AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI - ALTO ADIGE Landeshauptmannstellvertreter Vicepresidente della Provincia Landesrat für Raumentwicklung, Umwelt Assessore allo Sviluppo del territorio, Ambiente und Energie ed Energia

An die Landtagsabgeordneten Herrn Bernhard Zimmerhofer Bozen, 2.7.2018 Herrn Sven Knoll Frau Myriam Atz Tammerle Bearbeitet von: Landtagsklub Süd-Tiroler Freiheit Alexandra Strickner Silvius-Magnago-Platz 6 [email protected] Ulrike Lanthaler [email protected] 39100 Bozen BZ

Zur Kenntnis: An den Präsidenten des Südtiroler Landtags Dr.Ing. Roberto Bizzo Silvius-Magnago-Platz 6

39100 Bozen BZ

Beantwortung Landtagsanfrage 3432/18 „Ensembleschutz in Süd-Tirol – Wie ist der Stand?“

Sehr geehrter Herr Zimmerhofer, sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Atz Tammerle,

in Beantwortung Ihrer Landtagsanfrage teile ich wie folgt mit:

1. In welchen Gemeinden konnte bislang die Erstellung des Ensembleschutzplanes abgeschlossen werden?

Insgesamt 56 Gemeinden haben zum 26. Juni 2018 die Ensembleschutzliste erstellt und die Bereiche im Bauleitplan eingetragen: , Andrian, Auer, Bozen, Branzoll, , , Eppan an der Weinstraße , , Graun im , , Kaltern an der Weinstraße, , , Klausen, Kurtatsch an der Weinstraße , Kurtinig an der Weinstraße , Lana, Leifers, Lüsen, , Margreid, Marling, Meran, , , Neumarkt, Niederdorf, , , , , Prad am Stilfserjoch, Rasen-Antholz, , Riffian, , Salurn, , , , , St. Lorenzen, St. Christina in Gröden, St. Ulrich, Taufers im Münstertal, , Tirol, , Tramin, , , , , Völs am Schlern und Wolkenstein in Gröden.

Darunter scheinen auch Gemeinden auf, die lediglich einen k leinen Teil der ausgearbeiteten Ensembles im Gemeinderat beschlossen haben; ebenso dürfen Gemeinden, die Ensembles bereits ausgewiesen haben, jederzeit neue Vorschläge bringen.

2. Welche Gemeinden haben bislang keine Tätigkeit in Bezug auf die Erstellung des Ensembleschutzplanes unternommen?

Insgesamt 32 Gemeinden haben zum 26. Juni 2018 gemäß unserem derzeitigen Informationsstand noch keine Ensembleschutzpläne beschlossen: Abtei, , , , Brenner, Enneberg, , , Glu rns, , , Corvara, , , Mühlwald, Pfatten, , , , , , St. Martin in Passeier, St. Martin in Thurn, St. Pankraz, Unsere liebe Frau im Walde - St. Felix , Vöran, und Welsberg-Taisten.

Landhaus 11, Rittner Straße 4  39100 Bozen Palazzo 11, via Renon 4  39100 Bolzano Tel. 0471 41 77 10  Fax 0471 41 77 19 Tel. 0471 41 77 10  Fax 0471 41 77 19

http://www.provinz.bz.it/ressorts/umwelt-energie/ http://www.provincia.bz.it/dipartimenti/ambiente-energia/ Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215 Prot. Datum | data prot. 02.07.2018 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0003374 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

3. In welchen Gemeinden wurde mit der Ausweisung von Ensembleschutzzonen begonnen, aber bislang noch nicht abgeschlossen?

Insgesamt 28 Gemeinden haben zum 26. Juni 2018 Ensembles identifiziert , das Verfahren ist aber noch nicht abgeschlossen: , Burgstall, , , Gais, , , Kastelbell-Tschars, , Laas, , , Martell, Mühlbach, , , Natz-Schabs, , , , , St. Leonhard in Passeier, , , , Tiers, , , , Villnöß, und Wengen.

4. Was gedenkt die Landesregierung zu unternehmen, damit auch die säumigen Gemeinden einen Ensembleschutzplan erstellen und diesen zur Genehmigung vorlegen?

Mit Landesgesetz vom 26. Juli 2002 Nr. 11 wurden die Gemeinden zur Ausweisung von Ensembles innerhalb von zwei Jahren verpflichtet (Artikel 25, Absatz 3 Landesraumordnungsgesetz). Es ist aber keine Sanktion vorgesehen, der Termin gilt also als Richttermin.

Heute sind Ensembles durch das Landesraumordnungsgesetz geschützt und werden im Bauleitplan eingetragen. Mit dem neuen, vom Landtag am 8. Juni 2018 genehmigten Landesgesetz Raum und Landschaft sind diese zukünftig als Landschaftsgüter von herausragender landschaftlicher Bedeutung definiert und im Landschaftsplan abgebildet. Die Qualität der Ensembles liegt in ihrer gesellschaftlichen Anerkennung als kulturelles Erbe, weshalb es von fundamentaler Bedeutung ist, dass sich die Gemeinschaft mit denselben identifiziert. Diese Identifikation ka nn nicht auferlegt werden, sondern muss in einer gemeinsamen Diskussion reifen, weshalb die Landesregierung der Meinung ist, dass eine Ausweisung der Ensembles jenseits der Zuständigkeit der Gemeinden nicht zielführend ist. Die Gemeinden, die Ensembles bes itzen, haben dies mit großem Aufwand und viel Initiative in Diskussion mit den Eigentümern erarbeitet. Die Wertschätzung der Ensembles soll auch zukünftig durch und in den Gemeinden erfolgen.

Zwecks umfassender Information finden Sie hier eine Gegenüberstellung der derzeit geltenden und der im neuen, vom Landtag am 8. Juni 2018 genehmigten Landesgesetz Raum und Landschaft vorgesehenen Regelung betreffend das Genehmigungsverfahren der Ausweisung von Ensembles und der Genehmigung von Eingriffen an Ensembles:

Genehmigungsverfahren heute: Genehmigungsverfahren morgen:

Planentwurf Planentwurf Einleitung durch Gemeindeausschuss

Ensembleschutz Gutachten Gemeindekommission R + L = Änderung Bauleitplan Genehmigungsverfahren laut Art. 21.

Gutachten Ensembleschutzbeirat Gemeinde: Beschluss Gemeindeausschuss

30 Tage Veröffentl.

Prot. Datum | data prot. 02.07.2018 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0003374 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 3

Gemeinde: Beschluss Ausschuss Beschluss Gemeinderat

30 Tage Veröffentl .

Kommission Natur, Landschaft und Raumentwicklung – Vertreter des Ensembleschutzbeirates in Sitzung

Gemeinde: Beschluss Gemeinderat

Land: Beschluss der Landesregierung

Änderungsverfahren wie 1. Geneh migung

Gesetzliche Rahmenbedingungen heute morgen Verankert im Landesraumordnugnsgesetz Landschaftsgut von herausragender landschaftlicher Art. 25 Bedeutung, Art. 11, Verankert im Landschaftsplan Art. 47 Landesregierung erlässt Kriterien Kriteriendefinition im Landschaftsleitbild Art. 45

und setzt Sachverständigenbeirat ein. Ständiger Sachverständiger für Baukultur und ständiger Sachverständiger für Landschaft in Gemeindekommission für Raum und Landschaft Art. 4 Eingriffsgenehmigung: Eingriffsgenehmigung Art. 67 Begutachtung durch Gemeindebaukommission, wo Stellungnahme der (verkleinerten) vorhanden Ensembleschutzverantwortlicher auf Gemeindekommission R & L: BM + Sachverst. Gemeindeebene Baukultur und Sachverständige für Landwirtschaft und Sachverständige für Landschaft.

Mit freundlichen Grüßen

DER LANDESRAT Richard Theiner (mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Prot. Datum | data prot. 02.07.2018 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0003374 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata