Demographische Entwicklung Der Demographische Wandel Drückt Sich in Niedrigen Geburtenzahlen Aus, Die Deutlich Unterhalb Der Sterberate Liegen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Demographische Entwicklung Der Demographische Wandel Drückt Sich in Niedrigen Geburtenzahlen Aus, Die Deutlich Unterhalb Der Sterberate Liegen KEK Landkreis Leipzig 8 2 Demographische Entwicklung Der demographische Wandel drückt sich in niedrigen Geburtenzahlen aus, die deutlich unterhalb der Sterberate liegen. Dadurch sinkt die Zahl der jungen Einwohner und die Bevölkerung geht ins- gesamt zurück. Gleichzeitig wächst der Anteil der älteren Mitbürger an der Gesamtbevölkerungs- zahl. Darüber hinaus leiden mittlerweile viele ostdeutsche Regionen an Wanderungsverlusten, die zu einem zusätzlichen Einwohnerverlust führen. Nur Städte mit hohen Zuwanderungen können die Folgen der niedrigen Geburten ausgleichen und einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen. Die Folgen dieser Entwicklung betreffen vor allem die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Infra- struktur, Wohnungs- und Städtebau, Gesundheit und Soziales und nicht zuletzt die öffentlichen Haushalte. Damit ist der demographische Wandel ein viele Politik- und Lebensbereiche betreffen- des lang anhaltendes Phänomen und eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die als we- sentliche Grundlage und Rahmenbedingung für die weitere Entwicklung des Landkreises Leipzig zu betrachten ist. Aus diesem Grund wird dem Thema „Demographischer Wandel im Landkreis Leipzig“ entsprechender Platz innerhalb der Analyse eingeräumt. 2.1 Bevölkerungsentwicklung 2 Im Landkreis Leipzig lebten Ende 2008 272.356 Einwohner. Das sind 6,5 % der sächsischen Be- völkerung. Der Landkreis hat zwischen 1990 und 2008 knapp 8.200 Einwohner verloren. Das sind knapp 3 % der Einwohner von 1990. Damit hat der Landkreis den mit Abstand geringsten Bevölkerungsverlust unter den sächsischen Landkreisen (Abbildung 2-1). Bevölkerungsentwicklung der sächsischen Landkreise im Vergleich (%) 1990 - 2008 0 -5 -10 -15 -20 -25 Mittelsachsen Zwickau Görlitz Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Nordsachsen Erzgebirgskreis Vogtlandkreis Bautzen Meißen Leipzig Durchschnitt sächsischer Landkreise Abbildung 2-1 Bevölkerungsentwicklung der sächsischen Landkreise im Vergleich Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, eigene Berechnungen und Darstellung Planungsbüro Landmann Dieser Einwohnerverlust hat sich in den vergangenen Jahren sowohl zeitlich als auch räumlich dif- ferenziert vollzogen. 2 Die Aussagen zum Landkreis Leipzig und den Kommunen beziehen sich auf den Gebietsstand 01.08.2008. Die Stadt Frohburg umfasst die Gemeinde Eulatal. Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 9 Als Nachbarlandkreis des Oberzentrums Leipzig hat der Landkreis Mitte der 1990er Jahre erheb- lich von der Abwanderung Leipziger Bevölkerung in das nähere Umland der Großstadt (Suburba- nisierung) profitiert. Im Zeitraum 1995 bis 2000 ist der Landkreis Leipzig der einzige sächsische Landkreis, der Bevölkerungsgewinne (knapp 4 %) verzeichnen kann, wenngleich alle Landkreise in dieser Zeit eine gegenüber den frühen 1990er Jahren günstigere Bevölkerungsentwicklung voll- ziehen (Abbildung 2-2). Abbildung 2-2 Durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Leipzig nach ausgewählten Zeitabschnitten im Vergleich zum Durchschnitt sächsischer Landkreise Durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung des LK Leipzig nach ausgewählten Zeitabschnitten im Verleich zum Durchschnitt der sächs. LK 1 0,5 0 -0,5 -1 -1,5 -2 -2,5 90 - 95 95 – 00 00 – 05 05 – 08 LK Leipzig Durchschnitt sächs. LK Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, eigene Berechnungen und Darstellung Planungsbüro Landmann Etwa ab 2000 ist bei allen Landkreisen eine zunehmend negative Bevölkerungsentwicklung ables- bar, wobei der Landkreis Leipzig deutlich unter dem Durchschnitt der sächsischen Landkreise liegt. Die Oberzentren Dresden und Leipzig können etwa ab diesem Zeitpunkt Einwohnergewinne durch Zuwanderung erzielen. Zu der vergleichsweise günstigen Bevölkerungsentwicklung Mitte bis Ende der 1990er Jahre hat in starkem Maße der ehemalige Muldentalkreis als attraktiver Wohnstandort beigetragen (Abbildung 2-3). In dieser Zeit hat der Muldentalkreis die höchsten Zuwächse in Sachsen (> 6%). Der Bevölkerungszuwachs des Muldentalkreises resultiert aus dem überdurchschnittlich positiven Wanderungssaldo, der ebenfalls mit deutlichem Abstand der höchste unter den sächsischen Land- kreisen war (Durchschnitt der Landkreise: -8 Personen/1.000 Einwohner). Anders stellt sich dagegen die natürliche Bevölkerungsbewegung dar. Mit einem Saldo von -66 Personen je 1.000 Einwohner wird etwa der Durchschnitt der Landkreise erreicht. Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 10 Abbildung 2-3 Bevölkerungsentwicklung in den ehemaligen Landkreisen Leipziger Land und Muldentalkreis und durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung nach ausgewählten Zeitabschnitten Bevölkerungsentwicklung im Leipziger Land und Muldentalkreis Durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung nach ausgewählten Zeitabschnitten nach ausgewähllten Zeitabschnitten in % 15000 1,5 1 10000 0,5 5000 0 % 0 -0,5 absolut -1 -5000 -1,5 -10000 90 – 95 95 – 00 00 – 05 05 – 07 90 - 00 00 – 07 90 – 07 Leipziger Land Muldentalkreis LL MTL Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, eigene Berechnungen und Darstellungen Planungsbüro Landmann Tabelle 2-1 Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Zeitabschnitten in Sachsen Schlüssel- Kreisfreie Stadt nummer Landkreis Bevölkerungsentwicklung Direktionsbezirk 90-95 95 – 00 00 – 05 05 – 08 Jahresdurchs Jahresdurchs Jahresdurchs Jahresdurchs Land %%%%chnitt % chnitt % chnitt % chnitt % 14 5 11 Chemnitz, Stadt -8,58 -1,72 -10,07 -2,01 -4,88 -0,98 -1,2 -0,4 14 5 21 Erzgebirgskreis -5 -1 -3,87 -0,77 -5,75 -1,15 -3,95 -1,32 14 5 22 Mittelsachsen -4,09 -0,82 -2,12 -0,42 -5,53 -1,11 -3,64 -1,21 14 5 23 Vogtlandkreis -4,03 -0,81 -3,46 -0,69 -5,11 -1,02 -3,78 -1,26 14 5 24 Zwickau -4,52 -0,9 -3,1 -0,62 -4,85 -0,97 -3,33 -1,11 Direktionsbezirk 14 5 Chemnitz -5,15 -1,03 -4,27 -0,85 -5,27 -1,05 -3,3 -1,1 14 6 12 Dresden, Stadt -3,1 -0,62 -3,56 -0,71 3,64 0,73 3,15 1,05 14 6 25 Bautzen -3,82 -0,76 -2,84 -0,57 -5,76 -1,15 -3,94 -1,31 14 6 26 Görlitz -6,55 -1,31 -5,84 -1,17 -7,81 -1,56 -4,38 -1,46 14 6 27 Meißen -3,27 -0,65 -1,25 -0,25 -3,88 -0,78 -2,89 -0,96 Sächsische Schweiz- 14 6 28 Osterzgebirge -1,83 -0,37 -1,14 -0,23 -3,87 -0,77 -2,36 -0,79 Direktionsbezirk 14 6 Dresden -3,78 -0,76 -2,77 -0,55 -2,92 -0,58 -0,15 -0,05 14 7 13 Leipzig, Stadt -6,75 -1,35 -5,1 -1,02 1,91 0,38 2,34 0,78 14 7 29 Leipzig -0,4 -0,08 3,97 0,79 -3,81 -0,76 -2,54 -0,85 14 7 30 Nordsachsen -2,09 -0,42 -0,47 -0,09 -4,63 -0,93 -3,6 -1,2 Direktionsbezirk 14 7 Leipzig -4,07 -0,81 -1,6 -0,32 -1,21 -0,24 -0,32 -0,11 14 Freistaat Sachsen -4,38 -0,88 -3,09 -0,62 -3,43 -0,69 -1,9 -0,63 Durchschnitt sächsischer Landkreise -3,8 -0,76 -2,08 -0,42 -5,19 -1,04 -3,28 -1,09 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, eigene Berechnungen Planungsbüro Landmann Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 11 Seit 2000 ist aber auch im Muldentalkreis eine zunehmende Bevölkerungsabnahme zu verzeich- nen. Zwischen 2005 und 2007 hat der Muldentalkreis eine negativere durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung als der Landkreis Leipziger Land (Abbildung 2-3). Die Suburbanisierung geht deutlich zurück und der negative natürliche Saldo kommt stärker zum Tragen. Innerhalb des Landkreises Leipzig ist eine deutliche Differenzierung zwischen Verdichtungsraum und Ländlichem Raum festzustellen (Tabelle 2-2, Abbildung 2-4). Im Verdichtungsraum hält die Suburbanisierung bis etwa 2004 an. Danach verliert auch dieser Raum jährlich durchschnittlich 0,17% Einwohner (einzige Ausnahme Markkleeberg: Einwohnerzuwachs von noch 1,3%). Der Ländliche Raum verliert seit 2000 konstant jährlich im Durchschnitt 1,04% Einwohner, wobei der Ländliche Raum im ehemaligen Leipziger Land stärker betroffen ist (- 1,28 bis -1,37%) als das Leipziger Muldenland (- 0,82%). Markkleeberg konnte mit einem Wachstum von 3,41 % die günstigste Bevölkerungsentwicklung zwischen 2000 und 2008 im Landkreis vorweisen, gefolgt von Borsdorf (3,04 %) und Großpösna (1,75 %). Die Stadt Kitzscher hat in dieser Zeit prozentual mit Abstand die meisten Einwohner im Landkreis verloren (- 16,78 % = 1.152 Einwohner), gefolgt von Zschadraß (-13,78 %) und Deutzen (-13,63 %). In den letzten vier Jahren verlor Elstertrebnitz (-7,62 %) die meisten Einwohner. Tabelle 2-2 Vergleich der Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Leipzig nach ausgewählten Teilräumen und Zeitabschnitten durchschnittl. durchschnittl. durchschnittl. 2000 2004 2008 2000-2004 %Jährl. Entw. 2004-2008 %Jährl. Entw. 2000-2008 % Jährl. Entw. Verdichtungsraum 74687 75097 74593 410 0,55 0,14 -504 -0,67 -0,17 -102 -0,14 -0,02 Ländlicher Raum 217831 208546 199771 -9285 -4,26 -1,07 -8775 -4,21 -1,05 -18060 -8,29 -1,04 Leipziger Muldenland 128428 124201 120006 -4227 -3,29 -0,82 -4195 -3,38 -0,84 -8422 -6,56 -0,82 Kohrener Land 24369 23128 21866 -1241 -5,09 -1,27 -1262 -5,46 -1,36 -2503 -10,27 -1,28 Südraum Leipzig (ohne Verdichtungsraum, mit Kitzen, Elstertrebnitz) 65034 61217 57899 -3817 -5,87 -1,47 -3318 -5,42 -1,36 -7135 -10,97 -1,37 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, eigene Berechnungen Planungsbüro Landmann Dieser sowohl zeitlich als auch räumlich diskontinuierlich verlaufende Prozess wurde im Wesentli- chen durch das räumliche Wanderungsverhalten der Bevölkerung bestimmt. Während Anfang der 1990er Jahre überregionale Abwanderungen in Kombination mit massiven Geburteneinbrüchen zu erheblichen Verlusten in allen Teilräumen führten, war Mitte bis Ende der 1990er Jahre die Stadt- Umland-Wanderung (Suburbanisierung) das entscheidende Kriterium (während sich in dieser Zeit die Geburten auf ein insgesamt niedriges Niveau unterhalb
Recommended publications
  • Leipzig Means Business 2017 1 4 10 16 48 Leipzig: Upgraded Five Convincing Support a Growing City Infrastructure Clusters for Business
    LEIPZIG Business development MEANS BUSINESS 2017 Leipzig Means Business 2017 1 4 10 16 48 Leipzig: Upgraded Five convincing Support A growing city infrastructure clusters for business 5 Continuing solid growth 11 Modern transport network: 17 Five clusters ripe for 49 Leipzig scores! 6 Momentum of a Highways for investors further development 50 The Office for high-growth region 12 Leipzig/Halle Airport: Freight 18 Automotive & Suppliers Economic Development 7 Technology transfer traffic soars 22 Healthcare & Biotech 51 SME Support Programme 8 A wave of startups 13 Modern transport structures 26 Energy & Environment 52 Maintaining close ties unite city and region 30 Logistics with global business 14 City-centre tunnel: Pacemaker 34 Media & Creative Industries 54 Marketing managers: for the metropolitan region 38 Industry: Course set for growth Showcasing Leipzig 15 Key hub in the German railway 39 Skilled trades: Upbeat 55 Regional cooperation network 40 Leipziger Messe 56 Skilled labour 42 Service sector: Wide-ranging 57 Corporate investments support for the economy and expansion 43 Retail: Brisk trade 58 Financial backing for a 44 International cuisine: powerful regional economy A mouth-watering choice 60 Europe: Central location, 45 Record numbers of visitors central concern 46 Construction: 62 Public procurement: In excellent health Works and services 47 Agriculture: Economic, modern, for generations 64 72 82 92 Real estate Soft location Higher education Statistics factors and research 65 Leipzig’s property market 73 Sporting Leipzig: 83 Hub of science and learning 92 1. Population 66 The Property Office Top of the league 84 Higher education 2. The labour market 68 LGH: Attractive 74 The arts in Leipzig 86 Research 93 3.
    [Show full text]
  • And Long-Term Electoral Returns to Beneficial
    Supporting Information: How Lasting is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-term Electoral Returns to Beneficial Policy Michael M. Bechtel { ETH Zurich Jens Hainmueller { Massachusetts Institute of Technology This version: May 2011 Abstract This documents provides additional information referenced in the main paper. Michael M. Bechtel is Postdoctoral Researcher, ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Haldeneggsteig 4, IFW C45.2, CH-8092 Zurich. E-mail: [email protected]. Jens Hainmueller is Assistant Professor of Political Science, Massachusetts Institute of Technology, 77 Mas- sachusetts Avenue, Cambridge, MA 02139. E-mail: [email protected]. I. Potential Alternative Explanation for High Electoral Returns in Affected Regions Some have pointed out that the SPD's victory in 2002 may have simply resulted from Gerhard Schr¨oder(SPD) being much more popular than his political opponent Edmund Stoiber and not from the incumbent's massive and swift policy response to the Elbe flooding. For this argument to be valid we should see a differential reaction to the announcement of Stoiber's candidacy in affected and control regions. We use state-level information on the popularity of chancellor Schr¨oderfrom the Forsa survey data to explore the validity of this argument. Figure 2 plots monthly Schr¨oder'sapproval ratings in affected and unaffected states in 2002. Figure 1: Popularity Ratings of Gerhard Schr¨oderand Flood Onset 60 55 50 45 Schroeder Popularity in % 40 35 2002m1 2002m3 2002m5 2002m7 2002m9 2002m2 2002m4 2002m6 2002m8 Treated states (>10% of districts affected) Controls Election Flood Note: Percent of voters that intend to vote for Gerhard Schr¨oderwith .90 confidence envelopes.
    [Show full text]
  • Entrepreneurship in the Districts Mittweida in Saxony, and Altenburger Land in Thuringia
    OECD Local Entrepreneurship Reviews Entrepreneurship in the Districts Mittweida in Saxony, and Altenburger Land in Thuringia Discussion Paper Prepared by the Organisation for Economic Co-operation and Development September 2006 This local case study on entrepreneurship and local economic development in the District Mittweida (Saxony) and Altenburger Land (Thuringia) would not have been possible without the contributions provided by the project partners at Land level. Ms Gabriele Noack, Department for Regional Development Strategies and Mr Reinhard Flaskamp, Department Business start-ups and financing entrepreneurship, banks and stock exchange from the Saxony Ministry of Economy and Labour and Mr Klaus Kofler from the Saxony Development Bank (SAB) supported the process in Saxony, and Mr Claus Muschik, Ministry of Economy, Technology and Labour, Department General Economic Policy represented Thuringia. The authors are also grateful to the local authorities at district and municipal levels for their interest in the review and their engagement in the organisation of the study visit and the regional workshop. The latter would not have been possible without the time and commitment of all interview partners and workshop participants, as well as the organisational support provided by Regionomica, Berlin. Special thanks are extended to the translators and interpreters that made this work happening. Authors' note AUTHORS' NOTE This discussion paper on "Entrepreneurship in the Districts Mittweida (Saxony) and Altenburger Land (Thuringia)" is part of a series of discussion papers resulting from the OECD review on "Strengthening Entrepreneurship and Local Economic Development in East Germany". The review, a co-operative project between the German Federal Ministry of Transport, Building and Urban Affairs and the OECD, is being implemented by the action programme on Local Employment and Economic Development (LEED), within the OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs and Local Development.
    [Show full text]
  • The Fighting 69Th Infantry Division Association, Inc. Vol. 52 No. 3 May
    FIGHTING 69rH INFANTRY DIVISION ****fissociaiion, Inc. VOLUME 52, NO.3 MAY - JUNE - JULy - AUGUST 1999 "THE THREE B'S" P.O. BOX 69 BOLTE'S BIVOUACING BASTARDS CHAMPION, PA 15622-0069 7241455-2901 bu.lletin OFF1CERS 1997·1998 Jim Boris, President 6800 Henry Avenue Philadelphia, PA 19128 ...... 881 FA The End of the Road Harold Ruck, Vice President 622 Melville Avenue Chattanooga, TN 37412 ............ 272 Ralph Goebel, Secretary 5417 Halifax Lane Minneapolis, MN 55424 .. .. .. 272 - William Matlach, '[)-easurer P.O. Box 474 West Islip, NY 11795·0474 ...... 273 Robert Kurtzman, Membership Chrm. P.O. Box 105 Wilmot, OH 44689 .................... 272 Edward Lucci, Auditor . 273 William Snidow, Chaplain ............... 661 Paul Shadle, Co·Chaplain . .... 271 LADIES' AUXILIARY Rosemarie Mazza, President Gloria Czyzyk, Vice President J ane Matlach, Secretary Ursula Goebel, Chaplain Edith Zaffern, Sunshine Lady BOARD OF DIRECTORS 1997·1998 nrchie Brooke Div. Hq. Clifton Barbieri . 271 Bernard Zaffern ............. 272 Robert Crowe ................ 273 Ernest Krause ........................ .... 269 Frank Packard ..... 269 Eugene Pierron ................................. 661 Thomas Heath ....................... ... 724 Charles White. ................. .... ........ 777 1998·1999 William Taylor. ..... 271 Leo Moore .......................................... 272 James Brooks. .......... 273 Ward Peterson ............... 269 George Hepp ................ 569 William Snidow .. ............. 66 1 John McCann .................................... 777
    [Show full text]
  • Variable Report ZA4768
    VARIABLE Reports 2013|57 EVS 2008 - Variable Report Lithuania Documentation Release 2013/09/30 Related to the national dataset GESIS Study-No. ZA4768, Version: 1.1.0, doi:10.4232/1.10163 European Values Study and GESIS Data Archive for the Social Sciences │ Acknowledgements The fieldwork of the 2008 European Values Study (EVS) was financially supported by universities and research institutes, national science foundations, charitable trusts and foundations, companies and church organizations in the EVS member countries. A major sponsor of the surveys in several Central and Eastern European countries was Renovabis. Renovabis - Solidarity initiative of the German Catholics with the people in Central and Eastern Europe: Project No. MOE016847 http://www.renovabis.de/. , http://www.europeanvaluesstudy.eu/evs/sponsoring.html. The project would not have been possible without the National Program Directors in the EVS member countries and their local teams. Gallup Europe developed a special questionnaire translation system WebTrans, which appeared to be very valuable and enhanced the quality of the project. Special thanks also go to the teams at Tilburg University, CEPS/INSTEAD Luxembourg, and GESIS Data Archive for the Social Sciences Cologne. 2 GESIS-Variable Reports 57 Contents Introduction and preliminary remarks ............................................................................................................................. 3 1 European Values Study 1981-2008 ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • 1.1 Fläche Und Bevölkerung 6
    1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung der 16 Bundesländer ein. Die Bevölkerung des Freistaates zählte am 31.12.2005 nach Angaben des Statistischen Landesamtes 4 273 754 Einwohner, unter ihnen 119 786 Ausländer. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölke- rung betrug 2,8 Prozent und lag gemessen am Bundesdurchschnitt (8,8 Prozent) vergleichsweise niedrig. Rein statistisch lebten je Quadratkilometer in Sachsen 232 Einwohner, einer mehr als im Durchschnitt der Bundesrepublik. Tabelle 1: Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung insgesamt Altersgruppe Bevölkerung insgesamt davon männlich weiblich Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kinder 405 314 9,5 207 371 51,2 197 943 48,8 Jugendliche 185 005 4,3 95 324 51,5 89 681 48,5 Heranwachsende 167 816 3,9 87 235 52,0 80 581 48,0 Erwachsene 3 515 619 82,3 1 693 310 48,2 1 822 309 51,8 insgesamt 4 273 754 100,0 2 083 240 48,7 2 190 514 51,3 Tabelle 2: Alters- und Geschlechtsstruktur der deutschen Bevölkerung Altersgruppe deutsche Bevölkerung davon männlich weiblich Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kinder 394 752 9,5 201 914 51,1 192 838 48,9 Jugendliche 180 962 4,4 93 186 51,5 87 776 48,5 Heranwachsende 163 262 3,9 84 741 51,9 78 521 48,1 Erwachsene 3 414 992 82,2 1 634 107 47,9 1 780 885 52,1 insgesamt 4 153 968 100,0 2 013 948 48,5 2 140 020 51,5 Tabelle 3: Alters- und Geschlechtsstruktur der ausländischen Bevölkerung
    [Show full text]
  • Landkreis Leipzig Beschluss 2009/124 (I)
    Landkreis Leipzig Beschluss 2009/124 (I) weitergereicht an: Beschluss-Nr.: 2009/124 (I) am: Gremium: Aktenzeichen: Kreistag Vorlage-Nr.: 2009/124/4 (I) Sitzung: 6. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig Datum: 03.06.2009 aufgehoben/geändert am: durch Beschl.-Nr.: Beschlussgegenstand Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur Beschlusstext Der Kreistag beschließt die in der Anlage beigefügte Konzeption zur „Sozialräumlichen Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur“. gez. Dr. Gerhard Gey Landrat - Siegel - „Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur“ Landratsamt Landkreis Leipzig Stand: Mai 2009 Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig Amt für Familienförderung Inhalt Seite 1. Präambel 2 2. Theoretische Grundlagen der Sozialraumorientierung 2 3. Allgemeine Strukturmerkmale des Landkreises Leipzig 3 4. Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung des sozialräumlichen Mo- dells 5 5. Definition der Sozialräume des Landkreises Leipzig 5.1. Sozialraum 1 „Wurzener Land“ 7 5.2. Sozialraum 2 „Region Grimma / Muldental“ 8 5.3. Sozialraum 3 „Süd / Kohrener Land“ 9 5.4. Sozialraum 4 „Mitte / Region Borna“ 11 5.5. Sozialraum 5 „West / Elsteraue“ 12 5.6. Sozialraum 6 „Südraum Leipzig“ 13 5.7. Sozialraum 7 „Partheland“ 14 6. Ausblick 15 Anlagen I Karte Landkreis Leipzig II Übersicht Datenmaterial III Literaturnachweis Seite 1 von 15 Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig Amt für Familienförderung 1. Präambel Der neue Landkreis Leipzig ist mit einer flächenmäßigen Größe von rund 1.600 km2 und ca. 270.000 Einwohnern nahezu doppelt so groß wie die beiden ehemaligen Landkreise Leipziger Land und Muldentalkreis. Aus diesen veränderten Größenverhältnissen ergibt sich unter anderem aus pla- nerischer Sicht die Herausforderung, die bestehenden Strukturen im Sozialen Sektor in ihrer Ausrichtung und Ansiedlung an den neuen Kreiszuschnitt anzupassen.
    [Show full text]
  • Econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Haupt, Harry; Meier, Verena Working Paper Dealing with heterogeneity, nonlinearity and club misclassification in growth convergence: A nonparametric two-step approach Working Papers, No. 455 Provided in Cooperation with: Center for Mathematical Economics (IMW), Bielefeld University Suggested Citation: Haupt, Harry; Meier, Verena (2011) : Dealing with heterogeneity, nonlinearity and club misclassification in growth convergence: A nonparametric two-step approach, Working Papers, No. 455, Bielefeld University, Institute of Mathematical Economics (IMW), Bielefeld This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/81103 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have
    [Show full text]
  • Verordnung Des Regierungspräsidiums Leipzig Zur
    Festsetzung LSG „Leipziger Auwald“ Verordnung des Regierungspräsidiums Leipzig zur Festsetzung des Landschaftsschutzgebietes „Leipziger Auwald“ Vom 8. Juni 1998 Rechtsbereinigt mit Stand vom 31. Juli 2008 Aufgrund von § 19, § 48 Abs. 2 Nr. 1 und § 50 Abs. 1 Nr. 3 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Oktober 1994 (SächsGVBl. S. 1601, ber. 1995 S. 106) wird verordnet: § 1 Festsetzung als Schutzgebiet Das im § 2 näher bezeichnete Gebiet auf den Territorien der Kreisfreien Stadt Leipzig und des Landkreises Leipziger Land wird als Landschaftsschutzgebiet festgesetzt. Das Landschaftsschutzgebiet führt die Bezeichnung „Leipziger Auwald“. § 2 Schutzgegenstand (1) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von etwa 5 900 ha. (2) Das Schutzgebiet umfaßt nach dem Stand vom 18. November 1996 Flächen folgender Städte und Gemeinden: Bienitz (mit den Gemarkungen Groß- und Kleindölzig, Kleinliebenau, Burghausen und Rückmarsdorf), Böhlitz-Ehrenberg (mit den Gemarkungen Gundorf, Böhlitz- Ehrenberg), Leipzig (mit den Gemarkungen Wahren, Möckern, Gohlis, Leipzig, Connewitz, Lößnig, Dölitz, Lauer, Hartmannsdorf, Knauthain, Knautkleeberg, Windorf, Großzschocher, Kleinzschocher, Schleußig, Plagwitz, Lindenau, Leutzsch und Burgaue), Lützschena- Stahmeln (mit den Gemarkungen Hänichen, Quasnitz, Lützschena und Stahmeln), Markkleeberg (mit den Gemarkungen Markkleeberg, Cospuden, Großstädteln, Gautzsch, Oetzsch und Zöbigker) und Schkeuditz (mit den
    [Show full text]
  • Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig Und Das Leipziger Land
    Susanne Baudisch, Dresden Kommentar zu: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Ein historisch- geographisches Namenbuch zur Frühzeit im Elster- Pleißen-Land im Rahmen der Sprach- und Sied- lungsgeschichte, Leipzig 2010. – hier S. 75-76. Der Kurzbeitrag nimmt Bezug auf den eingangs zitierten Band. Die Ver- fasser haben in Anlehnung an die älteren Ortsnamenbücher der Kreise Leipzig sowie Borna und Geithain nicht nur eine Neuaufl age vorgelegt, sondern auf Grundlage neuester Erkenntnisse ein modernes Kompendium zur Namenforschung und Siedlungsgeschichte des Leipziger Landes ge- schaff en, ausgestatt et mit Beiträgen weiterer Autoren.1 Im Vorfeld der Drucklegung war die Autorin dieses Beitrages gebeten worden, die Liste der Herrensitze, vornehmlich für Nordwestsachsen bei- zusteuern (im Buch siehe S. 75 f.). Allerdings ist diese Aufl istung mit teils anderen Erwähnungen unter ihrem Namen abgedruckt worden. Daher er- scheint im Folgenden eine veränderte Liste, die der Kategorie ‚Herrensitze‘ gerecht wird, mit anschließendem kurzen Kommentar. Dieser Kommen- tar schmälert in keiner Weise den hohen Gesamtwert des Bandes. – Eine umfassende Behandlung des Themas im Kontext der Namengebung des mitt elalterlichen Adels östlich der Saale erscheint in einem späteren Beitrag in dieser Zeitschrift. 1 Vgl. auch Eichler, Ernst; Walther, Hans, Das historisch-geographische Ortsnamen- buch des Leipziger Landes, in: Kremer, Dieter; Kremer, Dietlind (Hgg.), Die Stadt und ihre Namen. 1. Teilband (Onomastica Lipsiensia 8), Leipzig 2012,
    [Show full text]
  • LPV) Als Netzwerk Für Kooperativen Naturschutz in Sachsen
    Landschaftspflegeverbände (LPV) als Netzwerk für kooperativen Naturschutz in Sachsen. Marco Stegemann, DVL-Regionalbüro Leipziger Land Worum geht’s? Struktur/Aufgabe DVL Was machen Landschaftspflegeverbände (LPV)? ein neuer LPV fürs Leipziger Land? Landschaftspflegeverbände in Deutschland- Organisation und Struktur (DVL) e.V. Bundesweit agierender Dachverband der LPV in Deutschland Koordinierungsstellen des DVL e.V. DVL-Landesverband Sachsen e.V. auf Länderebene In DeutschlandDVL Landesverband ca. 155, Sachsen in Sachsen 13 regionale LPV, die in ihren Gebieten Projekte umsetzen und auf der Basis Drittelparität Landesgeschäftsstellemit Kommunen, in Pirna Landwirten und Naturschützern 1 RegionalkoordinatorInzusammenarbeiten. je Landkreis mit 25h → Klare Struktur, hervorragende Vernetzung, effiziente Leitung 04.05.2018, Stadt-PARTHE-Land-Vollversammlung | Struktur/Aufgabe DVL Flächendeckendes Netz RB Torgau-Oschatz RB Nordwestsachsen RB Lausitz RB Meißen RB Leipziger Land RB Bautzen RB Oberlausitz RB Mulde-Flöha RB Zittauer Gebirge RB Westsachsen RB Sächs. Schweiz / Osterzgebirge RB Zschopau-Flöhatal RB Oberes Vogtland RB Mittl. Erzgebirge RB Westerzgebirge 15 Regionalbüros mit 13 LPV 04.05.2018, Stadt-PARTHE-Land-Vollversammlung | Struktur/Aufgabe DVL Überregionale Vernetzung – Facharbeitsgruppen im Landesverband! Fachgruppen: Fließgewässer Kleingewässer Steinrücken Eremit Haselmaus Einheitliches methodisches Vorgehen sichern Fachlicher Austausch zu Projekten Wissenstransfer/Qualifizierung Projekte über Landkreisgrenzen abstimmen/
    [Show full text]
  • Informationsblatt Zur Förderung Von Familienurlaub
    Informationsblatt zur Förderung von Familienurlaub im Jahr 2021 im Freistaat Sachsen (Die Förderung erfolgt auf der Grundlage des Landesprogramms des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) zur Unterstützung und Stärkung der sächsischen Familien (RL Familienförderung) vom 12.03.2020 (SächsABl.Nr. 13/2020 S. 295 ff.) Teil I., Nr. 3, Buchstabe e) i. V. m. Teil II., Nr. 5) Wer kann gefördert werden? Gefördert werden Eltern und Alleinerziehende* mit ihren Kindern oder Pflegekindern bis 18 Jahre und Kindern mit einer Behinderung, für die ein Kindergeldanspruch besteht, die ihren Hauptwohnsitz oder ständigen Aufenthalt im Freistaat Sachsen haben (förderfähige Familienmitglieder). - * Als Alleinerziehende gelten Mütter und Väter, die den Familienhaushalt ohne Lebenspartner führen. Was wird gefördert? Pro Kalenderjahr ist ein Urlaubsaufenthalt für die Dauer von sieben bis vierzehn Tagen förderfähig. Erholungsmaßnahmen unter 7 Tagen werden nicht gefördert. Aufenthalte über 14 Tagen sind grundsätzlich möglich, werden aber nur bis zu max. 14 Tagen gefördert. Bei der Berechnung des Zuschusses werden An- und Abreisetag als ein Aufenthaltstag gerechnet. Erholungsaufenthalte in Deutschland in Familienferienstätten der Verbände der freien Wohlfahrtspflege und der Familienverbände sowie in Einrichtungen, die für die Familienerholung als geeignet anerkannt werden (z. B. Bauernhöfe, Ferienwohnungen). Verwandtenbesuche und sonstige private Besuche werden nicht gefördert. Wie wird gefördert? Der Zuschuss beträgt pro teilnehmendes förderfähiges Familienmitglied und Aufenthaltstag bis zu 9 EUR Berechnungsgrundlage ist das monatliche Nettoeinkommen aller zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder ohne gesetzliches Kindergeld, Kinderpflege- und Pflegegeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Landesblindengeld und Landeserziehungsgeld oder den Mindestbetrag des Elterngeldes. Die individuelle Einkommensberechnung wird nach Einreichung der notwendigen Unterlagen bei den unten genannten Antragstellen für Familienurlaube durchgeführt.
    [Show full text]