Journal des Richard-Wagner- Verbandes Leipzig

Aktuelles aus der Geburtsstadt des Meisters 2/2021

WAGNER 22 Festtage der Oper Leipzig 2022

iebe Verbandsmitglieder und L Wagner-Freunde, große Festtage der Oper Leipzig werfen ihre Schatten voraus, voller Vorfreude erwarten wir die Aufführungen aller Büh- nenwerke Richard Wagners in der Zeit vom 20. Juni bis zum 14. Juli 2022. Es handelt sich um das Abschiedsgeschenk, mit dem Ulf Schirmer, seit 2009 General- musikdirektor und seit 2011 zusätzlich Intendant der Oper Leipzig, seine Amts- zeit beendet und krönt. Wir danken ihm für seine großartige Wagner-Pflege, die speziell auch den Frühwerken unseres Meisters ihre Aufmerksamkeit zugewandt Gehör gefunden. Dabei stand der Ankauf ren der Leipziger Musikgeschichte« wid- hat. Dies entspricht in besonderer Weise bereits im Zeichen der Wagner-Festtage, met. Unser Leipziger Verband organisiert dem Anliegen der Geburtsstadt Wagners, denn mit dem Stadtgeschichtlichen dazu Führungen durch die Ausstellung die ihn zu seiner Studienzeit maßgeblich Museum Leipzig war bereits verabredet, und zu Wagner-Stätten in Leipzig, die von musikalisch geprägt hat. Johann Sebastian während des Zeitraums der Aufführun- Verbandsmitgliedern und Studierenden der Bach und Ludwig van Beethoven hat er in gen eine Ausstellung zu veranstalten, die Musikwissenschaft begleitet werden. Leipzig als Vorbilder seines Schaffens stu- sich einem nicht minder brisanten Thema dieren können, sie gaben seinem Bühnen- stellt: Richard Wagner und Felix Mendels- Alle Veranstaltungen sind selbstverständ- schaffen in einer umfassenden Synthese sohn Bartholdy in Leipzig. In die Zeit der lich terminlich so mit den Aufführungen der das so durchschlagend wirkungsmächtige Arbeit am Richard-Wagner-Nationaldenk- Oper abgestimmt, dass es keine Über- musikalische Fundament. Unser Leipzi- mal am Elsterflutbecken fiel bekanntlich schneidungen gibt. An spielfreien Tagen ger Verband sieht sich diesem Aspekt in die Vernichtung des Felix-Mendelssohn- können Sie an Ausflügen teilnehmen, die besonderer Weise verpflichtet und steuert Bartholdy-Denkmals vor dem Gewand- unser Verband in bewährter Weise anbietet. zu den Festtagen ein Begleitprogramm haus (1936). Schlagartig wird damit Ein besonderes Highlight darunter gilt der bei, das zur Vorbereitung und Vertiefung eine Spannung beleuchtet, die bereits zu Stipendiatenförderung, ein Festkonzert im dienen soll. Lebzeiten der Protagonisten begonnen Goethe-Theater Bad Lauchstädt mit ehe- hat und bis heute nachwirkt. Da es über maligen Stipendiaten des Richard-Wagner- Als wir im vergangenen Jahr gemeinsam das Musikleben hinaus wenig hilfreich ist, Verbandes Leipzig samt Beiprogramm und mit dem Stadtgeschichtlichen Museum derartige Kontroversen in eingefahrenen Empfang im Kursaal. Zwei kleinere Abend- Leipzig je ein Relief aus dem für Leipzig Positionen verharren zu lassen, soll die veranstaltungen finden in Verbindung mit geschaffenen Richard-Wagner-Denkmal Ausstellung der sachlichen Aufarbeitung der Kulturstiftung Leipzig in der Richard- von Emil Hipp angeschafft haben, erhob und der Beleuchtung der historischen Wagner-Aula der Alten Nikolaischule sich – wie erwartet – eine kontroverse Hintergründe dienen, aus der heraus die statt. Das gesamte Programm unseres Presseresonanz, die allerdings im Gegnerschaft entstanden und zu erklären Verbandes finden Sie online unter Unterschied zu vergangenen Auseinan- ist. Dieser Ansatz wird fortgesetzt in einer https://wagner-verband-leipzig.de/. dersetzungen relativ sachlich verlaufen wissenschaftlichen Konferenz in Zusam- Sie sind herzlich eingeladen. ist. Unsere Argumentation, den hypertro- menarbeit mit dem Institut für Musik- phen Denkmalsplan nicht zu verdrängen, wissenschaft der Universität Leipzig, die Im Namen des gesamten Vorstands sondern an einzelnen Teilen zu dokumen- sich vom 23. bis 25. Juni 2022 dem Thema grüßt Sie erwartungsfroh tieren und zur Diskussion zu stellen, hat »Mendelssohn und Wagner. Zwei Leitfigu- Ihr Helmut Loos

Richard ist Leipziger ... Journal 1/2021 Heitere Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande Mitgliederversammlung und Sommerfest auf dem Kultur-Gut Ermlitz

ach 10-jähriger Pause empfing Kultur- NGut Ermlitz am 17. Juni 2021 wieder einmal unseren Verband: mit dem Herren- haus im schönen Park, dem Blumenrondell und den mächtigen Bäumen, mit Vogelge- zwitscher und Sommerhitze. Hornstöße à la Wagner von Ehrenfried Sieler-Wagner eröffneten die Regularien. Der Verbands- vorsitzende Prof. Dr. Helmut Loos trug den Jahresbericht 2020 vor. 398 Mitglie- der zähle der Verband derzeit. Schwere Einschnitte: der Tod des Ehrenvorsitzenden Im Schatten sitzt es sich gut Kaffeetafel Lädt zur Führung Prof. Dr. sc. Werner Wolf und der Rückzug Hausherrin Gabriela Mackenthun von Thomas Krakow als Verbandsvorsitzen- der. Prof. Loos: »Ihre Verdienste bleiben unvergessen.« Auf der jährlichen Mitglie- derversammlung am 11. März 2020 wurde mit und um Prof. Loos ein neuer Vorstand gewählt. Veranstaltungen, Vorträge, Opern- besuche – alles musste coronabedingt leider auf kleiner Flamme gehalten werden. Mitgliederversammlung Prof. Dr. Helmut Loos, Torsten Ringling, Stefan Lochner, Mitglieder Einen Schwerpunkt bildeten Ankauf und Anlieferung des Wagner-Reliefs von Emil Hipp. Ein neues Domizil fand die wissenschaftlichen Institut der Universität aufwendig restauriert worden sind. An Geschäftsstelle im Kickerlingsberg 6. Mit Leipzig und dem Stadtgeschichtlichen den Wänden der stilvoll eingerichteten einem Dank an die Sponsoren und an den Museum Leipzig entwickele sich gegen- Räume Porträts von Persönlichkeiten aus Geschäftsstellenleiter Josef Hauer sowie wärtig das Projekt »Leipzig und seine der Apel-Familie. Mit einem Spross der seine hilfreichen Unterstützerinnen – auch Musik im Nationalsozialismus«, wobei Familie, Guido Theodor Apel, war Richard für die Organisation dieses Tages – schloss Richard Wagner und Felix Mendels- Wagner seit ihrer gemeinsamen Schulzeit der Verbandsvorsitzende seinen Bericht. sohn Bartholdy als zwei Leitfiguren der an der Leipziger Nikolaischule befreun- Im Anschluss trug Vorstandsmitglied und Leipziger Musikgeschichte im Mittelpunkt det. »Ich nehme Dein Anerbieten einer Schatzmeister Stefan Lochner den Jahres- stünden. Und endlich auch wieder Reise- Zuflucht in Ermlitz an«, schrieb er dem abschlussbericht für 2020 vor. Der Vor- pläne: 2022 nach Madrid zur »Götterdäm- Freund am 6. Mai 1836. Unverzichtbar Andrew York als Richard Wagner Literaturkonzert Steffi Böttger, Publikum stand konnte entlastet werden. Herzlicher merung« und nach Wien zu »Tristan und Applaus empfing Eleonore Petzoldt, die Isolde«. In der Kirche, die im Kern romanisch am 15. Juni ihren 90. Geburtstag gefeiert ist und über eine ebenso gediegene wie hatte. Seit 1983 ist sie eines der aktivs- Erneuter Hornruf nach einer erfrischenden anheimelnde barockzeitliche Ausstattung ten Verbandsmitglieder, kümmerte sich Mittagszeit im Schatten der Kastanie und verfügt, präsentierte sich Ehrenfried jahrzehntelang um die Stipendiaten und mit einem leibhaftigen Richard Wagner Wagner an der Ladegastorgel mit zwei unterstützt noch immer die Stipendiatenbe- (Andrew York) zur Unterhaltung: Einwei- glänzend gespielten Phantasien über auftragten Torsten Reh und Klaus-Michael hung des Hipp-Reliefs. Als man die Schlei- »Wunderbarer König, Herrscher von uns Weinmann. Torsten Ringling, Bürgermeis- fe mit Schwert und Speer schließlich gelöst allen« und »Großer Gott, wir loben dich«. ter der Gemeinde Schkopau, freute sich in hatte, kam die Eingangsszene des dritten Am frühen Abend im »Literaturkonzert« seinem Grußwort besonders darüber, bei Aufzugs aus »Siegfried« zum Vorschein: im Festsaal des Schlosses: Steffi Böttger der Einweihung des Reliefs von Emil Hipp »Erwache! Erwache! Heiliges Weib!« trug mit Esprit Wagners 1842 entstande- dabei sein zu können. (Der sich im Stadtgeschichtlichen Muse- nen Text »Eine Pilgerfahrt zu Beethoven« um befindliche Block zeigt Hans Sachs.) vor, dazu Klaviermusik von Beethoven Für die künftigen Aktivitäten, so Hausherrin Gabriele Mackenthun führte und Wagner zu vier Händen, wunderbar Prof. Loos, hoffe man trotz der Pandemie sodann durch das Herrenhaus. Die größten vorgetragen von Konstanze Hollitzer und auf deutlich bessere Realisierungschancen. Schätze birgt die erste Etage: in Gouache- Alvaro Campos. Im Repertoire: Beetho- Das Hipp-Relief würde den Verband weiter technik bemalte Leinwandtapeten aus dem vens »Erwachen heiterer Empfindungen beschäftigen und herausfordern. Aus der 18. Jahrhundert, die dank einer Abdeckung bei der Ankunft auf dem Lande« aus ursprünglichen Idee einer musikwissen- zur Zeit der Nutzung des Gebäudes als seiner 6. Sinfonie »Pastorale«. Passender schaftlichen Konferenz mit dem Musik- Kinderheim erhalten geblieben und nun konnte es nicht sein … rs Abschied von Ermlitz Petra Weniger, Waltraut Gottwald, Esther Widmer An der Ladegastorgel Ehrenfried Wagner

Seiten 2 / 3 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2021 Komponisten, Dirigenten und Musikwis- senschaftler mit anspruchsvollen Artikeln »Unser Wagner« über Wagners Schaffen, Interviews mit bekannten Dirigenten und Interpreten so- in Kiew wie amüsante Geschichten und zahlreiche Fotos. Die Ausgabe ist dank eines großzügi- gen Sponsors sehr aufwendig gestaltet.

»Unser Wagner« – so freundlich und So berichtet die Verbandsvorsitzende durchaus überraschend lautet der Titel der Marina Tscherkaschina-Gubarenko: Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des »In unserem Verband haben wir einen Richard-Wagner-Verbandes Kiew in diesem flammenden Wagner-Fan, den Juris- Jahr. Seine Gründung initiierte im Jahre ten Wjatscheslaw Wlasow. Seit Langem 1996 die bekannte Musikwissenschaftlerin schon propagiert er aktiv die Musik seines Mit der Festschrift zum 25. Gründungsjubiläum Marina Tscherkaschina-Gubarenko, Profes- des Kiewer Richard-Wagner-Verbandes Lieblingskomponisten. Wir haben die sor der Nationalakademie für Musik »Peter Prof. Dr. Marina Tscherkaschina-Gubarenko, Festschrift gemeinsam erarbeitet. Ohne Tschaikowsky«. Sie vereinigte ukrainische Wjatscheslaw Wlasow sein Sponsoring hätten wir das Buch nie Adepten des Bayreuther Genies, Liebhaber so schön herausbringen können.« An- der Ernsten Musik und besonders Wag- Februar – finden spezielle Konzerte statt, lässlich des Verbandsjubiläums fand an nerscher Opern. Heute zählt der Verband gestaltet von den besten Kiewer Musikern. der Nationalakademie für Musik »Peter etwa 60 Mitglieder und residiert im Haus Außerdem veranstaltet der Verband eine Tschaikowsky« eine feierliche Präsen- der Gelehrten zu Kiew an der Akademie ganze Reihe weiterer interessanter Events. tation der Festschrift im Rahmen eines der Wissenschaft der Ukraine. Seit seiner In der Festschrift werden die Aktivitäten repräsentativen Konzerts mit Werken von Gründung entfaltet der Verband eine dokumentiert, es finden sich eine Chronik Wagner und Liszt statt, an dem nicht nur stattliche Reihe attraktiver Aktivitäten. des letzten Vierteljahrhunderts, Reflexi- die Verbandsmitglieder, sondern auch viele Zweimal jährlich – zu Wagners Geburtstag onen über die Stipendiaten des Kiewer Musiker und Musikliebhaber teilnahmen. am 22. Mai und zu seinem Todestag am 13. Verbandes, unter ihnen anerkannte Sänger, Luba Kyyanovska

Beethoven, Wagner und der Heroenkult

n einem virtuellen Raum, über war. Das Bild Wagners erfuhr IZoom, trafen sich am 21. April dann eine ähnliche heldenhaft- 2021 25 Interessenten zu dem religiöse Aufwertung. Es schön illustrierten Vortrag »Richard verbreitete sich die Auffas- Wagner – Ludwig van Beethoven – sung, dass die Schöpfer solch Max Klinger. Die Genese eines großartiger Musik auch hehre Götterstandbilds« unseres Ver- und reine Persönlichkeiten bandsvorsitzenden Prof. Dr. Helmut gewesen sein müssten. Selbst Loos. Nein, es ist nicht dasselbe wie die Sozialdemokraten folgten die persönliche Begegnung in den jener Maxime, die schließlich Räumlichkeiten der Stadtbibliothek, im so genannten Dritten Reich aber die Teilnehmer wurden gewiss einen zweifelhaften Höhe- nicht enttäuscht. punkt erreichte. Erst seit der 68er-Bewegung kommt jener Zunächst ging es um den von Heldenkult um Beethoven und Wagner verehrten Beethoven, oder Wagner, um große Dirigenten vielmehr um den Kult um jenen Großmeis- Heroenkult virtuell nahegebracht und Pianisten allmählich zum Erliegen. An ter. Loos erinnerte an Wagners Schrift Prof. Dr. Helmut Loos die Stelle pseudo-religiöser Anbetung tritt »Eine Pilgerfahrt zu Beethoven«, die dessen eine gesunde kritische Distanz. Jetzt gilt geradezu religiöse Verehrung erkennen Phidias. In schwelgerischen Texten der Ro- es, einen neuen Zugang zu den herausra- ließ. Doch schon zuvor entwickelten E.T.A. mantiker hatte das Motiv seine Wurzeln. genden Werken der Meister zu finden. Der Hoffmann und Bettina von Arnim ähnlich Online-Vortrag endete mit einigen Nachfra- schwärmerische, romantische Sichtweisen; Loos schlug eine Brücke zu den großen gen der Teilnehmer und hinterließ sicher mit Folgen bis in die Malerei und Plastik: Beethoven-Denkmälern in Bonn, Wien in manchem Wagner-Freund den Wunsch Der »Künstler in Herrscherpose«, darge- und Leipzig und erklärte anschaulich und nach einem »richtigen« Referat von stellt auf einem Thron mit entschlossenen eindrucksvoll, in welch heroischem Kontext Helmut Loos, dargeboten an einer großen Gesichtszügen, angelehnt an berühmte Max Klingers Beethoven in der 14. Wiener Leinwand und mit qualitativer Abspielmög- Vorbilder wie die antike Zeus-Statue des Secessionsausstellung 1902 zu bewundern lichkeit von Musik. bh

Seiten 4 / 5

Unbenannt-2 1 03.08.21 11:30 Wenn die Rheintöchter etwas entgegenkommender gewesen wären ... Geachtet und geschätzt – Eleonore Petzoldt zum 90. Geburtstag »Der Ring an einem Abend« in der Oper Leipzig

leonore Petzoldt, langjähriges Mit- Wagner-Jahr 1963 erarbeitete sie sich dafür chon zeigten die Wagnerianer wegen Gewandhausorchester in großer Beset- Eglied und Ehrenmitglied unseres erstmals wichtige Wagner-Partien. 1964 er- Sder coronabedingt unerträglich lan- zung auf der Bühne, wie Hausherr und Verbandes, feierte am 15. Juni 2021 ihren hielt sie einen Lehrauftrag für Gesang und gen Schließung heftige Entzugserschei- Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer 90. Geburtstag, und so konnte sie zwei Stimmbildung an der Leipziger Universität, nungen, da kündigte die Oper Leipzig sich auf höchstem Niveau abarbeitend Tage später bei unserem Sommerfest in 1966 wurde daraus eine feste Anstellung ein Trostpflästerchen an, Richard im Dienste Wagners. 28 Sängerinnen Ermlitz die herzlichsten Glückwünsche als Lektorin. Mit ihrem Ehemann Prof. Dr. Wagners und Loriots »Ring an einem und Sänger in edler Abendgarderobe, bar vom Vorsitzenden Prof. Dr. Helmut Loos Richard Petzoldt organisierte sie eine Reihe Abend«, am 17. April 2021 zunächst ge- jeglicher Kulissen, nur auf sich gestellt, entgegennehmen. Der freudige Applaus von Kammerkonzerten im Musikinstru- streamt. Das war löblich, aber nicht das tun es ihnen gleich. Zu Tränen rührten der zahlreich anwesenden Mitglieder zeigte mentenmuseum der Universität, im Alten reine Vergnügen, denn es gab erhebliche Hingabe, Feuer und Leidenschaft von die Wertschätzung ihrer Person, gleichzei- Rathaus und der Alten Handelsbörse, mit Tonprobleme. So zeigte man sich erst Elisabet Strid als Sieglinde und Ric tig wohl auch die Achtung für die von ihr denen sie auch außerhalb Leipzigs gastier- versöhnt, als man am 18. Juli 2021 noch Furman als Siegmund. Man glaubt ihnen geleistete Arbeit im Verband für den künst- ten, um für das Musikstudium in Leipzig rechtzeitig zum Spielzeitende wieder im jedes Wort und fiebert mit ihnen mit, lerischen Nachwuchs, für die Bayreuth- zu werben. Nach dem Tod ihres Mannes »Opernhaus Saal mit Abstand« Platz zumal ihr Schicksal vorherbestimmt ist. Stipendiaten, für talentierte Sänger und 1974 führte sie diese Arbeit bis zur Wende Anmutige Rheintöchter nehmen konnte, wie es die Eintrittskarte Sandra Janke (Flosshilde), Sandra Maxheimer Eine geballte Ladung temperamentvoller Instrumentalisten. Eine in vieler Hinsicht selbstständig weiter. auswies. Sprecher Axel Bulthaupt begrüß- (Wellgunde), Olga Jelínková (Woglinde) Weiblichkeit verströmten die hinreißenden verantwortungsreiche Arbeit, die gute te das Publikum aus seiner gemütlichen Walküren ebenso wie die anmutigen Rhein- Kenntnis der Materie und viel künstleri- Als Prof. Dr. sc. Werner Wolf 1983 im Plauderecke mit den Worten: »Schön, Sie Stunden Dauer voller Enthusiasmus bei- töchter, die über aller Koketterie mit dem sche Erfahrung voraussetzt. Die Vorausset- Rahmen des Kulturbundes einen Leipziger zu seh‘n ohne Maske«, und widmete den zuwohnen, wenn man doch viel lieber vier verschmähten Alberich ihre Hauptaufgabe zung brachte sie mit, und so ist es mir eine Wagner-Kreis gründete, aus dem unser Abend unter Beifall den Hilfskräften der Abende mit Richard Wagners Mammutwerk vernachlässigen und dann den Verlust des Freude, diese in ihrem langen Lebensweg heutiger Wagner-Verband hervorging, vom Hochwasser Betroffenen im Westen verbringt und bereits so tief in das Gesche- Goldes in der Tiefe bejammern. Wie heißt aufzuspüren. gehörte Eleonore Petzoldt von Anfang an unseres Landes. hen und die Musik eingetaucht ist, dass es doch humorvoll bei Loriot? »Wenn die dazu. Und als sich der Verband 1994 wieder man keine Szene und keinen Ton missen Rheintöchter etwas entgegenkommender Im Jahre 1931 in Dresden geboren, kam sie am Programm zur Förderung talentierter Es mag nicht jedermanns Sache sein, möchte. Aber der »Ring an einem Abend« gewesen wären, hätte man sich drei weitere 1937 in die Schule, wo ihr Klassenlehrer, Nachwuchskünstler durch ein Bayreuth-Sti- Vicco von Bülows alias Loriot hochgelob- hat durchaus Überzeugendes und Mitrei- aufwendige Opern sparen können.« Zum der zugleich Kantor war, sie zum Singen pendium beteiligen konnte, gab es niemand ter »Ring«-Kurzfassung von dreieinhalb ßendes. Da wäre das glänzend aufgelegte Glück waren sie es nicht. uo gebracht hat. Ein glücklicher Umstand, Geeigneteren als sie, um diese verantwor- der sich an ihren nächsten Schulen fort- tungsvolle Aufgabe übernehmen zu können. setzte und die Wahl ihres Studienfachs Geachtet und geschätzt Eleonore Petzoldt In Zusammenarbeit mit der Hochschule bestimmte: Ab 1949 studierte sie an der für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Packende Partiendebüts Pädagogischen Fakultät der Technischen praktische Erfahrungen als Musikerzie- Bartholdy« traf sie mit sicherem musi- Anja Harteros und Jonas Kaufmann im neuen Münchner »Tristan« Hochschule Dresden, die 1950 an die herin, bevor sie als Gesangslehrerin an kalischem Instinkt und der notwendigen Karl-Marx-Universität Leipzig (heute die Pädagogische Hochschule in Zwickau Fachkenntnis die richtige Auswahl der wieder Universität Leipzig) verlegt wurde, verpflichtet wurde. Hier hatte sie neben Bewerber, die – wenn sie ein Stipendium ie Wagner-Bilanz der 13-jährigen Operntraumpaar in den Titelpartien: Anja selbstgemachten Druck, in den Fiebermono- Musikerziehung/Musikwissenschaft bei der Ausbildung künftiger Musiklehrer auch gewonnen hatten – als Dank ihre Leistun- DIntendanz von Nikolaus Bachler und Harteros steigerte sich von dramatisch mo- logen das Orchester übertönen zu wollen. Hellmuth Christian Wolff und Germanis- Gelegenheit, Konzerte – so im Schumann- gen in einem öffentlichen Konzert zeigen des 2019 zu den Berliner Philharmonikern tivierter Nervosität zum inneren Leuchten. Kirill Petrenko nahm die wühlende Chro- tik bei Hans Mayer, Theodor Frings und Haus der Stadt – zu gestalten und dabei konnten, darunter jetzt bekannte Namen gewechselten Generalmusikdirektors Kirill Eine Isolde der leise wie packend akzentu- matik der Partitur weniger fahl als feurig. Hermann August Korff. Gleichzeitig nahm selbst solistisch aufzutreten. Im Verdi- wie Christina Bock, Agnes Selma-Weiland Petrenko ist beachtlich. Der »Ring« in der ierten Artikulation mit sicher platzierten Dramatische Entfesselung des vollbesetz- sie privat Gesangsunterricht und Takahiro Nagasaki. In fast Regie von Andreas Kriegenburg, die »Meis- Spitzentönen. Jonas Kaufmann meisterte ten Orchestergrabens gab es bereits im oft bei Eva Schneider, die mit ihren jedem unserer Journale ist von tersinger« von David Bösch und »Tann- die fordernde Partie mit durchweg subs- als vorsichtige Steigerung genommenen Schülern Konzerte im Gohliser diesen festlichen Veranstaltun- häuser« in der Wiener Fassung von Romeo tanzreich aussingender Energie und ohne ersten Aufzug, und wieder erlebte man, dass Schlößchen veranstaltete und gen in Wort und Bild die Rede. Castellucci wurden an der Bayerischen rauschhafte Opulenz nicht zu Lasten von in ihr so erste Auftrittsmöglich- Es sind gleichzeitig Dokumente Staatsoper heftig diskutierte Spielplan- zum Schreien gezwungenen Stimmen ge- keiten als Solistin eröffnete. ihrer Arbeit, denn ihr oblag vor Positionen. Auf gleicher dramaturgischer hen muss. Einmal mehr ergänzten sich die Nach Abschluss des Studiums allem die inhaltliche Gestal- Spannungshöhe beendete Bachler seine künstlerischen Charaktere von Kaufmann arbeitete sie einige Jahre am tung der Programme. Der Ver- Amtszeit bei den Opernfestspielen im und Harteros faszinierend. Jammerarien Zentralhaus für Volkskunst in band dankte ihr diesen großen Juli mit Neuproduktionen von zwei in um hochdramatische Stimmen sind nicht Leipzig, wo sie vielfältige Erfah- Einsatz im Wagner-Jahr 2013 München uraufgeführten Opern: Mozarts angebracht, so lange es Besetzungen mit rungen in der Arbeit mit Chören mit der Verleihung der Ehren- »Idomeneo« und »Tristan und Isolde«. derart emotional gesteigerter Intelli- und Volkskunstgruppen machen mitgliedschaft. Heute wün- genz gibt. Vollblütigen Höhenstrahl mit konnte und auch die Möglichkeit schen wir ihr Gesundheit und Dabei war Krzysztof Warlikowskis In- sopranhafter Auflichtung zeigte Okka von hatte, zeitgenössische Kompo- weiterhin viel Freude an den szenierung mit einer etwas verwässerten der Damerau als Brangäne und wurde nisten wie Paul Dessau, Kurt Aktivitäten unseres Verbandes, Mischung von Assoziationen an Lars von dafür bejubelt wie die Hauptfiguren. Alle Schwaen und Rudolf Wagner- an denen sie stets mit Interes- Trier, kleinen roboterartigen Männchen anderen Partien kamen bei der Premiere Régeny persönlich kennenzu- se und Energie teilnahm und und Freuds Sofa die kaum angemessene Faszinierende Ergänzung am 26. Juni leider nicht über die von der lernen. Danach machte sie als Zu den Bayreuther Festspielen Eleonore Petzoldt, Stipendiaten hoffentlich noch sehr lange Hülle für die Rollendebüts von Münchens Jonas Kaufmann (Tristan), Anja Harteros (Isolde) Regie verursachte Neutralität hinaus. rhd Lehrerin in Böhlitz-Ehrenberg Shinhyung Kim, Sofia Revueltas Minguet, 5. August 2021 teilnehmen wird. cp

Seiten 6 / 7 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2021 Unsere Unterstützer »Helfen, wo Not am Mann ist« – Das Ehepaar Heike und Dr. Eckhard Budde

ls Wagnerianer will er sich nicht Gebiet von Mikrobiologie und Epidemiolo- Abezeichnen, das wäre Dr. Eckhard gie, Forschung, Lehre, Oberarzt am Institut Budde zu einseitig. Zu Vieles interessiert für Mikrobiologie in Dresden, Chefarzt am den gebürtigen Markneukirchner: Musik, Hygieneinstitut Schwerin. Nach der Wende Malerei, Theater. Und deshalb engagiert er gründete er das Medizinische Labor Schwe- sich seit vielen Jahren nicht nur finanziell rin, das noch heute existiert. In Schwerin immer dann, »wenn Not am Mann ist«, lernte er seine zweite Frau kennen, Chef- weil Kultur für ihn »alles ausmacht, egal ob arztsekretärin und auch sie »von Kindheit Wagner oder Mozart, Hauptsache auf ho- an infiziert mit dem Kulturvirus«. Zum hem Niveau«. Darin ist sich Dr. Budde mit Richard-Wagner-Verband Leipzig kamen seiner Frau Heike einig. Vom Vater habe er die Buddes, als sie bei einem der vielen Foto: David Nuglisch die Fähigkeit, »gut mit Geld umgehen zu Besuche der Leipziger Oper am Stand des können«, geerbt, von der Mutter, die sehr Verbandes Thomas Krakow kennenlernten. gut Klavier spielte, die musischen Veranla- Dessen »großes Wagner-Wissen« begeis- gungen. Schon den Vierjährigen nahm sie terte die Beiden. Und so kam zu ihrem FESTSPIEL mit in die Oper, zu »Hänsel und Gretel« vielfältigen Engagement für das Schwe- in Leipzig, wo die Familie seit seinem riner Theater oder die Staatsoper Unter 3. Lebensjahr wohnte. Seine Wagner- den Linden in Berlin noch der Leipziger Initiation erlebte er 1955 bei einer Auffüh- Infiziert mit dem Kulturvirus Verband: mit finanziellen Zuwendungen, DER DEUTSCHEN SPRACHE Heike und Dr. Eckhard Budde rung von »Lohengrin« in Dessau. Die beste aber auch der Organisation von Reisen wie Inszenierung seines Lebens aber seien die etwa nach Königsberg oder dem Verfassen Goethe-Theater Bad Lauchstädt »Meistersinger« von Joachim Herz zur Eckhard Buddes beruflicher Weg führte ihn von Artikeln für das Journal des Verbandes. Wiedereröffnung der Leipziger Oper im von Leipzig, wo er Medizin studierte, nach Ein großes und sehr herzliches Dankeschön 11. bis 31. Oktober 2021 Oktober 1960 gewesen. Rostock, dort Facharztausbildung auf dem dafür! wk 11.10.2021 „SÄGG‘SCHE GLASSIGER“ | Ein Lene-Voigt-Abend mit Tom Pauls 16.10.2021 ARIADNE AUF NAXOS (1775) | Ein Duodrama mit Musik von Georg Anton Benda, Text von Johann Christian Brandes | MDR-Sinfonieorchester Restaurierte Büsten von Wagner und Verdi in Venedig enthüllt 17.10.2021 FESTSPIEL-MATINÉE | Klenke-Quartett & Harald Schoneweg, Geige und Bratsche Moderation: Prof. Dr. Peter Gülke Programm: Mozart – Streichquintett KV 641 | Beethoven – Streichquintett op. 29 ndlich konnten die restaurierten Venedig und der neu gegrün- 21.10.2021 DER TOR UND DER TOD | Lyrisches Drama von Hugo von Hofmannsthal EBüsten von Richard Wagner und deten Internationalen Richard- 22./24.10.2021 EMILIA GALOTTI | Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing | Szenische Lesung Giuseppe Verdi in Venedig enthüllt Wagner-Stiftung Venedig, werden. Die Feier fand am 27. Mai deren Gründungsmitglied auch 23.10.2021 DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER 2021 wegen der Corona-Pandemie der Richard-Wagner-Verband Szenische Lesung nach dem Roman von J. W. v. Goethe leider nur im kleinen Kreis und International ist, wurde die von 24.10.2021 LIED-MATINÉE | Samuel Hasselhorn, Bariton | Daniel Heide, Klavier ohne Musik statt, mit Francesca der Stadt Venedig beaufsichtig- 27.10.2021 „Und ich wandte mich um ...“ | Ein Abend um den Orpheus-Mythos Zaccariotto, Assessora ai Lavori te Restaurierung mitten in der Udo Samel, Sprecher Pubblici di Venezia (Dezernentin Hochphase von Corona reali- für öffentliche Arbeiten der Stadt siert. Neben der Beseitigung der 29./30./31.10.2021 DIE ZAUBERFLÖTE | Deutsches Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Venedig), Dr. Peter Gloystein, Vice- biologischen Patina mit Flechten 31.10.2021 LITERATURGESPRÄCH | Denis Scheck & Manfred Osten Presidente, Fondazione Internazio- und Ablagerungen an den über nale Richard Wagner di Venezia, und 100 Jahre alten Büsten wurden Prof. Alessandra Althoff Pugliese, die Nasen mit digitalen 3D-Me- Das ganze Programm und Informationen unter Presidente, Associazione Richard thoden und modernen nicht-stei- Wagner di Venezia. nernen Materialien wiederherge- www.festspiel-der-deutschen-sprache.com stellt. Nun begrüßen die Büsten Die Nasen wurden von Vandalen im von Verdi und Wagner in neuem www.goethe-theater.com Jahre 2013 beschädigt, und die Be- Glanz wieder in traumhafter mühungen währten lange, bis es zur Lage mit Blick auf die Lagune Tel. 034635 905472 | E-Mail: [email protected] Umsetzung der Restaurierungsmaß- am Eingang zu den Giardini der Gefördert von nahme kam. Mit der Unterstützung Biennale die Besucher und erin- Vor der restaurierten Büste Richard Wagners Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien | Land Sachsen-Anhalt | Landkreis Saalekreis und unter der Schirmherrschaft Francesca Zaccariotto, Prof. Alessandra Althoff Pugliese, nern würdig an die beiden großen des Richard Wagner-Verbandes Dr. Peter Gloystein Tonkünstler. kmw Saalesparkasse | Honymus Stiftung Merseburg | Deutsche Post Stiftung

Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH Seiten 8 / 9 Richard ist Leipziger ... Parkstraße 18Journal | 06246 2/2021 Goethestadt Bad Lauchstädt Wagner wird bestimmt auch seinem Richard Wagner in Marienbad Schwager Heinrich Brockhaus begegnet Unsere ehemaligen Stipendiaten – Sarolta Boros Gyevi sein, der in »Klingers Gasthof« vom 13. Juni bis zum 30. Juli 1845 logierte. er Aufenthalt im westböhmischen Kurioserweise wohnte zur selben Zeit arolta Boros Gyevi ist Stipendiatin des Neben der Unterrichtstätigkeit veranstaltet DKurort Marienbad vom 3. Juli bis zum ein Landesjustizrat Richard Wagner aus SJahrgangs 2008, sie hat ihr Konzert- sie die »Schlosskonzerte Dölkau«, echte 10. August 1845 stellt einen bedeutsamen Altenburg im Haus »Zur Schlüsselburg«, examen in Korrepetition 2010 an der familiäre Salonkonzerte im barocken Lebensabschnitt Richard Wagners dar. was den beiden Herren sicher nicht zu Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Schloss Dölkau. Aus einer Zufallsbegegnung Hier entwarf er trotz ärztlichen Verbotes in Ohren gekommen ist. Vor dem Zweiten Bartholdy« Leipzig gemacht und unseren mit den Eigentümern des Schlosses wurde einer ersten Inhaltsskizze die Handlung zu Weltkrieg gab es übrigens acht Häuserna- Verband in vielen Konzerten dankbarerweise die Idee geboren, im Schloss ein Konzert den »Meistersingern« und beschäftigte sich men in Marienbad mit Bezug auf Wagner; unterstützt. Wir haben sie im Juli auf eine zu organisieren, ein Blüthnerflügel wurde intensiv mit den deutschen Sagen, vor allem einzig »Tristan« ist erhalten geblieben, Tasse Kaffee getroffen. gekauft und 2015 das erste Konzert gege- dem Nibelungen- und dem Gral-Mythos. das Haus in der Hauptstraße Nr. 346. ben. Aus ihrem umfangreichen Netzwerk Er begann auch, an der Konzeption seiner Neu hinzugekommen ist ein Hotel unweit Ihre Laufbahn begann sie bewusst nicht am mit ihren Kontakten und freier Hand bei Oper »Lohengrin« zu arbeiten. Voller Zuver- der russisch-orthodoxen Kirche namens Theater, da sie kein »Abendmensch« sei, der Gestaltung der Konzerte mit persönli- sicht in Erwartung der Uraufführung seines »Richard«, eröffnet 2002. Seinen Eingang sondern aus voller Überzeugung als Lehrbe- cher Moderation wurde eine schöne Reihe »Tannhäuser« am 19. Oktober 1845 in Dres- ziert ein größeres Wagner-Halbrelief, auftragte an der Universität Halle und an der von öffentlichen Schlosskonzerten an den gönnte er sich und seiner Frau Minna geschaffen von dem namhaften Bildhauer Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Sonntagnachmittagen. diese Auszeit. Marienbad verfügte 1845 über Vitězslav Eibl. Heute erinnert die Stadt Halle, um den Nachwuchs im Gesang zum 80 Häuser zur Beherbergung seiner insge- mehrfach an Wagners Aufenthalt. Bachelor, Master und Konzertexamen zu 2019 hat sich Sarolta Boros Gyevi zu einer samt 3 068 Kurgäste. Das Ehepaar Wagner begleiten. Seit diesem Semester unterrichtet weiteren Ausbildung im Bereich Psycho- Erinnerung an Wagners Aufenthalt stieg am 3. Juli 1845 im Haus »Zum Klee- Bronzerelief von Vitězslav Eibl Am 19. Februar 1846 schickte Richard sie auch an der Musikhochschule Leipzig therapie Heilpraktiker entschlossen, die sie blatt« in der Karlsbader Straße Nr. 5 ab und Wagner seine »Rienzi«-Partitur an im Bereich Musikpädagogik. Ihr Motto ist: um das Modul »Auftrittscoaching« mit dem bezog das obere Stockwerk. Das Paar traf Theodor Krüttner, Kapellmeister des »Wie helfe ich jemandem, erfolgreich auf Ziel, als Resilienztrainerin zur Stärkung zwei Hausgäste an. Der tägliche Umgang »Mein Leben« gefunden, aber der Kurerfolg Sinfonieorchesters Marienbad. Krüttner der Bühne zu stehen, und wie funktioniert Leidenschaft für Musik entwickeln der psychischen Widerstandsfähigkeit von mit den Leuten im »Kleeblatt«, Gespräche mag sich dennoch eingestellt haben, obwohl bearbeitete sie für die Aufführungen seiner das?« Sie möchte die Leidenschaft für Musik Sarolta Boros Gyevi Erwachsenen tätig zu werden, erweitert hat. in den Kuranlagen und im Badehaus, die der Brunnenarzt ihm riet, Brunnen und Kurkapelle. Diese bestand zu dieser Zeit entwickeln und nicht den perfekten Musiker. Dies ist ein zweites Standbein, das sie aus Erinnerung an diesen herrlichen Ort mit Wanne aufzugeben, weil er zu solcherart zunächst aus 14 Musikern, erweiterte sich Das Stipendium in Bayreuth hat ihr durch sphäre im dunklen Saal gezeigt, wie die ihrer persönlichen und auch aus der be- seinen vielen Wanderwegen, weiten Park- Kuren nicht tauge. Immerhin kehrte er mit 1860 auf 36 Musiker und ist heute das die Faszination von Klang und Raum Augen Musik klingen soll, ohne dass die Sänger kannten globalen Krise der Künstler führen anlagen und Heilquellen haben zwar keinen übermütig heiterer Laune zurück, ihm war, international anerkannte Westböhmische und Ohren für Wagners Musik geöffnet, mit sich anstrengen müssen. Daraus entstand kann. Wir wünschen ihr für diesen Weg das Eingang in Richard Wagners Autobiografie als ob er Flügel hätte. Sinfonieorchester. pu der einmaligen Mischung in dieser Atmo- ihre Liebe zur Musik Richard Wagners. Beste! ep/kmw

aber hat das Konzert in jedem Falle bewie- sen, daß Herr Brecher das Zeug zu einem Späte Ehrung für Gustav Brecher in Leipzig sehr tüchtigen Orchesterdirigenten hat. Er »Göttervater vom Dienst« – Zum 95. Geburtstag Theo Adams dirigierte mit einer Ruhe, als ob er schon jahrelang ein Orchester leitete.« So reiht sich m nächsten Jahr soll in Leipzig der einstige allmählich Lob an Lob durch alle seriösen m 1. August 2021 wäre der berühm- Wagner-Partien prägten sein gesamtes IGeneralmusikdirektor am Neuen Theater Pressebesprechungen für sein öffentliches Ate und hochverehrte Wagner-Bass- Bühnenleben; er debütierte 1963 an der New Gustav Brecher (1879–1940) geehrt wer- Wirken. Brechers Tätigkeit als Generalmu- bariton (1926–2019) Yorker Met als Hans Sachs in den »Meister- den. Das kündigte Dr. Christian Geltinger, sikdirektor und Leitender Operndirektor in 95 Jahre alt geworden. Zur Musik singern« und 1967 als Wotan im »Ring des Chefdramaturg der Oper Leipzig, in seinem Leipzig beginnt mit der Spielzeit 1923/24. kam er 1937 als Mitglied des Dresdner Nibelungen« am Londoner Covent Garden. Vortrag über das Projekt WAGNER 22 in Am 2. Oktober 1925 rühmt das »Leipziger Kreuzchores, dem er bis 1944 angehörte. An der Berliner Staatsoper sang er u. a. 1956 der Leipziger Stadtbibliothek am 16. Sep- Tageblatt«, dass Brechers »Tannhäuser« Danach nahm er Gesangsunterricht bei König Marke in »Tristan und Isolde« oder tember 2020 an. Zuvor, am 21. Mai 2020, zum »ganz Großen zu zählen« sei. Dann Rudolf Dittrich. Sein erstes Engagement 1957 Fasolt im »Rheingold«, an der Wiener war bereits ein Beitrag über Brecher in der das Schändliche: An der Uraufführung von erhielt Adam 1949 an der Dresdner Staatsoper 1967 die Titelrolle im »Fliegen- Leipziger Internet-Zeitung erschienen. Björn »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny« Staatsoper. Von dort gelangte er bereits den Holländer« und 1982 den Hermann in Eggert, Autor der Initiative Stolperstein-Bio- von Bertolt Brecht und Kurt Weill am 1952 zu den Bayreuther Festspielen, wo »Tannhäuser«. Insgesamt beherrschte Adam grafien Hamburg, schrieb dazu u. a.: »Gustav 9. März 1930 nehmen uniformierte SA- er als Hermann Ortel in den »Meister- 108 Partien und war seit 1953 fest an der Brecher zählt seit 1933 zu den verschmähten Männer teil; sie sind maßgeblich am singern von Nürnberg« debütierte. Seine Berliner Staatsoper engagiert. Weltgeltung und seit 1945 zu den vergessenen Künstlern »Mahagonny-Skandal« beteiligt. Brecher »schönste Zeit war eindeutig Bayreuth«. als Sänger erreichte er mit seinen Interpre- … Es ist zu wünschen, dass auch an Brechers kann die Oper nur mit Mühe beenden. 1932 Bis 1980 sollte er Bayreuth die Treue tationen von Wagner- und Strauss-Partien, sächsischem Wohn- und Wirkungsort an tritt er arbeitsbedingt von seinen Ämtern zu- halten und in allen Wagner-Partien sei- wobei vor allem sein Wotan Maßstäbe setzte. seine künstlerische Bedeutung und sein rück. Seine letzte Vorstellung dirigiert er am nes Fachs zu erleben sein, so als König Wichtigste Auszeichnung war 1977 die Große Verfolgungsschicksal erinnert wird.« 4. März 1933: Kurt Weills »Der Silbersee – Heinrich in »Lohengrin«, Hans Sachs in Goldmedaille des Cercle Nationale Richard Ein Wintermärchen«. Am 11. März wird er den »Meistersingern«, Fasolt in »Rhein- Wagner. Seinen Bühnenabschied gab Adam Brecher ist noch keine 19 Jahre alt im Dezem- Vergessener Künstler Gustav Brecher durch Oberbürgermeister Carl Friedrich gold«, Amfortas, Titurel und Gurnemanz am 30. November 2006 in der Rolle, in der ber 1897, da tritt er zum ersten Mal in der Goerdeler endgültig »beurlaubt«. Das Leben in »« und als Landgraf in »Tann- er 1949 in Dresden debütiert hatte, des Ere- Öffentlichkeit als Orchesterdirigent auf. Er sowie zwei Tondichtungen von Richard des jüdischen Ehepaares Gertrud und Gustav häuser«. Doch vor allem schätzte man miten in Webers »Freischütz«. Theo Adam Theo Adam als Hans Sachs leitet das 6. Konzert des Liszt-Vereins und Strauss. Die »Leipziger Volkszeitung« vom Brecher endet am 3. Mai 1940 durch Freitod ihn als Wotan, deshalb nannte er sich Autogrammkarte starb am 10. Januar 2019 in seiner Heimat- dirigiert sein Erstlingswerk »Rosmersholm« 9. Dezember 1897 ist des Lobes voll: »So viel im belgischen Ostende. pu selber den »Göttervater vom Dienst«. stadt Dresden. cb

Seiten 10 / 11 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2021 Neuerscheinungen zu Richard Wagner Reinhard Pfundt zu Ehren rierenden Umarmungsgeste an. Mit dem Buchtitel steht der Vortrag von 2013 nach In die Welt hinaus: hen der Aufnahmeprüfung zum Gesangs- »Ende ist Anfang« lautet der Titel der Aussage des Buchautors und langjähri- Piotr Beczała über Piotr Beczała studium in Kattowice waren die Bahnen Schrift von und über Reinhard Pfundt, gen Wegbegleiters Christoph Sramek als vorgegeben. Nicolai Gedda wurde zu seinem seit 2007 Mitglied und von 2008 bis 2009 wichtiges Selbstzeugnis des Komponisten Piotr Beczałas Autobiografie gibt gelun- Vorbild, Sena Jurinac zur prägenden Leitfi- Vorstandsmitglied des Richard-Wagner- im Zentrum der Veröffentlichung. Er gene Einblicke in seine Entwicklung zum gur, und Luciano Pavarotti gab ihm wegwei- Verbandes Leipzig. Danach hatte er noch wird ergänzt und gestützt von weiteren, Opernsänger. Das 256 Seiten starke Buch, sende Ratschläge. Zu Wagner kam Beczała fünf Jahre lang die Planung, Vorbereitung kleineren Schriften des Komponisten, die erweitert um 57 Abbildungen aus verschie- durch Christian Thielemann. Authentisch und Betreuung der Vortragsreihe inne. er in bestimmten Lebenssituationen oder denen Lebensstationen, gliedert sich, pas- gibt er seine ehrlichen Erfahrungen mit Nicht zufällig ist es ein Zitat Richard zu einzelnen Werken verfasst hat. Andere send zu seiner musikalischen Tätigkeit, in Bayreuth wieder und beschreibt, wie er als Wagners, das der Komponist für seinen Autoren, insbesondere Schüler von Rein- eine Ouvertüre und drei Akte. Der erste Akt Einspringer für Roberto Alagna den Lohen- Vortrag am 16. Januar 2013 im Rahmen hard Pfundt, kommen mit gewichtigen reicht von der Kindheit bis zur Berufswahl, grin drei Wochen vor der Premiere zu den unseres Verbandes zum Ausgangspunkt Beiträgen zur Sprache, um die Persönlich- der zweite Akt führt von den Engagements Bayreuther Festspielen übernahm. Diese gewählt hat, um eine umfassende Dar- keit des Komponisten umfassend zu wür- in Linz und Zürich zu Wagner. Der dritte Partie verkörpert er inzwischen auch im stellung seiner Lebens- und Schaffensphi- digen. So wird sein Lebensweg plastisch Akt gibt Auskunft über den Liedgesang, Opernhaus Zürich, der Dres- losophie zu leisten. Denn der Untertitel geschildert, vom erfolgreichen jungen die Produktion von Studioaufnahmen und den und der Wiener Staatsoper. Als nächste des Vortrags lautet »Bezüge zu Bach und Komponisten in der DDR mit der Auffüh- die Corona-Pandemie. Ein Rollenverzeich- Wagner-Partie ist Parsifal angedacht. Wagner in eigenen Kompositionen«. Mit rung seines Werkes »De profundis« 1981 nis, die Auflistung der Soloalben und ein Johann Sebastian Bach und Richard Wag- durch das Gewandhausorchester unter Christoph Sramek: »Ende ist Anfang«. Namensregister runden das umfassende Für den Leser nachvollziehbar beschreibt ner sind die beiden Leitfiguren genannt, Kurt Masur zur Einweihung des neuen Reinhard Pfundt Werkeverzeichnis, Werk ab. Beczała, dass die Regie die Leistungen des die für Reinhard Pfundt die maßgebenden Konzerthauses am Karl-Marx-Platz (heute Dokumente, Schriften; Festeinband, Sängers nicht beeinträchtigen darf, der Piotr Beczała: In die Welt hinaus. Persönlichkeiten der Musikgeschich- Augustusplatz) und den international viel 328 Seiten, zahlreiche Abb. und Noten- Piotr Beczała hat seinen Lebensplan selber Liedgesang, der ihm sehr wichtig ist, wird Ein Opernleben in drei Akten. te darstellen. An ihnen orientiert sich interpretierten »Bartók-Reflexionen« hin beispiele, teilweise farbig, 17 x 24 cm, entworfen, wollte er anfangs Rockmusiker zur »Kirsche auf der Torte«. Informativ Aufgezeichnet von Susanne Zobl, sein kompositorisches Schaffen, das er zum 1992 berufenen, hoch geachteten und Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, oder Modedesigner werden, so wandelte sind seine Erläuterungen zur Einstudierung 256 Seiten, mit zahlreichen Abb., dezidiert als Musiksprache versteht, die verehrten Kompositionsprofessor an der ISBN 978-3-95755-661-5, sich dies durch seine Chorerfahrungen im von Partien. Das sehr lesenswerte, informa- 15 x 22,1 cm, Amalthea Signum Verlag sich der Hörerschaft öffnet. An Johann Leipziger Musikhochschule. Das Buch 39,80 € Moniuszko-Chor und dem Madrigalisten- tive, authentische und durch viele persönli- 2020, ISBN 978-3-990185-6, Wolfgang von Goethe und die Bibel in der verdient Beachtung, um einen gänzlich ei- Ensemble. Überhaupt wurde Gesang für che Anekdoten auch unterhaltsame Buch ist 25 € Auslegung Rudolf Steiners schließt seine genständigen Komponisten und sein Werk ihn zum »Tor in die Welt«. Mit dem Beste- überaus empfehlenswert! cb Musikphilosophie in einer großen, integ- in ihr gerechtes, helles Licht zu rücken. hl

Vokalprofil von Wagners Muse gesungenen Paradepartien der Sängerin Festgelegt auf Märchenhaftes? Vergleich mit Zeitgenossen wie Schreker Untersuchung zum stimmlichen und ausgeht. Nach heutiger Beurteilung war Matthias Corvins Monographie zum 100. oder Strauss nicht sonderlich aufregenden theatralen Ausdrucksvermögen von deren Repertoire-Spektrum immens. Todestag von Engelbert Humperdinck Künstlerpersönlichkeit. Gewiss stecken Wilhelmine Schröder-Devrient Bereits in ihren frühen Zwanzigern wurde Bestrebungen einer Humperdinck-Renais- die blutjunge Anfängerin von Carl Maria Die Literatur über Engelbert Humper- sance nach der äußerst hörenswerten CD Die »dramatische Sängerin« Wilhelmine von Weber als »Freischütz«-Agathe und dinck wurde bisher maßgeblich durch die mit »Music for the Stage« unter Dario Salvi Schröder-Devrient (1804–1860) ist trotz Euryanthe gefördert. Schriften von dessen Sohn Wolfram und (Naxos 2021) noch in den Anfängen. Aber guter Präsenz in der Sekundärliteratur vor dessen Enkelin Eva (gest. 2017) geprägt. die in den letzten Jahren endlich wieder allem aus der Perspektive Richard Wagners Mungen sammelte aus Rezensionen und Umso bedeutender ist die anlässlich von vermehrten Aufführungen des Musikmär- bekannt. Dieser schrieb für sie die Partien Würdigungen wiederkehrende Zuschrei- Humperdincks 100. Todestag am 27. chens »Königskinder« (München, Zürich, Adriano in »Rienzi«, Senta in »Der fliegen- bungen über Schröder-Devrients stimm- September 2021 entstandene Monographie Graz, Dresden und zuletzt Erl) bestätigen, de Holländer« und Venus in der Dresdner liches und darstellerisches Potenzial. von Matthias Corvin. Der Musikschriftstel- dass hinter Humperdincks Melodienselig- Fassung von »Tannhäuser«. Anno Mungen Die von ihr gesungenen Uraufführungen ler und Dramaturg reflektiert das Leben keit und Pseudonaivität zeitlose Abgründe legt Forschungsergebnisse aus dem waren aufschlussreich unter der Prämisse, Humperdincks sowie in kurzen Werkein- lauern. Besondere Neugier erweckt Corvin Projekt »Sänger*innen und ihre Rollen im dass Komponisten und Uraufführungs- führungen dessen Schaffen. Der Anhang in der Darstellung der für das künstlerische 19. Jahrhundert« (2012–2015) vor, das im interpreten in der ersten Hälfte des bietet eine umfangreiche Bibliographie und Melodram bahnbrechenden Pionierleistung Anschlussprojekt »Wagnergesang im 19. Jahrhunderts intensiv zusammenar- Diskographie. in der ursprünglichen Sprechfassung der 21. Jahrhundert« mit einer historisch beiteten, weil eine optimale sängerische »Königskinder«, die nach der Münchner informierten konzertanten Aufführung von Leistung und demzufolge die Orientierung Deutlich wird die Humperdinck zu Leb- Uraufführung 1897 an 130 Bühnen nach- Matthias Corvin: Märchenerzähler »Der Ring des Nibelungen« durch Con- der Komposition an dieser den Erfolg neu- Anno Mungen: Die dramatische Sängerin zeiten entgegengebrachte Wertschätzung gespielt wurde. Deutlich wird die singuläre und Visionär. Der Komponist Engelbert certo Köln unter Kent Nagano fortgesetzt er Werke begünstigten. Mungen analysiert Wilhelmine Schröder-Devrient. als Komponist und Lehrer (u. a. von Kurt Stellung Humperdincks im Deutschen Humperdinck, Broschur, 292 Seiten, wird. Von der über 20 Jahre vertraglich die vokale Disposition der für Schröder- Stimme, Medialität, Kunstleistung; Weill). Seine Mitwirkung als Assistent von Kaiserreich ebenso wie die Gründe dafür, 14 x 22 cm, Schott Music 2021, an das Dresdner Hoftheater gebundenen Devrient entstandenen Partien in »Das Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Richard Wagner zur Uraufführung von warum dessen Image als »Märchenonkel« ISBN 978-3-95983619-7, Künstlerin, die in Paris, London und Schloss Candra« von Joseph Matthias Bd. 37, 156 Seiten, 23,2 x 15,1 cm, »Parsifal« bei den Bayreuther Festspie- bis heute festgeschrieben wurde. Empfeh- 22,99 € Wien Triumphe feierte, erstellt Mungen Wolfram (1832), »Die Neuvermählte« Königshausen & Neumann, Würzburg len 1882 sowie der weltweite Erfolg von lenswert in diesem Kontext ist auch die ein »Vokalprofil« in vier Etappen ihrer Kar- von Joseph Rastrelli (1839) und »Adèle 2021, ISBN 978-3-8260-7326-7, »Hänsel und Gretel« bis in die Gegen- Einspielung von Humperdincks »Deutschem riere. Dafür entwickelte er eine plausible de Foix« von Carl Gottlieb Reissiger und 19,80 € wart bekräftigen vor allem das Bild einer Kinder-Liederbuch« mit Bachmedaillen- Methode, die nicht nur von den häufig Robert Blum (1841). rhd angepassten und in seiner Sujetwahl im Träger Klaus Mertens (Rondeau 2019). rhd

Seiten 12 / 13 Richard ist Leipziger ... Journal 2/2021 Adieu Geschäftsstelle Nikolaistraße, hallo neuer Standort Kickerlingsberg! Brandschutzkonzeption

Am 1. April 2021 (dies war kein April- scherz) ging der Umzug in die neuen Räumlichkeiten vonstatten. Die Menge der zusammengekommenen Materialien stellte uns vor eine nicht geringe Aufgabe. Dankenswerterweise hat Thomas Krakow vieles davon, insbesondere gesammelte Nachlässe, auf dem Kultur-Gut Ermlitz unterbringen können. Alles Übrige wurde zum neuen Standort der Geschäftsstelle transportiert. Dank der Unterstützung vieler Helfer konnte ein fast reibungsloser Umzug erfolgen. Und dank der großzügigen Spende von Dr. Christiane Meine wurde auch die Verbandskasse nicht belastet. Endlich arbeitsfähig Herzlichen Dank dafür, aber auch an Josef Hauer, Christine Scheunemannn Christine Scheunemann, Christa Asperger, Abschied nach vier Jahren Mario Todte, Carsten Rose, unseren Vor- haben. Besondere Anerkennung gilt Ariane Geschäftsstelle Nikolaistraße 42 standsvorsitzenden Prof. Dr. Helmut Loos Wiegand-Striewe, die mit der Bereit- sowie den Vorstandsmitgliedern Ariane stellung neuer Technik eine wesentliche ach über vier Jahren hat der Richard- Wiegand-Striewe, Stefan Lochner und Arbeitserleichterung für den Geschäftsstel- NWagner-Verband Leipzig Abschied Dr. Birgit Heise, die tatkräftig zugepackt lenleiter Josef Hauer geschaffen hat. jh von seiner Geschäftsstelle in der Nikolai- straße 42 nehmen müssen. Dank der Unterstützung des Seaside Park Hotels Leipzig mit dem langjährigen Direktor Michael Lehmann konnte sich der Verband hervorragend in der Leipziger Innenstadt präsentieren.

Unser förderndes Mitglied Reinbau GmbH Leipzig mit seinem Geschäftsführer Torsten Reh vermittelte dem Verband eine neue Bleibe am Kickerlingsberg 6.

Nimmt das kein Ende? Josef Hauer schleppt Umzugskisten BRANDSCHUTZ MIT KONZEPT

Rumpelbude? Noch herrscht Chaos Brandschutzeins GmbH Eingang Kickerlingsberg 6 Neues Domizil Ferdinand-Lassalle-Straße 1A · 04109 Leipzig Fon + 49 341 | 3086 5500 · Fax + 49 341 | 3086 5501 E-Mail [email protected]

Seiten 14 / 15 Foto: Lutz Zimmermann www.brandschutzeins.de Mi 10.11.2021 – 19 Uhr Personalien Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10, Verschiedenes 1. OG, 04103 Leipzig Gedenken an Richard Wagners »Lohengrin« – 208. Geburtstag vor dem Café Wagner Wagners Spitzenwerk der Bereits zum zweiten Mal konnte auch in Veranstaltungen deutschen romantischen Oper diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie Vortrag und Gespräch mit So 12.09.2021 – 18 Uhr die öffentliche Geburtstagstafel zu Richard Prof. Dr. Helmut Loos, Leipzig Oper Leipzig, Augustusplatz 12, Wagners Geburtstag am 22. Mai nicht Eintritt: frei* 04109 Leipzig stattfinden. Da die Außenbereiche der Die Feen Gaststätten seit Mitte Mai wieder öffnen So 14.11.2021 – 18 Uhr Romantische Oper in drei Akten von durften, trafen sich einige unentwegte Oper Leipzig, Augustusplatz 12, Richard Wagner Verbandsmitglieder, die Kälte und Regen 04109 Leipzig Musikalische Leitung: Christoph Gedschold nicht scheuten, mit dem Vorsitzenden Prof. Das Liebesverbot oder Inszenierung: Renaud Doucet Dr. Helmut Loos vor dem Café Wagner am Die Novize von Palermo Richard-Wagner-Platz zu guten Gesprächen. Große Komische Oper in zwei Akten von Mi 15.09.2021 – 19 Uhr Die liebenswürdige Wirtin Celina Kutylo Richard Wagner Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungs- verwöhnte sie mit Erdbeertorte und heißen In Kooperation mit den Bayreuther Fest- raum »Huldreich Groß«, 4. OG, Getränken und hatte auch eine kleine Aus- spielen (BF Medien GmbH) Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig stellung vorbereitet. Musikalische Leitung: Christoph Gedschold »Siegfried« und »Die Meistersinger« Inszenierung: Aron Stiehl im Vorharz. Zur Rezeption Richard Danksagung Wagners in Halberstadt Der Richard-Wagner-Verband Leipzig Dezember Vortrag und Gespräch mit Intendant und bedankt sich für die Spenden für den Druck (Der genaue Termin wird noch bekannt MD Johannes Rieger, Halberstadt des Journals vielmals bei den Mitgliedern gegeben) Eintritt: frei* Hermann Häse und Clemens Pflieger. Markt gegenüber der Alten Waage, 04109 Leipzig Fr 08.10.2021 – 13.15 Uhr täglich von 10 Uhr bis 21 Uhr, freitags und Treffpunkt Leipzig Hbf., Innen, Impressum samstags bis 22 Uhr ehem. Gleis 2–5, Polster & Pohl Reisen Der Richard-Wagner-Verband Busfahrt zu »Tannhäuser« Leipzig auf dem Leipziger © Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. auf der Wartburg Weihnachtsmarkt – Glühwein- Vorsitzender Prof. em. Dr. Dr. h. c. Helmut Loos Vorstellungsbeginn: 18.30 Uhr verkauf für einen guten Zweck Postanschrift Preis: Eintrittskarte und Busfahrt Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig Bitte melden Sie sich in der Geschäftsstelle. 121 € / 101 € Geschäftsstelle Abendessen: fakultativ in Eisenach Wir freuen uns über jede helfende Hand. Achtung, neu Kickerlingsberg 6, 04105 Leipzig Informationen und Anmeldung in der Öffnungszeiten Geschäftsstelle Mo, Di, Mi, Fr 10–12 Uhr und 13–16 Uhr, Verbandsreisen Do 13–18 Uhr Mi 20.10.2021 – 19 Uhr [email protected] Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10, 22. – 28. Februar 2022 www.wagner-verband-leipzig.de www.facebook.com/Richard.Wagner.Verband 1.OG , 04103 Leipzig Reise zum Internationalen Redaktion Ursula Oehme (verantw.), Richard Wagners Lieblingsschwester Richard-Wagner-Kongress Winifred König, Dr. Claudia Behn, Josef Hauer Rosalie, eine gefeierte Schauspielerin nach Madrid mit Texte Dr. Claudia Behn (cb), Roland H. Dippel (rhd), Vortrag und Gespräch Aufführung »Götterdämmerung« im Teatro Real Josef Hauer (jh), Dr. Birgit Heise (bh), Winifred mit Ursula Oehme, Machern König (wk), Luba Kyyanovska (als Gast), Eintritt: frei* Informationen und Anmeldung bei Prof. Dr. Helmut Loos (hl), Ursula Oehme (uo), RV Touristik, Büro Leipzig, Eleonore Petzoldt (ep), Dr. Christine Pezold (cp), Rolf Sprink (rs), Peter Uhrbach (pu), Klaus-Michael Sa 23.10.2021 – 16 Uhr Kleine Fleischergasse 2, 04109 Leipzig, Weinmann (kmw) Oper Leipzig, Augustusplatz 12, Susann Krause, Telefon 0341 96 27 91 13, E-Mail: [email protected] Fotografien Amalthea Signum Verlag, Associazione 04109 Leipzig Richard Wagner di Venedig – ARW Venedig, Renate Die Meistersinger von Nürnberg Boddin/Kühlungsborn, Rudolf Dührkoop, Wilfried Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner 27. April – 02. Mai 2022 Hösl/Bayerische Staatsoper, Königshausen & Musikalische Leitung: Ulf Schirmer Reise nach Wien mit Neumann, Prof. Dr. Helmut Loos, Ursula Oehme, Richard-Wagner-Verband Kiew, Privat, Christine Inszenierung: David Pountney Aufführung »Tristan und Isolde« in der Wiener Staatsoper, Konzert Scheunemann, Schott Music, Tom Schulze/Oper (Premiere, weitere Aufführungen: Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Sa 6.11., So 21.11., So 28.11 – jeweils 17 Uhr) mit den Wiener Symphonikern Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Peter Uhrbach, im Goldenen Saal des Musikvereins Evelyn Weber, Klaus-Michael Weinmann, So 07.11.2021 – 18 Uhr und Dinner mit den Wagner-Verbän- Esther Widmer, Wikimedia Oper Leipzig, Augustusplatz 12, den Frankfurt am Main und Wien Titelbild Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: Richard Wagner, Atelierporträt, Fotografie und 04109 Leipzig Informationen und Anmeldung bei RV Touristik, Büro Leipzig, Druck von Franz Hanfstaengl, München 1864/65, Der fliegende Holländer Inv.-Nr. Porträt H 156a; Felix Mendelssohn Barthol- Romantische Oper in drei Aufzügen von Kleine Fleischergasse 2, 04109 Leipzig, dy, Postkarte, Kunstverlag Hans C. Schmiedicke Richard Wagner Susann Krause, Telefon 0341 96 27 91 13, Markkleeberg, Inv.-Nr. PK 4013/6. Wir danken dem Musikalische Leitung: Christoph Gedschold E-Mail: [email protected] Museum für die freundliche Unterstützung. Inszenierung: Michiel Dijkema Redaktionsschluss 03.08.2021 (weitere Vorstellungen: Gestaltung Gabine Heinze/TOUMAart Sa 13.11., Sa 27.11. – jeweils 19 Uhr) * Bitte melden Sie sich in der Geschäftsstelle an. Druck Merkur GmbH Leipzig

Seite 16