GEWERBEFLÄCHENSTUDIE FÜR DEN NACHBARSCHAFTSVERBAND

Modul B I: Prognose Gewerbeflächennachfrage bis 2025 im Bereich des Nachbarschaftsverbandes Auftraggeber: (Stand: 15.10.2011) Nachbarschaftsverband Karlsruhe

Auftragnehmer: Gefördert und begleitet durch CIMA Beratung + Management GmbH, Stuttgart das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Planquadrat Elfers Geskes Krämer Part. G. dwb Landes Baden-Württemberg BDA Architekten und Stadtplaner, Darmstadt

1

Inhalt

Teil A: Einführung 10 Gemeinde Eggenstein-Leopolds- hafen 100 1 Aufgabenstellung und Methodik 4 11 Gemeinde 111 2 Räumliche Leitlinien und Ziele 6 12 Gemeinde Linkenheim-Hochstetten 121 3 Methodische Grundlagen 9 13 Gemeinde 130

Teil B: Gewerbeflächenbedarf der 14 Gemeinde 140 NVK-Kommunen 22

4 Stadt Karlsruhe 23 Teil C: Zusammenfassung 150 5 Stadt 39 15 Fazit: Nachfrage im Überblick 151 6 Stadt 52

7 Stadt 65

8 Gemeinde 78 9 Gemeinde 88

2

Teil A: Einführung 1 Aufgabenstellung und Methodik 4 2 Räumliche Leitlinien und Ziele 6 3 Methodische Grundlagen 9

3 1 Aufgabenstellung und Methodik

Ziel: Ermittlung des Gewerbeflächenbedarfs . Dabei ist zu beachten, dass für die kleine- bis 2025 für den Nachbarschaftsverband ren Gemeinden mit einer geringen Zahl . Für eine erfolgreiche Wirtschaftsförde- von Beschäftigten Prognoseberechnungen rungspolitik sind quantitativ ausreichende aus methodischen Gründen nicht oder nur und qualitativ den Anforderungen der in eingeschränkter Form möglich sind. In Hauptzielgruppen entsprechende Flächen- diesen Fällen wird eine gutachterliche Ab- angebote Voraussetzung. schätzung des zukünftigen Flächenbedarfs vorgenommen. . Für die Ermittlung des Umfangs der benö- tigten Flächen für Neuansiedlungen, Verla- . Das vorliegende Modul B 1 der Gesamt- gerungen und Existenzgründungen wird ein studie ergänzt die bereits vorgelegte Methodenmix aus der Analyse der bis- Beschäftigtenanalyse und Flächenbedarfs- herigen Nachfrage und geeigneten Modell- ermittlung für die Stadt Karlsruhe. rechnungen verwendet. Weder die einfa- . Aufbauend auf den vorliegenden Ergeb- che Fortschreibung der nachgefragten Flä- nissen und der Analyse des vorhandenen chen in der Vergangenheit noch eine diffe- Flächenangebotes (Modul B 2 „Gewerbe- renzierte mathematische Modellrechnung gebietssteckbriefe“) werden in einem liefern für sich genommen plausible Werte. weiteren Schritt eine Gesamtbeurteilung . Aufgabe des Gutachters ist es, aus den von Angebot und Nachfrage vorgenom- Einzelergebnissen plausible und realistische men und entsprechende Handlungsem- Kennwerte zu ermitteln. pfehlungen abgeleitet (Modul A III (Stadt Karlsruhe) und Modul B III (Umland)). 4 1 Aufgabenstellung und Methodik

Arbeitsschritte im Überblick . Trendprognose der sozialversicherungs- . Begehung und Aufnahme der vorhandenen pflichtig Beschäftigten 2025 Gewerbeflächen . Modellhafte Berechnung des zukünftigen . Durchführung von Expertengesprächen in Flächenbedarfs den Kommunen . Zusammenführen der gewonnenen . Auswertung vorliegender Studien Analyseergebnisse: Definition der zentralen . Analyse der Grundstücksverkäufe in der Nachfragergruppen und ihrer Standort- Vergangenheit anforderungen sowie Ableitung der nachge- fragten Standorttypen, Abschätzung des . Analyse von beispielhaften Ansiedlungs- Flächenbedarfs bis 2025 fällen der letzten fünf Jahre

5 2 Räumliche Leitlinien und Ziele 2.1 Aussagen der Regionalplanung

Regionalplanerische Aussagen: . Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft dergestalt fördern, dass ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird, sie zu einem ausgewogenen Wirtschaftswachstum beiträgt und die Bevölkerung ausreichende, vielseitige und krisenfeste Erwerbsgrundlagen zur Verfügung stehen . Sicherung vorhandener Erwerbsstellen und Schaffung neuer Erwerbsstellen im Produzierenden Gewerbe sowie im Dienstleistungssektor . In Räumen mit einseitiger Wirtschaftsstruktur größere Vielfalt der Betriebsgrößen und Branchen sowie ausgewogenes Verhältnis der Wirtschaftsstrukturen anstreben . Förderung von Forschungsintensität, Innovation und Technologietransfer in der Region (z.B. Ausbau des Netzes der Technologie- und Gründerzentren) . Leistungskraft der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der in der Wirtschaft tätigen freien Berufe erhalten und stärken sowie Existenzgründungen sichern (1.5: Grundsätze zur Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft) Quelle: Regionalplan für die Region Mittlerer Oberrhein 2003 6

2 Räumliche Leitlinien und Ziele 2.1 Aussagen der Regionalplanung

Regionalplanerische Aussagen: . Verstärkte Reaktivierung militärischer und gewerblicher Konversionsflächen . Ausweisung zusätzlicher Bauflächen in den Schwerpunkten für Industrie und von Dienstleistungseinrichtungen nur im Anschluss an bestehende Siedlungsflächen . Entwicklung größerer Flächen als interkommunale Schwerpunkte . Konzentration der gewerblichen Standortentwicklung . Über Eigenbedarf hinaus, nur in unmittelbarer Nachbarschaft Schwerpunkte für Industrie, Gewerbe und gewerbl. orientierte DL

Stadt/ Gemeinde Stadt-/ Ortsteil Stadt Karlsruhe Kernstadt und verbundene Stadtteile Stadt Ettlingen Kernstadt Stadt Stutensee Blankenloch Gemeinde Pfinztal Berghausen Gemeinde Karlsbad Ittersbach Quelle: Regionalplan für die Region Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen Eggenstein Mittlerer Oberrhein 2003 7

2 Räumliche Leitlinien und Ziele 2.2 Aussagen vorbereitende Bauleitplanung (FNP)

Aussagen des gemeinsamen Flächennutzungsplans: . Ausweisung von bedarfsgerechten Flächen für Arbeitsstätten hinsichtlich Menge und Eignung einschließlich ausreichender Reserveflächen . Ausgewogenheit im Verhältnis der Flächen für Dienstleistungen und Produzierendes/Verarbeitendes Gewerbe (Industrie) . Verbesserung der räumlichen Zuordnung von Arbeiten und Wohnen (v.a. bzgl. Emissionen) . Verdichtung und Schwerpunktbildung der Arbeitsstätten entlang der Verkehrsachsen und der ÖPNV-Linien . Räumlich gleichmäßige Verteilung der Arbeitsstätten zur besseren gleichmäßigen Auslastung der Verkehrsinfrastruktur . Sparsamer Flächenverbrauch durch Verdichtung und Wiederverwertung von Gewerbebrachen . Verlagerung von störenden Gewerbebetrieben aus beengten Gemengelagen im Austausch zu verträglichen und der Versorgung dienenden Arbeitsstätten . Reduzierung der zweckfremden Umnutzungen von Quelle: Flächennutzungsplan 2010 Gewerbegrundstücken (u.a. großflächiger EZH u. Freizeiteinr.) 8

3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

Quantitative Ermittlung des Flächenbedarfs 3. trendsbasiertes Modell . In der Praxis angewandte Verfahren: (z.B. Difu-Modell Potsdam (2010)): 1. vergangenheitsbasierte Modell Flächenbedarfsberechnung greift auf einfache Fortschreibung der bisherigen Trendberechnung zur Beschäftigten- Nachfrage - nicht angewendet, da u.a. entwicklung zurück. geringe/ fehlende Nachfrage der Vergan- genheit aufgrund eines eventuell geringen . CIMA-Modell Flächenangebotes fortgeschrieben wird. CIMA wendet ein weiterentwickeltes, 2. nachfrageorientiertes Modell trendbasiertes Modell an, das den (z.B. ILS-GIFPRO) zukünftigen Bedarf nach Standorttypen Ermittlung des Bedarfs nach verschie- differenziert ermittelt. denen Bedarfsanlässen (Neuansiedlungen Die Ergebnisse der quantitativen Flächen- etc.) - nicht in der ursprünglichen Version bedarfsermittlung werden anschließend angewendet, da u.a. Dynamik der Beschäf- mit einer qualitativen Wertung des vor- tigtenentwicklung in einzelnen Wirt- handenen Angebotes und des zukünftigen schaftszweigen nur bedingt berücksichtigt Bedarfs abgeglichen. wird.

9 3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

Analyse und Prognose der Beschäftigtenentwicklung . Ausgangspunkt für die Ermittlung des Gewerbeflächenbedarfs ist die Analyse der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den einzelnen NVK-Kommunen und die darauf aufbauende Beschäf- tigtenprognose 2025. . Die Beschäftigtenprognose beruht auf der Entwicklung der Beschäftigten 1999 – 2010 (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte); es wird dabei zwischen 12 Wirtschaftsgruppen unterschieden:  Verarbeitendes Gewerbe (Wirtschaftsabschnitt C)  Energie, Wasser/ Abwasser, Abfall, Umwelt (D, E)  Baugewerbe (F)  Handel und Reparatur von Kfz (G)  Verkehr und Lagerei (H)  Gastgewerbe (I)  Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (K)  Information und Kommunikation, Grundstücks- und Wohnungswesen, freiberufl. u. wiss. sowie sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen (J, L-N)  Öffentliche Verwaltung (O)  Erziehung und Unterricht (P)  Gesundheit und Sozialwesen (Q)  Kunst u. Unterhaltung, übrige Dienstl. (R, S) Wirtschaftsgruppen ohne Gewerbeflächenrelevanz bleiben unberücksichtigt (z.B. Landwirtschaft). 10

3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

. Bei Wirtschaftsgruppen mit weniger als 250 Beschäftigten ist aus statistischen Gründen eine Trendprognose nicht möglich; für diese Gruppen wird eine der Gesamtbeschäftigten entsprechende Entwicklung unterstellt. In kleineren Kommune ist z.T. nur eine Prognose für die Gesamtbeschäftigten möglich. . Bei einem Beschäftigtenwachstum (1999 - 2010) erfolgt eine lineare Trendprognose. Hierdurch wird einer Überschätzung des Beschäftigtenwachstums, insbesondere in den Dienstleistungen, entgegengewirkt. . Bei Gruppen mit rückläufigen Beschäftigten (1999 - 2010) wird eine exponentielle Trendprognose vorgenommen; es wird eine asymptotische Annäherung an eine bestimmte Sockelgröße an Beschäftigten erwartet. . Um flächenbezogene Aussagen treffen zu können, werden die Beschäftigten in einem weiteren Schritt acht Unternehmens- typen zugeordnet, die jeweils weitgehend homogene Stand- ortanforderungen aufweisen.

11 3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

Bildung von 12 Wirtschaftsgruppen Transformation in 8 Unternehmenstypen 1 Verarbeitendes Gewerbe (Wirtschaftsabschnitt C) 2 Energie, Wasser/ Abwasser, Abfall, Umwelt (Wirtschaftsabschnitte D, E) 3 Baugewerbe (Wirtschaftsabschnitt F) 4 Handel und Reparatur von Kfz Emissionsintensives verarbeitendes Gewerbe u. ä. (Wirtschaftsabschnitt G) 5 Verkehr und Lagerei Emissionsarmes verarbeitendes Gewerbe u. ä. (Wirtschaftsabschnitt H) 6 Gastgewerbe Baugewerbe (Wirtschaftsabschnitt I) 7 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Logistik und Lagerhaltung (Wirtschaftsabschnitt K) 8 IuK , Grundstücks- und Wohnungswesen, Forschung und Entwicklung freiberufl. u. wiss. sowie sonst. wirtsch. Dl. (Wirtschaftsabschnitte J, L-N) Wirtschaftsnahe Dienstleistungen 9 Öffentliche Verwaltung (Wirtschaftsabschnitt O) Sonstige Dienstleistungen 10 Erziehung und Unterricht (Wirtschaftsabschnitt P) Einzelhandel 11 Gesundheit und Sozialwesen

(Wirtschaftsabschnitt Q) Beschäftigtenentwicklung der Prognose 12 Kunst und Unterhaltung, sonstige Dienstleistungen (Wirtschaftsabschnitte R, S) 12 3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

Standortpräferenzen der verschiedenen Unternehmenstypen Standorttyp "Klassi- Einzel- Sonstige Büro- "urbane" Sonder- Industrie- sche" handels- (u.a. stand- Stand- stand- gebiete Gewerbe- stand- Innen- orte orte orte Unternehmenstyp gebiete orte stadt) Emissionsintensives 65% 10% 5% 20% verarbeitendes Gewerbe u.ä. Emissionsarmes verarbei- 10% 90% tendes Gewerbe u.ä. Baugewerbe 10% 70% 20%

Logistik und Lagerhaltung 30% 40% 30%

Forschung und Entwicklung 10% 70% 10% 10%

Wirtschaftsnahe 20% 20% 10% 50% Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen 10% 30% 10% 50%

Einzelhandel 30% 70% 13 Quelle: CIMA 3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

. CIMA-Trendprognose der Beschäftigten . Die Modellrechnung berücksichtigt den 2025 liefert nach Unternehmenstypen Flächenbedarf durch Wachstum von Unter- differenzierte Beschäftigtenzahlen für die nehmen, Neuansiedlungen, Neugründun- Standortkommune im Jahr 2025. gen, Verlagerungen und frei werdende . Die Beschäftigtenzahlen 2025 bilden die Flächen durch Schließungen. Basis für die Flächenbedarfsermittlung; . Die Modellrechnung verwendet Kennziffern Berechnung ermittelt Flächenbedarf für aus methodischen Grundlagenstudien und Standorte mit überwiegend gewerbl. vergleichbaren Einzelstudien (s. Kap. 3.2); sie Nutzung (GE/ GI/ SO MI bzw. MK, sofern werden soweit wie möglich mit örtlichen gewerbliche Nutzung überwiegt („urbane Kennziffern, Experteneinschätzungen und Standorte“)). Erfahrungswerten aus der Vergangenheit abgeglichen.

absoluter Bedarf durch Bedarf durch Bedarf durch Flächen- Flächenbedarf = Wachstum + Neuansiedlungen/ + innerörtl. – potenzial 2025 bestehender Neugründungen Verlagerung aus Betriebe Schließungen

zusätzlicher absoluter geplante Innen- Flächenbedarf 2025 = Flächen- – Gewerbeflächen – entwicklungs- (Neuausweisung) bedarf laut FNP 2010 potenziale 14 3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

Ablauf- Trendprognose sozialv. Beschäftigte schema Standortkommune 2025 nach Unternehmenstypen zur quanti- Sozialv. B. 2025 durch Verlagerungsquote nach Unternehmens- tativen Verlagerungen typen Bedarfs- Neuansiedlungsquote ermittlung Sozialv. B 2025 durch nach Unternehmens- Neuansiedlungen typen Flächennachfrage 2025 • durch Wachstum • durch Neuansiedlungen • durch Verlagerungen

Wiedernutzungs- frei werdende Flächen 2025 quote nach durch Betriebsaufgaben/ Schrumpfung Standorttypen

Flächenbedarf 2025 = zusätzlich benötigte Flächen – wiedernutzbare freie Flächen Affinität der Unternehmenstypen zu Standorttypen Flächenbedarf 2025 nach Standorttypen Quelle: CIMA 15 3 Methodische Grundlagen 3.1 Einführung

• Die unterschiedlichen Anforderungen von . Die Ergebnisse der Flächenbedarfsermitt- Unternehmen unterschiedlicher Branchen lung sind eine wichtige Grundlage für die und Wirtschaftszweige an ihren Standort weiteren Projektschritte; aus dem Ab- werden berücksichtigt, indem der Flächen- gleich des ermittelten Bedarfs mit den bedarf differenziert nach sieben Standort- vorhandenen FNP-Neuausweisungen und typen bestimmt wird (s. S. 12). den Innenentwicklungspotenzialen ergibt sich ggfs. der Bedarf an zusätzlichen Neuausweisungen.

Quelle: CIMA 16 3 Methodische Grundlagen 3.2 Verwendete Kennziffern

. Die Modellrechnung greift u.a. auf fol- . Als wesentliche Quellen sind in diesem Zu- gende Kennziffern zurück: sammenhang zu nennen: Grundlagenstudien - Flächenkennziffer (FKZ): Grundstücks- zum GIFPRO-Modell (u.a. Bauer, M. und fläche/ Beschäftigte (m²/ B.) Bonny, H.W. (1987), Stark, K.D. u.a. (1980), - Verlagerungsquote: Anzahl der Mielke, B. (2001)), Deutsches Institut für verlagerten Beschäftigten/ 100 vorhan- Urbanistik (2010): Stadtentwicklungskonzept dene Beschäftigte (B./ 100 B.) Gewerbe für die Landeshauptstadt Potsdam. - Neuansiedlungsquote: Anzahl der neu . Die benutzten Flächenkennziffern (FKZ) angesiedelten Beschäftigten/ 100 vor- stellen Durchschnittswerte über alle handene Beschäftigte (B./ 100 B.) Standorttypen dar; bei den Dienstleistungen . Die in der Praxis angewandten Verfahren liegt die FKZ z.B. bei reinen Bürostandorten benutzen – sofern keine standortspezifi- (ca. 45 – 55 m²/ B.) niedriger als der Durch- schen Werte vorliegen – Standardwerte schnitt (75 m²/ B.), bei Büroarbeitsplätzen, von bzw. aus Einzelstudien abgeleitete in GE-Gebieten jedoch deutlich höher Vergleichswerte. (100 m²/B. und mehr). . Die verwendeten Kennziffern begründen . Zusätzlich wird ein Zu- bzw. Abschlag bei der sich auf Kennziffern aus entsprechenden Flächenkennziffer in Abhängigkeit von der Forschungsprojekten, veröffentlichten Siedlungsstruktur der Standortkommune Einzelstudien oder durchgeführten CIMA- vorgenommen (Großstadt, Ballungsrand- Projekten. zone, ländliche Region; s. auch S. 19). 17 3 Methodische Grundlagen 3.2 Verwendete Kennziffern

. Bei den Neuansiedlungs- bzw. Verla- genutzt wurden, zu einem sehr hohen gerungsquoten wurden allgemein aner- Prozentsatz wieder gewerblich genutzt kannte Standardwerte (0,15 bzw. 0,7 B. je werden können, während alte Industrie- 100 B.) verwendet; bei den Dienst- standorte nur zu einem Teil wieder als leistungen wird weiterhin von höheren Gewerbegebiet in Frage kommen; Altlasten Neuansiedlungsquoten ausgegangen als und Konflikte mit angrenzenden Nutzungen beim Produzierenden Gewerbe. (Wohnen) stehen oftmals einer gewerb- . Die Wiedernutzungsquote wird häufig lichen Nachnutzung entgegen. Freiraum- unabgängig von der Art der zu recycelnden lösungen oder Umnutzungen (Wohnen, Fläche mit 50 % angesetzt; dieser Wert Freizeit etc.) sind daher häufige Lösungen. wird u.a. auch im GIFRO-Grundmodell des Damit folgt die CIMA auch einem vom Instituts für Landes- und Stadtentwick- Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin, in lungsforschung, Dortmund, verwendet. einer Fallstudie für die Stadt Potsdam . In der vorliegenden Modellrechnung gewählten Ansatz. werden nach Standorttypen differenzierte Quoten verwendet, um die Besonder- heiten des Flächenrecyclings stärker zu berücksichtigen. So geht die CIMA davon aus, dass Grundstücke, die bislang durch Büronutzer oder Einzelhandelsbetriebe 18 3 Methodische Grundlagen 3.2 Verwendete Kennziffern

Flächen- Neuansiedlungs- Verlagerungs- Wieder- kennziffer quote quote nutzungsquote (m²/ B.) (1) (B./ 100 B.) (B./ 100 B.) Brachflächen

Emissionsintensives verarbeitendes 200/ 250/ 300 0,15 0,7 40% Gewerbe u.ä.

Emissionsarmes verarbeitendes 150/ 188/ 225 0,15 0,7 40% Gewerbe u.ä.

Baugewerbe 150/ 188/ 225 0,15 0,7 40%

Logistik und Lagerhaltung 250/ 313/ 375 0,15 0,7 40%

Forschung und Entwicklung 75/ 94/ 113 0,7 0,7 90%

Wirtschaftsnahe Dienstleistungen 75/ 94/ 113 0,7 0,7 90%

Sonstige Dienstleistungen 75/ 94/ 113 0,7 0,7 90%

Einzelhandel 150/ 188/ 225 0,7 0,7 90%

1: Erfahrungsgemäß fällt die Flächenkennziffer in Großstädten deutlich geringer aus als in Ballungsrandzonen oder ländlichen Regionen. In der vorliegenden Studie wird bei den verwendeten Flächenkennziffern unterschieden zwischen der Stadt Karlsruhe, den unmittelbar angrenzenden Städten Ettlingen, Rheinstetten und Eggenstein-Leopoldshafen sowie den übrigen Kommunen des NVK. Quelle: CIMA 19 3 Methodische Grundlagen 3.3 Praxisbeispiele für Flächenkennziffern

Standorttyp GI/ GE-Standort GI/ GE-Standort verdichteter Bürostandort Standort Industriepark Kottenforst Gewerbegebiet Tinzer Straße Bürostandort Seestern

Kommune Meckenheim (NRW) Gera (Thüringen) Düsseldorf (NRW) Größe ca. 150 ha ca. 29 ha ca. 40 ha Beschäftigte keine Angabe keine Angabe ca. 10.000 Flächenkennziffer 212 316 40 (m²/ Beschäftigter) Belegung 83 % belegt, Verarb. Gewerbe, Dominanz von Firmenzentralen Mix aus großflächigen prod. Baugewerbe, Dienst- nationaler und internationale Betrieben und Kleinbetrieben leistungen, Transport, u.a. Scan tätiger Firmen; höherer Anteil (Handwerk, Kfz-Handel etc.) Nutzfahrzeuge, Hermes, von IT-/ Kommunkationsfirmen Druckhaus Bemerkung Planmäßig in den 60er Jahre an- Ansiedlungen erfolgten Beispiel für Gewerbegebiet gelegter und sukzessive er- überwiegend zwischen mit überwiegend weiterter Bürostandort, hohe 1970 und 1990 großflächigen Nutzern Verdichtung (5 – 6 Geschosse) Quelle: Angaben zu Meckenheim und Düsseldorf: CIMA; alle übrigen Daten: Angaben der jeweiligen Städte bzw. Betreibergesellschaften 20 3 Methodische Grundlagen 3.3 Praxisbeispiele für Flächenkennziffern Standorttypen Standorttyp Technologiepark „urbaner Standort“ „urbaner Standort“ Standort Technologiepark Dortmund Medienhafen Düsseldorf Technologiepark Köln

Kommune Dortmund (NRW) Düsseldorf (NRW) Köln (NRW) Größe ca. 40 ha ca. 26 ha ca. 36 ha Beschäftigte ca. 8.500 8.600 ca. 6.400 Flächenkennziffer 47 30 56 (m²/ Beschäftigter) Belegung ca. 330 Firmen; breiter Mix von ca. 280 Konzentration von Dienstleistern, Neubauten technologieorientierte Medienfirmen, aber auch größerer Nutzer, Wiederbe- Firmen (kleine/ mittlere Consulting; Ergänzung durch legung von Bürobauten der 70er Unternehmen) Gastrononmie, Kino etc. Jahre durch KMUs Bemerkung seit 1985 entwickelter Vorbild zur Revitalisierung von privat betriebener Standort in direkter Nähe zur innerstadtnahen Hafen- Dienstleistungsstandort; Beispiel Uni Dortmund, Vorbild für flächen; hochwertige Archi- für Revitalisierung zahlreiche Nachfolger tektur, hohe Verdichtung innerstädtischer GE-Gebiete Quelle: Angaben der jeweiligen Städte bzw. Betreibergesellschaften 21

Teil B: Gewerbeflächenbedarf der NVK-Kommunen 22 4 Stadt Karlsruhe 23 5 Stadt Ettlingen 39 6 Stadt Stutensee 52 7 Stadt Rheinstetten 65 8 Gemeinde Pfinztal 78 9 Gemeinde Karlsbad 88 10 Gemeinde Eggenstein-Leopolds- hafen 100 11 Gemeinde Waldbronn 111 12 Gemeinde Linkenheim-Hochstetten 121 13 Gemeinde Weingarten 130 14 Gemeinde Marxzell 140

22

11 Gemeinde Waldbronn 11.1 Wirtschaftsstrukturelle Rahmenbedingungen

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Waldbronn

Bevölkerungsentwicklung im Vergleich (1999 bis 2010)

110 100 100 100 100 100 100 99 100 101 100 101 101 100

90

80 Strukturdaten Waldbronn: Index 70 . Einwohner: 12.386 (2010) 60 . Prognose bis 2025: 50  Statist. Landesamt Baden- 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Württemberg: 11.563 Ew. Einwohnerstand (indexiert mit 1999) . Arbeitslosenquote: 4,1 % (Landkreis Karlsruhe 6.2010) . SvB (6.2010): 2.770 . konstante Bevölkerungsentwicklung zwischen 1999 und 2010 . langfristig gleich bleibende Einwohnerzahl erwartet Raumordnung: . keine zentralörtliche Funktion

Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Statist. Labdesamt Foto: Stadtwiki Karlsruhe Bearbeitung: CIMA 111 11 Gemeinde Waldbronn 11.1 Wirtschaftsstrukturelle Rahmenbedingungen

Entwicklung der sozialv. pflichtige Beschäftigte nach Wirtschaftsgruppen 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500

1.000

500 . Entwicklung der sozialv. - pflichtige Beschäftigte 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 leicht steigend SvB insgesamt Produzierendes Gewerbe . hohe Bedeutung der sonstigen Dienstleistungen Handel, Verkehr und Gastgewerbe Sonstige Dienstleistungen Land- und Forstwirtschaft (leicht ansteigend) und des produzierenden Gewerbes Beschäftigtenentwicklung und Pendlerbeziehungen (2003 - 2010) 3000 . Handel, Verkehr u. 2000 Gastgewerbe auf niedrigem 1000 Niveau 0 . negativer Pendlersaldo; -1000 zunehmender Auspendleranteil -2000 -3000

-4000 Einpendler/Auspendler(gesamt) Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Statist. Landesamt 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Foto: Website Waldbronn Einpendler Auspendler Pendlersaldo Bearbeitung: CIMA 112 11 Gemeinde Waldbronn 11.1 Wirtschaftsstrukturelle Rahmenbedingungen

Ansässige Unternehmen Qualifikation der Erwerbstätigen, die in der Kommune wohnen (Auswahl): bzw. arbeiten . Agilent (Messtechnik) Hochqualifizierte am Wohn- und Arbeitsort (2005 bis 2010)

27 in % in

Bildung/ Wissenschaft (u.a.): 25 . allgemeinbindende Schulen 23 (nicht alle Schulformen) 21

Beschäftigte 19

17

15 pflichtige . 13

11 sozialv

9 7 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Hochqualifizierte am Arbeitsort Hochqualifizierte am Wohnort Hochqualifizierte Karlsruhe Arbeitsort Karlsruhe Wohnort

. hoher Anteil Hochqualifizierter (Fach- und Hochschulreife) am Arbeitsort; deutlich über dem Niveau von Karlsruhe . Anteil Hochqualifizierter am Wohnort auf gleichem Niveau wie

Quelle: Bundesagentur für Arbeit Karlsruhe Bearbeitung: CIMA 113 11 Gemeinde Waldbronn 11.2 Ziele der Standortkommune

Ziele der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung Ziele der Gewerbeflächenentwicklung . Als Kurort und hochwertiger Wohnstand- . Die gegenwärtigen Gewerbeflächen gehen ort ist Waldbronn an solchen gewerblichen zur Neige; neue Flächen können und Ansiedlungen interessiert, die nicht in werden aus dem bestehenden Flächen- Konflikt mit diesem Profil treten. nutzungsplan heraus entwickelt. . Ansiedlungen von Logistikunternehmen, Zusätzlicher Bedarf über die FNP-Reserven Industrieproduktionen mit Emissionen hinaus wird nicht gesehen. sowie Betrieben des großflächigen Einzel- . Mit der „Fabrikanlage Neurod“ besteht handels sind daher nicht erwünscht. eine Industriebrache, deren zukünftige . Es besteht ein Interesse an höherwertigen Nutzung durch verschiedene Faktoren und Dienstleistungen und Ergänzungen der Einflüsse nicht entscheidungsreif ist. Hier sehr erfolgreichen ansässigen besteht ggf. Bedarf, über eine Bebauungs- Wachstumsbetriebe. plan Ausweisung eine tragfähige Nutzung zu ermöglichen.

114 11 Gemeinde Waldbronn 11.3 Beschäftigtenprognose Beschäftigtenprognose nach Unternehmenstypen . Für die Gemeinde Waldbronn ist per Unternehmenstypen Sozialv. Sozialv. Veränderung Saldo bis zum Jahr Beschäftigte Beschäftigte 2010 – 2025 2010 (Anzahl) 2025 (Anzahl) (Anzahl) 2025 von einer deut- Emissionsintensives verarbeitendes 469 462 -7 lich ansteigenden Gewerbe u.ä. Beschäftigtenentwick- Emissionsarmes verarbeitendes 687 644 -43 lung (+ ca. 900 Be- Gewerbe u.ä. schäftige) auszugehen. Baugewerbe 119 129 10 . Beschäftigungsmotor Logistik und Lagerhaltung 76 82 6 wird vorallem der Forschung und Entwicklung 232 408 176 Dienstleistungsbereich Wirtschaftsnahe Dienstleistungen 284 500 216 sein, während das Sonstige Dienstleistungen 710 1.237 527 Verarbeitende Einzelhandel 154 166 12 Gewerbe und das SUMME 2.730 3.627 897 Baugewerbe eher Sonstige Unternehmen 40 - - konstante Beschäf- (Landwirtschaft etc.) tigenzahlen aufweisen SUMME gesamt 2.770 - - werden. Quelle: CIMA Datengrundlage: Bundesagentur für Arbeit

115 11 Gemeinde Waldbronn 11.3 Beschäftigtenprognose

Verarbeitendes Gewerbe Handel; Instandhaltung und Reparatur von 1.200 Kraftfahrzeugen 600 1.000 937 500 800 922 y = 2E+06e-0,004x 400 437 600 372 300 y = 2E+15e-0,015x 400 200

200 100

- - 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025

Information und Kommunikation, Grundstücks- und Wohnungswesen, freiberufl. U. wissensch. Dl; sonstige wirtsch. Dl Gesundheits- und Sozialwesen 1.000 500 900 y = 27,024x - 53784 450 800 400 y = 5,7308x - 11143 700 350 379 600 300 318 500 519 250 400 200 300 150 200 283 100 100 50 - - 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Quelle: CIMA Datengrundlage: Bundesagentur für Arbeit 116 11 Gemeinde Waldbronn 11.4 Nachfragestruktur 2001 – 2010

. Für die Gemeinde Waldbronn liegt keine differenzierte Übersicht zu Verkäufen unbebauter Gewerbegrundstücke in der Ver- gangenheit vor. . Die gewerbliche Entwicklung fand bisher überwiegend in einem ca. 14 ha großen Gewerbegebiet am östlichen Rande von Busenbach statt. Zum einem hat sich hier ein breites Spektrum von kleineren Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und Handwerksbetriebe angesiedelt; zum anderen ist hier ein größeres Betriebsgelände der Fa. Agilent. Das Unternehmen ist seit 1978 in Waldbronn ansässig, es beschäftigt rd. 650 Mitar- beiter im Geschäftsbereich Life Sciences und Chemische Analyse- technik (Entwicklung, Vermarktung und Fertigung). . Größere Ansiedlungen in Form von regionalen Verlagerungen o.ä. fanden in den letzten Jahren nicht statt. . Im Flächennutzungsplan ist eine 11,6 ha große Reservefläche östlich des bestehenden Gewerbegebietes dargestellt.

117 11 Gemeinde Waldbronn 11.5 Flächenbedarf Gemeinde Waldbronn 2025 Modellrechnung . Nach der CIMA-Modellrechnung besteht . Entsprechend der CIMA-Beschäftigtenpro- innerhalb der Gemeinde Waldbronn bis gnose werden unterschiedliche Standort- zum Jahr 2025 ein Flächenbedarf für typen vermehrt nachgefragt werden. gewerblich genutzte Flächen im Umfang . Aufbauend auf der bestehende Wirtschafts- von ca. 11,8 ha (Nettobaufläche). Diese struktur und –entwicklung sowie den Nachfrage kann zum Teil durch die erneu- Ergebnissen der Modellrechnung werden te Nutzung zukünftig frei werdender zukünftig in der Gemeinde sowohl Flächen gewerblicher Grundstücke gedeckt wer- für Handwerksbetriebe, kleinere produ- den (rd. 4,0 ha); zu Vermeidung eines zierende Betriebe sowie ergänzende Dienst- Flächendefizits ist die Entwicklung von leister nachgefragt werden, als auch Grund- zusätzlichen Flächen im Umfang von stücke für höherwertige Dienstleistungen. weiteren 7,8 ha erforderlich (s. nach- folgende Seite). . Hier bei ist darauf hinzuweisen, dass die Berechnung sich auf den Flächenbedarf für alle Standorte mit überwiegend gewerb- licher Nutzung bezieht (GE/ GI/ SO MI bzw. MK, sofern gewerbl. Nutzung überwiegt).

118 11 Gemeinde Waldbronn 11.5 Flächenbedarf Gemeinde Waldbronn 2025

"Klassi- Einzel- Flächenbedarf bis 2025 Büro- "urbane" Sonder- Industrie- sche" handels- (in ha) stand- Stand- stand- SUMME gebiete Gewerbe- stand- orte orte orte gebiete orte Emissionsintensives 0,6 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 1,0 verarbeitendes Gewerbe u.ä. Emissionsarmes 0,1 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0 0,8 verarbeitendes Gewerbe u.ä. Baugewerbe 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4

Logistik und Lagerhaltung 0,1 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 Forschung und 0,0 0,2 1,2 0,2 0,0 0,0 1,6 Entwicklung Wirtschaftsnahe 0,0 0,4 0,4 0,2 0,0 0,0 1,1 Dienstleistungen Sonstige Dienstleistungen 0,0 0,5 1,6 0,5 0,0 0,0 2,6

Einzelhandel 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

SUMME (ha) 0,9 2,4 3,3 0,9 0,0 0,4 7,8

Quelle: CIMA 119 11 Gemeinde Waldbronn 11.6 Fazit: Analyse Angebot und Nachfrage

1. Die Gemeinde Waldbronn hat bereits in im Umfang von rd. 4,0 ha frei, die für eine der Vergangenheit eine zwar schwan- erneute gewerbliche Nutzung in Frage kende, aber insgesamt leicht positive kommen. Beschäftigtenentwicklung zu verzeich- 5. Bei einem ermittelten Gesamtbedarf von nen (2010: ca. 2.800 sozialver- 11,8 ha bis 2025 verbleibt damit ein sicherungspflichtig Beschäftige). Nachfrage für ca. 7,8 ha (0,5 ha/a), die 2. Diese Bilanz beruht auf einer weit- durch die Entwicklung neuer Flächen zu gehend konstanten Beschäftigtenent- decken ist. Dies kann durch die Inan- wicklung im Verarbeitenden Gewerbe, spruchnahme bereits planungsrechtlich Rückgängen im Baugewerbe bei einer gesicherter und erschlossener Flächen gleichzeitig positiven Entwicklung des oder durch Neuausweisungen erfolgen. Dienstleistungssektors. 3. Differenzierte Angaben über gewerb- liche Grundstücksverkäufe liegen für die Gemeinde Waldbronn nicht vor. 4. Nach der CIMA-Modellrechnung werden bis 2025 durch Verlagerungen bzw. Schließungen gewerbliche Flächen

120