Geografie Wohnen Wiedikon bildet den Zürcher Stadtkreis 3. Er In Wiedikon unterhalten Baugenos- zieht sich vom Grat des Uetlibergs bis zur senschaften wie ABZ, FGZ, Rotach, Im Gut, Linie Seebahnstrasse-Badenerstasse, von der Zurlinden grössere Wohnsiedlungen. Die Allmend und der bis zum Letzigraben. Mit grösste zusammenhängende Garden City einer Fläche von 895 Hektaren nimmt er 9.4 nach englischem Vorbild befindet sich im Prozent der Gesamtfläche der Stadt Zürich , wo die Hälfte der Bewohner in einer ein. Nachbarquartiere im Süden und Osten FGZ-Wohnung lebt. Daneben gibt es städtische sind , und (Kreis und private Überbauungen in der Binzallee, im 2), im Norden Aussersihl (Kreis 4) und im Tiergarten, Gehrenholz, Rebhügel und anderen Westen (Kreis 9). Der Uetliberggrat Orten. Zahlreiche Mehrfamilienhäuser aus der im Südwesten ist zugleich Stadtgrenze zur Gründerzeit, auch Jugendstilgebäude, meist Hotspots Gemeinde Stallikon. Im Kreis 3 leben fast 50‘000 in privatem Besitz, finden sich in Alt-Wiedikon Kern des Quartiers ist der Bühl-Hügel mit der Personen (12 % der Stadtbevölkerung): in den und im Gebiet Sihlfeld. 1896 erbauten neugotischen Kirche. Zu seinen drei Quartieren Sihlfeld (21‘000), Alt-Wiedikon Füssen liegt das historische Zentrum von (17‘000) und Friesenberg (11‘000). Der Anteil Wiedikon: Ortsmuseum, Schmiede Wiedikon der ausländischen Bevölkerung im Kreis 3 liegt mit Amtshaus, Polizeiwache und dem Zunftlokal bei rund 30 Prozent. Restaurant Falcone. Westlich davon schliesst der Goldbrunnenplatz an. Zwischen West- und Zurlindenstrasse ist rund um den Idaplatz ein Ausgehviertel mit Boutiquen und Restaurants entstanden. Weitere Fixpunkte im Quartier sind das Triemli (Stadtspital), das Sportzentrum Heuried (Eisfeld und Schwimmanlage), das Albisgüetli (Ort des Knabenschiessens), das Einkaufszentrum Sihlcity mit Skatepark und Verkehrsanbindung Bikepark, die Saalsporthalle (Ausgangspunkt Wiedikon ist erschlossen durch zwei Bahnlinien für Freizeitaktivitäten auf der Allmend). In (SBB via Bahnhof Wiedikon und SZU mit der Binz (ehemaliges Lehmgebiet) pulsiert Stationen Binz bis Triemli sowie Giesshübel eine lebendige Industrie- und Gewerbezone; und Saalsporthalle), fünf Tramlinien (5, 9, 13, neben alteingesessenen Betrieben sind 14 und 17) und zahlreiche Busverbindungen zahlreiche Startups entstanden. Der grösste (die wichtigsten: 32, 67, 72, 89). Die Zürcher Erholungspark neben dem Uetlibergwald City (Bellevue, Paradeplatz, Hauptbahnhof) ist befindet sich im Friedhof Sihlfeld, mit mehrheitlich in Fussdistanz erreichbar. Lesebänken und Ruhezonen. Geschichte Das ehemalige Bauerndorf Wiedikon wurde 1893 in die Stadt Zürich eingemeindet und hat Wiedikon seither eine rasante Entwicklung erlebt: es gilt heute als eines der beliebtesten Wohnquartiere mit vielfältigen Facetten. Die Anfänge Wiedikons unser reichen ins 9. Jahrhundert zurück, als sich der Alemanne Wiedo am Bühlhügel niederliess. Im 13. Jahrhundert, noch vor Gründung der Eidgenossenschaft, ist die Existenz Wiedikons Quartier als königlicher Reichshof belegt – daher der Reichsapfel im Wappen.

Quartierverein Der Quartierverein Wiedikon (gegründet 1917) setzt sich für die Erhaltung der Lebensqualität im Kreis 3 ein, vertritt die Um 1500 erwarb die Stadt Zürich die Interessen des Quartiers gegenüber der Stadt Vogteirechte, so dass die stolzen Wiediker und ist Bindeglied zwischen Bevölkerung bis 1798 Untertanen Zürichs wurden. Bereits und Behörden. Er organisiert kulturelle und in vorindustrieller Zeit bildete neben der gesellschaftliche Anlässe. Unter seinem Dach Landwirtschaft die Ziegelherstellung in bilden über 30 Freizeitvereine verschiedenster der ehemaligen Lehmgrube (heute Binz-/ Art die Wiediker Vereinsversammlung. Mitglied Tiergartenareal) eine wichtige Einnahmequelle des Quartiervereins können natürliche und Wiedikons. juristische Personen werden (Jahresbeitrag Einzelmitglied CHF 20). Der Quartierverein zählt gegenwärtig über 600 Mitglieder. Sein Vorstand und alle Helfer arbeiten ehrenamtlich.

Werden auch Sie Mitglied des Quartiervereins!

Quartierverein Wiedikon 8000 Zürich www.quartierverein-wiedikon.ch [email protected]