Kindergarten © Fotograf Adolf Bereuter

Eine Reihe von kommunalen, öffent- „Nachhaltigkeit bedeutet eine mäßige aber regelmä- Kompetente Führungen erläutern Gebäude lichen und privaten Gebäuden in der Erneuerbare Die erneuerbaren Energieträger Was- ßige Bewirtschaftung der naturnahen Wälder und da- Landschaft Auf Wanderungen, Spaziergängen Führungen die Exkursionsobjekte anschaulich, und Energie energieregion vorderwald erfüllt Energie ser, Holz und Sonne versorgen den mit eine dauerhafte Sicherung der Holzproduktion.“ und Energie oder auch bei einem erfrischenden Moor- und Fragen können beantwortet und Dis- hohe Standards bei der ökologischen Vorderwald mit umweltfreundlicher Waldaufseher Egon Schelling, bad ist die Energie in der energieregion kussionen entfacht werden. Je nach Baumaterialwahl und/oder bezüglich Energie. Allein das Wasserkraftwerk vorderwald auf sehr angenehme Wei- Organisation Wunsch und Zielgruppe können je- energetischer Standards. Diese ener- Langenegg deckt den Strombedarf um se zu erleben. Wald- und Wasserer- weils individuell angepasste Führun- gieeffizienten Bauweisen tragen er- nahezu das Fünffache. Die Heizwär- lebniswege zeigen das Potential an gen zusammengestellt werden (siehe heblich zum Klimaschutz bei und sind me wird fast zu 80 % über heimische erneuerbaren Energieträgern in der Kontakt bei jedem Exkursionsobjekt). ein Baustein mit Vorbildwirkung auf Biomasse, die nach der Wasserkraft Region auf. Sehr anschaulich wird Die Dauer der jeweiligen Führung va- dem Weg in die energetische Unab- zweitgrößter Lieferant erneuerbarer dieses Potential, wenn mit der Ener- riiert daher, ebenso die Kosten. hängigkeit der Region. Volksschule Energie ist, abgedeckt. Thermische So- gie des Wassers über ein Wasserrad Energie- Führungsprogramme für verschiede- Eine Auswahl an Gebäuden ist hier lar- und Photovoltaikanlagen ergänzen orderwald ein Sägewerk betrieben wird - so wie ne Zielgruppen finden sich umseitig dargestellt. die nachhaltige Energieversorgung. V beim Sägewerk Bartenstein. Portale unter der Übersichtskarte. Dorfladen Wasser forstliches Schmuck- Moore Langenegg Kosten Der Bregenzerwald Tourismus unter- Lernen mit allen Gemeindehaus Holz stück und Energie- Wälder Dauer stützt gerne bei der Organisation der Sinnen Schule Sonne lieferant Almen Energie spüren Programme Exkursion: Museum 1 Architektur Cukrowicz Nachbaur, Fotograf © Hanspeter Schiess Flüsse 1 Portal am Bach Organisation Wohnanlage Natürliche Lernatmosphäre - Holzgeruch 1 Holzernte und -vermessen Energieportale am Bach (Zentrum) Kindergarten und fantastische Ausblicke in die Natur Österreichweit einzigartige Weißtannen- Energieportale im Nord (Naturlandschaft) Wohn- und Ge- Planer: Cukrowicz/Nachbaur bestände im Vorderwald Energieportale am Kapf (Aussicht) schäftshaus Fertistellung: 2003 Waldfläche: ein Drittel der Fläche Energieportale an der Ach (9-Bäume) Bregenzerwald Tourismus Nutzfläche: 1.400 m² Nutzholz/Jahr: ca. 32.000 fm erreichbar durch Rundwege von ca. 300 m Gerbe 1135, 6863 Egg Führungen: Markus Fessler Brennholz/Jahr: ca. 5.000 fm bis 8 km von 15 Min. bis ca. 3 h Gehzeit Tel. 05512/2365 Tel. 0664/9129503 Führungen: Tel. 05513/4101-14 Fassade in Sichtbeton Führungen: Waldschule Bodensee Portal am Kapf [email protected] www.waldschule-bodensee.at Die fünfgeschossige Schule im Dorfzentrum ist ein Raumwunder Weißtannenverjüngung Durch die Energieportal-Wege und -Plätze finden wir eine neue Deu- auf 500 m² bebauter Fläche und bietet für vier Schulklassen, zwei Der Vorderwald mit einer Fläche von 154 km² ist zu rund 52 km² tung des Begriffes „Energie“ und Zugang zu den vielfältigsten Ener- Werkräume, eine Turnhalle, einen Mehrzweckraum und einen Kin- mit Wald bedeckt. Die Produktivität des Waldes würde ausreichen, gieformen wie Strom-, Wasser-, Windkraft, Sonnen-, Pflanzen- und dergarten Platz. Die Atmosphäre wird vor allem durch den Einsatz um den hochgerechneten Energiebedarf für Raumwärme in der Kräuterenergie. Im Spüren, Tasten, Riechen, Meditieren und Begehen von Weißtanne im Innenraum geprägt: Die Schule in Doren ist die Region abzudecken. Besonders hervorzuheben ist, dass der Vor- werden sie für jeden erfahrbar. erste Österreichs, in der unbehandelte Holzoberflächen aus Weiß- derwald einen sehr hohen Anteil an Weißtanne hat - ein Edelholz, Der Besucher wird auf einen Waldplatz zur Erholung und Entspannung, tanne umgesetzt wurden (Böden in Weißtanne sägerau, Decken und das mittlerweile aus der innovativen Holzarchitektur Vorarlbergs in eine unberührte Naturlandschaft am Rande eines Hochmoores, auf fixe Möblierung in Weißtanne geschliffen). Die Fassadenkonstrukti- nicht mehr wegzudenken ist. Der ökologische Baustoff, der in eine Rundumschau in die Bergwelt des Bregenzerwaldes eingeladen. Energiespiele und –experimente werden für Kinder und Erwachsene on besteht aus Sichtbeton. Energetisch punktet das Gebäude mit vielen Gebäuden mittlerweile unbehandelt und zum Teil sägerau lebendig und spannend. Beim 9-Bäume-Kunstportal auf der ehemali- kontrollierter Be- und Entlüftung und Biomasseheizung (siehe 3 ). verwendet wird (siehe z.B. 1 , 2 ) besticht durch seine wenig Außerdem interessant: Sanierung der Mittelschule Doren 2012, gen Wälderbahntrasse an der Bregenzerach soll die Energie des Be- energieaufwändige Verarbeitung, die kurzen Transportwege und trachters durch die kreativen Objekte von Holzkünstlern zum Fließen Info: Gemeindeamt Doren, Tel. 05516/2018-10 Frauenmuseum seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. angeregt werden.

Die Menschen im Bregenzerwald - der Frauen- h o f h u s Wasser- Kleinere Moore HolzKultur Regionales Vorderwald ist der nördliche Teil des museum kraftwerk Biomasse- Zusammen- Bregenzerwaldes - haben ein starkes Lingenau Krumbach Hittisau Wir-Gefühl und Selbstbewusstsein für Hittisau Langenegg heizwerke spiel ihre Region: von der 390 bis zur 1.800 Büro- und Geschäfts- Artenschutz ist gleich Werk- und Baustoff Holz vereint Kultur haus Klimaschutz Holz Einwohner-Gemeinde in der energie- Strom aus Wasser Wärmeversorger und Funktion region vorderwald gibt es mindestens 2 Eingangsbereich 3 Ansicht vom Dorfplatz 2 Speicher Bolgenach 3 Biomasseheizwerk in der Volksschule 2 Moorlandschaft 3 Bild: Peter Hagspiel, Kommabrücke eine Einkaufsmöglichkeit in jedem Ort, Planer: Cukrowicz/Nachbaur Planer: J. Hagspiel, Lingenau Größtes Kraftwerk der Vorarlberger Kraft- Heizen mit erneuerbaren Energieträgern Führungen: Vom Frühling bis in den Herbst Vom Baum zum Bauwerk - damals und heute jede Gemeinde hat ihre eigene Sennerei, Bruttogeschossfl.: 1.250 m² Fertigstellung: 2011 werke AG (VKW AG) aus heimischen Wäldern findet jeden Donnerstag eine geführte Stationen/Gebäude auf dem Weg (u.a.): in den Gasthäusern werden regionale Führungen: Helga Rädler, Fläche: 1.160 m² Inbetriebnahme: 1979 Leistung gesamt: 1.670 kW Moorwanderung statt. Frauenmuseum, betreutes Wohnen, Haus Produkte angeboten, es gibt viele hand- Tel. 0664/5793566 Führungen: auf Anfrage Leistung: 74.000 kW angeschl. Objekte: 65 Objekte weitere Führungen: Tel. 05513/8157 Nenning, älteste gedeckte Holzbrücke Vor- werkliche Familienbetriebe in der Region Brigitte Nenning, Tel. 05513/30050 Jahreserzeugung: 211 Mio. kWh Heizöleinsparung: rd. 201.150 Liter/Jahr weitere Infos: www.krumbach.at/moore arlbergs, Biomasseheizwerk - um nur einige Aspekte zu nennen. Tel. 05513/2543 Führungen: VKW AG, Tel. 05574/6010 Veranstaltungsprogramm und Infobro- Führungen: Helga Rädler, Tel. 0664/5793566 [email protected] CO2-Einsparung: rd. 550 to CO2/Jahr weitere Infos: www.frauenmuseum.at www.vkw.at schüre bei der Gemeinde erhältlich Bibliothek innenliegender „Schopf“ Krafthaus Vielfältige Moorvegetation Frauenmuseum Mit dem Feuerwehr- und Kulturhaus hat die Gemeinde Hittisau ein Das im Dorfzentrum von Lingenau situierte h o f h u s beher- Das Kraftwerk Langenegg nützt mit einer Fallhöhe von 280 m das Wer mit Holz heizt, heizt im Kreislauf der Natur. Die Verbrennung von Mit dem Projekt „moore krumbach“ ist es in Krumbach gelungen, Der Einsatz von Holz als erneuerbarer Energieträger und ökolo- starkes Signal für die Verwendung von Weißtanne gesetzt. Mehr als bergt den Gemeindearzt, eine Apotheke, ein Architekturbüro sowie Wasser der Bolgenach und der Subersach. Das Einzugsgebiet be- Holz setzt gleich viel Kohlendioxid (CO2) frei, wie die Bäume für Ihr den Lebensraum Moore in ein neues Licht zu rücken. gischer Baustoff trägt zur nachhaltigen Lebensweise im Einklang

2.500 m² „sichtbares Holz“ stammen aus den Wäldern rund um Hit- sechs Wohnungen mit verschiedenen Grundrisstypen und Größen. trägt 187 km². Das Wasser der Subersach fließt durch den 3,8 km Wachstum aufgenommen haben. Die gleiche Menge CO2 gelangt in Moore erfüllen wichtige ökologische Funktionen - als Wasserspei- mit der Natur bei. HolzKultur Hittisau ist eine Einladung, auf einem tisau und wurden unbehandelt verbaut. Beheizt wird das Gebäude Die Architektur des Gebäudes mit den innenliegenden „Schöpfen“ langen Hittisbergstollen in die Bolgenach und schließlich in den die Umwelt, wenn das Holz ungenutzt vermodern würde. Man spricht cher sind sie natürlicher Hochwasserschutz, als CO2-Speicher leis- Rundgang Einblicke in historische sowie zeitgenössische, nachhal- aus dem Jahr 2000 (Energiekennzahl 38 kWh/m²/Jahr) über das (Terrassen) und der naturbelassenen Schindelfassade knüpft an die Speicher. Das Wasser des Speichers Bolgenach fließt über den 5,9 deshalb von einem CO2-neutralen Energieträger. Neben den unten ten sie einen großen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Sie beher- tige Holzarchitektur zu gewinnen - auf dem Weg, in freier Natur, Biomasseheizwerk Hittisau. Ein Novum ist die Unterbringung von ortstypischen Wälderhäuser an. Ausgeführt in Holzbauweise nach km langen Rotenbergstollen zum Krafthaus. Das Wasser wird dort beschriebenen großen Biomasseheizwerken Hittisau und Sulzberg bergen außerdem eine Vielzahl von hochspezialisierten Tier- und vor gebauter Holzsubstanz, in Werkstätten und Betrieben. Neben verschiedensten Institutionen in einem Haus - Feuerwehr, Musik- Passivhaus-Standard mit Sonnenkollektoren, Photovoltaikanlage abgearbeitet und fließt in die Bregenzerach. Die im Kraftwerk Lan- gibt es einige weitere kleinere Nahwärmenetze: Pflanzenarten (z.B. Torfmoose, Zwergbirke, Libellen und Tagfalter). ästhetischen und gesundheitlichen Aspekten punktet der Baustoff verein und das einzige Frauenmuseum Österreichs sind mit ihren und zentraler Be- und Entlüftung mit Wärmrückgewinnung setzt das genegg erzeugte elektrische Energie wird dem Umspannwerk Vor- Auf ganz andere Art können die Moore bei den vier Moorwirten Holz auch wegen seiner wenig energieaufwändigen Gewinnung und unterschiedlichen Ansprüchen unter einem Dach vereint. h o f h u s neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz. Berechnete derwald zugeführt. Biomasseheizwerk in der Volksschule Doren Krumbachs erlebt werden: sie kredenzen Genüsse aus der Moor- Verarbeitung. Das Frauenmuseum (siehe 2 ) ist ebenfalls Bestand- Bauherrenpreis (2000), Vorarlberger Holzbaupreis (2001) u. weitere Energiekennzahl 10 kWh/m²/Jahr. Baujahr 2008, Leistung 220 kW, 16 angeschlossene Objekte, Füh- landschaft. teil der HolzKultur Führung. rungen: Markus Fessler, Tel. 0664/9129503 Hackschnitzelheizung im Gemeindehaus Krumbach Baujahr 2001, Leistung 260 kW, Anschluss von 10 Objekten, Füh- rungen: Gemeindeamt, Tel. 05513/8157 Wohnanlage Gemeinde- Sonnen- Biomasseheizwerk Langenegg Moorbad Wasser- Baujahr 1995, Leistung 350 kW, 10 angeschlossene Objekte, Füh- Krumbach haus Sulzberg energie rungen: Tourismusbüro, Tel. 05513/4101-14 Sibratsgfäll wanderweg Nahwärmeversorgung in der Volksschule Riefensberg Hittisau Passivhaus und Weißtanne und Haar- Warmwasser und Baujahr 2006, Leistung 300 kW, 22 angeschlossene Objekte, Füh- CO -Speicher und locken Strom 2 Stromproduzent rungen: Tourismusbüro, Tel. 05513/8356-11 Wellnessoase Energie im Fluss Biomasseheizwerk Sibratsgfäll Moorbad 4 5 „1740 Ichs“ 4 4 Sibratsgfäll 5 Entlang der Bolgenach Ansicht von der Ortsstraße Baujahr 2010, 320 kW, 7 angeschlossene Objekte, Führungen: Tou- Ortskernverdichtung mit höchsten ener- Planer: G. Gruber, Solarthermie und Photovoltaik (PV) rismusbüro, Tel. 05513/2121 Naturmoorbäder in Sibratsgfäll und Wasser - Energiespender und Lebensraum getischen Standards Fertigstellung: 2006 therm. Solaranl.: ca. 11.000 m² Sulzberg - Streckenlänge: einfach: ca. 3 km Nahwärmeheizwerk im Feuerwehrhaus Sulzberg/Thal Weitere Infos zum regionalen Planer: H. Kaufmann, Schwarzach Führungen: zu den üblichen Ge- Photovoltaikfläche: ca. 7.500 m² Abnehmergenossenschaft, Baujahr 2010, Leistung 220 kW, erste frei zugänglich und kostenlos Rundweg: ca. 5 km Engagement: Baujahr: 2010 schäftszeiten nach Strom aus PV: ca. 945.000 kWh/Jahr Ausbaustufe: 10 angeschlossene Objekte, Führungen: Obmann Karl Orientierung: Markierung gelb-weiß Regionalplanung Wohnungen: 17, von 67 m² bis 99 m² Anmeldung Führungen: Helga Rädler Wohllaib, Tel. 0664/1142425 Regionalplanungsgemeinschaft Bregen- Führungen: Gemeinde Krumbach, Tel. 05516/22130 Tel. 0664/5793566 Handwerk zerwald, Landbus Bregenzerwald Gemeindeeigenes Tel. 05513/8157 VLOTTE-Elektroauto VLOTTE-Elektroauto Eingangsbereich in Hittisau Moorbad Sulzberg Wasserrad am Sägewerk www.regiobregenzerwald.at Die Passivhausanlage im Dorfzentrum gilt als Musterbeispiel für Heimische Weißtanne und Sichtbeton prägen die klare Formenspra- Die Sonnenenergie wird in zahlreichen thermischen Solaranlagen Moore sind immense CO -Speicher. In der energieregion vorderwald Der Wasserwanderweg führt von der östlichen Grenze des Stausees Käsestraße 2 Werkraum Bregenzerwald, Plattform für Nachhaltigkeit: Realisierung bester energetischer Standards ver- che des Gebäudes und bilden einen gewollt spannenden Kontrast: sowohl auf Wohn- als auch auf gewerblichen und kommunalen Bau- können diese Speicher auf sehr angenehme Weise erlebt werden: In entlang der Bolgenach mit vielen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten das Neue Handwerk aus dem Bregenzerwald bunden mit regionalen, ökologischen Materialien; Berücksichtigung im Innenraum wurden 2.000 m² in Weißtannenverkleidung ausge- ten genutzt. Die kostenlose Energiequelle erwärmt Brauchwasser Sibratsgfäll und in Sulzberg gibt es frei zugängliche Moorbäder, die bis zum Sägewerk Bartenstein. Das Sägewerk wird noch zu Schau- Tourismus www.werkraum.at raumplanerischer Aspekte durch die dichte Bebauung zentraler Flä- führt, die Fassade zieren 400 m² Weißtannenschindeln. Sämtliche und unterstützt Heizanlagen. In der Region werden nahezu 1 Mio erfrischende Abkühlung in heißen Sommermonaten versprechen. zwecken vom Besitzer Ignaz Bartenstein mit einem Wasserrad chen auch in einer ländlichen Gemeinde; Stärkung des dörflichen Möbel–, Wand–, Decken- und Bodenoberflächen sind unbehandelt. kWh Sonnenstrom produziert. Strom für das Betreiben der Elek- Sibratsgfäll: Naturmoorbad am Ortseingang - auf der Waldrast; betrieben. Die unterschiedlichen Wegformen – von der Schlucht KäseStrasse Bregenzerwald Lebens durch eine vielfältige Bewohnerstruktur und die Schaffung Eine Besonderheit ist die „Kunst am Bau“-Installation „1740 Ichs“ troautos aus dem VLOTTE-Projekt (siehe roter Kasten rechts) soll einfache Dusche, Wassertrete, zwei verschiedene Moorbecken, ein bis zum Spazierweg – bieten individuell anpassbare Erlebnismög- www.kaesestrasse.at bedarfsgerechter kleiner und leistbarer Wohnflächen. im Eingangsbereich: Der Künstler Roland Stecher hat von nahezu zu 100 % aus Ökostrom generiert werden - die Photovoltaikanlage Natur-Wasserbecken lichkeiten: leise, erfrischend, sprudelnd bis hin zu tosend überwäl- Für die Ökostrom-Versorgung der Elektroautos aus dem Programm allen GemeindebürgerInnen Haarlocken in Kunstharz gegossen und auf der Wohnanlage in Krumbach wurde speziell für diesen Zweck Sulzberg: Moorbadidyll in Oberköhler, WC, Umkleide, Dusche, Grillplatz tigend. Der Stausee Bolgenach (8,4 Mill. m³; 0,3 km²) wurde für das Bregenzerwald Tourismus VLOTTE wurde auf dem Haus 11 eine Photovoltaikanlage mit 241 m² somit die Einwohner symbolisch in das Gemeindehaus hereingeholt. von den Vorarlberger Kraftwerken installiert (siehe 4 ). Wasserkraftwerk Langenegg (siehe 2 ) im Jahr 1978 angelegt. Zu www.bregenzerwald.at installiert (Gesamtleistung 41,58 kWp). beachten: gutes Schuhwerk erforderlich, Stufen

„Bei den Gebäuden lässt sich die Energiezukunft „Bei meinen Führungen erlebe ich immer wieder, Die Mobilität der mit 65 Einwohnern/km² gut fassen - 2050 werden sie keine Energie mehr was für ein außergewöhnlich vielfältiger Bau- und Dorfladen Biomasse- Rotenberg Mobil dünn besiedelten Region hat ihren Schwer- brauchen, sondern Energie abgeben.“ Werkstoff Holz ist.“ punkt im automobilen Verkehr: zum einen Univ. Prof. DI Hermann Kaufmann, Schwarzach Langenegg heizwerke Helga Rädler, Kulturvermittlerin, Hittisau WALD in der liegen die meisten Arbeitsplätze im Rhein- Hittisau, Lingenau energieregion tal, so dass es viele Auspendler gibt, zum Passivhaus und anderen ist die Topografie nicht gerade Dorfwährung Lingenau, vorderwald Baustoff- und fahrradfreundlich. Umso erfreulicher ist Energielieferant 7 Ansicht von der Durchfahrtsstraße Sulzberg 6 Biomasseheizwerk Sulzberg 7 Waldzimmer die sehr gute Erschließung mit dem ÖPNV, dem Landbus Bregenzerwald (95 Haltestel- Passivhaushülle und heimische Weißtanne Heizen mit erneuerbaren Energieträgern Heimischer Energie auf der Spur len im Vorderwald, Fahrplan: www.vmobil. Planer: Fink/Thurnher, Bregenz aus heimischen Wäldern große Runde: 3,5 h; 270 hm at, www.landbusbregenzerwald.at). Über- Baujahr: 2008 Leistung gesamt: 4.680 kW kleine Runde: 2 h; 230 hm nachtungsgäste (ab 3 Übern.) fahren gra- Verkaufsfläche: 350 m² angeschl. Objekte: 185 Objekte zu Beachten: Gutes Schuhwerk tis mit dem Landbus (siehe Bregenzerwald Gesamtfläche: 500 m² Heizöleinsparung: rd. 1,2 Mio Liter/Jahr erforderlich Führungen: Tourismusbüro Gäste-Card unter www.bregenzerwald.at). CO2-Einsparung: rd. 3.200 to CO2/Jahr Führungen: Tourismusbüro Tel. 05513/4101-14 Blick auf Tel. 05513/6321 Juppen- Verkaufsbereich Energie des Biomasseheizwerk Hittisau Lecknertal Lingenau werkstatt Der Dorfladen, das Café/Büro Stopp und Wassers In den drei großen Biomasseheizwerken Hittisau Die Rundwanderung auf den Rotenberg beginnt am Dorfplatz Linge- Riefensberg der Kindergarten bilden einen modernen der energieregion vorderwald wird um- nau und ist als Wanderweg (gelb-weiß) markiert. Zwanzig Stationen und energetisch zukunftsweisenden As- Bregenzerach weltschonende Wärmeerzeugung mit regi- energieautarkes entlang des Wegs, dazwischen ein Waldzimmer, ein Hochmoor und pekt im Dorfzentrum Langenegg. Alle drei onalen Holzbrennstoffen durch modernste eine Naturarena aus Nagelfluh erwarten die Besucher am Roten- aus alt wird neu Bolgenach Alpidyll Gebäude wurden durch die Architekten Subersach Kessel und Anlagentechnik garantiert. Von berg. Alleine oder mit den RotenbergWALD Guides entdeckt man 6 Lichtquelle: Giebelseite mit Glasfassade Fink/Thurnher in Passivhausbauweise ge- 5 Bregenzerach bei Bozenau trockenem Industrierestholz, Sägeneben- 6 Lecknersee markante Elemente der Natur- und Kulturlandschaft: plant. produkten und Waldhackgut bis zu feuchter Plenterwaldbewirtschaftung zur Nutzung und Pflege der klein Ressourcenschonende Nachnutzung als Spielbereich im Kindergarten Bregenzerach und Subersach bilden die Biomasseheizwerk Lingenau Therm. Solaranl.: 144 m² Trachtenmanufaktur, Museum und westliche Grenze der energieregion vor- Photovoltaik: 11.760 Wp strukturierten Waldstücke, lokale Baumarten, die vielfältige Bedeu- Die Ausführung erfolgte nach ökologischen Kriterien. Einen hohen Rinde kann praktisch jeder unbehandelte Holzbrennstoff, bei zum Kursort derwald, die Rotach die nördliche. Trinkwasser- tung des Waldes für die Region – und natürlich die Bedeutung von VLOTTE-Elektro- Anteil der Baustoffe hat heimische Weißtanne. Kontrollierte Be- Teil noch wesentlicher Unterschreitung der gesetzlich vorgeschrie- auto in Doren mit Planer: G. Gruber, Bregenz Weißach und Bolgenach entwässern die kleinkraftwerke: max. 626,40 kWh/Tag Holz als wichtigen heimischen und erneuerbaren Energieträger. Elektrotankstelle und Entlüftung sowie Biomasse-Nahwärmeversorgung optimieren benen strengen Schadstoff-Grenzwerte, verfeuert werden. Elektrotankstelle Landbus Bregenzerwald Führungen: Tourismusbüro Region in die Bregenzerach. Besichtigung: Alpengasthof Höfle die Energie- und CO -Bilanz der drei Gebäude. Hittisau Tel. 05513/8356-0 2 Tel. 0664/4956022 In Riefensberg kann auf dem Wald-Erleb- Landbus ist eine der größten Modellregi- 2008 errichtete die Gemeinde, begleitet von einem umfassenden Baujahr 1997/98, Leistung 1.700 kW, Fernwärmenetzlänge 2.300 m, nis-Weg der wertvolle Rohstoff Holz mit onen für Elektromobilität in Europa (siehe Raum im Raum weitere Infos: www.juppenwerkstatt.at Bürgerbeteiligungsprozess, einen repräsentativen „Dorfladen“, der Subersach bei Lingenau 60 angeschlossene Objekte, Führungen: Georg Nenning, Tel. Lecknertal Bregenzerwald allen Sinnen erlebt werden: Acht Erlebnis- www.vlotte.at). Die Anzahl der Elektroau- an einen privaten Betreiber verpachtet ist. 0664/1734365 und im Rahmen der HolzKultur Führungen, Helga Ein 350 Jahre altes Wirtschaftsgebäude im Ortskern von Riefensberg Die Flüsse verlaufen zum Teil in tief eingeschnittenen Schluchten Im Naturjuwel Lecknertal wurden schon im Jahre 2000 in einem Stationen vom Wasserfall bis zu Fühl- und tos und Elektrotankstellen werden sukzes- Die Regionalwährung „Langenegger Talente“ leistet dabei einen Rädler, Tel. 0664/5793566, (siehe 3 ) VLOTTE wurde nicht abgerissen und durch einen zweckmäßigen Neubau er- durch wildromantische Landschaften. Für die Wasserkraftnutzung Projekt gemeinsam mit den Vorarlberger Kraftwerken (VKW) und Riechstationen laden dazu ein. sive aufgebaut. wichtigen Beitrag zur Sicherung der Nahversorgung im Ort. Diese Lingenau Elektromobilität setzt, sondern der heutige Nutzer, die Juppenwerkstatt, passte sich hat man sich die Topografie zur Anlage des Speichers Bolgenach der Agrarbezirksbehörde 25 Alpgebäude mit einer Photovoltaik- Start: beim Pfarrhof, markiert, festes Die energieregion-Gemeinden Doren, Hit- mutige Initiative ist mittlerweile zum Vorbild für viele Nachfolge- 2 in Betrieb seit 2005, Leistung 1.880 kW, Fernwärmenetzlänge Wald-Erlebnis-Weg an die Gegebenheiten an: Im Untergeschoss entstand die Färberei, im zu Nutze gemacht (siehe ). Wer die Energie des Wassers mit und thermischen Solaranlage ausgerüstet. Im Tal werden zudem 16 Schuhwerk erforderl., familienfreundlich tisau, Krumbach und Langenegg verleihen projekte geworden. Riefensberg früheren Rinderstall, Pferdestall und Heustock sind weitere Arbeits- den jahreszeitlichen Schwankungen hautnah erleben will, dem sei- 3.500 m, 35 angeschlossene Objekte, Obmann: Klaus Schwarz, Tel. Trinkwasserkleinkraftwerke zur Stromerzeugung betrieben. Beste- Elektroautos und/oder Elektro-Fahrräder schritte auf dem Weg zur Juppe - der traditionellen Bregenzerwälder en u.a. die Bregenzerach an der Bozenau (Hängebrücke) und die 05513/620920 hende Dieselanlagen zur Stromerzeugung konnten dadurch still ge- an die Bevölkerung. Tracht - untergebracht. Eine Beheizung des Gebäudes wäre energe- Subersach bei Lingenau (Quelltuff, Hängebrücke; siehe 5 auf der Sulzberg legt werden. Mittlerweile wurde das Lecknertal an das Leitungsnetz Die Förderung der Elektromobilität, deren tisch nicht vertretbar, daher ist die Werkstatt im Winter geschlossen. Karte) empfohlen. Mit Kleinwasserkraftwerken wird die Energie Betreiber: bäuerliche Genossenschaft, Lieferanten: Landwirte aus der VKW angebunden. Der Großteil der Anlagen ist heute noch in Stromversorgung zu 100 % aus Ökostrom Einzig ein Raum im Raum - eine „Box“ in der Scheune - ist beheizbar. des Wassers ebenfalls genutzt: Trinkwasserkraftwerke in Hittisau: Sulzberg und örtliches Sägewerk, Baujahr 2002, Leistung 1.100 kW, Betrieb und speist überschüssige Energie in das Leitungsnetz ein. gewährleistet werden soll, ist ein wichtiger In ihr befindet sich die Nähstube und der Raum fungiert als Kurs- Herbigen (2,5 kW, ca. 15.000 kWh/Jahr) und Helmisau (1,15 kW, ca. Fernwärmenetzlänge 3.800 m, 90 angeschlossene Objekte, Führun- Weitere Infos zum Lecknertal: www.hittisau.at/umwelt-und-wasser Schritt zu mehr energetischer Unabhän- raum. Decke und Boden der Box steifen die Giebelwand aus. 6.500 kWh/Jahr). gen: Christoph Kirmair, Tel. 0664/1269468 gigkeit.

Lecknertal Viele Menschen in der Region Bodensee Energie- zeichnet eine starke Natur- und verbrauch Heimatverbundenheit aus. Sie sind stolz auf ihre Region. Daher liegt und es nahe, sich für eine lebenswerte Österreich/ Vorarlberg Energie- Zukunft einzusetzen. Das bedeutet Acht Gemeinden für eine zukunftsfähige Ressourcen und Klima zu schützen, Klima- und Energiepolitik xkursionsobjekte egende quellen E L aktive Energiepolitik zu betreiben Beschreibung siehe Rückseite Legende - Exkursionsführer Energierregion Vordwald 3 und einen möglichst hohen Eigen- 1 Volksschule Doren LandesstraßeLandesstraße versorgungsgrad - letztlich die Energieautonomie - in allen Berei- ebäude 2 Frauenmuseum Hittisau SonstigeSonstige St rStraßeaße / We g/ Weg G 3 h o f h u s Lingenau chen (Heizen, Strom, Mobilität) an- und Energie StollenStollen / D /r uDruckrohrleitungckrohrleitung Energie 4 Wohnanlage Krumbach GewässerGewässer M 1:50.000 zustreben. Im Bereich Heizwärme 5 Gemeindehaus Sulzberg werden bereits nahezu 80% über und KirKircchehe 6 Juppenwerkstatt Riefensberg ö - erneuerbare Energieträger wie Klima 6 7 Dorfladen Langenegg H AussichtspunktAussichtspunkt Stückholz, Hackschnitzel oder Pel- L BerggipfelBerggipfel 1 Vorderwald lets abgedeckt. Warmwasser wird "a BushBushaaltestelleltestelle 5 2 Wasserkraftwerk Langenegg Geodaten: © VKW, © Land Vorarlberg zu rund 50 % über Sonnenkollek- Erneuerbare ³d ElektrotankstelleElektrotankstelle 3 kleinere Biomasseheizwerke 3. Korrekturvorlage toren erwärmt. Die Energieautono- Energie KraftwerkKraftwerk 4 Sonnenenergie m Für Datenaktualität wird keine Haftung übernommen. mie bei Strom ist mehrfach erfüllt, 5 Energie des Wassers wie die Grafik unten rechts zeigt. 6 große Biomasseheizwerke 0 25025 0 50050 0 1.0001 Meter.000 1.500 2.000 6 % KleinwasserkraftMeter Grafik links: Der Stromver- Ökostrom brauch in der 1 Energieportale Langenegg ohne Wasser- energieregion kraftwerk vorderwald wird andschaft 2 Moore Krumbach L 3 HolzKultur Hittisau M 1:50.000 31 % Biogas Langenegg, bei Berücksich- und Energie Einspeisung tigung des Was- 6 3 4 Moorbad Sibratsgfäll rd. 1,5 Mio kWh serkraftwerks 5 Wasserwanderweg Hittisau Datengrundlage: Quelle: VKW AG Langenegg um das nahezu 6 Lecknertal Hittisau © VKW, © Land Vorarlberg Strom- Fünffache 7 RotenbergWALD Lingenau Für Datenaktualität wird keine Haftung übernommen. produktion gedeckt. Quelle: VKW AG einschl. Wasser- 1 kraftwerk 3 Langenegg Strom- 63 % Photovoltaik verbrauch 1 rd. 212,5 Mio kWh rd. 44,5 Mio kWh Energieautonomie im Bereich Mo- bilität ist am schwersten zu errei- 4 4 chen. Bausteine dazu sind die För- Exkursions- 2 derung der Elektromobilität, des Angebot öffentlichen Verkehrs und des Fahr- 5 3 rad- und fußläufigen Verkehrs. 6

2 Testaktion für Elektrofahrzeuge 3 1 7 5 6 e5 ist ein Programm zur Qualifizierung 7 2 4 3 und Auszeichnung von engagierten Ge- Bodensee meinden im Energie- und Klimaschutz- e5 bereich, das vom Energieinstitut Vor- Programm für arlberg 1998 entwickelt wurde und seit energieeffiziente Österreich/ 2002 als „European Energy Award®“ Vorarlberg Acht Gemeinden für eine zukunftsfähige 6 3 Gemeinden europaweit etabliert ist. Klima- und Energiepolitik Mit Hittisau (seit 2008), Krumbach (seit Exkursions- Vom Baum zum Bauwerk 2003) und Langenegg (seit 1998) liegen programm In Hittisau werden verschiedene As- drei e5-Gemeinden in der pekte rund um das Thema „ökologisch energieregion vorderwald. bauen mit Holz“ altersgruppengerecht 5 Quelltuff Weitere Informationen unter aufbereitet und vermittelt. Die Führung www.e5-vorarlberg.at er Doren Schulen kann aus verschiedenen Bausteinen W 4 Hittisau individuell zusammengestellt werden Kinder- Krumbach und eignet sich auch sehr gut als Wan- und Langenegg dertag oder Projekttag für Schulen. Jugend- Lingenau Riefensberg Programmbausteine (Auswahl) gruppen Sibratsgfäll - Passivhaus Sulzberg - Frauenmuseum - Holzwerkstatt 3 - Hobel- und Werkbankerzeugung - Sägewerk - Küferei - Biomasseheizwerk Hittisau - Waldpädagogik - u.a. Die Programmbausteine werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet.

© Aufmuth BürgermeisterIn der energieregion vorderwald Der Naturpark vereint Naturpark die Gemeinden aus dem südlichen All- gäu und dem Vorderen Bregenzerwald. as Die acht Vorderwälder Gemein- Nagelfluhkette Es ist somit der erste grenzüberschrei- W den haben sich 2010 zur energie- tende Naturpark zwischen Deutschland Impressum und Österreich. Die beteiligten Gemein- region vorderwald zusammenge- Herausgeber und Bearbeitung: schlossen. Ziel der Vorarlberger energieregion vorderwald in Zusammenarbeit mit dem den sind hierbei um den allseits be- Energieinstitut Vorarlberg, 6850 kannten Gebirgszug der Nagelfluhkette Modellregion ist die gemeinsame Auflage: 10.000 angeordnet, worauf auch die Namens- Gestaltung einer zukunftsfähigen Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt, April 2011 Weitere Informationen und Buchung: Bilder: Gemeinden der energieregion vorderwald, Ener- gebung des Naturparkes zurückzufüh- Klima- und Energiepolitik. Helga Rädler gieinstitut Vorarlberg, aufgeführte Fotografen ren ist. Tel. +43/664/5793566 www.nagelfluhkette.info Die Angaben wurden sorgfältig erhoben. Änderungen www.energieregion-vorderwald.at [email protected] und Irrtum vorbehalten. Aus unzutreffenden Angaben www.kulturinbewegung.at kann keine Schadensersatzpflicht geltend gemacht wer- den. Nachdruck nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers.

Vorarlberg ist bekannt für seine zu- Buchbare Programmbausteine (Auswahl) Auf den ersten Blick sichtbar sind ei- In der energieregion vorderwald leben Gemeinde Doren - Reinhard Maier Die energieregion vorderwald ist Fach- Fach- Bodensee kunftsweisende energieoptimierte - Passivhaus nige Errungenschaften im Bereich der Gemeinden knapp 10.000 Menschen, die Einwoh- Kirchdorf 168, 6933 Doren, Tel. +43/5516/2018-0, Fax 2018-17 eine Klima- und Energiemodellre- exkursions- Holzarchitektur. International renom- • Wohnanlage Krumbach, siehe 4 exkursions- Regionalentwicklung, beispielsweise nerzahlen je Gemeinde reichen von [email protected], www.doren.at gion. Die Vorderwälder Gemein- programm mierte Planer und Architekten stam- • Kindergarten Langenegg, siehe 7 programm in Langenegg oder Sulzberg/Thal. 390 (Sibratsgfäll) bis 1.800 (Hittisau, den investieren damit in eine le- men aus dem Ländle, wie Vorarlberg • Dorfladen Langenegg, siehe 7 Besonders interessant für Entschei- Ansprech- Sulzberg). Die Region bildet den nörd- Gemeinde Hittisau, e5-Gemeinde - Georg Bals Österreich/ benswerte Zukunft. Die Initiative auch liebevoll genannt wird. Die tra- • Café/Büro Stopp Langenegg dungsträger ist jedoch der Blick hinter lichen Teil des Bregenzerwaldes, die Platz 370, 6952 Hittisau, Tel. +43/5513/6209-12, Fax 6209-19 Vorarlberg wird gefördert vom Klima- und partner [email protected], www.hittisau.at ditionelle Verbundenheit mit dem • h o f h u s Lingenau, siehe 3 die Kulissen. Höhenlagen reichen von knapp 500 m Energiefonds Österreich. Das e5 Energie Werkstoff Holz, die politischen Rah- - innovativer Einsatz des Baustoffs Holz Regional- Das Exkursionsprogramm führt u.a. Buchbare Programmbausteine (Bregenzerach bei Doren) bis zum Feu- Landesprogramm für Gemeinden Gemeinde Krumbach, e5-Gemeinde - Klaus Riedl 1 Holz menbedingungen und wirtschaftlich- • Volksschule Doren, siehe entwicklung in die e5-Gemeinde Langenegg - eine erstätterkopf mit 1638 m (Gemeinde Dorf 2, 6942 Krumbach, Tel. +43/5513/8157, Fax 8157-19 sowie das Energieinstitut unter- - Gemeinde Langenegg Architektur planerische Innovationskraft bereite- • Gemeindehaus Sulzberg, siehe 5 1.000 Einwohner Gemeinde, die sich Sibratsgfäll). [email protected], www.krumbach.at stützen das Projekt. ten den Weg für die Erfolgsstory. • Frauenmuseum Hittisau, siehe 2 seit Jahrzehnten mit nachhaltiger • energieeffiziente kommunale Bauten In jeder Gemeinde gibt es einen An- Die energieregion vorderwald hat In der energieregion vorderwald be- - Handwerk Dorfentwicklung auseinandersetzt, die • Einsatz erneuerbarer Energieträger sprechpartner in Sachen energieregion Gemeinde Langenegg, e5-Gemeinde - Mario Nußbaumer ein umfangreiches Maßnahmen- finden sich viele beispielhafte Bauten, • HolzWerkstatt Markus Faißt, Hittisau als energieeffizienteste Gemeinde mit • Verwendung nachhaltiger Baustoffe vorderwald (siehe rechts). Bach 127, 6941 Langenegg, Tel. +43/5513/4101-19, Fax 4101-20 Energie im bündel in einem Beteiligungspro- die es erlauben, ein hochkarätiges - ressourcenschonende Nachnutzung dem „European Energy Award®“ ausge- • Umweltbildungsmaßnahmen [email protected], www.langenegg.at Vorderwald zess erarbeitet. Es kristallisierten Fachexkursionsprogramm für Planer, • Juppenwerkstatt Riefensberg, siehe 6 zeichnet wurde und 2010 den Europäi- • Dorfwährung „Langenegger Talente“ Koordination energieregion vorderwald: sicht- und sich zwei Hauptziele im Laufe des Architekten, Bauherrn und Entschei- - e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden, schen Dorferneuerungspreis erhielt. • gemeindeeigener Supermarkt Energieinstitut Vorarlberg Gemeinde Lingenau - Gerhard Zimbran erlebbar Prozesses heraus: dungsträger zusammenzustellen. • Energiemodellregion Im Ortsteil Sulzberg/Thal (370 Ein- • Carsharing-Auto der Gemeinde Monika Forster Hof 258, 6951 Lingenau, Tel. +43/5513/6464-16, Fax 6464-31 machen [email protected], www.lingenau.at Energie im Vorderwald sicht- und Fachkompetente Führungen durch die wohner) konnte durch das überragen- Stadtstraße 33 / CCD, 6850 Dornbirn Tel.: +43/699/13120284 erlebbar machen einzelnen Objekte sichern den Praxis- de Engagement der Bürger in einem Weitere Informationen, Kosten und Buchung: Gemeinde Langenegg Fax +43/5572/31202-4 Gemeinde Riefensberg - Karoline Willi bezug und fördern Informations- und Selbsthilfeverein zur Förderung und [email protected] Dorf 157, 6943 Riefensberg, Tel. +43/5513/8356-11, Fax 8356-6 Verbrauch und Abhängigkeit von Energiebeauftragter Mario Nußbaumer Erfahrungsaustausch. Pflege der Dorfgemeinschaft Thal das www.energieregion-vorderwald.at [email protected], www.riefensberg.at fossilen Energieträgern verringern; Tel. +43/5513/4101-19 konkret: 100% erneuerbare Energie Gasthaus und die Nahversorgung er- www.energieinstitut.at halten werden. [email protected], www.langenegg.at aus der Region für Heizwärme bis 2020

Langenegger Kindergarten Langenegg Bibliothek im Frauenmuseum, Hittisau Talente Gasthaus Krone/Thal Sibratsgfäll

Das Exkursionsprogramm kann in be- Weitere Informationen, Kosten und Buchung: Die Dauer und Kosten des Exkursions- - Gemeinde Sulzberg - Ortsteil Thal Mario Nußbaumer, liebigem Umfang gebucht werden. Je programms gestalten sich je nach In- • Selbsthilfeverein Dorfgemeinschaft Thal (SHV) Energiebeauftragter Energieberatungsstelle Vorderwald Gemeinde Sibratsgfäll - Dietmar Bechter Verbrauch und Dieser Exkursionsführer entstand nach Interessenslage können die Ob- Energieinstitut Vorarlberg teressenslage. Auf Wunsch wird auch • Gasthaus Krone e5-Gemeinde Lan- Gemeindeamt Lingenau, 1. OG Dorf 18, 6952 Sibratsgfäll, Tel. +43/664/7955073 Abhängigkeit als Medium, um vorhandene Ange- Sprechstunden jd. Dienstag, 18.00 - 20.00 Uhr jekte unterschiedlich zusammenge- Stadtstraße 33/CCD, 6850 Dornbirn gerne Verpflegung und Übernachtung • Dorfladen genegg und Leiter [email protected], www.sibra.at von fossilen bote zu Energie und Klimaschutz stellt werden. Die Kosten richten sich Tel. +43/5572/31202-50 organisiert. • Thalsaal mit laufenden Kulturveranstaltungen Energieberatungs- kostenlos, ohne Voranmeldung Tel. +43/5513/6464-14 Energieträgern in der energieregion vorderwald nach dem jeweiligen Programm. Die Fax +43/5572/31202-4 • Jugendraum stelle Vorderwald: Gemeinde Sulzberg - Erwin Steurer [email protected] verringern zu kommunizieren. Energie wird Führungen sind auch in englischer und • Bankfiliale „Energiebewusst le- Dorf 1, 6934 Sulzberg, Tel. +43/5516/2213-11, Fax 2213-2 ben ist als zentrales sicht- und erlebbar - ob als ener- französischer Sprache möglich. Ver- • Feuerwehrhaus mit Nahwärmeversorgung [email protected], www.sulzberg.at Motto der Gemeinde gieeffizientes Gebäude, als Pro- pflegung und Übernachtung können • Volksschule (ca. 10 Kinder), Kindergarten gelebter Leitfaden duktionsanlage aus regionalen er-

ebenfalls organisiert werden. für unsere tägliche neuerbaren Energieträgern oder Weitere Informationen, Kosten und Buchung: Arbeit“ als Moorbad in einem natürlichem Günther Wirthensohn, Obmann des SHV Thal CO -Speicher. Tel. +43/664/1657901, [email protected], [email protected] 2 www.thal.at