Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und “ (DE 5334-301)

Abschlussbericht

Halle (), 20. November 2018

TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 E-Mail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das

FFH-Gebiet 154

„Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (DE 5334-301)

Abschlussbericht

Auftraggeber: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Straße 41 07745 Jena

Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale)

Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH)

Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Theresa Wensing, Dipl.-LaÖk.

Weitere Bearbeiter: Arno Dormels, Dipl.-Ing. (Erfassung der Lebensraumtypen) Hagen Grünberg, Dipl.-Ing. (FH) (Erfassung der Lebensraumtypen) IBIS Landschaftsplanung (Erfassung der Anhang-II-Arten FFH-RL): Uwe Fischer, Dipl.-Ing./Gerd Bogunski (Maculinea nausithous, Eu- plagia quadripunctaria) Christianna Serfling, Dipl.-Ing. (Triturus cristatus) Wolfgang Schmalz, Dipl.-Biol. (Lampetra planeri, Cottus gobio) Maria Schmalz, Dipl.-Biol. (Lutra lutra)

Technische Bearbeitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Theresa Wensing, Dipl.-LaÖk.

Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis ...... IV

Abbildungsverzeichnis ...... IX

Abkürzungsverzeichnis ...... X

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000- Managementplanung ...... 1

1.1 Rechtlicher Rahmen...... 1 1.2 Grundsätze der Managementplanung ...... 3 1.3 Organisation ...... 4

2 Gebietscharakteristik ...... 6

2.1 Lage und Abgrenzung ...... 6 2.2 Natürliche Grundlagen ...... 9 2.2.1 Geologie und Geomorphologie ...... 9 2.2.2 Boden ...... 10 2.2.3 Hydrologie ...... 13 2.2.4 Klima ...... 15 2.2.5 Potenzielle Natürliche Vegetation ...... 15 2.3 Geschützte Gebiete ...... 20 2.3.1 Naturschutzgebiete ...... 20 2.3.2 Flächennaturdenkmale ...... 21 2.3.3 Überschwemmungsgebiete ...... 21 2.4 Planungen im Gebiet...... 22 2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben...... 22 2.4.2 Landschaftsplanung ...... 24 2.4.3 Planungen Dritter ...... 25 2.4.4 Fachbeitrag Wald ...... 25 2.4.5 Wasserwirtschaftliche Planungen ...... 25

3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse ...... 26

3.1 Eigentumsverhältnisse ...... 26 3.2 Nutzungsverhältnisse ...... 28 3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege ...... 28 3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ...... 30 3.2.3 Jagd und Fischerei ...... 30 3.2.4 Erholung/Tourismus ...... 30 3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete ...... 31

4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes ...... 32

4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie...... 32 4.1.1 Einleitung und Übersicht ...... 32

I Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Inhalt

4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen ...... 35 4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer...... 35 4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ...... 37 4.1.2.3 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen ...... 40 4.1.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen...... 42 4.1.2.5 LRT 6210* – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen ...... 49 4.1.2.6 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 49 4.1.2.7 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 52 4.1.2.8 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen ...... 57 4.1.2.9 LRT 8150 – Silikatschutthalden ...... 58 4.1.2.10 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 61 4.1.2.11 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 63 4.1.2.12 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation ...... 68 4.1.2.13 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen ...... 71 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie...... 74 4.2.1 Einleitung und Übersicht ...... 74 4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ...... 76 4.2.2.1 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ...... 76 4.2.2.2 Spanische Flagge* (Euplagia quadripunctaria) ...... 82 4.2.2.3 Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) ...... 87 4.2.2.4 Bachneunauge (Lampetra planeri) ...... 89 4.2.2.5 Westgroppe (Cottus gobio) ...... 94 4.2.2.6 Europäischer Biber (Castor fiber) ...... 98 4.2.2.7 Fischotter (Lutra lutra) ...... 105 4.2.2.8 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 111 4.2.2.9 Großes Mausohr (Myotis myotis)...... 112 4.2.2.10 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) ...... 115 4.2.2.11 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ...... 117 4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie ...... 120 4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten ...... 121

5 Maßnahmenplanung ...... 130

5.1 Gefährdungen/Beeinträchtigungen ...... 130 5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung ...... 134 5.2.1 Auswertung Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung ...... 135 5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 137 5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer...... 137 5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ....138 5.2.2.3 LRT 6110* – Kalkhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen ...... 139 5.2.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen...... 139 5.2.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 148 5.2.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 149 5.2.2.7 LRT 8150 – Silikatschutthalden ...... 158 5.2.2.8 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 159 5.2.2.9 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 161 5.2.2.10 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation ...... 164 5.2.2.11 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen ...... 165

II Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Inhalt

5.2.2.12 Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der LRT nach Anhang I der FFH-RL ...... 166 5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 185 5.2.3.1 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ...... 185 5.2.3.2 Spanische Flagge* (Euplagia quadripunctaria) ...... 187 5.2.3.3 Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) ...... 189 5.2.3.4 Bachneunauge (Lampetra planeri) ...... 189 5.2.3.5 Westgroppe (Cottus gobio) ...... 189 5.2.3.6 Europäischer Biber (Castor fiber) ...... 189 5.2.3.7 Fischotter (Lutra lutra) ...... 191 5.2.3.8 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 191 5.2.3.9 Großes Mausohr (Myotis myotis) ...... 192 5.2.3.10 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) ...... 192 5.2.3.11 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ...... 193 5.2.3.12 Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der Habitatflächen der Anhang-II-Arten nach FFH-RL ...... 193 5.2.4 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie ...... 199 5.2.5 Beweidungs- und Mahdpläne ...... 200 5.2.6 Übergreifende Maßnahmen ...... 200 5.2.6.1 Bekämpfung von Neophyten ...... 200 5.2.6.2 Entwicklung einer Auenlandschaft ...... 203 5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit ...... 206 5.3.1 Behördenabstimmung ...... 206 5.3.2 Nutzerabstimmung ...... 207 5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsbeteiligung ...... 210 5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotenzial/Zielkonflikte ...... 210

6 Sonstige Hinweise/Vorschläge ...... 212

6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte ...... 212

7 Kurzfassung ...... 213

8 Anhang ...... 222

8.1 Quellenverzeichnis ...... 222 8.2 Fotodokumentation ...... 231 8.3 Maßnahmenblätter ...... 238 8.4 Kartenteil ...... 239

III Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Tabellen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 4 Tabelle 1.2: Zusammensetzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 4 Tabelle 2.1: Gemeinden und Flächenanteile im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 6 Tabelle 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 26 Tabelle 4.1: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden Offenland- Lebensraumtypen (LRT) sowie LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF) ...... 32 Tabelle 4.2: Übersicht der im FFH-Gebiet aktuell erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände für die einzelnen Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF) ...... 33 Tabelle 4.3: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 ...... 36 Tabelle 4.4: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150 ...... 36 Tabelle 4.5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 ...... 39 Tabelle 4.6: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260 ...... 39 Tabelle 4.7: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6110* ...... 41 Tabelle 4.8: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6110* ...... 42 Tabelle 4.9: Vergleich der Erfassungsdaten des LRT 6210(*) mit den Angaben des SDB und den Daten der OBK ...... 42 Tabelle 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 ...... 46 Tabelle 4.11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6210 ...... 48 Tabelle 4.12: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 ...... 51 Tabelle 4.13: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430 ...... 51 Tabelle 4.14: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 ...... 55 Tabelle 4.15: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6510 ...... 57 Tabelle 4.16: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8150 ...... 60 Tabelle 4.17: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8150 ...... 60 Tabelle 4.18: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210 ...... 62 Tabelle 4.19: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8210 ...... 63 Tabelle 4.20: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8220 ...... 66 Tabelle 4.21: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8220 ...... 68

IV Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Tabellen

Tabelle 4.22: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8230 ...... 70 Tabelle 4.23: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8230 ...... 70 Tabelle 4.24: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8310 ...... 72 Tabelle 4.25: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8310 ...... 72 Tabelle 4.26: Übersicht der Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II- Arten nach FFH-RL ...... 74 Tabelle 4.27: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands für die einzelnen aktuellen Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet...... 75 Tabelle 4.28: Nachweise der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 77 Tabelle 4.29: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 78 Tabelle 4.30: Nachweise der vorkommenden Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 78 Tabelle 4.31: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL ...... 79 Tabelle 4.32: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL ...... 80 Tabelle 4.33: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL ...... 81 Tabelle 4.34: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling nach FFH-RL...... 81 Tabelle 4.35: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II- Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL ...... 82 Tabelle 4.36: Nachweise der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL im FFH- Gebiet 154 ...... 83 Tabelle 4.37: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 84 Tabelle 4.38: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL ...... 84 Tabelle 4.39: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL ...... 85 Tabelle 4.40: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL ...... 86 Tabelle 4.41: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL ...... 86

V Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Tabellen

Tabelle 4.42: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II- Art Spanische Flagge nach FFH-RL ...... 87 Tabelle 4.43: Nachweise der vorkommenden Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Art Nördlicher Kammmolch nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 89 Tabelle 4.44: Nachweise der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL im FFH- Gebiet 154 ...... 90 Tabelle 4.45: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 91 Tabelle 4.46: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL ...... 91 Tabelle 4.47: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL ...... 92 Tabelle 4.48: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL ...... 92 Tabelle 4.49: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL ...... 93 Tabelle 4.50: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II- Art Bachneunauge nach FFH-RL ...... 93 Tabelle 4.51: Nachweise der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL im FFH- Gebiet 154 ...... 95 Tabelle 4.52: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 95 Tabelle 4.53: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL ...... 96 Tabelle 4.54: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL ...... 97 Tabelle 4.55: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL ...... 97 Tabelle 4.56: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL ...... 98 Tabelle 4.57: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II- Art Westgroppe nach FFH-RL ...... 98 Tabelle 4.58: Nachweise der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 99 Tabelle 4.59: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 101 Tabelle 4.60: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL ...... 102

VI Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Tabellen

Tabelle 4.61: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL ...... 103 Tabelle 4.62: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL ...... 104 Tabelle 4.63: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL ...... 104 Tabelle 4.64: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II- Art Europäischer Biber nach FFH-RL ...... 104 Tabelle 4.65: Nachweise der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 und Umgebung ...... 106 Tabelle 4.66: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 ...... 107 Tabelle 4.67: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL ...... 108 Tabelle 4.68: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL ...... 108 Tabelle 4.69: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL ...... 109 Tabelle 4.70: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH- RL ...... 110 Tabelle 4.71: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II- Art Fischotter nach FFH-RL ...... 110 Tabelle 4.72: Nachweise der Anhang-II-Art Bechsteinfledermaus nach FFH-RL im und um das FFH-Gebiet 154 ...... 112 Tabelle 4.73: Nachweise der Anhang-II-Art Großes Mausohr nach FFH-RL im und um das FFH-Gebiet 154 ...... 113 Tabelle 4.74: Nachweise der Anhang-II-Art Kleine Hufeisennase nach FFH-RL im und um das FFH-Gebiet 154 ...... 116 Tabelle 4.75: Nachweise der Anhang-II-Art Mopsfledermaus nach FFH-RL im und um das FFH-Gebiet 154 ...... 118 Tabelle 4.76: Vorkommen weiterer wertgebender Tier- und Pflanzenarten aus Kartierungen und Fremdquellen im FFH-Gebiet 154 ...... 122 Tabelle 5.1: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 130 Tabelle 5.2: Darstellung der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für LRT und Arten gemäß Standarddatenbogen ...... 132 Tabelle 5.3: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen von Arten nach Anhang II der FFH-RL ...... 135

VII Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Tabellen

Tabelle 5.4: Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP-Pflegeempfehlung ...... 136 Tabelle 5.5: Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle Anhang-II- Arten mit KULAP-Pflegeempfehlung ...... 136 Tabelle 5.6: Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der LRT nach Anhang I der FFH-RL ...... 167 Tabelle 5.7: Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der Habitatflächen der Anhang-II-Arten nach FFH-RL ...... 194 Tabelle 5.8: Dokumentation der Nutzerabstimmungen im FFH-Gebiet 154 ...... 207

VIII Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abbildungen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Übersichtskarte „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/Administrative Grenzen) ...... 7 Abbildung 2.2: Das Saaletal und seine Kerbtäler zwischen Saalfeld und (WAGENBRETH & STEINER 1990) ...... 9 Abbildung 2.3: Bodenarten des FFH-Gebietes „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/Bodengeologie) ...... 12 Abbildung 2.4: Potenzielle Natürliche Vegetation des FFH-Gebietes „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/PNV50 Thüringen) ...... 17 Abbildung 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/ALK Eigentumskategorien) ...... 27 Abbildung 3.2: Landwirtschaft und Landschaftspflege im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 29 Abbildung 5.1: Lage der potenziell zur Umwandlung in eine Auenlandschaft geeigneten Ackerflächen im FFH-Gebiet 154 ...... 205 Abbildung 7.1: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ ...... 215

IX Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Verzeichnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abkürzungen

Abkürzungsverzeichnis

Abs. Absatz agg. aggregatum (Artengruppe) Art. Artikel BGBl. Bundesgesetzblatt BJagdG Bundesjagdgesetz BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz EHZ Erhaltungszustand FB Fachbeitrag FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie FIS Fachinformationssystem der TLUG (z. B. FIS Naturschutz) FND Flächennaturdenkmal GV Großvieheinheit GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt (h)PNV (heutige) Potenziell Natürliche Vegetation KBS Kartier- und Bewertungsschlüssel kf-Werte Durchlässigkeitskoeffizient KULAP Kulturlandschaftsprogramm LK Landkreis LRT Lebensraumtyp nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie LRT-EF Lebensraumtyp-Entwicklungsfläche LSG Landschaftsschutzgebiet MaP Managementplan NALAP Förderung der Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen NSG Naturschutzgebiet OBK Offenland-Biotopkartierung o. J. ohne Jahresangabe PAG Projektbegleitende Arbeitsgruppe RP Regionalplan RVO Rechtsverordnung SDB Standarddatenbogen SLF Saalfeld- SPA Special Protection Area spec. species indeterminata (Art unsicher) TBV Thüringer Bauernverband ThürFischVO Thüringer Fischereiverordnung ThürJZVO Thüringer Jagd- und Schonzeitenverordnung ThürNatG Thüringer Naturschutzgesetz ThürNEzVO Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung ThürStAnz Thüringer Staatsanzeiger ü. NN über Normal Null UNB Untere Naturschutzbehörde ÜSG Überschwemmungsgebiet VS-RL EU-Vogelschutzrichtlinie WRRL Wasserrahmenrichtlinie

X Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Rechtlicher Rahmen

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung

1.1 Rechtlicher Rahmen

Hauptziel der FFH-Richtlinie ist der Schutz der biologischen Vielfalt. Für die aus europäischer Sicht bedrohten Lebensräume nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (FFH-RL) sowie den Vogelarten der EU-Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) sind durch die EU- Mitgliedstaaten besondere Schutzgebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) auszuweisen. Die FFH-Gebiete bilden mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das kohärente ökologische Netz „Natu- ra 2000“.

Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (DE 5334-301) wurde im Sep- tember 2000 durch das Thüringer Umweltministerium als FFH-Gebiet vorgeschlagen und über das Bundesumweltministerium an die EU-Kommission gemeldet. Mit der Aufnahme in die Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region erfolgte im Dezember 2004 die Bestätigung durch die EU-Kommission (Amtsblatt der Europäi- schen Union - EG Nr. L 382/47 vom 28. Dezember 2004). Nach Art. 6 Abs. 1 FFH-RL müssen für die Arten und Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten durch die Mitgliedsstaaten die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes festgelegt werden. Dies geschieht in der Regel in Form von Managementplänen. Gemäß des Natura 2000-Erlasses des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN 2015) erfolgt die FFH- Managementplanung in Thüringen nach einem modularen Prinzip in zwei Fachbeiträgen: Die Offenlandanteile und die im Wald liegenden Flächen mit Offenland-Lebensraumtypen (z. B. Gewässer, Felsbildungen) bzw. Habitate von Anhang II-Arten des Offenlandes werden im Fachbeitrag (FB) Offenland bearbeitet. Für die Erstellung des FB Offenland liegt die Federfüh- rung bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG). Die Waldflächen der FFH-Gebiete werden im FB Wald geplant. Die Federführung hierfür liegt beim Forstlichen For- schungs- und Kompetenzzentrum (FFK) von ThüringenForst in Gotha. Der Managementplan ist behördenverbindlich. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsbe- rechtigten hat er keine rechtsverbindliche Wirkung, sondern empfehlenden bzw. informativen Charakter (TMLFUN 2015). Die europarechtliche Grundlage für die Managementplanung sind Art. 6 Abs. 1 der FFH- Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992, zuletzt geändert durch die Richtli- nie 13/17/EU des Rates vom 3. Mai 2013) sowie Art. 3 Abs. 2 und Art. 4 der EU-Vogelschutz- Richtlinie (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten). Auf Bundesebene erfolgt die Umsetzung des europarechtlichen Rahmens durch das Bundesna- turschutzgesetz (BNatSchG – Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert am 15. September 2017) (BGBl. I S. 3434). In den §§ 31–38 des BNatSchG ist der Aufbau des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ geregelt, wobei die Umsetzung der Verpflichtungen (Auswahl der Gebiete, Formulierung von Erhaltungszielen, Aufstellung von Managementplänen) den Ländern übertragen wird. 1 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Rechtlicher Rahmen

Die rechtliche Umsetzung in Thüringen erfolgt durch das Thüringer Gesetz für Natur und Land- schaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch § 26a vom 15. Juli 2015 (GVBl. S. 113) sowie die Verordnung zur Fest- setzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Na- tur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung – ThürNEzVO) vom 29. Mai 2008.

Für die Verwaltung bindend sind zusätzlich die Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen in der Fassung vom 04.12.2014 [Verwaltungs- vorschrift des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Az.: 56-41462)] (ThürStAnz. 1/2015, S. 47ff).

2 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Grundsätze der Managementplanung

1.2 Grundsätze der Managementplanung

Der FB Offenland als Teil des Managementplans für das FFH-Gebiet 154 bezieht sich aus- schließlich auf dessen Offenlandflächen im Sinne von Nicht-Wald-Flächen. Er dient der Erfas- sung von Lebensraumtypen des Anhangs I und von Arten des Anhangs II der FFH-RL, der Be- wertung ihrer Erhaltungszustände und der Ableitung notwendiger Maßnahmen. Planungsrele- vant sind sowohl die LRT- und LRT-Entwicklungsflächen als auch die Habitat- und Habitatent- wicklungsflächen von Anhang-II-Arten sowie ggf. weitere Maßnahmenflächen (z. B. Verbund- und Pufferflächen). Für Arten des Anhangs IV der FFH-RL und andere besonders wertgebende Arten erfolgt keine spezielle Maßnahmenplanung, ihre Vorkommen sollen jedoch durch die Pla- nungen für LRT und Anhang-II-Arten gefördert werden. Generell sind die Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen zu prüfen und die dafür in Frage kommenden Akteure sollen benannt werden. Nach Erarbeitung der Maßnahmenvorschläge hat das bearbeitende Planungsbüro diese mit den Nutzungsinteressen im Gebiet abzugleichen. Die dazu notwendigen Abstimmungsgespräche mit den Landnutzern und sonstigen Betroffenen werden durch das Planungsbüro vorbereitet und eigenverantwortlich (im Einzelfall unter Beteili- gung der TLUG und ggf. des Landwirtschaftsamtes) durchgeführt. Die Abstimmungsergebnisse zu den geplanten Maßnahmen sind hinsichtlich der Nutzungsberechtigten und deren Aussagen ausreichend detailliert darzustellen.

Auftretende Konflikte zwischen Naturschutzzielen und Nutzungsinteressen müssen im Rahmen der Planerstellung herausgearbeitet, Lösungsvorschläge entwickelt und ggf. als verbliebenes Konfliktpotenzial dargestellt werden. Der FB Offenland enthält im Ergebnis ein mit den Nutzerin- teressen und Behörden abgestimmtes, nachvollziehbar abgewogenes, anwendbares Maßnah- menkonzept, das von den jeweils zuständigen Institutionen, Behörden und Akteuren i. d. R. ohne großen zusätzlichen planerischen Aufwand kurz-, mittel- oder langfristig (unter Anwen- dung unterschiedlicher Förderprogramme bzw. Finanzierungen) realisiert werden kann. Der Planungshorizont beträgt ca. 10 Jahre.

3 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Organisation

1.3 Organisation

Mit der Erarbeitung des Fachbeitrages Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 154 wurde das Büro Triops – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH von der TLUG im April 2016 beauftragt. Der Bearbeitungszeitraum lag zwischen April 2017 und November 2018. Der Arbeits- und Zeitplan ist Tabelle 1.1 zu entnehmen.

Tabelle 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

Arbeitsschritt Zeitpunkt/ Frist Auftragsvergabe April 2016 Beginn der Kartierungsarbeiten April 2017 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinden März 2017 1. PAG-Sitzung in Rudolstadt 04.05.2017 Zwischenbericht 28.02.2018 2. PAG-Sitzung in Rudolstadt 15.03.2018 Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände 30.04.2018 Entwurf des FB Offenland 15.08.2018 3. PAG-Sitzung in Rudolstadt 06.09.2018 Beteiligung der betroffenen Gemeinden, der anerkannten September/Oktober 2018 Naturschutzverbände und des TBV Endfassung des FB Offenland 20.11.2018 Öffentlichkeitsveranstaltung Januar/Februar 2020

Der Beginn der Planung wurde in den betreffenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht.

Zur fachlichen Begleitung und Abstimmung obliegt der TLUG die Bildung einer projektbeglei- tenden Arbeitsgruppe (PAG), die sich im Falle des vorliegenden Fachbeitrags aus den in Tabel- le 1.2 dargestellten Behörden und Institutionen zusammensetzt.

Tabelle 1.2: Zusammensetzung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

Behörde/Institution Abteilung/Referat Abteilung Naturschutz, Referat 33 Natura 2000 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Wasserwirtschaft, Referat 53 (TLUG)

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Natur- Abteilung Naturschutz und Nachhaltigkeit, Refe- schutz (TMUEN) rat 44 Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Forstliches Forschungs- u. Kompetenzzentrum ThüringenForst Gotha

4 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Organisation

Behörde/Institution Abteilung/Referat Forstamt Saalfeld-Rudolstadt ThüringenForst Schleiz Landwirtschaftsamt Rudolstadt Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Ilm-Kreis Untere Wasserbehörde Untere Jagd- und Fischereibehörde Untere Naturschutzbehörde Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Untere Jagd- und Fischereibehörde Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Altlasten Natura 2000-Station „Obere Saale“ Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale e. V. Büro Triops – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH

Die konstituierende Sitzung der PAG beinhaltete vor allem die Vorstellung des Auftragnehmers, den Informationsaustausch zum Gebiet und die Besprechung der ersten Arbeitsschritte. Zur zweiten PAG-Sitzung wurden die Ergebnisse der Erfassung und Bewertung von Lebensraumty- pen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie im Gebiet vorgestellt. Die dritte PAG-Sitzung diente der Vorstellung und Diskussion der Maßnahmen- und Umsetzungsschwer- punkte unter Berücksichtigung der Abstimmungsergebnisse. Das Maßnahmenkonzept des Ma- nagementplanes wurde von der PAG gebilligt.

Zeitnah nach der Abgabe der Entwürfe des Endberichts beteiligte der Auftraggeber die be- troffenen Gemeinden, die in Thüringen anerkannten Naturschutzverbände und den Thüringer Bauernverband, um ihnen die Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Entsprechende Anre- gungen wurden in den FB Offenland eingearbeitet. Alle PAG-Sitzungen wurden im Ergebnis protokolliert und liegen den Teilnehmern vor. Nach Vorliegen der abgestimmten Endfassung des FB Offenland fand eine Öffentlichkeitsveranstaltung statt.

5 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Lage und Abgrenzung

2 Gebietscharakteristik

2.1 Lage und Abgrenzung

Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ liegt im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt. Es wurde zum Schutz der Steilwände des Saaletals mit seinen offenen Felswän- den, den Trockenrasen sowie Eichen-Hainbuchen-Schluchtwäldern und einem Abschnitt des naturnah mäandrierenden Saaleflusslaufes mit Weichholz- und Hartholzaue ausgewiesen und besteht aus 4 Teilflächen, die sich von Köditz (Saalfeld) im Nordwesten entlang des Saale- bzw. Talsperrenverlaufs auf einer Länge von etwa 15 km bis zur Hohenwartetalsperre im Osten er- strecken. Während die Bereiche nördlich der Talsperre Eichicht sowie der – ebenfalls rechtssei- tig der Saale gelegene – Abschnitt zwischen Kamsdorf und Köditz die steilen Saalehänge und Trockenrasenflächen abbilden, umfassen die südöstlichen Teilgebiete v. a. die Auenlandschaft der Saale sowie deren Flussverlauf selbst. Siedlungen wie Kaulsdorf und Fischersdorf befinden sich außerhalb der Schutzgebietsgrenzen.

Besonders markant sind der Bohlen (vgl. Kapitel 2.3.1) südöstlich von Köditz, die Erhebungen des Pfaffenberges (361,4 m ü. NN) und des Gleitsch (402,1 m ü. NN) sowie die zahlreichen Taleinschnitte innerhalb der Saalehänge.

Administrativ gesehen befindet sich das FFH-Gebiet im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Be- reich von 6 Gemeinden. Dabei umfasst Kaulsdorf den größten Teil des Gebietes (etwa 56 % der Gesamtfläche), gefolgt von Saalfeld im Nordwesten (21 %), vgl. Tabelle 2.1.

Tabelle 2.1: Gemeinden und Flächenanteile im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

Landkreis Gemeinde/Stadt Flächenanteil (ha) Flächenanteil (%) Saalfeld/Saale 158,53 21 Saalfelder Höhe 48,19 6

Landkreis Saalfeld- Kaulsdorf 417,52 56 Rudolstadt Kamsdorf 16,25 2 Hohenwarte 56,78 8 53,12 7

Das FFH-Gebiet wurde mit einer Fläche von 744,00 ha an die EU gemeldet, die aus der Ab- grenzung des Gebiets auf Messtischblättern im Maßstab 1:25.000 ermittelt wurde. Nach Inter- pretation der Meldegrenze auf das aktuelle Luftbild durch die TLUG umfasst die MaP- Gebietsgrenze eine Fläche von 750,391 ha. Diese bildet die Bezugsgrundlage für alle nachfol- genden flächenbezogenen Auswertungen.

6 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Lage und Abgrenzung

Abbildung 2.1: Übersichtskarte „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/Administrative Grenzen)

7 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Lage und Abgrenzung

Naturräumliche Zuordnung Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ gehört großräumig zur kontinen- talen biogeographischen Region und innerhalb der Großlandschaft Zentraleuropäisches Mittel- gebirgsland zur naturräumlichen Haupteinheit Vogtland (D17) (SSYMANK 1994).

Der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (MEYNEN & SCHMITHÜSEN 1959–1962) nach wird ein Großteil des Gebietes dem Oberen Saaletal innerhalb der Einheit Ostthüringisch- Vogtländische Hochflächen (410) zugeordnet, das wiederum zum Vogtland (41) zählt. Im Nor- den schließt sich das Thüringer Becken (mit Randplatten) mit der Orlasenke (470) an.

Entsprechend der naturräumlichen Gliederung Thüringens (HIEKEL et al. 2004) handelt es sich ebenfalls um den Naturraum Oberes Saaletal (1.3.5), in dem sich fast das gesamte FFH-Gebiet befindet (vgl. 2.2.1). Ein kleiner Bereich im Norden gehört zur Orlasenke (7.3), die eine etwa 32 km lange Auslaugungssenke darstellt, welche die Saale-Sandsteinplatte vom Thüringischen Schiefergebirge trennt (GÖRNER 2011).

8 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

2.2 Natürliche Grundlagen

2.2.1 Geologie und Geomorphologie

Ein Großteil des FFH-Gebietes befindet sich am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges im Naturraum Oberes Saaletal, ein etwa 150 bis 250 m in die Hochfläche des Schiefergebirges eingeschnittenes Kerbsohlental mit z. T. sehr steilen Felshängen, in das viele weitere Kerbtäler einmünden (vgl. Abbildung 2.2). Zudem treten in etwa 20 bis 30 m Höhe über der Saale pleisto- zäne Schotterterrassen auf, die die nacheiszeitliche Eintiefung des Tals und dessen Aufschotte- rung vor Beginn der nächsten Vereisungsperiode anzeigen. Sie sind an den unterschiedlichen Höhenlagen über dem Saaleverlauf nachzuvollziehen (GRUNDMANN & WERNER 2001, HIEKEL et al. 2004).

Abbildung 2.2: Das Saaletal und seine Kerbtäler zwischen Saalfeld und Kaulsdorf (WAGENBRETH & STEINER 1990) Charakteristisch für die Landschaft sind die großen Wasserflächen innerhalb des Oberen Saa- letals. So lässt sich die heutige anthropogene Prägung vor allem durch die Kaskade großer Tal- sperren und Ausgleichsbecken erkennen, wie das Ausgleichsbecken Eichicht und die Talsperre Hohenwarte (GRUNDMANN & WERNER 2001). Im Gebiet stehen insbesondere Gesteine aus dem Unterkarbon an: Im Osten überwiegen marin abgelagerte Grauwacken und Tonschiefer, nörd- lich von Kaulsdorf dominieren z. T. karbonatische Sandsteine und sandig gebänderte Tonschie- fer.

Herausragende geologische Bedeutung hat der etwa 800 m lange und etwa 100 m hohe Ober- nitzer Bohlen. Er gibt auf einzigartige Weise die Faltung der Knotenkalke des Devons innerhalb der Variszischen Gebirgsbildung und die entstandene Diskordanz über dem Zechstein wieder (WAGENBRETH & STEINER 1990, WENZEL et al. 2012, TLUG 2007). Anhand der Gesteinswand lassen sich die eng gefalteten und durch Verwerfungen gegeneinander verschobenen Schich- ten des Mitteldevons, Oberdevons und der Schiefer des Unterkarbons nachvollziehen (WENZEL et al. 2012). Die Diskordanz zwischen den Gesteinen des Alt- und Jungpaläozoikums entstand durch die Abtragung des Variszischen Faltengebirges und die weitere Ablagerung des Rotlie-

9 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

genden und von Zechsteinsedimenten im Jungpaläozoikum. Diese stehen als Tafeldeckgebirge über den Gesteinen des Altpaläozoikums an und werden am Bohlen besonders deutlich (ebd.). Die anstehenden Gesteine sind vor allem in ebenen oder flach geneigten Gebieten von einer nacheiszeitlichen Schuttdecke überzogen. An Böschungen und Hängen ist das Material durch Bodenfließprozesse teilweise hangabwärts transportiert worden. Sie sind wesentlich für die bo- denbildenden Prozesse und dienen als Puffer für den Wasserhaushalt im Gebiet (HIEKEL et al. 2004). Seit 150 Jahren ist der Bohlen daher wissenschaftliches Untersuchungsgebiet und ent- hält zahlreiche Mikro- und Makrofossilien, die als regionale und globale Leitfossilien zur alters- mäßigen Einstufung von Gesteinseinheiten dienen (TLUG 2007). Am Gossitzfelsen bei Fi- schersdorf – ehemaliges Abbaugebiet außerhalb des FFH-Gebietes – sind wie am Bohlen gleich gefaltete Knotenkalke des Devons anzutreffen (WAGENBRETH & STEINER 1990).

Im Norden wird das Gebiet durch Sedimente des Zechsteins geprägt. Dieser Bereich befindet sich in der sogenannten Orlasenke, die eine vom Schiefergebirge abführende, etwa 2 bis 4 km breite Ost – West gerichtete Talung darstellt, die von etwa 400 bis 500 m auf etwa 200 bis 300 m herab verläuft. Sie ist durchzogen von Kalken, Dolomiten, Schiefertonen und Anhydriten des Zechsteins, die dem Schiefergebirge diskordant aufliegen und abwechselnd in breiten Streifen zu Tage treten. Die Schichten fallen nach Norden ins Thüringer Becken ein und werden vom Buntsandstein überlagert (GÖRNER 2011). Besonders markant ist das Vorkommen kleiner Ta- felberge, die aus Kalkriffen der vergangenen Zechsteinküste hervorgegangen sind. Die eher schwach reliefierte Auslaugungsmulde ist zumeist waldfrei und von Landwirtschaft geprägt. Bemerkenswert sind dabei besonders die Hufetriften an den Steilhängen und Riffbergen (HIEKEL et al. 2004).

2.2.2 Boden Den flächenmäßig größten Teil der Böden im FFH-Gebiet nehmen die unter Schieferschutt der Steilhänge typischen lehmigen Skelettböden (lg4) ein, die im Paläozoikum entstanden sind (vgl. Abbildung 2.3). Standorttypisch sind Fels- und Schuttranker der Steilhänge, wobei saure bis mäßig saure Braunerden und Braunerde-Ranker aus flachgründigem Schutt und Lehmschutt dominieren. Die Humusauflage bildet Wald-Rohhumus. Lehmige Skelettböden weisen eine ge- ringe Wasserspeicherfähigkeit auf und zeigen vielfach hohe Austrocknungstendenzen. Sie nei- gen zur Versauerung und haben nur selten natürliche Kalkreserven. Die sauren Bodentenden- zen bedingen die fast ausschließliche Waldbewirtschaftung, wobei trotzdem eine Kalkung der Flächen notwendig ist (TLUG 2000).

Ein Großteil der FFH-Gebietsfläche im Bereich des Saalebeckens ist von Vega aus sandigem Lehm (h2s) geprägt, die als Auelehm über Sand und Kies in Erscheinung tritt. Regionaltypisch sind schwache bis mäßig vernässte Auenlehmsande, die vor allem in ebenen Flächen der Tal- auen auftreten. Es handelt sich um Vega aus sandigem Lehm oder lehmigem Sand, die stein- frei, kalkfrei und insgesamt eher schwach humos ist. Auftretende Bodenformen können Sand- Vega und Lehm-Vega sein. Charakteristisch ist das hoch anstehende Grundwasser, das be- sonders im Frühjahr zu zeitweiliger Bodenvernässung führen kann. Da die Vega sehr gründig und gut bearbeitbar ist, wird sie besonders zur Grünlandnutzung verwendet. Die Bodeneigen- schaften sind aber von Standort zu Standort unterschiedlich, da sie sich nach dem Grundwas- sereinfluss und der Kornzusammensetzung des Auelehms richten. Das Vorhandensein von Kies im Untergrund bietet eine natürliche Drainage. Aufgrund der zeitweisen Vernässung und der anaeroben Zustände handelt es sich eher um saure Böden (ebd.).

10 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Vor allem in den Randbereichen der Steilhänge tritt Schiefer-Grauwackenschutt bestehend aus steinig, grusigem Lehm (lg1) auf. Regionaltypisch sind Berglehm-Braunerden der Plateaus und Hänge. Es handelt sich dabei um saure bis mäßig saure Braunerden aus grus- und schuttfüh- rendem Lehm (Kryolöss) sowie lehmigem Verwitterungssubstrat. Die reichhaltigeren Schiefer- böden können entsprechend ihres Feinerdeanteils und der Mächtigkeit der lehmig-steinigen Lockerdecke unterschiedliche Wasserspeicherfähigkeit aufweisen. Sie tendieren generell zur Versauerung, zeigen jedoch keine Staunässeerscheinungen. Berglehm-Braunerden entstehen vor allem in Standorten mit flach entwickelter lehmiger Decke und neigen zur Austrocknung. Die Ackerkrume ist vielfach reichlich humos mit Krümelgefüge. Daher sind sie gut geeignet für den Ackerbau. Der Unterboden ist von Steinen durchsetzt, jedoch locker gelagert (ebd.).

Im nördlichen Bereich des FFH-Gebietes im Übergang zur Orlasenke sind Zechsteinsedimente bestehend aus stark steinigem Lehm (k3g) vertreten. Die Riffkalke der Orlasenke verwittern an den Plateaus und flachen Unterhängen zu tonig steinigem Lehm mit Lehm-Rendzina und Kalk- lehm-Braunerde (HIEKEL et al. 2004). Regionaltypisch sind Schuttlehm- und Fels-Rendzina der Hangpartien. Bodenformen sind Fels-Rendzinen und Lehm-Rendzinen über Gestein. Sie ent- stehen vorwiegend auf stärker geneigten Hanglagen und z. T. schroffen Hängen. Obwohl stark steinige Lehme relativ inhomogene Bodeneigenschaften aufweisen, sind sie insgesamt jedoch flachgründige, wenig wasserspeichernde und daher zur Austrocknung neigende weniger wert- volle Standorte. Einige Flächen sind auch durch kleinräumig wechselnde Bereiche von sehr flachgründigen Hängen mit weniger steinigen Partien gekennzeichnet. Es handelt sich zumeist um krümelige Böden, die aufgrund von Gipsausstrichen an manchen Orten auch zu salzhalti- gen Böden tendieren (TLUG 2000).

11 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Abbildung 2.3: Bodenarten des FFH-Gebietes „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/Bodengeologie)

12 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Sandige Lehm-Braunerde (ds3), die regionaltypisch als Decksandlehm-Braunerde bezeichnet wird, tritt über Kiesstandorten auf. Innerhalb des FFH-Gebietes kommt sie vor allem am Rand der Auenlehme vor, die ebenfalls über Sand und Kies liegen. Sie werden auf ebenen bis flach gewellten Terrassenflächen breiter Flusstäler, seltener in Plateaubereichen gebildet. Bodenfor- men sind Decksalm-Braunerden sowie Decklehm-Braunerden. Die Wasserspeicherfähigkeit ist in Abhängigkeit von Bindigkeit und Mächtigkeit der Lehme relativ stark schwankend. Obwohl es sich um typische Talböden handelt, sind Austrocknungstendenzen nicht selten. In diesen Berei- chen treten Kiesflecken auf. Sandige Lehm-Braunerden zeigen zudem die Tendenz zur Ver- sauerung, werden aber nicht von Staunässe beeinflusst. Das mittlere Krümelgefüge begünstigt eine relativ leichte und tiefe Bearbeitbarkeit. Das führt dazu, dass die Böden vorwiegend als Ackerflächen, selten als Grünland und Wald genutzt werden (ebd.).

In Verbindung mit den stark steinigen Lehmen des Zechsteins treten steinige Lehme (k3) der Orlasenke am nördlichen Rand des FFH-Gebietes auf. Es handelt sich dabei um Berglehm- Rendzinen und Braunerden/ Parabraunerden im Zechsteingebiet. Diese Böden bilden sich auf mäßig bis gering geneigten Hängen. Die Standorte sind zumeist mittelgründig und mäßig bis gut wasserspeicherfähig mit reichlichen Kalkreserven. Sie sind gekennzeichnet durch einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Staunässevorkommen sind lokal bedingt und treten nur in Zusammenhang mit tonigem Untergrund auf. Stellenweise kann es jedoch zu Steinakkumulati- onen kommen, die ein Indikator örtlicher Flachgründigkeit der Böden sind. Steinige Lehme wei- sen ein mittleres Krümelgefüge auf, verfügen jedoch über hohe Nährstoffwerte. Daher werden sie vor allem als leistungsfähige Ackerflächen genutzt (ebd.).

Lediglich im Bereich des Grösselsgrabens kommt Vega aus sandigem Lehm (h3s) vor, die als Auenlehm der Nebentäler Ostthüringens auftritt. Standort-regionaltypisch sind wechselnd ver- nässte Auenlehmsande. Vega aus sandigem Lehm kommt in ebenem bis schwach geneigtem Gelände der Nebentäler vor. Die Bodeneigenschaften weisen starke Schwankungen auf. Sie sind jedoch von periodischer, vor allem frühjährlicher Vernässung beeinflusst. Diese begünstigt auch eine potentielle Versauerung der Standorte. Die Tendenz zur Vernässung hat die Folge, dass für eine landwirtschaftliche Nutzung zuvor eine Entwässerung vorgenommen werden soll- te. Dies ist vor allem in schwach geneigten Nebentälern notwendig. In schluchtartigen Nebentä- lern erfolgt in der Regel ein natürlicher Abfluss des Wassers (ebd.).

Auf einer kleinen Fläche im Nordwesten des FFH-Gebietes treten Tone und lehmige Tone (t4) als Sedimente des Zechsteins auf. Diese kommen vor allem auf Hanglagen verschiedener Nei- gung vor. Es handelt sich um schwere, mittel bis flachgründige Böden, die zumeist kalkfrei bis schwach kalkhaltig sind und einen unausgeglichenen Wasserhaushalt aufweisen. Ein schichti- ger Wechsel im Tongehalt führt zu Vernässungsstellen und einer nicht regelmäßigen Stauten- denz. Zudem zeigen sie nur eine mäßige Wasserspeicherfähigkeit und haben Austrocknungs- tendenz. Ein erosiver Bodenabtrag ist typisch. Tonböden wie Ton-Ranker, Ton-Braunerden o- der Ton-Rendzinen zeigen ein vergleichsweise hohes Nährstoffpotential für Kalium (Glimmer- reichtum). Sie dienen vorwiegend als Ackerböden, werden aber ebenso für Grünland- und Forstwirtschaft genutzt (ebd.).

2.2.3 Hydrologie Das FFH-Gebiet befindet sich im Übergangsbereich von 2 hydrogeologischen Großräumen: Das Mitteldeutsche Bruchschollenland nimmt einen kleinen Teil im Norden des Gebietes im Bereich der Zechsteinumrandung des Thüringer Beckens ein. Die übrige Gebietsfläche wird

13 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

durch das Südostdeutsche Grundgebirge bestimmt, welches sich westlich in den Antiklinalbe- reich des Thüringischen Schiefergebirges und östlich in den ostthüringischen-fränkisch- vogtländischen Synklinalbereich teilt.

Grundwasser In Zusammenhang mit den hydrogeologischen Groß- bzw. Teilräumen stehen auch die Grund- wasserleitungstypen innerhalb des FFH-Gebietes.

Entsprechend des geologischen Untergrundes und der Bodenarten lassen sich die Durchläs- sigkeiten der Hauptgrundwasserleiter in mehrere Klassen einteilen. In den Bereichen des Zech- steinrandes der Thüringischen Senke im Norden des FFH-Gebietes sorgen Kluft-Karst- Grundwasserleiter der sulfatischen Sand-, Silt-, Ton- und Karststeine sowie Dolomite für stark variable Durchlässigkeitsbeiwerte (kf-Werte). Für den überwiegend silikatischen und klüftigen Hauptgrundwasserleiter, der den Großteil des Gebietes kennzeichnet, bestehen geringe (10-7– 10-5 m/s) sowie sehr geringe (10-9–10-7 m/s) Durchlässigkeiten.

Die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, die u. a. durch die Mächtigkeit der Grund- wasserüberdeckung und deren Durchlässigkeit bestimmt wird, ist im überwiegenden Teil des FFH-Gebietes gering bis sehr gering. Die Sickerwässer benötigen nur einige Monate bis wenige Tage benötigen, um zum Grundwasser zu gelangen. Folglich ist das daraus resultierende Rückhaltevermögen gegenüber Schadstoffen im Saaleauenbereich des FFH-Gebietes gering (FIS/Hydrogeologie). Die Kalkschuttauflagen auf dem Röt am Bohlen im nordwestlichen Teil des FFH-Gebietes bewirken dagegen mittlere bis hohe Schutzfunktion auf das Grundwasser mit Verweilzeiten des Sickerwassers von bis zu 25 Jahren. An der Stelle ist das Rückhaltevermö- gen hoch, insofern dort Kalkschuttüberlagerung stattgefunden hat. Die Grundwasserflurabstän- de geben deutlich die Reliefunterschiede zwischen den Talbereichen der Saale und den schrof- fen Steilhängen wieder. Die geringe Wasserspeicherfähigkeit des durch Schiefer geprägten Untergrundes und die starke Reliefierung des Saaletals beeinflussen den hohen, wenig ge- dämpften Oberflächenabfluss mit starken Extremen (HIEKEL et al. 2004). Besonders in den Au- enbereichen der Saale liegen die Flurabstände unter 2 m. Sehr hohe Grundwasserflurabstände sind auf den Kuppen der Steilhänge vorzufinden, die sowohl östlich des Gleitsch, als auch zwi- schen Kaulsdorf und Hohenwarte Abstände von > 100 m erreichen können (FIS/Hydrogeologie).

Innerhalb des FFH-Gebietes kommen keine Trinkwasserschutzgebiete vor.

Oberflächengewässer Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ gehört zum Einzugsgebiet der Saale, die mehreren kleineren Fließgewässern aus den umliegenden Höhenlagen als Mün- dungsgewässer dient, z. B. der Wutschenbach nordöstlich von Kaulsdorf und dem Grössels- graben.

Dominierend im Gebiet ist die vom Fichtelgebirge kommende, in zahlreichen Mäandern durch- fließende Saale als großer Fluss des Mittelgebirges (Typ 9.2), die östlich des FFH-Gebietes am Rand des Schiefergebirges in eine etwa 80 km lange Kaskade von Stauseen aufgestaut wird (KOENZEN et al. 2011). Zwischen 1920 und 1960 wurden 5 Talsperren mit 5 Staustufen errich- tet, von denen die dem FFH-Gebiet benachbarte Hohenwartetalsperre mit 75 m die höchste Staumauer bildet und zu den größten künstlich angelegten Staugewässern Europas gehört („Thüringer Meer“). Sie dient der Energiegewinnung und dem Hochwasserschutz. Die direkt ans 14 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

FFH-Gebiet anschließende Talsperre Eichicht dient als Unterbecken für die Talsperre Hohen- warte (TMUEN 2016b).

Das Saaletal zeigt zudem bemerkenswerte Taleinschnitte des Schiefergebirges von 150 bis 250 m Tiefe. Die Obere Saale ist in die Schotter der Niederterrassen eingesenkt und hat diese dann durchgängig mit Auelehm überformt. Dabei handelt es sich zumeist um abgeschlämmte Masse der mittelalterlichen Rodungszeit.

Die Gewässerstruktur im Saaleabschnitt des FFH-Gebietes ist gering bis mäßig beeinträchtigt. Der überwiegende Fließgewässerteil enthält keinen Uferverbau und das Ufer außerhalb der Orte Fischerdorf und Kaulsdorf ist zumeist naturgemäß entwickelt (FIS/Hydrogeologie).

Die Wasserqualität der Saale weist einen guten saprobiellen Zustand nach der 5-stufigen Ein- teilung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf (TLUG 2014).

2.2.4 Klima Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ liegt in der gemäßigten Klima- zone Mitteleuropas im Übergangsbereich des ozeanischen bis kontinentalen Klimas. Insgesamt wird das Klima Thüringens stark von den Mittelgebirgen mit kühl-feuchten Verhältnissen und den warm-trockenen Hügelländern und Niederungen im Regenschatten der Gebirge geprägt. Kleinräumiger kann eine klimatische Einordnung in den Klimabezirk „Thüringisch-Sächsisches Mittelgebirgsvorland“ des Klimagebietes „Erzgebirge, Thüringer und Bayrischer Wald“ vorge- nommen werden (HIEKEL et al. 2004). Die nördliche Leelage am Rand des Schiefergebirges führt zu stärkeren kontinentalen Witterungsbedingungen wie stärkerem Hochdruckeinfluss, niedrigere Bewölkung, stärkere Sonneneinwirkung sowie stärkere Temperaturschwankungen innerhalb des Tages (SCHELLENBERG 2011).

Charakteristisch für den Naturraum „Oberes Saaletal“ sind jährliche Niederschläge von 600– 700 mm, wobei die Werte bei Saalfeld auf 540°mm absinken, und eine Jahresdurchschnitts- temperatur von 6–8 °C. Höhere Werte kommen eher im Nordwesten, niedrige Temperaturen im Süden vor. Die durchschnittlichen Januartemperaturen liegen zwischen 0 und -1 °C, die Juliwer- te bei 16–17 °C. Wiederum ist der südliche Bereich im Sommer kühler und zeigt Julitemperatu- ren von 15–16 °C. Weiterhin kommen jährlich etwa 65 Nebeltage im Gebiet vor (HIEKEL et al. 2004).

Die Niederschlagswerte und durchschnittlichen Jahrestemperaturen des FFH-Gebietes „Saale- tal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ lagen im Zeitraum von 1961–1990 bei 690 mm/a bzw. bei 8,1 °C (PIK E. V. 2009). Szenarien zur zukünftigen Klimaentwicklung in dem Gebiet gehen von einer Temperaturerhöhung auf durchschnittlich 10,1 °C aus. Sowohl beim trockenen als auch beim feuchten Szenario kann eine z. T. deutliche Zunahme der Niederschläge auf 696 mm/a bzw. 720 mm/a angenommen werden (ebd.).

2.2.5 Potenzielle Natürliche Vegetation Nach der Definition von TÜXEN (1956) wird die Potenzielle Natürliche Vegetation als der Zu- stand der Vegetation bezeichnet, der sich unter den heutigen bestehenden Standortverhältnis- sen ausbilden würde, wenn anthropogene Eingriffe gänzlich ausgeschlossen sind. Jedoch wer- den frühere Einwirkungen des Menschen, die auch zur Ausprägung spezieller Standortfaktoren führten, mit einbezogen.

15 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Die Betrachtung der Potenziellen Natürlichen Vegetation (PNV) in Thüringen, die der folgenden Abbildung 2.4 zugrunde liegt, erfolgte auf Initiative des Bundesamtes für Naturschutz Bonn in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Auch in diesem Fall wird nach BUSHART & SUCK (2008) – entsprechend den aktuellen Standortverhältnissen – weit- gehend die „heutige“ PNV (hPNV) dargestellt.

Anhand der Übersicht über die PNV wird das natürliche Potenzial eines Gebietes widergespie- gelt. Durch einen Vergleich mit der aktuellen Vegetation kann abgeleitet werden, wie weit sich die Fläche von seinem natürlichen Zustand entfernt hat. Daraus ergeben sich beispielsweise wertvolle Ansätze für die Maßnahmenplanung.

Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ umfasst insgesamt 7 Vegetati- onstypen, die potenziell natürlich innerhalb des Gebietes vorkommen.

Den größten Teil der Fläche nimmt Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald (L46) ein, der örtlich auch als Waldmeister-Buchenwald sowie Spitzahorn-Linden-Hangwald mit punktuellem Auftre- ten als Habichtskraut-Eichenwald vorkommt. Dieser Vegetationstyp tritt typischerweise an stei- len Saalehängen mit deren Nebentälern auf. Der Habichtskraut-Eichenwald ist dabei standort- typisch für sonnenexponierte Felsgraten, während Spitzahorn-Linden-Hangwald eher auf block- und schuttreichen Steilhängen auftritt. Der Vegetationstyp ist natürlicherweise innerhalb der montanen bis submontanen Höhenstufe anzutreffen. Auf basenreichem Substrat kommt zudem örtlich auch Waldmeister-Buchenwald vor, wobei Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald domi- niert. Innerhalb der Forstbereiche sind Felsbildungen mit primär waldfreien Zonen eingestreut. Vorherrschende Bodenarten sind nährstoff- und basenarme Braunerden mittlerer bis geringer Entwicklungstiefe. Als Humusform kommt hauptsächlich Moder vor. Besonnte Felsen sind zu- meist durch Ranker geprägt, die zudem von kurzzeitiger Austrocknung beeinflusst sind. Auf- grund des Reliefs werden die Flächen vorrangig als Wald genutzt. Eine Besonderheit dieses Vegetationstyps sind ebenso bodensaure Xerothermstandorte (BUSHART & SUCK 2008).

16 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Abbildung 2.4: Potenzielle Natürliche Vegetation des FFH-Gebietes „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/PNV50 Thüringen)

17 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Besonders im Süden und Südwesten in Saalenähe tritt Sternmieren-Eschen-Hainsimsen- Buchen-Mischwald (F34) auf. Dieser Vegetationstyp ist typisch für Täler der kleinen bis mittle- ren Flüsse. Die Standortfaktoren sind nicht standörtlich verschieden. Je nach Gelände sind Sumpf- und Bruchwaldstandorte kleinflächig vorhanden (ebd.).

Die trockenen collinen bis montanen Hangbereiche des FFH-Gebietes sind bedeckt von Pri- mären Silikattrockenrasen sowie azidophytischen Saum- und Gebüsch-Gesellschaften (Xa). Aufgrund der sehr steilen Hanglage sind sie häufig waldfrei und von Austrocknung geprägt. Es handelt sich um flachgründige Böden mit initialer oder sehr geringer Bodenbildung, ohne durchmischte Horizonte oder Humusauflage. Die Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit ist sehr gering. Die Vegetation ist offen oder von Trockengebüschen bedeckt. Aufgrund des sauren Sili- kat-Untergrundes ist das Artenspektrum gering und kommt nur in wärmeren Tieflagen zur vollen Ausprägung. Häufige Vertreter sind Habichtskräuter (Hieracium div. spec.), Besenheide (Callu- na vulgaris), Deutscher Ginster (Genista germanica), Schwarzwerdender Geißklee (Cytisus nigrans), Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Rotes Straußgras (Agrostis capillaris) oder Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) (ebd.).

Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald (L30) ist an den Randflächen und meistens benachbart zu L46 des FFH-Gebietes vorzufinden. Er stellt den verbreitetsten Buchenwaldtyp dar und tritt von der collinen bis zur hochmontanen Stufe, mancherorts im Zusammenhang mit Tannenbestän- den auf. Insgesamt ist er jedoch durch wenig Beimischung anderer Waldgesellschaften ge- kennzeichnet. Bei den Standorten handelt es sich um basenarme, lehmige Braunerden und Parabraunerden silikatischer Gebiete. Genutzt werden sie vorrangig als Feld- und Ackerflächen, teilweise auch als Grünland. Die Waldverbreitung beschränkt sich überwiegend auf steilere La- gen. Dort sind es jedoch zumeist Ersatzgesellschaften aus Nadelforsten (Kiefer und Fichte) (ebd.).

In den nördlichen Teilen des FFH-Gebietes kommt Waldgersten-Buchenwald im Wechsel mit Waldmeister-Buchenwald (N21) vor. Dieser Vegetationstyp ist durch regelmäßige Überformun- gen von Löss oder anderen basenärmeren Sedimenten geprägt. Er tritt in der collinen bis mon- tanen Stufe auf und ist besonders auf Muschelkalkplateaus vorzufinden. Waldgersten- Buchenwälder weisen eine artenreiche Kraut- und Strauchschicht auf. Besonders auf nährstoff- und sehr basenreichen, frischen bis mäßig trockenen Rendzinen, Pararendzinen und Kalk- braunerden ist diese Waldgesellschaft vorzufinden. Charakteristisch ist die Dominanz des Wald- Bingelkrauts (Mercurialis perennis), das vor allem an kühlschattigen Unterhängen auftreten. Weiterhin sind neben dem Waldmeister (Galium odoratum) das Wald-Veilchen (Viola reichen- bachiana) und die Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon agg.) typische Vertreter. Als Ersatzgesellschaft entstehen bei extensiver Grünlandnutzung (orchideenreiche) Trespen- Halbtrockenrasen sowie Enzian-Schillergras-Rasen. Sie haben aufgrund des Vorkommens vie- ler geschützter und seltener Arten einen hohen naturschutzfachlichen Wert. Gleiches gilt für den extensiven Ackerbau, der zahlreiche (sub)mediterrane Wildkräuter mit sich bringt (ebd.). An den Steilhängen werden die Wälder forstwirtschaftlich genutzt, während in den collinen Berei- chen extensive Acker- und Grünlandnutzung vorherrscht (ebd., NÖLLERT et al. 1993).

Typischer Hainsimsen-Buchenwald (L20) tritt innerhalb des FFH-Gebietes ausschließlich im südwestlichen Bereich am Rand der Saale auf. Diese Waldgesellschaft, die durch fehlende nennenswerte Beimischung geprägt ist, ist hauptsächlich in Silikat-Gebieten verbreitet. Basen- und nährstoffarme Braunerden stellen den vorherrschenden Bodentypen dar. Naturnahe Aus- prägungen sind selten bis zerstreut, da oftmals Grünland- und Ackernutzung auf Hainsimsen- 18 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Natürliche Grundlagen

Buchenwald-Standorten betrieben wird. Die Waldausprägungen sind beschränkt auf Gebiete, die zu steil sind und zu geringe Nährstoffwerte für eine Landbewirtschaftung aufweisen (BUSHART & SUCK 2008). Daher ist die Gesellschaft in der (sub-) montanen Stufe am reinsten ausgeprägt. Neben der Buche (Fagus sylvatica) sind weitere Arten Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides) und Waldreitgras (Calamagrostis villosa) (NÖLLERT et al. 1993).

Die geringste Ausbreitung nimmt Sternmieren-Eschen-Hainbuchenwald (F32), einschließlich flussbegleitender Erlen-Weidenwälder ein. Dieser Vegetationstyp ist kennzeichnend für die brei- ten Talauen der mittelgroßen Flüsse, die gebietsweise auch Anteile von Bruchweiden aufwei- sen. Die gewässertypische Dynamik des Geländes schafft stellenweise auch Feucht-, Sumpf- oder Bruchwaldstandorte. Daher sind wechselfeuchte bis feuchte Auenböden vorhanden, die von periodischen Überschwemmungen geprägt sind. In den vernässten Bereichen treten eben- so Gleye auf. Der Sedimenteintrag führt zu ausreichender bis sehr gut ausgeprägter Nährstoff- und Basenversorgung. Daher sind die Böden besonders für die Landwirtschaft geeignet. Wald- reste sind selten und in naturnahen Bereichen als Eichen-Hainbuchenwald vorhanden. Stern- mieren-Eschen-Hainbuchenwald hat einen ausgeprägten Frühjahrsaspekt mit dem typischen Vorkommen von Buschwindröschen (Anemone nemorosa) und Bärlauch (Allium ursinum). Wei- tere häufige Vertreter sind Esche (Fraxinus excelsior) und Hainbuche (Carpinus betulus). Bei der herkömmlichen Nutzung als Grünland entstehen als Ersatzgesellschaften meso- bis eutra- phente Glatthafer-, Weidelgras- und Sumpfdotterblumen-Gesellschaften. Bei Intensivbewirt- schaftung folgen artenarme Fuchsschwanz- oder Weidelgras-Wiesen (ebd.).

19 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Geschützte Gebiete

2.3 Geschützte Gebiete

Schutzgebiete, die sich im FFH-Gebiet befinden bzw. Anteil daran haben, sind das Natur- schutzgebiet (NSG) „Bohlen“ sowie die Flächennaturdenkmale (FND) „Schotterterrasse der Saale bei Fischersdorf“ sowie „Zimmersberg bei Kaulsdorf“ (vgl. Karte 1). Die Grenzen der FND basieren auf rechtlichen Sicherungen in Form von Satzungen und Rechtsverordnungen. Die in der Karte abgebildeten digitalen Geoinformationen wurden durch die UNB des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Verfügung gestellt (Frau Müller, Datenübergabe am 04.05.2017). Die Auen der Saale und der einmündenden Loquitz sind als Überschwemmungsgebiet ausge- wiesen. Weiterhin überlagern sich (teilweise) die Landschaftsschutzgebiete (LSG) „Gleitsch“ und „Obere Saale“ sowie der Naturpark „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ mit dem FFH- Gebiet, sind aber nicht auf der Karte 1 dargestellt.

2.3.1 Naturschutzgebiete Laut § 12 ThürNatG sind Naturschutzgebiete Gebiete:

- in denen besonderer Schutz von Natur und Landschaft zur Erhaltung von Biotopen und Le- bensgemeinschaften bestimmter wildwachsender Pflanzen- und wild lebender Tierarten so- wie aus ökologischen, wissenschaftlichen und landeskundlichen Gründen erforderlich ist; - in denen Handlungen, die zur erheblichen oder nachhaltigen Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder Störung führen können verboten sind (ausgenommen Maßnahmen, die von einer zuständigen Behörde zum Schutz, Wiederherstellung, Entwicklung und Erfor- schung angeordnet oder zugelassen sind); - die der Allgemeinheit ganz oder teilweise zugänglich sind, jedoch nur auf zugelassenen Wegen betreten und befahren werden dürfen.

NSG „Bohlen“ Die 600 m lange und etwa 120 m hohe „Bohlenwand“ hat herausragende Bedeutung für die Nachvollziehbarkeit verschiedener regionaler geomorphologischer Prozesse. Sie enthält zahl- reiche Mikro- und Makrofossilien wie Ammoniten, Trilobiten und Korallen. 2006 wurde der Boh- len als „Stein gewordenes Zeugnis einer Kollision zweier Kontinente vor 330 Millionen Jahren“ mit dem Titel „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet (WENZEL et al. 2012). Im NSG befinden sich Zeugnisse von Altbergbau wie Steinbrüche, Stollen und Pingen. Der Erhalt dieses natürlichen Objektes zu Lehr-, Dokumentations- und Forschungszwecken ist somit erstes Schutzziel. Die Biotopausstattung birgt neben Felsstandorten mit ihren Felsfluren und -gebüschen auch Wälder an Hangbereichen und artenarmes Grünland auf der Hochfläche. Aufgrund seiner geographi- schen Lage und der differenzierten Standortverhältnisse enthält der Bohlen besondere subme- diterrane und dealpine Landschaftselemente und gilt als eines der artenreichsten und wertvolls- ten Gebiete an der Oberen Saale (GRUNDMANN & WERNER 2001, WENZEL et al. 2012).

Das 84,4 ha große NSG „Bohlen“ (NSG 160) wurde erstmals am 22. Juni 1938 durch Verord- nung (im Amts- und Nachrichtenblatt für Thüringen Teil I., S. 259) geschützt und am 23. De- zember 1941 (Amts- und Nachrichtenblatt für Thüringen Teil II, S. 2) geändert.

20 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Geschützte Gebiete

2.3.2 Flächennaturdenkmale Bei Flächennaturdenkmalen handelt es sich um übergeleitete Schutzgebiete, die nach § 26 (2) ThürNatG bis zum Erlass neuer Rechtsverordnungen und unbeschadet ihrer bisherigen Be- zeichnung weiterhin gelten (soweit sie dem Bundesnaturschutzgesetz nicht widersprechen).

FND „Schotterterrasse der Saale bei Fischersdorf“ Bei dem seit 1988 unter Schutz stehendem FND „Schotterterrasse der Saale bei Fischersdorf“ (SLF0046) handelt es sich um ein 0,27 ha großes Gebiet, das laut Beschluss 133 - 23 / 88 am 07.12.1988 als geologisches Naturdenkmal ausgewiesen wurde (GRUNDMANN & WERNER 2001)

FND „Zimmersberg bei Kaulsdorf“ Bei dem seit 1988 unter Schutz stehendem FND „Zimmersberg bei Kaulsdorf“ (SLF0049) han- delt es sich um ein 3 ha großes Gebiet, das laut Beschluss 133 - 23 / 88 am 07.12.1988 als botanisches Naturdenkmal ausgewiesen wurde (GRUNDMANN & WERNER 2001).

2.3.3 Überschwemmungsgebiete Das Überschwemmungsgebiet (ÜSG) „Saale IV“ erstreckt sich von Eichicht bis Zeutsch und überlagert mehrere südlich und südwestlich gelegene Auenbereiche von 2 Teilflächen des FFH- Gebietes. Die Festsetzung dieses ÜSG erfolgte durch die Rechtsverordnung vom 17.05.2006 mit Inkrafttreten am 25.07.2006. Gemäß § 3 der Verordnung ist der Schutzzweck wie folgt for- muliert: „Das Überschwemmungsgebiet der Saale dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz, der Hochwasserrückhaltung sowie der Sicherung und Regelung des Hochwasserabflusses mit dem Ziel, eine zukünftige Verschlechterung der Abflussverhältnisse sowie eine nachteilige Be- einflussung der Wassergüte im Hochwasserfall zu verhindern.“ Im § 4 (1) sind ergänzende Be- wirtschaftungsregelungen formuliert:

Im Überschwemmungsgebiet gelten neben den Bestimmungen des § 31 b Abs. 4 WHG und des § 81 ThürWG folgende Regelungen: 1. Es gilt die gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung. 2. Der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist nach dem Abtauen der Schneedecke nach den Vorschriften der Düngeverordnung (DüV) vom 10. Januar 2006 (BGBl. I S. 33) in der jeweils geltenden Fassung und den im Rahmen der Zu- lassung von Pflanzenschutzmitteln festgelegten Abstandsregelungen zu Oberflä- chengewässern erlaubt. Ungeachtet der in der Düngeverordnung genannten Fristen ist das Aufbringen von Düngemitteln nur bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres er- laubt. Der Abstand von drei Metern (§ 3 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 DüV) ist in jedem Fall einzuhalten. 3. Im Uferbereich nach § 78 Abs. 2 Satz 1 ThürWG müssen Ackerflächen mindestens in der Zeit vom 15. November eines jeden Jahres bis zum 15. Februar des Folgejahres mit ausgesäten Kulturpflanzen bewachsen sein. 4. Außerhalb von Siedlungsflächen dürfen nicht auftriebssichere Gegenstände und ab- schwemmbare Stoffe sowie Materialien, die den Hochwasserabfluss behindern kön- nen (z. B. Erde, Holz, Sand, Steine u. ä.), nicht ohne ausreichende Sicherung gela- gert oder abgelagert werden.

21 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Planungen im Gebiet

2.4 Planungen im Gebiet

2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben Im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 sind folgende allgemeine Ziele für Natur- und Umweltschutz festgelegt (vgl. TMBLV 2014):

- Der Freiraum soll als Lebensgrundlage und als Ressourcenpotenzial für die nachfolgenden Generationen erhalten, der Schutz von Natur und Landschaft soll verstärkt und erweitert werden (Naturerbe). - Die Naturgüter Boden, Wasser, Luft, Pflanzen- und Tierwelt sollen in ihrer Funktions- und Regenerationsfähigkeit sowie in ihrem Zusammenwirken gesichert und entwickelt werden. Den Anforderungen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel soll Rech- nung getragen werden. - Der Verbrauch nicht erneuerbarer natürlicher Ressourcen soll auf den unvermeidbaren Be- darf reduziert werden. - Der Boden soll in seinen natürlichen Funktionen, in seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie in seiner Nutzungsfunktion gesichert und erhalten werden.

Das FFH-Gebiet befindet sich (auf der Ebene der Raumordnung) in der Planungsregion des Regionalplans (RP) Ostthüringen. Die Planungsregion Ostthüringen umfasst die Landkreise Altenburger Land, Saale-Holzland-Kreis, Greiz, Saale-Orla-Kreis, Saalfeld-Rudolstadt sowie die Städte Jena und Gera. Im RP Ostthüringen ist die Raumnutzungskarte Ostthüringen dargestellt (vgl. REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT OSTTHÜRINGEN 2012).

Das gesamte FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ befindet sich im Vor- ranggebiet für Freiraumsicherung (FS-135 – Saalehänge zwischen Saalfeld und Hohenwarte, Saale zwischen Reschwitz und Kaulsdorf). Daraus ergeben sich für das Planungsgebiet folgen- de regionalplanerischen Ziele:

- Die Vorranggebiete Freiraumsicherung sind für die Erhaltung der schutzgutorientierten Frei- raumfunktionen der Naturgüter Boden, Wald, Wasser, Klima, Flora und Fauna sowie des Landschaftsbildes vorgesehen. - Andere raumbedeutsame Nutzungen sind in diesen Gebieten ausgeschlossen, soweit diese mit der vorrangigen Funktion nicht vereinbar sind. - Erhalt einer nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der natürlichen Ressourcen, z. B. durch eine ordnungsgemäße Wasser-, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, die sich an den Nachhal- tigkeitsprinzipien orientiert. - Die landwirtschaftliche Bodennutzung kann in diesen Gebieten nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis wie bisher weiter möglich bleiben, um die Kulturlandschaft zu erhal- ten und die Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung langfristig zu sichern.

Für das Vorranggebiet für Freiraumsicherung Nr. 135 sind speziell folgende Ziele relevant (ebd.):

- Sicherung besonders herausgehobener ökologischer Bodenfunktionen und regional seltener Böden,

22 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Planungen im Gebiet

- Sicherung ökologisch intakter (funktionsfähiger) subregionaler Gewässersysteme ein- schließlich der von ihnen abhängigen Feuchtgebiete und Landökosysteme sowie die nach- haltige Nutzung der regional vorhandenen Wasserressourcen zu sichern und zu entwickeln, - Sicherung und Entwicklung klimaökologischer Ausgleichsfunktionen von regionaler Bedeu- tung für die Kaltluft- und Frischluftentstehung und Immissionsminderung sowie Förderung geländeklimatischer Austauschprozesse, - Sicherung und Entwicklung regional bedeutsamer Lebensräume für gefährdete oder vom Ausstreben bedrohte wild lebende Tier- und Pflanzenarten sowie der räumlichen Vorausset- zungen für den Erhalt notwendiger Funktionsbeziehungen, - Sicherung und Entwicklung vielfältig strukturierter, regional und subregional prägender, be- sonders erholungswirksamer Freiräume der Kulturlandschaft.

Kleine Randbereiche des Gebietes sind als Teil von zwei Vorbehaltsgebieten für Freiraumsiche- rung (fs-126 – Wälder und strukturreiche Kulturlandschaft zwischen Saalfeld und Talsperre Ho- henwarte, fs-129 – Wälder, Täler und strukturreiche Kulturlandschaft zwischen Saalfeld und Gißrabachtal) ausgewiesen. Grundsätzlich gilt:

- Die Vorbehaltsgebiete Freiraumsicherung sollen dem Erhalt der schutzgutorientierten Frei- raumfunktionen der Naturgüter Boden, Wald, Wasser, Klima, Flora und Fauna sowie des Landschaftsbildes bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. - Sie sind in der Regel großräumig übergreifende Gebietssysteme zur Sicherung der für eine nachhaltige Regionalentwicklung notwendigen, ökologisch intakten Freiraumstruktur. - Sie übernehmen wichtige Aufgaben zur Erhaltung der Regenerationsfähigkeit des Natur- haushaltes der Landschaft und unterstützen und ergänzen die mit den Vorranggebieten Freiraumsicherung verbundenen Funktionen.

Einige Auenbereiche der Saale im Gemeindegebiet Kaulsdorf wurden als Vorranggebiet für Hochwasserschutz (HW-23 – Saale / Kaulsdorf bis Saalfeld) ausgewiesen. Grundsätzlich gilt:

- Diese Vorranggebiete sind für die Sicherung von Überschwemmungsbereichen zum vor- beugenden Hochwasserschutz vorgesehen. - Andere raumbedeutsame Nutzungen sind in diesen Gebieten ausgeschlossen, soweit diese mit der vorrangigen Funktion nicht vereinbar sind.

Die Ausweisung der Vorranggebiete für Hochwasserschutz erfolgte u. a.

- Zur Sicherung und Rückgewinnung von natürlichen Überschwemmungsflächen sowie - zum Erhalt eines funktionsfähigen Naturhaushaltes und einer ökologisch leistungsfähigen Kulturlandschaft durch die besondere Bedeutung der Auenbereiche.

Neben der Hochwasserschutzfunktion besitzt das Vorranggebiet auch eine herausragende Be- deutung als Element des ökologischen Freiraumverbundes.

Das FFH-Gebiet befindet sich zudem an der touristischen Infrastrukturachse Saaletal. Diese verläuft bandartig entlang der Saale und beinhaltet zahlreiche touristisch geprägte Städte und touristische Elemente, wie beispielsweise überregionale Rad- und Wanderwege an der Saale. Ziel ist die Weiterentwicklung, der Ausbau und die Vernetzung der touristischen Infrastruktur (ebd.). 23 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Planungen im Gebiet

2.4.2 Landschaftsplanung Der Landschaftsplan (LP) „Saaletal bei Kaulsdorf“ (OTTE et al. 2013) liegt der UNB Saalfeld- Rudolstadt als abschließende Planung in digitaler Form vor. Die Erstellung erfolgte 2013. Der LP umfasst die Gemeindegebiete Kaulsdorf und Kamsdorf und schließt große Bereiche des FFH-Gebietes 154 mit ein.

FFH-Gebiets-relevante Vorschläge für die Umsetzung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen sind:

- Maßnahmen des Offenlandes • Entbuschung, Schafbeweidung und partielle Mahd von aufgelassenen Halbtrockenrasen (halbtrocken bis trocken) entlang des Wutschenbachs nordöstlich von Kaulsdorf • Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen an der Bergleite und am Wehrt - Maßnahmen an Gewässern: • Sanierung/Wiederherstellung und naturnahe Gestaltung eines aufgelassenen Stillge- wässers im Auenbereich der Saale - Maßnahmen des Naturschutzes/Artenschutzes • Erhalt, Pflege und Entwicklung von Feuchten Hochstaudenfluren als Lebensraum der Spanischen Flagge im Auenbereich der Saale und unterhalb des Gössitzberges • Erhalt, Pflege und Entwicklung von Wiesen mit Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings im Auenbereich der Saale und unterhalb des Gössitzberges • Erhalt und Sicherung von Fledermausquartieren im Uferbereich der Saale, am Blosberg, am Pfaffenberg, am Rotheberg, an der Wernburg und im Steilhangbereich Hohenwarte • Anpflanzen von Bibernährgehölzen in den Auen im Auenbereich der Saale • Erhalt, Pflege und Entwicklung von Felsbiotopen östlich des Blosberges • Schutz von Uhu-Brutplätzen vor Störungen und Beeinträchtigungen am Blosberg • Fischottergerechte Umbau von Brücken (Einbau von Bermen) an der Saale

Der Landschaftsplan „Hohenwarte-Stausee“ liegt der UNB Saalfeld-Rudolstadt in digitaler Form vor. Die Erstellung erfolgte 2012. Er umfasst die Gemeinden Hohenwarte und Unterwellenborn.

FFH-Gebiets-relevante Vorschläge für die Umsetzung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen sind:

- Maßnahmen des Naturschutzes/Artenschutzes • Erhalt und Sicherung von 2 nachgewiesenen Fledermausquartieren im Steilhangbereich Hohenwarte

Der Entwurf des Landschaftsplans Saalfeld/Saale aus dem Jahr 1999, der das Gemeindegebiet Saalfeld/Saale umfasst, liegt der UNB des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in analoger Form vor. Aussagen zum 1999 noch nicht gemeldeten FFH-Gebiet sind nicht enthalten, so dass an dieser Stelle nicht näher auf den Inhalt des Landschaftsplans eingegangen wird.

24 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Gebietscharakteristik „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Planungen im Gebiet

2.4.3 Planungen Dritter Die Stadt Saalfeld und die Gemeinde Saalfelder Höhe planen zwischen Köditz und Reschwitz die Verlegung eines Teilstücks des Saaleradweges. In diesem Zusammenhang ist zwischen den Ortsteilen Obernitz und Reschwitz ein Ersatzneubau der Brücke vorgesehen. Die Brücken- verbindung liegt z. T. innerhalb des FFH-Gebietes (BECK 2017). In diesem Bereich sind Habita- te der Westgroppe (ID 30078), des Bachneunauges (ID 30077), des Fischotters (ID 30082) und des Bibers (ID 30081) vorhanden. Unmittelbar angrenzend befindet sich ein Habitat des Dunk- len Wiesenknopf-Ameisenbläulings (ID 30070). Es handelt sich um einen Ersatzneubau an glei- cher Stelle und unter Nutzung der vorhandenen Brückendämme. Unter dieser Voraussetzung und unter Auflage baulicher Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen (z. B. Bauzeitenre- gelungen, Einsatz von Sedimentfängen) können Beeinträchtigungen der Habitate vermieden werden.

Weitere Änderungen in der Streckenführung des Saaleradweges sind zwischen Reschwitz und Kaulsdorf geplant. Durch die Vorzugsvariante des neuen Streckenverlaufes zwischen Breternitz und Eichicht parallel zur Bahntrasse können infolge von Beunruhigung negative Folgen für Bi- ber und Fischotter nicht ausgeschlossen werden. Außerdem werden hier bedeutsame Überflu- tungsflächen der Saale durchschnitten, die ausschließlich für die Auenrevitalisierung vorbehal- ten bleiben sollten.

2.4.4 Fachbeitrag Wald Für das Planungsgebiet liegt kein Fachbeitrag Wald zum Managementplan für das FFH-Gebiet 154 vor (Stand 20.11.2018).

2.4.5 Wasserwirtschaftliche Planungen Für die Saale im Bereich des FFH-Gebietes 154 (Oberflächenwasserkörper Mittlere Saale 2) wurden Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL bereits im 1. Bewirtschaftungszyklus (2009– 2015) geplant, der Rückbau des Fischersdorfer Wehres ist inzwischen abgeschlossen. Die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Reschwitzer Wehr und am Wehr Obernitz wurden in den 2. Bewirtschaftungszyklus übernommen, vgl. Thüringer Landespro- gramm Gewässerschutz 2016–2021 (TMUEN 2016a) bzw. Gewässerrahmenplan (TLUG 2016a). Im Bereich des Reschwitzer Wehres gibt es zwei Planungsansätze zur Verbesserung der Durchgängigkeit. Als Vorzugsvariante ist an der Wasserkraftanlage ein Schlitzpass zu er- richten, der so ein Schutz- und Abstiegssystem für die wandernde Fischfauna darstellt. Alterna- tiv besteht die Möglichkeit zur Beibehaltung des Wehres mit der Errichtung eines Umgehungs- gerinnes als Raugerinnebeckenpass, da ein Komplettumbau des Wehres erheblichen Aufwand bedeuten würde (SCHMALZ 2015).

Die Maßnahmen des Landesprogrammes Gewässerschutz bzw. des Gewässerrahmenplans sind behördenverbindlich. Sie werden bei der Maßnahmenplanung des FB Offenlandes berück- sichtigt.

Die Saale unterhalb der Talsperre Hohenwarte bis zur Landesgrenze bei Großheringen ist ge- mäß Landesprogramm für Hochwasserschutz als Risikogewässer eingestuft (TMUEN 2016b). Die Aufstellung eines integralen Hochwasserschutzkonzeptes ist geplant, um Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zu ermitteln. Weiterhin ist eine „Untersuchung zur Steuerung der Saalekaskade“ vorgesehen.

25 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Eigentumsverhältnisse

3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse

3.1 Eigentumsverhältnisse

Die Daten zu den Eigentumsverhältnissen im FFH-Gebiet wurden durch die TLUG über das FIS zur Verfügung gestellt. Mit etwa 70 % der Gebietsfläche befindet sich der überwiegende Teil des FFH-Gebietes im Eigentum Dritter. Darunter fallen alle Eigentümer, die nicht anderen Kate- gorien zugeteilt wurden, i. d. R. Privateigentümer. An zweiter Stelle, mit 12 % bilden die Kom- munen die zweithäufigsten Eigentumsträger innerhalb der FFH-Fläche. Weitere flächenrelevan- te Eigentümer sind der Forst, insbesondere oberhalb der Talsperre Eichicht (8 %), der Freistaat Thüringen (5 %) sowie Agrarbetriebe (4 %). Wie die folgende Tabelle und Abbildung 3.1 zeigen, sind noch weitere Eigentümer im FFH-Gebiet vertreten, die jedoch flächenmäßig eine unterge- ordnete Rolle spielen.

Tabelle 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

Flächenanteil am Eigentum Fläche (ha) FFH-Gebiet (%) Agrar (z. B. Agrarbetriebe, Land- und Zuchtgenossen- 32,77 4 schaften) Bahn 6,64 1 Dritte 521,17 70 EdV (Eigentum des Volkes [altes DDR-Recht], z. B. Rat 0,87 < 1 der Gemeinde, LPG) Forst (z. B. ThüringenForst, Forstverwaltung) 59,64 8 Freistaat Thüringen (Land Thüringen, Freistaat Thüringen, 34,81 5 Ministerien, Behörden oder Ämter des Freistaates) Kirche (z. B. evangelisch, katholisch, jüdisch, Christen- 4,86 1 gemeinschaft) Kommunal (z. B. Gemeinden, Städte, Landkreise) 87,37 12 TöB (Träger öffentlicher Belange: z. B. Stadtwerke, Ver- sorgungsunternehmen allg. [Gas, Wasser, Strom], 0,02 < 1 Zweckverbände, Fernwasser GmbH, Talsperren) Staatlich (z. B. Bundesrepublik Deutschland, alle Bundes- länder außer Thüringen, Ministerien, Behörden oder Äm- 1,24 < 1 ter des Bundes oder anderer Bundesländer, Fernwasser) Treuhand (z. B. Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonder- aufgaben, Landesentwicklungsgesellschaft, Treuhand 1,01 < 1 Liegenschaftsgesellschaft, Thüringer Landgesellschaft, Treuhand)

26 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Eigentumsverhältnisse

Abbildung 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ (Quelle: FIS/ALK Eigentumskategorien)

27 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Nutzungsverhältnisse

3.2 Nutzungsverhältnisse

3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege Gemäß aktueller Feldblock-Kulisse (Stand 2018) werden im FFH-Gebiet 154 ca. 228,276 ha landwirtschaftlich genutzt (vgl. Abbildung 3.2). Dabei liegt der Anteil der als Grünland genutzten Fläche bei 138,379 ha. Der überwiegende Teil dieser Flächen (114,885 ha) unterliegt einer KU- LAP1-Förderung. Auf drei Flächen erfolgt eine Biotopflege über die UNB Saalfeld-Rudolstadt – am Bohlen und am Zimmermannsberg finden auf Felsstandorten im regelmäßigen Turnus Ent- buschungsmaßnahmen statt und ein kleinflächiger Halbtrockenrasen am Blosberg wird regel- mäßig gemäht. Im Wutschetal wurde im Winter 2017/2018 im Rahmen einer NALAP-Förderung ein Halbtrockenrasen entbuscht und nachfolgend durch einen Schäfereibetrieb wieder in Be- wirtschaftung genommen.

Angaben zu Nutzern des Grünlandes liegen für die von Maßnahmen betroffenen Feldblöcke vor. Dies betrifft 5 Nutzer im Gebiet, die etwa 95 % der Maßnahmenflächen bewirtschaften. Ca. 70 % dieser Flächen werden durch Hütehaltung mit Schafen genutzt (z. T. mit Mahd als Erst- nutzung). Die übrigen Flächen werden durch Mahd, Rinderbeweidung oder als Mähweide ge- nutzt. Ein weiterer Betrieb bewirtschaftet die in der Aue befindlichen Ackerflächen.

1 Thüringer Programm zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturland- schaft, Naturschutz und Landschaftspflege (KULAP 2014) (ThürStAnz. 32/2015, S. 1287 ff). 28 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Nutzungsverhältnisse

Abbildung 3.2: Landwirtschaft und Landschaftspflege im FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

29 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Nutzungsverhältnisse

3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung Die Gewässerunterhaltung der abschnittsweise im FFH-Gebiet enthaltenen Saale als Gewässer 1. Ordnung unterliegt dem Freistaat Thüringen, vertreten durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktuell wurden im Bereich des FFH-Gebietes Geschiebeumlagerungen durchgeführt. Diese erfolgen als wiederkehrende Arbeiten im Zeitraum von 3 bis 8 Jahren je nach Abflussgeschehen. Weiterhin erfolgten eine Beräumung der Wehrrudimente am ehemali- gen Wehr Fischersdorf (Maßnahmen-ID 3455) sowie Gehölzumwandlungen in Fischerdorf, Obernitz und Kaulsdorf. Weitere Unterhaltungsmaßnahmen werden nach Bedarf durchgeführt (WITTER 2018). In unmittelbarer Nähe zum FFH-Gebiet im Bereich der Loquitzmündung wurde 2015 eine Beräumung der Saale durchgeführt. Eine weitere Beräumung ist auch für 2018 ge- plant. Weitere Beräumungen sollen auf Basis eines noch zu erstellenden Entwicklungsplanes erfolgen (ebd.).

Für die Gewässer 2. Ordnung sind die jeweils anliegenden Kommunen zuständig.

3.2.3 Jagd und Fischerei Die jagdlich genutzten Flächen im FFH-Gebiet werden durch unterschiedliche Pächter fischerei- und jagdwirtschaftlich genutzt. Genaue Daten stehen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung. Die Jagdbezirke liegen in den Grenzen der Gemarkungen Breternitz, Fischers- dorf, Großkamsdorf, Kaulsdorf, Köditz, Obernitz, Reschwitz, Tauschwitz, Weischwitz, Bucha, Eichicht, Goßwitz, Hohenwarte und Kaulsdorf. Die bejagten Arten sind in § 2 des Bundesjagd- gesetzes (BJagdG) und in der Thüringer Jagd- und Schonzeitenverordnung (ThürJZVO) aufge- listet. Ebenso gelten für Fische, Krebstiere und Muscheln die Regelungen der Fischereiverord- nung des Freistaates Thüringen (ThürFischVO). Laut Entwurf des Landschaftsplans „Saaletal bei Kaulsdorf“ (OTTE et al. 2013) sind 2 Gewässerabschnitte der Saale, einer der Loquitz und einer der Sormitz an den Anglerverein Kaulsdorf e. V. zur fischereilichen Nutzung verpachtet.

Die Jagd- und Fischereimethoden legen die Pächter individuell fest und sind in der Jagdbehör- de nicht registriert (SCHÜTZE 2017).

3.2.4 Erholung/Tourismus Die Hänge und Höhen beiderseits der Saale und der Nebenbäche enthalten ein dichtes und gut beschildertes Wanderwegenetz. Dazu gehört der „Europäische Fernwanderweg Eisenach– Budapest“, der Wanderweg „Saalfeld-Kaulsdorf-“ oder der „Saale-Orlaweg“. Ebenso liegt das Gebiet am „Saale-Radwanderweg“, der „Bergbau-Route“ und weiterer Radwanderrou- ten. Der Saaleabschnitt zwischen Kaulsdorf und Saalfeld dient dem Kanu-, Ruder- und Was- serwandersport. Innerhalb des FFH-Gebietes befinden sich mehrere Ein- und Ausstiegsstellen sowie Rastplätze. Diese sind in Fischersdorf (derzeit Baustelle, Rastplatz nicht möglich), die Einstiegsstelle mit Rastplatz in Kaulsdorf an der Loquitzmündung, die Einstiegsstelle Reschwitz Kulturscheune sowie eine Einstiegsstelle am Reschwitzer Wehr mit kurzem Umtragebereich (THÜRINGER TOURISMUSVERBAND JENA-SAALE-HOLZLAND E. V. 2017). Zu beachten sind mögliche niedrige Pegelstände im Bereich Kaulsdorf (REGIONALVERBUND THÜRINGER WALD E. V. 2011). Auch die sich flussaufwärts anschließende Saalekaskade gehört zu den attraktivsten Erho- lungsgebieten Thüringens und beherbergt Campingplätze, Restaurants, Bootsbetriebe sowie Hotels, eine Jugendherberge und Wasserski (ebd.). Ebenso befindet sich oberhalb des Roten Berges ein Startplatz für Drachen- und Gleitschirmflieger. Der Landeplatz befindet sich im Au- enbereich der Saale (OTTE et al. 2013). 30 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Nutzungsverhältnisse

Das Naturschutzgebiet „Bohlen“ sowie der Felsen am Gleitsch werden trotz Verbot als Kletter- wand von Felskletterern benutzt. Im Gestein wurden Haken befestigt, die Aufschluss über die Nutzung geben (MÜLLER 2017b).

3.2.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/plan- festgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH- Gebiete Gemäß der landesweiten Erfassung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen (Stand 22.06.2018) liegen keine bereits genehmigten bzw. planfestgestellten Vorhaben mit Bezug zum FFH-Gebiet 154 vor.

31 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes

4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH- Richtlinie

4.1.1 Einleitung und Übersicht

Ausgangslage Die Datengrundlage für die nachfolgend beschriebenen FFH-Lebensraumtypen bildet die Kar- tierung der Offenlandlebensraumtypen von Mai bis August 2017 (einschließlich der Erfassung der Kryptogamenflora auf Felsstandorten). Einige Grünlandflächen wurden nachträglich noch im Mai 2018 erfasst. Die Einstufung und Bewertung der Lebensraumtypen erfolgte entsprechend des „Kartier- und Bewertungsschlüssels FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen“ mit Stand vom 10.05.2016 (TLUG 2016b).

Vergleichend zur aktuellen Erfassung werden neben den Angaben aus dem Standarddatenbo- gen (Stand 05/2017) die Daten aus der Offenland-Biotopkartierung (OBK) Thüringens (2003– 2012) herangezogen. Die damals erfassten Biotoptypen wurden nach der „Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH- Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht“ (IVL 2002/2007) in FFH-Lebensraumtypen mo- difiziert. Die OBK-Daten einschließlich ihrer Transformation in FFH-Lebensraumtypen wurden dem FIS entnommen (Abruf Februar 2017).

Komplexlebensraumtypen Im Gebiet wurden keine Komplexlebensraumtypen erfasst.

Die Lebensraumtypen und ihre Bewertung In der folgenden Tabelle werden die im FFH-Gebiet 154 vorkommenden Lebensraumtypen in Flächengröße und -anzahl sowie Gesamterhaltungszustand dargestellt und jeweils mit den An- gaben des SDB (Stand 05/2017) verglichen. Tabelle 4.2 enthält darüber hinaus eine Übersicht der erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände der jeweiligen LRT.

Tabelle 4.1: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF)

Trend Verlust/ SDB LRT LRT-EF Akt. EHZ Zunahme LRT- Bezeichnung des LRT EHZ SDB - SDB - Code An- An- MaP MaP MaP ha EHZ ha ha zahl zahl Natürliche nährstoffrei- 3150 0,120 2 B ↑ 100 % che Seen Fließgewässer mit flu- 3260 tender Wasserpflan- 13,000 B 39,555 1 C ↓ 204 % zenvegetation

32 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Trend Verlust/ SDB LRT LRT-EF Akt. EHZ Zunahme LRT- Bezeichnung des LRT EHZ SDB - SDB - Code An- An- MaP MaP MaP ha EHZ ha ha zahl zahl Kalk- oder basenhaltige 6110* Felsen mit Kalk- 0,012 1 B ↑ 100 % Pionierrasen Trespen-Schwingel-Kalk- 6210 19,347 43 C ↑ 100 % Trockenrasen Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen, besonde- 6210* 10,000 B ↓ -100 % re Bestände mit bemer- kenswerten Orchideen Feuchte Hochstaudenflu- 6430 1,000 C 1,861 6 C ↔ 86 % ren Extensive Mähwiesen 6510 des Flach- und Hügel- 10,000 C 61,927 56 B ↑ 519 % landes 6520 Berg-Mähwiesen 5,000 C ↓ -100 % 8150 Silikatschutthalden 2,169 8 B ↑ 100 % Kalkfelsen und ihre Fels- 8210 2,614 6 B ↑ 100 % spaltenvegetation Silikatfelsen und ihre 8220 5,000 B 6,135 24 A ↑ 23 % Felsspaltenvegetation Silikatfelskuppen mit 8230 2,000 B 0,049 3 A ↑ -98 % ihrer Pioniervegetation Nicht touristisch er- 8310 0,000 7 B ↑ 100 % schlossene Höhlen

Summe 46,000 133,807 157 Erläuterung: Trend EHZ SDB – MaP: ↔ gleichbleibend, ↑ positiv, ↓ negativ

Tabelle 4.2: Übersicht der im FFH-Gebiet aktuell erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände für die einzelnen Offenland-Lebensraumtypen (LRT) sowie LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF)

Bewertungen Entwicklungsflä- Gesamt- A B C chen LRT- bewertung Code Anzahl Anzahl der Anzahl der Anzahl der der Flä- ha ha ha A/B/C ha Flächen Flächen Flächen chen 3150 2 0,120 B 3260 1 39,555 C

33 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Bewertungen Entwicklungsflä- Gesamt- A B C chen LRT- bewertung Code Anzahl Anzahl der Anzahl der Anzahl der der Flä- ha ha ha A/B/C ha Flächen Flächen Flächen chen 6110* 1 0,012 B 6210 14 7,639 29 11,709 C 6430 4 0,740 2 1,120 C 6510 14 12,779 38 47,574 4 1,574 B 8150 8 2,169 B 8210 1 0,054 5 2,560 B 8220 5 4,333 14 1,592 5 0,210 A 8230 2 0,033 1 0,016 A 8310 7 0,019 B Sum 22 17,198 94 62,441 41 54,168

Fazit Laut SDB sind im FFH-Gebiet 7 verschiedene Offenland-LRT auf einer Gesamtfläche von 46,000 ha vorhanden. Für die LRT 3260, 6210*, 8220 und 8230 war ein guter, für die LRT 6430, 6510 und 6520 ein schlechter Erhaltungszustand angegeben. Diese Angaben beruhen lt. SDB (Punkt 4.5) auf der Biotopkartierung von 1990–1993 (1. Durchgang) sowie der Waldbio- topkartierung des Freistaates Thüringen seit 1993 (Stand 2003). Die transformierten Daten der OBK (2003–2012) haben demzufolge noch keinen Eingang in den SDB gefunden.

Für den LRT 6210* ist davon auszugehen, dass mit der technischen Überführung vom alten in das neue SDB-Format alle LRT 6210(*) als prioritärer LRT 6210* übernommen wurden (10,000 ha), unter Punkt 4.2 des SDB wird die Flächenangabe nicht präzisiert. Aktuell konnten jedoch keine orchideenreichen Bestände dieses LRT bestätigt werden, auch in den OBK-Daten ist der LRT nicht enthalten (vgl. Kap. 4.1.2.5). Für den nicht prioritären LRT-Anteil ist aktuell eine Fläche von 19,347 ha erfasst worden, vgl. Kap. 4.1.2.4.

Ebenso wurde der LRT 6520 in der aktuellen Kartierung nicht erfasst und kommt auch in der OBK nicht vor. Artenreiche extensiv genutzte Grünlandbestände auf mesophilen Standorten wurden aktuell dem LRT 6510 zugewiesen. Der Verlust ist also methodisch bedingt (vgl. Kap. 4.1.2.8). Der LRT 6520 wird im FB Offenland nicht weiter betrachtet. Es wird eine Streichung aus dem SDB empfohlen.

Im Vergleich zum SDB hat die Kartierung für den LRT 8230 einen Flächenverlust von 98 % er- geben, der jedoch methodisch bedingt ist, wie in Kap. 4.1.2.12 erläutert.

Im Rahmen der Kartierung von 2017/2018 wurden 157 LRT-Flächen auf einer Fläche von 133,807 ha festgestellt. Außer prioritäre Kalk-Trockenrasen (LRT 6210*) und Berg-Mähwiesen (LRT 6520) konnten alle LRT des SDB bestätigt und 5 weitere LRT (LRT 3150, 6110*, 8150, 8210, 8310) erfasst werden. Die LRT-Fläche hat sich fast verdreifacht. Außer LRT 3260, 6210 und 6430 weisen alle LRT gute bzw. sehr gute Erhaltungszustände auf. 34 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumty- pen

4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Flächengröße/Vorkommen Im SDB ist der LRT 3150 nicht vermerkt. Laut transformierten OBK-Altdaten zählen 5 Gewässer mit einer Gesamtfläche von 0,264 ha zum LRT. Zwei dieser Gewässer wurden auch 2017 be- stätigt mit einer Gesamtfläche von 0,120 ha. Die beiden natürlichen nährstoffreichen Stillge- wässer befinden sich im südwestlichen Teilgebiet im Auenbereich der Saale. ID 10020 grenzt südlich an den Flussverlauf der Saale, während sich ID 10022 am südlichen Rand des Teilge- bietes am Stirks befindet.

Bei den nicht bestätigten Stillgewässern konnte aktuell keine Wasservegetation festgestellt werden (WBK-Nr. 50263) oder sie sind verlandet (OBK-Nr. 59Bb315400, 59Bb317400). Alle Flächen wiesen bereits in der OBK keine charakteristischen bzw. LRT-kennzeichnenden Arten auf.

Allgemeine Charakteristik des LRT Dieser Lebensraumtyp umfasst meso- bis eutrophe Seen, Weiher und Altwässer natürlicher Entstehung, aber auch Teiche einschließlich ihrer Ufervegetation, jedoch keine technischen Gewässer. Wesentlich für die Zuordnung ist das Vorkommen untergetauchter Laichkraut- Pflanzengesellschaften und/oder freischwimmender Wasserpflanzengesellschaften in Verbin- dung mit einer insgesamt gut ausgebildeten Verlandungsvegetation.

Als Mindestanforderung gilt hinsichtlich des Arteninventars das Vorkommen von 3 charakteristi- schen Pflanzenarten, davon 1 LRT-kennzeichnende Art.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die beiden im Überschwemmungsbereich der Saale bei Weischwitz befindlichen Kleingewässer sind recht artenarm ausgestattet. Im direkt an der Saale gelegenen Gewässer sind an LRT- kennzeichnenden Arten das Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus) und die Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrhiza) zerstreut bis häufig vertreten. Als charakteristische Art tritt die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) zerstreut hinzu. Außerdem hat sich die neophytische Kana- dische Wasserpest (Elodea canadensis) ausgebreitet.

Im zweiten Gewässer am Angergraben tritt ebenfalls die Kleine Wasserlinse auf, in geringen Deckungen kommen der charakteristische Gewöhnliche Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) sowie das LRT-kennzeichnende Untergetauchte Sternlebermoos (Riccia fluitans) hinzu. Nur in Einzelexemplaren kommt der ebenfalls LRT-kennzeichnende Wasser-Knöterich (Persicaria am- phibia) vor. Im angrenzenden Röhricht aus Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) und Schlank- Segge (Carex acuta) ist außerdem der charakteristische Ästige Igelkolben (Sparganium erec- tum) häufig verbreitet.

Pflanzensoziologisch sind die Bestände der Zwerg-Laichkraut-Gesellschaft (Potamogeton pusil- lus-Gesellschaft) und der Teichlinsen-Gesellschaft (Lemno-Spirodeletum polyrhizae) zuzuord- nen.

35 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Die Stillgewässer des FFH-Gebietes weisen gute Habitatstrukturen auf („B“). Im Gewässer ID 10020 kommen Röhricht, Faulbaum-Gebüsche und Hochstaudenfluren als typische Vegeta- tionsstrukturelemente für Verlandung vor („a“). Strukturelemente der aquatischen Vegetation sind durch Tauchfluren und Schwimmblattvegetation gegeben und daher in gutem Zustand („b“) vorhanden. Das sehr kleine Stillgewässer am südlichen Rand des Teilgebietes (ID 10022) ent- hält Röhricht und Großseggenriede, die eine gut ausgeprägte Verlandungsvegetation anzeigen („b“). Die aquatische Vegetation ist mit Schwebematten und Schwimmblattvegetation ebenfalls gut ausgestattet („b“).

Arteninventar Das lebensraumtypische Arteninventar ist bei beiden Gewässern nur in Teilen vorhanden („C“). ID 10020 enthält 3 charakteristische und davon 2 LRT-kennzeichnende Arten, bei ID 10022 sind es 5 bzw. 2 Arten.

Beeinträchtigungen Das häufige Vorkommen des Nährstoffzeigers und Neophyten Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) wirkt gering beeinträchtigend auf die Hydrophytenvegetation im Stillgewässer ID 10020 („b“). In ID 10022 sind im Rahmen der LRT-Kartierung keine negativen Beeinflussun- gen gemäß KBS festgestellt worden, das Gewässer wies aber im August eine Trübung infolge des hohen Fischbestandes auf, der vermutlich auf einen Fischbesatz durch Angler zurückzufüh- ren ist. Die Beeinträchtigung durch Freizeitnutzung wird mit „b“ eingestuft.

Tabelle 4.3: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150

MaP- LRT- Teilbewertungen LRT- Fläche ge- Komplex- Gesamt- Nummer Fläche Code samt ha LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträch- bewertung (LRT) ha strukturen inventar tigungen 10020 3150 0,053 3150 0,053 B C B B 10022 3150 0,066 3150 0,066 B C B B Anzahl 2 Gesamt 0,120 0,120 B C B B

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand der LRT-3150-Stillgewässer im FFH-Gebiet ist aktuell als gut („B“) anzusehen.

Tabelle 4.4: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3150

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,120 100 2

36 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT C Gesamt 0,120 2

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 3150 wird im SDB nicht angegeben. Laut OBK-Altdaten sind 5 Gewässer im Gebiet vorhanden. 2 der Gewässer konnten in der aktuellen Kartierung bestätigt werden. Diese neh- men eine Gesamtfläche von 0,120 ha ein. Die nicht bestätigten Gewässer wiesen bereits in der OBK kein LRT-typisches Arteninventar auf bzw. zeigen aktuell keine Wasservegetation oder sind komplett verlandet.

Die beiden LRT-3150-Stillgewässer sind in einem guten Erhaltungszustand, Beeinträchtigungen werden in geringer Ausprägung durch den neophytisch vorkommenden Nährstoffzeiger Kanadi- sche Wasserpest (Elodea canadensis) bzw. durch Gewässertrübung infolge hohen Fischbe- standes angezeigt. Bezüglich der Kanadischen Wasserpest sind bei zunehmenden Dominanz- verhältnissen geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Im zweiten Gewässer ist auch im Hinblick auf ein potenzielles Vorkommen des Nördlichen Kammmolches ein Fischbesatz zu unterlassen.

Aufgrund der äußerst geringen Flächengröße ist der LRT nicht als repräsentativ („C“) einzustu- fen, im Hinblick auf die langfristig mögliche Entwicklung von weiteren Kleingewässern im Über- schwemmungsgebiet der Saale (übergreifende Maßnahme Kap. 5.2.6.2) ist eine Aufnahme in den SDB dennoch zu empfehlen. Die Gesamtbeurteilung ergibt einen mittleren Wert („C“).

4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Flächengröße/Vorkommen Der LRT 3260 ist im SDB mit 13,000 ha aufgeführt. Laut der aktuellen Kartierung wird der LRT mit 39,555 ha Gesamtflächengröße angegeben. Es ist also zu einer Verdreifachung der LRT- Fläche gekommen.

Die transformierten Daten der OBK (2003–2012) zeigen 7 LRT-3260-Flächen, die sich insge- samt auf 1,303 ha Fläche erstrecken. Es handelt sich dabei aber um kleine Bäche innerhalb von Waldgebieten, die teilweise Zuflüsse zur Saale darstellen. Laut aktueller Kartierung sind alle 7 Gewässer teilweise nur periodisch wasserführend und enthalten keine LRT-typische Wasserpflanzenvegetation. Nur 2 Gewässer beherbergten jedoch laut OBK-Report jeweils 1 charakteristische Art für den LRT 3260.

Die Saale im FFH-Gebiet wurde in der OBK in 3 Teilabschnitten dem LRT 3270 (Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion und des Bidention) mit insgesamt 8,414 ha zugeordnet, ein Teilabschnitt davon wurde als Komplex-LRT mit 91E0* ausgewiesen. Alle Ab- schnitte wurden mit dem Vorkommen von Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus) als LRT- kennzeichnende Arten des LRT 3260 aktuell diesem LRT zugeordnet. Für eine Zuordnung zum LRT 3270 fehlte bereits in der OBK das entsprechende Arteninventar, so dass hier ein methodi- scher Fehler in der Zuordnung des LRT anzunehmen ist. Der LRT 3270 wird auch nicht im SDB geführt.

37 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Auf Grundlage des auf ganzer Fläche zerstreut vorhandenen Vorkommens des Kamm- Laichkrauts (Potamogeton pectinatus) als LRT-kennzeichnende Art wurde der gesamte natur- nah ausgeprägte Saaleabschnitt des FFH-Gebietes dem LRT 3260 zugeordnet (ID 10042).

Allgemeine Charakteristik des LRT Zu diesem Lebensraumtyp zählen nach KBS naturnahe Bäche sowie kleine bis mittelgroße Flüsse vom Oberlauf (unter Einschluss der Quellbäche) bis Mittel- und Unterlauf mit unterge- tauchter oder flutender Wasserpflanzenvegetation oder flutenden Wassermoosen. Die Ufer ein- schließlich ihrer naturnahen Ufervegetation werden in den LRT eingeschlossen, bei kleinen Bä- chen (< 5 m Breite bei Mittelwasser) auf einer Breite von bis zu 10 m. Erfasst werden geeignete Abschnitte ab einer Länge von 50 m.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Bei den LRT-Abschnitten der Saale handelt es sich um eine verarmte Gesellschaft des Verban- des der Fließwassergesellschaften (Ranunculion fluitantis). Sie sind durch größere Bestände des LRT-kennzeichnenden Kamm-Laichkrautes (Potamogeton pectinatus) charakterisiert, wei- tere LRT-typische Arten kommen nicht vor.

An den Ufern der Saale haben sich Rohrglanzgras-Röhrichte (Phalaridetum arundinaceae) mit starker Beimischung der Großen Brennnessel (Urtica dioica) unter Hybrid-Pappeln (Populus x canadensis), Erlen (Alnus glutinosa) und Fahl-Weiden (Salix x rubens) eingestellt. Am südlichen Ufer verläuft ein Bahndamm, der mit Hybrid-Pappeln bepflanzt ist. Am nördlichen Ufer sind stel- lenweise auch feuchte Hochstaudensäume mit viel Mädesüß (Filipendula ulmaria) und/oder Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) ausgebildet.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Der Saaleabschnitt mit einer Breite von 30–40 m zeigt gut ausgeprägte Habitatstrukturen („B“). Die Vegetationsstruktur des Wasserkörpers (Unterwasservegetation, Schwimmblattvegetation, Wassermoose und Rotalgen) ist teilweise gut ausgeprägt („b“). Im Hinblick auf die Vegetations- struktur des Uferbereiches ist die standorttypische Vegetation der genannten Typen jeweils auf größeren Abschnitten vorhanden. Mit dem Vorkommen von z. B. Stromschnellen, Kies- und Sandbänken wird die Ausstattung der naturraumtypischen Gewässerstrukturen als gut ausge- prägt („b“) charakterisiert. Diese Einschätzung stimmt auch mit den Angaben der Gewäs- serstrukturgütekartierung (2001) überein, die dem Abschnitt eine Güteklasse von 2 (gering ver- ändert) oder 3 (mäßig verändert) zuweist (FIS Hydrologie/Wasserbau).

Arteninventar Das Arteninventar ist mit dem Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus) als einzige zerstreut auftretende LRT-kennzeichnende Art im kompletten Gewässerabschnitt nur in Teilen vorhanden („C“).

Beeinträchtigungen Der Saaleabschnitt unterliegt starken Beeinträchtigungen („C“). Diese begründen sich durch die anthropogen überprägte Abflussdynamik aufgrund der oberhalb befindlichen Staubauwerke der Saalekaskade („c“). Das Ufer ist teilweise begradigt und befestigt, insbesondere im Bereich der angrenzenden Straße bzw. Siedlungen („b“). Mit dem Reschwitzer Wehr ist ein Querbauwerk 38 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

vorhanden („b“). Von angrenzenden Ackerflächen können über den Eintrag von Feinsedimenten Nähr- und Schadstoffe eingetragen werden („b“). Nach WRRL wird dem Saaleabschnitt ein gu- ter saprobieller Zustand („b“) bescheinigt (TLUG 2014).

Freizeitnutzungen in Form von Angeln und Bootsfahren (OTTE et al. 2013, THÜRINGER TOURIS- MUSVERBAND JENA-SAALE-HOLZLAND E. V. 2017 u. a.) führen ebenfalls zu Störungen („b“). Maß- nahmen der Gewässerunterhaltung werden als extensiv bzw. schutzzielkonform bewertet („b“). Das zerstreute Auftreten des Neophyten Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) im Be- reich um Fischersdorf wird bisher noch als geringe Beeinträchtigung („a“) beurteilt.

Tabelle 4.5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10042 3260 39,555 3260 39,555 B C C C Anzahl: 1 Gesamt 39,555 39,555 B C C C

Flächenanteile außerhalb der FFH-Gebietsgrenze (keine weitere Berücksichtigung im Plan) 10042 3260 0,094 3260 0,094 B C C C Anzahl 1 Gesamt 0,094 0,094 B C C C

Gesamterhaltungszustand Der als LRT 3260 eingestufte Saaleabschnitt und damit auch der Gesamterhaltungszustand sind als ungünstig zu bewerten („C“).

Tabelle 4.6: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B C 39,555 100 1 Gesamt: 39,555 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 3260 ist im SDB mit einer Fläche von 13,000 ha und einem guten Erhaltungszustand angegeben. Der komplette Abschnitt der Saale im FFH-Gebiet 154 wurde in der aktuellen Kar- tierung mit einer Gesamtfläche von 39,555 ha als LRT 3260 ausgewiesen. Die in den transfor- mierten Daten der OBK als LRT 3260 eingestuften kleineren Nebengewässer der Saale konn- ten nicht bestätigt werden. Der aktuell als ungünstig bewertete Erhaltungszustand („C“) ist ne- ben dem unterdurchschnittlich ausgeprägten Arteninventar v. a. auf die starke Veränderung der natürlichen Abflussdynamik durch die oberhalb gelegene Saalekaskade zurückzuführen. Dies- bezüglich sind im Rahmen der Managementplanung nur wenige Möglichkeiten zur Verbesse- rung gegeben. Optimierungsmöglichkeiten bestehen in der Vermeidung von weiteren Beein- 39 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

trächtigungen, z. B. von Stoffeinträgen, oder die Wiederherstellung der ökologischen Durch- gängigkeit, hier v. a. am Reschwitzer Wehr.

Aufgrund des für diesen LRT recht großen Flächenanteils im FFH-Gebiet ist die Repräsentativi- tät als gut („B“) einzustufen, die Gesamtbeurteilung ergibt aufgrund des ungünstigen Erhal- tungszustandes allerdings nur ein „C“.

4.1.2.3 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

Flächengröße/Vorkommen Im SDB ist LRT 6110* nicht vermerkt. Laut transformierten OBK-Daten kommen 5 Flächen mit einer Gesamtfläche von 0,177 ha im Gebiet vor. 1 der Flächen konnte – lagekorrigiert – aktuell mit einer Gesamtfläche von 0,012 ha bestätigt werden: ID 10169 am Bohlenberg, die sich laut Geologischer Karte (TLUG o. J.) auf Kalkstein befindet. 1 OBK-Fläche nördlich Tauschwitz wur- de zwar als Pioniervegetation aufgenommen, aufgrund standörtlicher Kriterien (Ausgangsge- stein Grauwacke) aber dem LRT 8230 zugeordnet (ID 10062).

Die OBK-Flächen Nr. 59Bb104500 und WBK-Nr. 50495 – ursprünglich als LRT-Komplex aus 6110* und 8210 geführt – sind aufgrund des vorkommenden Arteninventars (und standörtlicher Kriterien) aktuell als LRT 8210 (ID 10018) bzw. 8220 (ID SLF2017-00046) erfasst worden.

Bei der 5. OBK-Fläche (WBK-Nr. 50534) handelt es sich um einen Felsen mit einer kleinen vor- gelagerten Schutthalde. Der Felsen (weniger die Schutthalde) ist mit Moosen und Gefäßpflan- zen bewachsen, aber es fehlt an charakteristischen Arten, so dass hier kein LRT ausgewiesen werden konnte.

Eine weitere Fläche – ehemaliger Steinbruch am Gossitzfelsen bei Fischersdorf außerhalb des FFH-Gebietes – wurde, obwohl in den OBK-Daten als LRT-Komplex 8220/8230 geführt, anhand standörtlicher (Kalkstein gemäß Geologischer Karte, TLUG o. J.) und vegetationskundlicher Kriterien dem LRT 6110* zugeordnet (ID SLF2017-00033). Eine Gebietserweiterung in diesem Bereich ist unbedingt zu empfehlen, zumal die Felsen ein Vorkommen der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria) beherbergen.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der prioritäre LRT 6110* umfasst offene, meist kleinflächige Pionierfluren auf Kalk- oder Gips- felsen, Felsschutt, Felsbändern oder Stellen, wo nutzungsbedingt die Vegetationsentwicklung gehemmt ist. Ein basenreiches Ausgangsgestein, trockenwarme Standortverhältnisse sowie feinerdearme Rohböden bilden die Voraussetzungen für das Vorkommen dieser Pionierfluren. Innerhalb von Trocken- und Halbtrockenrasen sind lebensraumtypische Pionierfluren häufig auch kleinflächig an offenen Bodenstellen anzutreffen. Während auf Extremstandorten (hin- sichtlich Steilheit und Exposition) das Aufkommen von Gehölzen in der Regel nicht möglich ist, kann an sekundären Standorten (z. B. an durch Tritt oder Viehtritt entstandenen Offenstandor- ten mit Pioniervegetation) bei ausbleibenden regelmäßigen anthropogenen Störungen die Suk- zession sehr schnell einsetzen und die Pionierfluren verdrängen.

Mindestanforderungen für die Zuordnung eines Bestands zum LRT 6110* sind das Vorkommen von mindestens 2 charakteristischen Gefäßpflanzenarten, davon 1 LRT-kennzeichnende Art, sowie die Zugehörigkeit zur Pflanzengesellschaft der Mauerpfefferreichen Pioniergesellschaften

40 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

(Sedo-Scleranthetalia p.p.). Der Verbuschungsgrad (Deckung der Gehölze) darf maximal 70 % betragen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung 1 kleinflächiger Pionierrasen im FFH-Gebiet (und ein deutlich großflächigerer Pionierrasen am Gossitzfelsen außerhalb des FFH-Gebietes) werden anhand standörtlicher Kriterien (Kalkstein gemäß Geologischer Karte, TLUG o. J.) zu den Kalk-Pionierrasen gestellt. Bei der Fläche nahe des Bohlens sind mit den zerstreut bzw. häufig auftretenden LRT-kennzeichnenden Arten Blei- cher Schöterich (Erysimum crepidifolium) und Weiße Fetthenne (Sedum album) Anklänge an die Pfingst-Nelken-Felsenflur (Diantho gratianopolitani-Festucetum pallentis) zu erkennen. Dar- über hinaus tritt mit dem Geneigten Spiralzahnmoos (Tortella inclinata) eine Moosart häufig auf, die in Kalkgebieten ihren Verbreitungsschwerpunkt hat.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Die Habitatstrukturen des Pionierrasens sind gut ausgeprägt („B“). Es treten Felsschutt, Offen- bodenanteile, Grus als auch Moosbestände auf.

Arteninventar Das Arteninventar ist nur in Teilen vorhanden („C“). Lediglich 2 LRT-kennzeichnende Arten tre- ten auf, mit dem Geneigten Spiralzahnmoos (Tortella inclinata) ist außerdem ein LRT- kennzeichnendes Moos vorhanden.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen werden durch Störzeiger (Knoblauchsrauke [Alliaria petiolata], Brombeere [Rubus fruticosus agg.]) und eine geringe Verbuschung (10 %) verursacht, die als mittel („B“) eingestuft werden.

Tabelle 4.7: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6110*

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträch- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar tigungen 10169 6110* 0,012 6110* 0,012 B C B B Anzahl: 1 Gesamt 0,012 0,012 B C B B

Flächenanteile außerhalb der FFH-Gebietsgrenze (keine weitere Berücksichtigung im Plan) SLF2017- 6110* 1,058 6110* 1,058 B B B B 00033 Anzahl 1 Gesamt 1,058 1,058 B B B B

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand des LRT 6110* ist als günstig einzustufen („B“).

41 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Tabelle 4.8: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6110*

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A B 0,012 100 1 C Gesamt: 0,012 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 6110* war bisher nicht im SDB aufgelistet, sollte jedoch aufgenommen werden. 1 von 5 Flächen der transformierten OBK-Daten konnte bestätigt werden. Unter der wünschenswerten Einbeziehung des außerhalb liegenden Gossitzfelsens würde sich die Flächengröße des LRT signifikant erhöhen und der Gesamterhaltungszustand würde bei „B“ verbleiben. Unter dieser Annahme wird der LRT als repräsentativ eingestuft („B“). Die Gesamtbeurteilung ergibt einen guten Wert („B“).

4.1.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

Flächengröße/Vorkommen Im Rahmen der aktuellen Kartierung wurden 43 Flächen mit Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen auf einer Gesamtfläche von 19,347 ha erfasst.

Im SDB ist der LRT 6210 nicht enthalten. Dafür wurde die prioritäre Ausbildung (LRT 6210*) mit einer Flächengröße von 10,000 ha aufgeführt. Es ist davon auszugehen, dass LRT 6210 und 6210* im SDB zusammengefasst wurden. Punkt 4.2 des SDB enthält allerdings keine näheren Angaben zum möglichen Anteil für den prioritären LRT, so dass für den LRT 6210 kein Anteil verbleibt (vgl. Kap. 4.1.1). Die transformierten Daten der OBK (2003–2012) enthalten wiederum keine prioritäre LRT-6210*-Fläche, wie die folgende Tabelle zeigt:

Tabelle 4.9: Vergleich der Erfassungsdaten des LRT 6210(*) mit den Angaben des SDB und den Daten der OBK

LRT 6210 LRT 6210* Summe SDB 3.1 [ha] 0,000 10,000 10,000 SDB 4.2 [ha] - - - OBK (2003-2012) [ha] 24,872 0,000 24,872 LRT-Kartierung 2017 [ha] 19,347 0,000 19,347 Verlust/Zunahme gegenüber SDB 3.1 +100 % -100 % +93 % Verlust/Zunahme gegenüber SDB 4.2 - - - Verlust/Zunahme gegenüber OBK -22 % 0 % -22 % Ausgleich des Flächenverlustes durch die zu empfehlen- 1,077 0,000 1,077 de Anpassung der Gebietsgrenze [ha]

42 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

LRT 6210 LRT 6210* Summe Ausgleich des Flächenverlustes durch Ausweisung von 0,000 0,000 0,000 Entwicklungsflächen [ha]

Die stark gegensätzlichen Angaben zu LRT 6210/6210* in SDB und OBK lassen sinnvoller- weise hinsichtlich des Flächenverlustes nur eine gemeinsame Betrachtung (Spalte „Summe“ in Tabelle 4.9) zu. Danach ergibt sich eine deutliche Zunahme an LRT-Fläche gegenüber dem SDB.

Gegenüber den OBK-Daten ist ein Verlust von 22 % festzustellen. Unter der wünschenswerten Einbeziehung der außerhalb des FFH-Gebietes liegenden Flächenanteile verringert er sich auf 18 %.

Folgende Ursachen für den Verlust lassen sich u. a. feststellen:

- realer Verlust in Folge Nutzungsaufgabe bzw. Sukzession: z. B. OBK-Nr. 59Bb106000, 59Bb106500, 59Bb102400, 59Bb103600, - realer Verlust in Folge Nutzungsintensivierung: z. B. WBK-Nr. 2208033301 (Kirrungsfläche), - methodisch bedingter Verlust durch Abgrenzungsfehler auf dem Luftbild: Randbereiche aller OBK-Flächen oder auch vollflächig, z. B. WBK-Nr. 2208035102, OBK-Nr. 59Bb101700, - methodisch bedingter Verlust durch Zuweisung zum LRT 6510: z. B. OBK-Nr. 59Bb900100 (ID 10003), 59Bb105900 (ID 10055), 59Bb104800 (ID 10057) (vgl. auch Kap. 4.1.2.7), - methodisch bedingter Verlust durch Zuweisung zum LRT 8220: z. B. OBK-Nr. 59Bb100300 (ID 10004).

Im Rahmen der aktuellen Kartierung sind am Bohlen 3 Halbtrockenrasen erfasst worden (ID 10129, 10130, 10132). Nordöstlich des Bohlenbergs bis zum Birkental befinden sich 11 Flä- chen (ID 10006–10011 und ID 10023–10027). Am Pfaffenberg wurden 7 Flächen aufgenom- men (ID 10013–10017, ID 10142, 10146). Am Gleitsch gibt es 3 LRT-6210-Flächen (ID 10033, ID 10040 und ID 10143). An der Bergleite wurden 4 Flächen kartiert (ID 10030, 10037 und 10038 sowie ID 10046), dazu kommen 2 Flächen an der Wernburg (ID 10065, ID 10160). West- lich der Straße zwischen Kaulsdorf und Kamsdorf wurden 8 Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen (ID 10070, ID 10072, 10073, 10075–10078, 10100) und an den Siedlungsflächen südwestlich des Pochwerks (ID 10090, 10092, 10093, 10095 und ID 10098) 5 LRT-Flächen vorgefunden.

Allgemeine Charakteristik des LRT Bei diesem LRT handelt es sich um so genannte „Kalk-Magerrasen“, also von Grasarten ge- prägtes Grünland magerer und trockener Standorte mit basisch verwitterndem Ausgangsge- stein. Im Gebiet sind die submediterranen Halbtrockenrasen auf tiefgründigeren Böden zu fin- den, die durch eine extensive Nutzung entstanden sind.

Mindestanforderung für die Zuordnung eines Bestands zum LRT 6210 ist das Vorkommen von mindestens 5 charakteristischen, davon 2 LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenarten sowie die pflanzensoziologische Zugehörigkeit mindestens zur Klasse der Schwingel-Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen (Festuco-Brometea). Der LRT 6210 umfasst auch Komplexe mit kleinflä-

43 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

chigen Trockengebüschen, wobei der Deckungsanteil in der Kartiereinheit maximal 70 % sein darf.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Der LRT 6210 umfasst die Ordnung der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti) aus der Klasse der Festuco Brometea (Schwingel-Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen).

Von den Ordnungs- und Klassenkennarten dieser Pflanzengesellschaften, die auch zu den LRT-kennzeichnenden Arten gehören, kommen im Untersuchungsgebiet vor allem Skabiosen- Flockenblume (Centaurea scabiosa), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Golddistel (Carlina vulgaris), und Aufrechte Trespe (Bromus erectus) häufig vor. Seltener sind das Gewöhnliche Sonnenröschen (Helianthemum nummularia) und die Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusiano- rum) vertreten.

Als charakteristische Arten des Lebensraumtyps und z. T. Klassenkennarten oder hochstete Begleiter der genannten pflanzensoziologischen Einheiten treten zudem Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) zahlreich auf.

Bis auf 2 Flächen sind die im Gebiet verbreiteten Magerrasen dem Verband der Submediterra- nen Halbtrockenrasen (Mesobromion erecti) zuzuordnen. Sie unterscheiden sich von den Kalk- trockenrasen des Verbandes Xerobromion durch eine dichter geschlossene und oft auch hoch- wüchsigere Krautschicht mit einem höheren Anteil von Hemikryptophyten. Nach OBERDORFER (1993, zit. in SCHMIDT 2000) wird die floristische Zusammensetzung der Halbtrockenrasen maßgeblich von der Bewirtschaftung beeinflusst. Während die Pflanzengesellschaft Trespen- Halbtrockenrasen (Brometum erecti) vorwiegend auf gemähten Flächen zu finden ist, sind die Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum pyramidatae) dagegen durch Beweidung entstanden. Mit der Aufgabe der traditionellen Bewirtschaftungsformen in den letzten Jahrzehn- ten ist die floristische Differenzierung zwischen den beiden Assoziationen jedoch schwierig ge- worden, die Grenzen verwischen zwischen Mähwiese und Weide (ebd.). Dies trifft auch im FFH- Gebiet 154 zu.

Die z. T. brachliegenden oder zu wenig genutzten Halbtrockenrasen werden von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) und/oder Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) dominiert. Die Auf- rechte Trespe wird durch Mahd gefördert und durch Beweidung zurückgedrängt. In beweideten Rasen dominiert dagegen oft die Fiederzwenke. In Brachestadien kann sich die Aufrechte Trespe meist schnell wieder ausbreiten. In ungenutzten oder zu wenig genutzten Beständen führen die schwer zersetzbaren Halme und Blätter beider Arten zu einem mehr oder weniger dichten Grasfilz, der zu einem Rückgang lichtbedürftiger lebensraumtypischer Arten führt. Diese Flächen sind kaum einer der beiden genannten Pflanzengesellschaften zuzuordnen bzw. stellen eher eine minimale Ausprägung des LRT 6210 dar. Das Vorkommen von Arten, die von Weide- vieh gemieden werden, z. B. Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), z. T. auch in hohen Stetigkeiten, deuten auf einen Weideeinfluss auf diesen Flächen hin.

Auf dem Blosberg und im „Wutschetal“ finden sich größere, gut gepflegte Halbtrockenrasen, die im Übergang zu Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum elatioris) stehen. Hier bildet der Glatthafer (Arrhenatherum elatius) das Obergras und der Schaf-Schwingel (Festuca ovina) setzt sich als Untergras durch. Diese Halbtrockenrasen sind zumeist recht artenarm. Das ist vermutlich auch

44 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

auf standörtliche Kriterien zurückzuführen, da das Ausgangsgestein hier z. T. Grauwacke, Silt- schiefer oder Sandstein ist und damit auf die Entfaltung von „Kalk“-Trockenrasen limitierend wirkt. Das zeigt sich z. B. auch an der Verbreitung der kalkmeidenden Pechnelke (Lychnis vis- caria) (RL 3 in Thüringen) im „Wutschetal“. Problematisch ist die Ausbreitung des Neophyten Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis).

Die Wasserversorgung der tiefgründigeren und humoser ausgebildeten Böden bildet den tren- nenden ökologischen Faktor zu den Xerobromion-Trockenrasen (SCHMIDT 2000). Letztere sind im Gebiet lediglich am Bohlen mit 2 Flächen vertreten. Mit dem Auftreten von Kalk-Blaugras (Sesleria albicans) und Edel-Galamander (Teucrium chamaedrys) sind Anklänge an den Gamander-Blaugras-Rasen (Teucrio montani-Seslerietum variae) zu sehen.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Im FFH-Gebiet 154 weisen 13 Halbtrockenrasen gut ausgeprägte Habitatstrukturen auf („B“). Auf nahezu allen Flächen kommen etwa 3–5 Struktur- und Vegetationstypen vor und sind somit gut („b“) bis hervorragend ausgeprägt („a“). Nur ID 10143 weist mit 2 Strukturtypen schlecht ausgeprägte Strukturtypen aus („c“). Der Deckungsanteil typischer Kräuter nimmt nur auf 2 Tro- ckenrasenbereichen (ID 10025, 10070) 20 % des Gesamtanteils ein („c“), während die übrigen Flächen 25–65 % Kräuterbedeckung beherbergen („b“). Allerdings ist der Flächenanteil lückiger Rasen auf über der Hälfte aller Flächen mit weniger als 5 % schlecht ausgeprägt („c“). Keinerlei lückige Rasenflächen zeigen dabei ID 10014, 10073, 10142 und 10143 („c“). Die Flächen ID 10129, 101030 und 10132 weisen hingegen mit 25 % Anteil lückiger Rasen ein gutes Ver- hältnis von Offenbodenanteilen auf den Flächen auf („b“).

Alle übrigen 30 Trockenrasen weisen schlecht ausgeprägte Habitatstrukturen auf („C“). Nur 5 der 30 Trockenrasen beherbergen dabei 3 Struktur- und Vegetationstypen („b“, ID 10030, 10038, 10040, 10093, 10160), während die weiteren Flächen maximal 2 Strukturtypen enthalten („c“). Mehrschichtige Rasen ist dabei der am häufigsten vorkommende Vegetationstyp. Auch der Deckungsanteil typischer Kräuter erreicht nur auf 2 Flächen (ID 10016, 10017) 30 %, wäh- rend er bei den restlichen Flächen 25 % und weniger liegt („c“). Außer ID 10026 („b“,15 %) zei- gen alle Trockenrasen nur schlecht ausgeprägte Flächenanteile lückiger Rasen, die weniger als 5 % der Rasenbereiche ausmachen („c“). Auf 17 Flächen sind offene Bodenbereiche sogar komplett fehlend („c“).

Arteninventar Nur 2 Trockenrasenflächen im FFH-Gebiet weisen ein vollständig vorhandenes Arteninventar auf („A“, ID 10013, 10132). Hier kommen 23–25 charakteristische, davon 11–13 LRT- kennzeichnende Arten vor.

Bei 14 Trockenrasen ist das Arteninventar weitgehend vorhanden („B“). Dabei schwanken die charakteristischen Arten zwischen 15–24 Arten, von denen etwa 5–9 Arten pro Fläche LRT- kennzeichnend sind. ID 10009 und 10073 bilden mit 20 bzw. 24 charakteristischen und 8 bzw. 5 LRT-kennzeichnenden Arten die artenreichsten Flächen. ID 10008 und 10075 weisen nur 5 LRT-kennzeichnende Arten auf und zeigen somit die Tendenz zu einer schlechten Ausprägung der Artenvielfalt für den LRT 6210.

45 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Auf 27 Halbtrockenrasenflächen und damit auf dem überwiegenden Anteil aller Flächen ist das Arteninventar nur in Teilen vorhanden („C“). Es kommen etwa 7–15 charakteristische und 2–7 LRT-kennzeichnende Arten auf den Flächen vor. ID 10098, 10100 und 10160 zeigen dabei das geringste LRT-prägende Artenspektrum. Eine Tendenz zu einem weitgehend vorhandenen Ar- teninventar ist bei 10014 (14 charakteristische und 7 LRT-kennzeichnende Arten) ID 10077 (15 charakteristische, davon 4 LRT-kennzeichnende Arten) zu erkennen.

Beeinträchtigungen Auf 10 Trockenrasen wurden keine Beeinträchtigungen festgestellt („A“).

20 Flächen unterliegen mittleren Beeinträchtigungen („B“). Das resultiert überwiegend aus un- zureichenden Nutzungs- und Pflegezuständen, die auf den meisten Flächen beginnende Dege- nerationserscheinungen zur Folge haben. Die Verbuschung ist allerdings häufig noch gering und wird nur auf 5 Flächen mit bis zu 25 % der Gesamtflächenanteile bewertet („b“). Die Aus- breitung von Störzeigern betrifft insgesamt 5 Flächen mit mittlerer Intensität („b“). 10 Flächen sind von direkter Schädigung der Vegetation betroffen, die in erster Linie durch die Rinderbe- weidung auf den Trockenrasenbereichen erzeugt wird („b“).

Auf 13 Flächen wurden starke Beeinträchtigungen festgestellt („C“). Außer auf 3 Flächen ist der Nutzungs- und Pflegezustand bei allen übrigen Trockenrasen schlecht, was sich durch Degene- rationserscheinungen mit Verfilzungen und Streuauflagen äußert („c“). Damit verbunden ist die Zunahme der Verbuschung, die bereits auf 7 Flächen mit 30–40 % zu starken Beeinträchtigun- gen führt („c“). ID 10100 unterliegt als einzige Fläche durch die Ausbreitung von Störzeigern wie Brombeere (Rubus fruticosus), aber auch Neophyten wie die Orientalischer Zackenschote (Bu- nias orientalis) starken Beeinträchtigungen („c“).

Tabelle 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10006 6210 0,079 6210 0,079 C C B C 10007 6210 0,010 6210 0,010 C C C C 10008 6210 0,080 6210 0,080 C B B B 10009 6210 0,031 6210 0,031 C B C C 10010 6210 0,038 6210 0,038 C B C C 10011 6210 0,293 6210 0,293 C C B C 10013 6210 0,183 6210 0,183 B A B B 10014 6210 0,036 6210 0,036 B C C C 10015 6210 0,120 6210 0,120 C C B C 10016 6210 0,542 6210 0,542 C B A B 10017 6210 0,306 6210 0,306 C C A C 10023 6210 0,072 6210 0,072 C C C C 10024 6210 0,025 6210 0,025 C C B C

46 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10025 6210 0,032 6210 0,032 B B B B 10026 6210 0,015 6210 0,015 C C B C 10027 6210 0,048 6210 0,048 C C B C 10030 6210 0,187 6210 0,187 C C B C 10033 6210 0,074 6210 0,074 C C C C 10037 6210 1,588 6210 1,588 C C A C 10038 6210 0,062 6210 0,062 C B C C 10040 6210 0,128 6210 0,128 C C A C 10046 6210 0,348 6210 0,348 B B A B 10065 6210 3,416 6210 3,416 C C A C 10070 6210 0,452 6210 0,452 B C B B 10072 6210 2,456 6210 2,456 C C A C 10073 6210 0,677 6210 0,677 B B A B 10075 6210 0,165 6210 0,165 C B C C 10076 6210 0,044 6210 0,044 C C B C 10077 6210 4,036 6210 4,036 B C B B 10078 6210 0,264 6210 0,264 C C B C 10090 6210 0,161 6210 0,161 C C B C 10092 6210 0,283 6210 0,283 C C B C 10093 6210 0,333 6210 0,333 C B C C 10095 6210 0,812 6210 0,812 C C B C 10098 6210 0,050 6210 0,050 C C B C 10100 6210 0,320 6210 0,320 C C C C 10129 6210 0,138 6210 0,138 B B C B 10130 6210 0,227 6210 0,227 B B C B 10132 6210 0,255 6210 0,255 B A C B 10142 6210 0,050 6210 0,050 B C B B 10143 6210 0,496 6210 0,496 B B B B 10146 6210 0,125 6210 0,125 B C A B 10160 6210 0,294 6210 0,294 C C A C Anzahl 43 Gesamt 19,347 19,347 C C B C

47 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen Flächenanteile außerhalb der FFH-Gebietsgrenze (keine weitere Berücksichtigung im Plan) 10024 6210 0,074 6210 0,074 C C B C 10025 6210 0,250 6210 0,250 B B B B 10040 6210 0,076 6210 0,076 C C A C 10076 6210 0,018 6210 0,018 C C B C 10095 6210 0,174 6210 0,174 C C B C 10160 6210 0,486 6210 0,486 C C A C Anzahl 6 Gesamt 1,077 1,077 C C A C

Gesamterhaltungszustand Mehr als 60 % der Kalk-Trockenrasen im FFH-Gebiet 154 befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand, der Gesamterhaltungszustand ist damit „C“. Tabelle 4.11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6210

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A B 7,639 39 14 C 11,709 61 29 Gesamt: 19,347 43

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Bei gemeinsamer Betrachtung der LRT 6210 und 6210* ist mit der aktuellen Kartierung gegen- über den Flächenangaben des SDB (10,000 ha, basierend auf Daten der Biotopkartierung 1990–93) ein deutlicher Flächenzuwachs festzustellen. Die Werte basieren jedoch größtenteils auf Schätzungen bzw. Hochrechnungen, sodass sie im Vergleich zur aktuellen Kartierung eher Orientierungswerte darstellen können. Im Vergleich zu den OBK-Daten (24,872 ha, 2003–12) ist jedoch ein Verlust zu verzeichnen. Dieser ist überwiegend methodisch bedingt (Abgren- zungsfehler, Zuordnung zu anderen LRT etc.). Der im SDB benannte gute Erhaltungszustand hat sich in der Kartierung nicht bestätigt, sondern ist als ungünstig („C“) einzustufen. Auf einigen Flächen lässt sich durch geeignete Pflege- oder Nutzungsmaßnahmen ein günstiger Erhal- tungszustand wiederherstellen. Auf anderen Flächen ist ggf. davon auszugehen, dass aufgrund der standörtlichen Bedingungen – Ausgangsgestein ist z. T. Grauwacke, Siltschiefer oder Sandstein (z. B. im Wutschetal) – das Potenzial für einen vollständig ausgebildeten LRT 6210 niedrig ist.

48 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Das Vorkommen des LRT ist aufgrund des ungünstigen Erhaltungszustandes, der sich ggf. auch nicht in vollem Umfang verbessern lässt, von mittlerer Repräsentativität („C“) und erhält eine mittlere Gesamtbeurteilung („C“).

4.1.2.5 LRT 6210* – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, besondere Be- stände mit bemerkenswerten Orchideen

Flächengröße/Vorkommen Im SDB wurde der LRT 6210* mit etwa 10,000 ha aufgenommen. Laut den transformierten Da- ten der OBK (2003–2012) kommt ausschließlich die nicht prioritäre Ausbildung des LRT 6210 im FFH-Gebiet mit 24,872 ha vor. Dies wird auch von der aktuellen Kartierung bestätigt, die eine Gesamtfläche des LRT 6210 von 18,383 ha ergab. Besondere Orchideenbestände wurden nicht festgestellt. Auch vom AHO Thüringen liegen keine Hinweise diesbezüglich vor.

Für den LRT 6210(*) ist davon auszugehen, dass mit der technischen Überführung vom alten in das neue SDB-Format alle LRT 6210(*) als prioritärer LRT 6210* übernommen wurden (10,000 ha). Wie bereits in Kap. 4.1.1 und 4.1.2.4 dargestellt, sollte hinsichtlich des Flächenver- lustes nur eine gemeinsame Betrachtung mit LRT 6210 erfolgen. Danach ergibt sich für Tres- pen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen sogar ein Zuwachs an LRT-Fläche gegenüber den Angaben im SDB.

Da weder die Altdaten der OBK noch die aktuelle Kartierung prioritäre LRT-6210*-Flächen be- stätigen, ist der LRT im SDB als „Nicht präsent“ zu führen.

4.1.2.6 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Flächengröße/Vorkommen Im SDB ist der LRT 6430 mit 1,000 ha vermerkt. Die OBK-Daten belegen 7 Standorte Feuchter Hochstaudenfluren mit 1,341 ha im Gebiet. Die im Bereich des Saaleabschnitts zwischen Fi- schersdorf und Tauschwitz gelegenen Standorte wurden dabei im Wesentlichen bestätigt. Ak- tuell wurden hier 6 LRT-Flächen mit einer Flächengröße von 1,861 ha erfasst (ID 10047–10051, 10066). Dies bedeutet einen Flächenzuwachs sowohl im Hinblick auf den SDB (74 %) als auch die OBK-Daten (39 %).

Lediglich eine OBK-Fläche (OBK-Nr. 59Bb315300) am Saalebogen im südwestlichen Teilgebiet stellt aktuell eine von Großer Brennnessel (Urtica dioica) dominierte Flur dar. LRT-typische Ar- ten konnten hier nur rudimentär festgestellt werden, so dass die Mindestanforderungen für den LRT 6430 gemäß KBS nicht erfüllt sind. Doch auch in den OBK-Daten waren lediglich Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) als charakteristische Arten ver- treten, so dass bereits damals die Mindestanforderungen nicht erfüllt waren.

Allgemeine Charakteristik des LRT Dem LRT 6430 werden Hochstaudenfluren feuchter, nährstoffreicher Standorte besonders an Ufern von Fließgewässern, an Flussschottern und Waldrändern zugeordnet, die oftmals nur einer sporadischen Mahd unterliegen. Die Vorkommen sind dem Grenzstandort entsprechend im Allgemeinen linear entwickelt. Nicht in den LRT inbegriffen sind flächige Brachestadien von Feuchtgrünlandstandorten, Vorkommen an Äckern, Wegen und Grabenrändern, ebenso wie Reinbestände von Neophyten, Giersch und Brennnesseln.

49 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Als Mindestanforderung gilt hinsichtlich des Arteninventars das Vorkommen von mindestens 2 LRT-kennzeichnenden Pflanzenarten und die Zuordnung der Vegetation zu der genannten Syn- taxa.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Feuchte Hochstaudenfluren haben sich im FFH-Gebiet nur entlang der Saale eingestellt. Es handelt sich zumeist um von Mädesüß (Filipendula ulmaria) geprägte Hochstaudenfluren mit starker Beimischung von Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustris) und Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis). Weiterhin treten an lebensraumtypischen Arten vereinzelt auch Kohl-Distel (Cirsium oleraceum), Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Wasserdost (Eupatorium cannabi- num), Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) und Wasser-Minze (Mentha aquatica) auf. Die Bestände werden den Mädesüß-Sumpfstorchschnabel-Staudenfluren (Filipendulo- Geranietum palustris) zugeordnet, sind aber eher artenarm ausgeprägt.

Häufig haben sich auch Neophyten wie Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) und Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) ausgebreitet. Zudem dringen Nitrophyten wie Giersch (Aegopodium podagraria), Große Brennnessel (Urtica dioica) oder Störzeiger wie Kratzbeere (Rubus caesius) öfter in die Ufersäume ein.

Die Feuchten Hochstaudenfluren an der Saale wachsen zumeist unter einem lichten Uferge- hölz-Bestand aus Fahl-Weiden (Salix x rubens), Erlen (Alnus glutinosa), Eschen (Fraxinus excelsior) und/oder Hybrid-Pappeln (Populus x canadensis).

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Die LRT-6430-Flächen zwischen Fischersdorf und Tauschwitz zeigen gesamtheitlich einen überwiegend typischen Strukturkomplex („B“) an. Es handelt sich um uferbegleitende Hoch- staudenfluren mit hochwüchsiger, z. T. dichter Vegetation. Neben der Saale als wertsteigernden Kontaktbiotop bereichern Auengehölze oder extensiv genutzte Feucht- und Nasswiesen die Strukturvielfalt. Wertmindernd wirken die angrenzenden intensiv genutzten Ackerflächen.

Arteninventar Die floristische Ausprägung zwischen Fischersdorf und Tauschwitz ist bei allen 6 Flächen nur in Teilen vorhanden („C“). An beiden Ufern schwankt die Anzahl der charakteristischen Arten zwi- schen 4 und 6. ID 10047 zeigt mit 6 charakteristischen und 4 LRT-kennzeichnenden Arten das beste Arteninventar, während die übrigen Flächen nur 2 LRT-kennzeichnende Arten enthalten. Dazu zählen das in allen Flächen häufig auftretende Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria), der Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), die Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa) sowie der Gewöhnliche Wasserdost (Eupatorium cannabinum).

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen der Feuchten Hochstaudenfluren an der Saale bestehen v. a. durch eine geringe bis deutlich erkennbare Entwässerung als Folge der Abflussregulierung der Saale, die sich in der Ausbreitung konkurrenzkräftiger nitrophiler Arten wie Große Brennnessel (Urtica dio- ica) und Giersch (Aegopodium podagraria) zeigt. Nährstoffeinträge sind zusätzlich aus den an- grenzenden Ackerflächen möglich. Dies führt auf den Flächen ID 10047 und 10049 zu einer starken („c“) und auf den Flächen ID 10048 sowie 10051 zu einer mittleren („b“) Beeinträchti-

50 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

gung. Weiterhin wirkt sich die Ausbreitung der Neophyten Japanischer Staudenknöterich (Fall- opia japonica) und Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) negativ auf den LRT aus. Eine Beeinträchtigung durch Verbuschung spielt auf der Hochstaudenflur ID 10049 mit einem De- ckungsgrad von 50 % eine mittlere („b“) und auf ID 10047 mit > 50 % eine starke Rolle („c“).

Lediglich auf den Flächen ID 10050 und 10066 wurden keine bis geringe Beeinträchtigungen festgestellt („A“).

Tabelle 4.12: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10047 6430 0,419 6430 0,419 B C C C 10048 6430 0,168 6430 0,168 B C B B 10049 6430 0,701 6430 0,701 B C C C 10050 6430 0,421 6430 0,421 B C A B 10051 6430 0,046 6430 0,046 B C B B 10066 6430 0,105 6430 0,105 B C A B Anzahl: 6 Gesamt 1,861 1,861 B C B C

Gesamterhaltungszustand Der größere Flächenanteil der Feuchten Hochstaudenfluren im FFH-Gebiet – 60 % – befindet sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Damit ist auch der Gesamterhaltungszustand mit „C“ zu bewerten.

Tabelle 4.13: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6430

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT

A B 0,740 40 4 C 1,120 60 2 Gesamt: 1,861 6

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist der LRT mit einer Fläche von 1,000 ha und einem schlechten Erhaltungszustand aufgeführt („C“). Im Vergleich mit der aktuellen Kartierung ist ein deutlicher Flächenzuwachs um 74 % festzustellen, der Erhaltungszustand ist jedoch weiterhin schlecht („C“). Dies ist einerseits in der relativen Armut an LRT-typischen Arten begründet und andererseits wirkt sich v. a. die Ausbreitung von Nitrophyten und Neophyten beeinträchtigend auf den LRT aus. Diesbezüglich können Maßnahmen zur Verminderung ergriffen werden.

51 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Die Repräsentativität ist aufgrund der überwiegend schlechten Ausprägung des LRT als mittel einzustufen („C“). Damit ergibt sich für den LRT im FFH-Gebiet ein mittlerer bis geringer Wert für die Gesamtbeurteilung („C“).

4.1.2.7 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Flächengröße/Vorkommen Im SDB ist der LRT 6510 mit 10,000 ha enthalten. Die transformierten Daten der OBK (2003– 2012) belegen den LRT auf 9 Flächen mit einer Gesamtgröße von 6,095 ha. In der aktuellen Kartierung wurde der LRT auf einer Gesamtfläche von 61,927 ha erfasst. Sowohl gegenüber dem SDB als auch der OBK hat sich der Anteil an LRT-6510-Flächen somit um 519 % (SDB) bzw. 916 % (OBK) vergrößert. Unter einer möglichen Einbeziehung der außerhalb des FFH- Gebietes liegenden LRT-6510-Flächenanteile vergrößert sich der Zuwachs gegenüber dem SDB nochmals um 32 %.

Der Zuwachs resultiert zum einen aus einer Zuordnung ehemals als LRT 6210 eingestufter Be- stände zum LRT 6510. Dies ist methodisch bedingt, wenn bereits die im Vegetationsbogen der OBK-Daten aufgeführten Arten eher einem LRT 6510 entsprachen (z. B: 59Bb100900 (ID 10003), 59Bb104800 (ID 10057). Einige der Grünlandflächen nahmen bereits damals und nehmen auch heute ein Übergangsstadium zwischen LRT 6210 und 6510 ein. Die Zuordnung zum LRT 6510 muss deshalb nicht unbedingt eine Verschlechterung des LRT 6210 bedeuten. In wenigen Fällen mögen aber auch Auteutrophierungsprozesse im Zuge einer unzureichenden Nutzung eine Rolle spielen.

Zum anderen ist davon auszugehen, dass der LRT 6510 in der OBK zu wenig erfasst wurde. Das betrifft einerseits große Grünlandflächen in den Hangbereichen und andererseits auch Glatthaferwiesen mit Beimischung von Wiesen-Fuchsschwanz in den nährstoffreicheren Auen- bereichen.

Im Rahmen der aktuellen Kartierung wurden 56 Flächen Extensiver Mähwiesen des Flach- und Hügellandes erfasst. Am nördlichen Rand des FFH-Gebietes, innerhalb der NSG-Fläche befin- det sich eine Splitterfläche (ID 10003). Um den Pfaffenberg befinden sich 3 Flächen (ID 10028, 10139 und 10141). Nördlich von Reschwitz an der Saale wurde 1 Fläche erfasst (ID 10138). In der Saaleaue zwischen Reschwitz und Weischwitz liegen die Flächen ID 10165, 10167 und 10168. Um den Gleitsch und an der Saale kommen weitere 8 LRT-Flächen vor (ID 10031– ID 10032, ID 10034–ID 10036, 10039, ID 10144 und 10145). An der Saale zwischen Wei- schwitz und Breternitz liegen insgesamt 7 6510-Flächen (ID 10041, ID 10153–10157 und ID 10164). An der Bahntrasse nordöstlich von Breternitz befinden sich ID 10060 sowie ID 10149–10152. An der Bergleite kommt mit ID 10147 eine großflächige Extensive Flachland- mähwiese vor. Am Rand der Bundesstraße B85 befinden sich die Flächen ID 10045, 10054, 10055, 10057 und ID 10058. 9 teilweise große Flachlandmähwiesenbereiche wurden westlich der Straße zwischen Kaulsdorf und Kamsdorf aufgenommen (ID 10067–ID 10069, 10071, 10074, 10079 sowie ID 10091, ID 10158 und 10159). Einen weiteren flächenmäßigen Schwer- punkt bilden die 11 Flächen östlich von Kaulsdorf (ID 10080–ID 10089 und ID 10161). Am Südhang des Zimmersberges wurden ebenfalls noch 2 große Flächen erfasst (ID 10096 und ID 10097).

Alle artenreichen extensiv genutzten Grünlandbestände auf mesophilen Standorten wurden dem LRT 6510 zugewiesen. Der im SDB benannte LRT 6520 kommt im Gebiet nicht vor. 52 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Allgemeine Charakteristik des LRT Artenreiche und hinsichtlich Schichtung und Kraut-Grasverteilung gut strukturierte, extensiv bewirtschaftete Wiesen des Flach- und Hügellandes werden dem LRT 6510 zugeordnet. Hierzu gehören vor allem Glatthafer-, Rotschwingel- und Fuchsschwanzwiesen auf „mesophilen“ Standorten (mäßig trocken bis mäßig feucht, weniger nährstoffreich). Bei entsprechender Ar- tenzusammensetzung – Vorherrschen typischer Wiesenarten bei gleichzeitigem geringem Auf- treten von sogenannten Weidezeigern – können auch junge Brachen und aktuell als Weiden bzw. Mähweiden genutzte Bestände dem LRT zugeordnet werden. Weide- und Nährstoffzeiger dürfen jeweils nur maximal 25 % Deckungsanteil erreichen. Auch Vorkommen im Unterwuchs von Streuobstwiesen werden beim Erfüllen der Mindestanforderungen dem LRT 6510 zugeord- net.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Im Allgemeinen sind die bewirtschafteten Mähwiesen des FFH-Gebietes dem Verband Planar- kolline Frischwiesen (Arrhenaterion elatioris) zuzuordnen. Besonders artenreiche Flächen, mit Vorkommen zahlreicher Kennarten der Glatthaferwiesen, können zur Assoziation Möhren- Glatthafer-Wiese (Arrhenatheretum elatioris) gestellt werden.

Die Bestände im Untersuchungsgebiet werden i. d. R. von den LRT-kennzeichnenden Arten Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Gewöhnlicher Rot-Schwingel (Festuca rubra), Acker- Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) und Gamander Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) sowie Zaun-Wicke (Vicia sepium) geprägt. Seltener sind z. B. Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) und Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) vertreten. Weiterhin kommen als charakteristische Arten z. B. häufig vor: Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium holosteoides), Großblütiges Wiesen-Labkraut (Galium album), Feld-Hainsimse (Luzula campestris), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus) und Wiesen-Rispengras (Poa pratensis).

Stärkeres Auftreten von u. a. Aufrechter Trespe (Bromus erectus), Zypressen-Wolfsmilch (Eu- phorbia cyparissias), Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Mausohr-Habichtskraut (Hieracium pilosella agg.) deuten auf den eher trockenen Flügel der Glatthafer-Wiesen mit Übergang zu den Magerrasen (Festuco-Brometea) hin.

Als weitere Variante sind einige Flächen in der Saaleaue eher von Feuchte geprägt, was sich z. B. durch die Vorkommen von Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Großem Wie- senknopf (Sanguisorba officinalis) und Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris) andeutet.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Auf 19 Glatthaferwiesen sind die Habitatstrukturen hervorragend ausgeprägt („A“). Alle Flächen weisen ein gleichmäßiges Verhältnis zwischen Ober-, Mittel- und Untergräsern auf („a“). Auch die Gesamtdeckung der Kräuter ist mit > 30 % (basenarme Standorte) bzw. > 40 % (basenrei- che Standorte) überwiegend hervorragend ausgeprägt („a“).

33 Extensive Mähwiesen sind durch gut ausgeprägte Habitatstrukturen gekennzeichnet. Der Großteil dieser Flächen zeigt ein nahezu ausgewogenes Verhältnis unterschiedlich hochwach- sender Gräser („a“), bzw. weist eine geringe Tendenz der Zunahme von Obergräsern auf („b“). 53 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Nur auf 2 Flächen (ID 10083, 10084) ist eine deutliche Dominanz weniger Obergräser festzu- stellen, die eine monotone Struktur der Wiesen erzeugen („c“). Auf den überwiegenden Wiesen ist die Gesamtdeckung der Kräuter mit bis zu 30 % gut ausgeprägt („b“).

Auf nur 4 Wiesen (ID 10035, 10036, 10068, 10158) sind die Habitatstrukturen schlecht ausge- prägt („C“). Alle 4 Flächen sind durch eine deutliche Dominanz von Obergräsern gekennzeich- net, die eine monotone Gesamtstruktur der Wiesen erzeugen („c“). Auch die Gesamtdeckung der Kräuter weist auf diesen basenreichen Standorten lediglich Deckungsanteile von jeweils unter 30 % auf („c“).

Arteninventar Ein vollständig vorhandenes Arteninventar („A") zeigen insgesamt 10 Glatthaferwiesen im FFH- Gebiet. Sie beherbergen 26–32 charakteristische, davon 7–10 LRT-kennzeichnende Arten („a“). ID 10096 und 10136 bilden dabei die artenreichsten Flächen. Magerkeitszeiger sind auf allen Flächen mit jeweiligen Gesamtdeckungsgraden von 7–25 % vorhanden.

Der überwiegende Teil aller LRT 6510-Flächen enthält ein weitgehend vorhandenes Artenin- ventar („B“). Dabei sind 16–27 charakteristische, davon 4–10 LRT-kennzeichnende Arten vorzu- finden („b“). Besonders artenreich sind ID 10045 und 10165 mit 25 bzw. 27 charakteristischen und 10 bzw. 7 LRT-kennzeichnenden Arten („a“). Auf diesen Flächen sind Magerkeitszeiger jedoch nur mit einer Gesamtdeckung von 2 bzw. 4 % vorhanden („b“). Insgesamt schwankt die Deckung der Magerkeitszeiger zwischen 1–20 % pro Fläche („a“, „b“).

Auf 4 Glatthaferwiesen ist das Arteninventar nur in Teilen vorhanden („C“). Während 14–19 cha- rakteristische, davon 6–5 LRT-kennzeichnende Arten pro Fläche kartiert werden konnten, feh- len Magerkeitszeiger entweder komplett (ID 10068) oder treten lediglich mit einer Gesamtde- ckung von bis zu 2 % auf („c“).

Beeinträchtigungen Auf 18 Extensiven Mähwiesen wurden keine oder nur geringe Beeinträchtigungen festgestellt („A“).

Der überwiegende Anteil aller LRT-6510-Flächen (35 Flächen) unterliegt mittleren Beeinträchti- gungen („B“). Während lediglich auf einer Fläche (ID 10071) Verbuschungen mit 10 % Deckung mäßige Beeinträchtigungen erzeugen („b“), ist vor allem die Ausbreitung von Störzeigern der Faktor, der den Zustand vieler Mähwiesen negativ beeinflusst. Auf 26 Wiesen wurden 5–10 % Eutrophierungs-, Brache- oder Beweidungszeiger sowie stellenweise Neophyten festgestellt. Die Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis) etwa kommt bereits auf 10 Flächen vor, bis- her noch in nur wenigen Exemplaren (ID 10067, 10074, 10080, 10085, 10138, 10139, 10141, 10149, 10151, 10152). Der Nutzungszustand ist auf allen Flächen aktuell gut („b“) bis hervorra- gend („a“).

Auf 4 Mähwiesen wurden starke Beeinträchtigungen festgestellt („C“). Dabei weist nur ID 10069 mit 30 %iger Deckung starke Verbuschungserscheinungen auf („c“). Vor allem Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata), Hundsrose (Rosa canina) und Schlehe (Prunus spinosa) brei- ten sich auf der Fläche aus. Störzeiger sind auf 2 Flächen (ID 10034, 10084) mit 12-20 % De- ckung vorhanden („c“). Direkte Schädigungen der Vegetation wurden auf ID 10069 in mittlerer Ausprägung („b“) festgestellt. Der Nutzungszustand ist jedoch nur auf ID 10084 schlecht („c“)

54 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

und weist erhebliche Degenerationserscheinungen wie Streuauflagen und Verfilzungen auf („c“).

Tabelle 4.14: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10003 6510 0,535 6510 0,535 A B B B 10028 6510 0,261 6510 0,261 A B A A 10031 6510 0,407 6510 0,407 B B A B 10032 6510 0,509 6510 0,509 A B B B 10034 6510 2,000 6510 2,000 B B C B 10035 6510 1,114 6510 1,114 C B B B 10036 6510 0,254 6510 0,254 C C B C 10039 6510 0,418 6510 0,418 A A A A 10041 6510 1,631 6510 1,631 B A B B 10045 6510 0,257 6510 0,257 A B B B 10054 6510 0,297 6510 0,297 A B B B 10055 6510 0,406 6510 0,406 A A B A 10057 6510 0,144 6510 0,144 B B B B 10058 6510 0,362 6510 0,362 A A B A 10060 6510 0,279 6510 0,279 A B B B 10067 6510 3,860 6510 3,860 A A A A 10068 6510 0,495 6510 0,495 C C B C 10069 6510 0,408 6510 0,408 B C C C 10071 6510 0,495 6510 0,495 B B B B 10074 6510 2,143 6510 2,143 B A A A 10079 6510 0,997 6510 0,997 A B B B 10080 6510 2,746 6510 2,746 B B B B 10081 6510 0,804 6510 0,804 B B B B 10082 6510 2,091 6510 2,091 B B B B 10083 6510 0,105 6510 0,105 B B B B 10084 6510 0,138 6510 0,138 B B C B 10085 6510 1,523 6510 1,523 B B B B 10086 6510 0,223 6510 0,223 A B A A 10087 6510 1,704 6510 1,704 B B A B

55 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10088 6510 0,871 6510 0,871 B B B B 10089 6510 0,135 6510 0,135 A B A A 10091 6510 0,191 6510 0,191 B B B B 10096 6510 9,648 6510 9,648 B A B B 10097 6510 2,471 6510 2,471 B B A B 10138 6510 0,988 6510 0,988 A A B A 10139 6510 6,906 6510 6,906 B B B B 10141 6510 2,937 6510 2,937 B B B B 10144 6510 0,305 6510 0,305 A B A A 10145 6510 0,553 6510 0,553 B B A B 10147 6510 1,447 6510 1,447 A A A A 10149 6510 1,065 6510 1,065 B B B B 10150 6510 0,833 6510 0,833 B B B B 10151 6510 0,341 6510 0,341 B B B B 10152 6510 0,208 6510 0,208 B B B B 10153 6510 0,304 6510 0,304 B B A B 10154 6510 0,113 6510 0,113 B B A B 10155 6510 0,650 6510 0,650 B B B B 10156 6510 0,626 6510 0,626 B B B B 10157 6510 1,431 6510 1,431 A B A A 10158 6510 0,418 6510 0,418 C B C C 10159 6510 0,336 6510 0,336 A B A A 10161 6510 0,462 6510 0,462 A A A A 10164 6510 0,926 6510 0,926 B B B B 10165 6510 0,562 6510 0,562 B B A B 10167 6510 0,414 6510 0,414 B B B B 10168 6510 0,177 6510 0,177 B C B B Anzahl: 56 Gesamt 61,927 61,927 B B B B

Flächenanteile außerhalb der FFH-Gebietsgrenze (keine weitere Berücksichtigung im Plan) 10003 6510 0,032 6510 0,032 A B B B 10039 6510 1,395 6510 1,395 A A A A 10080 6510 0,627 6510 0,627 B B B B

56 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10138 6510 0,047 6510 0,047 A A B A 10145 6510 0,387 6510 0,387 B B A B 10147 6510 0,429 6510 0,429 A A A A SLF2018- 00074 6510 0,281 6510 0,281 B A B B Anzahl: 7 Gesamt 3,198 6510 3,198 A A A A

Gesamterhaltungszustand Die Extensiven Mähwiesen im FFH-Gebiet 154 umfassen mit 56 Flächen insgesamt 61,927 ha und stellen den größten LRT-Anteil des FFH-Gebietes dar. Der Erhaltungszustand ist auf 95 % der Fläche als günstig zu werten, der Gesamterhaltungszustand wird damit als gut („B“) einge- stuft.

Tabelle 4.15: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6510

% von Gesamtfläche Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen des LRT

A 12,779 21 14 B 47,574 77 38 C 1,574 3 4 Gesamt: 61,927 56

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 6510 ist im Standarddatenbogen mit 10,000 ha in einem ungünstigen Erhaltungszu- stand („C“) gelistet. Mit einer aktuell kartierten Fläche von 61,927 ha ist ein überaus deutlicher Flächenzuwachs festzustellen. Dies gilt auch gegenüber den OBK-Daten, in denen der LRT zu wenig erfasst wurde. Der Erhaltungszustand verbessert sich aktuell auf gut („B“). Die Sicherung des LRT ist durch eine extensive Nutzung – bevorzugt als (ein- bis) zweischürige Mahd bzw. gebietsspezifisch Hüteschafhaltung in Weidenetzen – möglich.

Das Vorkommen des LRT ist von guter Repräsentativität („B“) und erhält eine gute Gesamtbeur- teilung („B“).

4.1.2.8 LRT 6520 – Berg-Mähwiesen Der LRT 6520 wird im SDB mit einer Flächengröße von 5,000 ha geführt. In den transformierten OBK-Daten ist der LRT dagegen nicht enthalten. Die Angaben des SDB beruhen lt. Punkt 4.5. des SDB auf den Angaben der Biotopkartierung von 1990–1993 (1. DG). Damit wird deutlich, dass die Ergebnisse der OBK noch nicht in den SDB eingeflossen sind.

57 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

In der aktuellen Kartierung konnte der LRT ebenfalls nicht erfasst werden. Artenreiche extensiv genutzte Grünlandbestände auf mesophilen Standorten wurden aktuell dem LRT 6510 zuge- wiesen. Der Verlust ist also methodisch bedingt. Der LRT 6520 wird im FB Offenland nicht wei- ter betrachtet. Es wird eine Streichung aus dem SDB empfohlen.

4.1.2.9 LRT 8150 – Silikatschutthalden

Flächengröße/Vorkommen Silikatschutthalden wurden im SDB bisher nicht erfasst. Die transformierten Daten der OBK (2003–2012) geben den LRT an 22 Standorten im Bereich des Tannberges und des Steinhü- gels innerhalb des östlichen Teilgebietes wieder. Zusammen nehmen sie 1,656 ha Fläche ein. Laut aktueller Kartierung erstreckt sich der LRT 8150 auf 2,169 ha.

2 großflächige OBK-Flächen (OBK-Nr. 59Bb105700, 59Bb105800) am Blosberg, die ursprüng- lich einem Felskomplex aus Silikat- und Kalkgestein zugeordnet wurden, wurden aktuell voll- ständig dem LRT 8150 zugewiesen (ID 10056, 10060).

Für die übrigen 20 OBK-Flächen (Punktdaten der OBK), davon 7 am Tannberg und 13 an den Falleiten des Steinhügels, liegen keine Sachdaten der OBK vor. Laut Angaben in den Attri- buttabellen sind die Bewertungen als LRT pauschal vorgenommen (d. h. vermutlich geschätzt) worden. Ein Vergleich mit der aktuellen Kartierung ist also nicht möglich. Die Flächen am Tann- berg konnten aktuell nicht als LRT 8150 bestätigt werden. An den Falleiten des Steinhügels wurden 6 Silikatschutthalden (ID 10113, 10118, 10119, 10120, 10122 und 10123) erfasst.

Obwohl eine deutliche Abnahme der LRT-Flächenanzahl gegenüber den OBK-Daten zu ver- zeichnen ist, ist die Gesamtflächengröße um etwa 0,5 ha angestiegen.

Allgemeine Charakteristik des LRT Innerhalb des LRT werden natürliche oder naturnahe, sowohl hängige, befestigte als auch mä- ßig rutschende Schutthalden des Berg- und Hügellandes auf silikatischem Untergrund gefasst. Die Ausprägungen sorgen im Allgemeinen für eine räumliche Waldfreiheit. Sie sind charakteri- siert aus lockeren Blöcken, Platten und sonstigen Gesteinsbrocken sowie feinem Schuttmateri- al. Die Vegetation besteht neben Moosen und Flechten aus typischen Arten der Silikatschuttge- sellschaften.

Die naturräumliche Ausprägung in Thüringen konzentriert sich auf Kammlagen und felsgeprägte Engtäler des Thüringer Waldes sowie des Schiefergebirges. Das luftfeuchte Mikroklima der wärmebegünstigten Halden am Fuß der Bergstürze, Erosionsrinnen bietet auch durch die güns- tige Wasserspeicherkapazität Raum für viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Eine Ein- gruppierung als LRT 8150 bedarf eine durch mindestens 1 charakteristische Gefäßpflanzenart oder 2 Moos- oder Flechtenarten nachgewiesene beginnende Vegetationsentwicklung auf Hal- denstandorten auf einer Fläche von mindestens 50 m². Ebenfalls sollte die Verbuschung nicht mehr als 70 % betragen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Auf den Silikatschutthalden im Gebiet wurden v. a. charakteristische Gefäßpflanzen erfasst. Auf den beiden Flächen nordwestlich von Kaulsdorf wachsen Draht-Schmiele (Deschampsia flexuo- sa), Hain-Rispengras (Poa nemoralis) und Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre). An den Halden der Falleiten sind regelmäßig Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum), Gewöhnli- 58 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

cher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) und Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) vorhanden. Als Stör- zeiger treten hier Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Kleinblütiges Springkraut (Impatiens par- viflora) und Brennnessel (Urtica dioica) auf.

Durch die Beschattung sind die Halden meist stark vermoost. Nur einmal konnte Gewöhnliches Bartspitzmoos (Barbilophozia barbata) als charakteristische Moosart gefunden werden, dane- ben kommen fast ausschließlich Moose vor, die nicht zu den charakteristischen Arten gehören, wie z. B.: Raues Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum), Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium) und Echtes Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme).

LRT-kennzeichnende Arten wurden nicht erfasst. Eine pflanzensoziologische Einordnung ist somit höchstens zur Ordnung der Submontanen Silikatschutt-Gesellschaften (Galeopsietalia segetum) möglich.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Die Habitatstrukturen am Blosberg sind insgesamt vielfältig ausgeprägt („B“). Auf beiden Flä- chen gibt es Moose, Flechten und Farne in spärlicher Form („b“). Auch eine natürliche Dynamik ist durch bewegte Bereiche zumindest vereinzelt gegeben („b“). Als Geländestrukturformen sind vegetationsfreie Rohböden und ein bewegtes Mikrorelief vorhanden. Damit ist die Strukturviel- falt am Blosberg natürlicherweise mäßig bzw. leicht verarmt („b“).

Die Silikatschutthalden an den Falleiten zeigen ebenfalls eine gute Habitatqualität. Während ID 10118, 10119 und 10122 eine reiche Moos- und Farnflora aufweisen („a“), sind Kryptogamen in den übrigen Flächen nur spärlich vorhanden („b“). Bewegte Haldenbereiche kommen bei al- len 6 Flächen zumindest vereinzelt vor („b“). ID 10118, 10119 und 10122 zeigen durch Ge- steinsbrocken und anstehenden Fels eine natürlicherweise mäßige bis leicht verarmte Gelän- destruktur („b“). ID 10113, 10120 und 10123 hingegen sind insgesamt nur strukturarm („c“).

Arteninventar Das Artenspektrum der Silikatschutthalden am Blosberg ist weitgehend vorhanden („B“). Auf beiden Flächen kommen 3 charakteristische Gefäßpflanzen vor. Charakteristische Kryptoga- men wurden nicht vorgefunden. Die Artenvielfalt an den Falleiten kann ebenfalls als weitgehend vorhanden klassifiziert werden („B“). Obwohl i. d. R. moosreich ausgestattet, wurde nur auf ei- ner Fläche ein charakteristisches Moos vorgefunden. Aber auf jeder Fläche sind mindestens 2 charakteristische Gefäßpflanzenarten vorhanden.

Beeinträchtigungen Die Silikatschutthalden am Blosberg unterliegen starken Beeinträchtigungen („C“) durch Verbu- schung, die ca. 50 % beträgt. Bei ID 10061 erzeugt weiterhin ein Trampelpfad eine mäßige Trittbelastung („b“).

Auf 2 der 6 Flächen an den Falleiten (ID 10113, 10123) liegen keine Beeinträchtigungen vor. Die übrigen Flächen sind vor allem durch die in größeren Flächenanteilen vorhandenen Stör- zeigeraufkommen von Großer Brennnessel (Urtica dioica) und Kleinblütigem Springkraut (Impa- tiens parviflora) stark beeinträchtigt („c“). Die Deckung wird auf etwa 10 % geschätzt.

59 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Tabelle 4.16: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8150

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10056 8150 1,060 8150 1,060 B B C B 10061 8150 0,948 8150 0,948 B B C B 10113 8150 0,039 8150 0,039 B B A B 10118 8150 0,034 8150 0,034 B B C B 10119 8150 0,013 8150 0,013 B B C B 10120 8150 0,023 8150 0,023 B B C B 10122 8150 0,015 8150 0,015 B B C B 10123 8150 0,038 8150 0,038 B B A B Anzahl: 8 Gesamt 2,169 2,169 B B C B

Gesamterhaltungszustand Der Erhaltungszustand aller 8 Teilflächen ist als gut anzusehen. Damit ergibt sich auch ein gu- ter Gesamterhaltungszustand („B“).

Tabelle 4.17: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8150

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A B 2,169 100 8 C Gesamt: 2,169 8

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT ist im SDB bisher nicht aufgeführt. Laut aktueller Kartierung sind 8 Silikatschutthalden auf 2,169 ha Fläche mit gutem Erhaltungszustand im Gebiet vorhanden. Eine Aufnahme in den SDB wird daher empfohlen. Der Verbleib des LRT in gutem Erhaltungszustand ist durch die Verminderung der größtenteils starken Beeinträchtigungen durch Verbuschung zu sichern.

Das Vorkommen des LRT ist von guter Repräsentativität („B“) und erhält eine gute Gesamtbeur- teilung („B“).

60 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

4.1.2.10 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Flächengröße/Vorkommen Im SDB ist der LRT 8210 bislang nicht aufgeführt. Gemäß den OBK-Daten (2003–2012) befin- den sich 4 Kalkfelsen mit einer Gesamtfläche von 0,197 ha im Gebiet. Die aktuelle Kartierung hat den LRT 8210 auf 6 Flächen mit einer Gesamtfläche von 2,614 ha nachgewiesen.

Eine große Fläche stellt der Felskomplex der Bohlenwand dar (OBK-Nr. 59Bb100100– 59Bb100300), die in den OBK-Daten verschiedenen LRT zugeordnet wurde (6210, 8210, 8230), aber in der aktuellen Kartierung aufgrund standörtlicher und vegetationskundlicher Fak- toren (in Ausgrenzung von mehreren LRT-6210-Flächen) als Kalkfelsen aufgenommen wurde (ID 10004, 10131, 10133, 10134). Weiterhin wurde ein Felskomplex (LRT 8210/6110*) am Gleitsch (WBK-Nr. 50495), bestehend aus 2 WBK-Flächen, als eine LRT-8210-Fläche (ID 10018) bestätigt. Ein sehr kleinflächiger Kalkfelsen an den Siedlungsflächen südwestlich des Pochwerks zwischen Kaulsdorf und Kamsdorf (ID 10094) wurde neu aufgenommen.

Ein Fels-Komplex-LRT (LRT 8210/6110*) nördlich von Tauschwitz (OBK-Nr. 59Bb104500) wur- de dem LRT 8220 zugeordnet.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der LRT umfasst natürliche und naturnahe Felsen und Steilwände auf kalkreichem Gestein. An diese Standorte ist eine spezielle Felsspaltenvegetation gebunden, die meist von Kleinfarnen beherrscht wird. Daneben sind Moose und Flechten fast immer reichlich vertreten. Die Stand- ortvielfalt reicht von trockenen, offenen bis zu beschatteten, frischen bis feuchten Bereichen. Weniger als 2 m aus dem Boden ragende Felsen werden nicht erfasst. Als Mindestanforderung für die LRT-Einstufung muss eine charakteristische Gefäßpflanzenart in Verbindung mit dem Bewuchs mit 2 charakteristischen Moos- oder Flechtenarten oder bei Fehlen von Kryptogamen- bewuchs müssen 2 charakteristische Gefäßpflanzenarten vorkommen; die Verbuschung darf 70 % Deckung nicht überschreiten.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Der Westhang des Naturschutzgebietes „Bohlen“ bei Saalfeld zeichnet sich durch ein zum Teil kleinflächiges Mosaik aus Felsfluren, Magerrasen, Waldsäumen, Felsgebüschen und Waldbe- ständen aus. Besonders auffallend sind die hohen und schroffen Steilwände, die zum größten Teil ohne Kletterausrüstung nicht erreichbar sind. Die Steilwände sind häufig fast vegetations- los. Der Bohlen ist aufgrund seiner Moosgesellschaften auf knotigem Kalkschiefer und anderen kalkhaltigen Gesteinen bekannt (vgl. MARSTALLER 1995), die jedoch im Rahmen dieser Unter- suchung aufgrund der Unzugänglichkeit der steilen Felsbereiche nicht näher untersucht wur- den. Als LRT-kennzeichnende Art ist hier die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) zerstreut vorhanden. An charakteristischen Arten treten ebenfalls zerstreut das Kalk-Blaugras (Sesleria albicans), Bleicher Schöterich (Erysimum crepidifolium) sowie Bleicher Schaf-Schwingel (Festuca pallens) hinzu.

Auf dem Gleitsch östlich von Reschwitz kommt als LRT-kennzeichnende Art auch der Braun- stielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) vor. Moose und Flechten sind kaum vorhanden. Als charakteristisches Moos wurde das Kriechende Goldmoos (Homalothecium sericeum) er- fasst.

61 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Die Felsen können pflanzensoziologisch dem Verband Kalkfelsvegetation trockener Lagen der alpinen bis kollinen Stufe (Potentillion caulescentis) zugeordnet werden.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Der Kalkfelsen am Gleitsch (ID 10018) sowie ein Kalkfelsenanteil am Bohlen (ID 10134) zeigen insgesamt eine hervorragend ausgeprägte Habitatqualität („A“). Obwohl bei beiden Kalkfelsen nur 2 Strukturtypen in Teilflächen vorhanden sind („b“), sind Exposition und Inklination in beiden Bereichen in verschiedenen Ausprägungen vorhanden („a“). Ebenso weisen beide Felsen eine natürlicherweise hohe Standortvielfalt auf, die am Bohlen mit Rohbodenanteilen, Spalten, Bän- dern, Absätzen, Köpfen und Überhängen besonders reich ausgeprägt ist („a“).

Der kleinflächige Kalkfelsen an den Siedlungsflächen nahe des Pochwerkes (ID 10094) sowie 3 Kalkfelsenpartien am Bohlen (ID 10004, 10131, 10133) weisen gut ausgeprägte Habitatstruktu- ren auf („B“). Während am Bohlen nur spärlicher Bewuchs vorhanden ist („c“), zeigt der Kalkfel- sen am Pochwerk in Teilbereichen sowohl Moose, Farne als auch niedrigwüchsige Kräuter („b“). Dafür bestehen besonders beim Bohlen verschiedenartige Expositionen und Inklinationen der Kalkfelsen, während diese am Pochwerk von geringerer Vielfalt sind („b“). Der kleine Kalk- felsen am Pochwerk zeigt Spalten („C“). Der Bohlen ist besonders durch Rohbodenanteile ge- prägt („c“). ID 10133 dagegen enthält ebenso Spalten, Bänder und Absätze („a“).

Arteninventar Die LRT-typische Artenausprägung am Gleitsch (ID 10018) ist vorhanden („A“). Auf der Fläche sind 4 charakteristische und davon 2 LRT-kennzeichnende Gefäßpflanzenarten vertreten. Als weitgehend vorhanden mit 3 charakteristischen und davon 1 LRT-kennzeichnenden Art kann das Arteninventar von 2 Kalkfelsen am Bohlen (ID 10133, 10134) betrachtet werden („B“). Das Arteninventar von ID 10004 und 10131 am Bohlen sowie des kleinen Kalkfelsens nahe der Siedlungsflächen am Pochwerk (ID 10094) ist nur in Teilen vorhanden („C“). Am Bohlen wurden 2–3 charakteristische Arten gefunden. Am Pochwerk sind 2 charakteristische Gefäßpflanzen erfasst worden, von denen Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) LRT-kennzeichnend ist („c“).

Beeinträchtigungen Alle Felsen unterliegen mittleren Beeinträchtigungen („B“), die bis auf den Felsen am Gleitsch (10018) durch eine Verbuschungsrate von 30–40 % bedingt ist. Die Felsen am Gleitsch und am Bohlen sind durch Wanderer und Kletterer (Trittbelastung, Kletterhaken, Störungen) beeinträch- tigt („b“). Tabelle 4.18: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10004 8210 0,198 8210 0,198 B C B B 10018 8210 0,054 8210 0,054 A A B A 10094 8210 0,002 8210 0,002 B C B B

62 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10131 8210 1,314 8210 1,314 B C B B 10133 8210 0,101 8210 0,101 B B B B 10134 8210 0,945 8210 0,945 A B B B Anzahl: 6 6 2,614 2,614 B C B B

Gesamterhaltungszustand Der Erhaltungszustand aller LRT-Flächen und damit auch der Gesamterhaltungszustand sind gut („B“). Tabelle 4.19: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8210

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,054 2 1 B 2,560 98 5 C Gesamt: 2,614 6

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist der LRT 8210 nicht enthalten. Da er jedoch aktuell auf 2,614 ha in gutem Erhal- tungszustand („B“) vorkommt, sollte er im SDB vermerkt werden. Die Beeinträchtigungen wer- den bisher als mäßig eingeschätzt. Schäden infolge des Klettersports am Bohlen und am Gleit- sch sind allerdings zu vermeiden, die Gehölzentwicklung auf den Felsen ist bei Bedarf zurück- zudrängen.

Aufgrund des guten Erhaltungszustandes der Kalkfelsen und der geologischen Bedeutung des Bohlens ist die Repräsentativität des LRT gut („B“) und damit ergibt auch die Gesamtbeurteilung einen hohen Wert („B“).

4.1.2.11 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Flächengröße/Vorkommen Im SDB ist der LRT mit einer Fläche von 5,000 ha aufgeführt. Laut OBK-Daten befinden sich 34 Flächen mit einer Gesamtfläche von 2,504 ha im Gebiet. Die aktuelle Kartierung hat 24 Silikat- felsen mit einer Gesamtfläche von 6,135 ha ergeben. Damit ist sowohl hinsichtlich des SDB als auch der OBK-Daten ein Flächenzuwachs zu verzeichnen.

Der überwiegende Teil der OBK-Flächen, insbesondere im östlichen Teilgebiet konnte in der aktuellen Kartierung bestätigt werden. Einige OBK-Flächen, die ursprünglich als Fels-LRT- Komplex geführt wurden, wurden anderen LRT zugewiesen: LRT 8210 (z. B. am Bohlen – OBK-

63 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Nr. 59Bb100100, 59Bb100200, 59Bb100300), 8150 (z. B. am Blosberg, OBK-Nr. 59Bb105700, 59Bb105800) oder 6110* (z. B. außerhalb des FFH-Gebietes am Gleitsch, OBK-Nr. 59Bb315700).

Einige Felsen erfüllten die Mindestanforderungen des KBS nicht (z. B. OBK-Nr. 59Bb317200) oder konnten nicht im Gelände nicht aufgefunden werden (einige Punktdaten ohne hinterlegte Sachdaten).

Der Großteil aller Felsenstandorte liegt im östlichen Teilgebiet des FFH-Gebietes: 10 Silikatfel- sen-Standorte an den Steilhängen östlich von Kaulsdorf an der Saale bzw. an der Talsperre Eichicht (ID 10101–10105, ID 10107–10109, 10111 und ID 10112), jeweils 5 LRT-8220-Flächen am Steinhügel (ID 10114–10117, 10121) und am Hohenwartestausee (ID 10124–ID 10128). Vereinzelt finden sich im FFH-Gebiet noch weitere Felsen: südlich von Fischersdorf nahe der Saale (ID 10043, 10044), an der Saale im Bereich der Bahnstrecke am Wehrt (ID 10052) sowie zwischen Tauschwitz und dem Rotheberg (ID 10063).

Zusätzlich befinden sich 2 Felsen außerhalb der Gebietsfläche (ID SLF2017-00046, SLF2017- 00032). Eine Gebietserweiterung zur Integration der Flächen wird als wünschenswert erachtet.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der LRT umfasst natürliche und naturnahe Felsen und Steilwände silikatischen, sauer verwit- ternden Gesteins. An diese Standorte ist eine spezielle Felsspaltenvegetation gebunden, die meist von Streifenfarnen beherrscht wird. Daneben sind Moose und Flechten fast immer reich- lich vertreten. Die Standortvielfalt reicht von trockenen, offenen bis zu beschatteten, frischen bis feuchten Bereichen. Weniger als 2 m aus dem Boden ragende Felsen werden nicht erfasst. Als Mindestanforderung für die LRT-Einstufung muss eine Gefäßpflanzenart oder eine charakteris- tische Art der Moose und Flechten vorkommen. Der Gehölzaufwuchs darf nicht mehr als 70 % der Deckung einnehmen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Vor allem der Bereich des Saaletals zwischen Kaulsdorf und der Staumauer Hohenwarte wird von Schieferfelsen geprägt. Der Steilhang mit hauptsächlich Süd-Exposition, teilweise auch Südwest- und Ost-Exposition, besitzt zahlreiche größere und kleinere Felsen die zum Teil eng miteinander verzahnt sind, so dass sie als Felsbänder kartiert wurden. Am FND „Zimmersberg bei Kaulsdorf“ erreichen die Felsen bis zu 30 m Höhe, sonst sind sie bis maximal 10 m hoch, meist aber kleiner. In vielen Fällen werden die Felsen durch Laub- und Nadelholzbestockung mäßig bis stark beschattet, so dass in einzelnen Fällen kaum Vegetation auftritt und die Felsen dann nicht als LRT kartiert werden konnten.

Die Felsen sind bei Beschattung artenarm und in lichten Ausprägungen artenreich. Von den höheren Pflanzen kommen mit hoher Stetigkeit Nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrio- nale) und Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), etwas weniger häufig Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes), selten Schmidts Habichtskraut (Hieracium schmidtii) und Bleicher Schaf-Schwingel (Festuca pallens) vor (LRT-kennzeichnende und charakteristische Arten). An den Felsfüßen zur Straße hin wachsen z. T. Brennnessel (Urtica dioica) und Brombeere (Rubus fruticosus agg.) als Störzeiger in die Felsen hinein.

Die Moosflora ist z. T. recht ausgeprägt. Bei mäßiger bis starker Beschattung dominiert Echtes Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme), charakteristische Moose wie z. B. Polsterför-

64 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

miges Siebzahnmoos (Coscinodon cribrosus), Berg-Kissenmoos (Grimmia montana), Langblätt- riges Weißgabelzahnmoos (Paraleucobryum longifolium) und Echtes Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigia ciliata) kommen regelmäßig vor. Das an der oberen Saale weiter verbreitete und ge- fährdete Tamarisken-Wassersackmoos (Frullania tamarisci) konnte nur einmal gefunden wer- den.

Die Flechtenflora ist je nach Beschattung arm bis reich. An lichtreichen Felsen konnten fast im- mer mindestens 7 charakteristische Flechtenarten gefunden werden. Weit verbreitete und häu- fige Arten sind z. B.: Acarospora fuscata, Candelarielle coralliza, Candelariella vitellina, Circina- ria caesiocinerea, Diploschistes scruprosus, Lecanora polytropha, Lepraria membranacea, Parmelia saxatilis, Rhizocarpon geographicum, Xanthoparmelia conspersa. Die Arten Melanelia disjuncta, Umbilicaria deusta oder Xanthoparmelia pulla sind selten und gefährdet. Mehrfach kommen Arten vor, die zu den Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation überleiten, zahlreiche der Cladonien sowie weitere Flechten sind gefährdet und besitzen hier im oberen Saaletal einen Verbreitungsschwerpunkt, z. B. Cladonia arbuscula, Cladonia coccifera, Cladonia foliacea, Cladonia gracilis, Cladonia phyllophora, Cladonia uncialis, Leprocaulon microscopicum und Diploica canescens.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Insgesamt 7 Silikatfelsen weisen sehr gute Habitatstrukturen auf („A“; ID 10063, 10102, 10104, 10107, 10109, 10117, 10125). Die Vegetationsstrukturen sind mit Moosen, Flechten, Farnen und niedrigwüchsigen Gräsern und Kräutern größtenteils vielfältig ausgeprägt („a“), obwohl bei ID 10107 und 10117 jeweils nur 1 Vegetationstyp mit spärlichem Bewuchs erfasst werden konn- te („b“). Expositionen und Inklinationen sind auf allen Silikatfelsen in verschiedenen Ausprägun- gen vorhanden („a“). Außer ID 10063 mit mäßiger Strukturarmut („b“) zeigen ebenfalls alle übri- gen Flächen eine natürlicherweise hohe Standort- und Strukturvielfalt. Das äußert sich durch das Vorkommen von Rohbodenanteilen, verschiedenen Auflage- und Füllsubstraten wie Grob- schutt, Feinschutt, Grus und Feinerde, aber auch Spalten, Bänder, Absätze, Köpfe und Über- hängen („a“).

12 Silikatfelsen im FFH-Gebiet 154 weisen gut ausgeprägte Habitatstrukturen auf („B“). Bei fast allen Flächen ist mindestens 1 Vegetationstyp in spärlicher Form auf Teilbereichen ausgeprägt („b“). ID 10052 ist sogar durch die vielfältige Ausprägung aller Vegetationstypen charakterisiert („a“), während ID 10111 nur sehr spärlichen Bewuchs zeigt („c“). Exposition und Inklination ist ebenfalls bei fast allen mit gut ausgeprägten Habitatstrukturen in wenigen Ausprägungen vor- handen („b“). Nur 10103 zeigt strukturarme Ausprägungen („c“). Die Geländestruktur weist eine natürlicherweise mäßige bis anthropogen leicht verarmte Strukturvielfalt auf („b“).

Die übrigen 5 Silikatfelsen (ID 10105, 10108, 10112, 10115, 10116) sind durch schlecht ausge- prägte Habitatstrukturen charakterisiert („C“). Dies äußert sich durch insgesamt sehr spärlichen Bewuchs, bei dem der überwiegende Teil der Felsen weitgehend vegetationsfrei ist. Auch Ex- positionen und Inklinationen sind auf allen Flächen in strukturarmer Ausprägung vorhanden („c“). Die Geländestrukturen und Sonderstrukturen sind leicht verarmt („b“) bis strukturarm aus- geprägt („c“).

65 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Arteninventar Auf 3 Silikatfelsen ist das Arteninventar vollständig vorhanden („A“; ID 10102, 10125, 10128). Auf allen 3 Flächen wird die A-Einstufung über die Gefäßpflanzen (2–4 charakteristische und davon 1–2 LRT-kennzeichnende Arten) erreicht. Auf den Flächen ID 10102 und 10105 ist mit je 11 Flechtenarten auch diese Kryptogamengruppe vollständig vorhanden.

13 Silikatfelsen zeigen mit jeweils 2–3 charakteristischen Gefäßpflanzen, von denen 1 Art pro Fläche LRT-kennzeichnend ist („b“), ein weitgehend vorhandenes Arteninventar („B“) auf. Dazu kommen auf der Hälfte aller Silikatfelsen etwa 1–2 charakteristische Moose („c“) und bis zu 6 charakteristische Flechten („b“) vor.

Die übrigen 8 Silikatfelsen im Gebiet weisen nur ein in Teilen vorhandenes Arteninventar auf („C“). Sie sind durch das Vorkommen von 1–2 charakteristischen Gefäßpflanzenarten gekenn- zeichnet. Auf 3 Flächen kommt ebenfalls 1 charakteristisches Moos vor, während maximal 3 charakteristische Flechten erfasst wurden.

Beeinträchtigungen 17 Silikatfelsen unterliegen keinen oder nur geringen Beeinträchtigungen („A“).

Mittleren Beeinträchtigungen sind ID 10044, 10052, 10063, 10103 und 10117 ausgesetzt („B“). ID 10044, 10052 und 10063 sind durch Verbuschungsintensitäten von bis zu 35 % mäßig be- einträchtigt („b“). Auf ID 10103 und 10117 wirken u. a. Störzeiger, wie Große Brennnessel (Urti- ca dioica) und Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora) mäßig beeinträchtigend („b“).

Lediglich die beiden Felsen ID 10111 und 10112 sind stark beeinträchtigt („C“). Die Hauptursa- che bildet Verbuschung von bis zu 60 % („c“). Bei ID 10111 tritt außerdem die Brombeere (Rubus fruticosus) als Störzeiger mit einem Flächenanteil von > 20 % auf („c“).

Tabelle 4.20: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8220

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10043 8220 0,017 8220 0,017 B C A B 10044 8220 0,021 8220 0,021 B B B B 10052 8220 0,050 8220 0,050 B B B B 10063 8220 0,031 8220 0,031 A B B B 10101 8220 0,061 8220 0,061 B B A B 10102 8220 3,329 8220 3,329 A A A A 10103 8220 0,017 8220 0,017 B C B B 10104 8220 0,206 8220 0,206 A B A A 10105 8220 0,014 8220 0,014 C C A C 10107 8220 0,243 8220 0,243 A B A A 10108 8220 0,028 8220 0,028 C C A C 10109 8220 0,230 8220 0,230 A B A A

66 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10111 8220 0,332 8220 0,332 B B C B 10112 8220 0,023 8220 0,023 C B C C 10114 8220 0,072 8220 0,072 B B A B 10115 8220 0,049 8220 0,049 C C A C 10116 8220 0,096 8220 0,096 C C A C 10117 8220 0,771 8220 0,771 A B B B 10121 8220 0,010 8220 0,010 B B A B 10124 8220 0,028 8220 0,028 B C A B 10125 8220 0,324 8220 0,324 A A A A 10126 8220 0,051 8220 0,051 B B A B 10127 8220 0,036 8220 0,036 B C A B 10128 8220 0,095 8220 0,095 B A A B# Anzahl: 24 Gesamt 6,135 6,135 A A A A

Flächenanteile außerhalb der FFH-Gebietsgrenze (keine weitere Berücksichtigung im Plan) 10044 8220 0,045 8220 0,045 B B B B 10102 8220 0,112 8220 0,112 A A A A 10104 8220 0,018 8220 0,018 A A A A 10109 8220 0,016 8220 0,016 A B A A 10111 8220 0,442 8220 0,442 B C C C SLF2017- 00046 8220 0,004 8220 0,004 C B B B SLF2017- 00032 8220 0,001 8220 0,001 C B C C Anzahl 7 Gesamt 0,638 0,638 B B B B Erläuterung: # gutachterliche Abwertung, da Felsen insgesamt recht artenarm

Gesamterhaltungszustand Insbesondere die relativ großflächigen Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation bei Kaulsdorf be- finden sich in einem hervorragenden Erhaltungszustand und nehmen mehr als 70 % der LRT- Fläche ein. Damit ist auch der Gesamterhaltungszustand hervorragend („A“).

67 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Tabelle 4.21: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8220

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 4,333 71 5 B 1,592 26 14 C 0,210 3 5 Gesamt: 6,135 24

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist der LRT 8220 mit 5,000 ha enthalten. Die Daten aus der Offenland-Biotopkartierung (OBK) Thüringens (2003–2012) weisen 2,504 ha innerhalb der Gebietsgrenzen auf. Die aktuelle Kartierung belegt für Silikatfelsen eine Gesamtfläche von 6,135 ha, so dass ein deutlicher Flä- chenzuwachs zu verzeichnen ist. Der im SDB benannte gute Erhaltungszustand hat sich auf hervorragend („A“) verbessert und ist aufgrund kaum vorhandener Beeinträchtigungen auch langfristig gesichert. Aufgrund des für diesen LRT mittleren Flächenanteils im FFH-Gebiet sind die Repräsentativität und damit auch die Gesamtbeurteilung als gut („B“) einzustufen.

4.1.2.12 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation

Flächengröße/Vorkommen Im SDB sind Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation auf einer Fläche von 2,000 ha aufgeführt. In den transformierten OBK-Daten ist der LRT mit einer Fläche von 1,181 ha auf 15 Einzelflä- chen vorzufinden. Die aktuelle Kartierung hat eine Gesamtfläche im FFH-Gebiet von 0,049 ha ergeben. Damit ergibt sich ein Flächenverlust von 98 % (SDB) bzw. 97 % (OBK).

Eine OBK-Fläche wurde aktuell als LRT 8230 bestätigt. Eine Felskuppe eines Schieferfelsens (ID 10110) befindet sich an der Talsperre Eichicht, der LRT-Komplex aus LRT 8220/8230 (WBK-Nr. 50399) wurde räumlich getrennt. Eine zweite LRT-Fläche, auch an der Talsperre Eichicht gelegen, wurde neu aufgenommen (ID 10106). Die dritte LRT-Fläche war in den OBK- Daten (WBK-Nr. 50582) als LRT 6110* ausgewiesen, wurde aber anhand standörtlicher Krite- rien (Ausgangsgestein Grauwacke gemäß Geologischer Karte, TLUG o. J.) nun dem LRT 8230 zugeordnet.

Der LRT-Verlust ist methodisch begründet, da die OBK-Flächen aktuell einem anderen LRT zugeordnet wurde – LRT 8210, 8220 oder auch 8150 (z. B. WBK-Nr. 49980, 50333, OBK-Nr. 59Bb400600, 59Bb105800, 59Bb105700, 59Bb107000, Felsen an der Bohlenwand). Der Fels- komplex am Gossitzfelsen (ehemaliger Steinbruch), außerhalb des FFH-Gebietes gelegen, ur- sprünglich ein Komplex der LRT 8220/8230 (OBK-Nr. 59Bb315700), wird anhand standörtlicher (Kalkstein gemäß Geologischer Karte) und vegetationskundlicher Kriterien dem LRT 6110* zu- geordnet.

Weiterhin ist davon auszugehen, dass der LRT bzw. Fragmente des charakteristischen Artenin- ventars auch an weiteren Silikatfelsen und -schutthalden vorkommt, allerdings nicht in kartierba- rer Ausdehnung.

68 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Allgemeine Charakteristik des LRT Zum LRT 8230 zählen felsige Kuppen silikatischen, sauer verwitterten Gesteins, die keine oder kaum Bodenbildung aufweisen. Anthropogen beeinflusste, naturnah entwickelte Sekundär- standorte können bei vorhandener Arten- und Strukturausstattung ebenso dazuzählen. Die Ve- getation ist geprägt durch sukkulente Pflanzen, Moose und Flechten sehr trockener Standorte. Als Mindestanforderungen des LRT gelten das Vorkommen von 3 charakteristischen Gefäß- pflanzenarten, von denen 1 LRT-kennzeichnend ist sowie einer Moos- oder Flechtenart. Fels- standorte mit ausschließlich Kryptogamenvegetation aus 2 charakteristischen Arten mit mindes- tens 5 % Deckung oder 3 charakteristischen Arten ohne Deckungsangabe entsprechen eben- falls den Mindestanforderungen.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Pflanzensoziologisch gehören die Bestände der Silikatpionierrasen zur Ordnung der Mauerpfef- ferreichen Pioniergesellschaften (Sedo-Scleranthetalia). An den beiden Felskuppen am Zim- mersberg wächst an LRT-kennzeichnenden Pflanzenarten die Pfingst-Nelke (Dianthus grati- anopolitanus), wobei die Art nicht nur auf die Felskuppen beschränkt ist, auch an den Schiefer- felsen ist sie mehrfach zu finden. Weitere charakteristische Arten sind Rundblättrige Glocken- blume (Campanula rotundifolia) und Schaf-Schwingel (Festuca ovina). Auf der Fläche nördlich Tauschwitz sind zerstreut die LRT-kennzeichnenden Arten Raues Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima) und Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre) sowie die charakteristischen Arten Mau- sohr-Habichtskraut (Hieracium pilosella), Nickendes Leimkraut (Silene nutans) und Arznei- Thymian (Thymus pulegioides) zu finden.

Charakteristische Moose und Flechten sind stark ausgeprägt. Es kommen Polsterförmiges Siebzahnmoos (Coscinodon cribrosus), Berg-Kissenmoos (Grimmia montana) und Glashaar- Widertonmoos (Polytrichum piliferum), z. T. mit hoher Dominanz vor. Auf den sich stark erwär- menden Schieferfelskuppen sind folgende oft seltene und gefährdete Flechten typisch: Cetraria aculeata, Cladonia arbuscula, Cladonia foliacea, Cladonia furcata, Cladonia gracilis, Cladonia verticilata, Xanthoparmelia loxodes und Xanthoparmelia mougeotii.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Die Silikatfelskuppen nördlich Tauschwitz und an der Talsperre zeigen eine gute (ID 10062, 10110) bis hervorragende Strukturvielfalt (ID 10106). Bei ID 10106 sind Therophyten, Moose und Flechten besonders vielfältig ausgeprägt und überwiegend reichlich vorhanden („a“). Klein- räumige, mosaikartige Wechsel der Vegetationstypen sind vielfältig und in lebensraumtypi- schem Umfang ausgeprägt („a“). Die Geländestruktur zeigt natürlicherweise hohe Standortviel- falt an („a“). Bei den anderen beiden Flächen sind die jeweiligen Strukturen nur in Teilen vor- handen bzw. durchschnittlich ausgeprägt.

Arteninventar Das lebensraumtypische Artenvorkommen der Silikatfelskuppen an der Talsperre Eichicht ist vollständig vorhanden („A“). Obwohl bei ID 10106 keine Gefäßpflanzen vorkommen, treten 3 charakteristische Moose auf. Zur Bewertung als vorhandenes Arteninventars („A“) führt das Vorkommen von 8 charakteristischen Flechtenarten. In ID 10110 sind 3 charakteristische Ge- fäßpflanzen vorhanden. Zusätzlich treten 2 charakteristische Moose auf. Das vorhandene Ar- teninventar wird auch hier durch 7 charakteristische Flechten vervollständigt („A“). Auf der Flä- 69 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

che 10062 ist das Arteninventar mit 5 charakteristischen und davon 2 LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenarten weitgehend vorhanden („B“).

Beeinträchtigungen An den Silikatfelskuppen nahe der Talsperre Eichicht wurden keine Beeinträchtigungen vorge- funden. Bei ID 10110 tritt das neophytische Kaktusmoos (Campylopus introflexus) als Störzei- ger auf, die Deckung wird jedoch mit weniger als 5 % bewertet und stellt daher nur eine geringe Beeinträchtigung dar („a“). Bei ID 10062 führen Störzeiger (Knoblauchsrauke [Alliaria petiolata], Stachel-Lattich [Lactuca serriola] oder Brombeere [Rubus fruticosus agg.]) mit einem De- ckungsgrad von 15 % zu einer starken Beeinträchtigung („C“).

Tabelle 4.22: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8230

MaP- Fläche LRT- Teilbewertungen LRT- Komplex- Gesamt- Nummer gesamt Fläche Code LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträchti- bewertung (LRT) ha ha strukturen inventar gungen 10062 8230 0,016 8230 0,016 B B C B 10106 8230 0,015 8230 0,015 A A A A 10110 8230 0,018 8230 0,018 B A A A Anzahl: 3 Gesamt 0,049 0,049 B A B A

Gesamterhaltungszustand Der Erhaltungszustand der beiden LRT-8230-Flächen und damit auch der Gesamterhaltungs- zustand sind hervorragend („A“). Tabelle 4.23: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8230

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,033 68 2 B 0,016 32 1 C Gesamt: 0,049 3

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Laut aktueller Kartierung ist der LRT 8230 mit 0,033 ha kartiert. Damit besteht ein enormer Flä- chenverlust sowohl im Vergleich zum SDB (2,000 ha) als auch zur OBK (1,181 ha). Der Verlust ist jedoch methodisch bedingt, da die jeweiligen Standorte – i. d. R. als Komplex-LRT mit ande- ren Fels-LRT angegeben – anderen LRT zugeordnet wurden. Ein OBK-Standort wurde in der aktuellen Kartierung bestätigt, eine weitere Fläche wurde neu aufgenommen. Eine weitere Flä- che war in den OBK-Daten als LRT 6110* angegeben, wurde aber nun aufgrund standörtlicher Faktoren als LRT 8230 eingeordnet. Es ist weiterhin nicht auszuschließen, dass sich die LRT-

70 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

typische Vegetation kleinflächig an weiteren Primärstandorten, wie den im Gebiet vorhandenen Silikatfelsen und -schutthalden, entwickeln kann.

Der Erhaltungszustand hat sich gegenüber der Angabe im SDB („B“) dagegen auf hervorragend („A“) verbessert. Beeinträchtigungen liegen nur auf einer Fläche durch Störzeiger vor, die Maß- nahmenplanung kann sich auf die Zurückdrängung dieser und die Verhinderung der nur lang- sam stattfindenden Gehölzsukzession beschränken.

Obwohl nur kleinflächig vorhanden, wird der LRT in seiner hervorragenden Ausstattung und der potenziellen Entwicklungsmöglichkeit auf weiteren Primärstandorten als gut repräsentativ („B“) eingeschätzt. Die Gesamtbeurteilung ergibt ebenfalls einen guten Wert („B“).

4.1.2.13 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Flächengröße/Vorkommen Der LRT 8310 wurde bisher nicht im SDB aufgeführt. In den OBK-Daten wurden 7 Höhlen mit einer Gesamtfläche von 0,070 ha vermerkt. 4 Höhlen konnten in der aktuellen Kartierung als solche bestätigt werden (WBK-Nr. 50496, 50432, 50563, 50526). Eine Höhle nördlich des Pfaf- fenbergs (WBK-Nr. 50530) wurde nicht wiedergefunden. 3 weitere Höhlen wurden über Standortdaten des Thüringer Höhlenvereins (2013) ermittelt.

Laut der aktuellen LRT-Kartierung befindet sich 1 Höhle innerhalb des NSG Bohlen (ID 10002). Eine weitere Höhle liegt nordöstlich des Pfaffenberges (ID 10029). 2 weitere Höhlen befinden sich innerhalb von Waldflächen, zum einen am Blosberg (ID 10053), zum anderen am Rothe- berg (ID 10064). Über den Thüringer Höhlenverein wurden 3 Höhlen am Gleitsch kartiert (ID 10135–10137).

Allgemeine Charakteristik des LRT Unter dem Lebensraumtyp 8310 werden Höhlen und Halbhöhlen verstanden, die weder wirt- schaftlich genutzt noch touristisch zugänglich sind. Dies beinhaltet ebenso evtl. vorhandene unterirdische Fließ- und Stillgewässer. Natürliche Höhlen sind Folge von Auslaugungsprozes- sen, die besonders in Gebieten mit leicht verwitterungsbeeinflusstem Gestein wie Muschelkalk entstehen. Charakteristisch ist ein sehr ausgeglichenes Temperatur- und Feuchteregime sowie der tageslichtbedingte Verlust der Vegetation zum Innern der Höhle, der dazu führt, dass oft- mals nur die Eingangsbereiche (Moose und Algen) bewachsen sind. An Tierarten kommen je- doch vielfach hochspezialisierte, an diese besonderen Verhältnisse angepasste wirbellose Ar- ten vor. Höhlen weisen zudem eine hohe Bedeutung als Winterquartier für zahlreiche Fleder- mausarten auf.

Künstlich geschaffene Stollen werden nicht als LRT 8310 gewertet.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Eine Zuordnung von charakteristischen und LRT-kennzeichnenden Arten ist nicht möglich, da außer ggf. im Eingangsbereich vorhandener Moose und Algen keine typische Vegetation auf- tritt.

71 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Alle Höhlen im FFH-Gebiet weisen gut ausgeprägte Habitatstrukturen auf („B“). In der Regel sind ein strukturreiches Mikrorelief und Blockschutt vorhanden, teilweise sind Höhlen sehr tief (z. B. ID 10037 mit ca. 15 m). Die Höhle am Pfaffenberg (ID 10029) war aufgrund der niedrigen Höhe nicht begehbar. Eine Bewertung der Habitatstrukturen war daher nicht möglich.

Arteninventar Es wurden keine Arten erfasst.

Beeinträchtigungen Die Höhle am Bohlen zeigt mittlere Beeinträchtigungen durch Begängnis („b“). Die Beeinträchti- gungen der Höhle am Pfaffenberg sind ebenfalls durch gelegentliche Frequentierung mäßig ausgeprägt. Eine Störwirkung ist somit zumindest in Teilbereichen gegeben und schränkt die Habitatfunktion ein („b“). ID 10135 und 10137 weisen keine Beeinträchtigungen auf. ID 10136 wird jedoch gelegentlich besucht und als Boulder-Objekt genutzt. Darauf weisen Routenmarkie- rungen hin. Eine Störwirkung ist daher zumindest in Teilbereichen gegeben („B“). An den Höh- len des Blosbergs und Rothebergs bestehen aktuell keine Beeinträchtigungen („A“).

Tabelle 4.24: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8310

MaP- LRT- Teilbewertungen LRT- Fläche ge- Komplex- Gesamt- Nummer Fläche Code samt ha LRT-Info Habitat- Arten- Beeinträch- bewertung (LRT) ha strukturen inventar tigungen 10002 8310 0,000 8310 0,000 B - B B 10029 8310 0,000 8310 0,000 - - B B 10053 8310 0,000 8310 0,000 B - A B 10064 8310 0,000 8310 0,000 B - A B 10135 8310 0,000 8310 0,000 B - A B 10136 8310 0,000 8310 0,000 B - B B 10137 8310 0,000 8310 0,000 B - A B Anzahl 7 Gesamt 0,000 0,000 B - B B

Gesamterhaltungszustand Der LRT 8310 ist mit 7 Höhlen im FFH-Gebiet 154 vertreten, die sich aktuell in einem guten Erhaltungszustand befinden. Der Gesamterhaltungszustand ist damit ebenfalls gut („B“).

Tabelle 4.25: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 8310

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT A B 0,000 100 7

72 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ FFH-LRT nach Anhang I der FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen des LRT C Gesamt 0,000 7

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 8310 ist bisher nicht im SDB vertreten. Mit dem Vorkommen von 7 Höhlen in gutem Erhaltungszustand ist eine Aufnahme in den SDB zu empfehlen.

Aufgrund der 7 Vorkommen im Gebiet ist der LRT 8310 als repräsentativ einzustufen („B“). Die Gesamtbeurteilung ergibt einen mittleren Wert („B“).

73 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

4.2.1 Einleitung und Übersicht

Ausgangslage Von den Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie, die im SDB benannt sind, fanden zu Fischot- ter (Lutra lutra), Westgroppe (Cottus gobio), Bachneunauge (Lampetra planeri), Dunkler Wie- senknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und Spanischer Flagge (Euplagia quadri- punctaria) Geländeerfassungen statt.

Zu den Fledermäusen waren gemäß Leistungsbeschreibung des Auftraggebers keine eigenen Erfassungen vorgesehen, sondern es erfolgte eine Betrachtung auf Basis vorhandener Daten. Die Daten zu den Fledermäusen (Bechsteinfledermaus [Myotis bechsteinii], Kleine Hufeisenna- se [Rhinolophus hipposideros], Großes Mausohr [Myotis myotis], Mopsfledermaus ([Barbastella barbastellus]) wurden aus dem FIS entnommen. Darüber hinaus wurde die Stiftung Fledermaus befragt. Es wurden sowohl Punktdaten innerhalb des Gebietes als auch im Aktionsradius der jeweiligen Art im Umfeld des Gebietes berücksichtigt. Anhand des Nachweisstatus wurde abge- leitet, welche Funktion das Offenland des FFH-Gebietes für die Art erfüllen kann. Bei Nachwei- sen von Sommerquartieren, Wochenstuben oder Individuen während der Aktivitätsphase kann das Offenland i. d. R. je nach Artansprüchen Teil des Jagdhabitats sein. Winterquartiere hinge- gen stehen nicht in Beziehung zum Offenland.

Für die nicht im SDB aufgeführten Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie – Kammmolch (Tri- turus cristatus) und Biber (Castor fiber) – wurden dem FIS entnommene Nachweispunkte unter- sucht.

Die Arten und ihre Bewertung In der folgenden Tabelle wird der Erhaltungszustand der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet 154 dargestellt und jeweils mit den Angaben des SDB (Stand 05/2017) verglichen. Tabelle 4.27 ent- hält darüber hinaus eine Übersicht der erfassten Flächengrößen und Erhaltungszustände der jeweiligen Habitatflächen.

Tabelle 4.26: Übersicht der Habitat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Arten nach FFH- RL

Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Trend Artname Akt. Art im SDB aktuell aktuell EHZ BfN-Code EHZ SDB- MaP Wissensch. Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP

Dunkler Wie- Maculinea senknopf- MACUNAUS ja B 5,070 4 5,319 8 B ↔ nausithous Ameisenbläu- ling

Euplagia Spanische EUPLQUAD quadripuncta- ja A 4,811 3 C ↓ Flagge ria

Triturus crista- Nördlicher TRITCRIS nein 0,066 1 - tus Kammmolch

74 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Trend Artname Akt. Art im SDB aktuell aktuell EHZ BfN-Code EHZ SDB- MaP Wissensch. Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP

Lampetra LAMPPLAN Bachneunauge ja C 39,555 1 C ↔ planeri

COTTGOBI Cottus gobio Westgroppe ja B 39,555 1 C ↓

Europäischer CASTFIBE Castor fiber nein 65,336 1 C ↑ Biber

LUTRLUTR Lutra lutra Fischotter nein 65,336 1 B ↑

Myotis bech- Bechsteinfle- MYOTBECH ja B ↓ steinii dermaus

Großes Maus- MYOTMYOT Myotis myotis ja B ↓ ohr

Rhinolophus Kleine Hufei- RHINHIPP ja B ↓ hipposideros sennase

Barbastella Mopsfleder- BARBBARB ja B ↓ barbastellus maus

gesamt: 219,663 11 5,385 9

Erläuterung: Trend EHZ SDB – MaP: ↔ gleichbleibend, ↑ positiv, ↓ negativ

Tabelle 4.27: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands für die einzelnen aktuellen Habi- tat- und Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet

Habitat-Gesamtbewertung Habitat- Entwicklungs- A B C gesamt flächen Anh.-II-Art Anz. Anz. Anz. Be- Anz. Anz. der der der wer- der der Flä. ha Flä. ha Flä. ha tung Flä. ha Flä. ha

Dunkler Wiesenknopf- 2 4,053 2 1,017 B 4 5,070 8 5,319 Ameisenbläuling

Spanische Flagge 1 0,814 2 3,997 C 3 4,811

Nördlicher Kamm- - 1 0,066 molch

Bachneunauge 1 39,555 C 1 39,555

Westgroppe 1 39,555 C 1 39,555

Europäischer Biber 1 65,336 C 1 65,336

Fischotter 1 65,336 B 1 65,336

gesamt: 4 70,203 7 149,459 11 219,663 9 5,385

75 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Fazit Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) wurde im FFH-Gebiet auf 4 Flächen festgestellt, die als Habitate abgegrenzt wurden. Eine 5. Habitatfläche befindet sich bei Tauschwitz knapp außerhalb des FFH-Gebietes, hier ist eine Gebietserweiterung empfehlens- wert. Auf 8 weiteren Flächen besteht darüber hinaus Entwicklungspotenzial für die Art, vgl. Kap. 4.2.2.1.

Für die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) wurden 4 Habitate an Felskomplexen ab- gegrenzt (vgl. Kap. 4.2.2.2), wobei das Habitat am Gossitzfelsen (Gleitsch) außerhalb des FFH- Gebietes liegt. Auch diesbezüglich ist eine Gebietserweiterung zu empfehlen.

Der im FFH-Gebiet gelegene Abschnitt der Saale stellt ein Habitat sowohl für Bachneunauge (Lampetra planeri) und Westgroppe (Cottus gobio), als auch – unter großzügigerer Einbindung von ungenutzten Gewässerrandstreifen – für Europäischen Biber (Castor fiber) und Fischotter (Lutra lutra) dar.

Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) konnte dagegen aktuell nicht nachgewiesen wer- den. Ein Potenzial ist dennoch für die Art vorhanden, so dass ein Entwicklungshabitat abge- grenzt wurde, vgl. Kap. 4.2.2.3.

Für die Fledermausarten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), Großes Mausohr (Myotis myotis), Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) und Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) kommen Wald und Offenlandbereiche des FFH-Gebietes potenziell als Jagdhabi- tat in Frage. Aufgrund der mangelhaften Datenlage ist eine Abgrenzung von konkreten Habita- ten jedoch nicht möglich, vgl. Kap. 4.2.2.8, 4.2.2.9, 4.2.2.10 und 4.2.2.11.

4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten

4.2.2.1 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

Methodik Im Rahmen der Grundlagenerfassung für den MaP im Jahr 2017 wurden geeignete Grünland- flächen im Saaletal hinsichtlich des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausit- hous) untersucht. Die Erfassung erfolgte am 29.07. und 05.08.2017 bei nahezu optimaler Witte- rung. Ergänzend wird eine Untersuchung von 2012 (PAN & IBIS 2013) herangezogen und Hin- weise vom NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V. wurden berücksichtigt.

Die Erfassung und Bewertung erfolgte entsprechend dem Kartier- und Bewertungsschema von BFN & BLAK (2017).

Allgemeine Charakteristik Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) bevorzugt Strom- bzw. Flusstalwiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis), kann aber auch abseits von Flusstälern gefunden werden. Die Standorte sind überwiegend wechselfeucht bis frisch, nicht wirklich feucht oder nass, weil dies die Wirtsmeisen beeinträchtigt. Der Große Wiesenknopf ist die einzige bekannte Eiablage- und Nahrungspflanzenart für die Raupen und bedeutendste Nektarquelle und Sitzwarte für die Falter und damit essenzielles Habitat-Requisit für das Vorkommen des Bläulings. Im Weiteren ist das Vorkommen der entsprechenden Wirts- ameisen obligatorisch, von denen die Raupen nach Verlassen der Wiesenknopf-Blüten meist 76 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

nach der 2. Häutung adoptiert werden. Somit ist die Populationsdichte auch abhängig von der Wirtsameisendichte und Vitalität der Völker. Allerdings kommen die Wirtsameisen des Bläulings (bei M. nausithous mehrere Arten) nahezu überall vor und sind nur selten stärker limitierender Faktor (SEIFERT 2007, 2015), zumal bei dieser Art im Gegensatz zu M. teleius auch mehrere Raupen im Ameisennest leben können. Dennoch gibt es jahrweise erhebliche Schwankungen der Populationsdichte. Einen großen Einfluss scheint die Herbstwitterung zu haben, da diese auch auf die Ameisenaktivität Einfluss hat, wovon die Adoptionszahlen abhängen. Ein beträcht- licher Teil der Raupen verbringt 2 Winter im Ameisennest, so dass für einen Teil der Population die Möglichkeit besteht, ungünstige Jahre (oder auch ungünstig liegende Bewirtschaftungszeit- punkte) zu „überspringen“ (ELMES et al. 2001; SETTELE et al. 2004).

Satelliten-Populationen kommen temporär mit nur wenigen Sanguisorba-Pflanzen aus, langfris- tig ist aber ein Austausch mit einer stabilen Quellpopulation nötig.

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist vor allem in der Südhälfte Thüringens weit ver- breitet. Das Saaletal, v. a. im Raum Kahla/Jena/Eisenberg sowie Saalfeld, stellt einen weiteren Verbreitungsschwerpunkt dar (TLUG 2009c).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Im FFH-Gebiet wurden aktuell 5 Flächen mit Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings erfasst, die alle als relativ individuenarm angesehen werden müssen. Die Flächen finden sich verteilt über das FFH-Gebiet von Tauschwitz im Osten (knapp außerhalb des FFH-Gebietes) bis nach Obernitz im Westen.

Tabelle 4.28: Nachweise der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer

Obernitz, westliche Saaleaue, west- 29.07.2017 20 Sicht G. Bogunski lich Ort 05.08.2017 5 Sicht G. Bogunski

Weischwitz, südliche Saaleaue, 29.07.2017 10 Sicht G. Bogunski südlich Brücke 05.08.2017 0 - G. Bogunski

Breternitz, südliche Saaleaue, Hal- 29.07.2017 15 Sicht G. Bogunski tepunkt Breternitz 05.08.2017 7 Sicht G. Bogunski

Breternitz, östliche Saaleaue nörd- 29.07.2017 10 Sicht G. Bogunski lich Ort, westlich der Bahn 05.08.2017 30 Sicht G. Bogunski

Tauschwitz, nördliche Saaleaue, 29.07.2017 4 Sicht G. Bogunski westlich Ort 05.08.2017 0 - G. Bogunski

Diese Grünlandflächen wurden als Habitate abgegrenzt, wobei sich die Habitatfläche (in einem guten Erhaltungszustand) bei Tauschwitz (ID 21680) knapp außerhalb des FFH-Gebietes be- findet. Diesbezüglich ist eine Gebietserweiterung in Betracht zu ziehen.

77 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.29: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Obernitz, westliche Saaleaue, westlich 30070 0,602 2017 C Ort Weischwitz, südliche Saaleaue, südlich 30071 0,414 2017 C Brücke Breternitz, südliche Saaleaue, Haltepunkt 30072 2,057 2017 B Breternitz Breternitz, östliche Saaleaue, nördlich 30073 1,996 2017 B Ort, westlich der Bahn Einzelflächen gesamt: 4 5,070

Flächen außerhalb des FFH-Gebietes (keine weitere Berücksichtigung im Plan) Obernitz, westliche Saaleaue, westlich 30070 0,047 2017 C Ort Tauschwitz, westlicher Ortsausgang nörd- 21680 0,281 2017 B lich der B85 Einzelflächen gesamt: 2 0,328

Darüber hinaus besteht im FFH-Gebiet auf einigen Flächen mit Vorkommen des Großen Wie- senknopfes (Sanguisorba officinalis) und der Nähe zu aktuellen Vorkommen des Falters Poten- zial bzw. Wiederbesiedlungspotenzial für den Falter. Hier wurden Entwicklungsflächen ausge- wiesen (u. a. mit Zuarbeit des NABU-Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt e. V. – HÄMMERLING 2018 bzw. NABU 2018).

Eine größere Fläche bei Reschwitz (nördlicher Saalebogen) war bereits in der Untersuchung von 2012 (PAN & IBIS 2013) als potenzielles Habitat ausgewiesen worden. Es wurden damals ca. 25 Sanguisorba- Cluster auf einer Fläche von ca. 1 ha festgestellt, Falter wurden jedoch keine beobachtet. Seit 2012 wird eine Neuansaat vermutet. Allerdings wurde die Fläche im Un- tersuchungszeitraum nicht gemäht, eine „habitatprägende“ Nutzung ist damit gegeben. Ledig- lich im südwestlichen Teil ist noch zerstreut der Große Wiesenknopf zu finden. Dieser Bereich wird deshalb ebenfalls als Entwicklungsfläche beibehalten (ID 40001), weil durch die gut be- setzten Habitate in unmittelbarer Umgebung eine Wiederbesiedelung erfolgen kann.

Tabelle 4.30: Nachweise der vorkommenden Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Reschwitz, nördlicher Saalebogen 40001 0,562 2017 k. A. Reschwitz, am Angergraben 40002 0,177 2017 k. A.

78 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Fischersdorf, Saaleknick am Gossitzfel- 40003 1,631 2017 k. A. sen Breternitz, östliche Saaleaue nördlich Ort, 40004 0,279 2017 k. A. östlich der Bahn Tauschwitz, westlicher Ortsausgang süd- 40005 0,421 2017 k. A. lich der Saale Breternitz, nördlich Wehrt 40006 0,257 2017 k. A. Breternitz, östliche Saaleaue nördlich Ort, 40009 1,065 2017 k. A. westlich der Bahn Fischersdorf, Gleitsch, südlich B85 40010 0,926 2017 k. A. Einzelflächen gesamt: 8 5,319

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Die im FFH-Gebiet erfassten Populationen müssen im Verhältnis zu den Habitatflächen als rela- tiv individuenarm (max. 40 Falter) angesehen werden („C“). Durch die geringe räumliche Entfer- nung ist ein Kontakt der Teilpopulationen innerhalb der Metapopulation wahrscheinlich, was eine Stabilisierung des Bestandes fördert. Im Rahmen der letzten Erfassung (2012, PAN & IBIS 2013) wurden auf den Habitatflächen vergleichbare Ergebnisse erreicht, was bedeutet, dass der Bestand relativ stabil ist.

Tabelle 4.31: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Dunkler Wiesen- knopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL

Habitat-ID 30070 30071 30072 30073

Bewertungskriterium Wert Bewer- Wert Bewer- Wert Bewer- Wert Bewer- (Anzahl, tung (Anzahl, tung (Anzahl, tung (Anzahl, tung Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c)

Anzahl Falter (Maximum der Begehun- 25 c 10 c 22 c 40 c gen im Untersuchungsjahr)

Zustand der Population (A/B/C) C C C C

Habitatqualität Die Habitatqualität im Bereich der Vorkommen im FFH-Gebiet 154 ist unterschiedlich ausge- prägt. Die beiden westlich gelegenen Habitate sind diesbezüglich mittel bis schlecht ausgeprägt („C“), während die östlich gelegenen Habitate bei Breternitz einen guten Zustand („B“) aufwei- sen.

Beim Habitat westlich Obernitz (ID 30070) handelt es sich um eine zweischürig genutzte Wiese, deren Nutzung offensichtlich auf den Erhalt der Bläulingspopulation abgestimmt ist (Info-Tafel

79 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

für Besucher). Es wurden insgesamt ca. 500 Wirtspflanzen Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) gezählt („b“). Der westlich angrenzende Grünlandbereich wird als Dauerweide mit Rindern genutzt, die an beiden Begehungsterminen auf der Fläche standen. Dieser Teil wurde aus dem Habitat ausgegrenzt. Limitierend auf die Habitatqualität wirkt sich die Entfernung zum nächsten Vorkommen aus – das Habitat ID 30071 ist über 1 km entfernt („c“).

Das Habitat ID 30071 bei Weischwitz liegt zwischen dem Ufersaum der Saale und einem Damm mit Feldweg. Am ersten Begehungstermin waren ca. 2/3 der Fläche als Pferdekoppel abge- trennt und bereits abgeweidet („c“). Im freien Drittel fanden sich noch ca. 50 blühende Wirts- pflanzen („c“). Sonstige, blühende Pflanzen traten nur sehr wenige auf. Am 2. Termin war die Fläche komplett abgeweidet.

Die nördliche Teilfläche des Habitats am Haltepunkt Breternitz (ID 30072), war bereits vor dem ersten Begehungstermin eingezäunt und abgeweidet worden. Tiere waren nicht mehr vor Ort, der Zustand deutet auf eine Schafbeweidung und auf eine vorherige, lückenhafte Bewirtschaf- tung hin. Auf der südlichen Teilfläche dieses Habitats wurden mehrere Tausend Wiesenknopf- Pflanzen als Hauptbestand festgestellt („a“). Hier wurden ebenfalls einige Falter beobachtet. Das Pflegeschema dieser Fläche war aber noch nicht zu erkennen, am 2. Begehungstermin war noch keine Veränderung eingetreten.

Nördlich des Ortes Breternitz befindet sich das 4. Habitat (ID 30073) – hier sind 5 Teilflächen jeweils durch Gehölzstreifen unterbrochen, die alle als extensive, magere Frischwiesen zu defi- nieren sind. Unterschiede bestehen nur in den Wuchshöhen (wechselnde Mahdzeiten) und in der Verteilung der Wiesenknopf-Bestände. Insgesamt waren mindestens 2.500 Pflanzen vor- handen, die teilweise dichtere Bestände ausbilden. Die Bewirtschaftung ist eindeutig auf den Erhalt der Population abgestimmt, die Fläche zeigte im Vergleich zur letzten Kartierung 2012 (PAN & IBIS 2013) keine negativen Veränderungen.

Tabelle 4.32: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling nach FFH-RL

Habitat-ID 30070 30071 30072 30073

Bewertungskriterium Wert Bewer- Wert Bewer- Wert Bewer- Wert Bewer- (Anzahl, tung (Anzahl, tung (Anzahl, tung (Anzahl, tung Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c)

Flächenanteil mit geringer bis mittlerer 95 % a 30 % c 75 % b 85 % b Störungsintensität

Gesamtanzahl blühender Sanguisorba- ca. 500 b 50 c > 2.500 a > 2.500 a officinalis-Individuen

Verbundsituation der Teilhabitate (Ent- fernung der nächstgelegenen, bekann- ca. c ca. 700 m b ca. 600 m b ca. 600 m b ten Habitate außerhalb des Bezugs- 1.200 m raumes)

Habitatqualität (A/B/C) C C B B

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen sind derzeit nur auf 2 Habitatflächen zu erkennen. So war im Habitat ID 30072 am Haltepunkt Breternitz ein Viertel der Fläche Ende Juli frisch abgeweidet („b“), alle

80 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Blütenstände des Großen Wiesenknopfes somit vernichtet. Auf der Fläche ID 30071 bei Wei- schwitz ist die Beeinträchtigung insgesamt als stark zu werden („C“), da die Fläche Ende Juli zu 2/3 und Anfang August vollständig abgeweidet war (Pferdebeweidung). Weitere Beeinträchti- gungen (Düngung, Überflutungen u. a.) traten im FFH-Gebiet nicht auf oder sie wurden im Rahmen der Begehungen nicht als solche erkannt.

Tabelle 4.33: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling nach FFH-RL

Habitat-ID 30070 30071 30072 30073

Bewertungskriterium Wert Bewer- Wert Bewer- Wert Bewer- Wert Bewer- (Anzahl, tung (Anzahl, tung (Anzahl, tung (Anzahl, tung Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c)

Aufgabe habitatprägender Nutzung 0 % a 0 % a 0 % a 0 % a (z. B. Wiesenmahd, Beweidung)

Wiesenmahd zwischen 15. Juni und 1. 0 % a 100 % c 25 % b 0 % a September

Weitere Beeinträchtigungen keine a keine a keine a keine a

Habitatqualität (A/B/C) A C B A

Die Gesamtbewertung der aktuell vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling besiedelten Ha- bitatflächen zeigt die folgende Tabelle:

Tabelle 4.34: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL

Flä- Zustand der Zustand d. Beeinträch- Gesamtbe- Habitat-ID che in Habitatfläche Population Habitats tigungen wertung ha Obernitz, westliche Saaleaue, 30070 0,602 C C A C westlich Ort Weischwitz, südliche Saa- 30071 0,414 C C C C leaue, südlich Brücke Breternitz, südliche Saaleaue, 30072 2,057 C B B B Haltepunkt Breternitz Breternitz, östliche Saaleaue 30073 1,996 nördlich Ort, westlich der C B A B Bahn Anzahl: 4 5,070 Gesamterhaltungszustand: C B A B

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings ist gut („B“).

81 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.35: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II-Art Dunkler Wie- senknopf-Ameisenbläuling nach FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen

B 4,053 79,95 2

C 1,017 20,05 2

gesamt 5,070 4

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) ist im SDB mit einem guten Erhaltungszustand aufgeführt („B“). Dies wurde in der aktuellen Kartierung bestätigt, obwohl die Teilpopulationen recht individuenarm ausgestattet sind. Obwohl einzelne Habitatflächen sehr hohe Anteile der Wirtspflanzen aufweisen und die Bewirtschaftung an die Flugzeit der Art ange- passt ist, war die Abundanz der Falter im Verhältnis dazu überwiegend sehr niedrig. Auf 2 Flä- chen könnte durch entsprechende Maßnahmen, vor allem durch das Unterlassen der Bewei- dung im Zeitraum Mitte Juni bis Mitte September die Habitatqualität wesentlich aufgewertet und eine Stabilisierung des Bestandes erreicht werden. Anzustreben ist die Änderung der Weide- nutzung in Mahdnutzung, da sich Beweidung generell negativ auf die Vorkommen des Falters auswirkt. 6 weitere Flächen wurden darüber hinaus als Potenzialflächen erkannt, auf denen bei einer artangepassten Nutzung ebenfalls eine Wiederbesiedlung möglich wäre. Vermutlich be- finden sich außerdem in den Saumbereichen entlang der Saale und der Nebengewässer weite- re vereinzelte Wirtspflanzen, die für den Habitatverbund im FFH-Gebiet von Bedeutung sind.

4.2.2.2 Spanische Flagge* (Euplagia quadripunctaria)

Methodik Im Rahmen der Grundlagenerfassung für den MaP im Jahr 2017 wurden die bekannten Vor- kommensflächen an den Felsunterhängen im Saaletal hinsichtlich der Spanischen Flagge (Eu- plagia quadripunctaria) untersucht. Die Erfassung erfolgte am 29.07. bei nahezu optimaler Wit- terung.

Die Erfassung und Bewertung erfolgte entsprechend dem Kartier- und Bewertungsschema von BFN & BLAK (2017).

Allgemeine Charakteristik Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ist in Europa weit verbreitet. Das Verbrei- tungsgebiet zieht sich von Spanien über Mitteleuropa bis in die gemäßigten Zonen nach Russ- land. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt dabei im Mittelmeerraum (TLUG 2010). Der Schwer- punkt des Vorkommens der Spanischen Flagge liegt in Deutschland in den südlichen Bundes- ländern. Die nördlichsten Populationen sind in Südniedersachsen und im südlichen Sachsen- Anhalt zu finden. In Thüringen sind im Bereich der Oberen Saale und des Schwarzatals größere Gebiete mit individuenstarken Populationen angesiedelt, sowie weitere isolierte Populationen wie im Bereich der Beichlinger Schmücke in Westthüringen (WEIPERT 2005).

Die Spanische Flagge benötigt für das Vorkommen Biotopkomplexe. Bei den meisten Populati- onen präferieren die Falter eher mäßig warme Schluchtwälder (Flusstäler), wo sie an Säumen 82 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

mit Vorkommen des Wasserdostes (Eupatorium cannabinum) als bevorzugte Nektarpflanze zu finden sind. Es werden gelegentlich auch andere Nektarquellen angeflogen, im Siedlungsbe- reich z. B. Sommerflieder (Buddleja davidii). Oft findet man die Falter auch in Steinbrüchen. In Thüringen gibt es Populationen, deren Falter auch in trockenen und wärmegetönten Habitaten leben; die Falter saugen hier an Gewöhnlichem Dost (Origanum vulgare) und Langblättriger Minze (Mentha longifolia). Die Falter sind tag- und nachtaktiv und halten sich in der Regel nahe der Nektarpflanzen auf. Die Raupen leben hingegen in staudenreichen, aber wärmegetönten Habitaten wie besonnte Felsbereiche, sind aber schwer zu finden. Fraßpflanzen sind verschie- dene krautartige Pflanzen.

Die größte Gefährdung des Falters stellt die Vernichtung der Bestände der Hauptnektarpflanzen durch Mahd von Straßen- und Ufersäumen dar (WEIPERT 2005).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Im FFH-Gebiet spielen für die Spanische Flagge v. a. lineare Saumstrukturen an Straßenrän- dern und -böschungen entlang besonnter Unterhänge von Felsen sowohl für die Falter als auch für die Raupen eine besondere Rolle. Sie stellen möglicherweise ein Ersatzhabitat für Biotope dar, die früher das Ufer eines unregulierten Flusses gebildet haben (SCHÖNBORN & FRIEDRICH 1994).

So wurde der Falter, wie auch bereits bei Untersuchungen 2013 (PAN & IBIS 2013) an den Hangfüßen der großen Felskomplexe im Saaletal – Bohlen, Gleitsch, Zimmersberg und Fallei- ten – nachgewiesen.

Tabelle 4.36: Nachweise der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer Obernitz, Unterhang am Bohlen 29.07.2017 20 Sicht G. Bogunski Fischersdorf, Gleitsch, Südostrand 29.07.2017 15 Sicht G. Bogunski Kaulsdorf, Zimmersberg 29.07.2017 3 Sicht G. Bogunski Hohenwarte, Unterhang der Fallei- 29.07.2017 50 Sicht G. Bogunski ten

Es wurden 4 Habitatflächen für die Art abgegrenzt, wobei das Habitat am Gleitsch (Steinbruch, ID 21696) außerhalb des FFH-Gebietes liegt. Hier ist eine Gebietserweiterung dringend zu empfehlen.

Es handelt sich bei den abgegrenzten Habitaten sowohl um Imaginal- als auch Larvalhabitate. Die jeweils sich oberhalb anschließenden teils lichten Waldbestände könnten z. T. ebenfalls als Raupenhabitate fungieren. Eine scharfe Abgrenzung kann nicht vorgenommen werden, da die Raupensuche nach BFN & BLAK (2017) nicht Untersuchungsgegenstand ist und flächige Ge- hölzbestände nicht als Habitat abgegrenzt werden.

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass der Falter vereinzelt auch Nektarpflanzen in weite- ren Saumstrukturen im FFH-Gebiet vorfindet, entsprechend Hinweisen des NABU (HÄMMERLING bzw. NABU 2018) kommen Imagines überall im Gebiet vor, z. B. auch in der Saaleaue zwischen Weischwitz und Reschwitz oder im Wutschetal.

83 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.37: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Obernitz, Unterhang am Bohlen 30083 0,814 2017 B Kaulsdorf, Zimmersberg 30084 3,910 2017 C Hohenwarte, Unterhang der Falleiten 30085 0,086 2017 C Einzelflächen gesamt: 3 4,811

Flächenanteile außerhalb der FFH-Gebietsgrenze (keine weitere Berücksichtigung im Plan) Kaulsdorf, Zimmersberg 30084 1,428 2017 C Hohenwarte, Unterhang der Falleiten 30085 1,666 2017 C Fischersdorf, Gleitsch, Südostrand 21696 0,954 2017 B Einzelflächen gesamt: 3 4,048

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Im FFH-Gebiet wurden 3 Populationen kartiert. Die Populationen am Bohlen (ID 30083) und an den Falleiten (ID 30085) sind im Verhältnis zu den Habitatflächen als sehr gut („A“) einzuschät- zen, die Population am Zimmersberg (ID 30084) war dagegen nur mit schlecht („C“) zu bewer- ten. Im östlichen Teil dieser Habitatfläche konnten 2017 gar keine Falter nachgewiesen werden, da hier durch Mahd der Straßenränder aktuell fast keine Bestände vom Wasserdost und ande- ren Nektarpflanzen vorhanden waren.

Tabelle 4.38: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL

Habitat-ID 30083 30084 30085

Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Bewertung Wert (Anzahl, Bewertung Wert (Anzahl, Bewertung Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c)

20 (250-m- 3 (400-m- 50 (600-m- Anzahl Falter/100 m Transektlänge a c a Transekt) Transekt) Transekt)

Zustand der Population (A/B/C) A C A

Habitatqualität Am Unterhang des Bohlen bei Obernitz befindet sich das Habitat ID 30083. Durch teilweise senkrecht stehende, offene Felsbildungen, im Wechsel mit Laubmischwald, ist nur ein schma- ler, bis 5 m breiter Saum unterhalb des Steilhanges vorhanden (ca. 250 m), der nur noch partiell offen und besonnt ist. Es existieren mehrere kleine Teilflächen mit Wasserdost, Gemeinem Dost und anderen Nektarpflanzen, Hochstauden und hohe Gräser („b“), auf denen Falter erfasst

84 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

wurden. Die gesamte, begehbare und einsehbare Fläche des Unterhanges ist gleichzeitig auch als Larvalhabitat gut geeignet.

Am Fuß vom Trockenhang-Mischwald des Zimmerberges an der Straße von Hohenwarte nach Kaulsdorf liegt das Habitat ID 30084. Der Randsaum mit Staudenfluren („b“) liegt teilweise auf einer Trockenmauer 2 m über der Straße, ist bis zu 3 m breit, wird zunehmend von Mischwald überwachsen und ist nicht durchgängig begehbar. Die Rändermahd an der Straße des unbe- bauten Abschnittes erfasste nicht den kompletten, staudenreichen Saum. An Beständen von Gemeinem Dost wurden Falter beobachtet. An den Rändern einer unbefestigten Parkfläche gegenüber, waren kleine Bestände von Wasserdost („c“) erhalten (teilweise abgemäht), jedoch wurden keine Falter gesichtet. Die Larvalhabitate innerhalb des Habitats und dem angrenzen- den Mischwald sind großflächig vorhanden.

Das Habitat ID 30085 liegt am Hangfuß der Falleiten nordöstlich Hohenwarte mit einem durch- gehend felsenreichen, südexponierten Trockenhang-Mischwald. Es reicht entlang der Straße von Hohenwarte bis zur Einmündung zum Waldhotel, Klinkhardtshöhe (Länge ca. 1 km). Schmale, staudenreiche Straßenränder/-böschungen (1–2 m) mit Beständen von Wasserdost sind nur lückenhaft vorhanden (Abstände 50–100 m) („c“) und wurden an leicht erreichbaren Stellen abgemäht. Das Habitat war nicht durchgehend begehbar, v. a. im unteren Abschnitt bis zur Staumauer (keine Ränder, Leitplanken). An den Waldrändern der Parkbuchten oberhalb, bis zum nordöstlichen Ende des Habitats, waren einzelne, dichtere Bestände Wasserdost erhalten. Hier wurde die Mehrzahl der Falter erfasst (Transekt ca. 600 m). Larvalhabitate sind an den Säumen im Habitat („b“) und an den einsehbaren Steilhängen oberhalb des Habitats großflä- chig vorhanden.

Die Habitatqualität ist damit insgesamt nur am Bohlen (ID 30083) als gut zu beurteilen („B“), in den beiden anderen Habitaten ist sie mittel-schlecht ausgeprägt („C“). Der Bestand an Nektar- pflanzen war im Verhältnis zu den Habitatflächen zu niedrig und wurde durch Beeinträchtigun- gen zusätzlich verringert. Dagegen liegen keine Einschränkungen zu den Larvalhabitaten vor, diesbezüglich sind in allen Habitaten durchgängig geeignete Bedingungen vorhanden.

Tabelle 4.39: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH- RL

Habitat-ID 30083 30084 30085

Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Bewertung Wert (Anzahl, Bewertung Wert (Anzahl, Bewertung Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c)

Flächenanteil der Probefläche [%] mit warmfeuchten, gut bis mäßig besonnten, nicht oder extensiv genutzten Hochstauden- und Ge- 25 % b 25 % b 45 % b büschfluren, aber auch schattigen, feuchten, hochstaudenreichen Larvalhabitaten

Flächenanteil der Probefläche [%] mit geeigneten Blütentrachten; 15 % b < 10 % c 10 % c v. a. Eupatorium, Origanum

Zustand der Population (A/B/C) B C C

85 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Beeinträchtigungen Im FFH-Gebiet waren in allen 3 Habitaten starke Beeinträchtigungen („C“) erkennbar. Die Saumstandorte an den Straßenrändern wurden zur Flugzeit gemäht, während auf den unbear- beiteten Restflächen die sukzessiven Prozesse (Verbuschung, Vorwaldstadium) stetig zuneh- men.

Tabelle 4.40: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH- RL

Habitat-ID 30083 30084 30085

Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Bewertung Wert (Anzahl, Bewertung Wert (Anzahl, Bewertung Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c) Deckung) (a/b/c)

Auswirkungen der Bewirtschaftung auf Teilflä- (z. B. durch Bodenverletzungen Mahd der chen Mahd und Habitatzerstörung bei der Böschungen keine a der Böschun- c c Waldbewirtschaftung, durch zur Falter- gen zur Fal- Mulchmahd etc.) auf Saug- und flugzeit terflugzeit Larvalhabitate

Sukzession, Beschattung und Aufforstung: Anteil der beeinträch- 65 % c 40 % b 20 % b tigten Probefläche

Ausbreitung von nicht als Habitat geeigneten Neophyten (z. B. Impa- tiens glandulifera): Anteil der von 5 % b 5 % b 0 % a Neophyten dominierten Probeflä- che (in 5-%-Schritten angeben)

Weitere Beeinträchtigungen keine a keine a keine a

Zustand der Population (A/B/C) C C C

Die Gesamtbewertung der 3 Habitatflächen zeigt die folgende Tabelle:

Tabelle 4.41: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL

Flä- Zustand der Zustand d. Beeinträch- Gesamtbe- Habitat-ID che in Habitatfläche Population Habitats tigungen wertung ha Obernitz, Unterhang am Boh- 30083 0,814 A B C B len 30084 3,910 Kaulsdorf, Zimmersberg C C C C Hohenwarte, Unterhang der 30085 0,086 A C C C Falleiten Anzahl: 3 4,811 Gesamterhaltungszustand: C C C C

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand der Art im FFH-Gebiet 154 ist aktuell mit mittel-schlecht („C“) zu bewerten.

86 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.42: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II-Art Spanische Flagge nach FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen

B 0,814 16,92 1

C 3,997 83,08 2

gesamt 4,811 3

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) in einem hervorragenden Erhal- tungszustand („A“) aufgeführt. Wie dieser Eintrag zustande kam, ist nicht ganz nachvollziehbar – bereits bei den Untersuchungen 2013 wurde insgesamt „nur“ ein guter Erhaltungszustand („B“) festgestellt. Bei konsequenter Anwendung der Aggregation der Bewertung von Unterpa- rametern – bei allen Parametern Population, Habitatqualität und Beeinträchtigungen orientiert sich die Einschätzung am jeweils schlechtesten Teilwert – kann aktuell dagegen aufgrund der mangelnden Habitatausstattung mit Nektarpflanzen und starken Beeinträchtigungen durch Suk- zessionsprozesse und Mahd von Straßenrändern zur Falterflugzeit nur ein ungünstiger Erhal- tungszustand („C“) konstatiert werden, obwohl die Art sowohl an den felsigen Südhängen im FFH-Gebiet, als auch an den Straßenhängen entlang der Talsperre Hohenwarte, an geeigneten Nektarquellen fast flächendeckend verbreitet ist. Auch außerhalb der abgegrenzten Habitatflä- chen finden sich Saumstrukturen mit vereinzelten Nektarpflanzen. Durch geeignete Maßnah- men, wie Mahd außerhalb der Flugzeit der Falter und Zurückdrängung der Sukzession kann die Habitatqualität aufgewertet und eine Wiederbesiedelung bzw. Stabilisierung des Bestandes erreicht werden. Außerdem ist eine Gebietserweiterung am Gossitzfelsen (Gleitsch) zur Siche- rung des Habitats dringend zu empfehlen.

4.2.2.3 Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

Methodik Für den bisher nicht im SDB geführten Nördlichen Kammmolch (Triturus cristatus) war ur- sprünglich keine Grundlagenerfassung im Rahmen des FB Offenland vorgesehen. Im Rahmen einer wiederholten Recherche zu Anhang-II-Arten im FIS (Datenabruf 07.06.2017) wurde ein vergleichsweise aktueller Nachweis der Art von 2012 ermittelt. Der Erfasser Herr Dr. Schlie- mann hatte aus eigenem Interesse einen einmaligen Fangversuch mit Reusenfalle (Kastenfalle) unternommen, später das Gewässer aber nicht noch einmal untersucht (Herr Dr. SCHLIEMANN, mdl. Mitt. vom 03.07.2017). Die Eintragung ins FIS erfolgte erst am 02.06.2017.

Im Ergebnis der Recherche wurde eine Vor-Ort-Kontrolle des potenziellen Habitates veranlasst. Am 09.08.2017 wurde anhand von Kescherfängen einerseits versucht, noch Larven der Art zu ermitteln und andererseits grob die Situation der Limnofauna im Gewässer abzuprüfen. Dies diente neben weiteren Parametern der Einschätzung, ob aktuell noch ein Vorkommen des Nördlichen Kammmolches zu erwarten ist.

87 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Allgemeine Charakteristik Der Nördliche Kammmolch kommt in ganz Mitteleuropa vor. Im Westen ist er von Mittelfrank- reich über die Beneluxstaaten bis nach Großbritannien verbreitet. Im Norden kommt er disjunkt in Norwegen und Schweden vor. Von Südost-Finnland ziehen sich die Vorkommen nach Zent- ralasien bis zum Ural und Westsibirien. Im Süden reicht das Areal von Mittelfrankreich über die Nordschweiz und Niederösterreich bis auf den Balkan. Der Nördliche Kammmolch hat von allen Kammmolcharten das größte Verbreitungsgebiet.

Wie bei den meisten mitteleuropäischen Amphibien setzt sich auch beim Kammmolch der Jah- reslebensraum aus mehreren Komponenten zusammen. Dazu gehören zum einen das Laich- gewässer und zum anderen der Landlebensraum in mehr oder weniger großer Entfernung vom Gewässer. Weitere wichtige Komponenten können Wanderwege zwischen diesen Bereichen sein sowie Quartiere, die nur zur Überwinterung aufgesucht werden. Der Kammmolch besitzt eine hohe Bindung an das Laichgewässer, in dem er sich länger als die anderen heimischen Wassermolche aufhält. Einzelne Individuen leben ganzjährig im Wasser. Die Laichgewässer sind zumeist größere und tiefere Teiche, Weiher und Tümpel mit völlig oder teilweise sonnen- exponierter Lage, mäßig bis gut entwickelter submerser Vegetation, strukturiertem Gewässer- boden, keinem oder geringem Fischbesatz sowie reichem Futtertierangebot im benthischen Bereich. Die Sommerlebensräume liegen oft im Nahbereich der Gewässer (maximal bis 1.000 m entfernt), wobei Wälder (hierbei v. a. Laub- und Mischwälder) eine große Rolle spielen. Aber auch feuchte Wiesen, strukturreiche Grünland- und Ackerflächen sowie Gärten werden genutzt. Zur Überwinterung von Kammmolchen ist nur wenig bekannt. Die Tiere überwintern sowohl im Wasser als auch an Land (GROSSE & GÜNTHER 1996, THIESMEIER et al. 2009).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Für den Nördlichen Kammmolch liegt im FIS – neben sehr alten Funddaten von 1993 und 1994 – ein Nachweis von 6 adulten Weibchen vom 13.05.2012 für das Kleingewässer am Angergra- ben bei Weischwitz vor. Die Begutachtung des Weihers am Angergraben im Jahr 2017 ergab allerdings keine Anhaltspunkte für ein aktuelles Vorkommen des Nördlichen Kammmolches. Es konnten am 09.08.2017 im Gewässer keinerlei Amphibienlarven ermittelt werden, wobei zum Zeitpunkt der Untersuchung zumindest noch Molch- und Wasserfroschlarven zu erwarten ge- wesen wären. Zwar wurden einzelne Wasserfrösche (Pelophylax spec.) beobachtet, jedoch keine Reproduktion. Auch sonstige, häufig anzutreffende Limnofauna (Libellen-, Käfer- und an- dere Insektenlarven, adulte Wasserinsekten, wie z. B. die große Gruppe der Wasserwanzen oder auch Mollusken) konnte beim Keschern nicht ermittelt werden. Die Ursache hierfür liegt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an dem hohen Fischbestand. Der Weiher ist stark getrübt und es wurden große Schwärme von Klein-/ Jungfischen beobachtet. Diese Verhältnisse laufen den Ansprüchen des gegenüber Fischbesatz sehr empfindlichen Nördlichen Kammmolches eindeu- tig zuwider.

Da für das Gewässer jedoch frühere Funde im FIS gemeldet sind, erscheint eine Ausweisung als Entwicklungshabitat sinnvoll.

88 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.43: Nachweise der vorkommenden Habitatentwicklungsflächen der Anhang-II-Art Nördlicher Kammmolch nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Weiher am Angergraben bei Weischwitz 40007 0,066 2017 k. A. Einzelflächen gesamt: 1 0,066

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) ist bisher nicht im SDB geführt. Altdaten von 1993, 1994 und 2012 belegen ein Vorkommen in einem Kleingewässer am Angergraben bei Weischwitz, das aktuell jedoch nicht bestätigt werden konnte. Der hohe Fischbestand sowohl im Angergraben als auch im damit verbundenen Kleingewässer spricht gegen ein Vorkommen. Um ein möglicherweise verbliebenes Restvorkommen zu sichern, sind in der Umgebung des Klein- gewässers im Zuge der Entwicklung einer Auenlandschaft mit extensiv genutztem Grünland – wie sie als übergreifende Maßnahme angeregt wird (vgl. Kap. 5.2.6.2) – fischfreie Kleingewäs- ser anzulegen. Eine Aufnahme in den SDB wird vorerst nicht empfohlen.

4.2.2.4 Bachneunauge (Lampetra planeri)

Methodik Im Rahmen der flächenhaften Erfassung der Westgroppe in der Gewässerstrecke wurden Elekt- robefischungen mit Gleichstrom nach Methodik für das WRRL-Monitoring durchgeführt und da- bei auch das Bachneunauge nachgewiesen. 500 m Gewässerstrecke wurden per Boot und stel- lenweise watend im Bereich Weischwitz befischt. Die Befischungen wurden im Sommer bei Niedrigwasser und guten Sichtverhältnissen ausgeführt. Dadurch waren die sohlgebundenen Arten Westgroppe und Bachneunauge ausreichend gut zu erfassen. Eine gezielte Erfassung von mindestens 100 m² Querderhabitaten erfolgte für die Populationsbewertung jedoch nicht.

Die Erfassung und Bewertung erfolgte entsprechend dem Kartier- und Bewertungsschema von BFN & BLAK (2017). In die Betrachtung einbezogen werden Ergebnisse einer Untersuchung von 2012 (PAN & IBIS 2013).

Allgemeine Charakteristik Deutschland gehört nach GERSTMEIER & ROMIG (2003) bis auf Ausnahmen im Donaueinzugs- gebiet flächendeckend zum Verbreitungsgebiet der Art. Die Art bevorzugt kühles, sauerstoffrei- ches Wasser. Entsprechend finden sich die Verbreitungsschwerpunkte in Thüringen überwie- gend in den höheren Lagen bzw. im Bereich des Thüringer Waldes, des Thüringer Schieferge- birges und am Südrand des Harzes. Während in der mittleren Werra fast überall Bachneunau- gennachweise vorhanden sind, fehlt die Art in unteren Bereichen der Werra sowie der größeren Flüsse Saale und Unstrut. In Ostthüringen existieren keine Nachweise. Dies betrifft auch größe- re Gewässer wie Weiße Elster und Pleiße inkl. Einzugsgebiet. Auch in der Ilm wurden keine Fundorte angegeben (TMLNU 2004). Mittlerweile gibt es Nachweise in der oberen Ilm in Ilmenau und oberhalb. Historische Angaben finden sich nach TMLNU (1996, 2004) vorwiegend in den drei größten Flusssystemen Thüringens Werra, Saale und Unstrut. Diese basieren auf Angaben zu Massenfängen an den Laichplätzen. Bei den Leitbildern für die Fischfauna in Thü- 89 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

ringen, die sogenannten fischfaunistischen Referenzen wird das Bachneunauge in 9 Thüringer Fließgewässertypen unter den Leitarten aufgeführt. Dabei handelt es sich überwiegend um rhithrale Gewässertypen bis hin zum Hyporhithral. In weiteren 4 Fischgewässertypen ist das Bachneunauge als typspezifische Art gelistet.

In TMLNU (2004) wird das Vorkommen in Thüringen als stabil beschrieben. Positiv wirken sich die stetig verbesserte Wasserqualität und die Strukturgüte aus. Der wesentlich verbesserte Kenntnisstand trägt zur konkreteren Verbreitungsdarstellung dieser Art bei. Seit 2005 wird in Thüringen das Monitoring nach WRRL für die Qualitätskomponente Fische durchgeführt. Diese Untersuchungen stellen einen erheblichen Kenntniszuwachs dar. Allerdings sind die Ergebnisse noch nicht in das FIS integriert worden. Die bis 2012 verfügbaren Daten (FIS, www.ffh- gebiete.de, SCHMALZ 2008, 2009, 2010, RANA 2013) weisen die Art für 19 FFH-Gebiete aus. Von den besiedelten FFH-Gebieten ist das FFH-Gebiet „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ auf- grund seiner Ausdehnung und dem Einzugsgebiet im Thüringer Wald von großer Bedeutung für die Population. Ebenso sind in den FFH-Gebieten „Ulster“, „ ab Goldisthal mit Zu- flüssen“, „Schleusegrund-Wiesen“, „NSG Effeldertal“, „Helme mit Mühlgräben“ und „Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal“ Nachweise und zum Teil größere Vorkommen vorhanden. Die Population im Schwarzatal reicht bis weit in das Saalegebiet hinein. Individuenreiche Einzelvor- kommen sind im Südthüringer Buntsandstein-Waldland z. B. im FFH-Gebiet „Dolmar und Chris- teser Grund“ bekannt (BRETTFELD 2002). Viele Schwerpunktvorkommen der Art liegen in FFH- Gebieten.

Aufgrund der speziellen Biologie dieser Art benötigt sie für verschiedene Lebensphasen grund- sätzlich verschiedene Habitate, die sehr gut vernetzt sein müssen. Die Larven der Art werden als Querder bezeichnet. Sie leben mehrere Jahre in Feinsedimenten eingegraben und ernähren sich als Filtrierer. Mit 15 bis 20 cm Länge erfolgt eine Metamorphose zu adulten Tieren, die dann keine Nahrung mehr aufnehmen und nach dem Laichakt verenden. Abgelaicht wird in Gruppen, die an geeigneten Stellen gemeinsam Laichgruben ausheben. Aufgrund dieser Biolo- gie benötigt die Art naturnahe Fließgewässer. Zerschneidungen zwischen den Teillebensräu- men und Gewässerverbau gefährden diese Art.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Die Saale bietet in vielen Bereichen aufgrund geeigneter Sohlstruktur, guter Wasserqualität, sowie Strömungsdiversität so auch im FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ gute Bedingungen für Bachneunaugen. Die Strömungsdiversität sorgt für Feinsedi- mentablagerungen in beruhigten Strömungsbereichen beispielsweise in Ufernähe, in welchen sich die Querder entwickeln. Die Durchgängigkeit der Saale ist für diese Art jedoch aufgrund von Querverbauungen eingeschränkt.

Die Art wurde in der Saale bei Weischwitz mittels Elektrobefischung nachgewiesen, wie auch bereits bei einer Untersuchung 2012 (PAN & IBIS 2013).

Tabelle 4.44: Nachweise der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer Befischungsstrecke: Saale bei 25.08.2017 29 Elektrobefischung M. Schmalz, W. Schmalz Weischwitz

90 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Der Saaleabschnitt im FFH-Gebiet wurde mit folgender Habitat-ID ausgewiesen: 30077.

Tabelle 4.45: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen 30077 39,555 2017 C Obernitz und Kaulsdorf Einzelflächen gesamt: 39,555 C

Flächen außerhalb des FFH-Gebietes (keine weitere Berücksichtigung im Plan) Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen 30077 0,094 2017 C Obernitz und Kaulsdorf

Einzelflächen gesamt: 0,094

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Aufgrund der geringen Dichte der Art in der Untersuchungsstrecke wird der Erhaltungszustand der Art mit „C“ bewertet.

Tabelle 4.46: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL

Habitat-ID 30077 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Erfassung erfolgte ohne Flächenbe- zug – Abundanzangabe nicht möglich. Expertenvotum: Die Art wurde nicht in Bestandsgröße/Abundanz: Querder sehr großen Stückzahlen nachgewie- c sen – Bewertung „A“ kann ausge- schlossen werden. Bewertung „C“ mit Tendenz zu „B“ 2 Längenklassen (0 Individuen ≤ Altersstruktur/Reproduktion: Querder; Län- 60 mm, 4 Individuen 60 – < 120 mm, b genklassen: klein, mittel, groß 25 Individuen ≥120 mm) Zustand der Population (A/B/C) C

Habitatqualität Die Befischungsstrecke selbst zeichnet sich durch das Vorhandensein von Grobsubstraten aus. Die Strömungsgeschwindigkeit ist dort streckenweise reduziert (durch eine Wasserkraftanlage staubeeinflusst und somit an vielen Stellen zu gering). Das Lückensystem ist aufgrund reduzier- ter Strömung stellenweise mit Feinsedimenten verblockt.

91 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Über die Befischungsstrecke hinausgehend wurden die Saale und deren Zuflüsse im FFH- Gebiet bezüglich Eignung und Beeinträchtigungen innerhalb des FFH-Gebietes 154 kartiert. Insgesamt wurden 6 Seitengewässer identifiziert: 4 fließen der Saale, in Fließrichtung betrach- tet, linksseitig und 2 weitere rechtseitig zu. Alle Seitengewässer sind aufgrund geringer oder fehlender Wasserführung strukturell ungeeignet. Zum Teil sind sie verkrautet und verschlammt. Lediglich die feinsedimentreichen Mündungsbereiche der Zuflüsse können Bachneunaugen als Aufwuchshabitat für Querder dienen.

In der Saale selbst befinden sich innerhalb des FFH-Gebietes auf einer Gesamt-Lauflänge von etwa 7,2 km zwischen Kaulsdorf und Obernitz wiederholt Feinsedimentbereiche, in welchen Querder aufwachsen sowie kiesige Stellen, in welchen sie ablaichen können. Diese integrierten Habitate sind regelmäßig vorhanden, in Teilabschnitten jedoch fehlend („b“).

Tabelle 4.47: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL

Habitat-ID 30077 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c)

Strukturreiche kiesige, flache Abschnitte mit 15 % Laichhabitate, 30 % Aufwuchs- mittelstarker Strömung (Laichhabitate) und habitate b flache Abschnitte mit sandigem Substrat und Durchgängigkeit zwischen den Habi- mäßigem Detritusanteil (Aufwuchshabitate) taten vorhanden Habitatqualität (A/B/C) B

Beeinträchtigungen Eine Beeinträchtigung stellt die eingeschränkte Durchgängigkeit der Saale dar. Im Untersu- chungsgebiet befindet sich das Reschwitzer Wehr mit etwa 3 m Höhe. Die Gewässerdurchgän- gigkeit ist unterbrochen und mit ca. 8 km ohne Querverbau eingeschränkt („b“). Aufgrund der Wasserausleitung zur Energieerzeugung ist unterhalb des Wehres im Bereich der Ausleitungs- strecke auf rund 480 m die Abflussdynamik beeinträchtigt. Dort steht eine reduzierte Wasser- menge zur Verfügung. Die Staustrecke der WKA ist rund 1.300 m lang. In der Summe beträgt die durch die Wasserkraftanlage beeinträchtigte Streckenlänge 1.780 m.

Des Weiteren gibt es Feinsedimenteinträge in die Saale, die jedoch nur geringe Auswirkungen haben („b“). Die Saale weist aufgrund der Talsperren der Saalekaskade oberhalb des Untersu- chungsgebietes eine anthropogen überformte Abflussdynamik auf. Dies beeinträchtigt den na- türlichen Geschiebetransport und das natürliche Temperaturregime im Jahresverlauf erheblich („c“). Bezüglich des Gewässerausbaus und Unterhaltungsmaßnahmen existieren an wenigen Stellen Uferverbauungen, die sich geringfügig auswirken („b“).

Tabelle 4.48: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL

Habitat-ID 30077 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Querverbaue und Durchlässe (Beeinträchti- ca. 8 km durchgängig (Durchgän- gung bezieht sich auf Auf- und Abwanderung gigkeit beeinträchtigt, Querverbaue b jeweils aller wandernden Stadien) für einen Teil der Tiere passierbar)

92 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Habitat-ID 30077 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) anthropogene Stoffeinträge und Feinsediment- gering b einträge Gewässerausbau und Unterhaltungsmaßnah- gering b men beeinträchtigter Geschiebetransport Weitere Beeinträchtigungen und verändertes Temperaturregime c durch überformte Abflussdynamik Beeinträchtigungen (A/B/C) C

Die Gesamtbewertung der aktuell vom Bachneunauge besiedelten Habitatfläche zeigt die fol- gende Tabelle:

Tabelle 4.49: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL

Fläche Zustand der Zustand d. Beeinträch- Gesamtbe- Habitat-ID Habitatfläche in ha Population Habitats tigungen wertung Saale im FFH-Gebiet 154 30077 39,555 zwischen Obernitz und C B C C Kaulsdorf Anzahl: 39,555 Gesamterhaltungszustand: C B C C

Gesamterhaltungszustand Da das Bachneunauge im FFH-Gebiet nur in geringen Stückzahlen nachgewiesen wurde und die Dynamik erheblich anthropogen beeinträchtigt ist, ist der Erhaltungszustand der Habitatflä- che mit „C“ zu bewerten.

Tabelle 4.50: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II-Art Bachneunauge nach FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen

C 39,555 100 1

gesamt 39,555 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB wird das Bachneunauge (Lampetra planeri) mit einem ungünstigen Erhaltungszustand geführt („C“). Aufgrund der geringen erfassten Stückzahlen und der Zerschneidung des Gewäs- sers durch das Wehr Reschwitz in Verbindung mit Aufstau und Ausleitung sowie der beeinträch- tigten Gewässerdynamik durch die Talsperrensteuerung, beginnend mit der Talsperre Eichicht, ist der Gesamterhaltungszustand auch aktuell als schlecht zu beurteilen („C“), mit Tendenz zu einem guten Erhaltungszustand. Für einen guten Zustand sind die Querverbauungen durch- gängig zu gestalten. Die strukturelle Ausstattung der Gewässersohle und die Strömungsdiversi- 93 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

tät werden als gut eingeschätzt. Eine Anpassung der Abflussabgabe aus der Talsperre, welche moderat fließend und nicht in größeren Sprüngen erfolgen sollte, kann sich positiv auf die Art auswirken.

4.2.2.5 Westgroppe (Cottus gobio)

Methodik Für die flächenhafte Erfassung der Westgroppe wurden Elektrobefischungen mit Gleichstrom nach Methodik für das WRRL-Monitoring durchgeführt. 500 m Gewässerstrecke wurden dabei per Boot und stellenweise watend im Bereich Weischwitz befischt. Die Befischungen wurden im Sommer bei Niedrigwasser und guten Sichtverhältnissen ausgeführt, um die etwas schwierig zu befischende Art mit ausreichender Effizienz zu erfassen.

Die Erfassung und Bewertung erfolgte entsprechend dem Kartier- und Bewertungsschema von BFN & BLAK (2017). In die Betrachtung einbezogen werden Ergebnisse einer Untersuchung von 2012 (PAN & IBIS 2013).

Allgemeine Charakteristik Deutschland gehört nach GERSTMEIER & ROMIG (2003) flächendeckend zum Verbreitungsgebiet der Art. Als Art der Bachoberläufe, die kühles, sauerstoffreiches Wasser bevorzugt, finden sich die Verbreitungsschwerpunkte in Thüringen überwiegend in den höheren Lagen bzw. im Be- reich des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und am Südrand des Harzes. Während die Werra fast überall auf Thüringer Gebiet von Westgroppen besiedelt wird, fehlt sie in den unteren Bereichen der größeren Flüsse Saale, Unstrut, Weiße Elster und Pleiße sowie in einigen ihrer größeren Zuflüsse wie Wipper, Sprotte und Wyhra. In der Ilm ist sie nur in den Oberläufen vorhanden. Historische Angaben finden sich nach TMLNU (1996, 2004) nur spär- lich, da die Art nie wirtschaftliche Bedeutung hatte und daher in den entsprechenden Werken selten erwähnt wird. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass sie in Thüringen häufig vorkam und ihren Verbreitungsschwerpunkt schon immer im Berg- und Hügelland hatte, wo sie bis ca. 750 m ü. NN vorkam. Die Leitbilder für die Fischfauna in Thüringen, die sogenannten fisch- faunistischen Referenzen, geben die Westgroppe in 15 Thüringer Fließgewässertypen als zu den Leitarten gehörig an. Dabei handelt es sich überwiegend um rhithrale Gewässertypen bis hin zum Hyporhithral. In weiteren 6 Fischgewässertypen ist die Westgroppe als typspezifische Art aufgeführt.

Noch Mitte der 1990er Jahre wurde der Westgroppe für Thüringen ein starker Bestandsrück- gang in den vorhergehenden Jahrzehnten attestiert (TMLNU 1996), aufgrund diesem die Art als stark gefährdet eingestuft wurde. Gewässerversauerung und Artenarmut in höheren Lagen, sowie Gewässerverschmutzung und -verbau in tieferen Lagen sorgten dafür. In TMLNU (2004) wird demgegenüber eine Erholung der Bestände beschrieben, auch wenn das ursprüngliche Verbreitungsgebiet noch nicht erreicht wurde. Wahrscheinlich spielen die seither stetig verbes- serte Wasserqualität und auch der verbesserte Kenntnisstand zur Verbreitung dieser Art eine Rolle.

Seit 2005 wird in Thüringen das Monitoring nach WRRL für die Qualitätskomponente Fische durchgeführt. Diese Untersuchungen können einen erheblichen Kenntniszuwachs darstellen, allerdings sind die Ergebnisse noch nicht in das FIS integriert worden. Die bis 2012 verfügbaren Daten (FIS, www.ffh-gebiete.de, SCHMALZ 2008, 2009, 2010) weisen die Art für 41 FFH-Gebiete aus. Von den besiedelten FFH-Gebieten ist das Gebiet FFH „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ 94 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

aufgrund seiner Ausdehnung und dem Einzugsgebiet im Thüringer Wald von größter Bedeu- tung für die Population. Ebenso sind in den FFH-Gebieten „Ulster“, „Schwarzatal ab Goldisthal mit Zuflüssen“, „Schleusegrund-Wiesen“, „NSG Effeldertal“, „Helme mit Mühlgräben“, „Wettera“ und „Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal“ größere Populationen vorhanden. Das Schwer- punktvorkommen der Art ist jedoch nicht auf FFH-Gebiete beschränkt. Insgesamt kann von ei- nem sehr unstetigen Vorkommen ausgegangen werden. Während sich in manchen Gewässern (auch außerhalb von FFH-Gebieten) sehr starke Vorkommen finden, kann das direkt in Verbin- dung stehende Nebengewässer nur schwach oder gar nicht besiedelt sein. So wurde bei Elekt- robefischungen an der Hörsel bei Eisenach ein sehr großer und dichter Westgroppenbestand nachgewiesen, während die Art im oberen Bereich der Hörsel bei Hörselgau nicht festgestellt werden konnte (SCHMALZ 2010).

Obwohl die Verbreitungsschwerpunkte, wie erwähnt, in steinigen, sommerkühlen und sauer- stoffreichen Gewässern liegen, sind aus Thüringen auch viele Vorkommen aus Gewässern be- kannt, die diesem Schema nicht entsprechen. Selbst sekundäre Hartsubstrate wie Rasengitter- steine in ausgebauten Gewässern werden zum Teil besiedelt. Demgegenüber fehlt die West- groppe in vielen Gewässerabschnitten, die strukturell eigentlich dem Habitatanspruch genügen würden. Die Gründe hierfür sind nicht immer klar ersichtlich.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Die Saale bietet in vielen Bereichen aufgrund geeigneter Sohlstruktur, guter Wasserqualität, kühler Temperatur sowie Strömungsdiversität, so auch im FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwi- schen Hohenwarte und Saalfeld“ gute Bedingungen für Westgroppen. Die Durchgängigkeit der Saale ist für die Westgroppe aufgrund von Querverbauungen eingeschränkt.

Die Art wurde in der Saale bei Weischwitz mittels Elektrobefischung nachgewiesen, wie auch bereits bei einer Untersuchung 2012 (PAN & IBIS 2013).

Tabelle 4.51: Nachweise der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer Befischungsstrecke: Saale bei 25.08.2017 62 Elektrobefischung M. Schmalz, W. Schmalz Weischwitz

Der Saaleabschnitt im FFH-Gebiet wurde mit folgender Habitat-ID ausgewiesen: 30078.

Tabelle 4.52: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH- RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen 30078 39,555 2017 C Obernitz und Kaulsdorf Einzelflächen gesamt: 39,555 C

95 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand

Flächen außerhalb des FFH-Gebietes (keine weitere Berücksichtigung im Plan) Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen 30078 0,094 2017 C Obernitz und Kaulsdorf

Einzelflächen gesamt: 0,094

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Aufgrund der geringen Dichte der Art in der Untersuchungsstrecke wird der Erhaltungszustand der Art mit „C“ bewertet.

Tabelle 4.53: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL

Habitat-ID 30078 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Bestandsgröße/ Abundanz: Abundanz (Ind. älter 0+) 0,002 Tiere je m² c Zustand der Population (A/B/C) C

Habitatqualität Die Befischungsstrecke selbst zeichnet sich durch das Vorhandensein von Grobsubstraten aus. Die Strömungsgeschwindigkeit ist dort streckenweise reduziert (durch eine Wasserkraftanlage staubeeinflusst und somit an vielen Stellen zu gering). Das Lückensystem ist aufgrund reduzier- ter Strömung stellenweise mit Feinsedimenten verblockt.

Über die Befischungsstrecke hinausgehend wurden die Saale und deren Zuflüsse im FFH- Gebiet bezüglich Eignung und Beeinträchtigungen innerhalb des FFH-Gebietes 154 kartiert. Insgesamt wurden 6 Seitengewässer identifiziert: 4 fließen der Saale, in Fließrichtung betrach- tet, linksseitig und 2 weitere rechtseitig zu. Alle Seitengewässer sind aufgrund geringer oder fehlender Wasserführung strukturell ungeeignet. Zum Teil sind sie verkrautet und verschlammt.

In der Saale selbst befinden sich innerhalb des FFH-Gebietes auf einer Gesamt-Lauflänge von etwa 7,2 km zwischen Kaulsdorf und Obernitz auf insgesamt 5 km Länge gut geeignete West- groppenhabitate. Diese Strecken sind auf 4 Teilstrecken verteilt und zwischen 50 m und 4,2 km lang. Rechnerisch ergibt dies eine Westgroppeneignung auf 69,4 % der untersuchten Saale- strecke („b“).

96 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.54: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL Habitat-ID 30078 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Naturnahe Strukturen der Gewässersohle und des Ufers (z. B. strukturreiche Abschnitte mit hohen Anteilen von Grobsubstrat im Gewässergrund, lediglich geringe Anteile 69 % geeignet b von Feinsubstraten im Lückensystem und kiesige Flach- wasserhabitate mit mittlerer Strömungsgeschwindigkeit) Habitatqualität (A/B/C) B

Beeinträchtigungen Eine Beeinträchtigung stellt die eingeschränkte Durchgängigkeit der Saale dar. Im Untersu- chungsgebiet befindet sich das Reschwitzer Wehr mit etwa 3 m Höhe. Die Gewässerdurchgän- gigkeit ist unterbrochen und mit ca. 8 km ohne Querverbau eingeschränkt („b“). Aufgrund der Wasserausleitung zur Energieerzeugung ist unterhalb des Wehres im Bereich der Ausleitungs- strecke auf rund 480 m die Abflussdynamik beeinträchtigt. Dort steht eine reduzierte Wasser- menge zur Verfügung. Die Staustrecke der WKA ist rund 1.300 m lang. In der Summe beträgt die durch die Wasserkraftanlage beeinträchtigte Streckenlänge 1.780 m.

Des Weiteren gibt es Feinsedimenteinträge in die Saale, die jedoch nur geringe Auswirkungen haben („b“). Die Saale weist aufgrund der Talsperren der Saalekaskade oberhalb des Untersu- chungsgebietes eine anthropogen überformte Abflussdynamik auf. Dies beeinträchtigt den na- türlichen Geschiebetransport und das natürliche Temperaturregime im Jahresverlauf erheblich („c“). Bezüglich des Gewässerausbaus und Unterhaltungsmaßnahmen existieren an wenigen Stellen Uferverbauungen, die sich geringfügig auswirken („b“).

Tabelle 4.55: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL

Habitat-ID 30078

Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Querverbaue und Durchlässe (Beeinträchti- gung bezieht sich auf Auf- und Abwanderung ca. 8 km durchgängig b jeweils aller wandernden Stadien) anthropogene Stoffeinträge und Feinsediment- Gering b einträge Gewässerausbau und Unterhaltungsmaßnah- Gering b men beeinträchtigter Geschiebetransport Weitere Beeinträchtigungen und verändertes Temperaturregime c durch überformte Abflussdynamik Beeinträchtigungen (A/B/C) C

Die Gesamtbewertung der aktuell von der Westgroppe besiedelten Habitatfläche zeigt die fol- gende Tabelle: 97 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.56: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL

Fläche Zustand der Zustand d. Beeinträch- Gesamtbe- Habitat-ID Habitatfläche in ha Population Habitats tigungen wertung Saale im FFH-Gebiet 154 30078 39,555 zwischen Obernitz und C B C C Kaulsdorf Anzahl: 39,555 Gesamterhaltungszustand: C B C C

Gesamterhaltungszustand Da die Westgroppe in dem FFH-Gebiet nur in geringer Dichte nachgewiesen wurde und die Dynamik erheblich anthropogen beeinträchtigt ist, ist der Erhaltungszustand der Habitatfläche mit „C“ zu bewerten.

Tabelle 4.57: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II-Art Westgroppe nach FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen

C 39,555 100 1

gesamt 39,555 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB wird die Westgroppe (Cottus gobio) mit einem guten Erhaltungszustand geführt („B“). Aufgrund der geringen Individuendichte und der Zerschneidung des Gewässers durch das Wehr Reschwitz in Verbindung mit Aufstau und Ausleitung sowie der beeinträchtigten Gewäs- serdynamik durch die Talsperrensteuerung, beginnend mit der Talsperre Eichicht, ist der Ge- samterhaltungszustand jedoch aktuell als schlecht zu beurteilen („C“). Für einen guten Zustand sind die Querverbauungen durchgängig zu gestalten. Die strukturelle Ausstattung der Gewäs- sersohle und die Strömungsdiversität werden als gut eingeschätzt. Eine Anpassung der Ab- flussabgabe aus der Talsperre, welche moderat fließend und nicht in größeren Sprüngen erfol- gen sollte, kann sich positiv auf die Art auswirken.

4.2.2.6 Europäischer Biber (Castor fiber)

Methodik Erfassungen zum Europäischen Biber (Castor fiber) waren ursprünglich nicht vorgesehen und die Art auch nicht im SDB gelistet ist. Im Rahmen der 1. PAG-Sitzung wurde jedoch mit Hinweis auf vorhandene Nachweise der Art im Gebiet eine Untersuchung der Art angeregt. Daraufhin fand eine Geländebegehung am 11.01.2018 statt. Als Datengrundlage wurden bekannte Nach- weispunkte verwendet (FIS, Abruf 04.01.2018; MÜLLER 2017a, 2018b). Die Ufer der Saale und angrenzender Gewässer wurden begangen und hinsichtlich Aktivitätsspuren des Bibers abge- sucht.

Die Erfassung und Bewertung erfolgte entsprechend dem Kartier- und Bewertungsschema von BFN & BLAK (2017).

98 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Allgemeine Charakteristik Biber leben in Familienverbänden und besiedeln langsam fließende und stehende Gewässer. Ansiedlungsbestimmend sind vor allem ein ausreichendes Nahrungspotenzial (Weichhölzer, krautige Pflanzen in Ufernähe, Unterwasservegetation) sowie die Möglichkeiten zur Anlage von Bauen.

Neue Reviere werden nahezu ausschließlich durch abwandernde subadulte Tiere erschlossen. Die meist bereits verpaarten Tiere können über weite Strecken (bis 100 km, im Mittel etwa 20– 25 km) meist entlang der Gewässer ziehen, überwinden jedoch erhebliche terrestrische Stre- cken.

Biber sind durch die Anlage von Dämmen sowie die starke Beeinflussung des Gehölzbestandes in der Lage, die Qualität und das Nahrungspotenzial ihrer Habitate zu verändern (DOLCH & HEI- DECKE 2004).

Nach der nahezu vollständigen Ausrottung des Bibers in ganz Deutschland Mitte des 19. Jahr- hunderts stammen die ersten Nachweise seiner Rückkehr nach Thüringen aus dem Jahr 1995. Seit Februar 2007 ist eine feste Ansiedlung an der Saale bei Wichmar (Nähe Camburg) belegt (TLUG 2009b) und seitdem breitet sich die Art entlang von Saale, Werra, Ilm, Unstrut und weite- ren Gewässern in Thüringen langsam, aber stetig, wieder aus (PAN & IBIS 2017).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Zahlreiche Nachweise des Bibers (i. d. R. Fraßspuren) konnten im Saalebogen südlich von Re- schwitz und einzelne im Saalebogen bei Tauschwitz erbracht werden. Die sich lokal konzentrie- renden, frischen Aktivitätsspuren belegen den Besatz der beiden Reviere. Die aktuellen Nach- weise bestätigten die Verbreitung des Bibers aus den letzten Jahren (FIS, Abruf 04.01.2018). Lediglich die 2015 nachgewiesene Biberburg und Fraßspuren am linken Saaleufer gegenüber der Ortslage Tauschwitz (westlich eines Gartengrundstückes) konnten nicht bestätigt werden. Hier waren trotz intensiver Suche auch keine alten Fraßspuren nachzuweisen. Nach den aus- gewerteten Daten (FIS, Abruf 04.01.2018) noch nicht bekannt waren Fraßspuren, die sich im Norden bis unmittelbar an das Wehr Reschwitz erstrecken und an der Saale nördlich der Bahn- und Straßenbrücke südwestlich von Fischersdorf aufgenommen wurden.

Tabelle 4.58: Nachweise der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer

Vorhandene Daten (FIS, Abruf 04.01.2018; UNB SLF) Saaleknick ca. 500 m südlich 09.01.2013 k. A. zwei gefällte Weiden, Fraßspu- FIS Natur- von Reschwitz, linkes Ufer ren schutz

Saaleknick ca. 500 m südlich 2013 k. A. Biberburg MÜLLER (2017a) von Reschwitz, Nähe Mühl- felsen linkes Saaleufer gegenüber 29.03.2013 k. A. Biberburg und Fraßspuren FIS Natur- der Ortslage Tauschwitz, schutz 250 m südöstlich eines Gar- tengrundstückes Saaleknick ca. 500 m südlich 05.03.2014 k. A. Mittelbau und viele Nagungen FIS Natur- von Reschwitz, rechtes Ufer schutz 99 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer Rechtes Saaleufer 500 m 03.07.2014 1 Totfund FIS Natur- unterhalb Tauschwitz, Be- schutz cken in der Steigleitung zum Thüringer Stahlwerk Saalebogen ca. 800 m süd- 11.12.2014 k. A. frische Nagungen an starken FIS Natur- lich von Reschwitz, rechtes Weiden schutz Ufer Saalebogen ca. 600 m süd- 21.08.2014/ 2 Fellfund/Haarfund FIS Natur- lich von Reschwitz, rechtes 04.01.2015 schutz Ufer, gegenüber Zulauf An- gergraben sowie 150 m flussaufwärts linkes Saaleufer gegenüber 13.06.2015 k. A. frische Nagungen und Biberburg FIS Natur- der Ortslage Tauschwitz, schutz westlich eines Gartengrund- stückes

Fischersdorf, Wasserent- 06.03.2017 1 Totfund MÜLLER (2018b) nahme Steigleitung zum Thü- ringer Stahlwerk

Nachweise 11.01.2018 50m südlich des Wehres 11.01.2018 2 frische Fraßspuren an Bäumen S. Heinker Reschwitz Saaleknick ca. 500 m südlich 11.01.2018 1 Fraßspuren an Baum S. Heinker von Reschwitz, rechtes Ufer Saaleknick ca. 500 m südlich 11.01.2018 1 frische Fraßspuren an gefällter S. Heinker von Reschwitz, linkes Ufer, kleiner Weide Weg Saaleknick ca. 600 m südlich 11.01.2018 zahlreich frische Fraßspuren an Großbäu- S. Heinker von Reschwitz, linkes Ufer, men, Weiden, Pappeln Mündung Angergraben Saalebogen ca. 700 m süd- 11.01.2018 1 frische Fraßspuren an Weide S. Heinker lich von Reschwitz, linkes Ufer, Angergraben Saalebogen ca. 700 m süd- 11.01.2018 1 frische Fraßspuren an Weide S. Heinker lich von Reschwitz, rechtes Ufer Saalebogen ca. 700 m süd- 11.01.2018 1 alte Fraßspuren an Pappel S. Heinker lich von Reschwitz, rechtes Ufer Saalebogen ca. 700 m süd- 11.01.2018 2 frische Fraßspuren an Großbäu- S. Heinker lich von Reschwitz, rechtes men Ufer

100 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer Saale nördlich Bahn- und 11.01.2018 1 frische Fraßspuren S. Heinker Straßenbrücke südwestlich von Fischersdorf Saalebogen bei Tauschwitz, 11.01.2018 1 Fraßspuren S. Heinker linkes Ufer, 250 m südlich des Gartengrundstückes Saalebogen bei Tauschwitz, 11.01.2018 3 Fraßspuren an Großbäumen S. Heinker linkes Ufer, 300 m südlich des Gartengrundstückes

Anhand der aktuellen Nachweise und der vorhandenen, geeigneten Nahrungsflächen wurden die Saale mit Uferbereichen, der Erlenbruchwald zwischen Reschwitz und Weischwitz sowie der Angergraben als Habitat des Bibers abgegrenzt (ID 30081).

Tabelle 4.59: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe Jahr haltungszu- (Habitat) schnitts **** stand Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen Ober- 30081 65,336 2018 C nitz und Kaulsdorf Einzelflächen gesamt: 1 65,336 Flächen außerhalb des FFH-Gebietes (keine weitere Berücksichtigung im Plan) Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen Ober- 30081 0,094 2018 C nitz und Kaulsdorf

Einzelflächen gesamt: 1 0,094

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Das im FFH-Gebiet abgegrenzte Habitat weist eine Gewässerlänge von ca. 7 km auf. Innerhalb des Habitats befinden sich 2 besetzte Reviere. Im Revier zwischen Reschwitz und Weischwitz weisen die zahlreichen Nachweise (siehe Tabelle 4.58) auf eine hohe Aktivitätsdichte hin. Im Revier bei Tauschwitz scheint diese geringer zu sein. Der Zustand der Population des Habitats ist als gut zu bezeichnen („B“).

101 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.60: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL

Habitat-ID 30081 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Anzahl besetzter Biberreviere pro 7 km als Habitat abgegrenzte Gewässerlänge b 10 km Gewässerlänge mit 2 besetzten Biberrevieren Zustand der Population (A/B/C) B

Habitatqualität Am Saalebogen bei Weischwitz ist die Verfügbarkeit regenerationsfähiger Winternahrung auf beiden Seiten sehr gut. Es kommen zahlreiche Weiden vor, die schnell wieder austreiben kön- nen. Weiterhin sind Alt-Pappeln vorhanden, die der Biber allerdings teilweise schon so stark beschädigt hat, dass sie absterben werden. Auch im Saalebogen bei Tauschwitz sind auf der linken Uferseite überwiegend Weiden vorhanden. In den übrigen Gewässerabschnitten kom- men Weiden und Pappeln immer wieder mit bis zu 50 % Deckung vor. Lediglich im nördlichsten Abschnitt des Habitats bei Reschwitz und im Saaleknick westlich von Fischersdorf wachsen kaum Weiden, hin und wieder aber Pappeln. Neben den Weichhölzern sind überwiegend Erlen und Eschen an den Gewässerufern vorhanden („b“).

Mit vereinzelten Stromschnellen, Kies- und Sandbänken sowie nur wenigen Uferbefestigungen innerhalb von Siedlungen weist die Saale im FFH-Gebiet in Teilen eine naturraumtypische Ge- wässerstruktur auf. Ca. 50 % der Uferlänge besitzt eine naturnahe Gewässerausbildung („b“). Dies spiegeln auch die Angaben der Gewässerstrukturgütekartierung (2001) wider, die diesem Saaleabschnitt eine Güteklasse von 2 (gering verändert) oder 3 (mäßig verändert) zuweisen (FIS/Oberflächengewässer).

Die Breite der bewaldeten oder ungenutzten Gewässerrandstreifen variiert im Gebiet stark. Im Abschnitt bei Reschwitz sowie nördlich der Bahnbrücke bis zum Ortsausgang von Fischersdorf ist der ungenutzte Streifen meist nur wenige Meter breit. Dies gilt auch für die Nordseite der Saale bei Tauschwitz. Die Ufer werden von einer einreihigen Baumreihe gesäumt. Entlang der Nordseite des Gewässers verläuft abschnittsweise die B 85 in einem Abstand von bis zu 10 m zur Saale. Auf der Südseite grenzen außerhalb der Siedlungen Acker- oder Grünlandflächen an. Ungenutzte Gewässerrandstreifen von 20 m Breite und mehr existieren nur in den Saalebö- gen bei Weischwitz und Tauschwitz (hier nur Südseite). Im Durchschnitt sind die ungenutzten oder bewaldeten Gewässerrandstreifen im Habitat weniger als 10 m breit („c“).

Innerhalb der Habitatfläche befindet sich das Wehr Reschwitz. Der Biber kann das Wehr aller- dings am Rand umgehen. Auch die im Gebiet vorhandenen Brücken (Bahn- und Straßenbrü- cken südwestlich von Fischersdorf) sind passierbar. Eine Ausbreitung flussaufwärts ist nur bis zur Talsperre Eichicht möglich (in 2,5 km Entfernung) („c“). Unterhalb des Habitats existieren innerhalb von 10 km keine unumgänglichen Wanderbarrieren.

102 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.61: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH- RL

Habitat-ID 30081 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Nahrungsverfügbarkeit (Anteil Ufer- 50 % der Uferlänge überwiegend mit Weiden länge der Probefläche angeben, und Pappeln bestanden, sonst überwiegend b Expertenvotum mit Begründung zur Erle und Esche Nahrungsverfügbarkeit) Gewässerstruktur (Anteil Uferlänge mit naturnaher Gewässerausbildung 50 % der Uferlänge naturnahe Gewässeraus- b an der Gesamtlänge der Probeflä- bildung che) Gewässerrandstreifen (mittlere Brei- te des bewaldeten oder ungenutzten überwiegend < 10 m c Gewässerrandstreifens angeben) Biotopverbund/ Zerschneidung (Ex- Ausbreitung linear nur flussabwärts möglich c pertenvotum mit Begründung) (Talsperren als Wanderbarrieren) Habitatqualität (A/B/C) C

Beeinträchtigungen Ein Totfund von einem Biber ist laut FIS-Daten (Abruf 04.01.2018) aus dem Jahr 2014 im Be- cken in der Steigleitung zum Thüringer Stahlwerk („Max Hütte“) im Saalebogen bei Tauschwitz bekannt. Am gleichen Ort wurde auch 2017 ein Totfund vermeldet (MÜLLER 2018b). Weitere Totfunde in Kaulsdorf (je 1 Individuum 2015 und 2016) und Eichicht (1 Totfund 2016) – aller- dings außerhalb des FFH-Gebietes, aber in unmittelbarem Zusammenhang zu diesem – bele- gen die an der B85 bestehende Gefährdung durch den Verkehr. Die anthropogenen Verluste werden deshalb mit „c“ bewertet.

Weitere mäßige Beeinträchtigungen werden auf der linken Uferseite im Saalebogen bei Tau- schwitz durch eine Gartennutzung und die Ausbreitung des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) verursacht („b“). In und außerhalb des verwilderten Gartens stehen/liegen Gegenstände, wie Eimer, Stühle, Plastefolien etc., die bei Hochwasser leicht davon gespült werden können und sich bereits unterhalb am Ufer im Biberhabitat als Müll abgelagert haben. Der Japanische Staudenknöterich scheint sich in diesem Saalebogen auszubreiten und ver- drängt an den Stellen, wo er bereits jetzt flächig vorkommt, jegliche übrige Vegetation. Die Nah- rungsverfügbarkeit für den Biber verschlechtert sich dadurch.

103 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.62: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL

Habitat-ID 30081 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) 2014 und 2017: je 1 Totfund an der Steiglei- Anthropogene Verluste, zu ermitteln tung zum Thüringer Stahlwerk („Max Hütte“) durch Befragungen von Jägern, an der B85 (FIS, Mitt. UNB SLF) Biberbeauftragten etc. (Anzahl toter c Gefährdung außerdem entlang der B85, wie Tiere und Verlust-Ursachen Totfunde in Kaulsdorf und Eichicht belegen angeben) (Mitt. UNB SLF) Gewässerunterhaltung (Ausprägung keine Maßnahmen der Gewässerunterhaltung herangezogener Merkmale erkennbar, die sich negativ auf das Biberhabi- a beschreiben) tat auswirken Konflikte (Art und Umfang der „Kon- keine erkennbar a flikte“ beschreiben) Gartennutzung auf linker Uferseite im Saale- bogen bei Tauschwitz Weitere Beeinträchtigungen Ausbreitung von Japanischem Staudenknöte- b rich auf linker Uferseite im Saalebogen bei Tauschwitz Beeinträchtigungen (A/B/C) C

Die Gesamtbewertung des Habitats bzw. der Biberpopulation, die in diesem Gebiet vorkommt, zeigt die folgende Tabelle:

Tabelle 4.63: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL

Fläche Zustand der Zustand d. Beeinträch- Gesamtbe- Habitat-ID Habitatfläche in ha Population Habitats tigungen wertung Saale im FFH-Gebiet 154 30081 65,336 zwischen Obernitz und B C C C Kaulsdorf Anzahl:1 65,336 Gesamterhaltungszustand: B C C C

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand des Biberhabitats im FFH-Gebiet ist ungünstig („C“).

Tabelle 4.64: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II-Art Europäischer Biber nach FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen

C 65,336 100 1

gesamt 65,336 1

104 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im SDB ist der Europäische Biber (Castor fiber) bisher nicht aufgeführt. Die stetigen Nachweise der letzten Jahre belegen stabile Ansiedlungen. Eine Aufnahme in den SDB wird deshalb ange- raten. Um einen günstigen Erhaltungszustand der Art wiederherzustellen, ist in erster Linie das Habitat durch Verbreiterung der ungenutzten Gewässerrandstreifen auf mindestens 10 m zu optimieren. Weiterhin ist für die Art, die als Lebensraum große Flussauen (Weichholzauen oder Altarme) und Gewässer mit ausgedehntem Uferbewuchs bevorzugt (TLUG 2009b), die Entwick- lung eines auenähnlichen Gewässerumfeldes von großer Bedeutung. Die angrenzend an das Habitat gelegenen Acker- und Grünlandflächen sind aufgrund ihrer Lage in der Saaleaue prä- destiniert für die Entwicklung einer Auenlandschaft mit regelmäßig überschwemmten Kleinge- wässern und einem extensiv bis gar nicht genutzten Gewässerumfeld. Diesbezüglich wird eine übergreifende Maßnahme geplant, vgl. Kap. 5.2.6.2.

4.2.2.7 Fischotter (Lutra lutra)

Methodik Die Erfassungen werden nach der in Thüringen eingesetzten, an internationalen Methoden an- gelehnten Methodik für Fischottererhebungen durchgeführt. Dabei werden pro 10 x 10 km UTM- Quadrat 4 Stichprobenorte (SPO) festgelegt und auf Anwesenheit des Fischotters überprüft. Die SPO sind fast immer geeignete Brücken, unter denen nach Losung und Trittsiegeln gesucht wird.

Im FFH-Gebiet wurden alle verfügbaren Brücken auf Anwesenheit des Fischotters untersucht (Brücken in Fischersdorf und Weischwitz). Ebenso erfolgte die Einbeziehung von Daten aus dem Umfeld des FFH-Gebietes sowie aus den aktuellen Untersuchungen (PAN & IBIS 2017). Für die Verkehrsgefährdung wurde auf Daten der Kartierungen zum ENL-geförderten Projekt „Fischotterschutz in Thüringen – Lebensräume verbinden, Lösungen aufzeigen, Akzeptanz för- dern“ (DUH – Deutsche Umwelthilfe, ab 2017) zurückgegriffen.

Für den Fischotter ist die Bewertung nur eines eingegrenzten Gebietes nicht sinnvoll, da die Art sehr große Streifgebiete nutzt. Die Populationen sind über eine sehr große Fläche verteilt.

Die Erfassung und Bewertung erfolgte entsprechend dem Kartier- und Bewertungsschema von BFN & BLAK (2017).

Allgemeine Charakteristik Der Fischotter ist eine semiaquatische Art, die alle Arten von Gewässern besiedelt: kleine und große Fließgewässer, natürliche und künstliche Stillgewässer, Feuchtgebiete und Meeresküs- ten. Die Ansprüche an das Habitat zeigen eine große Plastizität. Der Fischotter ist nicht, wie früher angenommen, eine Zeigerart für besonders naturnahe Gewässerlandschaften. Dennoch müssen Fischotterhabitate bestimmte Eigenschaften aufweisen. Sie benötigen eine ausrei- chende Nahrungsgrundlage in Form von Fischen, Krebsen, Amphibien, Reptilien und Kleinsäu- gern, eine ausreichende Deckungs- und Versteckmöglichkeit und die möglichst gute Vernet- zung zwischen Teillebensräumen. Dabei werden auch naturferne Gewässerlandschaften durchwandert oder bilden einen Habitatbestandteil.

Eurasische Fischotter sind überwiegend Einzelgänger, jedoch werden an bestimmten Punkten (z. B. Nahrungshabitate) auch Häufungen von Tieren beobachtet. Die Fähe führt ihre Welpen ca. ein Jahr lang, danach verlassen diese das Streifgebiet der Mutter. Der Fischotter kann gro- 105 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

ße Strecken innerhalb kurzer Zeit zurücklegen. Belegt sind 25 km pro Nacht (SULKAVA & SULKAVA 1989). Er zählt damit zu den hochmobilen Arten mit besonders hohen Ansprüchen an den Vernetzungsrad der Landschaft. Starke Zerschneidung, vor allem in Form von Verkehrswe- gen, von nicht überwindbaren Wehren oder Talsperren oder von völlig ungeeigneten Gewäs- serabschnitten (Verrohrungen) können eine Population fragmentieren und beeinträchtigen.

Das Verbreitungsgebiet des Eurasischen Fischotters erstreckt sich nahezu über die gesamte nördliche Eurasische Landmasse zischen den Britischen Inseln bis nach Japan sowie von Skandinavien und Nordrussland bis nach Nordafrika, Saudi-Arabien und China, sowie teilweise sogar bis Südindien und Sumatra (YOXON & YOXON 2014). In Europa ist das Verbreitungsgebiet nicht geschlossen. Während es in West- und Osteuropa eine nahezu flächendeckende Verbrei- tung gibt, ist besonders in den mitteleuropäischen Staaten Frankreich, den Beneluxstaaten, Schweiz, Italien und Deutschland eine teils große Verbreitungslücke zu finden. In Deutschland sind vitale Otterpopulationen vor allem in den östlichen Bundesländern verbreitet.

In Thüringen sind aktuell alle größeren Flusssysteme besiedelt, DUH (2017) geht davon aus, dass perspektivisch mit einer flächendeckenden Besiedlung Thüringens zu rechnen ist. Die Wiederbesiedlung gilt als Folge der Einwanderung aus den angrenzenden Gebieten Sachsens und dem Bayrischer Wald (TLUG 2009d).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Der Fischotter konnte im FFH-Gebiet nur an der Saale-Brücke in Fischersdorf durch Losung nachgewiesen werden. An der Brücke in Weischwitz waren keine Nachweise zu finden. Im FFH-Gebiet existierten keine weiteren, für eine Untersuchung geeigneten Brücken. Eine sehr aufwändige Begehung aller Uferbereiche wurde nicht durchgeführt. Im Rahmen der Kartierun- gen zum Fischottermodellprojekt (DUH, ab 2017) wurden allerdings im Umfeld des FFH- Gebietes weitere Nachweise erbracht, die zur besseren Einordnung der Situation ebenfalls auf- geführt werden.

Die Einbeziehung der Nachweise auch aus dem Umfeld ergibt das Bild, dass der Fischotter die Saale im FFH-Gebiet regelmäßig nutzt und die Gewässer zum Streifgebiet mindestens eines Individuums gehören. Ob mehr als ein Individuum vorkommt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, jedoch ist bei Vorhandensein mehrerer Tiere im Allgemeinen die Markierungsaktivität höher, da diese der innerartlichen Kommunikation dient. Das Vorhandensein oft mehrerer Lo- sungen an den SPO deutet darauf hin, dass sich zumindest zeitweise auch Durchzügler im Ge- biet aufhalten.

Tabelle 4.65: Nachweise der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154 und Umge- bung

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer SPO1 Saalebrücke in Fischerdorf 25.08.2017 ? 5 Losungen M. Schmalz

Nachweise im Umfeld des FFH-Gebietes Saale in Saalfeld, Brücke Richtung 07.06.2017 ? Trittsiegel und 2 Losungen M. Schmalz Köditz Saalebrücke in Kaulsdorf/Eichicht 08.05.2017 ? Mind. 3 Losungen M. Schmalz Loquitz, Brücke oberhalb Mün- 08.05.2017 ? 10 Losungen M. Schmalz dung 106 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer Loquitz, Brücke oberhalb Eichicht 08.05.2017 ? Trittsiegel, 2 Losungen M. Schmalz Loquitz, Brücke zwischen Hocke- 08.05.2017 ? 2 Losungen M. Schmalz rode und Eichicht Sormitz, Brücke oberhalb Mün- 08.05.2017 ? 3 Losungen M. Schmalz dung

Im FFH-Gebiet sind die gesamte Saale mit ihren Uferstreifen, die Unterläufe der kleinen zuflie- ßenden Bäche, sowie die Auwaldreste und Feuchtgebiete im Saaleumfeld als Otterlebensraum anzusehen.

Tabelle 4.66: Nachweise der vorkommenden Habitatflächen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL im FFH-Gebiet 154

MaP- Fläche [ha] des Populations- Aktueller Er- Habitate Nummer besiedelten Ab- angabe haltungszu- (Habitat) schnitts Jahr**** stand Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen 30082 65,336 2017 B Obernitz und Kaulsdorf Einzelflächen gesamt: 1 65,336

Flächen außerhalb des FFH-Gebietes (keine weitere Berücksichtigung im Plan) Saale im FFH-Gebiet 154 zwischen 30082 0,094 2017 C Obernitz und Kaulsdorf Einzelflächen gesamt: 1 0,094

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Otterpopulationen sind sehr ausgedehnt und können daher nicht allein für ein FFH-Gebiet be- wertet werden. Nach BFN & BLAK (2017) wird für den Fischotter die Anzahl an positiven SPO im Verbreitungsgebiet der Population im jeweiligen Bundesland als Kriterium für den Erhal- tungszustand der Population herangezogen. Das FFH-Gebiet liegt im Verbreitungsgebiet der Thüringer „Population Ost“, welche die Einzugsgebiete von Pleiße, Weißer Elster und Saale umfasst. Im Rahmen der aktuellen Untersuchungen (PAN & IBIS 2017) wurde für das Verbrei- tungsgebiet dieser Population ein Anteil an positiven SPO von 45,6 % nachgewiesen (berück- sichtigt: 160 untersuchte SPO, davon 73 SPO positiv). Damit ist für die Fischotterpopulation ein schlechter Erhaltungszustand („C“) festzustellen. Die Fischotterdichte im Verbreitungsgebiet ist demnach immer noch unbefriedigend. Im FFH-Gebiet sowie im betrachteten Umfeld wurden erstmalig 2014 Nachweise des Fischotters gefunden. Im Gebiet der Saale ist aktuell eine leichte Ausbreitungstendenz zu beobachten. Dennoch ist das Vorkommen noch lückenhaft und nicht gefestigt. Daher wird keine abweichende Bewertung für das FFH-Gebiet vorgenommen.

107 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Tabelle 4.67: Teilbewertungen für den Zustand der Population der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH- RL

Habitat-ID 30082 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) FFH-Gebiet: 1 SPO positiv (5 %-Anteil positiver Stichprobenpunkte (Gesamt- Losungen, 25.08.17) zahl und Anzahl Stichprobenpunkte mit Nach- Im Verbreitungsgebiet: 160 SPO c weis angeben) im Verbreitungsgebiet des Lan- untersucht, davon 73 SPO positiv des (= 45,6 %) Zustand der Population (A/B/C) C

Habitatqualität Da der Fischotter, wie eingangs erläutert, nicht an bestimmte Gewässertypen gebunden ist, ist das Kriterium nur schwer einzuschätzen. Im Allgemeinen werden Parameter wie Naturnähe des Gewässers (unter Einbeziehung der Gewässerstrukturgüte), Ufergestaltung und Nutzungsart des Umfeldes für die Bewertung herangezogen. In Bundesländern mit kleinflächigem Vorkom- men wird die Habitatqualität durch eine Expertenbewertung eingeschätzt.

Die Habitate im FFH-Gebiet sind überwiegend für den Fischotter geeignet. Besonders gut ist der Saaleabschnitt zwischen der Brücke Weischwitz und dem Wehr Reschwitz zu beurteilen. Hier gibt es ausreichend Deckung in Form von breiten und gut strukturierten Uferstreifen sowie weitere Habitatbestandteile wie Feuchtgebiete, in denen z. B. Amphibien als Nahrungskompo- nenten vorkommen. In den Gewässerabschnitten in Ortschaftsnähe sind die Ufersäume im All- gemeinen weniger dicht und bieten weniger Deckung. Teilweise sind leichte Uferbefestigungen vorhanden. Hier gibt es eher Störeinflüsse. Die Habitatqualität wird insgesamt mit gut („B“) beur- teilt.

Tabelle 4.68: Teilbewertungen für die Habitatqualität der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL

Habitat-ID 30082 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c)

Bei kleinflächigen Vorkommen: Expertenvo- gute bis teilweise b tum A, B, C mit Begründung pro Bundesland sehr gute Struktur Habitatqualität (A/B/C) B

Beeinträchtigungen Die Hauptbeeinträchtigung für Otterpopulationen sind derzeit der Straßenverkehr und (regional) der Tod durch Reusenfischerei. Weitere Kriterien sind Nahrungsmangel und Störeinflüsse. Die ersten beiden Kriterien sind direkte Mortalitätsfaktoren, die beiden letztgenannten beeinflussen die Verbreitung des Otters.

Im Thüringen wurden bisher nur wenige Totfunde aufgefunden. Alle sind dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen, davon mehr als die Hälfte an ungeeigneten Kreuzungsbauwerken. In der betrachteten Population Ost sind innerhalb eines Zeitraumes von 18 Jahren 9 Otter tot aufge-

108 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

funden worden, auf einer Fläche von 44 besiedelten UTM-Quadraten. Im bzw. im Umfeld des FFH-Gebietes sind bisher keine Totfunde erfasst worden („a“).

Der Anteil an ottergerechten Kreuzungsbauwerken konnte 2013 und 2017 durch Kartierungen für das Verbreitungsgebiet Ost im Rahmen zweier ENL-geförderter Modellprojekte ermittelt werden (DUH 2015, DUH ab 2017). Dabei wurden die Brücken in eine Gefährdungskategorie eingeteilt. Alle Brückenbauwerke, die mit „gut“ und „mittel“ bewertet wurden, wurden dabei als ottergerecht eingeschätzt. Im Populationsgebiet „Ost“ haben diese Kategorien einen Anteil von 85,4°%. Im FFH-Gebiet sind nur wenige Kreuzungsbauwerke vorhanden und diese sind aus- nahmslos ottergerecht und stellen keine Wanderhindernisse dar. Auch im Umfeld des FFH- Gebietes sind nur wenige gefährliche Brücken bekannt, die an Nebengewässern liegen. Insge- samt ist die Verkehrsgefährdung hier als sehr gering zu beurteilen. Daher wird abweichend von den BfN-Vorgaben, die das gesamte Verbreitungsgebiet betreffen, eine sehr gute Bewertung für dieses Kriterium vergeben („a“).

Reusenfischerei wird im FFH-Gebiet und dessen Umfeld nicht ausgeübt. Es besteht dazu keine Gefährdungslage („a“).

Die Nahrungsverfügbarkeit wird in den Bewertungsgrundlagen nach BFN & BLAK (2017) nicht mehr aufgeführt. Da dieses Kriterium nach Einschätzung der Autorin jedoch sehr wichtig ist, wird es hier weiterhin unterstützend angewendet. Im FFH-Gebiet wurde im Rahmen der Erfas- sungen für Westgroppe und Bachneunauge eine Elektrobefischung durchgeführt, die einen ein- geschränkten Fischbestand aufzeigte. Sowohl Zahl als auch Arten waren gegenüber dem Leit- bild reduziert. Es fehlen vor allem größere Exemplare an Fischen. Die Gründe hierfür werden an dieser Stelle nicht aufgeführt, jedoch ist davon auszugehen, dass der Jagderfolg für den Fisch- otter im FFH-Gebiet eingeschränkt ist („b“). In den Feucht- und Auwaldgebieten ist vermutlich Ausweichnahrung zu finden, jedoch kann insgesamt von einer eingeschränkten Nahrungsver- fügbarkeit ausgegangen werden.

Als weitere Beeinträchtigungen sind Störeinflüsse durch die Ortschaften im Uferbereich und durch Kanutourismus zu nennen („b“). Durch teilweise nah am Gewässer vorbeiführende Wan- derwege sind ebenfalls Störungen möglich. Der Otter ist in der Lage, sich an leichte Störeinflüs- se, die überwiegend tagsüber und an bestimmten Orten vorkommen, zu gewöhnen. Dies dürfte im FFH-Gebiet der Fall sein. Dieses Kriterium wird daher mit „gut“ bewertet.

Tabelle 4.69: Teilbewertungen der Beeinträchtigungen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL

Habitat-ID 30082 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) (Auswertung aller bekannt gewordenen Totfunde innerhalb besetzter UTM-Q) 0,01 a bezogen auf jeweilige Population

Anteil ottergerecht ausgebauter Kreuzungsbauwerke 85,4% (bei vorhandener Datenlage, ansonsten keine gefährlichen a Experteneinschätzung) Brücken im Gebiet und bezogen auf jeweilige Population Umfeld Reusenfischerei keine a (Expertenvotum mit Begründung)

109 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Habitat-ID 30082 Bewertungskriterium Wert (Anzahl, Deckung) Bewertung (a/b/c) Nahrungsverfügbarkeit Wird in Thüringen weiterhin angewendet mittel, b Bezogen auf jeweiliges Gewässer geringe Fischdichte Bei Aggregation unterstützend berücksichtigt gering, Weitere Beeinträchtigungen Störungen durch Ortsla- b (gutachterliche Bewertung, Beeinträchtigung nennen) ge und Kanutourismus Beeinträchtigungen (A/B/C) B

Die Gesamtbewertung des Habitats bzw. der Fischotterpopulation, die in diesem Gebiet vor- kommt, zeigt die folgende Tabelle:

Tabelle 4.70: Bewertung der Habitatflächen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL

Fläche Zustand der Zustand d. Beeinträch- Gesamtbe- Habitat-ID Habitatfläche in ha Population Habitats tigungen wertung Saale im FFH-Gebiet 154 30082 65,336 zwischen Obernitz und C B B B Kaulsdorf Anzahl:1 65,336 Gesamterhaltungszustand: C B B B

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand des Fischotters ist mit einem mittleren Erhaltungszustand (B) zu bewerten. Dies bezieht sich auf die gesamte Thüringer Population „Ost“ sowie auf Kriterien, die direkt für das FFH-Gebiet und das nähere Umfeld bewertet wurden.

Tabelle 4.71: Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen der Anhang-II-Art Fischotter nach FFH-RL

Erhaltungszustand Fläche in ha % von Gesamtfläche Anzahl Teilflächen

B 65,336 100 1

gesamt 65,336 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Fischotter ist bisher nicht im SDB aufgeführt. Im Rahmen der aktuellen Erfassungen wurde der Saaleabschnitt im FFH-Gebiet als Habitat des Fischotters im guten Erhaltungszustand („B“) abgegrenzt. Und obwohl der Fischotter noch keinen „sehr guten“ Erhaltungszustand aufweist, kann die Entwicklung als positiv bezeichnet werden. Während bei den Untersuchungen 2011– 2012 (PAN & IBIS 2013) im Gebiet noch keine Nachweise des Fischotters gelangen, ist die Art mittlerweile eingewandert. Dies ist weniger mit Verbesserungen im Gebiet zu begründen, als mit der deutschland- und europaweit zu verzeichnenden Ausbreitung der Art. Derzeit wird vor allem

110 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

davon ausgegangen, dass bestimmte Stoffgruppen (v. a. Polychlorierte Biphenyle) in der Um- welt zurückgegangen sind und daher eine bessere Reproduktion des Fischotters möglich ist (GRIESAU & SOMMER 2005).

Es kann davon ausgegangen werden, dass der Bestand des Fischotters in Thüringen sich wei- ter ausbreiten wird. Die Verbreitungsdichte kann voraussichtlich im betrachteten Gebiet noch zunehmen, allerdings zeichnet sich in anderen Verbreitungsgebieten bereits eine gewisse „Sät- tigung“ auf mittlerem Niveau ab (SCHMALZ unveröff.). Dieses Szenario wird auch für das aktuelle Ausbreitungsgebiet der Saale erwartet.

Ein sehr guter Erhaltungszustand kann nur langfristig bei Verbesserung der Struktur des Ge- wässers und der Fischbestände erreicht werden. Letzteres kann nur durch umfangreiche Maß- nahmen, die auch außerhalb des Schutzgebietes liegen, verwirklicht werden. Direkt im FFH- Gebiet sind keine Maßnahmen speziell für den Fischotter nötig. Der Handlungsbedarf ist gering, allerdings wird auch der Fischotter von der als übergreifende Maßnahme geplanten Entwicklung einer Auenlandschaft auf Ackerflächen im Überschwemmungsgebiet der Saale (vgl. Kap. 5.2.6.2) profitieren.

4.2.2.8 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Methodik Die Ausführungen zur Bechsteinfledermaus basieren auf Punktdaten, die dem FIS (Abfrage: 07.03.2017) entnommen und von der Stiftung Fledermaus übermittelt (Eingang: 05.05.2017) wurden. Dabei wurde ein Aktionsraum von 2 km um das FFH-Gebiet betrachtet (BFN & BLAK 2017).

Allgemeine Charakteristik Das Verbreitungsgebiet der Bechsteinfledermaus ist hauptsächlich West- und Mitteleuropa, wobei sich die nördlichsten Vorkommen in Südschweden befinden. In Deutschland findet sich diese Art vor allem im Süden des Landes (Bayern, Baden-Württemberg), allerdings konnten in der jüngeren Vergangenheit auch Wochenstubengesellschaften in nördlicheren Bundesländern wie Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und in Sachsen nachgewiesen werden. Thüringen liegt im Zentrum ihrer Verbreitung. Mittelgebirge bilden das Kerngebiet der mitteleu- ropäischen Populationen und haben demnach eine entsprechend hohe Bedeutung (TLUG 2009a).

Die Bechsteinfledermaus bevorzugt Lebensräume wie (feuchte) Mischwälder und Parkanlagen mit einem ausreichenden Angebot an Baumhöhlen und ist seltener in Nadelwaldgebieten nach- zuweisen. Die Wochenstubengesellschaften, in denen die Jungen zur Welt gebracht und aufge- zogen werden, bestehen aus 10–30 Weibchen und befinden sich in Baumhöhlen oder Fleder- mauskästen, allerdings nur selten in Gebäuden. Die Winterquartiere sind fast ausschließlich unterirdische Räume wie Keller und Höhlen, die von Oktober bis März aufgesucht werden und die meist nur in geringer Entfernung zu den Sommerquartieren liegen (LAU 2001).

Die individuellen Jagdreviere sind strukturreiche, mehrschichtige, teilweise feuchte Laub- und Mischwälder mit einem hohen Altholzanteil und liegen innerhalb eines Radius von ca. 500– 1500 m um die Quartiere. Die Größe der Reviere ist abhängig von der Habitatqualität und liegt zwischen 3 und 100 ha. Jagdgebiete außerhalb der Wälder erreicht die Bechsteinfledermaus über traditionelle Flugrouten, die oft an linearen Landschaftselementen wie Hecken oder Baum- 111 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

reihen entlangführen. Die Beutetiere (hauptsächlich Tag- und Nachtfalter, Zweiflügler, Laufkä- fer) werden im niedrigen Suchflug (< 5 m) erlauscht und anschließend vom Blattwerk oder vom Boden aufgenommen.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Ein Sommerquartier der Bechsteinfledermaus befindet sich südlich von Kamsdorf in der Kaiser- zeche im Westhang des Wutschetals. Östlich der Wutsche ist im „Carl-Stollen“ außerdem ein Winterquartier vorhanden. Darüber hinaus existieren im Umfeld des FFH-Gebietes zwei Einzel- nachweise der Art.

Tabelle 4.72: Nachweise der Anhang-II-Art Bechsteinfledermaus nach FFH-RL im und um das FFH- Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Kartierer

Nachweise innerhalb des Gebietes - Sommerquartiere

Kamsdorf, Kaiserzeche 01.09.2007 2 Auszug IFT-Datenbank; Melder-Code: B035

Aufgrund der Nähe der Einzelnachweise zum FFH-Gebiet sowie des Sommerquartiers in der Kaiserzeche sind die Wälder innerhalb des Gebietes potenzielle Jagdhabitate. Insbesondere strukturreiche Laub- und Mischwälder sind als Jagdhabitat geeignet. Zwischen den Einzel- nachweisen und dem FFH-Gebiet existieren im Saaletal und entlang des Rotenbachs lineare Landschaftselemente, die als Leitlinien fungieren können. Für die Ausweisung von konkreten Habitaten ist die aktuelle Datenlage im FFH-Gebiet dennoch unzureichend.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Die Bechsteinfledermaus ist im SDB mit einem guten Erhaltungszustand („B“) aufgeführt. Für eine Habitatausweisung und -bewertung ist die aktuelle Datenlage jedoch unzureichend, so dass für den SDB keine Empfehlung hinsichtlich des Erhaltungszustands gegeben werden kann.

In Kap. 5.2.3.8 werden dennoch allgemeine Hinweise in Bezug auf den Wald formuliert. Zur Ermittlung der tatsächlichen Raumnutzung sind Erfassungen in den Waldbereichen des FFH- Gebietes empfehlenswert.

4.2.2.9 Großes Mausohr (Myotis myotis)

Methodik Die Ausführungen zum Großen Mausohr basieren auf Punktdaten, die dem FIS (Abfrage: 07.03.2017) entnommen und von der Stiftung Fledermaus übermittelt (Eingang: 05.05.2017) wurden. Dabei wurde ein Aktionsraum von 15 km um das FFH-Gebiet betrachtet (PAN & ILÖK 2010).

Allgemeine Charakteristik Das Große Mausohr ist in ganz Europa mit Ausnahme der Britischen Inseln, Islands und Skan- dinaviens verbreitet und nach Osten hin erstrecken sich die Vorkommen bis Kleinasien und Is- rael. Auch in allen Teilen Deutschlands ist diese Fledermausart heimisch, wobei eine von Sü- 112 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

den nach Norden abnehmende Quartierdichte festgestellt werden kann. Die größten Vorkom- men finden sich somit in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen (LAU 2001). In Thüringen ist das Große Mausohr eine der am weitesten verbreiteten Fledermausar- ten (TLUG 2009e). Es ist in fast allen Naturräumen nachgewiesen, wobei sich die Wochenstu- ben in wärmebegünstigten, strukturreichen Gebieten befinden (TRESS et al. 2012).

Das Große Mausohr bevorzugt wald- und strukturreiche Regionen und ist an menschliche Sied- lungen gebunden. Dabei benötigt es innerhalb eines Jahres verschiedene Habitate. Im Gegen- satz zu den Männchen, die im Sommer allein bleiben, schließen sich die Weibchen in dieser Zeit zu Wochenstubengesellschaften zusammen, die mehrere hundert Tiere umfassen können. Sie bewohnen geräumige Dachböden und in selteneren Fällen auch unterirdische Quartiere und ziehen die Jungen dort auf (LAU 2001).

Die nächtliche Jagd findet vor allem in geschlossenen Waldgebieten statt. Die bevorzugten Jagdreviere sind Laubwälder mit einer schwach ausgeprägten Kraut- und Strauchschicht und einem freien Luftraum in 2 m Höhe (Hallenwaldstrukturen). Ein guter Bodenzugang ist dabei von großer Bedeutung, da Beutetiere wie Käfer, Spinnen und Schmetterlingsraupen auch direkt vom Boden aufgenommen werden („Ground Gleaner“). Es wird aber auch in extensiv genutz- ten, kurzrasigen Offenlandbereichen (Weiden, frisch gemähte 1-2-schürige Wiesen, frisch ab- geerntete Äcker) mit einem hohen Anteil an großen, bodenaktiven Arthropoden gejagt, wie Kot- untersuchungen aus Liechtenstein zeigen (GÜTTINGER et al. 2006). Die individuellen Jagdgebie- te der Weibchen umfassen im Schnitt 5 bis > 70 ha und liegen meist im 15-km-Umkreis um die Quartiere (TRESS et al. 2012).

Den Winter verbringt das Große Mausohr in kleinen Gruppen in unterirdischen Hohlräumen wie Höhlen, Stollen oder Kellern. Dabei können zwischen Sommer- und Winterquartier Wanderun- gen von bis zu 300 km zurückgelegt werden (LAU 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Nachweise des Großen Mausohrs aus dem FFH-Gebiet existieren aus zwei Winterquartieren - im Stollen „Glückliche Freundschaft“ (ehemals Wernburg) sowie in einem Stollen im Gißratal südwestlich von Reschwitz. Aktuelle Nachweise aus diesen Winterquartieren liegen allerdings nicht vor. Aus der Umgebung des FFH-Gebietes existieren weitere zahlreiche Nachweise. Im Aktionsradius der Weibchen (ca. 15 km um die Wochenstuben) sind 2 eindeutig als Wochen- stuben benannte Quartiere bekannt. Darüber hinaus werden im FIS zahlreiche Sommerquartie- re mit bis zu 7 Tieren benannt. Aus den Daten geht nicht hervor, ob es sich ggf. um weitere Wochenstuben handelt. Unterirdische Winterquartiere existieren ebenfalls in der Umgebung des FFH-Gebietes. Außerdem sind aus der IFT-Datenbank zahlreiche Einzelnachweise (Totfunde, Bat Detector, Netzfang, Kot etc.) bekannt.

Tabelle 4.73: Nachweise der Anhang-II-Art Großes Mausohr nach FFH-RL im und um das FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Kartierer

Nachweise innerhalb des Gebietes – Winterquartiere Kaulsdorf OT Tauschwitz, Stollen „Glückliche Freundschaft“ (ehemals 07.01.1991 1 Auszug IFT-Datenbank Wernburg)

113 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Kartierer Reschwitz, Stollen im Gißratal an 28.11.1993 1 Auszug IFT-Datenbank der Straße Reschwitz, Stollen im Hohlweg 03.04.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017)

Wochenstuben

Leutenberg, Stadtkirche 16.07.2002 82 Auszug IFT-Datenbank Leutenberg, Bäckerei Guder, Dach- 26.06.2009 100 Auszug IFT-Datenbank boden

Eichicht, Bahnhof k. A. k. A. HÄMMERLING bzw. NABU 2018

Obernitz, Schloss, Dachboden k. A. k. A. HÄMMERLING bzw. NABU 2018

Sommerquartiere Döschnitz, Pfarrhaus 20.06.1991 1 Auszug IFT-Datenbank Marktgölitz, Kirche 12.08.1992 2 Auszug IFT-Datenbank Eichicht, Kirche 09.08.1995 1 Auszug IFT-Datenbank Fischersdorf, Kirche 09.08.1995 1 Auszug IFT-Datenbank Saalfeld OT Garnsdorf, Garnsdorfer 01.06.1997 1 Auszug IFT-Datenbank Str. 54 unter Schuppendach Eichicht, Stellwerk am Bahnüber- 05.07.1998 7 Auszug IFT-Datenbank gang, Dachboden Saalfeld OT Garnsdorf, Felsenkeller 16.04.2000 1 Auszug IFT-Datenbank Klausnitzer Gräfenthal, Stadtkirche 14.06.2000 1 Auszug IFT-Datenbank Breternitz, Alter Schieferstollen 18.08.2004 4 Auszug IFT-Datenbank Saalfeld, Sommerstein, Gutachten zur B281 – Westliche Ortsumge- 02.09.2004 1 Auszug IFT-Datenbank hung Saalfeld (P.Endl) Obernitz, Schloß, Dachboden 01.07.2005 2 Auszug IFT-Datenbank Herschdorf, Kirche 03.04.2007 1 Auszug IFT-Datenbank Kamsdorf, Kaiserzeche 01.09.2007 3 Auszug IFT-Datenbank Leutenberg, Bäckerei Guder, Dach- 01.07.2013 3 Auszug IFT-Datenbank boden Reitzengeschwenda, Kirche 04.03.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017) Kamsdorf, Luisenbergwerk am Zie- 04.03.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017) genberg Kamsdorf, Neuhoffnungstollen, am 04.03.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017) Ziegenberg, an der Straße Saalfeld, ehem. Sanatorium Som- merstein, mehrere Gebäude, ge- 04.03.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017) genüber Feengrotten

114 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Kartierer Saalfeld, Keller " Alte Brauerei", unter Wasserzweckverband, Bohn- 04.03.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017) straße

Als Jagdhabitat dienen dem Großen Mausohr v. a. während der Wochenstubenzeit überwie- gend hallenwaldartige Laub- und Mischwälder (TRESS et al. 2012). Solche sind im FFH-Gebiet vorhanden. Kurzrasige Vegetationsbestände, die ebenfalls als Nahrungshabitat der Art geeignet sind, sind im Gebiet an den locker gehölzbestandenen Steilwänden, u. a. am Bohlen, und in den Grünlandbereichen im Saaletal zu finden. Für die Ausweisung von Habitaten ist die aktuelle Datenlage im FFH-Gebiet selbst jedoch unzureichend.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Das Große Mausohr ist im SDB mit einem guten Erhaltungszustand („B“) aufgeführt. Für eine Habitatausweisung und -bewertung ist die aktuelle Datenlage jedoch unzureichend, so dass für den SDB keine Empfehlung hinsichtlich des Erhaltungszustands gegeben werden kann.

In Kap. 5.2.3.9 werden dennoch Behandlungsgrundsätze in Bezug auf das Offenland und sons- tige allgemeine Hinweise formuliert. Zur Ermittlung der tatsächlichen Raumnutzung sind Erfas- sungen in den Wald- und Offenlandbereichen des FFH-Gebietes empfehlenswert.

4.2.2.10 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

Methodik Die Ausführungen zur Kleinen Hufeisennase basieren auf Punktdaten, die dem FIS (Abfrage: 07.03.2017) entnommen und von der Stiftung Fledermaus übermittelt (Eingang: 05.05.2017) wurden. Dabei wurde ein Aktionsraum von 2 km um das FFH-Gebiet betrachtet (BFN & BLAK 2017).

Allgemeine Charakteristik Die Kleine Hufeisennase ist in Mittel- und Südeuropa, im Mittelmeergebiet von der Iberischen Halbinsel und Marokko bis zur Levante, im Osten über Arabien bis Kirgisien und Kaschmir und im Süden bis nach Nordafrika verbreitet. In Deutschland hat der Bestand der Art in den letzten 100 Jahren drastisch abgenommen. Die Vorkommen beschränken sich auf Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt im nordostdeutschen Tiefland, zentraleuropäischen Mittelgebir- ge und Alpenvorland. In Thüringen weist die Art Verbreitungsschwerpunkte in klimatisch be- günstigten Lagen der Saale und ihrer Seitentäler auf. Bis in die 1990er Jahre waren für die Kleine Hufeisennase drastische Bestandsrückgänge in Thüringen zu verzeichnen. Letzte Ver- breitungsschwerpunkte hat sie heute u.a. im Saaletal zwischen Jena und Saalfeld. Insgesamt ist die Kleine Hufeisennase in Thüringen selten, mit 2.000 Tieren verzeichnet sie aber den weit- aus größten Bestand in Deutschland. Damit hat Thüringen eine wesentliche Verantwortung für den Erhalt der Art in Deutschland (TLUG 2009f).

Als Wochenstube nutzt die Kleine Hufeisennase vorzugsweise alte Gebäude, die von Vegetati- on umgeben sind. Oft besteht eine Population aus mehreren Wochenstuben mit wenigen Tie- ren, die miteinander im Austausch stehen. Die Art ist auf ein durchgehendes System von Leit- strukturen zu den Jagdgebieten angewiesen. Als Jagdhabitat werden neben Hecken, Weiden, 115 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Streuobstwiesen und begrünten Hausfassaden v. a. Wälder als Jagdhabitat aufgesucht. Cha- rakteristisch ist die Nutzung von Laubwaldgebieten oder locker bestandenen Nadelwälder (z.B. Altkiefern auf aufgelassenen Halbtrockenrasen). Die Nahrung besteht hauptsächlich aus flie- genden Insekten, es werden aber auch sitzende Insekten von der Vegetation abgelesen. Die Jagdhabitate liegen bis zu 4 km von den Sommerquartieren entfernt. Ist die nähere Umgebung gut strukturiert, entfernen sich die Tiere allerdings meist nicht weiter als 1 km. Wichtig ist das Vorhandensein von gehölzbestandenen Leitstrukturen von den Wochenstuben zu den Jagdha- bitaten. Die Winterquartiere liegen unterirdisch und liegen zwischen 5 und 30 km von den Sommerquartieren entfernt. Thüringen beherbergt mit ca. 480 Tieren eines der größten Über- winterungsvorkommen in Mitteleuropa (ebd.).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Im Aktionsraum der Art um das FFH-Gebiet existieren mehrere Wochenstuben: Kaulsdorf OT Weischwitz (Kirche), Kaulsdorf (Schloss), Knobelsdorf (Kirche) und Hohenwarthe (Dachboden Wohnhaus). Das FFH-Gebiet kommt demnach als Jagdhabitat der Kleinen Hufeisennase in Frage. Belege für einen nächtlichen Jagdflug am Gleitsch und Trockenwald zwischen Kaulsdorf (Edelhof) und Nase sowie zwischen Hohenwarte und Kaulsdorf durch Detektornachweise übermittelte der NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V. (HÄMMERLING bzw. NABU 2018). Die Kirche in Kaulsdorf OT Weischwitz gehört zu den bedeutenden oberirdischen Quartieren Thüringens (TRESS et al. 2012).

Über gehölzbestandene Wege und bewaldete Berghänge am Holzberg und im Kürbistal ist das FFH-Gebiet für die Tiere der Wochenstuben entlang von Leitstrukturen erreichbar. Innerhalb des FFH-Gebietes stellen die locker gehölzbestandenen Steilhänge (z. B. am Bohlen) sowie Grünlandflächen im Saaletal gute Nahrungshabitate für die Kleine Hufeisennase dar. Für die Ausweisung von Habitaten ist die aktuelle Datenlage im FFH-Gebiet selbst jedoch unzu- reichend.

Im FFH-Gebiet befinden sich außerdem mehrere Winterquartiere mit z. T. aktuellen Nachwei- sen. Auch in der Umgebung des FFH-Gebietes sind zahlreiche Winterquartiere bekannt.

Tabelle 4.74: Nachweise der Anhang-II-Art Kleine Hufeisennase nach FFH-RL im und um das FFH- Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Kartierer

Nachweise innerhalb des Gebietes – Winterquartiere Fischersdorf, "Hubertus Glück", Alaun- 05.03.1998 2 Auszug IFT-Datenbank schieferstollen Reschwitz, Mühlberg, Stollen im Hohl- 31.12.2008 1 Auszug IFT-Datenbank weg Kaulsdorf OT Tauschwitz, Stollen „Glückliche Freundschaft“ (ehemals 16.01.2009 1 Auszug IFT-Datenbank Wernburg) Kamsdorf, Kaiserzeche 20.03.2009 9 Auszug IFT-Datenbank Reschwitz, Stollen im Gißratal an der 18.02.2012 2 Auszug IFT-Datenbank Straße

116 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Kartierer Saalfeld, „Fröhlicher Hoffnungsstollen“, 04.03.2012 4 Auszug IFT-Datenbank Wasserleitungsstollen am Bohlen

Wochenstuben Kaulsdorf OT Weischwitz, Kirche 19.07.2013 59 Auszug IFT-Datenbank

Kaulsdorf, Schloss k. A. k. A. HÄMMERLING bzw. NABU 2018 Knobelsdorf, Kirche 04.08.2014 45 Auszug IFT-Datenbank

Hohenwarthe, Dachboden Wohnhaus k. A. k. A. HÄMMERLING bzw. NABU 2018

Sommerquartiere Kaulsdorf, Kirche 25.07.1995 1 Auszug IFT-Datenbank Obernitz, Wetzelstein, Dachboden 18.07.2003 1 Auszug IFT-Datenbank Breternitz, Kirche 31.07.2003 1 Auszug IFT-Datenbank Breternitz, Alter Schieferstollen 18.08.2004 4 Auszug IFT-Datenbank Obernitz, Kirche 01.06.2005 1 Auszug IFT-Datenbank Goßwitz, Am Teich, Scheune von 15.08.2005 1 Auszug IFT-Datenbank Fam. Richter Kamsdorf, "Carl-Stollen" 01.09.2007 2 Auszug IFT-Datenbank Saalfeld, Keller " Alte Brauerei", unter 02.10.2013 91 Auszug IFT-Datenbank Wasserzweckverband, Bohnstrasse

Köditz, Dachboden Wohnhaus k. A. k. A. HÄMMERLING bzw. NABU 2018

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Die Kleine Hufeisennase ist im SDB mit einem guten Erhaltungszustand („B“) aufgeführt. Für eine Habitatausweisung und -bewertung ist die aktuelle Datenlage jedoch unzureichend, so dass für den SDB keine Empfehlung hinsichtlich des Erhaltungszustands gegeben werden kann.

In Kap. 5.2.3.10 werden dennoch Behandlungsgrundsätze in Bezug auf das Offenland und sonstige allgemeine Hinweise formuliert. Zur Ermittlung der tatsächlichen Raumnutzung sind Erfassungen in den Wald- und Offenlandbereichen des FFH-Gebietes empfehlenswert.

4.2.2.11 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Methodik Die Ausführungen zur Mopsfledermaus basieren auf Punktdaten, die dem FIS (Abfrage: 07.03.2017) entnommen und von der Stiftung Fledermaus übermittelt (Eingang: 05.05.2017) wurden. Dabei wurde ein Aktionsraum von 2 km um das FFH-Gebiet betrachtet (BFN & BLAK 2017).

117 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Allgemeine Charakteristik Die Mopsfledermaus zeigt in Europa ein weiträumiges Verbreitungsmuster mit deutlichen Schwerpunkten in den mittleren und östlichen Teilen des Kontinents (URBANCZYK 1999). Mit Ausnahme des äußersten Nordens und Nordwestens erstrecken sich in Deutschland die be- kannten Vorkommen über das gesamte Landesterritorium mit Nachweisverdichtungen in Bran- denburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern (SCHOBER 2003, BOYE & MEINIG 2004 u. a.). Obwohl ein bedeutender Teil des europäischen Gesamtareals in der Bundesrepub- lik liegt, zählt die Art hier zu den sehr seltenen Spezies (BOYE & MEINIG 2004). Mit einem Flä- chenanteil von etwa 15,6 % am europäischen Artareal trägt Deutschland dennoch eine beson- dere Verantwortung für den Erhalt des gesamteuropäischen Bestandes. Innerhalb Deutsch- lands bilden Bayern, Sachsen, Brandenburg und Thüringen den Verbreitungsschwerpunkt.

In Thüringen ist die Mopsfledermaus nur stellenweise verbreitet. Verbreitungsschwerpunkte liegen im Altenburger Lössgebiet, der Helme-Unstrut-Niederung sowie den Vorländern von Thü- ringer Wald und Schiefergebirge. Aufgrund von Nachweisen in früher nicht besiedelten Regio- nen, wie z. B. das Thüringer Becken, ist davon auszugehen, dass sich die Art in Ausbreitung befindet. Wochenstuben sind bislang in Thüringen nur wenige bekannt (TLUG 2009g).

Als „Waldfledermaus“ bezieht die Mopsfledermaus natürlicherweise ihr Sommerquartier und ihre Wochenstube (10 bis 20 Weibchen je Quartier) im Wald in Baumhöhlen, hinter abstehender Rinde oder in losen Rindentaschen grobborkiger Bäume wie Eiche und Kiefer. Die Sommer- quartiere unterliegen einem ständigen Wechsel, so dass Funde eines solchen sehr selten sind. Ab Mitte Juni werden von den Weibchen 1 bis 2 Jungtiere zur Welt gebracht. Als Winterquartie- re werden Höhlen, Stollen, Bunker, Keller, Spalten genutzt. Aufgrund der hohen Kältetoleranz werden Winterquartiere erst bei relativ tiefen Temperaturen aufgesucht. Die Jagd kleinerer In- sekten, insbesondere Nachtschmetterlinge, erfolgt v. a. an Waldrändern, in Parks, Gärten und Alleen – offenes Gelände wird gemieden. Die Jagdhabitate liegen bis zu 4,5 km von den Quar- tieren entfernt. Zwischen Sommer- und Winterquartier liegen meist 20 bis 40 km (ebd.).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Nachweise der Mopsfledermaus aus dem FFH-Gebiet existieren aus einem Winterquartier in einem Stollen im Gißratal südwestlich von Reschwitz. Ebenfalls innerhalb des FFH-Gebietes ist in der Kaiserzeche südlich von Kamsdorf ein Sommerquartier bekannt. Darüber hinaus existie- ren zwei Einzelnachweise und ein Sommerquartier der Art in der Umgebung des FFH-Gebietes. Eine Nutzung der strukturreichen Waldbestände sowie der linearen Hecken-/Baumstrukturen und Waldränder innerhalb des FFH-Gebietes als Jagdhabitat ist deshalb nicht auszuschließen. Unterirdische Winterquartiere mit Nachweisen von Einzeltieren existieren ebenfalls in der Um- gebung des FFH-Gebietes. Für die Ausweisung von Habitaten ist die aktuelle Datenlage im FFH-Gebiet selbst jedoch unzureichend.

Tabelle 4.75: Nachweise der Anhang-II-Art Mopsfledermaus nach FFH-RL im und um das FFH-Gebiet 154

Ortsbezeichnung Datum An- Kartierer zahl

Nachweise innerhalb des Gebietes – Winterquartiere Reschwitz, Stollen im Gißratal an der 18.02.2012 4 Auszug IFT-Datenbank Straße

118 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ortsbezeichnung Datum An- Kartierer zahl

Nachweise innerhalb des Gebietes – Sommerquartiere Kamsdorf, Kaiserzeche 01.09.2007 1 Auszug IFT-Datenbank

Sommerquartiere Breternitz, Alter Schieferstollen 03.04.2017 k. A. Mitteilung Stiftung Fledermaus (05.05.2017)

Kaulsdorf OT Weischwitz, Kirche k. A. k. A. HÄMMERLING bzw. NABU 2018

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Die Mopsfledermaus ist im SDB mit einem guten Erhaltungszustand („B“) aufgeführt. Für eine Habitatausweisung und -bewertung ist die aktuelle Datenlage jedoch unzureichend, so dass für den SDB keine Empfehlung hinsichtlich des Erhaltungszustands gegeben werden kann.

In Kap. 5.2.3.11 werden dennoch Behandlungsgrundsätze in Bezug auf das Offenland und sonstige allgemeine Hinweise formuliert. Zur Ermittlung der tatsächlichen Raumnutzung sind Erfassungen in den Wald- und Offenlandbereichen des FFH-Gebietes empfehlenswert.

119 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang I der VS-RL

4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogel- schutz-Richtlinie

Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie werden nur in FFH-Gebieten mit einer Gebietsüberschneidung mit EU-Vogelschutzgebieten (SPA) bearbeitet. Dies ist im FFH- Gebiet 154 nicht der Fall.

120 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder beson- ders wertgebende Arten

Im FFH-Gebiet 154 kommen laut Standarddatenbogen, Zufallsfunde im Rahmen der Manage- mentplan-Erfassungen oder Literaturrecherchen weitere wertgebende Tier- und Pflanzenarten vor. Der Schwerpunkt der folgenden tabellarischen Auflistung liegt dabei auf den Arten des An- hangs IV der FFH-Richtlinie sowie den Arten der Roten Liste Thüringens und Deutschlands mit den Kategorien 1 (vom Aussterben bedroht), 2 (stark gefährdet) oder 3 (gefährdet). Des Weite- ren werden Vögel des Anhangs I der EU-Vogelschutz-RL dargestellt. Diese Liste ist nicht als abschließend zu betrachten.

Im Rahmen der Maßnahmenplanung wird das Vorkommen der weiteren wertgebenden Arten berücksichtigt.

121 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Tabelle 4.76: Vorkommen weiterer wertgebender Tier- und Pflanzenarten aus Kartierungen und Fremdquellen im FFH-Gebiet 154

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL

PFLANZEN/KRYPTOGAMEN Kornrade Agrostemma githago 1 0 - F1 Wiesenrand Glatthaferwiese Bohlen (2009) Gelber Günsel Ajuga chamaepitys 3 2 - SDB F1 Aussichtspunkt an der Teufelsbrücke (2011) Berg-Lauch Allium senescens * 3 bg MAP ID 10006, 10010, 10013, 10125, 10129, 10130, 10132, 10134 Ästige Graslilie Anthericum ramosum V - - F3 Hangbereich des Hinterbohlens (1999) Osterluzei Aristolochia clematitis * 3 - MAP ID 10071 SDB, F1 S-Hang am O-Ende des Blosberges (2002), Schwarzstieliger Streifenfarn Asplenium adiantum-nigrum * 2 - Südhang an Kaulsdorfer Straße (2006) MAP ID 10044, 10052, 10063, 10094, 10101, 10102, Nordischer Streifenfarn Asplenium septentrionale - 3 -- 10104, 10107, 10109, 10111, 10125, 10126, 10128 F1 Felsen an der Teufelsbrücke (2011) Braunstieliger Streifenfarn Asplenium trichomanes * 3 - MAP ID 10018, 10112, 10114, 10117, 10121, 10123, 10125, 10128 Alpen-Aster Aster alpinus * 2 bg SDB, F3 Zechsteinwand am Oberbohlen (1999) Berg-Aster Aster amellus V 3 bg MAP ID 10099 Heil-Ziest Betonica officinalis * 3 - MaP ID 10023 F1 Felsflur an der Bergleite (2005), Felsflur am Bohlen Gewöhnliches Bartgras Bothriochloa ischaemum 3 2 - (2005) Acker-Trespe Bromus arvensis 3 3 - MAP ID 10004 Caloplaca flavescens * 3 - MAP ID 10018 Sumpfdotterblume Caltha palustris V - - F2 Erlenbruch nahe Angergraben Weischwitz (2011) Knäuel-Glockenblume Campanula glomerata * 3 - F1 SO-Hochfläche des Gleitsch (2006) Steife Segge Carex elata - 3 - F2 Angergraben Weischwitz (2011) Großer Knorpellattich Chondrilla juncea * 2 - F1 S-Hang an Kaulsdorfer Straße (2006) Cetraria acoleata 3 2 bg MAP ID 10106 122 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL Cladonia arbuscula G 3 bg MAP ID 10107, 10110 Cladonia cervicornis 3 3 - MAP ID 10110 Cladonia coccifera * 3 - MAP ID 10104, 10107, 10110 Cladonia foliacea 3 2 - MAP ID 10101, 10102, 10106, 10107, 10110 Cladonia gracilis 3 3 - MAP ID 10106, 10107, 10110 Cladonia phyllophora 3 3 - MAP ID 10107 Cladonia unicialis 3 3 - MAP ID 10107, 10110 MAP ID 10003, 10006, 10008, 10013, 10014, 10132, Scheiden-Kronwicke Coronilla vaginalis * 3 - 10134 F3 Kluft auf Knotenkalk am Bohlen (1999) Gewöhnliche Zwerg-Mispel Cotoneaster integerrimus * 3 bg MAP ID 10033, 10052, 10132, 10134 F1 Hohlweg an der Bergleite (2004), Gehölzsaum zwi- Raue Nelke Dianthus armeria V 2 bg schen Wernburg und Kaulsdorfer Straße (2006) Pfingst-Nelke Dianthus gratianopolitanus 3 - bg SDB Diploica canescens V 3 - MAP ID 10125 Diploschistes muscorum 3 2 - MAP ID 10107 Bleicher Schaf-Schwingel Festuca pallens * 3 - MAP ID 10004, 10005, 10125, 10133 Acker-Filzkraut Filago arvensis 3 3 - SDB Kleines Mädesüß Filipendula vulgaris V 3 MAP ID 10096 F1 an Wiesenböschung in Hohenwarte zwischen Sport- Zimt-Erdbeere Fragaria moschata * 3 - platz und Wohnblock (2007) Breites Wassersackmoos Frullania dillatata 3 - - F1 auf Schieferfelsen an den Falleiten (2006) Tamarisken-Wassersackmoos Frullania tamarisci 3 3 - MAP ID 10114 Acker-Hohlzahn Galeopsis ladanum * 2 - MAP ID 10062, 10063 F3 Schotterhänge am Bohlen (1999) Blaugrünes Labkraut Galium glaucum V 3 - MAP ID 10005, 10129, 10130, 10132, 10134 Stinkende Nieswurz Helleborus foetidus * 3 bg F1 ehem. Weinbergsgelände an der Bergleite (2006) Trugdoldiges Habichtskraut Hieracium cymosum 3 2 - F1 Straßenrand S Hohenwarte

123 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL Peletiers Habichtskraut Hieracium peleterianum 3 R - SDB Bleiches Habichtskraut Hieracium schmidtii * 3 - MAP ID 10102 Spießblättriges Tengelkraut Kickxia elatine V 2 - SDB Zierliches Schillergras Koeleria macrantha * 3 - MAP ID 10044 SDB, F1 S-Hang am O-Ende des Blosberges (2002), in Bü- Verschiedenblättrige Platterbse Lathyrus heterophyllus * 2 - schen O der Wiesen am Blosberg (2005) Leprocaulon microscopicum 3 3 - MAP ID 10111 10125 Eichhörnchenschwanz- MAP ID 10126 Leucodon sciuroides 3 3 - Weißzahnmoos MAP ID 10007, 10009, 10010, 10013, 10023, 10129, Berg-Heilwurz Libanotis pyrenaica * 3 - 10130, 10132, 10134 SDP, F1 unmittelbar am Straßenrand von K. nach Hohenwar- te (2003), Wiesenhang nahe Trinkwasserbehälter Pechnelke Lychnis viscaria * 3 - 0,5 km NO Kaulsdorf (2003) MAP ID 10067, 10072, 10077, 10078, 10104 Zwerg-Schneckenklee Medicago minima 3 3 - F1 Felsflur am westlichen Blosberg (2005) Wimper-Perlgras Melica ciliata - 3 - F4 Felspodest am Gossitzfelsen (1994/95) Melanelia disjuncta 3 3 bg MAP ID 10101, 10102, 10107 Ackerlöwenmaul Misopates orontium 3 2 - SDB Buntes Vergissmeinnicht Myosotis discolor 3 3 - F1 Bergwiese 0,5 km NO Tauschwitz (2005) F1 Feldrand auf dem Roten Berg (2005), Feldrand 500 Echte Katzenminze Nepata cataria * 2 - m O Obernitz (2007) F1 Trockenrasen NO Gleitsch (2003), Trockenrasen NO Fliegen-Ragwurz Ophrys insectifera 3 - - Gleitsch (2005), Obere Bergleite (2009), Thymian-Sommerwurz / Quendel- SDB, F3 Bohlenfuß nahe Evend (1999) Orobanche alba 3 2 - Sommerwurz Bartings Sommerwurz Orobanche bartlingii 3 - - SDB, F3 Hinterbohlen (1999) Steppen-Spitzkiel Oxytropis pilosa 2 3 bg F1 offene Felsflur des Bohlen (2005, 2006)

124 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL Langblättriges Weißgabelzahn- F1 auf Schieferfelsen an den Falleiten (2006) Paraleucobryum longifolium V - - moos Pertusaria lactea * 3 - MAP ID 10125 F1 Felsflur am westlichen Blosberg (2005), Felsflur am Sprossendes Nelkenköpfchen Petrorhagia prolifera * 2 - Roten Berg (2009) Zwiebel-Rispengras Poa bulbosa * 2 - F1 an Weg auf dem Roten Berg (2004) Graues Fingerkraut Potentilla inclinata - 2 - SDB, F1 Bahndamm bei Köditz (2001) Thüringer Fingerkraut Potentilla thuringiaca 3 3 - MAP ID 10072 Kurzstieliges Flügelnervmoos Pterygoneuron subsessile * 3 - F1 übererdeter Felsen am Bohlen (2013) F1 an einer mit Kiefern bestandenen Erosionsrinne 1 Gewöhnliche Küchenschelle Pulsatilla vulgaris 3 3 bg km NO Obernitz (2005) Wild-Birne Pyrus pyraster * 3 - MAP ID 10071, 10077 Untergetauchtes Sternlebermoos Riccia fluitans * 3 - MAP ID 10022 F1 am Weg zum Roten Berg 0,4 km N Tauschwitz Filz-Brombeere Rubus canescens * 3 - (2005) Großer Wiesenknopf Sanguisorba officinalis V - - F2 Weischwitzer Angergraben (2011) Ausdauernder Knäuel Scleranthus perennis * 2 - F1 S-Hang am O-Ende des Blosberges (2002) MAP ID 10004, 10005, 10169, 10091, 10126, 10130, Weiße Fetthenne Sedum album * 3 - 10131, 10132, 10134 Sumpf-Sternmiere Stellaria palustris 3 1 - MAP ID 10051 Pfriemen-Federgras Stipa capillata 3 3 bg F3 hinterer Oberbohlen (1999) Echtes Federgras Stipa pennata 3 3 bg SDB Langjähriger Klee Trifolium rubens 3 3 - SDB, F1 NSG Bohlen (2001) Feld-Ulme Ulmus minor 3 3 - F2 Erlenbruch nahe Angergraben Weischwitz (2011) Umblicaria deusta 3 2 - MAP ID 10102 Acker-Ehrenpreis Veronica agrestis * 3 - MAP ID 10026 Früher Ehrenpreis Veronica praecox V 3 - F1 Felsflur am Weg 1 km N Fischersdorf (2006)

125 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL SDB, F1 Wiese im Teufelstal (2001), Felskopf unter Hoch- spannungsleitung (2001), S-Hang am O-Ende des Frühlings-Ehrenpreis Veronica verna agg V 2 - Blosberges (2002), Magerrasen um flachen Schie- ferfelsen in Wiese 290 m NO vom Schloß Kaulsdorf (2014) Tannen-Mistel Viscum abietis V 3 - SDB F1 Waldrand S des Gleitsch (2005), am Wanderweg Kassuben-Wicke Vicia cassubica 3 2 - nahe Hohenwartestausee (2005) Platterbsen-Wicke Vicia lathyroides V 2 - SDB Erbsen-Wicke Vicia pisiformis V 3 - F1 am Blosberg 1,5 km W Tauschwitz (2002, 2005), Xanthoparmelia mougeotii 3 3 bg MAP ID 10110 Xanthoparmelia pulla * 3 bg MAP ID 10102

SÄUGETIERE Nordfledermaus Eptesicus nilssonii IV 2 2 sg SDB Wildkatze Felis silvestris IV 2 3 sg F7 Saaletalhänge Große Bartfledermaus Myotis brandtii IV V 2 sg SDB Wasserfledermaus Myotis daubentonii IV * - sg SDB Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus IV V 2 sg SDB, F1 Kaiserzeche Kamsdorf (2004) SDB, F1 Stollen „Glückliche Freundschaft (Wernburg; 2006, Fransenfledermaus Myotis nattereri IV - 3 sg 2009), Kaiserzeche Kamsdorf (2002), Stollen am Gißratal (2012) Großer Abendsegler Nyctalus noctula IV 3 3 sg F1 Saaleufer Weischwitz am Dammweg (2008) Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus IV - 3 sg F1 Westliche Ortsumgehung Saalfeld (2005) Braunes Langohr Plecotus auritus IV V 3 sg SDB, F1 Stollen am Gißratal (2005, 2012), Stollen „Glückliche Freundschaft (Wernburg; 2003)

AMPHIBIEN Teichfrosch Rana kl. esculenta V - - bg SDB Feuersalamander Salamandra salamandra * V bg SDB, F3 unterhalb des Zechsteinbands am Bohlen (1999)

126 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL

REPTILIEN Glattnatter Coronella austriaca IV 3 3 sg SDB Zauneidechse Lacerta agilis IV V - sg SDB Ringelnatter Natrix natrix V 3 bg SDB

WIRBELLOSE

KÄFER Schulterfleckiger-Widderbock Chlorophorus figuratus 2 1 bg SDB Eichen-Blütenbock Grammoptera ustulata - - bg SDB Sauerkirschen-Widderbock Xylotrechus arvicola 2 2 bg SDB SCHMETTERLINGE Schwalbenwurz-Höckereule Abrostola asclepiadis V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Großer Kahnspinner Bena bicolorana * - 3 - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Buchen-Kahneule Bena prasinana - - - SDB Mädesüß-Perlmutterfalter Brenthis ino V - V F1 Südliches Saaleufer Breternitz (2003) Gelbwürfliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Labkrautfelsflur-Bodeneule Chersotis multangula V 2 - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Hainveilchen- SDB Perlmuttfalter/Magerrasen- Clossiana dia (Boloria dia) * - 3 bg Perlmuttfalter Goldene Acht Colias hyale - - bg SDB Pustel-Spanner Comibaena bajularia V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Ahorn-Gürtelpuppenspanner Cyclophora annularia V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Discestra microdon (Hadula SDB Hufeisenkleeeule 3 - - odontites) Breitbinden-Labkrautspanner Epirrhoe galiata - - - SDB Eichenhain-Blütenspanner Eupithecia dodoneata - 3 - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Lärchen-Blütenspanner Eupithecia lariciata - - - SDB

127 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL Birken-Gabelschwanz Furcula bicuspis - 2 - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Kleiner Gabelschwanz Furcula bifida - - - SDB Schlüsselblumen-Würfelfalter Hamearis lucina 3 - - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Pergamentspinner Harpyia milhauseri - 3 - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Steppenheiden-Gitterspanner Heliomata glarearia - 3 - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Graue Felsflur-Staubeule Hoplodrina respersa V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Gelbgraue Felsflur-Staubeule Hoplodrina superstes 3 3 - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Wolfsmilch-Schwärmer Hyles euphorbiae V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Trockenrasen- Lacanobia aliena 3 3 - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Kräutereule/Dunkelbraune Klee- Eule Senfweißling Leptidea sinapsis V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Kleiner Eisvogel Limenitis camilla V 3 bg SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Brauner Feuerfalter Lycaena tityrus - - bg SDB Gelbgraue Wickeneule Lygephila viciae 3 3 - SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Lysandra bellargus (Polymmatus SDB Himmelblauer Bläuling 3 - bg bellargus) Roter Scheckenfalter Melitaea didyma 2 1 - SDB, F1 Großer Perlmutterfalter Mesoacidalia aglaja V - - SDB Schwalbenschwanz Papilio machaon V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Palpen-Spannereule Pechipogo strigilata - 3 - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Birken-Blättereule Polia hepatica V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Rhinoprora debiliata V - - F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion 2 1 sg SDB, F1 Bohlen-Steinbruch (2000) Roter Würfel-Dickkopffalter Spialia sertorius - 3 - SDB HEUSCHRECKEN Feldgrille Gryllus campestris 3 - - SDB Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens 3 V bg SDB

128 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Bestand und Bewertung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Arten nach Anhang IV der FFH-RL

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang RL D RL TH Schutz Quelle Fundort und -jahr (soweit bekannt) FFH-RL/ Anh. I VS-RL Westliche Beißschrecke Platycleis albopunctata - - - SDB VÖGEL Eisvogel Alcedo atthis Anh. 1 * - sg F5 Angergraben Weischwitz (2002) Uhu Bubo bubo Anh. 1 * - sg SDB, F6 Bohlen, Gossitzfelsen Schwarzstorch Ciconia nigra Anh. 1 * - sg SDB Schwarzspecht Dryocopus martius Anh. 1 * - sg SDB Rotmilan Milvus milvus Anh. 1 * 3 sg SDB, F1 NW Tauschwitz, Blosberg über Rohrbahn (2010) Grauspecht Picus canus Anh. 1 2 - sg SDB WEICHTIERE Große Laubschnecke Euomphalia strigella V - - F1 Bohlen-Berg (2000) Erläuterung: RL D = Rote Liste Deutschland (LUDWIG & SCHNITTLER 1996, BFN 2009, BFN 2011, BFN 2016); RL TH = Rote Liste Thüringen (TLUG 2011); 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Vorwarnliste, */- = ungefährdet/nicht aufgeführt; Schutz: sg = streng geschützt, bg = besonders geschützt; Quelle: SDB = Angabe im Standarddatenbogen, MaP = (Zufalls-) Funde im Rahmen der aktuellen Erfassungen für den Managementplan, F = Fremdquelle: F1 – FIS – Arten, F2 – SCHELLENBERG (2011), F3 – GÖTZE (1999), F4 – MARSTALLER (1994/95), F5 – BÖßNECK (2002), F6 – GÖRNER (2013), F7 – HÄMMERLNG 2018

129 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Gefährdungen/Beeinträchtigungen

5 Maßnahmenplanung

5.1 Gefährdungen/Beeinträchtigungen

Die Gefährdungen und Beeinträchtigungen der Lebensraumtypen und Arten sind im Kap. 4 schutzgutbezogen erläutert. Nachfolgend sollen diese entsprechend der BfN-Klassifikation summarisch dargestellt werden (siehe Tabelle 5.1). Die Hauptgefährdungsquellen für das FFH- Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ sind zum einen die unzureichende Nut- zung und die damit verbundene Verbrachung artenreicher Magerrasen- und Wiesenstandorte sowie die starke Nutzung und Veränderung des durchströmenden Saaleabschnitts als Habitat für seltene Tier- und Pflanzenarten.

Tabelle 5.1: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH- Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

Code lt. Referenz- Bezeichnung der Betroffene liste Gefähr- Ausmaß/Ort der Gefährdung im FFH-Gebiet Gefährdung LRT/Arten dungsursachen Trockenlegen von 1.1.3. Feuchtgrünland/ ID 10047, 10048, 10049, 10051 6430 Entwässerung

Dunkler Wiesen- Weidewirtschaft, 1.1.7. 30071, 30072 knopf- Kopplung Ameisenbläuling Erhöhte Mahdfre- 1.1.8. ID 10068 6510 quenz Ungünstiger Mahd- 1.1.8.4. ID 30084, 30085 Spanische Flagge zeitpunkt Eutrophierung von 1.1.10. Gewässern und ID 10020 3150 Mooren Gartenbauliche Nut- 1.1.15. ID 30081 Biber zung ID 10169 6110* ID 10006, 10007, 10009, 10010, 10013, 10014, 10023, 10024, 10030, 10033, 10037, Brachfallen von Ma- 1.3.1. 10038, 10075, 10076, 10077, 10078, 10092, 6210 gerrasen 10093, 10098, 10100, 10129, 10130, 10132, 10142, 10143 ID 8230 10062

130 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Gefährdungen/Beeinträchtigungen

Code lt. Referenz- Bezeichnung der Betroffene liste Gefähr- Ausmaß/Ort der Gefährdung im FFH-Gebiet Gefährdung LRT/Arten dungsursachen ID 10047, 10049 6430 ID 10041, 10045, 10054, 10055, 10057, Brachfallen extensiv 10058, 10060, 10069, 10071, 10081, 10082, 1.3.2. genutzter Frisch-, 10083, 10084, 10085, 10088, 10096, 10138, 6510 Feucht-, Nasswiesen 10139, SLF2018-00074, 10149, 10151, 10152, 10156, 10158, 10164, 10166, 10167, 10168

Aufforstung wald- ID 10033, 10077, 10090, 10093 6210 3.1. freier Flächen ID 10047 6430 Picknick, Lagern, 7.2. Feuerstelle, Badebe- ID 30082 Fischotter trieb

7.3.2.1. Kanusport ID 30082 Fischotter 7.8.13. Verlassen der Wege ID 10004, 10018, 10134 8210 ID 10061 8150 Tritt- und Scheuer- 7.12.2. ID 10004, 10018, 10133 8210 schäden am Felsen ID 5334/06 8310 Höhlentourismus/ 7.13. ID 10002, 10029, 10136 8310 Höhlenbegehung Begradigung/ 8.3.1. Durchstich von ID 10042 3260 Flussschlingen

Bachneunauge, 8.4.1. Staumauer/ Wehre ID 30077; ID 30078 Westgroppe Sohlenverbau/ Ein- 8.5.2. ID 10042 3260 bau von Schwellen Regulierungsmaß- nahmen/ Unterbin- Bachneunauge, 8.7. ID 30077; ID 30078 dung der natürlichen Westgroppe Gewässerdynamik ID 10042 3260

8.14. Uferausbau Bachneunauge, ID 30077, ID 30078 Westgroppe Bau von Stauseen, 8.19.2. ID 30077, ID 30078 Talsperren Wasserein-/- 8.20.2. ID 30081 Biber ausleitung 10.1.2. Straßenverkehr ID 10111 8220

131 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Gefährdungen/Beeinträchtigungen

Code lt. Referenz- Bezeichnung der Betroffene liste Gefähr- Ausmaß/Ort der Gefährdung im FFH-Gebiet Gefährdung LRT/Arten dungsursachen Verluste durch 10.11. ID 10054 6510 Stromleitungen

Eintrag von Bachneunauge, 11.16.3. ID 30077, ID 30078 Feinsedimenten Westgroppe ID 10056, 10061, 8150

Verbuschung/ Auf- ID 10094, 10131, 10133, 10134, 8210 14.1.3. kommen von Gehöl- ID 10043, 10044, 10052, 10063, 10103, 8220 zen 10111, 10112,

ID 30083 Spanische Flagge ID 10008, 10011, 10024, 10025, 10026, 6210 10027, 10070 14.4.1. Zu hoher Viehbesatz ID 10003, 10032, 10069, 10079, 10156, 6510 10167 ID 10138, 10139, 10141, 10149, 10151, 6510 10152, 10164, 10166

15.1. Neophyten ID 10047, 10049, 10051, 6430 ID 30083, 30084 Spanische Flagge

ID 30081 Biber

Tabelle 5.2: Darstellung der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für LRT und Arten gemäß Stan- darddatenbogen

Code lt. Refe- Auswirkun- Verschmutzun- Langtext Rang Lage renzliste gen gen intensive Mahd oder A03.01 mittel negativ innerhalb Mahdintensivierung Brache/ ungenügen- A03.03 stark negativ innerhalb de Mahd intensive Beweidung A04.01.01 mit Rindern/ Milch- mittel negativ innerhalb vieh Aufgabe der Bewei- A04.03 dung, fehlende Be- stark negativ innerhalb weidung Erstaufforstung auf B01 mittel negativ innerhalb Freiflächen Sonstige Bergbau-/ C01.07 gering negativ beides Abbauaktivitäten D01.02 Straße, Autobahn gering negativ beides 132 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Gefährdungen/Beeinträchtigungen

Code lt. Refe- Auswirkun- Verschmutzun- Langtext Rang Lage renzliste gen gen Strom- und Telefon- D02.01 gering negativ innerhalb leitungen nicht motorisierter G01.01.02 mittel negativ beides Wassersport Klettern, Bergsteigen, G01.04 stark negativ innerhalb Höhlenerkundung Trittbelastung (Über- G05.01 lastung durch Besu- mittel negativ innerhalb cher) Diffuse Verschmut- zung von Oberflä- H01.05 chengewässern infol- mittel negativ innerhalb ge Land- und Forst- wirtschaft invasive nicht- I01 stark negativ innerhalb einheimische Arten Änderungen der J02.04 Überflutung, des stark negativ innerhalb Überstauens Veränderungen von J02.05.02 Lauf und Struktur von mittel negativ beides Fließgewässern Reservoire, Talsper- J02.05.04 mittel negativ außerhalb ren Entfernen von Was- serpflanzen- u. J02.10 mittel negativ innerhalb Ufervegetation zur Abflussverbesserung andere Veränderun- J02.11.02 gen der Sedimentati- gering negativ innerhalb onsraten J03.02.01 Migrationsbarrieren mittel negativ innerhalb Veränderungen der K02.01 Artenzusammenset- stark negativ innerhalb zung. Sukzession

133 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Planungsansatz und Begriffsbestimmung Die FFH-Richtlinie fordert die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszu- standes der FFH-LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen der FFH-Arten nach An- hang II der FFH-RL. Als günstiger Erhaltungszustand gelten jeweils die Bewertungsstufen „A“ (hervorragend) sowie „B“ (gut) des Erhaltungszustandes.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Für alle LRT und Arten nach Anhang II der FFH-RL bzw. auch Vogelarten nach Anhang I der VS-RL werden allgemeine Behandlungsgrundsätze formuliert, die zunächst für alle Flächen des LRT oder der Arthabitate gelten und einen günstigen Erhaltungszustand sichern. Darüber hin- aus sind mehrheitlich einzelflächenspezifische Maßnahmen erforderlich, die der Erhaltung, Wiederherstellung oder Entwicklung von Flächen eines günstigen Erhaltungszustandes dienen.

Erhaltung und Wiederherstellung Bei allen Maßnahmen, die der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes dienen, handelt es sich um Erhaltungsmaßnahmen (ID 5xxxx). So zählen Maßnahmen auf Flächen mit einem aktuell günstigen Erhaltungszustand, die diesen sichern sollen und der sich ohne deren Durch- führung absehbar verschlechtern würde, zu den Erhaltungsmaßnahmen.

Maßnahmen der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand „C“ (mittel bis schlecht) eingestuften LRT-Flächen und Arthabi- taten/-populationen sind Wiederherstellungsmaßnahmen (ID 6xxxx). Zu beachten ist dabei, dass eine Einstufung in den Erhaltungszustand „C“ nicht in jedem Fall automatisch auch die Planung von aktiven Wiederherstellungsmaßnahmen nach sich ziehen muss.

Als Wiederherstellungsmaßnahmen gelten zudem alle Maßnahmen, die der Verbesserung ei- nes bereits aktuell günstigen Erhaltungszustandes dienen (=“Aufwertung“), wobei diese Maß- nahmen allein zur Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes nicht notwendig wären. Dazu zählen damit auch Maßnahmen, die zur Überführung eines Erhaltungszustandes „B“ in einen Erhaltungszustand „A“ führen sollen.

Entwicklung Entwicklungsmaßnahmen (ID 7xxxx) sind alle Maßnahmen auf so genannten Entwicklungsflä- chen, die derzeit noch nicht als FFH-LRT oder als Habitat einer FFH-Art eingestuft werden kön- nen, die aber der Entwicklung dieser Flächen in Richtung eines FFH-LRT oder eines Habitats einer FFH-Art aus Kohärenz- oder anderen Gründen dienen.

Übergreifende Maßnahmen Um Gefährdungen und Beeinträchtigungen, die auf mehrere LRT(-Flächen) und/oder Arten einwirken, zu vermeiden oder vermindern, können gebietsübergreifende Maßnahmen (ID 8xxxx) geplant werden.

134 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.3: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen von Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ist- und Zielerhal- Maßnahmenziel Maßnahmentyp Maßnah- tungszustand mennummer Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustan- Erhaltungsmaß- A  A, B  B 5xxxx des nahme Wiederherstellung eines günstigen Erhal- C  B, C  A tungszustandes Wiederherstel- 6xxxx Aufwertung eines guten Erhaltungszustandes lungsmaßnahme B  A zu einem hervorragenden Erhaltungszustand Entwicklung einer LRT- Entwicklungsmaß- E  C/B /Habitatentwicklungsfläche zu einer LRT-/ 7xxxx nahme Habitatfläche Übergreifende Maß- Vermeidung von Störeinflüssen auf LRT/Habitate 8xxxx nahmen

Optimale Maßnahme – Optionale Maßnahmen Optimale Maßnahmen: Bei der einzelflächenspezifischen Maßnahmenplanung werden an erster Stelle die Maßnahmen dargestellt, die aus naturschutzfachlicher Sicht am besten zur Gewähr- leistung eines günstigen Erhaltungszustands der Schutzgüter geeignet sind.

Optionale Maßnahmen: Alternativnutzungen werden als optionale Maßnahmen zusätzlich ge- plant. Sie sind in der Regel ebenfalls geeignet, den günstigen Erhaltungszustand der Schutzgü- ter zu bewahren bzw. wiederherzustellen, zumindest aber ausreichend, deren Status quo zu erhalten. Sie stellen im Vergleich zur Optimalvariante einen Kompromiss dar zwischen der Na- turschutzfachplanung und den standörtlichen Gegebenheiten, einschließlich ökonomischer An- forderungen, und erhöhen die Umsetzbarkeit des Managementplans.

Behandlungseinheiten Maßnahmenflächen, für die eine gleiche Dauerpflege oder -nutzung geplant ist und die sich räumlich dazu eignen, werden zu Behandlungseinheiten, z. T. auch unter Einbindung von Nicht- LRT/-Habitaten, zusammengefasst. Dabei wurde auch die aktuelle Nutzersituation – soweit be- kannt – berücksichtigt.

5.2.1 Auswertung Maßnahmenflächen mit KULAP-Förderung Einzelflächenspezifische Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von KULAP- relevanten LRT (6210, 6510) werden auf einer Fläche von insgesamt 80,869 ha geplant. Mit 98 % liegen nahezu alle diese Maßnahmenflächen in der KULAP-N-Kulisse. Eine tatsächliche Förderung mit KULAP-Verträgen des Teils G (Grünland) erfolgt auf 62,586 ha der Grünlandflä- chen (vgl. Tabelle 5.4).

Bei den Anhang-II-Arten ist lediglich der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling KULAP-relevant. Dessen Maßnahmenflächen unterliegen zu 70 % einer KULAP-Förderung (vgl. Tabelle 5.5).

135 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.4: Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP- Pflegeempfehlung

%-Anteil der davon %-Anteil Anzahl der tatsächliche Anzahl Anzahl davon tatsächlichen Flä- Flächen- der tatsächli- Flächen- der der Anzahl in Flächengröße chen- größe in KULAP- chen Flä- größe mit LRT LRT- Maß- der KU- mit KULAP- größe der KULAP- N- chen mit KULAP- Flä- nahmen- LAP-N- Verträgen (ha) (ha) N-Kulisse Kulisse- KULAP- Verträgen chen flächen Kulisse gegenüber der (ha) Flächen Verträgen (ha) Kulisse

6110*1 1 1 0,012 1 0,010 87,4 0

6210 43 43 19,341 43 18,825 97,3 23 11,571 61,5

64301 6 6 1,861 6 0,051 2,7 0

6510 56 54 61,528 56 60,175 97,8 57 51,015 84,8

81501 8 8 2,169 8 0

82101 6 7 2,614 8 2,478 94,8 0

82201 24 22 5,478 24 0,020 0,4 0

82301 3 3 0,049 3 0,003 6,7 0

83101 7 0

Summe 154 144 93,052 149 81,563 87,653 80 62,586 76,734

Erläuterung: 1 LRT ist nicht KULAP-relevant.

Tabelle 5.5: Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle Anhang-II-Arten mit KULAP- Pflegeempfehlung

%-Anteil der davon %-Anteil Anzahl der tatsächliche Anzahl Anzahl davon tatsächlichen Flä- Flächen- der tatsächli- Flächen- der der Anzahl in Flächengröße chen- größe in KULAP- chen Flä- größe mit Art Habi- Maß- der KU- mit KULAP- größe der KULAP- N- chen mit KULAP- tatflä- nahmen- LAP-N- Verträgen (ha) (ha) N-Kulisse Kulisse- KULAP- Verträgen chen flächen Kulisse gegenüber der (ha) Flächen Verträgen (ha) Kulisse Dunkler Wiesen- knopf- 4 5 5,117 5 4,993 97,6 4 3,499 70,1 Amei- senbläu- ling

Spani- sche 3 3 7,555 1 0,784 10,4 0 Flagge1 Bach- neunau- 1 1 60,135 1 1,841 3,1 7 0,068 3,7 ge1 West- 1 1 60,135 1 1,841 3,1 7 0,068 3,7 groppe1 Europäi- scher 1 1 60,135 1 7,690 12,7 14 3,892 50,6 Biber1

136 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

%-Anteil der davon %-Anteil Anzahl der tatsächliche Anzahl Anzahl davon tatsächlichen Flä- Flächen- der tatsächli- Flächen- der der Anzahl in Flächengröße chen- größe in KULAP- chen Flä- größe mit Art Habi- Maß- der KU- mit KULAP- größe der KULAP- N- chen mit KULAP- tatflä- nahmen- LAP-N- Verträgen (ha) (ha) N-Kulisse Kulisse- KULAP- Verträgen chen flächen Kulisse gegenüber der (ha) Flächen Verträgen (ha) Kulisse Fischot- 1 1 60,135 1 7,690 12,7 14 3,892 50,6 ter1 Summe 11 12 253,932 10 24,838 9,781 46 11,419 45,975 Erläuterung: 1 Art ist nicht KULAP-relevant.

Einige KULAP-relevante LRT-/Habitat-Flächen liegen nicht vollständig in der KULAP-N-Kulisse, sind aber mit KULAP-förderfähigen Maßnahmen (Mahd, Beweidung) beplant. Die Förderkulisse sollte entsprechend angepasst werden.

5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer Im FFH-Gebiet 154 sind lediglich 2 kleinere Stillgewässer vorhanden, die als LRT 3150 einge- stuft wurden. Sie befinden sich in einem guten Erhaltungszustand. Das nördlichere der beiden Gewässer (ID 10020), benachbart zur Saale an der Mündung des Angergrabens gelegen, ist durch das Vorkommen des neophytischen Nährstoffzeigers Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) gering beeinträchtigt. Möglichkeiten der Bekämpfung der Art werden in Kap. 5.2.6.1 beschrieben.

Das zweite Gewässer ID 10022 – der Weiher am Angergraben bei Weischwitz – ist gleichzeitig ein Entwicklungshabitat des Nördlichen Kammmolches (ID 40007). Während für den LRT- Zustand keine Beeinträchtigungen gemäß KBS festgestellt wurden, stellen der Fischbestand des Gewässers (Schwärme von Klein-/Jungfischen) und eine im Jahresverlauf zunehmende Trübung keine günstigen Habitatbedingungen für den Nördlichen Kammmolch dar. Die Herstel- lung der Fischfreiheit ist jedoch aufgrund der Anbindung über den Angergraben an die Saale kaum realisierbar. Ein weiterer Fischbesatz sollte aber auf jeden Fall unterbleiben. Förderlich für den Nördlichen Kammmolch ist die Entwicklung weiterer Kleingewässer in der Nähe, wie sie im Rahmen der übergreifenden Maßnahme zur Auenrenaturierung geplant wird, vgl. Kap. 5.2.6.2.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Maximal extensive fischereiliche Nutzung ohne Besatz mit allochthonen Fischarten und oh- ne Zufütterung. - Kein aktiver Fischbesatz in bisher fischfreien Gewässern. - Erhaltung der Strukturvielfalt: vielgestaltige Ufer, Flachwasserbereiche, Uferabbrüche, aus- geprägte Verlandungszonen, Submersvegetation, Röhrichte usw.. - Ggf. sind (Teil-)Entschlammungen vorzunehmen. - Erhalt und Förderung von mindestens 10 m breiten Verlandungsbereichen/Röhrichten mit möglichst strukturreichem Übergang zur offenen Wasserfläche durch Schaffung von Flach- wasserbereichen (Anschüttung von nährstoffarmen, autochthonen Materialien unterschiedli-

137 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

cher Korngröße oder Abflachung von Steilufern). Keine Mahd der Verlandungsbereiche in der Brutzeit. - Kein Ausbau und/oder Versteilung der Ufer. - Keine Kalkung. - Vermeidung künstlicher Grundwasserabsenkungen. - Weitestgehende Fernhaltung von Nährstoff- und Schadstoffeinträgen, u. a. durch Einrich- tung von Pufferzonen zu angrenzenden intensiv genutzten landwirtschaftlichen Nutzflächen (insbesondere zu Äckern) oder Überführung dieser angrenzenden Flächen in eine extensive Grünlandnutzung als Mähwiese oder Weide. - Unterlassung starker Freizeitnutzung.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 3150 ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10020 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 50015 Naturnahes Kleingewässer mit Insel und umgebendem Rohrglanzgras-Röhricht. Häufiges Vorkommen der Kanadischen Wasserpest, auch größere Teichlinsen-Bestände und Laichkräuter, zum Auwald hin sind Weiden ins Wasser gestürzt; Eutrophierung durch umgebende Ackerflächen. Als Optimalmaßnahme ist das Gewässer entsprechend den Behandlungsgrundsätzen zu pflegen (4.5.). Hinsichtlich der Bekämp- fung der Kanadischen Wasserpest wird auf die übergreifende Maßnahme in Kap. 5.2.6.1 verwiesen (11.9.3.). Hinsichtlich des Nährstoffeintrags wird das Gewässer von der geplanten Auenrenaturierung profitieren. LRT-ID: 10022 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 50016 Habitat-ID 40007 Naturnahes Kleingewässer am Fuß eines steilen Hangs; zentrale größere offene Wasserfläche mit locke- rem Wasserpflanzenbewuchs. An den Ufern etwa 2 m breites Röhricht aus v. a. Igelkolben, Rohrglanz- gras und Schlank-Segge. Im Jahresverlauf zunehmende Gewässertrübung durch Fischbestand. Entwick- lungshabitat des Nördlichen Kammmolches (ID 40007). Als Optimalmaßnahme ist das Gewässer ent- sprechend den Behandlungsgrundsätzen zu pflegen (4.5.), insbesondere darf kein Fischbesatz erfolgen. Erläuterung: BfN-Code 4.5. = Pflege von Stillgewässern; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation Der als LRT 3260 erfasste Saaleabschnitt im FFH-Gebiet ist Bestandteil der Habitate von Bachneunauge (Lampetra planeri), Westgroppe (Cottus gobio), Biber (Castor fiber) und Fischot- ter (Lutra lutra) und wird hinsichtlich der Maßnahmenplanung gemeinsam mit diesen Arten be- trachtet, vgl. Kap. 5.2.3.6. Außerdem profitiert der LRT von der übergreifenden Maßnahme zur Umwandlung von im Überschwemmungsbereich liegenden Ackerflächen in eine Auenland- schaft mit Auengehölzen, Kleingewässern und extensiv genutztem Grünland (vgl. Kap. 5.2.6.2), da z. B. der Eintrag von Nährstoffen und Feinsedimenten auf diese Weise reduziert wird.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Zulassen einer eigendynamischen Entwicklung des Gewässers. - Keine zusätzlichen Verbauungen bzw. -verfestigungen von Gewässerufer und -sohle mit toten Baustoffen, damit die Gewässer- und Uferstruktur nicht verschlechtert wird.

138 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

- Sicherung der Wasserqualität durch Vermeidung von Schad- und Nährstoffeinträgen. Die Gewässerschonstreifen sollten als Pufferzone zu angrenzenden landwirtschaftlichen Nutz- flächen dienen (Uferbereiche gemäß § 78 ThürWG: Gewässer 1. Ordnung 10 m). - Keine Pflanzung standortfremder Gehölze im Uferbereich. - Die Gewässerunterhaltungslastträger (Freistaat Thüringen) haben bei Gewässerunterhal- tungsmaßnahmen den Belangen des Naturschutzes Rechnung zu tragen. - Maßnahmen an Gewässern sollen prinzipiell die Hauptziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie, wie das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes und somit die Möglichkeit der eigen- dynamischen Entwicklung verfolgen. Dabei sind die Maßnahmen des Thüringer Landespro- grammes Gewässerschutz umzusetzen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 3260 ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

5.2.2.3 LRT 6110* – Kalkhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen Der isoliert im Wald liegende kleinflächige Kalk-Pionierrasen ist durch Störzeiger und Verbu- schung mäßig beeinträchtigt. Zur Förderung des LRT-typischen Arteninventars sind die Flächen durch eine gelegentliche Entbuschung offenzuhalten.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Regelmäßige Kontrolle und Offenhaltung der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuch- ses, der Versaumung und Beschattung durch umgebende Bäume in mehrjährigen Abstän- den. - Weitestgehende Fernhaltung von Nähr- und Schadstoffeinträgen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 6110* ohne Komplexbildung mit Kalk-Trockenrasen ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N-Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10169 BE-ID: 154-5 Maßnahmen-ID: 50011 Offene Schotterfläche unterhalb eines Hochspannungsmastes; nördlich dringt die Brombeere ein. Als Optimalmaßnahme ist die isoliert im Wald gelegene Fläche zur Zurückdrängung der Störzeiger und von Gehölzen im mehrjährigen Abstand zu entbuschen (1.9.5.3.). Erläuterung: BfN-Code 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten (bei Bedarf)

5.2.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen Halbtrockenrasen sind Kulturbiotope, deren Existenz von einer regelmäßigen Nutzung oder Pflege abhängig ist. Diese erfolgte traditionell zur Zeit der optimalen Entwicklung der bestands- prägenden Arten als Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen, als ein- bis zweischürige Mahd oder als Mähweide. Bei Flächen mit ausbleibender Nutzung entwickeln sich zunächst aus ab- gestorbenen Gräsern und Kräutern verfilzte Bestände. Stauden und Gehölze wandern ein. 139 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Mehr als 60 % der LRT-6210-Flächen im FFH-Gebiet sind in einem ungünstigen Erhaltungszu- stand. Doch nicht in jedem Fall ist das auf eine unzureichende Pflege/Nutzung zurückzuführen. Auf einigen Flächen ist ggf. davon auszugehen, dass aufgrund der standörtlichen Bedingungen – Ausgangsgestein ist z. T. Grauwacke, Siltschiefer oder Sandstein (z. B. im Wutschetal) – das Potenzial für einen vollständig ausgebildeten LRT 6210 niedrig ist. Dennoch sind auch diese Flächen entsprechend den unten aufgeführten Vorgaben zu pflegen/nutzen. Ziel einer regelmä- ßigen Nutzung der Halbtrockenrasen ist dabei das Abschöpfen von Nährstoffen und die Erhal- tung bodenoffener Stellen, die Keimbetten für viele, lichtliebende krautige Pflanzen (u. a. Orch- ideen) bieten.

Erstpflege Als bedeutendste ersteinrichtende Maßnahme ist auf den unzureichend genutzten Flächen, die durch einen erhöhten Gehölzaufwuchs (z. B. Weißdorn, Rosen, Schlehe, Kiefern) beeinträchtigt sind, eine Entbuschung vorzunehmen. Dabei sind ausbreitungsstarke Arten wie Schlehe (Prunus spinosa) (mit Ausnahme entomologisch bedeutsamer, sogenannter Krüppel-Schlehen) oder Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) bevorzugt zu entnehmen. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung (Wurzelbrut) müssen die Triebe in kurzen Abständen zwei- bis dreimal im Jahr entfernt werden, um die Nährstoffreserven im Wurzelsystem zu erschöpfen. Das Schnittgut ist generell zu beräumen.

Heimische Rosen- und Weißdornarten sind aus ornithologischer und entomologischer Sicht zu schonen bzw. nur teilweise zu entfernen. Vorhandene Sträucher sind verteilt über die Fläche und im Grenzbereich zu benachbarten Ackerflächen mit einem Anteil von ca. 10 % zu erhalten.

Standortfremde Nadelgehölze sind grundsätzlich zu entfernen. Die Gehölze sind möglichst komplett zu beräumen, d. h. keine Aufarbeitung auf der Fläche, um – soweit möglich – mit dem Gehölz auch Nadeln und Zapfen von der Fläche zu entfernen.

Neben einem hohen Verbuschungsgrad spielt auch die Verfilzung der Grasnarbe und eine Grä- serdominanz auf den ungenutzten Halbtrockenrasen eine wichtige Rolle. Ein Abschöpfen über- schüssiger Biomasse bzw. eine Entfilzung kann durch eine intensivere Beweidung – jährlich 2– 3 Weidegänge (April/Mai; Juni/Juli und August/September) – erreicht werden. Zwischen den Weidegängen sollten Pausen von 6–8 Wochen eingehalten werden (WEDL & MEYER 2003). Vorbereitend, v. a. bei von Weidetieren gemiedenen älteren Beständen der Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), ist eine Mahd mit Beräumen des Mahdgutes (einschließlich Aushar- ken der Streu) sinnvoll (BARNKOTH 2013). Bei Erreichen des günstigen Erhaltungszustandes ist auf die im Folgenden beschriebene Dauerpflege umzustellen.

Auf Flächen mit fortschreitender Degeneration kann auch Feuer sinnvoll zur Pflege und zur Ent- fernung von Grasfilz oder voranschreitender Gehölzsukzession eingesetzt werden, wie das bei- spielhaft für Thüringen durch KLEIN (2013) beschrieben wird. Ein Feuereinsatz dient der Schaf- fung von Rohbodenstandorten, der Vernichtung konkurrierender hochwüchsiger Gehölze, der Deeutrophierung des Standortes und schließlich der Wiederherstellung der Beweidbarkeit der Flächen. Das Abbrennen von Teilflächen sollte sporadisch, nicht jährlich und mosaikartig in Ab- stimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und unter intensiver fachlicher Betreuung durchgeführt werden.

140 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Dauerpflege Optimal für den Erhalt der Halbtrockenrasen ist eine Beweidung mit Schafen und Ziegen in Hü- tehaltung, da in diesem Fall ein stärkerer Nährstoffaustrag erfolgt. In Abhängigkeit von der Ve- getationsentwicklung und der Wüchsigkeit der Standorte können die Flächen bis zu viermal mit Nutzungspausen von jeweils 6–8 Wochen beweidet werden. Die Nutzungsdauer und -intensität sollte auf eine weitgehende Abschöpfung der oberirdischen Biomasse und partielle Bodenfrei- legung ausgerichtet sein.

Nachtpferche sind auf umliegenden Saatgrasflächen, Brachen oder abgeernteten Ackerflächen, bei Hanglagen unterhalb der LRT-Flächen, einzurichten.

Zeit- und kostensparend, aber der eigentlichen Hütehaltung recht nahe kommend, kann die Beweidung auch in Hütehaltung mit Weidenetzen durchgeführt werden. Die Herde bestehend aus Schafen und/oder Ziegen (ca. 3 % der Herde), wird auf die Trockenrasenfläche geführt und bleibt je nach Nahrungsangebot, Geländeverhältnissen und Witterung ca. 1–2 Tage auf der Weide, bevor ein Flächenwechsel stattfindet. Die Tiere bleiben Tag und Nacht auf der Fläche (vgl. WEDL & MEYER 2003).

Ergänzend zur Beweidung – insbesondere bei geringer Beweidungsintensität oder einer Bewei- dung ohne Ziegen – sind ggf. Maßnahmen der mechanischen Nachpflege erforderlich. So ist z. B. eine gelegentliche Nachmahd im Herbst zum Strukturerhalt der beweideten Flächen sinn- voll. Der Gehölzaufwuchs wird durch das Mitführen von Ziegen (außer in Streuobstbeständen), die Gehölze stark verbeißen oder durch Schälen der Rinde schädigen, i. d. R. gut zurückge- drängt. Sollte der Gehölzaufwuchs dennoch nicht vollständig durch die Weidetiere gefressen werden, ist eine manuelle Entbuschung vorzunehmen. Deshalb sollten die Schäfer dazu ange- halten werden, während der Weideführung Junggehölze zu beseitigen, wie dies jahrhunderte- lang üblich war (LAU 2002).

Alternativ zur Beweidung ist, insbesondere auf isoliert bzw. zerstreut liegenden und/oder in Steillagen befindlichen Flächen, je nach Wüchsigkeit der Standorte eine Mahd alle 2–3 Jahre, eine einschürige Mahd oder im Übergang zu mesophilen Beständen ggf. auch zweischürige Mahd möglich. Das Mahdgut ist unbedingt abzutransportieren, um den Nährstoffaustrag zu ge- währleisten.

Eine Beweidung mit Rindern bzw. Pferden ist nicht ausgeschlossen, aber aufgrund des geringe- ren Verbisses, des weniger selektiven Fressens, des fehlenden Nährstoffaustrags bei Koppel- haltung und der stärkeren Trittbelastung als suboptimal einzustufen und besonders zu kontrol- lieren (ebd.).

Folgende Behandlungsgrundsätze zur Nutzung bzw. Pflege der Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen sind zu beachten:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Dauerhafte Sicherung regelmäßiger, naturschutzgerechter Pflege. - Weitestgehende Fernhaltung von Nähr- und Schadstoffeinträgen. - Durchführung von Beweidung ohne Zufütterung der Tiere. - Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes (z. B. im Hinblick auf im Offenland brüten- de Vogelarten oder Orchideen).

141 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Pflege- und Behandlungsempfehlung KULAP-N-Pflegeempfehlung: Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (LRT 6210(*)) 1. (optimal) Hüten mit Schafen - Hüten mit Schafen und/oder Ziegen je nach Aufwuchs mit bis zu 4 Weidegängen im Abstand von jeweils etwa 6–8 Wochen. - Die Schäfer sollten angehalten werden, während der Weideführung Junggehölze zu entfernen, wie dies Jahrhunderte lang üblich war. - Schaffung von lokalen Bodenverwundungen ist erwünscht. - Bei weitgehend geschlossener Vegetationsdecke ist eine Gehölzbeseitigung nötig. Verbote: - Nicht düngen. - Kein Pferchen auf der Fläche; bei Hanglage auch nicht oberhalb. - Keine Tränken auf der Fläche. 2. (optimal) Mahd - Einschürige Mahd zu Beginn der Blütezeit der bestandsbildenden Gräser. - Bestände mit verstärktem Auftreten von Brachezeigern oder Aufkommen von Obergräsern der Flach- landmähwiesen wie Arrhenatherum elatius (Gewöhnlicher Glatthafer) und Dactylis glomerata (Wie- sen-Knäuelgras) können nach einer Nutzungspause von mindestens 6 Wochen ein zweites Mal ge- mäht werden. - Zur Wiederherstellung der Nutzbarkeit langfristig brachliegender Flächen wird ein einmaliges Mulchen toleriert. Verbote: - Nicht düngen. - Kein Mähgut auf der Fläche belassen.

3. (optimal) Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen mit Weidenetzen - Tiere bleiben Tag und Nacht auf der Fläche. - Größe der Fläche ist so zu wählen, dass ein Flächenwechsel nach 1–2 Tagen erfolgen kann. - Ggf. Nachmahd zum Strukturerhalt und manuelle Entbuschung erforderlich. Verbote: - Keine Zufütterung.

4. (suboptimal) Beweidung mit Rindern - Beweidung durch Rinder und eventuell Pferde im Verhältnis 5-4:1. - Ggf. Nachpflege von Weideresten. - Extrem trockene Standorte mit geringem Aufwuchs, z. B. Pionierrasen, sind von der Beweidung aus- zunehmen. Verbote: - Keine Tränken auf der Fläche. - Keine Zufütterung. Erläuterung: rote Kennzeichnung – gebietsspezifische Abweichungen von den KULAP-N-Pflegeempfehlungen für den LRT

142 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10006 BE-ID: 154-2 Maßnahmen-ID: 60001 Kleinflächiger, offener Hangbereich in südlicher Exposition, dominiert von Aufrechter Trespe, mit Vegeta- tion der Trockenrasen; umgeben von Wald und mit etwas Gehölzjungwuchs; Als Optimalmaßnahme soll- te die Fläche aufgrund der isolierten Lage im Wald und der Kleinflächigkeit und zur Zurückdrängung der Trespe einer gelegentlichen Mahd im Frühsommer (mit Abtransport des Mahdgutes) unterliegen (1.2.1.4.). LRT-ID: 10007 BE-ID: 154-4 Maßnahmen-ID: 60002 Kleinflächig erhaltener, stark verbuschter und versaumter Halbtrockenrasen; bestandsbestimmend sind Fiederzwenke und Aufrechte Trespe; bereits mit einzelnen jungen Bäumen. Als Erstpflege ist die Verbu- schung auf der Fläche auszulichten, um die Wiederaufnahme einer Nutzung/Pflege zu ermöglichen (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließ- lich Hütehaltung in Netzen) im Komplex mit den östlich und nördlich gelegenen Grünlandflächen zu nut- zen (mit Anlage eines Triftweges). Ist dies angesichts der dortigen aktuellen Nutzung (Rinderbeweidung mit Nachpflege) nicht umsetzbar, ist alternativ auch eine einschürige Mahd (im ersten Jahr mit Ausharken der Streu) möglich. LRT-ID: 10008 BE-ID: 154-3 Maßnahmen-ID: 50010 Oberer Bereich einer Magerweide, von Trampelpfaden der Rinder durchzogen; von Aufrechter Trespe dominiert, viele Arten der Halbtrockenrasen. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) im Komplex mit den benachbarten Grün- landflächen zu nutzen (1.2.5.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entsprechen- der Nachpflege fortgesetzt werden (1.2.3.). LRT-ID: 10009 BE-ID: 154-4 Maßnahmen-ID: 60003 Mit Schlehen verbuschter Halbtrockenrasen in südlicher Hanglage; offene Flächen von Aufrechter Trespe und Fiederzwenke dominiert, jedoch kommen weitere Arten der Trockenrasen regelmäßig vor. Als Erst- pflege ist die Verbuschung auf der Fläche auszulichten, um die Wiederaufnahme einer Nutzung/Pflege zu ermöglichen (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) im Komplex mit den östlich und nördlich gelegenen Grünlandflä- chen zu nutzen. Ist dies angesichts der dortigen aktuellen Nutzung (Rinderbeweidung mit Nachpflege) nicht umsetzbar, ist alternativ auch eine einschürige Mahd (im ersten Jahr mit Ausharken der Streu) mög- lich. LRT-ID: 10010 BE-ID: 154-4 Maßnahmen-ID: 60004 Verbuschter Halbtrockenrasen in südlicher Hanglage; Verbuschung größtenteils im unteren Bereich, be- standsbestimmend ist Aufrechte Trespe. Als Erstpflege ist die Verbuschung auf der Fläche auszulichten, um die Wiederaufnahme einer Nutzung/Pflege zu ermöglichen (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) im Komplex mit den östlich und nördlich gelegenen Grünlandflächen zu nutzen. Ist dies angesichts der dortigen aktu- ellen Nutzung (Rinderbeweidung mit Nachpflege) nicht umsetzbar, ist alternativ auch eine einschürige Mahd (im ersten Jahr mit Ausharken der Streu) möglich. LRT-ID: 10011 BE-ID: 154-3 Maßnahmen-ID: 60005 Artenarmer, beweideter Halbtrockenrasen im südost-exponierten, oberen Hangbereich, dominiert von Aufrechter Trespe. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) im Komplex mit den benachbarten Grünlandflächen zu nutzen (1.2.5.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entsprechender Nachpflege fortge- setzt werden (1.2.3.). LRT-ID: 10013 BE-ID: 154-6 Maßnahmen-ID: 50012 Artenreicher Halbtrockenrasen mit jungen Bäumen und aufkommenden Gebüschen auf einem west- exponierten Hang; flachgründiger Boden mit vereinzelt offenen Bodenstellen. Als Erstpflege ist die Ver- buschung auf der Fläche auszulichten, Wald-Kiefer ist zu entfernen (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche aufgrund ihrer Kleinflächigkeit und isolierten Lage einmal jährlich, ggf. auch seltener, im Früh- sommer zu mähen (mit Abtransport des Mahdgutes) (1.2.1.1.).

143 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10014 BE-ID: 154-7 Maßnahmen-ID: 60006 Nicht mehr genutzter, verbuschter Halbtrockenrasen, prägende Grasarten sind Wiesen-Rispengras, Glatthafer und Aufrechte Trespe. Als Erstpflege ist die Verbuschung auf der Fläche auszulichten (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche aufgrund ihrer Kleinflächigkeit und isolierten Lage einmal jährlich im Frühsommer zu mähen (mit Abtransport des Mahdgutes) (1.2.1.1.). LRT-ID: 10015 BE-ID: 154-7 Maßnahmen-ID: 60007 Extensiv genutzte Wiese mit Obstbäumen. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche einmal jährlich im Früh- sommer zu mähen (mit Abtransport des Mahdgutes) (1.2.1.1.). Die Streuobstbestände sind zu erhalten. LRT-ID: 10016 BE-ID: 154-8 Maßnahmen-ID: 50013 Blütenreiche Weide auf einem südost-exponierten Hang, von einem schmalen Gehölzstreifen durchbro- chen; Übergang zu Extensiven Mähwiesen. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ ist die Erstnutzung auch als Mahd möglich. LRT-ID: 10017 BE-ID: 154-8 Maßnahmen-ID: 60008 Oberer Hangbereich einer westexponierten Rinderweide. Häufig vertreten sind auch Knolliger Hahnenfuß und Wiesen-Schlüsselblume. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ ist die Erstnutzung auch als Mahd möglich. LRT-ID: 10023 BE-ID: 154-10 Maßnahmen-ID: 60009 Verbrachtes Grünland als Halbtrockenrasen-Relikt; nur noch wenige kennzeichnende Pflanzenarten sind vorhanden; seitlich dringen Brombeeren ein, mittlere Verbuschung, auch junge Gehölze. Als Erstpflege ist die Verbuschung auf der Fläche auszulichten (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme sollte die Fläche auf- grund der isolierten Lage im Wald einer einschürigen Mahd im Frühsommer (mit Abtransport des Mahd- gutes) unterliegen (1.2.1.1.). LRT-ID: 10024 BE-ID: 154-11 Maßnahmen-ID: 60010 Magerweide mit Halbtrockenrasen-Arten im südlichen Teil eines Streifens auf einem schwach west- exponierten Hang. Die Fläche befindet sich zwischen einer Geländeerhebung und einem tiefer gelegenen Weidebereich. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche mit dem umgebenden Grünland in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entsprechender Nachpflege fortgesetzt werden (1.2.3.). LRT-ID: 10025 BE-ID: 154-11 Maßnahmen-ID: 50017 Beweideter Halbtrockenrasen in größtenteils südwestexponierter Hanglage; im Bestand befinden sich kleinflächige Felsbrocken. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche mit dem umgebenden Grünland in Hüte- haltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entsprechender Nachpflege fortgesetzt werden (1.2.3.). LRT-ID: 10026 BE-ID: 154-12 Maßnahmen-ID: 60011 2–3 m hohe Böschung auf einer Rinderweide mit Halbtrockenrasen-Arten, bestandsbestimmend sind Schmalblättriges Rispengras und Aufrechte Trespe. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche mit dem umge- benden Grünland in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entsprechender Nachpflege fortgesetzt werden (1.2.3.). LRT-ID: 10027 BE-ID: 154-12 Maßnahmen-ID: 60012 Beweideter Trockenrasen im oberen Bereich einer süd-exponierten Rinderweide am Waldrand, be- standsbestimmend sind Schmalblättriges Rispengras und Aufrechte Trespe. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche mit dem umgebenden Grünland in Hütehaltung mit Schafen und/ oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entsprechender Nachpflege fortgesetzt werden (1.2.3.).

144 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10030 BE-ID: 154-14 Maßnahmen-ID: 60013 Nur wenig gepflegter und daher leicht verbrachter Halbtrockenrasen auf einem Südost-Hang; stellenwei- se Ausbreitung junger Sukzessionsgehölze. Als Erstpflege ist die Verbuschung auf der Fläche auszulich- ten (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche dauerhaft im Verbund mit den südlich oder nördlich gelegenen Flächen in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10033 BE-ID: 154-16 Maßnahmen-ID: 60014 Mit v. a. Weißdorn stark verbuschter und versaumter Halbtrockenrasen; Anpflanzung von Fichten. Als Erstpflege ist die Verbuschung auf der Fläche auszulichten, die Fichten sind vollständig zu entfernen (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche gemeinsam mit den am Unterhang befindlichen Flächen in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Dazu ist ein Triftweg im Gehölz anzulegen. LRT-ID: 10037 BE-ID: 154-15 Maßnahmen-ID: 60016 Von Aufrechter Trespe beherrschter, großflächiger Halbtrockenrasen auf einem süd-exponierten Hang, z. T. mit Übergängen zur Glatthaferwiese. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Scha- fen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10038 BE-ID: 154-17 Maßnahmen-ID: 60017 Stark vergraster Halbtrockenrasen in südlicher Hanglage. Aufkommende Verbuschung ist auch bereits durch höhere Sträucher gegeben; alte Zäune und ein verlassener Unterstand auf der Fläche. Als Erst- pflege ist die Fläche zu entbuschen (1.9.5.3.) und Zäune und der Unterstand sind zu beseitigen. Als Op- timalmaßnahme ist die Fläche einschürig im Frühsommer zu mähen (mit Abtransport des Mahdgutes) (1.2.1.1.). LRT-ID: 10040 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 60018 Von Aufrechter Trespe und vom Wiesen-Rispengras beherrschter Halbtrockenrasen auf einem südost- exponierten Hang. Besonders im östlichen Teil mit Übergängen zur Glatthaferwiese. Als Optimalmaß- nahme ist die Fläche gemeinsam mit den nördlich gelegenen Flächen in Hütehaltung mit Schafen und/ oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.) Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10046 BE-ID: 154-22 Maßnahmen-ID: 50027 Artenreicher Halbtrockenrasen auf einem südost-exponierten Hang; Übergang von Halbtrockenrasen zu artenreicher Mähwiese. Die Fläche wird über das Forstamt Saalfeld-Rudolstadt im Rahmen der Biotopp- flege einschürig gemäht, dies ist als Optimalmaßnahme fortzusetzen (mit Abtransport des Mahdgutes) (1.2.1.1.). LRT-ID: 10065 BE-ID: 154-63 Maßnahmen-ID: 60042 Von der Aufrechten Trespe beherrschter Halbtrockenrasen auf einem süd-exponierten Hang; am oberen Rand etwas artenreicher; sehr großflächig ausgebildet mit Übergängen zur Glatthaferwiese. Als Opti- malmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10070 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 50043 Halbtrockenrasen im Übergang zur Glatthaferwiese auf einem steilen, südost-exponierten Hang. Als Op- timalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10072 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 60025 Vom Schaf-Schwingel und von der Aufrechten Trespe dominierter Halbtrockenrasen auf einem südost- exponierten, steilen Hang; nur wenige weitere lebensraumtypische Arten sind vorhanden; großflächig ausgebildet. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (ein- schließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.).

145 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10073 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 50045 Trespen-Fiederzwenken-Bestand im oberen Bereich eines südost-exponierten Hangs; stellenweise sehr flachgründig. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (ein- schließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10075 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 60026 Fiederzwenken-Trespen-Bestand im oberen Bereich eines südwest-exponierten steilen Hangs; Verfilzung und mittlere Verbuschung v. a. mit Rotem Hartriegel. Als Erstpflege ist die Verbuschung auszulichten (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließ- lich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen und zeitweilig zu intensivieren (1.2.5.1.). LRT-ID: 10076 BE-ID: 154-36 Maßnahmen-ID: 60027 Trespen-Fiederzwenken-Bestand auf einem südost-exponierten Hang; kleine Fläche mit viel Fiederzwen- ke und Schaf-Schwingel. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Zie- gen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10077 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 50047 Großflächiger Halbtrockenrasen im Übergangsstadium zur Glatthaferwiese, regelmäßiges Vorkommen von Pech-Nelke, Bleicher Schöterich ist sehr häufig. Die Fläche wurde im Winter 2017/2018 entbuscht und wird aktuell wieder in die Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) einbezogen. Dies ist als Optimalmaßnahme fortzusetzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10078 BE-ID: 154-37 Maßnahmen-ID: 60028 Verbrachter Halbtrockenrasen mit bestandsbestimmendem Glatthafer auf einem sehr steilen, südost- exponierten Hang; häufiges Vorkommen der Pech-Nelke; im oberen Bereich stehen Kirschen- Halbstämme. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in die Hütehaltung mit Schafen (möglichst ohne Zie- gen) (einschließlich Hütehaltung in Netzen) der nordöstlich gelegenen Rasen einzubeziehen (1.2.5.1.). Die Obstbaumbestände sind zu erhalten. LRT-ID: 10090 BE-ID: 154-44 Maßnahmen-ID: 60030 Trespen-Schaf-Schwingel-Rasen auf einem süd-exponierten Hang; Anpflanzung von einigen Tannen. Die Tannen sind ersteinrichtend zu entfernen (1.9.5.1.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche ein- bis zwei- schürig zu mähen (1.2.1.1.). Alternativ ist auch eine Beweidung mit Schafen/Ziegen möglich. LRT-ID: 10092 BE-ID: 154-45 Maßnahmen-ID: 60031 Trespen-Schaf-Schwingel-Rasen oberhalb eines Hausgartens auf einem südost-exponierten Hang, mit einigen jungen Bäumen und Sträuchern, v. a. Roter Hartriegel; relativ artenarm. Die Fläche ist ersteinrich- tend zu entbuschen, Wald-Kiefer ist zu entfernen (1.9.5.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche zu- sammen mit der angrenzenden Fläche (ID 10093) in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (ein- schließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ ist auch eine ein- bis zweischürige Mahd mit Abtransport des Mahdgutes möglich. LRT-ID: 10093 BE-ID: 154-45 Maßnahmen-ID: 60032 Stark verbrachter Trespenrasen im oberen Bereich eines steilen, südost-exponierten Hangs, mit einigen jungen (auch angepflanzten) Bäumen und Sträuchern. Als Erstpflege sind eine Entbuschung (1.9.5.3.) und eine Mahd mit Beräumung und Ausharken der Streu (Entgrasung) durchzuführen (1.9.4). Als Opti- malmaßnahme ist die Fläche zusammen mit der angrenzenden Fläche (ID 10092) in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ ist auch eine ein- bis zweischürige Mahd mit Abtransport des Mahdgutes möglich. LRT-ID: 10095 BE-ID: 154-47 Maßnahmen-ID: 60033 Relativ artenarmer Trespen-Schaf-Schwingel-Rasen auf einem südost-exponierten Hang; offene unver- buschte Fläche, die mit Schafen beweidet wird. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.)

146 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10098 BE-ID: 154-50 Maßnahmen-ID: 60034 Breiter Streifen aus bestandsbestimmender Aufrechter Trespe und Fiederzwenke auf einem südost- exponierten Hang unterhalb eines nicht mehr genutzten Weges, umgeben von einem Fichten-Kiefern- Mischwald. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche aufgrund ihrer isolierten Lage und Kleinflächigkeit ein- schürig im Frühsommer zu mähen (mit Abtransport des Mahdgutes) (1.2.1.1.). LRT-ID: 10100 BE-ID: 154-38 Maßnahmen-ID: 60029 Verbrachter Halbtrockenrasen auf einem südost-exponierten Hang; bestandsbestimmend sind Glatthafer und Bleicher Schöterich. Als Erstpflege sind eine Entbuschung (1.9.5.3.) und eine Mahd mit Beräumung und Ausharken der Streu (Entgrasung) durchzuführen (1.9.4). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in die Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) der nordöstlich gelege- nen Rasen einzubeziehen (1.2.5.1.). Hinsichtlich der Bekämpfung der invasiven Orientalischen Zacken- schote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen. LRT-ID: 10129 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50004 Kleiner, südwest-exponierter Bereich des Hangs ist als (Halb-)Trockenrasen zu bewerten. In diesem stei- len Hangabschnitt ist die Verbuschung bereits weit fortgeschritten. Die Trockenrasenarten sind jedoch noch regelmäßig vertreten. Aufgrund der isolierten Steilhanglage und der Schwachwüchsigkeit des Ra- sens ist eine Entbuschung bei Bedarf (alle 5–10 Jahre) als Pflege ausreichend (1.9.5.3.). LRT-ID: 10130 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50005 Ein kleiner Teil des südost-exponierten Hangs stellt einen Trockenrasen dar. Die umgebenden Flächen sind stark verbuscht. Auch in diesem Trockenrasenbereich ist die Verbuschung zumindest in Teilberei- chen fortgeschritten. Die Fläche ist dringend zu entbuschen. Aufgrund der isolierten Steilhanglage und der Schwachwüchsigkeit des Xerobromion-Trockenrasens ist eine Entbuschung bei Bedarf (alle 5–10 Jahre) als Pflege ausreichend (1.9.5.3.). LRT-ID: 10132 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50007 Der oberste Teil des südöstlich exponierten steilen Hanges stellt einen Trockenrasen dar, dessen Verbu- schung bereits stark ist. Die Fläche ist zeitnah zu entbuschen. Aufgrund der isolierten Steilhanglage und der Schwachwüchsigkeit des Xerobromion-Trockenrasens ist eine Entbuschung bei Bedarf (alle 5–10 Jahre) als Pflege ausreichend (1.9.5.3.). LRT-ID: 10142 BE-ID: 154-15 Maßnahmen-ID: 50095 Von Schaf-Schwingel, Aufrechter Trespe und Zypressen-Wolfsmilch geprägter Halbtrockenrasen am nördlichen Rand einer großflächigen Wiese. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10143 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 50096 Sehr extensiv gepflegter bzw. leicht verbrachter Halbtrockenrasen auf einem ost-exponierten Hang; mit jungen Eschen und Sträuchern leicht verbuscht. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche weiterhin in Hüte- haltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.), dabei ist auf eine ausreichende Abschöpfung der Biomasse zu achten. LRT-ID: 10146 BE-ID: 154-15 Maßnahmen-ID: 50099 Etwa 10–20 m breiter Halbtrockenrasen umgeben von Gehölzen. Von Aufrechter Trespe geprägt mit starker Ausbreitung der Zypressen-Wolfsmilch. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (einschließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). LRT-ID: 10160 BE-ID: 154-78 Maßnahmen-ID: 60050 Trespen-Halbtrockenrasen auf einem südost-exponierten Hang. Im westlichen Teil mit Übergängen zur Glatthaferwiese. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche in Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen (ein- schließlich Hütehaltung in Netzen) zu nutzen (1.2.5.1.). Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. Erläuterung: BfN-Codes: 1.2.1.1. = Einschürige Mahd; 1.2.4.1. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.2.5.1. = Hüte-/Triftweide; 1.2.3. = Beweidung mit Nachmahd; 1.9.5.1. = Vollständige Beseitigung der Gehölze/Rodung; 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten

147 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren Feuchte Hochstaudenfluren an Ufern bedürfen bei naturnaher Ausprägung im Regelfall keiner Pflege, da die konkurrenzkräftigen Hochstauden einerseits die Sukzession stark verlangsamen und andererseits im Zuge einer Überflutungsdynamik geeignete Standorte regelmäßig neu ge- schaffen werden. Wenn die natürlichen Prozesse jedoch stark eingeschränkt sind, bedürfen die Hochstaudenfluren – neben der Berücksichtigung der unten aufgeführten Behandlungsgrund- sätze – einer regelmäßigen Gehölzentfernung oder gelegentlichen Mahd. Dies trifft auch auf die LRT-Flächen an der in ihrem Abfluss stark veränderten Saale zu. Beeinträchtigungen bestehen v. a. durch die Ausbreitung der Entwässerung und Eutrophierung anzeigenden Nitrophyten Große Brennnessel (Urtica dioica) und Giersch (Aegopodium podagraria) sowie der Neophyten Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) und Drüsiges Springkraut (Impatiens glandu- lifera). Z. T. wandern bereits Gehölze in die Flächen ein.

Hinsichtlich einer Verbesserung der Fließgewässerdynamik ist mit der Talsperrensteuerung nur wenig Spielraum für Maßnahmen im FB Offenland gegeben. Dagegen kann die Nährstoffsitua- tion auf den LRT-Standorten verbessert werden – diesbezüglich profitiert der LRT von der übergreifenden Maßnahme zur Umwandlung von im Überschwemmungsbereich liegenden Ackerflächen in eine Auenlandschaft mit Auengehölzen, Kleingewässern und extensiv genutz- tem Grünland, da u. a. der Eintrag von Nährstoffen und Feinsedimenten auf diese Weise redu- ziert wird (vgl. Kap. 5.2.6.2).

Die Bekämpfung von Neophyten ist differenziert zu sehen und wird als übergeordnete Maß- nahme in Kap. 5.2.6.1 beschrieben.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Beibehaltung bzw. – soweit im Rahmen der Talsperrensteuerung möglich – Wiederherstel- lung einer naturnahen Auendynamik. - Zurückdrängung flächig aufkommender Verbuschung. - Kein weiterer Uferverbau. - Vermeidung von Nähr- und Schadstoffeinträgen. - Im Rahmen von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen erforderliche Mahd der Uferböschun- gen nur einseitig im Herbst durchführen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 6430 ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10047 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 60020 Mädesüß-Hochstaudenflur unter Pappeln an der Saale; mit einigen Neophyten und viel Giersch. Hinsicht- lich der Bekämpfung von Neophyten wird auf die übergreifende Maßnahme in Kap. 5.2.6.1 verwiesen (11.9.3.). Dauerhaft ist als Optimalmaßnahme eine gelegentliche Mahd durchzuführen (1.2.1.4.). LRT-ID: 10048 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 60021 Mädesüß-Flur unter lockerem Pappel-Bestand an der Saale; mit einzelnen jungen Gehölzen; eher offener Charakter. Hinsichtlich der Bekämpfung von Neophyten (Kanadische Pappel) wird auf die übergreifende Maßnahme in Kap. 5.2.6.1 verwiesen (11.9.3.). Dauerhaft ist als Optimalmaßnahme eine gelegentliche Mahd durchzuführen (1.2.1.4.).

148 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10049 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 60041 Mädesüß-Brennnessel-Hochstaudenflur entlang der Saale unter lichtem Ufergehölz-Bestand aus Weiden, Erlen, Pappeln und Eschen; zwischen 10–25 m breit. Hinsichtlich der Bekämpfung von Neophyten (u. a. Kanadische Pappel) wird auf die übergreifende Maßnahme in Kap. 5.2.6.1 verwiesen (11.9.3.). Die übri- gen Ufergehölze können in Baumgruppen erhalten bleiben. Dauerhaft ist als Optimalmaßnahme eine gelegentliche Mahd durchzuführen (1.2.1.4.). LRT-ID: 10050 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 50028 Habitat-ID 40005 Von Sumpf-Storchschnabel und Schlangen-Knöterich geprägte Hochstaudenflur an der Saale; der Be- stand wird regelmäßig gemäht und gleicht daher eher einer Feuchtwiese mit hohem Anteil von Wiesen- Fuchsschwanz. Großer Wiesenknopf ist zerstreut vorhanden – die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40005). Die Mahd ist optimalerweise alle 2 Jahre und zur Förderung des Falters erst ab Mitte September durchzuführen (1.2.1.6.). LRT-ID: 10051 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 60022 Mädesüß-Hochstaudenflur zwischen Feldweg und Ufergehölzstreifen an der Saale; teilweise mit starker Beimischung der Kratzbeere und Neophyten. Ein höher gelegener Bereich mit viel Wiesen- Fuchsschwanz. Hinsichtlich der Bekämpfung von Neophyten wird auf die übergreifende Maßnahme in Kap. 5.2.6.1 verwiesen (11.9.3.). Dauerhaft ist als Optimalmaßnahme eine gelegentliche Mahd durchzu- führen (1.2.1.4.). LRT-ID: 10066 BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 50040 Mädesüß-Flur mit viel Rohrglanzgras an der Saale; Neophyten sind randlich (zur Saale hin) vertreten. Geringe Verbuschung mit jungen Eschen; stetige Beimischung von Sumpf-Storchschnabel. Hinsichtlich der Bekämpfung von Neophyten wird auf die übergreifende Maßnahme in Kap. 5.2.6.1 verwiesen (11.9.3.). Dauerhaft ist als Optimalmaßnahme eine gelegentliche Mahd durchzuführen (1.2.1.4.). Erläuterung: BfN-Codes: 1.2.1.4. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenrei- fe/Blühzeitpunkt/etc.; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

5.2.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes Die Extensiven Mähwiesen sind Kulturbiotope, deren Existenz von einer regelmäßigen Pflege und Nutzung abhängt.

Die LRT-Flächen im FFH-Gebiet sind insgesamt in einem guten Pflegezustand. Auf allen Flä- chen kann durch eine optimierte Nutzung – wie unter Dauerpflege beschrieben – ein günstiger Erhaltungszustand erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Insoweit es sich gleichzeitig um Habitate oder Entwicklungshabitate des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) handelt, sind dessen Ansprüche – insbesondere Einhaltung einer nutzungsfreien Zeit von Mitte Juni bis Mitte September – zu berücksichtigen.

Dauerpflege Im Optimalfall sind Flachland-Mähwiesen durch eine zweischürige Mahd zu nutzen. Der erste Schnitt sollte in der Regel (soweit nicht Artenschutzgründe dagegen sprechen, v. a. Bodenbrü- ter) im Zeitraum zwischen dem Schieben der Blütenstände und dem Beginn der Blüte der be- standsbildenden Gräser liegen (i. d. R. zwischen Ende Mai und Anfang/Mitte Juni) (vgl. hierzu auch LAU 2002). Die zweite Nutzung sollte – je nach Vegetationsentwicklung – frühestens 8 Wochen nach der 1. Nutzung, also Ende Juli bis Mitte/Ende August stattfinden. Diese Mahd verhindert die Ausbildung einer Streudecke aus abgestorbenem Pflanzenmaterial und bietet gute Keimbedingungen für kurzlebige (sich über Samen vermehrende) Arten bzw. für den Aus- trieb schwachwüchsiger Arten und Rosettenstauden im darauffolgenden Frühjahr.

149 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Auf mageren, schwach wüchsigen Standorten kann auch eine einschürige Mahd ausreichend sein.

Die Schnitthöhe sollte 10 cm nicht unterschreiten, um lebensraumtypischen Kleinorganismen während und nach der Mahd zumindest minimale Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Außerdem bestehen dadurch eine geringere Gefahr der Bodenverwundung und somit bessere Vorausset- zungen für die Pflanzen zum Wiederaustrieb. Das Mahdgut wird abtransportiert, um die Ausbil- dung einer Streudecke zu vermeiden.

Eine jährlich einmalige Weidenutzung ist als Zweit- oder Drittnutzung alternativ zur Mahdnut- zung möglich, wobei eine regelmäßige Überprüfung der relevanten Artenzusammensetzung unabdingbar ist. Die im Gebiet 154 auf einem Großteil der Flächen betriebene Hüteschafhal- tung führt bisher zu guten Pflegeergebnissen und Erhaltungszuständen und wird deshalb auch weiterhin als Optimalmaßnahme auf diesen Flächen empfohlen.

Zur Verhinderung der Nährstoff- und Streuakkumulation sowie der Entwicklung von Dominanz- beständen typischer Brachezeiger sollte das zeitweilige Brachfallen von Grünlandflächen ver- mieden werden.

Eine fortwährende Nutzung der Bestände ohne ausgleichende Nährstoffrückführung führt zur Verarmung der Standorte (Aushagerung), die einen Wechsel der Pflanzenbestände nach sich zieht. Eine mittlere bis gute Versorgung mit Phosphor (P) und Kalium (K) fördert die Artenviel- falt. Bei nur mäßiger Stickstoff-(N)-versorgung und ausreichender P-/K-Versorgung nimmt der Anteil an Leguminosen und Kräutern zu, die Dominanz an Gräsern (insbesondere der Obergrä- ser) wird vermindert. Eine erhöhte N-Düngung verstärkt den Aufwuchs und vergrößert somit die Heuernte, führt aber zu einer Dominanz der Gräser und stickstoffliebender Kräuter. Im günsti- gen Erhaltungszustand ist – soweit überhaupt eine Düngung vorgenommen wird – eine Dün- gung in Höhe des Entzuges abzüglich der Nachlieferung aus dem Boden anzustreben. Um den Düngemittelbedarf zu ermitteln, sind die verfügbaren Bodennährstoffe vor der Düngungsmaß- nahme festzustellen.

Eine Kalkung ist erforderlich, wenn der pH-Wert unter 5,0 sinkt, da sonst mit einem Rückgang der Artenzahlen zu rechnen ist. Verwendet werden darf nur gelöschter Kalk, da Branntkalk zu Verätzungen der oberirdischen Pflanzenteile führt. Es sollte kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfolgen, um die lebensraumtypische Artenviel- falt und -kombination zu erhalten und die Entwicklung artenarmer, meist gräserdominierter Be- stände zu verhindern.

Eine Nachsaat kann die Artenvielfalt fördern. Eine Neuansaat kommt dagegen der Vernichtung des LRT gleich, ebenso wie eine Einsaat für die Pflanzengesellschaft fremder Arten oder die Verwendung handelsüblicher Saatgutmischungen. Eine umbruchlose Nachsaat zur Beseitigung kleinerer Narbenschäden sollte deshalb nur durch Einsaat von Regiosaatgut aus standortange- passten gebietsheimischen Arten erfolgen. Im günstigsten Fall sollte eine Mahdgutübertragung samenreichen Mahdgutes oder eine gezielte Saatgutgewinnung aus dem Mahdgut (sog. Heu- drusch®-Verfahren) von artenreichen Frischwiesenbeständen regional vergleichbarer Standorte in Mittelthüringen erfolgen (vgl. KIRMER & TISCHEW 2006).

150 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Sicherung der Existenz der Flachland-Mähwiesen durch regelmäßige Nutzung oder Pflege unter Einhaltung der guten fachlichen Praxis. - Keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. - Durchführung von Nachsaaten lediglich zur Beseitigung von Narbenschäden durch Einsaat von Regelsaatgutmischungen aus standortangepassten Gräsern oder Mahdgutübertragung - Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes (z. B. im Hinblick auf Arten des Anhangs II der FFH-RL und Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie).

Pflege- und Behandlungsempfehlung KULAP-N-Pflegeempfehlung: Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes = LRT 6510 1. (optimal) Mahd - Je nach Wüchsigkeit der Bestände kann ein- bis dreimal jährlich genutzt werden. - Die zweite Nutzung soll frühestens 8 Wochen nach der ersten erfolgen. - Düngung mit P und K ist sinnvoll, wenn eine deutliche Artenverarmung durch Mangel an diesen Ele- menten auftritt, eine entzugsorientierte N-Düngung zur Sicherung des Aufwuchses ist möglich. - Bei Gefahr des Absinkens des pH-Wertes unter 5,0 ist eine Kalkung mit gelöschtem Kalk unumgäng- lich, vorausgesetzt einer Berechnung des Kalkbedarfs auf der Grundlage aktueller Bodenanalysen. - Eine Nachsaat mit Heublumen gebietsheimischer Herkunft von der Optimalvariante desselben LRT kann erheblich zur Verbesserung von Vorkommen mit schlechtem Erhaltungszustand führen. - Nach der Erstnutzung als Mahd ist jährlich ein einmaliger Weidegang von Rindern, Schafen und/oder Ziegen als Zweitnutzung möglich bei einer durchschnittlichen Vegetationshöhe von 15–35 cm. Verbote: - Kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. 2. (optimal) Hütehaltung mit Schafen und/oder Ziegen mit Weidenetzen - Tiere bleiben Tag und Nacht auf der Fläche. - Größe der Fläche ist so zu wählen, dass ein Flächenwechsel nach 1–2 Tagen erfolgen kann. - Ggf. Nachmahd zum Strukturerhalt und manuelle Entbuschung erforderlich. Verbote: - Keine Zufütterung. Erläuterung: rote Kennzeichnung – gebietsspezifische Abweichungen von den KULAP-N-Pflegeempfehlungen für den LRT

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10003 BE-ID: 154-1 Maßnahmen-ID: 50002 Mageres Grünland mit Anklängen eines Halbtrockenrasens; an Störstellen wachsen Ackerwildkräuter, im NSG „Bohlen“ gelegen. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). LRT-ID: 10028 BE-ID: 154-13 Maßnahmen-ID: 50018 Extensiv bewirtschaftete, gut ausgebildete Mähwiese zwischen Ackerfläche und Bachlauf am nord- exponierten Hangbereich, geringer Anteil an Störzeigern, wie Nährstoffzeiger Knäuelgras. Als Optimal- maßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Alternativ ist auch eine Hüteschafhaltung möglich.

151 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10031 BE-ID: 154-15 Maßnahmen-ID: 50020 Extensiv gepflegte Wiese, Verbuschung ist kaum vorhanden. Im oberen Bereich des südost-exponierten Hanges treten Arten der Halbtrockenrasen auf. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezu- standes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10032 BE-ID: 154-15 Maßnahmen-ID: 50021 Mit Schafen beweidete, artenreiche Mähweide auf einem Osthang. Geprägt von Glatthafer, stärkere Aus- breitung von Wiesen-Schlüsselblume und Zypressen-Wolfsmilch. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fort- geführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10034 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 50022 Großflächige Glatthaferwiese auf einem süd-exponierten Hang im oberen Bereich mit viel Aufrechter Trespe. Deutsches Weidelgras als Beweidungszeiger sehr häufig vertreten. Aufgrund des günstigen Er- haltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaß- nahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10035 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 50023 Von Glatthafer geprägte große Wiese auf einem süd-exponierten Hang. Im oberen Bereich stärkere Bei- mischung von Aufrechter Trespe. Störzeiger, wie Deutsches Weidelgras, Knäuelgras, Gänseblümchen vertreten. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforder- lich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10036 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 60015 Von Glatthafer geprägte Wiese in südlicher Hanglage mit zahlreichem Vorkommen von Deutschem Wei- delgras. Aufgrund des guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Opti- malmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10039 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 50024 Große artenreiche Glatthaferwiese auf einem südost-exponierten Hang; bestandsbestimmende Gräser sind Glatthafer und Wiesen-Rispengras. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10041 BE-ID: 154-19 Maßnahmen-ID: 50025 Habitat-ID 40003 Artenreiche Glatthaferwiese mit kleinräumig strukturierten, heterogenen Standorten, in Teilbereichen mit Anklängen zum Halbtrockenrasen, kleinflächig auch mit Feuchtwiesenanteilen. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40003), so dass zur Förderung des Falters eine Nut- zungspause von Mitte Juni bis Mitte September einzuhalten ist (1.2.1.6.). Alternativ kann die bisherige Nutzung – Mahd bis ca. Mitte Juni unter Erhalt von ca. 10 m breiten Schonstreifen am Flächenrand, Rin- derbeweidung ab Anfang September auf der ganzen Fläche – fortgeführt werden. LRT-ID: 10045 BE-ID: 154-64 Maßnahmen-ID: 50081 Habitat-ID: 40006 Extensiv bewirtschaftete, arten- und blütenreiche Glatthaferwiese am Rand einer großen Ackerfläche; in der Wiese steht eine Esche. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40006), so dass zur Förderung des Falters eine Nutzungspause von Mitte Juni bis Mitte September ein- zuhalten ist (1.2.1.6.).

152 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10054 BE-ID: 154-27 Maßnahmen-ID: 50031 Ruderalisierte, aber artenreiche Mähwiese; bestandsbestimmend sind Schaf-Schwingel und Wiesen- Rispengras. Ein kleiner Teil der Wiese ist aufgrund von Arbeiten an der Steigleitung des Thüringer Stahl- werkes (2017) entfernt worden, z. T. hat sich Barbarakraut ausgebreitet. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). LRT-ID: 10055 BE-ID: 154-27 Maßnahmen-ID: 50032 Mehrschichtige artenreiche Mähwiese im Westen mit einem Apfelbaum und im Osten in einem einge- zäunten Bereich mit mehreren jungen Obstbäumen; z. T. Anklänge eines Halbtrockenrasens. Als Opti- malmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Die Obstbäume sind zu erhalten. LRT-ID: 10057 BE-ID: 154-27 Maßnahmen-ID: 50034 Extensiv gepflegte Glatthaferwiese mit hohem Anteil der Aufrechten Trespe auf einem süd-exponierten Hang; mit lockerem Obstbaum- und Laubbaum-Bestand. Im oberen Bereich mäßig ruderalisiert, mit meh- reren Brachezeigern. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Die Streuobstbestände sind zu erhalten. LRT-ID: 10058 BE-ID: 154-27 Maßnahmen-ID: 50035 Artenreiche Glatthaferwiese auf einem südwest-exponierten Hang mit einzelnen Obstbäumen; ruderali- siert, mit Anklängen zum Halbtrockenrasen. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Die Streuobstbestände sind zu erhalten. LRT-ID: 10060 BE-ID: 154-29 Maßnahmen-ID: 50036 Habitat-ID: 40004 Glatthaferwiese mit kleinen Obstbäumen auf einem nordwest-exponierten Hang; bestandsbestimmende Grasarten sind Glatthafer und Honiggras; extensive Nutzung; durchquerender, kaum genutzter Weg. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40004), so dass zur Förderung des Falters eine Nutzungspause von Mitte Juni bis Mitte September einzuhalten ist (1.2.1.6.). Die Streu- obstbestände sind zu erhalten. LRT-ID: 10067 BE-ID: 154-34 Maßnahmen-ID: 50041 Großflächige magere Glatthaferwiese nur in Teilbereichen mit Übergängen zum Halbtrockenrasen; häufi- ges Auftreten der Kartäuser-Nelke, auch Pech-Nelke vereinzelt. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Eine Nachbeweidung ist möglich. Auch die im südlichen Zipfel durchgeführte extensive Rinderbeweidung kann bei entsprechender Nach- pflege fortgeführt werden. LRT-ID: 10068 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 60048 Glatthaferwiese am Rand einer intensiv bewirtschafteten Wiese; bestandsbestimmend sind Glatthafer und Weiche Trespe. Als Optimalmaßnahme kann die derzeitige Hüteschafhaltung fortgeführt und zeitwei- se intensiviert werden (1.2.5.1.), ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10069 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 60024 Glatthaferwiese auf einem steilen südost-exponierten Hang; mit einigen Arten der Halbtrockenrasen, im oberen Bereich nährstoffreicher. Als Erstpflege ist die Verbuschung auszulichten (1.9.5.3.). Als Optimal- maßnahme kann die derzeitige Hüteschafhaltung fortgeführt und zeitweise intensiviert werden (1.2.5.1.), ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10071 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 50044 Mit Schafen beweidete Glatthaferwiese mit Übergängen zum Halbtrockenrasen im unteren Teil eines steilen, südost-exponierten Hangs. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich.

153 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10074 BE-ID: 154-35 Maßnahmen-ID: 50046 In großen Bulten von der Aufrechten Trespe dominierte Wiese auf einem südwest-exponierten Hang; in tiefer gelegenen Bereichen mit verstärkten Anteilen des Glatthafers, in höher gelegenen Bereichen mit Übergängen zum Halbtrockenrasen. Viele Arten vorhanden, aber jeweils nur in geringer Deckung. Auf- grund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschaf- haltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10079 BE-ID: 154-34 Maßnahmen-ID: 50048 Mit Rindern beweideter Schaf-Schwingel-Rasen auf einem mäßig steilen bis steilen süd-ost-exponierten Hang; sehr magerer Standort. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Optional kann die aktuelle extensive Rinderbeweidung mit entspre- chender Nachpflege fortgesetzt werden (1.2.3.). LRT-ID: 10080 BE-ID: 154-39 Maßnahmen-ID: 50049 Großflächige, von Glatthafer geprägte Wiese in südlicher und westlicher Hanglage, mit vielen Mager- keitszeigern, die stellenweise auch dominieren; Ausbreitung der Orientalischen Zackenschote. Hinsicht- lich der Bekämpfung der invasiven Orientalischen Zackenschote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen (11.9.3.). Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflege- zustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10081 BE-ID: 154-40 Maßnahmen-ID: 50050 Magere, von Glatthafer geprägte Wiese in süd-exponierter Hanglage; starke Ausbreitung von Mausohr- Habichtskraut und Feld-Klee. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10082 BE-ID: 154-41 Maßnahmen-ID: 50051 Von Glatthafer geprägte Wiese auf einem südwest-west-exponierten Hang in extensiver Bewirtschaftung; im nördlichen Teil mit einigen Obstgehölzen und Rosen-Gebüschen, im südlichen, oberen Hangbereich mit Tendenz zum Halbtrockenrasen. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10083 BE-ID: 154-41 Maßnahmen-ID: 50052 Glatthaferwiese auf einem leicht west-exponierten Hang mit 2 jungen Apfelbäumen und einem Walnuss- baum. Im oberen Bereich breiten sich zunehmend Störzeiger aus, von den Seiten dringt Brombeere ein. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüte- schafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege, aktuell auch im Hinblick auf eindringende Störzeiger und Brombeere, erforderlich. LRT-ID: 10084 BE-ID: 154-42 Maßnahmen-ID: 50053 Verbrachte Glatthaferwiese auf einem leicht nord-exponierten Hang von Wald bzw. Baumreihen umge- ben. Aufkommen weniger junger Gehölze; von den Rändern dringen Brombeere und weitere Störzeiger ein. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hü- teschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege, aktuell auch im Hinblick auf eindringende Störzeiger und Brombeere, erforderlich. LRT-ID: 10085 BE-ID: 154-42 Maßnahmen-ID: 50054 Extensiv bewirtschaftete Glatthaferwiese in nördlich- bis nordwestlich exponierter Hanglage; eingestreut sind Bereiche mit vielen Magerkeitszeigen; im westlichen Teil mit kleinflächigem Quellaustritt. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich.

154 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10086 BE-ID: 154-42 Maßnahmen-ID: 50055 Magere Glatthaferwiese auf einem nord-exponierten Hang, mit starker Beimischung von Honiggras und Schaf-Schwingel und mit vielen Magerkeitszeigern. Der westliche Bereich ist nährstoffreicher, dort auch Brennnesseln. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die der- zeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10087 BE-ID: 154-42 Maßnahmen-ID: 50056 Großflächige, magere Glatthaferwiese; bestandsbestimmend ist Glatthafer, mit starker Beimischung von Feld-Klee und Kleinem Ampfer. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Flä- che kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10088 BE-ID: 154-42 Maßnahmen-ID: 50057 Magere Glatthaferwiese in west-exponierter Hanglage; Beimischung zahlreicher Magerkeitszeiger; in oberem Hang mit zahlreichem Vorkommen der Kartäuser-Nelke. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortge- führt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10089 BE-ID: 154-43 Maßnahmen-ID: 50058 Magere Wiese im oberen Bereich eines west-exponierten Hanges; Zahlreiche Beimischung von Mager- keitszeigern, v. a. Mausohr-Habichtskraut und Feld-Klee. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.). Eine Nachbeweidung ist möglich. LRT-ID: 10091 BE-ID: 154-44 Maßnahmen-ID: 50059 Glatthaferwiese auf einem südost-exponierten Hang; stärkere Beimischung von Schaf-Schwingel und von Wiesen-Rispengras. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu be- wirtschaften (1.2.1.1.). Alternativ bzw. als Zweitnutzung ist auch eine Beweidung mit entsprechender Nachpflege möglich. LRT-ID: 10096 BE-ID: 154-48 Maßnahmen-ID: 50061 Sehr großflächige, von Glatthafer geprägte Wiese mit starker Beimischung von Honiggras; in Teilberei- chen auch viel Rot-Schwingel; strukturiert durch Einzelbäume und Baumgruppen. Aufgrund des günsti- gen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Opti- malmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10097 BE-ID: 154-49 Maßnahmen-ID: 50062 Großflächige, von Glatthafer geprägte Wiese; in Teilbereichen mit viel Wiesen-Fuchsschwanz-Vegetation; leichte Hangneigung in westlicher Richtung. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.1.), wie es im südlichen Teil aktuell erfolgt. Der nördliche Teil wird durch Hüteschafhaltung (und/oder Mahd) genutzt, diese ist als Optionalmaßnahme fortführbar (1.2.5.1.). LRT-ID: 10138 (z. T.) BE-ID: 154-84 Maßnahmen-ID: 50111 Artenreiche, z. T. von Rindern beweidete Mähweide im Saaletal bei Obernitz. Das Grünland wird von Glatthafer und Weicher Trespe geprägt, stellenweise Anklänge eines Trockenrasens. Am Weg mit jungen Obstbäumen. Einzelexemplare der Orientalischen Zackenschote. Hinsichtlich der Bekämpfung der inva- siven Orientalischen Zackenschote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen (11.9.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaf- ten (1.2.1.2.). Optional ist die Zweitnutzung auch als Beweidung möglich (Mähweide 1.2.2.). Der östliche Teil der Fläche deckt sich mit dem Habitat des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (ID 30070) und wird unter der Maßnahme ID 60044 beplant.

155 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10139 BE-ID: 154-83 Maßnahmen-ID: 50110 Großflächiges Grünland in leichter, ost-exponierter Hanglage. Bestandsbildend sind Weiche Trespe und Glatthafer. Ausbreitung der Orientalischen Zackenschote. Hinsichtlich der Bekämpfung der invasiven Orientalischen Zackenschote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwie- sen (11.9.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine ein- bis zweischürige Mahd zu bewirtschaf- ten (1.2.1.1.). Die Zweitnutzung kann optional weiterhin als Rinderweide erfolgen, ggf. ist ein Nachpflege erforderlich (1.2.2.). LRT-ID: 10141 BE-ID: 154-15 Maßnahmen-ID: 50094 Großflächige, von Weicher Trespe und Glatthafer geprägte Wiese. Ausbreitung der Orientalischen Za- ckenschote. Hinsichtlich der Bekämpfung der invasiven Orientalischen Zackenschote wird auf die über- greifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen (11.9.3.). Aufgrund des günstigen Erhal- tungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnah- me fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10144 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 50097 Blütenreiche Glatthaferwiese auf einem ost-exponierten Hang mit Anklängen zum Halbtrockenrasen. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüte- schafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10145 BE-ID: 154-18 Maßnahmen-ID: 50098 Von der Aufrechten Trespe im oberen Bereich und von Glatthafer im unteren Bereich geprägte Wiese umgeben von Baumreihen in ost-exponierter Hanglage. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt wer- den (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10147 BE-ID: 154-74 Maßnahmen-ID: 50100 Blütenreiche Glatthaferwiese mit starker Beimischung der Aufrechten Trespe auf einem südost- exponierten Hang; reichlich strukturiert mit Gehölzreihen. Kleinflächig mit Übergängen zum Halbtrocken- rasen. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforder- lich. LRT-ID: 10149 BE-ID: 154-65 Maßnahmen-ID: 50093 Habitat-ID: 40009 Von Wiesen-Fuchsschwanz und Wolligem Honiggras geprägte Wiese im Saaletal. Die Wiese wird durch eine Gehölzreihe in einen südlichen und nördlichen Teil getrennt, Hinsichtlich der Bekämpfung der inva- siven Orientalischen Zackenschote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen (11.9.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaf- ten. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40009), so dass zur Förderung des Falters eine Nutzungspause von Mitte Juni bis Mitte September einzuhalten ist (1.2.1.6.). Alternativ kann die bisherige Nutzung – Mahd bis ca. Mitte Juni unter Erhalt von ca. 10 m brei- ten Schonstreifen am Flächenrand, Rinderbeweidung ab Anfang September auf der ganzen Fläche – fortgeführt werden. LRT-ID: 10150, 10151, 10152 Die Flächen sind Teil des Habitats des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (ID 30073) und werden unter der Maßnahme ID 50082 beplant. LRT-ID: 10153 BE-ID: 154-75 Maßnahmen-ID: 50102 Von Wolligem Honiggras und Glatthafer geprägte Wiese mit starker Beimischung von Scharfem Hahnen- fuß. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.2.). LRT-ID: 10154 BE-ID: 154-76 Maßnahmen-ID: 50103 Kleinflächige Glatthaferwiese mit randlich begleitendem älteren Obstbaumbestand. Starke Beimischung von Wiesen-Storchschnabel und Scharfem Hahnenfuß. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.2.).

156 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10155 BE-ID: 154-77 Maßnahmen-ID: 50104 Älterer Streuobstbestand mit Glatthaferwiese. Prägende Arten sind Glatthafer und Wolliges Honiggras. Starke Beimischung von Scharfem Hahnenfuß. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zwei- schürige Mahd zu bewirtschaften (1.2.1.2.). Der Streuobstbestand ist zu erhalten. LRT-ID: 10156, 10157 Die Flächen sind Teil des Habitats des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (ID 30072) und werden unter der Maßnahme ID 50084/50085 beplant. LRT-ID: 10158 BE-ID: 154-78 Maßnahmen-ID: 60049 Verbrachte, lückige Streuobstwiese auf heterogenem Gelände in südost-exponierter Hanglage. Wird von Glatthafer dominiert. Aufkommen von Sukzessionsgehölzen. Als Optimalmaßnahme kann die derzeitige Hüteschafhaltung fortgeführt werden (1.2.5.1.), ist aber konsequent auf der gesamten Fläche auszufüh- ren und eine Nachpflege ist erforderlich. LRT-ID: 10159 BE-ID: 154-78 Maßnahmen-ID: 50105 Glatthaferwiese im unteren Teil eines südost-exponierten Hangs mit viel Wiesen-Margerite und Aufrech- ter Trespe. Im oberen Bereich mit Anklängen eines Halbtrockenrasens. Aufgrund des günstigen Erhal- tungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnah- me fortgeführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. Alternativ kann die Erstnutzung auch als Mahd erfolgen. LRT-ID: 10161 BE-ID: 154-79 Maßnahmen-ID: 50106 Rotschwingel-Wiese in nordwest-exponierter Hanglage als heterogenes Gelände, das durch heimische Gehölze strukturiert wird. Starke Ausbreitung von Magerkeitszeigern. Aufgrund des günstigen Erhaltungs- und guten Pflegezustandes der Fläche kann die derzeitige Hüteschafhaltung als Optimalmaßnahme fort- geführt werden (1.2.5.1.). Ggf. ist eine Nachpflege erforderlich. LRT-ID: 10164 BE-ID: 154-80 Maßnahmen-ID: 50107 Habitat-ID: 40010 Wiese zwischen Kreisstraße und Saale mit leichtem Gefälle zur Saale. Hinsichtlich der Bekämpfung des invasiven Drüsigen Springkrauts wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) ver- wiesen (11.9.3.). Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaften. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40010), so dass zur Förderung des Falters eine Nutzungspause von Mitte Juni bis Mitte September einzuhalten ist (1.2.1.6.). Alternativ kann die bisherige Nutzung – Mahd bis ca. Mitte Juni unter Erhalt von bis zu 10 m breiten Schonstreifen am Flächenrand, Rinderbeweidung ab Anfang September auf der ganzen Fläche – fortgeführt werden. LRT-ID: 10165 BE-ID: 154-81 Maßnahmen-ID: 50108 Habitat-ID: 40001 Mageres, von Glatthafer geprägtes Grünland auf einer leichten Geländeerhöhung in der Saaleaue, über- gehend in eine etwas nährstoffreichere Wiesen-Fuchsschwanz-Wiese mit starker Beimischung von Wolli- gem Honiggras. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaften. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40001), so dass zur Förderung des Falters eine Nutzungspause von Mitte Juni bis Mitte September einzuhalten ist (1.2.1.6.). Alternativ kann die bisherige Nutzung – Mahd bis ca. Mitte Juni unter Erhalt von bis zu 10 m breiten Schonstreifen am Flächenrand, Rinderbeweidung ab Anfang September auf der ganzen Fläche – fortgeführt werden.

157 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10168 BE-ID: 154-82 Maßnahmen-ID: 50109 Habitat-ID: 40002 Etwa 10 m breiter Wiesenstreifen zwischen Acker und Ufergehölzen an der Saale. Der Wiesenstreifen wird von Wiesen-Fuchsschwanz beherrscht. Von der Saale dringt die Zittergras-Segge in den Bestand ein. Hoher Anteil von Wiesen-Storchschnabel und Großem Wiesenknopf. Als Optimalmaßnahme ist die Fläche durch eine zweischürige Mahd zu bewirtschaften. Die Fläche ist Entwicklungshabitat für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ID 40002), so dass zur Förderung des Falters eine Nutzungs- pause von Mitte Juni bis Mitte September einzuhalten ist (1.2.1.6.). Erläuterung: BfN-Codes: 1.2.1.1. = Einschürige Mahd; 1.2.1.2. = Zweischürige Mahd; 1.2.1.6. = Mahd mit Termin- vorgabe/nach der Samenreife/Blühzeitpunkt/etc.; 1.2.5.1. = Hüte-/Triftweide; 1.2.2. = Nutzung als Mähweide mit Nachbeweidung; 1.2.3. = Beweidung mit Nachmahd; 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

5.2.2.7 LRT 8150 – Silikatschutthalden Silikatschutthalden stellen natürliche Standorte dar, die aufgrund der extremen Standort- und Klimabedingungen nur einer ausgesprochen verlangsamten Sukzession unterliegen. Pflege- maßnahmen zur Gehölzauslichtung sind daher nur auf 2 LRT-Flächen am Blosberg notwendig, auf denen die Verbuschung bereits 50 % beträgt. Auf den anderen, stark beschatteten Flächen sind Gehölzentnahmen erst notwendig, wenn sich der Gehölzanteil auf mehr als 40 % erhöht (derzeit < 10 %). Von einer Bekämpfung der Störzeiger wird abgesehen, da diese derzeit kei- nen bestandsgefährdenden Anteil einnehmen und sich die betreffenden Flächen in einem stabi- len guten Erhaltungszustand befinden.

Die größte Gefährdung geht von direkter Zerstörung im Zuge von Gesteinsabbau oder Beein- trächtigungen durch Tritt im Rahmen von Freizeitnutzungen aus. Die folgenden Behandlungs- grundsätze zielen deshalb auf die Vermeidung dieser Beeinträchtigungen ab.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Regelmäßige Kontrolle der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuchses in mehrjährigen Abständen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 8150 ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10056 BE-ID: 154-28 Maßnahmen-ID: 50033 Steile Silikatschutthalde mit kleinen Felsen; stark mit Eschen, Kiefern und Gebüschen bewachsen. Lücki- ger Bewuchs mit Gefäßpflanzen vorhanden; ein kleiner Felsen mit Moosen und Flechten. Die Fläche wird von der Steigleitung zum Thüringer Stahlwerk gequert. Als Optimalmaßnahme ist die Verbuschung aus- zulichten und dauerhaft unter 40 % zu halten (1.9.5.3.). LRT-ID: 10061 BE-ID: 154-30 Maßnahmen-ID: 50037 Mit Eichen und Kiefern bewachsene Silikatschutthalde auf einem süd-exponierten Hang; lückiger Be- wuchs mit Gefäßpflanzen; starke Verbuschung. Als Optimalmaßnahme ist die Verbuschung auszulichten und dauerhaft unter 40 % zu halten (1.9.5.3.).

158 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10113 BE-ID: 154-58 Maßnahmen-ID: 50067 Stark nach Osten geneigte Steinschutthalde am Unter- (Mittel-) hang in einem Linden-Eichen- Fichtenwald, die etwa 40 m lang (hangabwärts nach Osten) und 20 m breit ist. Mäßig bis stark beschat- tet, mit vielen Farnen, Gefäßpflanzen und Moosen bewachsen. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10118 BE-ID: 154-60 Maßnahmen-ID: 50070 Stein- bis Blockschutthalde zwischen Felsen mit einem Durchmesser von 20 m. Eng mit diesem verzahnt; in dichtem Linden-Ahorn-Fichten-Felsschuttwald. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Ver- buschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10119 BE-ID: 154-60 Maßnahmen-ID: 50071 Stein- bis Blockschutthalde zwischen Felsen mit einem Durchmesser von ca. 20 m. Eng mit diesem ver- zahnt; in dichtem Linden-Ahorn-Fichten-Felsschuttwald. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10120 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 50072 Steinschutthalde an Mittelhang, ost-exponiert, sehr steil; wird von angrenzenden Laubbäumen mäßig beschattet. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzu- nehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10122 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 50074 Stein- bis Blockschutthalde am Mittelhang, etwa 12 m breit und 50 m lang, ost-exponiert. Mäßig bis stark von Fichten- und Laubholz beschattet; stark moosdominiert. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10123 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 50075 Stein- bis Blockschutthalde am Mittelhang unterhalb eines Felsens, 10 m breit und ca. 60 m lang, ost- exponiert (hangabwärts von Osten nach Westen). Sehr steil, meist stark von Laubholz beschattet; Moose dominieren. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzu- nehmen (1.9.5.3.). Erläuterung: BfN-Codes: 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten (bei Bedarf)

5.2.2.8 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation Natürliche Kalkfelsen bestehen unabhängig von menschlichem Einfluss und bedürfen grund- sätzlich keiner Pflege. Dennoch bestehen prinzipiell Gefährdungen durch anthropogene Stö- rungen, wie Trittbelastungen oder Gesteinsabbau. Diese sind zu vermeiden, siehe unten ste- hende Behandlungsgrundsätze. Grundsätzlich kann außerdem davon ausgegangen werden, dass auf den kargen Felsstandorten eine Gehölzentwicklung nur beschränkt erfolgt bzw. die Gehölze nur eine herabgesetzte Vitalität aufweisen. Gehölzentnahmen auf den Felsen sind erst bei stärkerer Verbuschung (ab 40 % Flächenanteil) vorzunehmen.

Die Felsen am Bohlen und am Gleitsch werden sowohl von Wanderern besucht, als auch zum Klettersport genutzt, worauf auch vorhandene Kletterhaken hinweisen. Einerseits zum Erhalt der LRT-Strukturen und -Arten, andererseits aber zur Vermeidung von Störungen, z. B. auch im Hinblick auf den seit über 60 Jahren nahezu jährlich am Bohlen brütenden Uhu (Bubo bubo) (GÖRNER 2013), ist der Klettersport zu untersagen, Kletterhaken sind zu beseitigen.

Teilflächen am Unterhang des Bohlens decken sich mit dem Habitat (ID 30083) der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria) – diesbezüglich werden Maßnahmen im Kap. 5.2.3.2 ge- plant.

159 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Regelmäßige Kontrolle der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuchses in mehrjährigen Abständen. - Verkehrssicherungsmaßnahmen an Felsen entlang von Straßen nicht durch Abnetzen der Felshänge.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 8210 ohne Komplex-LRT-Bildung ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine ent- sprechenden KULAP-N-Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10004 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50003 Locker bewachsener Kalkfelsen, mit 10–20 m hohen Steilwänden in Südwest und Nord geneigter Hang- lage; mit Übergängen zum Halbtrockenrasen und schroffen, fast vegetationslosen Steilwänden. Am Boh- len finden durch das Forstamt im regelmäßigen Turnus Entbuschungsmaßnahmen statt. Dies ist als Op- timalmaßnahme fortzusetzen (1.9.5.3.). Der Klettersport am Bohlen ist zu untersagen, evtl. vorhandene Kletterhaken sind zu entfernen (6.1.6.). Der südwestliche Bereich der Fläche ist Teil des Habitats der Spanischen Flagge (ID 30083) und wird unter der Maßnahme ID 50086 beplant. LRT-ID: 10018 BE-ID: 154-9 Maßnahmen-ID: 50014 Strukturreicher, mäßig beschatteter Felsen im Bereich der Teufelsbrücke auf dem Gleitsch, mit Höhlen, Absätzen, Nischen etc.; nur leicht bewachsen; regelmäßiges Vorkommen von Braunstieligem Streifen- farn, wenig Moose und Flechten. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). Der Klettersport am Gleitsch ist zu untersagen, evtl. vorhandene Kletterhaken sind zu entfernen (6.1.6.). LRT-ID: 10094 BE-ID: 154-46 Maßnahmen-ID: 50060 Über 2 m hoher Felsen oberhalb eines Halbtrockenrasens mit Farnen und Moosen. Auf dem Felsen wächst auch eine Wald-Kiefer und eine Fichte. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbu- schung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). Die vorhandenen Nadelgehölze sind dabei vollstän- dig zu entfernen. LRT-ID: 10131 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50006 Nicht zugänglicher Bereich eines Kalkfelsens, der in Teilflächen verbuscht ist; mit mehreren offenen, auch vegetationslosen Bereichen. Schlechte Zugänglichkeit; Vorkommen der Alpen-Aster. Am Bohlen finden durch das Forstamt im regelmäßigen Turnus Entbuschungsmaßnahmen statt. Dies ist als Opti- malmaßnahme fortzusetzen (1.9.5.3.). Der Klettersport am Bohlen ist zu untersagen, evtl. vorhandene Kletterhaken sind zu entfernen (6.1.6.). Der südliche Bereich der Fläche ist Teil des Habitats der Spanischen Flagge (ID 30083) und wird unter der Maßnahme ID 50086 beplant. LRT-ID: 10133 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50008 Steile Felskante, nur locker bewachsen, z. T. verbuscht, bis 30 m hoch. Am Bohlen finden durch das Forstamt im regelmäßigen Turnus Entbuschungsmaßnahmen statt. Dies ist als Optimalmaßnahme fort- zusetzen (1.9.5.3.). Der Klettersport am Bohlen ist zu untersagen, evtl. vorhandene Kletterhaken sind zu entfernen (6.1.6.).

160 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10134 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50009 Kalkfelsen an der Bohlensteilwand mit Felsspaltenvegetation; die sehr steilen Felsbereiche sind nicht zugänglich. Sie sind z. T. offen und mit lückiger Vegetation bewachsen. Am Bohlen finden durch das Forstamt im regelmäßigen Turnus Entbuschungsmaßnahmen statt. Dies ist als Optimalmaßnahme fort- zusetzen (1.9.5.3.). Der Klettersport am Bohlen ist zu untersagen, evtl. vorhandene Kletterhaken sind zu entfernen (6.1.6.). Erläuterung: BfN-Codes: 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten (bei Bedarf); 6.1.6. = Einstellung/Einschränkung ande- rer Sport- und Freizeitaktivitäten (Klettersport)

5.2.2.9 LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation Analog zu den Kalkfelsen bestehen auch natürliche Silikatfelsen unabhängig von menschlichem Einfluss und bedürfen grundsätzlich keiner Pflege. Dennoch bestehen prinzipiell Gefährdungen durch anthropogene Störungen, wie Trittbelastungen oder Gesteinsabbau. Grundsätzlich kann außerdem davon ausgegangen werden, dass auf den kargen Felsstandorten eine Gehölzent- wicklung nur beschränkt erfolgt bzw. die Gehölze nur eine herabgesetzte Vitalität aufweisen. Gehölzentnahmen auf den Felsen sind erst bei stärkerer Verbuschung (ab 40 % Flächenanteil) vorzunehmen.

Teilflächen am Unterhang des Zimmermannsberges östlich Kaulsdorf decken sich mit dem Ha- bitat (ID 30084) der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria) – diesbezüglich werden Maßnahmen im Kap. 5.2.3.2 geplant.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Regelmäßige Kontrolle der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuchses und Beschat- tung durch umgebende Bäume in mehrjährigen Abständen. - Verkehrssicherungsmaßnahmen an Felsen entlang von Straßen nicht durch Abnetzen der Felshänge.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 8220 ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10043 BE-ID: 154-20 Maßnahmen-ID: 50091 Felskomplex an der Saale, überschattet von standorttypischen Laubgehölzen; teilweise unbewachsen; mit viel Tüpfelfarn. Der Felsen ist kaum zugänglich. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10044 BE-ID: 154-21 Maßnahmen-ID: 50026 Angeschnittener steiler Felsen entlang eines Feldweges an der Bahntrasse; häufiges Auftreten von Ni- ckendem Leimkraut; Vorkommen von Nordischem Streifenfarn. Verbuschung 35 %. Als Optimalmaß- nahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.).

161 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10052 BE-ID: 154-26 Maßnahmen-ID: 50029 Größerer, von der Bahntrasse ungeschnittener Fels, nordost-exponiert; Vorkommen von Nordischem Streifenfarn und Tüpfelfarn; locker verbuscht (15 %). Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10063 BE-ID: 154-32 Maßnahmen-ID: 50038 Felswand und angrenzende Schutthalde im ehemaligen Steinbruch "Plattenbruch". Die Felswand ist mit Gehölzen bewachsen (Verbuschung 30 %); die Schutthalde ist eher offen. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10101 BE-ID: 154-51 Maßnahmen-ID: 50063 Süd- bis südwest-exponierter Schieferfelsen auf dem Mittelhang eines Hangrückens, in einem Trauben- eichen-Trockenwald gelegen mit geringer bis mäßiger Beschattung, etwa 50 m lang, und bis 8 m hoch. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Ver- buschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10102 BE-ID: 154-73 Maßnahmen-ID: 50087 Großer, langgestreckter, süd-exponierter Schieferfelsen am Zimmerberg, sehr steil und z. T. fast senk- recht. Oft durch haldenähnliche Bereiche, Pionierfluren (nicht abgrenzbar) oder Gebüsche unterbrochen und z. T. wachsen von der Straße aus Störzeiger den Felsfuß herauf. Durchschnittlich 30 m breit und bis zu 20 m hoch; gering bis stark (am Unterhang) beschattet. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen not- wendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzuneh- men (1.9.5.3.). Der östliche Bereich der Fläche (FND „Zimmersberg bei Kaulsdorf“) ist Teil des Habitats der Spanischen Flagge (ID 30084) und wird unter der Maßnahme ID 60046 beplant. LRT-ID: 10103 BE-ID: 154-52 Maßnahmen-ID: 50064 Stark zerklüfteter Schieferfelskopf am Oberhang des Zimmerberges, welcher relativ flach (bis zu 3 m hoch) und stark besonnt ist. Im Durchschnitt bemisst der Felskopf ca. 30 m, stellenweise tritt Schiefer- schutt auf. Randlich stehen Schwarz-Kiefern; Birken und Lärchen wachsen auf. Als Optimalmaßnahme ist die Verbuschung ab 40 % auszulichten, Schwarz-Kiefer und Lärche sind sofort zu beseitigen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10104 Der Felsen ist Teil des Habitats der Spanischen Flagge (ID 30084) und wird unter der Maßnahme ID 60046 beplant. LRT-ID: 10105 BE-ID: 154-53 Maßnahmen-ID: 60035 Kleiner, flacher Schieferfelsen, der im Durchschnitt ca. 15 m groß ist. Er befindet sich am süd-exponierten Steilhang und wird durch dichtes Baumholz von Fichten, Kiefern, Eichen und Hainbuchen stark beschat- tet. Gegliedert wird er durch viele kleine Absätze. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Ver- buschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). Durch eine Einzelbaumentnahme von umgeben- den Nadelgehölzen kann eine gewisse Auflichtung angestrebt werden. LRT-ID: 10107 Der Felsen ist Teil des Habitats der Spanischen Flagge (ID 30084) und wird unter der Maßnahme ID 60046 beplant. LRT-ID: 10108 BE-ID: 154-54 Maßnahmen-ID: 60036 Kleiner, mäßig bis stark beschatteter süd- bis ostexponierter Schieferfelskopf im Kiefern-Eichenwald am Mittelhang, der mit zahlreichen Absätzen artenarm und bis 5 m aufragt. Die Nord-Süd-Ausdehnung be- trägt ca. 30 m und die Breite etwa 15 m. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). Durch eine Einzelbaumentnahme von umgebenden Nadelge- hölzen kann eine gewisse Auflichtung angestrebt werden.

162 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10109 BE-ID: 154-55 Maßnahmen-ID: 50065 Flächiger, schräger bis max. 8 m aufragender Schieferfelskopf, dessen trockenwaldartiger Unterhang von Kiefern, Eichen und Birken gering beschattet wird. Kaum Felsenbirnengebüsch, am Unterhang mit Süd- Exposition und zahlreichen Absätzen. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaß- nahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10111 BE-ID: 154-56 Maßnahmen-ID: 60037 Sehr steile, etwa 10–40 m breite Straßenböschung, von kleinen und größeren Felsen durchsetzt. Dicht mit Kiefern und Laubbäumen bestockt, insgesamt stark gestört; mit stark beschatteten und stark besonn- ten Bereichen. Störzeiger (v. a. Brombeere) mit > 20 % Deckung. Als Optimalmaßnahme ist die Verbu- schung auszulichten, Kiefern sind zu entfernen (1.9.5.3.). Störzeiger sind durch eine gelegentliche Mahd zurückzudrängen (1.9.1.1.). LRT-ID: 10112 BE-ID: 154-57 Maßnahmen-ID: 60038 Sehr steile, schiefrig-felsige Böschung am Forstweg mit zahlreichen kleinen Absätzen. Der Unterhang ist 20 m breit und 5 m hoch (hangaufwärts). Stark beschattet von Fichtenbaumholz. Durch Pioniergehölze (Weide, Pappel, Birke) stark verbuscht. Als Optimalmaßnahme ist die Verbuschung auszulichten (1.9.5.3.). Durch eine Einzelbaumentnahme von umgebenden Nadelgehölzen kann eine gewisse Auflich- tung angestrebt werden. LRT-ID: 10114 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 50068 Schieferfelsköpfe an steilem Mittelhang, ostexponiert. Er wird von Fichten, Kiefern, Eichen und Hainbu- chen mäßig beschattet, mit Absätzen, z. T. unterbrochen. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwen- dig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10115 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 60039 Schieferfelsen bzw. Schieferrippe am Mittelhang mit Ost-Exposition, etwa 10–15 m breit und 50 m lang. Von Fichten mäßig bis stark beschattet, eher artenarm, mit zahlreichen Absätzen, z. T. terrassierte aber auch flache Bereiche. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbu- schung vorzunehmen (1.9.5.3.). Durch eine Einzelbaumentnahme von umgebenden Nadelgehölzen kann eine gewisse Auflichtung angestrebt werden. LRT-ID: 10116 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 60040 Schieferfelsen bzw. Schieferrippe am Mittelhang mit Ost-Exposition, ca. 10–15 m breit und 50 m lang. Von Fichten mäßig bis stark beschattet, eher artenarm, mit zahlreichen Absätzen, z. T. terrassierte aber auch flache Bereiche. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbu- schung vorzunehmen (1.9.5.3.). Durch eine Einzelbaumentnahme von umgebenden Nadelgehölzen kann eine gewisse Auflichtung angestrebt werden. LRT-ID: 10117 BE-ID: 154-60 Maßnahmen-ID: 50069 Sehr langer und breiter, meist flacher Felsbereich mit Felskopf, Felsband und Schuttbereichen an Mittel und Oberhang mit Ost-Exposition. Von Laubbäumen mäßig bis stark beschattet, mit Unterbrechungen, z. T. stark erodiert. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Be- darf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10121 BE-ID: 154-59 Maßnahmen-ID: 50073 Kleiner Schieferfelskopf am Mittelhang, ost-exponiert, bis 5 m hoch und 15 m breit. Von Linden und Bergahorn stark beschattet. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10124 BE-ID: 154-61 Maßnahmen-ID: 50076 Flache Schieferfelsköpfe zwischen Wanderweg und Straße, ca. 30 m breit. Sehr steil, mit zahlreichen Absätzen, mehrfach unterbrochen; von Kiefern-Eichentrockenwald mäßig bis gering beschattet. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbu- schung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.).

163 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10125 BE-ID: 154-61 Maßnahmen-ID: 50077 Schieferfelskopf bzw. Schieferfelsband am Mittel- und Unterhang in südlicher Exposition. Sehr steil mit z. T. bis 10 m fast senkrecht abfallenden Wänden und zahlreichen Absätzen, Unterbrechungen, teilweise flachen Bereichen. Mäßig beschattet, nach Norden eutrophiert. Auf besonnten Felsköpfen Tendenz zur Pionierflur. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10126 BE-ID: 154-61 Maßnahmen-ID: 50078 Schieferfelsen am Unterhang in südlicher Exposition. Sehr steil mit zahlreichen Absätzen und Unterbre- chungen, bis max. 5 m aufragend. Bis 25 m breit und die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 30 m; ge- ring bis mäßig beschattet. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10127 BE-ID: 154-61 Maßnahmen-ID: 50079 Schieferfelsen an steilem Unterhang bis max. 3 m aufragend. In südlicher Exposition etwa 50 m lang und max. 10 m breit, mit zahlreichen Absätzen. Wird von Eichenbaumholz mäßig beschattet. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). LRT-ID: 10128 BE-ID: 154-61 Maßnahmen-ID: 50080 Flacher Schieferfelsen am Unter- und Mittelhang mit Süd-Exposition. Max. 2–3 m herausragend mit zahl- reichen Absätzen, z. T. auch Unterbrechungen. Wird von Eichenbaumholz und Hainbuchen mäßig be- schattet. Derzeit sind keine Pflegemaßnahmen notwendig. Als Optimalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). Erläuterung: BfN-Code 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten (bei Bedarf); 1.9.1.1. = Mahd mit Abräumen

5.2.2.10 LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation Silikatfelskuppen auf Primärstandorten bedürfen aufgrund ihres spärlichen Bewuchses keiner regelmäßigen Nutzung. Auch die Gehölzentwicklung ist auf diesen Standorten verlangsamt, bedarf dennoch gelegentlicher Eingriffe zur Zurückdrängung. Potenziell bestehen darüber hin- aus Gefährdungen durch anthropogene Beeinflussungen, wie Trittbelastungen oder Ge- steinsabbau. Diese sind zu vermeiden (vgl. folgende Behandlungsgrundsätze).

Die 2 Fels-LRT-Flächen am Zimmermannsberg östlich Kaulsdorf weisen aktuell kaum Beein- trächtigungen auf. Potenziell sind Beeinträchtigungen durch zunehmende Gehölzentwicklungen möglich. Gehölzentnahmen auf den Felsen sind erst bei stärkerer Verbuschung (ab 40 % Flä- chenanteil) vorzunehmen. Diesbezüglich sind die LRT-Flächen regelmäßig zu kontrollieren. Auf der Fläche ID 10062 nördlich Tauschwitz wirken darüber hinaus Störzeiger beeinträchtigend, die durch eine gelegentliche Mahd zurückgedrängt werden sollen

Die LRT-Fläche ID 10106 ist Teil des Habitats (ID 30084) der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria) – diesbezüglich werden Maßnahmen im Kap. 5.2.3.2 geplant.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Regelmäßige Kontrolle der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuchses und Beschat- tung durch umgebende Bäume in mehrjährigen Abständen. - Verkehrssicherungsmaßnahmen an Felsen entlang von Straßen nicht durch Abnetzen der Felshänge.

164 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Pflege- und Behandlungsempfehlung Natürliche Silikatfelskuppen auf Primärstandorten sind nicht KULAP-relevant, daher gibt es kei- ne entsprechenden KULAP-N-Pflegeempfehlungen.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10062 BE-ID: 154-31 Maßnahmen-ID: 50092 Kleinflächig erhaltene, offene Schieferhalde. Randlich dringt Knoblauchsrauke vor. Als Optimalmaßnah- me ist die isoliert im Wald gelegene Fläche zur Zurückdrängung der Störzeiger und hochwüchsigen Grä- ser im mehrjährigen Abstand bzw. bei Bedarf (Freischneider) zu mähen. Das Mahdgut ist abzutranspor- tieren (1.2.1.4.). LRT-ID: 10106 Die Felskuppe ist Teil des Habitats der Spanischen Flagge (ID 30084) und wird unter der Maßnahme ID 60046 beplant. LRT-ID: 10110 BE-ID: 154-55 Maßnahmen-ID: 50066 Schieferfelskuppe am Oberhang und auf der Hangschulter nach Westen. Gering beschattet und von Kie- fern, Eichen (< 10 %) sowie flachen Schieferfelsen durchsetzt. Gering bis mäßig stark geneigt. Moose und Flechten dominieren, teilweise auch Heidekräuter und zahlreiche gefährdete Flechtenarten. Als Op- timalmaßnahme ist bei Bedarf (ab ca. 40 % Verbuschung) eine Entbuschung vorzunehmen (1.9.5.3.). Erläuterung: BfN-Codes: 1.2.1.4. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten (bei Bedarf)

5.2.2.11 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen Pflegemaßnahmen sind in Höhlen nicht erforderlich. Im Vordergrund steht die Vermeidung von Beeinträchtigungen durch z. B. eine touristische Nutzung, wie sie in den Behandlungsgrundsät- zen formuliert werden. Dies betrifft vor allem eine Höhle am Gleitsch (ID 10136), die gelegent- lich als Boulder-Objekt genutzt wird. Dies ist zu untersagen – vorhandene Markierungen sind zu entfernen.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Keine touristische Nutzung (Besucherlenkung). - Offenhaltung der Höhleneingänge (Ausnahme: Fledermausgitter).

Einzelflächenspezifische Maßnahmen LRT-ID: 10002 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50001 Die Höhle mit etwa 5 m breitem und 1,5 m hohem Eingang ist im Inneren mit einer Mauer befestigt wor- den. Vor der Öffnung befindet sich viel Geröll und Balkan-Storchschnabel breitet sich aus. Die Behand- lungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlenkung und Offenhalten der Höhleneingänge sind zu berücksichti- gen (0.). LRT-ID: 10029 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50019 Natürlicher 3 m breiter und 1 m hoher Eingangsbereich der innen erheblich schmaler wird (unter 2 m breit); gelegentlich frequentiert. Die Behandlungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlenkung und Offenhal- ten der Höhleneingänge sind zu berücksichtigen (0.). LRT-ID: 10053 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50030 6 m breiter und 0,5 m hoher Eingangsbereich; Einsturz des Höhlendachs durch aufeinander gestürzte Natursteine; eingriffsfrei. Die Behandlungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlenkung und Offenhalten der Höhleneingänge sind zu berücksichtigen (0.).

165 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT-ID: 10064 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50039 Offener, unverbauter Eingangsbereich, etwa 0,5 x 0,5 m groß; im Eingangsbereich liegt viel Laub. Die Behandlungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlenkung und Offenhalten der Höhleneingänge sind zu be- rücksichtigen (0.). LRT-ID: 10135 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50090 Flacher, an eine ausgewitterte Fuge im Werra-Karbonat gebundener Hohlraum; geringer Abstand zur OK Gelände. Dadurch zweiter (schmaler) Zugang von oben (2,5 x 1 m); Raumhöhe meist unter 1 m. Decke wenig strukturiert, etwa 10 m Gesamtganglänge. Die Behandlungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlen- kung und Offenhalten der Höhleneingänge sind zu berücksichtigen (0.). LRT-ID: 10136 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50089 Durch Hanganschnitt nach SO offener Höhlenrest (Felsdach) mit 1 m langem Gangansatz; Zugang 4 m breit; Raumhöhe meist zwischen 1 und 1,2 m; Decke strukturiert, etwa 5 m Gesamtganglänge. Die Be- handlungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlenkung und Offenhalten der Höhleneingänge sind zu berück- sichtigen (0.). Der Klettersport am Gleitsch ist zu untersagen, evtl. vorhandene Markierungen sind zu entfernen (6.1.6.). LRT-ID: 10137 BE-ID: Maßnahmen-ID: 50088 Kluftgebundene Höhle im Werra-Karbonat (Zechstein); relativ breiter Zugang mit (blind-)schachtartiger Erweiterung (von einem großen Block überdeckt). Im Zugangsbereich viel Falllaub an der Sohle des Blindschachtes (Gesamtganglänge ca. 15 m). Die Behandlungsgrundsätze hinsichtlich Besucherlenkung und Offenhalten der Höhleneingänge sind zu berücksichtigen (0.). Erläuterung: BfN Code 0. = Allgemeine Behandlungsgrundsätze; 6.1.6. = Einstellung/Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten (Klettersport)

5.2.2.12 Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustan- des der LRT nach Anhang I der FFH-RL

166 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.6: Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der LRT nach Anhang I der FFH-RL

LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nut- Nordwestlich von Reschwitz: Flur 11.9.3.; G2bisG5_34264, 10020 3150 0,053 Reschwitz 85 50015 0,053 zer, Abstimmung im Weischwitz 005| 318/1 4.5. G2bisG5_34265 Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nut- Westlich von Wei- Weischwitz: Flur DETHLIGL53343Y01, G2bisG5_34262, 10022 3150 0,066 Weischwitz 85 50016 0,066 4.5. zer, Abstimmung im schwitz 000| 146/7 DETHLIGL53343Y18 G2bisG5_34263 Rahmen der PAG

Erläuterung: BfN-Code 4.5. = Pflege von Stillgewässern; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung 2 2 Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT Flurstück Feldblock erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Breternitz, Fi- 11.9.3.; schersdorf, Kauls- G2bisG5_27911, 15/03/2018, kein Nut- Östlich und südlich 4.4.6.; 10042 3260 39,649 dorf, Obernitz, 85 60047 39,649 G2bisG5_34269, zer, Abstimmung im von Fischersdorf 4.6.3.; Reschwitz, Tau- G2bisG5_34271,... Rahmen der PAG 4.8. schwitz, Weischwitz

Erläuterung: BfN-Code 4.4.6. = Rückbau von Querbauwerken; 4.6.3. = Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Abständen; 4.8. = Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen, 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

2 Auf eine Auflistung der Flurstücke und Feldblöcke wurde aufgrund deren Vielzahl hier verzichtet. Die Angaben sind im Maßnahmenblatt enthalten. 167 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6110* – Kalkhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nut- Obernitz: Flur 000| 10169 6110* östlich von Obernitz 0,012 Obernitz 5 50011 0,012 1.9.5.3. G2bisG5_31981 73/9 zer, Abstimmung im Rahmen der PAG

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten

LRT 6210 –Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nutzer Östlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 10006 6210 0,079 Obernitz 2 60001 0,079 1.2.1.4. G2bisG5_31983 bekannt, Abstimmung nitz 73/9 im Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nutzer Östlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.2.1.1.; 10007 6210 0,010 Obernitz 4 60002 0,010 G2bisG5_34351 bekannt, Abstimmung nitz 73/9 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Südlich der Schwe- Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10008 6210 0,080 Obernitz DETHLIGL53343I07 3 50010 0,079 1.2.5.1. 1.2.3. G2bisG5_34351 denschanze 73/10,96/2,99/2 154/4: Einzelgespräch

15/03/2018, kein Nutzer Östlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.2.1.1.; 10009 6210 0,031 Obernitz DETHLIGL53343I07 4 60003 0,031 G2bisG5_34351 bekannt, Abstimmung nitz 73/10,73/9 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nutzer Östlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.2.1.1.; 10010 6210 0,038 Obernitz DETHLIGL53343I07 4 60004 0,038 G2bisG5_34351 bekannt, Abstimmung nitz 73/10,96/2 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Nordöstlich von Obernitz: Flur 000| G2bisG5_34351, 14/06/2018, Nutzer 10011 6210 0,293 Obernitz 101/3,101/4,96/2,99/ DETHLIGL53343I07 3 60005 0,293 1.2.5.1. 1.2.3. Obernitz G2bisG5_35456 154/4: Einzelgespräch 2

15/03/2018, kein Nutzer Südöstlich von Obernitz: Flur 000| 1.2.1.1.; 10013 6210 0,183 Obernitz 6 50012 0,183 G2bisG5_31976 bekannt, Abstimmung Obernitz 3/4 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Obernitz: Flur 000| 15/03/2018, kein Nutzer Südlich von Ober- 1.2.1.1.; 10014 6210 0,036 Obernitz 253/2,278/27,278/34 7 60006 0,036 G2bisG5_31970 bekannt, Abstimmung nitz 1.9.5.3. ,278/53 im Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nutzer Südlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 10015 6210 0,120 Obernitz 7 60007 0,119 1.2.1.1. G2bisG5_31970 bekannt, Abstimmung nitz 264/2 im Rahmen der PAG 168 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6210 –Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Südöstlich von Obernitz: Flur 000| DETHLIFH53343O05, 14/06/2018, Nutzer 10016 6210 0,542 Obernitz 8 50013 0,541 1.2.5.1. G2bisG5_31979 Obernitz 263/2 DETHLIGL53343O03 154/5: Einzelgespräch

Südöstlich von Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10017 6210 0,306 Obernitz DETHLIGL53343O03 8 60008 0,306 1.2.5.1. G2bisG5_31979 Obernitz 259 154/5: Einzelgespräch

15/03/2018, kein Nutzer Östlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.2.1.1.; 10023 6210 0,072 Obernitz 10 60009 0,072 G2bisG5_35453 bekannt, Abstimmung nitz 206/4 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Südlich der Schwe- Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10024 6210 0,099 Obernitz DETHLIGL53343I03 11 60010 0,097 1.2.5.1. 1.2.3. G2bisG5_32006 denschanze 129,133 154/4: Einzelgespräch

Südlich der Schwe- Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10025 6210 0,281 Obernitz DETHLIGL53343I03 11 50017 0,282 1.2.5.1. 1.2.3. G2bisG5_32006 denschanze 133,135 154/4: Einzelgespräch

Nordöstlich von Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10026 6210 0,015 Obernitz DETHLIGL53343I02 12 60011 0,015 1.2.5.1. 1.2.3. G2bisG5_32006 Obernitz 198/3 154/4: Einzelgespräch

Südlich der Schwe- Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10027 6210 0,048 Obernitz DETHLIGL53343I02 12 60012 0,048 1.2.5.1. 1.2.3. G2bisG5_32006 denschanze 198/3 154/4: Einzelgespräch

Nordwestlich von Fischersdorf: Flur 1.2.5.1.; 14/06/2018, Nutzer 10030 6210 0,187 Fischersdorf 002| DETHLIGL53343O18 14 60013 0,187 G2bisG5_31975 Fischersdorf 272/203,305/252,54 1.9.5.3. 154/5: Einzelgespräch

0 15/03/2018, kein Nutzer Östlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.2.5.1.; 10033 6210 0,074 Obernitz 16 60014 0,074 G2bisG5_31959 bekannt, Abstimmung nitz 392/2,394 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Nordwestlich von Fischersdorf: Flur 14/06/2018, Nutzer 10037 6210 1,588 Fischersdorf 002| DETHLIGL53343O07 15 60016 1,588 1.2.5.1. G2bisG5_34344 Fischersdorf 216/1,217/1,305/252 154/5: Einzelgespräch

,545,549,... 15/03/2018, kein Nutzer Nördlich von Fi- Fischersdorf: Flur 1.2.1.1.; 10038 6210 0,062 Fischersdorf 17 60017 0,062 G2bisG5_31974 bekannt, Abstimmung schersdorf 003| 280 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Westlich von Fi- Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10040 6210 0,204 Obernitz DETHLIGL53343O13 18 60018 0,204 1.2.5.1. G2bisG5_35419 schersdorf 394,396 154/5: Einzelgespräch

15/03/2018, kein Nutzer Auf dem Blosberg Tauschwitz: Flur 10046 6210 0,348 Tauschwitz 22 50027 0,348 1.2.1.1. G2bisG5_31980 bekannt, Abstimmung östlich von Obernitz 003| 160,170 im Rahmen der PAG

Tauschwitz: Flur Nördlich von Tau- DETHLIFH53344F01, 14/06/2018, Nutzer 10065 6210 3,416 Tauschwitz 002| 63 60042 3,415 1.2.5.1. G2bisG5_32002 schwitz 257/75,270/74,276/8 DETHLIGL53344G10 154/5: Einzelgespräch 1,320,65,67,69,71,7.

Nordöstlich von Kaulsdorf:. Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10070 6210 0,452 Kaulsdorf DETHLIGL53344G17 35 50043 0,452 1.2.5.1. G2bisG5_32001 Kaulsdorf 468,471,479 154/5: Einzelgespräch

169 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6210 –Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Großkamsdorf: Flur Nordöstlich von Großkamsdorf, 004| 111,5,6/1, 14/06/2018, Nutzer 10072 6210 2,456 DETHLIGL53344G14 35 60025 2,458 1.2.5.1. G2bisG5_32001 Kaulsdorf Kaulsdorf Kaulsdorf: Flur 001| 154/5: Einzelgespräch 472,481

Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 14/06/2018, Nutzer 10073 6210 0,677 Großkamsdorf DETHLIGL53344G14 35 50045 0,677 1.2.5.1. G2bisG5_32001 Kamsdorf 004| 11/1,21/1 154/5: Einzelgespräch

Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 1.2.5.1.; 14/06/2018, Nutzer 10075 6210 0,165 Großkamsdorf 003| 60/1, Flur 004| DETHLIGL53344G14 35 60026 0,165 G2bisG5_32001 Kamsdorf 1.9.5.3. 154/5: Einzelgespräch 24/1

Großkamsdorf: Flur Südwestlich von 003| 14/06/2018, Nutzer 10076 6210 0,063 Großkamsdorf DETHLIGL53344G04 36 60027 0,063 1.2.5.1. G2bisG5_32007 Kamsdorf 446,60/1,711/42, 154/5: Einzelgespräch Flur 004| 24/1

Kaulsdorf: Flur 001| DETHLIGL53344M32, Nordöstlich von 405/1,407,408,464/1 G2bisG5_32001, 14/06/2018, Nutzer 10077 6210 4,036 Kaulsdorf DETHLIGL53344M33, 35 50047 4,036 1.2.5.1. ,478/1,479,541/1,58. Kaulsdorf DETHLIHK53344M02 G2bisG5_34347 154/5: Einzelgespräch .

15/03/2018, kein Nutzer Nordöstlich von Kaulsdorf: Flur 001| G2bisG5_32001, 10078 6210 0,264 Kaulsdorf 37 60028 0,264 1.2.5.1. bekannt, Abstimmung Kaulsdorf 408,409/1,479,541/1 G2bisG5_35434 im Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nutzer Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 1.2.1.1.; 10090 6210 0,161 Großkamsdorf 44 60030 0,161 G2bisG5_32012 bekannt, Abstimmung Kamsdorf 003| 64/1,662/414 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nutzer Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 1.2.5.1.; 10092 6210 0,283 Großkamsdorf 45 60031 0,283 G2bisG5_32012 bekannt, Abstimmung Kamsdorf 003| 64/1 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nutzer Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 1.2.5.1.; 10093 6210 0,333 Großkamsdorf 45 60032 0,332 G2bisG5_32012 bekannt, Abstimmung Kamsdorf 003| 64/1,65/2,65/3 1.9.5.3. im Rahmen der PAG

Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 14/06/2018, Nutzer 10095 6210 0,986 Großkamsdorf 003| DETHLIGL53344H02 47 60033 0,985 1.2.5.1. G2bisG5_32012 Kamsdorf 662/414,68/6,68/7,7 154/5: Einzelgespräch

7/2,79/1 15/03/2018, kein Nutzer Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 10098 6210 0,050 Großkamsdorf 50 60034 0,050 1.2.1.1. G2bisG5_32012 bekannt, Abstimmung Kamsdorf 003| 64/1,65/2 im Rahmen der PAG

Kaulsdorf: Flur 001| G2bisG5_31971, 15/03/2018, kein Nutzer Nordöstlich von 1.2.5.1.; 10100 6210 0,320 Kaulsdorf 417/1,421/1,427/1,4 38 60029 0,320 G2bisG5_34343, bekannt, Abstimmung Kaulsdorf 1.9.5.3. 78/1,479 G2bisG5_35434 im Rahmen der PAG

170 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6210 –Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nut- südöstlich von Köditz: Flur 000| 10129 6210 0,138 Köditz 70 50004 0,138 1.9.5.3. G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz 276/4 Rahmen der PAG

15/03/2018, kein Nut- südöstlich von Köditz: Flur 000| 10130 6210 0,227 Köditz 70 50005 0,227 1.9.5.3. G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz 276/4 Rahmen der PAG

Köditz: Flur 000| 15/03/2018, kein Nut- südöstlich von 276/4, 10132 6210 0,255 Köditz, Obernitz 70 50007 0,255 1.9.5.3. G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz Obernitz: Flur 000| 111/2 Rahmen der PAG

am Gleitsch west- Obernitz: Flur 000| G2bisG5_31958, 14/06/2018, Nutzer 10143 6210 lich von Fischers- 0,496 Obernitz DETHLIGL53343O13 18 50096 0,496 1.2.5.1. 394 G2bisG5_35419 154/5: Einzelgespräch dorf

Fischersdorf: Flur nordwestlich von 002| 14/06/2018, Nutzer 10146 6210 0,125 Fischersdorf DETHLIGL53343O19 15 50099 0,125 1.2.5.1. G2bisG5_31975 Fischersdorf 274/210,305/252,40 154/5: Einzelgespräch 9/213,540

Großkamsdorf, Großkamsdorf: Flur nordöstlich von 14/06/2018, Nutzer 10160 6210 0,779 Kaulsdorf, Tau- 003| 441,52/1, Flur DETHLIGL53344G09 78 60050 0,780 1.2.5.1. G2bisG5_34353 Kaulsdorf 154/5: Einzelgespräch schwitz 004| 114,...

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.2.1.1. = Einschürige Mahd; 1.2.1.4. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.2.3. = Beweidung mit Nachmahd; 1.2.5.1. = Hüte-/ Triftweide; 1.9.5.3. = Verbu- schung auslichten

171 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Breternitz: Flur 002| An der Saale nord- 15/03/2018, kein Nut- Breternitz, Tau- 277/211, 1.2.1.4.; 10047 6430 westlich von Kauls- 0,419 Tauschwitz: Flur DETHLIAL53343P02 85 60020 0,419 G2bisG5_27899 zer, Abstimmung im schwitz 11.9.3. dorf 003| Rahmen der PAG 121,147/1,147/2

An der Saale nord- Breternitz: Flur 002| 15/03/2018, kein Nut- Breternitz, Tau- 1.2.1.4.; 10048 6430 westlich von Kauls- 0,168 83, 85 60021 0,168 zer, Abstimmung im schwitz Tauschwitz: Flur 11.9.3. dorf 003| 121 Rahmen der PAG

An der Saale nord- 15/03/2018, kein Nut- Kaulsdorf, Tau- Kaulsdorf: Flur 005| DETHLIAL53344L01, 1.2.1.4.; 10049 6430 westlich von Kauls- 0,701 85 60041 0,701 G2bisG5_27911 zer, Abstimmung im schwitz 267,269/1,... DETHLIGL53344L22 11.9.3. dorf Rahmen der PAG

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Tauschwitz: Flur G2bisG5_34277, 10050 6430 Kaulsdorf an der 0,421 Tauschwitz DETHLIAL53344L20 85 50028 0,421 1.2.1.6. zer, Abstimmung im 003| 122,133/1 G7_5525 Saale Rahmen der PAG

An der Saale nord- 15/03/2018, kein Nut- Tauschwitz: Flur 1.2.1.4.; 10051 6430 östlich von Kauls- 0,046 Tauschwitz 85 60022 0,046 zer, Abstimmung im 003| 121,133/1 11.9.3. dorf Rahmen der PAG

An der Saale nord- 15/03/2018, kein Nut- Tauschwitz: Flur 1.2.1.4.; 10066 6430 östlich von Kauls- 0,105 Tauschwitz 85 50040 0,105 zer, Abstimmung im 003| 121 11.9.3. dorf Rahmen der PAG

Erläuterung: BfN-Code 1.2.1.4. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Südöstlich von Köditz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10003 6510 0,567 Köditz DETHLIGL53343I05 1 50002 0,566 1.2.1.1. G2bisG5_32026 Köditz 248/2,249,281/2 154/4: Einzelgespräch

Fischersdorf: Flur DETHLIAL53343O01, Nördlich von Fi- 003| 14/06/2018, Nutzer 10028 6510 0,261 Fischersdorf DETHLIGL53343O04, 13 50018 0,261 1.2.1.1. G2bisG5_34346 319,328,329,330,33 schersdorf DETHLI~W53343O02 154/5: Einzelgespräch 1,405/1

Südöstlich von Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10031 6510 0,407 Obernitz DETHLIGL53343O16 15 50020 0,407 1.2.5.1. G2bisG5_31975 Obernitz 384/2,388/2 154/5: Einzelgespräch

Südöstlich von Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10032 6510 0,509 Obernitz DETHLIGL53343O16 15 50021 0,509 1.2.5.1. G2bisG5_31975 Obernitz 373/2 154/5: Einzelgespräch

172 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Fischersdorf: Flur Westlich von Fi- DETHLIFH53343O02, 14/06/2018, Nutzer 10034 6510 2,000 Fischersdorf 002| 18 50022 2,000 1.2.5.1. G2bisG5_31966 schersdorf 185,186,187,189,26 DETHLIGL53343O01 154/5: Einzelgespräch 1,530/188

Fischersdorf: Flur Westlich von Fi- 002| DETHLIAL53343P09, 14/06/2018, Nutzer 10035 6510 1,114 Fischersdorf 190,191,192,193,19 DETHLIFH53343O01, 18 50023 1,114 1.2.5.1. G2bisG5_31966 schersdorf 4,195,196,197,198,2 DETHLIGL53343O08 154/5: Einzelgespräch 61

Westlich von Fi- Fischersdorf: Flur 14/06/2018, Nutzer 10036 6510 0,254 Fischersdorf 002| DETHLIGL53343O10 18 60015 0,254 1.2.5.1. G2bisG5_34340 schersdorf 154/5: Einzelgespräch 130,132,476/260

Nordwestlich von Obernitz: Flur 000| 14/06/2018, Nutzer 10039 6510 1,813 Obernitz DETHLIGL53343O13 18 50024 1,813 1.2.5.1. G2bisG5_31958 Fischersdorf 364,394,395,396 154/5: Einzelgespräch

14/06/2018, Nutzer Westlich von Fi- Breternitz: Flur 006| DETHLIAL53343T09, G2bisG5_34272, 154/4: Einzelgespräch 10041 6510 1,631 Breternitz 19 50025 1,630 1.2.1.6. schersdorf 466/1,592,593/2 DETHLIGL53343T10 G7_5580 (telefonische Ergän- zung am 07.08.2018)

Nordöstlich von Tauschwitz: Flur DETHLIAL53343P01, 14/06/2018, Nutzer 10045 6510 Fischersdorf an der 0,257 Tauschwitz 003| 64 50081 0,257 1.2.1.6. G2bisG5_34733 DETHLIGL53343P09 154/5: Einzelgespräch Saale 168,312/171,315/14 9 15/03/2018, 50034: kein Nutzer bekannt, Abstimmung im Rah- Nordwestlich von Kaulsdorf: Flur 005| 10054 6510 0,297 Kaulsdorf 182/1,183/7,183/8,1 DETHLIGL53344F19 27 50031 0,297 1.2.1.1. G2bisG5_30508 men der PAG; Kaulsdorf 83/9,432/269 14/06/2018, 50031, 50032, 50035: Nutzer 154/5: Einzelgespräch

15/03/2018, 50034: kein Nutzer bekannt, Kaulsdorf: Flur 005| Abstimmung im Rah- Nordwestlich von 187/2,187/3,190/1,1 DETHLIGL53344F03, G2bisG5_30508, 10055 6510 0,406 Kaulsdorf 27 50032 0,406 1.2.1.1. men der PAG; Kaulsdorf 93/1,196/1,197/1,20. DETHLIGL53344F10 G2bisG5_35443 . 14/06/2018, 50031, 50032, 50035: Nutzer 154/5: Einzelgespräch

173 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, 50034: kein Nutzer bekannt, Abstimmung im Rah- Nordwestlich von Kaulsdorf: Flur 005| 10057 6510 0,144 Kaulsdorf 27 50034 0,144 1.2.1.1. G2bisG5_35443 men der PAG; Kaulsdorf 204/2,205/2,432/269 14/06/2018, 50031, 50032, 50035: Nutzer 154/5: Einzelgespräch

15/03/2018, 50034: kein Nutzer bekannt, Kaulsdorf: Flur 005| Abstimmung im Rah- Nordwestlich von 205/2,208/1,209/1,2 10058 6510 0,362 Kaulsdorf DETHLIGL53344F02 27 50035 0,362 1.2.1.1. G2bisG5_35443 men der PAG; Kaulsdorf 12/1,241/2,270/1,43. . 14/06/2018, 50031, 50032, 50035: Nutzer 154/5: Einzelgespräch

An der Bahntrasse Breternitz: Flur 002| 15/03/2018, keine 119,226/115,227/11 G2bisG5_38412, 10060 6510 nördlich von Bre- 0,279 Breternitz DETHLIGL53343P30 29 50036 0,279 1.2.1.6. Abstimmung (nur im 6,228/117,299/54,32 G2bisG5_70761 ternitz 9 Rahmen der PAG)

24/05/2018, 50048: Nutzer 154/2: telefoni- Kaulsdorf: Flur 001| G2bisG5_30514, Nordöstlich von Kaulsdorf, Tau- 451,455/1,456,457,4 sche Abstimmung; 10067 6510 3,860 DETHLIGL53344G02 34 50041 3,859 1.2.1.1. G2bisG5_31969, Kaulsdorf schwitz 58,459,460,473,474, 14/06/2018, 50041: G2bisG5_31971,... .. Nutzer 154/5: Einzelge- spräch

Großkamsdorf: Flur Nordöstlich von Großkamsdorf, 004| 4/1, 14/06/2018, Nutzer 10068 6510 0,495 DETHLIGL53344G16 35 60048 0,495 1.2.5.1. G2bisG5_34349 Kaulsdorf Kaulsdorf Kaulsdorf: Flur 001| 154/5: Einzelgespräch 471,472

Nordöstlich von Kaulsdorf: Flur 001| DETHLIGL53344G16, 1.2.5.1.; G2bisG5_32001, 14/06/2018, Nutzer 10069 6510 0,408 Kaulsdorf 35 60024 0,408 Kaulsdorf 468,471,478/1 DETHLIGL53344G17 1.9.5.3. G2bisG5_34349 154/5: Einzelgespräch

Nordöstlich von Kaulsdorf: Flur 001| G2bisG5_32001, 14/06/2018, Nutzer 10071 6510 0,495 Kaulsdorf 469,470,472,605/46 DETHLIGL53344G14 35 50044 0,495 1.2.5.1. Kaulsdorf G2bisG5_34347 154/5: Einzelgespräch 6,625/465

Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 14/06/2018, Nutzer 10074 6510 2,143 Großkamsdorf DETHLIGL53344G14 35 50046 2,143 1.2.5.1. G2bisG5_32001 Kamsdorf 003| 60/1,662/414,... 154/5: Einzelgespräch

174 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

24/05/2018, 50048: Nutzer 154/2: telefoni- Nordöstlich von Kaulsdorf: Flur 001| DETHLIFH53344M03, G2bisG5_30514, sche Abstimmung; 10079 6510 0,997 Kaulsdorf 34 50048 0,997 1.2.1.1. 1.2.3. Kaulsdorf 455/1,456,474,475 DETHLIGL53344G02 G2bisG5_31971 14/06/2018, 50041: Nutzer 154/5: Einzelge- spräch

Kaulsdorf: Flur 001| Östlich von Kauls- DETHLIFH53344M02, 1.2.5.1.; G2bisG5_27867, 14/06/2018, Nutzer 10080 6510 3,373 Kaulsdorf 100/5,104/1,109/1,1 39 50049 3,372 dorf 10/1,113/1,116/1,11. DETHLIGL53344M29 11.9.3. G2bisG5_31956 154/5: Einzelgespräch .

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10081 6510 0,804 Kaulsdorf 157/1,158/1,503,507 DETHLIGL53344M30 40 50050 0,804 1.2.5.1. G2bisG5_27853 dorf 15475: Einzelgespräch ,532

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| DETHLIAL53344R01, G2bisG5_31954, 14/06/2018, Nutzer 10082 6510 2,091 Kaulsdorf 197/1,211,214/1,215 DETHLIGL53344R02, 41 50051 2,090 1.2.5.1. dorf /1,218/1,220/2,220/.. DETHLI~W53344R01 G2bisG5_35414 154/5: Einzelgespräch

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10083 6510 0,105 Kaulsdorf DETHLIGL53344M28 41 50052 0,105 1.2.5.1. G2bisG5_27845 dorf 202/1 154/5: Einzelgespräch

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10084 6510 0,138 Kaulsdorf DETHLIGL53344M28 42 50053 0,137 1.2.5.1. G2bisG5_27845 dorf 149/1 154/5: Einzelgespräch

Kaulsdorf: Flur 001| Östlich von Kauls- 149/1,154/1,501,502 14/06/2018, Nutzer 10085 6510 1,523 Kaulsdorf DETHLIGL53344M28 42 50054 1,523 1.2.5.1. G2bisG5_27845 dorf ,518,519,549/531,58 154/5: Einzelgespräch ..

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10086 6510 0,223 Kaulsdorf DETHLIGL53344M28 42 50055 0,223 1.2.5.1. G2bisG5_27845 dorf 154/1,519,587/185 154/5: Einzelgespräch

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10087 6510 1,704 Kaulsdorf DETHLIGL53344R04 42 50056 1,698 1.2.5.1. G2bisG5_34339 dorf 187/1,189,191/1,519 154/5: Einzelgespräch

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10088 6510 0,871 Kaulsdorf DETHLIGL53344R04 42 50057 0,871 1.2.5.1. G2bisG5_34339 dorf 191/1,519 154/5: Einzelgespräch

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| G2bisG5_27867, 14/06/2018, Nutzer 10089 6510 0,135 Kaulsdorf DETHLIGL53344M15 43 50058 0,135 1.2.1.1. dorf 177/1 G2bisG5_30482 154/5: Einzelgespräch

15/03/2018, kein Nutzer Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 10091 6510 0,191 Großkamsdorf 44 50059 0,191 1.2.1.1. G2bisG5_32012 bekannt, Abstimmung Kamsdorf 003| 64/1,662/414 im Rahmen der PAG

Eichicht: Flur 004| DETHLIFH53344N01, Östlich von Kauls- 552,553,554,556,56 14/06/2018, Nutzer 10096 6510 9,648 Eichicht DETHLIFH53344S02, 48 50061 9,649 1.2.5.1. G2bisG5_27851 4,565,566,570,581,5 dorf DETHLIGL53344S02 154/5: Einzelgespräch 9..

175 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

24/05/2018, 50062 (südlicher Teil): Nutzer 154/1: telefonische Östlich von Kauls- Eichicht: Flur 004| 10097 6510 2,471 Eichicht 561,562,563,738/56 DETHLIGL53344S06 49 50062 2,471 1.2.1.1. 1.2.5.1. G2bisG5_27851 Abstimmung; dorf 0 14/06/2018, 50062 (nördlicher Teil): Nutzer 154/5: Einzelgespräch

Obernitz: Flur 000| 17/07/2018, Nutzer nördlich von Ober- DETHLIGL53343O15, 1.2.1.6.; 10138 6510 1,035 Obernitz 286/7,286/8,287/1,2 67 60044 0,649 G2bisG5_34275 154/6: telefonische nitz DETHLIGL53343O25 11.9.3. 93/2,36/22 Abstimmung

Obernitz: Flur 000| DETHLIAL53343O01, 240/2,247/2,248,249 1.2.1.1.; G2bisG5_31979, 14/06/2018, Nutzer 10139 6510 östlich von Obernitz 6,906 Obernitz DETHLIGL53343O03, 83 50110 6,907 1.2.2. ,254,255/2,256/2,25. DETHLIGL53343O05 11.9.3. G2bisG5_34346 154/4: Einzelgespräch .

Fischersdorf: Flur südöstlich von Fischersdorf, 002| 375/205,540, 1.2.5.1.; 14/06/2018, Nutzer 10141 6510 2,937 DETHLIGL53343O16 15 50094 2,936 G2bisG5_31975 Obernitz Obernitz Obernitz: Flur 000| 11.9.3. 154/5: Einzelgespräch 375/2,380/5,384/2

am Gleitsch west- Fischersdorf: Flur Fischersdorf, 002| 200, 14/06/2018, Nutzer 10144 6510 lich von Fischers- 0,305 DETHLIGL53343O08 18 50097 0,305 1.2.5.1. G2bisG5_31966 Obernitz Obernitz: Flur 000| 154/5: Einzelgespräch dorf 388/2

am Gleitsch west- Fischersdorf: Flur Fischersdorf, 002| 14/06/2018, Nutzer 10145 6510 lich von Fischers- 0,940 DETHLIGL53343O08 18 50098 0,938 1.2.5.1. G2bisG5_31966 Obernitz 194,198,200,261,26 154/5: Einzelgespräch dorf 9/199,539,543,...

DETHLIGL53343P05, DETHLIHK53343P01, Fischersdorf: Flur DETHLIHK53343P02, nördlich von Fi- 003| DETHLIHK53343P03, 14/06/2018, Nutzer 10147 6510 1,876 Fischersdorf 268,269,270,271,27 DETHLIHK53343P04, 74 50100 1,877 1.2.5.1. G2bisG5_34345 schersdorf 2,273,274,275/2,403 DETHLIHK53343P06, 154/5: Einzelgespräch ,.. DETHLIHK53343P07, DETHLIHK53343P08, DETHLIHK53343P09

14/06/2018, Nutzer nordöstlich von Breternitz: Flur 002| DETHLIAL53343P10, 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 10149 6510 Breternitz an der 1,065 Breternitz 277/211,303,304,54/ 65 50093 1,065 G2bisG5_34277 DETHLIGL53343P01 11.9.3. (telefonische Ergän- Bahntrasse 13,54/14,82,83,84/1 zung am 07.08.2018)

176 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

14/06/2018, Nutzer nördlich von Bre- Breternitz: Flur 002| 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 10150 6510 ternitz an der 0,833 Breternitz 214/92,274/79,299/5 DETHLIGL53343P22 65 50082 0,833 G2bisG5_34277 11.9.3. (telefonische Ergän- Bahntrasse 4,304,54/14,78,82 zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer nördlich von Bre- Breternitz: Flur 002| 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 10151 6510 ternitz an der 0,341 Breternitz DETHLIGL53343P22 65 50082 0,341 G2bisG5_34277 54/14 11.9.3. (telefonische Ergän- Bahntrasse zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer nördlich von Bre- Breternitz: Flur 002| 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 10152 6510 ternitz an der 0,208 Breternitz DETHLIGL53343P22 65 50082 0,208 G2bisG5_34277 54/14 11.9.3. (telefonische Ergän- Bahntrasse zung am 07.08.2018)

Breternitz: Flur 002| 15/03/2018, kein Nutzer an der Saale bei 10153 6510 0,304 Breternitz 277/211, Flur 006| DETHLIGL53343P28 75 50102 0,304 1.2.1.2. G2bisG5_34727 bekannt, Abstimmung Breternitz 528/1,701/562 im Rahmen der PAG

an der Bahntrasse Breternitz: Flur 006| 15/03/2018, kein Nutzer 10154 6510 0,113 Breternitz 480/1,707/567,709/5 76 50103 0,113 1.2.1.2. bekannt, Abstimmung bei Breternitz 68 im Rahmen der PAG

Breternitz: Flur 006| 15/03/2018, kein Nutzer an der Saale bei 480/1,528/1,679/552 10155 6510 0,650 Breternitz DETHLIGL53343U05 77 50104 0,650 1.2.1.2. G2bisG5_27840 bekannt, Abstimmung Breternitz ,681/553,683/554,68 .. im Rahmen der PAG

Breternitz: Flur 006| 14/06/2018, Nutzer an der Saale bei Breternitz, Fi- 528/1, 154/4: Einzelgespräch 10156 6510 0,626 Fischersdorf: Flur DETHLIGL53343U06 69 50085 0,625 1.2.1.6. G2bisG5_34269 Breternitz schersdorf 002| (telefonische Ergän- 254/3,265,58/1,58/2 zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer zwischen Saale Breternitz, Fi- DETHLIGL53343U10, 154/4: Einzelgespräch 10157 6510 und Bahntrasse bei 1,431 ... 69 50084 1,431 1.2.1.6. G2bisG5_34269 schersdorf DETHLIGL53343U25 (telefonische Ergän- Breternitz zung am 07.08.2018)

nordöstlich von Großkamsdorf: Flur 14/06/2018, Nutzer 10158 6510 0,418 Großkamsdorf DETHLIGL53344G13 78 60049 0,418 1.2.5.1. G2bisG5_34350 Kaulsdorf 004| 2/1 154/5: Einzelgespräch

nordöstlich von Tauschwitz: Flur 14/06/2018, Nutzer 10159 6510 0,336 Tauschwitz DETHLIGL53344G09 78 50105 0,336 1.2.5.1. G2bisG5_34353 Kaulsdorf 002| 82,91,93,94 154/5: Einzelgespräch

177 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 14/06/2018, Nutzer 10161 6510 0,462 Kaulsdorf DETHLIGL53344M07 79 50106 0,459 1.2.5.1. G2bisG5_27867 dorf 126/1,138/1,507 154/5: Einzelgespräch

14/06/2018, Nutzer an der Saale süd- Obernitz: Flur 000| 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 10164 6510 westlich von Fi- 0,926 Obernitz 403/14,420,421,424/ DETHLIGL53343T06 80 50107 0,926 G2bisG5_34266 11.9.3. (telefonische Ergän- schersdorf 1,426,427/1 zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer an der Saale süd- Reschwitz: Flur 005| 305,306,307,308,30 154/4: Einzelgespräch 10165 6510 östlich von Re- 0,562 Reschwitz DETHLIGL53343T26 81 50108 0,562 1.2.1.6. G2bisG5_34268 9,310,311,312,313/1 (telefonische Ergän- schwitz ,.. zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer an der Saale nörd- Weischwitz: Flur DETHLIAL53343T19, G2bisG5_34229, 154/4: Einzelgespräch 10167 6510 0,414 Weischwitz 66 60043 0,414 1.2.1.6. lich von Weischwitz 000| 192/4 DETHLIGL53343T05 G7_5631, G7_5632 (telefonische Ergän- zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer an der Saale nord- Reschwitz: Flur 005| 318/1,319,321/1,325 154/4: Einzelgespräch 10168 6510 westlich von Wei- 0,177 Reschwitz DETHLIGL53343T20 82 50109 0,177 1.2.1.6. G2bisG5_34265 ,326,327,328,329,33 (telefonische Ergän- schwitz .. zung am 07.08.2018)

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.2.1.1. = Einschürige Mahd; 1.2.1.2. = Zweischürige Mahd; 1.2.1.4. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe; 1.2.2. = Nut- zung als Mähweide mit Nachbeweidung; 1.2.3. = Beweidung mit Nachmahd; 1.2.5.1. = Hüte/ Triftweide; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

LRT 8150 – Silikatschutthalden

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Kaulsdorf: Flur 005| 15/03/2018, kein Nut- Nordwestlich von 183/3,183/5,183/8,1 10056 8150 1,060 Kaulsdorf 28 50033 1,060 1.9.5.3. zer, Abstimmung im Kaulsdorf 87/2,190/1,193/1,19. . Rahmen der PAG.

Kaulsdorf: Flur 005| 15/03/2018, kein Nut- Nordwestlich von 10061 8150 0,948 Kaulsdorf 208/1,209/1,212/1,2 30 50037 0,948 1.9.5.3. zer, Abstimmung im Kaulsdorf 13/1,216/1,217/1,22. . Rahmen der PAG.

178 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 8150 – Silikatschutthalden

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10113 8150 Hohenwarte, ober- 0,039 Bucha 58 50067 0,039 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 486/1,670/489 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10118 8150 Hohenwarte, ober- 0,034 Bucha 60 50070 0,034 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 486/1 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10119 8150 Hohenwarte, ober- 0,013 Bucha 60 50071 0,013 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 484/1,674/485 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Hohenwarte, ober- 10120 8150 0,023 Bucha Bucha: Flur 006| 480 59 50072 0,022 1.9.5.3. zer, Abstimmung im halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10122 8150 Hohenwarte, ober- 0,015 Bucha 59 50074 0,015 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 679/482 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Hohenwarte, ober- 10123 8150 0,038 Bucha Bucha: Flur 006| 479 59 50075 0,038 1.9.5.3. zer, Abstimmung im halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten

LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nut- Nördlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.9.5.3.; 10004 8210 0,198 Obernitz 70 50086 0,098 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im nitz 110/3,71/5 6.1.6. Rahmen der PAG.

179 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nut- Nördlich von Ober- Obernitz: Flur 000| 1.9.5.3.; 10004 8210 0,198 Obernitz 70 50003 0,100 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im nitz 109/4,110/3,71/5 6.1.6. Rahmen der PAG.

Auf dem Gleitsch 15/03/2018, kein Nut- Obernitz: Flur 000| 1.9.5.3.; 10018 8210 östlich von Re- 0,054 Obernitz 9 50014 0,054 G2bisG5_31960 zer, Abstimmung im 367/2,380/6 6.1.6. schwitz Rahmen der PAG.

15/03/2018, kein Nut- Südwestlich von Großkamsdorf: Flur 10094 8210 0,002 Großkamsdorf 46 50060 0,001 1.9.5.3. G2bisG5_32012 zer, Abstimmung im Kamsdorf 003| 65/2 Rahmen der PAG.

15/03/2018, kein Nut- südöstlich von Obernitz: Flur 000| 1.9.5.3.; 10131 8210 1,314 Obernitz 70 50086 0,201 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz 111/2,36/22,68/6 6.1.6. Rahmen der PAG.

Köditz: Flur 000| 15/03/2018, kein Nut- südöstlich von 276/4,37/26, 1.9.5.3.; 10131 8210 1,314 Köditz, Obernitz 70 50006 1,113 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz Obernitz: Flur 000| 6.1.6. 111/2 Rahmen der PAG.

Köditz: Flur 000| 15/03/2018, kein Nut- südöstlich von 276/4, 1.9.5.3.; 10133 8210 0,101 Köditz, Obernitz 70 50008 0,101 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz Obernitz: Flur 000| 6.1.6. 111/2 Rahmen der PAG.

15/03/2018, kein Nut- südöstlich von Köditz: Flur 000| 1.9.5.3.; 10134 8210 0,945 Köditz 70 50009 0,945 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Köditz 276/4,293/10 6.1.6. Rahmen der PAG.

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten; 6.1.6. = Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten

180 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

An der Saale süd- Breternitz: Flur 006| 15/03/2018, kein Nut- 10043 8220 westlich von Fi- 0,017 Breternitz 466/1,596/480,597/4 20 50091 0,017 1.9.5.3. zer, Abstimmung im schersdorf 81 Rahmen der PAG.

Südlich von Fi- Breternitz: Flur 006| 15/03/2018, kein Nut- 10044 8220 0,066 Breternitz 621/494,630/510,74 21 50026 0,065 1.9.5.3. zer, Abstimmung im schersdorf 4/490,745/496 Rahmen der PAG.

Bahntrasse nord- 15/03/2018, kein Nut- Breternitz: Flur 002| 10052 8220 0,050 Breternitz 26 50029 0,050 1.9.5.3. östlich von Kauls- 216/91,299/54 zer, Abstimmung im dorf Rahmen der PAG.

Tauschwitz: Flur 15/03/2018, kein Nut- Nordwestlich von 10063 8220 0,031 Tauschwitz 002| 32 50038 0,031 1.9.5.3. G2bisG5_31992 zer, Abstimmung im Tauschwitz 274/54,278/57,57/2 Rahmen der PAG.

Östlich von Kauls- Kaulsdorf: Flur 001| 15/03/2018, kein Nut- 10101 8220 0,061 Kaulsdorf 113/1,116/1,119/2,1 51 50063 0,061 1.9.5.3. zer, Abstimmung im dorf 21/1,503 Rahmen der PAG.

Südöstlich von Kaulsdorf: Flur 001| 15/03/2018, Abstim- Kaulsdorf, oberhalb 1.2.1.6.; 10102 8220 3,442 Kaulsdorf 224/1,232/1,232/10, 72 60046 2,787 mung im Rahmen der 1.9.5.3. der Saale sowie der 527/10 PAG Talsperre Eichicht

15/03/2018, kein Nut- Südöstlich von Kaulsdorf: Flur 001| 10103 8220 0,017 Kaulsdorf 52 50064 0,017 1.9.5.3. G2bisG5_34339 zer, Abstimmung im Kaulsdorf 189,191/1,232/1 Rahmen der PAG.

Südöstlich von 15/03/2018, Abstim- Eichicht: Flur 004| 1.2.1.6.; 10104 8220 Kaulsdorf, oberhalb 0,224 Eichicht 72 60046 0,224 mung im Rahmen der der Talsperre 560/2,734/543 1.9.5.3. PAG Eichicht

Südöstlich von 15/03/2018, kein Nutzer Eichicht: Flur 004| 10105 8220 Kaulsdorf, oberhalb 0,014 Eichicht 53 60035 0,014 1.9.5.3. bekannt, Abstimmung 734/543 der Talsperre im Rahmen der PAG Eichicht

Südöstlich von Eichicht: Flur 004| 15/03/2018, Abstim- Kaulsdorf, oberhalb 1.2.1.6.; 10107 8220 0,243 Eichicht 560/2,735/555,736/5 72 60046 0,243 mung im Rahmen der der Talsperre 1.9.5.3. 59 PAG Eichicht

Südöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Eichicht: Flur 004| 10108 8220 Kaulsdorf, oberhalb 0,028 Eichicht 54 60036 0,028 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 736/559 der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

181 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Südöstlich von 15/03/2018, Abstim- Eichicht: Flur 004| 1.2.1.6.; 10109 8220 Kaulsdorf, oberhalb 0,246 Eichicht 72 60046 0,000 mung im Rahmen der der Talsperre 560/2 1.9.5.3. PAG Eichicht

Südöstlich von Eichicht: Flur 004| 15/03/2018, Abstim- Kaulsdorf, oberhalb 10109 8220 0,246 Eichicht 560/2,737/560,738/5 72 50065 0,246 1.9.5.3. mung im Rahmen der der Talsperre 60 PAG Eichicht

Südöstlich von Eichicht: Flur 004| 15/03/2018, kein Nut- Kaulsdorf, oberhalb 10109 8220 0,246 Eichicht 560/2,737/560,738/5 55 50065 0,246 1.9.5.3. zer, Abstimmung im der Talsperre 60 Rahmen der PAG. Eichicht

Nordwestlich von Eichicht: Flur 008| 15/03/2018, kein Nut- Eichicht, Hohen- 540/11, 1.9.1.1.; 10111 8220 Hohenwarte, ober- 0,774 56 60037 0,774 zer, Abstimmung im halb der Talsperre warte Hohenwarte: Flur 1.9.5.3. Rahmen der PAG. Eichicht 007| 1

Nordwestlich von 15/03/2018, kein Nut- Hohenwarte: Flur 10112 8220 Hohenwarte, ober- 0,023 Hohenwarte 57 60038 0,023 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 007| 5/6 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10114 8220 Hohenwarte, ober- 0,072 Bucha 59 50068 0,072 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 477,478,479 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10115 8220 Hohenwarte, ober- 0,049 Bucha 59 60039 0,049 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 479,480 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von Bucha: Flur 006| 15/03/2018, kein Nut- Hohenwarte, ober- 10116 8220 0,096 Bucha 479,480,584,679/48 59 60040 0,096 1.9.5.3. zer, Abstimmung im halb der Talsperre 2 Rahmen der PAG. Eichicht

Nordöstlich von Bucha: Flur 006| 15/03/2018, kein Nut- Hohenwarte, ober- 484/1,486/1,487,584 10117 8220 0,771 Bucha ,674/485,678/483,67 60 50069 0,771 1.9.5.3. zer, Abstimmung im halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht ..

182 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 8220 – Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Nordöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Bucha: Flur 006| 10121 8220 Hohenwarte, ober- 0,010 Bucha 59 50073 0,010 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 480,679/482 halb der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

15/03/2018, kein Nut- Nördlich des Ho- Hohenwarte: Flur 10124 8220 0,028 Hohenwarte 61 50076 0,028 1.9.5.3. zer, Abstimmung im henwarte-Stausees 006| 14/1 Rahmen der PAG.

15/03/2018, kein Nut- Nördlich des Ho- Bucha: Flur 005| 10125 8220 0,324 Bucha 61 50077 0,324 1.9.5.3. zer, Abstimmung im henwarte-Stausees 404/1,454 Rahmen der PAG.

15/03/2018, kein Nut- Nördlich des Ho- Bucha: Flur 005| 10126 8220 0,051 Bucha 61 50078 0,051 1.9.5.3. zer, Abstimmung im henwarte-Stausees 404/1,454 Rahmen der PAG.

Nördlich des Ho- 15/03/2018, kein Nut- 10127 8220 0,036 Bucha Bucha: Flur 006| 463 61 50079 0,036 1.9.5.3. zer, Abstimmung im henwarte-Stausees Rahmen der PAG.

Bucha: Flur 006| 15/03/2018, kein Nut- Nördlich des Ho- Bucha, Hohen- 10128 8220 0,095 463,637/587, 61 50080 0,095 1.9.5.3. zer, Abstimmung im henwarte-Stausees warte Hohenwarte: Flur 006| 14/1 Rahmen der PAG.

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.2.1.6.= Mahd mit Terminvorgabe; 1.9.1.1. = Mahd mit Abräumen; 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten;

LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, kein Nut- Nordöstlich von Tauschwitz: Flur 10062 8230 0,016 Tauschwitz 31 50092 0,016 1.2.1.4. G2bisG5_31992 zer, Abstimmung im Tauschwitz 002| 57/2 Rahmen der PAG.

Südöstlich von 15/03/2018, Abstim- Eichicht: Flur 004| 1.2.1.6.; 10106 8230 Kaulsdorf, oberhalb 0,015 Eichicht 72 60046 0,015 mung im Rahmen der der Talsperre 734/543 1.9.5.3. PAG Eichicht

183 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

LRT 8230 – Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Südöstlich von 15/03/2018, kein Nut- Eichicht: Flur 004| 10110 8230 Kaulsdorf, oberhalb 0,018 Eichicht 55 50066 0,018 1.9.5.3. zer, Abstimmung im 738/560 der Talsperre Rahmen der PAG. Eichicht

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.2.1.4. = Mahd alle 2–3 Jahre; 1.2.1.6.= Mahd mit Terminvorgabe; 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten;

LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen

MaP- LRT- MaP- LRT- Lage des Bio- MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse Info tops/LRT erfolgt (LRT) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

10002 8310 Östlich des Bohlen 0,001 Köditz 50001 0,001 0. G2bisG5_32026

Südlich der Schwe- 10029 8310 0,001 Fischersdorf 50019 0,001 0. denschanze

Auf dem Blosberg Fischersdorf, 10053 8310 0,002 50030 0,002 0. östlich von Obernitz Tauschwitz

Nordöstlich von 10064 8310 0,002 Tauschwitz 50039 0,001 0. G2bisG5_34352 Tauschwitz

10135 8310 FFH-Gebiet 154 0,007 Obernitz 50090 0,006 0.

10136 8310 FFH-Gebiet 154 0,002 Obernitz 50089 0,002 0.; 6.1.6.

10137 8310 FFH-Gebiet 154 0,003 Obernitz 50088 0,003 0.

Erläuterung: BfN-Code 0 = Keine Maßnahmen; 6.1.6. = Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten

184 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

5.2.3.1 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) Die Population des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) im FFH- Gebiet 154 befindet sich in einem guten Erhaltungszustand, obwohl die Teilpopulationen recht individuenarm ausgestattet sind. Auf zwei Flächen kann die Habitatqualität durch eine den Artansprüchen genügende Bewirtschaftung noch verbessert werden (ID 30071, 30072), bei den beiden anderen Flächen ist die Nutzung nahezu optimal. Auf 8 weiteren Grünlandflächen mit Vorkommen des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis) besteht außerdem Potenzial für eine (Wieder-)Besiedlung.

Dauerpflege In den (potenziellen) Habitatflächen im Wirtschaftsgrünland ist eine zweischürige Mahd zu be- vorzugen, da sie dem Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) einen Selektionsvorteil gegenüber wüchsigeren Begleitarten (Mädesüß, Rohrglanzgras) verschafft und daher geeignet ist, in nährstoffreicheren Flächen eine drohende Verdrängung zu verhindern. Darüber hinaus fördert der Frühjahrsschnitt die Blütenbildung. Die Terminvorgabe für die Mahd liegt für den 1. Schnitt bei Ende Mai bis spätestens Mitte Juni, da nach dem 1. Schnitt ein entsprechender Zeit- raum erforderlich ist, damit der Große Wiesenknopf bis zur Hauptflugzeit des Dunklen Wiesen- knopf-Ameisenbläulings zur Blüte gelangt. Der 2. Schnitt sollte nicht vor Mitte September erfol- gen. Bei einer zu zeitig stattfindenden Mahd kann sich die Raupenentwicklung in den Blüten- köpfen nicht bis zur Adoption durch die Wirtsameisen vollziehen. Außerdem gehen den Faltern die Nektarpflanzen verloren. Dies kann zum totalen Verlust der Population führen. Die Mahd ist mit hoch angesetztem Grasschnitt > 10 cm durchzuführen. Das Mahdgut ist abzutransportieren.

Als 2. Nutzung ab Mitte September ist auch eine Beweidung in einer Umtriebs- oder Hüteweide möglich, soweit der günstige Erhaltungszustand gewahrt bleibt. Die Besatzdichte ist dabei auf weniger als 4–5 GV/ha zu beschränken.

Sollte die Einhaltung der nutzungsfreien Zeit nicht umsetzbar sein, stellt das Belassen von 3– 4 m breiten 1–2-jährigen Altgrasstreifen eine Alternativmaßnahme dar.

Die Düngung – soweit eine Düngung überhaupt vorgenommen wird – ist höchstens entzugsori- entiert durchzuführen, da nährstoffreiche Verhältnisse zur Verdrängung des Großen Wiesen- knopfes (und auch der Wirtsameisen) führen.

Auf das Walzen und Schleppen ist von Mitte April bis Mitte Oktober zu verzichten. Ebenso sind Schadverdichtungen des Bodens nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese Maßnahmen beziehen sich auf den Schutz der Wirtsameise, da es entsprechend des derzeitigen Kenntnisstandes noch nicht mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass es infolge Boden- verdichtung zur Vernichtung bzw. Beschädigung der Ameisennester kommt. Nachteilig sind beide Maßnahmen allerdings nur in dem Zeitraum, in dem die Ameisennester relativ oberflä- chennah liegen (Mitte April bis Mitte Oktober).

Folgende Behandlungsgrundsätze und Einzelmaßnahmen sind zu beachten:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Sicherung der Existenz der Habitatflächen durch regelmäßige Nutzung oder Pflege mit Ein- haltung einer nutzungsfreien Zeit von ca. Mitte Juni bis Mitte September. 185 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

- Düngung maximal in Höhe des Entzuges. - Zum Schutz der Wirtsameisen Verzicht auf Walzen und Schleppen von Mitte April bis Mitte Oktober. - Keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.

Pflege- und Behandlungsempfehlung KULAP-N-Pflegeempfehlung: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) Empfohlene Erhaltungsmaßnahmen - Nutzungsaufgabe führt nach wenigen Jahren zum Erlöschen der Population. - 1. Variante: Streifenweise Mahd von ca. einem Drittel der Fläche mit hoher Messereinstellung (> 10 cm) je Jahr Ende September/Anfang Oktober, Rest der Fläche ohne Mahd. - 2. Variante Streifenweise Mahd Ende Mai / Mitte Juni, Rest der Fläche ab Ende September mähen. Schlegelmäher dürfen nicht verwendet werden. Das Mähgut muss von der Fläche geräumt werden. - 3. Variante: Es ist zu prüfen, inwieweit eine ganzjährige Beweidung mit Rindern und Pferden mit 0,5 GV/ha die Schmetterlingspopulation dauerhaft sichert. - 4. Variante: zweischürige Mahdnutzung, 1. Schnitt Ende Mai / Mitte Juni, zweiter Schnitt ab Mitte September. - 5. Variante: Belassen von 3–4 m breiten 1–2-jährigen Altgrasstreifen. Erläuterung: rote Kennzeichnung – gebietsspezifische Abweichungen von den KULAP-N-Pflegeempfehlungen für den LRT

Einzelflächenspezifische Maßnahmen Habitat-ID: 30070 BE-ID: 154-67 Maßnahmen-ID: 60044 LRT-ID: 10138 (z. T.) Zweischürig genutzte Wiese westlich Obernitz mit hoher Anzahl an blühendem Großen Wiesenknopf und ohne Beeinträchtigungen. Die Fläche deckt sich mit dem östlichen Teil der LRT-6510-Fläche ID 10138. Die Optimalmaßnahme ist eine zweischürige Mahd. Zum Schutz des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings soll der 1. Schnitt Ende Mai bis Anfang/Mitte Juni und der 2. Schnitt frühestens Mitte September erfolgen (1.2.1.6.). Einzelexemplare der Orientalischen Zackenschote. Hinsichtlich der Be- kämpfung der invasiven Orientalischen Zackenschote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophy- ten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen (11.9.3.). Habitat-ID: 30071 BE-ID: 154-66 Maßnahmen-ID: 60043 LRT-ID: 10167 Als Pferdeweide genutzte Fläche bei Weischwitz zwischen Ufersaum der Saale und einem Damm mit Feldweg. Anfang August war die Fläche vollständig abgeweidet. Die Optimalmaßnahme ist eine zwei- schürige Mahd. Zum Schutz des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings soll der 1. Schnitt Ende Mai bis Anfang/Mitte Juni und der 2. Schnitt frühestens Mitte September erfolgen (1.2.1.6.). Eine Fortführung der Beweidung ist alternativ nur als Zweitnutzung möglich.

186 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Habitat-ID: 30072 BE-ID: 154-69 Maßnahmen-ID: 50084, 50085 LRT-ID: 10156, 10157 Habitat am Haltepunkt Breternitz. Ein Teil der nördlichen, kleineren Teilfläche wird mit Schafen beweidet und war Ende Juli frisch abgeweidet. Die südliche größere Teilfläche wird gemäht und die Nutzungspau- se wurde eingehalten. In diesem Teil fand sich ein sehr hoher Anteil an blühendem Großen Wiesenknopf. Optimalmaßnahme ist eine zweischürige Mahd auf der gesamten Fläche. Zum Schutz des Dunklen Wie- senknopf-Ameisenbläulings soll der 1. Schnitt Ende Mai bis Anfang/Mitte Juni und der 2. Schnitt frühes- tens Mitte September erfolgen (1.2.1.6.). Alternativ kann die bisherige Nutzung auf dem überwiegenden Teil der Fläche – Mahd bis ca. Mitte Juni unter Erhalt von ca. 10 m breiten Schonstreifen am Flächen- rand, Rinderbeweidung ab Anfang September auf der ganzen Fläche – fortgeführt werden. Auch eine Fortführung der Schafbeweidung ist optional mit Einhaltung der Nutzungspause möglich. Habitat-ID: 30073 BE-ID: 154-65 Maßnahmen-ID: 50082 LRT-ID 10150, 10151, 10152 Habitat nördlich von Breternitz. 5 durch Gehölzstreifen voneinander getrennte Wiesen mit sehr hohem Anteil an blühendem Großen Wiesenknopf und ohne Beeinträchtigungen. Hinsichtlich der Bekämpfung der invasiven Orientalischen Zackenschote wird auf die übergreifende Maßnahme zu Neophyten (Kap. 5.2.6.1) verwiesen (11.9.3.). Optimalmaßnahme ist eine zweischürige Mahd. Zum Schutz des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings soll der 1. Schnitt Ende Mai bis Anfang/Mitte Juni und der 2. Schnitt frü- hestens Mitte September erfolgen (1.2.1.6.). Alternativ kann die bisherige Nutzung – Mahd bis ca. Mitte Juni unter Erhalt von ca. 10 m breiten Schonstreifen am Flächenrand, Rinderbeweidung ab Anfang Sep- tember auf der ganzen Fläche – fortgeführt werden. Entwicklungsflächen Habitat-ID: 40001 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10165 und wird unter Maßnahme ID 50108 beplant. Habitat-ID: 40002 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10168 und wird unter Maßnahme ID 50109 beplant. Habitat-ID: 40003 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10041 und wird unter Maßnahme ID 50025 beplant. Habitat-ID: 40004 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10060 und wird unter Maßnahme ID 50036 beplant. Habitat-ID: 40005 Fläche deckt sich mit LRT 6430 – ID 10050 und wird unter Maßnahme ID 50028 beplant. Habitat-ID: 40006 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10045 und wird unter Maßnahme ID 50081 beplant. Habitat-ID: 40009 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10149 und wird unter Maßnahme ID 50093 beplant. Habitat-ID: 40010 Fläche deckt sich mit LRT 6510 – ID 10164 und wird unter Maßnahme ID 50107 beplant. Erläuterung: BfN-Codes: 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/Blühzeitpunkt/etc.

5.2.3.2 Spanische Flagge* (Euplagia quadripunctaria) Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ist auf (halb-)offene Strukturen mit einem ho- hen Anteil an Nektarpflanzen, hier im Gebiet v. a. Wasserdost (Eupatorium cannabinum) und Gemeiner Dost (Origanum vulgare) angewiesen. Diese finden sich im FFH-Gebiet 154 v. a. 187 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

entlang von Unterhängen der Felsstrukturen und an Straßenrändern. Beeinträchtigungen be- stehen einerseits durch Mahd zur Flugzeit an den Straßenrändern und andererseits durch Suk- zessionsprozesse an den Unterhängen. Zum Erhalt blütenträchtiger Staudenfluren ist deshalb der Gehölzbewuchs zurückzudrängen und die Mahd der Straßenböschungen darf nur außer- halb der Flugzeiten des Falters erfolgen.

Es ist weiterhin davon auszugehen, dass die Art auch in Saumstrukturen außerhalb der abge- grenzten Habitatflächen Nektarpflanzen vorfindet, z. B. in der Saaleaue zwischen Weischwitz und Reschwitz oder im Wutschetal. Entsprechende Strukturen sind für die Stabilisierung der Population im FFH-Gebiet 154 zu erhalten (vgl. auch übergreifende Maßnahme Kap. 5.2.6.2). Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Nektarpflanzen sollten auch hier nur außerhalb der Flugzeiten des Falters durchgeführt werden.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt von Staudenfluren entlang von Straßen, Waldrändern und weiteren Nutzungsarten- grenzen durch regelmäßige Zurückdrängung der Gehölze. - Bekämpfung von die Nektarpflanzen verdrängenden Neophyten. - Keine Mahd während der Flugzeit der Falter. - Verkehrssicherungsmaßnahmen an Felsen entlang von Straßen nicht durch Abnetzen der Felshänge.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen Habitat-ID: 30083 BE-ID: 154-70 Maßnahmen-ID: 50086 (LRT-ID: 10004, (10131) Stark verbuschtes, aber hinsichtlich der erforderlichen Nektarpflanzen (Wasserdost, Gemeiner Dost u. a.) noch gut ausgestattetes Habitat am Unterhang des Bohlen bei Obernitz. Umfasst teilweise Fels-LRT. Der Bereich wird im regelmäßigen Turnus durch das Forstamt entbuscht. Dies ist als Optimalmaßnahme ins- besondere auch am schmalen Saum unterhalb des Steilhangs zum Erhalt der Staudenfluren fortzusetzen (1.9.5.3.). Der Klettersport am Bohlen ist zu untersagen, evtl. vorhandene Kletterhaken sind zu entfernen (6.1.6.). Habitat-ID: 30084 BE-ID: 154-72 Maßnahmen-ID: 60046 LRT-ID 10102, 10104, 10107, 10110 Mäßig verbuschtes, mit Nektarpflanzen (Wasserdost, Gemeiner Dost) unzureichend ausgestattetes Habi- tat am Fuße des Trockenhang-Mischwaldes am Zimmersberg, z. T. FND „Zimmersberg bei Kaulsdorf“. Umfasst verschiedene Fels-LRT. Die Staudenfluren der Straßenböschungen waren z. T. zur Falterflugzeit abgemäht. Die Gehölze am Unterhang sind auszulichten (1.9.5.3.), eine Mahd der Böschungen auf bei- den Straßenseiten darf zum Erhalt und zur Förderung der Nektarpflanzen nur außerhalb der Flugzeit der Falter erfolgen, also ab September (1.2.1.6.). Habitat-ID: 30085 BE-ID: 154-71 Maßnahmen-ID: 60045 Gering verbuschtes, mit Nektarpflanzen (Wasserdost) unzureichend ausgestattetes Habitat am Hangfuß der Falleiten nordöstlich Hohenwarte. Die erreichbaren Staudenfluren der Straßenböschungen waren zur Falterflugzeit abgemäht. Die Gehölze am Unterhang sind bei Bedarf (Verbuschung ab 40 %) auszulichten (1.9.5.3.), eine Mahd der Böschungen darf zum Erhalt und zur Förderung der Nektarpflanzen nur außer- halb der Flugzeit der Falter erfolgen, also ab September (1.2.1.6.). Erläuterung: BfN-Codes: 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe/nach der Samenreife/Blühzeitpunkt/etc.; 1.9.5.3. = Verbuschung auslichten (bei Bedarf); 6.1.6. = Einstellung/Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten (Klet- tersport)

188 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.3.3 Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) Das Entwicklungshabitat des Nördlichen Kammmolches (Triturus cristatus) am Angergraben bei Weischwitz deckt sich mit der LRT-3150-Fläche ID 10022. Die Ansprüche der Art werden bei der Maßnahme für den LRT berücksichtigt, vgl. Kap. 5.2.2.1.

5.2.3.4 Bachneunauge (Lampetra planeri) Das Habitat des Bachneunauges (Lampetra planeri) deckt sich mit dem Habitat der Westgroppe (Cottus gobio), ist Bestandteil der Habitate des Europäischen Bibers (Castor fiber) und des Fischotters (Lutra lutra) und umfasst den LRT 3260. Die Arten und der LRT werden aufgrund ihrer ähnlichen Ansprüche an die Lebensraumausstattung gemeinsam beplant, vgl. Kap. 5.2.3.6. Die Behandlungsgrundsätze des LRT 3260 gelten für das Bachneunauge analog.

Außerdem profitiert die Art von der übergreifenden Maßnahme zur Umwandlung von im Über- schwemmungsbereich liegenden Ackerflächen in eine Auenlandschaft mit Auengehölzen, Kleingewässern und extensiv genutztem Grünland (vgl. Kap. 5.2.6.2), da z. B. der Eintrag von Nährstoffen und Feinsedimenten auf diese Weise reduziert wird.

5.2.3.5 Westgroppe (Cottus gobio) Das Habitat der Westgroppe (Cottus gobio) deckt sich mit dem Habitat des Bachneunauges (Lampetra planeri), ist Bestandteil der Habitate des Europäischen Bibers (Castor fiber) und des Fischotters (Lutra lutra) und umfasst den LRT 3260. Die Arten und der LRT werden aufgrund ihrer ähnlichen Ansprüche an die Lebensraumausstattung gemeinsam beplant, vgl. Kap. 5.2.3.6. Die Behandlungsgrundsätze des LRT 3260 gelten für die Westgroppe analog.

Außerdem profitiert die Art von der übergreifenden Maßnahme zur Umwandlung von im Über- schwemmungsbereich liegenden Ackerflächen in eine Auenlandschaft mit Auengehölzen, Kleingewässern und extensiv genutztem Grünland (vgl. Kap. 5.2.6.2), da z. B. der Eintrag von Nährstoffen und Feinsedimenten auf diese Weise reduziert wird.

5.2.3.6 Europäischer Biber (Castor fiber) Das Habitat des Europäischen Bibers (Castor fiber) ist im Saaleabschnitt des FFH-Gebietes 154 deckungsgleich mit dem Habitat des Fischotters (Lutra lutra) und umfasst die Habitate von Bachneunauge (Lampetra planeri) und Westgroppe (Cottus gobio) sowie die beiden Abschnitte des LRT 3260. Die Arten und der LRT werden aufgrund ihrer ähnlichen Ansprüche an die Le- bensraumausstattung gemeinsam beplant.

Wesentliche Beeinträchtigung des LRT 3260 und der beiden Fischarten ist die anthropogene Überformung der Abflussdynamik durch die oberhalb gelegenen Talsperren der Saalekaskade. Der für ein Fließgewässer typische Geschiebetransport ist unterbrochen, das Temperaturregime kann Veränderungen unterliegen. Nach SCHMALZ (2015) steht außerdem von Frühjahr bis Herbst in der Regel eine Wassermenge deutlich unter MQ zur Verfügung, während im Herbst die Stauspiegel gesenkt werden, um Freiraum für das Wasser der Schneeschmelze zu fassen und um Abflussspitzen zu reduzieren. In diesem Zeitraum sind die Abflussmengen wiederum sehr hoch. Im Hinblick auf die konkurrierenden Nutzungen und Erfordernisse – in erster Linie Hochwasserschutz, gefolgt von Energienutzung, aber auch Erholung/Freizeitnutzung – sind im Rahmen des FB Offenland kaum gegensteuernde Maßnahmen möglich. Zumindest sollte aber im Zuge der geplanten „Untersuchung zur Steuerung der Saalekaskade“ (vgl. TMUEN 2016b,

189 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Kap. 2.4.5) auch geprüft werden, inwieweit außerhalb von saisonal typischen Hochwässern die Abflüsse moderat und nicht in größeren Sprüngen in die Saale eingeleitet werden können.

Von Bedeutung sind weiterhin die im Gewässerrahmenplan (TLUG 2016a) vorgesehenen Maß- nahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Saale. Das betrifft einer- seits den Rück- bzw. Umbau der im bzw. angrenzend an das FFH-Gebiet gelegenen Wehre bei Reschwitz und Obernitz (vgl. Kap. 2.4.5). Andererseits sind auch flussabwärts weitere Umbau- maßnahmen an Wehren geplant.

Das Habitat des Bibers am Saaleabschnitt im FFH-Gebiet 154 ist v. a. hinsichtlich ungenutzter Gewässerrandstreifen deutlich und im Hinblick auf Nahrungsverfügbarkeit und naturnaher Ge- wässerstruktur relativ unzureichend ausgestattet. Diesbezüglich sind v. a. die Behandlungs- grundsätze von LRT 3260 und Biber/Fischotter zu beachten, die z. B. mit Empfehlungen zur Zulassung eigendynamischer Entwicklungen am Ufer oder Anreicherung von Ufergehölzen eine Habitatoptimierung anstreben. Der bestehende gehölzbestandene bzw. ungenutzte Gewässer- randstreifen ist im gesamten Habitat auf 10 m Breite zu erweitern. Eine wesentliche Maßnahme in diesem Zusammenhang stellt darüber hinaus die Entwicklung einer Auenlandschaft mit re- gelmäßig überschwemmten Kleingewässern und einem extensiv bis gar nicht genutzten Ge- wässerumfeld dar. Dazu sind die im Überschwemmungsbereich der Saale gelegenen Ackerflä- chen stillzulegen und in ein Mosaik aus extensiv genutzten Feuchtwiesen, Kleingewässern und Auengehölzen (LRT 91E0*) umzuwandeln. Im Vorfeld sind die hydrologischen Bedingungen zu prüfen und ggf. Maßnahmen zur Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushaltes einzu- leiten. Von dieser Maßnahme profitieren neben den genannten Arten auch LRT 3260, 6430 und 6510 sowie der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) und der Dunkle Wiesenknopf- Ameisenbläuling (Maculinea nausithous). Die Maßnahme ist im Hinblick auf die aktuelle Eigen- tums- und Nutzungssituation kaum realisierbar und wird deshalb als langfristig umzusetzende übergreifende Maßnahme geplant, vgl. Kap. 5.2.6.2.

Die Saale ist als Wasserwanderstrecke sehr beliebt, vgl. Kap. 3.2.4. Negative Wirkungen auf die Schutzgüter des FFH-Gebietes – visuelle/akustische Störungen, Trittschäden, Gewässer- trübung etc. – können nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der Talsperren im Oberlauf und des Wehres Reschwitz (und weiterer Wehre) unterhalb des FFH-Gebietes ist eine durchgängige Befahrbarkeit der Saale nicht gegeben. Um Beeinträchtigungen zu minimieren, sollte ein Befah- ren der Saale erst ab einem Pegelstand von 1,00 m bei Kaulsdorf erfolgen (siehe auch Bro- schüre des REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V. 2011). Diesbezügliche Schulungen der Bootsverleiher sowie regelmäßige Stichprobenkontrollen wären sinnvoll und wünschenswert.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Kein weiterer Gewässer- bzw. Uferausbau. - Erhalt und Anreicherung der vorhandenen ufernahen Gehölze als Deckungsmöglichkeit und Winternahrungsquelle. - Bei Neupflanzung von Ufergehölzen muss der Anteil an Strauchweiden mindestens 25 % betragen. Die Gehölze (insbesondere Weiden) sind bis 60 cm Höhe gegen Verbiss zu schützen, so dass die Zweige dem Biber als Nahrung dienen können, jedoch nicht der ge- samte Stamm abgefressen wird. - Bibergerechte Gestaltung von Brückenneubauten oder grundhaftem Ausbau von Brücken. - Jagd: sachgemäßer Einsatz von Fallen gegen Waschbären/Marder/Bisam (keine Fallenjagd im 100-m-Abstand zu Gewässern, ansonsten nur Einsatz von Lebendfallen). 190 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

- Bibermanagement: Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Maßnahmenplanung zur Schadens- vermeidung.

Einzelflächenspezifische Maßnahmen Habitat-ID 30081;30082; BE-ID: 154-85 Maßnahmen-ID: 60047 30077, 30078 LRT-ID: 10042 Saale-Abschnitt im FFH-Gebiet einschließlich extensiv oder ungenutzter Gewässerrandstreifen. Habitat für Biber, Fischotter, Bachneunauge und Westgroppe sowie LRT 3260. Die Behandlungsgrundsätze des LRT 3260 und der genannten Arten sind bei der Gewässerunterhaltung zu beachten (4.6.3.). Wesentliche Optimalmaßnahme ist die Herstellung der linearen Durchgängigkeit der Saale, hier v. a. am Reschwitzer Wehr, entsprechend Gewässerrahmenplan (4.4.6.). Der bestehende gehölzbestandene bzw. ungenutzte Gewässerrandstreifen ist im gesamten Habitat auf mindestens 10 m Breite zu erweitern (4.8.), darüber hinaus wird auf die übergreifende Maßnahme zur Entwicklung einer Auenlandschaft im Überschwem- mungsgebiet der Saale verwiesen (Kap. 5.2.6.2). Störungen durch Wasserwanderer sind zu minimieren (Befahren nur bei ausreichendem Pegelstand). Im Habitat auftretende Neophyten (z. B. Japanischer Staudenknöterich, Kanadische Pappel, Drüsiges Springkraut) sind zu bekämpfen entsprechend den Hin- weisen in der übergreifenden Maßnahme zu Neophyten, vgl. Kap. 5.2.6.1 (11.9.3.). Hinsichtlich der Tal- sperrensteuerung an der Saalekaskade ist zu prüfen, inwieweit die Abflüsse moderat fließend abgegeben werden können. Die im Biberhabitat gelegenen Grünland-LRT- und -Habitatflächen werden hinsichtlich des Pflegeregimes separat beplant. Erläuterung: BfN-Code 4.4.6. = Rückbau von Querbauwerken; 4.6.3. = Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Ab- ständen; 4.8. = Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen, 11.9.3. = Bekämpfung von Neo- phyten

5.2.3.7 Fischotter (Lutra lutra) Das Habitat des Fischotters (Lutra lutra) deckt sich mit dem Habitat des Europäischen Bibers (Castor fiber) und umfasst die Habitate des Bachneunauges (Lampetra planeri) und der West- groppe (Cottus gobio) sowie den LRT 3260. Die Arten und der LRT werden aufgrund ihrer ähn- lichen Ansprüche an die Lebensraumausstattung gemeinsam beplant, vgl. Kap. 5.2.3.6. Die Behandlungsgrundsätze des Bibers gelten für den Fischotter analog.

Außerdem profitiert die Art von der übergreifenden Maßnahme zur Umwandlung von im Über- schwemmungsbereich liegenden Ackerflächen in eine Auenlandschaft mit Auengehölzen, Kleingewässern und extensiv genutztem Grünland (vgl. Kap. 5.2.6.2).

5.2.3.8 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Die Bechsteinfledermaus ist eine ausgesprochene Waldart. Die vorliegenden Daten lassen eine Abgrenzung eines Jagdhabitats im FFH-Gebiet nicht zu. Da die Nutzung als solches dennoch nicht gänzlich auszuschließen ist, sind folgende Hinweise in Bezug auf die Waldflächen zu be- achten:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Kontrolle zu fällender Bäume auf Quartiere, bekannte oder ersichtliche Quartierbäume sowie sonstige höhlenreiche Einzelbäume belassen, ggf. markieren. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

Darüber hinaus existiert im Gebiet ein Sommerquartier der Art. Hier sind folgende Schutzvor- kehrungen erforderlich: 191 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

- Vermeidung von Störungen im Sommerquartier. - Erhalt der Zugänglichkeit für Fledermäuse. - Fledermausfreundliche Vergitterung des Stollenmundlochs.

5.2.3.9 Großes Mausohr (Myotis myotis) Die kurzrasigen Offenlandbereiche des FFH-Gebietes können dem Großen Mausohr als Jagd- habitat dienen. Beeinträchtigungen sind auf diesen Flächen nicht zu erkennen.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Entwicklung eines extensiv bewirtschafteten Offenlandes mit kurzrasiger Vegeta- tion. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

In Bezug auf das Jagdhabitat und ggf. vorhandene Quartiere im Wald sind folgende Hinweise zu beachten:

- Erhöhung des Laub- und Laubmischwaldbestandes. - Erhalt des quartierhöffigen Altholzbestandes älter als 100 Jahre. - Keine großflächige Verjüngung in den Hallenwaldstrukturen. - Kontrolle zu fällender Bäume auf Quartiere, bekannte oder ersichtliche Quartierbäume sowie sonstige höhlenreiche Einzelbäume belassen, ggf. markieren. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

Darüber hinaus existieren im Gebiet zwei Winterquartiere der Art. Hier sind folgende Schutzvor- kehrungen erforderlich:

- Vermeidung von Störungen im Sommerquartier. - Erhalt der Zugänglichkeit für Fledermäuse.

Im Sommerquartier Kaiserzeche Kamsdorf ist eine fledermausfreundliche Vergitterung des Stol- lenmundlochs erforderlich.

5.2.3.10 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) Die gehölzbestandenen Offenlandbereiche des FFH-Gebietes können der Kleinen Hufeisenna- se als Jagdhabitat dienen. Beeinträchtigungen sind auf diesen Flächen nicht zu erkennen.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Entwicklung eines reich strukturierten und gegliederten Offenlandes mit einem hohen Anteil von Hecken, Baumreihen und Streuobstwiesen. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

Darüber hinaus existieren im Gebiet mehrere Winterquartiere der Art. Hier sind folgende Schutzvorkehrungen erforderlich:

- Vermeidung von Störungen im Winterquartier. - Erhalt der Zugänglichkeit für Fledermäuse.

192 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

- Ersatz der Stahltür am Mundloch des „Fröhlichen Hoffnungsstollens“ durch fledermaus- freundliche Vergitterung.

5.2.3.11 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Im Offenland des FFH-Gebietes können die Hecken- und Baumstrukturen im Offenland Jagd- habitat der Mopsfledermaus sein. In Bezug auf diese Strukturen werden folgende Behand- lungsgrundsätze formuliert:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Entwicklung eines reich strukturierten und gegliederten Offenlandes mit einem hohen Anteil von Hecken und Baumreihen. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

In Bezug auf das Jagdhabitat und im Wald vorhandene Baumquartiere sind folgende Hinweise zu beachten:

- Erhöhung des Laub- und Laubmischwaldbestandes. - Erhalt des quartierhöffigen Altholzbestandes älter 80 Jahre. - Kontrolle zu fällender Bäume auf Quartiere, bekannte oder ersichtliche Quartierbäume sowie sonstige höhlenreiche Einzelbäume belassen, ggf. markieren. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

Darüber hinaus existieren im Gebiet ein Sommer- und ein Winterquartier der Art. Hier sind fol- gende Schutzvorkehrungen erforderlich:

- Vermeidung von Störungen im Sommerquartier. - Erhalt der Zugänglichkeit für Fledermäuse. - Fledermausfreundliche Vergitterung des Stollenmundlochs Kaiserzeche Kamsdorf.

5.2.3.12 Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustan- des der Habitatflächen der Anhang-II-Arten nach FFH-RL

193 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Tabelle 5.7: Übersicht der einzelflächenspezifischen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der Habitatflächen der Anhang-II-Arten nach FFH-RL

Artname: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Obernitz: Flur DETH- 17/07/2018, Nutzer Obernitz, westliche 1.2.1.6.; 30070 0,602 Obernitz 000| LIGL53343O15,DET 67 60044 0.649 G2bisG5_34275 154/6: telefonische Saaleaue, westlich Ort 11.9.3. 286/7,286/8,287/1 HLIGL53343O25 Abstimmung ,293/2,36/22

14/06/2018, Nutzer Weischwitz, südliche DETHLI- Weischwitz: Flur G2bisG5_34229, 154/4: Einzelgespräch 30071 Saaleaue, südlich Brü- 0,414 Weischwitz AL53343T19,DETHL 66 60043 0.414 1.2.1.6. 000| 192/4 G7_5631, G7_5632 (telefonische Ergän- cke IGL53343T05 zung am 07.08.2018)

14/06/2018, Nutzer Breternitz, südliche DETH- Breternitz, Fi- 154/4: Einzelgespräch 30072 Saaleaue, Haltepunkt 2,057 ... LIGL53343U10,DET 69 50084 1.431 1.2.1.6. G2bisG5_34269 schersdorf (telefonische Ergän- Breternitz HLIGL53343U25 zung am 07.08.2018)

Breternitz: Flur 14/06/2018, Nutzer Breternitz, südliche Breternitz, Fi- 006| 528/1, DETH- 154/4: Einzelgespräch 30072 Saaleaue, Haltepunkt 2,057 69 50085 0.625 1.2.1.6. G2bisG5_34269 schersdorf Fischersdorf: Flur LIGL53343U06 (telefonische Ergän- Breternitz 002| zung am 07.08.2018) 254/3,265,58/1,58

/2 Breternitz: Flur 14/06/2018, Nutzer Breternitz, östliche 002| DETH- 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 30073 Saaleaue nördlich Ort, 1,996 Breternitz 65 50082 1.996 G2bisG5_34277 214/92,274/79,29 LIGL53343P22 11.9.3. (telefonische Ergän- westlich der Bahn 9/54,304,54/14,78 zung am 07.08.2018) ,82

Reschwitz: Flur 14/06/2018, Nutzer Reschwitz, nördlicher 005| DETH- 154/4: Einzelgespräch 40001 0,562 Reschwitz 81 50108 0.562 1.2.1.6. G2bisG5_34268 Saalebogen 305,306,307,308, LIGL53343T26 (telefonische Ergän- 309,310,311,312, zung am 07.08.2018) 313/1,..

Reschwitz: Flur 14/06/2018, Nutzer Reschwitz, am Anger- 005| DETH- 154/4: Einzelgespräch 40002 0,177 Reschwitz 82 50109 0.177 1.2.1.6. G2bisG5_34265 graben 318/1,319,321/1,3 LIGL53343T20 (telefonische Ergän- 25,326,327,328,3 zung am 07.08.2018) 29,33..

194 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Artname: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

14/06/2018, Nutzer Breternitz: Flur DETHLI- Fischersdorf, Saaleknick G2bisG5_34272, 154/4: Einzelgespräch 40003 1,631 Breternitz 006| AL53343T09,DETHL 19 50025 1.630 1.2.1.6. am Gossitzfelsen G7_5580 (telefonische Ergän- 466/1,592,593/2 IGL53343T10 zung am 07.08.2018)

Breternitz, östliche Breternitz: Flur 15/03/2018, Nutzer DETH- G2bisG5_38412, 40004 Saaleaue nördlich Ort, 0,279 Breternitz 002| 29 50036 0.279 1.2.1.6. bekannt, aber keine 119,226/115,227/ LIGL53343P30 G2bisG5_70761 Abstimmung (nur im östlich der Bahn 116,228/117,299/ Rahmen der PAG)

Tauschwitz, westlicher 54,329 15/03/2018, kein Nut- Tauschwitz: Flur G2bisG5_34277, 40005 Ortsausgang südlich der 0,421 Tauschwitz DETHLIAL53344L20 24 50028 0.421 1.2.1.6. zer, Abstimmung im 003| 122,133/1 G7_5525 Saale Rahmen der PAG.

Tauschwitz: Flur DETHLI- Breternitz, nördlich 14/06/2018, Nutzer 40006 0,257 Tauschwitz 003| AL53343P01,DETHL 64 50081 0.257 1.2.1.6. G2bisG5_34733 Wehrt 168,312/171,315/ 154/5: Einzelgespräch IGL53343P09 149

Breternitz: Flur 14/06/2018, Nutzer Breternitz, östliche DETHLI- 002| 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 40009 Saaleaue nördlich Ort, 1,065 Breternitz AL53343P10,DETHL 65 50093 1.065 G2bisG5_34277 277/211,303,304, 11.9.3. (telefonische Ergän- westlich der Bahn IGL53343P01 54/13,54/14,82,83 zung am 07.08.2018) ,84/1

Obernitz: Flur 14/06/2018, Nutzer Fischersdorf, Gleitsch, 000| DETH- 1.2.1.6.; 154/4: Einzelgespräch 40010 0,926 Obernitz 80 50107 0.926 G2bisG5_34266 südlich B85 403/14,420,421,4 LIGL53343T06 11.9.3. (telefonische Ergän- 24/1,426,427/1 zung am 07.08.2018)

Erläuterung: Maß.-Nr. 5xxxx = Hauptmaßnahme; BfN-Code 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe; 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

195 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Artname: Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Obernitz: Flur 000| 15/03/2018, kein Nut- Obernitz, Unterhang am 1.9.5.3.; 30083 0,814 Obernitz 110/3,111/2,36/22 70 50086 0.814 G2bisG5_32026 zer, Abstimmung im Bohlen 6.1.6. ,68/6,70/4,71/5,71 Rahmen der PAG /6

15/03/2018, Abstim- Eichicht, Kauls- 1.2.1.6.; 30084 Kaulsdorf, Zimmersberg 3,910 ... 72 60046 5.215 mung im Rahmen der dorf 1.9.5.3. PAG

Bucha: Flur 006| 15/03/2018, Abstim- Hohenwarte, Unterhang Bucha, Hohen- 501/5, 1.2.1.6.; 30085 0,086 71 60045 1.526 mung im Rahmen der der Falleiten warte Hohenwarte: Flur 1.9.5.3. 006| PAG 11/1,12,13,14/1,5/

Erläuterung: BfN-Code 1.2.1.6. = Mahd mit Terminvorgabe; 1.9.5.3.2,5/3 = Verbuschung auslichten; 6.1.6. = Einstellung/ Einschränkung anderer Sport- und Freizeitaktivitäten

Artname: Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

DETH- 15/03/2018, kein Nut- Weiher am Angergraben Weischwitz: Flur G2bisG5_34262, 40007 0,066 Weischwitz LIGL53343Y01,DET 85 50016 0.066 4.5. zer, Abstimmung im bei Weischwitz 000| 146/7 G2bisG5_34263 HLIGL53343Y18 Rahmen der PAG

Erläuterung: BfN-Code 4.5. = Pflege von Stillgewässern

196 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Artname: Bachneunauge (Lampetra planeri)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung 3 3 Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) Flurstück Feldblock erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Breternitz, Fi- schersdorf, 11.9.3.; Saale im FFH-Gebiet G2bisG5_27911, 15/03/2018, kein Nut- Kaulsdorf, Ober- 39.64 4.4.6.; 30077 154 zwischen Obernitz 39,555 85 60047 G2bisG5_34269, zer, Abstimmung im nitz, Reschwitz, 9 4.6.3.; und Kaulsdorf G2bisG5_34271,... Rahmen der PAG Tauschwitz, 4.8. Weischwitz

Erläuterung: BfN-Code 4.4.6. = Rückbau von Querbauwerken; 4.6.3. = Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Abständen; 4.8. = Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen, 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

Artname: Westgroppe (Cottus gobio)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Breternitz, Fi- schersdorf, 11.9.3.; Saale im FFH-Gebiet G2bisG5_27911, 15/03/2018, kein Nut- Kaulsdorf, Ober- 39.64 4.4.6.; 30078 154 zwischen Obernitz 39,555 85 60047 G2bisG5_34269, zer, Abstimmung im nitz, Reschwitz, 9 4.6.3.; und Kaulsdorf G2bisG5_34271,... Rahmen der PAG Tauschwitz, 4.8. Weischwitz

Erläuterung: BfN-Code 4.4.6. = Rückbau von Querbauwerken; 4.6.3. = Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Abständen; 4.8. = Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen, 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

3 Auf eine Auflistung der Flurstücke und Feldblöcke wurde aufgrund deren Vielzahl hier verzichtet. Die Angaben sind im Maßnahmenblatt enthalten. Gilt analog für Westgroppe, Europäischer Biber und Fischotter. 197 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Artname: Europäischer Biber (Castor fiber)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

Breternitz, Fi- schersdorf, 11.9.3.; Saale im FFH-Gebiet G2bisG5_34277, 15/03/2018, kein Nut- Kaulsdorf, Ober- 60.31 4.4.6.; 30081 154 zwischen Obernitz 65,336 ... 85 60047 G2bisG5_34733, zer, Abstimmung im nitz, Reschwitz, 2 4.6.3.; und Kaulsdorf G7_5143,... Rahmen der PAG Tauschwitz, 4.8. Weischwitz

Erläuterung: BfN-Code 4.4.6. = Rückbau von Querbauwerken; 4.6.3. = Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Abständen; 4.8. = Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen, 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

Artname: Fischotter (Lutra lutra)

MaP- Hab- MaP- Lage des Habitates MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional

15/03/2018, Abstim- Breternitz, Fi- mung im Rahmen der schersdorf, 11.9.3.; PAG; 15/03/2018, kein Saale im FFH-Gebiet G2bisG5_34277, Kaulsdorf, Ober- 60.31 4.4.6.; Nutzer bekannt, Ab- 30082 154 zwischen Obernitz 65,336 68 60047 G2bisG5_34733, nitz, Reschwitz, 2 4.6.3.; stimmung im Rahmen und Kaulsdorf G7_5143,... Tauschwitz, 4.8. der PAG; 14/06/2018, Weischwitz Nutzer 154/3: Einzelge- spräch

Erläuterung: BfN-Code 4.4.6. = Rückbau von Querbauwerken; 4.6.3. = Gewässerunterhaltung in mehrjährigen Abständen; 4.8. = Extensivierung von Gewässerrandstreifen/Anlage von Pufferzonen, 11.9.3. = Bekämpfung von Neophyten

198 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.4 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz- Richtlinie Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie werden nur in FFH-Gebieten mit einer Gebietsüberschneidung mit EU-Vogelschutzgebieten (SPA) bearbeitet. Dies ist im FFH- Gebiet 154 nicht der Fall.

199 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.5 Beweidungs- und Mahdpläne Beweidungs- und Mahdpläne sind mit den Belangen des Schutzes von LRT und Arten abge- stimmte Bewirtschaftungspläne, die dem jeweiligen Bewirtschafter als einfaches und gut lesba- res Arbeitsmittel an die Hand gegeben werden sollen. Im Ergebnis der Nutzergespräche wurde deutlich, dass starre Weideauflagen insbesondere zu Nutzungsterminen die unterschiedliche phänologische Entwicklung der Vegetation nicht berücksichtigen.

Bei der Entwicklung der Vorgaben zu Mahd und Beweidung wurde deshalb neben den auf der Karte 4 („Maßnahmenflächen“) dargestellten naturschutzfachlichen Optimalvarianten der Maß- nahmen für Grünland-LRT auch die aktuelle Nutzungssituation berücksichtigt.

Im FFH-Gebiet 154 sind hinsichtlich Karte 6 folgende Anmerkungen zu berücksichtigen:

- Ein großer Teil der Halbtrockenrasen und Flachlandmähwiesen im Gebiet werden durch Hütehaltung mit Schafen (mit Weidenetzen) bewirtschaftet. Ein Teil dieser Flächen wird zur Heuwerbung in der Erstnutzung gemäht. Diese Flächen werden als Mähweide in der Karte gekennzeichnet. - Bereiche für Tränken wurden nicht ausgewiesen. Da im Gebiet v. a. eine Beweidung mit Weidenetzen erfolgt, müssen die Tränken alle 1–2 Tage umgestellt werden. Beeinträchti- gungen der LRT sind deshalb nicht zu befürchten.

5.2.6 Übergreifende Maßnahmen

5.2.6.1 Bekämpfung von Neophyten Im FFH-Gebiet 154 sind im Rahmen der LRT-Kartierung mehrere Gefäßpflanzen erfasst wor- den, die nach WESTHUS et al. (2016) in Thüringen als invasiv bewertet werden. Weiterhin wurde eine gebietsfremde Moosart erfasst. Im Hinblick auf die biologische Vielfalt ist eine Bekämpfung dieser Neophyten insbesondere in FFH-Gebieten in Betracht zu ziehen. Dennoch können Maß- nahmen, die i. d. R. sehr arbeits- und kostenintensiv und nicht immer dauerhaft erfolgverspre- chend sind, nur auf Basis sorgfältiger Abwägungen getroffen werden. Insbesondere muss dabei auch das Vorkommen der jeweiligen Arten nicht nur auf einzelnen LRT-/Habitat-Flächen, son- dern im gesamten FFH-Gebiet und – z. B. im Falle von Flussgebieten – auch darüber hinaus betrachtet und ermittelt werden. Da das über den Rahmen des FB Offenlandes hinausgeht, ist die Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes zum Umgang mit den gebietsfremden Arten emp- fehlenswert. Generell gilt bei allen Arten, dass vor allem einer weiteren Verbreitung vorgebeugt werden muss. Dazu ist u. a. auch ein Monitoring zur Früherkennung und zur Bestandsentwick- lung vorhandener Arten erforderlich. Geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der im FFH- Gebiet vorkommenden gebietsfremden Arten werden im Folgenden vorgeschlagen. Der Einsatz von Herbiziden wird aufgrund der negativen Auswirkungen auf andere Organismen sowie die menschliche Gesundheit generell nicht empfohlen (SCHMIEDEL et al. 2015).

Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis) Die Orientalische Zackenschote ist eine an Störungen besser angepasste Art als ihre Konkur- renten. Dominanzbestände können insbesondere in anthropogen gestörter Vegetation (z. B. Bodenverletzungen) auftreten und dort andere Pflanzenarten verdrängen (TU BERLIN 2017). Einzelpflanzen und kleinere Bestände können am effektivsten durch ein tiefes Ausstechen mit einem Unkrautstecher mit Entfernung aller Wurzelbestandteile bekämpft werden (WESTHUS et 200 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

al. 2016). Mehrere Jahre sind Folgearbeiten notwendig. Im Vorfeld kann die Samenbildung (Mahd vor Beginn der Samenreife) unterbunden werden.

Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis) Die Kanadische Wasserpest kann bei Entwicklung von dichten Dominanzbeständen in einem Gewässer dazu führen, dass einheimische Wasserpflanzen in ihrer Entwicklung gehemmt wer- den und mindestens lokal zurückgehen. Es ist jedoch fraglich, ob sie tatsächlich zur nachhalti- gen Verdrängung von Arten führt (TU BERLIN 2017). Aktuell gehen die Bestände in Deutschland wohl sogar zurück (SCHMIEDEL et al. 2015). Eine Bekämpfung der Art ist wegen ihrer großen Regenerationsfähigkeit oft nur mit erheblichem Aufwand möglich (WESTHUS et al. 2016). Ledig- lich in Teichen stellt das winterliche Ablassen eine wirksame Methode dar (SCHMIEDEL et al. 2015). In natürlichen Gewässern ist die Art eher zu tolerieren bzw. – da die Art u. a. auch das Ergebnis von Gewässerverunreinigungen durch Nährstoffe ist – sind die umgebenden Bedin- gungen zu verbessern, z. B. durch eine Reduktion des Nährstoffeintrags (TU BERLIN 2017).

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica) Der bis zu 3 m hoch wachsende Japanische Staudenknöterich bildet dichte Dominanzbestände und führt damit zu einer Veränderung der Vegetationsstruktur. An Flussufern können diese Be- stände auch zu wasserbaulichen Problemen führen (TU BERLIN 2017). In unseren Breiten do- miniert die vegetative Vermehrung der Art durch Rhizome. Bekämpfungsmaßnahmen sollten deshalb auf die Schwächung des Wurzelsystems abzielen und sind über mehrere Jahre durch- zuführen. Während bei kleineren Beständen noch das Ausreißen der Sprosse möglich ist, kann bei größeren Beständen eine drei- bis viermalige Beweidung oder eine Mahd mit sehr hoher Frequenz zur Verdrängung der Art führen (WESTHUS et al. 2016). An Gewässerufern, wie hier an der Saale, kann aber auch der Einbau von Weidenspreitanlagen mit 100 % austriebfähigen Weidenruten empfohlen werden (SCHMIEDEL et al. 2015), wie z. B. in Sachsen bereits erprobt.

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) Nach WESTHUS et al. (2016) sollte der Schwerpunkt auf vorbeugenden Maßnahmen und der Bekämpfung von ersten, noch kleinen Beständen des Drüsigen Springkrauts im Oberlauf eines Gewässers liegen. Vor der Ergreifung von Maßnahmen gegen größere Bestände sind gründli- che Abwägungen erforderlich, da das Verdrängungspotenzial der Art überschätzt wird. Genaue Kenntnisse zum Umfang der Verdrängung heimischer Pflanzen- und Tierarten liegen nicht vor. Die Annahme, dass Springkrautbestände ausdauernde Uferpflanzen zurückdrängen und dadurch die Erosion an Fließgewässern erhöhen würden, wird für fraglich gehalten, da die ein- jährige Art eher offene, durch Substratumlagerungen in der Aue entstandene Standorte besie- delt oder sich in ausdauernde Vegetation einfügt (TU BERLIN 2017). Von entsprechenden Maß- nahmen gegen die Art kann deshalb derzeit abgesehen werden. Im Falle neuer Erkenntnisse zum Verdrängungspotenzial des Drüsigen Springkrauts ist die Situation jedoch neu abzuwägen. Als geeignete Maßnahme zur Bekämpfung wird ein bodennahes Mähen vor der Blüte oder zwi- schen Blüte und Samenreife (Ende Juli bis Anfang August) über zwei Jahre beschrieben (WESTHUS et al. 2016). Die Erfolgsquote wird durch eine zweite Mahd im Herbst erhöht, wodurch weitere Jungpflanzen an der Blütenbildung gehindert werden (SCHMIEDEL et al. 2015).

Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora) Die auch in naturnahen Biotopen bereits in großer Menge vorkommende Art wird von WESTHUS et al. (2016) als (noch) nicht invasiv eingestuft und gilt als „Beobachtungsart“. Es fehlt bisher der

201 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

eindeutige Nachweis, dass sie die Diversität der heimischen Natur in Thüringen gefährdet. Maßnahmen zur Bekämpfung werden vorerst nicht empfohlen.

Schwarz-Kiefer (Pinus nigra) Nach WESTHUS et al. (2016) führt die angepflanzte und verwildernde Schwarz-Kiefer in Kalk- Trockenrasen zur Veränderung der Vegetationsstruktur. Licht- und wärmebedürftige Arten wer- den durch die sich langsam zersetzenden und eine dichte Streu bildenden langen Nadeln viel stärker verdrängt als unter der einheimischen Wald-Kiefer (Pinus sylvestris). Altbäume sollten jedoch nur gefällt (vorzugsweise im Herbst/Winter) oder in Brusthöhe geringelt werden, wenn sie sich auf regenerationsfähigen Kalk-Trockenrasen oder als Samenträger in der Nähe natur- schutzfachlich wertvoller Flächen befinden (ebd.). Jungpflanzen auf Trockenrasen sind in jedem Fall auszureißen oder durch Mahd mit dem Freischneider zu beseitigen (SCHMIEDEL et al. 2015).

Kanadische Pappel (Populus x canadensis) Die Kanadische Pappel oder auch Bastard-Pappel stellt v. a. eine Gefährdung der genetischen Vielfalt dar, insbesondere gefährdet sie die in Thüringen vom Aussterben bedrohte Schwarz- Pappel (Populus nigra) durch Kreuzung und Rückkreuzung (WESTHUS et al. 2016). Als Maß- nahme ist die Fällung mit regelmäßigem Rückschnitt der Stockausschläge geeignet. Pappel- forste in der Aue sind langfristig in naturnahe Wälder umzuwandeln. Anteilsmäßig kann dabei statt einer Fällung auch eine Ringelung in Betracht gezogen werden, um stehendes Totholz anzureichern (SCHMIEDEL et al. 2015).

Robinie (Robinia pseudoacacia) Aufgrund ihrer Vermehrungsstrategie über Samen und Wurzelausläufer und ihres schnellen Wachstums kann die Robinie schnell in Flächen einwandern. Besonders problematisch auf- grund ihres Vermögens, Luftstickstoff zu binden und in pflanzenverfügbare Nährstoffe umzu- wandeln, ist dies in den mageren Halb- und Trockenrasen. Insbesondere hier ist eine weitere Ausbreitung zu verhindern bzw. die Art zurückzudrängen. Als wirksame Methode kommt v. a. das unvollständige Ringeln4 in Frage. Jungpflanzen können manuell mit der gesamten Wurzel ausgerissen werden (SCHMIEDEL et al. 2015).

Kaktusmoos (Campylopus introflexus) Das Kaktusmoos ist ein Pionierbesiedler v. a. auf trockenen sauren Sandböden, aber auch auf Felsstandorten. Es bildet dichte Teppiche, die vor allem in Küstendünen und Sandlebensräu- men als problematisch zu betrachten sind. Im FFH-Gebiet 154 wurde es bisher lediglich mit zerstreutem Vorkommen auf einer Fläche des Fels-LRT 8230 nachgewiesen (ID 10110). Eine Gefährdung für den LRT wird hier derzeit nicht vermutet, dennoch sollte die Art regelmäßig be- obachtet werden. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, sind v. a. anthropogene Boden- störungen zu vermeiden. Als Bekämpfungsmaßnahmen werden in SCHMIEDEL et al. (2015) Brennen und Bedecken mit Sand aufgeführt.

4 SCHMIEDEL et al. (2015): Im Winter (Februar) wird die Rinde bis aufs Holz auf mindestens 20 cm Länge in 1–1,5 m Höhe rund um den Stamm entfernt. Zunächst einen schmalen Steg (1/10 Stammumfang) stehen lassen, um den Saftstrom nicht vollständig zu unterbinden, denn sonst reagiert der Baum wie beim Fällen mit Stock- und Wurzelaustrieben. Im Folgejahr (Mitte Juni) wird die Restbrücke (vollständige Ringelung) inklusive Kallus ent- fernt. Dies muss sooft wiederholt werden, bis keine Kallusbildung mehr erfolgt. Erst endgültig abgestorbene Bäume (ca. 2 Jahre nach dem Ringeln) können aus dem Bestand entfernt werden. 202 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

5.2.6.2 Entwicklung einer Auenlandschaft Das FFH-Gebiet 154 umfasst in seinen 2 südlichen Teilgebieten einen naturnahen Abschnitt der Saale, der dem LRT 3260 zugeordnet wurde. Deckungsgleich stellt dieser Abschnitt ein Habitat für die Arten nach Anhang II der FFH-RL Bachneunauge (Lampetra planeri) und West- groppe (Cottus gobio) sowie – unter Einbeziehung ungenutzter Gewässerrandstreifen, des An- gergrabens sowie der Weichholzaue bei Weischwitz – Europäischer Biber (Castor fiber) und Fischotter (Lutra lutra). Bis auf den Fischotter befinden sich sowohl der LRT 3260 als auch die übrigen Arten in einem ungünstigen Erhaltungszustand, der im Wesentlichen auf die anthropo- gene Überformung der Abflussdynamik sowie die Habitatzerschneidung durch die oberhalb ge- legenen Talsperren der Saalekaskade zurückzuführen ist. Im Rahmen der Managementplanung ist dieser Aspekt vor allem mit Blick auf den Hochwasserschutz und die Energieversorgung kaum beeinflussbar. Für den Biber ist darüber hinaus die Habitatausstattung mit Blick auf bewaldete und ungenutzte Gewässerrandstreifen unzureichend. Das Kriterium wurde mit „c“ bewertet, vgl. Kap. 4.2.2.6. Für eine Habitatverbesserung des Bibers, der große Flussauen mit Weichholzauenwäldern und Gewässern mit ausgedehntem Uferbewuchs bevorzugt, kann der Managementplan dagegen Maßnahmen aufzeigen, auch wenn die Umsetzung nur auf lange Sicht möglich ist. Langfristiges Ziel der Planung ist die Entwicklung einer naturnahen Auenlandschaft im Über- schwemmungsbereich der Saale zwischen Reschwitz und Kaulsdorf. Aufgrund der im Folgen- den beschriebenen schutzgutübergreifenden positiven Wirkungen wird das naturschutzfachliche Erfordernis dieser Maßnahme besonders deutlich: - Leitbild: Naturnaher Flussabschnitt mit Möglichkeiten zur eigendynamischen Entwicklung im Uferbereich, eingebettet in ein Mosaik aus extensiv genutzten Feuchtwiesen, Hochstauden- fluren, regelmäßig überschwemmten Kleingewässern und Auengehölzen. - Anlage von Kleingewässern zur Sicherung eines möglicherweise verbliebenen Restvor- kommens des Nördlichen Kammmolches (Triturus cristatus). - Extensiv genutzte Auenwiesen (z. T. LRT 6510) mit einem auf die Belange des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous) ausgerichteten Pflegekonzept. - Erhalt und Etablierung von (feuchten) Hochstaudenfluren mit Erhalt und Förderung der Nek- tarpflanze Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum) der Spanischen Flagge (Euplagia quadripunctaria). - Entwicklung bis zu 30 m breiter extensiv oder ungenutzter, strukturreicher Gewässerrand- streifen als Deckungsmöglichkeit für Fischotter (Lutra lutra) und Europäischen Biber (Castor fiber). - Etablierung von Weichholzauenbeständen maßgeblich über die Pflanzung von Stecklingen u. a. zur Verbesserung der Nahrungsverfügbarkeit des Europäischen Bibers (Castor fiber). - Verminderung von Stoffeinträgen (z. B. Düngemittel, Pflanzenschutzmittel) im Zuge der Umwandlung von Ackerflächen in extensiv genutztes Grünland und Gehölze: Verbesserung der Wasserqualität zur Förderung der Wasservegetation (LRT 3260) und Verbesserung der Habitatbedingungen für Bachneunauge (Lampetri planeri) und Westgroppe (Cottus gobio).

Darüber hinaus dient diese Maßnahme auch dem vorbeugenden Hochwasserschutz durch eine verbesserte Rückhaltung von Niederschlagswasser.

203 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Die Komplexität der Planung bedingt vorab die Entwicklung eines Konzeptes bzw. einer Mach- barkeitsstudie mit folgenden Ansätzen/Fragestellungen (Erweiterung vorbehalten):

- Erfordernis eines hydrologischen Gutachtens zur Beurteilung des Wasserhaushaltes im Ge- biet unter besonderer Berücksichtigung der Talsperrensituation. - Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung des Großprojektes unter Beteiligung von z. B. TLUG, UNB und Kommunen, im zweiten Schritt Planung zur Beteiligung der Landwirte, Flä- cheneigentümer, interessierte Öffentlichkeit. - Aufzeigen möglicher naturschutzfachlicher oder nutzungsbedingter Zielkonflikte, ggf. erfor- derlicher bautechnischer Maßnahmen, erforderlicher Genehmigungsprozesse. - Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten (WRRL, Naturschutz, Kompensation von Eingriffen etc.). - Zeitplan für die Umsetzung.

In der folgenden Abbildung 5.1 sind die in Frage kommenden Ackerflächen dargestellt. Sie um- fassen eine Flächengröße von insgesamt ca. 62 ha.

Eine Abschätzung der Kosten der Gesamtmaßnahme ist erst mit Vorliegen des Konzeptes mög- lich. Im Hinblick auf einen möglichen Flächenankauf bieten die Bodenrichtwerte Thüringens einen ersten Ansatz, wonach für die Ackerflächen in den betroffenen Gemeinden mit Stichtag 31.12.2016 ein Bodenrichtwert von 0,60 €/m2 ermittelt wurde (GEOPORTAL THÜRINGEN 2016).

Priorität bei der Umsetzung haben die südlich der Saale gelegenen Flächen zwischen Re- schwitz und Weischwitz, da hier einerseits mehrere Natura 2000-Schutzgüter auf kleinem Raum vorkommen und andererseits seit einiger Zeit verschiedene Institutionen des Naturschutzes um Umsetzung ähnlich gelagerter Maßnahmen bemüht sind.

Erste Schritte zur Umsetzung wurden mit Einreichung einer ENL-Projektskizze durch die Natura 2000-Station „Obere Saale“ eingeleitet. Auch die weitere Planung sollte unter Trägerschaft der Natura 2000-Station erfolgen.

204 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Abbildung 5.1: Lage der potenziell zur Umwandlung in eine Auenlandschaft geeigneten Ackerflächen im FFH-Gebiet 154

205 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abstimmungen

5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit

Die Abstimmung des Maßnahmenkonzeptes fand einerseits mit den Behörden v. a. im Rahmen der PAG statt und andererseits wurden Gespräche mit betroffenen Nutzern geführt. Im Folgen- den wird das Ergebnis der Abstimmungen dargestellt.

5.3.1 Behördenabstimmung Zur Behördenabstimmung wurden von der TLUG im Vorfeld der Managementplanung Projekt- begleitende Arbeitsgruppen (PAG) gebildet. Zu den Sitzungen der PAG wurden jeweils Vertre- ter der gebietsspezifisch zu beteiligenden und interessensvertretenden Behörden, z.B. aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei etc., sowie die Natura 2000-Stationen eingeladen. Alle PAG-Sitzungen wurden protokolliert und die Protokolle an alle Mitglieder der PAG übermittelt.

Am 04.05.2017 fand die 1. PAG-Sitzung in Rudolstadt statt. Dort wurden das FFH-Gebiet mit seinen Natura 2000-Erhaltungszielen vorgestellt und Informationen, z. B. im Hinblick auf die geplanten Geländeerfassungen, ausgetauscht.

Am 15.03.2018 fand die 2. PAG-Sitzung in Rudolstadt statt. Dabei wurden Ergebnisse aus den Geländekartierungen der FFH-Schutzgüter (LRT, Anhang II-Arten, Habitate) sowie das Maß- nahmenkonzept vorgestellt und mit den anwesenden Behördenvertretern diskutiert.

Auf der 3. Sitzung der PAG im 26.09.2018 in Rudolstadt ist schließlich die überarbeitete und mit den Hauptnutzern abgestimmte Maßnahmenplanung erörtert worden. Zudem wurde die Billi- gung das Fachbeitrages Offenland durch die anwesenden PAG-Teilnehmer herbeigeführt.

Zusätzlich zu den PAG-Sitzungen erfolgte am 16.01.2018 im Landratsamt in Rudolstadt eine Besprechung der Kartierungsergebnisse der FFH-Schutzgüter mit Vertretern der TLUG, der UNB und des AHO. Dabei wurden die Ergebnisse der aktuellen Kartierung vorgestellt bzw. dis- kutiert.

Die folgenden wesentlichen Hinweise seitens der Behördenvertreter wurden in den Fachbeitrag eingearbeitet bzw. berücksichtigt.

- Wenn die Optimalmaßnahme für Kalk-Halbtrockenrasen – Hütehaltung mit Schafen/Ziegen – aufgrund fehlender Schäfereibetriebe nicht umsetzbar ist, sollten Möglichkeiten zu einer sehr extensiven Beweidung mit Pferden/Rindern in den FB Offenland integriert werden. Im Ergebnis der Nutzergespräche wurden alternative Nutzungen als Optionalmaßnahmen im FB Offenland dargestellt, soweit sie nicht den Erhaltungszielen für die Schutzgüter nach FFH-Richtlinie widersprechen. - Die Habitatflächen der Art Spanische Flagge sind v. a. durch die Mahd der Straßenbö- schungen zur Flugzeit der Falter beeinträchtigt. Gemäß Mitteilung der UNB SLF sieht die zuständige Straßenverwaltung aufgrund der Verkehrssicherungspflicht keine Möglichkeit zur Änderung der Mahdzeiten bzw. des Mahdregimes. Diesbezüglich wird ein Nutzungskonflikt verbleiben, vgl. Kap. 5.3.4. - Die geplante Auenrenaturierung wird sowohl im Rahmen der PAG kritisch gesehen als auch seitens des Landwirtschaftsamtes Rudolstadt abgelehnt, da Privateigentümer betroffen wä- ren. Ein Flächenkauf oder -tausch wäre erforderlich. Die Maßnahme zur Auenrenaturierung wird aufgrund des naturschutzfachlichen Erfordernisses beibehalten, im Hinblick auf die 206 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abstimmungen

problematische Umsetzbarkeit und die komplexe Planung wird sie als übergreifende Maß- nahme in Kap. 5.2.6.2 skizzenhaft beschrieben, aber nicht in der Maßnahmenkarte darge- stellt und auch nicht im FIS Naturschutz dokumentiert. Der Nutzungskonflikt wird in Kap. 5.3.4 thematisiert. - Der Vorschlag zur Unterbindung des Wasserwanderns auf der Saale im FFH-Gebiet wird im Rahmen der PAG kritisch gesehen. Die Maßnahme wurde angepasst: Befahren der Saale nur ab Pegelstand Kaulsdorf 1,00 m, vgl. Kap. 5.2.3.6.

5.3.2 Nutzerabstimmung Im FFH-Gebiet 154 wurde mit 6 landwirtschaftlichen Nutzern eine Maßnahmenabstimmung durchgeführt. 5 Nutzer bewirtschaften ca. 95 % der Grünland-LRT- bzw. -Habitatflächen. Ca. 70 % dieser Flächen werden durch Hütehaltung mit Schafen genutzt (z. T. mit Mahd als Erst- nutzung). Die übrigen Flächen werden durch Mahd, Rinderbeweidung oder als Mähweide ge- nutzt. Ein weiterer Betrieb bewirtschaftet die in der Aue befindlichen Ackerflächen. Eine Zu- sammenfassung der Gesprächsergebnisse zeigt die folgende Tabelle.

Tabelle 5.8: Dokumentation der Nutzerabstimmungen im FFH-Gebiet 154

Nutzer Art der Ab- Betroffene Feldblö- Aktuelle Nutzung des Umsetzbarkeit der Maß- stimmung cke (Stand 2017) Feldblocks nahmen und weitere Hin- weise 154/1 Telefonische DETHLIGL53344S06 Teilfläche: Ein- bis zwei- Optimalmaßnahme wird Abstimmung schürige Mahd zur Heu- bereits umgesetzt. am 24.05.2018 werbung 154/2 Telefonische DETHLIGL53344G02 Teilfläche: Rinderbewei- Die Rinderbeweidung mit Abstimmung dung mit Mulchen als Nachpflege als Optional- am 24.05.2018 Nachpflege maßnahme ist umsetzbar. Für maschinelle Mahd ist die Fläche zu steil. 154/3 Einzelgespräch DETHLIAL53343P02, Ackernutzung Maßnahmen zur dauer- am 14.06.2018 DETHLIAL53343P10, haften Umwandlung von DETHLIAL53343T09, Acker in Auenlandschaft DETHLIAL53343T13, nicht umsetzbar. Im Ge- DETHLIAL53343T19, DETHLIAL53343T21, wässerrandbereich kön- DETHLIAL53344L01, nen ggf. extensivierende DETHLIAL53344L20 Maßnahmen in Betracht gezogen werden (z. B. Blühstreifen, Gewässer- schutzstreifen). Flächen- kauf wäre mit Eigentü- mern abzustimmen. 154/4 Einzelgespräch DETHLIGL53343I05 Mahd Optimalmaßnahme wird am 14.06.2018 bereits umgesetzt. (telef. Ergän- DETHLIGL53343I07 Beweidung mit Mutter- Aktuelle Nutzung als Op- zung am kühen, bei Bedarf Mul- tionalmaßnahme ergänzt 07.08.2018) DETHLIGL53343I03 chen im Herbst und umsetzbar. DETHLIGL53343O03 DETHLIGL53343I02

207 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abstimmungen

Nutzer Art der Ab- Betroffene Feldblö- Aktuelle Nutzung des Umsetzbarkeit der Maß- stimmung cke (Stand 2017) Feldblocks nahmen und weitere Hin- weise DETHLIGL53343T10 Mahd Mitte/Ende Mai, Optimalmaßnahme (zwei- dabei wird i. d. R. um die schürige Mahd mit Nut- DETHLIGL53343P22 Flächen ein bis zu 10 m zungspause) teilweise DETHLIGL53343U06 breiter Streifen belassen, umsetzbar – aktuelle Nut- ab September Rinder- zung in Maßnahmenbe- DETHLIGL53343U10 beweidung schreibung ergänzt DETHLIGL53343P01 DETHLIGL53343T06

DETHLIGL53343T26 DETHLIGL53343T20 154/5 Einzelgespräch DETHLIGL53343O03 Hüteschafhaltung, ggf. Optimalmaßnahme wird am 14.06.2018 Erstnutzung auch als bereits umgesetzt. Mahd Mahd als alternative Erstnut- zung in Maßnahmenbe- schreibung ergänzt. DETHLIGL53343O04 Mahd, ggf. auch Hüte- Optimalmaßnahme wird schafhaltung bereits umgesetzt. DETHLIGL53343O16 Hüteschafhaltung, z. T. Optimalmaßnahme wird Mahd als Erstnutzung bereits umgesetzt. Z. T. DETHLIGL53343O08 Mahd als alternative Erst- DETHLIGL53344R04 nutzung in Maßnahmen- beschreibung ergänzt. DETHLIGL53343O01 Mahd und/oder Hüte- Hüteschafhaltung als schafhaltung Optimalmaßnahme wird DETHLIGL53343O13 bereits umgesetzt. Mahd DETHLIGL53344M30 als alternative Erstnut- zung in Maßnahmenbe- DETHLIGL53344S02 schreibung ergänzt. DETHLIGL53344G16 DETHLIGL53343O10 DETHLIGL53344G10 DETHLIGL53344F19 Für Hüteschafhaltung Optimalmaßnahme wird Flächen zu klein und an bereits umgesetzt. DETHLIGL53344F03, der Bundesstraße ist es DETHLIGL53344F10 zu gefährlich. Ein- bis DETHLIGL53344F02 zweischürige Mahd. DETHLIGL53344G02 Mahd ab Juli, ggf. Nach- Optimalmaßnahme wird beweidung mit Schafen bereits umgesetzt. DETHLIGL53344G17 Hüteschafhaltung Optimalmaßnahme wird bereits umgesetzt. DETHLIGL53344G14 DETHLIGL53344M28 DETHLIGL53344M29 DETHLIGL53344R02 DETHLIGL53343O19 DETHLIGL53343P05

208 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abstimmungen

Nutzer Art der Ab- Betroffene Feldblö- Aktuelle Nutzung des Umsetzbarkeit der Maß- stimmung cke (Stand 2017) Feldblocks nahmen und weitere Hin- weise DETHLIGL53344M07 DETHLIGL53343O07 DETHLIGL53343O18 DETHLIGL53344G17 DETHLIGL53344G04 DETHLIGL53344H02 DETHLIGL53344G13 DETHLIGL53344M33 Hüteschafhaltung Optimalmaßnahme wird bereits umgesetzt. Fläche wurde über Natura 2000- Station im Winter 2017/18 entbuscht und ist jetzt wieder in Nutzung. DETHLIGL53344M15 Mahd, ggf. Nachbewei- Optimalmaßnahme wird dung mit Schafen bereits umgesetzt. DETHLIGL53343P09 Ein- bis zweischürige Optimalmaßnahme teil- Mahd weise umsetzbar DETHLIGL53344G09 Mahd und/oder Hüte- Südlicher Teil: Hüteschaf- schafhaltung haltung als Optimalmaß- nahme wird bereits um- gesetzt. Mahd als alterna- tive Erstnutzung in Maß- nahmenbeschreibung ergänzt. 154/6 Telefonische DETHLIGL53343O15 erste Nutzung Mahd, Aktuelle Nutzung als Op- Abstimmung nachfolgend Rinderbe- tionalmaßnahme ergänzt am 17.07.2018 weidung und umsetzbar. DETHLIGL53343O25 Erste Nutzung Mahd Aussagen zur aktuellen (nachfolgend Rinderbe- Nutzung nicht stimmig mit weidung mit Schonflä- Angaben des Kartierers, che?) aber grundsätzliche Be- reitschaft des Nutzers zur Umsetzung der Maßnah- me bei ausreichend finan- ziellem Ausgleich.

Im Rahmen der Nutzergespräche wurde von der Mehrheit der Landwirte harsche Kritik an der landwirtschaftlichen Förder-, Kontroll- und Sanktionspraxis geübt, z. B.:

- Die Erfahrungen der Landwirte mit KULAP wurden eher als negativ bezeichnet. Dies wird v. a. auf eine fehlende Flexibilität hinsichtlich Nutzungsterminen zurückgeführt, wenn diese aufgrund von Witterungseinflüssen nicht eingehalten werden können. Diesbezüglich werden auch Sanktionen und Kürzungen der Direktzahlungen befürchtet. - Es wird ebenfalls bemängelt, dass insbesondere für (Halb-)Trockenrasen nicht die Möglich- keit besteht, die Erstnutzung flexibel in Form von Schafbeweidung oder Mahd durchzufüh- ren. 209 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abstimmungen

- Das jährliche Vermessen der Landwirtschaftsflächen wird als sehr aufwändig empfunden, auch der damit verbundene erhöhte bürokratische Aufwand bei der Antragstellung wird kriti- siert. - Die KULAP-N-Förderkulisse wird hinsichtlich der Abgrenzungen und v. a. hinsichtlich der vorgegebenen Pflegemaßnahmen auf manchen Flächen als nicht nachvollziehbar kritisiert. - Für die noch verbliebenen Schäfereien ist eine weitaus größere Unterstützung notwendig, sowohl in finanzieller, aber z. B. auch in infrastruktureller und bürokratischer Hinsicht.

Ein Teil der Flächen der Grünland-LRT/-Habitate im FFH-Gebiet (etwa 5 ha) unterliegt keiner Nutzung. Ggf. besteht die Möglichkeit, die geplanten Maßnahmen über die Natura 2000-Station oder den Forst umzusetzen. Weiterhin können gemäß § 15 (2) BNatSchG in Bewirtschaftungs- plänen für Natura 2000-Gebiete festgelegte Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen anerkannt werden. Damit können Entwicklungsmaß- nahmen (auf Entwicklungsflächen) oder Wiederherstellungsmaßnahmen (LRT-Flächen im un- günstigen Erhaltungszustand) der LRT 6210 und 6510, die auf ungenutzten und nicht in der Feldblockkulisse enthaltenen Flächen geplant sind, bis zum Erreichen eines günstigen Erhal- tungszustandes über die Kompensation von Eingriffen finanziert werden.

Darüber hinaus können Finanzierungsinstrumente wie Vertragsnaturschutz (NALAP) oder das Programm zur Förderung von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) in Betracht gezogen werden.

5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsbeteiligung Für den Fachbeitrag Offenland des Managementplanes ist voraussichtlich im Januar/Februar 2020 eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit vorgesehen.

Eine Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände Thüringens hat sowohl zum Zwischen- bericht als auch zum Entwurf des Abschlussberichtes stattgefunden. Stellungnahmen des AHO Thüringen e. V. vom 25.04. und 12.10.2018 liegen vor (AHO 2018a, b). Darin wurden keine Hinweise oder Anmerkungen zum FFH-Gebiet 154 gegeben.

Die Stellungnahmen des NABU Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V. (NABU 2018a, b) ent- halten – analog zu HÄMMERLING (2018) – zahlreiche Hinweise zu Artvorkommen (z. B. Fleder- mäuse, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling) und Maßnahmenempfehlungen (z. B. Auenre- naturierung). Diese wurden – soweit relevant für die Natura 2000-Schutzgüter des FB Offenland – weitgehend berücksichtigt.

5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotenzial/Zielkonflikte Für die Habitatflächen der Spanischen Flagge (ID 30084, 30085) stellt die Mahd der Straßen- böschungen zur Flugzeit der Falter und damit einhergehend der Entzug der Nektarpflanzen die Hauptbeeinträchtigung dar. Gemäß Mitteilung der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (SLF) im Rahmen der 2. PAG-Sitzung sieht die zuständige Straßenverwaltung aufgrund der Verkehrssicherungspflicht keine Möglichkeit zur Änderung der Mahdzeiten bzw. des Mahdregimes. Diesbezüglich wird ein Nutzungskonflikt verbleiben.

Die als übergreifende Maßnahme geplante Renaturierung der Aue durch Umwandlung von im Überschwemmungsgebiet der Saale gelegenen Ackerflächen in eine Auenlandschaft mit regel- mäßig überschwemmten Kleingewässern und einem extensiv bis gar nicht genutzten Gewässe-

210 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Maßnahmenplanung „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Abstimmungen

rumfeld wird sowohl seitens des Landwirtschaftsamtes Rudolstadt als auch vom betroffenen Nutzer abgelehnt. Aufgrund der positiven Wirkungen dieser Maßnahme auf zahlreiche Natura 2000-Schutzgüter im FFH-Gebiet, wie LRT 3260 und 6430, Europäischer Biber, Fischotter, Nördlicher Kammmolch, Bachneunauge und Westgroppe wird die Maßnahme als langfristig umzusetzend und naturschutzfachlich erforderlich beibehalten. Der damit verbundene Nut- zungskonflikt lässt sich nur über einen Flächentausch oder -kauf auflösen. Kurz- bis mittelfristig sind die Erweiterung ungenutzter Gewässerrandstreifen (ggf. auch über Flächentausch/-kauf) und temporäre Extensivierungsmaßnahmen auf den Ackerflächen (z. B. Einrichtung von Blüh- streifen) anzustreben.

Einige der Offenland-LRT-Flächen, insbesondere die Fels-LRT am Bohlen, am Blosberg und am Eichicht, befinden sich im Wald (Waldfläche gemäß Thüringer Waldgesetz). Bezüglich der geplanten Maßnahmen ist für die betroffenen Flächen eine einzelfallweise Abstimmung mit der Unteren Forstbehörde erforderlich (THÜRINGENFORST 2017).

Die GEMEINDE KAULSDORF (2018) sieht die Verlegung des Radweges zwischen Kaulsdorf und Breternitz aus verschiedenen Gründen als erforderlich an. Die Planung wird bereits im gemeind- lichen Entwicklungskonzept der Dorfregion Kaulsdorf von 2016 beschrieben. Im FB Offenland wird die Planung dagegen aufgrund möglicher Beeinträchtigungen von Natura 2000- Erhaltungszielen kritisch gesehen (vgl. Kap. 2.4.3). Dieser Nutzungskonflikt ist im Rahmen der Managementplanung nicht aufzulösen – mögliche Beeinträchtigungen sind im Zuge einer FFH- Verträglichkeitsprüfung zu klären.

Weitere Zielkonflikte sind im FFH-Gebiet nicht festzustellen.

211 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Sonstige Hinweise/Vorschläge „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Gebietsüberwachung

6 Sonstige Hinweise/Vorschläge

6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte

Aus administrativer Sicht besteht ein Schutz für die Natura 2000-Schutzgüter am Bohlen durch das dort bereits 1938 ausgewiesene Naturschutzgebiet. Das Gebiet beinhaltet einige Fels- und Trockenrasen-LRT sowie ein Habitat der Spanischen Flagge. In neu zu erlassenden Rechts- verordnungen sind die betroffenen Schutzgüter und die erforderlichen Pflegemaßnahmen auf- zunehmen.

Über das Flächennaturdenkmal „Zimmersberg bei Kaulsdorf“ ist ein Teil des Silikatfelsens, gleichzeitig Habitat der Spanischen Flagge, geschützt. Bei diesem Flächennaturdenkmal han- delt es sich um ein nach § 26 (2) ThürNatG übergeleitetes Schutzgebiet. In einer ebenfalls neu zu erlassenden Rechtsverordnung sind die Natura 2000-Schutzgüter und die erforderlichen Pflegemaßnahmen aufzunehmen.

Der Großteil der Gebietsfläche befindet sich jedoch nicht unter hoheitlichem Schutz. Generell gilt jedoch für alle thüringischen FFH-Gebiete mit der Aufnahme in die Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung durch die EU ein Grundschutz in Form eines Verschlechterungs- verbots hinsichtlich der Erhaltungsziele gemäß § 26a Abs. 2 ThürNatG, die in der Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung benannt sind. Das Verschlechterungsverbot bezieht sich gegenüber Nutzungsberechtigten und Flächeneigentümern lediglich darauf, dass mit den Erhaltungszielen unvereinbare Maßnahmen zu unterlassen sind (TMLFUN 2015). Damit sind nutzungsunabhängige LRT und Habitate, z. B. Fließgewässer (LRT 3260), Felslebensräume oder nicht touristisch erschlossene Höhlen (LRT 8310) weitgehend gesichert.

Zu aktiven Pflegemaßnahmen sind Nutzer und Eigentümer jedoch nicht verpflichtet. Dennoch ist auch für einen Großteil der außerhalb der Schutzgebiete liegenden Kalk-Trockenrasen (LRT 6210) und Extensiven Mähwiesen (LRT 6510) sowie Habitate des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings im FFH-Gebiet derzeit und auch in absehbarer Zukunft eine ausreichende Sicherstellung gegeben, da diese Flächen, überwiegend mit Hilfe von KULAP, durch Hüte- schafhaltung, ein- bis zweischürige Mahd oder Mähweide genutzt werden. Auch für derzeit un- genutzte Flächen (ca. 5 ha) sollte der Erhalt und die Wiederherstellung im Rahmen vertraglicher Regelungen geprüft werden. Ist die Umsetzbarkeit der Maßnahmen auf diesem Weg jedoch gefährdet, sind die entsprechenden Flächen anderweitig zu sichern. Diesbezüglich sind Mög- lichkeiten zur Unterschutzstellung nach Thüringischem Naturschutzgesetz in Betracht zu zie- hen.

212 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

7 Kurzfassung

Name Nr. Land EU-Code FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte FFH 154 DE 5334-301 und Saalfeld“

Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik Das FFH-Gebiet „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ befindet sich südöstlich von Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und besteht aus 4 Teilgebieten mit einer Gesamtgröße gemäß Standarddatenbogen von 750,00 ha. Es liegt im Verwaltungsbereich von 6 Gemeinden, von denen Kaulsdorf gefolgt von Saalfeld die größten Flächenanteile einnehmen. Das FFH-Gebiet erstreckt sich südlich von Köditz entlang des Saaleverlaufs auf einer Länge von ca. 15 km bis zur Hohenwartetalsperre. Während die Bereiche nördlich der Talsperre Eichicht sowie der – ebenfalls rechtsseitig der Saale gelegene – Abschnitt zwischen Kamsdorf und Köditz die steilen Saalehänge und Trockenrasenflächen abbilden, umfassen die südlichen Teilgebiete v. a. die Auenlandschaft der Saale sowie deren Flussverlauf selbst.

Innerhalb der FFH-Gebietsfläche liegt das Naturschutzgebiet „Bohlen“, das als „Nationaler Geotop“ besonders zur Dokumentation regionaler geomorphologischer Prozesse von großer Bedeutung ist. Ebenfalls liegen die Flächennaturdenkmale (FND) „Schotterterrasse der Saale bei Fischersdorf“, und „Zimmersberg bei Kaulsdorf“ innerhalb der Gebietsgrenzen. Teilflächen gehören zu den Land- schaftsschutzgebieten (LSG) „Obere Saale“ und „Gleitsch“, zum Naturpark „Thüringer Schieferge- birge/Obere Saale“ und dem Überschwemmungsgebiet „Saale IV“, das sich von Eichicht bis Zeutsch erstreckt.

Das FFH-Gebiet ist geprägt vom Oberen Saaletal, das als Kerbsohlental in der Hochfläche des Schiefergebirges z. T. sehr steile Felshänge und pleistozäne Schotterrasen ausbildet. Daneben sind die großen Wasserflächen der Saale charakteristisch, die vor allem durch die Kaskade großer Talsperren und Ausgleichsbecken in der Landschaft deutlich werden. Die Böden der Steilhänge sind gekennzeichnet durch die Verwitterungsgestalt des Schieferschutts. Sie treten zumeist als stark bis sehr stark steinige, lehmige Skelettböden wie z. B. Fels- und Schuttranker in Erscheinung. Die Obere Saale ist in die Schotter der Niederterrassen eingesenkt und hat diese so durchgängig mit Auelehm überformt, wodurch sich in den Auenbereichen Vega aus sandigem Lehm über Sand und Kies bildete.

Die Hydrologie des Gebietes wird vor allem von der Saale beeinflusst, die den Naturraum in vielen Windungen durchfließt und südlich des FFH-Gebietes zu einer Kaskade von Stauseen aufgestaut ist. Die pleistozänen Festgesteine des Thüringer Schiefergebirges sind im Allgemeinen aber grundwasserarm bis grundwasserfrei und weisen nur geringe Wasserführung auf. Diese be- schränkt sich auf die Klüfte und Spalten entlang von Zerrüttungszonen. An den Unterhängen kön- nen vereinzelt nasse Bereiche und Quellaustritte auftreten, die aber oftmals temporär starken Schwankungen unterliegen.

213 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

Foto 1 Blick über den Boh- len auf das Saaletal bei Reschwitz (A. Dormels, 08.05.2017)

Das FFH-Gebiet befindet sich in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas, im Übergangsbereich des ozeanischen zum kontinentalen Klima. Der mittlere jährliche Niederschlag beträgt 690 mm. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 8,1°C (Referenzperiode 1961–1990). Die nördli- che Leelage am Rand des Schiefergebirges führt zu stärkeren kontinentalen Witterungsbedingun- gen wie stärkerem Hochdruckeinfluss, stärkerer Sonneneinwirkung und höheren Temperatur- schwankungen.

214 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

Abbildung 7.1: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“

215 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

Lebensräume und Arten Wälder nehmen einen Großteil der FFH-Gebietsfläche ein und sind verschiedenartig ausgebil- det. Laut Standarddatenbogen sind 4 Wald-Lebensraumtypen (LRT) im Gebiet gemeldet. Den größten Flächenanteil nehmen „Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwälder“ (LRT 9170) mit einer Fläche von 49,1 ha ein. Auf 33,5 ha kommen Schlucht- und Hangmischwälder (9180*) vor. In den Niederungen sind vor allem „Auenwälder mit Erle, Esche und Weide“ (LRT 91E0*) auf 4,5 ha vorzufinden, während Hainsimsen-Buchenwald nur etwa 0,5 ha im FFH-Gebiet ein- nimmt. Die Waldflächen sind Lebensraum vieler wertgebender Arten, wie z. B. den nach An- hang II der FFH-Richtlinie geschützten Arten Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros), Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) und Großes Mausohr (Myotis myotis).

Im Offenland sind „Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes“ (LRT 6510) der flä- chenmäßig häufigste Lebensraumtyp. Er kommt auf 61,927 ha vor und wird z. B. von Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und Gewöhnlichem Rot-Schwingel (Festuca rubra) dominiert. Kenn- zeichnende Arten sind u. a. Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesen-Margerite (Leucan- themum vulgare) oder Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys).

Ein Teil der in der Saaleaue gelegenen Mähwiesen weist ein stellenweise zahlreiches Vorkom- men des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis) auf. Diese Pflanze ist essenziell für das Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea nausithous). Der Große Wiesenknopf ist die einzige bekannte Eiablage- und Nahrungspflanzenart für die Raupen und bedeutendste Nektarquelle und Sitzwarte für die Schmetterlingsart. Das Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings wurde im Rahmen der Grundlagenerfassung für den MaP bestätigt, 4 Wiesen wurden als Habitat für die Art abgegrenzt (insgesamt 5,070 ha), 8 wei- tere Wiesen weisen Potenzial für das Vorkommen des Falters auf.

Foto 2 Extensiv genutzte Mähwiese als Habi- tatfläche des Dunk- len Wiesenknopf- Ameisenbläulings am Feuerwehrdepot Breternitz (G. Bogunski, 29.07.2017)

Ein weiterer Grünland-Lebensraumtypen – die „Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen“ (LRT 6210) – kommt auf 19,347 ha vor. Sie können sich auf tiefgründigeren Böden in Form von Halb- trockenrasen sowie als Trockenrasen auf steileren und flachgründigeren Lagen entwickeln. Be- sondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen wurden im FFH-Gebiet jedoch nicht festge- stellt. Kennzeichnende Arten sind neben der bestandsbildenden Aufrechten Trespe (Bromus erectus) z. B. Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und Golddistel (Carlina vulgaris).

216 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

Foto 3 verbrachter Halbtro- ckenrasen auf einem süd-exponierten Steilhang (A. Dor- mels, 25.05.2017)

Gewässer-Lebensraumtypen prägen das FFH-Gebiet vor allem in Form von „Fließgewässern mit flutender Wasserpflanzenvegetation“ (LRT 3260). Dieser LRT wurde dem gesamten Saale- abschnitt im FFH-Gebiet zugewiesen. Als kennzeichnende Art tritt zerstreut das Kamm- Laichkraut (Potamogeton pectinatus) auf. Daneben kommen „Natürliche nährstoffreiche Stillge- wässer“ (LRT 3150) nur auf 0,12 ha im Überschwemmungsbereich der Saale vor.

Foto 4 bedingt naturnaher Saaleabschnitt mit ausgedehnten Laichkrautbeständen (A. Dormels, 22.05.2017)

Am Fließgewässerrand der Saale sind auf einigen Flächen Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) vorhanden. Die Hochstaudenfluren im FFH-Gebiet sind von Mädesüß (Filipendula ulma- ria) mit starker Beimischung von Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustris) und Schlangen- Knöterich (Bistorta officinalis) geprägt.

Der im FFH-Gebiet gelegene Abschnitt der Saale stellt ein Habitat sowohl für Bachneunaugen (Lampetra planeri) und Westgroppen (Cottus gobio), als auch – unter großzügigerer Einbindung 217 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

von ungenutzten Gewässerrandstreifen – für den Europäischen Biber (Castor fiber) und den Fischotter (Lutra lutra) dar. Für die Fischfauna bietet sie in vielen Bereichen aufgrund geeigne- ter Sohlstruktur, guter Wasserqualität sowie Strömungsdiversität gute Lebensbedingungen. Al- lerdings ist die Durchgängigkeit der Saale aufgrund von Querverbauungen (z. B. Wehr Re- schwitz) eingeschränkt. Für den Biber konnten zahlreiche Nachweise im Saalebogen südlich von Reschwitz und einzelne im Saalebogen bei Tauschwitz erbracht werden. Die sich lokal konzentrierenden, frischen Aktivitätsspuren belegen den Besatz von 2 Revieren. Der Fischotter konnte im FFH-Gebiet nur an der Saale-Brücke in Fischersdorf durch Losung nachgewiesen werden. Allerdings haben Nachweise aus dem Umfeld ergeben, dass der Fischotter die Saale im FFH-Gebiet regelmäßig nutzt und die Gewässer zum Streifgebiet mindestens eines Individu- ums gehören.

Foto 5 Fraßspur des Bibers in der Saaleaue bei Weischwitz (S. Hein- ker, 11.01.2018)

Besonders vielfältig sind mit 4 verschiedenen Lebensraumtypen die Felsstandorte innerhalb der FFH-Gebietsfläche vertreten. Es dominieren die „Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation“ (LRT 8220), die auf 6,135 ha Fläche vor allem im Bereich des Saaletals zwischen Kaulsdorf und der Staumauer Hohenwarte vorkommen. In diesem Bereich finden sich auch Silikatschutthalden (LRT 8150) auf einer Fläche von 2,169 ha sowie „Silikatfelskuppen mit ihrer Pioniervegetation“ (LRT 8230) auf einer Fläche von 0,049 ha. An höheren Pflanzen finden sich auf diesen Stand- orten z. B. Nordischer Streifenfarn (Asplenium septentrionale), Tüpfelfarn (Polypodium vulgare), Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus) oder Fel- sen-Fetthenne (Sedum rupestre). Daneben ist die Moos- und Flechtenflora teils reich ausgebil- det.

„Kalkfelsen mit ihrer Felsspaltenvegetation“ (LRT 8210) kennzeichnen besonders den Bohlen. Die Standorte zeichnen sich durch ein kleinflächiges Mosaik aus Felsfluren, Magerrasen, Wald- säumen, Felsgebüschen und Waldbeständen aus. Die Steilwände sind häufig nahezu vegetati- onsfrei. Als LRT-kennzeichnende Arten sind die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) oder der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) zerstreut vorhanden.

218 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

Foto 6 leicht bewachsener Silikatfelsen mit Steilwänden in Hanglage nahe der Talsperre Eichicht (H. Grünberg, 21.08.2017)

Foto 7 Kalkfelsen an der Bohlensteilwand mit Felsspaltenvegetati- on (A. Dormels, 09.05.2017)

An den Felskomplexen entlang der Straßen konnten im FFH-Gebiet 3 Habitate des Falters Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) abgegrenzt werden. Insbesondere im Hangfußbe- reich der Felsstandorte und an den Straßenböschungen ist der Gewöhnliche Wasserdost (Eu- patorium cannabinum) zu finden, der die bevorzugte Nektarpflanze des Falters darstellt. Die schüttere Vegetation an den Felshängen fungiert darüber hinaus als Raupenhabitat.

219 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

Foto 7 Habitatfläche der Spanischen Flagge am Zimmersberg in Kaulsdorf (G. Bogunski, 29.07.2017)

Gebietsentwicklung Im FFH-Gebiet 154 wurden rund 134 ha als schützenswerte Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie und 225 ha als Habitate verschiedener Anhang-II-Arten zugeordnet. Ihr Fort- bestand ist abhängig von der Bewirtschaftungsweise bzw. von den notwendigen Pflegemaß- nahmen.

Für die als Lebensraumtyp „Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation“ erfasste Saale als ein prägendes Element des FFH-Gebietes und Lebensraum für mehrere Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie (Europäischer Biber, Fischotter, Bachneunauge und Westgroppe) ist die Herstellung der Durchgängigkeit des Flusses von großer Bedeutung. Diesbezüglich wur- den bereits Maßnahmen im Rahmen des Thüringer Landesprogrammes „Aktion Fluss“ aufge- stellt, z. B. der Rück- bzw. Umbau des Wehres bei Reschwitz. Außerdem wird sich die übergrei- fende Maßnahme hinsichtlich der Umwandlung von im Überschwemmungsbereich liegenden Ackerflächen in eine Auenlandschaft mit Auengehölzen, Kleingewässern und extensiv genutz- tem Grünland positiv auswirken. Diese Maßnahme ist jedoch nur langfristig mit Hilfe von Flä- chentausch oder -kauf umsetzbar.

Die im Gebiet befindlichen z. T. großflächigen Grünland-Lebensraumtypen (Kalk-Trockenrasen, Extensive Mähwiesen) sind von einer regelmäßigen Bewirtschaftung abhängig, die derzeit durch Hüteschafhaltung, Mahd oder Mähweide auf ca. 95 % der Fläche gesichert ist. Dies gilt auch für die an der Saale befindlichen (potenziellen) Habitatflächen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings, deren artgerechte Nutzung durch das Förderprogramm KULAP unterstützt wird.

Die zahlreichen Fels-Lebensraumtypen, wie Silikat- und Kalkfelsen oder Schutthalden, bedürfen keiner regelmäßigen Pflege. Gelegentliche Entbuschungsmaßnahmen sind hier ausreichend. Für die im Bereich der Felskomplexe entlang der Straßen vorkommende Spanische Flagge (am Bohlen, am Zimmermannsberg, am Eichicht) steht der Erhalt der Nektarpflanze Gewöhnlicher Wasserdost durch eine Mahd außerhalb der Flugzeit der Falter im Vordergrund.

Problematisch ist die Ausbreitung einiger invasiver Neophyten im FFH-Gebiet, wie Japanischer Staudenknöterich oder Drüsiges Springkraut. Im Hinblick auf die biologische Vielfalt ist eine Bekämpfung dieser Neophyten insbesondere in FFH-Gebieten in Betracht zu ziehen. Dennoch können Maßnahmen, die i. d. R. sehr arbeits- und kostenintensiv und nicht immer dauerhaft erfolgversprechend sind, nur auf Basis sorgfältiger Abwägungen getroffen werden, so dass als

220 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kurzfassung

übergreifende Maßnahme die Erarbeitung eines Behandlungskonzeptes zum Umgang mit den gebietsfremden Arten empfohlen wird.

Besucherhinweise Viele Wege und Aussichtspunkte bieten Möglichkeiten zum Wandern und zur Naherholung im FFH-Gebiet. Dazu gehören der „Europäische Fernwanderweg Eisenach–Budapest“, der Wan- derweg „Saalfeld-Kaulsdorf-Leutenberg“ oder der „Saale-Orlaweg“. Ebenso liegt das Gebiet am „Saale-Radwanderweg“, der „Bergbau-Route“ und weiterer Radwanderrouten. Daneben wird der Saaleabschnitt u. a. zum Wasserwandern genutzt. Beachtet werden sollte zum Schutz der Sohlstruktur und der vorkommenden Arten hierbei aber ein ausreichend hoher Pegelstand. Ein weiterer Anziehungspunkt ist die Saalekaskade, die sich südlich an das FFH-Gebiet anschließt. Das Klettern im FFH-Gebiet besonders im Naturschutzgebiet „Bohlen“ ist nicht gestattet.

Kontakt für Rückfragen Ansprechpartner:

TLUG: TLUG, Referat NATURA 2000 Carl-August-Allee 8–10 99423 Weimar

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Landratsamt Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Untere Natur- schutzbehörde Schwarzburger Chaussee 12 07407 Rudolstadt

221 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

8 Anhang

8.1 Quellenverzeichnis

Literatur, Gutachten, Internetquellen BARNKOTH, C. (2013): Das Management der Steppenrasen in Thüringen – von der Wiederher- stellung zur Dauerpflege. In: BAUMBACH, H.; PFÜTZENREUTER, S.: Steppenlebensräume Euro- pas. Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz; EU-LIFE-Projekt: "Erhaltung und Ent- wicklung der Steppenrasen Thüringens"; [Tagung "Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz" … vom 3. bis 6. Juni 2012 in Erfurt]. Erfurt, S. 279–290.

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Bonn – Bad Godesberg (Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 [1]).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). Bonn – Bad Godesberg (Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 [3]).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hg.) (2016): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). Bonn – Bad Godesberg (Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 [4]).

BFN – BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ & BLAK – BUND-LÄNDER-ARBEITSKREIS (Hg.) (2017): Be- wertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring. Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). Stand: Oktober 2017. Online verfügbar unter https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_480.pdf. Abruf am 08.08.2018.

BÖßNECK, U. (2002): Untersuchungen zur Molluskenfauna (Gastropoda et Bivalvia) Thüringer Fließgewässersysteme unter besonderer Berücksichtigung der Großmuscheln des Anhangs II der FFH-Richtlinie (Margaritiferidae et Unionidae). Teil X Wassermollusken- Lebensgemeinschaften im Einzugsgebiet der Oberen Saale (Lkr. Saalfeld-Rudolstadt u. Saale- Orla-Kreis). Gutachten erarbeitet im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geo- logie. Jena

BOYE, P. & H. MEINIG (2004): Barbastella barbastellus (SCHREBER, 1774). In: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hg.): Wirbeltiere. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (Schriften- reihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69,2), S. 351–357.

BRETTFELD, R. (2002): Datenaufarbeitung und Vorbereitung der Bestandserfassung für die FFH-Arten Bachneunauge und Westgroppe. Unveröffentlichtes Gutachten erarbeitet im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Jena

BUSHART, M. & R. SUCK (2008): Potenzielle Natürliche Vegetation Thüringens. Unter Mitarbeit von U. Bohn, G. Hofmann, H. Schlüter, L. Schröder, W. Türk und W. Westhus (Schriftenreihe Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, 78).

222 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

DOLCH, D. & D. HEIDECKE (2004): Castor fiber Linnaeus, 1758. In: PETERSEN, B.; ELLWANGER, G.; BLESS, R.; BOYE, P.; SCHRÖDER, E.; SSYMANK, A.: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. Bonn-Bad Godesberg (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69), S. 370–377.

DUH – DEUTSCHE UMWELTHILFE E. V. (2017): Der Fischotter (Lutra lutra) in Thüringen. Empfeh- lungen zur FFH-Managementplanung. Infoblatt Stand 25.09.2017.

ELMES, G. W.; THOMAS, J. A.; MUNGUIRA, M. L. & K. FIEDLER (2001): Larvae of lycaenid butter- flies that parasitize ant colonies provide exceptions to normal insect growth rules. In: Biological Journal of the Linnean Society 73, S. 259–278.

GEOPORTAL THÜRINGEN (2016): Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-TH). Stichtag 31.12.2016. Online verfügbar unter http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/control. Abruf am 13.11.2018.

GERSTMEIER, R. & T. ROMIG (2003): Die Süßwasserfische Europas für Naturfreunde und Angler. Für Naturfreunde und Angler. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Kosmos (Kosmos- Naturführer).

GÖRNER, M. (Hg.) (2011): Die Gewässer Thüringens. Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e. V., Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e. V. Jena.

GÖRNER, M. (2013): Gutachten über Brutplätze des Uhus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Unveröffentlichtes Gutachten des Büros für Landschaftsökologie, Natur- und Artenschutz er- stellt im Auftrag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.

GÖTZE, K. (1999): Abschlussbericht zum Pflege- und Entwicklungsplan NSG "Bohlen". Unveröf- fentlichtes Gutachten von UHL Jena, Ingenieurbüro Dr. Götze, erstellt im Auftrag des Staatli- chen Umweltamtes Gera.

GRIESAU, A. & R. SOMMER (2005): Der Einfluss von Polychlorierten Biphenylen und Organoch- lorpestiziden auf den Fischotter Lutra lutra (L., 1758) in Mecklenburg-Vorpommern. In: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung (30), S. 273–287.

GROSSE, W.-R. & R. GÜNTHER (1996): Kammmolch – Triturus cristatus. In: GÜNTHER, R. (Hg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Jena: Gustav Fischer, S. 120–141.

GRUNDMANN, L. & G. WERNER (Hg.) (2001): Saalfeld und das Thüringer Schiefergebirge. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Saalfeld, Leutenberg und Lauenstein. Institut für Länderkunde; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Köln: Böhlau (Landschaf- ten in Deutschland, 62).

GÜTTINGER, R.; HOCH, S. & A. BECK (2006): Die Nahrung und potenziellen Jagdhabitate des Großen Mausohrs (Myotis myotis) in Triesen, Fürstentum Liechtenstein. In: Bericht Botanisch- Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 32, S. 165–174.

HIEKEL, W.; FRITZLAR, F.; NÖLLERT, A. & W. WESTHUS (2004): Die Naturräume Thüringens. Hg. v. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. Jena (Naturschutzreport, 21).

IVL – INSTITUT FÜR VEGETATIONSKUNDE UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (2002/2007): Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH- Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht. Unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag

223 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 07/2002, letzte Aktualisierung 09/2007. Jena.

KLEIN, S. (2013): Feuermanagement in Steppenrasen. In: BAUMBACH, H.; PFÜTZENREUTER, S.: Steppenlebensräume Europas. Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz; EU-LIFE- Projekt: "Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens"; [Tagung "Steppenlebens- räume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz" … vom 3. bis 6. Juni 2012 in Erfurt]. Erfurt, S. 291–299.

KIRMER, A. & S. TISCHEW (2006): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden.

KOENZEN, U.; BRANDT, H.; DÖBBELT-GRÜNE, S. & T. POTTGIESSER (2011): Handbuch zur natur- nahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern. Hg. v. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) (Schriftenreihe Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geolo- gie, 99).

LAU – LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (2002): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt, Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 39. Jahrgang, Sonderheft.

LUDWIG, G. & M. SCHNITTLER (Bearb.) (1996): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. Bonn – Bad Godesberg (Schriftenreihe für Vegetationskunde, 28).

MARSTALLER, R. (1994/95): Die Moose und Moosgesellschaften des Gossitzfelsens bei Saal- feld. 59. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. In: Veröffentlichungen Museum Gera. Natur- wissenschaftliche Reihe 21/22, S. 113–130.

MARSTALLER, R. (1995): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes Bohlen bei Saalfeld. 57. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens. In: Gleditschia 23 (2), S. 181–199.

MEYNEN, E. & J. SCHMITHÜSEN (Hg.) (1959–1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 9 Bände. Remagen, Bad Godesberg: Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Selbstverlag (2).

NÖLLERT, A.; FRITZLAR, F. & A. STREMKE (1993): Die Pflanzengesellschaften Thüringens – Ge- fährdung und Schutz. Hg. v. Thüringer Landesanstalt für Umwelt. Jena (Naturschutzreport, 6 (1)).

OBERDORFER, E. (Hg.) (1993): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil 3: Wirtschaftswiesen und Unkrautgesellschaften. Stuttgart: Fischer.

OTTE, K.; SÖRGEL, C. & A. KEILHOLZ (2013): Landschaftsplan „Saaletal bei Kaulsdorf“. Entwurf Stand 09.12.2013. Unveröffentlichtes Gutachten der Grontmij GmbH erstellt im Auftrag des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt.

PAN & IBIS (2013): Monitoring der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie 2011–2013. Unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Jena.

PAN & IBIS (2017): Monitoring der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie 2016–2018. 2. Zwischenbericht. Unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag der Thüringer Landesan- stalt für Umwelt und Geologie. Jena.

PAN & ILÖK (2010): Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-

224 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

Länder-Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring. Unveröffentlichte Werkarbeit erstellt im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

PIK – POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG (2009): Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel – Risiken und Handlungsoptionen. F- & E-Projekt des Bundesamtes für Natur- schutz 2006–2009. Interaktive Karte. Online verfügbar unter http://www.pik- potsdam.de/~wrobel/sg-klima-3/landk/Saalfeld-Rudolstadt.html. Abruf am 08.08.2018.

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2013): Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet „Kammerforst-Himmelsberg-Mühlberg“. Abschluss- bericht, überarbeiteter Stand 02/2013. Gutachten erarbeitet im Auftrag des Thüringer Landes- verwaltungsamtes. Weimar.

REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT OSTTHÜRINGEN (2012): Regionalplan Ostthüringen. Be- schluss Nr. 19/08/11 vom 28.10.2011. Genehmigung durch das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr mit Bescheid vom 13.04.2012 (ThürStAnz. Nr. 25/2012 vom 18.06.2012). Gera.

REGIONALVERBUND THÜRINGER WALD E. V. (Hg.) (2011): Wasserwandern auf der Saale in Thü- ringen. Broschüre. Online verfügbar unter http://wassertourismus- thuerin- gen.de/media/Default/brosch%C3%BCren/Brosch%C3%BCre_Wasserwandern_auf_d_Saale.p df. Abruf am 08.08.2018.

SCHELLENBERG, K. (2011): Biotoperfassung zum Biotopkomplex Weischwitzer Angergraben (Gemarkung Reschwitz, Gemeinde Saalfelder Höhe und Weischwitz, Gemeinde Kaulsdorf). Unveröffentlichtes Gutachten des Büros Schellenberg Landschaftsgestaltung erstellt im Auftrag des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt.

SCHMALZ, M. (2008): Monitoring Wasserrahmenrichtlinie – Qualitätskomponente Fische 2008. Unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Jena.

SCHMALZ, M. (2009): Monitoring Wasserrahmenrichtlinie – Qualitätskomponente Fische 2009 (Los 3). Unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Jena.

SCHMALZ, M. (2010): Monitoring Wasserrahmenrichtlinie – Qualitätskomponente Fische 2010 (Los 3). Unveröffentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Jena.

SCHMALZ, W. (2015): Durchgängigkeitskonzept für die mittlere Saale. "Durchgängigkeitskonzept Saale". Studie von FLUSS erstellt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geo- logie.

SCHMIDT, M. (2000): Die Blaugras-Rasen des nördlichen deutschen Mittelgebirgsraumes und ihre Kontaktgesellschaften (Dissertationes Botanicae, 328).

SCHMIEDEL, D.; WILHELM, E.-G.; NEHRING, S.; SCHEIBNER, C.; ROTH, M. & S. WINTER (2015): Management-Handbuch zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland. Band 1: Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen. Hg. v. Bundesamt für Naturschutz. Bonn (Naturschutz und Biologische Vielfalt, 141).

225 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

SCHÖNBORN, C. & E. FRIEDRICH (1994): Erfassung der Vorkommen der Spanischen Flagge (Eu- plagia quadripunctaria) im Bereich der Oberen Saale. Unveröffentlichtes Gutachten erarbeitet im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt. Jena.

SEIFERT, B. (2007): „Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas“. Lutra 2007, S. 204.

SETTELE, J.; JOHST, K.; DRECHSLER, M. & F. WÄTZOLD (2004): Zum Einfluss der Mahd auf das Überleben der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Maculinea nausithous und M. teleius. In: BfN- Skripten (Bundesamt für Naturschutz) (124), S. 27–31.

SSYMANK, A. (1994): Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz: Das Schutzgebiets- system Natura 2000 und die FFH-Richtlinie der EU. In: Natur und Landschaft 69 (9), S. 395– 406.

SULKAVA, P. & R. SULKAVA (1989): The distribution ecology and behavior of otters in Central Finland. Luonnon Tutkija 93 (4-5), S. 124-129.

THIESMEIER, B.; KUPFER, A. & R. JEHLE (2009): Der Kammmolch – Ein „Wasserdrache“ in Ge- fahr. Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 1: 160 S.

THÜRINGER TOURISMUSVERBAND JENA-SAALE-HOLZLAND E. V. (2017): Saale – Wasserwandern von Kaulsdorf bis Saalfeld – Etappe 5. Online verfügbar unter https://regio.outdooractive.com/oar-wasser-thueringen/de/tour/kanu/saale--wasserwandern-von- kaulsdorf-bis-saalfeld--etappe-5/17759471/. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2000): Die Leitboden- formen Thüringens. Geowissenschaftliche Mitteilungen Thüringens (Beiheft 3). Weimar.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009a): Artensteckbrie- fe Thüringen 2009. Bechsteinfledermaus – Myotis bechsteinii. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/fledermaeuse/artenste ckbrief_myotis_bechsteinii_030309.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009b): Artensteckbrie- fe Thüringen 2009. Biber – Castor fiber. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/saeugetiere/artensteck brief_castor_fiber_250209.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009c): Artensteckbriefe Thüringen 2009. Dunkler Wiesenknopf – Glaucopsyche nausithous. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/schmetterlinge/artenste ckbrief_glaucopsyche_nausithous_260209.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009d): Artensteckbrie- fe Thüringen 2009. Fischotter – Lutra lutra. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/saeugetiere/artensteck brief_lutra_lutra_250209.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009e): Artensteckbrie- fe Thüringen 2009. Großes Mausohr – Myotis myotis. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/fledermaeuse/artenste ckbrief_myotis_myotis_030309.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009f): Artensteckbriefe Thüringen 2009. Kleine Hufeisennase – Rhinolophus hipposideros. Online verfügbar unter

226 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/fledermaeuse/artenste ckbrief_rhinolophus_hipposides_030309.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2009g): Artensteckbrie- fe Thüringen 2009. Mopsfledermaus – Barbastella barbastellus. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/fledermaeuse/artenste ckbrief_barbastella_barbastellus_030309.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2010): Artensteckbriefe Thüringen 2010. Spanische Flagge – Euplagia quadripunctaria. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/schmetterlinge/artenste ckbrief_euplagia_quadripunctaria_4_310310.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hg.) (2011): Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thüringens. Jena (Naturschutzreport, 26).

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2014): Ergebnisse der biolo- gischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer. Tätigkeitsbericht 2012/2013; Entwicklung der Gewässergüte im Zeitraum 2009–2013. Jena. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/mam/th8/tlug/content/wasser/fliessgewaesserguete/monitoringbericht /monitoringbericht_2014.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2016a): Gewässerrahmen- plan 2016–2021 (zweiter Bewirtschaftungszyklus). Kartendienst der TLUG. Online verfügbar unter http://antares.thueringen.de/cadenza/;jsessionid=0D024B19CC5854DC68AB33E491DEE3BD. Abruf am 14.02.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2016b): Kartier- und Bewer- tungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen. Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, Stand: 10.05.2016. Thüringer Landesan- stalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Abteilung 3 – Naturschutz, Referat 33 – NATURA 2000. Jena. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/mam/th8/tlug/content/kbs_gesamtband_20160510.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2017): Die invasiven gebiets- fremden Arten nach der IAS-Verordnung der EU (VO Nr. 1143/2014) in Thüringen. Zusammen- stellung mit Angaben zum Vorkommen in Thüringen und mit Hinweisen zum möglichen Auftre- ten der bisher nicht nachgewiesenen Arten. Stand 07.08.2017. Online verfügbar unter https://www.thueringen.de/mam/th8/tlug/content/eu_listen_invasive_arten_thuringen_20170807. pdf. Abruf am 08.08.2018.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (o. J.): Kartendienst der TLUG – Geologische Karte. Online verfügbar unter http://antares.thueringen.de/cadenza/pages/map/default/index.xhtml;jsessionid=39F61235D9C0 92BFB72A3CB6DF30417C. Abruf am 14.02.2018

TMBLV – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (2014): Lan- desentwicklungsprogramm Thüringen 2025 vom 15. Mai 2014. Veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen Nr. 6/2014 vom 4. Juli 2014. In Kraft getreten am 5. Juli 2014. 227 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

TMLFUN – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATUR- SCHUTZ (2015): Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen. Verwaltungsvorschrift vom 04.12.2014 (Az.: 56-41462), in Kraft getreten am 01.01.2015. ThürStAnz. 1/2015 S. 47ff.

TMLNU – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (Hg.) (1996): Fische in Thüringen – Die Verbreitung der Fische, Rundmäuler, Krebse und Muscheln in Thüringen. Erfurt.

TMLNU – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (Hg.) (2004): Fische in Thüringen – Die Verbreitung der Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln in Thüringen. Erfurt.

TMUEN – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ (2016a): Thürin- ger Landesprogramm Gewässerschutz 2016–2021. Erfurt. Online verfügbar unter http://www.thueringen.de/mam/th8/tlug/content/wasser/aktion_fluss/lp_gws/tlp_gws_webversion .pdf. Abruf am 08.08.2018.

TMUEN – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ (2016b): Thürin- ger Landesprogramm Hochwasserschutz 2016–2021. Erfurt. Online verfügbar unter http://www.thueringen.de/mam/th8/tlug/content/wasser/aktion_fluss/lp_hws/tlp_hws_textteil_we banzeige.pdf. Abruf am 08.08.2018.

TU BERLIN – INSTITUT FÜR ÖKOLOGIE DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN (2017): Internet- Handbuch zum Erkennen und Bekämpfen invasiver Pflanzenarten. F- & E-Projekt des Bundes- amtes für Naturschutz 2002–2003. Ergebnis: "Neoflora", 2013 überführt nach Neobiota.de, Stand 2017. Online verfügbar unter http://neobiota.bfn.de/handbuch.html. Abruf am 08.08.2018.

TÜXEN, R. (1956): Die heutige potenzielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetati- onskartierung. In: Angewandte Pflanzensoziologie 13, S. 5–42.

WAGENBRETH, O. & W. STEINER (1990): Geologische Streifzüge. Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. 4., unveränd. Aufl. Leipzig: Dt. Verl. für Grundstoffindust- rie.

WEIPERT, J. (2005): Zur Bestandssituation der Schmetterlingsarten des Anhang II der FFH- Richtlinie in FFH-Gebieten Thüringens in den Jahren 2003–2005. Abschlussbericht. Unveröf- fentlichtes Gutachten erstellt im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie.

WENZEL, H.; WESTHUS, W.; FRITZLAR, F.; HAUPT, R. & W. HIEKEL (2012): Die Naturschutzgebie- te Thüringens. Hg. v. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie und Stiftung Natur- schutz Thüringen. Jena.

WESTHUS, W.; BÖßNECK, U.; FRITZLAR, F.; GRIMM, H.; GRÜNBERG, H.; R. KLEEMANN ET AL. (2016): Invasive gebietsfremde Tiere und Pflanzen in Thüringen – welche Arten bedrohen unse- re heimische Natur? Hg. v. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG). Jena (Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 53 (4), Sonderheft).

YOXON, P. & G. M. YOXON (2014): Otters of the world. Whittles Publishing, Dunbeath.

DATENABRUF FIS Administrative Grenzen (Gemeinden, Kreis). Abruf am 17.03.2017 ALK-Eigentumskategorien 2016. Abruf am 06.04. und 07.04.2017

228 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

Arten (Tiere und Pflanzen). Abruf am 07.03. und 08.03.2017 Bodengeologie. Abruf am 21.03.2017 Feldblöcke. Abruf am 12.06.2017 Förderung KULAP. Abruf am 29.09.2017 Geologie. Abruf am 27.02.2017 Habitate. Abruf am 04.01.2018 Hydrogeologie. Abruf am 17.03 und 23.03.2017 Naturraum. Abruf am 27.02.2017 Oberflächenwasser. Abruf am 20.03., 05.04. und 21.08.2017 OBK-Daten. Letzter Abruf am 18.10.2017 Potenzielle Natürliche Vegetation (PNV50). Abruf am 27.02.2017 Schutzgebiete. Abruf am 10.08.2017

Stellungnahmen, Mitteilungen u. ä. AHO – ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN THÜRINGEN (2018a): Stellungnahme zum Zwi- schenbericht der Fachbeiträge Offenland für die FFH-Gebiete 69, 144, 154 und 185 im Rahmen der Verbandsbeteiligung nach § 45 ThürNatSchG. Schreiben vom 25.04.2018.

AHO – ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN THÜRINGEN (2018b): Stellungnahme zum Entwurf des Abschlussberichtes der Fachbeiträge Offenland für die FFH-Gebiete 69, 144, 154 und 185 im Rahmen der Verbandsbeteiligung nach § 45 ThürNatSchG. Schreiben vom 12.10.2018.

BECK, R. (2017): Gemeinde Saalfelder Höhe, Allgemeine Verwaltung/Bauamt, schriftliche Mittei- lung (E-Mail) vom 04.04.2017.

GEMEINDE KAULSDORF (2018): Stellungnahme zum Entwurf des Abschlussberichtes des Fach- beitrages Offenland für das FFH-Gebiet 154 im Rahmen der Beteiligung der Gemeinden. Schreiben vom 30.10.2018.

HÄMMERLING, R. (2018): NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt e. V., schriftliche Mitteilung (E-Mail) vom 19.01.2018.

MÜLLER, B. (2017a): Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Untere Naturschutzbehörde, schriftliche Mitteilung (E-Mail) vom 02.06.2017.

MÜLLER, B. (2017b): Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Untere Naturschutzbehörde, mündliche Mitteilung vom 15.08.2017.

MÜLLER, B. (2018a): Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Untere Naturschutzbehörde, mündliche Mitteilung vom 16.01.2018.

MÜLLER, B. (2018b): Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Untere Naturschutzbehörde, schriftliche Mitteilung (E-Mail) vom 18.01.2018.

229 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Quellenverzeichnis

NABU – NATURSCHUTZBUND KREISVERBAND SAALFELD-RUDOLSTADT E. V. (2018a): Stellungnah- me zum Zwischenbericht der Fachbeiträge Offenland für die FFH-Gebiete 154 und 185 im Rahmen der Verbandsbeteiligung nach § 45 ThürNatSchG. Schreiben vom 07.05.2018.

NABU – NATURSCHUTZBUND KREISVERBAND SAALFELD-RUDOLSTADT E. V. (2018b): Stellungnah- me zum Entwurf des Abschlussberichtes der Fachbeiträge Offenland für die FFH-Gebiete 154 und 185 im Rahmen der Verbandsbeteiligung nach § 45 ThürNatSchG. Schreiben vom 14.10.2018.

SCHÜTZE (2017): Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Sachgebiet Jagd-, Fischerei- und Waffenrecht, schriftliche Mitteilung (E-Mail) vom 05.12.2017.

SEIFERT, B. (2015): Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, telefonische Mitteilung von 2015.

THÜRINGENFORST (2017): Hinweis zu behördlichen Abstimmungsterminen bei FFH- Fachbeiträgen Offenland. Schriftliche Mitteilung der ThüringenForst Zentrale an die Thüringer Forstämter vom 31.07.2017, AZ: M-401.

WITTER, R. (2018): Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Referat 55 Wasserbau, schriftliche Mitteilung (E-Mail) vom 15.02.2018.

230 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

8.2 Fotodokumentation

Foto 1 natürliches Standge- wässer am steilen Hangfuß mit lockerem Wasserpflanzenbe- wuchs (LRT 3150, ID 10022; Entwicklungs- habitat des Nördli- chen Kammmolches); (A. Dormels, 23.05.2017)

Foto 2 bedingt naturnaher Saaleabschnitt mit ausgedehnten Laich- krautbeständen (LRT 3260 – ID 10042) (A. Dormels, 22.05.2017)

231 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

Foto 3 offene Schotterfläche unterhalb eines Hochspannungsmas- tes mit randlicher Müllablagerung (LRT 6110*; ID 10169) (A. Dormels, 09.05.2017)

Foto 4 Verbrachter Halbtro- ckenrasen auf einem süd-exponierten Steilhang mit häufi- gem Vorkommen der Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissi- as). (LRT 6210 – ID 10100) (A. Dormels, 25.05.2017)

232 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

Foto 5 Feuchte Hochstau- denflur an der Saale (LRT 6430, ID 10050) (A. Dormels, 23.05.2017)

Foto 6 großflächige Glattha- ferwiese am oberen Südhang des Gleitsch (LRT 6510, ID 10034) (A. Dormels, 24.05.2017)

233 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

Foto 7 Steinschutthalde im Mischwald am Unter- hang der Falleiten, stark nach Osten ge- neigt (LRT 8150, ID 10113) (H. Grünberg, 28.08.2017)

Foto 8 strukturreicher Kalkfel- sen mit Höhlen, Ab- sätzen und Nischen (LRT 8210, ID 10018) (A. Dormels, 11.05.2017)

234 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

Foto 9 Angeschnittener, stei- ler Felsen entlang eines Feldwegs an der Bahntrasse (LRT 8220, ID 10044) (A. Dormels, 22.05.2017)

Foto 10 Schieferfelskuppe am Oberhang und an den Hangschultern, gering beschattet (LRT 8230, ID 10110) (H. Grünberg, 22.08.2017)

235 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

Foto 11 Höhle, im Innern mit einer Mauer befestigt, vor der Öffnung mit Geröll und Laub (LRT 8310, ID 10002) (A. Dormels, 08.05.2017)

Foto 12 Detailaufnahme des Purpur-Knabenkrauts (Orchis purpurea) am Bohlen. (A. Dormels, 09.05.2017)

236 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Fotodokumentation

Foto 13 Detailaufnahme eines Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings auf einem Blütenkopf des Wiesenknopfs nahe Breternitz (G. Bogunski, 29.07.2017)

Foto 14 Spanische Flagge im Imaginalhabitat ent- lang der Straße Rich- tung Kaulsdorf (G. Bogunski, 29.07.2017)

Foto 15 Fraßspur eines Bibers an der Saale nahe Tauschwitz (S. Hein- ker, 11.01.2018)

237 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Maßnahmenblätter

8.3 Maßnahmenblätter

Siehe Anlage.

Hinweis Die Kostenschätzung zu den einzelnen Maßnahmen – Spalte Kosten (Euro) – erfolgte auf Basis der aktuell gültigen KULAP-/NALAP-Fördersätze. Die realen Kosten liegen ggf. um ein Vielfa- ches höher.

238 Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 154 Anhang „Saaletal zwischen Hohenwarte und Saalfeld“ Kartenteil

8.4 Kartenteil

Karte 1: Schutzgebiete 1:10.000 Karte 2: Bestand und Bewertung der LRT und LRT-Entwicklungsflächen 1:10.000 Karte 3: Habitatflächen der Arten nach Anhang II der FFH-RL 1:10.000 Karte 4: Maßnahmenflächen 1:10.000 Karte 5: KULAP-N-Förderkulisse 1:10.000 Karte 6: Beweidungs- und Mahdplan 1:10.000 Karte 7: Flurstückskarte mit Behandlungseinheiten 1:10.000

239