Behauptung der Persönlichkeit und Gesellschaftskritik

Werke von Christian Rohlfs im Germanischen Nationalmuseum

Im Wintersemester 1870 be­ sung ein . Neben der Schulung Aufsehen erregt. der sich der dung gekommen. Diese hatten gann Christian Rohlfs sein in klassischen akademischen idealisierenden Glätte der sich vom geschäftigen Pariser Studium an der 1860 gegrün• Regeln wurde die unmittelbare etablierten akademischen Kunstleben in die Waldein­ deten Großherzoglichen Naturanschauung als Ausbil­ Kunst widersetzte. Nicht nur samkeitdes Dorfes Barbizon Kunstschule in Weimar. Unter dungsgrundsatz gepflegt und durch Lehrer wie Struys emp­ zurückgezogen. Sie kritisierten Stanislaus Graf Kalckreuth, das Landschaftsfach der Histo­ fing Roh lfs weiterführende Im­ den offiziell en Kunstbetrieb, dem ersten Direktor der Schu­ rien- und Genremalerei gleich­ pulse, sondern auch durch die der in ihren Augen einen in der le, entwickelte sie sich zu einer gestellt. Landschaftsstudien, die er ne­ Gesellschaft waltenden ober­ der fortschrittlichsten Akade­ Rohlfs wurde zunächst Schüler ben seiner Ausbildung zum Fi­ fläch lichen Materialismus wi­ mien in Deutschland. Während des Historienmalers Paul Thu­ gurenmaler betrieb. derspiegelte und künstlerische dem Großherzog im Hinblick mann. 1876 trat er in die Klas­ Wichtig wurde in diesem Zu­ Ideen zu schmückenden Stan­ auf öffentliche Repräsentati• se des belgischen Akt- und Fi­ sammenhang 1875 die Beru­ dards verkommen ließ . Ent­ onsaufgaben daran gelegen gurenmalers Alexandre Struys fung des bekannten Tiermalers sprechend verweigerten sie war, die der Vermittlung natio­ ein, der in dem Jahr nach Wei­ Albert Brendel nach Weimar. sich gängigen, d. h. gemeinhin nalen Gedankenguts dienende mar gekommen war. Struys Brendel war während seines als .. künstlerisch" angesehe­ Historienmalerei zu fördern , hatte bereits in Belgien durch zweiten Parisaufenthaltes mit nen Motiven und Darstellungs­ setzte sich Kalckreuth für eine gese ll schaftskritische Themen den Malern der Künstlerkolo• weisen . Sie widmeten sich der moderne realistische Auffas- sowie seinen lebhaften Malstil nie von Barbizon in Verbin- Beobachtung unscheinbarer Landschaftsaussc hnitte, malten Waldränder, Bachläufe, Wege und Tümpel. Akademische Re­ geln ersetzten sie durch die persönliche Auffassung und spektakuläre Ansichten durch die intime Einfühlung in das atmosphärisch wechselhafte Erscheinungsbild der Natur, weshalb sie ihre Landschafts­ gemälde nicht nach Ski zzen im Atelier, sondern "en plein air", im freien Licht der Natur aus­ führten. Die "paysage intime" der Barbizonniers, die den Im­ pressionismus vorbereitete, wurde von Brendel nach Wei­ mar vermittelt. Hiervon profi­ tierten nicht nur seine direkten Schüler sondern auch Studen­ ten wie Rohlfs , der sich den Landschaftern hinzugesellte.

Christian Rohlfs (Niendorf, Kreis Segeberg 1849-1938 Hagen) Webicht bei Weimar, um 1888/89 ÖI / Lwd., 59 x 76,5 cm lnv. Nr. 2041. Leihgabe der Stadt Nürnberg

monatsanzeiger 11/01 1883 wandte er sich entschie­ den der Landschaftsmalerei zu: .. Von da an malte ich draußen in der Umgebung Weimars vor der Natl:lr", hielt er später fest. ln dem Gemälde .. Webicht bei Weimar" arbeitet Rohlfs mit lockerem und beweglichem Duktus den Eindruck des ver­ wobenen Walddickichts he­ raus. Sein Interesse gilt der hu­ schenden Wirkung des durch die Zweige fallenden Sonnen­ lichts und dem diffusen Spiel von Licht und Schatten. Er nutzt d1e Farbe nicht zur präzi• sen Beschreibung einzelner Gegenstände sondern zur Um­ schreibung emes atmosphän• schen Gesamtzusammen­ hangs, in dem das Gegen­ ständliche eingebettet ist. Stil­ istisch läßt sich das undatierte Gemälde einer Reihe Ende der Christian Rohlfs schon über fünfzig Jahre alt, und bezog ein Atelier in dem (Niendorf, Kreis Segeberg von Osthaus gegründeten achtziger Jahre entstandener 1849-1938 Hagen) ließ er sich auf neue Ansätze in Arbeiten mit Motiven aus der Visionäre Landschaft, 1912 der Kunst ein. Folkwang Museum. Die in der Umgebung Weimars gegen­ ÖI/Lwd., 60 x 105 cm Durch Henry van de Velde Museumssammlung gewonne­ lnv. Nr. Gm 2039. Leihgabe der Stadt nen Eindrücke- der späte Mo­ überstellen - etwa dem 1888 Nürnberg kam er 1900 in Kontakt mit datierten Gemälde .. Der Wilde , der in Ha­ net, die Neoimpressionisten, Graben neben der Chaussee" gen mit dem Aufbau einer , ihr von der von Camille Pissarro und Al­ (Gemäldegalerie Neue Meister, Kunstsammlung begonnen sichtbaren Erscheinung der fred Sisley. Rohlfs wurde durch Dresden) oder dem 1889 ent­ hatte. ln ihrem Zentrum sollten Dinge unabhängiger Umgang diese Ausstellungen in dem standenen .. Waldweg im Win­ die französischen Neuerer ste­ mit der Farbe- wirkten auf von ihm eingeschlagenen Weg ter. Chaussee nach Tiefurt im hen. Gleichzeitig verfolgte Rohlfs wie eine Befreiung von bestärkt, seine Wahrnehmung Webicht bei Weimar" (Wallraf­ Osthaus den Plan, innovative den Traditionen des Naturalis­ Richartz-Museum, Köln). der sichtbaren Weit durch ein Künstlerpersönlichkeiten nach mus. Seine 1912 entstandene Rohlfs entwickelte sich in Wei­ freies Spiel der Farben zu über• Hagen zu holen, die die Indu­ .. Visionäre Landschaft" gehört mar zu einem beachteten setzen. Um 1900 fand er als striestadt mit ihrem kreativem zur Reihe seiner Bergbilder, in deutschen Vertreter der Frei­ .. deutscher Impressionist" An­ Geist befruchten sollten. ln denen sich die Formensprache lichtmalerei. Weimar war in erkennung. Die Entwicklung dem Museum, das er für seine zunehmend vom Gegenstand den neunziger Jahren das wohl seines im Verlauf von drei Jahr­ Sammlung errichten ließ und löst. ln der Landschaft beo­ wichtigste Zentrum für franzö• zehnten gereiften Werks war mit dessen Planung er van de bachtete Strukturen und Farb­ sische Kunst in Deutschland. ln damit nicht abgeschlossen. Velde betraut hatte, wollte werte sind in eine nahezu ab­ der .. Permanenten Kunstaus­ Rohlfs vertritt geradezu bei­ Osthaus nicht nur Ateliers für strakte Komposition übersetzt, stellung", die der Großherzog• spielhaft den Grundsatz der diese Künstler sondern auch in der sich Farbklang und Lini­ lichen Akademie als Ausstel­ Moderne, zugunsten der Er­ eine Malschule unterbringen. enrhythmus, die warmen, erdi­ lungsinstitut angeschlossen weiterung von Wirklichkeits­ Er bot deren Leitung Rohlfs an, gen Töne und der gelöste, war, wurden seit Beginn der perspektiven die gewonnenen der 1901 nach Hagen übersie• weiche Linienfluß, wechselsei­ neunziger Jahre Werke der Im­ künstlerischen Ansichten im­ delte. Zwar zerschlugen sich tig in ihrer Wirkung steigern. pressionisten gezeigt, z. B. mer wieder zu übersteigen. die Pläne der Malschule, den­ Rohlfs läßt die Farben fließen 1890 von Claude Monet, 1890 Nach 1900, er war damals noch blieb Rohlfs in Hagen und schweben, um seine Ge- stimmtheit in ihren Ausdruck gegebenen Almanach der gründender Tiefe nicht nach­ wird auch im Austausch mit zu verweben. Gruppe vertreten war. Delau­ steht hinter jenem Buntglas, dem niederländischen Künstler das durch Schwarzlot, Alters­ Johan Thorn-Prikker, den Ost­ Die .. Visionäre Landschaft" nay verstand seine aus der In­ dokumentiert Rohlfs Hinwen­ teraktion der Farben ent­ staub und Überfang von einer haus 1910 nach Hagen geholt hatte, Impulse erfahren haben. dung zum Expressionismus. Er wickelte abstrakte Kompositi­ im Koloristischen so uner­ schuf sie in seiner Münchner onsweise als .,dynamische schöpflichen Bewegtheit ist". Bei seiner Suche nach künstle• rischen Formen, mit denen sich Zeit. Auf Einladung des Arztes Poesie" - als gleichnishafte Eine solche an die Wirkung und Kunstsammlers Dr. Com­ Vision eines allumfassenden mittelalterlicher Glasfenster an­ breite Bevölkerungsschichten merell hatte er 1910 für zwei Existenzraums. Die lichthaften gelehnte Inszenierung der Far­ erreichen ließen, hatte sich Jahre ein Atelier in der bayeri­ Strukturen seiner .,orphisti­ ben spricht aus der 1914 ent­ Thorn-Prikker der Glasfenster­ schen Hauptstadt bezogen. schen .. Malerei beeindruckten standenen Arbeit .. Versuchung kunst zugewandt, um durch Bereits 1908 war der Künstler eine ganze Reihe der interna­ Christi". Das Leuchten der sie wieder .. tiefe Inhalte" zu einer Einladung des Münchner tional gesinnten Expressioni­ Farben verdichtet sich in weni­ vermitteln. Das Germanische Sammlers gefolgt. Damals be­ sten, so etwa gen Tönen, im hellen Rot des Nationalmuseum besitzt einige richtete er in einem Brief an und Franz Mare, die wie Gewandes Christi und dem seiner Arbeiten. Die mystische Osthaus über eine Automobil­ Delaunay die Malerei zu einer Gelb, in das die Szene wie in Wirkung seiner Glasfenster er­ fahrt zu den Oberbayerischen grenzüberwindenden .. selbst­ einen imaginären Bildraum ein­ regte 1912 bei der Sonder­ Seen: ..... es ist eine schöne verständlichen Universalspra­ gebettet ist. Rohlfs behandelt bund-Ausstellung in Köln Landschaft. Gemalt habe ich che" machen wollten. die Farben in sich nuanciert. Er großes Aufsehen. sie aber nicht. Ich glaube ich Wie diese Maler konzentrierte durchwebt sie mit feinen Der von Th orn-Prikker ausge­ muss reinweg aus mir heraus­ sich Rohlfs auf die visionäre Schatten und verleiht ihnen ei­ sprochene Wunsch, mit seinen malen wie man sagt aus dem Ausdruckskraft der Farben, um nen verschwebenden Klang. Werken nicht nur einen Kreis Bauch damit gewinnt man sei­ durch sie jenen schöpferischen Ihre Helligkeitswerte hat er von Kunstkennern, sondern ne völlige Freiheit. Vor der Na­ Urgrund erahnen zu lassen, an durch dunkle Konturen hervor­ das Bewußtsein der Masse zu tur bin ich nicht frei." Sein dem alle Menschen gleicher­ gehoben. Sie erinnern an die erreichen, wurde am Vorabend Wunsch nach .. völliger Frei­ maßen teilhaben. Paul West­ schwarzen Bleiverlötungen, die des Ersten Weltkrieges für viele heit", um al lein sein Inneres heim beschrieb 1918 die Farb­ in den alten Scheiben die Glas­ Avantgardekünstler zum drin­ zum Sprechen zu bringen, er­ wirkung in Rohlfs Gemälden stücke fassen und ihrem bun­ genden Anliegen. Ludwig innert an das Manifest der jun­ als .. Aufgluten ... in seiner Ma­ ten Leuchten eine geheimnis­ Meidner, Richard Janthur und gen Dresdner .. Brücke" -Maler, lerei scheine die Stofflichkeit volle Tiefe verleihen . Mit dieser Jacob Steinhardt gründeten die wie er selbst um 1905 des Objekts .. hinter aufstrah­ von der Glaskunst abgeleiteten 1912 in Berlin die Gruppe .. Die bahnbrechende Impulse durch lenden Farberlebnissen ... mehr Einfassung der Farben haben Pathetiker". Sie wollten .. Volk das Werk van Goghs erhielten. und mehr zu entsinken. Wie sich eine Reihe expressionisti­ und Menschheit packen und in seiner Münchener Zeit wird ein Schleier des Visionären scher Künstler befaßt, wie nicht nur den ästhetischen Be­ Rohlfs Kenntnis von dem 1911 schieben sie sich vor, aber doch etwa in München der russische dürfnissen einer kleinen gegründeten Künstlerverbund so, daß immer noch als Ah­ Maler . Schicht dienen" und stellten in .. Der Blaue Reiter" genommen nung, als Anhalt für die Emp­ Ein Beispiel gibt im Germani­ ihren Bildern Weltuntergänge, haben, zu mal er mit vielen der findung jener Urgrund des schen Nationalmuseum seine biblische Motive und Prophe­ Künstler, die sich dieser Grup­ Substanziellen verbleibt". 1913 entstandene Arbeit tengestalten dar, um die Men­ pierung anschlossen, 1910 auf Westheim vergli ch diese Wir­ .. Kopf in Schwarz und Grün". schen zur Selbstbesinnung zu der Sonderbund-Ausstellung in kung mit der mittelalterlicher Jawlensky wurde zu dieser ermahnen. Bei diesen Künst• Düsseldorf vertreten war. Ger­ Glasfenster, deren figürliche Umrahmungstechnik durch lern kam die Unruhe derzeit­ hard Graulich weist in Rohlfs' Darstellungen- ob eine Him­ den französischen Nabis­ kritischen Generation zum Tra­ 1912 entstandenen Bergbil­ melfahrt Christi, ein Martyrium Künstler Emile Bernard und gen, ihr Gefühl eines bevorste­ dern auf eine gewisse Affinität oder eine Legende aus dem den von ihm entwickelten henden Zusammenbruchs der zu dem französischen Maler Heiligenleben - in der vom .,Cioisonnisme " angeregt. Die selbstgefälligen bürgerlichen Robert Delaunay hin, der in Licht durchstrahlten Pracht der cloisonnistische Umrahmung Weit, dem soziale Ungerech­ Ausstellungen des .. Blauen Glasscheiben wie in einer von der Farben kommt bei Rohlfs tigkeiten und Spannungen Reiters" in der Münchener Ga­ innen heraus drängenden in einigen Werken von 1912 ebenso Nahrung gaben wie lerie Thannhauser und ebenso Leuchtkraft aufgehen. Rohlfs unverkennbar zum Tragen. nationale Überheblichkeit und in dem von erstrebe eine Farbigkeit, .. die Seine Beschäftigung mit der durch imperialistisches Macht­ und Franz Mare 1912 heraus- an mysteriöser, nicht zu er- Wirkung des farbigen Lichtes streben ausgelöste weltpoliti-

monatsanzeiger 11/01 sehe Krisensituationen. Rohlfs, der sich während seiner Studien­ zeit von der Historien- und Figu­ renmalerei abgewandt hatte, die im öffentlichen Bereich der Pro­ pagierung gesellschaftlicher ideale diente, wandte sich 1912 wieder figürlichen Darstellungen zu, aus denen zunehmend ein gesellschaftliches Unbehagen spricht. Wie auch andere expres­ sionistische Künstler wandte er sich Themen aus der Bibel zu, wobei er den religiösen Sinnge­ halt in eine zeitgemäße Auffas­ sung des Menschen überleitete. Der Ausbruch des Ersten Welt­ krieges löste in ihm eine Depres­ sion aus. Er konnte wochenlang nicht arbeiten. "Die Zeitereignis­ se sind so ungeheuer, daß sie al­ les erdrücken", schrieb er 1914 an Walter Kaesbach. Um seine inneren Spannungen zu überwin• den, wandte er sich verstärkt der religiösen Thematik zu; im Be­ reich des Linol- und Holzschnittes befaßte er sich 1915-1919 aus­ schließlich mit religiösen Moti­ ven. in seiner .. Versuchung Christi" schildert er die Szene, in der Christus von Satan auf einen Berg geführt wird, wo ihm dieser alle Macht auf Erden verspricht. Wie 1914 in seinem berühmten .. Trinker"­ Porträt artikulierte er verschlüs• selt seine Meinung über den Krieg und definierte das Ringen um Weltmacht der gegeneinan­ der angetretenen Nationen als teuflische Verblendung. Ursula Peters

Ch ristian Rohlfs (Niendorf, Kreis Segeberg 1849- 1938 Hagen) Vers uchung Christi, 1914 ÖI/ Lwd., 100,5 x 60,5 cm lnv. Nr. Gm 2037. Leihgabe der Stadt Nürnberg