diese website dient der Information und Kommunkation

Labyrinthe und -Aktivitäten in Österreich & InternationaleLabyrinthVernetzung how to get informed about in austria

Ich freue mich über Neuigkeiten und Ergänzungen! kontakt: ilse m. seifried

Labyrinthe in Österreich

Allgemeines zum Labyrinth & Labyrinth-Projekte

Das Labyrinth in Pädagogik & Therapie Labyrinth Ausstellungen

Labyrinthfachleute in Österreich

Labyrinthische inter-/nationale Links

Labyrinthtuch zum Ausborgen

Stofflabyrinthe, Labyrinthschmuck, Labyrinthteppich u.a.m. zu kaufen bzw. auszuborgen

Aktuelle Labyrinth-Infos

english version http://www.das-labyrinth.at/labyrinth/labindex.htm

english version

Ilse M. Seifried

Specialist for

 children books  women and school  the labyrinth  exhibitiones The Art of Threading One's Way through Life the labyrinth Myth and Reality Nov., Dec 1999/Jan 2000: shedhalle st. pölten, Austria  Austria Publicationes in English: das labyrinth/the labyrinth (german/english) broshure of the exhibition

The Labyrinth

labyrinth-research The Art of Threading One's Way through Life the labyrinth Myth and Reality labyrinth lecture WAP March 2004 The labyrinth and labyrinth-specific aspects in Germany, , Austria and Italy when interested contact me by e-mail:

LABYRINTHE IN ÖSTERREICH

How to find Labyrinths in Vienna ? Here you find Labyrinths in Austria !

Historische Labyrinthe - Stift Zwettl: Buchlabyrinth, Cod. 255 - Kunsthistorisches Museum Wien, Saal XI: Röm. Boden-Mosaik-Labyrinth (gefunden in Loig bei Salzburg) - Österr. Nationalbibliothek: Buchlabyrinth, Cod. 2687 - Mechitharisten-Congregation: Buchlabyrinth, Cod. 242 - Stift Admont: Labyrinthblatt - Albertina, Wien: Drei Entwürfe für Garten-Labyrinthe von Fischer von Erlach auf Papier, Inv.Nr.26.392

Zeitgenössische permanente Labyrinthe

-->> ergänzungen/vervollständigung folgen laufend-->>

LABYRINTHE IN WIEN

Seminar f. religiöse Berufe Zentralfriedhof Kurpark Oberlaa - (bei Trinkbrunnen Nr 21) Volksschule Rhezakgasse 1130 Wien 1110 Wien 1100 Wien 1110 Wien Gemeinschaftsarbeit Riccabona Seifried/Ing. Kaspar (Stadtgartenamt) J. Volsa neue Variante, 1997 Hopi-Typ, 1999 Ur-Typ, 2004-2008 Ur-Typ, 2005 leider aufgelassen seit 2008

Evang. Friedhof Matzleinsdorf Volksschule Kurpark Oberlaa Christuskirche Lernwerkstatt Brigittenau 1100 Wien 1100 Wien 1200 Wie Seifried/Ing. Kaspar (Stadtgartenamt) Chartres, 2006 Peter Ur-Typ, 2008 5-gängig 2008

LABYRINTHE IN NIEDERÖSTERREICH

Jugendzentrum Oberleis Pfarre Südstadt Thayawanderweg Evangelisches Pfarramt 2116 Oberleis 2344 Südstadt 3931 Schweiggers 2700 Wr Neustadt Gemeinschaftsarbeit Gemeinschaftswerk Willi Engelmayer Veronika Komuczky neue Variante, 1999 Chartres-Typ, 2000 Ur-Typ, 2001 Gotischer Typ, 2004

Loschberg Emmersdorf Oberaspang Stift Altenburg 3914 Loschberg 3644Emmersdorf bei Melk 2870 Aspang Markt 3591 Altenburg Team Volsa/Knoll Kerschbaumer/Candolini in der Mitte ein Lederhülsenbaum, 2005 2006 Ur-Typ, 2004-2006 Ur-Typ 2005

neben der Krainerhütte neben der Krainerhütte Kloster vor der Polytechnischen Schule 2500 Baden 2500 Baden 2880 Kirchberg am Wechsel 3352 St. Peter/Au (Seitenstetten) Ur-Typ 2005 Ur-Typ Ariadnefaden Franz Rittmannsberger und Ilse Vinkov Ariadnefaden, 2007

Fingerlabyrinth am Meditationsweg Stiftsgarten Seitenstetten Kräuterlabyrinth im Kloster Pernegg Am Parkplatz 3354 Wolfsbach 3353 Seitenstetten 3753 Pernegg 1 3511 Stift Göttweig Johannes Domenig, Ewaldt/Stejskal/Abt Heigel Christine Rottenbacher Urtyp 2008 Wolfskopf-Urtyp Var. 2007 Ur-Typ 2005 2005

Stadtpark Kirchplatz - 2352 Gumpoldskirchen Kirchplatz - 2340 Mödling 2620 Neunkirchen St. Michael Pfarre -St.Othmar Got. Typ 2013 Typ San Vitale in Ravenna 2008 nach Typ San Vitale in Ravenna 2007

LABYRINTHE IM BURGENLAND

Kurpark Schreibersdorf Bildein 7431 Bad Tatzmannsdorf 7423, Schreibersdorf 7521 Bildein Gernot Candolini Gernot Candolini Andreas Lehner Ur-Typ, 1999 Ur-Typ, 2003 variables Labyrinth, 2006

LABYRINTHE IN OBERÖSTERREICH

Waldhausen Welt der Sinne Hauptlatz Pilger-Rastplatz Munderfing Landesausstellung OÖ 4680 Haag 4523 Neuzeug bei Steyr 5222 Munderfing Mäander-Typ, 2002 Ur-Typ, 2002 Beate Seckauer Schülern und Schülerinnen der Hauptschule Munderfing dreigängiger-Typ 2005 Urtyp 2007

Gasthaus Lang Kneipp Traditionshaus Pfarre Zipf 4822 Bad Goisern 4120 St. Ulrich 5252 Aspach 4871 Zipf Pfarrhausgasse 1 Firmlingen unter Anleitung von Elisabeth Pehersdorfer Bildnachweis: Marienschwestern/Erber Mag. Bernd Hüsers Gernot Candolini Ur-Typ, 2007 Got.-Typ, 2007 Urtyp 2008 Var.Typ; 2010

Klostergarten Mattigtaler Heckenlabyrinth der Menschenrechte (MHM) 1. Blumenlabyrinth 2. Steinlabyrinth Franziskanerinnen 5261Helpfau-Uttendorf Labyrinthgemeinde 4142 Hofkirchen Labyrinthgemeinde 4142 Hofkirchen 4840 Vöcklabruck Norbert G. Knoll Labyrinth der Begegnung am Themenweg 3 Labyrinthe am Themenweg Chartres-Typ Oktogon, wächst seit 2003 5-gängiger Typ 2007 Ur-Typ 2007

3. Kunstlabyrinth Labyrinth vor der Kirchen Labyrinth in Niederranna Ruine Haichenbach Labyrinthgemeinde 4142 Hofkirchen Labyrinthgemeinde Labyrinthgemeinde 4142 Hofkirchen 4142 Hofkirchen 3 abyrintheLabyrinthe am Themenweg 4142 Hofkirchen Ur-Typ 2007 Claudia und Michael Woldan 2007 2007 Ur-Typ, 2007

Baltisches Rad am Ortseingang Klostergarten der Schwestern vom Guten Hirten Höribachhof Grieskirchen Labyrinthgemeinde 4142 Hofkirchen 4342 Baumgartenberg 1 5310 Mondsee 4710 Grieskrichen 2012 got. Ariadnefaden, 2009 Marianne Ewaldt NMS1u NMSII Urtyp, 2001 Mair und Hörfarter Urtyp, 2013

LABYRINTHE IN SALZBURG

Doppler-Klinik Hauptbahnhofsvorplatz Pfarrkirche Garten der Deutschvilla 5020 Salzburg 5010 Salzburg 5761, Maria Alm 5350, Strobel am Wolfgangsee Marianne Ewaldt Architekturbüro Joachim Schürmann Gernot Candolini Marianne Ewaldt fünfgängiger Typ, 1994 Orakelbrunnen mit Labyrinthstein, 1999 got. Ariadnefaden, 2003 Ur-Typ 2003

Pfarre Gneis St. Elisabeth Kapellenwanderweg am Bürgerau See 5020 Salzburg 5020 Salzburg 5303 Thalgau 5431 Kuchl got. Typ, 2003 Norber Kopf/Marianne Ewaldt Marianne Ewaldt Ingrid Ramsauer mit SchülerInnen der HS Urtyp, 2005-2012 - ein neues ist geplant Var. Ariadnefaden, 2007 got. Typ 2007

5202 Neumarkt am Wallersee 5020, Landeskrankenhaus 5020 Salzburg HBLA-Projekt:Meditatives Labyrinth Seelsorge Donnenbergpark Pfarrer Schwab-Park (Foto: Judt) G. Candolini Diana Reitenbach 2009 Var. Ariadnefaden, 2010 Urtyp, 2010

LABYRINTHE IN TIROL

Stadtpark Barbara Kapelle u Labyrinthbrunnen Kufstein Kloster der Kreuzschwestern 6020 Innsbruck 6677, Vils 6330 Kufstein 6060 Hall in Tirol Gernot Candolini DI Wacker Ur-Typ, 2003 Gernot Candolini (auch Foto) Ur-Typ, 1999 Ariadnefaden, 1999 5 gängig mit Kreuz, 2004

Pfarrplatz Söll Kloster der Franziskaner Neben der Arche Im Eichenwald 6306 Söll 6410 Telfs 6456 Obergurgl 6422 Stams Gernot Candolini (auch Foto) Gernot Candolini Marianne/Ilse/Mario/Gerold Jörg Purner 7 gängig Typ Ravenna, 2004 Neuer Ariadnefaden, 2004 Ur-Typ, 2005 Neue Variante, 2004

Locherboden 9900Gaimberg Pfarrplatz Allerheiligen Innsbruck 9972 Virgen 6423 Mötz Gernot Candolini 6020 Innsbruck Gemeinschaftsprojekt von Pfarre, Gemeinde und Privatpersonen, Jörg Purner 4-gängiges Labyrinth, 2007 Pfr. Franz Trojer / G. Candolini / Pfarre Allerheiligen 2003 Neue Variante, 2006 Typ Ravenna, 2006

Schloss Park 6130 Schwaz Almwiese 6363 Westendorf Schloss Starkenberg Hauptschule 1, Waiding 8 bei 6460 Imst Hoch Imst nahe der Talstation der Alpenrosenbahn 6464 Tarrenz Eigenkreation, 2005 Bergstation des "Alpine coasters" Wasserlabyrinth mit 5 Umgängen Richtung Muttekopfhütte - Candolini/Markus Decker Ur-Typ

Obernberg am Brenner am Mühlbachweg Besinnungsweg Alpenpark Karwendel nahe des Warbelerhofes Lans Gnadenwald beim Naturparkhaus Hinterriss Hannah Candolini und Fanny Albrecht Herman Friedl nahe der Hinterhornalm W. u G. Richter Ur-Typ, 2003 Ur-Typ W. u G. Richter Ur-Typ Ur-Typ

9905 Gaimberg bei Lienz Virgen in Osttirol beim Musikpavillon Candolini Kath. Frauen mit Firmlingen Arzl im Pitztal 4-gängig, 2006 Got. Typ, 2003 Wolfgang Neururer Ariadnefaden, 2008

LABYRINTHE IN KÄRNTEN

Franz Josefs Höhe Bildungshaus St. Georgen Dom zu Gurk Pankratium Gmünd , Hintere Gasse 60 Großglockner 9313 St. Georgen/Längsee 9342 Gurk 9853 Gmünd Indoor 2002 Got.-Typ, 2003 "Internationale Projektgruppe Harmonik" (Hammer-Schulze- Luedeling leider aufgelassen seit 2008 Wilberg): Entwurf Ur-Typ, 2002 Manfred Tischitz: Idee + Realisation Harmonikales Lichtlabyrinth,, 2008

Druidenland - Finkenstein Europapark 9582 Latschach am Faaker See 9010 Klagenfurt Ur-Typ, 2005 - geomantisches Spirallabyrinth, 2010 war 2015 nicht mehr auffindbar

LABYRINTHE IN DER STEIERMARK

Schloßpark Naturpark Pöllau neben der Schule Haus der Stille 8225 Pöllau 8225 Pöllau 8742 Obdach 8081 Heiligenkreuz Heribert Hirschegger Jörg Purner Marianne Ewaldt Gemeinschaftsarbeit Ur.Typ, 1995 neue Variante, 1997 Ur-Typ,1997 Chartres-Typ, 1997

beim Steinbruch Schwarzl-Freizeitzentrum Steinlabyrinth Kirchplatz Haus der Frauen 8983 Bad Mitterndorf 8141 Unterpremstätten 8200Gleisdorf 8222 St. Johann bei Herberstein Christa Moises Dr. Kinast Eigenkreation, 2000 Ur-Typ, 2002 Ur-Typ, 1999 Ur-Typ, 2000

St. Lambrecht schule/schloss NaturLesePark Kurpark 8813 St. Lambrecht 8443 Gleinstätten 8820 Neumarkt 8282 Loipersdorf Lüdeling Baumhakl Johannes Matthiessen Erich Strasky Chartres-Typ, 2004 Eigenkreation, 2005 Urtyp, 2006 Ur-Typ, 1985 - Neugestaltung 2002

Wege der Labyrinthe HBLA Waisenegg 8600 Bruck/ Muhr 8190 Birkfeld gotischer Typ, 2012 2013

LABYRINTHE IN VORARLBERG

beim kelt. Baumkreis Kuranstalt Roßbad St. Gerold St. Christoph 6973 Höchst 6942 Krumbach 6721 Propstei 6850, Dornbirn Dr. Fink/Peter Newerdal mit HS-SchülerInnen Hermann Friedel Herman Friedel Ur-Typ, 2003 Ur-Typ nach Boughton Green, 2005 Ur-Typ, 2001 Ur-Typ, 2002

neben der Kirche neben der Kirche Waldlabyrinth Walderlebnispfad Marultal 6973 Höchst 6971 Hard, Blumenlabyrinth 6731 Buchboden 6741 Marul Steinlabyrinth, Ur-Typ2003 Ur-Typ, 2003 6721 Thüringerberg Herman Friedel Hermann Friedel Ur-Typ 2004 Steinlabyrinth - Urtyp, 2004

Kräuterlabyrinth 6800 Feldkirch Eva M. Hirschauer Ur-Typ 2012

Zeitgenössische temporäre Labyrinthe eine Auswahl

2016 Lange Nacht der Kirchen präsentiert 16 temporäre begehbare Labyrinthe

2015

Projekt: KunstStraße in HTL Imst Thema: [WIR]klichkeiten Die 4 Schülerinnen und Schüler der 7BHIHR Haid Verena, Selimovic Azra, Berchtold Philip, Rauter Maximilian haben den Bezug zu einem Labyrinth unter Aufsicht von Prof. DI Schwarz Günther hergestellt, und das Leben auf dem Weg durch Realität und Schein mit einem 3D Labyrinth gelöst. Siehe auch Facebook

Weinviertler Irrgarten und Labyrinth 25. Juli - 30. Aug.

2011 EU-Schulprojekt ZENAT, April im MUMOK in Wien

Fotos: Bernhard Seckl 2010

Adventlabyrinth in der Piaristen Volksschule St. Thekla, 1040 Wien

Weihnachts-Lichter-Labyrinth in der Volksschule 1110 Wien Organisatiorin Dipl.-Päd. Martina Thaler

2009

Kinder und Labyrinth

Gartenmesse Tulln

Relgion an der Schule HLW 4 Wien

2008

Diana Reitenbach

Lichterlabyrinth Rosenburg von Hilla Hatzfeld

Alveo

LABYRINTH - Decodierung des Suchens ein Projekt der Studentengruppe „Philosophische Versuchsreihen“ in Klagenfurt

Im Burgenland von Eva Beauvale

2007

Maislabyrinth bei Burgauberg 15. Juli bis 8. September Hengsberg b Preding (Stmk.), sw von Graz Maislabyrinth am Bauernhof mit Gastronomie - Eröffnung 12.7.2007

2006 Echtes Maislabyrinth im Mühlviertel - Ottensheim Kontakt

Kleines harmonisches Labyrinth in 7521 Oberbildein Ein Projekt des Vereines "das Ökoenergieland".

2005

Strassenlabyrinth: Marianne Ewaldt Ursulinenstraße, Salzburg - Sept.

Rasenlabyrinth: Marianne Ewaldt: Natur im Raum Ausstellung der Bildenden KünstlerInnen Salzburg in der Berchtoldvilla in Salzburg 20.5.-23.6.2005

Rasenlabyrinth Projektleiter: Peter Newerdal und SchülerInnen der Hauptschule Höchst Projektstart/-ende: Mai 2004 - Mai 2005 Sich in der Natur verlaufen, Ruhe und Besinnung finden. In 11 Umgängen gelangt man auf einem 35 cm breiten Weg ins Zentrum. Wie auch der Lebensweg der Menschen ist die Bodenbeschaffenheit des Labyrinths unterschiedlich gestaltet - von weich bis hart, von sandig bis steinig. Und wie der Mensch im Leben nach dem Ziel suchen und Umkehrpunkte finden kann, hat er auch im Rasenlabyrinth die Gelegenheit, dies spielerisch auszuprobieren.

Labyrinth Trap Wien, 2005 Barbara Graf Ohrkleid

Labyrinth. - Ein neuer offener liturgischer Raum. Salzburg 2005

Advent-Lichter-Labyrinth vor St. Othmar in Mödling (NÖ) am 28. Nov. 2004

"Tanz ins Lichterlabyrinth" 2004, Helga Marzluf, Vorarlberg

Blumemlabyrinth im Kurpark Oberlaa, 1100 Wien Weidenlabyrinth frisch gepflanzt in Ibm (OÖ) von Marianne Ewaldt 2004

Brigitta Mathes innerhalb eines Seminars 2003

- Pfarre Höchst (Vorarlberg) ein Lichterlabyrith in der Osternacht von Veronika Hopfner gemacht, 2003

- Graz 2003: In Kooperation mit der franz. Künstlerin France de Ranchin mit jungen Grazer KünstlerInnen

Deckel für Taufbecken in 3508 Paudorf von Leo Pfisterer , Ur-Typ 2003

- Hellbrunn, Salzburg - von Ewaldt, foto: studio genser gab es nur in den Jahren 2001 und 2002 - Hellbrunn, Salzburg - von Ewaldt 2001

- Moosham, 5580 Unternberg, von Gonschorowski, 2001

Irrgärten in Österreich

Historische Irrgärten - Stift Vorau: Emblem von Joseph Semek, 1746

Zeitgenössische Irrgärten

- Wien: Schönbrunn Der Irrgarten von Schönbrunn wurde in den Jahren zwischen 1698 und 1740 angelegt und bestand aus vier verschieden gestalteten Teilen mit einem zentralen, vermutlich erhöhten Pavillon, von dem aus das Labyrinth überschaubar war. Im 19. Jahrhundert wurde der Irrgarten schrittweise aufgegeben, bis im Jahre 1892 schließlich auch der letzte verbleibende Heckenbereich gerodet wurde. Unter größtmöglicher Berücksichtigung des historischen Vorbildes wurde im Herbst 1998 im Schloßpark Schönbrunn ein neuer Irrgarten unter Mitarbeit von Gernot Candolini mit einer Gesamtfläche von 1.715m2 angelegt, in seiner Mitte befindet sich eine Aussichtsplattform. Der Eintritt in den Irrgaten ist kostenpflichtig.

- Landskron (Ktn): am Affenberg - Wattens (Tirol): Swarowski Kristallwelten, Andre Heller - Wien, Strohzeit (temporär 1998, 1999) - Graz: Gartenschaugelände von Dr. Kinast - Zollfeld (Ktn): Maria Saal, seit 1998 jeden Sommer im Juli und August

2016 Space With Men Left Out – No Man´s Space Eva Schlegel hat den Dachaufbau durch Zusatzkonstruktionen aus Stahl und Spiegel in ein begehbares Labyrinth verwandelt. In mehreren Modulen und einem elf Meter hohen Turm durchwandern Besucher die Grenzbereiche der Wahrnehmung. Höhenrausch

Eine Live-Performance "Labyrinth" 2004

- Linz (OÖ): ars electonica; im cave: Mytologie von Hisham Bizri (Libanon) und Maria Roussos (USA) Ottensheim, 4100, im Weingarten 2, von Weinzierl, 2002

Graz, kunstGarten: Irrgarten Entwurf des als Labyrinth bezeichneten Buchs-Irrgarten:Hartmut Skerbisch (Eröffnung Mai 2007)

BHAK Laa /Thaya - Irrgartenprojekt mit Video dokumentiert

Das Labyrinth im Maisfeld- Maria Saal im Zollfeld (Ktn.)

Schulprojekt in Linz 2002/2003

Hengstenberg 2002

In Rosegg wurde 2001 der größte Irrgarten Österreichs eröffnet.

Irrgarten in Almegg, Agrarium (OÖ) Foto: Dr. Judt

Irrgarten Graz, Krottenhofstraße (Stkm) Foto: Dr. Judt

Irrgarten, Graz Tändelwiese (Stkm) Foto: Dr. Judt

! Besonderes !

Weil es weltweit nur ganz wenige davon gibt, sei an dieser Stelle - auch wenn es sich nicht in Österreich berfindet - hingewiesen: Es gibt auch Irrgärten in Kirchen ! Wo gibt es einen Irrgarten in einer Kirche? Vorgestellt und selbst gesehen: Bei der Tagung in den NL 2011 St. Martinskerk in Voorburg Was macht ein Irrgarten in einer Kirche? Diese Frage ist noch nicht eindeutig geklärt ...

Irrgärten International Der älteste (1699) und größte (2.600m2) Irrgarten in Deutschland ist jener von Altjessnitz Der berühmteste Irrgarten in England ist Hampton Court (17. Jh.) In Spanien ist der Parc del Laberint d’Horta (18. Jh.) sehenswert In Italien jener in Barbarigo aus dem 17. Jh. eine Reise wert.

Infos über hier nicht aufscheinende Irrgärten / Labyrinthe bitte an:

Das wiss. Standardwerk zum Thema: Hermann Kern: Labyrinthe, 1982 Prestel Verlag

Zusammenfassung 2005

Es läßt sich sagen, dass wir in Österreich (noch) keine bedeutende Labyrinth-Tradition haben.

Als ältester Fund gilt das römische Mosaiklabyrinth, das um 280 n.Chr. in Salzburg angelegt wurde und heute in Wien, im Kunsthistorischen Museum, zu besichtigen ist. Aus dem frühen 12. Jh. stammt jenes Buchlabyrinth (Typ Chartres) in Admont, das auch dort gezeichnet wurde. Die anderen Exponate wurde importiert: Das Buchlabyrinth aus dem 9. Jh. (Typ Otfried) stammt ursprünglich aus Weißenburg und befindet sich gemeinsam mit zwei weiteren (Typ Chartres) aus dem 16. Jh. in Venedig hergestellt, in der Österreichischen Nationalbibliothek. Aus dem 12./13.Jh. stammt jenes mit Chartres Typ, das wahrscheinlich in St. Gallen angefertigt wurde und sich nun in Stift Zwettel befindet. Ein siebengängiges Labyrinth aus dem 14. Jh. aus Byzanz befindet sich in Wien bei den Mechitaristen.

Im Jahr 1987 stellte Rudolf Hausner sein Bild Das Labyrinth fertig. Das ist bereits sechs Jahre nach Hermann Kerns Labyrinth-Ausstellung in Mailand, die die erste und fundierteste war.

Einige andere österreichische KünstlerInnen beschäftig(t)en sich um dieselbe Zeit oder später auch mit der Labyrinth-Thematik: Malerei: Ernst Steiner, Hans Tupal, , Editha Taferner, Marthe T. Kerschhofer, Horst Mundschitz Keramik: Marianne Ewaldt, Rosemarie Sternagl, Ingrid Mantschef, Installation/Labyrinthbau: Marianne Ewaldt, Hans-Rudolf Koch, Gernot Candolini, Gebhard Schatz, Jörg Purner, Herman Friedel, Heribert Hirschegger, E. Strasky, Klaner, Gonschorowski, Kantilli, Josef Volsa, Siegfried Holzbauer Musik: Karl Heinz Essl, Alex Seidelmann Literatur: Marie Luise Kaschnitz, Dorothea Nürnberg, Christoph Ransmay, Ilse M. Seifried Publikationen: Gernot Candolini (1999), Dr. Ursula Baatz (Ö1, 1999), Ilse M. Seifried (1999) Mäander- und Labyrintharbeit mit Tieren: Fam. Lasser

Wissenschaftliche Arbeiten zum Labyrinth: Psychologie: Eva Scala Physiologie: Dr. Auerbach Ältere Deutsche Sprache und Literatur: Prof. Birkhan

Im pädagogischen/ sozial- und lebensberatenden Bereich arbeiteten bzw. arbeiten: Veronika Hopfner, Gernot Candolini, Maria Strauss, Ilse M. Seifried, Eveline Weiss, Pädagogische Aktion Oberösterreich u.v.a.m.

Mit der Ausstellung von Ilse M. Seifried (1999/2000) in der Shedhalle, St. Pölten, wurde zum ersten Mal das Labyrinth interdisziplinär mit seinen kunst- und kulturhistorischen Aspekten auch erlebbar präsentiert. Damit wurde auch ein vernetzender Impuls innerhalb Österreichs gesetzt. In Graz (Minoriten) fand 2000 ein eintägiges Labyrinthsymposium - organisiert von Dr Ursula Baatz - mit sieben TeilnehmerInnen statt, wo dieses temporäre Labyrinth gemeinsam unter der Anleitung der Referentin Rafaela Schmakowsi gelegt wurde

Die Österreichische Labyrinth-Homepage www.das-labyrinth.at mit der Intention, eine kostenfreie Informationsstelle und Diskussionsplattform für Österreich zu bieten, wurde im August 2001 ins Netz gestellt.

Dieser folgte die 1. Labyrinth-Fachtagung 9.-11.November 2001 in Dornbirn, die für den deutschen Sprachraum organisiert wurde. Seit 2002 organisiere ich halbjährliche Labyrinth-Vernetzungstreffen in Wien. Die 6. Labyrinth-Fachtung fand im Aug. 2012 wieder in Österreich, in Hofkirchen, OÖ stattfinden. Diese ist dokumentiert mit Rückblicken der anderen 5 Kongresse auf der Labyrinth-DVD "die knst zu wandeln: labyrinthkongresse 2001 - 2012" Hrg: Verein I.K.ZVR 192255436.

Mehr Details. http://www.das-labyrinth.at/labyrinth/caerdroia%20artikel.htm Labyrinth und Labyrinthbezogenes im deutschen Sprachraum

Ilse M. Seifried für caerdroia 2005 wo auch Detailangaben, Fußnoten etc angeführt sind

Wenn ich nun über Labyrinthe und Labyrinthbezogenes im deutschen Sprachraum berichte, dann will ich voranstellen, dass, wie das Labyrinth kein geradliniger Weg ist, es auch keine lineare Labyrinth-Geschichtsschreibung gibt. Ich kann auch über keine wie immer geartete Labyrinth-Bewegung berichten, wohl aber von bunten und vielschichtigen Labyrinth-Impulsen und Initiativen, die zusammen ein lebendiges Bild ergeben bzw. eine Netz von Ariadnefäden bilden, wo an manchen Stellen die Fäden vielfach und an anderen Stellen nur paarweise zusammentreffen !

Obwohl ich in den vergangenen acht Jahren mit sehr vielen Menschen und vielem Labyrinthischem in direkten oder auch indirekten Kontakt war und vieles kennen lernte, denke ich, es gibt noch einige unentdeckte Aktivitäten. Ich werde ein paar Steine des Labyrinth-Puzzles beschreiben. Um 1970 tauchte - teilweise angeregt von KünstlerInnen, GeomantInnen oder spirituellen Menschen in England bzw. USA, teilweise unabhängig und parallel - das Interesse am Labyrinth intensiv im deutschen Sprachraum auf.

DEUTSCHLAND Dieser Teil entstand mit großer Unterstützung von Silke Wolf in langen und spannenden Telefonaten.

Auf der wissenschaftlichen Ebene ist vor allem Hermann Kern zu nennen, dessen umfangreiches Werk die Grundlage der Labyrinthforschung ist und auch bleiben wird. Er definierte zum ersten Mal Mäander, Spiralen, Irrgärten, Labyrinthe, was die Unterscheidung und systematische Labyrinthforschung erst ermöglichte. Sein Werk war und ist die Basis jeder Labyrinthforschung, allerdings für WissenschafterInnen weniger Impulse gebend, denn wie sich zeigt, gibt es seither kaum wissenschaftliche Werke zum Thema . Was geschieht, wenn man das Labyrinth nicht primär als Symbol und Ornament versteht, sondern - mit Hermann Kern - als Bewegungsform? Henning Eichberg, Kultursoziologe, erforscht das Labyrinth als Bewegungsfigur mit ihren kulturellen, gesellschaftlichen und psychischen Dimensionen. Das Buch war aber für viele KünstlerInnen sowohl Grundlage als auch Provokation. Denn Kern meinte, KünstlerInnen können an dieser vollkommenen Form nur scheitern, da sie sich nicht verbessern läßt. Durch seine über mehr als zehn Jahre andauernde Korrespondenz und Recherche weltweit kann er wohl auch als wesentlicher Initiator der vor allem wissenschaftlichen Vernetzung gelten. Diese präsentierte sich sowohl durch seine Ausstellung in Mailand 1981 (die erste Labyrinth-Ausstellung Europas) als auch durch sein Buch, das, basierend auf dem italienischen Ausstellungskatalog, 1982 auf deutsch erschien. Sein Wunsch, diese Ausstellung europaweit zu präsentieren, erfüllte sich durch seinen frühen Tod 1985 nicht mehr.

In Deutschland gab es Rasenlabyrinthe in Kreuzritteranlagen in Preußen. Heute gibt es noch Rasenlabyrinthe aus dem 17. Jh. in Steigra, Graitschen und Hannover - Eilenriede. Der Wunderkreis in Kaufbeuren aus dem 19. Jh. wurde 2002 wieder angelegt. In München gibt es im Innenhof des Rathauses ein Labyrinth als Mosaikpflaster, das um 1900 von Georg von Hauberrisser angelegt wurde. Ferner gibt es Hinweise auf 16 sogenannte Jerusalemshügel. Aus Ortsnamen lassen sich noch ungefähr weitere 20 frühere Rasenlabyrinthe erschließen .

Kurt Krüger beschäftigte sich seit vielen Jahren mit den historischen Labyrinthen in Deutschland und setzt sich vor allem auf der mathematischen Ebene mit Irrgärten auseinander. Von Dänemark aus unterstützte Jorgen Thordrup seit langem viele deutschsprachige Labyrinth-Interessierte (vermittelte caerdroia).

Viele neue begehbare Labyrinthe entstanden. Die ersten in Köln (1973), Heersum (1985), Münsterschwarzach (1988), Augsburg (1990), Zazenhausen (1992) - innerhalb von kirchlichen Zusammenhängen, danach aus Initiativen von Frauen in Würzburg (1990), Ingolstadt (1992), Ostfildern-Nellingen (1992) etc.. Gegenwärtig gibt es mindestens 116 begehbare Labyrinthe in Deutschland. Allein im Jahr 2004 wurden insgesamt 18 neue Labyrinthe angelegt.

Diese Labyrinthe wurden und werden von Einzelpersonen (z.B. Gundula Friedman , Rafaela Schmakowski , Peter Pintatis, Sigrid und Klaus Kirdorf, Anke Peters, Angelika Koraus ) initiiert und gebaut, von Initiativen innerhalb der katholischen Kirche und evangelischen Kirche, von Menschen mit spiritueller Intention außerhalb von Institutionen (Beatrice Grimm, Gundula Friedman,...), einige entstanden innerhalb eines Workshops oder Seminars (Dörnberg-Helfensteine, Schloss Altenburg), von Frauenprojekte vom Labyrinthplatz Zürich unterstützt (Nürnberg, Dresden, ....), in anthroposophischen Zusammenhängen (Ahrensberg, Schloss Freudenberg), als Schulprojekte (Darmstadt, Rechtenbach,...), von Gartenarchitekten (z.B.: Haase & Sömisch), und GeomantInnen (Kassel, Dörenberg-Hohlestein,...). Auf der künstlerischen Ebene ist Voré zu erwähnen. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Seit 1985 entstehen skulpturale und multimediale Projekte zum Thema "Labyrinth". Er lud für ein noch nicht realisiertes Stadt-Labyrinth- Projekt am Labyrinth Thema arbeitende KünstlerInnen ein, ihre Arbeiten einzuschicken und verfügt damit über die umfangreichste Dokumentation zeitgenössischer Labyrinth-Arbeiten. Er selbst spricht im Zusammenhang mit seinen Labyrinth-Arbeiten als Baustelle. 2004 fand auf Schloss Honhardt eine Ausstellung zum Thema Labyrinthe und Irrgärten mit 50 KünstlerInnen statt. Von den vielen nur temporär angelegten Labyrinthen sei Anke Trümmler genannt (Greiz, Sonnenblumenlabyrinthe ) und LiShaLima (Schöbendorf: Maislabyrinth).

Es gibt einige in Privatgärten, die nach vorheriger Anmeldung zu begehen sind (Weismain, Wetzlar).

Das Fest der 2000 Frauen in Frankfurt/Main (D), wurde im Jahr 2000 von Dagmar von Garnier organisiert. Diesem liegt ein Frauen-Gedenk-Labyrinth zugrunde, das seither von Ort zu Ort reist. Jeder Stein des Labyrinths ist einer bedeutenden Frau gewidmet.

In der Theaterwerkstatt Eisingen spielen Menschen mit einer geistigen Behinderung Theater. Alle Theaterstücke werden gemeinsam mit den DarstellerInnen entwickelt. So auch das Maskenspiel zum Labyrinthmythos. Die Masken wurden über einen längeren Zeitraum an verschiedenen Orten und aus unterschiedlichen Materialien von den SchauspielerInnen erschaffen. "Wie das Labyrinth ist auch die Maske ein Urphänomen der Menschheit. Die Maske ist ein Spiegelbild unserer Seele. Beim Bauen der Maske werden verborgene Schichten aus dem Innersten nach Außen gebracht." "Auch das Labyrinth ist ein Spiegel, ein Bild, ein Symbol für den verschlungenen Lebensweg des Menschen zwischen Innen und Außen."

Labyrinthe werden u. a. in der Psychotherapie/Therapie eingesetzt (Hannelore Eibach , Rosemarie Strunk , Franz Miller , ...) mit Kontemplation, Körpergebet und Tanz verbunden (Beatrice Grimm , Susanne Bischoff, Birgit Wehnert ,) Gi Gong (Rafaela Schmakowski ) sowie im Unterricht (Religion: Hubertus Halbfas, Theo Tröndle, Peter Hofacker, Martin Autschbach andere Fächer: F. Steinauer,) verwendet. Sie werden in Publikationen thematisiert (Helmut Jaskolski, Uwe Wolff, Peter Hofacker und Mathias Wolf, Hrg.: Jürgen Hohmuth, Marion und Werner Küstenmacher, Klaus Kürvers, u.a.m.), als Erdheilungsmöglichkeit (Michael Herwig) verwendet, als Kunstobjekt (Martin Gebhardt) sowie als interkulturelles Projekt (Deutschland-Südafrika: Schorndorf), als Erlebnisort (Tennenlohe) und öffentlicher Frauenort (Nürnberg) eingesetzt,

Helge Burggrabe gestaltet permanente Labyrinthe und transportable Bodenlabyrinthe auf Tuchstoff. Lothar Bracht produziert Holzkugellabyrinthe mit verschiedenen Labyrinth-Typen in unterschiedlichsten Größen und Farben.

Freya und Graueule sind weit gereiste Labyrinthfachfrauen, die ausschließlich die orale Tradition fortführen. Sie erstellten die erste Übersichtskarte begehbarer Labyrinthe in Deutschland.

Silke Wolf und Werner Kaufmann stellten im Jahr 2000 die Homepage www.begehbare-labyrinthe.de ins Netz, die laufend aktualisiert wird. Sie führt alle ihnen bekannten in Deutschland begehbaren Labyrinthe detailliert auf und informiert über Labyrinth-Aktivitäten. Auf dieser Seite entsteht seit 2004 ein Labyrinth-Wanderweg-Netz , das von Sigrid und Klaus Kirdorf stetig erweitert wird. Weiters findet sich ein Forum für den gesamten deutschen Sprachraum auf dieser Seite, das bisher kaum genutzt wurde.

Erwin Reißmann stellte die Seite www.mymaze.de im Jahr 2002 ins Netz. Auf dieser kreativen und vielfältigen Seite finden sich historische Labyrinthe, viele Fotos von Labyrinthveranstaltungen, Informationen über Labyrinth-Bücher u.v.a.m., aber auch über die von ihm mit/angelegten Labyrinthe (Holzkirchen, Würzburg, Altenkirchen, Eisingen).

Der 3. Labyrinth-Kongress für den deutschen Sprachraum findet Juli 2005 in Wetzlar statt.

SCHWEIZ

Mein erster labyrinthischer Bezug zur Schweiz war die Psychotherapeutin Monica Monico, deren erste Auseinandersetzung mit dem Labyrinth aus Frauensicht mit ihrem Artikel Labyrinth und Psychotherapie 1989 eine große Öffentlichkeit erreichte. In der Vorbereitung für die von mir konzipierte Labyrinth-Ausstellung 1999 in St. Pölten (Österreich) lernte ich das in Österreich noch unbekannte politisch-künstlerischen Frauenprojekt von Rosemarie Schmid und Agnes Barmettler kennen, das von Susanne Kramer , Mitfrau der Vereinigung labyrinth-international.org in caerdroia detailliert beschrieben wird.

Agnes Barmettler, seit 1970 freischaffende Künstlerin mit den Schwerpunkten Zeichnung, Malerei, Film sowie Raum- und Platzgestaltungen (Labyrinthe) stellte 1997 mit Anka Schmid den Videofilm Labyrinthprojektionen her und präsentierte diesen in der Ausstellung in St. Pölten. Der Kontakt mit dem Schweizer Musiker Paul Giger der sich musikalisch mit dem Thema Labyrinth intensiv auseinander setzte und 1988 die CD Chartres produzierte, war für mich ein ebenso interessanter.

Das älteste Labyrinth in der Schweiz befindet sich in Orbe und zeigt ein römisches Fußbodenmosaiklabyrinth aus der Zeit 200 n.u.Z.. Weiters findet sich ein Schmuckstein über dem Eingang eines Hauses in Zürich aus dem 16. Jh., das den Ur-Typ mit 11- Umgängen zeigt. Das Haus nebenan trägt seit 1637 den Namen "Zum Irrgarten". Weitere zeitgenössische Labyrinthe entstanden in St. Gallen (Schulhaus, abgewandelter Ur-Typ, 1990), in Antoniushaus, Mattli (eingebettet im 'Weg der Sinne' von Hugo Kükelhaus, Typ Chartres, 1991), in Flüeli-Ranft (Ur-Typ, 1992), in Wurmsbach SG (Kloster Wurmsbach, Typ Chartres, 1992) in Verborga-Pischasee GR (Mönchalptal, 2550m ü.M. Ur-Typ, 1993) in Rüti ZH (abgewandelter Ur-Typ 1992) in Hitzkirch LU (Pfarrkirche, Typ Chartres, 1993), in Hölstein BL (Tagungszentrum Evang. Heimstätte Leuenberg, Urtyp, 1995), Männedorf ZH (Evang. Tagungszentrum Boldern, Baltischer Typ, 1995) und Bubikon ZH, Typ Chartres, 1995).

Mir fiel auf, dass im Vergleich zu Deutschland und Österreich hier der Chartres Typ und auch das Baltische Rad auf großes Echo stoßen.

2003 wurde in Zürich die 2. Labyrinth-Fachtagung (mit ca. 80 TeilnehmerInnen) für den deutschen Sprachraum durchgeführt. Von den vielen engagierten schweizer Labyrinth-Personen nenne ich Ursula Knecht, Katharina Zaugg (Basel) und Heidi Gisler- Brun (Ganzheitliche Labyrinthos FachFrau - sie baut in den Bergen, z.B. in der Göschener Alp - entstanden bei Wasserwelten ( Stiftung ) Ausschreibung Wasser und Kunst 2003, zum UNO Jahr des Wassers - Labyrinthe und bietet Malworkshops dazu an), weil ich diese durch lange Gespräche persönlich kennen und schätzen lernte.

ÖSTERREICH

Nachdem ich 1998 in St. Louis (USA) die Gründung der TLS miterlebt hatte, organisierte ich 2001 die 1. Labyrinth-Fachtagung für den deutschen Sprachraum. Sie fand in Dornbirn /Österreich mit 36 TeilnehmerInnen statt, die den Anspruch, den labyrinthischen Charakter sowohl organisatorisch als auch inhaltlich umzusetzen, realisierten. Dies bedeutet, dass es keine Vortragenden gab sondern die Teilnehmenden brachten sich eigenverantwortlich, eigeninitiativ und gleichwertig ein. Die Dynamik des lebendigen Prozesses hatte immer Vorrang. Dass dies gelang, war dem hohen Kommunikationsniveau und der Konfliktlösungsqualität aller TeilnehmerInnen zu danken.

1999 hatte ich die erste Labyrinth-Ausstellung im deutschsprachigen Raum in der Shedhalle, St. Pölten im Auftrag der Niederösterreichischen Landesregierung kuratiert Die Kunst zu wandeln - Das Labyrinth - Mythos und Wirklichkeit zu der auch ein deutsch/englisch sprachiger Ausstellungskatalog erschien. Es war eine interdisziplinäre Ausstellung, die sowohl Erfahrungscharakter durch einen begehbaren Irrgarten und ein begehbares Labyrinth hatte, aber auch zeitgenössische Werke europäischer KünstlerInnen zeigte und literarische und musikalische Bezüge präsentierte sowie einige kunsthistorische Objekte - wie z.B. das Gefäß aus Tel Rifa'at (Syrien), das erstmals außerhalb Syriens gezeigt wurde. Die Videos von Alex Champion und Marthy Cain fanden großes Interesse wie auch die Diashow von Jeff Saward zusammengestellt. Im Dezember 2001 wurde in Wien der Verein Das Labyrinth gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, Geschichte, Wirkweisen und Phänomene des Labyrinths zu erforschen, sowie künstlerische Impuls gebende Auseinandersetzungen zu fördern. In einem noch zu errichtenden Zentrum ist geplant, ein Erfahrungs- und Erkundungsfeld zur Verfügung zu stellen. Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Labyrinth sollen durch ihre Präsentation Impulse geben. Eine weitere Aufgabe ist es, die Labyrinthforschung in interdisziplinären Zusammenhängen voranzutreiben und die Ergebnisse ihre praktische Umsetzung/Anwendung finden zu lassen. Weiters soll durch ein fein und differenziert gewobene Vernetzung Information und Kommunikation erleichtert werden, aus der Neues entsteht. Zwei Mal jährlich wird Labyrinth-Treffen in Wien organisiert.

Österreich hat nicht viele historische Labyrinth-Bezüge, aber doch einige nennenswerte: Als ältester Fund gilt das römische Mosaiklabyrinth, das um 280 n.Chr. in Salzburg angelegt wurde und heute in Wien, im Kunsthistorischen Museum, zu besichtigen ist. Aus dem frühen 12. Jh. stammt das Buchlabyrinth (Typ Chartres) in Admont. Importiert wurden das Buchlabyrinth (Typ Otfried) aus dem 9. Jh., das ursprünglich aus Weißenburg stammt, und sich nun gemeinsam mit zwei weiteren Labyrinthen (Typ Chartres) in Venedig (16. Jh.) hergestellt, in der Österreichischen Nationalbibliothek befindet. Aus dem 12./13.Jh. stammt jenes mit Chartres Typ, das wahrscheinlich in St. Gallen angefertigt wurde und sich nun in Stift Zwettel befindet. Ein siebengängiges Labyrinth aus dem 14. Jh. aus Byzanz befindet sich in Wien bei den Mechitaristen. Der 1698 im Schlosspark von Schönbrunn angelegte Irrgarten währte bis 1892, ehe dieser erst 1999 wieder revitalisiert wurde. Ein historisches Rasenlabyrinth ist in Österreich nicht dokumentiert.

In den 1970iger und 1980iger Jahren setzten sich viele KünstlerInnen und GeomantInnen und Labyrinth-Interessierte mit dem Thema auseinander.

1985 legte Erich Strasky (Geomant) das erste Labyrinth (Urtyp) in Österreich im öffentlichen Raum im Kurpark Loipersdorf an, das 2002 neu gestaltet wurde 1994 baute Marianne Ewaldt (Künstlerin) in der Doppler-Klinik (Salzburg) ein fünf gängiges und die Kirchengemeinde in Freistadt (Urtyp) legte 1994 ein Labyrinth an 1995 wurde vom Vizebürgermeister Pöllaus Heribert Hirschegger im Schlosspark ein Urtyp gebaut. Weitere entstanden 1997 von Jörg Purner (Eigenentwurf) in Pöllau, von der Kirchengemeinde in Heiligenkreuz (Chartres), in Obdach von Marianne Ewaldt (Urtyp), im kath. Seminarhaus in Wien von einer Seminargruppe für religiöse Berufe (Eigenentwurf), 1998 im Kirchgarten in Hard (Urtyp) 1999 in Bad Mitterndorf (Urtyp) von Christa Moises, in Oberleis von der Kirchengemeinde (Eigenentwurf), im Kurpark Bad Tatzmannsdorf (Urtyp), im Stadtpark Innsbruck (Urtyp) von Gernot Candolini, auf dem Wiener Zentralfriedhof (nicht begehbarer Hopi-Typ) von Kantilli 2000 in der Pfarre Südstadt bei Wien (Chartres), im Park Unterpremstätten (Urtyp) von Kinast, am Kirchplatz Gleisdorf (Eigenentwurf) 2001 in Krumbach (Urtyp) von Herman Friedel, in Schweiggers (Urtyp) von Willi Engelmayer, am Mondsee (Urtyp) von Ewaldt 2002 in Prägarten/Waldhausen (Mäandertyp) im Rahmen der Landesausstellung, in St. Georgen (Eigenentwurf des kath. Bildungshauses), St. Johann bei Herberstein (Urtyp) vom kath. Haus der Frauen, in St. Gerold, Propstei (Urtyp) von Friedel, in Haag (Urtyp) innerhalb des Parks "Welt der Sinne", Franz Josefs Höhe (Urtyp) von Luedeling, 2003 in Schreibersdorf (Urtyp), Pfarrkirche Maria Alm (Eigenentwurf) von Candolini, in Kufstein (Urtyp), Dom zu Gurk (Got. Typ), in der Pfarre St. Christoph (Urtyp) in Dornbirn 2004 in Buchboden (Urtyp) von Friedel, Kirche St. Lambrecht (Chartres); Kloster der Kreuzschwestern (5-gängig) von Candolini, Evang. Pfarramt (Got. Typ) von Komuczky; Pfarrplatz Söll (Typ Ravenna) von Candolini, Seminarhaus Loschberg (Urtyp); Kloster der Franziskaner in Telfs (Urtyp) von Candolini 2005 in der Kirche St. Elisabeth (Urtyp) von Kopf und Ewaldt, im Stiftsgarten Seitenstetten (Urtyp) von Ewaldt

2005 gibt es gezählte 41 begehbare Labyrinthe in Österreich, wovon 23 den Urtyp zeigen, 3 jenen von Chartres. Aktuelle Ergänzung: 2015 gibt es gezählte 105 begehbare Labyrinthe in Österreich !!!

Von den unzähligen temporäre Labyrinthe seien jene von Gonschorowski, Josef Volsa, Marianne Ewaldt, Gernot Candolin, Brigitta Mathes, Veronika Hopfner genannt.

Manche KünstlerInnen blieben dem Thema bis heute treu, für andere war es eine kurzfristige Sache. Am international bekanntesten und berühmtesten ist wohl das im Jahr 1987 von Rudolf Hausner fertig gestellte Gemälde Das Labyrinth. Weitere KünstlerInnen sind (chronologische Auswahl): Horst Mundschitz, Herman Friedel, Hans Tupal, Hans-Rudolf Koch, Ingrid Mantschef, Rosemarie Sternagl, Siegfried Holzbauer , Editha Taferner, Yvette Heller, Gabriele Ulmer, Harald Metzler ....

Exemplarisch seien nun drei KünstlerInnen etwas ausführlicher beschrieben, damit hinter den gesichtslosen Namen deren labyrinthischer Geist ein Stück sichtbar wird:

Martha Theresa Kerschhofer Ihre erste Begegnung mit dem Labyrinth in den Kathedralen von Chartres und Reims in Frankreich war 1965. 1967 begegnete sie Stein-Labyrinthen und Trojaburgen in Schweden und Finnland. Skizzen und Aufzeichnungen entstanden. Durch lange Aufenthalte in Kreta begann 1993 die Arbeit am Zyklus " Wege ins Zen-Trum" Labyrinthe, Labyrinth und Tanz, Labyrinth und die Große Ur- Mutter Eileithia... Seit 1995 entstanden durch Begegnung mit verschiedenen Völkern, Kulturen, Religionen und die Suche nach dem Weg zur Mitte, bis heute permanent Labyrinth-Bilder, überblendet mit Symbolen und Texten, die ins Zen-Trum führen. Es entstanden Holzschnitte, Monotypien, Arbeiten auf Papier, genäht, mit chin. Tusche, Sand und Ölfarbe. Für mich als Bildende Künstlerin ist das Labyrinth im Gegensatz zum Irrgarten, Vertrauen in den Weg zu haben, der wie ein archaisches Schwingen, getragen von der großen Ur-Kraft, Ur-Mutter, ins Zen-Trum führt.

Ernst Steiner hat eine ebenso langjährige Auseinandersetzung mit dem Labyrinth auf bildnerischer Ebene. Er meint: Die Gesetzmäßigkeiten des Labyrinths, denen wir folgen, sind nicht etwas von uns Getrenntes; sie sind in uns angelegt und uns eigen. Durch unseren Wahrheitssinn erkennen wir diese und durch unseren Schönheitssinn deren Harmonie. Da wir der Mitte immer wieder verlustig werden, ist es auch immer wieder notwendig, uns von Neuem der heil- und harmoniestiftenden und transzendierenden Mitte zuzuwenden. Die Mitte zielt auf etwas hin, das über uns hinausweist. Der Pilger/ die Pilgerin fühlt, dass er/sie mehr ist und bekommt eine Ahnung und ein inneres Wissen für sein/ihre zukünftiges Selbst,auf das hin er/sie angelegt ist. Sichin dieses Größere Verlieren, bedeutet, sein/ihr Ego zu entmachten.

Marianne Ewaldt seit 1976 freischaffende Künstlerin mit eigenem Atelier in Salzburg und zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen im In- und Ausland. land art (auf geomantischer Basis) mit Schwerpunkt Labyrinthe und Labyrinthbau (temporär und permanente - mit unterschiedlichsten Materialien: Weiden, Ziegel, Stein, Spiegel,..) seit 1994 In allen meinen Arbeiten geht es um die Essenz, das Wesentliche, die Befreiung von Beiwerk und Ablenkung. Es ist mein politisches Anliegen, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es wesentlich ist, in der Kunst auch Positives zu transportieren. In Zeiten des Terrors und größter Vielfalt an direkter und indirekter Gewalt und Zerstörung gilt es positive Schwingungen und Harmonie zu beleben, zu schaffen. Dem oft subjektiven Gefühl des Übergewichts von Gewalt setze ich mit meinen Objekten einen Ausgleich. Es ist ein Drittes, das die Gegensätze der dualen Welt zu verbinden vermag - z.B. die Labyrinthstruktur. Für mich ist der Gegenpol des Rationalen die Verzauberung und die Kunst (durch das Labyrinth) zu wandeln und sich wandeln zu lassen. Zu ihrer Labyrinth-Kugel meint sie: Die Form der Kugel nahm ich, um Ganzheit und auch Einheit, die ohne Anfang und ohne Ende ist, wahrnehmbar zu machen. Auch sehe ich die Kugel als Symbol für unsere bedrohte und " fragile" Welt. Die Labyrinthkugel steht für den Gedanken, die ganze Welt ist Labyrinth. Die in sich abgeschlossene Kugel hat einen nicht sichtbaren (meist nicht beachteten) Hohlraum, der als Unbewusstes interpretiert werden kann. Auf der undurchdringlichen Außen- und Oberfläche erfährt der Labyrinthweg zusätzliche Dimensionen, die das Wegziel (auch Lebenszentrum), nach wie vor erreichbar bleiben lässt.

Im Frühjahr 2005 organisierte der Berufsverband bildender KünstlerInnen der Steiermark in Graz (Künstlerhaus) eine Ausstellung , die dem Thema Labyrinth gewidmet war. Die Jury wählte für die Präsentation 29 KünstlerInnen aus und gab damit erstmals und einmalig diesem Thema große Öffentlichkeit.

Brigitte Hofer und Ursula Baatz stellten Sendungen zum Labyrinth für das Radio, Ö1 zusammen. 2005 gab die österreichische Post eine 55c Briefmarke heraus, auf der Helmut Qualtinger mit Österreich ist ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt zitiert ist.

Das Labyrinth-Thema wurde auch in anderen Disziplinen bearbeitet: Musikalisch setzten sich die österreichischen Musiker Karl Heinz Essl und Alex Seidelmann auseinander. Literarisch befassten sich Marie Luise Kaschnitz (Lyrik), Christoph Ransmayr (Roman: Der Weg nach Surabaya) und Ilse M. Seifried (Libretto: Im Labyrinth), Gerhard Roth (Roman: Das Labyrinth) u.a.m.. Spezialistin für Mäander- und Labyrintharbeit mit Tieren ist Ruth Lasser. Fachspezifisch in der Medizin Raphael Assche, Psychologie ist Eva Scala sowie im Fach Ältere Deutsche Sprache und Literatur Prof. Birkhan. Eveline Weiss schrieb ihre Diplomarbeit zum Labyrinth in der theologische Fakultät. Im kirchlichen Bereich sind vor allem Gertraud Ladner : Frauenraum Labyrinth, Innsbruck, Ulrike Amann, Barbara Gunz, Monika Wohlgenannt, Marlies Zumtobel: Dornbirn, St. Christoph und Elisabeth Hämmerle: Labyrinth und Bibliodrama sowie Angelika Gassner (kath. Frauenreferentin in Feldkirch: Labyrinth zu Lichtmess, zum Advent, zur Sonnwende, zur Johannisnacht, zum Vollmond, Labyrinthseminare, die sie in ihre bibl. Frauenarbeit einbaut, ORF Film-Beitrag, Labyrinth-Tagespilgerfahrten, Labyrinthgedichte). Feministischen Frauen haben das Labyrinth bisher noch nicht in großer Projektgestalt aufgenommen. Im schulischen Bereich sind vor allem aktiv: Eveline Weiss, Wilhelmine Riedl, Gernot Candolini, Ilse M. Seifried, Veronika Komuczky, ...... An dieser Stelle exemplarisch 3 Berichte zur konkreten Labyrintharbeit:

Pfarrzentrum St. Christoph: Labyrinth im Foyer Pfr. Erich Baldauf, Dornbirn Die Vorlage für das in den Steinboden eingelassene Labyrinth ist die kretisch-klassische Form. Es greift den theologischen Grundgedanken der Kirche nebenan auf, die während des II. Vatikanischen Konzils (1964) fertig gestellt wurde: "Das Volk Gottes unterwegs". Der Weg der Kirche und jedes einzelnen ChristInnen ist ein Pilgerweg. Auf diesem Weg geschehen die Begegnungen mit Gott. Auf diesem Weg sind die ChristInnen aufgerufen, Zeugen der frohen Botschaft zu sein und zu werden.

Die Taufe mit Beginn im Labyrinth Die Täuflinge mit ihren Familien sammeln sich um das Labyrinth. Nach einer Begrüßung erfolgt eine kurze Einführung: Das Labyrinth ist Symbol für den Glaubens- und Lebensweg eines Menschen. Es gibt das Suchen, das Hin und Her, das Vor und Zurück. Manchmal wähnt man sich der Mitte nahe und ist doch weit entfernt und umgekehrt, man meint die Mitte zu verlieren und trifft sie unmittelbar. Ähnlich ist es im Leben: Man meint, man habe die Mitte, das Ziel, die Lösung einer Aufgabe erreicht und die Erfahrung zeigt, es dauert, es braucht Geduld, Wege und Umwege sind noch zu gehen. Dann kann es sein, dass die Mitte und das Ziel in vermeintliche Ferne rücken und dies wird zum unmittelbaren Weg dorthin. Die Erzählung der Emmausjünger (Lk 24) zeigt uns, dass der "Herr", der Auferstandene mit uns auf dem Weg ist. Er begleitet uns, öffnet uns die Augen, führt uns an Orte der Stärkung, damit wir mit neuer Hoffnung und Begeisterung selbständig unsere Wege gehen können.

Das Labyrinth zeigt uns zugleich das Geheimnis unseres Glaubens: Im Tod ist das Leben. Der Weg in die Mitte, in die Tiefe, letztlich in den Tod führt zur Wandlung, zum Neuwerden, ja zur Auferstehung. Durch die Taufe werden wir eine Neuschöpfung. Der/die Getaufte ist nicht mehr "Kind dieser Welt", sondern ein "Kind Gottes". Der/die Getaufte hat ein neues Gewand angezogen (Röm 13,14; Gal 3,27), das Gewand des Lebens.

Mit der Taufe beginnt dieser Glaubens- und Lebensweg. Dann wird der Täufling, bzw. die Eltern gefragt: Wollen sie sich auf diesen Weg einlassen? Und es schließt mit der Frage: Was erbittet ihr von der Kirche? Danach ziehen alle in die Kirche ein und versammeln sich beim Taufstein zur feierlichen Taufe.

Frauenraum Labyrinth Gertraud Ladner

Seit Tausenden Jahren werden sie von Menschen beschritten, durchtanzt, ausgegangen... In letzter Zeit erlangen sie wieder Bedeutung, neue Labyrinthe werden angelegt, bestehende wiederbelebt. Wie der Kreis oder die Spirale nimmt das Labyrinth in vielen Kulturen und Religionen einen wichtigen Platz ein. In Fels oder Ton geritzt, auf Münzen gestanzt, auf Keramiken gemalt, in Handschriften gezeichnet oder am Boden ausgelegt finden wir es in vielen Kulturen und Religionen in aller Welt. Der Ursprung wird im Mittelmeerraum vermutet. Aus Pylos in Griechenland 1200 v. Chr. ist das älteste datierbare Labyrinth, eingeritzt in eine Tontafel, erhalten. So manches in Fels geritzte mag viel älter sein.

Labyrinthe verbinden Altes und Neues. Als Symbol wurde es im Christentum sehr bald aufgenommen, eigenständig gedeutet und gelebt. In einer der ältesten erhaltenen Kathedralen, der Reparatusbasilika in El Asnam in Algerien (erbaut 324), befindet sich ein Bodenlabyrinth. Die christliche Mystik unterscheidet zwischen drei Phasen des Labyrinthweges: der Weg zur Mitte - via purgativa - der Weg der Läuterung, des Loslassens; die Mitte - illuminatio - der Ort der Erleuchtung; der Rückweg - via activa - der Weg in das aktive Leben, den Alltag, zurück. Im Mittelalter galt das Begehen eines Labyrinths als Ersatz für Pilgerfahrten nach Jerusalem oder Santiago de Compostela.

Heute versuchen vor allem Frauen im Bewusstsein der Herkunft und Geschichte dieses Symbols es als Ort des Austausches, der Reflexion und Re-Vision neu zu beleben. Der vermutete matriarchale Ursprung des bekannten kretischen Labyrinths ist hier mit von Bedeutung. Labyrinthe sind Frauenorte, auch weil sie in ihrer Form an frauenvertraute Dinge und Symbole erinnern: an ein Blatt, einen Baum, den Lebensfaden oder an eine tanzende Frau. Bei einem Seminar deuteten Frauen in Managua spontan eine Gebärmutter, ohne zu wissen, dass Labyrinthe bei Geburten begangen wurden und bei Menarchefeiern.

Labyrinthe haben Wege und klare Grenzen oder geben den Ariadnefaden vor, eine Schnur, die uns auf dem Weg leiten soll. Sie sind mehrdimensional und ganzheitlich erfahrbar. Mit dem Körper bewege ich mich in ihnen, gehe, laufe, tanze, schreite ich. Dabei erfahre ich je nach Ort und Material auch die Umgebung und jene, die sich mit auf den Weg machen oder das Labyrinth umgeben aus unterschiedlichen Perspektiven. Verknüpft mit den Himmelsrichtungen, Lebensphasen, Geburt, Tod, Jahreszeiten oder christlichen Themen wie Umkehr, Befreiung oder Auferstehung kann das Abgehen eines Labyrinths verschiedenste Facetten des eigenen und gemeinschaftlichen Lebens bewusst werden lassen.

Ein für mich ganz besonderes Frauenlabyrinth entsteht in unserer Frauenliturgiegruppe in Innsbruck. Einmal im Jahr legen wir ein Labyrinth, beginnend mit einem dünnen Wollfaden. Wir sitzen im Kreis und erinnern uns daran, dass viele Frauen vor uns Labyrinthe gegangen sind. Die meisten Frauen haben ein Stück Stoff mitgebracht: etwas von einem Tischtuch, eine Bluse, ein Bettbezug, ein alter Pyjama, eine Windel, ein Seidenschal, ein Kinderkleid,... Eine der Anwesenden beginnt zu sprechen, sie erklärt, welche Bedeutung das mitgebrachte Stoffstück für sie hat. Sie legt es an die für sie passende Stelle des Labyrinthfadens. Die nächste Frau erzählt und legt ihr Stück Stoff an. Manchmal berichtet eine Frau, warum sie ohne Stoff da ist und für sie diesmal eine Stelle leer bleibt. Dann begehen wir - eine nach der anderen - das Stofflabyrinth. Wir teilen uns ein Stück unseres Lebens mit: was wir loswerden oder bewahren wollen, was uns freut, schmerzt, bewegt. Während wir erzählen, das Labyrinth betrachten und durchschreiten sind all die Frauen gegenwärtig, die daran in vergangenen Jahren mitgewirkt haben. Bis zur nächsten Labyrinth-Liturgie nähen Frauen die Stoffe aneinander. In drei Knäueln wird es aufbewahrt. Jedes Jahr wächst das Labyrinth und wird vielfältiger; es verkörpert die Geschichten vieler einzelner Frauen und unsere gemeinsame.

Erfahrungen mit dem Labyrinth in Dornbirn - St. Christoph Für den Labyrinthkreis Dornbirn-St.Christoph Ulrike Amann

Seit ungefähr einem Jahr bietet der Labyrinthkreis in der katholischen Pfarrgemeinde Dornbirn-St.Christoph einmal im Monat eine Morgenmeditation im L. an. (Die Zeit 7 bis 7.30 Uhr, ist so gewählt, dass auch Berufstätige die Gelegenheit dazu nützen können) Das L. ist im Foyer des Pfarrzentrums in den Steinboden eingelassen. Es ist kein Sakralraum, bietet jedoch mit viel Licht und warmen Farben eine sehr einladende, anregende Atmosphäre. Unter dem Motto: Fragen stellen - Grenzen spüren - Mitte finden - Neues wagen gibt dieses Angebot Raum für spirituelle Erfahrungen und liturgische Experimente. Es ist uns ein Anliegen, bei den TeilnehmerInnen und darüber hinaus Interesse für dieses alte Symbol zu wecken und über die körperliche Erfahrung des Gehens den persönlichen Lebensbezug zu entdecken und zu vertiefen.

Diese halbe Stunde eröffnen wir meist mit einem Impuls - einem Wort/Text aus der Bibel oder Literatur oder wir stellen ein Thema in den Raum, z.B. "Sehnsucht", oder nehmen Bezug zum Kirchenjahr. Das L. an sich ruft schon sehr tiefe Eindrücke hervor und so halten wir die Gestaltung bewusst schlicht. Dies gilt auch für Gegenstände und Symbole in der Mitte.

Anfangs bedurfte es für manche TeilnehmerInnen immer wieder einer Ermutigung, sich auf den Weg zu machen und die Angst, den Weg zu verlieren, zu überwinden. Auch die Bestätigung, dass es zur Begehung keiner Vorkenntnisse bedarf ist wichtig. Manche lassen das Geschehen auf sich wirken, ohne selber das Labyrinth zu begehen und berichten von tiefen Erfahrungen. Diejenigen, die sich auf den Weg machen, entdecken mit Freude, Rührung oder Erstaunen, wie viel ihnen das L. über sich selbst und seine Beziehungen erzählt. Besonders häufig wird erwähnt, dass vom L. eine große Kraft ausgeht und wie wichtig das "unterwegs sein und bleiben" ist. Immer wieder spüren wir auch eine tiefe Verbundenheit mit allen Menschen, - das L. bringt sehr alte Saiten zum Klingen, es erscheint mir wie ein Archetypus. Vor allem die Eindrücke und Erfahrungen auf Körperebene, die in "normalen" Gottesdiensten kaum bis gar nicht mehr möglich sind, wirken lange nach.

Als Ergänzung bieten wir auch Tänze ums und im L. an, z.B. Licht-Advent oder unter dem Thema "Emmaus" zu Ostern. Labyrinthmeditation am Morgen Jeweils am ersten Dienstag des Monats 7-7.30

Spirituelle Zugänge außerhalb kirchlicher Zusammenhänge sind privater Natur. Im pädagogischen Bereich arbeiten Eveline Weiss, Veronika Hopfner, Gernot Candolini, Ilse M. Seifried, die Pädagogische Aktion Oberösterreich, Veronika Komuczky und noch sehr viele, die sich noch nicht vernetzt haben.

Erwähnt seien abschließend die beiden überregional aktiven am Ariadnefaden bleibenden Labyrinth-SpezialistInnen:

Gernot Candolini, Lehrer, begann 1997 sich dem Thema durch eine Reise von einem Labyrinth zum anderen (in GB, F, D) anzunähern. Er macht Diavorträge, Seminare und schrieb bisher 5 Bücher . Er erreichte schnell ein großen Publikum im gesamten deutschen Sprachraum und trug damit wesentlich zur Verbreitung des Themas bei. Von diesen Büchern gibt es Übersetzungen in englisch, französisch, italienisch, spanisch und holländisch. Die Wiederbelebung des Labyrinths hat seiner Meinung zu tun mit der inneren Sehnsucht der Menschen, den Weg zu gehen, weiterzugehen und dabei die Bedeutung des eigenen Weges zu finden. Interessant ist für ihn, wie lange dieses noch andauern wird und wie weit es sich über USA, GB, Ch, D und Österreich ausbreiten wird. Er baute bisher 15 permanente und 30 temporäre Labyrinthe in Österreich und Deutschland.

Ilse M. Seifried, Sprachheilpädagogin, begann 1997 sich konsequent diesem Thema zuzuwenden. Ihr Schwerpunkt ist nicht der Labyrinthbau sondern die Ursprünge und die Wirkkraft des Labyrinths zu erforschen: Wie wirkt dieses (auf sie selbst, auf Kinder, auf Erwachsene, auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen etc.)? Sie organisierte den ersten internationalen wiss. Labyrinthworkshop 2002 in Wien, lädt zu halbjährliche Labyrinth-Treffen ein und betreut als Obfrau die Österreich-Labyrinth- Website www.das-labyrinth.at . Sie leitet Labyrinth Seminare, hält Vorträge und publizierte das Buch Die Kunst zu wandeln - Das Labyrinth, und pflegt internationalen Labyrinth-Erfahrungsaustausch. Fasziniert ist sie von der Vielfalt und Vielschichtigkeit der Labyrinth-Resonanzen - ein lebendiger persönlicher und gesellschaftspolitischer Spiegel.

ITALIEN - 3 gegenwärtige Labyrinthbezüge

Zoltán Ludwig Kruse ist studierter Musiker, Lautklangforscher, Landschaftsgestalter und Bildhauer. Er lebt mit seiner Frau seit 1991 auf einem selbstrestaurierten Bergbauernhof in der nähe des Monte Labbro, hohe Maremma, im Amiata Gebiet der Toscana, in Italien. Hier entdeckte er die Welt der Steine, die ihn zur Anhörung der lebendigen Stille führten. Kruses Labyrinthos-Forschung begann mit einem Werkauftrag für den Skulpturenpark "Il Giardino" des Daniel Spoerri in Seggiano, Toscana, im Jahre 2000. "Die Drei Throne" sollten nämlich oberhalb des "labyrinthischen Mauerweges" aufgestellt werden und sich mit ihm thematisch verbinden. Impuls- und richtungsgebend für seine Forschung war dabei die Aussage H. Kerns in seinem Buch "Labyrinthe", wonach "die Etymologie des Wortes Labyrinthos - trotz zahlreicher Deutungsversuche - leider bis heute ungeklärt blieb".

Kruse widmete sich also der aufmerksamen Anhörung und nachfolgend der Deutung des Namens Labyrinthos. Dabei waren ihm die Vertrautheit mit der Stille, mit dem Klang und vor allem mit dem Wortklang der UrWortKerne, die in der agglutinierenden hungar-/magyarischen Sprache - seiner Muttersprache - zahlreich vorhanden sind, von großer Hilfe.

Er entdeckte bald, dass Labyrinthos ein stimmig komponiertes LautJuwel ist, ein in seiner Art einzigartiges Lebens-Code, das seine UrInhalte allen Hörenden offen darbietet. Als "sprechender Name" ist er dreifach und in diesem Sinne harmonisch. Seine Sinnwirkung gründet in der Artikulie-rungsrealität, im heiligen UrGeschmack seiner bildenden Laute. Dies ist seine erste Sendungsebene. Eine weitere Bedeutung erhalten die heiligen Laute, Konsonanten und Vokale, aus ihrem Zusammenhang mit den Plätzen, die sie in der Lautdekade belegen. Dies ist seine zweite Sendungs-ebene. Die dritte und komplexeste seiner Sendungsebenen ist diejenige der Kombinierung der be- nachbarten Laute, woraus seine 15 stimmigen, systembildenden UrWortKerne, Träger von UrIdeen, entstehen. Dieser Bereich ist deswegen so komplex - und diese Komplexität korrespondiert mit der-jenigen der Natur - weil in ihm Wandlungslaute sowie Variations-, Permutations-, Inversions- und Anagrammierungsformen der UrWortKerne zur Geltung gelangen.

Das öffnende Schlüsselelement der Erkenntnisse Kruses war die Findung des kreativen LautSpiels. Seine Anwendung öffnete ihm die Welt der Wortklangschöpfungen des Labyrinthos Lautjuwels, die in unendlichen Wandlungsformen die UrThemen des Lebens, das Mys- Ter- (i)Um reflektieren. Anregend wirkten auf ihn in dieser Beziehung das Gedankengut der von J. v. Neumann begründeten und von M. Eigen weiterentwickelten modernen Spieltheorie sowie der Allgemeinen Systemtheorie (E. László).

Weitere Ergebnisse der Lautforschungsarbeit Kruses am Labyrinthos sind:

Der Mensch ermisst die Harmonie der Welt hörend, messend. Das Ohr ist sein Ingenieur. Die ankernde Sinngrundlage des Labyrinthos liegt somit im menschlichen Hör- und Sprechvermögen. Idee und Bild erhalten ihren Ausdruck in Lautäquivalenten. Diese Dreiheit ist Einheit. Die stimmig hallenden UrWortKerne, die "Werkzeuge zum Denken", Mantren sind, wirken durch Resonanz. Bei jeder Anrufung. Im kreativen LautSpiel ereignet sich ihre formal-inhaltliche Wandlung. Dieser simultane Lautwandlungsprozess ist im Wortschatz der agglutinierenden hun-gar/magyarischen Sprache nachvollziehbar. In dieser Sprache lebt die agglutinierende UrMutterSprache der Kin-Gir/ Schumerer weiter. Die 15 urideenäußernden, systembildenden UrWortKerne des Lebens-Codes sind der vergessene Wurzelbereich des Labyrinthos, der seine vielfältigen, mythischen und anschaubaren Äußerungen immer schon genährt hat und auch weiterhin nähren wird.

Die Ur-Labyrinthos-Figur ist die sichtbare, materielle Wandlungsform der UrIdeen des LautJuwels. Geistgedanke wird Klang, Worttanz, Körpertanz, Spurzeichnung und Gebäude. In dieser Reheinfolge. Das von uns Menschen viel bewunderte, geliebte, oft gezeichnete, gebaute und begangene Ur-Labyrinthos GehStromAlternator, ist das figürliche Ergebnis der UrIdeen, die in den UrWortKernen des Lebens-Codes als hörbarer Wortklang hallen. Im Ur- Labyrinthos-Wandeln erhält das universale Kreispendeln = Keringés/Geranos einen Ausdruck der Reflexion, "pars per totum".

Die Ergebnisse der vierjährigen Arbeit Kruses sind in dem Grundlagenbuch Labyrinthos WortKern-Schichtung niedergeschrieben und im April 2005 in Eigenausgabe herausgegeben. Eine Reihe von Lichtbildaufnahmen der Natursteinkompositionen, die parallel mit dem Schreiben des Buches entstanden sind sowie zahlreiche erklärende LautSpiel-BeiSpiele und Zeichnungen vervollständigen den Text.

Seit Errichtung des "Le Tombe" 7 Umgänge Ur-Labyrinthos auf dem eigenen Hofgelände (Mai 2003), sammelt Kruse Erfahrungen mit dem harmonischen GehStromAlternator. Seine spiegelsymmetrische Ordnung und ihre Effekte auf die darin wandelnde Person sowie die Kombinierung der UrWortKerne, der Mantren, mit dem Begehen der Struktur sind die Brennpunkte seiner aktuellen Beobachtungen.

Daniel Spoerri

1930 in Galati (Rumänien) geboren flieht 1942 in die Schweiz. Neben seinen Assemblagen wurde Spoerri als Begründer der Eat- Art bekannt. Sein Buch "Topographie des Zufalls" darf als Grundlagenwerk der Objektkunst gelten. Sein großes Gelände bei Siena (Toskana) öffnete er 1997 für die Öffentlichkeit, in dem KünstlerInnen einlud, Objekte zu präsentieren und er selbst ein "Labyrinth" anlegte. Labyrinthischer Mauerweg, 1996/1998 Steinmauern, Gras; 60 m x 40 m, Höhe 50 cm Der "Labyrinthische Mauerweg" entstand nach einer praekolumbianischen Felszeichnung (Petroglyphe), den Zeugungsakt des Sonnenvaters mit der Erdenfrau darstellend. Oben die kosmische Vagina, darunter eine stilisierte maennliche Figur mit gefluegeltem Phallus. Daniel Spoerri sah eine Abbildung dieser Petroglyphe und veränderte sie an wenigen Stellen um eine labyrinthische Form zu erreichen. Das nur 50 Zentimeter hohe Maeuerchen wird von Kindern sofort als Labyrinthischer Weg angenommen und sie laufen meist die gesamte Strecke ab. Verirren kann man sich nicht.

Laurin Werner Bäumler, der unter dem Künstlernamen Laurin tätig ist, wurde 1942 in Lindau (D) geboren und lebt seit 1994 in Treporti- Venezia. Er beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Labyrinth. Nach langem Entwicklungsweg hat er 2002 eine neue Labyrinthkreation umgesetzt und abgeschlossen. Wie auf der Abb. zu sehen ist, gibt es wie beim Chartres-Typ keine sich überschneidenden Linien. Ein Kreuz wird durch die Viertelbögen im Draufblick sichtbar. Analog den gotischen Labyrinth-Entwürfen handelt es sich hier um konzentrische Um-Kreise und Viertelbögen. Wie beim römischen Typ muss ein Quadrant nach dem anderen durchlaufen werden. Diese Flächenstruktur hat Laurin in den Raum transferiert. In die Kugelform (wobei hier vom Kugelinnenraum der Weg auf die Oberfläche zum Labyrinthweg führt, als auch - parallel versetzt- wieder zurück) als auch auf einen (Arm-) Reifen übertragen (ringförmige Labyrinthe). Der Künstler selbst bezeichnet seinen Raum-Labyrinth-Typ als ein "ins sich gefangenes System".

Ich freue mich über Informationen bzw. Korrekturen und integriere dieses gerne in den Beitrag. Bitte hier anklicken und abschicken

Labyrinthprojekte Zum Labyrinth allgemein

Labyrinthisches aus Deutschland,

Schweiz, Österreich und Italien

foto: studio genser

Zurück zur Labyrinth-Startseite

Zurück zur Homepage-Startseite

Labyrinthprojekte how to make a labyrinth and work with it

6. Internationaler LabyrinthKongress 2012 2. bis 5. August in Hofkirchen Labyrinth-Kongress-DVD dokumentiert u zusammengefasst von Ilse Seifried (Text, Schnitt) und PeterBosch (Regie u Kamera) miteinbezogen: Foto-u. Filmmaterial der vorangegangenen Labyrinth-Kongresse Bestellungen € 19,-

Trailer

Der Einsatz des Labyrinths im sprachheilpädagogischen Unterricht Workshop am 19. Sprachheilpädagogischer Kongress, Beitrag in ÖGS 2011

Labyrinth-Arbeit mit ihren präventiven, interaktiven als auch balacierenden Aspekten 18. Heilpädagogischer Kongress 2010

Labyrinthworkshop mit Blinden 2009 in Wien Materialsponsor Kerbel a) Internet-Fragebogen zur Labyrinth-Arbeit aa) Auswertung des Fragebogens

b) Wissenschaftliche Erforschung der Wirkkraft des Labyrinths

1.Labyrinth-Fachtagung für den deutschsprachigen Raum (A, D, CH) ©voré 9.-11.Nov. 2001 in Dornbirn, Österreich

Stiftungsprojekt: Das Labyrinth Inhalte: Labyrintherfahrung, Labyrinthkunst, Labyrinthforschung und Labyrinthvernetzung nähere Informationen über: e-mail labyrinth.e ist ein großangelegtes Labyrinth-Projekt mit breitem Spektrum initiert von Voré Infos über das Projekt und auch meinen betrag dazu unter www.vore1.

Fragebogenauswertung der Labyrinth-Ausstellung in der Shedhalle

Texte verschiedener AutorInnen zum Thema Labyrinth

research 1

A) Eine Möglichkeit, sich dem geheimnisvollen Wort LABYRINTH etymologisch zu nähern, ist, in ihm einen ganzen nordwestsemitischen Satz zu hören.Obwohl dafür literarische Beweise fehlen, schlägt F. Dürr folgende Deutung vor: Auf die Mitte weise den Umherhirrenden hin! Grammatikalisch handelt es sich dabei um einen Imperativ, der an eine Frau oder Göttin gerichtet ist. Noch steht eine wissenschaftliche Überprüfung dieser Hypothese aus - nachzulesen: Friedrich Dürr: Die Schrift als semitische Morgengabe an Athen und Rom, Gubitsch/Kyprisch/Kretisch und Etruskisch im Licht neuer Entzifferung Libri Books on Demand, 2000 ...... ISBN: 3-8311-0004-7

B) Die Ergebnisse von Zoltan Kruse bzgl der Erforschung des Laut- und Urwortskern-Bestandes des Namens "LABYRINTHOS" ist vom Autor selbst kurz zusammengefaßt nachzulesen

C) Franz Miller: Labyrinth Arbeit mit Alzheimer PatientInnen

Gesucht: Labyrinth-Erfahrungsberichte

- download des Dokuments als *.txt

Mein Anliegen ist, ein Pilotprojekt durchzuführen, das die Labyrinth-Einsatz-Bereiche und Labyrinth-Wirkweisen bündelt und auswertet.

Die Ergebnisse sind für alle im Internet (www.das-labyrinth.at ) präsentiert. Die Beantwortung der Fragestellung, wie und warum das Labyrinth gegenwärtig in welchen Bereichen eingesetzt wird sowie ob sich Erfolge bzw. Ergebnisse bestimmten Problemstellungen zuordnen lassen, ist bisher nur im persönlichen Austausches gegeben. Meines Wissens gibt es noch keine Erfahrungsberichtsammlung und wissenschaftliche Arbeit im deutschen Sprachraum dazu. Noch fehlt ein Überblick, wer professionell mit dem Labyrinth in seinem/ihrem Fachbereich arbeitet. Über Infos freue ich mich! Terminplan: Start Mitte Feber 2001, Ende Mitte September 2001, Ergebnisse ab Mitte Dezember 2001...... da die Rückmeldequote gering war, nehme ich Berichte weiterhin!

Wenn Sie mitmachen wollen, bitte ich Sie, den Fragebogen auszufüllen und an mich zu mailen

Danke für's Mitmachen! Ilse M. Seifried

Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an bzw. ergänzen Sie! Der 1.Teil bezieht sich auf die Erfahrungen mit dem Urlabyrinth mit 7 Umgängen und der 2. Teil auf Erfahrungen mit dem Chartres-Labyrinth.

I Erfahrungen mit dem Urlabyrinth mit 7 Umgängen

A. Ich setze das Labyrinth in meinem Fachbereich a) Medizin b) Psychologie c) Pädagogik d) Selbsterfahrungs/Persönlichkeitsentwicklung e) Spiritualität f) anderes: ...... ein.

1. Ich setze das Labyrinth gezielt ein als a) Diagnosemittel, mit dem Ziel, ...... b) Therapiemittel, mit dem Ziel, ...... c) Zusatzmittel/...... ? mit dem Ziel, ......

2. Die Erfahrungen meiner bisherigen Labyrinth-Tätigkeit habe ich a) wissenschaftlich dokumentiert in Form von ...... / erhältlich über ...... Das Ergebnis, läßt sich kurz zusammengefaßt so formulieren ...... Interessant sind zusätzlich folgende Beobachtungen ...... b) nur gesammelt, stelle diese gerne zur Auswertung zur Verfügung. Trotzdem mir keine wiss. Auswertung vorliegt, stelle ich fest, daß das Labyrinth ...... c) noch nicht schriftlich festgehalten, doch ich könnte mit Beobachtungsberichten beginnen und diese bis ...... auswerten

3. Ich kann aufgrund meiner Erfahrung bestätigen, daß das Labyrinth im engeren/weiterem Sinn a) der Gesundheitsvorsorge dient, da es ...... b) zu Therapieerfolgen führt, da es ......

B) Ich machte bisher Labyrinthbegehungserfahrungen a) allein b) mit anderen gemeinsam c) allein und mit anderen gemeinsam

1. Ich gehe (lasse KlientInnen/TeilnehmerInnen) mit keiner Intention ins Labyrinth (gehen) und stelle danach fest, daß ......

2. Ich gehe (lasse KlientInnen/TeilnehmerInnen) mit einer/der Intention ...... ins Labyrinth (gehen) und stelle danach fest, daß ......

3. Das Labyrinth löst meist/immer bei mir/TeilnehmerInnen/KlientInnen folgendes aus:...... 4. Mir begegnete das Labyrinth in einer Lebensphase, in der folgende/s Thema/en für mich wichtig war/en: a) Orientierung b) Krankheit c) Hoffnungslosigkeit d) ...

5. a) Ich gehe (ging eine Zeit lang) sehr gerne und oft das Labyrinth ab. b) Ich habe als Kind wenig Bewegung(sspiele) gemacht. c) Ich habe als Kind viele Bewegung(sspiele) gemacht. b) Ich beschäftige mich mit anderen Aspekten des Labyrinths. Ich kann mir vorstellen, daß die Freude am Begehen des Labyrinths ihre Ursache auch in einer nicht ausreichend langen Bewegungsphase liegen könnte, die auf diese Weise nachgeholt werden kann.

- Ich kann aufgrund meiner Erfahrung bestätigen, daß das Labyrinth a) im engeren/weiterem Sinn der Gesundheitsvorsorge dient, da es ...... b) zu Therapieerfolgen führt, da es ......

C) Mein beeindruckendstes Erlebnis mit dem Labyrinth war (bitte max. Umfang eine Seite) ....

D) Ich denke, daß Frau/Herr ...... , Tel/Fax ...... professionell mit dem Labyrinth arbeitet und vielleicht auch Interesse hat bei diese Projekt mitzumachen.

E) Ich möchte unbedingt noch Folgendes mitteilen: ...... Angaben zu meiner Person: weiblich Alter: unter 20 zwischen 20 und 40 über 40 männlich Alter: unter 20 zwischen 20 und 40 über 40 Ich möchte gerne namentlich in Zusammenhang mit Labyrintharbeit genannt werden: Vorname Zuname Kontaktmöglichkeit

II Erfahrungen mit dem Chartres-Labyrinth

A. Ich setze das Labyrinth in meinem Fachbereich a) Medizin b) Psychologie c) Pädagogik d) Selbsterfahrungs/Persönlichkeitsentwicklung e) Spiritualität f) anderes: ...... ein.

1. Ich setze das Labyrinth gezielt ein als a) Diagnosemittel, mit dem Ziel, ...... b) Therapiemittel, mit dem Ziel, ...... c) Zusatzmittel/...... ? mit dem Ziel, ......

2. Die Erfahrungen meiner bisherigen Labyrinth-Tätigkeit habe ich a) wissenschaftlich dokumentiert in Form von ...... / erhältlich über ...... Das Ergebnis, läßt sich kurz zusammengefaßt so formulieren ...... Interessant sind zusätzlich folgende Beobachtungen ...... b) nur gesammelt, stelle diese gerne zur Auswertung zur Verfügung. Trotzdem mir keine wiss. Auswertung vorliegt, stelle ich fest, daß das Labyrinth ...... c) noch nicht schriftlich festgehalten, doch ich könnte mit Beobachtungsberichten beginnen und diese bis ...... auswerten

3. Ich kann aufgrund meiner Erfahrung bestätigen, daß das Labyrinth im engeren/weiterem Sinn a) der Gesundheitsvorsorge dient, da es ...... b) zu Therapieerfolgen führt, da es ......

B) Ich machte bisher Labyrinthbegehungserfahrungen a) allein b) mit anderen gemeinsam c) allein und mit anderen gemeinsam

1. Ich gehe (lasse KlientInnen/TeilnehmerInnen) mit keiner Intention ins Labyrinth (gehen) und stelle danach fest, daß ...... 2. Ich gehe (lasse KlientInnen/TeilnehmerInnen) mit einer/der Intention ...... ins Labyrinth (gehen) und stelle danach fest, daß ......

3. Das Labyrinth löst meist/immer bei mir/TeilnehmerInnen/KlientInnen folgendes aus:...... 4. Mir begegnete das Labyrinth in einer Lebensphase, in der folgende/s Thema/en für mich wichtig war/en: a) Orientierung b) Krankheit c) Hoffnungslosigkeit d) ...

5. Ich gehe (ging eine Zeit lang) sehr gerne und oft das Labyrinth ab. Nein, ich beschäftige mich mit anderen Aspekten des Labyrinths. Ja, ich habe als Kind viele Bewegung(sspiele) gemacht. Nein, ich habe als Kind wenig Bewegung(sspiele) gemacht. Ich kann mir vorstellen, daß das Begehen des Labyrinths ihre Ursache auch in einer nicht ausreichend langen Bewegungsphase liegen könnte, die auf diese Weise nachgeholt werden kann.

- Ich kann aufgrund meiner Erfahrung bestätigen, daß das Labyrinth a) im engeren/weiterem Sinn der Gesundheitsvorsorge dient, da es ...... b) zu Therapieerfolgen führt, da es ......

C) Mein beeindruckendstes Erlebnis mit dem Labyrinth war (bitte max. Umfang eine Seite) ....

D) Ich denke, daß Frau/Herr ...... , Tel/Fax ...... professionell mit dem Labyrinth arbeitet und vielleicht auch Interesse hat bei diese Projekt mitzumachen.

E) Ich möchte unbedingt noch Folgendes mitteilen: ...... Angaben zu meiner Person: weiblich Alter: unter 20 zwischen 20 und 40 über 40 männlich Alter: unter 20 zwischen 20 und 40 über 40 Ich möchte gerne namentlich in Zusammenhang mit Labyrintharbeit genannt werden: Vorname Zuname Kontaktmöglichkeit

Labyrintherfahrungen vom Labyrinth in Maria Alm wissenschaftliche erforschung der wirkkraft des labyrinths das projekt in kooperation mit der uni graz wurde beim österreichischen nationalbank-fonds im februar 2002 eingereicht und bedauerlicher Weise abgelehnt. informationen bzgl neuer ev. internationaler möglichkeiten und kooperationen bitte an

diese tagung richtete sich an alle labyrinthfachleute die eine nichthierarchische, nicht-lineare prozeßhafte, eigenverantwortliche, also labyrinthische tagungs-struktur befürworten

1. LABYRINTH-FACHTAGUNG für den deutschsprachigen Raum Das Labyrinth: Symbol - Metapher - Wirklichkeit 9.-11.Nov. 2001 Dornbirn (A)

veranstaltet von

Ilse M. Seifried & I.K. (Verein für Internationale Kulturprojekte) ©voré

Das Progamm - labyrinthischer Weg durch Raum, Zeit und anderes - wie es war

Freitag 14.00 - 16.00: Ankommen und sich orientieren 16.00-17.00: Informelles Zusammensein Individuelle Labyrinth-Begehungen möglich das Labyrinth wurde angelegt von Marianne Ewaldt und Veronika Hopfner 17.00 - 18.30: Begrüßung, Eröffnung, Einstimmung: Ilse M. Seifried Über Körperwahrnehmung und Stimme im Hier und Jetzt Sein. Worte im Labyrinth. Zur Organisation und Videoaufnahme. 18.45 - 19.45: Abendessen 20.00 - 22.00: Labyrinth-Begrüßung und Anleitung: Rosemarie Schmid Jede/r zweite ging ins Labyrinth und nahm zwei Päckchen auf - jede/r zweite ging um das Labyrinth und empfing ein Päckchen, ohne zu wissen von wem es ist, doch durch die Beobachtung mit dem Wissen, wer das selbst mitgebrachtePäckchen erhalten hat. Erzählkreis: Das Labyrinth & seine Bedeutung für mich Zum Ausklang: eine Labyrinth-Geschichte von Heidi Gisler-Brunn

Samstag ©voré 9.15 - 9.30: Morgeneinstimmung: Petra Rechenberg; Tanz 9.30 - 10.50: Gegenwärtige Labyrinth-Situation: angeleitet von Heidemarie Adam Kurzdarstellung mit anschließender Diskussion Susanne Kramer: Zur L-Konferenz USA 2000 Susanne Kramer: L-Situation in der Schweiz Freya: Einschätzung der L-Situation in Deutschland Gernot Candolini: Zur L-Situation in Österreich Ilse M. Seifried: Unsere Tagung im Kontext der Labyrinth-Bewegungen allgemein und speziell zur Labyrinth-Konferenz 16.-20. Mai 2002 in Glastonbury, England 10.55-11.00 : Ausklang: Heidemarie Adam; Tanz 11.00-11.15: Kaffee-/Teepause 11.15 - 12.30 Labyrinth - Vernetzung vorbereitet und angeleitet von Grau-Eule (D), Langguth Karen (D) , Schmid Rosemarie (CH) Wer hat sich bisher wie, zu welchem Zweck, mit welchen Erfahrungen vernetzt? Wer will sich in welcher Form zu welchem Zweck mit welcher Qualität vernetzen? Positions-Bestandaufnahme und Diskussion 12.45 - 13.45: Mittagessen mit anschließender Mittagspause bzw. freiem Zusammenfinden 14.30 - 17.30: Arbeitskreise Themenkreis 1: Labyrinth & Erleben Themenkreis 2: Labyrinth - Mythologie - Forschung Themenkreis 3: Labyrinth & Kunst 18.30 - 19.45: Abendpause 20.00 - evening in process - open end Labyrinth & Spiritualität Labyrinth-Begehung angeleitet von Rosemarie Schmid Gesprächsrunde/Labyrinthischer Imbiß/spontane Aktivitäten

Sonntag ©voré 9.15 - 9.30: Morgeneinstimmung: Monika Kreutz; labyrinthische Körperbewegungen 9.30 - 10.45 Berichte aus den AK 1-3 vom Samstag: geleitet von Gabriele von Kienlin mit anschließender Diskussion 10.45 -11.00 Kaffee-/Teepause 11.00 - 12.30:Abschluß: Ilse M. Seifried Raum & Zeit für alles, was noch mitgeteilt sein will Rückblick - Standort - nächste Schritte Kopfloses herzliches Mitenander: Franzois Trümpler Dokumentation dieser Tagung: Voré 12.30-13.00: Ausklang Dankritual: Monika von der Meden Abschied: Ilse M. Seifried

© voré

Der Verein DAS LABYRINTH Labyrinth-Stiftungsprojekt (2001 - 2006)

Inhaltliche Ziele Aufgabe und der Zweck des Vereins (= Stiftungsgrund) DAS LABYRINTH , Dezember 2001 gegründet, wie auch der nachfolgenden Stiftung, sind, die Geschichte, Wirkweisen und Phänomene des Labyrinths zu erforschen sowie künstlerische impulsgebende Auseinandersetzungen zu fördern.

Im Detail - Alle Labyrinth-Interessierten soll ein Erfahrungs- und Erkundungsfeld zur Verfügung gestellt werden. - Künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Labyrinth sollen durch ihre Präsentation Impulse geben. - Labyrinthforschung soll im interdisziplinären Zusammenhängen vorangetrieben werden und die Ergebnisse ihre praktische Umsetzung/Anwendung finden. - Weiters soll durch ein fein und differenziert gewobene Vernetzung Information und Kommunikation erleichtert werden, aus der Neues entsteht.

Struktur der Ziel-Umsetzungen a) Das Labyrinth mit seinem breiten Spektrum soll in einer permanenten Ausstellung präsentiert sein. b) Zusätzlich sollen zwei Sonderausstellungen pro Jahr Aspekte neuester Forschungsergebnisse oder künstlerischer Zugänge zum Labyrinth zeigen. c) Die Forschungsabteilung (eine repräsentative wissenschaftliche Forschungsarbeit seit 1981, da Herman Kern die Basis dafür legte, fehlt) hat die Aufgabe zum Labyrinth grenzüberschreitend - kontinuierlich zu recherchieren und ein Archiv sowie eine Bibliothek aufzubauen - die Informationen zusammenzufassen und zu vernetzen - Labyrinth-Projekte zu initiieren - internationale Kooperationen und Koordinationen zu übernehmen - die Internationale Tagung, die alle zwei Jahre stattfindet, organisieren - Einzelveranstaltungen im Bereich der konkreten Labyrintherfahrung mit internationalen Fachleuten zu organisieren in Form von Tages-, Wocheenend- und WochenSeminaren. - Umsetzung bzw. Integration der Forschungsergebnisse in die Bereichen der Pädagogik, Medizin, Psychologie in Kooperation mit öffentlichen Institutionen und vor Ort, um dem gemeinnützigen Anspruch zu entsprechen. d) Eine einmal jährlich erscheinende Publikation sowie aktuelle Präsentationen im Netz dienen der Kommunikation mit allen Interessierten. Dafür soll auch ein spezieller Labyrinth-Chat-Room eingerichtet werden, um die Vernetzung besser und schneller zu ermöglichen. KooperationspartnerInnen gesucht & willkommen!

Tätigkeitsbericht

* Seit 2002 finden halbjährliche Labyrinth-Treffen in Wien statt * Über eine Mailingliste werden alle Interessierten über Aktivitäten informiert. * Auf der Labyrinth-Website www.das-labyrinth.at finden sich alle bekannt gegebenen Labyrinthe in Österreich, Hintergrundinformation zum Thema sowie internationale Links u.a.m. * 2003: Organisation und Durchführung des 1. wissenschaftlichen Labyrinth-Workshops in Wien * Inter/Nationale Vernetzung * Teilnahme an div. inter/nat. Labyrinth-Kongressen * Organisation der Buchpräsentation in Wien: Zoltan Kruse: Labyrinthos-WortKernsSchichtung * 2006: Organisation und Durchführung des 2. wissenschaftlichen Labyrinth-Workshops * Geplant: Ein Labyrinth-Wanderweg durch Österreich

Wegen der neuen Vereinsgesetze, die weitere administrative Aufgaben mit sich brachten, wurden der Verein und dessen Projekte im Herbst 2006 beendet.

Der Verein I.K. Internationale Kulturprojekte, mit Ilse Seifried im Vorstand, integrierte das Thema Labyrinth

Textauszüge aus dem Ausstellungskatalog

Die Kunst zu wandeln

das labyrinth

Mythos und Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1. Von labyrinth-ähnlichen Formen 2. Vom Labyrinth selbst 3. Gedanken zum Labyrinth 4. Vom Ursprung des Labyrinths 5. Das Labyrinth und seine Wendepunkte in der Geschichte 6. Das Labyrinth ist auch Symbol 7. Ariadnes Faden 8. Das Labyrinth in interdisziplinären Bereichen 9. Die Kunst zu wandeln 10. Anleitung zum Begehen eines Labyrinths 11. Literaturhinweise Ergänzungen: Zum Irrgarten u Labyrinth hist. u gegenwärtig sowie ergänzende Literautr u Websites

Einleitung

Das Wort Labyrinth schwirrt in Raum und Zeit und doch meinen viele, die es verwenden, einen Irrgarten. Ist ein Irrgarten kein Labyrinth? Ist ein Labyrinth kein Irrgarten?

Wenn wir wüßten, daß die Welt ein Labyrinth ist, dann wüßten wir, daß es ein Zentrum gibt. Egal ob dort etwas Schreckliches wie der Minotaurus oder etwas Göttliches wohnt. Aber es gäbe ein Zentrum. Wenn wir hingegen annehmen, daß die Welt Chaos sei, dann wären wir wirklich verloren.

Die Kunst zu wandeln meint zum einen die Veränderung der Form des Ur-Labyrinths in der Kunst und Kulturgeschichte und zum anderen die Kunst, es zu begehen, es zu wandeln; vielleicht dabei auch sich zu wandeln, wandeln zu lassen.

Mythos und Wirklichkeit hinterfragt unsere Kultur und Kulturgeschichte. Das Labyrinth selbst ist ein Mythos. Es ist eng verbunden mit dem Mythos von Ariadne und Theseus. Was ist Wirklichkeit?

Die Zeit nimmt in der Vorstellung der westlichen Kultur eine Wendung ins 3. Jahrtausend. Kommunikations- und Beziehungs-Strukturen befinden sich im Prozeß einer Wende (Internet, virtuelle Welt). Das Alltagsleben bringt immer wieder Wendepunkte. Neu/Orientierung ist gesucht und gefragt. Der Weg im Labyrinth nimmt viele Wendungen. Das gegenwärtig große Interesse in Europa und den USA am Labyrinth ist wohl Ausdruck dieser Zeitenwende.

Wir warten auf Wunder … das Wunder wartet auf uns. Rose Ausländer

Es bieten sich viele Wege an, dem Labyrinth näherzukommen, sich mit diesem auseinanderzusetzen: Archäologische Objekte, Mythen, Geschichtstexte, bildende Kunst, Literatur, Musik, neue Technologien und natürlich die körperlich sinnliche Labyrintherfahrung selbst. Die Ausstellung, zu der diese Publikation erscheint, bietet nicht nur einen Überblick und Antworten. Es werden sowohl alte und neue Fragen gestellt als auch aktuelle Forschungsergebnisse und Hypothesen angeboten.

Wir werden nicht aufhören zu erkunden, Und das Ende all unserer Erkundungen Wird die Ankunft an der Stelle sein, Wo wir begannen, Und wir werden sie zum erstenmal erkennen. T. S. Eliot

Von labyrinth-ähnlichen Formen

Spiral-Formen finden sich in der Natur bei Schnecken, Muscheln, Farnen, Wasser- und Luftwirbel, im Zellkern der roten Blutkörperchen. Die Mehrheit der Galaxien ist spiralig strukturiert u.a.m.. Die Spirale ist eines der ältesten Ewigkeitssymbole. Sie ist kein Symbol für Absolutes, denn sie ist kein Ganzes, da sie ihrer Natur nach niemals abgeschlossen sein kann. Mäander, ebenfalls eine Form der Natur abgeschaut, wie z.B. der Weg von Flußläufen, können sich als endlose Bänder auf Keramiken oder Wohnwänden u.a. ziehen. Auch die Struktur des Gehirns mit seinen verschlungenen Wegen erinnert an das Labyrinth, doch ist es nur eine ähnliche Form.

Kreis, Einfach- Doppel- Dreifach- und Vierfachspirale sowie die liegende Acht, auch Unendlichkeitsschleife genannt, finden sich weltweit bereits als Felsritzungen aus prähistorischer Zeit und später auf Keramiken.

Das Labyrinth ist ein von Menschen geschaffenes Kulturgut, das nicht allen Kulturen zu eigen ist.

#

Vom Labyrinth selbst

Dem Labyrinth im eigentlichen Sinn liegen folgende Kriterien des Formprinzips zugrunde: ...... Es gibt eine äußere Begrenzungslinie, die nur eine Öffnung besitzt.

...... Die Figur kann (gedanklich oder körperlich) zwischen den Linien abgeschritten werden.

...... Der Weg ist kreuzungsfrei, d.h. er bietet keine Wahlmöglichkeit, wechselt immer wieder pendelnd die Richtung.

...... Mit einem Maximum an Umweg wird der Innenraum ausgefüllt. Der Weg führt wiederholt sehr nah am Zentrum vorbei und mündet schließlich ausweglos und sackgassenartig in ein Zentrum.

...... Nur durch eine Wendung, also einen Bogen machend, kann der Weg fortgesetzt werden. Er ist der einzige Weg, der Ausweg ist, der Weg, der wieder hinausführt.

...... Denselben Weg zurückgehend wird dieser diesmal vorschauend erfahren.

...... Der Mittelpunkt des Labyrinths ist nicht das geometrische Zentrum.

...... Das Zentrum ist ein leerer Raum.

Gedanken zum Labyrinth

Das Wort wios (Umschrift) mit der Betonung auf dem i steht für Leben und hat eine griechische Sprachwurzel. Das Wort wios (Umschrift) mit der Betonung auf dem o steht für Bogen und hat seinen Ursprung im Sanskrit. Für mich gibt es eine Verbindung zwischen Leben und Bogen, ob als Lebensbogen, Schießbogen, einem Bogen einer archaischen Lyra, der klingt. Klang als Synonym für Leben. Leben ist Musik. Aus Bögen besteht das Labyrinth. Sie rhythmisieren den Weg, das sich immer wieder wendende Leben. Das Labyrinth entspricht diesem Charakter: Es führt nicht der kürzeste Weg von G nach M. Die Verzögerung, den Mittelpunkt zu erreichen, ergibt sich durch den maximalen Umweg im vorgegebenen Raum, der aus Bögen strukturiert ist.

Die Qualität des Umweges steht als Gegenpol zur Geradlinigkeit. Dazu läßt sich assoziieren: Sich geradlinig bewegen, rechtmäßig, die Richtung rechts, korrekt, Regierung, Ordnung, Richter, Regent, Regime, Regel und Recht. All diese Worte und damit die Geradlinigkeit stehen in engstem Zusammenhang mit Herrschaft. Die geraden Wege des Patriarchats haben sich nicht nur für Frauen als Sackgasse und Irrwege erwiesen. Somit kann anhand des Labyrinths und seiner Geschichte gesellschaftspolitische Veränderung analysiert und aufgezeigt werden.

Einen Labyrinthweg gehen heißt aus der gewohnten Bahn geführt werden. Der Labyrinthweg bringt Irritation, bringt Wendungen, Staunen, neue Bewegungs- und Lebensformen, ein neues Lebensgefühl, eine neue Qualität.

Ins Zentrum gelangen, heißt zur Mitte, heißt zur Balance kommen, zum Gleichgewicht. Aus dem Rhythmus fallen ist notwendig, sonst würde das Gleichgewicht Starre werden. Bewegung, ohne Wertung: hineingehen, hinausgehen. So wie: einatmen, ausatmen. Beide bedingen einander. Das Eine ist nicht ohne das Andere.

Moral wertet, wertet das Hinausfallen als Fehler, als schlecht. Moral entsteht aus gesellschaftlichen Strukturen und ist ein kultureller Prozeß. Mit unserem Bewußtsein schaffen wir die Welt. Im Labyrinth kann kein Fehler gemacht werden, außer dem, den Weg nicht weiterzugehen.

Im Laufe der Jahrhunderte fand ein Übergang von einer bildgebundenen zu einer begrifflich orientierten Informationsstruktur statt. Dies läßt sich gut an Alexander dem Großen zeigen. Er löst nicht das Rätsel des Gordischen Knotens, in dem Weisheit liegt sondern greift zum Schwert und durchtrennt ihn.

Das Bild bzw. die Metapher des Kampfes, hat der Qualität des Rätsels Platz gemacht. Mit diesem Wandel beginnt sich auch die Bedeutung des Mythos zu verändern. Der menschliche Intellekt wurde immer mehr zum bestimmenden Kriterium in der Auseinandersetzung um die Weisheit. Für diese kann der Kampf nur tödlich enden. Weise Frauen und Männer stellen sich weiterhin dem Rätsel als der größten aller Herausforderungen.

Der Übergang von der Verwendung der Runen zur Weissagung, für intuitive Vorgänge bzw. Entscheidungsprozesse zu ihrer Verwendung als Alphabet, markiert einen Wendepunkt in der Nutzung der Gehirnhälften, von der rechten zur linken, von der intuitiven zur analytischen Seite.

Diese Tatsache steht in direktem Zusammenhang mit dem Labyrinth, das von seiner Gestalt viele BetrachterInnen mit dem menschlichen Gehirn assoziieren. Der Weg des Labyrinths pendelt von links nach rechts und wieder zurück. Das Gehen durch ein Labyrinth läßt die WandlerInnen sich wenden. Eine wissenschaftliche Untersuchung steht noch aus, welche Hirnareale auf welche Weise durch das Labyrinth aktiviert werden, doch Zusammenhänge werden vermutet. Daß das Labyrinth wirkt, etwas bewirkt und zwar eindeutig etwas anderes, als ginge man eine gerade Straße entlang, das berichten alle, die es einmal abgingen. Am Beginn der Geschichte wurde menschliches Wissen in den Sand geschrieben, in die Erde gezeichnet.

Diese ursprüngliche Bindung der spirituellen Symbolik an die Materie, die Einschreibung der Zeichen in das Element des Irdischen rückt ihre Bedeutung in die Ferne, in ein fremdes Raum-Zeit-Gefüge. Cathrin Pichler

Es ist ja nichts falsch an der Logik. Ebensowenig verlange ich von der Philosophie, daß sie wissenschaftliche Beweisführung kritisieren soll. Falsch ist es aber, Logik und wissenschaftliches Denken auf das menschliche Leben zu übertragen. Hans-Georg Gadamer

Yin-Yang stellt den Ausgleich dar, die Balance, die Einheit der Gegensätze. Ein Moment. Im Bild. Das Labyrinth tut es ebenso und bietet obendrein noch die bewegte Erfahrung durch Begehen.

An die Grenzen des Verstehens, damit an die Grenzen des Verstandes zu kommen, hat etwas schmerzhaft Beängstigendes an sich, weil die vollständige Hingabe gefordert ist. Hingabe erfordert Radikalität, die über jede Grenze hinausgeht. Sie ist die Freiheit, die keinen Halt mehr kennt und deren Konsequenz das Wunder(n) ist - einzig beruhend im Vertrauen auf die Eine Kraft. Das Leben kann nicht verstanden, es muß gelebt und geliebt werden.

Vom Ursprung des Labyrinths

Welchen Ursprung und welche Bedeutung das Labyrinth hat, darüber rätseln viele. Dabei am Schreibtisch sitzend, rätselt sich anders als das Labyrinth begehend. Die Fragen rücken dann in den Hintergrund, weil die gegenwärtige Erfahrung des Wandelns im Labyrinth im Vordergrund ist.

Stammt dein Wissen ums Feuer nur vom Hörensagen, dann sieh zu, vom Feuer gekocht zu werden, es gibt keine andere Gewißheit, ehe du nicht brennst. Jelal-uddin Rumi

Hermann Kern stellte die These auf, die besagt, daß der Ursprung des Labyrinths im Tanz liegt. Die Vorstellung des Labyrinths als architektonischer Bau geistert zwar seit Jahrhunderten in vielen Köpfen herum, nichtsdestotrotz ist dies nach wie vor nicht nachweislich belegbar, daß sich diese manifestiert hätte.

Ich tanze, weil kein Teil meines Lebens ohne die Erfahrung der religio bleiben soll. Sokrates

Religiöse Tänze, bei denen die TänzerInnen einem gewundenen Weg folgen, sind in Großbritannien, den Niederlanden, in Deutschland, Griechenland, Indien und auch auf pazifischen Inseln bekannt. Das Labyrinth stammt aus der vorgriechischen Zeit. Wissen über damalige Tänze liegt im Vergessen. Der Tanzreigen ist Symbol zyklischer Zeit. Labyrinthwege und doppelte Spiralmuster sind Hinweis für den Glauben an die Wiederkehr des Lebens, das durch den Tod führt.

Menschliche Freiheit, so lehrt der Tanz, ist nicht die absolute Ungebundenheit und Eigenwilligkeit, vielmehr das Eingebundensein in zeitlose Gesetzmäßigkeiten. In gewisser Weise aktiviert das Tanzen im Labyrinth auf magische Weise die darin schlummernden Kräfte. Der Körper des Geistes, wie John Layard das Labyrinth nannte, wird zum Leben erweckt. G. Wosien

Bewegung ist ein Weg, sich selbst in Einklang von Körper und Seele zur Entfaltung zu bringen. "Tanz heilt nicht", meint die Therapeutin Hannelore Eibach, "er ist jedoch ein heilsames Medium, um Körperausdruck und Körpererleben verstehbar zu machen. Immer geht es um Integration äußerer und innerer Bewegung. Ganzheitliches Handeln kann somit heißen: Tanzen. Tanz ist Erfahrung von Zeit und Raum. Im Tanz werden wir vom ZuschauerInnendasein befreit und zu AkteurInnen unseres Lebens."

Das Labyrinth und seine Wendepunkte in der Geschichte

Der Beginn liegt im Dunkeln, im Sprachlosen, im nicht dokumentierten Raum, liegt vor jener Zeit- Wendung, in die wir noch keinen Einblick, keinen Zugang haben. Raum und Zeit sind nicht definierbar. Die ersten Funde stammen aus der Zeit um 1200 v.u.Z.. Wenngleich es keine Aufzeichnungen aus früheren Zeiten gibt, kann davon ausgegangen werden, daß es das Labyrinth bereits davor gab.

1. Wendung

Zwei Labyrinthfragmente eines Tongefäßes wurden 1960 in Tell Rifa'at, Syrien gefunden. Es sind 7-gängige Labyrinthe kombiniert mit Mensch- und Tierdarstellungen.

Das bisher älteste, sicher datierbare Labyrinth blieb uns durch Zufall erhalten. Der mythologische König war bekannt für seine Weisheit und als Ratgeber sehr gefragt. Er wohnte in seinem Palast in Pylos, im SW des Peloponnes. Als dieser 1200 abbrannte, wurde in dessen Lagerraum auch ein Tontäfelchen mit einer Labyrinth-Ritzung (siehe Seite 8) und einem Text in dem bronzezeitlichen Dialekt der griechischen Sprache, der Linear B Schrift, auf der Vorderseite erhalten. Bisher wurde der Text in der Wissenschaft als Aufzählung der Namen von zehn Männern mit Zuordnung einer oder zweier Ziegen gelesen.

Nach der Übersetzung von Friedrich Dürr ist dieser dorische Text eine Anrufung in Form einer Litanei, die im Ernstfall von Kapitän und Mannschaft eines Handelsschiffes artikuliert wurde. Sie lautet:

Hebe von Jonien, schrecklich ist der Sturm Errette! Beschütze, o Starke, die Schiffsladung vor der Meerestiefe! Errette! Besorge für den schmalen Gang einen Faden! Errette! Am Faden entlang bis zu den Türflügeln werde ich die Augen schließen. Errette! Ich bin unverzagt: du wirst kommen - ich werde jubeln. Errette! Es bleibt doch nicht etwa verborgen der Faden? Reiche dar, sende (und) der Sturm verstummt! Errette! Das Verderben ist die hochgehende See. Das Herz bringt sie zum Stehen. Zeige den Weg, führe durch den Sturm! Errette! O, daß doch das Zeichen des Heils (käme)! Errette! Ich werde wohl doch keinen Schiffbruch in der Fremde erleiden? Errette! Errette! Zeige den Faden! Errette!

Das reduzierte Verständnis des Labyrinths auf das Hinausführen ist typisch griechisch (der Ariadne Faden führt hinaus - obgleich in einem Labyrinth kein solcher vonnöten wäre).

Wäre dieses Unglück nicht passiert, hätten wir keinen Fund. Daher stellt sich die prinzipielle Frage, ob es gewollt war, daß es keine Labyrinth- Abbildungen gab. Aus diesen Gegebenheiten leiten sich weitere Fragen ab.

2. Wendung

Die Felsritzung eines Labyrinths in einer Grabhöhle auf Sardinien kann nur geschätzt werden und ist mit 2500 v.u.Z. angegeben. Eine Höhlenmalerei in Sizilien wird ebenso alt geschätzt. Wer brachte diese an?

Der Ursprung des Labyrinths wird von vielen im Tanz vermutet und auf Kreta. Von dort könnte es seine Reise in die ganze Welt vielleicht angetreten haben. (Dafür gibt es jedoch keine Beweise und die neue These der Wortherkunft spricht dagegen). Grundlage für die bisherige Annahme bildet der griechische Ariadne-Mythos, der viel später entstand.

Die ersten kretischen Labyrinth-Funde stammen aus dem 4. Jh. v.u.Z.: Münzen. Zu dieser Zeit hatten bereits die Griechen die Herrschaft übernommen und damit altes kretisches Kulturgut vernichtet oder (oft in verfälschter Form) in ihre Kultur integriert. Die kretische Kultur fand bereits um 1400 v.u.Z. ihren Niedergang.

Doch der Beginn kann ganz anders gewesen sein. 3. Wendung

Ist das Labyrinth sumerischen oder phönizischen Ursprungs? War es nur einer PriesterInnen-Kaste vorbehalten? Entstand es, um ein religiöses Weltbild/Symbol des menschlichen Lebensweges widerzugeben? Wurde es entworfen, um mathematisches Wissen in konzentrierter Form weiterzugeben? Gibt es einen Bezug zu den Sternenkonstellationen? Entstand es zufällig beim meditativen spielerischen Zeichnen am Strand?

Wir wissen es nicht. Was gründet auf Forschung, was beruht auf Projektionen unserer Zeit auf jene vergangene?

Herman Kern vertritt die Ansicht, daß es sich beim Labyrinth um eine komplexe kulturelle Leistung handelt und stellt die Frage: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit in einer bestimmten Kultur die Labyrinth - Vorstellung überhaupt denkbar wird?

Zur Wortgeschichte

4. Wendung

Als erste schriftliche Erwähnung galt bisher jener Text, der sich auf einem mykenischen Tontäfelchen um 1400 v.u.Z. findet. Er lautete in einer nicht gesicherten aber in der Wissenschaft tradierten Übersetzung

Ein Honigtopf für alle Götter ein Honigtopf für die Herrin des Labyrinths

Friedrich Dürr übersetzt diesen wie folgt:

Den Schiffen stehet bei!, damit es keinen Bruch gibt Er ist der Mutterstadt zugetan. Zum Kampf, jonisch gesagt! Irgendwann werde ich den Bruch heilen.

Diese Neuübersetzung, die offenbar nichts mit dem Labyrinth zu tun hat, stellt die Verbindung Kreta und Labyrinth erneut in Frage und gibt der Labyrinth-Forschung eine weitere Wendung. Das Wort labyrinthos ist ein vorgriechisches und weiters kein kretisches Wort. inthos weist auf eine Ortsbezeichnung hin, labrys ist ein klein- asiatisches Wort und wurde oft mit Doppelaxt übersetzt. Gesichert ist, daß diesesWort auf Kreta nicht für die Doppelaxt (die die ab-und zunehmenden Mondsicheln darstellen dürfte) verwendet worden ist.

Die Griechen haben das Wort Labyrinthos das für sie ein fremdes Wort war, absichtlich oder unabsichtlich missverstanden, wenn sie ihm die Bedeutung Irrgebäude bzw. Irrgarten beilegten. Eine Möglichkeit, sich dem geheimnisvollen Wort etymologisch zu nähern, ist, in ihm einen ganzen nordwestsemitischen Satz zu hören. Obwohl dafür literarische Beweise fehlen, schlägt Friedrich Dürr eine Deutung vor, die er probeweise mit altphönizischen Buchstaben geschrieben hat.

Auf die Mitte weise den Umherirrenden hin!

Grammatikalisch handelt es sich dabei um einen Imperativ, der an eine Frau oder Göttin gerichtet ist. Mitte steht auch für Herz bzw. Zentrum des geistig-seelischen Lebens. Inhaltlich paßt der Text zur Form. Da es keinen Nachweis gibt, daß der Ursprung des Labyrinths in Kreta liegt, ist es wohl korrekt, nicht vom kretischen Labyrinth zu sprechen, sondern besser vom Ursprungs-Labyrinth bzw. von Ur-Labyrinth. Denn im Laufe der Zeit wurde die Gestalt und auch die Nutzung des Labyrinths verändert. Die Ergebnisse von Zoltan Kruse bzgl der Erforschung des Laut- und Urwortskern-Bestandes des Namens "LABYRINTHOS" ist hier vom Autor selbst kurz zusammengefaßt nachzulesen

5. Wendung

Felsritzungen in Spanien (Pontevedra) werden mit 900 v.u.Z. datiert, doch gesichert sind diese Daten nicht. Die Felsritzungen in Italien (Val Camonica) scheinen um 100 jünger zu sein.

Die Kanne (Oinochoe) von Tragliatella, entstammt einer lokalen etruskischen Produktion aus ca. 620 v.u.Z.. Sie zeigt eine Labyrinthabbildung und einen Text mit einem Wort, das bisher mit Troia übersetzt wurde, Reiter, Frauen und die Abbildung eines Geschlechtsaktes.

Die Übersetzung nach Deecke 1881 erfolgt in der Annahme, es handle sich hier um Helena und Paris: diesen Krug hat Amno gemacht diesen Krug schenkt Ateia das ist Helena

Arnold von Salis deutete diese Szene mit Ariadne und deren Amme und Theseus Bisher wurde die 4. Sequenz mit Troia übersetzt, was darauf beruht, daß die Etruskologen ein P zu einem R umfunktionierten, wodurch sich das Wort Troia ergibt.

Der alphabetisch geschriebene etruskischer Kurztext lautet nach der Übersetzung von Friedrich Dürr 1999: 1. Sequenz: (Die Italerin überreicht den landsuchenden Etruskern den Friedensapfel) Wer läßt diese demütig werden? Das vollbringt der Starke. 2. Sequenz: Wer ist dieser? Der Schößling aus der Gewundenen. 3. Sequenz: Wer garantiert der Empfangenden die Würzmischung? 4. Sequenz: Die göttliche Mitte (der Nabel Gottes/der Göttin)

Anmerkungen dazu: Das auf dem Weinkrug dargestellte Labyrinth soll wohl die Gebärmutter, den Uterus der Erde verkörpern, welcher die Wiedergeburt verbürgt. Die einheimische Bevölkerung unterschiedlichster Stammeszugehörigkeit, auf welche die Etrusker bei ihrer Einwanderung trafen, wurden insgesamt Italer genannt. Interessant ist, daß auf der Weinkanne italische Frauen dargestellt werden, als Händlerinnen (am Halsband zu erkennen) und als Friedenstifterinnen (am Bauchband zu erkennen).

Um 300 v.u.Z. werden Münze, die runde bzw. eckige, links- bzw. rechtsgängige Labyrinthe zeigen mit dem Schriftzug Knossos auf Kreta geprägt.

Platon (um 400 v.u.Z.) verwendet die Labyrinth-Metapher noch im ursprünglichen Sinn. Doch eigene labyrinthische Erfahrung fehlt ihm bereits. Er erwartet im Zentrum ein Denkergebnis. Eine Architektur des Labyrinths, ein Labyrinth-Bau, gehört in das Reich der Mythen. Daedalus ist einer der im Mittelalter namentlich bekannten antiken Baumeister. Nach ihm wird im Sprachgebrauch ein guter Architekt als ein "wahrer Daedalus" bezeichnet. Doch ist historisch Daedalus nicht belegt.

Ab ca. 300 v.u.Z. und damit bedeutend später als das Labyrinth kreiert wurde, wird das ursprüngliche Labyrinth als Irrgarten verstanden. Natürliche Höhlen mit sich wendenden (und ev. sich verzweigenden) Wegen waren Initiationsplätze und werden bis heute fälschlicherweise als Labyrinthe bezeichnet.

Das Labyrinth findet im römischen Reich Verwendung bei Leichenfeiern. Mit ihm wurde die Grenze zwischen der Totenwelt und den Lebenden gezogen; ein Schutzkreis um den Toten/die Tote, der die Lebenden vor seiner/ihrer Wiederkehr bewahrt. Gleichzeitig werden so die Verstorbenen in ihre neue Existenzform eingeführt.

Später zu Pferde - anfangs mit zwei, später (unter Kaiser Augustus ca. 27 v. - 14 n.u.Z.) mit drei Gruppen wurden zur Einführung adeliger Jünglinge in die Gesellschaft sogenannte Troiaspiele /Labyrinthspiele durchgeführt.

Auch bei einer Stadtgründung kam das Labyrinth zum Einsatz: als magischer Schutz.

Um 50 n.u.Z. benennt Plinius vier Gebäude als Labyrinthe, die nachweislich keine sind. Er charakterisiert diese als düster und gefährlich. Diese Assoziationen sind bis heute fälschlicherweise mit dem Labyrinth verbunden.

79 n.u.Z.: In Pompej findet sich an einem Türstock in Form eines Graffiti ein Labyrinth und seine Bezeichnung mit der Inschrift: Hier wohnt Minotaurus. Um 100 n.u.Z. zeigt Plutarch in seiner Zusammenfassung all die widersprüchlichen Berichte und Interpretationen zur Geschichte Theseus und Ariadne auf, die von Ovid, Vergil, Diodorus, Apollodorus, Plutarch, Homer u.a. stammen. Innen- wie außenpolitische Interessen färbten wohl die unterschiedlichen Varianten.

Zwischen 150 v.u.Z. und 450 n.u.Z. entstehen römische Mosaik-Labyrinthe. Diese waren nie zum Begehen gemacht. Ausschließlich innerhalb des römischen Herrschaftsgebietes finden sich Abbildungen von Ariadne, Theseus und Minotaurus im Zusammenhang mit dem Labyrinth. Der Grund dafür könnte gewesen sein, damit den Übergang zum Patriarchat und seinen Werten zu dokumentieren.

Auch die Kombination des Labyrinths mit der Stadt ist eine einzigartig römische kulturelle Kreation.

6. Wendung

Mit der staatlichen Anerkennung des Christentums entstehen ab 324 die ersten Kirchenlabyrinthe.

Das älteste bekannte Kirchenlabyrinth befand sich in der römischen Basilika im algerischen El Asnam (sie ist die heutige Kathedrale von Algier). Davor fanden sich Labyrinthe nie in Tempel, nur in Profanbauten. Die Labyrinthe werden nun mit christlichen Inhalten belegt.

Um 793 leben die Normannen im Gebiet des heutigen Frankreich und trugen wahrscheinlich zur Verbreitung der Labyrinthe bei, die sie nach 1066 auch nach England brachten.

Von der Mitte des 9. Jh. an, entstehen Handschriftenlabyrinthe. Das Labyrinth kommt nun in religiösen Schriften vor und wird von christlichen Vorstellungen vereinnahmt.

Eine neue Methode steht hinter dem Entwurf der christlichen Labyrinthe: konzentrische Kreise, das Zentrum ist kreisrund, das Zentrum ist im geometrischen Mittelpunkt. Es entstehen Labyrinth-Varianten:

Typ Otfried die Gangzahl wurde auf 11 erhöht, indem ein Labyrinth ins Labyrinth gesetzt wurde, dh. es ist keine Neuerfindung des Labyrinths. Das Labyrinth wurde zum Symbol für die sündige Welt. Herr der Welt wird Christus. Typ Chartres Der ausgesparte Kreuzungspunkt wird christliches Symbol und in Form und Inhalt christianisiert. Mit diesem Typ ist die Christianisierung des Labyrinths historisch abgeschlossen. In der Westkirche (dh. röm. kath.) entstand der Typ Chartres als Abgrenzung zu heidnischen Troiaburgen und der Normanneninvasion. In der griech. orth. Ostkirche fand keine Veränderung statt, sondern wurde die Ursprungsform weiterverwendet. Das Labyrinth erhält seinen Eingang im Westen der Todesrichtung, wo die Sonne untergeht.

Oster-Ball-Spiele werden in Frankreichs Kirchen auf dem Labyrinth durchgeführt. (1413 beschließt das Kapitel von Sens diese und verbietet sie mit Beschluß 1538 wieder)

Das Chartres Labyrinth hat im Vergleich zum Ursprungs-Labyrinth unter anderem ..... einen größeren regulativen Charakter ..... das ursprüngliche Kreuz wird verschoben und stattdessen wird ein Kreuz (durch Viertelung des Raumes) ins Labyrinth gelegt ..... Das Chartres Labyrinth kann nicht getanzt werden, da die Form zu kompliziert ist.

Das kretische Labyrinth wurde gekreuzigt, formuliert Gundula Thormaehlen Friedman knapp. Wenn der Weg das Leben ist, das Labyrinth die Welt, so heißt das, daß das Leben, die Welt, gekreuzigt wurden. Dem ursprünglichen Labyrinth wurde damit seine Lebensenergie genommen. Ca. 1210 wurde das Labyrinth in der Kathedrale von Chartres als Bodenkirchenlabyrinth gebaut. Es ist das schönste und besterhaltenste.

Typ Jericho entsteht ab dem späten 13. Jh.. Die Labyrinthe kommen siebengängig vor, wobei von 7 Mauern aber 6 Umgängen die Rede ist und stellen selbst die Stadt dar. In der röm. kath. Kirche findet sich gewöhnlich die runde Labyrinth-Form. In der griech. orth. Kirche finden sich eckige Labyrinthe. Hier kommt die Heilserwartung zum Ausdruck: Der Eingang ist im Osten. Jericho wurde auch als "Mondstadt" bezeichnet und mit wechselhaft und sündig assoziiert, wobei der Mond auch für Frauen stand. In der jüdischen Religion wird Jericho (ab dem 13.Jh.) ins Zentrum des Labyrinths gesetzt. In Syrien kommen beide Variationen vor.

Das Jericho Labyrinth ist vermutlich auf den römisch-antiken Einfluß zurückzuführen: Die Städte Troia und Jericho wurden beide ohne Gewalt eingenommen. In Frankreich kommen ausschließlich Kirchenlabyrinthe (d.h. keine Rasenlabyrinthe) vor. In England entstehen etwas später ausschließlich Rasenlabyrinthe, die in Größe und Linienführung den Kirchenlabyrinthen gleichen. Ab dem 13. Jh. ist auch der Typ Chartres zu finden.

Ab dem 14. Jh. entstehen Labyrinth-Fresken in dänischen und anderen skandinavischen Kirchen.

1300: Im skandinavischen Raum werden Labyrinthe "Troiaburgen" (7-, 11- oder 15gängig, klassischer Typ) genannt und mit Steinen gelegt. Das mag dem Klima entsprechen oder eben der Kultur, die das Labyrinth adaptiert oder hervorgebracht hat. Wird mit Steinen eine Troiaburg gelegt, werden Steine verlegt, Sandspuren verwischt, so entsteht aus dem Labyrinth natürlicherweise ein Irrgarten. Interessant jedoch, daß Irrgärten in Skandinavien keine Tradition haben.

Ab dem 16. Jh. werden Rasenlabyrinthe, die davor siebengängig angelegt waren, auch im Typ Chartres gebaut.

Fast ausnahmslos wurde die Form ausgehoben. In Saffron Walden (England) wurde der Weg ausgehoben. Es besteht die Vermutung, daß das siebengängige Labyrinth von Dänemark im 9. Jh. nach England kam und dann Einfluß auf Frankreich hatte. Ab dem 16. Jh. besteht die Anglikanische Kirche und seit dieser Zeit gewinnt das siebengängige Labyrinth wieder an Bedeutung und verliert sie teilweise wieder.

7. Wendung

Ab 1420 werden Irrgärten gezeichnet und angelegt, in einer Zeit, da sich die Menschen von der religiösen Gebundenheit emanzipieren. Wahlmöglichkeiten aufgrund von Mündigkeit und Eigenverantwortung sind die Basis. Der Irrgarten wird damit zum Symbol einer Welt, in der sich der Mensch verlieren kann bzw. verliert. Die älteste bekannte Darstellung eines Irrgartens stammt aus dem Notizbuch des venezianischen Arztes Giovanni Fontana. Parallel zum Irrgartenthema setzten sich viele mit der "EinLinienThematik" auseinander. Für Dante, da Vinci, Dürer u.a. hatten diese dekorativ- abstrakten Motive noch einen konkreten geistigen und unmittelbaren religiösen Sinn. Zur Zeit des Manierismus wurde die Welt zwar als poetischer Irrgarten (fälschlicherweise aber als Labyrinth bezeichnet) Gottes empfunden. Man blieb im Unentwirrbaren stecken. Ab 1500 entstehen vor allem profane Labyrinthe.

8. Wendung Asien In Zentralindien findet sich eine Felsmalerei mit Labyrinth und einer über einen Stier springende Figur, die mit 250 v.u.Z. datiert wird. Nicht gesichert ist auch die Datierung von Steinlabyrinthen, die mit 1000 v.u.Z. angegeben werden. In Indien entstehen ab ca. 300 v.u.Z. Labyrinthvorstellungen, die möglicherweise durch Alexander den Grossen nach Indien gebracht worden sein könnten. Um diese Zeit wird begonnen, das altindischen Epos Mahabarat schriftlich zu formulieren, dessen Endfassung mit ca. 400 n.u.Z. abgeschlossen ist. Das Labyrinth erscheint im Epos als eine Schlachtordnung in Radform, die selbst die Götter nicht durchdringen können. Möglicherweise war diese Schlachtordnung ursprünglich igelförmig, und die Labyrinthstruktur wurde erst viel später hineinprojeziert.

Cakra-vyuha, 12./13.Jh. n.u.Z. - ist die älteste Labyrinth-Darstellung, allerdings eine Abwandlung der Urform Auch alle späteren zeigen die Struktur des Ur-Labyrinths.

Der Begriff "cakra vyuha" taucht auch in Verbindung von Türschwellenzeichnungen und geburtserleichternden magischen Praktiken ab dem 17.Jh. auf. Von Indien kam im 8./9. Jh. n.u.Z. durch Eroberung das Labyrinth nach Afghanistan, Java und Sumatra. Das Labyrinth hat in Erzählungen Bedeutung und ist auch auf Fingerringen abgebildet, sowie auf Baumrindenblättern im Kontext mit magischen Sprüchen zu finden. Im 18. Jh. werden Labyrinthe im Zusammenhang mit tantrischen Texten auf Manuskripte gezeichnet.

Afrika In keiner der afrikanischen Kulturen ist das Labyrinth zu finden. Nur im Norden, im Mittelmeerraum, ist es durch das Christentum verbreitet präsent, z.B. in der römischen Basilika im algerischen El Asnam.

Amerika Labyrinthe sind in Arizona und New Mexiko bekannt (Hopi und Navajo sowie weitere Stämme wie die Pima und Tohono O'odham) und seit Jahrhunderten schriftlich fixiert und in Stein geritzt worden. Die Pima fügen bei ihren Labyrinthformen (Korbgeflechte) eine Figur hinzu, so wie es auch die Batak auf Sumatra tun. Diese Figur wird oft als eine "Eulenspiegelfigur" interpretiert.

Kern vermutet, daß das Labyrinth von Indien eingeführt wurde, wegen der Übereinstimmung mit indischen Geburtslabyrinthen. Oder kam das Labyrinth von Skandinavien über den Atlantik zu den IndianerInnen (so wie die Wikinger vor Columbus nach Nordamerika kamen)? Diese Frage sucht noch ihre wissenschaftlich belegte Antwort. In Nordamerika findet sich ab dem 16.Jh. ausschließlich das Ur-Labyrinth. Seit 1970 gibt es ein starkes Interesse am Labyrinth, das sich in neuangelegten Labyrinthen im ursprünglichen und im Typ Chartres, sowie neuen Kreationen, die Labyrinthcharakter haben konkretisiert. Vor allem GeomantInnen beschäftigen sich mit dem Labyrinthbauen. Workshops werden durchgeführt mit dem Ziel, Probleme zu lösen, spirituelle Erfahrungen zu ermöglichen u.a.m.. 1998 wird auf der 4. Labyrinth-Konferenz in den USA "The Labyrinth Society" gegründet.

Australien Der erste Irrgarten wurde nach englischem Vorbild 1862 angelegt. Heute gibt es über 200 Irrgärten. Das Labyrinth ist der traditionellen australischen Kultur nicht bekannt.

9. Wendung

In der 2. Hälfte des 18.Jh. werden in Europa viele Anlagen zerstört bzw. vernachlässigt. Um 1900 führt Sir Evans verstärkt Forschungen und Ausgrabungen in Kreta durch, weil er den Ursprung des Labyrinths dort vermutet. Doch es gibt dort keine archäologischen Labyrinth-Funde, die dies beweisen könnten.

Um 1970 beginnt das Interesse am Labyrinth und Irrgarten auch in Europa wieder in Bezug auf Rezeption, Forschung und künstlerische Produktion zu wachsen. Die Wirkmächtigkeit des Labyrinths übertrifft die Formulierungskraft der meisten Künstler. Wofür steht diese Widersetzlichkeit der Labyrinth-Figur? 1980 gründet der Engländer Jeff Saward die Labyrinth-Zeitschrift Caerdroia, die bis heute 1x jährlich erscheint. Deren Zielsetzung ist Information, Forschung und Kommunikation. 1981 wird die 1. Labyrinth-Ausstellung in Mailand von Hermann Kern (1942-1985) konzipiert und eröffnet. Dieser folgt die erste umfangreiche und wissenschaflich fundierte Publikation zum Thema, die nach wie vor als Standardwerk gilt. 1989 entsteht aus einem politisch-künstlerischen Frauenprojekt eine starke schweizer Labyrinthbewegung, die heute international agiert und mehr als 60 Labyrinthanlagen realisierte. Sie nennt sich "Öffentliche Frauenplätze international". Ziel ist, gemeinsam mit anderen einen Bewußtseinswandel herbeizuführen und ein neues Gleichgewicht zu schaffen. Mit dem Risiko und der Chance einer gewaltfreien Auseinandersetzung soll Anerkennung der Gleichwürdigkeit aller Wesen erreicht werden.

1991 wurde in GB zum Internationalen Jahr des Labyrinths ausgerufen. 1991 wurde im Juli die 1. Internationale Labyrinth-Konferenz in Saffron Walden abgehalten. 1995 fand die 1. Labyrinth-Konferenz in den USA statt. In den USA wird das Labyrinth mit Erfolg therapeutisch an Schulen, Spitälern und Gefängnissen eingesetzt. 1995 präsentierte eine Labyrinthausstellung. 1998 organisierte Jorgen Thordrup in Dänemark eine Labyrinthausstellung, 1999 in Norwegen. The Labyrinth Society wird in den USA gegründet u organisiert jedes Jahr in den USA eine Labyrinth-Tagung Im November 1999 fand die 1. Labyrinth Society Conference in Denver Colorado statt. 1999/2000 Ausstellung in St. Pölten "Die Kunst zu wandeln das labyrinth Mythos und Wirklichkeit". 2000 Juni: Fest der 2000 Frauen in Frankfurt mit Labyrinthzeremonie 2000 im Juli findet die Labyrinthkonferenz in Saffron, organisiert von Jeff Saward, statt 2001 im Nov.findet in Dornbirn die 1. Labyrinth-Fachtagung für den deutschen Sprachraum statt 2002 Mai: International Labyrinth Symposium in Glastonbury, England Dez.: Buchpräsentation: Das Labyrinth - die Kunst zu wandeln (von Ilse Seifried): Dieses Buch umfasst als erstes Labyrinthbeiträge von internationalen Labyrinthfachleuten unter interdisziplinärem Aspekt 2003: 2. Labyrinth-Tagung in Zürich 2005: 3. Labyrinth-Tagung in Wetzlar Graz: Ausstellung zum Thema: Irrgärten und Labyrinthe 2008: 4. Labyrinth-Tagung in Dresden 2009: Ausstellung: Labyrinth in Schwäbisch Hall 2010: 5. Labyrinth-Tagung in Euskirchen Labyrinth-Ausstellung in Barcelona und 2011 in Valencia 2011: 1. Dutch and Labyrinth Symposium

Vorschau: 2012: 6. Internationaler Labyrinthkongress in Hofkirchen

Das Besondere Es gibt auch Irrgärten in Kirchen ! Wo gibt es einen Irrgarten in einer Kirche? Vorgestellt und selbst gesehen: Bei der Tagung in den NL 2011 St. Martinskerk in Voorburg Was macht ein Irrgarten in einer Kirche? Diese Frage ist noch nicht eindeutig geklärt ... Auf der Kirchenwebsite, wird die Bodenarbeit als "schwieriger Lebensweg" (Original: Op de torenvloer is in witte en zwarte tegels een doolhof aangebracht. Dit doolhof stelt de "moeilijke" weg van het leven voor) bezeichnet.

Das Labyrinth ist auch Symbol

Leben o Tod o Wiedergeburt o Unendlichkeit o Verbindung zum Göttlichen o Verbindung mit Menschen o Zeugung o Geburtsweg o Lebensweg o Geburt o Verbindung weiblicher/männlicher Aspekte o Einheit der Gegensätze o Kosmische Hochzeit von Himmel und Erde o Abwehr böser Einflüsse o Schutz o Stadt

Das Labyrinth wurde/wird verwendet als/für Amulett o Schlachtanordnung o Tätowierung o Abbildung von Himmelskörpern und deren Bewegungsspur am Himmel o Abbildung der sündigen Welt o Zeichen für Jericho o Zeichen für Salomon o Signet für Architekten

Die geselllschaftspolitisch und kulturhistorisch relevante Frage stellt sich in Anbetracht der so vehementen Wiederkehr: Was machen wir mit dem Labyrinth? Was macht das Labyrinth mit uns?

Ariadnes Faden

Denn miteinander verwoben ist alles

In vielen Kulturen und so auch in unserer, steht das Symbol der Spindel bzw. des Fadens in Zusammenhang mit dem Schicksal. Das Spinnen des Fadens weist Ähnlichkeiten mit den sichtbaren Bewegungen des um den Polarstern kreisenden Sternenhimmels auf. Die Spinnerin wurde daher mit dem Himmel, den Jahreszeiten und der Zeit in Verbindung gebracht.

In Nordeuropa waren vor der Christianisierung ganz andere Sternbilder bekannt als heute (die sich auf griechische und islamische Quellen beziehen) und andere als z. B. in Babylon. Das heutige Sternbild Orion wurde früher Friggs Spinnrocken und der Polarstern Gottesnagel oder Spindel genannt.

Das Spinnen war früher eine Tätigkeit bei der genau und anschaulich das Verstreichen der Zeit in Korrelation stand mit der Menge des produzierten Materials. So wurde der Spinnfaden zum Symbol des Zeitfadens. Die griechischen Schicksalsgöttinnen Klotho, Lachesis und Atropos (vgl.: die drei Nornen Urd, Werdandi und Skuld) sitzen im Mittelpunkt der Welt, spinnen die Schicksalsfäden der Menschen und schneiden das Leben ab, wie frau einen Faden durchtrennt. Das Durchtrennen der Nabelschnur hat nicht nur physischen sondern auch symbolischen Charakter. In Zusammenhang damit steht auch die mittelalterliche Schnur-Magie. Im mittelalterlichen Italien war Frauen bei Strafe untersagt, spinnend durch die Straßen zu gehen, weil ihre Kräfte als zu gefährlich galten.

ParapsychologInnen meinen, der Faden sei die Verbindung des Körpers mit dem Astralleib bei außerkörperlichen Erfahrungen.

Schlangen haben Schnurcharakter. Uraeus wurde als Kopfschmuck von den Pharaonen so angelegt, daß das Dritte Auge berührt wurde.

Theseus hält Ariadnes Faden in Händen, durch den er wieder in die Welt (d.h. aus dem Labyrinth) zurückkehren kann. Wäre der Faden durchtrennt worden, wäre ihm der Tod gewiß gewesen.

Ist der Faden gesponnen, wird dieser auf einen Webstuhl gelegt und zu einem Gitternetz verwoben. Verschiedene Muster können entstehen. Das Wort weben (engl. weave) ist mit jenen keltischen Ausdrücken verwandt, die sich auf Schlangenkräfte im Boden beziehen (die von RutengängerInnen entdeckt werden können). Als "Wouivre" bezeichnet es die Energievibration auf der Ebene der Materie.

Spielbretter, die eine Abbildung des gewebten Fadens sind, haben ein Gitternetz als Grundstruktur. Da gibt es auch Spielbretter mit spiralförmiger Schlangenform (Hinweise finden sich bereits 2700 v.u.Z. in Ägypten). Bestimmte Punkte sind mit Kreuzen gekennzeichnet, so 19, 44, 51, 65 und 81. Bei indischen Brettspielen dürfen an diesen Punkten die Spielsteine nicht geschlagen werden. Beim abgebildeten Gänsespiel ist im Feld 42 ein Labyrinth eingezeichnet. Wer auf dieses Feld kommt, muß zurück auf Feld 30. Ariadne: Der Mythos und das Wesen dieser kretischen Göttin Ariadne sind sehr widersprüchlich überliefert worden. Politische Veränderungen im alten Griechenland spiegelten sich auch im religiösen Wandel, und die Anhängerinnen Ariadnes - die Verliererinnen bei einem der Umbrüche - sahen sich der Unterdrückung ihrer altehrwürdigen Religion ausgesetzt.

In ihrer ursprünglichen minoischen Form war Ariadne, "Die sehr Heilige", offensichtlich eine Göttin, die ausschließlich von Frauen verehrt wurde, eine Göttin der Unterwelt und der Fruchtbarkeit, zugleich eine Vegetationsgöttin, ähnlich der griechischen Persephone.

Als die Griechen kamen, bekehrten sie Ariadnes Anhängerinnen und degradierten die frühere Göttin zur sterblichen Heldin der Erzählung. Der Sieg Theseus mit Hilfe von Ariadne und der Sieg Jasons mit priesterlicher Hilfe (Goldenes Vlies) kann als Triumpf der apollinischen Sphäre über Dionysos verstanden werden. Ariadne Die Heiligste oder Sehr fruchtbare Mutter ist die jüngere Form der kretischen Mondgöttin.

Der griechische Mythos auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zusammengefaßt:

Athen ist verpflichtet, alle 9 Jahre sieben junge Mädchen und sieben junge Burschen nach Kreta zu schicken. Theseus ist einer unter diesen. Sein Ziel ist Widerstand und Sieg über Minos. Minotaurus ist halb Stier halb Mensch und im Labyrinth gefangen gehalten. Als Held will Theseus nach Athen zurückkehren. Ariadne verliebt sich in ihn und hilft ihm durch ihren roten Faden ins Labyrinth hinein und hinauszugelangen. Gemeinsam segeln sie weg. In einer Variation wird Ariadne auf Naxos von Theseus verlassen. Sie heiratet Dionysos, wird Anführerin der dionysischen Frauen (der Menäden), gebiert dem Gott viele Kinder und stirbt im Kindbett. "Es ist bemerkenswert, daß die alten Griechen sterblichen Männern die Vaterschaft von Göttern oder von Helden nicht zutrauten. Daraus läßt sich schließen, daß die biologische Mutter eine große Rolle spielte und daß ein göttlicher Vater bedeutender war als der biologische." (Larrington) In einer anderen Variation wird sie zurückgelassen und stirbt aus Verzweiflung. Dionysos setzte ihre Krone an den Himmel. Heute wird das Sternbild Borealis genannt. Eine weitere Varinante (Ovid) erzählt, daß Theseus Ariadne auf Geheiß des Bacchus verläßt, und auch dieser verläßt später Ariadne.

Die Inhalte dieses Mythos sind kritisch zu analysieren. Patriarchale Einflüsse und Interpretationen sind offenkundig.

Die Kunst zu wandeln

Wie ist der labyrinthische Weg zu erkennen? Nur im Überblick. Das subjektive Empfinden kann dennoch das Gefühl sein, sich aufgrund der Desorientierung in einem Irrgarten zu befinden. Der Weg führt. Ein Schritt nach dem anderen wird gesetzt. Die Fragen des Warum und Wieso sind sinnlos. Dennoch bedarf es einer absolut radikalen Entscheidung zur Eigenverantwortlichkeit, mit allen Konsequenzen, weiterzugehen.

Was nun Gott betrifft … es kommt nicht einmal darauf an, ob er existiert oder nicht existiert. Was zählt, sind die Gefühle, die der Guru oder der Gott in uns erwecken. Beide fungieren als Stimulans und setzen in uns schlummernde Energien frei. Der Gehorsam ist der Tod. Jeder Moment, in dem der Mensch sich einem fremden Willen unterwirft, ist ein Moment, der von einem Leben abgeschnitten wird. Alexandra David -Neel

Die Labyrinthe stellen offensichtlich die Symbolik einer fortschreitenden Entwicklung auf dem geistigen Weg dar.

Anleitung zum Begehen eines Labyrinths

Ein Labyrinth kann alleine begangen werden. Die Achtsamkeit kann im Begehen selbst liegen, in der Wahrnehmung, was dabei passiert. Die Konzentration kann auch auf ein Problem gelenkt sein, das auf dem Weg vielleicht (wie von selbst) eine Lösung findet. Singen und Tanzen sind weitere Möglichkeiten. Begehen mehrere Menschen das Labyrinth, fügen sich die Aspekte der Begegnung, Nähe und Distanz hinzu. Ein Miteinander thematisiert Gemeinschaft und Individualität. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Gemeinsam mit Gundula Thormaehlen-Friedman entwickelte ich eine Weise für zwei, die im Folgenden mit Bild und Wort beschrieben wird: ...... Beide begeben sich in das Feld 1 (den Leerraum unter dem Zentrum), wo sie Rücken an Rücken stehen ...... Diese Position interpretieren wir als Tao, den Zustand, da es nur das Eine gibt...... Beide machen einen Schritt nach vorne, dh. in die vierte Labyrinthbahn ...... Diese Position interpretieren wir als zur Welt kommen, in die Welt der Dualität eintauchen...... An Punkt 2 (oberhalb des Zentrums in vierten Gang) treffen sie sich von Angesicht zu Angesicht und gehen aneinander vorbei...... Geht die eine Person nun ins Zentrum des Labyrinths, so bewegt sich die andere hinaus...... Es gibt immer wieder Begegnungen, durch Bahnen getrennt...... Die Wendepunkte (W) werden von beiden gleichzeitig erreicht, wobei beide in unterschiedlichem Tempo gehen. Dadurch entsteht ein weiterer Rhythmus. An den Wendepunkten wird auch Blickkontakt miteinander aufgenommen...... Ein Innehalten im Mittelpunkt für die eine, ein Innehalten im Außen für die andere und dann eine Wendung...... Auf dem Weg zurück begegnen sie sich, und nun wird jene Person vom Außen in den Mittelpunkt geführt und jene, die bereits im Zentrum war, gelangt ins Außen...... Innehalten ...... Eine weitere Wendung und zurück bis in den vierten Gang, von wo aus beide gleichzeitig sich einander anblickend wieder in Feld 1 steigen.

Wir haben diese Art als wohltuend und stimmig erlebt. Verbunden sind wir immer miteinander auf der Ebene des Bodens. Körperlich und energetisch sind wir manchmal einander näher, manchmal weiter weg und manchmal im Gefühl, völlig auf sich alleine bezogen zu sein. Mit diesem Rhythmus spiegelten wir den Lebensrhythmus wider. In diesem Einklang war Friede.

Ausstellungen: "Die Kunst zu wandeln das labyrinth Mythos und Wirklichkeit" wurde in der Shedhalle in St. Pölten (A) vom 13. Nov.1999 - 31.1. 2000(Idee, Konzept, Umsetzung und Texte) von Ilse M. Seifried im Auftrag des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung präsentiert.

Literaturhinweise eine Auswahl

Brauner Christa, Play Larry, Versuch über das Labyrinth, Turia und Kant 1996 Borges Jorge Luis, Gesammelte Werke, Fischer TB 1992 Caerdroia, Englische Labyrinthzeitschrift Candolini Gernot, Labyrinthe, Pattloch 1999 Charpentier Louis, Die Geheimnisse der Kathedrale von Chartres, Gaia 1997 Derlon Pierre, Die Gärten der Einweihung und andere Geheimnisse der Zigeuner, Heyne TB 1995 Dürrenmatt Friedrich, Labyrinth Stoffe 1-3, Diogenes 1990 Eco Umberto, Im Labyrinth der Vernunft, Texte über Kunst und Zeichen, Reclam 1995 Göbel Gabriele, Labyrinth der unerhörten Liebe, Fischer 1993 Gould Barbara K., "But Ariadne was never there in the first place", In: Feminist Theory 1993 Graves Ranke, Griechische Mythologie, 1994 Gruenter Undine, Vertreibung aus dem Labyrinth,Hanser 1992 Hallmann Frithof, Das Rätsel der Labyrinthe, Damböck 1994 Hofer H. G., Höhlen als frühe Observatorien, Die Entschlüsselung des Labyrinths? Jost-Jetter Verlag 1996 Jaskolski Helmut, Das Labyrinth, Kreuz Verlag 1994 Köhn Silke, Ariadne auf Naxos: Rezeption und Motivgeschichte von der Antike bis 1600, Herbert Utz Verlag 1999 Komlosy (Hrg), Spinnen - Spulen - Weben, 1991 Kern Hermann, Labyrinthe, Prestel Verlag 1982 Klein Gabriele, FrauenKörperTanz: Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes, Quadriga Verlag 1992 Kraft John, Die Göttin im Labyrinth, edition amalia 1997 Larrington Carolyne, Hrg, Die mythische Frau, Promedia 1997 LebensMuster, Textilien in Indonesien, Katalog, Museum für Völkerkunde in Wien, 1996 Lonegren Sig, Labyrinths, ancient myths & modern uses, Gothic Image 1996 Martens Ekkehard, Der Faden der Ariadne, Stuttgart Metzler 1991 Monaghan Patricia, Lexikon der Göttinnen, Bern 1997 Nagele-König Andrea, Ariadne und Dionysos, Versuch einer Diskontinuität des Vernünftigen, Diss. Wien Nin Anais, Labyrinth des Minotaurus, dtv 1985 Pennick Nigel, Die Spiele der Götter, Walter Verlag 1992 Purner Jörg, Radiästhesie - ein Weg zum Licht? Mit der Wünschelrute auf der Suche nach dem Geheimnis der Kultstätten, M&T Edition Astroterra 1988 Redmond Layne, Frauen Trommeln, Sphinx 1999 Riebe Brigitte, Im Palast der blauen Delphine, Piper 1994 Scala Eva, Das Labyrinth, in: OIIP, Verlag der Kulturvermittlung Steiermark, 1996 (?) Schaefer Signe, Das Erwachen Ariadnes, Verlag Freies Geistesleben 1987 Ilse M. Seifried: Das Labyrinth - die Kunst zu wandeln, Haymon 2002 Strobel Wolfgang, Schöpferische Psychotherapie, in: WAP 1995 Wagner-Hasel Beate, Der Faden der Ariadne und die Waffen der Amazonen, Basel 1987 Wagner-Hasel Beate, Materiarchatstheorien der Altertumswissenschaft in: Wege der Forschung, Band 651, Wiss. Guchgesellschaft Darmstadt 1992 Wiener Ethnologinnen, Verkehren der Geschlechter, 1998 Zingsem Vera, Der Himmel ist mein, die Erde ist mein - Göttinnen großer Kulturen im Wandel der Zeit, klöpfer & meyer 1995

Ergänzungen a) Erhaltene historische Irrgartenpläne Hans Vredeman de Vries, Amsterdam 1587 Lelio Pittoni, Mantua 1611 Giacomo Lauro, Rom 1612 Daniel Loris, Genf 1629 Petri Laurembergii, Frankfurt am Main 1632 Matthaeus Merian, Kassel 1650 Grabado, Verailles 1685 A. Coquart, Versailles 1712 Jean Chaufourier, Versilles 1720 Abbe Delagrive, Versailles 1746 Antoine Joseph Dezailler d'Argenville, Paris 1747 Hippolito Laur, Madrid 1870

b) Heute finden wir historische Irrgartenanlagen in (eine Auswahl) Deutschland * Altjesnitz: Im Gutspark - 1699 angelegt ist dieser Irrgarten der älteste noch bestehende und auch größte mit 2600m2. * München: In der Residenz , Hofgarten * Nordkirchen: Schlossgarten * Schloss Mosigkau: 1756/1757, 1860 verändert, restauriert 1990 * Park Schönbusch: 1829, 1948 vergrößerte Neupflanzung * Weimar-Belvedere: Im "Russischen Garten" , 1843

Österreich * Schloss Schönbrunn (Wien): Nachbildung eines Teilbereichs des zerstörten Irrgartens 1999 Der Irrgarten wurde um 1720 angelegt und bis 1892 schrittweise aufgelöst. Erst am 9.9.1999 wurde nach historischem Vorbild der neue Irrgarten auf einer Gesamtfläche von 1.715 m² wiedereröffnet. Im Zentrum befindet sich eine Aussichtsplattform und zwei kraftspendende, von den Feng Shui-Meistern Jes und Julie Lim aktivierte, Harmoniesteine. Laut Feng Shui stärkt das Handauflegen auf die Steine den Energiefluss und fördert die innere Harmonie.

England * Der älteste Irrgarten in England ist Hampton Court (London, zw. 1689 und 1695 angelegt) mit 1300m2. Er diente vielen als Vorlage. * Woburn Abbey (Bedfordshire): um 1830 * Glendurga bei Falmouth (): 1833 * Hatfield House (Hertfordshire): 1841 * Somerleyton Hall (Suffolk): 1846 * Chatsworth House (Derbyshire): 1962 * Lechlade Mill (Gloucestershire): 1975

Spanien In Barcelona im Parc del Laberint d'Horta der 1792 angelegte Irrgarten zu sehen. Er ist 2160m2 groß und hat Heckenwänden aus Zypressen. Abb. * Palacio Real La Granja de San Ildefonso (Castilla y León): rechteckiges Wirbellabyrinth (1725, restauriert 1985-1993) * El Capricho de la Alameda de Osuna (Madrid): parallelogrammförmige Anlage (1840, zerstört 1936-1939, wiederhergestellt ab 1986) Italien * Valsanzíbio (Véneto): große quadratische Anlage im Garten der Villa Barbarigo (um 1688) * Strà (Véneto): trapezförmige Anlage mit einbeschriebenem Kreis im Garten der Villa Pisani (1720/1721, heutige Form seit 1809) Niederlande * Kasteel Weldam (Markeloo, Overijssel): 1885/1890 *Het Oude Loo (bei Apeldoorn, Gelderland): rechteckige Anlage mit kleinteiligem Wegenetz: um 1914 * Menkemaborg (Uithuizen, Groningen): 1925 * Amstelpark (Amsterdam, Noord-Holland): kleine, trapezförmige Anlage auf einer Insel (1972) Interessanter Weise war es ein protestantische Pfarrer (Johann Peschel), der in Thüringen viele Irrgärten entwarf und anlegte. Auch hier ist keiner mehr erhalten.

c) Zeitgenössische Irrgärten (eine Auswahl)

Österreich * Blumengärten Hirschstetten (Wien): 2002 * Schloss Rosegg (Kärnten): 2001 * Wattens (Tirol): Swarowski Kristallwelten, 1995, Andre Heller * Graz (Steiermark) Unterpremstätten, 2000, Dr. Kinast

Deutschland * Kleinwelka (Sachsen): 1992 * Eibenstock (Sachsen): 2009 * Probsteierhagen (bei Kiel): ca. 1930 * Hollenbach (Bayern); 1989

England * Herefordshire (Symins Yat): Heckenirrgarten 1981 (von Lindsay/Edward Heyes) * Avon (Bath): Bodenmoaiak-Irrgarten 1984 (von Adrian Fisher) * Wiltshire (Longleat House bei Warminster): Heckenirrgarten 1978/1995/1996 (von Greg Bright, Graham Burges, Randoll Coate) * Oxfordshire (Belnheim Place bei Woodstock) Heckenirrgarten 1991 (von A. Fisher) * Suffok (Somerleyton): Hecken-Irrgarten 1846 (von William Nesfield) * Essex (Saffron Walden): Heckenirrgarten 1839

Frankreich * Ribeauville (Elsass): Irrgarten im Maisfeld 2002 (von Isabelle de Beaufort/Bernhard Ramus)

Historische und zeitgenössische Labyrinthe (eine Auswahl) Österreich 1994 wurde von Marianne Ewaldt in Salzburg das erste permanente Labyrinth in Österreich angelegt. Gab es 1998 nur 7 Labyrinthe, so sind es im Jahr 2011 bereits 88 Labyrinthe im öffentlichen Raum. Hervorheben möchte ich das "Mattigtaler Heckenlabyrinth der Menschenrechte" (mit 64 Meter Durchmesser das größte im Land) von Norbert Knoll.

In Wien gab/gibt es folgende Labyrinthe * von 2005 - 2008 hatte die Volksschule Rhezakgasse (Simmering) ein vom Geomant J. Volsa gelegtes Ur-Labyrinth * Im (nicht öffentlich zugängigen) Garten des Seminar für religiöse Berufe (Hietzing) wurde in einer Gemeinschaftsarbeit 1997 eine selbstentwickelte Variante angelegt * Am Zentralfriedhof (Simmering) wurde ein nicht begehbarer Hopi-Typ von Riccabona 1999 angelegt * Im Kurpark Oberlaa (Favoriten) gab es von 2004-2008 ein Blumenlabyrinth, Urtyp von Seifried/Ing. Kaspar (Stadtgartenamt) angelegt seit 2008 gibt es ein permanentes Steinlabyrinth, Ur-Typ * Vor der Christuskirche bzw. dem Evang. Friedhof Matzleinsdorf (Favoriten) gibt es ein Labyrinth Typ Chartres seit 2006 * Vor der Volksschule Lernwerkstatt Brigittenau (Brigittenau) befindet sich seit 2008 ein von H. Peter (Vater einer Schülerin) angelegtes 5- gängiges Labyrinth

Deutschland * Hannover (Niedersachsen), Stadtwald Eilenriede: Das Rad in der Eilenriede (seit 1932 an diesem Ort), Typ baltisches Rad mit 11 Umgängen sowie zwei Eingängen * Graitschen (Thüringen): Schwedenhieb, Typ klassisches (Rasen-) Labyrinth mit 11 Umgängen * Steigra (Sachsen-Anhalt): Schwedenring, Typ klassisches (Rasen-) Labyrinth mit 11 Umgängen * Kaufbeuren (Bayern), Jordanpark: Wunderkreis, Typ baltisches Rad mit 11 Umgängen, 2002 gebaut in Anlehnung an den bis 1936 an anderer Stelle existierenden Wunderkreis (Anmerkungen: Kaufbeuren kann zu den historischen gezählt werden (nach Aussage von Jeff Saward). Alle deutschen Labyrinthe haben einen "Eigennamen".) Die Übersicht zeigt um die 120 begehbaren zeitgenössischen Labyrinthe siehe: www.begehbare-labyrinthe.de

Schweiz Hier sind keine historischen Labyrinthe zu finden: Die Übersicht zeigt um die 65 zeitgenössische begehbare Labyrinthe siehe http://www.labyrinth-international.org England Dalby, North Yorkshire, 1860 ? Alkborough, Lincolnshire, 1690 ? Wing, Rutland, 1634 neu und verändert restauriert Somerton, Oxfordshire, 17. Jh. Hilton, Cambridgeshire, 1660 Saffron Walden, Essex 1699 (ist das größte mit ca. 40m) Winchester, Hampshire, 17. Jh. (davor gab es auch eines) Breamore, Hampshire, 1783

Schweden * Västergötland (Ulmekärr): Trojaburg (Entstehungsdaten unbekannt) * Göteborg (auf dem Storeberg): Trojaburg (Entstehungsdaten unbekannt)

Eine Labyrinth-Buchauswahl sowie Literaturnachweis nach Erscheinungsjahr gelistet

William Henry Matthews: Mazes and labyrinths, London 1922 Seonaid M. Robertson: Rosegarden and Labyrinth, Routledge & Kegan, London, 1963 Michael Ayrton: The Maze Maker, Longmans, London, 1967 Michael Ayrton: Ich erbaute das Labyrinth, Fischer 1970 Anne G. Ward: The Quest for Theseus, Pall Mall Press, London, 1970 Jill Purce: The Mystic Spiral - Journey of the Soul, Thames & Hudson, London, 1974 Stone Merlin: Als Gott eine Frau war, Goldmann Verlag 1976 und 1988 BIRKHAN, Helmuth: Laborintus - labor intus : Zum Symbolwert des Labyrinths im Mittelalter. in: MITSCHA-MARHEIM, Herbert; FRIESINGER, Herwig; KERCHLER, Helga (Hrsg.): Festschrift für Richard Pittioni zum siebzigsten Geburtstag. Wien : Franz Deuticke 1976 (Archaeologia Austriaca, Beiheft 14) Bd. 2. Hermann Kern: Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen. Prestel 1982 Nin Anais, Labyrinth des Minotaurus, dtv 1985 Schaefer Signe, Das Erwachen Ariadnes, Verlag Freies Geistesleben 1987 Wagner-Hasel Beate, Der Faden der Ariadne und die Waffen der Amazonen, Basel 1987 FAVIER, Jean: Das Universum von Chartres: Die Kathedrale von Notre-Dame / GEMMINGEN, Hubertus v. (Übers.). Stuttgart : Kohlhammer 1989. Adrian Fisher, Georg Gerster: The Art of the Maze, London 1990 Umberto Eco: Im Labyrinth der Vernunft, Reclam 1990 Dürrenmatt Friedrich, Labyrinth Stoffe 1-3, Diogenes 1990 Adrian Fisher & Georg Gerster: The Art of the Maze, Weidenfeld & Nicolson, London, 1990 Nigel Pennick: Mazes and Labyrinths, Robert Hale, London, 1990 Penelope Reed Doob: The Idea of the Labyrinth from Classical Antiquity through the Middle Ages, Cornell University Press, Ithaca, NY, 1990 Alex Champion: Earth Mazes, Self published1990 Sig Lonegren: Labyrinths, Ancient Myths & Modern Uses, Gothic Publ. 1991 Martens Ekkehard, Der Faden der Ariadne, Stuttgart Metzler 1991 Michel Foucault, Der Ariadnefaden ist gerissen, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute, Hrg.: K. Barck u. a. , Leipzig 1991 Komlosy (Hrg), Spinnen - Spulen - Weben, 1991 Pennick Nigel, Die Spiele der Götter, Walter Verlag 1992 Borges Jorge Luis, Gesammelte Werke, Fischer TB 1992 Gruenter Undine, Vertreibung aus dem Labyrinth, Hanser 1992 Jan Mark: The Snow Maze, Walker Books, London, 1992 Wagner-Hasel Beate, Materiarchatstheorien der Altertumswissenschaft in: Wege der Forschung, Band 651, Wiss. Guchgesellschaft Darmstadt 1992 Göbel Gabriele, Labyrinth der unerhörten Liebe, Fischer 1993 Gould Barbara K., "But Ariadne was never there in the first place", In: Feminist Theory 1993 Helmut Jaskolski: Das Labyrinth, 1994Kreuz Graves Ranke, Griechische Mythologie, 1994 Riebe Brigitte, Im Palast der blauen Delphine, Piper 1994 Hallmann Frithof, Das Rätsel der Labyrinthe, Damböck 1994 Lauren Artress: Walking a sacred path, Riverhead Books , New York 1995 Eco Umberto, Im Labyrinth der Vernunft, Texte über Kunst und Zeichen, Reclam 1995 Zingsem Vera, Der Himmel ist mein, die Erde ist mein, klöpfer & meyer 1995 Morgenroth, Hannelore: Den roten Faden finden : Auswege aus dem Labyrinth unseres Lebens. München : Kösel 1995. Brauner Christa, Play Larry, Versuch über das Labyrinth, Turia und Kant 1996 Scala Eva, Das Labyrinth, in: OIIP, Verlag der Kulturvermittlung Steiermark, 1996 Hofer H. G., Höhlen als frühe Observatorien, Die Entschlüsselung des Labyrinths? Jost-Jetter 1996 LebensMuster Textilien in Indonesien, Katalog, Museum für Völkerkunde in Wien, 1996 John Kraft: Die Göttin im Labyrinth, Amalia 1997 Monaghan Patricia, Lexikon der Göttinnen, Bern 1997 Charpentier Louis, Die Geheimnisse der Kathedrale von Chartres, Gaia 1997 Carol Shields: Larry's Party, Fourth Estate, London, 1997 Larrington Carolyne, Hrg, Die mythische Frau, Promedia 1997 Schäfer Irmtraud, in: Leidenschaft und Rituale, Hrg.: Helga Egner, Walter Verlag 1997 Brinna Otto: König Minos und sein Volk, Artemis & Winkler 1997 Adrian Fisher, Howard Loxton: Geheimnis des Labyrinths, AT Verlag 1998 Gernot Candolini: Das geheimnisvolle Labyrinth, Pattloch 1999 Köhn Silke, Ariadne auf Naxos: Rezeption und Motivgeschichte von der Antike bis 1600, Herbert Utz 1999 Robert Field: Mazes: Ancient & Modern, Tarquin Publications 1999 Wulf Becker-Glauch: Das Labyrinth als Symbol für die künstlerische Therapie, Paroli Verlag 1999 Göttner-Abendroth Heide, Für Brigida - Göttin der Inspiration, 1999 Otto Betz: Labyrinth des Lebens, Freiburg 1999 Jacques Attali: Wege durch das Labyrinth, Europ. Verlagsanstalt 1999 Jill Kimberly: Praying the Labyrinth: A Journal for Spiritual Exploration, Pilgrim Pr, 1999 Marion und Werner Küstenmacher: Neue Wege finden Labyrinthe, Ludwig 2000 Helen Curry: The Way of the Labyrinth, Compass 2000 Jill Kimberly Hartwell Geoffrion: Praying the Labyrinth / Living the Labyrinth, Pilgrim Press, Cleveland, Ohio 2000 Liz Simpson: Finding Fulfilment, Piatkus, London, 2000 Helen Raphael Sands: Labyrinth: Pathway to Meditation and Healing, Gaia Books, London, 2000 Melissa Gayle West: Exploring the Labyrinth: A Guide for Healing and Spiritual Growth, Broadway Books, 2000 Hutzl-Ronge Barbara, Feuergöttinnen, Sonnenheilige, Lichtfrauen; Frauenoffensive 2000 Gernot Candolini: Im Labyrinth sich selbst entdecken, Herder 2001 Uwe Wolff: Reise ins Labyrinth, Herder 2001 Craig Wright: The Maze and the Warrior, Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, 2001 Schrott Raoul, Gilgamesch, Hanser 2001 Virginia Westbury: Labyrinths - Ancient Paths of Wisdom and Peace, Lansdowne Publishing, Sydney, Australia, 2001 Sig Lonegren: Labyrinths: Ancient Myths & Modern Uses, Sterling Publishing, NY 2001 Eveline Weiss: Das Labyrinth - ein Hoffnungssymbol, Dipl. Arbeit, Uni Wien 2002 Ilse M. Seifried: Das Labyrinth - die Kunst zu wandeln, Haymon 2002 Kimberly Lowelle Saward: Ariadne's Thread - Legends of the Labyrinth, Labyrinthos,, England, 2002 Steven Sherril: The Takes a Cigarette Break, Picador, New York, 2002 Campo, Astrid: Im Labyrinth des Minos : Vom Mythos der Menschenopfer ,Wien: Kulturverband Favoriten 2002 Jeff Saward: Das große Buch der Labyrinthe und Irrgärten, AT Verlag 2003 Jürgen Hohmuth : Labyrinthe & Irrgärten, Frederking & Thaler Verlag, München 2003 Jeff Saward: Labyrinths & Mazes - The Definitive Guide, Gaia Books, London, 2003 Gernot Candolini: Die Faszination der Labyrinthe, Das Praxisbuch, Kösel 2004 Uwe Wolff / Jürgen Hohmuth: Labyrinthe, Pilgerwege der Seele, Kreuz 2004 Gael Hancock: 108 Ways to Use Labyrinths in Schools, Labyrinthos, England, 2004 Zoltán Ludwig Kruse: Labyrinthos Wortkernschichtung, Eigenausgabe 2005 Monika Fröschl: Die heilende Kraft des Labyrinths, Don Bosco 2005 Heidi Gisler-Brun: BergWasser Labyrinth - Gabe des Herzens, Eigenausgabe 2005 Gailand MacQueen: The Spirituality of Mazes & Labyrinths, Northstone Publishing, Kelowna, BC, Canada, 2005 Gailand Macqueen: The Spirituality of Mazes and Labyrinths, Northstone Pub, 2005 Uwe Wolff / Jürgen Hohmuth: Alles über Labyrinthe und Irrgärten, Gabriel 2006 Adrian Fisher: The Amazing Book of Mazes, Thames & Hudson, London, 2006 H. R. Brittnacher: Labyrinth und Spiel, Wallstein 2007 Hans Richard Brittnacher: Labyrinth und Spiel, Wallenstein 2007 Brittnacher / Janz (Hrg.): Labyrinth und Spiel, Wallstein Verlag 2007 Fons Schaefers, Anne Mieke Backer: Doolhoven en labyrinten in Nederland. De Hef, Rotterdam 2007 "Und Plötzlich die Tür", Die besten Labyrinth-Kurzgeschichten Hrg. von den Organisatorinnen des 4. Labyrinthkongresses in Dresden 2008 Rebekka Reinhard, "Odysseus oder Die Kunst des Irrens, Ludwig Verlag 2010 Kathrin Passig / Aleks Scholz: Verirren, Rowohlt, Berlin 2010 Susanne Titz und Clemens Krümmel (Hg.): Robert Morris, JRP 2010 J. Hohmuth, R. Reschika: Inseln für die Seele- Die Mystik der Labyrinthe, Gütersloh 2010

Zeitschrift Caerdroia (Hrg.: Jeff und Kimberly Saward:, The Journal of Mazes & Labyrinths (seit 1980 bis 2011 gibt es 40 Ausgaben): Bestelladresse: Labyrinthos, 53 Thundersley Grove, Thundersley, Essex SS7 3EB, England, UK.

Websites & Blogs (eine Auswahl) Deutschsprachige Österreich Ilse Seifried mit labyrinthischem Österreich Überblick http://www.das-labyrinth.at/ Gernot Candolini http://www.labyrinthe.at/ Diana Reitenbach http://www.diana-reitenbach.at Kerschhofer http://www.artvillage.at/martha_th.kerschhofer Marianne Ewaldt http://www.marianne-ewaldt.at/ Siegfried Holzbauer http://www.advancedpoetx.com/ Ernst Steiner http://www.ernststeiner.at/ Josef Volsa http://www.volsa.com/at/ Elisabeth von Samsonow http://pages.akbild.ac.at/anthropologie/Samsonow/Texte/labyrinth.html Lichterlabyrinthe Salzburg http://www.lichterlabyrinth.at/ Labyrinthgemeinde Hofkirchen http://www.labyrinthe-hofkirchen.at/

Deutschland Silke Wolf und Werner Kaufmann mit labyrinthischem Überblick Deutschland http://www.begehbare-labyrinthe.de Erwin Reissmann http://www.mymaze.de/ und http://www.blog.mymaze.de/ sowie http://blogmymaze.wordpress.com (englische) und http://bloggermymaze.wordpress.com (deutsche) Li Shalima http://lishalima.twoday.net/ Alexander Lautenbach http://symbolkeramik.de/ Peter Baumann http://www.der-stein-fluesterer.de/ http://elsesmaze.wordpress.com/?s=labyrinth Beatrice Grimm http://www.beatrice-grimm.de/ Frauen Gedenk Labyrinth http://www.labyrinth-muster.ch/ Rafale Schmakovski http://www.rafaela-schmakowski.de/ Eichfelder http://www.eichfelder.de/kulte/labyrint/labyrint.html Voré http://www.vore1.de Lars O. Heintel http://www.irrgartenwelt.de/ Gudrun Dormann http://www.labyrinth-moorlicht.de Brigitta Thiele und Team: http://www.5-stern.de/glos/5st-laby.html Franz Millers http://www.alzheimerforum.de/3/1/3/bewegungsraum.html Holzkugellabyrinthe http://www.tritonus.biz/

Schweiz Labyrinth International http://www.labyrinth-international.org/ Labyrinthplatz Zürich http://www.labyrinthplatz.ch/ Andreas Frei http://www.labyrinth-muster.ch/ Heidi Gisler-Brun http://www.8ung.at/heilabsuudaa/Labyrinthe.htm Die Kantonsschule Züricher Unterland listet einen Überblick aller historischer Labyrinthe in der Schweiz auf: http://www.kzu.ch/fach/as/gallerie/myth/theseus/theseus.htm div. andere Italien Zoltan Ludwig Kruse http://www.laberintes.de/ Toni Pecoraro http://www.tonipecoraro.it/ Labyrinthgarten Tscherms http://www.labyrinth.bz/de/labyrinthgarten/lageplan.asp

Ungarn Kukorica útveszt? http://www.utveszto.hu/index.html

Niederlande Stichting Doolhof en Labyrint http://www.doolhoven.nl/ Selma Sevenhuijsen http://www.labyrintwerk.nl/

Englischsprachige USA The Labyrinth Society (USA) http://www.labyrinthsociety.org Labyrinthplätze weltweit: http://labyrinthlocator.com/ Lauren Artress http://www.laurenartress.com Veriditas http://veriditas.org/ Robert Ferre http://www.labyrinthproject.com/ Alex Champion http://www.sacred-land-photography.com/Champion.html Jean Houston http://www.jeanhouston.com/ Gail Sheehy http://www.aarp.org und http://www.gailsheehy.com/

GB Sig Lonegren http://www.geomancy.org/#labyrinths/index.php Jeff Saward / Caerdroia http://www.labyrinthos.net/caerdroia.html Kimberly Saward http://ariadnesthread.wordpress.com/ Adrian Fisher http://www.adrianfisherdesign.com Maislabyrinthe http://www.maizemaze.org.uk/ Toni Christi http://www.labyrinthireland.com/irish.html

Südafrika Clare (Cawood) Wilson http://reconciliationlabyrinth.withtank.com/gallery/ Terry de Vries http://www.rainbow-labyrinths.co.za/about/south_africa.html Australien Cedar Prest http://www.labyrinthlinkaustralia.org/labyrinth_directory.htm Neuseeland Avocado Haus http://www.avocahouse.com/walk-labyrinth-world-peace.htm

Weitere zum Thema passende Kommission für antike Literatur & lateinische Tradition: http://www.oeaw.ac.at/kal/

Buchauswahl zum Thema Wissenschaft, Wirtschaft und Frieden - nach Erscheinungsjahr gelistet Erwin Schrödinger: Die Natur und die Griechen, Zsolnay 1959 Edgar Zilsel: Die sozialen Ursprünge der neuzeitlichen Wissenschaft, Suhrkamp 1976 Reiner Steinweg: Friedensanalysen. Für Theorie und Praxis. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1976-1999 (24 Bde.) Karin Knorr Cetina: Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Suhrkamp 1985 Elisabeth List: Denkverhältnisse, Suhrkamp 1993 Reiner Steinweg: Stadt ohne Gewalt. Verminderung, Vermeidung, Vorbeugung. Die Grazer Vorschläge. Agenda-Verlag, Münster 1994 Osterhammel Jürgen: Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen. Verlag Beck, München 1995. Michael Hartmann: Topmanager - Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt/Main 1996 Helga Peskoller, Bergdenken, Eichbauer 1998 Raymond Geuss: Privatheit. Eine Genealogie, Frankfurt am Main 2002 Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach (Hg.), "Macht des Wissens, böhlau 2004 Jean Ziegler: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher, Goldmann TB 2005 Varela, María do Mar Castro, Dhawan Nikita: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. transcript-Verlag 2005 Hans Weiss u Ernst Schmiederer: Asoziale Marktwirtschaft - Insider aus Politik und Wirtschaft enthüllen, wie die Konzerne den Staat ausplündern, KiWi TB 2006 Andreas Eckert: Kolonialismus. Fischer-Verlag, 2006. Elisabeth List: vom Darstellen zum Herstellen, Velbrück Wiss. 2007 Oberhummer Heinz, Kann das alles Zufall sein, Ecowin 2008 Schmutzer Manfred E. A.: Die Geburt der Wissenschaften, Velbrück 2011 ÖH Wien (Hrg.): "Wessen Bildung? Beiträge und Positionen zur bildungspolitischen Debatte" 2011 Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft? Nachdenken über eine sich wandelnde Gesellschaft, Metropolis-Verlag Marburg 2011

Websites- Auswahl zum Thema Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Frieden http://www.aspr.ac.at/aspr/ www.attac.com www.nachdenkseiten.de http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2004/10/Beilage/003.html http://www.oeaw.ac.at/kmi/Bilder/kmi_WP10.pdf http://www.icae.at/wp/ http://www.jubileedebtcampaign.org.uk/ http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/wer_wir_sind/index.html http://www.oxfam.de/ http://www.globalexchange.org/ http://www.solidarische-oekonomie.de/ http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/quaisser_vorfahrt_fuer_bildung_september_2010.ppt.pdf http://www.europarl.europa.eu/charter/default_de.htm http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/

Zum Thema: Kranich Wolfang Mewes, Günter Nowald, Hartwig Prange; Kraniche - Mythen, Forschung, Fakten, G. Braun Buchverlag Karlsruhe 1999, ISBN 3-7650- 8195-7 Claus-Peter Lieckfeld, Veronika Straaß: Myhtos Vogel, München 2002 Carl-Albrecht von Treuenfels; Kraniche - Vögel des Glücks, Verlag Rasch und Röhring Hamburg 1998 Carl-Albrecht von Treuenfels: Zauber der Kraniche. Knesebeck, 2005 Astrid Schillings, Petra Hinterthür: Qi Gong. Der fliegende Kranich. (Das heutige Kranich Qigong wurde in den 1960er Jahren entwickelt, aufbauend auf den Tierübungen ("Spiel der fünf Tiere") des Arztes Hua Tuo aus dem dritten Jahrhundert. Als Begründer des Kranich Qigong gelten Pang Heming und Zhao Jinxiang.) Hartwig Prange, Der Graue Kranich, Wittenberg 1989 www.Kraniche.de www.fotonatur.de http://www.wwf.de/imperia/md/content/projektblaetter/_Projektblatt_Kranich_1204.pdf http://www.my-event-horizon.de/index.php?act=viewChapter&chapterID=2757 http://www.mdr.de/tiere/1000904.html http://innere-kraft-64.de/kranich_qigong.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Kraniche http://chrocodiles.blogspot.com/2011/05/15-worlds-largest-labyrinths.html Reignac-sur-Indre

Musikalische Bezüge : Franz Schubert: "Winterreise" aus "Liederzyklus" für Singstimme und Klavier D 911 op. 89 "Der Wegweiser" Pietro Antonio Locatelli: Caprice für Violine und Klavier, "Le Labyrinthe Harmonious labyrinth" Randall Meyers:"Labyrinth for piano solo" Marin Marais: "Le Labyrinthe" für Viola da gamba und Theorbe aus "Pièces de violes, quatrième livre" Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 47 G-Dur, 3. Satz Menuet al Roverso. Trio al Roverso Hans Werner Henze: "Labyrinth", Ballett für Perkussioninstrumente aus "Tanzstunden", Georg Friedrich Händel: "Qui ti sfido, o mostro infame", Arie des Theseus aus der Oper "Arianna in Creta" Peter Horton: Ariadne und Theseus. Albert Roussel: Bacchus et Ariane, Suite Nr. 1 op. 43, The labyrinth dance Georg Anton Benda: Ariadne auf Naxos Richard Strauss: "Ach! Wo war ich? Tot?" aus "Ariadne auf Naxos" Pietro Antonio Locatelli: Violinkonzert Es-Dur op. 7 Nr. 6 , "Il Pianto d'Arianna" Claudio Monteverdi: Lamento d'Arianna Claudio Monteverdi: "Iam moriar, mi fili", (geistliche Kontrafaktur des Lamento d?Arianna) Henry Purcell: "In the midst of life we are in death" aus den "Funeral Sentences" Paul Giger : "Labyrinth" aus "Chartres" für Violine solo Peter Warlock: "The lover?s maze" Johann Sebastian Bach (Johann David Heinichen?): "Kleines harmonisches Labyrinth" Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956 Guillaume de Machaut: Ma fin est mon commencement Rudolf Hindemith: "Spiegel im Spiegel - Hin und zurück" Sowie: Berndt Luef Jazztett Forum Graz : CD: Labyrinthe, 2011 siehe auch Artikel für Caerdroia 2005

Veranstaltungen und Projektbeschreibungen eine Auswahl

2013 Labyrinthisches Lernen - von Ilse M. Seifried

Einleitung Wir lernen absichtlichen und/oder beiläufig. Aus lernpsychologischer Sicht wird Lernen als ein Prozess der relativ stabilen Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten und des Verständnisses aufgefasst. Die genaue Funktionsweise des Lernens ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt. Ich füge dem Lernen den Aspekt "labyrinthisches Lernen" hinzu. Ein Labyrinth ist kein Irrgarten. Der Weg durch einen Irrgarten hat viele Wegkreuzungen und zwingt so zu Entscheidungen. Die Aufmerksamkeit richtet sich nach Außen: Geh ich links oder rechts oder geradeaus? Im Labyrinth folge ich dem Weg, lasse mich führen und leiten, denn es gibt keine Entscheidungsmöglichkeit, keine Weggabelung. Die Aufmerksamkeit einer Labyrinthbegehung richtet sich somit nach Innen und ermöglicht so, den eigenen Rhythmus, das eigene stimmige Tempo zu gehen und entschleunigt so und fördert die Achtsamkeit Der sieben Mal sich wendende Weg pendelt links /rechts sowie zum und vom Zentrum. Das Labyrinth ist auch ein Symbol für den Lebensweg, der ein Weg des Lernens ist. Beim labyrinthischen Lernen folgen Sie ganz konkret einer nicht linearen nicht alltäglichen Spur. Sie spüren während der Labyrinthbegehung ihren Gefühlen, Erinnerungen, Gedanken, ihrem Körper nach. Während des Gehens lernen Sie ganzheitlich. Das Labyrinth bietet die Erfahrung zu wandeln und sich wandeln zu lassen. Die Labyrinthstruktur, die in der Natur nicht vorkommt wie die Spirale bei Schnecken oder Farnen, Galaxien oder Mäander, ist ein Kulturgut, das nicht allen Kulturen zu eigen ist. Sie ist geschätzte 5000 jahre alt und somit eine vorpatriarchale Struktur, die andere bzw. alte/neue Lernerfahrungen ermöglicht.

1. "Lernen" Etymologisch ist das Wort "lernen" u. a. mit den Wörtern "lehren" und "List" verwandt. Es gehört zur Wortgruppe von "leisten", das ursprünglich "einer Spur nachgehen, nachspüren, schnüffeln" bedeutet. Im Gotischen heißt lais "ich weiß", bzw. genauer "ich habe nachgespürt" und laists für "Spur". Die indogermanische Wurzel *lais- bedeutet "Spur, Bahn, Furche". Schon von der Herkunft her hat "Lernen" etwas mit Spuren hinterlassen, aber auch mit nachspüren zu tun. Lernen soll im Gedächtnis ebenso Spuren hinterlassen (subjektivierender Anteil), wie in der Umwelt (objektivierender Anteil). Lernen geschieht aktiv und passiv. Wir lernen absichtlichen (intentionales Lernen) und/oder beiläufig (inzidentelles Lernen = Lernen in der Handlung ohne Lernabsicht sowie implizites Lernen = spielerisches Aneignung von Fertigkeiten und Wissen beim Ausüben einer Tätigkeit). Lernen kann als individueller oder kollektiver Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten definiert werden. Aus lernpsychologischer Sicht wird Lernen als ein Prozess der relativ stabilen Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten und des Verständnisses aufgefasst. Die genaue Funktionsweise des Lernens ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt. Lerntheorien: Konditionierung, Instruktionalismus, Lernen durch Einsicht, Lernen am Modell, Situativer Kontext / Transfer, Biokybernetisch-neuronale Lerntheorien sowie Maschinelles Lernen. Zum Grundinstrumentarium des Lernens gehören neben dem Lernprozess auch die Fähigkeit zur Erinnerung (Gedächtnis) und des Abrufens. Jedoch ist Lernen mehr als das reine Abspeichern von Informationen. Lernen beinhaltet die Wahrnehmung und Bewertung der Umwelt, die Verknüpfung mit Bekanntem (Erfahrung) und das Erkennen von Regelmäßigkeiten (Mustererkennung).

2. Das Labyrinth A) Historisch Wer das Labyrinth wo und wann in welchem Zusammenhang geschaffen hat, ist unbekannt. Ob es gleichzeitig an verschiedenen Orten oder von einem Ort zum anderen reiste, ist ungewiss. Sicher ist, dass es in den Nativen Kulturen Australiens und Afrikas unbekannt war. Die Labyrinthstruktur kommt nicht wie die Spirale bei Schnecken oder Farnen, Galaxien oder Mäander, vor. Die ältesten historischen Labyrinthe sind Felsritzungen (Sardinien, Italienisches Festland, Spanien sowie das Tontäfelchen von Pylos (Griechenland) und Malerei auf Keramik (Tell Rifa'at, Syrien) - letztere aus 1200 v.u.Z.. Die Griechen integrierten das Labyrinth in ihre Kultur und machten es im Mythos von Theseus und Ariadne zu einem Irrgarten. Seitdem erfuhr das Labyrinth verschiedene strukturelle Veränderungen: der Kreuzungspunkt wurde verschoben, aus den sieben Gängen wurden elf, aus den ganzen Bögen wurden Viertel- und Halbbögen u.a.m.. Die Römer legten nicht begehbare Bodenmosaike. Von der Katholischen Kirche an- und aufgenommen erreichte 1220 n. Chr. die labyrinthische Formentwicklung in Form des noch heute erhaltenen Kirchenbodenlabyrinths in Chartres seinen Höhepunkt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist ein spiritueller Bezug nachweisbar. Das Labyrinth wurde als Pilgerweg begangen. Durch die Jahrhunderte trat das Labyrinth immer wieder ins menschliche Bewusstsein und verschwand daraus auch wieder. Seit den 1970iger Jahren erfährt das Labyrinth eine Renaissance - initiiert von GeomantInnen, KünstlerInnen, spirituellen Menschen unterschiedlichster Glaubenrichtungen vor allem in den USA aber auch Westeuropa. Hier ist Hermann Kern hervorzuheben, der 1981 das erste wissenschaftliche Werk publizierte, das nach wie vor das Standardwerk ist. Gab es 1999 in Österreich nur sieben Labyrinthe im öffentlichen Raum so sind es gegenwärtig mehr als 100.

B) Möglichkeiten, ein Labyrinth zu erfahren sind * es anschauen - als Bild, als Mandala * es auf einem Blatt Papier befingern, begehen * eine Kugel in der Wegrille eines Holzlabyrinths rollen * es ganzkörperlich begehen Labyrinthbegehung können unterschiedlichster Art und Weise sein: a) Ich gehe mit keiner Intention ins Labyrinth . weil ich offen sein will und stelle danach fest, dass ich mich ausgeglichen fühle . weil ich mich auf den Prozess einlassen will und stelle fest, dass es jedes mal anders ist . weil ich wach sein möchte für das, was kommt . mich von meinen Vorstellungen frei zu machen und nur wahrzunehmen, was passiert. Ich erfahre jedes mal eine mich erstaunende Erkenntnis (emotional, körperlich oder gedanklich) b) Ich gehe mit der Intention ins Labyrinth . der Mittesuche, weil ich mich im Zentrum des Universums erfahren möchte . mir zu begegnen . und erfahre, dass meist ein anderer Bereich angeregt wird . persönlicher Fragen, weil es ein spezieller Wahrnehmungsraum ist und erfahre, dass ich auf tieferen Ebenen Impulse finde . weil ich meist einen Übergang zu bewältigen habe c) Ich gehe alleine durch das Labyrinth. d) Ich gehe mit anderen durch das Labyrinth. Wer sich führen lässt und dabei die Augen schließt, kann sich der anderen Person gänzlich passiv überlassen und gleichzeitig selbst aktiv sein durch die konzentrierte Wahrnehmung was ist, ohne auf die Führung einzugreifen und doch eigenverantwortlich zum Beispiel das Tempo zu reduzieren etc.. Die führende Person ist nicht nur aktiv sondern auch empathisch, um zum Beispiel Tempo und Weg achtsam für die geführte Person so angenehm wie möglich zu machen. e) Ich tanze durchs Labyrinth mit Musik. f) Ich gehe im Pilgerschritt durch das Labyrinth. etc etc.

C) Aussagen a) von Kindern einer 4. VS-Klasse: Das Labyrinth bedeutet für mich Zeit. Das Labyrinth ist für mich beruhigend. Das Labyrinth ist für mich befreiend. Im Labyrinth kann ich mich entspannen. Das Labyrinth ist für mich lustig. Das Labyrinth ist für mich spannend. Im Labyrinth kann man seine Gedanken sammeln. Im Labyrinth fühl ich mich wohl. Das Labyrinth ist für mich wie ein Lebensweg b) von Erwachsenen Manche Menschen fühlen sich im Zentrum des Labyrinths in die Unendlichkeit versetzt und vermeinen das Göttliche berührt zu haben. Solche Erfahrungen sind das Ziel jeder Meditationspraxis, manche meinen, dies sei einfacher im Labyrinth als mit anderen meditativen Praktiken zu erreichen. Das Labyrinth ist ein Eingang, ein Tor zu spirituellem Wachstum. Helen Curry

Das Labyrinth ist Symbol für den Kosmos, für eine spirituelle Welt. Es ist auch Metapher für einen spirituellen Lebensweg, der nicht auf der rationalen Ebene erfahren werden kann, weil jede Labyrinthbegehung eine Erfahrung ist. Robert Ferré Labyrintherfahrungen sind Spiegel des Unbewussten. Das Labyrinth unterstützt den Prozess Altes zu beenden und Neues zu beginnen. Brauchst du eine Erfrischung auf deinem spirituellen Weg, so geh den Labyrinth-Weg! Lauren Artress

Was macht die Faszination des Labyrinths aus? Das Labyrinth ist nicht nur ein Symbol der Wandlung, es bietet die Erfahrung zu wandeln - im doppelten Wortsinn: es zu begehen und so zu wandeln und auch sich wandeln zu lassen. Wie eine kleine Umfrage ergab, konnten 33 % der Personen während einer Labyrinthbegehung ein Problem, das sie lösen wollten, lösen. "Das Labyrinth ist ein wünschenswertes Hirn - ein Gehirn ohne Teilung in linke und rechte Hemisphäre."

3. "Labyrinthisches Lernen" A) Risiko und Risikoforschung Risiko beschreibt eine potentielle Gefahr. Die andere Seite der Mediale des Risikos ist, dass es eine Chance in sich birgt. Entscheidungen werden getroffen, ehe wir uns dieser bewusst sind, weil nur ein geringer Teil des Gehirns der Sprache mächtig ist. Doch wir sind ja auch der andere Teil. Die Kunst, sich richtig zu entscheiden besteht vor allem darin, sich von einigen scheinbaren Gewissheiten zu verabschieden und auf Daten zurückzugreifen. Fakt ist zum Beispiel, dass ein Flug Wien - Berlin die gleiche Todeschance wie eine 20 km lange Autofahrt hat. Durch Risikokompetenz können (irrationalen) Ängste reduziert werden, denn es wird sehr viel Zeit und es werden sehr viele Emotionen verbraucht, um nach Sicherheiten zu suchen, die nicht existieren. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass Intuition ist nichtsprachliches unbewusstes Wissen ist. ManagerInnen treffen ihre Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Das zuzugeben ist aber ein gesellschaftliches Tabu, weswegen nach getroffenen Entscheidungen nachvollziehbare logische Gründe präsentiert werden. Leben und Lebensversicherungen …. und die 2 Fragen männlicher Philosophen ergänzt Olaf Schubert zeitgemäß: "Wo kommen wir her und wo gehen wir hin - und welche Schuhe ziehen wir dafür an?" "Wenn du denkst, dass du alles kontrollieren musst, schaffst du Verwirrung, Angst und Sorge und solange ich jeden Tag neu versuche, mir keine Sorgen zu machen, denke ich, ist das ein guter Weg zu leben." Bobby McFerrin

B) Der Zufall In der Physik wird gegenwärtig die Multi-Universentheorie von den meisten vertreten. Doch sie vermeidet die Existenz des Zufalls . Der kausale Zusammenhang von Ursache und Wirkung ist im westlichen Weltbild fest verankert. Doch auch den Zufall müssen wir akzeptieren, denn er ist ein erfolgreiches Evolutionsprogramm. Im wissenschaftlichen Alltag sind die ForscherInnen erst zufrieden, wenn die Ursache gefunden ist, doch dies engt ein, wenn der Zufall prinzipiell ausgeschlossen ist. Wenn wir davon ausgehen, dass wir in einer Welt der Dualität leben, dann gibt es beides gleichzeitig: Ursache und Wirkung und den Zufall. Der Zufall ist in der Quantenphysik gegeben. Das bedeutet, dass das Quantensystem nur eine begrenzte Informationenmenge hat. Ist eine Information nicht möglich, so entscheidet der Zufall! Eine ununterbrochene Ursachenkette ist die Grundlage des Buddhismus. Der Dalai Lama sagte zu Zeilinger, er würde die Grundlehre ändern, wenn der Zufall beweisbar ist. Der Zufall als künstlerisches Konzept ist für Georgia Russell wesenrlich. Sie benutzt Bücher nicht nur zum Lesen, sondern kreiert daraus Skulpturen. Sie versucht an die Literatur auf eine etwas andere Art heran zu kommen. Warum? Weil. Erklärungen sind nur ein kleiner Bruchteil der Wahrheit .... Rose Ausländer

C) Weiblichkeit "Der Sündenfall unserer Spezies liegt in der Abkehr von der Tradition der Verehrung des Weiblichen.", meint Naomi Wolf und weiter "Es gibt eine Vagina-Geist-Beziehung, die der Westen zu verschleiern suchte." Zunehmend erkennt die Forschung, dass Gehirn und Vagina nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Die Existenz eines neuronalen Netzwerks zwischen weiblichem Becken und weiblichem Gehirn lassen die weiblichen Sexualität in einem neuen Licht erscheinen. Naomi Wolf nimmt dies zur Basis der kulturhistorischen Geschichte, wie die Vagina in der Antike, bis zur Gegenwart repräsentiert wurde und wird - und diese Geschichte ist eine durchaus aufschlussreiche. Auch wenn bereits von "Neuro-Mythologie" gesprochen wird, weil die Neurologie überbewertet bzw. unzulänglich interpretiert wird, so ermöglicht diese neue Blickpunkt und alte Sichtweisen zu hinterfragen. Als Beispiel einer Fehlinterpretation sei hier Göttin Artemis genannt. Sie war die Schirmherrin der Jagd, die in etlichen Darstellungen als vielbrüstige Frau dargestellt wurde. Dies ist eine vermutlich nicht ganz unabsichtliche Fehlinterpretation . Tatsächlich hängte man der Göttin Stierhoden als Opfergaben um. Üblicherweise opfert man nicht, was wertlos oder verwerflich ist. Stierhoden werden in den USA als Bergaustern bezeichnet und in Ägypten als "Sweet Bread". Worte haben Macht, sind mächtig. Welche Worte es für Vagina gab und gibt und was diese mit der Stellung von Frauen zu tun haben zeigt Naomi Wolf wie auch der an dritter Stelle der Unwörter des Jahres befindliche Begriff "marktkonforme Demokratie" . Dieser bedeutet nichts anderes als dass nicht mehr allein BürgerInnen als WählerInnen bestimmen, sondern Spekulanten, Finanzmärkte, Hedgefonds und Banken. Wege sollen gegangen werden geh "ein Wort weiter" gradaus schräg hinauf hinab finde deinen Schritt im Sternenwald

Licht kleidet dich in Schatten

Geh in den Steinbruch der Wörter

Rose Ausländer

"Es ist wichtig, Raum zu schaffen für die Unberechenbarkeit des Lebens." Die Historikerin Barbara Tuchmann meinte: "You cannot extrapolate any series in which the human element intrudes. History, that is, the human narrative, never follows and will never follow the scientific curve." Die Labyrinthstruktur wird von vielen spontan mit dem menschlichen Gehirn oder der Gebärmutter assoziiert. Diese Verbindung passt gut zum genannten Weiblichkeits-aspekt. Der Ariadnefaden, der Weg durch die Struktur, garantierte auf konkreter Ebene das Finden des Ausgangspunktes in einem Irrgarten und auf der philosophischen bzw. spirituellen bedeutet sie die Verbindung zur Göttin (bzw. dem Schöpfungsursprung). Der Faden symbolisiert die "innere Führung", die Intuition - diese ist Wissen, Erfahrung, und Nichtwissen aus nicht-sprachlichen Dimension.

D) Labyrinthisches Lernen a) Gedankengänge * Wenn das Leben "Nein" sagt (etwas klappt nicht, wird abgesagt wird, geht kaputt etc.) zu einer Lebensrichtung (zum Beispiel zur Fortführung einer Ehe in Form einer Scheidung), so geht das Leben weiter, fließt es dennoch weiter. Nur eben anders als gedacht, erwartet, gewünscht. Schritt für Schritt, Atemzug um Atemzug, Mosaikstein um Mosaikstein entsteht der LebensWeg, das Leben. Es gibt kein Hindernis - außer dem Tod. * Wenn gegen das Nein des Lebens angekämpft wird, so stellt sich dann eine neue Frage: Nun bist du mit dem Kopf durch die Wand. Und was wirst du in der Nachbarzelle tun? Stanislaw J. Lec * A: "Ich hätte fast aufgegeben …." B: "Aufgeben tut man nur einen Brief!" * Wir Menschen wissen nicht im Voraus, wohin unser Lebensweg uns führt und wie. Mit anderen Worten: Wir wissen nicht, was "geplant" ist. Wenn wir dem inneren "Kompass" folgen, folgen wir dem Ariadnefaden, der ohne Wegkreuzung ist - egal ob das Weltbild ein Irrgarten oder ein Labyrinth ist. Der Irrgarten im Labyrinth bedeutet, dass wir zu zweifeln beginnen, die innere Ausrichtung bzw. Orientierung verloren haben Das Labyrinth im Irrgarten bedeutet, dass wir die Weg-Entscheidungen nicht als Stress oder Entscheidung im Außen nehmen sondern dem "inneren Faden" zweifelsfrei folgen. * Und die Frage stellt sich, ob die Irrfahrten des Odysseus nicht ein Weg durch das Labyrinth waren? * Für Jacques Attali ist das Labyrinth viel mehr als eine Zeichnung. Es ist nach seiner Meinung "die letzte Botschaft, welche die Nomaden den Sesshaften übermittelt haben, als hätten sie geahnt, dass ihre fernen Abkömmlinge eines Tages, nachdem sie unfreiwillig wieder zu Nomaden werden, in diesen vergessenen Zeichnungen die Wege der Weisheit werden suchen müssen, die für ihre Zukunft notwendig sind." * Die Evolutionstheorie bedarf Modifizierungen : Max-Planck-Forscher entwickelten mathematisches Modell - Ergebnis: Manchmal ist es besser, sich langsamer anzupassen München - Bei der Evolution ist es offenbar manchmal besser, etwas langsamer zu sein. Mathematiker haben herausgefunden, dass es entgegen der bisherigen Annahmen der Evolutionsbiologie nicht immer von Vorteil ist, sich im Vergleich zu anderen schneller zu entwickeln, besser anzupassen und rasch zu lernen, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Freitag in München mitteilte. Mit einem mathematischen Modell aus der evolutionären Spieltheorie fanden die Wissenschafter nach Angaben der Gesellschaft heraus, dass es sich in Beziehungen zwischen verschiedenen Spezies häufig auszahle, langsamer zu sein, da sich die schneller entwickelnde Art nach und nach an die Bedürfnisse der sich langsam entwickelnden anpassen wird. * Während einer meditativen Labyrinthbegehung scheinen sich Ort und Zeit aufzulösen bzw. spüren sich viele diesen beiden Dimensionen enthoben. Das Ziel, die Fokusierung darauf, ist im Gefühl der Gegenwärtigkeit irrelevant. Das Ursache-Wirkungs-Prinzip ist von keiner Bedeutung - Zufall und Einfall wirken. b) Umwege Umwege sind eine Bereicherung - die Welt nicht erklären sondern verstehen …. Suchen und finden gehören zusammen - Gefallen finden am Weg, den wir gehen …. Wie und wohin wir den Fuß setzen um Schritt für Schritt zu gehen, kann sich anfühlen wie im Irrgarten oder wie im Labyrinth. Die Energie folgt der Aufmerksamkeit und die Aufmerksamkeit können wir lenken lernen…. Während der nicht alltäglichen körperlichen, geistigen und emotionalen Erfahrungen einer Labyrinthbegehung werden Bereiche berührt, die so im Alltag nicht berührt werden. Die Labyrinthbegehung bringt zur existentiellen Basis, dem Experimentieren, zur Freude, zur Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung. Für mich sind dies Faktoren die Verbindung von Hengstenbergarbeit und Labyrinth. c) wandeln - sich wandeln lassen Zum Wort Labyrinth, seiner Bedeutung und Herkunft, gibt es verschiedene Theorien, auf die hier nicht eingegangen wird. Doch sei darauf hingewiesen, dass das Wort auch mit "wandeln" im ganz konkreten Sinn zu tun hat: Lab, (auch Laab, Kälberlab, Käsemagen), ist ein Gemisch aus Enzymen (Chymosin und Pepsin) und wird zum Dicklegen der Milch bei der Herstellung von Käse verwendet. Lab wird aus dem Magen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und hat die Eigenschaft, das Milcheiweiß Kasein so zu spalten, dass die Milch eindickt, ohne sauer zu werden, daher werden mit Lab erzeugte Käse auch als Süßmilchkäse bezeichnet. Das Lab war schon im Altertum bekannt, und Aristoteles rühmt das Lab von jungen Hirschen oder Rehen als besonders wirksam.

"Manchmal ist es falsch, etwas einfach zu ertragen. Die Fähigkeit, sich anzupassen und neu anzufangen, zeichnet alle großen Führungspersönlichkeiten aus. Der Wandel ist nicht immer unser Feind, und ihr müsst lernen, ihn als notwendigen Bestandteil eures Lebens zu akzeptieren. Wenn wir uns mit dem Wandel anfreunden und ihn annehmen, so trifft er uns das nächste Mal möglicherweise weniger schmerzhaft."

"Erst mit sich ständig erneuernden Denkmustern vermag der Mensch die Aufgaben anzugehen, die ihm in den Wechselbeziehungen seines Lebens gestellt werden. Der Mut wird stärker, die geistige Flexibilität verbreitert sich, die Beziehungsfähigkeit wird kreativer." d) Zitate zum Be- und Weiterdenken

* "Die Geheimnisse der Welt ergeben sich demjenigen, der bereit ist, sich von ihnen verwandeln zu lassen." Michael Ende * " Quelle différence entre le parfum de tes boucles / et le parfum du monde?/ Ta chevelure est le labyrinthe à travers lequel / je travers les routes du monde. " Titi Robin * "Wenn einer in die Irre geht, dann heißt das noch lange nicht, daß er nicht auf dem richtigen Weg ist." Hans Bemmann * In Irrgärten trafen wir verspielte Naturen mit einer Vorliebe für kniffelige Aufgaben, Menschen, die Spaß daran haben, aus vielen Möglichkeiten den richtigen Weg herauszufinden, in Sackgassen zu landen sich auszuprobieren, die den menschlichen Irrtum überhaupt für möglich halten. (Jürgen Hohmuth in: Labyrinthe und Irrgärten)) * Obwohl jede Fehlentscheidung einen längeren Weg und Zeitverlust bedeutet, liegt im Irren die Möglichkeit, den richtigen Weg zu finden, Neues zu entdecken. * "Der uralte Widerspruch zwischen Bestand und Wandel in menschlichen Begebenheiten sind voneinander abhängig und müssen als eine Gestalt gesehen werden. … Für eine Theorie des Wandels ist eine klare Trennung zwischen Tatsachen und Annahmen über Tatsachen von entscheidender Bedeutung." Paul Watzlawick

E) Ein kleiner Umweg: Wie die Entwicklung der Menschheit mit Ariadnes Faden verknüpft sein könnte In allen Kulturen der Welt gibt es Mythen, die von einer Zeit erzählen, die so ganz anders war, als die jetzige es ist. Eine Zeit ohne Mühsal, ohne Hass und ohne Kriege - in unserer Kultur Paradies genannt. Dieses Wort lässt sich zurückführen auf seinen Ursprung, nämlich Einzäunung. Was, so stellt sich die Frage, war eingezäunt? Einzäunung bedeutet, es gibt ein Innerhalb und ein Außerhalb. Zu Beginn befinden sich die Menschen im Paradies, also innerhalb der Grenze, in einem Zeitraum, in dem Friede und Liebe schwingt und alle glücklich und zufrieden sind. Offenbar gab es bereits eine Dualität, die die Menschen aber weder kannte noch ahnte. Ein Quantensprung der Bewusstseinsentwicklung setzte ein, ein evolutionäres Geschehen. Anhand konkreter Bilder und Geschichten wird dieses Ereignis in allen Kulturen zwar oft unterschiedlich, aber nachvollziehbar vermittelt wird. Ich möchte nun in diesem Kontext einen Zusammenhang mit dem Labyrinth herstellen. Im Labyrinth gibt es einen Raum, der von Menschen begangen / gelebt werden kann, Der Weg bringt Abwechslung durch die vielen 180° Wendungen. Doch es gibt keine Entscheidungsmöglichkeiten, weil es nur eine Wegspur gibt und keine Wegkreuzungen. Egal wie oft die Gehende zur Ruhe kommt, um dann aufgrund eines Impulses wieder weiter geht, in welchem Tempo sie schreitet / lebt: Der menschliche Wille ist ident mit der universellen Kraft, denn es gibt nur diesen einen Weg und keine Trennung davon.

Die Labyrinth-Struktur hat allerdings eine Öffnung in der äußersten Grenzlinie. Durch diese Öffnung gelangt die Menschheit in eine neue RaumZeitQualität, jene die jenseits des irdischen Lebens liegt. Nehmen wir an, die LabyrinthStruktur ist mit Steinen gelegt, so kann diese durch willkürliche Weglegung eines Steines (oder bei einem Rasenlabyrinth durch Niedertreten von Gras) in einen Irrgarten verwandelt werden. Diese Veränderung kann durch einen inneren bewussten oder unbewussten Impuls geschehen. Wenn alles eins ist, dann hat dieser Impuls zum freien Willen, ebenso seinen Ursprung in der Schöpferkraft, die ja alles ist und alles ist diese. Kommt dieser Impuls intuitiv, ist das schlussendlich dasselbe, den die Intuition ist lt. Duden : das Vermögen, Wissen zu erlangen, das weder aus Schlussfolgerungen oder Beobachtungen, noch durch Vernunft oder Erfahrung gewonnen werden kann. Die Intuition ist demnach als eine eigenständige, unabhängige Wissensquelle angesehen, da sie genau diese Art des Wissens vermittelt, die durch andere Quellen nicht zu erhalten ist. Für diese Qualität der Intuition sind jedoch nicht allen Menschen gleich offen. Doch sie kann trainiert werden - Im Irrgarten und im Labyrinth. Im Labyrinth kann die Aufmerksamkeit nach innen gerichtet werden und das Gefühl entwickelt, die Erfahrung gemacht werden: Ich bin getragen. Ich bin beschützt. Ich kann vertrauen.

Im Irrgarten hat jede/r Gehende die Möglichkeit, eine Wahl zu treffen. Hier ist der Weg nicht vorgegeben. Hier kann der eigene Weg kreiert werden. Allerdings unterliegen die meisten Menschen dem Irrtum, hier frei zu sein, denn auch im Irrgarten gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Wegen und Gehmöglichkeiten! Wenn allerdings zu früh aufgegeben wird, kann der Weg nie zu einem Ziel führen, der Ausgang nie mehr gefunden werden. Im Irrgarten, wo die Aufmerksamkeit nach außen gerichtet ist, um sich nicht zu verirren, kann diese bewusst nach innen verlegt werden, im Gefühl des Vertrauens wird intuitiv der Weg stressfrei gefunden. Gelingt der Weg durch einen Irrgarten bis ans Ziel, so hat dieser dieselbe Qualität wie jener durch ein Labyrinth: Der Weg ist ein sich windender Faden. Damit ist der scheinbar so große Unterschied zwischen Irrgarten und Labyrinth in gewisser Weise irrelevant. Die Menschen der irdischen Welt, der Welt der Dualität, der Welt des Irrgartens und des Labyrinths - erfahren beides und auch das große farbenschillernde Spektrum dazwischen. Das zu erkennen bedarf es des Metablickes - der Wahrnehmung aus der sog. Vogelperspektive, die den Überblick ermöglicht, das In Distanz gehen zum Alltag. Dies ist immer wieder möglich. Menschen können Erfahrungen unter der Erdoberfläche, unter dem Meeresspiegel machen, auf der Erde und in der Luft. Und es bedarf des Wunsches, sich auf den Urzustand zu besinnen. Die Religion, der Weg zu den Wurzeln - der Weg vom Irrgarten wieder zum bzw. ins Labyrinth zu finden. Für manche ein Ziel, für manche ein Horror - das Leben bietet alles! Wesentlich ist, wie alles erlebt, erfahren wird. Der grundsätzliche Unterschied zum paradiesischen Leben, um wieder darauf zurückzukommen, ist die Körperlichkeit . Ariadne hält den Faden in der Hand. Es ist ihr Faden. Im Mythos gibt sie diesen Theseus. Damit ist die Verbindung gegeben von Innen und Außen, von Mann und Frau, von Mensch zur Göttin, zwischen Angst und Sicherheit etc..

Ein Loslassen - ob materiell, gedanklich, emotional oder spirituell - ist die Hölle - das Gegenstück zum Paradies und kann als Tod verstanden werden, ein Zustand, der keine Bewegung zulässt. Ein Loslassen - ob materiell, gedanklich, emotional oder spirituell - ist das Paradies - das Gegenstück zur Hölle und kann als Weisheit verstanden werden, ein Zustand, der Verschmelzung mit dem Ursprung, der SchöpferInnenkraft. Doch auch das ist, wie alles bisher Gesagte nur eine reduzierte Bildhaftigkeit des unbeschreiblichen Wunders Leben. Von den vielen Dimensionen des Seins kennen wir nur eine begrenzte Auswahl und viele Menschen suchen Sinn und Orientierung. Und so schließt sich der Kreisbogen, kehren wir an den Beginn zurück, an den Ausgangspunkt, den Ursprung. In allen Kulturen der Welt finden sich Mythen, die Arten und Weisen von Lebensbewältigung, über das Austragen von äußeren und inneren Konflikten erzählen. Verglichen mit der zeitgenössischen Realität zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten: die Entwicklung vom Kollektiv zum Individuum und weiter zum Kollektiv - allerdings mit der zusätzlichen Erfahrungsqualität, der Weisheit hunderter Generationen: Das Ich bildet sich über das Ego und dieses wird transformiert in die Liebe.

F) Ein weiterer Umweg: Die Freiheit - als eine schöne Kunst betrachtet Mythen aller Kulturen der Welt erzählen von einer Zeit, die so ganz anders war, als die jetzige es ist. Eine Zeit ohne Mühsal, ohne Hass und ohne Kriege. Und ohne Tod. In unserer Kultur wird dieser Lebensraum Paradies genannt. Ein Zeitenraum, in dem Friede und Liebe schwingen, alle glücklich und zufrieden sind und ewig leben. Folgen wir dem Wort Paradies zurück zu seinen Ursprung, entdecken wir die Einzäunung. Einzäunung bedeutet, es gibt ein Innerhalb und ein Außerhalb. Das Leben im Paradies, das sich mit dem Beginn der Menschheitsgeschichte findet, fand also innerhalb einer Grenze statt. Das Wie und Warum dieser Abgrenzung gründet sich im Schöpfungsakt der Schöpfungsenergie. Gegenwärtig findet das Leben dem Mythos entsprechend außerhalb statt. Dieses Ausgegrenzte ist die uns bekannte Welt. Wo aber bitte schön, ist das Paradies geblieben? Ist die Grenze eine undurchdringliche Mauer? Gibt es da und dort Schlupflöcher? Wer hat die Grenzen mittlerweile erkundet? Von welchem Material sind diese? Wird sie bewacht und von wem? Wurde diese Mauer vielleicht sogar schon durchdrungen? Mit welchen Konsequenzen? Wer weiß davon?

Menschen denken in Bildern. Menschen teilen sich mit durch Bilder, die in Sprache transformiert werden. Das Paradies ist der Garten Eden, in dem das Schaf ungefährdet neben dem Wolf ruht. Das Paradies ist gleichzusetzen mit einem sich nicht verändernden Status quo. Welche Entwicklung nahm das menschliche Bewusstsein, da Wölfe nun Schafe reißen - und nicht nur Wölfe, der Mensch selbst? Besser sollte hier an Stelle von Mensch korrekter Weise Mann stehen. Das über mindestens drei Jahrtausende herrschende Bewusstsein war ein männliches. Wie kann diese Veränderung beschrieben werden? Wissen, Denken, Erkennen und Bewusstsein - sowohl individuelle als auch das kollektive - unterliegt einem Evolutions- bzw. Entwicklungsprozess. Wie erlebten und begriffen Menschen sich selbst vor 7000 Jahren? Wie erleben und begreifen sich Menschen heute? Welche Sichtweisen und Interpretationen sind gesellschaftlich akzeptiert, welche sind geächtet? Was ist gleich geblieben? Was hat sich verändert? Eine Welt der Dualität befindet sich im Außen des Paradieses. Eine Welt innerhalb der es interessanter Weise ein Innen und Außen gibt und überraschender weise nicht nur Schwarz und Weiß sondern sich über das Spektrum des Regenbogens erstrecken. Eine Welt, in der Zahlen in die Unendlichkeit reichen. Eine Welt, .... Fragen stehen im Raum: Von welcher Qualität ist diese Welt? Wie wirklich? Von welchem Ursprung? Eine Welt, kreiert durch das Gehirn. Wie immateriell ist unsere materielle Welt. Gibt es überhaupt eine Welt außerhalb?

nicht die Liebe nehme ich auf mich die Liebe sie lebt in meinem Herzen nicht das Leben nehme ich auf mich das Leben lebt mich und ich lebe es

Abwerfen wie Bäume die Blätter die sieben Häute der Illusion das nehme ich auf mich

Schrödingers Katze und die Heisenbergsche Unschärferelation resultieren aus der hohen Kunst differenzierten und abstrakten Denken. Die Einsicht heutigen wissenschaftlichen Wissens lautet: Es gibt kein Außen. Wir sind die SchöpferInnen unserer Wirklichkeit. Die mögliche Konsequenz und Aussicht ist eine Reparadiesifizierung . Kosmischen Lachen schallt durch die Universen. Des Menschen Wille, das ist sein Glück . Die Jahrtausende alte Labyrinth-Struktur ist ein Symbol für die Welt und den Lebensweg. Diese ist charakterisiert durch das Fehlen von Weggabelungen. Der Weg durch diese Struktur ist ein Weg, der sich windet und wendet, auf Umwegen aber garantiert ins Zentrum, ins Ziel führt. Der Weg ist also vorgegeben. Es gibt keine Wahlmöglichkeit. Ist das des Menschen Glück? Es ist sein Unglück, da der so genannte freie Wille zumindest anscheinend fehlt? Nicht so alt wie das Labyrinth ist die Struktur des Irrgartens. Diese ist ebenso ein Symbol für die Welt und das Leben. Im Irrgarten kann nicht nur, hier muss entschieden werden, links oder rechts zu gehen. Wie der Name bereits mitteilt, ist die Möglichkeit nie ans Ziel zu kommen, sich zu verirren und nie wieder herauszufinden, immanent gegeben. Ist diese Art der Entscheidungsmacht, der freie Wille, den Weg zu wählen, das Glück der Menschen? Ist es Unglück, Entscheidung treffen zu müssen - wider Willen ? Das Glück wird in Wien als ein Vogerl besungen - einmal dahin und dorthin fliegend, und symbolisieren bekanntlich die Freiheit. Kommen wir wieder zurück auf das Bild von der Welt , das Weltbild. Wie oder was ist nun die Welt? Ein Irrgarten? Ein Labyrinth? Ist mit dieser Fragestellung wieder die Polarität aktualisiert? Gibt es nicht doch noch ein Drittes? Der Weg durch den Labyrinthraum bringt Abwechslung, vielleicht auch Irritation durch die vielen Wendungen. Bewegungsphasen und Ruhephasen wechseln einander ab. Inneres Bewegtwerden und Bewegtsein geben Impulse für eine weitere äußere und damit auch neue innere Bewegung. Rhythmus wie Tempo liegen innerhalb des Spielraums der Entscheidungsfreiheit. Ist damit der Wille des Menschen deckungsgleich mit der Struktur, der Schöpfungskraft?

Über die Grenzen hinweg steigen, aus der Spur in eine andere Spur zu steigen, nicht bis zum Ende, dem Zentrum zu gehen, zuvor umzukehren. Viel ist möglich in der Beschränkung. Und gibt nicht das Schachspiel mit seinen rigiden Regeln erst die größtmöglichste Freiheit? Veränderung geschehen durch innere Impulse. Durch willkürliche Löschung eines Grenzstückes wird aus der Labyrinth-Struktur die eines Irrgarten. Diese Freiheit gibt es auf dem Blatt. Gibt es diese auch in der Wirklichkeit? Der Kopf arbeitet (wo ist das Gefühl?) und findet eine weitere Interpretation: Wenn alles eins ist, dann hat dieser Impuls zum freien Willen paradoxer weise ebenso seinen Ursprung in der Schöpferkraft, die ja alles ist und alles ist diese. D.h. es gibt innerhalb der Labyrinth-Struktur eine Wahl und doch keine! Zu beachten ist weiters, dass die Labyrinth-Struktur eine Öffnung in der äußersten Grenzlinie aufweist. Diese Öffnung ist eine Verbindung zu einer anderen Raumqualität. Ist diese Schwelle der Übergang von Leben und Tod?

Die Fragen reihen sich wie Perlen zu einer Kette. Geschlossen kann diese als Schmuck um den Hals getragen werden. Aus Freude. Aus Lust am Schönen. In Freiheit. Und da in jeder Frage die Antwort liegt - verborgen zwar, doch vorhanden, strahlt diese Fragekette besonders glänzend in die Welt. Fügen wir noch weitere hinzu. Das Weltmodell eines Irrgartens hat das Potential des nicht vorgegebenen Lebens-Weges. Der eigene Weg muss selbst kreiert werden. Immer wieder steht der/die Gehende /Lebende vor einer Wahl, die er/sie treffen muss: Dies bedeutet, symbolisch und konkret gesprochen, entweder Ja oder Nein zu sagen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, in Sackgassen zu gelangen, eventuell das Ziel nie zu erreichen oder ev. nie wieder heraus zu kommen. Wer kennt nicht diese Zweifel und Ängste, die Wut und den Zorn, Verzweiflung, Resignation, Freude der Herausforderung, Lust am Gelingen? Gelingt der Weg durch den Irrgarten, führt der Irrweg mit seinem fraktalen Charakter tatsächlich bis ans Ziel, so hat dieser wiederum eine ähnliche Qualität wie der durch das Labyrinth: Der Weg ist ein sich windender Faden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwingung, im Klang, der labyrinthischen Harmonie.

Was ist das Wesentliche im Leben? Ist das Warum mit der Lebensstruktur bereits beantwortet? Wie wird etwas erlebt, erfahren? Ist ein wesentliche Unterschied zum paradiesischen Leben ist die Körperlichkeit? WissenschafterInnen belegen, dass im Körper Aktion /Reaktion nachweisbar ist, noch ehe der Mensch sich darüber bewusst ist, wie er/sie handeln wird. Die Entscheidung ist bereits im Körper/vom Körper gefallen - was dem menschlichen Bewusstsein allerdings nicht zugänglich ist - und im Glauben, die Entscheidung selbst zu treffen und zu danach, ist demnach in Irrglaube! Und die Freiheit kann als eine schöne Kunst betrachtet, die jedoch nur eine Interpretation der Realität ist bzw. eine eigene Realität bildet. Da menschliches Bewusstsein menschliches Bewusstsein immer nur annähernd erfassen kann, bleibt das Leben wohl immer ein Rätsel ... vielleicht ist die Alternative dazu die Intuition, das Spiel? Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Spielerisch durchs Labyrinth, spielerisch durch den Irrgarten, spielerisch durchs Leben!

Die Qualität der Intuition ist im Spiel wichtig. Im Duden ist dieser Begriff definiert mit: das Vermögen, Wissen zu erlangen, das weder aus Schlussfolgerungen oder Beobachtungen, noch durch Vernunft oder Erfahrung gewonnen werden kann. Die Intuition ist demnach als eine eigenständige, unabhängige Wissensquelle angesehen, da sie genau diese Art des Wissens vermittelt, die durch andere Quellen nicht zu erhalten ist. Die Freiheit, die Freiheit als eine schöne Kunst betrachten zu können, ist auch eine Kunst. Was bleibt, ist, die eigenen Vorstellungen, Überzeugungen und Glaubenssätze zu überprüfen und nach Willen zu entscheiden - gleich wie frei oder unfrei dieser ist.

Die Welt ist, wofür ich sie halte. Es gibt keine Grenzen. Energie folgt der Aufmerksamkeit. Jetzt ist der Augenblick der Macht. Lieben heißt, glücklich sein mit ... Alle Macht kommt von innen. Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit. Widerspruch, Ablehnung, Auflehnung, Ankämpfen, Vernichtung. Gegenwärtig findet das Leben dem Mythos entsprechend außerhalb des Paradieses statt. Dieses Ausgegrenzte ist die uns bekannte Welt. Wir sind die, die ausgegrenzt sind, die ausgegrenzt wurden, sich selbst ausgegrenzt haben. Ausgrenzen bedeutet die positive Verbindung lösen. Ausgrenzen kann Abspaltung bewirken.

Zu erkennen bedarf es oft des Metablickes - der Wahrnehmung aus der sog. Vogelperspektive, die den Überblick ermöglicht, das In Distanz gehen zum Alltag. Dies ist immer wieder möglich. Menschen können Erfahrungen unter der Erdoberfläche, unter dem Meeresspiegel machen, auf der Erde und in der Luft. Es bedarf des Wunsches, des Begehrens, sich auf den Urzustand zu besinnen. Das Besinnen, das Sein - immer nur eine Annäherung. Die Religion, der Weg zu den Wurzeln. Möglicherweise der Weg vom Irrgarten zurück zum bzw. ins Labyrinth finden. Für manche ein Ziel, für manche ein Horror. Das Leben bietet alles! Die Freiheit, vom Standpunkt innerhalb der dualen Weltsicht, kann durchaus als schöne Kunst betrachten werden. Vom Standpunkt der Einheit legt sich die Sinuswelle über die Kosinuswelle und verwandelt sich.

Ariadne hält den Faden in der Hand. Damit ist die Verbindung gegeben von Innen und Außen, von Mann und Frau, von Mensch zur Göttin, zwischen Angst und Sicherheit etc.. Ein Loslassen - ob materiell, gedanklich, emotional oder spirituell - ist die Hölle - das Gegenstück zum Paradies und kann als Tod verstanden werden, ein Zustand, der keine Bewegung zulässt. Doch auch das ist, wie alles bisher Gesagte nur eine reduzierte Bildhaftigkeit des unbeschreiblichen Wunders Leben. Von den vielen Dimensionen des Seins kennen wir nur eine begrenzte Auswahl und viele Menschen suchen Sinn und Orientierung. Und so schließt sich der Kreisbogen, kehren wir an den Beginn zurück, an den Ausgangspunkt, den Ursprung. In allen Kulturen der Welt finden sich Mythen, die Arten und Weisen von Lebensbewältigung, über das Austragen von äußeren und inneren Konflikten erzählen. Verglichen mit der zeitgenössischen Realität zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten: die Entwicklung vom Kollektiv zum Individuum und weiter zum Kollektiv - allerdings mit der zusätzlichen Erfahrungsqualität, der Weisheit hunderter Generationen: Das Ich bildet sich über das Ego und dieses wird transformiert in die Liebe. Liebe ist ein Kind der Freiheit . Das Paradoxon von Wollen und Freilassen kann seine Auflösung, sein Ineinanderfallen finden. Die Möglichkeit ist gegeben, die Chancen sind groß, die Wahrscheinlichkeit ist gering. Und doch auch: Auf dem Weg dorthin liegen die Auseinandersetzungen mit den Themen wie Gehorsam, Innere äußere Tyrannen, Gesellschaftszwänge, Versuchung, Kampf um die Freiheit, Macht und Kontrolle. Angst ist mit dem Ego aufs Engste verbunden. Das Ego kann Sicherheit nur vortäuschen, nicht aber wirklich geben. Und damit schließt sich die Frage an: Gibt es eine allgemeingültige Definition, eine, auf die sich viele einigen können, wenn darüber gesprochen wird, für Kunst? Die Freiheit - eine schöne Kunst? "Bis ins 18. Jahrhundert war der Bereich menschlicher Fertigkeiten (artes) mit Kunst gemeint. Von den Künsten wird vor dem 19. Jahrhundert zumeist so gesprochen wie heute von den Berufen, die eine Fachausbildung voraussetzen. Die Handwerke gelten als eigene Künste (die "mechanischen Künste") ebenso wie die Fächer des (philosophischen) Grundstudiums (die "artes liberales", die "freien Künste", die in den drei großen Fakultäten Theologie, Jurisprudenz und Medizin vorausgesetzt werden)."

Freiheit kann erworben, gelernt werden. Dieser Lehrpfad ist allerdings kein linearer. Und damit kommen wir wieder auf das Labyrinthische zurück. Aus der eigenen Erfahrung kennen wir die Phasen des Erkennens, wieder Verlierens, dem Näherkommen des Zieles und der Entfernung desselben, ehe dieses tatsächlich erreicht wird. Wo die Freiheit auf das Leben trifft oder den Tod werden Leben und Tod zur Freiheit. Sie machen Experimente und Untersuchungen. Sie schauen in unsere Köpfe und sehen - bunte Bilder. Sie sagen, sie wissen genau, was wir fühlen. Doch eines können sie partout nicht finden, die Hirnforscher: einen freien Willen. Der sei pure Illusion, folgern sie. Daher sei Freiheit genauso eine Illusion wie Zahnschmerzen. Wir alle sind determiniert. Determiniert von neuronalen Prozessen. Das heißt zum Beispiel, dass wir glauben, wir hätten eben erst spontan entschieden, bei Rot über die Kreuzung zu gehen, in Wahrheit hat diese Entscheidung aber schon viel früher stattgefunden. Nun kann man sich aber auch auf den Standpunkt stellen, dass Freiheit und Determination miteinander vereinbar sind, und das vertritt heute die Mehrheit der Philosophen. Auch der Philosoph Michael Pauen versucht darzulegen, dass der Kern der Freiheit nicht in einem Gegensatz zum Bestimmtsein, sondern in einer besonderen Art des Bestimmtseins liegt, denn unbedingte Willensfreiheit wäre keine Freiheit mehr, sondern Zufall oder Willkür. Was ist Freiheit? Vorweg sei gesagt: Wer sachlich in die verzweigte Problematik "Freiheit" eingeführt werden möchte und eine tief greifende Gelegenheit zur philosophischen Orientierung sucht, sollte das Buch unbedingt lesen. Wer aber leicht Verständliches oder Populärwissenschaftliches zum Thema "Freiheit" erwartet, lieber nicht. Gut jedenfalls ist, dass Pauen den Begriff der Freiheit zunächst a priori definiert, und zwar unabhängig von den Erkenntnissen der Neurobiologie. Im Abschnitt "eine Minimalkonzeption" heißt es: Wir müssen freie Handlungen grundsätzlich von zwei Typen von Geschehnissen abgrenzen, die wir in keinem Fall als frei bezeichnen würden: von erzwungenen Handlungen und von zufälligen Ereignissen. Personale Präferenzen Diese magere wie sehr triviale Form der Selbstbestimmung, die der Autor auf diese Weise festlegt, soll dadurch an Profil gewinnen, dass man sich, wie er vorschlägt, die spezifischen "personalen Präferenzen" eines Menschen ansieht. Diese Präferenzen charakterisieren nämlich den Handelnden. Merkwürdig, dass der Autor in diesem Zusammenhang kaum auf Psyche und Sozialisation, auf Genetik oder Evolution zu sprechen kommt und den Begriff "Ich" und seine Facetten möglichst ausspart. Stattdessen ist da die Rede vom "Selbst".

Freiheit heißt, dass eine Person genau dann frei entscheidet und handelt, wenn sie so, aber auch anders hätte handeln können. Dabei soll ausgeschlossen sein, dass Handlungen von externen Determinanten einschließlich psychischer und physischer Abhängigkeiten bestimmt waren. Ebenso wird ausgeschlossen, dass Handlungen zufällig zustande kommen. Denn sowohl Zufälle, als auch extern (nicht durch die Person selbst) determinierte Ereignisse entziehen sich dem Einfluss der Person und erfüllen somit nicht das Kriterium der Selbstbestimmtheit von Entscheidungen und Handlungen. Alles eine Frage der Selbstbestimmung Möglicherweise spielen bei der Entwicklung meiner personalen Präferenzen, also meiner Entscheidungen, die Wünsche und Überzeugungen anderer Personen eine (kausale) Rolle und möglicherweise kann ich meine eigenen personalen Präferenzen, also die mich kennzeichnenden Persönlichkeitsmerkmale, gar nicht frei auswählen? Hätte ich eine andere Sozialisation gehabt, als es tatsächlich der Fall war, so hätte ich womöglich ganz andere Präferenzen entwickelt. Wie kann ich dann aber freie Entscheidungen treffen? Bei Rot über die Ampel gehen oder stehen bleiben? Katrin Mackowski: "Das von Pauen vorgeschlagene "Minimalkonzept" der Freiheit lässt noch manche Fragen offen. Eins wird zweifelsfrei in diesem Buch klar: Wir sind in dem Maße frei, wie wir selbstbestimmt entscheiden. Aber ist das nun wirklich eine neue Erkenntnis?"

G) Ein kurzes Innehalten

Beim labyrinthischen Lernen folgen Sie ganz konkret einer (nicht linearen sondern pendelnden) Spur, Sie spüren während des Wandelns durch das Labyrinth ihren Gefühlen, Erinnerung, Gedanken, ihrem Körper nach und Sie hinterlassen eine ganz konkrete Spur. Während des Gehens lernen Sie. Nach einer Labyrinthbegehung wissen Sie mehr als zuvor.

Ich möchte Sie hiermit einladen, eine Labyrintherfahrung zu machen und selbst wahrzunehmen und zu reflektieren, was labyrinthisches Lernen für Sie ist/sein kann, wie es stattfindet und was es bewirkt. Die Zeit ist reif …………

Der Einsatz des Labyrinths im sprachheilpädagogischen Unterricht Workshop am 19. Sprachheilpädagogischer Kongress, Beitrag in ÖGS 2011

Labyrinth-Arbeit mit ihren präventiven, interaktiven als auch balacierenden Aspekten 18. Heilpädagogischer Kongress 2010

2010 In Sulden, Südtirol vom I.P.P. GmbH - der Evopäd®Trainingsparcours

Labyrinthworkshop mit Blinden 2009 in Wien Materialsponsor Kerbel

16. Sept. 2009 Wir legen und begehen ein Labyrinth ASO Franklinstraße 27, (SPZ 1)

24. - 26. Oktober 2008 Therapeutische Potentiale labyrinthischer Wegerfahrung gamed Wien

23. Mai 2008 Praktische und theoretische Einführung, die labyrinthische Struktur präventiv und interaktiv einzusetzen Heilpädagogischer Kongress, Wien

22. - 24. Feb. 2008 Therapeutische Potentiale labyrinthischer Wegerfahrung gamed Wien

11. - 13. Oktober 2007 Konflikt Prävention - Bewältigungspotentiale erkennen und nützen Pädagogisches Institut Wien

5. - 7. Oktober 2007 Therapeutische Potentiale labyrinthischer Wegerfahrung gamed Wien

22. - 24. März 2007 Konflikt Prävention - Bewältigungspotentiale erkennen und nützen Pädagogisches Institut Wien

16. - 18. März 2007 Therapeutische Potentiale labyrinthischer Wegerfahrung gamed Wien

5. Dezember 2006 Die Bewegung als Ursprung von FarbenKlang - das Labyrinth Pädagogisches Institut Wien

17. Juni 2004 Das Labyirnth im Kindergarten Wien 30. März 2004 Das Labyrinth im christlichen Kontext Graz - Religionspädagogisches Institut

21. März 2004 bewußt Sein entfalten im Labyrinth Vortrag WAP (Wildunger Arbeitskreis für Psychotherapie)

3. Dezember 2003 Das Labyrinth Pädagogisches Institut Wien

27. November 2003 Das Labyrinth Pädagogisches Institut Wien

8. Juli 2003 Das Labyrinth - Über den sinnvollen Einsatz im Unterricht (VS, ASO Unterstufe) Pädagogisches Institut, Innsbruck

28. April 2003 Das Labyrinth - eine Möglichkeit zur Entwicklung sozialer Kompetenz Pädagogisches Institut Wien

18. und 19. November 2002 Das Labyrinth ist kein Irrgarten - über Einsatz und Wirkungsweise des Labyrinthes in der Jugendarbeit Institut für Freizeitpädagogik - wienXtra

21.Oktober 2002 Das Labyrinth - eine Möglichkeit für die Entwicklung sozialer Kompetenz Pädag. Institut, Wien 11.Oktober 2002 Das Labyrinth - Über den sinnvollen Einsatz im Unterricht (VS, ASO Unterstufe) Pädagogisches Institut, Innsbruck

9.Oktober 2002 Labyrinth-Erfahrung, eine Möglichkeit der Gewaltprävention - Über den Einsatz des Labyrinths in der Schule Pädagogische Akademie, Linz

6. Das Labyrinth der Weg meines Lebens Schulentlasstage für 14-16jährige Eine Arbeit im Rahmen des Akademielehrganges Spiritualität und Kultur des Feierns an der Religionspädagogischen Akademie Graz 2002

5. Workshop Weltpsychotherapiekongreß Wien 2002

4. ) Workshop VS-Graz 2002

3.) Workshop KBT-Tagung, 2001 Salzburg

2.) Uni Wien mit StudentInnen der Erziehungswissenschaft, Oktober 2001

1.) Beobachtungen der Lehrerin während eines zweistündigen Labyrinth- Projeks mit 4 Kindern einer 2. VS-Integrationsklasse, Juni 2000

Beobachtungen der Lehrerin während eines zweistündigen Labyrinth- Projekt mit 4 Kindern einer 2. VS-I-Klasse, Juni 2000

Thema Wege: sichtbare/unsichtbare - geradlinige/gewundene Von Dingen (Kugel u.a.m. / eigene/ die der anderen Kinder durch den Raum/ mit dem Stift auf dem Blatt/ die Kugel im Holzkugellabyrinth/ durch das Labyrinth im Turnsaal

Kind - M: (ASO Lehrplan, allgem. Lernschwäche) arbeitet so konzentriert mit, wie es bisher kaum vorkam. Es macht ihm sichtbar Freude mit dem Labyrinth zu arbeiten. Er ist die ganze Zeit über mit Interesse dabei. Er macht einen besonders ruhigen und ausgeglichenen Eindruck.

Kind - P:(ASO Lehrplan, Hyperaktivität, allgem. Lernschwäche, Dyskalkulie) der normalerweise kaum eine kurze Weile zu Ruhe kommen kann, läßt sich vertrauensvoll an der Hand nehmen und geht mit geschlossenen Augen das Labyrinth ab. Er ist immer bei der Sache und läßt sich durch nichts anderes ablenken, was außergewöhnlich ist.

Kind - L:(Down Syndrom) die meist schwer motivierbar ist, mitzumachen, nimmt alle Angebote mit Begeisterung an. Genau wie noch nie und ausdauernd zeichnet sie. Untypisch für sie, akzeptiert sie Grenzen: ohne diese zu überschreiten, zieht sie mit dem Stift ihre Linie durch die komplizierte Struktur des Labyrinths und überschreitet zum ersten mal in ihrer keine grenze.

Kind - L: (SS-Lehrplan)) der am liebsten Dinge wirft bzw. werfen läßt, zeigt außergewöhnliche Freude, das Holz-Labyrinth zu halten und dem Klang der rollenden Kugel zu lauschen sowie ihren Weg mit den Augen zu verfolgen. Er verwendet kein einziges mal seine sonst üblichen stereotypen Wortäußerungen.

Projektwoche: LABYRINTH 4. VS-Klasse, 28 SchülerInnen Jägergrund, Graz - Februar 2002 Leitung und Konzeption: Frau Mag. W. Riedl Modul: Ilse Seifried How to work with labyrinths in school

Protokoll: Tagesprojekt 4-stündige Umsetzung durch Ilse M. Seifried

Tagesthema: Von der Labyrintherfahrung zum Mythos Labyrinth Labyrinth und Balance Herkunft, Verbreitung, Symbolik: Die Sage von Minotaurus Kulturen und ihre Labyrinthe Rituale - Tänze - Feiern

Grobkonzept Labyrinth und Balance In der Klasse: Begrüßung und Einleitung Im Turnsaal: Der Schneckentanz (Kousseftos), Gemeinsames Legen von zwei Labyrinthen (Ur-Typ), Individuelles Begehen und Erfahrungen Sammeln In der Klasse: Skizze zum Erlebten , Austausch der Bilder und Erfahrungen Der Mythos: Ariadne und Theseus, Erzählen des Mythos - seine Einbettung in die Geschichte und seine gegenwärtige Rezeption Skizze mit jener Szene, zu der die SchülerInnen die größte Affinität haben Austausch der Bilder und Erfahrungen Die Veränderung der Urform des Labyrinths und die gegenwärtige häufigsten Formen, Arbeitsblätter mit verschiedenen Labyrinth-Typen, Erarbeitung von Unterschieden/Gemeinsamkeiten Die Struktur eines Irrgartens , Begehen der Formen mit einem Stift Rituale - Tänze - Feiern Im Turnsaal : Mit Musik als Gruppe ins Labyrinth und wieder hinaus

Konkrete Umsetzung 1. Einheit: Labyrinth und Balance In der Klasse: Begrüßung und Einleitung Heute ist der dritte Projekttag - nun habt ihr euch alle bereits zwei Tage mit dem Labyrinth beschäftigt und einiges Neues erfahren. Ich, meine Name ist Ilse M Seifried, beschäftige mich seit 4 Jahren damit und lerne immer noch dazu. Auch gibt es noch viele Fragen, auf die bisher keine eindeutige Antwort gefunden wurden. So freue ich mich über diese Zusammenarbeit, die eine interessante und spannende sein wird. Ehe ich meine Angebote mache, würde mich interessieren, was für jede/n bisher das Labyrinth bedeutet .. das kann ein Erlebnis/ein Gefühl/ein Gedanke u.a.m. sein.

Bella, Manuel D., Max, Nathalie, Bianca, Julia S.: Das Labyrinth bedeutet für mich Zeit. Julia L.: Im Labyrinth muss ich mich auf den Weg konzentrieren und kann nicht auf die anderen schauen. Kerstin: Das Labyrinth bedeute für mich "Zeit für sich selbst haben". Lukas, Viki: Das Labyrinth ist für mich beruhigend. Florian, Michaela: Das Labyrinth ist für mich befreiend. Flo: Im Labyrinth kann ich mich entspannen. Philipp, Carina: Das Labyrinth ist für mich lustig. Michael: Das Labyrinth ist für mich spannend. Markus: Das Labyrinth ist etwas trauriges für mich. Julian: Irgendwie ist das lustig, wenn man hineingeht. Manuel A.: Das Labyrinth ist für mich entspannend. Nora: Im Labyrinth kann man seine Gedanken sammeln. Susi: Das Labyrinth bedeutet für mich Ruhe. Andrea, Christiane: Im Labyrinth kann man in sich gehen Michelle: Im Labyrinth fühl ich mich wohl. Julia F.: Das Labyrinth ist für mich wie ein Lebensweg Ilse M Seifried: Für mich bedeutet das Labyrinth die Verbindung von Gegensätzen wie z.B. links-rechts, hinein-hinaus,...

Wir haben gemeinsam 4 Stunden Zeit um uns mit dem Labyrinth zu beschäftigen. Wollte ihr das, was ich vorhabe, jetzt wissen oder euch lieber überraschen lassen? Abzählen der Stimmen Da aber in einer Gemeinschaft niemand übergangen werden soll mit seinen/ihren Bedürfnissen, schlage ich vor, dass diejenigen, die es nicht wissen wollen, die Augen schließen - die anderen schauen, was über den Overheadprojektor kurz zu sehen ist. 1.Einheit Im Turnsaal: Der Schneckentanz Gemeinsames Legen von zwei Labyrinthen mit Schnüren und Begehen In der Klasse: Skizze zum Erlebten Austausch der Bilder und Erfahrungen 2.Einheit Ich erzähle euch den Mythos von Ariadne und Theseus und ihr zeichnet ein Bild dazu 3.Einheit Ich stelle euch verschiedene Labyrinth-Typen vor und schauen uns die Unterschieden/Gemeinsamkeiten an und finden heraus, was ein Irrgarten ist Zeichnung eines Irrgartens und oder eines Labyrinthform 4.Einheit Mit Musik als Gruppe ins Labyrinth und wieder hinaus

Im Turnsaal: Zuerst ein bißchen Bewegung, ich lade euch ein, mit mir einen Schneckentanz zu tanzen - ihr werdet gleich sehen, warum er so heißt...zuerst bilden wir gemeinsam eine Schlange, halten uns dabei an den Händen und nun geht es linker Fuß, rechter Fuß Der Schneckentanz (Kousseftos) laufend durch den Raum, spiralig hinein und spiralig hinaus ...

Gemeinsames Legen von ein Labyrinth (den Ur-Typ) Es gibt viele Arten, wie die Labyrinth-Struktur gelegt werden kann, ich zeige euch nun eine, die einfach ist und wo alle mitmachen können. Wir brauchen wir 12 rote Bänder, 4 Tennisbälle und viele Springschnüre. Den Anfang machen 2 rote Bänder. Diese zwei Bänder sehen gleich aus. Und wie ich schon sagte, bedeutet für mich das Labyrinth die Verbindung von Gegensätzen, also lege ich nun ein Band waagrecht und ein Band senkrecht auf den Boden - sie bilden so miteinander einen rechten Winkel und berühren einander nur in einem Punkt und bilden etwas Neues: einen rechten Winkel. Damit haben wir ein Dreieck gelegt, dessen eine Seite offen ist. Das Dreieck mit dem Spitz nach oben symbolisiert das Männliche. Das Dreieck nach unten symbolisiert das Weibliche. Und hier beim Labyrinth geht es um die Verbindung von Gegenpolen - der Gegenpol ist in diesem Fall eine Spiegelung des ersten Dreiecks - darum legen wir zwei weitere rote Bänder so, dass sich die Eckpunkte beider offenen Dreiecke berühren. So sind nun 4 Felder entstanden, eine Verdoppelung - in jedes Feld werden mit 2 Bändern ein offenes Dreieck gelegt -nun aber nehmen wir die vier Tennisbälle und legen in jedes Feld einen mit ca. einer großen Schrittlänge Abstand. Nun wird das Ende des ersten offenen Dreiecks mit einer Schnur mit dem Ende des linken innerhalb liegenden offenen Dreiecks verbunden. Jetzt das Ende des inneren rechten offenen Dreiecks mit dem Ball im linken Feld - also auch hier: linkes und rechtes Feld werden verbunden. Nun wird der Ball im rechten Feld mit den Ende des roten Bandes im linken Feld verbunden. Wenn ihr jetzt hinseht, ist eine Asymmetrie zu merken. Weiter geht es nach dieser Methode: die Bandenden bzw. die Bälle der rechten Felder werden der Reihe nach mit den Bändern und Bällen der linken Seite durch Schnüre verbunden, bis das Labyrinth fertig ist. Die SchülerInnen arbeiten sehr motiviert am ersten eigenen Labyrinth.. Wenn wir nun schauen, sehen wir eine geschlossene Figur mit nur einem Eingang. Bewegungsangebot Mit Abstand von den Labyrinthen bewegt euch nun im Raum - langsam oder schnell, so wie ihr wollt - und nun geht von der linken Seite des Raumes zur rechten Seite - direkt und ohne Umwege; Hin und her und spürt, wie sich das anfühlt, erst laufend, dann schnell gehend, dann langsamer gehend und langsam gehend. Jetzt findet heraus, wie es sich anfühlt, einen Labyrinthweg zu gehen, der Kurven und Wendungen hat. Da ihr eine große Gruppe seid, schlage ich vor, dass ihr euch in zwei Gruppen teilt. Gruppe 1 geht zuerst ins Labyrinth während Gruppe 2 zuschaut und beobachtet. Wenn alle Kinder das Labyrinth verlassen haben geht Gruppe 2 und Gruppe 1 sieht zu und beobachtet. Lasst Abstand und lasst euch Zeit. Jede/r geht für sich und spürt, wie dieser Weg ist. Bringt mich der Weg aus meinem Gleichgewicht oder bringt er mich ins Gleichgewicht? Beruhigt er mich oder macht er mich nervös? Findet das oder auch anderes heraus ohne dabei mit anderen zu reden, das tun wir später in der Klasse. Ja, und wie spürt es sich an, um die Kurve zu gehen/ Im Mittelpunkt zu sein/ wieder rauszugehen? Die BeobachterInnen schauen sich besonders ein oder zwei MitschülerInnen an, wie gehen diese? Zögernd, fröhlich,..? Und wie ist der Unterschied, zuzuschauen oder selbst im Labyrinth zu gehen?

Wir lassen die Labyrinthe für die nächste Klasse hier liegen und gehen nun wieder in die Klasse. Macht nun eine Skizze, eine schnelle aber aussagekräftige Zeichnung zum Erlebten und schreibt einen Satz dazu. Wer das Bild allen zeigen will und den Satz dazusagen, kann das jetzt machen - eines nach dem anderen und einfach nur schauen, was die anderen erlebt haben.

Ariadne (m) Drehsachen (m) Freudenweg (?) Sonne, Insel, Meer (m) Ball (m) Spaß (m) Entspannung (2 b, m) Kreuz (3m) Von meinem Bruder ist der Hamster gestorben (m) Trauer (b) Regensachen (m) Regenbogen, Regenwurm, Regen (m) Gedanken (m) Befreiung (m) Befriedigung (m) Lustig (b) Hallo (b, m) Labyrinth (3 b, m Keine Antwort (2 m, 2 b) m= Mädchen, b=Bub

2. Einheit: Der Mythos Ariadne und Theseus Ein Mythos ist eine Sage oder eine Dichtung von GöttInnen, HeldInnen und Geistern aus der Urzeit eines Volkes. Manches davon kann nachgewiesen werden, das meiste allerdings nicht. Ich erzähle euch den Mythos von Ariadne und Theseus, der auf der Insel Kreta handelt. Heute gehört Kreta zu Griechenland, aber es gab eine Zeit, da wohnte die Urbevölkerung auf dieser Insel, die teilweise aus Ägypten kam und ihre eigene Kultur hatte. Das ist einige tausend Jahre her. Zuerst wurde der Mythos mündlich weitererzählt, später dann aufgeschrieben. Und wie ihr das vom Spiel "Stillen Post" kennt, verändern sich dabei die Inhalte. So gibt es heute viele Varianten. Ich erzähle auch die, die mir am besten gefällt. Und wenn ihr Lust habt, könnt ihr, während ich erzähle ein Bild von einer Szene dieses Mythos zeichnen oder aber auch erst am Ende der Erzählung. Ich beginne mit einer Vorgeschichte von Ariadne und Theseus, damit ihr diese dann besser versteht. Damals also, vor langer langer Zeit, wurde von den kretischen InselbewohnerInnen eine Göttin, nämlich die Mondgöttin verehrt, die die Natur wachsen und reifen (Sommer) aber auch sterben (Winter) ließ. Sie hatte die Macht über Leben und Tod. Ihr zu Ehren gab es jedes Jahr ein Fest, damit die Natur wieder erweckt wird und neu erblüht, die Auferstehung der Natur sozusagen. Die Priesterin, die auch Königin war, symbolisierte die Göttin und diese wählte sich einen Priester, mit dem sie die Heilige Hochzeit feierte. Beide waren also StellvertreterInnen: sie für die Kuhgöttin, er für den stiergestaltigen Gott. Alle Kühe kommen aus Indien, denn dort waren sie heimisch, ehe sie sich über die ganze Welt verbreiteten. Gezähmt wurde das Rind wahrscheinlich 6000 v.u.Z. und weil die Kuh ein Tier ist, dem die Menschen viel zu verdanken haben, gab es in vielen Ländern einen Kuhkult. Bei uns in Nordeuropa gibt es zum Beispiel einen Mythos, der erzählt, dass die Kuh Audhumbla das erste Wesen der Welt war. Sie leckte einen Mann aus dem Eis und dieser wurde der Großvater der Götterfamilie der Asen. Bis heute spielt die Kuh eine wichtige Rolle, in Indien gilt sie immer noch als heilig und darf nicht geschlachtet werden, in Spanien gibt es die Stierkämpfe, im Stall bei Jesus steht ein Stier u.a.m.

Nun, auf Kreta also feierte die kuhgesichtige Göttin bzw. deren Priesterin mit dem stierköpfigen Priester die Heilige Hochzeit (Hieros Gamos). Für eine Jahr durfte der erwählte Mann König sein. Im nächsten wählte die Königin sich einen anderen. Aber die Zeit veränderte sich und damit auch die Bräuche und das Leben. König und Königin regierten die Stadt bzw. das Land gemeinsam. Ich erzähle nun aus der Zeit, da König Minos und Königin Pasiphae herrschten. Damals gab es nicht nur Göttinnen sondern auch schon Götter. Die Heilige Hochzeit feierte die Königin, die nun die Göttin symbolisierte mit einem Mann ihrer Wahl.

Unter Königin Parsiphae und Minos, die mehrere Kinder hatten, wurde reger Handel per Schiff betrieben und so hatten die KreterInnen auch Kontakt mit Athen. Die Bevölkerung dort hatte aber eine ganz andere Kultur und die kretische Kultur schien ihnen sehr fremd. Als Prinz Androgeos bei seinem Besuch in Athen bei einem Stierkampf stirbt, ist klar, dass das gesühnt werden muß. Es kommt zwischen König Minos und König Aigeus zur Vereinbarung, dass Athen sich verpflichtet, alle neun Jahre sieben junge Mädchen und sieben junge Burschen nach Kreta zu schicken. Die Wahl wird immer mit Los entschieden, wer von den Jugendlichen wegfahren muß. Die Betroffenen und die Eltern sind natürlich nicht erfreut darüber. Und so kommen Gruselgeschichten in Athen in Umlauf, es wird erzählt, dass es ein Ungeheur, halb Stier halb Mensch, auf Kreta gibt, das Minotaurus heißt und die Athener Mädchen und Burschen auffrießt.

Theseus ist ein Sohn des Athener Königs Aigeus, der jedoch bei Pflegeeltern aufwächst und seine Eltern nicht kennt. Als er erwachsen ist, will er seinen Vater kennen lernen und er will ihm imponieren. So kommt es, dass er sich freiwillig meldet, nach Kreta geschickt zu werden. Er will ein Held sein, er will König Minos besiegen indem er Minotaurus, das Ungeheuer besiegt. Dieses soll in einem Labyrinth gefangen gehalten sein. Als Held will Theseus nach Athen zurückkehren. In Wirklichkeit weiß er aber gar nichts. Er ist mutig und so fährt er mit den anderen Jugendlichen nach Kreta. Dort hat in der Zwischenzeit König Minos ein Problem. Er hat Gott Poseidon um Hilfe gebeten. Dieser verspricht zu helfen, aber er will dafür den schönsten weißen Stier als Opfertier. König Minos will dieses Tier aber nicht töten sondern für sich behalten. Glaubt er vielleicht doch nicht an die neuen griechischen Götter, die er von Athen kennt? Als Theseus landet, verliebt sich Ariadne, die Prinzessin in ihn- oder auch nicht. Vielleicht ist Ariadne eine weitsichtige Politikerin und sieht die Zeit für Änderungen gekommen und meint, der Tod ihres Bruders sei nun ausreichend gesühnt. Ariadnes Name heißt übersetzt: Die sehr Heilige. Minotaurus ist Ariadnes Halbbruder, wenn er ist der Sohn, den ihre Mutter nach der Heiligen Hochzeit zur Welt brachte, und wie wir wissen, waren Kuh und Stier ja nur symbolisch aber nicht realistisch. Wenn nun aber Theseus (der Name heißt Übersetzt: Stier des König Minos) töten will, dann tötet er auch ihren Halbbruder. Es könnte aber auch sein, dass mit Minotaurus der wunderschöne weiße Stier des Königs gemeint war, lebendiges Machtsymbol des Königs. Ariadne entscheidet sich so, dass sie Theseus einen roten Faden gibt, der ihn zu Minotaurs führt. Wer gewinnen wird, Monotaurus oder Theseus, ist offen. Damit ist auch gemeint, welche Religion gewinnen wird, die der KreterInnen, deren mächtigster Gott eine Göttin ist und Frauen gleiche Rechte wie Männer hatten oder die der Athener, die viele männliche Götter verehren und den Frauen keine Eigenständigkeit zugestehen. Also ein wirklich spannender Kampf. Dieser soll sich in einem Labyrinth zugetragen haben, es könnte aber auch ein Irrgarten gewesen sein, in jedem Fall war es ein besonderer Platz. Der Kampf findet statt und Theseus gewinnt, er tötet Minotaurus. Geheim und in der Nacht segeln Theseus, Ariadne, nachdem sie alle kretischen Schiffe zerstört hatten, weg. Auf ihrer Flucht sollte sie niemand einholen können. Warum Ariadne auf der Zwischenstation nach Athen auf Naxos zurückblieb, ist, wie gesagt, nicht sicher. Sicher ist jedoch, dass Theseus sehr ehrgeizig war und König von Athen werden wollte. Ob er nun wieder absichtlich oder unabsichtlich vergaß, er hißte jedenfalls nicht das weiße Segel, wie ausgemacht war, wenn er siegreich von Kreta zurückkehrt, sondern ließ das schwarze Segel am Mast. Als dies sein Vater sah, stürzte sich dieser vor Gram ins Meer. In einer Variante läßt Theseus absichtlich Ariadne auf der Insel Naxos zurück, in der anderen vergisst er sie, in einer weiteren heiratet Ariadne dann den Gott Dionysos und wird Anführerin der dionysischen Frauen. Als Ariadne stirbt, setzt Dionysos ihre Krone an den Himmel. Heute wird das Sternbild, das aus sieben kleinen Sternen besteht, Corona Borealis genannt, das im Sommer gut am Himmel zu sehen ist. (Bei den IndiarnerInnen Nordamerikas wird dieses Sternbild Spinne genannt. Und wie wir alle wissen: Spinnen spinnen ihre Fäden und Netze) Eine andere besagt (Plutarch), dass Ariadne Königin von Kreta war und Frieden mit Theseus schloß und die Geisel freiwillig zurückreisen ließ. Und wieder eine andere erzählt, dass Ariadnes Schwester Phaedra mit Theseus nach Athen weiterzog, ihn heiratet und Hippolytos zur Welt bringt.

Ein Labyrinth wurde bis heute nicht auf Kreta gefunden und daher wird vermutet, dass es nie ein solches Gebäude gab. Und der Faden der Ariadne? Vielleicht ist damit der Schicksalfaden gemeint, an dem alles hängt? Damals war das wertvollste Gastgeschenk und ein Ausdruck von Macht ein Gewebe, er kann auch für Wissen stehen, aber vielleicht bedeutet der rote Ariadnefaden etwas ganz anderes? - Und welche Bedeutung hat dieser Mythos für uns heute? - Was meint ihr? - Welche Szenen habt ihr gezeichnet - lasst sehen und erklärt! Während der Mythos von Ariadne und Theseus erzählt wird, können SchülerInnen dazu Zeichnungen anfertigen oder einfach nur zuhören. Dabei zeigt es sich, dass es aber einigen SchülerInnen nicht leicht fällt, zu zeichnen und gleichzeitig zuzuhören. Vor allem wenn sich Hindernisse durch fehlende Farbstifte, Spitzer, Radiergummis ergeben oder, wenn durch den Blick auf die Nachbarzeichnung vom Erzählten abgelenkt wird. Anschließend äußerten sich die Kinder zur gehörten Sage folgendermaßen: Markus: Vielleicht ist der Minotaurus nur ein Mensch mit Maske.... Julian:...oder ein echter Stier. Bella: Vielleicht ist gar nichts drinnen - vielleicht haben sich die Menschen nur im Labyrinth verirrt und sind verhungert.

Die Schülerinnen zeichneten im überwiegenden Maße den Minotaurus oder das Labyrinth. Einige Buben zeichneten auch die Flotte, mit und ohne schwarzem Segel. Susi entschied sich als einziges Mädchen für eine Zeichnung, auf der Ariadne zu sehen ist.

3. Einheit: Die Veränderung der Urform des Labyrinths und die gegenwärtige häufigsten Formen

Ausgehend vom fünf-gängigen über das sieben-gängige Labyrinth - siehe Overheadfolie Täfelchen von Pylos (Griechenland) und die Keramik von Tell Rifa'at (Syrien) beide ca. 1200 v.u.Z. - werden wir uns nun Beispiele von Labyrinth-Typen, die im Laufe der letzten 2000 Jahr entstanden sind, in Form von Arbeitsblättern anschauen. Bei der Vorstellung verschiedener historischer Labyrinthe entdeckte Lukas, dass das Urlabyrinth zugleich auch das Labyrinth ist, das sie im Turnsaal gelegt hatten.

Zuerst aber betrachten wir das siebengängige genau: es kann gegen oder im Uhrzeigersinn beginnen. Werden die Gängen von außen bis zum Zentrum von 1 bis 8 numeriert, sie fällt auf, daß die Wege mit der ungeraden Zahl mit dem Uhrzeiger laufen, die Wege mit geraden Zahlen gegen den Uhrzeiger. Der Weg 4 liegt zwischen denWegen 1,2,3 und 5,6,7.....addiert ergibt sich 1+7=8, 2+6=8, 3+5=8. Die 8 gilt als Zahl für die ewige Wiederkehr.

Wir suchen wie DetektivInnen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Typen. 1. Römisches Labyrinth (Nordafrika, Italien, 2. Jh. n.u.Z.) 2. Chartres (Frankreich, 13. Jh.) 3. Man in the Maze (Nordamerikanische IndianerInnen, 20.Jh.) 4. Cakra-vyuh (Indien, Abb. Ca. 12. Jh. n.u.Z., schriftl. erwähnt 4. Jh.v.u.Z.) 5. Irrgarten von Altjessnitz (Deutschland, 18. Jh. n.u.Z.)

Dem Irrgarten als einer Sonderform schenken wir besonderer Beachtung. Ca 300 v.u.Z. wird diese Struktur zum ersten Mal erwähnt. Die älteste bekannte Darstellung eines Irrgartens stammt aus dem Notizbuch des venezianischen Arztes Giovanni Fontana (ca. 1435), im 16. und 17. Jh. Und dann wieder von 1880 - 1950 taucht dieses Motiv häufig auf. Dante, Leonardo da Vinci, Dürer, el Greco u.a.m. verfertigen Irrgärten, Einlinienbilder und verschlungene Flechtwerkzeichnungen. Das Berechenbare bzw. das Unberechenbare beschäftigt die Menschen dabei.

Die SchülerInnen erfassen schnell Gemeinsamkeiten der verschiedenen Labyrinthe: Markus: Es ist immer ein Weg heraus. Julian: Ein Labyrinth hat nur einen Weg.

Malt nun den Irrgarten und/oder auch euer Lieblingslabyrinth an und versucht zu sagen, warum euch dieses besonders anzieht! Den Kindern wird ein Irrgarten präsentiert und schnell entsteht Unruhe. Der Weg kann nicht in Ruhe begangen werden. Andrea: Im Irrgarten gibt es kein Zentrum. Flo: ..es gibt mehrere Zentren. Bella: Ich mag lieber das Labyrinth, weil man da Zeit zum Denken hat. Michl: Der Irrgarten ist mir lieber, weil man sich verirren kann, das ist lustiger.

Morgen habt ihr ja die Möglichkeit zu surfen, hier sind ein paar links: Labyrinth-Websites

1 in Österreich

2 in den USA

3 in Deutschland

4 in der Schweiz

4. Einheit: Mit dem sog. Labyrinth-Tanz (Tsakonikos) als Gruppe ins Labyrinth und wieder hinaus Im Turnsaal Der Tanzweg, der Weg durch das Labyrinth, wird Ariadne-Faden genannt.

Das Lied wird Tsakonikos genannt und wird mit dem Labyrinth in Verbindung gebracht. Warum das so ist, wissen wir nicht.

Das Wort Labyrinth ist auf alle Fälle kein griechisches Wort sondern ein viel älteres als die griechische Sprache, die Bedeutung ist verloren gegangen. So wie wir heute viele englische Worte verwenden, war es auch damals mit der kretischen Sprache bzw. akkadischen Worten aus dem syrischen Raum. Die Schrittabfolge: re/li/re/li mit re Zehen den Boden seitlich nur antippen und weiter re/li/re/li mit re Zehen den Boden seitlich nur antippen etc. dabei nehmen wir uns an der Hand (re Handfläche nach oben gerichtet, li Handfläche nach unten gerichtet) und hacken die Arme bis zum Ellbogen unter. Achtsamkeit ist nun gefragt, um niemanden auf die Fersen zu steigen ...

Den lebhaften Buben gelingt es zuerst nicht ganz die Konzentration aufzubringen. Dann haben aber auch sie den Ehrgeiz, das Labyrinth tanzend zu durchdringen und bemühen sich, sich dem Rhythmus der Gruppe anzupassen, sodass schlussendlich dieses Ende für alle zum Erlebnis wird.

In der Klasse: Zusammenfassung des heutigen Tages Feedback: was hat gefallen/was nicht? Abschluß

Viki: Danke, dass du gekommen bist, wir haben eine Menge dazugelernt. Bella: Es war sehr lustig, danke, dass du da warst. Markus: Mir hat am besten die Sage gefallen. Andrea: Danke, dass du gekommen bist, wir haben viel gelernt und es hat viel Spaß gemacht. Florian: Danke, dass du da warst. Das Labyrinth bauen und gehen war lustig und interessant war auch die verschiedenen Labyrinthe kennen zu lernen. Flo: Es war cool, dass du da warst. Das im Turnsaal war besonders lustig. Michl: Danke, dass du da warst und vielleicht sehen wir uns einmal wieder. Philipp: Mir hat das Labyrinthbauen am meisten gefallen. Lukas: Das Labyrinthbauen war lustig und ich würde mich freuen, wenn wir uns wiedersehen. Susi: Danke, dass du da warst und wir hätten nicht so viel gelernt, wenn du nicht da gewesen wärst.

Reflexion: Die SchülerInnen zeigten sich an diesem Projekt sehr interessiert. Sie waren sehr aktiv beteiligt und fanden sehr rasch Zugang zur Symbolik des Labyrinths. Wichtig war in diesem Zusammenhang vor allem der emotionale, ganzheitliche Zugang zum Thema: Im Vordergrund stand daher die Labyrintherfahrung mit dem ganzen Körper. Gleichzeitig sind die SchülerInnen sehr wissbegierig und verlangen immer auch nach ausführlichen Informationen zum Thema, sodass auch ihr kognitiver Hunger gestillt wird. Mag. Wilhelmine Riedl

13.11.1999 - 31.1.2000 - Shedhalle St. Pölten

konzipiert und durchgeführt von ilse m. seifried architekt: checo sterneck graphik: sibylle gieselmann

im auftrag der niederösterreichischen landesregierung ausstellungskatalog 50 seiten (vergriffen)

katalogtext die für mai 2002 in damaskus geplante labyrinthausstellung konnte leider aufgrund der politischen situation nicht realisiert werden

objekt aus tell rifa at (syrien) ca. 1240 v.u.z. gehört zu den ältesten und sicher datierbaren labyrinth-funden.

Da es keinen Nachweis gibt, daß der Ursprung des Labyrinths in Kreta liegt, ist es wohl korrekt, nicht vom kretischen Labyrinth zu sprechen sondern besser vom Ur-Labyrinth bzw. Ursprungs-Labyrinth. Im Laufe der Zeit wurde nicht nur die Gestalt sondern auch die Nutzung des Labyrinths verändert.

Das wiss. Standardwerk zum Thema: Hermann Kern: Labyrinthe, 1982 Prestel Verlag

Weitere Labyrinthausstellungen in den NL, Spanien, Frankreich .... siehe unter Aktuelle Infos links zu labyrinth-homepages anderer how to find other labyrinth enthusiastics in Austria and worldwide

österreich internationale

Links zu den Labyrinth-Kongressen 1. Kongress 2001 Dornbirn (A) 2. Kongress 2003 Zürich (CH) https://www.labyrinth-international.org/startseite.html 3. Kongress 2005 Wetzlar (D) http://labyrinth-wetzlar.de/ 4. Kongress 2008 Dresden (D) http://frauenbildungszentrum-dresden.de/ 5. Kongress 2010 Euskirchen (D) https://www.euskirchen.de/kunst-kultur/labyrinth-euskirchen/ 6. Kongress 2012 Hofkirchen (A) https://www.labyrinthe-hofkirchen.at/ 7. Kongress 2015 Riga (LV) https://www.mymaze.de/kongress.htm

Labyrinth-Gemeinde: Hofkirchen, OÖ

claudia und michael woldan ilse m. seifried (wien) ausstellungskonzepte, autorin, seminare u vorträge

foto:reinagl marianne ewaldt (salzburg) künstlerin (land art, keramikerin, labyrinthbauerin)

gernot candolini (tirol) autor, labyrinthbauer, seminare u vorträge

eveline weiss und martina thaler (wien) weg zur mitte

diana reitenbach (salzburg) Bau: Urlabyrinthe auch im öffentlichen Raum Seminartätigkeit: Labyrinth und Tanz Kunst: Darstellung auf Stein

Gabriele Ulmer und Yvette Heller

2000 in Lech, Durchmesser 8,6m

2000, Zeitungspapier aus aller Welt, Spiegel in der Mitte siegfried holzbauer (oberösterreich) künstler

Gonschorowski (salzburg) labyrinthbauer veronika hopfner (vorarlberg) - pädagogin

hermann friedel (vorarlberg) meister (1931-2014) künstler, labyrinthbauer versteht das Labyrinth als begehbaren Lebensweg (7x7=49) noch nicht online - kontakt: tel +43 5550 4065

martha theresa kerschhofer (nö) künstlerin

ernst steiner akad. maler

harald metzler (salzburg) experimentator

elisabeth hämmerle (dornbirn) mediatitionen - pfarre st. christoph angelika gassner (salzburg) kath. frauenreferentin

lichterlabyrinth mit veronika hopfner gelegt ingrid niehsner (wien) lernpädagogin josef volsa (wien) geomant - achtung downloadgrösse 1 mb christine sickinger, robert bahr und günter jäger (salzburg) lichterlabyrinthe im öffentlichen raum

tamsweg 2004 thomatal 2004 brigitta mathes (nö) integriert manchmal das labyrinth in ihre seminare

norbert kopf (salzburg) labyrinthbauer sighard wacker labyrinthbauer hans fischlmaier labyrinthbauer elisabeth stibernitz labyrinthveranstaltungen willi engelmayer (NÖ) bildhauer, labyrinthbauer elisabeth müller (pfarre mödling) veronika komuczky (NÖ) ev. pfarre/religionslehrerin beate seckauer künstlerin edith lechner (wien) künstlerin manfred tischitz (kärnten) labyrinthbauer ilmar tessmann (wien) labyrinthbauer lukas wilberg harmonikaler baukünstler, labyrinthplaner und musiker

wasserlabyrinthentwurf eva beauvale (wien) supervisorin, schaminsche heilerin

elisabeth samsonow katholische jugend oö Labyrinth-Tuch-Verleih karlheinz essl LabyriArt

martina thaler (Wien) pädagogin claudia wielander (Therapeutin in Vorarlberg) lindenmayr höhlen und labyrinthe norber knoll

Deutschland

Alle begehbaren Labyrinthe in Deutschland im Überblick Silke Wolf und Werner Kaufmann

Erwin Reissmann - DER Labyrinthbauer u Labyrinthexperimentator phänomenal informative Website und Labyblog sowie sein allgemeiner Blog

Holzkugel-Labyrinthe

Rafaela Schmakowski Voré Frauen-Gedenk-Labyrinth Eichfelder Franz Lindenmayr Irrgartenwelt von Lars O. Heintel

Schweiz labyrinth-international.org Labyrinthplatz Zürich Heide Gisler-Brun

Ungarn Kukorica útveszto lovas ut Italien Zoltán Ludwig Kruse in 58053 Roccalbegna Toni Pecoraro Weingut Kränzel in 39010 Tscherms Sonnenlabyrinth Mals in 39024 Mals Christus im Labyrinth in 03011 Alatri Pfitscherjochhaus auf 2276 m Seehöhe Toblach 39034 Toblach

Portugal Überblick und Historisches

Spanien Andrea Milde a_puesta

Niederlande Selma Sevenhuijsen Stichting Doolhof en Labyrint

Belgien Centrum GEA

Großbritannien Jeff Saward CAERDROIA, the journal of mazes and labyrinths - (England) Sig Lonegren

Irland labyrinth ireland hagal USA The Labyrinth Society Lauren Artress Robert Ferre Relax4Life Labyrinth-Produkte

AUSTRALIEN labyrinth link australia http://www.labyrinthlinkaustralia.org/labyrinth_directory.htm the crossing labyrinth

Workshops mit Ilse M. Seifried bitte hier anklicken

Der gegenwärtig exakteste Labyrinthbauer Europas ist der gelernte Katastertechniker und erfahrene experimentelle Labyrinthologe Erwin Reissmann

der auch auf seinem blog dokumentiert https://bloggermymaze.wordpress.com/

2017 Termine

19. TLS-Annual Gathering 27-29 Okt. in Bainbridge Island, Washington, USA https://labyrinthsociety.org/annual-gathering World Labyrinth Day (WLD) 6. Mai https://labyrinthsociety.org/world-labyrinth-day

The 365 Club is now the TLS 365 EXPERIENCE! https://labyrinthsociety.org/tls-365-experience

Größtes Schneelabyrinth in Bernau (D) 29.1. fertiggestellt 30x30 m https://www.badische-zeitung.de/bernau/in-bernau-steht-deutschlands-groesstes-schneelabyrinth--132919524.html

2016 Termine

18. TLS-Annual Gathering 10. - 12. Nov. in Houston, USA

„Nacht der 1000 Lichter“ Stift Göttweig 31. Oktober von 18:00 bis 23:00 25 Jahre Labyrinthplatz im Zeughaushof Zürich/CH 27. August Jubiläumsfest ab 17 Uhr

3. Saffron Walden Maze Festival 20. /21. Aug. Saffron Walden

Frauen-Gedenk-Labyrinth in Berlin geplant für Sommer http://www.frauen-gedenk-labyrinth.de/

Eröffnung des Mattigtaler Heckenlabyrinths der Menschenrechte (MHM) von Mag. Norbert Knoll in Reichsdorf (OÖ) 18. Juni ein Treffen aller Labyrinth-Interessierten Anmeldung

Lange Nacht der Kirchen 10. Juni 16 Kirchen bieten ein Labyrinth-Event an

Caedroia: the journal of mazes & labyrinths nr 45 die jährliche Ausgabe erscheint Mitte Mai Bestellungen

Walking from Paris to Chartres 9. - 15. Mai 2016 mit Gernot Candolini und Jennifer Brandon https://www.labyrinthe.at Welt-Labyrinth-Tag 7. Mai

Labyrinthos Tour Services Jeff Saward http://www.labyrinthos.net/tours.html

Der Labyrinth-Platz-Zürich feiert sein 25 jähriges Bestehen ! https://www.labyrinthplatz.ch/

Es gibt weltweit mehr als 5000 Labyrinthe !

2015 Termine labyrinths - how to know what's on eine Auswahl

Labyrinth-Aktivitäten D http://www.begehbare-labyrinthe.de

Labyrinth-Infos CH http://www.labyrinth-international.org

TLS Conference 16.-18. Nov in Morgantown, Indiana

7. Labyrinth-Kongress 6. bis 9. Aug. in Riga

Weinviertel Labyrinth 25. Juli - 30. August

Labyrinth-Bilder-Wandbuch von Li Shalima

Lange Nacht der Kirchen mit 17 Labyrinth-Events 29. Mai e-book: Das Labyrinth im Irrgarten Ilse M. Seifried Im Netz ab1.5.2015 https://www.thalia.de/suche?sq=ilse+seifried×tamp=1430645357041

Neuerscheinung LABYRINTHISCHES LEBEN & LABYRINTHISCHER TOD Lyrik von Ilse Seifried Bestellungen € 20,- Edition e-book [email protected]

Labyrinth-Treffen 9. Mai in Vöcklabruck von Nicole Adlassnig den Ariadnefaden in den Schnee getreten im Campingbad Ossiachsee Das Jahr beginnt also tatsächlich labyrinthisch !

Welt-Labyrinth-Tag 2. Mai

2014 Termine

TLS Conference 14.-16. Nov. im Duncan Center, Delray Beach, Florida, USA

"Zug um Zug am Weg zur Mitte" Labyrinth-Ausstellung 3. - 17. Nov Hauptbahnhof Wien

Pilgerreise nach Chartres 9. bis 15. Juni Caerdroia Nr 43 Zeitschrift für Labyrinthe und Irrgärten erscheint

Im Wandelgang Artikel in der Wiener Zeitung https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/wien/631864_Im-Wandelgang.html

Welt-Labyrinth-Tag 3. Mai

Labyrinthplatz Zürich ganzjähriges Programm

Frauen-Labyrinth-Projekt Hildesheim ganzjährig Wir wollen labyrinthische Kreise ziehen http://www.labyrinthprojekt-hildesheim.de/

Labyrinthgemeinde Hofkirchen ganzjährigs Programm

2013 Termine eine Auswahl

150 Jahre Londoner U-Bahn Labyrinth-Schwerpunkt von Mark Wallinger

https://art.tfl.gov.uk/labyrinth/about/

Temporäre interaktive Labyrinthinstallation ein Kunstprojekt von arTTension und culture unlimited Armim W. Nimra-Ruckerbauer, Ulrike Schuster 18. Okt. von 16.45 - 18.00 in Graz, Landhaushof

TLS Conference 17. - 22. September Vancouver Island, British Columbia, Canada

Sept. Labyrith-Festival (NomadInnen-Musik-Festival) in Japan Rückblick auf 2012

Eröffnung Energie-Labyrinth: Neunkirchen (NÖ) 7. Sept.

Lange Nacht der Kirchen 24. Mai - mit 25 Labyrinthen-Angeboten on Österreich

17. u. 18. Mai Labyrinth in CHICHESTER CATHEDRAL https://www.chichestercathedral.org.uk/dyn/_assets/_pdfs/_folder3/Labyrinth2013Poster.pdf

TLS-Welt-Labyrinth-Tag 4. Mai wer sich gerne mit Gleichgesinnten synchronisiert hat an diesem Tag (immer der 1. Samstag im Mai) Gelegenheit dazu indem sie/er ein Labyrinth anlegt/baut bzw. alleine/mit anderen ein Labyrinth begeht, betanzt etc...

Basiskurs: Matriarchatskunde - mit Labyrinth Fr, 5. - So, 7. April Perchtoldsdorf Anmeldung

Labyrinth-Kunst von Mark Wallinger 150 Jahre Underground in London - Labyrinthe in 9 Stationen

Dass nun auch ein Fahrrad Labyrinth Minotaur benannt wurde; ist eine von vielen Kuriositäten

Labyrinth-Wand-Kalender 2013

Angebote von Eveline Weiss und Martina Thaler

Termine Hofkirchen (OÖ)

Labyrinth-Reisen mit Gernot Candolini

Jahres-Veranstaltungskalender Zürich

Jahres-Aktuelles in Deutschland

Jahres-Aktuelles in den Niederlanden https://labyrintwerk.nl/

2012 Termine ...... labyrinths - how to know what's on

22. Wiener Labyrinth Treffen 10. Nov.

TLS Conference in Hudson, Wisconsin / USA 11.–15. Oktober

Das Labyrinth - 2.Teil der Zauberflöte: Oper von Schikaneder / Peter von Winter Salzburger Festspiele 3. - 26. August

6. Internationaler LabyrinthKongress 2012 2. bis 5. August in Hofkirchen Labyrinth-Kongress-DVD dokumentiert u zusammengefasst von Ilse Seifried (Text, Schnitt) und PeterBosch (Regie u Kamera) miteinbezogen: Foto-u. Filmmaterial der vorangegangenen Labyrinth-Kongresse Bestellungen € 19,- [email protected] Trailer https://www.youtube.com/watch?v=0A89s_qPjII&feature=youtu.be

Geomantische Reise zum Chartres Labyrinth 21.-29. Juli mit Hans-Jörg Müller

IN DER MITTE SEIN - Marianne Ewaldt 15. - 29. Juni Salzburg https://marianneewaldt.wordpress.com/author/mariannelabyrinth/

Lange Nacht der Kirchen 1. Juni * Wien Lichter-Labyrinth (Altsimmering) * St. Pölten Lichterlabyrinth * Mittersill Lichterlabyrinth * Unterstinkenbrunn Begehbares Labyrinth

Cleopatra - Im Labyrinth von Eros und Macht 25. bis 28. Mai Pfingstfestspiele Salzburg

Welt-Labyrinth-Tag 7. Mai wer sich gerne mit Gleichgesinnten synchronisiert hat an diesem Tag Gelegenheit dazu indem sie/er ein Labyrinth anlegt/baut bzw. alleine/mit anderen ein Labyrinth begeht, betanzt etc...

Eröffnung des Labyrinths in Magdeburg 5.Mail

Labyrinth-Events in Hofkirchen siehe deren Website

Osterfeuer-Labyrinth vor St. Josef (1110 Wien, Ende Bleriotgasse) 7. April 2012 um 21.00

21. Wiener Labyrinthtreffen 31. März

Ausstellung ERRE - labyrinthische Variationen in Metz 12. Sept. 2011 - 5. März 2012 https://www.centrepompidou-metz.fr/erre-variations-labyrinthiques

Temporäres Schneelabyrinth im Februar in Salzburg von Diana Reitenbach angelegt und täglich betreut http://www.diana-reitenbach.at/daten/reitenbach/hpdiana.nsf?Open

2011 Termine

Labyrinthische Angebote 24. Nov. KPH Wien

Das Labyrinth 22. Nov. im Rahmen der Sendung "Wie geht das?" auf okto TV https://www.okto.tv/de/oktothek/episode/8823

20. Wiener Labyrinth Treffen am 12. Nov.

TLS Conferecne; New Mexico / USA 20.-24. Okt.

Der Einsatz des Labyrinths im sprachheilpädagogischen Unterricht 14. Okt. Waidhofen a. d. Ybbs

Das Labyrinth - zur Mitte finden 13. Oktober 2011 ab 18.30 im Rahmen der Stadtdialoge Schloss Mirabell, Salzburg - Eintritt frei! LebensWerkstatt Gesundheit Der Einsatz des Labyrinths im medizinisches Bereich 28. Sept. - 2. Okt. in Wien

Chartres-Reisen mit Rogez

Fest: 20. Jahre Labyrinthplatz Zürich 28. August

mit Buchpräsentation

zu bestellen bei siehe auch: Was erzählt das Labyrinth? siehe auch: youtube von Adrian Marbacher

Labyrinth-Film-Vortrag von Li Shalima DVD Veröffentlichung https://lishalima.jimdofree.com/

Dutch Maze and Labyrinth Symposium 2011 Het Muldershuis, Eibergen/Mallem, the Netherlands 2. - 3. Juni

St. Pölten: Stadtprojekt: Labyrinth 19. und 20. Mai Schul-Friedenslabyrinth 13. Mai von Mag. Eveline Weiss - Stifterfest im Strebersdorf

CAERDROIA Nr 40 ist erschienen kostet € 10,- und kann bestellt werden

7. Mai Welt-Labyrinth-Tag (immer das 1. Mai-Wochenende) - siehe auch

Der Weg zur Mitte - das Labyrinth im Alltag 3-SAT 28. April um 20.15

Mit der Aktualisierung der Site am 26.4.2011 gibt es meines Wissens nun 88 Labyrinthe in Österreich im öffentlichen Raum

19. Wiener Labyrinth Treffen 9. April

100 Jahre Internationaler Frauentag - Demo 19. März

Urania Wien Vortragsreihe: Die Sprache der Göttin am 17. Februar: Das Labyrinth

2010 Termine

Geomantishes Labyrinth im Europapark Klagenfurt 21. Dez.Einweihung- Infos

Labyrinth-Austellung in Barcelona 27. Juli 2010 -9. Jänner 2011 12th Annual Labyrinth Society Gathering 12.-14. Nov.

Preisausschreiben: Einsendeschluss 31.10. Mein LieblingsLabyirnthMoment 2010

Das Labyrinth der Weg meines Lebens Spiritualität und Kultur des Feierns bei Schulentlassungen 27. Oktober KPH Wien

18. Wiener Labyrinth Treffen 2. Okt.

5. Internationaler Labyrinthkongress in Euskirchen 2. bis 5. Sept. - siehe auch

Fund: Fresko: Christus mit Labyrinth in Alati (Italien) http://www.luoghimisteriosi.it/lazio_alatri.html

10. u. 11. juli labyrinthe-weg-eröffnung in hofkirchen

28. Mai: Lange Nacht der Kirchen Lichterlabyrinth in der Kirche am Keplerplatz

Heilpädagogischer Kongress in St. Johann/Pongau 13. bis 15. Mai Immer wieder in Balance kommen, in Balance sein - Labyrinthworkshop

17. Wiener Labyrinth Treffen 24. April.

2009 Termine

16. Wiener Labyrinth Treffen 14. Nov.

10. Oktober - Labyrinth- Ausstellungseröffnung Schwäbisch Hall Frauenzentrum http://www.frauenzentrum-sha.de/umwege.html

„Labyrinthitis“ von Jacob Kirkegaard Steirischer Herbst - Musikprotokoll Reise nach Chartres mit Christoph Rogez

Labyrinth der Red Bull Zentrale in Fuschl am See

von Jos Pirkner

Lange Nacht der Kirchen 5. Juni Österreichweit gibt es 12 Labyrinthangebote

Steinlabyrinth-Eröffnung im Kurpark Oberlaa 27. Mai

hier u.a. mit dabei: Mag. Eveline Weiss, Martina Thaler und Monika Paulus Bild li: Thomas Schwarz (Kurpark Oberlaa), Ilse Seifried (Labyrinthfachfrau und Initiatorin), Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner, Stadtgartendirektor Ing. Rainer Weisgram

15. Wiener Labyrinth Treffen 16. Mai

Labyrinthworkshop mit blinden und sehbeeinträchtigten Menschen 17. April in Wien Materialsponsor Kerbel

Reise nach Paros mit Hanna Müller Strandlabyrinth

2008 Termine

14. Wiener Labyrinth Treffen 15. November

Neuerscheinung Titanie Hardie: Das Labyrinth der Rosen

10th Annual gathering TLS November 7-9 Atlanta (USA)

Der Einsatz des Labyrinths in der medizinischen und therapeutischen Praxis Unterstützung auf dem Weg der Heilung 24. bis 26. Oktober Gamed, Wien

Internationalen Labyrinth-Tag: 13. Oktober Am 3. internationalen Labyrinth Kongress2005 in Wetzlar wurde der 13. Oktober zum jährlichen Internationalen Labyrinth-Tag erklärt

4. Internationaler Labyrinthkongress 10. - 13. Juli in Dresden Motto "Labyrinth - Lebensweg" Kurzes Video

3. Labyrinth Gathering in England in Kooperation mit TLS 30. Mai - 1. Juni in Somerton (England)

Praktische und theoretische Einführung, die labyrinthische Struktur präventiv und interaktiv einzusetzen im Rahmen des Heilpädagogischer Kongress, Wien 22. bis 24. Mai

13. Wiener Labyrinth Treffen 17. Mai

Der Einsatz des Labyrinths in der medizinischen und therapeutischen Praxis Unterstützung auf dem Weg der Heilung 22. bis 24. Februar Gamed, Wien

2007 Termine

Die Wandlung vom Dunkeln ins Licht 14. - 16. Dezember, Salzburg St. Virgil

12. Wiener Labyrinth Treffen 10. November

2007 ANNUAL GATHERING TLS November 8-11 Kansas City, Missouri, USA

Internationalen Labyrinth-Tag: 13. Oktober Am 3. internationalen Labyrinth Kongress2005 in Wetzlar wurde der 13. Oktober zum jährlichen Internationalen Labyrinth-Tag erklärt

11. Wiener Labyrinth Treffen 12. Mai

ESIN TURAN: STADTLABYRINTHE Wien, Ausstellungs-Eröffnung 25. Jänner 2007 um 19 Uhr Dauer der Ausstellung 25. Jänner bis 16. Februar 2007 Die Kleine Galerie New Edition of Caerdroia

Labyrinth-Reisen : Schottland - England - Schweden mit Jeff Saward

Veranstaltungskalender Labyrinthpaltz Zürich

Labyrinthkugel von Marianne Ewaldt

2006 Termine

10. Wiener Labyrinth Treffen 18. November

Labyrinth Society 8th Annual Gathering, 2. - 5. November

9. Wiener Labyrinth Treffen 6. Mai

wandeln....sich wandeln lassen Labyrinth und Mantra 21. - 23. April Shambhala, Wien

Ein Labyrinthischer Abend 7.April St. Bernhard

Griechische Tänze - das Geheimnis des Labyrinths mit Kyriakos Chamalidis im Stift St. Georgen 24. - 26. Feb.

2. wissenschaftlicher Labyrinth Workshop 10. bis 12. Feb. Wien Vortragsankündigung: José Cotallo - download*.pdf Rückblick - 4 MB download*.pdf

Labyrinth Project Saksala ArtRadius Haukivuori Finland Ideenbewerb - looking for visions on labyrinth Einsendeschluss 31.1.

Labyrinth - eine Einführung 22. Jänner Shambhala, Wien

2005 Termine 8. Wiener Labyrinth Treffen 26. November

TLS Lenox, MA Gathering 2005 20.-23. Oktober

Lichterlabyrinthe Salzburg Aktionswoche "Offener Himmel" 15. bis 23. Oktober So bis Fr ab 19.00 uhr im salzburger dom liveübertragung: www.offenerhimmel.at Christine Sickinger, Robert Bahr und Günther Jäger

CD Klänge des Labyrinths Musik zum Entspannen, Genießen und Tanzen Helge Burggrabe u Christiof Fankhauser, Kösel Audio 2005

3. Labyrinth-Tagung für den deutschsprachigen Raum 7. bis 10. Juli 2005 nach Dornbirn 2001 Zürich 2003 f indet das Treffen nun in Wetzlar statt

foto: betina melzer Vortrag: Seifried: Die Kunst zu wandeln Open Space Arbeitskreis: .. auf in die nächste labyrinthische Dimension! - Zusammenfassung Buchpräsentation 19. Juni - 18.00 Zoltan Ludwig Kruse: Labyrinthos WortKernSchichtung Shiatsu Schule, 1080 Wien, Lammgasse 6

Labyrinth: Decodierung des Suchens ist Teil des Programmzyklus "Das Weite suchen" vom Universitätskulturzentrum UNIKUM Kunstveranstaltung 15. bis 17. Juni Universität Klagenfurt

TLS-Symposium 22. und 23. Mai Woodgreen Village Hall, Hampshire, England

Pfingsten mit dem Labyrinth 13. bis 15. Mai St. Virgil, Salzburg

Labyrinth Kunst 1. bis 12. April Künstlerhaus Graz

Oktogon von Laurin Überdruckmarke "Zitat Qualtinger"

Erscheinungsdatum: 18.Feb. 2005 Auflagenhöhe: 4.000.000, Entwurf: Karin Stöger Art: Dauermarkenserie: 0,55 EUR zu bestellen bei

lichterlabyrinth: marianne ewaldt

2004 Termine

5. Wiener Labyrinth-Treffen 23. Oktober

Weiterbildung für LehrerInnen am Pädagogischen Institut Wien 18. Oktober TLS Minnesota Gathering 2004 7. bis 10. Oktober

Gut Loschberg Gemeinsames Anlegen eines permanenten Labyrinths 19. September

5. Wiener Labyrinth-Treffen 19. Juni

St. Virgil - Die Kunst zu wandeln Workshop 28. bis 30. Mai

Begehbares Blumenlabyrinth in Wien ab 27. Mai im Kurpark Oberlaa bis Ende September 2004

bei großer Akzeptanz der BesucherInnen wird es ev. 2005 mit mehrjährigen Blumen bepflanzt von Marianne Ewaldt Hellbrunner Blumenlabyrinth inspiriert

Weiterbildung für LehrerInnen am Pädagogischen Institut Wien 26. Mai Weidenlabyrinth

von Marianne Ewaldt am Heratinger See bei IBm (OÖ)

19. WAP-Tagung Bad Wildunger Psychotherapie Arbeitstagung am 21.3. bewußt Sein entwickeln im Labyrinth

Weiterbildung für LehrerInnen am Pädagogischen Institut Wien

16. Februar

Abb.: Das Kugel-Labyrinth (Keramik) ist von Marianne Ewaldt Foto: Franz Genser

2003 Termine

4. Wiener Labyrinth-Treffen 29. November, 10.00 Information und Anmeldung:

5. TLS Baltimore Gathering 2003 The Labyrinth Society Labyrinth Conference

6th - 9th November 2003 in Baltimore, Maryland, USA

2. LABYRINTH-Symposium für alle Interessierte aus Ö, CH, I, D

Donnerstag 28.August bis Sonntag 31. August 2003 Zeughausplatz Zürich Mittwoch, der 27.8. ist dem österreichischen Labyrinth-Treffen gewidmet Aktuelle Informationen siehe http://www.labyrinth-project.ch Einen kurzen und schön bebildeten Bericht hat Erwin Reissmann zusammengestellt sf.tv beitrag

1. Wissenschaftlicher Labyrinth Workshop 20.-22.Februar 2003 in Wien Das Universum des Labyrinths - der labyrinthische Charakter des Universums Organisiert von: Prof. Heinz Oberhummer, Atominstitut of the Austrian Universities Vienna University of Technology und Ilse M. Seifried, Verein Das Labyrinth, Wien Infos Labyrinthe und Irrgärten Hrg. von Jürgen Hohmuth mit u.a. einem Beitrag von Ilse M. Seifried 176 Seiten; ca. 100 Farbfotos, geb. mit SU; 29,0 x 29,0 cm ISBN: 3-89405-618-5 EUR 50,00 [D], 51,40 [A], CHF 82,00 Erhältlich ab Februar 2003.

2002 Termine Neuerscheinung

DAS LABYRINTH ODER DIE KUNST ZU WANDELN Das Labyrinth – nicht zu verwechseln mit dem Irrgarten, zu dem es aber doch in kontrapunktischer Beziehung steht – ist ein uraltes Lebenssymbol. Das Thema ist heute vor allem durch die Esoterik-Bewegung wieder hochaktuell. Daß es vielfach nur einseitig betrachtet wird, ist mehr als schade. Der vorliegende Band will dem Mangel abhelfen und nähert sich dem Labyrinth von verschiedenen Seiten: Archäologie, Mythologie, bildende Kunst, neue Technologie, sinnliche Erfahrung, Psychologie, feministische Aspekte, Philosophie – es sind hervorragende Fachleute, die sich jeweils aus ihrer Sicht mit dem Thema befassen, neueste Forschungsergebnisse anbieten, häufig gestellte Fragen beantworten und Hypothesen anbieten. Informative, anregende und meditative Fotos ergänzen die Ausführungen. Außerdem gibt es im Anhang eine Anleitung zum Bauen von Labyrinthen, ein Verzeichnis der Labyrinthe im deutschsprachigen Raum und eine Auflistung von Internetadressen zum Thema. 21 x 26 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, 208 Seiten mit 150 zum Großteil farbigen Fotos und Abbildungen Euro 34.-, SFr 60.- ISBN 3-85218-400-2 http://www.haymonverlag.at/seifriedframe.html

TLS The Labyrinth Society Konferenz vom 26. bis 29. September 2002 findet in Sacramento die 8. internationale Labyrinth-Konferenz statt Infos und Anmeldungen: http://www.labyrinthsociety.org/

Das Labyrinth in der Körperpsychotherapie Workshop im Rahmen des Weltpsychotherapiekongresses in Wien mit Ilse M. Seifried und Walter Plagge Montag, 15. Juli 2002

Erfahrungsmöglichkeiten mit dem Labyrinth im Rahmen von Hengstenbergarbeit Workshop mit Ilse M. Seifried und Walter Plagge Samstag, 13. Juli 2002 in Wien In Verbindung mit - Angeboten und Anregungen der Körperwahrnehmung kann im - Selbstausprobieren das Begehen von der - gemeinsam gelegten Labyrinth-Urform (nicht zu verwechseln mit einem Irrgarten!) erlebt werde - im Austausch über das, was das Labyrinth individuell auslöst - erarbeiten wir die Möglichkeiten der Ausschöpfung im pädagogisch/ therapeutischen Bereich: durch das Labyrinth zur Balance zu gelangen und diskutieren frauenspezifische Bezüge. Information und Anmeldung

Labyrinthe und Spiele (Labyrinter & Leg) 12.10. bis 22.12. 2002 KunstCenter Silkeborg Bad (Dänemark) Eine Ausstellung unter Beteiligung des Publikums und besonders der Kinder mit dokumetarischen, künbstlerischen und beweglicen Sektionen drinnen und draußen. Als Berater fungierte Jörgen Thordrup. www.silkeborgbad.dk

International Labyrinth Symposium 16.-20. Mai 2002 in Glastonbury, England Organisation: Jeff Saward www.labyrinthsociety.org e-mail: [email protected]

1. LABYRINTH-FACHTAGUNG für den deutschsprachigen Raum Das Labyrinth: Symbol - Metapher - Wirklichkeit 9.-11.Nov. 2001 Dornbirn

infos für diese seite bitte an: Kontakt

veranstaltungen in deutschland in der schweiz

Zurück zur Labyrinth-Startseite Zurück zur Homepage-Startseite

Artikel in der Wiener Zeitung https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/wien/631864_Im-Wandelgang.html

Labyrinthe Im Wandelgang

Immer wieder trifft man im Wiener Stadtbild auf Labyrinthe - ein Symbol für das Leben, ein "maximaler Umweg" und eine Möglichkeit für Entschleunigung mitten in der Stadt. vom 21.05.2014, 11:00 Uhr | Update: 31.05.2016, 10:25 Uhr

Das Steinlabyrinth im Kurpark Oberlaa wurde in Abstimmung mit Ilse Seifried angelegt - "es wird mich überleben", sagt sie stolz. © Barbara Sorge Empfehlen 3 Kommentieren Teilen Auf Facebook teilen Twittern Per E-Mail weiterleiten Drucken Barbara Sorge

Wien. Sieben Mal kehrt man um. Sieben Mal führt der Weg in eine andere Richtung. Leitet Gehende zuerst direkt auf das Zentrum zu, um sie dann zum am weitesten entfernten Punkt zu führen. Wenn man dranbleibt, kommt man ans Ziel, ins Zentrum des Labyrinths. Man könnte es schneller haben, wenn man die Begrenzungen des Weges missachtet und einfach in die Mitte geht. Weg und Grenzen, das sind nur zwei von vielen Themen, die Ilse Seifried im Labyrinth gespiegelt sieht.

Langsam geht sie durch "ihr" Labyrinth. Das Steinlabyrinth im Kurpark Oberlaa wurde 2008 gebaut und 2009 eröffnet. Das zuvor (2004) in der Nähe angelegte Blumenlabyrinth - das erste öffentlich zugängliche und begehbare Labyrinth in Wien - wurde wegen der aufwendigen Pflege aufgelassen. "Diese Anlage wird mich überleben", sagt Seifried stolz zur Neuanlage. Auch wenn sie es gerne gesehen hätte, dass dieses wie die Vorgängerstruktur gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden wäre.

Dass Labyrinthe ihr Lieblingsthema sind, merkt man sofort. Stundenlang kann die gelernte Sprachheilpädagogin über Labyrinthe und deren 5000- jährige Kunst- und Kulturgeschichte, Bedeutung und Hintergründe erzählen. Immer wieder sei sie auf diese Struktur gestoßen, sagt sie, bis sie 1997 begann, sich in die Materie zu vertiefen und, wie es ihre kommunikative Art ist, diese auch mit Ausstellungen, Seminaren und Workshops zu verbreiten. Damit ist sie in diesem Bereich - gemeinsam mit dem Tiroler Labyrinthe-Bauer Gernot Candolini - eine Vorreiterin in Österreich.

Nähere Informationen zu Labyrinthen unter www.das-labyrinth.at

Für interessierte Leser gibt es eine "Einführung ins Labyrinth" am Freitag, 20. Juni, von 15 bis 18 Uhr. Labyrinthe-Hype zur Jahrtausendwende

Ende der 1990er Jahre gab es einen Labyrinthe-Hype, zwischen 2000 und 2010 wurden viele gebaut. Inzwischen sei zwar das breite Interesse vorbei, aber das Thema sei gut "eingewurzelt", sagt Seifried, die anlässlich der kommenden Langen Nacht der Kirchen am Freitag österreichweit etwa 20 Veranstaltungen rund um Labyrinthe gezählt hat. Vor der Christuskirche am Matzleinsdorfer Platz ist 2006 ein weiteres Labyrinth entstanden. Pfarrer Michael Wolf hat es angelegt und nutzt es für religionspädagogische Führungen am Friedhof. "Es handelt sich um ein christliches Labyrinth - es ist das Labyrinth von Chartres in Originalgröße nachgezeichnet. Bei den Führungen ist die Beschreitung des Lebensweges, der durch das Labyrinth repräsentiert wird, Ausgangs- und auch Abschlusspunkt. Es ist kein Irrweg, sondern er führt direkt in die Mitte. Durch die Kreuzungen und Windungen schafft er immer wieder die Möglichkeit, dass man sich orientiert." Dieses Jahr wird es erneuert, 20 Kilo rote Farbe und 15 Kilo weiße Farbe werden dazu nötig sein.