MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.

37. Jahrgang Mai 2016 Nr. 5

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Hör- und Sprachtest für Kinder 18.04.2016 bis voraussichtlich Freitag, 13.05.2016 „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ gesperrt. Beim Landratsamt , Gesundheitsamt, Sedan- Die Linien 42 und 110 können die Haltestellen Ab- straße 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauf- zweigung Greinhof, Abzweigung Schirndorf und Fisch- fällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau bach nicht bedienen. Zudem kann die Linie 42 die Halte- Vogel, einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing stelle Dabeck nicht bedienen. beschäftigten Lehrerin, durchgeführt. Auf der Staatsstraße 2149 wird zwischen Kallmünz und Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind Holzheim a.Forst, auf Höhe der Kläranlage bei der Ka- richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten pelle eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmög- Für den Schülerverkehr beginnt um 07.18 Uhr ein Klein- lichkeiten. – Die Beratung ist kostenlos! bus an der Haltestelle Abzweigung Schirndorf, welcher Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt um 07.20 Uhr Fischbach bedient und um 07.23 Uhr an wird gebeten, Tel.: 0941/4009- 766. der Haltestelle Kallmünz Schule endet. Eine Rückfahrt Nächster Termin: Donnerstag, 2.6.2016. erfolgt um 12.15 Uhr und 13.20 Uhr in umgekehrter Richtung. Umleitung der RVV Linie 42 und 110 bei Fischbach Die RVV-Linie 42 und 110 werden über die Staatsstraße wegen Straßenbauarbeiten an der Staatsstraße 2149, Kreisstraße R38 und Umgehungsstraße von Burg- 2235 zwischen Kallmünz und lengenfeld zur Staatsstraße 2235, zur Haltestelle „Am Wegen Straßenbauarbeiten ist die Staatsstraße 2235 Kreuzberg“ umgeleitet. Die Haltestelle „Am Kreuzberg“ zwischen Kallmünz und Burglengenfeld von Montag, den ist die Ersatzhaltestelle für die Abzweigung Greinhof.

– 109 – Pressemitteilung Landkreis Regensburg Bioabfallsammlung auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Regensburg Der Landkreis Regensburg ergänzt ab Mai 2016 sein Sammelsystem um die Bioabfallsammlung auf Wertstoff- höfen. Organische Küchenabfälle können dann flächen- deckend auf den 39 Wertstoffhöfen abgegeben werden. Die Eigenkompostierung ist weiterhin erlaubt. Bioabfälle haben in der Restmülltonne dann aber nichts mehr ver- loren. In einem Pressegespräch haben Landrätin Tanja Schweiger, der Leiter der Abfallwirtschaft, Andreas Hü- gel, und Richard Meindl von der Meindl Entsorgungs- service GmbH Auskünfte zu dieser Neuerung gegeben. „Der Landkreis ist gesetzlich verpflichtet, sämtliche Bio- abfälle aus den Haushalten getrennt zu erfassen. Bereits jetzt erreichen wir dank Eigenkompostierung und dem Sammeln von Grüngut auf unseren Wertstoffhöfen eine den bis auf weiteres auf den Wertstoffhöfen zur Ver- sehr hohe Bioabfallquote von 187 Kilogramm jährlich fügung gestellt“, so der Leiter der Abfallwirtschaft weiter. pro Einwohner. Der bayerische Durchschnitt liegt bei 81 „Die Leerung erfolgt einmal wöchentlich, auf den größe- Kilogramm. Das genügte dem Gesetzgeber aber nicht. ren Wertstoffhöfen , und Regen- Deswegen gehen wir jetzt einen Schritt weiter und ergän- stauf bei Bedarf auch zweimal. Die Abfuhr der Bioabfälle zen unser Sammelsystem. Um den Einstieg für unsere erledigen wir in einer Sammeltour. Die Bioabfälle kom- Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern, verteilen wir beim men dann direkt zur Vergärungsanlage nach Mainburg“, Aktionswochenende am 29. und 30. April auf allen 39 erklärt Richard Meindl von der Meindl Entsorgungs- Wertstoffhöfen insgesamt 10.000 Startersets, bestehend service GmbH. Aus den Bioabfällen des Landkreises aus einem Vorsortiergefäß für Bioabfälle, einer Rolle mit Regensburg wird Energie. In einer modernen Vergärungs- 26 Biobeuteln und einem Flyer. Ab dieser Woche können anlage entsteht aus den Bioabfällen Biogas, das zur die Bürger ihren Biomüll abgeben“, erklärt Landrätin Erzeugung von Strom bzw. Wärme genutzt wird. Tanja Schweiger beim Pressegespräch. Vorteile des neuen Sammelsystems für den Bürger Suche nach der wirtschaftlichsten Entsorgungsvariante „Küchenabfälle getrennt am Wertstoffhof zu sammeln, ist Der Landkreis sei zwar gefordert, die gesetzlichen Vor- nicht nur umweltbewusst, sondern entlastet die Haushalts- gaben einer Getrenntfassung auch für Küchenabfälle kasse. Die getrennte Sammlung von Küchenabfällen hilft, umzusetzen, es sei aber kein bestimmtes Sammelsystem das Restmüllvolumen zu verringern und eventuell auf eine vorgegeben, insbesondere bestünde keine Pflicht zur kleinere Restmülltonne zu wechseln. So spart der Umstieg Biotonne vor der Haustüre. Eine vom Landkreis 2013 in von der 120-Liter zur 80-Liter Restmülltonne beispiels- Auftrag gegebene Restmüllsortieranalyse hatte ergeben, weise 60 Euro jährlich.“ Änderungsanträge nimmt die dass der Anteil an natürlicher Organik – Küchenabfälle, örtliche Gemeindeverwaltung entgegen. verpackte Lebensmittel und Gartenabfälle – bei nur 12,6 kg jährlich pro Landkreisbewohner und damit deutlich Information unter dem bayerischen Durchschnitt von 32,6 kg liegt. Am 23.April wird an die Haushalte im Landkreis ein „Eine zusätzliche Biotonne hätte unsere gute Ökobilanz eigener neuer „Bio-Flyer“ mit den wesentlichen Details nur minimal gesteigert, so die Landrätin. Zudem hätte zur Sammlung verteilt. Der Flyer wird auch in den Web- eine allgemeine (Pflicht-) Biotonne Kosten von fast 2,3 seiten „Abfallratgeber“ des Landkreises eingestellt, aber Millionen Euro pro Jahr verursacht, was für die Bürger auch direkt an die Wertstoffhöfe zur Ausgabe durch das eine deutliche Erhöhung der Müllgebühren um fast 73 Personal an die Besucher verteilt sowie zusätzlich den Prozent bedeutet hätte. „Deswegen haben wir uns gegen Gemeinden zur Auslage in den Rathäusern zur Ver- die Biotonne vor Ort entschieden“, erläutert der Leiter der fügung gestellt. Abfallwirtschaft, Andreas Hügel, die Entscheidung des Die Auftaktveranstaltung zur neuen Bioabfallsammlung Umweltausschusses vom Mai 2015. Das neue Sammel- findet am Freitag, 29. April, um 15 Uhr mit Landrätin system auf den Wertstoffhöfen kostet dem Landkreis rund Tanja Schweiger auf dem Wertstoffhof Lappersdorf statt. 150 000 Euro pro Jahr. Für die Sammlung werden jähr- Im Rahmen des Aktionswochenendes (29./30. April) lich insgesamt 120 Tonnen eingesetzt. Abhängig von kann an den 39 Wertstoffhöfen auch angeliefert werden. der Einwohnerzahl werden die Wertstoffhöfe mit minde- Ab Freitagnachmittag werden auf allen Wertstoffhöfen stens einem bzw. bis zu sechs 660 Liter-Behältern ausge- Startersets kostenlos und einmalig verteilt (solange der stattet. Vorrat reicht). Auf den Wertstoffhöfen, die freitags ge- schlossen haben, erfolgt die Ausgabe samstags. Sollten Wie funktioniert die Anlieferung? nach dem Aktionswochenende noch Startersets übrig „Die Behälter sind mit dem Hinweis „Bioabfall Landkreis bleiben, gibt es diese auch noch an den folgenden Tagen Regensburg“ bedruckt und aus hygienischen Gründen mit (ebenfalls wieder solange der Vorrat reicht). Kompostier- einem Fußpedaldeckelöffner ausgestattet. Angeliefert bare Biobeutel werden weiterhin auf den Wertstoffhöfen werden kann in haushaltsüblichen Mengen in handelsüb- zur Verfügung gestellt. lichen Eimern oder speziellen Transportbehältnissen. Die Abfallwirtschaft empfiehlt für die Sammlung zuhause die Aktuelle Infos vom 28.04.2016 Verwendung von kompostierbaren Biobeuteln. Diese wer- Zum Start der Bioabfallsammlung ab dem kommenden

– 110 – Wochenende hatten wir Startersets (Sammelbehältnisse, Pflanzenschutzmitteln ohne den Wirkstoff Terbuthylazin Biobeutel und Flyer) auf die Wertstoffhöfe verteilt und durchgeführt werden soll. gebeten, diese anlässlich des gemeinsamen Starts der Entsprechend der Gebrauchsanleitung sollen Mittel mit Sammlung am Freitagnachmittag, 29.April, alternativ dem Wirkstoff Terbuthylazin auf Karstböden mit geringer samstags an interessierte Besucher auszuhändigen. Lei- Oberbodenauflage nicht eingesetzt werden. Hinweis der und zum Ärger vieler Landkreisbürger wurde auf zum Wasserschutz: „Von einer Behandlung auf extrem- zahlreichen Wertstoffhöfen unmittelbar nach Auslieferung durchlässigen Böden (sehr leichte Sandböden, Karst- auch schon letzte Woche begonnen, die Startersets zu böden mit nur geringer Oberbodenauflage) ist abzuse- verteilen. In einigen Gemeinden gibt es inzwischen keine hen.“ Zu bedenken ist im Jura-Gebiet auch der mögliche mehr. Oberflächenabfluss mit schneller Versickerung ins Grund- Wir weisen nochmals darauf hin, dass die braunen 10 l wasser! Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit dem Sammelbehältnisse für eine Anlieferung auf den Wert- Wirkstoff Terbuthylazin gefährdet im Jura-Gebiet das stoffhöfen nicht notwendig sind. Jeder kann so anliefern, Grundwasser! wie er will. Es war allein aus Kostengründen auch nie daran gedacht, jeden Haushalt im Landkreis mit einem Alternativen der Unkrautbekämpfung Sammelbehältnis auszustatten. Die Sammelbehältnisse Um der Gefährdung des Trinkwassers entgegenzuwirken, waren als Werbemaßnahme für die Schnellst-Entschlos- werden schon seit mehreren Jahren von Seiten der senen Bioabfallsammler gedacht. Wasserversorger im Jura und der Beratung an den Die kompostierbaren Biobeutel sollen auch künftig kosten- Ämtern für Landwirtschaft den Landwirten Alternativen los über die Wertstoffhöfe angeboten werden. der Unkrautbekämpfung im Mais vorgestellt. So erstellt das Amt für Landwirtschaft Regensburg jedes Jahr eine Aufgrund der außerordentlich hohen Nachfrage schon Übersicht mit alternativen Pflanzenschutzmitteln und vor Beginn der Sammlung hat sich der Landkreis kurz- deren Wirkungsspektrum sowie Kosten. Zu finden ist fristig entschlossen, nochmals Sammelbehältnisse nach- diese Zusammenstellung aktuell auf der Internetseite der zubestellen und der Bevölkerung wieder über die Wert- Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura (www. stoffhöfe zur Verfügung zu stellen. Die Nachlieferung die- trinkwasserschutz-oberpfaelzer-jura.de). Auch beim Land- ser Sonderanfertigung wird voraussichtlich in einem Mo- handel liegen entsprechende Informationen vor und die nat erfolgen. Lagerhäuser wurden gebeten, auf den Vertrieb von Pflan- Kontakt: zenschutzmitteln mit Terbuthylazin zu verzichten. Bei weiteren Fragen steht die Abfallberatung des Land- Ausgleich von Mehrkosten in den Wasserschutz- und kreises Regensburg unter der Telefonnummer 0941/ Wassereinzugsgebieten 4009-404 (Karin Dächert) oder 0941/4009-348 Bei einer speziellen Verunkrautung (v.a. mit Storch- (Helmut Niggel) gerne zur Verfügung. E-Mail: abfallwirt- schnabel) sind Pflanzenschutzmittel mit teilweise etwas [email protected] höheren Kosten oder die Unkrautbekämpfung in einer Ausführliche Informationen zur Bioabfallsammlung gibt es Spritzfolge mit früher Vorlage eines bodenwirksamen auch im Internet unter http://www.landkreis-regens- Mittels (z.B. Spectrum, Dual Gold) erforderlich. Führen burg.de/Landratsamt/Buergerservice/Abfallratgeber/Bi die eingesetzten Mittel und/oder eine zusätzlich erfor- oabfall%28Kuechenabfaelle%29.aspx derliche Überfahrt zu Mehrkosten, so werden diese in den Wasserschutz- und Wassereinzugsgebieten der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura pau- Seniorennachmittag auf der Maidult am Dienstag, schal mit 30.– €/ha ausgeglichen. Unterlagen zur Be- 17. Mai, ab 13.00 Uhr im Hahn-Zelt antragung des Ausgleichs von Mehrkosten finden Sie ebenfalls auf der Internetseite der Kooperation Trink- Die Seniorenbeiräte von Stadt und Landkreis Regensburg wasserschutz Oberpfälzer Jura (www.trinkwasserschutz- laden dazu sehr herzlich ein. An diesem Nachmittag oberpfaelzer-jura.de im Register Vereinbarungen). erhalten Sie Speisen und Getränke vergünstigt. Tisch- reservierungen können Sie unter 0941/4009-708 Viele Landwirte verzichten bereits seit Jahren auf oder [email protected] tätigen. Dabei Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin! sollte auch angegeben werden, wie viele Rollstuhlfahrer Allerdings wird nach wie vor auf einem großen Anteil der dabei sind. Flächen außerhalb der Wasserschutzgebiete die Unkraut- bekämpfung mit dem Wirkstoff Terbuthylazin durch- geführt. Pressemitteilung Machen Sie mit! Der Terbuthylazin-Verzicht ist für den Grundwasserschutz sehr wichtig – in den Wasserschutz- Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura beim Zweck- gebieten und im gesamten Jura-Gebiet! verband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab Schutz des Grundwassers beim Maisanbau ohne Ter- buthylazin Die Unkrautbekämpfung im Mais soll im gesamten Jura- Standesamt Kallmünz Gebiet ohne den problematischen Wirkstoff Terbuthylazin erfolgen! Trauungen im Monat April 2016 Wie auch in den zurückliegenden Jahren weisen die Wasserversorger im Gebiet des Jura-Karstes besonders 2.4.2016 darauf hin, dass die Unkrautbekämpfung beim Mais auf Theresa Franziska Bauer, Duggendorf, GT Wischenhofen den durchlässigen Böden im Jura-Gebiet unbedingt mit Markus Matthias Bauer, Duggendorf GT Wischenhofen

– 111 – Seniorengerechteres Pflaster am Marktplatz Aufgrund von Sanierungsarbeiten in der Pfarrkirche St. Michael Kallmünz wurde für die neue Heizungsanlage durch das Bayernwerk eine zusätzliche Stromversorgung erforderlich. Hierzu musste ein Teil des Gehweges am Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Marktplatz geöffnet werden. Diese Gelegenheit nutzte Dienstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im VGem-Gebäude, der Markt Kallmünz um diese Fläche mit einem neuen Zimmer EG 02. Pflasterbelag zu belegen.

Sitzungstermine im Rathaus: Marktgemeinderatssitzung Mi. 11.05.2016, 19 Uhr Marktgemeinderatssitzung Mi. 8.06.2016, 19 Uhr Bauausschusssitzung (nö) Mo. 30.05.2016

Fronleichnam Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, am Donnerstag, den 26. Mai findet traditionell die Fron- leichnamsprozession statt. Ich würde Sie bitten, wie in den letzten Jahren, die Gassen und Straßen des Marktes wie- der so festlich zu schmücken. Den fleißen Helferinnen und Helfern, welche die Blumenteppiche gestalten, möchte ich schon vorab herzlichen Dank aussprechen. Auch die- ses Jahr wird uns wieder die Blaskapelle St. Vitus aus Burg- lengenfeld begleiten. Alle teilnehmenden Vereine treffen sich zum Kirchenzug „Am Graben“ um 8 Uhr. gez. Ulrich Brey, 1. Bürgermeister

Segnung des „Alten Feuerwehrhauses“ in Kallmünz Nachdem im September 2015 die Sanierungsarbeiten am „Alten Feuerwehrhaus“ am Friedhofsplatz in Kall- münz abgeschlossen wurden, segnete Pfarrer Andreas Giehrl das renovierte Gebäude. 38 Feuerwehrmänner trugen dazu bei, das in die Jahre gekommene Haus wie- der in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Sämtliche Gemeinsam mit dem Seniorenbeauftragten des Marktes Arbeiten, wie Zimmer-, Mauerer-, Maler- oder Elektro- Kallmünz, Herrn Josef Hartung, holte 1. Bürgermeister arbeiten führten die Wehrmänner in Eigenregie aus. Nur Ulrich Brey Informationen und Angebote für ein senioren- die Spenglerarbeiten mussten von einer Fremdfirma er- gerechteres Pflaster ein. Farblich abgesetzt konnte ein ledigt werden. neuer Gehweg mit einer Breite von 1 m errichtet werden. Vor allem Rollstuhlfahrern und Personen, welche auf die 1. Bürgermeister Ulrich Brey dankte den Kameraden der Unterstützung eines Rollators angewiesen sind, wird Feuerwehr Kallmünz für dieses große Engagement. Durch € dieser neue Belag eine enorme Erleichterung bringen. die Eigenleistung konnten ca. 40.000,00 eingespart Außerdem wurden für eine spätere Breitbandnutzung ein werden. Deshalb musste der Markt nur die Material- € Leerrohr und bei den angrenzenden Häusern sogenannte kosten in Höhe von 17.000,00 aufbringen. Somit hat Speedpipe-Rohre verlegt. Die Meinung der Bevölkerung die Stützpunktfeuerwehr erneut gezeigt, dass sie nicht nur über diese Maßnahme ist äußerst positiv. In den nächsten bei Brandeinsätzen oder Technischer Hilfeleistung top Jahren will man im historischen Ortskern des Marktes ausgebildet ist, sondern auch bei Sanierungsarbeiten Kallmünz die Gehwege in dieser Form gestalten. professionelle Arbeit leisten kann. Zum Dank lud 1. Bgm. Brey zu einer Brotzeit ins „Alte Feuerwehrhaus“ ein. Appell an alle Hundebesitzer Immer wieder erreichen den Markt Kallmünz Beschwer- den über Verschmutzungen durch Hundekot, obwohl zwischenzeitlich an vielen Stellen Hundekotbehälter auf- gestellt wurden. Diese Behälter werden gut angenommen, aber leider nicht von allen. Es stellt auch ein Problem dar, dass die Hinterlassenschaften der Vierbeiner zwar mit den dafür vorgesehenen Hundekotbeuteln aufgesammelt, aber an- schließend nicht ordnungsgemäß in den dafür bereit- gestellten Abfallbehältern entsorgt werden. Deshalb ergeht auf diesem Weg erneut ein Appell an die Hundehalter zur Sauberhaltung der Straßen, Wege und Grünanlagen.

– 112 – Natürlich gibt es auch viele Hundehalter, die sich sehr Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ein- verantwortungsbewusst und rücksichtsvoll verhalten und ladungen auch an Personen gerichtet sind, die eher somit den Beweis liefern, dass es auch anders geht – wenig Kontakt zur Pfarrgemeinde haben. Vielen Dank dafür! Aus der Marktgemeinderatsitzung am 11.04.2016 Mitteilungen des Seniorenforums Nachfolgende Punkte wurden behandelt bzw. Anträgen Bunter Nachmittag im Antoniushaus am Freitag, 6. Mai, zugestimmt: von 14.00 bis 18.00 Uhr Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Der Seniorenbeauftragte des Landkreises und der Sitzung vom 17.02.2016 Seniorenbeirat der Stadt Regensburg haben einen Bunten Nachmittag organisiert. Schirmherrin ist Karin Seehofer, • BV Altes Rathaus, Schaffung eines neuen Ausgangs in die Gattin des Ministerpräsidenten. Grußworte sprechen den „Rathausgarten“ Landrätin Tanja Schweiger und Bürgermeisterin Gertrud Der Markt Kallmünz beschließt, dass für diese Bau- Maltz-Schwarzfischer. Es werden insgesamt 250 Eintritts- maßnahme die entsprechenden Angebote eingeholt karten zum Preis von 8 Euro verkauft. Diese können über werden sollen und die Maßnahme durchgeführt wird. das Antoniushaus (Tel. 0941/76980), Regensburger • Baugebiet „Dallackenried-Ost“; Tourist-Info (0941/5074410) oder den Seniorenbeirat der Stadt Regensburg (0171/3 394 953) oder senioren- Durchführung von Erschließungsmaßnahmen; [email protected] bezogen werden. Sie können zur Beratung und ggf. Beschlussfassung Live Musik des „Duo Cara“ tanzen. Der Markt Kallmünz beschließt, dass die Erschließung des Baugebietes „Dallackenried-Ost“ nicht ausgeführt Weitere Vorführungen: werden soll. Tast’n Blech Sait’n Musi – dahoam im Höllbachtal Linedance – SG Post Süd Seniorentanzgruppe • Erweiterung, Umbau und Generalsanierung der Qi gong – St. Anton Seniorengruppe Schulturnhalle Kallmünz Rope Skipper – TSV Neutraubling Nachwuchs a) Abbau und Ersatzneubau der Einbautrafostation; Standardtänze im Wandel der Zeit – RTT Tanzsportabtei- b) Neubau Schalteinheit Straßenbeleuchtung; lung Beratung und ggf. Beschlussfassung Cardio Drums – SG Post Süd Der Markt Kallmünz beschließt, dass die beiden Auf- träge an die Bayernwerk AG vergeben werden. Nordic Walking Interessierte melden sich bei Herrn Bayerl oder Herrn Bauantrag „Umbau best. Nebengebäude zu zwei Ferien- Burkhardt. wohnungen; Teil-Abbruch Massivaußenwände; Aufbau Georg Bayerl: Tel.: 09473/1688 oder E-Mail: bayerl- Holzblock“, Gemarkung Fischbach (Schirndorf); [email protected] Beratung und ggf. Beschlussfassung Jürgen Burkhardt: Tel.: 09473/8319 Es wird beabsichtigt auf dem Grundstück das best. Nebengebäude zu zwei Ferienwohnungen umzubauen. Filmcafé am Morgen Es erfolgen ein Teil-Abbruch der Massivaußenwände so- wie Aufbau in Holzblock. Hinweisen möchten wir wieder auf das regelmäßige Das Grundstück befindet sich in dem im Zusammenhang „Filmcafé am Morgen“ des „Regina Filmtheaters“ in bebauten Ortsteil von Schirndorf (§ 34 Abs. 1 BauGB). Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Landrats- Danach ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich in die amt Regensburg jeweils am zweiten Mittwoch und Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Er- Donnerstag im Monat ab 10.30 Uhr. Der Film beginnt um schließung gesichert ist. 11.00 Uhr. Dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn/Butterbrezn oder leicht süßes Weiterhin ist festzustellen, dass das Baugrundstück im Gebäck. Der Preis beträgt 7 € incl. 3,50 € für Verzehr. rechtsgültigen Flächennutzungsplan als gemischte Bau- fläche (MD) ausgewiesen ist. Am 11. und 12. Mai läuft der Film „Birnenkuchen mit La- vendel“. Der MGR Kallmünz nimmt von vorliegendem Bauantrag Kenntnis, erteilt das gemeindliche Einvernehmen und In der französischen Liebeskomödie verliebt sich die Be- stimmt allen Befreiungen, Abweichungen und Ausnahmen sitzerin eines Obsthains in einen Mann, den sie ver- zu. sehentlich angefahren hat. Der nächste Termin ist: 8. und 9. Juni 2016 Antrag auf Verlängerung des Vorbescheides über den Neubau von drei Einfamilienhäusern in Kallmünz (- Seniorenprogramm der Pfarrei Kallmünz gasse); Die Veranstaltungen und Fahrten beginnen jeweils um Beratung und ggf. Beschlussfassung 14.00 Uhr. Die nächsten Veranstaltungen sind: Mit Vorbescheid des Landratsamtes Regensburg vom 12. Mai: Fahrt nach Offenstetten mit Maiandacht. Der 16.08.2013 wurde festgestellt, dass der Neubau von Bus fährt über Holzheim. drei Einfamilienhäusern mit Garagen auf dem Grund- 2. Juni: Fahrt nach Regensburg – Keilberg mit Besuch stück in Kallmünz (Vilsgasse) bauaufsichtlich zulässig ist. des Bibelgartens Die Genehmigung ist 3 Jahre gültig.

– 113 – Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 30.04. Bebauungsplanes „Am Grasinger Weg“ zur Ausweisung 2013 das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoran- eines „allgemeinen Wohngebietes (WA)“ dem Markt Kall- frage erteilt. münz mit Schreiben vom 14.03.2016 vorgelegt. In diesem Zusammenhang teilt 1. Bürgermeister Brey mit, Der Marktgemeinderat Kallmünz stimmt der Änderung dass mittlerweile konkrete Planungen hinsichtlich der des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Be- Bebauung der drei Grundstücke bestehen. Aus Gründen bauungsplanes „Am Grasinger Weg“ zur Ausweisung der Planungs- und Rechtssicherheit wurde mit Schreiben eines „allgemeinen Wohngebietes (WA)“ der Stadt Burg- vom 21.03.2016 die Verlängerung des Vorbescheides lengenfeld zu. beantragt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund Aufgrund der vorstehenden Ausführungen stimmt der der Versiegelung weiterer Flächen, Auswirkungen auf die Marktgemeinderat Kallmünz der Verlängerung der Bau- Hochwassersituation im Marktbereich Kallmünz befürch- voranfrage zu. tet werden.

Burgsanierung Kallmünz; Bauantrag „Neubau einer Zahnarztpraxis“ in Kallmünz Antrag auf denkmalpflegerische Erlaubnis (Sanierung (Vilsgasse); Bergfried und Kapelle); Beratung und ggf. Beschlussfassung Beratung und ggf. Beschlussfassung Der Marktgemeinderat Kallmünz nimmt vom vorliegen- 1. Bürgermeister Brey wird vom Marktgemeinderat Kall- den Bauantrag zum Neubau einer Zahnarztpraxis in münz beauftragt, den Antrag auf denkmalpflegerische Kallmünz Kenntnis, erteilt das gemeindliche Einverneh- Erlaubnis für die Sanierung des Bergfrieds und der Ka- men und stimmt allen Befreiungen, Abweichungen und pelle beim Landratsamt Regensburg zu stellen. Ausnahmen zu. Die notwendigen Unterlagen werden von Frau Ingenieu- rin Dietrich vorbereitet und entsprechend weitergegeben. Antrag auf Errichtung einer Werbeanlage für termin- gebunden wechselnden Plakatanschlag in Kallmünz 22. Änderung des Geltungsbereiches der Verordnung (Dinauer Str.); über die Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Regens- Beratung und ggf. Beschlussfassung burg; Auf dem Grundstück in der Dinauer Straße ist die Er- Stellungnahme für die Herausnahme aus dem Land- richtung einer Werbeanlage für termingebunden wech- schaftsschutzgebiet; selnden Plakatanschlag geplant. Beratung und ggf. Beschlussfassung Das Grundstück befindet sich im Geltungsbereich des 1. Bürgermeister Brey lässt die erarbeitete Stellungnahme rechtsgültigen Flächennutzungsplanes des Marktes Kall- des Bauausschusses verlesen. Dieses Schreiben wird am münz und ist als gemischte Baufläche (MD) dargestellt. 12.04.2016 zusammen mit den 2. und 3. Bürger- Der Marktgemeinderat Kallmünz nimmt von dem vorlie- meistern sowie Frau Amtmann im Landratsamt mit den genden Antrag zur Errichtung einer Werbeanlage für ter- zuständigen Amtsleitern besprochen. Mit dem Schreiben mingebunden wechselnden Plakatanschlag Kenntnis, besteht Einverständnis. erteilt das gemeindliche Einvernehmen und stimmt allen Von Seiten des Marktgemeinderates wird dieses Vor- Befreiungen, Abweichungen und Ausnahmen zu. gehen befürwortet. Die Fachstellen sollen zusammen erör- tern, an welcher Stelle ein Baugebiet sich am verträglich- sten im Markt Kallmünz einfügen würde. Markt ; Aufstellung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Spit- zeranwesen“ der Marktgemeinde Beratzhausen; Erweiterung der Marktbibliothek Kallmünz – Antrag auf Zuwendung; Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffent- licher Belange an der Bauleitplanung nach § 4 Abs. 2 Beratung und ggf. Beschlussfassung BauGB Der Markt Kallmünz beschließt, dass ein Antrag auf Zuwendung bei der Landesfachstelle für das öffentliche Der Marktgemeinderat Kallmünz stimmt der Aufstellung Bibliothekswesen über eine Gesamtsumme i. H. von des Bebauungsplanes „Spitzeranwesen“ der Markt- 15.000,00 € gestellt wird. gemeinde Beratzhausen zu, da Belange des Marktes Kallmünz nicht berührt werden. Vergabemodalitäten zu den Baugrundstücken in den Bau- gebieten „Holzheimer Straße“ und „Am Strobelberg“; Stadt Burglengenfeld; Antrag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung SPD, Grüne und Ökologische Wählergemeinschaft sowie eines Bebauungsplanes „Am Grasinger Weg“ zur Aus- der Freien Liste Kallmünzer Umland zur Aufstellung der weisung eines „allgemeinen Wohngebietes (WA)“; Vergabedetails im Losverfahren; hier: Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Beratung und ggf. Beschlussfassung Nachbargemeinden nach § 4 Abs. 2 BauGB; 1. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt über den Beratung und ggf. Beschlussfassung Zeitpunkt sowie über die Art und Weise des Losver- Im Rahmen der Beteiligung der Nachbargemeinden hat fahrens. die Stadt Burglengenfeld die Planunterlagen zur Ände- Das Losverfahren soll am 21.04.2016 um 17.00 Uhr rung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines im Bürgersaal Kallmünz stattfinden.

– 114 – 2. Die Ziehung der Lose geschieht im Beisein des Bauaus- Bekanntgaben schusses in öffentlicher Sitzung. Die Bewerber werden über Ort und Zeit der Verlosung informiert und können a) 1. Bürgermeister Brey gibt bekannt, dass es eine posi- der Verlosung beiwohnen. tive Rückmeldung von Herrn MdB Philipp Graf von und zu Lerchenfeld hinsichtlich der Förderzusage bei der Der Marktgemeinderat möchte ebenfalls per E-Mail Burgsanierung gegeben hat. Die genauen Summen zum Losverfahren geladen werden. folgen aber erst nach schriftlicher Bestätigung. Es wird ferner festgelegt, dass bei Verhinderung eine von den Bauwerbern mit Vollmacht beauftragte Person b) 1. Bürgermeister Brey teilt mit, dass sich zwei Steine bei der Verlosung anwesend sein kann. hinter der Kirche in Traidendorf gelockert haben. Es Des Weiteren legt der Markt Kallmünz fest, dass sich kam bereits zu einem Steinschlag, sodass eine Akut- der jeweilige gezogene Bauwerber sofort entscheiden maßnahme notwendig wurde. Es wurde das IB Har- muss, ob er die ausgeloste Parzelle erwerben möchte bauer beauftragt. Aufgrund der angetroffenen oder ob der Bauwerber für eine weitere Parzelle im Situation wurde die Firma Kaim in einer Eilentschei- Lostopf verbleiben möchte. Vorsichtshalber sollten dung beauftragt, die beiden Steine abzutragen. Die Nachfolger ausgelost werden. Firma Kaim war bereits vor Ort in Penk, sodass diese Maßnahme kostengünstig ausgeführt werden konnte. 3. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt über die Die Maßnahme ist bereits abgeschlossen. Bestückung des Lostopfes mit folgender Maßgabe: a) Bewerber mit Baugrundstücken oder Wohneigentum c) Eine Elternbefragung in der Johanniter Kinderkrippe sind von der Verlosung ausgeschlossen. „Kalle Kallmünz“ brachte ausgezeichnete Ergebnisse b) Doppelbewerbungen von Ehepartnern, Lebensgemein- an den Tag. Die Befragung ist überdurchschnittlich schaften, Eltern und Kindern sind unzulässig; der positiv ausgefallen. Name wird nur einmal für den Lostopf zugelassen. d) 1. Bürgermeister Brey verweist auf die Einladung zum c) Die Namen der Bauwerber werden auf Zettel geschrie- 125-jährigen Bestehen des Heimatvereins Chalemun- ben, gemeinsam durch das Losgremium auf Aus- zia am 30.04.2016. schlussgründe kontrolliert und in Umschläge in einem Lostopf gesammelt. e) Ferner teilt 1. Bürgermeister Brey mit, dass im Zeitraum d) Für jedes Grundstück gibt es einen gesonderten Los- vom 05.05.–08.05.2016 ein Besuch der Partner- topf. Zugelassene Bewerber können sich auf mehrere gemeinde St. Genes Champanelle in Kallmünz statt- Grundstücke bewerben. Wird ein Bewerber für ein findet. Grundstück ausgelost, kann er an den anderen Los- f) 1. Bürgermeister Brey berichtet von den Ergebnissen verfahren nicht mehr teilnehmen. der Bündelstromausschreibung. Der bisherige Strom- e) Die Verlosung der Grundstücke erfolgt nach absteigen- anbieter, die REWAG Regensburger Energie- und der Quadratmeterzahl. Wasserversorgung AG & Co. KG, Greflingerstr. 22, 4. Wird ein Grundstück innerhalb von drei Jahren weiter- 93055 Regensburg, konnte als günstigster Anbieter verkauft, so übt die Gemeinde das Vorkaufsrecht aus den Wettbewerb um die Abnahmestellen des Marktes und das Grundstück wird erneut öffentlich aus- Kallmünz gewinnen. Der Preis pro kW/h konnte noch- geschrieben. Sind „Strohmann-Bewerbungen“ nachzu- mals erheblich gesenkt werden. weisen, trägt der „Strohmann-Bewerber“ die zusätz- g) 1. Bürgermeister Brey gibt bekannt, dass ein Erörte- lichen Kosten. rungstermin der Open Grid Europe GmbH zum Plan- Ferner soll hinzugefügt werden, dass sich das Grund- feststellungsverfahren nach § 43 EnWG i. V. m. Art. stück nach Bebauung für mindestens fünf Jahre im 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) zum Eigentum der Bauwerber befinden muss. Eine rechts- Neubau der Erdgasloopleitung zwischen gültige Formulierung soll ausgearbeitet und in den und Forchheim am Donnerstag den 28.04.2016 um Notarvertrag eingefügt werden. 09.00 Uhr im „Großen Sitzungssaal“ der Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93047 Regens- 5. Zusammensetzung des Losgremiums burg, stattfindet. Das Gremium setzt sich aus den Mitgliedern des Bau- ausschusses zusammen. Die Ziehung der Lose nimmt h) Die Staatsstraße 2235 von Kallmünz nach Burglen- eine unabhängige Person vor. Der Marktgemeinderat genfeld ist ab dem 18.04.2016 bis Ende Mai auf- schlägt dazu den Leiter der VGem-Geschäftsstelle, grund von Asphaltierungsarbeiten komplett gesperrt. Herrn Auburger, vor. Bei dessen Verhinderung soll die Umleitungen über Traidendorf/Eich sowie über Holz- stellv. Geschäftsstellenleiterin Frau Kolb einspringen. heim a.F. werden ausgeschildert.

– 115 – Geschwindigkeitsmessungen im Bereich Kallmünz Traidendorf Geschwindigkeitsmessungen Ortsdurchfahrt Traidendorf Richtung Kallmünz in der 50er Begrenzung vom 14.4. bis 26.4.2016

Gemeinde Duggendorf

Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Freitag: Nachmittag Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. Samstag: Vormittag und nach Absprache auch Erreichbarkeit 1. Bürgermeister unter: 0152/33956025 Donnerstag: Nachmittag Seniorenbus der Gemeinde Duggendorf Die Abholung erfolgt nach Möglichkeit an der Haustür. Termine bitte vereinbaren mit: Frau Beate Graf, Tel.-Nr. Der Seniorenbus fährt regelmäßig zu folgenden Zeiten 09409/943. aus der Gemeinde Duggendorf nach Kallmünz:

Geschwindigkeitsmessungen im Gemeindebereich Duggendorf

Wischenhofen Geschwindigkeitsmessungen Angerstraße in der 30er Begrenzung vom 14.3. bis 29.3.2016

Wischenhofen Geschwindigkeitsmessungen Ortsdurchfahrt Richtung Brunn in der 50er Begrenzung vom 22.2. bis 9.3.2016

– 116 – Aus der Gemeinderatsitzung am 19.04.2016 zung eines Gebäudes im Sinne von § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB (u.a. früherer landwirtschaftlicher Betrieb) beab- Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen sichtigt ist und die äußere Gestalt des Gebäudes im Sitzung vom 16.02.2016 Wesentlichen gewahrt bleibt. Diese Voraussetzungen lie- • Aufnahme von Asylbewerbern; gen hier vor, so dass das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB erteilt werden kann. Beratung und ggf. Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen In Bezug auf die einzuhaltenden Abstandsflächen und den Belangen des Nachbarrechts darf auf die Zustän- Hier sind zwei Varianten angedacht, zum einen die digkeit des Landratsamtes Regensburg als Baugenehmi- Errichtung einer größeren Anlage gemeinsam mit den gungsbehörde hingewiesen werden. beiden anderen Mitgliedsgemeinden der Verwaltungs- gemeinschaft Kallmünz, oder eine kleinere Anlage, Aufgrund der obengenannten Ausführungen beschließt die alleine durch die Gemeinde Duggendorf errichtet der Gemeinderat Duggendorf das gemeindliche Ein- wird. vernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. Der GR Duggendorf spricht sich für die Errichtung einer kleineren Anlage durch die Gemeinde Duggen- Antrag auf Nutzungsänderung eines „Einzeldenkmals“ dorf aus. von einem Wohnhaus in ein Wohn- und Geschäftshaus in Duggendorf (Friedhofstrasse); • Beschaffung von Überjacken für die Freiwillige Feuer- Beratung und ggf. Beschlussfassung wehr Duggendorf Die neuen Eigentümer beantragen eine Nutzungsände- 1.Bgm. Eichenseher teilt mit, dass die Freiwillige rung von einem reinen Wohn- in ein Wohn- und Feuerwehr Duggendorf gemeinsam mit der FFW Burg- Geschäftshaus. Da das Gebäude außen unverändert lengenfeld erforderliche Überjacken bestellen könnte. bleibt und die Nutzungsänderung auch durch den Hierzu liegen Angebote für eine einfachere Jacke zum Denkmalschutz bewertet werden muss, kann aus Sicht Preis von 436,00 € (zusätzlich Hose zum Preis von des 1. Bürgermeisters das Einvernehmen erteilt werden. 342,40 € erforderlich) sowie eine qualitativ hochwer- tigere Jacke zum Preis von 586,00 €, vor. Die Gemeinderatsmitglieder haben auch Kenntnis von den Ausführungen der Verwaltung. Es wird darauf hinge- Der GR Duggendorf ist mehrheitlich der Meinung, wiesen, dass das Anwesen zentral im Ortsbereich von dass es hier günstigere Alternativen gibt und be- Duggendorf liegt, im Geltungsbereich des rechtsgültigen schließt, dass ein weiteres Angebot eingeholt werden Flächennutzungsplanes. Dieser weist für das Grundstück soll. eine gemischte Baufläche (MD) aus. Die Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich daher nach § 34 Abs. 1 BauGB. Antrag auf Umnutzung eines Rinderstalles zu einer Wie 1. Bürgermeister Eichenseher bereits mitgeteilt hat, Ferienwohnung in Duggendorf (Gessendorf); steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Ein entspre- Beratung und ggf. Beschlussfassung chender Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 i. V .m. Art. 15 Bayerisches Denkmalschutzgesetz Aus Sicht der Gemeinde ist das Vorhaben unproblema- (DSchG) ist bei der Unteren Denkmalschutzbehörde beim tisch, da das Gebäude (auch die Bedachung) in seinem Landratsamt Regensburg gestellt. Die Erlaubnis liegt noch Charakter praktisch unverändert ist. Probleme für den nicht vor. Antragsteller ergeben sich daraus, dass die Maßnahme ohne Baugenehmigung begonnen wurde und durch die Der Gemeinderat Duggendorf hat zur vorstehenden Nutzungsänderung wohl eine Übernahme der Abstands- Nutzungsänderung keine Einwände und erteilt das flächen durch den Nachbarn notwendig wird. Diese gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 BauGB. Ferner Abstandsflächenübernahme wird jedoch aktuell verwei- wird allen erforderlichen Befreiungen, Ausnahmen und gert. Abweichungen zugestimmt. Aus Sicht des 1. Bürgermeisters sollten dem Antragsteller keine weiteren Hürden durch die Gemeinde aufgebaut Aufstellung des Bebauungsplanes für das Gebiet „Spit- und das Einvernehmen des Gemeinderates erteilt wer- zeranwesen“ des Marktes Beratzhausen; den. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange an der Bau- Die Gemeinderatsmitglieder haben auch Kenntnis von leitplanung; den Ausführungen der Verwaltung. Es wird darauf hinge- Beratung und ggf. Beschlussfassung wiesen, dass sich das zur Bebauung vorgesehene Aus Sicht von 1. Bürgermeister Eichenseher gibt es sei- Grundstück im Außenbereich befindet, im Geltungs- tens der Gemeinde keine substanziellen Versagungs- bereich des rechtsgültigen Flächennutzungsplanes von gründe. Duggendorf. Die Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich nach § 35 BauGB. Der Gemeinderat hat keine Einwendungen zum Be- bauungsplan „Spitzeranwesen“ des Marktes Beratzhau- Gemäß § 35 Abs. 2 BauGB ist das Vorhaben zulässig, sen und erteilt im Rahmen der Beteiligung Träger öffent- wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden und licher Belange sein Einvernehmen zur Bauleitplanung. eine ausreichende Erschließung vorhanden ist. Als öffentlicher Belang käme eventuell nach § 35 Abs. 3 Nr. 7 BauGB u.a. die Verfestigung oder Erweiterung Information zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept einer Splittersiedlung in Betracht. Hier stellt § 35 Abs. 4 im Ortsteil Neuhof; Nr.1 Buchstabe a und b BauGB klar, dass das Argument Beratung zum weiteren Vorgehen „Splittersiedlung“ nicht greift, wenn im Übrigen eine 1. Bürgermeister Eichenseher teilt mit, dass Bauanträge außenbereichsverträgliche Änderung der bisherigen Nut- aus dem Ortsteil Neuhof bisher durch das Landratsamt

– 117 – Regensburg grundsätzlich sehr kritisch beurteilt wurden. Feierlichkeiten beginnen am Sonntag, den 24. April Im rechtsgültigen Flächennutzungsplan ist dieser Ortsteil um 13.30 Uhr mit einer Andacht. Hierzu sind auch die keinem Baugebietscharakter zugewiesen. Nach Auffas- Gemeinderatsmitglieder herzlichst eingeladen. sung des Landratsamtes besteht Neuhof derzeit aus zwei c) 1. Bürgermeister Eichenseher informiert die Gemeinde- Splittersiedlungen. ratsmitglieder über den Antrag der JFG Naab-Vils 08 Um hier Abhilfe zu schaffen, könnte die Gemeinde auf- e.V. auf einen Zuschuss für die Saison 16/17. Es grund ihrer Planungshoheit durch entsprechende Bau- wurde eine Spende in Höhe von 300,00 € geleistet. leitpläne (Änderung Flächennutzungsplan und Aufstellung eines Bebauungsplanes) auf eine geordnete städtebauli- d) 1. Bürgermeister Eichenseher teilt mit, dass sich im che Entwicklung hinwirken. Rahmen der Bündelausschreibung für die gemeind- liche Stromversorgung kein Anbieterwechsel ergeben Im Rahmen einer Ortsteilversammlung wurde bereits am hat. Trotzdem sei eine Kostenreduzierung beim Strom- 05.04.16 den „Neuhofer Bürgern“ sowohl der aktuelle lieferpreis um ca. 36 % erzielt worden. Sachstand zum Verbleib der Bestandsleitung der Open Grid Europe mitgeteilt, als auch mögliche Bebauungs- e) 1. Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass die varianten im Bereich der Leitung besprochen. Die durch Auswertung der Geschwindigkeitsmessung im Mit- Herrn Dykiert vorgestellten Lösungen wurden diskutiert teilungsblatt veröffentlicht wird. (siehe S. 116) und ergänzt. f) 1. Bürgermeister Eichenseher teilt mit, dass das Team Das Ergebnis ist das Städtebauliche Entwicklungs- „Gemeinderat“ beim Stockschießen steht. Wer noch in konzept, welches nun im Gemeinderat vorgestellt wird. diesem Team mitspielen möchte, soll sich beim Team- Das weitere Vorgehen soll besprochen werden. Die be- leiter, Herrn Schwarz, melden. troffenen Grundstückseigentümer waren, bis auf einen, bei der Versammlung anwesend. g) 1. Bürgermeister Eichenseher weist darauf hin, dass Im nächsten Schritt stünden dann Gespräche mit allen am 29.04.2016 ab 17.00 Uhr eine Sitzung des Bau- Eigentümern an. Bei positivem Verlauf kann dann die ausschusses stattfindet. Umsetzung des Konzeptes mit der Deckblattänderung des h) 1. Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass sich Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungs- die Gemeinde im Rahmen einer VGem-Ausschreibung planes umgesetzt werden. mit den Gewässern 3. Ordnung, Girnitz und dem 1. Bürgermeister Eichenseher erläutert in seiner Präsen- Graben „Giss“, Duggendorf links der Naab, in Höhe tation die Planungsabsichten bzgl. der vorhandenen stra- von ca. 1.000,00 € beteiligt. ßenmäßigen Erschließung. Die bestehende Haupt- i) 1. Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass bei erschließungsstraße ist durch einen Multifunktionsstreifen der Verwaltung ein Tekturplan zum Bauantrag im Orts- zu ergänzen. Die geplanten Stichstraßen sollen im Privat- teil Judenberg (An der Breite) eingereicht wurde. eigentum verbleiben. Gegenstand ist die Überdachung der Außentreppe Es wird nachgefragt, ob die bestehende Überleitung und der Einbau einer Einliegerwohnung im Keller- abgebaut werden müsse und wer die Kosten hierfür trägt. geschoß. Da es sich um eine Tektur handelt und das 1. Bürgermeister Eichenseher antwortet, dass die Leitung Vorhaben unproblematisch erscheint, erfolgte die Ab- abgebaut wird und die hierfür anfallenden Kosten über wicklung als Geschäft der laufenden Verwaltung. Erschließungsbeiträge zu decken sind. Von Seiten des Gemeinderates wird prinzipiell auf die j) 1. Bürgermeister Eichenseher informiert die Gemeinde- Beseitigung des Oberflächenwassers aufmerksam ge- ratsmitglieder über das Vorliegen des Bauantrages zur macht. Durch die hinzukommende Bebauung und die Errichtung eines Imbissstandes im Bereich des Bade- damit im Zusammenhang stehende Flächenversiegelung platzes in Duggendorf. werden Forderungen seitens der Fachbehörden gestellt Über dieses Vorhaben hat der Gemeinderat bereits werden. Das anfallende Oberflächenwasser muss dort des Öfteren in den Sitzungen diskutiert und diesem belassen werden, wo es anfällt. Weiterhin besteht prinzi- bereits zugestimmt. Die Weitergabe des Bauantrages piell die Meinung, dass man sich erst auf die Realisierung an das Landratsamt erfolgt daher ebenfalls als Ge- des bisherigen Baugebietes „Sandgrube“ konzentrieren schäft der laufenden Verwaltung. und von neuen Planungen in Neuhof Abstand nehmen k) 1. Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass am sollte. 18.04.2016 ein Bauantrag zum Neubau einer Dem entgegnet 1. Bürgermeister Eichenseher, dass er Lagerhalle in Neuhof eingegangen ist. Hier gibt es gerade bei der Ausweisung des Baugebietes in Neuhof bereits einen Vorbescheid auf Genehmigung durch eine realistische Chance sieht, hier günstige und bezahl- das Landratsamt Regensburg. Aus diesem Grund wird bare Bauplätze für Bauwillige zur Verfügung zu stellen. dieser Bauantrag als Geschäft der laufenden Verwal- Bei entsprechender Werbung (z. B. Bautafel) wäre eine tung an das Landratsamt Regensburg weitergeben. gute Vermarktung möglich.

Bekanntgaben Verlegung der Haltestelle Duggendorf Wegen des Baufortschritts beim Brückenbau der Naab- a) 1. Bürgermeister Eichenseher verliest den Antrag der Brücke bei Duggendorf kann am Montag, den 2.5.2016 Freiwilligen Feuerwehr Heitzenhofen e.V. auf Kosten- die Haltestelle an der St 2125 in Richtung Kallmünz bis übernahme zum Anbau an das Gerätehaus in Abschluss der Baumaßnahmen von den Linien 12, 109 Heitzenhofen. und 110 nicht mehr bedient werden. Eine Ersatzhalte- b) 1. Bürgermeister Eichenseher verliest die Einladung stelle wird ca. 50 m vor der Haltestelle durch die Firma der Kita St. Maria zum 20-jährigen Jubiläum. Die Wittl eingerichtet.

– 118 – Gemeinde Holzheim a. Forst

Nachruf

Die Gemeinde Holzheim a. Forst trauert um Herrn Hans Bäuml

Herr Bäuml war Mitglied des Gemeinderates Holzheim a. Forst von 2002 bis 2014.

Holzheim a. Forst Andreas Beer, 1. Bürgermeister

Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Flächennutzungsplanes. Die Zulässigkeit des Vorhabens richtet sich somit nach § 35 BauGB. Jeden Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeinde- zentrum in Holzheim a. Forst. Gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist das Vorhaben unter anderem zulässig, wenn es einem landwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Aus der Gemeinderatssitzung vom 31.03.2016 Betriebsfläche einnimmt. Diese Voraussetzungen sind ge- geben. Bauantrag „Auffüllung landwirtschaftlicher Flächen mit Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat Holz- Humus“ in Bubach a. Forst; heim a. Forst das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Beratung und ggf. Beschlussfassung BauGB zu erteilen. Für die Auffüllung landwirtschaftlicher Flächen von insge- 2 samt mehr als 500 m Grundfläche und / oder mehr als Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Am 2 m Höhe ist eine Baugenehmigung einzuholen. Diese Grasinger Weg“, der Stadt Burglengenfeld; Voraussetzungen sind beim vorliegenden Bauantrag er- Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffent- füllt. licher Belange; Nach kurzer Beratung erteilt der Gemeinderat Holzheim Beratung und ggf. Beschlussfassung a. Forst sein gemeindliches Einvernehmen nach § 36 BauGB. Im Rahmen der Beteiligung der Nachbargemeinden hat die Stadt Burglengenfeld die Planunterlagen zur Ände- rung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Formlose Bauvoranfrage „Errichtung eines Wohn- Bebauungsplanes „Am Grasinger Weg“ zur Ausweisung gebäudes“ in Holzheim a. Forst (Grubstraße); eines allgemeinen Wohngebietes (WA) der Gemeinde Beratung und ggf. Beschlussfassung Holzheim a. Forst mit Schreiben vom 14.03.2016 vor- Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück befindet sich gelegt. Die Gemeinderatsmitglieder können sich anhand im Außenbereich und ist im rechtsgültigen Flächennut- der von der Stadt Burglengenfeld übermittelten Planunter- zungsplan als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. lagen über das geplante Baugebiet informieren. Gemäß § 35 Abs. 2 BauGB ist das Vorhaben als Nach kurzer Beratung ergeht folgender Beschluss: „Sonstiges Vorhaben“ zulässig, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden und eine ausreichende Er- Der Gemeinderat Holzheim a. Forst hat zur Änderung schließung vorhanden ist. des Flächennutzungsplanes und zur Aufstellung des Be- bauungsplanes „Am Grasinger Weg“ der Stadt Burg- Da es sich um ein Grundstück im Anschluss an bestehen- lengenfeld keine Einwände und erteilt sein Einvernehmen. de Bebauung handelt, plädiert 1. Bgm. Beer dafür, von Seiten der Gemeinde der Bebauung zuzustimmen. Die Erschließung mit Wasser und Kanal ist möglich, muss Haushaltssatzung Holzheim a. Forst für das Haushaltsjahr aber auf Kosten der Grundstückseigentümer hergestellt 2016; werden. a) Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haus- Nach ausführlicher Beratung erteilt der Gemeinderat haltsjahr 2016 Holzheim sein Einvernehmen nach § 36 BauGB. b) Genehmigung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr 2016 Bauantrag „Errichtung einer Güllegrube“, Gemarkung c) Aufstellung Finanzplan 2015–2019 Bubach a. Forst (Widlthal); d) Investitionsprogramm 2015-2019 Beratung und ggf. Beschlussfassung Jedem Mitglied des Gemeinderates Holzheim a. Forst Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück befindet sich wurden mit der Ladung zu dieser Sitzung Haushalts- im Außenbereich im Geltungsbereich des rechtsgültigen unterlagen zugestellt. Der Vorbericht zum Haushaltsplan

– 119 – wird verlesen. Die einzelnen Ansätze sowie die Unter- c) die Blitzschutzprüfung für den Bauhof und die Klär- schiede bei den Ansätzen 2015 und 2016 werden er- anlage derzeit durchgeführt wird. läutert. d) bei der erneuten Bündelausschreibung für die kommu- 1.Bgm. Beer erläutert ausführlich die Ansätze, die für den nale Strombeschaffung für die Jahre 2017–2019 die „Sozialen Wohnungsbau“ bzw. für die Unterbringung REWAG das günstigste Angebot abgegeben hat. Der von „Asylbewerbern“ eingestellt wurden. Auf Anfrage jetzt angebotene Arbeitspreis liegt ca. 40 Prozent wird bestätigt, dass im Haushaltsansatz für den allgemei- unter dem im Jahr 2014 festgelegten Preis. nen Grunderwerb auch Mittel vorhanden wären, soweit für den geplanten Radweg von Holzheim nach Kallmünz e) der Bebauungsplanentwurf „Am Kirchfeld“ in der KW Grund durch die Gemeinde Holzheim a. Forst erworben 14 dem Landratsamt Regensburg zu einer „Vorprü- werden müsste. Für die anstehenden Kanalsanierungs- fung“ vorgelegt wird. maßnahmen wurden im Verwaltungshaushalt, EPL 7, f) im Rahmen der Klimaschutzwoche 2016 ein „Tag der zusätzlich 50.000,00 € eingestellt. Für Investitionen im offenen Tür“ des Zweckverbandes Naab-Donau-Regen Bereich des „Sozialen Wohnungsbaus“ besteht die mit den Bayerischen Staatsforsten und dem Amt für Möglichkeit zinsgünstige bzw. zinsfreie Darlehen aufzu- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stattfindet. Am nehmen. Rein vorsorglich wurde deshalb eine Kredit- Sonntag, den 17.04.2016 kann der Brunnen V (Mes- aufnahme i. H. v. 150.000,00 € eingestellt. nergraben im Schwaighauser Forst) besichtigt werden. Am Stellenplan hat sich im Vergleich zum Jahr 2015 Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am „Steinsberger Sträß- nichts geändert. chen“. Nach ausführlicher Beratung fasst der Gemeinderat Holz- g) von einem von der Gemeinde beauftragten Unter- heim a. Forst folgende Beschlüsse: nehmer Heckenrückschnitte durchgeführt wurden. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde auch das Licht- a) Die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 wird be- raumprofil eines Feld- und Waldweges freigeschnitten. schlossen. Der Entwurf der Haushaltssatzung ist Be- Für den Unterhalt von Feld- und Waldwegen sind die standteil des Beschlusses. „Beteiligten“ zuständig. Derzeit wird geklärt, wer als b) Dem Stellenplan für das Haushaltsjahr 2016 wird zu- „Beteiligter“ zu werten ist. Die angefallenen Kosten gestimmt. werden dann auf diese „Beteiligten“ umgelegt. c) Dem Finanzplan für die Jahre 2015–2019 wird zuge- h) die Gastherme im Feuerwehrhaus Bubach a. Forst stimmt. defekt ist. Aufgrund der Dringlichkeit wurden von der d) Dem Investitionsprogramm für die Jahre 2015–2019 Verwaltung Angebote für die Reparatur bzw. den wird zugestimmt. Austausch eingeholt. Den Auftrag erhielt die Firma „Heizung-Sanitär-Solar Hirsch“ aus Maxhütte-Haidhof. Freiwillige Feuerwehr Bubach a. Forst; Die Auftragssumme betrug 3.860,68 € brutto. Die Bestätigung des Kommandanten und des Stellvertreters Austauscharbeiten sind fast abgeschlossen. des Kommandanten; i) die Gerüstarbeiten für die Sanierung des Leichenhau- Beratung und ggf. Beschlussfassung ses im Friedhof Holzheim an die Firma „Drexler Ge- rüstbau GmbH“ in Maxhütte-Haidhof vergeben wur- a) 1. Bgm. Beer erläutert, dass Herr Peter Schmidmeier € am 09.01.2016 von der FF Bubach a. Forst zum den. Der Auftragswert beträgt 2.737,00 . Mit den 1. Kommandanten gewählt wurde. Die Stellungnahme Arbeiten wird in der KW 15/2016 begonnen. Die des Kreisbrandrates Wolfgang Scheuerer hinsichtlich Spenglerarbeiten wurden an die Firma „Sattler SIS GmbH“ in Lappersdorf-Pielmühle vergeben. Der Auf- seiner Eignung ist noch einzuholen (ggf. sind noch € Lehrgänge zu erbringen). tragswert beträgt 2.660,48 . Die Arbeiten an der Läuteanlage wurden bereits im Vorjahr an die Firma Nach kurzer Beratung stimmt der Gemeinderat Holzheim Niedermayr GmbH & Co. KG in Regensburg ver- a. Forst der Wahl von Herrn Peter Schmidmeier zum geben. 1. Kommandanten zu. j) zum zukünftigen Abwasserkonzept für die Gemeinde b) 1. Bgm. Beer erläutert, dass Herr Thomas Schießl am Holzheim a. Forst am 17.03.2016 eine Gesprächs- 09.01.2016 von der FF Bubach a. Forst zum Stell- runde stattgefunden hat. Teilnehmer waren der Ab- vertretenden Kommandanten gewählt wurde. Die wasserzweckverband im Regental, vertreten durch Stellungnahme des Kreisbrandrates Wolfgang Herrn Vorsitzenden Fritz Dechant, die Stadt Maxhütte, Scheuerer hinsichtlich seiner Eignung ist noch einzu- vertreten durch die 1. Bürgermeisterin Frau Dr. Plank, holen (ggf. sind noch Lehrgänge zu erbringen). das Wasserwirtschaftsamt Weiden und der Markt Nach kurzer Beratung stimmt der Gemeinderat Holzheim Kallmünz, vertreten durch 1. Bgm. Brey. Geladen, a. Forst der Wahl von Herrn Thomas Schießl zum Stell- aber nicht anwesend waren das Wasserwirtschaftsamt vertretenden Kommandanten zu. Regensburg, das Landratsamt Regensburg sowie das Landratsamt Schwandorf. k) die nächste Bürgermeisterdienstbesprechung im Land- Bekanntgaben kreis Regensburg am 07. April 2016 in Alteglofsheim 1. Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass stattfinden wird. Thema wird u.a. ein weiteres Mal die Unterbringung von Asylbewerbern bzw. anerkannten a) der Basketballkorb am Spielplatz „Bubacher Weg“ Flüchtlingen im Landkreis Regensburg sein. zwischenzeitlich installiert wurde. l) für die Erstellung eines Gewässerentwicklungskon- b) der defekte Hydrant im Bereich der Straße „Am Fuch- zeptes auf die Gemeinde Holzheim a. Forst ein Eigen- sengraben“ repariert wurde. anteil in Höhe von 2.125,00 € zukommt.

– 120 – m) der Zuwendungsbescheid für den Aufbau von Hoch- Asphaltierungsarbeiten im Gemeindegebiet geschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern eingegan- Holzheim a. Forst gen ist. Für das Erschließungsgebiet „Ortsteile Bubach a. Forst, Trischlberg und Dornau“ wurde ein maxima- ler Zuschussbetrag in Höhe von 115.952,90 € zuge- sagt. n) die Erweiterung des Auftrages für die Rissesanierung an die Fa. ABS Meiller erfolgt ist.

Vergelt´s Gott den Ehrenamtlern-/innen! Sie pflegen in ihrer Freizeit seit mehreren Jahren die Grünanlagen um die beiden Weiher im Ort . Für die vor kurzem durchgeführte Pflege der Grün- anlagen am Kollerweiher durch mehrere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, möchte ich mich im Namen der Gemeinde bei allen Beteiligten sehr herzlich bedanken! In der Kalenderwoche 15 konnten Teile der Grub- bzw. gez. Dornauer Straße mit Deckenbauarbeiten erneuert wer- den. Dies konnte dank der Weitsicht des Gemeinderates Andreas Beer, 1. Bürgermeister ohne ein Umlageverfahren auf die Bürger umgesetzt wer- den. Des Weiteren wurden nach Traidenlohe und Bubach a. Forst die Gemeindeverbindungsstraßen instand gesetzt. Zusätzlich wurden mehrere Schadstellen ausge- „Ramadama-Aktion“ der Jugendfeuerwehr bessert. im Gemeindegebiet Holzheim a. Forst 1. Bgm. Beer zeigt sich mit den Ausführungen der As- Neun Jugendliche der Jugendfeuerwehr sammelten ge- phaltierungsfirma Swietelsky sehr zufrieden und bedankt meinsam mit den zwei Jugendwarten mehr als 2 Kubik- sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für die Geduld meter Abfall vom Straßenbegleitgrün im Gemeindegebiet während der Straßenbaumaßnahmen. Holzheim a. Forst. Ausgerüstet mit Warnwesten, Müllsäcken und begleitet vom Feuerwehreinsatzfahrzeug mit Anhänger waren die Jugendlichen insgesamt 5 Stunden im Einsatz. Ein Gönner, der nicht genannt werden möchte, unterstütz- Dieser war über die Aktion der Jugendfeuerwehr sehr te die Jugendfeuerwehr bei Ihrer „Ramadama-Aktion“. erfreut und bedankt sich bei allen Helferinnen und Hel- Zusätzlich wurde auch der Blümlberg gemeinsam mit fern. 1. Bgm. Andreas Beer von „Hinterlassenschaften“ befreit. gez. 1. Bgm. Andreas Beer

Die Jugendwarte Bianca Schmidmeister und Bernhard Iberl mit ihrer Jugendfeuerwehr und 1. Bgm. Andreas Beer bei der „Ramadama Aktion“.

– 121 – Bekanntgaben Schulverband Kallmünz a) Schulverbandsvorsitzender Brey gibt bekannt, dass der Wasserzweckverband Laber-Naab zwei Trink- wasserspender bereitgestellt hat. Hierzu wurde ange- Mitteilung an die Eltern merkt, dass diese Trinkwasserspender täglich zu des- Schülerbeförderung mit den gemeindlichen infizieren sind, ein Betriebstagebuch zu führen ist, so- wie jährliche Proben entnommen werden müssen. Der Kleinbussen: Schulverband wird die Aufstellung nochmals überden- Der Schulverband Kallmünz bittet um zukünftige Beach- ken. tung und Weitergabe der nachfolgenden Informationen b) Schulverbandsvorsitzender Brey teilt mit, dass die an die Schülerinnen und Schüler: schulaufsichtliche Genehmigung für die Sanierung der Die Fahrerinnen und Fahrer der Kleinbusse des Schul- Turnhalle bereits eingetroffen ist. Zum Brandschutz er- verbandes Kallmünz können keine Freunde oder andere folgt am 06.04.2016 eine Begehung mit Herrn Oster- Schüler, welche nicht der Regelbeförderung der Schüle- haus. rinnen und Schüler entsprechen, zusätzlich befördern. c) Schulverbandsvorsitzender Brey gibt das Ergebnis der Gründe: Der Schulverband Kallmünz ist äußert bemüht, Strombündelausschreibung bekannt. Demnach konnte eine reibungslose und zuverlässige Schülerbeförderung eine deutliche Preissenkung (ca. 40% zum bestehen- anzubieten. Die Kosten für die Schülerbeförderung kön- den Grundstrompreis) beim bestehenden Energieliefe- nen nur so gering gehalten werden, wenn Planungs- rer der REWAG Regensburger Energie- und Wasser- sicherheit hinsichtlich der zu befördernden Schülerinnen versorgung AG & Co. KG erzielt werden. und Schüler besteht. Änderungen würden in Einzelfällen dazu führen, dass diverse Haltestellen doppelt angefah- ren werden müssen und nachfolgende Fahrten in Verzug geraten. Dies ist grundsätzlich nicht möglich. Des Weiteren ist der eigene Heimweg der jeweiligen Schülerinnen und Schüler von Seiten des Schulverbandes Kallmünz versichert. Eine Veränderung des Heimweges Vereine und Verbände (z.B. zu einer Freundin/einem Freund) führt letztlich zum Verlust des Versicherungsschutzes. Kallmünz Der Schulverband Kallmünz bittet daher um Verständnis, dass bei zusätzlicher Personenbeförderung sich die Er- ziehungsberechtigten um eine geeignete Transportmög- ATSV Kallmünz lichkeit eigenständig kümmern müssen. Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsv- kallmuenz.de gez. Ulrich Brey, Schulverbandsvorsitzender Bergverein Kallmünz e.V. Termine und Nachrichten im Internet unter www.bergverein-kall- muenz.de

Aus der SV-Sitzung am 24.03.2016 Bund Naturschutz Haushaltssatzung Schulverband Kallmünz für das Haus- Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“. haltsjahr 2016 Burg- und Böllerschützen Kallmünz 1861 e.V. a) Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haus- Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Königs- und Vereinsmeisterschafts- haltsjahr 2016 schießen im Schützenheim. b) Genehmigung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr Abt. Burgschützen: 2016 6.5. (Freitag) Königsproklamation 20 Uhr im Schützenheim. c) Aufstellung Finanzplan und Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr 2016 Abt. Böllerschützen: Beratung und ggf. Beschlussfassung 26.5. (Donnerstag/Fronleichnam) Fronleichnamschießen und Teilnahme an der Prozession. Treffpunkt 8 Uhr am Schmid- Schulverbandsvorsitzender Brey lässt den Vorbericht zum wöhr. Haushalt 2016 von Herrn Bernhard Hübl jun. vortragen. Infos im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de Fragen zu den einzelnen Positionen werden den Mitglie- dern der Schulverbandsversammlung beantwortet. Burgwanderer Kallmünz Jeden 2. Freitag Monatsversammlung um 20 Uhr im Vereinslokal Nach kurzer Beratung fasst der Schulverband folgende Habla. Beschlüsse: 5.5. (Donnerstag/Christi Himmelfahrt) 38. Int. Volkswandertag a) Die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 wird geneh- in Kallmünz ab 6 Uhr. Anmeldung bei Dirk Tamme, Tel. migt. Der Entwurf der Haushaltssatzung ist Bestandteil 09473/951495 oder Rosa Donauer, Tel. 09473/ des Beschlusses. 421. b) Der Stellenplan für das Haushaltsjahr 2016 wird ge- Chorgemeinschaft Kallmünz nehmigt. Proben jeweils dienstags um 19.45 Uhr im Kultur- und Vereins- c) Ein Finanzplan und ein Investitionsplan werden nicht heim. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich will- aufgestellt. kommen.

– 122 – Sing & Swing-Chor Kallmünz 7.5. (Samstag) Kunstschaunacht in Kallmünz. Zwei Künstler Probe am 6.5. um 19.45 Uhr im Kultur- und Vereinsheim. aus unserer Partnergemeinde stellen im historischen Rat- Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. haus aus, der Partnerschaftsverein präsentiert sich mit einem Verkaufstand am Schmidwöhr. FC Bayern Fanclub Kallmünz 8.5. (Sonntag) Gegen 8 Uhr Rückfahrt der Gäste in die Auver- 6.5. (Freitag) 20 Uhr Monatsversammlung im Gasthaus Habla. gne. Voranzeigen: SSC Traidendorf 24.–26.6. Zelten in Kastl. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder 16.7. (Samstag) 11-Meter-Schießen am Sportplatz Galgenberg. sind recht herzlich eingeladen! 24.7. (Sonntag) Stockturnier in Traidendorf. 1. Tennisclub Kallmünz Freunde von Alt-Kallmünz 2.5. (Montag) 19.30 Uhr Tennisstammtisch im Vereinsheim. An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von 10.–15.5. Vereinsmeisterschaften Herren. Alt-Kallmünz um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert. Tischtennisclub Kallmünz 1960 e.V. Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz Aktuelle Termine und Ergebnisse auf der Homepage des Vereins 1.5. (Sonntag) Maifest mit Maibaumaufstellen am Graben, unter www.ttc-kallmuenz.de 10 Uhr Treffpunkt Friedhofplatz mit Maibaum. 2.5. (Montag) Tanzprobe im Vereinsheim, 19.30 Uhr. VdK Kallmünz 5.5. (Donnerstag/Christi Himmelfahrt) Wandertag in Kallmünz. 23.5. (Montag) Dultnachmittag. Abfahrt 12.30 Uhr Kallmünz, 26.5. (Donnerstag/Fronleichnam) Treffpunkt 8.00 Uhr beim Holzheim 12.35 Uhr, Heitzenhofen 12.45 Uhr, Duggen- Vereinsheim. dorf 12.50 Uhr, Rückfahrt 17.30 Uhr. Fahrtkosten: Mit- 4.6. (Samstag) Vereinsabend im Vereinsheim, 20 Uhr. glieder 4 Euro, Nichtmitglieder 5 Euro. Es gibt wieder ver- 5.6. (Sonntag) 150 Jahre FFW Burglengenfeld, Abfahrt 12.30 günstigte Preise für alle Teilnehmer im Glöckl Zelt Uhr. 28.5. (Samstag) Tagesfahrt nach Rothenburg o.d. Tauber. 6.6. (Montag) Tanzprobe im Vereinsheim, 19.30 Uhr. Abfahrt 7 Uhr Heitzenhofen, 7.20 Uhr Duggendorf, 7.25 Uhr Wischenhofen, 7.30 Uhr Hochdorf, 7.35 Uhr Jagdgenossenschaft Kallmünz-Traidendorf Feuerwehrhaus Brunn. Fahrpreis mit Führungen 27 Euro und Brotzeit. Anmeldungen bis 14. Mai bei Fritz Hofmann Die Jagdversammlung hat am 8.4.2016 eine neue Satzung 09473/1280 und Josef Bleyer 09473/8243. beschlossen. Diese liegt beim Jagdvorsteher aus. Ebenso hat die Jagdversammlung beschlossen, dass die Jagdpacht nur auf An- Zur Maidult und zum Tagesausflug sind auch Nichtmitglieder trag ausbezahlt wird (Holschuld). Die Antragsformulare liegen in herzlich willkommen. der Raiffeisenbank Kallmünz aus oder können beim Jagdvor- steher abgeholt werden.

Jagdgenossenschaft Krachenhausen Duggendorf 13.5. (Freitag) Jahresversammlung im Gasthaus Birnthaler, Krachenhausen um 20 Uhr. FF Duggendorf Kolpingsfamilie Kallmünz Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, Jeden Freitag Volleyballtraining – Infos bei Hans Eichenseher, Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. Tel. 8745. FF Heitzenhofen Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Donnerstag im Monat, An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Vereins um 20.00 Uhr im Vereins- und Kulturheim. FF Wischenhofen KulturEck Kallmünz e.V. Jeden letzten Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Monat.

Männergesangverein 1892 Kallmünz FF Hochdorf Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Probeabend im Vereinslokal. Jeden 1. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Oldtimer-Freunde Kallmünz Die bisherigen Monatsversammlungen an jedem 2. Samstag im DJK Duggendorf Monat entfallen in Zukunft und finden ab sofort immer jeden 7.5. (Samstag) 20. Gemeindemeisterschaft im Stockschießen. 2. Mittwoch im Monat im Vereinsheim um 19 Uhr statt. Jeden Mittwoch weiterhin Oldtimer-Gesellschaftsabend im Startliste: Vereinsheim ab 19 Uhr. Gruppe A: Anmeldung: 8.30–9.00 Uhr. Turnierbeginn: 9 Uhr. Gemeinderat – Mannsch. Anlasser Sepp – Mannsch. Meiler + Partnerschaftsverein Kallmünz Freunde – DJK Jugendbetreuer – DJK Duggendorf (Fußball) – 5.–8. Mai (Do-So) Partnerschaftsbegegnug mit den Gästen aus d’ Hochdorfer Bazis – FFW Heitzenhofen I – FFW Wischenhofen. St.-Genès-Champanelle in Kallmünz. Gruppe B: Anmeldung: 11–11.30 Uhr. Turnierbeginn: 11.30 Uhr. FFW Heitzenhofen II – SPD Ortsverband – FFW Programm: Duggendorf – Stammtisch „Schlossgeister“ – FC Bayern Fan- 5.5. (Christi Himmelfahrt/Donnerstag) Empfang der Gäste aus Club – FFW Hochdorf – KSK Duggendorf. der Partnergemeinde im Vereinsheim des Schützenver- eins. Voranzeige: 6.5. (Freitag) Tagesausflug nach Nürnberg mit Stadtführung, 16.7. (Samstag) Auftritt der Raith-Schwestern im Pfarrstadl anschl. Fahrt nach Essing/Randeck zum Abendessen mit Duggendorf. Kartenvorverkauf bei Albert Schuh, Tel. Tanz. 09409/1323.

– 123 – Eltern-Kind-Gruppe Duggendorf Holzheim a. Forst Die Treffen finden jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr statt. Nähere Infos bei Maria Dietl, Tel. 09409/859279 bzw. 0176/ ASV Holzheim a. Forst 53008995. Der ASV Holzheim sucht für das Patenbitten am 18.6.2016 und das 50-jährige Gründungsfest (2017) der DJK Duggendorf Fest- Jagdgenossenschaft Duggendorf damen. Alle interessierten und ehemaligen Festdamen von Die Auszahlung des Jagdpachtschillings erfolgt wieder im Mo- 2015 können sich bei Stefanie Humbs melden. Tel. 0171/ nat Mai. Die Jagdgenossen werden dazu gebeten, dem Kassen- 8184 903. verwalter ihre Bankverbindung mitzuteilen, da eine Barauszah- Ab jetzt kann man die DVD des 50-jährigen Gründungsfestes lung (wie bisher) bei der Raiffeisenbank Kallmünz nicht mehr des ASV Holzheim bei Reinhard Igl bestellen. Tel. 09473/ erfolgen kann. Anschrift des Kassenverwalters: Johann Plank, 950777. Amberger Str. 2, 93182 Heitzenhofen. Jagdgenossenschaft Bubach a. Forst Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V. 14.5. (Samstag) Jagdversammlung um 20 Uhr im Gasthaus Jeden Freitag ab 19.00 Uhr Jugendschießen. Schlehuber in Bubach a. Forst. Ab 19.30 Uhr Schieß- und Gesellschaftsabend für jung und alt.

Obst- und Gartenbauverein Duggendorf 7.5. (Samstag) 14 Uhr Pflanzentauschbörse im Pfarrstadl Duggendorf mit Kinderprogramm der Grünlinge. Voranzeige: 2.7. (Samstag) Fahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth. Anmeldung bei Leni Scherübl und Sabine Weiß.

VdK Duggendorf-Hochdorf Näheres siehe unter VdK Kallmünz, S. 123. 7.5. (Samstag) 14 Uhr Frühjahrsversammlung mit anschließen- der Mutter- und Vatertagsfeier im Gasthaus Hofstetter. 23.5. (Montag) 41. VdK-Maidult im Glöcklzelt. 28.5. (Samstag) Tagesausflug Rothenburg o. d. Tauber auch für Nichtmitglieder. Anmeldung bei Fritz Hofmann, Tel. 09473/1280.

– 124 –