Die wald- und wasserreiche Landschaft rund um die Residenzstädte und Naturally rich in forests and lakes, the countryside around the royal seats of inspirierte schon vor mehr als 350 Jahren die preußischen Herrscher Berlin and Potsdam inspired Prussia’s rulers more than 350 years ago to create zur Gestaltung großartiger - und Gartenanlagen, die sich über die Jahr- magnifi cent and grounds that have survived and evolved over the cen- hunderte erhalten und weiterentwickelt haben. Die zum UNESCO Welterbe turies to form a fusion of nature and culture. A UNESCO World Heritage site, zählenden Gesamtkunstwerke aus Natur und Kultur sind bis heute lebendige they remain an enduring testimony to a rich landscape gardening tradition estab- Zeugen einer reichen gartenhistorischen Tradition, die von so bedeutenden lished by such notable artists as Le Nôtre, Godeau, Lenné and Schinkel. Künstlern wie Le Nôtre, Godeau, Lenné und Schinkel begründet wurde. Th e parks and gardens at the palaces of , and Die Gärten und Parkanlagen von , Grunewald und Glienicke in Berlin, and in Potsdam, and at Caputh, Glienicke in Berlin, Sanssouci und Babelsberg in Potsdam, von Caputh, Paretz, Oranienburg and continue to enchant millions of visitors Oranienburg, Paretz oder Rheinsberg ziehen bis heute alljährlich Millionen von from around the world every year, and off er them colourful, fi rst-hand experi- Besuchern aus aller Welt in ihren Bann und lassen sie die bewegte Geschichte ence of the eventful history of Prussia and its rulers. Preußens und seiner Herrscher unmittelbar und anschaulich erleben. ISBN-978-3-7913-5013-4

5013_Cover_Gärten.indd 1 20.11.2009 9:41:51 Uhr 1

Die Gärten der Könige The Royal Gardens

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des HDI Haftpflichtverbandes der Deutschen Industrie – Niederlassung Berlin Printed with the generous assistance of HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie - Berlin branch 2

Dank den Generationen von Gärtnerinnen und Gärtnern, die in mühevoller Arbeit Natur in Kunst verwandelten. With thanks to the generations of gardeners whose labours have transformed nature into art. 3

Die Gärten der Könige The Royal Gardens

Stimmungsbilder aus den preußischen Gärten in Berlin, Potsdam und der Mark

Impressions of the Prussian Parks of Berlin, Potsdam and Brandenburg

Text von Marina Heilmeyer | Text by Marina Heilmeyer

Fotos von Hans Bach | Photos by Hans Bach

Mit einer Einführung von Michael Rohde | With an introduction by Michael Rohde

PRESTEL München . Berlin . London . New York 4

Inhalt

6 Königsgärten in Berlin und Brandenburg 95 Im Paradiesgarten 97 Das Drachenhaus 12 97 Schloss Lindstedt 101 Verlorene Gärten am Neuen Palais 16 Schloss Oranienburg 106 Der Freundschaftstempel 106 Ein Denkmal für Lenné und für die Gartenkunst 18 Schloss Caputh 108 Die Gärtnerei am Kuhtor 113 Die Römischen Bäder und Charlottenhof 20 Schloss Charlottenburg 113 Römische Bäder 28 Das Mausoleum in Charlottenburg 119 Schloss Charlottenhof

32 Schloss Königs Wusterhausen 130 Der Neue Garten 134 Das 34 Schloss Rheinsberg 144 Schloss

48 Schloss Sanssouci 146 Die 50 Am Obeliskportal 54 Der Holländische Garten vor der Bildergalerie 158 Schloss Paretz 54 Die Friedenskirche 58 Im Marlygarten 160 Schloss Glienicke 66 Das Weinbergschloss 74 Das Chinesische Haus 174 Schloss Babelsberg 76 Das Orangerierondell 80 Im Sizilianischen und Nordischen Garten 186 Das Belvedere auf dem Pfi ngstberg 82 Via triumphalis – die Triumphstraße 88 Die Jubiläumsfontäne 188 Schloss Sacrow

Katalog_Parksü berarb_rl.indd 4 24.11.2009 17:38:10 Uhr 5

Contents

6 Royal Parks in Berlin and Brandenburg 95 The Paradise Garden 97 The Dragons’ House 12 Grunewald Hunting Lodge 97 Lindstedt 101 Lost Gardens beside the 16 Oranienburg Palace 106 The Temple of Friendship 106 A Monument to Lenné and the Art of Gardening 18 Caputh Palace 108 Kuhtor Nursery 113 The and 20 Charlottenburg Palace 113 The Roman Baths 28 The Mausoleum in Charlottenburg Park 119 Charlottenhof Palace

32 Königs Wusterhausen Palace 130 The New Garden 134 The Marble Palace 34 144 Cecilienhof Palace

48 Sanssouci Palace 146 Peacock Island 50 The Obelisk Gate 54 The Dutch Garden in front of the Picture Gallery 158 Paretz Palace 54 The Church of Peace 58 The Marly Garden 160 66 The Vineyard Palace 74 The Chinese House 174 76 The round bed in front of the 80 In the Sicilian and Nordic Gardens 186 The Belvedere on Pfingstberg 82 Via Triumphalis – The Triumphal Way 88 The Jubilee Fountain 188 Sacrow Palace 6

Königsgärten in Berlin und Brandenburg Royal Parks in Berlin and Brandenburg

ie preußischen Gärten haben sich seit dem Dreißigjährigen he Prussian royal parks have developed since the Thirty DKrieg über rund 350 Jahre entwickelt. Im Laufe der Zeit TYears’ War, a period of about 350 years. Over the course of sind in den Residenzen von Potsdam und Berlin die berühmten time, at the royal residences of Berlin and Potsdam, were created Schlösser und Gärten entstanden, die seit nunmehr 20 Jahren auf the famous palaces and parks that for the last 20 years have found der UNESCO-Welterbeliste stehen: Aufgrund der einzigartigen their way onto the UNESCO list of World Heritage sites. Their künstlerischen Qualität dieser Denkmallandschaft, ihrer Ver- inclusion is based on the unique artistic value of this heritage knüpfung mit Ereignissen und Ideen und nicht zuletzt aufgrund landscape, its connections with events and ideas and, not least, its ihres großen Einflusses auf die Kunstgeschichte. great influence on the history of art. Die preußischen Fürsten und ihre Gartenkünstler schufen Starting in the period, Prussian rulers and their seit der Barockzeit immer wieder neue Parkanlagen aus Respekt gardeners laid out new parks again and again. They did so with gegenüber dem Geschaffenen in den alten Parkanlagen und mit respect for what had been done in the existing parks and an eye einem Blick für die Potentiale in der benachbarten Landschaft. for the potential of the surrounding countryside. Thus emerged So entstand die »Potsdam-Berliner Kulturlandschaft«, vor allem the »cultural landscape of Potsdam-Berlin«, especially through durch das Wirken Peter Joseph Lennés, der über rund 50 Jahre the work of Peter Joseph Lenné, who served three Prussian kings drei preußischen Königen diente. Er verband das Vorhandene und over a 50-year period. He combined existing and older features das Alte durch Sichtverbindungen auf neu geschaffene Schlösser through prospects of newly built palaces and set-pieces, such und Veduten, wie das Belvedere auf dem Pfingstberg, durch We- as the Belvedere on the Pfingstberg hill, by laying down paths geführungen in den Parkanlagen, über weite Rasen- und Was- through the parks, and by means of trees and shrubs grouped serflächen mittels kulissenartig geformter Gehölzgruppierungen. like stage sets across broad expanses of lawn and water. Today‘s Der Besucher hat heute ein unwillkürliches Gefühl für die histo- visitors instinctively perceive the historic gardening styles – on rischen Gartenstile, hier barocke architektonische und dort klas- the one hand the Baroque architectural style, on the other Neo- sizistische landschaftliche Gestaltungen. Classical landscaping. Die neuen Schöpfungen wurden stets durch die Hofgärtner The court gardeners were the men who created these new gepflegt. Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland vor 90 works. After the demise of the monarchy in 90 years Jahren übernahm eine staatliche Gartenverwaltung die Aufgabe, ago, a state parks office took on the task of maintaining the pa- die bislang im Besitz der Fürsten befindlichen Schlösser und Gär- laces and parks that had previously belonged to the ruling house ten »als bedeutsame und unersetzliche Zeugen deutscher Geschichte, »permanently, as a significant and irreplaceable testimony to Ger- Kunst- und Kulturentwicklung dauernd« zu bewahren. Die Gärten man history and the development of German art and culture«. Since werden seitdem im gesellschaftlichen Auftrag von der Stiftung then, on behalf of society in general, the parks have been resear- Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erforscht, ched, restored, maintained, and presented and communicated to instandgesetzt, gepflegt und der Öffentlichkeit präsentiert und the public by the Prussian Palaces and Parks Foundation (Stiftung vermittelt. Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Das Buch zeigt Gartenbilder, Fotografien von Hans Bach. This book displays images of the parks in the form of photo- Am bekanntesten ist der Park Sanssouci. Wir nehmen hier zum graphs by Hans Bach. The best-known is Sanssouci Park. Here we Beispiel die 250 Jahre alte Gartenkunst Friedrichs des Großen experience, for example, the 250-year-old gardener’s art of Fried- wahr, die Weinbergterrassen oder den Blick vom Belvedere bis rich II (), the vineyard terraces and the view Königsgärten in Berlin und Brandenburg | Royal Parks in Berlin and Brandenburg 7 zum Neuen Palais. Viele Gestaltungen und Pflanzungen stam- from the Belvedere to the New Palace. However, much of the men jedoch aus der Zeit des Klassizismus, als der gesamte Park design and planting dates from the Neo-Classical period, when im Stil des reifen Landschaftsgartens überformt worden ist. Kö- the entire park was remodelled in the style of a mature landscape nig Friedrich Wilhelm IV. schuf in seiner Italienbegeisterung ge- garden. With his passion for Italy, the creations of King Friedrich meinsam mit und seinen Mitarbeitern Wilhelm IV with Karl Friedrich Schinkel and his assistants were nicht nur Architekturen. Lenné setzte hier die neuen Ideen der not limited to architecture. Here Lenné put into practice new Landesverschönerung um, schuf ergänzend neue Gärten. Zu den ideas about beautifying the landscape and added new gardens, of schönsten zählen die Anlagen am Schloss Charlottenhof und den which those at Charlottenhof Palace and the Roman Baths, the Römischen Bädern, der Marlygarten an der Friedenskirche, der Marly Garden at the Church of Peace, the Sicilian and the Nordic Sizilianische und Nordische Garten zwischen den Neuen Kam- Garden between the New Chambers and the magnificent New mern und der großartigen Neuen Orangerie. Orangery are among the loveliest. Gartenbilder wirken auf das Gemüt, wecken Erinnerungen, Views of parks and gardens influence moods, bring back me- machen neugierig oder erzählen Geschichten. Gärten wurden mories, arouse curiosity or tell stories. Gardens have always been schon immer dargestellt: als Gemälde, Wand- und Porzellanma- the subject of depiction: as paintings, murals, motifs on porce- lerei; als Stich oder als Fotografie dienten sie der Dokumentation, lain, engravings or photographs they served as a record, as inspi- der Inspiration, der Vorlage für Kopien oder eigene Ideen. So ration, and as a basis for copies or new ideas. The paintings of waren die Gemälde arkadischer Landschaften von Lorrain oder Arcadian landscapes by Lorrain and Poussin in the 18th century, Poussin im 18. Jahrhundert eine wichtige Quelle für die Ablö- for example, were an important source for the replacement of the sung des architektonischen Stils zur Aufnahme und Durchset- architectural style and the reception and realisation of the new zung des neuen »malerischen« Landschaftsgartens. »picturesque« landscape garden. Aus welchen Gründen und auf welche Weise wurden die hier For what reasons did the garden designs shown here come gezeigten Gartengestaltungen geschaffen? Warum sind besondere into existence, and how was this achieved? Why have particular Gartenpartien in den letzten Jahrzehnten wiederhergestellt wor- areas of garden been restored in recent decades? What ideas were den? Welche Ideen verknüpften sich mit den Gärten, Gartenpar- associated with the parks and their individual parts and features? tien und Gartenelementen? Wie werden diese fürstlichen Gärten How are these royal parks used today? What is the meaning for heute genutzt? Was bedeutet uns die »preußische« Gartenkunst? us of the art of »Prussian« gardening? Views of gardens need to be Gartenbilder bedürfen der Erläuterung, die Marina Heilmeyer explained, and Marina Heilmeyer has done this admirably. übernommen hat. The form and design of the Prussian parks and gardens can Form und Gestalt der preußischen Gärten lassen sich am be assessed using the yardstick of the European art of gardening. Maßstab der europäischen Gartenkunst messen. Bis zur Zeit der Until the Enlightenment and the early Neo-Classical period, sti- Aufklärung und des Frühklassizismus wurden Anregungen außer- muli came from outside Brandenburg and Prussia, mainly from halb von Brandenburg und Preußen aufgenommen, hauptsäch- France. Thus the park of Charlottenburg Palace conforms to the lich über Frankreich. So zeigt der Schlossgarten Charlottenburg canons of French Baroque: a hierarchical sequence which extends den Kanon des französischen Barock, eine hierarchische Abfolge, in axes from the palace far into the countryside via parterres and die sich axial vom Schloss über symmetrisch angeordnete, alleen- copses that are symmetrically laid out along avenues. Sophie begleitende Parterres und Bosketts bis weit in die Landschaft aus- Charlotte contacted Le Nôtre in Versailles in order to carry out streckte. Sophie Charlotte hatte mit Le Nôtre in Versailles Kon- this design in Berlin. Friedrich II, too, took his cues intellectu- takt aufgenommen, um diese Gestaltung in Berlin umzusetzen. ally and culturally from France, the country where the Auch Friedrich II. war in seiner Geisteshaltung an Frankreich style originated. As crown prince in Rheinsberg he started his orientiert, dem Ursprungsland des Rokoko. Er begann als Kron- collection of paintings by Watteau, sought the world of the »fête prinz in Rheinsberg mit seiner Sammlung von Watteau-Gemäl- galante« and played at rustic life, which he »thought a thousand den, suchte die Welt der »Fête galantes«, spielte das Landleben, times better than city or court life«. The fashion for chinoiserie, das ihm »tausendmahl mehr zu[sagte] als das Stadt- und Hofleben«. to which he gave expression at Sanssouci in the Chinese House Über Frankreich kamen auch Einflüsse der Chinamode, die er in and on the Klausberg, also came via France. Even the so-called Sanssouci am Chinesischen Haus und am Klausberg umsetzte. Dutch Gardens were indebted to the principles of French garde- Selbst der so genannte »Holländische Garten« war den Prinzipien ning, although their arbours and proximity to the canal are signs französischer Gartenkunst verpflichtet, wenn auch die Lauben- of specifically Dutch influence. gänge und die Nähe zum Kanal (Grachten) spezifisch niederlän- The high proportion of crop plantations and their integration dische Einflüsse andeuten. into the Baroque gardens is still apparent today. This is a medieval 8 Königsgärten in Berlin und Brandenburg | Royal Parks in Berlin and Brandenburg

Der hohe Anteil an Nutzpflanzen und ihre Integration in tradition combining utility with beauty, as the old German terms die barocke Gartenkunst ist heute noch zu erleben, eine mittel- show: »wunnicart« meant paradise and »wingart« a vineyard. In alterliche Tradition in der Verbindung des Nützlichen mit dem Sanssouci, too, Friedrich II set the scene with vineyards com- Schönen, denn »wunnicart« bedeutete Paradies und »wingart« bined with fruit orchards, and built melon houses, hothouses and der Weinberg. Auch in Sanssouci inszenierte Friedrich II. Wein- . He had a green theatre of hedges planted at the New berge, verbunden mit Obstbaumquartieren und ließ Melonerien, Palace. Gewächshäuser und Orangerien errichten. Am Neuen Palais ließ er When the new fashion for the mature landscape garden mo- ein Heckentheater pflanzen. delled on English parks reached Prussia in the first half of the Als die neue Mode des reifen Landschaftsgartens in der ersten nineteenth century, designs by Lenné and Prince Pückler attracted Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Vorbildern aus England auch in attention abroad. The Gärtnerlehranstalt founded in 1823 was in Preußen umgesetzt wurde, schaute das Ausland auf die Gestaltungen a sense Europe’s first college for the art of gardening. The essen- von Lenné und Fürst Pückler. Die 1823 gegründete Gärtnerlehran- tial hallmark of the »Lenné-Meyer school« was its special style stalt war gewissermaßen die erste Fachhochschule für angehende Gar- and technique of laying paths. The famous pleasure grounds with tenkünstler in Europa. Die besondere Art der Wegeführung und - their flowerbeds are still attractions in Klein Glienicke, Charlot- technik wurde zum wesentlichen Ausdruck der »Lenné-Meyerschen tenhof and the Marly Garden. In , Pückler was Schule«. Die berühmten Pleasuregrounds mit ihren Blumenbeeten responsible for the important terraces in the form of roof gardens, sind noch heute Attraktionen in Klein Glienicke, Charlottenhof which have now been partly restored. Meadows and expanses of und im Marlygarten. Im Park water create the light in the Babelsberg schuf Pückler die parks, while the use of trees bedeutenden Terrassen als in addition to flowers con- Dachgärten, die zum Teil jures an incredible variety of bereits wieder instandgesetzt colour effects, depending on sind. Wiesen- und Wasserflä- the season, from shades of chen stellen das Licht in den green to red and yellow. In Parkanlagen dar, während die combination with avenues, Gehölzverwendung neben groups of trees generate spa- den Blumen je nach Jahres- tial effects, employed accor- zeit eine unglaubliche Vielfalt ding to the rules of perspec- an Farbwirkungen hervorruft, tive theory, with calculations von Tönen des Grüns über of light and shade. However, Rot bis zum Gelb. Im Zu- the plants form not only ae- sammenspiel mit Alleen er- sthetic contrasts in »hidden zeugen Gehölzgruppierungen symmetry«, but also enhan- die Raumkunst, eingesetzt ce the iconographic meaning nach Gesetzen der Perspek- of sculptures. Myrtle, for exa- tivlehre, mit Berechnungen mple, is an attribute of Ve- von Licht und Schatten. Die Pflanzen bilden jedoch nicht nur äs- nus, and laurel of , while ivy is a plant sacred to Bacchus. thetische Kontraste in »versteckter Symmetrie«, sondern verstärken Elsewhere, plant species are associated with moods – varieties auch ikonografische Deutungen von Skulpturen. So ist die Myrte associated with mourning, for example, or evergreen conifers in das Attribut der Venus, der Lorbeer ist dem Apoll und der Efeu dem places of memorial. Water, as a spring, well, fountain or cascade, Bacchus heilig gewesen. Andernorts stehen Pflanzenarten in Verbin- is a symbol of fertility. In ambitious imitations of nature, it takes dung mit Stimmungen, z.B. Trauerformen oder immergrüne Koni- the form of artificial waterfalls, streams and lakes. feren an Orten des Gedenkens. Das Wasser ist Fruchtbarkeitssymbol The significance of the royal Prussian parks and gardens as the – als Quell, Springbrunnen, Fontäne oder Kaskade. Als anspruchs- art of horticulture, as a living museum, takes many forms. Apart volle Naturnachahmung ist es in Form von künstlichen Wasserfäl- from principles of spatial composition and location, the parks len, Bachläufen und Seen gestaltet. contain remarkable collections of plants, integrated architecture Die Bedeutung der preußischen Gärten als Bildende Garten- and sculptural works with scientific, religious and moral value, kunst, als lebendige Museen ist vielfältig. Die Gärten beherber- including allegorical and symbolic meanings. They are an expres- gen, abgesehen von gestalterisch-räumlichen Standortprinzipien, sion of changing social structures, even of utopian social models, Königsgärten in Berlin und Brandenburg | Royal Parks in Berlin and Brandenburg 9 außergewöhnliche Pflanzensammlungen wie auch intergierte Ar- and demonstrate the relationship of humankind to nature at dif- chitekturen und bildhauerische Werke von wissenschaftlichem, ferent periods. The progress of technology and crafts can be seen religiösem oder moralischem Wert bis hin zu allegorischen und in the parks through the varied imitation of nature in an idealised symbolischen Sinngehalten. Sie sind Ausdruck wechselnder Ge- form. This is evident in the shape of flowerbeds and their borders, sellschaftsformen, ja utopischer Gesellschaftsmodelle und drü- or elaborate orangeries and methods of wintering that demons- cken das zeitgenössische Verhältnis des Menschen zur Natur aus. trate a diversity of horticultural knowledge. In den Gärten wird der Fortschritt von Technik und Handwerk In the 18th century the discovery of nature inspired the appre- sichtbar, indem Natur idealisiert vielfältig nachgeahmt wurde. ciation of history. The reports of explorers and researchers pro- An Blumenbeetformen und -einfassungen oder aufwändigen moted the import and acclimatisation of exotic plants. Historicist Orangerien und Überwinterungstechniken mit vielfältigem stage-sets and architecture appeared in gardens: antique temples Know-how zur Pflanzenkultur wird das sichtbar. and ancient Egyptian pyramids, as in the New Garden, medieval Die Entdeckung der Natur beflügelte im 18. Jahrhundert die Gothic chapels and artificial Romantic ruins; Turkish mosques Wertschätzung von Geschichte. Reise- und Forschungsberichte and Chinese pagodas that reveal a longing for the Orient. In as- beförderten die Einfuhr und Akklimatisierung fremder Pflanzen. sociation with the symbolism of busts and monuments, dedica- Historistische Staffagen und Architekturen hielten Einzug in die tions and inscriptions, gardens became historical, literary and ge- Gärten: Tempel der Antike und Pyramiden des alten Ägypten wie ographical sites. In recent years these old parks and gardens have im Neuen Garten, gotische Kapellen des Mittelalters und künst- gained in importance for the protection of nature, for conserving liche Ruinen der Romantik; türkische Moscheen und chinesische flora and fauna. Peacock Island is a good example of this. Thanks Pagoden verweisen auf orientalische Sehnsüchte. In Verbindung to their structural variety, i.e. the permanent preservation by gar- mit der Symbolik von Büsten und Denkmälern, Widmungen deners of open meadow, dense woodland and ancient avenues, und Inschriften wurden die Gärten Orte des Historischen, des these protected gardens are also ecological refuges. Literarischen und Geografischen. In jüngster Zeit gewinnen die The Prussian parks have often been the subject of research alten Gartenkunstwerke auch für den Natur- und Artenschutz, and writings. Their beauty and luxuriance have been painted and den Schutz von Flora und Fauna an Bedeutung. Ein gutes Bei- photographed. Tourists and visitors are interested in their histo- spiel hierfür stellt die Pfaueninsel dar. Aufgrund ihrer hohen ric art and culture, and for nature lovers they are places of both Strukturvielfalt, d.h. der ständigen gärtnerischen Erhaltung von recreation and education. Members of the local community get offenen Wiesen, dichten Gehölzpartien und alten Alleen sind die involved in many ways in maintaining »their« gardens. The parks Gartendenkmale auch ökologische Rückzugsgebiete. are part of the identity of cities and regions. They represent an Über die preußischen Gärten wurde immer wieder geforscht economic resource, particularly as tourist attractions. und geschrieben. Ihre Schönheit und Fülle wurde gemalt und However, the use of the parks must conform to their historic fotografiert. Touristen und Besucher interessieren sich für die al- and artistic character. In terms of their character and purpose ten Kunst- und Kulturformen, für Naturliebhaber sind sie Erho- the Prussian parks once served as pleasure and utility gardens for lungs- und Bildungsstätten gleichermaßen. Die Bürger engagie- the prestige of the court, but were always open to a large part of ren sich auf vielfältige Weise für den Erhalt »ihrer« Gärten. Für the population. As early as the 15th century, taking a leisurely die Städte und Regionen sind die Gärten identitätsstiftend, bie- stroll developed from the aristocratic habit of promenading in ten wirtschaftliches Potential, nicht zuletzt aufgrund touristischer parks and gardens. In 1741 Johann Heinrich Zedler defined a Anziehungskraft. »Spatzier-Gang« (walk), calling it an »amusing pastime in green Die Nutzungen in den Gärten müssen sich freilich dem histo- surroundings«. Soon the promenade had been adopted by the rischen und künstlerischen Charakter anpassen. Die preußischen middle classes and was popularised in literature by Goethe’s Eas- Gärten dienten früher ihrem Wesen und ihrer Bestimmung nach ter walk and Schiller’s Elegy, and in painting by Carl Spitzweg’s als Zier- und Nutzgärten der höfischen Repräsentation, waren aber Sunday Stroll. immer weiten Kreisen der Bevölkerung öffentlich zugänglich. Das Today the Prussian Palaces and Parks Foundation has the pu- Promenieren – auch Flanieren – entwickelte sich bereits im 15. blic task of maintaining this cultural heritage and its potential for Jahrhundert aus dem aristokratischen »Lustwandeln« in Gärten future generations, primarily as an authentic witness to cultural und Parkanlagen. 1741 definierte Johann Heinrich Zedler es als history and human civilisation. This is why the conditions for ac- »Spatzier-Gang, oder lustiger Zeit-Vertreib im Grünen.« Sehr bald cess to these parks aim to achieve a balanced use of this heritage. gehörte die Promenade auch den Bürgern und wird durch Goethe In accordance with their individual biographies they should, of (Osterspaziergang) und Schiller (Elegie) literarisch wie auch durch course, provide recreation and experiences in very special sur- Maler populär (Carl Spitzwegs Sonntagsspaziergang). roundings, but they should also contribute to creating awareness 10 Königsgärten in Berlin und Brandenburg | Royal Parks in Berlin and Brandenburg

Die Stiftung hat heute die öffentliche Aufgabe, diese Kul- of the cultural value of gardens and raise funds for their mainte- turgüter und ihre Nutzpotentiale vornehmlich als authentische nance and preservation by suitable means. The admonitory altar Zeugnisse der Kulturgeschichte und der menschlichen Zivilisa- erected in Wörlitz Park in spring 1800 expresses a code of beha- tion für zukünftige Generationen zu bewahren. Deshalb zielen viour that remains valid to this day: »Wanderer, have regard to die Bedingungen für den Zugang zu diesen Gärten auf eine aus- nature and art and take care of their works«. gewogene und nachhaltige Nutzung dieses Erbes. Der jeweiligen As an expression of the close connection between culture and Biografie eines Gartens entsprechend, sollen sie natürlich der nature, as a place of peace, order and tranquillity, the garden is the Erholung und dem Erlebnis in besonderer Umgebung dienen. repository of an ideal image of the world in an all-encompassing Sie sollen aber auch zur Bewusstseinsbildung für die kulturellen sense: it is a »paradise« in the original meaning of the word, but it Werte von Gartenschöpfungen beitragen und auf geeignete Wei- also testifies to a particular culture, a style, an epoch and possibly se Einnahmen für ihre Pflege und den Erhalt erbringen. Der im also to the originality of a creative individual. Frühjahr 1800 im Park Wörlitz aufgestellte Warnungsaltar for- In order to convey this, guided tours, lectures and garden muliert einen heute noch gültigen Codex: »Wanderer, achte Na- surgeries are held, as well as public garden festivities, readings and tur und Kunst und schone ihrer Werke«. open-air concerts. One of the regular highlights in the programme Als Ausdruck der engen Beziehung zwischen Kultur und Na- of events organised by the foundation is the historic taking-out of tur als Stätte des Friedens, der Ordnung und der Ruhe, fällt dem the potted plants from the orangery in Sanssouci Park, an occasi- Garten der allumfassende Sinngehalt eines Idealbildes der Welt on at which a traditional gardening craft and a horticultural spe- zu: Er ist ein »Paradies« im ursprünglichen Sinne des Wortes, ciality are presented. The annual display of pelargoniums in the gar- das aber Zeugnis von einer den of Charlottenburg Palace bestimmten Kultur, einem shows how, about 200 years Stil, einer Epoche, eventu- on, the blooms and perfume ell auch von der Originalität of 50 species of a particular eines einzelnen schöpferischen Cape plant once again stimu- Menschen ablegt. late the enthusiasm of garden Um dies zu vermitteln, lovers. Small permanent exhi- werden Führungen, Vorträ- bitions on specific aspects of ge und Gartensprechstunden garden history are also held angeboten, aber auch öffent- in the parks, for example in liche Gartenfeste, Lesungen the New Garden and in Ba- oder Konzerte unter freiem belsberg Park. Since 2004 the Himmel. Zu den regelmä- GartenForum has been esta- ßigen Höhepunkten der Stif- blished in Klein Glienicke. tungsveranstaltungen gehört The preservation and inzwischen das historische maintenance of the Prussian Ausfahren der Kübelpflan- royal parks derives from their zen aus der Orangerie im status as protected monu- Park Sanssouci, wobei ein ments in which, for historical altes Gärtnerhandwerk und or artistic reasons, a public in- eine besondere Pflanzen- terest exists. The gardens are kultur vorgestellt werden. Die jährliche Pelargonienausstellung works of art that consist mainly of plants, of living substance that im Schlossgarten Charlottenburg zeigt, wie nach rund 200 Jah- decays more easily than buildings made of dead materials. Their ren eine besondere Kap-Pflanze in mehr als 50 Arten in Duft appearance is the result of a continual interplay of the forces of und Blüte erneut die Herzen der Gartenliebhaber begeistert. In seasonal change, natural development and naturally determined den Gärten werden zudem kleine Dauerausstellungen zur spezi- decay on the one hand, and the artistic and artisanal intent of fischen Gartengeschichte eingerichtet, so im Neuen Garten und annually recurring conservation measures on the other. The con- im Park Babelsberg. In Klein Glienicke befindet sich das 2004 tinued value of a park as protected heritage is guaranteed only by institutionalisierte GartenForum. the preservation of the appearance that it has gained in the course Der Schutz und die Bewahrung der preußischen Gärten erge- of its existence. Moreover, in contrast to buildings, gardens are ben sich aus ihrer Denkmalwürdigkeit, an der aus historischen particularly influenced by the environment. Depending on their Königsgärten in Berlin und Brandenburg | Royal Parks in Berlin and Brandenburg 11 oder künstlerischen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. age, plants react sensitively to climatic change, shortage or excess Die Gartenkunstwerke sind vornehmlich aus Pflanzen beschaf- of water, extreme temperatures and winds, or changes in the soil fen, aus lebendem Material, das leichter vergänglich ist als Bau- conditions. werke aus toter Substanz. Ihr Aussehen resultiert aus einem Please note that the images in this book also show the uncea- ständigen Kräftespiel zwischen jahreszeitlichem Wechsel, na- sing professional work of gardeners, whose planting, pruning, fer- türlicher Entwicklung und naturgegebenem Verfall einerseits, tilising and watering are responsible for restoring and preserving und künstlerischem sowie handwerklichem Wollen alljährlich the parks. The practice and techniques of gardening are based wiederkehrender Pflegemaßnahmen im konservatorischen on training and experience. This knowledge is passed on by the Auftrag andererseits. Erst die Bewahrung der im Laufe des gardeners themselves over hundreds of years, as the Court Gar- Bestehens geprägten Erscheinungsbilder garantiert die Erhal- deners’ Museum in the palace of Klein Glienicke, which opened tung des Denkmalwertes. Gärten sind außerdem im Gegen- in 2006, shows. Measures of restoration and seasonally varied satz zu Bauwerken besonders umweltabhängig. So reagieren maintenance are interwoven in the direction and operations of Pflanzen je nach Alter sensibel auf klimatischen Wandel, auf the foundation. Wassermangel oder -überschuss, auf Temperatur- und Wind- The function of this parks foundation as a role model is based extreme oder auf veränderte Bodenverhältnisse. on the high level of professional qualification of its permanent Nota Bene: Die Gartenbilder dieses Buches zeigen auch, staff, the classic execution of a variety of specialised tasks, the dass die Gärtnerinnen und Gärtner durch ihr kontinuier- cultivation of its own nurseries and technical installations and its liches und fachliches Wirken für das Pflanzen und Schneiden, own apprenticeship and training programme. Düngen und Wässern, für das Instandsetzen und Bewahren This book follows the recommendation of the Charter of sorgen. Die Ausübung von Gartentechnik und Gartenhand- Florence (1981, article 25): »Interest in historic gardens must be werk basiert auf Ausbildung und Erfahrungen. Das Wissen aroused by all means suitable for establishing the importance of this wird über Hunderte von Jahren in Eigenregie tradiert, was heritage, making it known and helping it to be better appreciated«, im 2006 eröffneten Hofgärtner-Museum im Schloss von for example through creating awareness of the natural and cul- Klein Glienicke vermittelt wird. Maßnahmen der Wieder- tural value of these parks and gardens by illustrating them. herstellung und der jahreszeitlich vielfältigen Unterhaltung greifen in der Stiftung in Leitung und Vollzug ineinander. Die Vorbildfunktion dieser Garteneinrichtung ist durch das hoch entwickelte fachliche Profil des Stammpersonals, durch Prof. Dr. Michael Rohde, September 2009 die klassische Ausübung vielfacher Spezialarbeiten, durch die Director of Parks, Prussian Palaces and Parks Foundation Berlin-Brandenburg Bewirtschaftung eigener Gärtnereien und Technikhöfe und durch die eigene Aus- und Fortbildung gegeben. Das vorgelegte Buch folgt der Empfehlung der Charta von Florenz (1981, Art. 25): »Das Interesse an historischen Gärten muss durch alles geweckt werden, was geeignet ist, dieses Erbe zur Geltung zu bringen, es bekannter zu machen und ihm zu besserer Würdigung zu verhelfen«, zum Beispiel durch die Sensibilisierung für natür- liche und kulturelle Werte dieser Gärten durch Gartenbilder.

Seite 9: Sanssouci, Teehügel im Marlygarten, Aquarell von C. Graeb, um 1850 Page 9: Sanssouci, Tea Hill in the Marly Garden, Prof. Dr. Michael Rohde im September 2009 watercolour by C. Graeb, c. 1850 Gartendirektor Seite 10: Topiarykunst – Formholzschnitt im Neuen Garten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Page 10: Topiary – the art of clipping trees in the New Garden 12

Jagdschloss Grunewald Grunewald Hunting Lodge

äre die Geschichte in Preußen anders verlaufen, und f Prussia’s history had taken a different course, if so much had Wnicht so vieles durch Kriege zerstört worden, dann Inot been destroyed by war, then electors and electresses with würden Kurfürsten und Fürstinnen mit so klangvollen, aber ver- such fine-sounding, yet now forgotten, names as Albrecht Achil- gessenen Namen wie Albrecht Achilles, Katharina oder Eleonore les, Katharina or Eleonore would live again in their Renaissance in ihren Gärten wieder lebendig werden können. So aber müssen gardens surrounding the palaces of Berlin and Potsdam. As it is, wir uns begnügen mit den alten Linden am Jagdschloss im Gru- we must make do with the old lime trees beside Grunewald hun- newald, dem alten Maulbeerbaum und den Weinstöcken an der ting lodge, the old mulberry tree and the grapevines on the wall Mauer neben dem Tor, die an die Gartenkultur des 16. Jahrhun- beside the gate to recall the art of gardening in this area during derts in der Mark erinnern. the 16th century. berühmter Grunewald erhielt seinen Namen nach- Berlin’s famous Grunewald acquired its name after Elector dem Kurfürst Joachim II. sein inmitten des großen Waldgebietes Joachim II named his hunting lodge – built in the large forested zwischen Berlin und Potsdam erbautes Jagdschloss »Zum Grünen area between Berlin and Potsdam – »Zum Grünen Wald« (By the Wald« getauft hatte. Das Wasserschloss wurde ab 1538 auf einer Green Wood). Work on the lodge, built on an artificial island in künstlichen Insel im Grunewaldsee errichtet. Joachim II. liebte Lake Grunewald, began in 1538. Joachim II loved hunting and die Jagd und die mit ihr verbundenen Feste und Vergnügungen. the festivities and pleasures associated with it. His palace »Zum Das Schloss »Zum Grünen Wald« diente zur Unterbringungen Grünen Wald« gave lodging to his guests and was a meeting place der Gäste und als Treffpunkt der Hofgesellschaft. Enkel und Ur- for courtiers. His grandchildren and great-grandchildren used it; enkel nutzten es, ließen den Hof pflastern und die Wassergrä- they had cobbles laid in the courtyard; and they had the moats ben zuschütten und bepflanzen. Im Schatten der alten Linden filled in and planted. Hunting parties gathered in the shade of sammelten sich die Jagdgesellschaften bis mit Friedrich II. ein the old lime trees until in the figure of Friedrich II (Frederick the König kam, der die Jagd verabscheute. Erst die Söhne Friedrich Great) there appeared a monarch who loathed hunting. Grune- Wilhelms III. fanden wieder Freude an der Jagd und nutzten das wald hunting lodge thus went unused until 1828 when the sons Schloss seit 1828. Infolge des raschen Anwachsens der Industrie- of Friedrich Wilhelm III again found pleasure in hunting, and stadt Berlin und der Entdeckung des Grunewalds als Erholungs- invited guests to the St Hubert’s hunt each year on 3 November. gebiet wurde das königliche Jagdrevier 1907 aufgegeben. Das In 1907 the royal hunting grounds were abandoned as the people Schloss wurde 1927 von der preußischen Verwaltung der Staatli- of Berlin – a city growing rapidly as a result of industrialisation chen Schlösser und Gärten übernommen. – discovered the recreational merits of Grunewald. The lodge, with its courtyard and grounds, became government property in 1927. It was taken over by the Prussian office of state palaces and parks a year later. Jagdschloss Grunewald | Grunewald Hunting Lodge 13

Erker auf der Seeseite des ab 1538 unter Kurfürst Joachim II. errichteten Jagdschlosses Grunewald Lakeside oriel window at Grunewald hunting lodge, built after 1538 under Elector Joachim II

Seite 14/15: Seitentrakt des Jagdschlosses Grunewald Page 14/15: Side wing at Grunewald hunting lodge 14 15 16

Schloss Oranienburg Oranienburg Palace

n der Regierungszeit des Großen Kurfürsten begann sich das uring the reign of the Great Elector Friedrich Wilhelm from ILand ab 1648 langsam von den Verheerungen des Dreißigjäh- D1648, the country began to recover slowly from the hor- rigen Krieges zu erholen. Moritz von Nassau, Statthalter der Mark rors and devastation of the Thirty Years’ War. Moritz von Nassau, Brandenburg unter Kurfürst Friedrich Wilhelm, war so kühn zu the governor of Brandenburg under the Great Elector, was bold postulieren, dass das ganze Gebiet um Potsdam und Berlin »ein enough to claim that the whole area around Potsdam and Berlin Paradies werden solle«. Große Alleen, die nach seinen Ratschlägen »shall become a paradise«. Great avenues that led to the palaces and angelegt wurden und zu den their gardens were laid out to his Schlössern führten, gaben dem instructions and again lent form verwüsteten Land wieder Struk- to the ravaged countryside. turen. In 1646, Friedrich Wilhelm 1646 heiratete Kurfürst Fried- married Louise Henriette of rich Wilhelm die älteste der vier Orange, the oldest daughter of Töchter des Statthalters der Nie- four of the governor of the Ne- derlande, Louise Henriette von therlands. She was a highly ed- Oranien. Die hochgebildete Prin- ucated princess with a surprising zessin entdeckte nördlich von grasp of agriculture and the art Berlin eine an der gelegene of gardening. North of Berlin flache, wasserreiche Landschaft, along the river Havel, she found die sie an ihre holländische Hei- an abundance of water in open mat erinnerte. Der Große Kur- countryside that reminded her fürst schenkte ihr 1651 das hier strongly of her Dutch home- gelegene Gut Bötzow, das ihr zu land. In 1651, the Great Elector Ehren in Oranienburg umbe- made her a gift of Bötzow estate, nannt wurde. Da das prachtvoll and renamed it Oranienburg in umgebaute Schloss von der Havel und breiten Wassergräben um- her honour. As the lavishly renovated house was surrounded by geben war, musste Louise Henriette bei der Anlage des Gartens auf the river Havel and wide moats, Louise Henriette had to create her einen direkten Bezug zum Gebäude verzichten. Der von Mauern garden without a direct connection to the building. Surrounded by umschlossene wurde in einiger Entfernung schräg zum walls, her pleasure garden was laid out at an angle some distance Schloss angelegt. Acht quadratische Heckengärten umschlossen from the house. Eight square hedged gardens enclosed a courtyard ein Innenquadrat mit einem kleinen turmbekrönten Lusthäus- in which stood a summerhouse with a tower that offered a view chen. Der schöne Garten ist längst vergangen, aber das von Jo- of the ornate flowerbeds. Her lovely garden has long since vanis- hann Arnold Nering erbaute Eingangstor hat sich erhalten. Auf hed, although the entrance gate built by seinen Eckpfeilern ruhen Pomona und Flora und verkünden das remains. Resting atop its corner posts, Pomona and Flora proclaim Programm dieses Gartens: Hier sollte sich das Nützliche mit dem the garden’s purpose: this was a place where the practical and the Schönen verbinden. aesthetic were to be combined. Was heute hinter dem Gartenportal sichtbar wird, sind Reste What we see today behind the gateway are the remains of the des von Louise Henriettes Sohn Friedrich I. weiter gepflegten Lust- pleasure garden with its large orangery that continued to be main- gartens mit großer Orangerie. tained by Louise Henriette’s son, the first king of Prussia, Friedrich I. Schloss Oranienburg | Oranienburg Palace 17

Oranienburg, Eingangsportal zum Lustgarten von Johann Arnold Nering, 1690 Oranienburg, gateway to the pleasure garden by Johann Arnold Nering, 1690

Seite 16: Johann Gregor Memhardt, Das kurfürstliche Haus und Lustgarten Bötzau, genannt Oranienburg, 1652 Page 16: Johann Gregor Memhardt, the elector’s palace and pleasure garden at Bötzau, known as Oranienburg, 1652

18

Schloss Caputh Caputh Palace

n Caputh hat sich ein weiteres Schloss aus der Zeit des Großen chloss Caputh is another palace that has survived from the IKurfürsten erhalten. Man betritt es über einen steinernen Hof Stime of the Great Elector. It is entered across a stone courtyard; und erst wenn man das Schloss umwandert, erlebt man den zur only when visitors walk round the building can they experience Havel orientierten Garten mit seinen Obstbäumen, den Linden, its garden facing the river Havel. It contains fruit trees, and lime die vielleicht noch aus dem 17. Jahrhundert stammen und den trees possibly dating back to the 17th century, as well as lovely schönen alten Baumgruppen, die Lennés Handschrift verraten. old clusters of trees that reveal Lenné’s hand. In 1828 Peter Joseph Peter Joseph Lenné durfte 1828 für die neuen Eigentümer, die Lenné was given permission to refurbish the completely overgrown Familie von Thümen, den ganz garden for its new owners, the verwilderten Garten »verschö- von Thümen family, after its nern« nachdem die glanzvollen glory days had come to an Tage dieses Besitzes 1713 mit end in 1713 on the death of dem Tod des ersten Preußen- Friedrich I. königs, Friedrichs I., zu Ende From beneath ancient lime gegangen waren. trees, majestic grey poplars, Unter den alten Linden, plane trees and elms, the front den majestätischen Graupap- of the palace peeps out with its peln, Platanen und Ulmen lugt two sweeping flights of steps. die Fassade des mit der The steps date from the time schön geschwungenen doppel- of Electress Dorothea, the läufigen Freitreppe hervor. Sie Great Elector’s second wife, stammt aus den Tagen der Kur- who received Caputh as a gift fürstin Dorothea, der zweiten from her husband in 1671. Frau des Großen Kurfürsten, She laid out a garden that her die Caputh 1671 von ihrem Gemahl geschenkt bekommen contemporaries described in glowing terms as well worth seeing, hatte. Sie legte hier einen Garten an, der von den Zeitgenossen pleasant and amusing. There was a view across the river Havel to als besonders sehenswert, angenehm und vergnüglich gepriesen Potsdam from a semicircular terrace where members of the court wurde. Von einer halbrunden Aussichtsterrasse ging der Blick alighted from pleasure craft to admire the fountain at the centre über die Havel nach Potsdam. Hier landete der Hofstaat auf herr- of the garden as well as its parterre de broderie, orange trees and schaftlichen Lustjachten, um dann die Fontäne im Mittelpunkt the Mediterranean potted plants for which it was famous. After des Gartens ebenso zu bewundern wie das Broderieparterre, die Dorothea’s death, Elector Friedrich III acquired Caputh Palace in Orangenbäume und die mediterranen Kübelpflanzen, für die der 1690 from his stepbrothers and stepsisters, Dorothea’s heirs, and Garten berühmt war. Nach Dorotheas Tod erwarb Kurfürst Fried- presented it to his wife, Electress Sophie Charlotte, in whose pos- rich III. 1690 das Schloss Caputh von seinen Stiefgeschwistern, session it remained until 1694 when she transferred her passion for den Erben Dorotheas, um es seiner Frau, der Kurfürstin Sophie gardening to the surroundings of Lietzenburg Palace, which was Charlotte, zu schenken, die es bis 1694 behielt. Dann aber galt ihre then under construction. In 1705 it was renamed Charlottenburg Gartenleidenschaft der Umgebung des neu entstehenden Schlosses to honour and commemorate her. Lietzenburg, das ab 1705 ihr zu Ehren und zum Gedächtnis Char- lottenburg genannt wurde. Schloss Caputh | Caputh Palace 19

Schloss Caputh mit zur Havel gerichteter Fassade und der um 1685 erbauten doppelläufigen Freitreppe Fronting the river Havel, Caputh Palace has a double flight of steps from c.1685

Seite 18: Ansicht des Schlosses und des Gartens von Schloss Caputh, von Jean Baptiste Broebes, 1733 Page 18: View of the castle and garden at Caputh Palace, by Jean Baptiste Broebes, 1733 20

Schloss Charlottenburg Charlottenburg Palace

ie Großstadt mit ihren Mietshäusern, Heizkraftwerken, ith its blocks of flats, power stations, expressways, railway DSchnellstraßen und Bahnhöfen, ihrem Lärm und Schmutz Wstations, noise and dirt, Berlin today makes it hard to macht es heute schwer, sich vorzustellen, warum Sophie Char- imagine why Sophie Charlotte found Lietzenburg, then outside lotte den Ort Lietzenburg bei Berlin für den Bau eines neuen the city, a more attractive place than tranquil Caputh in which Schlosses schöner fand als das stille Caputh. Nicht der roman- to build a new palace. It was probably not the romantic charm tische Zauber der unberührten Spreeauen dürfte den Ausschlag of the unspoiled meadows by the river that decided her, gegeben haben, sondern but rather the good connec- die gute Schiffsverbindung tions by river to the city pa- zum Stadtschloss in Berlin. lace in Berlin. Moreover, the Zudem ließen sich durch openness of the countryside die weite Landschaft Sicht- allowed the creation of long verbindungen bis zur Feste vistas as far as the fortress at Spandau und zum Schloss in Spandau and the palace at Niederschönhausen ziehen. Niederschönhausen. Der neue Garten sollte The new garden was not nicht holländischen Vorbil- to be constructed along Dutch dern folgen, wie zu Zeiten des lines, as would have happened Schwiegervaters, des Großen in the days of her father-in- Kurfürsten. Sophie Charlotte law, the Great Elector; instead, wollte einen modernen fran- Sophie Charlotte wanted a zösischen Garten haben. Sie modern French garden. For wandte sich um Hilfe an help, she turned to her cou- ihre Cousine, die Herzogin sin, Duchess Elisabeth Char- Elisabeth Charlotte von Or- lotte of Orleans, also known leans, besser bekannt als die as Liselotte von der Pfalz, am Hofe des Sonnenkönigs erstaunlich unbekümmert lebende Li- who led a carefree life at the court of the Sun King. Liselotte made selotte von der Pfalz. Und Liselotte vermittelte der Verwandten in sure her cousin in Berlin got the best that was then available: the Berlin das damals Bestmögliche. Der berühmteste Gartengestalter most celebrated landscape architect of all time, André Le Nôtre, aller Zeiten, André Le Nôtre, entwarf für das ferne kleine Liet- produced the design for the garden at far-away little Lietzenburg, zenburg einen Gartenplan, und der Kunstgärtner Simon Godeau, and the nurseryman Simon Godeau, who had been trained in his im Umkreis von Le Nôtre ausgebildet, machte sich auf den Weg circle, set off to Berlin to study the local topography and realise nach Norden, um die topografischen Gegebenheiten vor Ort zu the design for the garden beside the river Spree. studieren, die Pläne umzusetzen und den Garten an der Spree zu Formally opened on 1 July 1699, the garden quickly became realisieren. famous and was considered one of the loveliest in Germany. In Die am 1. Juli 1699 eingeweihte Gartenanlage wurde rasch good weather, the court set off from the palace in Berlin and, to berühmt und galt als eine der schönsten in Deutschland. Die the sound of drums and trumpets, sailed to Charlottenburg in Hofgesellschaft kam an schönen Tagen unter Pauken- und Trom- comfort aboard yachts and barges adorned with colourful bun- petengetöse in bunt beflaggten Jachten und Schuten bequem ting. Leaving the Spree, the boats turned into an extensive basin 21 22 Schloss Charlottenburg | Charlottenburg Palace vom Stadtschloss in Berlin nach Charlottenburg. Von der Spree – it still exists today in the form of a lake – that was laid out as a bog man in ein gewaltiges, noch heute als See erhaltenes Wasser- direct extension of the parterre, and in whose waters the distant becken ein, das in direkter Fortsetzung des Gartenparterres ange- palace was reflected. When the party landed, the royal couple legt war und in dem sich das ferne Schloss spiegelte. Man ging were able to welcome their guests on a small terrace at the water’s an Land, und auf einer kleinen Terrasse am Wasser konnte das edge and lead them into the garden. On fine days it was hot in Königspaar seine Gäste begrüßen und in den Garten führen. An the parterre, and the ladies in their sumptuous gowns will have schönen Tagen wurde es heiß im Parterre, und die Damen in den raised their little parasols as they admired the beds of precious kostbaren Roben werden ihre Sonnenschirme aufgespannt haben, flowers, the winding dwarf box hedges and green ribbons of lawn um die Broderien mit den kostbaren Blumen, die verschlungenen with their ornamentation of red and white gravel, the gilt urns, Zwergbuchshecken und grünen Rasenbänder, die mit weißem und white statues and the severe-looking cones of yew topiary, before rotem Kies ausgelegten Ornamente, die vergoldeten Vasen, weißen following the gentlemen into the shade of the thicket. Between Statuen und strengen Taxuskegel zu bewundern – um dann den the hedged areas laid out in the west, lanes were kept open for Herren in den Schatten der Boskette zu folgen. Zwischen den bowls or croquet. Visitors entered the palace’s sala terrena to mar- westlichen Heckenquartieren waren Bahnen zum Kegeln oder vel both at the unobstructed views it offered and its mirrored für Kricket freigehalten. Man betrat den Gartensaal des Schlosses walls that brought the garden inside. und staunte über die weiten Sichtachsen, die sich hier bündel- »It is like being in an earthly paradise here; one can enter the ten, und über die verspiegelten Wände, die den Garten ins Haus garden through any of the windows«, enthused Sophie Charlotte’s holten. mother, who visited for two months in 1702. The windows were »Man ist hier wie in a further distinctive feature einem irdischen Paradies, of Charlottenburg. The lady kann durch alle Fenster in den of the house had insisted on Garten kommen«, schwärmt living on the ground floor, Sophie Charlottes Mutter, rather than on the elegant die 1702 für zwei Monate first floor as was then usual. zu Besuch kam. Denn dies Despite all resistance from war eine weitere Besonder- the architects, she had case- heit in Charlottenburg: Die ment doors fitted through Hausherrin hatte darauf which it was possible to stroll bestanden, im Erdgeschoss unhindered into the garden. zu wohnen, statt wie üblich This innovation so delighted im noblen ersten Stock, und her grandson Friedrich II sie hatte sich trotz aller Wi- that he insisted on the same derstände der Architekten at Sanssouci 40 years later. bis zum Boden reichende After Sophie Charlotte’s Fenstertüren einbauen lassen, durch die man ungehindert in den early death in 1705, Friedrich I continued to enjoy his visits to Garten spazieren konnte. Eine innovative Neuigkeit, die 40 Jahre the garden. He expanded the palace in 1712 by adding a west später noch den Enkel, Friedrich II., so begeisterte, dass er auch wing that was said to house Germany’s loveliest orangery. in Sanssouci auf diesen Fenstertüren bestand. For his son Friedrich Wilhelm I, who went down in history as Nach Sophie Charlottes frühem Tod 1705 wurde der Garten the »Soldier King«, the temptation to sell Charlottenburg Palace von Friedrich I. weiterhin gern besucht. Er erweiterte das Schloss and its valuable orangery was great: on taking power in 1713 1712 um einen Flügelbau im Westen, in dem, wie es hieß, die he inherited massive debts. He soon realised, however, that the schönste Orangerie Deutschlands untergebracht war. palace and its garden lent him international prestige, and that he Für seinen als Soldatenkönig in die Geschichte eingegangenen could impress other rulers and their entourages with orange trees, Sohn, Friedrich Wilhelm I., war nach seinem Regierungsantritt myrtle and oleander. 1713 die Versuchung groß, Schloss Charlottenburg mit seiner A practical man, he had carp released in the park’s large pond kostbaren Orangerie zu verkaufen, denn die ererbten Schulden and bred pike in the canals. One thing he did not like, however: waren gewaltig. Aber er erkannte bald, welches internationale the walks in the park which local residents had come to take for Prestige dieses Schloss und dieser Garten ihm brachten und wie granted. The king once had a walker arrested; for a long time man mit Orangenbäumen, Myrten und Oleander andere Herr- thereafter no one dared enter the garden. UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Marina Heilmeyer Die Gärten der Könige - The Royal Gardens Stimmungsbilder aus den preußischen Gärten in Potsdam, Berlin und der Mark Brandenburg - Impressions of the Prussian Parks of Berlin, Potsdam and Brandenburg

Gebundenes Buch, Pappband, 192 Seiten, 24,0 x 28,0 cm 130 farbige Abbildungen ISBN: 978-3-7913-5013-4

Prestel

Erscheinungstermin: Februar 2010

Grünes Welterbe der Menschheit: Preussens Gartenkunstwerke

Mehr als 350 Jahre lang schufen die besten Künstler ihrer Zeit im Auftrag der preußischen Herrscher rund um Berlin und Potsdam einzigartige Schloss- und Gartenanlagen, die heute zum UNESCO-Welterbe zählen und alljährlich Millionen Besucher aus aller Welt anlocken. Unser Band führt mit wunderschönen, stimmungsvollen Aufnahmen durch diese faszinierenden Parklandschaften und vermittelt neben den gestalterischen Prinzipien, die den Anlagen zugrunde liegen, auch reiches historisches Hintergrundwissen.