Reaktivierte Eisenbahnstrecken 1994 bis 2019

(werk-)täglicher Personenverkehr Güterverkehr wiederaufgenommen (827 km) wiederaufgenommen (359 km)

Grenze DE/DK (- Tønder) Was ist eine Reaktivierung?

Niebüll Im Güterverkehr steht der Begriff Reaktivierung für die Wiederaufnahme von Transporten auf zuvor stillgelegten Gleisen. Im Personenverkehr Burg steht der Begriff für die Wiederaufnahme des Kiel (werk-) täglichen Personenverkehrs; dabei Kiel Hbf - Kiel-Oppendorf Graal-Müritz kann die Schieneninfrastruktur auch noch Schleswig-Holstein Rövershagen betriebsbereit gewesen sein. Greifswald - Greifswald-Ladebow Neumünster Süd Seebad Ahlbeck Grenze DE/PL (- Świnoujście Centrum) Bad Segeberg Primerburg Mecklenburg-Vorpommern Schwerin

Hamburg Karow Abelitz Aurich Hagenow Hagenow-Land Neustrelitz Süd Feldberg

Bremen-Farge Bremen-Vegesack Templin Bremen Neuruppin Joachimsthal Wieren Salzwedel Neustadt (Dosse) Niedersachsen

Gardelegen Berlin

Hannover Letzlingen Forst Harvesse Bad Saarow Weferlingen Potsdam Grenze DE/NL (- Enschede) Hörne Watenbüttel Bad Saarow Klinikum Gronau Helmstedt Magdeburg Wanzleben Brandenburg Dissen- Emmerthal Bad Rothenfelde Lemgo Salzgitter Bad Klein Mahner Blumenberg Lüttfeld Hehlen Kieswerk Egeln Quedlinburg Einbeck Mitte Einbeck-Salzhelden Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Staßfurt Gernrode Recklinghausen Süd Zörbig Bitterfeld

Vluyn Herne Abzweig Heide Brilon Stadt Moers Volkmarsen Schwerte Ost Oschatz Nebra Brilon Wald Niederkaufungen Glossen Kaarster See Korbach Verbindungskurve Brügge Wangen Düsseldorf Altenbauna - Arnsdorf Kaarst Großenritte Eschwege Fürsten- Starbach Heinsberg West - Eschwege Meinerzhagen hagen Dresden Grenze DE/CZ (- Dolni Poustevna) Tröglitz Rhäsa Linnich Lindern Gummersbach Frankenberg Sebnitz Jülich Altenburg Herzogenrath Weisweiler Erfurt Sachsen Stolberg Düren Betzdorf Vacha Bad Salzungen Thüringen Zülpich Daaden Hessen Raubach Kreuzberg Klingenthal - Selters Ahrbrück Brandoberndorf Grenze DE/CZ Eisfeld (- Kraslice) Mayen West Elm Grävenwiesbach Sonneberg Schlüchtern Baden-Württemberg 144 km 25 km Kaisersesch Rheinland-Pfalz 123 km 14 Selb-Plößberg - Nordrhein-Westfalen 105 km 30 km -Bieber Wiesbaden Grenze DE/CZ (- Aš) Bayern 80 km 52 km Niedersachsen 49 km 63 km Rheinland-Pfalz Dietzenbach Mainz Hessen 108 km -Eberstadt Thüringen 61 km 27 km Alzey Neustadt (Waldnaab) Mecklenburg-Vorpommern 16 64 km Pfungstadt Kirchheim- Sachsen-Anhalt 26 km 53 km Monsheim Altenstadt Heimbach Baumholder bolanden Brandenburg 27 km 29 km Schleswig-Holstein 47 km Enkenbach Grünstadt Nürnberg Hgbf Lebach-Jabach Ramsen Sachsen 19 2 km Kaiserslautern Saarland 12 Nürnberg Rbf Ausfahrt Walpershofen Saarland Bremen 10 Saarbrücken Baden-Württemberg Bad Bergzabern Winden Viechtach Wörth Bayern Grenze DE/FR (- Wissembourg) Gotteszell Grenze DE/FR (- Lauterbourg) Oberndorf Freyung Stuttgart Rudersberg Renningen Böblingen Herrenberg Dettenhausen Metzingen Passau Entringen Bad Urach

Kleinengstingen Senden Schelklingen Mühldorf Weißenhorn München Laupheim West - Laupheim Stadt

Pfullendorf/ Wasserburg Bf. Hörpolding Bräunlingen Immendingen Burgweiler Traunreut

Hüfingen Stockach Altshausen Grenze DE/FR Müllheim Zollhaus-Blumberg (- Mulhouse) Eggingen Stahringen

Lauchingen

Ohne Wiederinbetriebnahmen nach längeren baubedingten Streckensperrungen mit SEV. Quelle: Allianz pro Schiene | 05/2019 Ohne Wiederinbetriebnahmen teilungsbedingt unterbrochener S-Bahn-Strecken in Berlin. Lizenz: Nutzung frei für redaktionelle Zwecke unter Namensnennung Ohne touristische Verkehre, Saisonverkehre und reine Wochenendverkehre; d.h. mindestens Wiederaufnahme (werk-) täglicher Personenverkehr. Fragen und Antworten zu reaktivierten Eisenbahnstrecken

Was ist eigentlich eine Reaktivierung? Wer muss aktiv werden, um eine Reaktivierung einzuleiten?

Im Güterverkehr steht der Begriff Reaktivierung für die Wiederaufnahme von Eine Reaktivierung im Schienenpersonennahverkehr muss von den zuständigen Transporten auf zuvor stillgelegten Gleisen. Im Personenverkehr steht der Begriff Bundesländern beziehungsweise Aufgabenträgern beschlossen werden. Oft kommt für die Wiederaufnahme des (werk-) täglichen Personenverkehrs. der Anstoß von Bürgern und Bürgerinitiativen, die sich für das Reaktivierungsprojekt Dabei kann die Schieneninfrastruktur auch noch betriebsbereit gewesen sein (sie einsetzen. Die Initiative für eine Reaktivierung im Güterverkehr kann von unterschied- wurde lediglich nicht mehr für den alltäglichen Personenverkehr genutzt). lichen Akteuren ausgehen. In Frage kommen Transport- und Logistikfirmen (Verlader), die für ihre Transporte wieder einen Schienenanschluss brauchen. Daneben auch Eisenbahnverkehrsunternehmen, die neue Kunden anschließen möchten. Was ist also auf dieser Karte eine Reaktivierung im Personenverkehr? Oder Kommunen, die die Standortqualität verbessern wollen. Schließlich kann die Initiative von Eisenbahninfrastrukturunternehmen ausgehen, die auf die Nachfrage Wiederaufnahme des (werk-) täglichen Personenverkehrs – entweder auf einer nach Schienen-Infrastruktur reagieren. befahrbaren Schieneninfrastruktur oder auf einer stillgelegten Schieneninfrastruktur, die für die Reaktivierung wiederhergerichtet werden musste. Wie werden Strecken stillgelegt?

Was ist auf dieser Karte eine Reaktivierung im Güterverkehr? Das Thema Stilllegung hat mehrere Aspekte: Der Stilllegung der Schieneninfrastruktur geht zunächst die Einstellung des Personenverkehrs und des Güterverkehrs voraus. Wiederaufnahme von Gütertransporten auf einer Strecke, nachdem die Strecke wieder nutzbar gemacht worden ist. Wer entscheidet über die Einstellung des Personenverkehrs?

Wie lang ist in der Regel die Zeitspanne zwischen der Einstellung des Seit der Bahnreform Mitte der 1990er Jahre sind die Bundesländer für die Organisation Personenverkehrs und der Reaktivierung des Personenverkehrs? des Schienenpersonennahverkehrs zuständig. Sie beziehungsweise die sogenannten Aufgabenträger entscheiden, wo und in welchem Umfang Regionalverkehr auf der Dies ist je nach Einzelfall sehr unterschiedlich, zwischen mehreren Jahrzehnten Schiene stattfindet und wo er eingestellt wird. Wenn der Personenverkehr eingestellt und anderthalb Jahren. Je mehr Zeit vergeht, umso aufwändiger und teurer wird wird, ist damit aber die Streckeninfrastruktur noch nicht stillgelegt. Die Gleise sind ja die Reaktivierung. erst einmal weiter vorhanden und werden lediglich bis auf Weiteres nicht mehr für den Personenverkehr genutzt.

Welche Maßnahmen an der Infrastruktur sind erforderlich, um eine Strecke für den Schienenpersonennahverkehr zu reaktivieren? Wer entscheidet über die Einstellung des Güterverkehrs?

Dies hängt von Einzelfall ab. Sind Streckeninfrastruktur und Bahnsteiganlagen noch Wo und in welchem Umfang Schienengüterverkehr durchgeführt wird, entscheiden die vorhanden und in einem zeitgemäßen Zustand, sind keine besonderen Maßnahmen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in eigenem Ermessen in Abhängigkeit von der erforderlich. Der häufigere Fall ist aber, dass nach einer längeren Phase ohne Nachfrage. Wenn Eisenbahnverkehrsunternehmen auf einer bestimmten Strecke keinen Personenverkehr die Gleis- und Bahnsteiganlagen modernisiert werden müssen. Schienengüterverkehr mehr durchführen, ist damit aber noch keine Entscheidung über Um heute übliche Reisegeschwindigkeiten erreichen zu können, ist oft auch eine die weitere Zukunft der Schieneninfrastruktur getroffen. Erneuerung der Leit- und Sicherungstechnik erforderlich. Gegebenenfalls wird die Gelegenheit genutzt, um die Strecke zu elektrifizieren. In verschiedenen Fällen wurden auch bereits demontierte Streckenabschnitte für eine Reaktivierung wiederaufgebaut. Wer entscheidet über eine Stilllegung der Schieneninfrastruktur?

Zuständig für den Betrieb der Schieneninfrastruktur sind die Eisenbahninfrastruktur- In welchem Verhältnis stehen im Schienenpersonennahverkehr unternehmen (EIU). Um wirtschaftlich arbeiten zu können, müssen sie ihre Ausgaben Reaktivierungen zu Abbestellungen? durch entsprechende Trassenpreiseinnahmen finanzieren. Seit der Bahnreform 1994 wurden in Deutschland mit über 3.600 km auf deutlich Wenn bei einer Strecke die Abbestellung des Schienenpersonenverkehrs oder die mehr Strecken der Schienenpersonennahverkehr abbestellt als reaktiviert (über 800 km). Aufgabe des Schienengüterverkehrs zum Wegfall der Einnahmen führt, kann das In einigen Bundesländern ist das Verhältnis aber anders als in der bundesdeutschen Eisenbahninfrastrukturunternehmen ein Stilllegungsverfahren nach § 11 Allgemeines Gesamtbetrachtung: In Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Eisenbahngesetz (AEG) bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einleiten. Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Schleswig-Holstein wurden seit 1994 jeweils Wenn die fehlende Wirtschaftlichkeit bestätigt wird und kein anderes EIU Interesse an mehr Streckenkilometer für den Personennahverkehr reaktiviert als abbestellt. einer Übernahme der Strecke hat, wird die Schieneninfrastruktur stillgelegt. Die betroffene Strecke kann fortan nicht mehr vom Eisenbahnverkehr genutzt werden. Dies gilt für den Personenverkehr ebenso wie für den Güterverkehr. Was sind die Vorteile einer Reaktivierung gegenüber dem Neubau einer Eisenbahnstrecke?

Grundsätzlich ist eine Reaktivierung mit einem deutlich geringeren Aufwand und mit deutlich geringeren Kosten verbunden als der komplette Neubau einer Eisenbahnstrecke. Die Streckeninfrastruktur ist in der Regel noch vorhanden und kann – gegebenenfalls nach einer Sanierung – wieder genutzt werden. Selbst wenn die Gleisanlagen abschnittsweise schon demontiert sind, kann eine Reakti- vierung von den noch vorhandenen Flächen und Anlagen (z.B. Bahndämme) profitieren.