Lüdinghausen Nord- kirchen 4 TOUR 1 LÜDINGHAUSEN – – SELM - LÜNEN Capelle

Selm LÜDINGHAUSEN – SELM – - LÜNEN

Lünen Bönen Werl

Dortmund Wickede

Holz- Fröndenberg wickede

Menden

Schwerte

Hagen LÜDINGHAUSEN gehört zu den schönsten Gartenanlagen Euro- Routeninfos Burg Vischering pas. Nicht zuletzt wegen dieser Parkanlagen Die Burg Vischering gilt als bestes Beispiel erhielt die Schlossanlage Nordkirchen den Ruf Über Nordkirchen: einer mittelalterlichen Wehrburg im Münster- des „Westfälischen Versailles“. land (Ringmantelburg). Sie beherbergt das Münsterlandmuseum in dem das Mittelalter SELM und die Frührenaissance wieder lebendig Schloss Cappenberg werden. Unterschiedliche kulturelle Veran- Beim Schloss Cappenberg handelt es sich 36 km, 2:25 bei 15 km/h staltungen, kunst- und kulturgeschichtliche um ein ehemaliges Prämonstratenserstift aus Über Waltrop: Ausstellungen runden einen erlebnisreichen dem 17./18. Jahrhundert. Die weiträumige Museumsbesuch für alle Altersklassen ab. Dreiflügelanlage ist ein schlichter Barockbau, der zu den bedeutendsten Beispielen westfä- Burg Lüdinghausen lischer Klosterbaukunst des Barock gehört. 32,5 km, 2:10 bei 15 km/h Die Burg Lüdinghausen, deren Befestigungs- Hier finden regelmäßig überregional bedeu- Anfahrt: system heute einen herrlichen Stadtpark bil- tende Ausstellungen statt. Zudem machen Sie erreichen Lüdinghausen aus Richtung det, liegt direkt im Zentrum Lüdinghausens die umliegenden Waldungen Cappenberg zu – oder Gronau (Westf.) werktags in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Im 12. einem attraktiven Naherholungsziel. und am Wochenende stündlich (RB51) Jahrhundert errichtet, wurde sie im 16. Jh. un- Abfahrt: ter Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Ternscher See Ab Lünen in Richtung Renaissanceburg umgebaut. In mehreren Räu- Der Ternscher See entstand im Zuge der Ar- – Dortmund werktags alle 20 Minuten men werden moderne Kunst sowie eine kleine beiten zum Ausbau des Dortmund-Ems-Ka- und am Wochenende zweimal stündlich Ausstellung zur Burggeschichte präsentiert. nals Anfang der 1930er Jahre. Der See hat (RB 50, RB 51) eine Wasserfläche von ca. 15 ha, seine tiefste – Lüdinghausen werktags und am NORDKIRCHEN Stelle liegt bei ca. 9 m. Der Sandstrand und die Wochenende stündlich (RB51) Wasserschloss Nordkirchen große Liegewiese direkt neben dem Camping- Der Prunkbau wurde in den Jahren von platz machen den See zu einem idealen Ba- 1703 bis 1734 im französisch-klassizis- degewässer (Wasserqualität mit Prädikat „sehr tischen Stil erbaut. Der in seinen Grund- gut“) und ermöglichen viele Freizeitaktivitäten strukturen noch gut erhaltene Schlosspark rund um das Wasser. Lüdinghausen Nord- kirchen 5 TOUR 1 LÜDINGHAUSEN – NORDKIRCHEN – SELM - LÜNEN Capelle

Selm Werne LÜDINGHAUSEN – SELM – WALTROP - LÜNEN Hamm

Lünen Bergkamen Bönen Kamen Werl

Dortmund Unna Wickede

Holz- Fröndenberg wickede

Menden

Schwerte

Hagen

Friedenskirche bereits im Häuserverzeichnis von 1818 und Betrieb eingestellt und beim Bau des Lippe- Die Friedenskirche ist die ehemalige Dorf- im Urkataster von Bork aus dem Jahr 1824 werks 1938 der Mühlenteich verfüllt. Bis 1998 kirche des Ortes aus dem 11. Jahrhundert. verzeichnet. Über mehr als 100 Jahre diente wurde die Mühle als Wohnhaus genutzt, nach- Vom ältesten Baukörper steht nur noch der das Gebäude als Zentrum der jüdischen Ge- dem sie 1970 restauriert und mit einem Was- romanische Turm; die anschließende gotische meinde in Bork und Selm. 1983 wurde das serrad versehen worden war. Trotzdem hätte Halle wurde nach einem Brand um 1490 er- Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Die auch ihr der Verfall gedroht. 2002 gründeten richtet. In dieser Zeit entstanden auch die be- Stadt kaufte es fünf Jahre später und ließ es Mühlenfreunde einen Verein zur Rettung des merkenswerten Gewölbemalereien, die 1964 mit Landesmitteln restaurieren. 1994 wurde Gebäudes und richteten es mit viel Engage- wiederentdeckt und 1993 restauriert wurden. es als „Kulturstätte mit mahnendem und erin- ment und Erfolg wieder her. Heute kann die nerndem Charakter“ eröffnet. Mühle für Trauungen und kleine Veranstaltun- Burg Botzlar gen genutzt werden. Die Burg Botzlar ist der Nachfolgebau einer Historisches Amtshaus Selm mittelalterlichen Landesburg. Die Reste eines Das unter Denkmalschutz stehende Verwal- St. Marien-Kirche mittelalterlichen Turmhauses sind noch erhal- tungsgebäude wurde in den Jahren 1911/12 Die St. Marien-Kirche ist eine neugotische Ba- ten. Der zweigeschossige, sechsachsige Bruch- von den Architekten Karl und Dietrich Schulze silika, erbaut 1894 bis 1896 nach den Plänen steinbau (verputzt) war früher von Gräften errichtet. Es ist ein typisches Amtsgebäude von Wilhelm Rincklake, als Nachfolgerin einer umgeben. Der Keller z.T. mit Kreuzgewölben; der Zeit vor dem ersten Weltkrieg mit Jugend- frühgotischen Hallenkirche. In ihr wird das äl- Quadereckverstärkungen, hohe Rechteckfens- stilelementen. Der schiefergedeckte Turm mit teste Mariengnadenbild des Bistums Münster ter und ein pfannengedecktes Walmdach sind Uhr und Haubenabschluss überragt den drei- aus der Zeit um 1260 aufbewahrt. Merkmale der Burg Botzlar. In dem restau- eckigen Mittelgiebel. rierten Burggebäude finden die Sitzungen Viktoriasiedlung des Selmer Stadtrates und seiner Ausschüsse LÜNEN Die „Beamten- und Arbeiterkolonie“ der statt. Die Burg dient außerdem als Veranstal- Schlossmühle Lippholthausen Schachtanlage Viktoria wurde in den Jahren tungsort. Im Jahre 1760 ließ Freiherr Giesbert von Fry- 1910/1912 von den Dortmunder Architekten dag die schmucke Fachwerkmühle anstelle ei- Dietrich und Karl Schulze für die Belegschaft Alte Synagoge nes Vorgängerbaus errichten. In der Nähe des der Zeche Viktoria erbaut. Die Synagoge im Ortsteil Bork gehört zu Gebäudes finden sich Reste einer alten Land- den wenigen noch erhaltenen Landsyna- wehr. Noch bis 1930 wurde in der Schloss- gogen im Münsterland. Die Synagoge ist mühle Korn gemahlen. Dann wurde der