Verwaltungsgemeinschaft i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 09181/29 12-0 Fax 09181/29 12-150 E-Mail [email protected] Mitteilungsblatt Internet www.vg-neumarkt.de ÖFFNUNGSZEITEN der Gemeinde Nr. 434 Mo., Di. 08.00 bis 12.00 Uhr August 2020 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr 37. Jahrgang Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt zusätzlich geöffnet Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr Gemeinde Berngau www.berngau.de Rathaus Berngau 09181/8455 Amtsstunden des Bürgermeisters Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr und täglich nach Vereinbarung Bürgermeister Thomas Meier 09181/2912-300 [email protected] Bauhof Berngau Bereitschaft 0160/7070336 Wasserwart für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg Peter Pröll 0170/8341455 Zweckverband Sondersfelder Gruppe 09179/949080 Wasserhaus 09179/949881 Deponie- und Klärwärter Röckersbühl Helmut März 09179/1533 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer 0170/2807030 Generationennetzwerk Berngau Christine Häring 0157/80454700 Sprechzeiten in der Alten Knabenschule Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr Nachbarschaftshilfe Berngau Gisela Rauscher 09181/254494 Karin Deß 09181/905860 Pfarrer Martin Penkalla Grund- und Mittelschule Berngau 09181/2971-0 verabschiedet [email protected] Kindertagesstätte St. Peter und Paul 09181/6197 Eintrag ins Goldene Buch [email protected] Pfarr- und Gemeindebücherei Berngau der Gemeinde Berngau 09181/2651510 Wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Feuerwehr Notarzt Rettungsdienst 112 Krankentransport 0941/19-222 Polizei 110 Giftnotrufzentrale Bayern 089/19-240  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

Hinweis der Redaktion Die nächste Ausgabe erscheint ab 15. September 2020 Redaktionsschluss: 4. September 2020 Beiträge bitte per E-Mail an [email protected]

Hinweis der Redaktion Neues vom Einwohnermelde- Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt und Standesamt nicht erwünscht ist, bitte rechtzeitig bei der Verwaltungsgemein- schaft Neumarkt i.d.OPf. (09181/2912-100) melden. Einwohner am 01.07.2020...... 2607 Zuzüge...... 13 Wegzüge...... 13 Hinweis des Bürgermeisters Aufgrund der Urlaubs- und Ferienzeit entfallen im August Geburten...... 1 die Amtsstunden des Bürgermeisters. Sterbefälle...... 1 Die erste Amtsstunde findet wieder am Einwohner am 31.07.2020...... 2607 Dienstag, 1. September 2020 von 17.00 – 19.00 Uhr Nebenwohnsitze...... 84 in der Gemeindekanzlei statt. Sonnige und erholsame Geburt Urlaubstage wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister! Emily Simon, Berngau, Birkenstraße Eheschließungen Simon Marianne Feierler und Markus Seßler, Berngau, Aus dem Gemeinderat Ramoldplatz Yvonne Petra Endres und Michael Karl Schmid, Dippenricht GR-Sitzung am 15. Juli 2020 Sterbefall Bauhof Berngau im „Distler-Anwesen“ Klaus Wengemann, Berngau, Schulstraße hier: Vorstellung des Vorentwurfs durch Herrn Architekt Max Zitzelsberger Sachverhalt: Die Gemeinde gratuliert 1. BGM Thomas Meier begrüßte Herrn Architekten Max Zitzelsber- ger, der den Vorentwurf zum Projekt „Bauhof Berngau“ vorstellte. den Jubilaren Herr Zitzelsberger informierte anhand von verschiedenen Bildern über den Ist-Zustand des Anwesens von Herrn Martin Distler. Im bis zum 15. September 2020 Bereich des alten Stadels soll durch verschiedene Umbaumaß- nahmen der Bauhof Berngau untergebracht werden. zum 89. Geburtstag Das größte Problem seien hierbei die noch nicht bestehenden Peter Hiereth, Wolfsricht Höhen, die benötigt werden, um die vorhandenen Fahrzeuge zum 84. Geburtstag unterzubringen. Im hinteren Teil des Stadels soll nun eine Halle Franz Lukas, Berngau, Neumarkter Straße in der erforderlichen Höhe eingesetzt werden. Diese Halle bein- zum 82. Geburtstag haltet neben den Stellflächen für die Fahrzeuge eine Waschhalle Elisabeth Gruber, Berngau, Lärchenstraße sowie einen Personalbereich. Im Obergeschoss befinden sich Lagerflächen und ein weiterer Bereich für das Personal. Es ist zum 81. Geburtstag angedacht das Material, das im Obergeschoss gelagert werden Stilla Eichl, Röckersbühl, Hauptstraße soll, mit einem Stapler hinauf und herunter zu transportieren. zum 75. Geburtstag Weiter ist vor dem Personalbereich im Erdgeschoss ggf. noch Theresia Köferler, Röckersbühl, Hauptstraße ein Freisitz angedacht. zum 70. Geburtstag Die Traufkante des Stadels wird durch die Umbaumaßnahmen ca. Maria Maaser, Berngau, Ringstraße um 1 m erhöht. Die äußere Form des Stadels bleibt unverändert, Karl Klebl, Wolfsricht lediglich neue Schiebe-Tore müssen angebracht werden. Es Hildegard Schmid, Wolfsricht werden wo möglich die gleichen Materialien verbaut werden, die Adam Pruy, Berngau, Siedlungsstraße auch im Altbau verwendet wurden. Der Eindruck eines Stadels soll nicht verändert werden. Das bestehende Wohnhaus fungiert zum 65. Geburtstag als Lärmschutzbarriere. Für den hinteren Teil des alten Kuhstalls Ludwig Nibler, Tyrolsberg, Bergstraße ist bisher keine Funktion angedacht. Rosalia Klebl, Berngau, Lärchenstraße Aus dem Gremium wurde die Größe der Halle hinterfragt, ob diese zum 60. Geburtstag auch längerfristig ausreichend sein wird, was Herr Zitzelsberger Gerhard Brandl, Berngau, Lärchenstraße bestätigte. Die jetzigen Fahrzeuge hätten leicht Platz und es sei Gregor Lang, Tyrolsberg, Hirtenanger noch Stellplatz vorhanden. Mit dem bestehenden Fuhrpark kann problemlos mit dem Stapler die Luke zum Lager erreicht werden. zum 40. Hochzeitstag Sollten noch weitere Fahrzeuge hinzukommen, müsste jedoch Hildegard und Josef Haberler, Berngau, Fasanenweg rangiert werden. zum 25. Hochzeitstag Bzgl. dem Vorschlag aus dem Gremium einen Lastenaufzug ein- Edeltraud und Karl Pröpster, Tyrolsberg, Kapellenplatz zuplanen erklärte Herr Zitzelsberger, dass dies den vorgegebenen Kostenrahmen bei weitem sprengen würde. Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 

Neumarkter Strasse 20 92361 Berngau Telefon: 09181 / 51 29 707 www.berngauerhof.dewww.berngauerhof.de Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag ab 1700 Uhrr Samstag/Sonntag/Feiertag ab 1100 Uhr Außerhalb unserer Öffnungszeiten nach Absprache..

unsere Sonntagsschmankerl: Ab sofort sind wir wieder zu unseren normalen -ofenfrischer Schweinebraten Öffnungszeiten für euch da, -knusprige Schweineschäuferl auch für Familienfeiern aller Art: Mittwoch, Donnerstag und Freitag -geschmorter Sauerbraten

ab 17.00 Uhr -saftiges Cordon Bleu * Samstag, Sonntag und Feiertags ab 11.00 Uhr *Vorbestellung erbeten * Besuchen Sie unsere Ab 01. September 2020 können die Marken der Förder-

kreise des Schützenverein Tannenwald Berngau nach e n neue Ausstellung! vorheriger Reservierung bei uns eingelöst werden, auch zur Abholung Nur nach telefonischer Reservierung unter:

09181 / 51 29 707 Alois-Senefelder-Straße 35 92318 Neumarkt-Stauf Telefon (0 91 81) 6 98 60 88 www.glas-goetz.de

einrichten EINRICHTUNG wohlfühlen Wir planen für Sie FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE

Unterfeldstr. 2 - 92318 Neumarkt-Stauf Tel:09181/6089 BERATUNG QUALITÄT www.einrichtung-stauf.de  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

1. BGM Thomas Meier ergänzte, dass der Bedarf mit den Mit- - Eine Bedienung ist bei der Rückfahrt bis vor die Haustüre arbeitern des Bauhofs abgestimmt wurde. Auch die Lage des möglich. Waschplatzes im Innenbereich wird von den Bauhofmitarbeitern - Nutzbar im VGN-Tarif mit dem gesamtem Fahrkartensortiment vor allem im Winter bevorzugt. - Der Preis wird sich nach Bediengebieten orientieren (Tarifzonen- Aus dem Gremium wurden verschiedene Details zur Planung wie logik). Neben dem regulärem VGN-Fahrpreis würde zusätzlich ein auch zur Statik hinterfragt, die Herrn Zitzelsberger ausführlich AST-Zuschlag in gleicher Höhe anfallen. erklärte. Dies wäre z. B. von Berg nach Neumarkt im Tarif der Zone 2 die Beschluss: Kosten für ein Einzelticket von 2,60 € zzgl. dem AST-Zuschlag „Die Gemeinde Berngau ist mit dem vorgestellten Entwurf des von 2,60 €, somit insgesamt 5,20 €. Architekten Max Zitzelsberger im Grundsatz einverstanden. Auf Die Schülerfahrkarten werden ebenfalls akzeptiert, wie auch das dieser Grundlage soll die Planung des Bauherren Martin Distler kommende 365 €-Ticket. in Zusammenarbeit mit dem Bauhofpersonal weiter verfeinert Der Hauptort Berngau liegt voraussichtlich in Zone 1, die Ortsteile werden.“ in Zone 2, somit würden max. 5,20 € anfallen. Durch die Kombination der Rufbusse mit den ASTs soll ein ÖPNV in der Gemeinde Berngau stündlicher Takt erreicht werden von ca. 5 Uhr morgens bis 1 hier: Informationen zum Anrufsammeltaxi und zum Rufbus Uhr nachts. im Gemeindebereich durch Frau Isabel Meier, Landratsamt Kosten für die Gemeinde Neumarkt i.d.OPf. Das Betriebskostendefizit liegt z. B. in Berg bei rund 23.000 € Sachverhalt: und in und Postbauer-Heng bei ca. 43.000 € (aufgrund 1. BGM Thomas Meier begrüßte Frau Isabel Meier vom Land- der Anfahrtspauschale). Der Sitz des Taxi-Unternehmens ist ratsamt Neumarkt, Sachgebiet ÖPNV, Wirtschaft und Tourismus, in Neumarkt. Somit wird nach Berngau voraussichtlich keine die nochmals das bereits im Oktober dem alten Gemeinderat Anfahrtspauschale berechnet werden. Für Berngau sollte das vorgestellte Konzept für die ÖPNV Neukonzeption im Landkreis Betriebskostendefizit geschätzt bei 25.000 – 30.000 € liegen. Neumarkt i.d.OPf. dem neuen Gremium vorstellte. Über den Freistaat Bayern gibt es ein Sonderförderprogramm Frau Meier fasste das derzeitige Angebot an öffentlichen Ver- für Bedarfsverkehre, hier kann eine Förderung von ca. 30 % kehrsmitteln im Landkreis zusammen. Aktuelle Herausforderungen erwartet werden, zzgl. ggf. zusätzliches Sonderförderprogramm sind hierbei z. B. die sinkenden Schülerzahlen, steigende ÖPNV- für Bedarfsverkehre. (Die neue Richtlinie wird voraussichtlich im Produktionskosten, die kleinteilige Siedlungsstruktur mit mehr Sommer 2020 bekanntgemacht.) als 600 Haltestellen, die niedrige Bevölkerungsdichte und der Die Restkosten würden zwischen dem Landkreis zu 1/3 und der kontinuierlich zunehmende motorisierte Individualverkehr. Gemeinde Berngau zu 2/3 aufgeteilt werden. Außerdem würde der Lösung und Ziel ist es, den bestehenden ÖPNV durch bedarfs- gemeindliche Anteil an den Rufbuslinien 592 (/Berngau) gerechte, nachfrageorientierte Systeme zu ergänzen: Rufbusse und 506 (PyPoLino) ab Einführung des AST wegfallen. Sollte auch und Anruf-Sammel-Taxis (AST). noch die Stadt Freystadt beim AST von Berngau mit einsteigen, Die Rufbusse wurden ab 2011 eingeführt und sind derzeit in 17 würden sich die Kosten nochmals reduzieren. Der Vertrag würde von 19 Gemeinden im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. verfügbar. auf 3 Jahre geschlossen werden, als Probezeitraum und dann Nur die Stadt Neumarkt, die Gemeinde sowie der Ort ggf. wieder um 3 Jahre verlängert werden. Berngau sind im Landkreis Neumarkt noch nicht an das Rufbus- Aus dem Gremium wurde die Organisation der Taktung und Be- system angebunden. förderung im Zusammenhang mit Freystadt hinterfragt, was von Die Rufbusse verkehren montags bis freitags zu Zeiten, in denen Frau Meier detailliert erklärt wurde. kein Regionalbusverkehr angeboten wird und können bei Bedarf Frau Meier erklärte, dass die Mobilität der Bürger im gesamten - mit Anmeldung 60 Minuten vor Abfahrt - bestellt werden. Für Landkreis bedarfsgerecht, flexibel und auch finanzierbar durch das die Beförderung gilt der VGN-Tarif (Verkehrsverbund Großraum ÖPNV-Angebot gestaltet werden soll. Die Tarife sollen: Nürnberg). Bisher waren Kleinbusse (9-Sitzer) im Einsatz. Künftig - vereinfacht und gesenkt werden sollen hier auch barrierefrei Kleinbusse zum Einsatz kommen. - das bestehende Angebot ergänzt Insgesamt steigen die Fahrgastzahlen der Rufbusse kontinuierlich - das AST und die Rufbusse zusammengeführt an. Im Gemeindebereich Berngau sind die Ortsteile der ehema- - und die Bedienerfreundlichkeit über eine App verbessert wer- ligen Gemeinde Röckersbühl (plus Allershofen) an die Rufbuslinie den. 592 - Freystadt angeschlossen. Der OT Tyrolsberg wird über den Zudem soll der RVV-Tarif (Regensburger Verkehrsverbund) im PyPolino (Rufbus der Marktgemeinden Pyrbaum und Postbauer- gesamten Landkreis anerkannt werden. Weiter steht 2020 noch Heng) angedient. die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises Das Anrufsammeltaxi (AST) soll ergänzend zum Regional- und Neumarkt an. Rufbusverkehr im gesamten Landkreis eingeführt werden. In der 1. BGM Thomas Meier fragte nach, ob der Rufbus auch für den Gemeinde Berg wurde das AST bereits 2001 eingeführt, und 2016 Hauptort Berngau installiert werden kann. Frau Meier erklärte, in den Markt-Gemeinden Pyrbaum und Postbauer-Heng. Die dass Berngau derzeit noch vom Stadtbus angedient wird. Solange Fahrgastzahlen haben sich bei rund 2.000 Fahrgästen in Berg und dies besteht, kann der Rufbus nicht als Parallelangebot aufgebaut ca. 2.500 Fahrgästen in Pyrbaum / Postbauer-Heng eingependelt. werden. Die Stadtwerke überplanen derzeit den Stadtbusverkehr Im Mai 2020 sind die Gemeinden und Lauterhofen hin- und die Gemeinde können Änderungswünsche mit in die Planung zugekommen. Ziel ist es, das AST flächendeckend im gesamten einbringen. Landkreis Neumarkt zu etablieren. 1. BGM Thomas Meier fasste zusammen, dass mit dem Rufbus AST bedeutet: und dem AST nur noch Kosten für die tatsächliche Nutzung und - Bedarfsgesteuerter Verkehr (Anmeldung spätestens 60 Minuten nicht mehr für die Bereitstellung, wie beim Rufbus, anfallen würden vor Fahrtbeginn) und bedankte sich bei Frau Meier für den detaillierten Vortrag. - Montags bis samstags abends/nachts bis ca. 1 Uhr und zusätzlich Beschluss: an Sonn- und Feiertagen tagsüber und abends/nachts „Die Gemeinde Berngau führt das Anruf-Sammel-Taxi unter der - Beförderung zwischen dem Bahnhof Neumarkt und dem Ge- Voraussetzung ein, dass der Landkreis 1/3 der Restkosten, nach meindegebiet Abzug der zu erwartenden Förderung durch den Freistaat Bayern, übernimmt.“ Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 

Wir suchen DICH! Mehr Infos in unserem Karriere- portal unter fi scher-und-du.de

DIGITAL. GEWINNT. SPORTLICH ZU WIRTSCHAFTLICHEM ERFOLG

Bereit für Unternehmensführung 4.0? Fliesen Eichl verzaubert Als die wahrscheinlich digitalste Steuerkanzlei in der Region arbeiten wir mit den modernsten und innovativsten Lösungen, die der Markt derzeit zu bieten hat. Böden und Wände

mit Ideen ohne Ende Interessiert? www.fi scher-und.de Langenbühlstraße 2 . 92361 Röckersbühl Telefon (09179) 2133 . Fax (09179) 1770 PDLO#¾LHVHQHLFKOde . ZZZ¾LHVHQHLFKOGH Fischer & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft Hilpoltstein I Neumarkt  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

Rahmenrichtlinien zur Errichtung von PV-Anlagen in aus dem Gremium fügte Herr Möges hinzu, dass die Pflege der der Gemeinde Berngau Bepflanzung durch den Investor zu erfolgen hat, was vertraglich Vorstellung der Ergebnisse des Bauausschusses vereinbart wird. Herr Möges erklärte, dass Hecken von den Grundstückseigentü- Sachverhalt: mern normalerweise nicht gewünscht sind. Sollte durch die Hecken 1. BGM Thomas Meier informierte, dass sich der Bauausschuss ein Biotop entstehen, steht nach heutiger Rechtslage diese Fläche am 01.07.20 getroffen hat und auf Grundlage einer Rahmena- auch nach dem Abbau der PV-Anlage nicht mehr als Ackerfläche nalyse aus dem Jahr 2009 sowie auf Basis von Musterrichtlinien zur Verfügung, da die Hecken dann gesetzlich geschützt sind. anderer Städte und Gemeinden eine Rahmenrichtlinie für die 2. Auf die Anfrage, ob die Vorgabe zum ständigen Betriebssitz Gemeinde Berngau entworfen hat. Das Ergebnis wurde dem eines Unternehmens in der Gemeinde rechtlich zulässig sei, Gremium im RIS und als Tischvorlage zur Verfügung gestellt. erwiderte 1. BGM Thomas Meier, dass dies lt. Rücksprache mit In dieser Richtlinie wurden die Vor- und Nachteile von PV-An- dem aktuell anfragenden Investor eine gängige Forderung ist. lagen generell zusammengefasst und eine Begründung für den Herr Möges wird den Passus beim Bayerischen Gemeindetag Beschlussvorschlag zusammengestellt. Hierbei wurden die fol- abklären. genden Punkte definiert: Hinsichtlich der Ausgleichsflächen erklärte Herr Möges, dass der 1. Erfordernis eines Standortgutachtens Investor entweder eine andere Fläche im Gemeindegebiet oder 2. Zulässige Gesamtfläche auch die betreffende Fläche selber als Ausgleichsfläche aufwer- 3. Nicht geeignete Standorte ten kann. Die erforderliche Größe der Ausgleichsflächen liegt 4. Mindestabstand zur Wohnbebauung bei PV-Anlagen derzeit bei 10-20 % der überbauten Fläche. Die 5. Erfordernisse an Ausgleichsflächen Gemeinde ist dafür verantwortlich, dass diese Ausgleichsflächen 6. Finanzieller Ausgleich aufgrund der Beeinträchtigung von entstehen. Aus diesem Grund wird die Einhaltung dieser Vorga- Jagdrevieren be durch eine Grunddienstbarkeit abgesichert, eine Bürgschaft 7. Mindestanforderungen bzgl. der Gestaltung verlangt sowie bei Nichteinhaltung eine Strafzahlung vertraglich 8. Festlegung des erforderlichen Architekturbüros durch die vereinbart. Gemeinde Weiter bestätigte Herr Möges auf Nachfrage aus dem Gremium, 9. Beweissicherung und Sicherstellung des Unterhalts des We- dass der Investor dafür sorgen muss, dass das Betreten der gebaus durch eine Bürgschaft Anlage durch Unbefugte nicht möglich ist. Der Verlauf der aktuell 10. Erfordernis von Bürgschaften für die Herstellung der Erschlie- diskutieren Stromtrasse P53 ist für die Gemeinde diesbezüglich ßung und für die Rückbauverpflichtung nicht von Belang. Über die Lage einer PV-Anlage entscheidet 11. Erfordernis eines städtebaulichen Vertrages hinsichtlich der der Investor. Übernahme der Kosten Beratung und Beschlussfassung über die Rahmenrichtlinie: 12. Erfordernis des ständigen Betriebssitz des Betreibers in der Die Richtlinie wird bei einem weiteren Treffen des Bauausschusses Gemeinde final überarbeitet und dem Gremium zur nächsten Sitzung am 13. Inhalt Durchführungsvertrag 16.09.2020 zur Abstimmung vorgelegt. 14. Vorlage schriftliche Einspeisezusage 15. Möglichkeit für weitere ggf. erforderliche Kriterien Errichtung einer PV-Anlage durch die Fa. bos.ten, Re- 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass unabhängig von dieser gensburg auf Fl.Nr. 3427, Gemarkung Berngau Richtlinie jeder Antrag für die Errichtung einer PV-Anlage indivi- Information über das Projekt duell vom Gremium beschieden werden kann und muss und ein Sachverhalt: Antrag auch trotz Einhaltung aller Vorgaben von der Gemeinde 1. BGM Thomas Meier zeigte Bilder einer ähnlichen bereits abgelehnt werden kann. bestehenden PV-Anlage. Das betreffende Grundstück liegt Am Seitens des GR wurde darauf hingewiesen, dass die Richtlinie Breitfeld nördlich von Berngau. Die Fläche würde den im Mo- vorab auf jeden Fall auch mit den Jagdgenossenschaften abge- ment vorgeschlagenen Richtlinien entsprechen. Sollten diese stimmt werden sollte, da diese am stärksten betroffen sind. geändert werden, müssten die durch den Investor erst nochmal Nachgefragt wurde, wie viel Fläche aufgrund dieser Vereinba- abgearbeitet werden. rung, dann in der Gemeinde insgesamt bebaut werden dürfen. Herr Möges erklärte, dass lt. der vorgeschlagenen Richtlinie die Beratung und Grundsatzbeschluss: Fläche pro Gemarkung auf max. 10 ha bzw. 3 % beschränkt wird, „Dem Vorhaben der Fa. bos.ten, Regensburg zur Errichtung einer somit wären dies in der gesamten Gemeinde Berngau bei 4 Ge- PV-Anlage auf Fl.Nr. 3427, Gemarkung Berngau wird im Grundsatz markungen (Berngau, Mittelricht, Woffenbach und Röckersbühl) zugestimmt und das Projekt weiterverfolgt.“ max. 40 ha. Der Trend gehe zu sehr großen Anlagen ab 20 ha, berichtete Herr Möges, somit sollten die angedachten 3 % pro Aufstellungsbeschluss für das Deckblatt Nr. 15 zum Gemarkung relativ schnell ausgereizt sein; natürlich nur unter Flächennutzungs- und Landschaftsplan der Voraussetzung, dass die Grundstückseigentümer die Flächen „Die Gemeinde Berngau ändert den Flächennutzungs- und Land- zur Verfügung stellen. Es liegt somit bei den Landwirten, ob die schaftsplan durch die Änderung des Deckblattes Nr. 15. Durch Flächen von der aktiven Landwirtschaft abgezogen werden. das Deckblatt ist folgende Änderung vorgesehen: Im Gremium wurde die Meinung vertreten, dass die Bürger in Festsetzung des bisher als landwirtschaftliche Fläche dargestell- einer Bürgerversammlung mit einbezogen werden sollten. Herr ten Grundstücks Fl.Nr. 3427, der Gemarkung Röckersbühl als Möges erwiderte, dass die Bürger, mit Aufstellung eines für eine Sondergebiet (§ 11 Baunutzungsverordnung). PV-Anlage erforderlichen vorhabenbezogenen Bebauungsplans, Die zur Festsetzung des „Sondergebiets“ vorgesehene Fläche von jeweils die Möglichkeit haben, eine Stellungnahme abzugehen. 44.306 m² schließt im Norden und im Westen an die gemeindlichen Vorgeschlagen wurde, in die Richtlinie mit aufzunehmen, dass die Wege Fl.Nr. 2880 und Fl.Nr. 2659, jeweils der Gemarkung Bern- Flächen ringsum eingegrünt werden sollten und dass auch die gau. Im Süden reicht die Planungsfläche bis zum Grundstück Fl.Nr. Größe der Pflanzen festgelegt werden sollte. Mit einer Eingrünung 3426, Gemarkung Berngau. Die Fläche wird im Osten durch den gibt man der Natur etwas zurück und eine Anlage würde sich so gemeindlichen Weg Fl.Nr. 3431, Gemarkung Berngau begrenzt. besser in die Landschaft einfügen. Auch die Akzeptanz durch Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich die Bürger wäre dadurch wahrscheinlich größer. Auf Nachfrage bekannt zu machen.“ Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 

Am Sand 26 92318 Neumarkt-Holzheim ,GHHQDXV6WHLQ$OOHVI½U+DXVXQG*DUWHQ 09181. 410 45 www.bestattungen-haeusler.de

1DWXUVWHLQH0DXULW] er einen Menschen ,QK0DQIUHG6WLJOHU W *· ZHLQVWUD H verloren hat, benötigt 1HXPDUNW einfühlsame und unkomplizierte Hilfe. 7HOHIRQ  PDLO#QDWXUVWHLQHPDXULW]GH 0RELO  ZZZQDWXUVWHLQHPDXULW]GH

1. Bürgermeister Thomas Meier

Regnath Malerfachbetrieb Reichertshofer Straße 3 92361 Berngau Telefon (09181) 90 78 77 [email protected]  Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen fragt. Herr Möges von der VG erklärte detailliert die Notwendigkeit Bebauungsplan SO Photovoltaik Breitfeld zur Festlegung der künftigen Grundstücke, um die Erschließung „Die Gemeinde Berngau stellt einen vorhabenbezogenen Bebau- der Grundstücke ggf. im Zuge der anstehenden Sanierung der ungsplan für ein Sondergebiet (§ 11 Baunutzungsverordnung) mit Eichenstraße bereits durchführen zu können. der Bezeichnung “SO Photovoltaik Breitfeld“ auf. Die Planungsflä- Dass eine Bauleitplanung erforderlich ist, wurde den Grundstück- che umfasst die Ausweisung des Grundstückes Fl.Nr. 3427, der seigentümern mehrmals deutlich erläutert, berichtete 1. BGM Tho- Gemarkung Berngau. mas Meier. Die Gemeinde wird gerne alle Maßnahmen ergreifen, damit das Bauvorhaben verwirklicht werden kann. Vorhabenträger: Firma bos.ten AG, Regensburg Beschluss: Vorhaben: „Zum Antrag auf Vorbescheid für den Bau eines Einfamilienwohn- Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik Freiflächenanlage hauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 17, Gemarkung Berngau (Eichenstraße, 92361 Berngau) wird das gemeindliche Einver- Die zur Festsetzung des „Sondergebiets“ vorgesehene Fläche nehmen erteilt.“ von 44.306 m² schließt im Norden und im Westen an den ge- ► Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen meindlichen Wegen Fl.Nr. 2880 und Fl.Nr. 2659, jeweils der Ge- erhielt gilt er somit als abgelehnt. markung Berngau. Im Süden reicht die Planungsfläche bis zum Grundstück Fl.Nr. 3426, Gemarkung Berngau. Die Fläche wird im Osten durch den gemeindlichen Weg Fl.Nr. 3431, Gemarkung Bauvoranfrage - Errichtung eines Doppelhauses auf Fl.Nr. Berngau begrenzt. 1782/2, Gemarkung Berngau (Reifensteinstraße 10, 92361 Der Aufstellungsbeschluss steht unter dem Vorbehalt, dass der Berngau) Vorhabenträger auf der Grundlage eines mit der Gemeinde Bern- Sachverhalt: gau abgestimmten Planes zur Durchführung des Vorhabens und 1. BGM Thomas Meier erinnerte, dass die Bauvoranfrage in der der Erschließungsmaßnahme (Vorhaben- und Erschließungsplan) Sitzung vom 22.04.20 zurück gestellt worden war, aufgrund der bereit und in der Lage ist und sich zur Durchführung innerhalb erforderlichen Stellungnahme durch das WWA hinsichtlich der einer bestimmten Frist sowie zur Tragung der Planungs- und bestehenden Hochwasserlinie. Erschließungskosten einschließlich der Kosten für die natur- Das Wasserwirtschaftsamt hat mittlerweile hierzu Stellung ge- schutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen (Durchführungsvertrag) nommen und vorgeschlagen, entweder die geplante Terrasse zu verpflichtet. Bevor der Bebauungsplan beschlossen wird, sind die verkleinern, oder das Gebäude ein Stück in Richtung Norden zur Richtlinien der Gemeinde zu erfüllen. Straße zu verschieben oder durch eine Aufschüttung das Grund- Der Aufstellungsbeschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich stück zu begradigen bei gleichzeitiger Schaffung eines Ausgleichs bekannt zu machen.“ unter dem Gewässer. Im Gremium wurden kurz die verschiedenen Möglichkeiten disku- Behandlung von Bauvoranfragen und Bauanträgen tiert, wobei die massive Bebauung des Grundstücks überwiegend Bauantrag - Neubau eines Milchviehlaufstalls mit Güllelager auf als sehr problematisch erachtet wurde. Fl.Nr. 91, Gemarkung Mittelricht (Mittelricht, 92361 Berngau) Beschluss: Sachverhalt: „Zur Bauvoranfrage für die Errichtung eines Doppelhauses auf Das betreffende Grundstück liegt im Außenbereich, eine Privile- Fl.Nr. 1782/2, Gemarkung Berngau (Reifensteinstraße 10, 92361 gierung liegt vor. Die Nachbarn haben nicht unterschrieben. Berngau) wird das gemeindliche Einvernehmen sowie eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Reifen- Aus dem Gremium wurde nachgefragt, ob mit Emissionen durch stein III“ hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze an der die Gülle zu rechnen sei. 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass auf westlichen Grundstücksgrenze, der Lage der Garage (nicht wie der betreffenden Fläche bereits ein Kuhstall vorhanden ist. Die im BP vorgegeben) und hinsichtlich der Bauweise (Doppelhaus Emissionswerte werden vom LRA überprüft und obliegen nicht statt Einzelhaus) in Aussicht gestellt.“ der Kontrolle durch die Gemeinde. ► Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen Beschluss: erhielt gilt er somit als abgelehnt. „Zum Bauantrag für den Neubau eines Milchviehlaufstalls mit Güllelager auf Fl.Nr. 91, Gemarkung Mittelricht (Mittelricht, 92361 Isolierte Befreiung - Bau einer Gartenhütte auf Fl.Nr. 289/18, Berngau) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Das Gemarkung Berngau (Nordgaustraße 11, 92361 Berngau) Oberflächenwasser wird über eine bestehende Drainage in den Frauenbach und das anfallende Schmutzwasser in die geplante Beschluss: Güllegrube geleitet. Das Grundstück ist noch nicht an die öffent- „Der Antrag auf Isolierte Befreiung für den Bau einer Gartenhüt- liche Wasserversorgung angeschlossen. Bezüglich des Wasser- te auf Fl.Nr. 289/18, Gemarkung Berngau (Nordgaustraße 11, anschlusses ist mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der 92361 Berngau) von den Festsetzungen des Bebauungsplans Sondersfelder Gruppe eine Vereinbarung zu schließen.“ „Allershofener Brunnen-Nord“ hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze wird genehmigt.“ Bauvoranfrage - Einfamilienhaus mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 17, Gemarkung Berngau (Eichenstraße, 92361 Berngau) IIsolierte Befreiung - Einfriedung Doppelstabmattenzaun Zaunhöhe 2,00 m auf Fl.Nr. 289/54, Gemarkung Berngau Sachverhalt: (Hofmarkstraße 17, 92361 Berngau) 1. BGM Thomas Meier informierte, dass sich das Bauvorhaben außerhalb des gültigen Bebauungsplanes im sogenannten Außen- Sachverhalt: bereich im Innenbereich befindet. Aus ortsplanerischer Sicht ist 1. BGM Thoma Meier erinnerte, dass der Sachverhalt bereits in deshalb eine Bauleitplanung für den noch nicht beplanten Bereich der letzten Sitzung behandelt und einstimmig vom Gremium abge- der Eichenstraße sinnvoll. Damit sollen auch die Voraussetzungen lehnt wurde. Der Antrag liegt mit einem Schreiben des Bauherrn, für eine mögliche spätere Bebauung der rückwärtigen Teilflächen das auch den Mitgliedern des Gemeinderates übermittelt wurde, der landwirtschaftlichen Hofflächen geschaffen werden. Entspre- nochmals zur Abstimmung vor. chende Vorgespräche wurden mit den Grundstückseigentümern Ein Gremiumsmitglied war der Auffassung, dass die beantragte Art bereits geführt. Die Bauvoranfrage sollte deshalb aus ortsplane- eines Zauns keine tatsächliche Wirkung gegen die vom Bauherrn rischer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt abgelehnt werden. gefürchtete Strahlung hat, jedoch allein durch die Einschränkung Aus dem Gremium wurde das Verfahren zur Bauleitplanung hinter- der Sicht eine subjektive Verbesserung erzielt werden kann. Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 

Aus dem Gremium wurde vorgeschlagen, statt einem Doppel- schlagen den Weiher abzulassen, die Fische umzusiedeln und stabmattenzaun eine Hecke zu errichten oder lediglich an den auch dem Biber Zeit zum Umsiedeln zu geben. Dann könnte dort drei Grundstücksseiten zu den Nachbarn, in Abstimmung mit ein Biotop entstehen. diesen, einen Zaun zu errichten. Die Seite zur Hofmarkstraße Der Pachtvertrag des Fischereivereins läuft jedoch noch bis 2029. sollte frei bleiben. Die Pachteinnahme beträgt 500 €/Jahr. Im Gremium herrschte überwiegend Verständnis für die Belange Aus dem Gremium wurde nachgefragt, ob im Pachtvertrag Re- des Bauherrn, jedoch könne eine Befreiung nicht erteilt werden, gelungen für den Fall enthalten sind, dass der Weiher nicht mehr da diese folglich für alle Grundstücke in einem Baugebiet gilt. genutzt werden kann, was 1. BGM Thomas Meier verneinte. Hierdurch würde der geltende Bebauungsplan aufgeweicht wer- Als Verursacher für die aktuelle Situation wird einerseits der Biber den. Eine Hecke in der beantragten Höhe wäre lt. Bebauungsplan gesehen, aber auch Überfütterung könnte teilweise mit Schuld am jedoch erlaubt. derzeitigen Zustand sein. Unabhängig davon wurde der Weiher Beschluss: aber bereits sehr lange nicht mehr ausgebaggert. „Der Antrag auf Isolierte Befreiung für die Einfriedung mit einem Egal wie sich die Gemeinde entscheidet, müssen die Fische auf Doppelmattenzaun auf Fl.Nr. 289/54, Gemarkung Berngau (Hof- jeden Fall im Herbst abgefischt werden und der Weiher abgelassen markstraße 17, 92361 Berngau) von den Festsetzungen des werden. Dann kann nochmal darüber entschieden werden, ob das Bebauungsplans „Allershofener Brunnen“ wird hinsichtlich der Ausbaggern zu den o. g. Kosten erfolgen soll. Überschreitung der Zaunhöhe (2,00 m statt 1,00 m), der Art der Beschluss: Ausführung (Doppelstabmattenzaun statt Metallzaun, Holzlatten- „Der betreffende Weiher in Röckersbühl wird zu den geschätzten zaun oder Maschendrahtzaun) genehmigt.“ Kosten in Höhe von rund 75.000 € ausgebaggert.“ ► Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen ► Da der Antrag nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhielt gilt er somit als abgelehnt. erhielt gilt er somit als abgelehnt. d) Zur Bauvoranfrage für das Grundstück Fl.Nr. 40, Gemarkung Erkläranlage Berngau - LEADER-Förderung Mittelricht ist vom LRA Neumarkt die Ablehnung für die Errichtung Sachverhalt: eines Einfamilienwohnhauses eingegangen. Das Gremium hatte . BGM Thomas Meier informierte, dass die LEADER-Förderung in der Sitzung vom 06.05.2020 das gemeindliche Einvernehmen für die „Ausstattung und Möblierung eines regional nutzbaren aufgrund der Lage des Grundstückes im Außenbereich nicht in Lernbereichs“ gewährt wird. Aussicht gestellt. Für kommunale Träger wird kein Bargeld-/Guthabennachweis be- e) Beschaffung Anhänger des Herstellers Hapert für den Bauhof nötigt. Dieser wird durch einen Gemeinderatsbeschluss ersetzt. bei der Fa. Meier, Pölling Beschluss: f) Bericht über die aktuellen Baustellen: „Das LEADER-Projekt „Erkläranlage Berngau“ wird gemäß der Kindergarten: Liegt weiterhin im Zeitplan. Eine Öffnung der Krippen vorgelegten Planung und der aktuellen Kostenermittlung mit im September ist weiterhin sehr wahrscheinlich. Gesamtkosten in Höhe von 46.736,77 € brutto befürwortet. Die Erkläranlage: Der letzte Mast der bisherigen Telefonleitung wur- Finanzierung wird von der Gemeinde Berngau als Projektträger ge- de entfernt. Die Arbeiten an den Außenanlagen sollen noch vor tragen. Dem Förderantrag wird das Einvernehmen erteilt und eine Ferienbeginn fertiggestellt werden. LEADER-Förderung über die LAG Regina Neumarkt beantragt. Lukas-Anwesen: Die letzte Planerbesprechung fand am Die Gemeinde Berngau stellt sicher, dass die Nutzung bzw. der 07.07.2020 statt. Der aktuelle Stand des Projekts wird im Herbst Unterhalt und der Betrieb des LEADER-Projekts „Erkläranlage nochmal im Gremium vorgestellt. Aus dem Gremium wurde vor- Berngau – inklusive Ausstattung und Möblierung“ während der geschlagen, dies mit einer Ortsbegehung zu verbinden. festgesetzten Zweckbindungsfrist gewährleistet wird und anfal- Bauhof: Die Entwurfsplanung wurde unter TOP 3 von Architekt lende Kosten vom Projektträger übernommen werden. Max Zitzelsberger vorgestellt. Die notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von 27.099 € für den Eigenanteil der Gemeinde Berngau werden im Falle einer Bewil- Anträge und Anfragen der Mitglieder ligung der LEADER-Förderung von der Gemeinde Berngau zur des Gemeinderates Verfügung gestellt.“ Aus dem Gremium wurden die folgenden Themen angesprochen: a) Es wurde darauf hingewiesen, dass die Gemeinde über die Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters Erhöhung der Wassergebühren aufgrund der anstehenden Inve- 1. BGM Thomas Meier informierte das Gremium zu den folgenden stitionen nachdenken sollte. Herr Möges von der VG erwiderte, Themen: dass 2021 eine neue Gebührenkalkulation erfolgen soll. Die a) Am 29.09.2020 findet ein Workshop der BLE – Bundesanstalt Quellsanierung der gemeindlichen Quellen könnte über Verbes- für Landwirtschaft u. Ernährung statt (Generationennetzwerk) serungsbeiträge finanziert werden, worüber das Gremium noch b) Genehmigung der Haushaltssatzung 2020 durch das LRA im Herbst dieses Jahres entscheiden sollte. - Genehmigung für eine mögliche Kreditaufnahme i.H.v. 500.000 b) Nachgefragt wurde bzgl. der Kombiklassen, die im nächsten € im Vermögenshaushalt Schuljahr in der Schule Berngau eingeführt werden sollen. Viele - Hinweis auf die ergänzenden Prüfungsbemerkungen insbeson- Eltern sind der Meinung, dass die Gemeinde eine bessere Lösung dere auf die „coronabedingten“ Einnahmeausfälle finden sollte und die Kombiklassen unbedingt verhindert werden sollten. c) Einer der drei Weiher bei Röckersbühl muss aufgrund von 1. BGM Thomas Meier erklärte, dass ihm dieses Thema bereits seit Sedimentablagerungen ausgebaggert werden, um ihn vor dem längerem bekannt war, da für die Kombiklassen in den Klassen- „Umkippen“ zu schützen. Eine erste Kostenschätzung in Höhe zimmern Verbindungstüren eingebaut werden müssen. Gespräche von rund 45.000 € liegt vor. Hierbei sind NICHT enthalten die zwischen der Schulleitung und dem Schulamt fanden und finden Begutachtung, die Vermessungsarbeiten, die Böschungssiche- auch weiterhin noch statt. Ggf. können durch Gastschulanträge rung und die Entsorgung. Die Gesamtkosten werden somit bei aus anderen Gemeinden die Zahlen der Schüler noch positiv be- ca. 75.000 € liegen, sofern das Material im Umland ausgebracht einflusst werden und somit die Kombiklassen verhindert werden. werden kann und nicht deponiert werden muss. Eine Förderung Hier sind leider rein die Schülerzahlen ausschlaggebend, aber ist nicht zu erwarten. die Gespräche hierzu laufen noch. Die baulichen Vorkehrungen Bei der Unteren Naturschutzbehörde wurde angefragt, welche müssen jedoch bereits getroffen werden. Alternativen die Gemeinde sonst noch hätte. Diese hat vorge- 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

Es wurde darauf hingewiesen, dass hier Transparenz am wich- BEKANNTMACHUNG tigsten sei, damit die betreffenden Eltern über alles informiert Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); werden. 1. BGM Thomas Meier erläuterte, dass bzgl. der Klassen- Satzung der Gemeinde Berngau über eine Veränderungs- bildung die Informationshoheit hier bei der Schulleitung liege. sperre für den Bereich „Nachverdichtung Berngau“ nach c) Die Beschaffung einer Laderampe für den Grünabfallcontainer §§ 14 Abs. 1 und 16 Abs. 1 BauGB wurde vom alten Gremium bisher immer abgelehnt, da der Stand- „Aufgrund der §§ 14 Abs. 1 und 16 Abs. 1 des Baugesetzbuchs ort der Container noch nicht konkret war. Mittlerweile sollte jedoch (BauGB) erlässt die Gemeinde Berngau folgende Satzung: klar sein, dass die Container am derzeitigen Standort bleiben und die Gemeinde könnte dort eine Laderampe installieren. Lt. § 1 Zu sichernde Planung Aussage des Entsorgers wäre eine fest installierte Treppe kein Mit Beschluss vom 18. Dezember 2019 hat der Gemeinderat Problem. Berngau beschlossen, für das Gebiet „Nachverdichtung Berngau“ einen Bebauungsplan aufzustellen. Zur Sicherung der Planung Beschluss: wird eine Veränderungssperre erlassen. „Für die Grüncontainer werden Angebote für eine feste Treppe als Einfüllhilfe eingeholt.“ § 2 Räumlicher Geltungsbereich Nachdem keine weiteren Anträge gestellt wurden, schloss der Die Veränderungssperre erfasst die Grundstücke von Fl.Nr. 10, 12, 1. Bürgermeister die Sitzung des Gemeinderates Berngau. 14, 17, 19 und 22 (jeweils Teilflächen), der Gemarkung Berngau. Der Geltungsbereich der Veränderungssperre ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan, der Bestandteil dieser Satzung ist. Von der Gemeinde

Keine Amtsstunden des Bürgermeisters in der Urlaubs- und Ferienzeit Im August entfallen die Amtsstunden des Bürgermeisters. Die erste Amtsstunde findet wieder am Dienstag, 1. September 2020 von 17.00 – 19.00 Uhr in der Gemeindekanzlei statt.

S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G

Die Gemeinde Berngau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen § 3 Rechtswirkungen der Veränderungssperre Hausmeister (m/w/d) (1) Im Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen 1. Vorhaben im Sinn des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder für die Alte Knabenschule in Berngau. bauliche Anlagen nicht beseitigt werden. Die Tätigkeit umfasst insbesondere den Schließdienst für 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von die Alte Knabenschule und die Führung eines Belegungs- Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht plans für die verschiedenen Räumlichkeiten. Weiterhin ist genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht die regelmäßige Prüfung der sanitären, elektrischen und vorgenommen werden. heizungstechnischen Anlagen inklusive der Funktionsprü- (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegensehen, fung der installierten Rauchmelder und die Pflege der zur kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen Alten Knabenschule gehörigen Grün- und Außenanlagen werden. durchzuführen. (3) Vorhaben, die vor dem In-Kraft-Treten der Veränderungssperre Bei der Stelle handelt es sich um ein geringfügiges Beschäf- baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die tigungsverhältnis. Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis er- Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im langt haut und mit deren Ausführung vor dem In-Kraft-Treten der Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Veränderungssperre hätte begonnenen werden dürfen, sowie Un- Leistung vorrangig berücksichtigt. terhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Für weitere Informationen steht Ihnen die Personalsachbear- Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. beiterin, Frau Bayer, Tel.: 09181/2912-133 oder Herr Bürger- meister Meier, Tel.: 09181/2912-300 gerne zur Verfügung. § 4 In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten (1) Die Veränderungssperre tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Haben wir Ihr Interesse geweckt? (2) Die Veränderungssperre tritt nach Ablauf von zwei Jahren, Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum vom Tag der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. Auf die 31.08.2020 bei der Gemeinde Berngau, Bahnhofstraße 12, Zweijahresfrist ist der seit der Zustellung der ersten Zurückstel- 92318 Neumarkt i.d.OPf. per Brief oder per E-Mail an lung eines Baugesuchs nach § 15 Abs. 1 BauGB abgelaufenen [email protected] einreichen. Zeitraum anzurechnen. Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen nur Kopien bei, außer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan für das in § 2 da die Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfah- genannte Gebiet rechtsverbindlich wird.“ rens nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden. Die Informationen gemäß Art. 13 DSGVO über die Verar- Erläuterungen zur Veränderungssperre beitung Ihrer Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf Die Veränderungssperre wurde in der GR-Sitzung am 12.08.2020 unserer Homepage unter www.berngau.de. beschlossen. Sie hat den Zweck, eine Straßenerschließung der südlich der Eichenstraße gelegenen Grundstücksflächen zu Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 11

3 3DUNSOlW]H 1HXPDUNW %DGVWUD‰H 7HO

0$5.(16&+8+(',(,+5(135(,6:(576,1'

DUDŠ ,KU)DFKJHVFKlIWIUEHTXHPHXQGORVH(LQODJHQVFKXKHLQGHQ:HLWHQ*+-. 0 12 *HVFKlIWV]HLWHQ0R)U Mitteilungsblatt‡6D der Gemeinde  GXUFKJHKHQGBerngau - Dezember 2019

All unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest Pavelsbacher Str. 14a und ein glückliches neues Jahr.

[email protected]

200 Jahre im Familienbesitz

Im Zwiesel 3

Hauptstraße 4 · 92348 Berg · Tel. (0 91 89) 4 41 70 Doppelhaushälfte in Berngau Fax (0 91 89) 44 17 75 · www.hotel-knoer.de privat zu vermieten, Willkommen Erstbezug 1991, Dachausbau 1996, ca. 170 qm im HOTEL-GASTHOF KNÖR AM PLATZL Wohnfläche, Grund 424 qm, voll unterkellert, Unser Saal steht Ihnen für Doppelgarage, Fußbodenheizung, Garten, Hochzeiten, Tagungen, Betriebsfeiern usw. Terasse, Südbalkon im OG, 2 Bäder mit Du. bis 300 Personen zur Verfügung! Ruhiger Biergarten im Innenhof. und Badewanne, Gäste-WC im EG, www.hotel-knoer.de Auf Ihren Besuch freut sich Familie Knör Tel. 0171 313 40 29 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 ermöglichen. Hierfür ist zwingend die Aufstellung eines Bebau- 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des ungsplans erforderlich. Abwägungsvorgangs und Die Veränderungssperre gilt maximal für eine Dauer von 2 Jahren 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche und endet in der Regel mit dem Inkrafttreten des Bebauungs- Fehler, plans. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Ausnahmen z.B. vom Bauverbot sind nach der 1. Auslegung Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend des Bebauungsplanes bereits möglich, wenn dessen Vorgaben gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder eingehalten werden. Aktuelle Bauanfragen sind damit im Jahr den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die 2021 realisierbar. Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hin- Für eine Veränderungssperre ist ein Aufstellungsbeschluss zum gewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach Bebauungsplan erforderlich. Dieser wurde vom ehemaligen Ge- den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn meinderat bereits am 16.12.2019 gefasst. nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, Der aktuelle Gemeinderat hat in der Sitzung vom 10.06.2020 in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit beschlossen, die Planungen an der Eichenstraße fortzuführen, des Anspruches herbeigeführt wird. unter der Maßgabe, dass eine Erschließung der südlich der Ei- chenstraße gelegenen Grundstücksflächen möglich ist. Staatsminister Albert Füracker zu Besuch in Berngau Am Freitag, 10.07.2020 besuchte Staatsminister Albert Füracker BEKANNTMACHUNG die Gemeinde Berngau und stellte sich in der Alten Knabenschule Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); den unterschiedlichsten Fragen des Gemeinderates. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses nach § 10 Abs. 3 BauGB für ein Allgemeines Wohngebiet „Röckersbühl- West II“ gemäß § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren i.V.m § 13a BauGB Der Gemeinderat Berngau hat mit Beschluss vom 05.02.2020 den Bebauungsplan „Röckersbühl-West II“ gemäß § 13 b BauGB im beschleunigten Verfahren i.V.m § 13 a BauGB als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. „Der Bebauungsplan für ein allgemeines Wohngebiet „Röckers- bühl-West II“ in der Fassung vom 22.04.2020 mit den oben be- schlossenen Ergänzungen und Hinweisen wird gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Der Satzungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen.“ Der Geltungsbereich ist im nachfolgenden Plan ersichtlich:

Zahlreiche Themen, unter anderem die möglicherweise endenden Förderungen der RZWas (Richtlinien für Zuwendungen zu wasser- wirtschaftlichen Vorhaben), Auswirkungen der Corona-Pandemie, finanzielle Unterstützung für die Kommunen, erneuerbare Ener- gien, die geplante Stromtrasse P53, Straßenausbaubeiträge, Di- Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung so- gitalisierung und viele weitere Themen wurden angesprochen. wie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, Der Staatsminister nahm sich hierfür zwei Stunden Zeit, bevor er wie die Umweltbelange und Ergebnisse der Öffentlichkeits- und die Heimreise antrat. Behördenbeteiligung in dem geprüften, in Betracht kommen- den anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei „Erkläranlage“ – Grünes Außenklassenzimmer ist der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. (Zimmer 30), fertiggestellt Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt i.d.OPf. während der allge- Die ehemalige Kläranlage Berngau hat sich in eine meinen Dienststunden * einsehen und über deren Inhalt Auskunft Naturoase verwandelt verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der „Ein Projekt, das soziales Potenzial einer ländlichen Gemein- Verletzung von Verfahrens- und Formschriften und von Mängeln de architektonisch abbildet“. Mit diesen Ausführungen hat die der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB „Erkläranlage“ sogar den Weg zur Veröffentlichung in das renom- wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach mierte Architekturmagazin „BAUMEISTER“ gefunden. 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Das Projekt ist nun fast fertiggestellt. Entstanden ist ein kleines schriften, Ensemble mit Gegensätzen. Die Anlage öffnet sich nach Süden in 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- die freie Landschaft. Architekt Max Zitzelsberger streute die neuen achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des baulichen Elemente frei und locker auf das Gelände: Ein Zaun zur Bebauungsplans, Bundesstraße, eine offene freistehende mit flachem Satteldach Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 13 gekrönte Halle, eine Holzbrücke als barrierefreier Zugang, die den parallel zum Grundstück verlaufenden Bach überspannt – und zuletzt der Tropfkörper der Kläranlage, ein kreisrunder Bau aus Betonsteinen, auf dem nun in goldenen Lettern umlaufend der neue Name angebracht ist.

Vor allem das Thema „Der generationenfreundlichen Gemein- de ein Gesicht geben“, also die Verbindung von baulicher und sozialer Entwicklung in Berngau stieß auf großes Interesse Der Bachlauf wurde aufgeweitet, wechselseitige Uferabflachungen der Teilnehmer*innen. Dies wurde auch in den anschließenden sorgen für Strukturvielfalt. Durch die ökologische Aufwertung der Workshops noch einmal herausgestellt. Neue Angebote wie am Areal vorbeifließenden „Lach“ samt Uferbereich ist eine Na- das Berngauer GE(H)MIT, die Erkläranlage mit ihren vielfältigen turoase entstanden und ein weiterer Schritt im Projekt „Die Sulz Möglichkeiten oder die Schaffung von inklusiven und generati- lebt“ umgesetzt worden. onengerechten Wohnangeboten im Lukasanwesen wurden positiv Auch der Do-it-Yourself-Ansatz, eingefordert vom Bauherrn Wolf- aufgenommen und als gute Schritte hin zum Generationendorf gang Wild, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Berngau und gesehen. vom Soziologen Klaus Zeitler, wurde umgesetzt. Zaun, Brücke In der abschließenden Podiumsdiskussion bedankten sich die und die Möbel für die Halle wurden zusammen mit Jugendlichen beiden Referenten noch bei der Tagungsleiterin Dr. Anja Reichert- der Lebenshilfe, der Schule Berngau und den Zimmererlehrlingen Schick für die Einladung. Wolfgang Wild stellte dabei heraus, dass der Berufsschule gebaut. er sich besonders freut, wenn Berngau auch außerhalb Bayerns Dem Thema „Soziale Dorfentwicklung – ein Netzwerk schafft als Vorbild für andere Gemeinden gesehen wird. Mehrwert“ - mit einem Generationennetzwerk für eine nachhal- tige Dorfentwicklung mit sozialem Hintergrund wird das Projekt „Erkläranlage“ mehr als gerecht. Gratulation zum 95. Geburtstag Die Schule Berngau, die Lebenshilfe Neumarkt und lokale Vereine Barbara Braun ist die älteste Bürgerin der Gemeinde Berngau werden hier einen Freiraum für schulische Aktivitäten und Lehrver- Frau Barbara Braun aus Röckersbühl feierte bei guter Gesundheit anstaltungen finden. Das Gelände soll Raststation für Radfahrer ihren 95. Geburtstag. Zum Ehrentag gratulierten fünf Kinder mit und Wanderer werden, die auf den regionalen Radwegen vor- Partnern, zehn Enkel und acht Urenkel. Weitere Gratulanten waren beikommen, ein Ort, den viele naturinteressierte Menschen und der Obst- und Gartenbauverein Röckersbühl, die Nachbarschaft Erholungssuchende nutzen können. und die Verwandten der Jubilarin. An der ehemaligen Kläranlage ist eine Naturoase entstanden, die nun der ideale Erlebnisraum für das „Grüne Klassenzimmer Erkläranlage“ ist. Das Generationennetzwerk Berngau hat in der Ferienzeit das Arial für verschiedene Aktionen im Rahmen des Ferienprogramms bereits ausgiebig genutzt.

„Der einfachste Weg ist nicht unbedingt immer der beste“. Berngau - Thema in Baden-Württemberg Auf Einladung der renommierten Evangelischen Akademie Bad Boll haben Wolfgang Wild und Klaus Zeitler den Weg der sozi- alen Dorfentwicklung in Berngau präsentiert. Unter dem Motto „Von der ländlichen Siedlung zum Generationendorf - Wie sich Dörfer im demographischen Wandel verändern müssen“ haben sich Kommunen und Entwicklungsprojekte aus dem gesamten Bundesgebiet vorgestellt. Dörfer müssen sich – so das Fazit des Baden-Württembergischen Demografiebeauftragten Thaddäus Kunzmann – stärker als bisher den demografischen Herausforderungen stellen und Angebote für alle Generationen bereitstellen. Egal ob Wohnen oder die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, die kommenden Jahrzehnte werden anders verlaufen, als wir das bisher gewohnt sind. „Es gilt, jetzt Bürgermeister Thomas Meier und Pfarrer Martin Penkalla über- die Weichen dafür zu stellen“. Wolfgang Wild und Klaus Zeitler brachten der rüstigen Jubilarin die Glück- und Segenswünsche gingen dann in ihrem Vortrag dezidiert auf das Berngauer Ge- der Gemeinde und der Pfarrei. nerationennetzwerk ein und stellten dar, wie wichtig ein solches Bindeglied zwischen sozialer und kommunaler Entwicklung ist Widerrechtliche Ablagerungen und welchen Mehrwert das Netzwerk auch im Hinblick auf eine Auf der gemeindlichen Ablagerungsfläche neben dem Berngauer Verbesserung der Fördersituation beispielsweise bei der Städte- Sportplatz wurde unerlaubt Abbruchmaterial (Kalksandstein, Flie- bauförderung liefert. sen, Tapetenreste, Rigipsreste, Eckschutzleisten…) abgeladen. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

Schlüsselstellen für die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung zu bewältigen. Das neue Siegel dient den Kommunen als Orien- tierung beim Aufbau eines IT-Sicherheitskonzeptes und Nachweis der gesetzeskonformen Umsetzung. Laut dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat belegt das LSI-Siegel, dass das Konzept der Kommunen die Grundwerte der Informationssicherheit erfüllt. „Alle Bürgerinnen und Bürger müssen stets darauf vertrauen können, dass ihre Daten bei der Verwaltung gut und sicher aufgehoben sind“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe des Siegels an die Bürgermeister der Gemeinden Berngau, Pilsach und Sengenthal.

Mit der Folge, dass die Mitarbeiter des Bauhofs das Material ge- mäß der jeweiligen Entsorgung sortierten und zwei verschiedene Firmen mit der Entsorgung beauftragt werden mussten. Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Die Gemeinde weist darauf hin, dass hier private Ablage- rungen verboten sind. Widerrechtliche Ablagerungen werden zukünftig zur Anzeige gebracht! Das Gelände dient dem Bauhof ausschließlich als Zwischenlager. Aufgrund der genannten Vorfälle wird das Gelände zukünftig eingezäunt. (v. links) Bürgermeister Werner Brandenburger, Gemeinde Sengenthal, Rudi Ehrensberger, IT-System-Administrator der VG Neumarkt, Staatsmi- Hundekot auf öffentlichen Flächen nister Albert Füracker, Bürgermeister Thomas Meier, Gemeinde Berngau, Die Hundebesitzer werden nachdrücklich auf die als Hunde- Daniel Kleffel, Landesamt für Sicherheit und Informationstechnik, Bürger- halter obliegenden Pflichten hingewiesen, die Hinterlassen- meister Andreas Truber, Gemeinde Pilsach. schaft ihres Vierbeiners sofort zu entfernen! Eigentlich sollte dies eine Selbstverständlichkeit sein, jedoch Umzug der Sachgebiete Kasse, Steuern, Abgaben und nehmen die Verunreinigungen öffentlicher Flächen immer mehr Personal in Alte Knabenschule Berngau überhand. Es gibt immer wieder Hundehalter, die sich für die Die Sachgebiete Kasse, Steueramt und Personal werden ab Hinterlassenschaften nicht zuständig fühlen. Und so landen die 01.09.2020 in die Alte Knabenschule, Tyrolsberger Straße 5, braunen Haufen auf Kinderspielplätzen, Gehwegen, Grünstreifen, 92361 Berngau ausgelagert. Die Räumlichkeiten befinden sich Fluren und Wiesen. im 1. OG links. Nicht nur Spaziergänger ärgern sich über stinkende, braune Wir bitten bei persönlicher Vorsprache vorab um Terminver- Tretminen an ihren Schuhsohlen. Auch für Landwirte sind die Hun- einbarung! dehaufen auf den Wiesen ein großes Ärgernis. Untersuchungen Öffnungszeiten zeigen, dass Hundekot Krankheitserreger enthalten kann, die Montag, Dienstag: 08.30–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr über das gemähte und verfütterte Heu Krankheiten auf das Vieh übertragen. Mittwoch: 08.30–12.00 Uhr, Nachmittag geschlossen Donnerstag: 08.30–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Freitag: 08.30–12.00 Uhr MIT DER MAUS INS RATHAUS Neumarkt i.d.OPf. Unter https://vg-neumarkt.de/hp9728/RATHAUS-ONLINE.htm erledigen Sie Behördengänge ganz einfach von zu Hause aus. FUNDAMT Ansprechpartner Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Frau Margarete Kirsch Tel. 09181/2912-100 Sachgebiet: Kassenverwaltung Fundgegenstand: Telefonnummer: 09181 2912-137 Schlüssel Fax-Nummer: 09181 2912-150 Fundort: E-Mailadresse:[email protected] Freystädter Straße/Ziegelhöhe Frau Evelyn Großmann Der Fundgegenstand kann in der VG Neumarkt abgeholt werden. Sachgebiet: Kassenverwaltung Telefonnummer: 09181 2912-139 Kommunale IT-Sicherheit Fax-Nummer: 09181 2912-150 Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. hat das Sie- E-Mailadresse: [email protected] gel Kommunale IT-Sicherheit vom Landesamt für Sicherheit Frau Corinna Lang in der Informationstechnik (LSI) erhalten. Sachgebiet: Finanzverwaltung, Steuern und Abgaben Bei der Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen sind stei- Telefonnummer: 09181 2912-134 gende Anforderungen an die IT-Sicherheit zu meistern – auch Fax-Nummer: 09181 2912-150 von kleinen Gemeinden. Die Kommunen haben hier eine der E-Mailadresse: [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 15

Frau Christina Bayer PAPIERTONNE Sachgebiet: Personalverwaltung Bezirk 29 Telefonnummer: 09181 2912-133 Allershofen, Berngau, Dippenricht, Mittelricht, Neuricht, Rö- Fax-Nummer: 09181 2912-150 ckersbühl, Tyrolsberg, Wolfsricht E-Mailadresse: [email protected] Letzte Abfuhr 2019: 18.12 2019 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Landratsamt Neumarkt 20. 17. 19. 13. 11. i.d.OPf. informiert BIOMÜLLABFUHR ABFALLWIRTSCHAFT Abfuhrunternehmen Fa. Bachhuber und Partner Kontakt: 08461/436, www.bachuberundpartner.de Abfallwirtschaft [email protected] Nürnberger Straße. 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf. Tel.: 09181 470334, Fax: 09181 4706834 Montag – wöchentliche Abfuhr E-Mail: [email protected] OT Berngau, Dippenricht Öffnungszeiten: Restmüll- und Biomüllsäcke können bei der Verwaltungsge- Montag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr durchgehend meinschaft Neumarkt i.d.OPf. erworben werden. Dienstag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr durchgehend Restmüllsack 5,-- Euro/Stück Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr durchgehend Biomüllsack 4,-- Euro/Zehnerpack Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr PROBLEMMÜLLSAMMLUNG Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Am alten Sportplatz Abfall-Entsorgungsunternehmen 2. Halbjahr Firma Edenharder GmbH Freitag, 25.09.2020 von 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Josef-Edenharder-Straße 2, 92367 Pilsach Bitte übergeben Sie die Abfälle immer persönlich an das Sammel- Kontakt: 09181/4763-0 [email protected], www.edenharder.com personal. ABFALLENTSORGUNGSTERMINE SPERRMÜLLABFUHR Bei allen angegebenen Terminen sind Firma Edenharder GmbH die Feiertagsverschiebungen berücksichtigt Josef-Edenharder-Straße 2, 92367 Pilsach Die Leerung der Restmüll-, Biomüll-, und Papiertonnen sowie Kontakt: 09181/4763-0 [email protected], www.edenharder.com die Abholung der Gelben Säcke werden während der aktuellen Die Sperrmüllabfuhr führt die Firma Edenharder im gesamten Landkreis Krisensituation planmäßig weitergeführt und sind nach derzeitigem durch. Als Sperrmüll bezeichnet man Abfälle, die brennbar sind und die Stand nicht gefährdet. zu groß für eine Mülltonne sind, und die man üblicherweise bei einem Umzug mitnimmt. Das sind Betten, Teppiche, Stühle, Polstersessel, RESTMÜLL Matratzen, Körbe usw. Freitag, ungerade Kalenderwoche Sperrmüll wird nur nach Anmeldung abgeholt. Tour 20 - OT Allershofen, Berngau, Dippenricht Sie können Ihren Sperrmüll bis zu vier Mal im Jahr zur kostenlosen August September Oktober November Dezember Abfuhr anmelden. 28. 11.|25. 9.|23. 6.|20. 4.|18. Sperrmüllanmeldung per Post Anmeldekarten erhalten Sie in den meisten Sparkassen und Bankfi- Donnerstag, ungerade Kalenderwoche lialen, bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Rathäusern Tour 22 - OT Tyrolsberg, Kläranlage Tyrolsberg und im Landratsamt. August September Oktober November Dezember Bitte verwenden Sie für die Sperrmüllanmeldung nur noch die neuen zweifarbigen Anmeldekarten 27. 10.|24. 8.|22. 5.|19. 3.|17.|30. Bei Anmeldung mit der Sperrmüllkarte teilt Ihnen die Firma Edenharder Donnerstag, gerade Kalenderwoche den Abholtermin mit der Rückantwortkarte mit. Tour 34 – Sperrmüllanmeldung online OT Mittelricht, Neuricht, Röckersbühl, Wolfsricht Die Online Sperrmüllanmeldung können Sie auf folgender Homepage August September Oktober November Dezember erledigen: http://www.edenharder.com 20. 3.|17. 1.|15.|29. 12.|26. 10.|22. Bei der Online Anmeldung wird Ihnen der Abholtermin per E-Mail mitge- teilt. Bitte überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach. GELBER WERTSTOFFSACK BATTERIEENTSORGUNG Bezirk 58 - OT Tyrolsberg Batterien sind kleine chemische Kraftwerke, durch die man viele Dinge im Alltag ohne Stromkabel und Anschluss an eine Steckdose Sept. Okt. Nov. Dez. erledigen kann. Es gibt Einweg-Batterien, sogenannte Primärbat- 10. 8. 10. 7. terien, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden müssen und die Sekundärbatterien oder Akkus, die mehrfach wieder Bezirk 82 aufgeladen werden können. OT Allershofen, Berngau, Dippenricht, Neuricht, Mittelricht, Wie werden die verschiedenen Batterien entsorgt? Röckersbühl, Wolfsricht Grundsatz: Batterien oder Akkus, gleich welcher Bauart, bitte nur Letzte Abfuhr 2019: 20.12 2019 im Handel oder an den kommunalen Sammelstellen abgeben. Sie Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. dürfen nicht in den Restmüll gegeben werden! 31. 28. 28. 26. 28. Herkömmliche Gerätebatterien (verwendet in Taschenlampen, Küchenwaagen, Fernbedienungen) nehmen alle Verkaufsstellen 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 wie Supermärkte, Elektrofachgeschäfte oder Tankstellen zurück. Auf einzelnen Wertstoffhöfen oder in manchen Rathäusern stehen ebenfalls Sammelbehälter für diese Batterien. Die Abgabe bei den Problemmüllsammlungen ist ebenfalls möglich. Batterien aus Elektrogeräten (Akkuschrauber, Akkubohrmaschi- ne, Laptop usw.) müssen, soweit ohne Zerstörung des Gerätes möglich, aus dem Gerät entfernt werden, bevor die Geräte an der Sammelstelle abgegeben werden. Die Elektrogeräte und auch die Batterien nimmt der Handel ko- stenlos an. Im Handel besteht sogar eine Rücknahmepflicht für Elektrogeräte. Auch kommunale Sammelstellen nehmen Elektro- geräte und Batterien an. Bitte kleben Sie vor Eingabe in die Sammelbehälter, insbesondere bei Li-Ionen Akkus, die Batteriepole ab. Dies hilft Kurzschlüsse zu vermeiden. Zahlreiche Gemeindebürger waren zum Abschiedsgottesdienst Lithium-Akkus aus Elektrofahrrädern/Pedelecs/E-Bikes und E- gekommen, um ihrem beliebten Seelsorger die Ehre zu erweisen. Scootern muss der Fahrradhandel kostenlos annehmen. Auf den Wer in der Pfarrkirche coronabedingt keinen Platz gefunden hatte, Wertstoffhöfen können solche Batterien nicht abgeben werden. konnte die Messe auf dem Kirchenvorplatz mitfeiern. Auto- oder Motorradbatterien müssen an der Verkaufsstelle Für die musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes sorgte zurückgenommen werden. Beim Kauf einer Fahrzeugbatterie wird ein Kleinensemble des Berngauer Rhythmuschors. Albert Keller- ein Pfand in Höhe von 7,50 € erhoben, das bei der Rückgabe der mann von der Kirchenverwaltung ließ einige Ereignisse während alten Batterie zurückerstattet wird. Auch bei den Problemmüll- der sechs Jahre in Berngau Revue passieren und bedankte sich sammlungen können einzelne Exemplare abgegeben werden. im Namen aller Gruppen und Organisationen der Gemeinde bei Es erfolgt allerdings keine Pfanderstattung. Pfarrer Penkalla. Weitere Fragen zu Altbatterien beantwortet Ihnen das Team der In seiner Abschiedsrede dankte Bürgermeister Thomas Meier im Abfallwirtschaft im Landratsamt, Tel. 09181/470-209. Namen aller Gemeindebürger für das Wirken als Seelsorger in Berngau und die Spuren, die Pfarrer Penkalla hinterlassen hat. Für die stets gute Zusammenarbeit zwischen Pfarrei und Gemeinde, Erd-und Steindeponie Pollanten für die einfühlsame und freundliche Art, gemischt mit Witz und Info-Tel.: 09181/470-299, 09181/470-211 Humor, der bestimmt allen in bester Erinnerung bleiben wird. Öffnungszeiten Der Bürgermeister lud den scheidenden Pfarrer nach der kirch- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag lichen Abschiedsfeier ins Rathaus zum Eintrag ins Goldene 07.15 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Buch. Die Ministranten erfreuten Penkalla mit einem Gedicht und Mittwoch - geschlossen geleiteten ihren Pfarrer mit einem Blumenspalier aus der Kirche Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist für alle Anlieferungen aus zum Kirchenvorplatz. Hier warteten der Kinderchor, Buben und gewerblicher und privater Herkunft geöffnet. Hier dürfen nur Abfälle Mädchen der Kindertagesstätte, der Kirchenchor, der Rhythmu- abgelagert werden, die der Deponieklasse 0 oder den Zuordnungs- schor und die Blaskapelle. Alle hatten musikalische Darbietungen werten bis Z-1.2 gemäß Eckpunktepapier „Anforderungen an die einstudiert und so ihren Pfarrer ehrenvoll verabschiedet. Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen“ entsprechen und die nachweislich aus dem Landkreis Neumarkt stammen. Neues aus der Pfarr- und Untere Denkmalschutzbehörde Gemeindebücherei Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. Tel. (09181) 470 194 Pfarr- und Gemeindebücherei Fax. (09181) 470 6694 Ramoldplatz 6 -im Rathaus- 92361 Berngau E-Mail [email protected] Telefon-Nr. 09181/2651510 (während der Öffnungszeiten) Die nächsten Sprechtage mit dem Bayerischen Landesamt Öffnungszeiten für Denkmalpflege finden zu folgenden Terminen statt: Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr Mittwoch, 02.09.2020 – nachmittags 15.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 19.00 Uhr Donnerstag, 03.09.2020 – ganztags Sonntag 10.00 – 11.00 Uhr Mittwoch, 07.10.2020 – nachmittags ab 15.00 Uhr Unsere Telefon-Nr.: 09181/2651510 Donnerstag, 08.10.2020 – ganztags Während der Ausleihzeiten können die ausgeliehenen Medien Um rechtzeitige Terminbestellung mit Angabe des Baudenkmals, telefonisch verlängert werden. des Grundes und des ungefähren Zeitbedarfs wird gebeten. Die Verwaltungsgebühr für 2020 genaue Terminvergabe erfolgt ca. eine Woche vor dem jeweiligen Einzelperson 3,00 Euro Denkmalsprechtag. Familien (ab 2 Pers.) 6,00 Euro Der Betrag kann während der Ausleihzeiten bezahlt werden. Kirchennachrichten Hygienemaßnahmen Bitte beachten Sie bei ihrem Besuch folgende Hygienemaßnahmen: • Betreten der Bücherei ist nur mit Mund-Nasen-Schutz gestattet Pfarrer Martin Penkalla in den Ruhestand verabschiedet • Abstand von mind. 1,5 m zu anderen Personen ist einzuhalten Musikalische Darbietungen unter freiem Himmel • Händedesinfektion am bereitgestellten Spender Mit besten Wünschen für die Zukunft verabschiedete die Pfarrfa- • Kinder bis 7 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Elternteils milie der Gemeinde Berngau ihren Pfarrer Martin Penkalla in den kommen wohlverdienten Ruhestand. Sechs Jahre wirkte der Geistliche in • Max. 5 Personen dürfen sich in der Bücherei gleichzeitig aufhalten Berngau und musste nun aus gesundheitlichen Gründen in den • Bitte den Aufenthalt kurz halten Ruhestand wechseln. Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 17

Aktion im August – Jeden Sonntag neue Bücher Kirwaverein spendet 300 € an Kindertagesstätte Jeden Sonntag im August leihen wir neue Bücher aus. Lassen Eine Spende von 300 € machte der Kirwaverein an die Kinderta- Sie sich überraschen, welche Titel es in unseren Einkaufskorb gestätte „St. Peter und Paul“. Die Kindergartenleitung mit Dunja geschafft haben. Sturm, Karolin Bütterich und Yasmine Hegel bedankten sich ganz Wer hat Lust, in der Bücherei mitzuarbeiten? herzlich bei Marcel Schmid, der stellvertretend für den Verein den Die Pfarr- u. Gemeindebücherei sucht freundliche und zuverläs- Spendenscheck überreichte. sige Mitarbeiter/innen auf ehrenamtlicher Basis ab 14 Jahre zur Verstärkung des Teams. Nähere Informationen erfahren sie unter der Telefon-Nummer: 09181/907215 von Büchereileiterin Monika Lorek. Handarbeitskreis Der nächste offene Handarbeitskreis findet voraussichtlich am Mitt- woch, 9. September 2020 ab 19.30 Uhr statt. Alle die gerne Hand- arbeiten oder es lernen möchten, sind herzlich willkommen. In eigener Sache Bitte nehmen Sie keine Reparaturen an den ausgeliehenen Bü- chern vor. Wenn ein Malheur passiert ist, melden Sie dies bitte bei den Mitarbeiterinnen. Der Schaden wird dann von uns fach- männisch repariert. Bücherei - Service für Sie! Bei Gehbehinderung, Unfall oder Krankheit bringen wir Ihnen gerne Ihre Lieblingsbücher nach Hause und holen Sie auch wieder ab. Gerade wenn Sie nicht so mobil sind kann ein schönes Buch die Zeit versüßen. Der Geldsegen war in diesem Jahr eine echte Überraschung, Zu unseren Gemeindebürgern, die gerne Lesen aber aus oben war doch die Kirwa aufgrund der Corona-Situation ausgefallen. genannten Gründen nicht in die Bücherei kommen können, kom- In den Vorjahren hatten die Kita-Kinder den Nachmittag des men wir gerne nach Hause und bringen Ihnen ihre Lieblingsbücher Kirchweihsonntags mit Liedern und Tänzen bereichert und so für vorbei. Wenn Sie diesen Service, selbstverständlich kostenlos, guten Besuch und Umsatz bei der Kirwa auf dem Ramoldplatz nutzen wollen dann können Sie sich bei unserem Büchereiteam gesorgt. während den Öffnungszeiten telefonisch melden. Stromfressern auf der Spur Vorschulrauswurf Wir verleihen für 14 Tage ein Stromverbrauchmessgerät gegen In der letzten Juliwoche vor den Ferien haben wir unsere Vor- eine Pfandgebühr von 10,00 €. Auch Nichtbenutzer der Bücherei schulkinder aus dem Kindergarten verabschiedet. Die jeweilige können sich das Gerät ausleihen. Kindergartengruppe hat gemeinsam mit den Vorschulkindern ge- kocht, die Vorschulkinder durften ihre Schultaschen präsentieren, bekamen Abschiedsgeschenke und wurden dann liebevoll in die Kath. Kindertagesstätte Arme ihrer Eltern „hinausgeworfen.“ St. Peter und Paul DANKE - DANKE

Kindergarten und Kinderkrippe Kasperltheater Ein großes Dankeschön geht an unseren Elternbeirat, der dieses Kindergartenstraße 1, 92361 Berngau Jahr im Juli wieder ein sehr schönes Kasperltheater für unsere Tel.: 09181/6197, Fax: 09181/264535 Kindergartenkinder aufgeführt hat. E-Mail: [email protected] Internet: www.berngau.de/Einrichtungen/Kindertagesstätte Ein Hochbeet zum Abschied Ein herzliches Dankeschön an unsere lieben Vorschuleltern, die Freie Kitaplätze uns gemeinsam mit den Kindern ein tolles Hochbeet mit einem Es gibt noch freie Kindergarten- und Krippenplätze für das Kitajahr Gutschein zur Bepflanzung zum Abschied geschenkt haben. Wir 2020/2021! haben uns sehr gefreut!

Vorschulkinderausflug Am Donnerstag, den 09.07.2020 fand unsere Vorschulwanderung Schulverband Berngau mit einer Schnitzeljagd an den Staufer Spielplatz statt. Auf dem Weg dorthin mussten die Kinder mehrere Aufgaben bewältigen Grund- und Mittelschule und zum Schluss gab es dann auf dem Spielplatz eine große Schulstraße 21, 92361 Berngau Schatztruhe zu entdecken. Tel.: 09181 2971-0 Fax.: 09181 29 71-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.schuleberngau.de

FERIENBETREUUNG Ansprechpartner des Ferienbetreuungsteams Frau Theresia Heßlinger Kontakt | 09181/296622 oder 0176/43839217 Online-Buchung | www.berngau.de/Bürgerservice/Ferienbetreuung 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

Betreuung in den Herbstferien derverein Horizont) fanden lobende Worte und wünschten den 02.11.2020 – 06.11.2020 Jugendlichen alles Gute für die Zukunft. Anmeldestichtag: 01.10.2020 Im Namen der Klasse dankten Sarah Bindler und Isabell Kleinöder den Lehrkräften, der Sekretärin, dem Hausmeister sowie den Betreuung an Buß- und Bettag Eltern für ihre Unterstützung. 18.11.2020 Anmeldestichtag: 22.10.2020

Ferienbetreuungsprogramme Herbstferien Montag, • Schildmütze Rabe basteln 02.10.2020 • Gemeinsames spielen Dienstag, • Wellnesstag 03.10.2020 Mittwoch, • Igellaterne basteln 04.10.2020 • Spielplatz Donnerstag, • Fahrradausflug nach Röckersbühl 05.10.2020 mit Spielplatz und Eisessen Freitag, • Kürbisschnitzen- Kürbissuppe kochen Geehrt wurden auch die vier besten Absolventen Sarah Bindler 06.10.2020 • Gemeinsames Spielen und Christian Huber, beide Berngau (jeweils Notendurchschnitt Buß- und Bettag 1,2) sowie Marie Seitz, Berngau und Richard Schrödl, Forst (je- weils Notendurchschnitt 1,6). Mittwoch, • Wölpi, alternativ Schule 18.11.2020 Alle Termine können abweichen. Aufgrund der aktuellen Situation GENERATIONENNETZWERK ist auch dieses Mal, kein von uns ausgerichtetes Frühstück mög- BERNGAU lich. Bitte Verpflegung selbst mitbringen! Auf Euer Kommen freuen sich Resi, Lisa, Anneliese und Manu. Ansprechpartner: Christine Häring Tel.: 09181/470 243 Ehrungen für fleißige Helfer im vergangenen Schuljahr Mobil: 0157/80454700 In einer Feierstunde bedankten sich Bürgermeister Thomas Meier Fax: 09181/470 215 und Schulleiterin Martina Jacob mit einem kleinen Geschenk bei E-Mail: [email protected] allen ehrenamtlichen Helfern, die im Schuljahr 2019/2020 rund um die Schule eine hervorragende Arbeit geleistet haben. Sprechzeiten in der Alten Knabenschule Berngau: Donnerstag von 16.00 - 18.30 Uhr GE(H)MIT Gemeinsamer Mittagstisch für Schüler und Senioren Das gemeinsame Mittagessen kann aufgrund der Corona-Pan- demie derzeit leider nicht stattfinden.

Freie Plätze beim Ferienprogramm Berngau In diesen Sommerferien ist in der Gemeinde Berngau wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche geboten. Seit Ferienbeginn sind die vielfältigen Angebote in vollem Gange. Den Startschuss gab der Besuch des Spielmobils mit dem litera- rischen Thema „Es war einmal... im Land der Märchen“. Die fleißigen Helfer haben in den verschiedenen Aktionen des För- dervereins, der Bücherei, Gesundes Pausenbrot, Schulweghelfer, Maskenspenden und der musikalischen Gottesdienstgestaltung den Schulbetrieb tatkräftig unterstützt und die Zusammengehö- rigkeit der Schulfamilie gestärkt.

Schule verabschiedete 24 Absolventen Mit vielen guten Wünschen für die Zukunft haben Schulfamilie, Gemeinde, Elternbeirat und Förderverein die 24 Absolventen der Mittelschule in den neuen Lebensabschnitt entlassen. Über 80 Prozent hatten den Qualifizierenden Abschluss geschafft. “Ein sensationelles Ergebnis“, meinte Schulleiterin Martina Jacob bei der Abschiedsfeier in der Turnhalle. „Fleißiges Lernen auch in der Coronazeit habe sich gelohnt und zu diesen guten Ergebnissen geführt.“ Auch Klassenlehrerin Susanne Lang, Bürgermeister Thomas Meier, Marcel Lorenz (Elternbeirat) und Gisela Rauscher (För- Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 19

Der OGV Berngau gestaltete Gartendeko mit den Kindern, andere OBST- UND GARTENBAUVEREIN bastelten sich ihren eigenen „Wald im Topf“, in Wolfsricht gab es einen Kinoabend, die KAB bot eine Schöpfungswanderung an, BERNGAU bei der Feuerwehr Berngau-Tyrolsberg wurden Brände gelöscht 40-jähriges Vereinsjubiläum und beim OGV in Röckersbühl konnten Kräuterbüschel gebunden Der OGV Berngau feiert dieses Jahr sein 40. Vereinsjubiläum. Auf- werden. Auch Beachvolleyball und Tanz gehören heuer wieder grund der Corona-Situation hat die Vorstandschaft beschlossen, zum Programm. die geplante Jubiläumsfeier im September abzusagen. Ab wann Für einige Aktionen gibt es noch vereinzelt freie Plätze: unser gesellige Jubiläumsfest stattfinden kann und in welchen • 20.08. Musikalischer Lagerfeuerabend Rahmen, ist derzeit völlig offen. • 22.08. Kreativwerkstatt Welch großes Glück ein Garten bedeutet, wurde wohl noch nie • 26.08. Beachvolleyball so deutlich wie in diesen Zeiten. • 27.08. Entdeckerpicknick Wir hoffen, alle unsere Mitglieder hatten bis jetzt ein tolles Gar- • 28.08. Schnuppertennis tenjahr und wünschen eine ertragreiche Ernte. • 01.09. Tag des Sportabzeichens (17:30 Uhr) • 02.09. Geocaching • 07.09. Trau dich – Werde Berngauer Kids Ersthelfer (14:00 Uhr) FSV BERNGAU Anmeldung unter: http://berngau.de – Ferienprogramm. www.fsv-berngau.de Bei Fragen oder Schwierigkeiten melden Sie sich gerne te- lefonisch bei Generationennetzwerkerin Christine Häring Neue Pächter für das Sportheim gesucht (09181/470243). Für die Bewirtung der Vereinsgaststätte suchen wir einen Päch- ter. Mögliche Interessenten melden sich bitte beim 1. Vorstand Andreas Wittmann (mobil 0160/7858699). Hier erhalten Sie auch Schulweghelfer planen neues Schuljahr weitere Informationen. Am 20.07.2020 trafen sich die Schulweghelfer zum jährlich statt- findenden Austauschtreffen. Hierbei haben sich die aktiven Helfer Reinigungskraft gesucht mit Generationennetzwerkerin Christine Häring über den aktuellen Der Sportverein Berngau sucht ab sofort eine Reinigungskraft für Stand des Einsatzplanes sowie die Veränderungen während der die Umkleidekabinen und für den Übungsraum im Sportheim. Die Coronazeit ausgetauscht. Nahezu alle ehrenamtlichen Helfer sind Reinigung der Räume ist bei normalem Sportbetrieb mehrmals in auch kommendes Schuljahr weiterhin als Schulweghelfer aktiv. der Woche nötig. Weitere Informationen und Bewerbungen bitte Die Schulweghelfer sind an den Zebrastreifen in der Pavelsbacher bei Heiner Summersamer (mobil 0160/97527436). Straße, der Reifensteinstraße sowie in der Dorfmitte im Einsatz. Auch im kommenden Schuljahr können alle drei Zebrastreifen von SCHÜTZENVEREIN EDELWEISS Montag bis Freitag abgesichert werden. Gerade in der dunklen Jahreszeit sind Zebrastreifen allein keine RÖCKERSBÜHL Gewähr für einen unfallfreien Schulweg. Überall dort, wo Schul- Schützenhaus vorübergehend geschlossen weghelfer Straßenübergänge sichern, gibt es nachweislich deutlich Aufgrund der derzeitigen Situation um die Corona-Pandemie ist weniger Unfälle. das Schützenhaus vorübergehend geschlossen. Auf unserer Zur Verstärkung des Teams werden weitere Schulweghelfer Internetseite http://www.sv-roeckersbuehl.de und auf Facebook gesucht, die die Sicherheit des Schulweges unserer Berngauer unter: facebook.com/edelweiss64roeckersbuehl/ findet Ihr immer Kinder erhöhen. Gesucht werden – zum Beispiel – Eltern, Omas, aktuelle News. Opas, Nachbarn oder auch ältere Geschwister, die mithelfen wol- len. Die Schulweghelfer kommen in der Regel einmal wöchentlich vor Schulbeginn für ca. 30 Minuten (ca. 7.15 Uhr bis 7.45 Uhr) Verschiedenes zum Einsatz. Jeder Schulweghelfer trägt zum Wohl unserer Kin- der bei! Bei Interesse können Sie sich gerne bei Christine Häring „Urlaub mal anders“ melden. Entdecke die verborgenen Schätze der Heimat Ein großes Dankeschön gilt allen aktiven Schulweghelfern, die Sommer, Sonne, Ferienzeit – die Coronakrise macht allerdings durch ihr ehrenamtliches Engagement einen großen Beitrag zu so manche Urlaubspläne zunichte. Das Umweltbildungs- und Re- einem sicheren Schulweg leisten. gionalentwicklungszentrum HAUS AM HABSBERG hat aufgrund der Beschränkungen ein eigenes Programm „Natursommer 2020“ aufgelegt. Bei einer Reihe von Wanderungen kann man Sie brauchen Hilfe? verborgene Schätze in der heimischen Natur erleben. Wir sind für Sie da! Hier ein kurzer Programmauszug: Am Sonntag, 23. August 2020 kann man bei einer Wanderung Frau Gisela Rauscher 09181/254494 mit Ralf Bundesmann den Baum des Jahres die Robinie kennen Frau Karin Deß 09181/905860 lernen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der evangelischen Kirche Möchtest Du unser Team unterstützen in . Dass die Robinie kein heimisches Gewächs, sondern – melde Dich! Wir freuen uns! ein Neubürger ist, wissen nicht viele. Ihre Besonderheiten und ihr Wert werden bei der vierstündigen Wanderung erklärt. Kennzei- chen sind die starken Dornen. Die langen traubigen weißen Blüten Vereinsnachrichten locken eine Vielzahl von Insekten an, Am Samstag, 29. August 2020 besteht die Möglichkeit zu einer Terminplan - Veranstaltungen in der Gemeinde spirituellen Wanderung. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim HAUS AM Aufgrund der Corona-Situation können die Veranstaltungen in der HABSBERG. Sie steht unter dem Motto „Ihr sollt Frucht bringen“ Gemeinde nicht stattfinden. Ein Überblick des Veranstaltungs- Was erwartet die Teilnehmer? Zunächst beschäftigen sich die kalenders der Monate August/September 2020 ist daher leider Teilnehmer mit der Fülle an Frucht- und Samenbildung bei den nicht möglich. Pflanzen. Sie sollen uns beispielhaft aufzeigen, was im Kreislauf des Lebens der Pflanze das Ziel ihrer Entwicklung ist. Danach 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 bei der etwa vierstündigen Wanderung auf einem Abschnitt des Teilnehmergebühr beträgt für alle Angebote jeweils 3,00 €. Kuppenalbwanderweges wird Franz Kraus den Teilnehmern Das gesamte Programmangebot ist im Internet einsehbar unter: Texte vortragen, die sich mit der „Fruchtbildung“ im Leben des www.hausamhabsberg.de Menschen beschäftigen. Die Wanderung möchte dazu beitragen, Aus unserem ausführlichen Programmangebot werden wir solange sich durch die Betrachtung der Natur Gedanken über das eigene es möglich ist, die Veranstaltungen durchführen, die aufgrund der Leben zu machen. Coronabeschränkungen erlaubt sind. Kochkurse werden in die- Wegen der Coronabeschränkungen sind die Teilnehmerzahlen sem Jahr nicht mehr stattfinden können. Wir versuchen, vieles im begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt immer erforderlich an Freien durchzuführen. In Bezug auf die dort angegebenen Veran- die Geschäftsstelle im Landratsamt Tel. 09181 470 – 311. Die staltungen fragen Sie einfach nach, ob diese auch stattfinden.

5HJHQV:DJQHU Holnstein

1DFKXQVHUHP/HLWJHGDQNHQ´žLFKíQGHPHLQHQ:HJ§KHOIHQZLU Die Ing. Ludwig Freitag Elektro-GmbH & Co. KG ist Teil der Firmengruppe Freitag. Wir sind ein energietechnisches Unternehmen mit über 2700 Mitarbeitern. Im 0HQVFKHQPLWHLQHU%HKLQGHUXQJLKUHQSHUV|QOLFKHQ:HJ]X Bereich Medienversorgung und Telekommunikation sind wir das führende private íQGHQ,QGHQ%HUHLFKHQ7DJHVVWlWWHIU6HQLRUHQ 7(1(  Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. )|UGHUVWlWWHVXFKHQZLU6LHDEGHPDOV Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen: 7HDPOHLWXQJ7DJHVVWlWWHIU6HQLRUHQ PZG ELEKTROMEISTER (M/W/D) ELEKTROINSTALLATION 7HDPOHLWXQJ)|UGHUVWlWWH PZG Ihre Aufgaben: • Ansprechpartner für Kunden ,KUH$XIJDEHQ • Kalkulation und Aufmaßerstellung ,QGLYLGXHOOH)|UGHUXQJXQGSlGDJRJLVFKH$VVLVWHQ]YRQ • Betreuung mehrerer Baustellen  0HQVFKHQPLWJHLVWLJHUXQGN|USHUOLFKHU%HKLQGHUXQJLQ • Qualitätssicherung  GHU7DJHVVWUXNWXU • Auftragsvorbereitung inkl. Abstimmung mit Behörden /HLWXQJHLQHV7HDPVDXV)DFKXQG+LOIVNUlIWHQ Ihr Profil: (QWZLFNOXQJXQG'XUFKIKUXQJYRQ$QJHERWHQ]XU • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Elektrotechnikermeister  EHGUIQLVRULHQWLHUWHQ/HEHQVJHVWDOWXQJ • Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft • Professionelles Auftreten sowie selbstständige Denkweise ,KU3URíO • Engagement und organisatorisches Geschick 6LHVLQG+HLOHU]LHKXQJVSîHJHU,Q(U]LHKHU,QRGHUEHVLW]HQ • Qualitätsbewusstsein  HLQHYHUJOHLFKEDUH$XVELOGXQJ]%DOV(UJRWKHUDSHXW,Q • Führerschein Klasse B/BE 6LHEHVLW]HQ(LQIKOXQJVYHUP|JHQNRPELQLHUWPLWHLQHU  VWUXNWXULHUWHQ'HQNXQG$UEHLWVZHLVH Ihre Vorteile: 6LHKDEHQ(UIDKUXQJLQHLQHU/HLWXQJVIXQNWLRQRGHUVLQG • Führungsverantwortung  EHUHLWVLFKGLHVHDQ]XHLJQHQ • Attraktive tarifliche ergütungV • Wertschätzung • Sicherheit 8QVHU$QJHERW • Festanstellung und Auslöse (LQ$XIJDEHQJHELHWPLW*HVWDOWXQJVP|JOLFKNHLWHQ • Flache Hierarchien (LQHZHUWVFKlW]HQGHXQGNROOHJLDOH8QWHUQHKPHQVNXOWXU • Top Ausstattung und super Betriebsklima (LQYLHOIlOWLJHV)RUWELOGXQJVDQJHERW 9HUJWXQJXQG6R]LDOOHLVWXQJHQQDFKGHQ$95&DULWDV Ist das Ihre Position? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online- Bewerbung unter: www.be-the.energy ,KUH%HZHUEXQJVFKLFNHQ6LHELV]XPDQGLH*HVDPW Ing. Ludwig Freitag Elektro-GmbH & Co. KG OHLWXQJ+HUUQ5LFKDUG7KHLO5HJHQV:DJQHU+ROQVWHLQ Herrn Martin Hösl 5HJHQV:DJQHU6WU%HUFKLQJ Industriestraße 3, D - 92331 RGHUSHU0DLODQEHZHUEXQJKROQVWHLQ#UHJHQVZDJQHUGH E-Mail: [email protected] Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ZZZUHJHQVZDJQHUKROQVWHLQGH Herrn Martin Hösl, Tel. +49 9492 604-0 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 21

Neue App benachrichtigt Sie über Sterbefälle Evangelische Jugend und Termine zu Trauerfeiern im Dekanatsbezirk Neumarkt Heimatfriedhof.online ist ein Portal, das Sie im Alltag schnell und Geschäftsstelle zuverlässig über Todesanzeigen informiert. Dekanatsjugendreferentin Nachdem das Bestattungsunternehmen einen Sterbefall mit allen Ruth Bernreiter Terminen zur Bestattung eingetragen hat, erhalten Sie automa- Kapuzinerstraße 4, 92318 Neumarkt tisch am Smartphone eine Benachrichtigung. Sie können dabei Tel.: 09181 46256-114, [email protected] selbst bestimmen, von welchen Gemeinden und Friedhöfen Sie www.ejdnm.de die Infos haben möchten. Wir präsentieren auf der Plattform die Hallo Mädels, hallo Jungs, Friedhöfe in der Gemeinde mit den wichtigsten Informationen in der Hoffnung, ab Oktober wieder mit unterschiedlichen Maß- und Neuerungen. nahmen starten zu können, da die große Auslandsfreizeit und die Unser Dank gilt den Bestattungsunternehmen, von welchen Sie Kinder-Sommerfreizeit wegen Corona ausfallen mussten, sind ebenfalls Informationen auf der Plattform finden. wir derzeit am Planen unterschiedlicher Veranstaltungen für den Der digitale Fortschritt erleichtert uns in vielfältiger Weise den All- Herbst und Winter und laden dazu herzlich ein! tag. Mit aller gebotenen Pietät wollen wir auch hier die modernen Veranstaltungen im Herbst und Winter 2020 (vorbehaltlich der Kommunikationswege nutzen. Durchführbarkeit wegen Corona): Auf www.heimatfriedhof.online finden Sie alle Informationen. Sie Dekanatsjugendkonvent mit Wahlen vom 16. bis 18.10.2020 können sich die App im AppStore (für iPhone) und im GogglePlay- für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Evangelischen Jugend in Store (für Android) kostenfrei herunterladen. Grafenbuch (alternativ am 17.10. im Gemeindehaus Allersberg) Kinder-Wochenendfreizeit für 7-bis 12-Jährige vom 20. bis 22. November 2020 in Grafenbuch Winterfreizeit vom 11. bis 13. Dezember 2020 in Grafenbuch für alle Mitarbeitenden der Evangelischen Jugend in Grafenbuch.

|Neubau|Neubau |Neubau |Umbau|Umbau |Umbau |Baggerarbeiten|Baggerarbeiten |PlanungBaggerarbeiten |Planung|Planung JÖRGJÖRG GEITNER GEITNER GEITNERBAU MaurermeisterJÖRG GEITNER GEITNERGEITNERBAUBAU MaurermeisterMaurermeister Ludwigskanalstraße 35 Ludwigskanalstraße92348Ludwigskanalstraße Berg-Unterölsbach 35 35 92348Telefon92348 Berg-Unterölsbach Berg-Unterölsbach 09189/4120291 TelefonTelefaxTelefon 09189/4120291 09189/412029209189/4120291 [email protected] TelefaxMobilTelefax 09189/4120292 0170/9963234 09189/4120292 [email protected]@geitner-bau.de MobilMobil 0170/9963234 0170/9963234 www.geitner-bau.dewww.geitner-bau.de 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

DEHN richtigen Weg gehen . . . Bewirb dich jetzt !

Berufe mit Zukunft

Elektroniker (m / w / d) Zerspanungsmechaniker (m / w / d) (Fremdsprachen-) Industriekaufmann (m / w / d) Geräte und Systeme Drehautomatensysteme Eurokaufmann (m / w / d) Industriemechaniker (m / w / d) Fachlagerist (m / w / d) Fachinformatiker (m / w / d) Mechatroniker (m / w / d) Technischer Produktdesigner (m / w / d) Systemintegration Maschinen- und Anlagenkonstruktion Anwendungsentwicklung Werkzeugmechaniker (m / w / d)

Verfahrensmechaniker (m / w / d) Kunststoff- und Kautschuktechnik DEHN SE + Co KG | Hans-Dehn-Straße 1 | 92318 Neumarkt www.dehn.de

Ihr Photovoltaik-Profi vor Ort Thomas Zintl Tel: 09179 - 96 534 18 E-Mail: [email protected] www.zeo-solar.de

Nette, einheimische Familie sucht HAUS mit Garten, gerne auch älteres Baujahr. Alternativ Baugrundstück. Miete oder Kauf, für sofort oder später, bitte alles anbieten! Kontakt 0173-2458342 oder E-Mail [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020 23

Wir suchen: • Glaser • Glasermeister t/Z^h,EsZ^d Z

<h&D EE/^,^^/^dEΈDͬtͬΉ

IHRE AUFGABEN: • hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐĚĞƌDŝƚĂƌďĞŝƚĞƌŝŶĂůůĞŶĂĚŵŝŶŝƐƚƌĂƟǀĞŶƵŶĚ ŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚĞŶdćƟŐŬĞŝƚĞŶ • sĞƌǁĂůƚƵŶŐƵŶĚĞĂƌďĞŝƚƵŶŐĚĞƌŝŶͲƵŶĚƵƐŐĂŶŐƐƉŽƐƚ ƐŽǁŝĞmďĞƌŶĂŚŵĞĚĞƐ^ĐŚƌŝŌǀĞƌŬĞŚƌƐ • sĞƌĞŝŶďĂƌƵŶŐƵŶĚ<ŽŽƌĚŝŶĂƟŽŶǀŽŶdĞƌŵŝŶĞŶ͕sŽƌͲƵŶĚ EĂĐŚďĞƌĞŝƚƵŶŐǀŽŶDĞĞƟŶŐƐŝŶŬůƵƐŝǀĞĞǁŝƌƚƵŶŐ • ĞƚƌĞƵƵŶŐĚĞƐŵƉĨĂŶŐƐďĞƌĞŝĐŚƐƵŶĚĞƌƐƚĞŶůĂƵĨƐƚĞůůĞ ĨƺƌĞdžƚĞƌŶĞ'ćƐƚĞƵŶĚDŝƚĂƌďĞŝƚĞŶĚĞ • ƵĂƌďĞŝƚďĞŝƉƌŽũĞŬƚƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶĚĞŶƵĨŐĂďĞŶƐŽǁŝĞ DŝƚǁŝƌŬƵŶŐďĞŝĚĞƌƌƐƚĞůůƵŶŐǀŽŶWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶĞŶƵŶĚ Auswertungen • ƌƐƚĞůůƵŶŐǀŽŶsŽƌůĂŐĞŶƵŶĚsĞƌƐĐŚƌŝŌůŝĐŚƵŶŐǀŽŶWƌŽnjĞƐƐĞŶ • ZĞĐŚŶƵŶŐƐƉƌƺĨƵŶŐƐŽǁŝĞͲďĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ

WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT? tŝƌĨƌĞƵĞŶƵŶƐĂƵĨ/ŚƌĞĂƵƐƐĂŐĞŬƌćŌŝŐĞŶĞǁĞƌďƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶ ĂŶĨŽůŐĞŶĚĞͲDĂŝůĂĚƌĞƐƐĞ͗[email protected]

ttt͘hZE/<>͘KD

2020-08-07_BIG_Stellenanzeige_Beilage_90x178_RZ.indd 1 11.08.2020 12:03:35 Bis zu EUR Haus des Monats August 30.000 Zuschuss • 138m² WFL vom Staat • KfW-55 möglich! • schlüsselfertig • Ziegel 42,5 cm • voll unterkellert • Fußbodenheizung • inklusive Malerarbeiten 09188 / 50 45 244 • inklusive Bodenbeläge • Festpreis € 314.900,–zzgl. Baunebenkosten • 25 Jahre Bauerfahrung Abbildungen können Sonderleistungen enthalten. Kleinanzeigen wir-kaufen-ihr-baugrundstueck.de Suche Acker oder Wiese zu pachten 09188 / 50 45 244 0171 5348611 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - August 2020

10 Jahre Energiezukunft X Wir sind ein führender, inhabergeführter und stark expandierender Anbieter ganzheitlicher, zukunftsorientierter und unabhängiger Energieversorgungs-Lösungen sowie Teil der sonnen Gruppe, des Marktführers für intelligente Heimspeicher.

Mit unseren sonnenKraftwerken leisten wir einen aktiven Beitrag für die Energiezukunft und verbinden die Tradition und die Werte der Marke enersol mit innovativen Technologien und Nachhaltigkeit.

Holen Sie sich die Energieversorgung der Zukunft nach Hause und starten Sie Ihre eigene Energie- Revolution.

Andreas Kellermeier, Ihr enersol Energieexperte aus Batzhausen, berät Sie gerne.

0174 4900789 [email protected] www.enersol.eu