 1833 durch der sogenannte Walderdorffer dürfte der 1587 erbaute Turm mit nischen Turmes fallen. Diese Kir- einen historisierenden Zinnen- Hof. Der durch eine dendrochro- einer geschweiften Haube aus che soll schon Ende des 18. Jahr-

hunderts „baufällig, nicht sehr ge- kranz mit Rundbogenfries ersetzt dem 18. Jahrhundert sein. Die 4 räumig und unansehnlich“ gewe- wurde. Aus der gleichen Zeit nologische Untersuchung auf Nordseite des östlich anstoßen- 5 sen sein. Nach dem 1826 erfolg- stammen wohl zwei an der Süd- 1395 datierte traufständige Bau den Flügels besteht wahrschein- ten Abriss dieses Bauwerks mit seite angebrachte Eckkonsolen trug wohl bis ins 17. Jahrhundert lich aus einem Teil der ehemali- Erhalt des alten Turmes entstand mit einem bärtigen Männer- und ein steileres strohgedecktes gen Stadtmauer. Seit 1866 ist die nach den Plänen des großherzog- einem Frauenkopf, über letzterem Dach. Eine schöne Schmiedear- Stadt Bensheim Besitzerin des lich-hessischen Hofbaumeisters ist auch ein Wasser speiender Adelshofs. Die schmiedeeisernen Georg Salomon Hermann Moller Wolfskopf zu sehen. Das Original Fensterkörbe im Erdgeschoss be- eine dreischiffige Pseudobasilika der an der Ostwand angebrach- fanden sich ursprünglich vor den im klassizistischen Stil, die 1830 ten Replik einer Inschrifttafel nördlichen Obergeschossfens- geweiht wurde. stammt vom 1836 abgerissenen tern, der offene Laubengang an Auerbacher Torturm. der Obergeschosssüdseite wur- Nach einem Bombenangriff am de erst bei der Renovierung im 26. März 1945 brannte die St.- Jahre 1998 wieder freigelegt. Georgs-Kirche vollständig aus. 8 Synagogen- Der alte Turm wurde abgerissen und von 1949 bis 1953 entstan- Mahnmal den die östlichen Chorflankentür- Vor der Anne-Frank-Halle – die me sowie ein völlig neues West- Turnhalle der gegenüberliegen- 11 Hohenecker Hof 12 Wambolter Hof 1885 niedergelegt wurde. Durch 15 Katholische dieses Tor floss ursprünglich die 1756 wurde vom Mainzer Dom- Der Wambolter Hof wurde 1733 heute in Richtung Norden verleg- Hospitalkirche dekan Johann Franz Baron von von Franz Philipp Caspar Freiherr te Lauter, die ab dieser Stelle St. Joseph Hoheneck der nach ihm benann- Wambolt von Umstadt als zwei- Winkelbach genannt wird. Der te Hof erbaut. Zur Westseite stöckige Flügelanlage errichtet. angrenzende Platz wurde nach Von großer äs- dominiert nach dem Abriss der Das an der Ostfassade asymme- der ungarischen Partnerstadt thetischer Wir- Stadtmauer und Anlage eines trisch gelegene Hauptportal trägt Mohács benannt. kung für den Parks die 1888 im neogotischen das Allianzwappen Wambolt- gesamten unte- Stil vorgesetzte rote Klinkerfassa- Kesselstadt und weist mit der ren Fußgänger- de mit Treppengiebel, kleinen Zin- Jahreszahl 1743 auf die Heirat Marienhaus bereich ist die nentürmchen, Balkon sowie von Franz Philipp Caspar und 14 katholische einer Loggia mit Balustraden. Maria Charlotte Freiin von Kes- 1597 wurde von Philipp Hornig Hospitalkirche Noch ursprünglich erscheint an selstadt hin. Der Westflügel mit das Gasthaus „Zum schwarzen St. Joseph. dem barocken Fachwerkbau die Fachwerkobergeschoss und Bären“ errichtet. An dem stattli- Der rechtecki- östliche Seite mit rundbogigen -giebel trägt wie der Hauptbau chen Fachwerkhaus mit Krüppel- ge, unverputz- Lukenöffnungen im Giebeldrei- ein mit Satteldachgaupen besetz- walmdach sind traufständige te Saalbau mit eck. Über dem korbbogigen Ein- tes Mansardwalmdach. Überstände auffällig, die auf frü- Satteldach und

Kirchenfenster von St. Joseph

6 gang ist eine muschelförmige Kar- 13 Rinnentorturm her offene Laubengänge schlie- rotem Sandsteinmauerwerk 7 tusche mit dem Hoheneckschen ßen lassen. 1679 zog die von stammt aus dem 14. Jahrhun- Der wohl Anfang des 14. Jahr- Wappen und einer Inschrift ange- abgetrennte Kellerei dert und steht vermutlich an der hunderts errichtete Rinnentor- bracht. Straßenseitig entstand Bensheim ein, ab 1783 betrieb Stelle einer Kirche, die der Franke turm bildet den Rest einer größe- eine neugotische Portalanlage Philipp Jakob Feldhofen hier die Giselhelm mitsamt Reliquien und ren Wehranlage mit einem nach mit Zinnen, Ecktürmchen und Git- Gastwirtschaft „Zur goldenen Ro- einer Hofreite 817 dem Kloster Süden über die Straße gespann- tertor. Der über der mit einer Git- se“. Nach dem jüdischen Kauf- geschenkt hatte. Der Chor ten Tor, das bereits tertür versehenen Pforte einge- mann Heinrich Bendheim II., der mit Maßwerkfenstern wurde um mauerte Schlussstein mit Rosen- das Gebäude 1862 erwarb, wird 1500 angebaut. darstellung und der Jahres- es auch als „Haus Bendheim” be- Das Kirchenschiff wurde wohl zahl 1533 stammt wahr- zeichnet. Im „Dritten Reich” ging über das ausgehende Mittelalter scheinlich von einem Vorgän- das Anwesen 1935 auf das Hos- hinaus als Raum zur Armen-, Al- gerbau. Darüber ist eine baro- pital über und trägt seitdem den ten- und Krankenpflege genutzt. cke Figur des Johannes von Namen „Marienhaus”. Nepomuk angebracht.

Portal am Hohenecker Hof 16 Hospitalbrunnen che Wohnbauten. Auf Grund den Platz am Bürgerwehrbrun- 19 „Stolperstein” eines Gelübdes stiftete das mit nen. Das Mainzer Domkapitel Der Brunnenstandort am Hospital Mahnmal dem Leben davon gekommene unterhielt hier als oberste Ver- ist bereits für das Jahr 1526 Ehepaar Johann Georg und Maria waltungsbehörde der Diözese Der „Stolperstein“ gemahnt an nachzuweisen. Der 1711 mit Margaretha Ernsperger nach dem eine Außenstelle. Der ursprüng- die Zeit des Nationalsozialismus, einer Säule und krönender Kugel bereits ein Jahr später erfolgten lich zweigeschossige Massivbau als hier vor dem Polizeiamt jüdi- erneuerte Brunnen wurde 1842/ Bau der heute noch vorhandenen mit gequaderten Ecklisenen, Gurt- sche Einwohner und Regimegeg- 43 einige Meter nördlich des Steinbrücke zwei Heiligenfiguren. gesims, barocken Ohrgewänden ner deportiert wurden. ursprünglichen Standortes ganz Im Jahre 1740 wurde das Denk- und gestuftem Walmdach wurde neu aufgebaut. Seit 1935 Das 1995 von dem Mannheimer mal des Prager Generalvikars 1874 aufgestockt und mit einem krönen zwei Putten die Künstler Rainer Negrelli geschaf- Johannes von Nepomuk auf der Mansarddach versehen. eventuell noch aus dem fene Mahnmal stellt die oberste westlichen Brückenseite errich- 18. Jahrhundert stammen- Nach der Säkularisation residier- Spitze eines überdimensionalen tet. 1747 folgte die östliche Figur d e Säule, gleichzeitig ten hier Vogteiamt sowie Land- Hakenkreuzes dar und steht sym- mit der Darstellung des katholi- fertigte bzw. Kreisrat. 1868 kaufte die bolisch entweder für das Ver- schen Theologen und Jesuiten Stadt Bensheim das Gebäude, schwinden oder aber das Wie- Francisco de Gassu y Javier, um das und später derhervorbrechen nationalsozia- genannt Franz Xaver. Die drei die Volksschule unterzubringen. listischen Gedankengutes. genannten Jahreszahlen sind in

Ausgussrohr am Hospitalbrunnen

der Bensheimer Schlossermeis- den Inschriften Aus dieser Zeit stammt wohl 20 Bürgerwehr- 8 ter Christian Schütz die mit Ran- durch Chrono- auch die Figur des heiligen Aloy- 9 kenwerk und Weintrauben ge- gramme ver- sius, Schutzheiliger der Schüler brunnen schmückten Ausgussrohre an. schlüsselt. und Studenten, in einer Muschel- Der Bürgerwehrbrunnen wurde Die damals vorgesehene Be- nische im gesprengten Segment- nach der Gestaltung des gleich- zeichnung Weinbrunnen hat sich giebel über dem Portal. namigen Platzes auf Anregung gegen die tradierte Bezeichnung des Gewerbelehrers, Rektors und 18 Ehemali- Im 20. Jahrhundert waren in der Hospitalbrunnen niemals durch- Beigeordneten Joseph Stoll, Faktorei das städtische Museum, setzen können. ge Dom- Begründer der historischen Bens- die Ortspolizei und im Keller auch heimer Bürgerwehr im Jahre kapitel- das städtische Weingut, nach 1934 errichtet. Die klassizisti- 17 dem zweiten Weltkrieg staatliche Mittelbrücke faktorei sche Säule des Darmstädter Hof- Dienststellen, Vereine, die Volks- Die über die Lauter führende Mit- Überaus reprä- bildhauers Philipp Johann Scholl hochschule sowie die städtische telbrücke verbindet die Altstadt sentativ be- schmückte bis 1895 den Markt- Bücherei untergebracht. mit der Vorstadt. Ein heftiges herrscht die brunnen. Unwetter mit verheerender Über- 1732 errichtete Figur schwemmung zerstörte 1732 die ehemalige Dom- auf der damalige Holzbrücke sowie etli- kapitelfaktorei Mittelbrücke 21 Haus Jost 23 Fraa-vun-Bensem- Das Anfang des 16. Jahrhunderts Brunnen Geschichtliches erbaute Eckhaus Jost zeigt mit Der Fraa-vun-Bensem-Brunnen 20. April 765 Erste urkundli- einigen gebogenen Kopf- und Fuß- 1504 In der Bairischen Fehde aus dem Jahre 1935 besteht aus che Erwähnung von Bensheim streben noch spätmittelalterliche wird Bensheim elf Tage lang er- einer in rotbraunen Klinkersteinen im Codex Laureshamensis, Fachwerkelemente, die Feuer- folglos durch den Landgrafen gemauerten quadratischen Brun- dem Urkundenbuch des Klos- böcke und geschweiften Fußbän- Wilhelm II. von Hessen belagert. nenschale mit entsprechendem ters Lorsch. der im ersten Obergeschoss Brunnenstock, der von der na- 1619 Bewilligung des Ägidi- stammen von einem späteren 773 Karl der Große unterstellt mengebenden Sagenfigur be- marktes am 1. September durch Umbau. Ein wichtiges Detail stellt die Mark krönt wird. Die vier Wasserspei- den Pfalzgrafen Friedrich V. die zum Bürgerwehrbrunnen ge- Heppen- er sollen Landsknechtsfratzen dar- richtete geschnitzte Eingangstür heim, zu 1644 Am 20. November wird stellen. aus dem 18. Jahrhundert dar. der Bens- Bensheim von französi- heim gehör- schen und schwedischen te, verwal- Truppen eingenommen. Bai- 24 Mühlgraben 22 Haus Fleck tungspoli- rische Einheiten gelangen „Hinnerum, hinnerum, wie die tisch der mittels Kriegslist durch Das dreigeschossige, relativ Fraa vun Bensem“, lautet ein be- Reichsabtei den Mühlgraben in die schmale „Haus Fleck“ mit kräfti kanntes Bensheimer Sprichwort. Lorsch. Altstadt und besiegen Schweden und Fran- 5. März 956 Kaiser zosen. Daraus ent- Otto I. verleiht Bens- steht viel später die heim das Markt- Sage der „Fraa vun recht. Bensem“. 1220 Die 1650 Im Berg- Reichsabtei sträßer Rezess Lorsch wird in wird die Bergstra- den Reichsfür- ße durch das Erz- stenstand erhoben. bistum Mainz 1232 Die Fürstab- wieder einge- tei Lorsch fällt mit löst. Bensheim an das 1802/1803 Erzbistum Mainz. Mit der Sä- kularisie- gem Fachwerk und steilem Dach Die dazu gehörige Sage erzählt 1301 Große Teile Bensheims werden rung des wird 1504 als Fleischschranne von einer alten Frau, die gegen Kurfürsten- erwähnt. Es handelte sich dabei Ende des Dreißigjährigen Kriegs durch König Albrecht I. zerstört. tums Mainz fällt durch um offene Verkaufsstände der bayrische Soldaten „hinten he- den Reichsdeputationshaupt- Metzger, die hier unter städti- rum“ durch den unter der mittel- 16. April 1320 Bestätigung schluss das Oberamt Starken- scher Preisaufsicht ihre Waren alterlichen Stadtmauer verlaufen- der Stadtrechte durch den burg an die Landgrafschaft Hes- anboten. Im Jahre 1714 verpach- den Mühlgraben in das von Mainzer Kurfürsten und Erzbi- sen-. tete die Stadtverwaltung das schwedischen und französischen schof Peter von Aspelt. Die Haus an italienische Kaufleute. Truppen besetzte Bensheim ge- Stadtrechtsverleihung ist ver- 1806 Durch den Beitritt zum Joseph Ferrari kaufte das Anwe- führt haben soll. Die Bayern ha- mutlich schon in der Mitte des Rheinbund wird die Landgraf- sen im Jahre 1748. Er ließ 1757 ben dann die Schweden und Fran- 13. Jahrhunderts erfolgt. schaft Hessen-Darmstadt zum an der nordwestlichen Hausecke zosen erfolgreich bekämpft und Großherzogtum erhoben. die Figur des Heiligen Joseph an- Bensheim „befreit“. 1342 Das Hospital wird erst- mals auf einem Grabstein in 1939 Eingemeindung von bringen. Weitere Besitzer waren Die beiden Stahlbänder markie- Auerbach, Schönberg und Zell. Ferraris Sohn Adolph sowie die ren den Verlauf des an dieser der Hospitalkirche erwähnt. Kaufleute Kleß und Fleck. Im Jah- Stelle erhalten gebliebenen Mühl- 1461 In der Mainzer Stiftsfeh- 1971 Eingemeindung von re 1923 wurde im Zuge von Um- grabens, der das Wasser von der de wird Bensheim mit dem Fehlheim, Gronau, Hochstädten, baumaßnahmen das vorher ver- mittelalterlichen Stadtmühle in Amt an die Pfalz- Langwaden, Schwanheim und putzte Fachwerk freigelegt. die Lauter führte. grafschaft verpfändet. Wilmshausen. P P

Fehlheimer Straße Stadtpark 100 m WC Darmstädter Straße Am Kalkgasse Wilhelmstraße Ritterplatz Nibelungenstraße Synagogen- Mahnmal 8 Bendheim- Platz Gartenstraße hist. StadtmauerWalderdorffer Hof Nibelungenstraße Rodensteinstraße 9 P P romenadenstraße Park-Theater Obergasse Dalberger Dalberger Gasse Roter P 10 Hof Turm 7

Hauptstraße

Bürgerhaus Am Bürgerhaus Klostergasse

- Beauner Kloster kirche Platz Hohenecker engasse WC Schlink 6 Hof 11 Kapuzinergässchen

Bahnhof WC Kath. Kirche Bahnhofstraße Klodzko- St. Georg Platz

Bahnhofstraße Schuhgasse Markt- P - platz 1 Platz 5 P 4 romenadenstraße Grabengässchen Museum 3 2 21 22 „Fraa Am Stolper- An der Stadtmühle23 vun Wambolter stein Bürger- Bensem” Hof 19 20 wehrbrunnen . Platanenallee Schwan- Wambolter 18 24 Erbacher Str Neckarstraße Faktorei heimer P Hof 12 Straße Heinrich-von- Am Rinnentor Gagern-Platz Mittel- 17 brücke Augartenstraße Rinnen- Lauter tor- 13 Mohács- turm Platz P Am Rinnentor R Mittelgasse aabgasse

Gerbergasse Lammertsgasse

odensteinstraße Neugasse

R HauptstraßeHasengasse Aulgässchen

Obere Hasengasse

Neckarstraße

Aulstraße Lammertsgasse Kellereigasse Hospital- brunnen Mittlere Hasengasse

14 Grieselstraße Mathildenstraße Mathildenstraße 16 Hasengasse Hasengasse Kath. 15 Kleine Hospital- Sandstraße kirche Ritzhaubstraße Hauptstraße Liesengasse

Neckarstraße Zeller Straße P Hospital Hospitalstraße

ormser- Figur am W Haus Fleck Straße P WC Rodensteinstraße

Heidelberger Straße

Rodensteinstraße F Wingertswegriedhofstr

Friedhofstraße

odensteinstraße . R www.bär-und-krieger.de hier: finden Sie Bensheim Mehr Rudolf Köster: Maaß, RainerundBerg ze undP Bensheimer Straßen,W Manfred ISBN 3-936468-31-1 Diesbach W Spuren derGeschichte.Edition berg heim, HeppenheimundZwingen- Bergstraße I.DieStädteBens- Kulturdenkmäler inHessenKreis Griesbach-Maisant, Dieter: 1996, ISBN3-931960-05-6 tert. MuseumsvereinBensheim Literaturauswahl ISBN 978-3-8062-1905-0 pflege Wiesbaden2004. . LandesamtfürDenkmal- assagen vonA–Zerläu- (Hrsg einheim 2006. DieNamender .): Bensheim ege, Plät- ,

V E-Mail F Fon Hauptstraße 53 Stadt Bensheim T E-Mail Öffnungszeiten: Marktplatz 13 Museum derStadtBensheim www Impressum E-Mail www F Fon Bensheim –T Herausgeber: MagistratderStadt mit großemFeuerwerk Winzerfest (AnfangSeptember) (Anfang Juni),Bergsträßer Mai), BensheimerBürgerfest Bergsträßer W bensheim.de F Fon Kirchbergstraße 18 Design undFotos: bärundkrieger T „ W exte: ManfredBerg ax ax ax ourist-Information der erk eintreff ehrsverein Bensheime.V .verk .bensheim.de [email protected] 06251 86961-05 06251 86961-01 [email protected] 06251 58478-66 Do +F info@verk 06251 58263-31 06251 58478-65 Sa +So12–18Uhr 06251 58263-13 ” (EndeApril/Anfang ehrsverein-bensheim.de ourist-Info 10/2019 einfrühling mit r 15–18Uhr ehrsverein- .